Vielen Dank für Ihre Entscheidung für ein TF5/TF3/TF1-Digitalmischpult von
Yamaha.
Um die überragenden Funktionen Ihres Pults der TF-Serie optimal zu nutzen
und jahrelang einen problemfreien Betrieb genießen zu können, lesen Sie vor
der Benutzung dieses Handbuch bitte aufmerksam durch.
7. Anzeigen der Konfigurationsbildschirme .............................................. 18
TF-Serie – Quick Guide
2
The above warning is located on the rear of the unit.
L’avertissement ci-dessus est situé sur l’arrière de l’unité.
Explanation of Graphical Symbols
Explication des symboles
The lightning ash with arrowhead symbol within
an equilateral triangle is intended to alert the
user to the presence of uninsulated “dangerous
voltage” within the product’s enclosure that may
be of sufcient magnitude to constitute a risk of
electric shock to persons.
L’éclair avec une èche à l’intérieur d’un triangle
équilatéral est destiné à attirer l’attention de
l’utilisateur sur la présence d’une « tension
dangereuse » non isolée à l’intérieur de l’appareil,
pouvant être sufsamment élevée pour constituer
un risque d’électrocution.
The exclamation point within an equilateral
triangle is intended to alert the user to the
presence of important operating and maintenance
(servicing) instructions in the literature
accompanying the product.
Le point d’exclamation à l’intérieur d’un triangle
équilatéral est destiné à attirer l’attention de
l’utilisateur sur la présence d’instructions
importantes sur l’emploi ou la maintenance
(réparation) de l’appareil dans la documentation
fournie.
IMPORTANT SAFETY
INSTRUCTIONS
1 Read these instructions.
2 Keep these instructions.
3 Heed all warnings.
4 Follow all instructions.
5 Do not use this apparatus near water.
6 Clean only with dry cloth.
7 Do not block any ventilation openings. Install in accordance
with the manufacturer’s instructions.
8 Do not install near any heat sources such as radiators, heat
registers, stoves, or other apparatus (including amplifiers) that
produce heat.
9 Do not defeat the safety purpose of the polarized or grounding-
type plug. A polarized plug has two blades with one wider than
the other. A grounding type plug has two blades and a third
grounding prong. The wide blade or the third prong are provided
for your safety. If the provided plug does not fit into your outlet,
consult an electrician for replacement of the obsolete outlet.
10 Protect the power cord from being walked on or pinched
particularly at plugs, convenience receptacles, and the point
where they exit from the apparatus.
11 Only use attachments/accessories specified by the manufacturer.
12 Use only with the cart, stand, tripod, bracket,
or table specified by the manufacturer, or
sold with the apparatus. When a cart is used,
use caution when moving the cart/apparatus
combination to avoid injury from tip-over.
13 Unplug this apparatus during lightning storms
or when unused for long periods of time.
14 Refer all servicing to qualified service
personnel. Servicing is required when the
apparatus has been damaged in any way, such as power-supply
cord or plug is damaged, liquid has been spilled or objects
have fallen into the apparatus, the apparatus has been exposed
to rain or moisture, does not operate normally, or has been
dropped.
PRÉCAUTIONS CONCERNANT LA SÉCURITÉ
1 Lire ces instructions.
2 Conserver ces instructions.
3 Tenir compte de tous les avertissements.
4 Suivre toutes les instructions.
5 Ne pas utiliser ce produit à proximité d’eau.
6 Nettoyer uniquement avec un chiffon propre et sec.
7 Ne pas bloquer les orifices de ventilation. Installer l’appareil
conformément aux instructions du fabricant.
8 Ne pas installer l’appareil à proximité d’une source de chaleur
comme un radiateur, une bouche de chaleur, un poêle ou tout
autre appareil (y compris un amplificateur) produisant de la
chaleur.
9 Ne pas modifier le système de sécurité de la fiche polarisée
ou de la fiche de terre. Une fiche polarisée dispose de deux
broches dont une est plus large que l’autre. Une fiche de
terre dispose de deux broches et d’une troisième pour le
raccordement à la terre. Cette broche plus large ou cette
troisième broche est destinée à assurer la sécurité de
l’utilisateur. Si la fiche équipant l’appareil n’est pas compatible
avec les prises de courant disponibles, faire remplacer les
prises par un électricien.
10 Acheminer les cordons d’alimentation de sorte qu’ils ne soient
pas piétinés ni coincés, en faisant tout spécialement attention
aux fiches, prises de courant et au point de sortie de l’appareil.
11 Utiliser exclusivement les fixations et accessoires spécifiés par
le fabricant.
12 Utiliser exclusivement le chariot, le stand, le
trépied, le support ou la table recommandés
par le fabricant ou vendus avec cet appareil.
Si l’appareil est posé sur un chariot, déplacer
le chariot avec précaution pour éviter tout
risque de chute et de blessure.
13 Débrancher l’appareil en cas d’orage ou
lorsqu’il doit rester hors service pendant une
période prolongée.
14 Confier toute réparation à un personnel qualifié. Faire réparer
l’appareil s’il a subi tout dommage, par exemple si la fiche ou le
cordon d’alimentation est endommagé, si du liquide a coulé ou
des objets sont tombés à l’intérieur de l’appareil, si l’appareil
a été exposé à la pluie ou à de l’humidité, si l’appareil ne
fonctionne pas normalement ou est tombé.
AVERTISSEMENT
POUR RÉDUIRE LES RISQUES D’INCENDIE OU DE DÉCHARGE
ÉLECTRIQUE, N’EXPOSEZ PAS CET APPAREIL À LA PLUIE OU À
L’HUMIDITÉ.
(UL60065_03)
WARNING
TO REDUCE THE RISK OF FIRE OR ELECTRIC SHOCK, DO NOT
EXPOSE THIS APPARATUS TO RAIN OR MOISTURE.
(UL60065_03)
TF-Serie – Quick Guide
3
FCC INFORMATION (U.S.A.)
1. IMPORTANT NOTICE: DO NOT MODIFY THIS
UNIT!
This product, when installed as indicated in the
instructions contained in this manual, meets FCC
requirements. Modifications not expressly approved
by Yamaha may void your authority, granted by the
FCC, to use the product.
2. IMPORTANT: When connecting this product to
accessories and/or another product use only high
quality shielded cables. Cable/s supplied with
this product MUST be used. Follow all installation
instructions. Failure to follow instructions could void
your FCC authorization to use this product in the USA.
3. NOTE: This product has been tested and found
to comply with the requirements listed in FCC
Regulations, Part 15 for Class “B” digital devices.
Compliance with these requirements provides a
reasonable level of assurance that your use of this
product in a residential environment will not result in
harmful interference with other electronic devices. This
equipment generates/uses radio frequencies and, if
not installed and used according to the instructions
found in the users manual, may cause interference
harmful to the operation of other electronic devices.
Compliance with FCC regulations does not guarantee
that interference will not occur in all installations. If
this product is found to be the source of interference,
which can be determined by turning the unit “OFF”
and “ON”, please try to eliminate the problem by using
one of the following measures:
Relocate either this product or the device that is being
affected by the interference.
Utilize power outlets that are on different branch
(circuit breaker or fuse) circuits or install AC line
filter/s.
In the case of radio or TV interference, relocate/
reorient the antenna. If the antenna lead-in is 300 ohm
ribbon lead, change the lead-in to co-axial type cable.
If these corrective measures do not produce
satisfactory results, please contact the local retailer
authorized to distribute this type of product. If you
can not locate the appropriate retailer, please contact
Yamaha Corporation of America, Electronic Service
Division, 6600 Orangethorpe Ave, Buena Park,
CA90620
The above statements apply ONLY to those products
distributed by Yamaha Corporation of America or its
subsidiaries.
* This applies only to products distributed by
YAMAHA CORPORATION OF AMERICA.
(class B)
ADVARSEL!
Lithiumbatteri—Eksplosionsfare ved fejlagtig håndtering.
Udskiftning må kun ske med batteri af samme fabrikat og
type. Levér det brugte batteri tilbage til leverandoren.
VARNING
Explosionsfara vid felaktigt batteribyte. Använd samma
batterityp eller en ekvivalent typ som rekommenderas
av apparattillverkaren. Kassera använt batteri enligt
fabrikantens instruktion.
VAROITUS
Paristo voi räjähtää, jos se on virheellisesti asennettu.
Vaihda paristo ainoastaan laitevalmistajan suosittelemaan
tyyppiin. Hävitä käytetty paristo valmistajan ohjeiden
mukaisesti.
(lithium caution)
NEDERLAND / THE NETHERLANDS
•Dit apparaat bevat een lithium batterij voor geheugen
back-up.
•This apparatus contains a lithium battery for memory
back-up.
•Raadpleeg uw leverancier over de verwijdering van de
batterij op het moment dat u het apparaat ann het einde
van de levensduur of gelieve dan contact op te nemen
met de vertegenwoordiging van Yamaha in uw land.
•For the removal of the battery at the moment of the
disposal at the end of life please consult your retailer or
Yamaha representative office in your country.
•Gooi de batterij niet weg, maar lever hem in als KCA.
•Do not throw away the battery. Instead, hand it in as
small chemical waste.
(lithium disposal)
This product contains a battery that contains perchlorate
material.
Perchlorate Material—special handling may apply,
See www.dtsc.ca.gov/hazardouswaste/perchlorate.
* This applies only to products distributed by
YAMAHA CORPORATION OF AMERICA.
In Finland: Laite on liitettävä suojamaadoituskoskettimilla
varustettuun pistorasiaan.
In Norway: Apparatet må tilkoples jordet stikkontakt.
In Sweden: Apparaten skall anslutas till jordat uttag.
(Perchlorate)
(class I hokuo)
COMPLIANCE INFORMATION STATEMENT
(DECLARATION OF CONFORMITY PROCEDURE)
Responsible Party : Yamaha Corporation of America
Address : 6600 Orangethorpe Ave., Buena
Telephone : 714-522-9011
Type of Equipment : Digital Mixing Console
Model Name : TF5/TF3/TF1
This device complies with Part 15 of the FCC Rules.
Operation is subject to the following two conditions:
1) this device may not cause harmful interference, and
2) this device must accept any interference received
including interference that may cause undesired
operation.
See user manual instructions if interference to radio
reception is suspected.
* This applies only to products distributed by
YAMAHA CORPORATION OF AMERICA
Park, Calif. 90620
(FCC DoC)
IMPORTANT NOTICE
FOR THE UNITED KINGDOM
Connecting the Plug and Cord
WARNING: THIS APPARATUS MUST BE EARTHED
IMPORTANT. The wires in this mains lead are coloured in
accordance with the following code:
GREEN-AND-YELLOW : EARTH
BLUE : NEUTRAL
BROWN : LIVE
As the colours of the wires in the mains lead of this
apparatus may not correspond with the coloured
markings identifying the terminals in your plug proceed
as follows:
The wire which is coloured GREEN-and-YELLOW must
be connected to the terminal in the plug which is marked
by the letter E or by the safety earth symbol or colored
GREEN or GREEN-and-YELLOW.
The wire which is coloured BLUE must be connected to
the terminal which is marked with the letter N or coloured
BLACK.
The wire which is coloured BROWN must be connected
to the terminal which is marked with the letter L or
coloured RED.
(3 wires)
TF-Serie – Quick Guide
4
1. Vorsichtsmaßnahmen
BITTE SORGFÄLTIG DURCHLESEN,
EHE SIE FORTFAHREN
Bitte heben Sie dieses Handbuch sorgfältig auf,
damit Sie später einmal nachschlagen können.
• Schließen Sie den Netzstecker niemals mit nassen Händen
WARNUNG
Beachten Sie stets die nachfolgend beschriebenen
Vorsichtsmaßnahmen, um mögliche schwere Verletzungen oder
sogar tödliche Unfälle infolge eines elektrischen Schlags, von
Kurzschlüssen, Feuer oder anderen Gefahren zu vermeiden. Zu
diesen Vorsichtsmaßnahmen gehören die folgenden Punkte,
diejedoch keine abschließende Aufzählung darstellen:
Netzanschluss/Netzkabel
• Verlegen Sie das Netzkabel niemals in der Nähe von Wärmequellen,
etwa Heizkörpern oder Heizstrahlern, biegen Sie es nicht übermäßig und
beschädigen Sie es nicht auf sonstige Weise, stellen Sie keine schweren
Gegenstände darauf und verlegen Sie es nicht an einer Stelle, wo jemand
darauf treten, darüber stolpern oder etwas darüber rollen könnte.
• Schließen Sie das Gerät nur an die auf ihm angegebene
Spannung an. Die erforderliche Spannung ist auf dem
Typenschild des Geräts aufgedruckt.
• Verwenden Sie ausschließlich den angegebenen Adapter
(Seite 7). Die Verwendung eines falschen Netzadapters
kann zu Schäden oder zu einer Überhitzung des Geräts führen.
• Verwenden Sie ausschließlich das mitgelieferte Netzkabel bzw.
den Netzstecker. Wenn Sie das Gerät in einer anderen Region
als der, in der Sie es gekauft haben, verwenden möchten, kann
es sein, dass das mitgelieferte Netzkabel nicht kompatibel ist.
Wenden Sie sich bitte an Ihren Yamaha-Händler.
• Überprüfen Sie regelmäßig den Zustand des Netzsteckers, und entfernen
Sie Schmutz oder Staub, der sich eventuell darauf angesammelt hat.
• Vergewissern Sie sich beim Aufstellen des Geräts, dass die von Ihnen
verwendete Netzsteckdose leicht erreichbar ist. Sollten Probleme auftreten
oder es zu einer Fehlfunktion kommen, schalten Sie das Gerät sofort aus,
und ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose. Auch dann, wenn der
Netzschalter ausgeschaltet ist, ist das Gerät nicht von der Stromversorgung
getrennt, solange das Netzkabel nicht aus der Steckdose herausgezogen ist.
• Ziehen Sie bei Nichtbenutzung des Geräts über einen längeren Zeitraum
oder während eines Gewitters den Netzstecker aus der Steckdose.
• Achten Sie darauf, eine geeignete Steckdose mit Sicherheitserdung zu verwenden.
Öffnen verboten!
•
Dieses Gerät enthält keine vom Anwender zu wartenden Teile.
Versuchen Sie nicht, das Gerät zu öffnen oder die inneren
Komponenten zu entfernen oder auf irgendeine Weise zu
ändern. Sollte einmal eine Fehlfunktion auftreten, so nehmen
Sie es sofort außer Betrieb und lassen Sie es von einem
qualifizierten Yamaha-Kundendiensttechniker prüfen.
Vorsicht mit Wasser
• Achten Sie darauf, dass das Gerät nicht durch Regen nass wird,
verwenden Sie es nicht in der Nähe von Wasser oder unter feuchten
oder nassen Umgebungsbedingungen und stellen Sie auch keine
Hörminderung
• Vermeiden Sie es, alle Klang- und Lautstärkeregler auf Maximum
• Benutzen Sie das Kopfhörer nicht über längere Zeit mit zu hohen
• Beim Einschalten Ihres Audiosystems sollten Sie den
Brandschutz
• Platzieren Sie keinerlei brennende Gegenstände oder offenes
Falls Sie etwas Ungewöhnliches am Gerät bemerken
•
• Wenn dieses Gerät fallengelassen oder beschädigt worden
Beachten Sie stets die nachstehend aufgelisteten
grundsätzlichen Vorsichtsmaßnahmen, um mögliche
Verletzungen beiIhnen oder anderen Personen oder aber
Schäden am Gerät oder an anderen Gegenständen zu vermeiden.
Zudiesen Vorsichtsmaßnahmen gehören die folgenden Punkte,
die jedoch keine abschließende Aufzählung darstellen:
Behälter (wie z. B. Vasen, Flaschen oder Gläser) mit Flüssigkeiten
darauf, die herausschwappen und in Öffnungen hineinfließen könnten.
Wenn eine Flüssigkeit wie z. B. Wasser in das Gerät gelangt, schalten
Sie sofort die Stromversorgung aus und ziehen Sie das Netzkabel
aus der Steckdose. Lassen Sie das Gerät anschließend von einem
qualifizierten Yamaha-Kundendiensttechniker überprüfen.
an oder ziehen Sieihn heraus.
einzustellen. Je nach Bedingungen der angeschlossenen Geräte kann
dies zu Rückkopplungen führen, wodurch Hörminderung entstehen
kann und die Lautsprecher beschädigt werden können.
oder unangenehmen Lautstärken. Hierdurch können bleibende
Hörschäden entstehen. Falls Sie Gehörverlust bemerken oder ein
Klingeln im Ohr feststellen, lassen Sie sich von Ihrem Arzt beraten.
Leistungsverstärker immer ALS LETZTES einschalten, um
Hörminderung und Schäden an den Lautsprechern zu
vermeiden. Beim Ausschalten sollte der Leistungsverstärker
aus demselben Grund ZUERST ausgeschaltet werden.
Feuer in Nähe des Geräts, da dies einen Brand verursachen kann.
Wenn irgendeines der folgenden Probleme auftritt, schalten
Sie das Gerät sofort aus, und ziehen Sie den Stecker aus der
Steckdose. Wenn Sie Batterien verwenden, entnehmen Sie
alle Batterien aus dem Gerät.
- Das Netzkabel oder der Netzstecker sind zerfasert oder
beschädigt.
- Es werden ungewöhnliche Gerüche oder Rauch
abgesondert.
- Ein Gegenstand ist in das Gerät gefallen.
- Während der Verwendung des Geräts kommt es zu einem
plötzlichen Tonausfall.
- Risse oder andere sichtbare Schäden treten am Gerät auf.
Lassen Sie das Gerät dann von qualifiziertem YamahaFachpersonal untersuchen oder reparieren.
ist, schalten Sie sofort den Netzschalter aus, ziehen Sie den
Stecker aus der Steckdose und lassen Sie das Gerät von einem
qualifizierten Yamaha-Kundendiensttechniker überprüfen.
VORSICHT
Netzanschluss/Netzkabel
• Fassen Sie den Netzstecker nur am Stecker selbst und
Aufstellort
• Stellen Sie das Gerät nicht an einer instabilen Position
•
•
• Entfernen Sie alle angeschlossenen Kabel, bevor Sie das
•
Verbindungen
• Bevor Sie das Gerät an andere elektronische Komponenten
Wartung
• Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, wenn Sie
Vorsicht bei der Handhabung
• Stecken Sie nicht Ihre Finger oder Hände in jegliche
•
• Um Verletzungen zu vermeiden, lehnen oder setzen Sie sich
niemals am Kabel an, wenn Sie ihn vom Gerät oder von
der Steckdose abziehen. Wenn Sie am Kabel ziehen, kann
dieses beschädigt werden.
ab, wo es versehentlich umstürzen und Verletzungen
verursachen könnte.
Blockieren Sie nicht die Lüftungsöffnungen. Dieses Gerät besitzt
Lüftungsöffnungen an der Oberseite/Unterseite/Vorderseite,
die dafür Sorge tragen sollen, dass die Temperatur in Innern
nicht zu hoch wird. Legen Sie dasGerät insbesondere nicht auf
die Seite oder auf den Kopf. Unzureichende Belüftung kann zu
Überhitzung führen und u. U. das Gerät beschädigen oder sogar
einen Brand auslösen.
Platzieren Sie das Gerät nicht an einem Ort, an dem es in
Kontakt mit korrosiven Gasen oder salzhaltiger Luft gelangen
könnte. Dadurch kann es zu Fehlfunktionen kommen.
Gerät bewegen.
Wenn das Gerät in einem EIA-Standard-Rack montiert ist, lesen
Sie bitte aufmerksam den Abschnitt „Vorsichtsmaßnahmen bei
der Rack-Montage“ auf Seite 21. Unzureichende Belüftung
kann zu Überhitzung führen und u. U. das Gerät beschädigen,
Funktionsausfall zur Folge haben oder sogar einen Brand
auslösen.
anschließen, schalten Sie alle Geräte aus. Bevor Sie die
Geräte ein- oder ausschalten, achten Sie darauf, dass die
Lautstärkeregler an allen Geräten auf Minimum eingestellt
sind. Nichtbeachtung kann einen elektrischen Schlag, eine
Hörminderung oder Geräteschäden zur Folge haben.
das Gerät reinigen.
Öffnungen am Gerät (Lüftungs- oder Bedienfeld usw.).
Achten Sie darauf, dass keine Fremdkörper (Papier, Plastik,
Metall, etc.) in Lücken oder Öffnungen des Geräts fallen
(Lüftungsöffnungen, Bedienfeld usw.). Falls dies passiert,
sollten Sie sofort ausschalten und das Netzkabel aus der
Steckdose ziehen und den Verstärker von einem qualifizierten
Yamaha-Techniker überprüfen lassen.
nicht auf das Gerät, legen Sie keine schweren Gegenstände
darauf und üben Sie nicht mehr Kraft auf Tasten, Schalter
oder Steckerverbinder aus als unbedingt erforderlich.
PA-7 1/2
TF-Serie – Quick Guide
5
Vorsichtsmaßnahmen
Speicherschutzbatterie
• Tauschen Sie die Speicherschutzbatterie nicht selbst aus.
Dadurch kann eine Explosion und/oder eine Beschädigung
des Geräts / der Geräte verursacht werden.
Falls die Backup-Batterie ausgetauscht werden muss,
erscheint im Display der Eintrag „Low Battery“ (Batterie
schwach) oder „No Battery“ (Keine Batterie). Lassen Sie in
diesem Fall die Backup-Batterie von qualifiziertem YamahaFachpersonal ersetzen.
Yamaha haftet nicht für Schäden, die auf eine nicht
ordnungsgemäße Bedienung oder Änderungen am Gerät
zurückzuführen sind, oder fürden Verlust oder die Zerstörung
von Daten.
ACHTUNG
Um die Möglichkeit einer Fehlfunktion oder
Beschädigung des Produkts, Beschädigung von
Daten oder anderem Eigentum auszuschließen,
befolgen Sie die nachstehenden Hinweise.
Handhabung und Pflege
• Verwenden Sie das Gerät nicht in der Nähe eines Fernsehers,
eines Radios, einer Stereoanlage, eines Mobiltelefons oder
anderer elektrischer Geräte. Andernfalls können durch das Gerät
oder die anderen Geräte Störgeräusche entstehen.
• Setzen Sie das Gerät weder übermäßigem Staub
oder Vibrationen noch extremer Kälte oder Hitze aus
(beispielsweise direktem Sonnenlicht, in der Nähe einer
Heizung oder tagsüber in einem Fahrzeug), um mögliche
Gehäuseverformung, instabilen Betrieb oder Beschädigung
der eingebauten Komponenten zu vermeiden.
• Stellen Sie keine Gegenstände aus Vinyl, Kunststoff oder
Gummi auf dem Gerät ab, da andernfalls das Bedienfeld
verfärbt werden könnte.
Verwenden Sie zur Reinigung des Geräts ein trockenes
und weiches Tuch. Verwenden Sie keine Verdünnung,
Lösungsmittel oder Reinigungsflüssigkeiten oder mit
chemischen Substanzen imprägnierte Reinigungstücher.
• Im Gerät kann aufgrund von drastischen Änderungen der
Umgebungstemperatur Kondensation auftreten – wenn das
Gerät z. B. von einem Ort zum anderen transportiert oder die
Klimaanlage ein- oder ausgeschaltet wird. Die Verwendung des
Geräts bei auftretender Kondensation kann Schäden verursachen.
Wenn es Grund zur Annahme gibt, dass Kondensation
aufgetreten sein könnte, lassen Sie das Gerät für mehrere Stunden
ausgeschaltet, bis die Kondensation vollständig abgetrocknet ist.
• Vermeiden Sie es, alle Klang- und Lautstärkeregler
auf Maximum einzustellen. Je nach Bedingungen der
angeschlossenen Geräte kann dies zu Rückkopplungen
und Beschädigung der Lautsprecher führen.
• Reinigen Sie die Fader nicht mit Öl, Fett oder
Kontaktreiniger. Dies kann Probleme mit elektrischem
Kontakt oder der Beweglichkeit der Fader verursachen.
TF-Serie – Quick Guide
6
PA-7 2/2
• Wenn Sie den Netzstrom in Ihrem Audiosystem einschalten,
schalten Sie stets den Leistungsverstärker ALS LETZTES
ein, um eine Beschädigung der Lautsprecher zu vermeiden.
Beim Ausschalten sollte der Leistungsverstärker aus diesem
Grund ALS ERSTES ausgeschaltet werden.
• Schalten Sie stets die Stromversorgung aus, wenn das
Gerät nicht benutzt wird.
Speichern Ihrer Daten
• Dieses Produkt verwendet eine interne Speicherschutzbatterie,
die verwendet wird, damit Ihre Daten auch nach dem Ausschalten
erhalten bleiben. Die Speicherschutzbatterie ist ein Verschleißteil.
Wir empfehlen Ihnen, die Speicherschutzbatterie zu ersetzen,
bevor sie entleert ist, da andernfalls die im Speicher befindlichen
Daten verlorengehen. Wenn die Batterie ersetzt werden muss,
erscheint im Display eine der Meldungen „Low Battery“ oder „No
Battery“. Wenden Sie sich in diesem Fall an Ihren Yamaha-Händler
und lassen Sie die Speicherschutzbatterie von einem qualifizierten
Yamaha-Servicetechniker ersetzen. Die durchschnittliche
Lebensdauer der Speicherschutzbatterie beträgt je nach
Einsatzbedingungen etwa fünf Jahre.
* Die folgenden Daten werden durch die
Speicherschutzbatterie gesichert.
•Daten der internen Uhr
Keine anderen Daten sind auf die Speicherschutzbatterie
angewiesen; deshalb gehen keine anderen Daten
verloren, wenn die Speicherschutzbatterie leerläuft.
• Dieses Produkt speichert regelmäßig den Zustand seiner
Arbeitsumgebung, so dass es in den vorherigen Zustand
zurückkehren kann, wenn es eingeschaltet wird. Um
sicherzustellen, dass der Zustand korrekt gespeichert
wird, warten Sie nach Ausführung des letzten Vorgangs
mindestens 10 Sekunden, bis Sie das Produkt ausschalten.
Bauform
• XLR-Buchsen und -Stecker sind wie folgt belegt (nach
IEC60268-Standard):
Pin 1: Masse, Pin 2: Signal (+) und Pin 3: kalt (–).
Informationen
• Das Kopieren von kommerziell erhältlichen Musikdaten
einschließlich, ohne darauf beschränkt zu sein, von
MIDI-Daten und/oder Audiodaten ist außer für den
Privatgebrauch strengstens untersagt.
• Die in diesem Handbuch dargestellten Abbildungen und LCDBildschirme dienen ausschließlich zu Informationszwecken und
können gegenüber Ihrem Gerät abweichen.
• Windows ist in den USA und anderen Ländern ein
eingetragenes Warenzeichen der Microsoft® Corporation.
• Apple, iOS, iPad und iPod sind in den USA und anderen
Ländern als Warenzeichen von Apple Inc. eingetragen.
• Die in diesem Handbuch erwähnten Firmen- und
Produktnamen sind Warenzeichen bzw. eingetragene
Warenzeichen der betreffenden Firmen.
Verbraucherinformation zur
Sammlung und Entsorgung alter
Elektrogeräte
Befindet sich dieses Symbol auf den
Produkten, der Verpackung und/oder
beiliegenden Unterlagen, so sollten
benutzte elektrische Geräte nicht
mit dem normalen Haushaltsabfall
entsorgt werden.
In Übereinstimmung mit Ihren
nationalen Bestimmungen und den
Richtlinien 2002/96/EC bringen Sie
alte Geräte bitte zur fachgerechten
Entsorgung, Wiederaufbereitung
und Wiederverwendung zu den
entsprechenden Sammelstellen.
Durch die fachgerechte Entsorgung der Elektrogeräte
helfen Sie, wertvolle Ressourcen zu schützen, und
verhindern mögliche negative Auswirkungen auf die
menschliche Gesundheit und die Umwelt, die andernfalls
durch unsachgerechte Müllentsorgung auftreten könnten.
Für weitere Informationen zum Sammeln und
Wiederaufbereiten alter Elektrogeräte kontaktieren Sie
bitte Ihre örtliche Stadt- oder Gemeindeverwaltung, Ihren
Abfallentsorgungsdienst oder die Verkaufsstelle der
Artikel.
[Information für geschäftliche Anwender in der
Europäischen Union]
Wenn Sie Elektrogeräte ausrangieren möchten,
kontaktieren Sie bitte Ihren Händler oder Zulieferer für
weitere Informationen.
[Entsorgungsinformation für Länder außerhalb der
Europäischen Union]
Dieses Symbol gilt nur innerhalb der Europäischen
Union. Wenn Sie solche Artikel ausrangieren möchten,
kontaktieren Sie bitte Ihre örtlichen Behörden oder
Ihren Händler und fragen Sie nach der sachgerechten
Entsorgungsmethode.
(weee_eu_de_01)
Europäisches Modell
Käufer-/Anwenderinformationen angegeben in EN551032:2009.
Entspricht den Umgebungen: E1, E2, E3 und E4
2. Einleitung
2-1 Vorgesehener Anwender
Dieses Produkt wurde für Anwender konzipiert, die
mit der Benutzung analoger Mischpulte als Teil eines
PASystems vertraut sind.
2-2 Vorgesehene Nutzung
Dieses Produkt wurde zum Mischen mehrerer
Audioquellen wie Live-Band-Instrumente oder
auf Unternehmensveranstaltungen eingesetzte
Audiogeräte konzipiert.
2-3 Lieferumfang
• Netzkabel
• Quick Guide (dieses Dokument)
2-4 Dokumentation
Quick Guide (dieses Dokument)
Dieses Dokument beschreibt hauptsächlich Regler
und Funktionen auf dem Bedienfeld sowie die
grundsätzliche Bedienung des Produkts.
Referenzhandbuch (PDF; herunterladbar von
der Website)
Dieses Dokument beschreibt hauptsächlich
Einzelheiten zu Funktionen, Produktionsvorgängen und
Effektparametern.
Das Referenzhandbuch ist auf der Pro-Audio-Website
von Yamaha verfügbar.
http://www.yamahaproaudio.com/
Verwendung des Referenzhandbuchs
Das Referenzhandbuch ist eine elektronische Datei im
PDFFormat. Sie können dieses Dokument an einem Computer
lesen. Verwenden Sie Adobe® Acrobat Reader DC®, um
dieses Heft auf dem Bildschirm zu lesen. So können Sie sehr
schnell nach Wörtern suchen, bestimmte Seiten ausdrucken
oder auf Links klicken, um Abschnitte von besonderem
Interesse anzuzeigen. Die Möglichkeit, nach Wörtern zu
suchen oder per Link direkt zu den betreffenden Abschnitten
im Dokument zu springen, ist eine nützliche Eigenschaft
dieses elektronischen Dateiformats. Wir ermuntern Sie dazu,
sich diese Vorzüge zunutze zu machen.
Die neueste Version der Anwendung Adobe Acrobat Reader DC
können Sie von der unten aufgeführten Website herunterladen.
http://www.adobe.com/
2-5 Aktualisieren der Software und
Firmware des Produkts
Software
Ihr Pult der TF-Serie kann mit verschiedenen SoftwareProdukten verwendet werden.
• TF Editor
Mit dieser Anwendung können Sie das Pult von
einem angeschlossenen Computer aus einrichten
und bedienen. Sie können die Anwendung auch
nutzen, um Pulteinstellungen zu sichern oder um
Mischpultparameter ohne angeschlossenes Pult
einzustellen.
• TF StageMix
Diese App ermöglicht Ihnen, mit Hilfe Ihres iPads
und einer Wi-Fi-Verbindung Ihr Pult der TF-Reihe
fernzubedienen.
• MonitorMix
Diese App ermöglicht Ihnen, mit Hilfe Ihres Mobilgeräts
und einer Wi-Fi-Verbindung die Monitormischung des
Pultes der TF-Reihe einzustellen.
• Yamaha Steinberg USB Driver
Diese Treibersoftware wird benötigt, wenn Sie das Pult
an Ihren Computer anschließen. Sie unterstützt bis zu
34 Audio-Eingangs- und 34 Audio-Ausgangskanäle.
Informationen zu der hier beschriebenen Software
finden Sie auf der Pro-Audio-Website von Yamaha.
http://www.yamahaproaudio.com/
Informationen zum Herunterladen, Installieren und
Einrichten der hier beschriebenen Software finden
Sie auf der oben aufgeführten Website. Beachten
Sie außerdem das Installationshandbuch, das dem
jeweiligen Programm beiliegt.
Firmware
Die in Ihrem Pult der TF-Serie enthaltene Firmware
kann aktualisiert werden, um sich neue Funktionen,
Funktionsverbesserungen und Fehlerbehebungen
zunutze zu machen.
Einzelheiten zum Aktualisieren der Firmware sind online
verfügbar.
http://www.yamahaproaudio.com/
Informationen zur Aktualisierung und zum Einrichten
des Pults erhalten Sie in der Anleitung zur FirmwareAktualisierung auf der Website.
2-6 In diesem Dokument verwendete
Nomenklatur
In diesem Dokument werden Bedienelemente zum
Einund Ausschalten als „Tasten“ bezeichnet.
Bedienelemente auf dem Bedienfeld stehen in
[eckigen Klammern] (z. B. die [CUE]-Taste), um sie
von den virtuellen Schaltflächen und Drehreglern zu
unterscheiden, die auf dem Bildschirm (Touchscreen)
dargestellt werden. Bei einigen Bedienelementen steht
vor den eckigen Klammern der zugehörige Bereich
auf dem Bedienfeld (z. B. SENDS ON FADER [AUX1]Taste).
Die Nummer des Modells, die Seriennummer, der
Leistungsbedarf usw. sind auf dem Typenschild, das
sich auf der Rückseite des Geräts befindet, oder
in der Nähe davon angegeben. Sie sollten diese
Seriennummer an der unten vorge-sehenen Stelle
eintragen und dieses Handbuch als dauerhaften Beleg
für Ihren Kauf aufbewahren, um im Fall eines Diebstahls
die Identifikation zu erleichtern.
Modell Nr.
Seriennr.
(rear_de_01)
TF-Serie – Quick Guide
7
3. Übersicht über den Arbeitsablauf
ACHTUNG
Es folgt ein kurzer Überblick darüber, wie Sie mit Hilfe von Presets mit dem Mischen beginnen.
Presets zur Einrichtung der einzelnen Kanäle verwenden
1
Anschließen
2
Schließen Sie die Instrumente und Mikrofone an.
Schließen Sie Ausgabegeräte wie Aktivlautsprecher an.
Netzschalter
AC IN-Anschluss
Schließen Sie das mitgelieferte
Netzkabel an.
Wenn Ihre Verbindungen hergestellt sind, schalten Sie
das Gerät ein.
• Dieses Produkt speichert regelmäßig den Zustand
seiner Arbeitsumgebung, so dass es in den
vorherigen Zustand zurückkehren kann, wenn es
eingeschaltet wird. Um sicherzustellen, dass der
Zustand korrekt gespeichert wird, warten Sie nach
Ausführung des letzten Vorgangs mindestens 10
Sekunden, bis Sie das Produkt ausschalten.
• Nachdem Sie das Gerät ausgeschaltet haben,
warten Sie bitte mindestens 6 Sekunden, bevor
Sie es wieder einschalten. Durch Aus- und
Einschalten in schneller Folge kann es zu
Fehlfunktionen kommen.
Schritt 1
Drücken Sie die [SEL]-Taste, um einen Kanal
auszuwählen.
[SEL]-Taste
Display-Feld
Schritt 2
Drücken Sie die Library-Taste (), um
die Library aufzurufen und ein Preset
(Voreinstellung) zu laden.
Schritt 3
Stellen Sie die Parameter des Kanals ein.
Stellen Sie Eingangsverstärkung, EQ, Kompressor
und Gate ein. Diese Einstellungen können Sie
im OVERVIEW-Bildschirm oder den jeweiligen
Konfigurationsbildschirmen vornehmen (Seite 18).
Library-Taste (
HINWEIS
Sie können Kanäle einrichten, ohne Presets zu nutzen. Einzelheiten zu den verfügbaren Funktionen und Parametern finden Sie im
Referenzhandbuch.
)
Einstellung der
Eingangsverstärkung
(INPUT-Bildschirm)
> Wiederholen Sie die Schritte 1 bis 3 und
richten Sie die einzelnen Kanäle ein.
TF-Serie – Quick Guide
8
Übersicht über den Arbeitsablauf
Was ist ein „Preset“?
Mix anpassen
3
Machen Sie einen Soundcheck und stellen Sie den
Gesamtmix ein.
• Einstellen von SENDS ON FADER für den für die
einzelnen Kanäle an AUX gesendeten Pegel (Seite
15)
• Stummschalten aller Eingangskanäle oder Effekte
(Seite 14)
• Ein- und Ausschalten von Effekten, Einstellen des
Effekt-Gesamtpegels (Seite 14)
MUTE
Effekte ein/aus,
Effektpegel
Ihre Einstellungen speichern
4
Sie können Ihr gesamtes Mix-Setup als Scene speichern.
Scenes können später nach Bedarf wieder abgerufen
werden.
(SCENE-Fenster g Seite 19)
Sie können auch Setups für einzelne Kanäle speichern,
indem Sie vorhandene Presets überschreiben oder sie im
Library-Bildschirm als neue Presets speichern.
TIPP
Verwendung von USER DEFINED KEYS
Ein Preset ist eine in der Library (
gespeicherte Datei, die Kanaleinstellungen
wie Eingangstyp (Instrument oder Mikrofon),
Equalizer- und Kompressionseinstellungen
usw. enthält. Die Standard-Presets
enthalten Einstellungen für verschiedene
Instrumententypen, so dass Sie sie als
Ausgangspunkt nehmen können, wenn Sie
einen Kanal einrichten. Sie können Presets
bearbeiten und als neue Presets speichern.
Was ist eine „Scene“?
Eine Scene ist eine Datei, die sämtliche
Einstellungen für jeden Kanal in Ihrem Mix enthält.
Scene speichern
)
SENDS ON
FADER
Im Grundzustand des Pults sind die USER DEFINED KEYS (Seite
14) als „Direct Scene Recall“-Tasten konfiguriert. Sie können
eine Scene speichern, indem Sie eine der USER DEFINED KEYS
gedrückt halten, und eine Scene abrufen, indem Sie eine der
USER DEFINED KEYS drücken.
Scene abrufen
TF-Serie – Quick Guide
9
4. Bedienfeld und Rückseite
4-1 Oberes Bedienfeld
Das obere Bedienfeld der Pulte der TF-Serie ist in die folgenden Abschnitte unterteilt.
①
⑬②
⑪⑭
③
④
⑤
⑥
⑦
⑧
1 Kanalzüge (Seite 13)
2
ST IN-Bereich (Stereo-Eingänge) (Seite 13)
3 FX-Bereich (Effekte) (Seite 14)
4
USER DEFINED KEYS-Bereich (Seite 14)
5 MUTE-Bereich (Seite 14)
⑩
6 METER-Bereich (Seite 14)
7 PHONES-Bereich (Seite 14)
TF-Serie – Quick Guide
10
⑫
8 FADER BANK-Bereich (Seite 15)
9 TAP-Taste (Seite 15)
0 SENDS ON FADER-Bereich (Seite 15)
⑨
a Displaybereich (Seite 15)
b STEREO/MASTER-Bereich (Seite 17)
c iPad-Anschluss (Seite 17)
d USB-Anschluss (Seite 17)
Bedienfeld und Rückseite
VORSICHT
4-2 Rückseite
①
⑩⑨⑧
1 OMNI OUT-Buchsen
XLR-Ausgangsbuchsen des Typs 3-32 (männlich),
die analoge Audiosignale ausgeben. Diese Buchsen
werden hauptsächlich zur Ausgabe von AUXund STEREO-Kanälen verwendet. Der nominale
Ausgangspegel ist +4 dBu. Im OMNI OUT-Bildschirm
können Sie auswählen, welches Signal ausgegeben
werden soll.
2 ST IN-Buchsen
Stereo-Eingangsbuchsen, die zum Anschließen eines
CD-Players oder eines anderen Line-Pegel-Geräts
verwendet werden können. Dies sind unsymmetrische
Cinch-Buchsen (weiblich). Der nominale
Eingangspegel ist -10 dBu.
3 INPUT-Buchsen
Kombibuchsen, die sowohl XLR-Stecker als auch
TRS-Klinkenstecker aufnehmen. Verwenden Sie
diese Buchsen, um Mikrofone und Instrumente
anzuschließen. Der nominale Eingangspegel ist
-62 dBu bis +10 dBu. Die Vorverstärker-Einstellung der
einzelnen Buchsen ist im Speicher gesichert.
4 NETWORK-Anschluss
Dies ist eine RJ-45-Buchse, die verwendet wird, um
das Pult über ein Ethernet-Kabel (empfohlen wird
CAT5e oder höher) an einen Computer anzuschließen.
②
③
⑦⑥⑤ ④
Dieser Anschluss wird hauptsächlich verwendet, um
mit dem Spezialprogramm „TF Editor“ oder der iPadApp „Monitor Mix“ „TF StageMix“ Mischparameter
zu steuern oder Scene-Speicher und Libraries zu
bearbeiten.
5 USB TO HOST-Anschluss
USB-Anschluss, der verwendet wird, um das Pult an
einen Computer anzuschließen, wobei das Pult als
Audio-Interface fungieren kann. Unterstützt jeweils
34 Audio-Ein- und -Ausgangskanäle mit 48 kHz und
24-Bit. Wenn Sie einen Computer verwenden, auf dem
Microsoft Windows ausgeführt wird, wird der Yamaha
Steinberg USB Driver benötigt. Wenn Sie einen Mac
verwenden, wird Core Audio verwendet, so dass keine
zusätzlichen Treiber benötigt werden.
6 FOOT SW-Buchse
Wird verwendet, um einen optional erhältlichen
Fußschalter FC5 anzuschließen. Sie können
den angeschlossenen Fußschalter als
Effektumgehungsschalter, als Mute-Schalter oder zum
Einzählen der Verzögerungszeit verwenden.
7 Erweiterungssteckplatz
Ermöglicht Ihnen, eine NY-Karte wie zum Beispiel die
Audio-Interface-Karte NY64-D zu installieren.
(Installieren einer NY-Karte → Seite 22)
8 Ventilationsschlitze
Um ein Überhitzen zu verhindern, blockieren Sie nicht
die Ventilationsschlitze.
9
Netzschalter
Wenn sich der Schalter in der Stellung
das Gerät eingeschaltet.
Wenn sich der Schalter in der Stellung
das Gerät ausgeschaltet.
0 AC IN-Anschluss
Schließen Sie hier das mitgelieferte Netzkabel an.
Wenn Sie eine Verbindung zu einer Steckdose
herstellen, schließen Sie das Netzkabel zuerst am Pult
und danach an der Steckdose an.
• Vergewissern Sie sich, dass das Gerät
ausgeschaltet ist, bevor Sie das Netzkabel
einstecken oder abziehen.
• Ziehen Sie das Netzkabel aus der Steckdose, wenn
das Gerät längere Zeit nicht genutzt wird (Seite
8).
befindet, ist
befindet, ist
TF-Serie – Quick Guide
11
5. Anschlüsse
Aktivlautsprecher (Bodenmonitore)
Anschließen von EingängenAnschließen von Ausgängen
Keyboard oder Synthesizer
E-Gitarre oder Bass
Mikrofon
Aktivlautsprecher
(Frontlautsprecher)
Standard-Signalführung für die einzelnen
Ausgangsbuchsen
OMNI OUT 1AUX1 OUT
OMNI OUT 2AUX2 OUT
::
OMNI OUT 12AUX12 OUT
OMNI OUT 13MONITOR L OUT
OMNI OUT 14MONITOR R OUT
OMNI OUT 15 (L)STEREO L OUT
OMNI OUT 16 (R)STEREO R OUT
Standardmäßig ist OMNI OUT-Buchse zur Ausgabe eines
Busses konfiguriert. Im SYSTEM OMNI OUT PATCHBildschirm können Sie den auszugebenden Bus ändern.
Die OMNI OUT-Buchsen können zur Ausgabe der
folgenden Signale konfiguriert werden.
AUX1–AUX20, STEREO L, STEREO R, SUB, MONITOR
L, MONITOR R, NO ASSIGN (kein Ausgangssignal
zugewiesen).
::::
CH 32INPUT 32INPUT 8INPUT 16
CH 33USB IN 1USB IN 1–
::::
CH 40USB IN 8USB IN 8–
ST IN 1LST IN 1LST IN 1LST IN 1L
ST IN 1RST IN 1RST IN 1RST IN 1R
ST IN 2LST IN 2LST IN 2LST IN 2L
ST IN 2RST IN 2RST IN 2RST IN 2R
Die Standard-Signalführung für die einzelnen Kanäle
ist oben dargestellt. Um die Signalführung zu ändern,
verwenden Sie den INPUT-Bildschirm (Seite 18).
Computer
(DAW-Software)
USB 2.0
TIPP
Was ist, wenn ich Kondensatormikrofone verwende?
Kondensatormikrofone müssen mit Phantomspannung
versorgt werden. Auch einige Direktboxen benötigen
Phantomspannung. Wenn Sie die Phantomspeisung
verwenden, stellen Sie zunächst „+48V Master“ im
SYSTEM SETUP-Bildschirm auf „ON“ (Ein), und schalten
Sie dann im INPUT-Bildschirm der einzelnen Kanäle die
Phantomspannung des jeweiligen Kanals ein oder aus.
Achten Sie darauf, die Phantomspeisung auszuschalten,
wenn sie nicht benötigt wird. Weitere Einzelheiten finden
Sie im Referenzhandbuch.
Warum kann ich nichts hören?
• Ist der Fader, der der gewünschten INPUT-Buchse
entspricht, über Minimum eingestellt?
• Entspricht die Eingangsauswahl der einzelnen Kanäle
den betreffenden INPUT-Buchsen?
• Ist die Eingangsverstärkung des Vorverstärkers zu niedrig
eingestellt?
• Ist die [ON]-Taste des Kanals heruntergedrückt?
• Ist der Kanal stummgeschaltet?
TF-Serie – Quick Guide
12
6. Bedienelemente und Funktionen
Dieser Abschnitt stellt kurz die Funktionen des Pults vor.
HINWEIS
Einzelheiten zu den verfügbaren Funktionen und Parametern
finden Sie im Referenzhandbuch.
Kanalzüge
6-1
Ähnlich wie beim Kanalmodul eines traditionellen
Analogmischpults ermöglicht Ihnen ein Kanalzug, die
Hauptparameter des Kanals manuell zu steuern.
①
②
③
④
⑤
⑥
⑦
1 [SEL]-Taste
Wird verwendet, um den zu steuernden Kanal
auszuwählen. Wenn Sie diese Taste drücken, leuchtet
sie, wodurch angezeigt wird, dass Sie den Kanal im
Display steuern können. Für Stereokanäle können Sie
die [SEL]-Taste drücken, um zwischen dem linken und
dem rechten Kanal des Stereopaares umzuschalten.
2 [CUE]-Taste
Wird verwendet, um den zu hörenden Cue-Kanal
auszuwählen. Die Taste leuchtet, wenn CUE
eingeschaltet ist.
3 Meter-LEDs
Zeigen den Audiosignalpegel des entsprechenden
Ein- oder Ausgangskanals an.
4 [ON]-Taste
Schaltet den entsprechenden Kanal ein oder aus. Die
Taste leuchtet, wenn der Kanal eingeschaltet ist. Im
SENDS ON FADER-Modus fungiert die Taste als Ein-/
Aus-Schalter für Signale, die von dem entsprechenden
Kanal an den momentan ausgewählten AUX- oder FXBus gesendet werden.
5 Kanalnamen-Display
Zeigt den Namen, die ID oder den Port-Namen an,
der/die dem entsprechenden Kanal zugewiesen ist.
Dient auch als Anzeige für -48V, GATE und COMP und
zeigt den Fader-Wert an.
6 Kanalfarbanzeige
Leuchtet in der dem entsprechenden Kanal
zugewiesenen Farbe.
7 Fader
Stellt den Signalpegel des Kanals ein. Im SENDS
ON FADER-Modus können Sie mit dem Fader den
Pegel des von dem entsprechenden Kanal an
den momentan ausgewählten AUX- oder FX-Bus
gesendeten Signals einstellen.
ST IN-Bereich (Stereo-Eingänge)
6-2
Dieser Bereich steuert die Stereo-Eingänge.
ST IN1 wird als Wiedergabekanal für am iPadAnschluss angeschlossene iOS-Geräte oder für auf dem
angeschlossenen USB-Speichergerät gespeicherte
Audiodateien verwendet.
ST IN2 wird als Wiedergabekanal für vom USB TO HOSTAnschluss (USB IN33/34) empfangene Signale verwendet.
Sie können die Eingangssignale für ST IN1 und ST IN2 im
INPUT-Bildschirm umschalten.
①
②
③
④
⑤
1 [SEL]-Taste
Wird verwendet, um den zu steuernden ST IN-Kanal
auszuwählen. Sie können die [SEL]-Taste drücken,
um zwischen dem linken und dem rechten Kanal des
Stereopaares umzuschalten.
2 [CUE]-Taste
Wird als Cue-Monitor-Taste für den ST IN-Kanal
verwendet. Die Taste leuchtet, wenn die Cue-Funktion
eingeschaltet ist.
3 Meter-LEDs
Zeigen den Audiosignalpegel des entsprechenden
Ein- oder Ausgangskanals an.
4 [ON]-Taste
Schaltet den entsprechenden ST IN-Kanal ein oder
aus. Die Taste leuchtet, wenn der Kanal eingeschaltet
ist. Im SENDS ON FADER-Modus wird hiermit das an
den AUX- oder FX-Bus gesendete Signal ein- und
ausgeschaltet.
5 [LEVEL]-Regler
Stellt den Signalpegel des entsprechenden ST INKanals ein. Im SENDS ON FADER-Modus wird hiermit
das an den AUX- oder FX-Bus gesendete Signal
eingestellt.
TIPP
Bei den Pulten TF5 und TF3 kann ST IN auch mit Hilfe von INPUT
2 der FADER BANK gesteuert werden.
TF-Serie – Quick Guide
13
Bedienelemente und Funktionen
FX-Bereich
6-3
Ermöglicht Ihnen, die FX RTN-Kanäle zu steuern.
①②③④⑤
1 [EDIT]-Taste
Zeigt den FX-SEND-Bildschirm an. Die Taste leuchtet,
wahrend der FX SEND-Bildschirm angezeigt wird.
2 [CUE]-Taste
Wird als Cue-Monitor-Taste für den entsprechenden
FX-Kanal verwendet. Die Taste leuchtet, wenn CUE
eingeschaltet ist. Die Taste leuchtet, wenn die CueFunktion eingeschaltet ist.
3 Meter-LEDs
Zeigen den Audiosignalpegel des entsprechenden
FX-Kanals an.
4 [ON]-Taste
Schaltet den entsprechenden FX-Kanal ein oder aus.
USER DEFINED KEYS-Bereich
6-4
Diese Tasten können so eingestellt werden, das sie
die gewünschte Funktion steuern. Standardmäßig
sind verschiedene Funktionen wie Direct Scene Recall
zugewiesen.
MUTE-Bereich
6-5
Wird verwendet, um alle Kanäle in einer Mute-Gruppe
stummzuschalten.
①
②
1 [INPUT]-Taste
Ermöglicht Ihnen, alle Eingangskanäle
stummzuschalten. Die Taste leuchtet, wenn die MuteGruppe stummgeschaltet ist.
METER-Bereich
6-6
Wird verwendet, um den Audiosignalpegel zu
überwachen und die CUE-Funktion zu steuern.
①
②
1 Meter-LEDs
Zeigen den Audiosignalpegel des STEREO- oder
CUE-Busses an.
2 [CLEAR]-Taste (CLEAR CUE-Taste)
Schaltet CUE für alle Kanäle aus.
Die Taste leuchtet, wenn CUE eingeschaltet ist.
PHONES-Bereich
6-7
①
②
5 [LEVEL]-Regler
Stellt den Gesamtausgabepegel des entsprechenden
FX-Kanals ein.
TIPP
Bei den Pulten TF5 und TF3 kann FX auch mit Hilfe von INPUT 2
der FADER BANK gesteuert werden.
TF-Serie – Quick Guide
14
2 [FX]-Taste
Ermöglicht Ihnen, das FX-Modul stummzuschalten.
Insert-Effekte für die Kanäle in AUX9/10–AUX19/20
werden umgangen. Die Taste leuchtet, wenn die MuteGruppe stummgeschaltet ist.
TIPP
Sie können bestimmte Eingangs- und FX-Kanäle aus der MuteGruppe entfernen, indem Sie für die gewünschten Kanäle MUTE
SAFE einschalten.
1 [PHONES]-Buchse
Diese Kopfhörerbuchse wird verwendet, um für
MONITOR oder CUE ausgewählte Signale zu
überwachen.
2 [LEVEL]-Regler
Steuert den Pegel der Ausgabe über die [PHONES]Buchse.
Bedienelemente und Funktionen
①
⑦
FADER BANK-Bereich
6-8
Ermöglicht Ihnen, den Fadern des Pults schnell andere
Kanäle zuzuweisen.
①②
1 Tasten [INPUT1], [INPUT2]
Ermöglichen Ihnen, die Kanäle zu ändern, die den
Fadern des Pults zugewiesen sind. Die Tasten
leuchten, um anzuzeigen, welche Fader-Bank
momentan ausgewählt ist. Sie können die Tasten
[INPUT1] und [INPUT2] gleichzeitig drücken, um
sowohl die Tasten zu beleuchten als auch die GROUP
BANK im Kanalzugbereich anzuzeigen.
2 [OUTPUT]-Taste
Zeigt die OUTPUT BANK im Kanalzugbereich an.
Sie können die Tasten [INPUT2] und [OUTPUT]
gleichzeitig drücken, um sowohl die Tasten zu
beleuchten als auch die CUSTOM FADER BANK im
Kanalzugbereich anzuzeigen.
6-9
TAP-Bereich
1 [TAP]-Taste
Ermöglicht Ihnen, die für Effekte in FX1/FX2 und
AUX9/10–AUX19/20 verwendete Verzögerungszeit
einzuzählen und einzustellen.
Die Taste blinkt synchron mit dem Tempo.
Das Tempo, in dem Sie mit der [TAP]-Taste einzählen,
wird auf Effekte angewendet, bei denen „Sync“ auf
„On“ eingestellt ist.
①
SENDS ON FADER-Bereich
6-
10
Schaltet die einzelnen Kanalzüge um, um vorübergehend
SEND LEVEL und SEND ON des angegebenen Busses zu
steuern.
①
1 [SENDS ON FADER]-Tasten
Drücken Sie eine Taste, um den entsprechenden Bus
in den SENDS ON FADER-Modus zu schalten. Die
gedrückte Taste leuchtet, um anzuzeigen, dass der
SENDS ON FADER-Modus aktiviert ist. Drücken Sie
die Taste erneut, um den SENDS ON FADER-Modus
zu beenden.
Displaybereich
6-
11
Ermöglicht Ihnen, das Pult durch Berühren des Touchscreens
zu bedienen. Sie können auch die Drehregler verwenden,
um Feineinstellungen vorzunehmen. Sie können detailliertere
Funktionen erreichen, indem Sie die Tasten drücken, um
Kontextmenüs anzuzeigen.
②
③
④
⑤
⑥
1 Display
Sie können bekannte Touchscreen-Gesten verwenden wie
tippen, doppeltippen, gleiten, wischen, auf- und zuziehen.
2 Library-Taste ()
Zeigt den Library-Bildschirm an, in dem Sie Voreinstellungen
(Presets) abrufen können.
3 Home-Taste ()
Schaltet das Display zurück in den OVERVIEW-Bildschirm.
4 Menu-Taste ()
Zeigt das Menü für den aktuellen Vorgang an. Die
Taste leuchtet, wenn ein Menü verfügbar ist.
5 [TOUCH AND TURN]-Drehregler
Ermöglicht Ihnen, den Parameter der im Display
ausgewählten Funktion zu steuern.
Informationen zur Steuerung der Parameter finden Sie
auf Seite 16.
6 [SHIFT]-Taste
Stellt zusätzliche Funktionalität bereit und ermöglicht
beispielsweise das Umschalten zwischen den
Parametern F (Frequenz) und G (Gain) des EQ-Handles.
7 [USER DEFINED KNOBS]
Diese Regler ermöglichen Ihnen, die Parameter
einzustellen, die Sie ihnen zugewiesen haben.
Im USER SETUP-Bildschirm können Sie den einzelnen
Reglern Parameter zuweisen.
TF-Serie – Quick Guide
15
Bedienelemente und Funktionen
Bedienung des Displays
• Bildschirm umschalten
Der Bildschirm wechselt, wenn Sie ein
Bildschirmschaltfläche berühren.
Sie konnen einen Bereich des Bildschirms berühren,
um diesen Bereich auszuwählen, und ihn dann
erneut berühren, um den Konfigurationsbildschirm
für diesen Bereich umzuschalten. Wenn ein Bereich
im Auswahlzustand pink dargestellt ist, enthält er
einen Parameter, der mit dem [TOUCH AND TURN]Regler bedient werden kann.
Um zum OVERVIEW-Bildschirm zurückzukehren,
drücken Sie die Home-Taste (
• Scrollen
Im OVERVIEW-Bildschirm können Sie den
Bildschirm nach links und rechts schieben, um
andere Kanäle zu betrachten.
Wenn eine Bildlaufleiste angezeigt wird, können
Sie den Bildschirm nach oben und nach unten
verschieben, um weitere Inhalte zu betrachten.
Zum schnellen Blättern verwenden Sie einfach eine
Wischgeste.
).
• Den Q-Wert (Steilheit) für den EQ einstellen
Wählen Sie im manuellen Modus im EQ-Bildschirm
eines der Handles aus und ziehen Sie auf oder zu,
um den Q-Wert einzustellen.
HINWEIS
Diese Funktionalität ist nicht verfügbar, wenn mit einem Regler
mehrere Parameter gesteuert werden können (d. h. 1-knob
Modus). Verwenden Sie die Schaltfläche oben im Bildschirm, um
in den manuellen Modus zu wechseln.
Verwenden des [TOUCH AND TURN]-Reglers zur
Bedienung von Parametern
Berühren Sie wie unten gezeigt den zu steuernden
Parameter (1) und drehen Sie dann den [TOUCH
AND TURN]-Regler in die gewünschte Einstellung
(2). Um den ausgewählten Parameter herum wird ein
rosafarbener Auswahlbereich angezeigt.
Berühren Sie im OVERVIEW-Bildschirm einen Bereich
des Bildschirms, um den Parameter in diesem Bereich
einzustellen. In diesem Fall wird um den ausgewählten
Bereich herum ein rosafarbener Auswahlbereich
angezeigt.
[TOUCH AND TURN]-Drehregler
TIPP
Was ist der „1-knob“ Modus?
Der „1-knob“ Modus ermöglicht Ihnen, mehrere EQ- oder
Kompressor-Parameter durch einfaches Drehen des [TOUCH
AND TURN]-Reglers zu steuern. Wenn der „1-knob“ Modus
aktiv ist, können Parameter nicht einzeln eingestellt werden. Sie
können den 1-knob-Modus im EQ- und im Kompressor-Bildschirm
ein- und ausschalten.
TF-Serie – Quick Guide
16
Bedienelemente und Funktionen
STEREO/MASTER-Bereich
6-
12
Ermöglicht Ihnen, die Hauptparameter des STEREOKanals zu steuern.
①
②
③
④
⑤
⑥
1 [SEL]-Taste
Wird verwendet, um den zu steuernden STEREOKanal auszuwählen. Sie können die [SEL]-Taste
drücken, um zwischen der Steuerung des linken und
des rechten Kanals des Stereopaares umzuschalten.
2 [CUE]-Taste
Wird als Cue-Monitor-Taste für den entsprechenden
STEREO-Kanal verwendet. Die Taste leuchtet, wenn
CUE eingeschaltet ist.
3 Meter-LEDs
Zeigen den Audiosignalpegel des STEREO- oder
CUE-Busses an.
4 [ON]-Taste
Schaltet den STEREO-Kanal ein oder aus. Die Taste
leuchtet, wenn der Kanal eingeschaltet ist. Im SENDS
ON FADER-Modus schaltet die [ON]-Taste den mit der
SENDS ON FADER-Taste ausgewählten Bus ein und aus.
5 [MASTER]-LED
Leuchtet, wenn der SENDS ON FADER-Modus aktiv ist.
Im SENDS ON FADER-Modus wird der gesamte Bereich
zum Master-Bereich für den ausgewählten Bus.
6 Fader
Stellt den Ausgangspegel des STEREO-Kanals ein.
SENDS ON FADER-Modus
des Signals des mit der SENDS ON FADER-Taste
ausgewählten Busses ein.
iPad-Anschluss
6-
13
Ermöglicht Ihnen, ein iOS-Gerät oder ein USBSpeichergerät anzuschließen.
Um ein iOS-Gerät anzuschließen, verwenden Sie das
mit dem Gerät gelieferte Spezialkabel. Dieser Anschluss
ermöglicht Ihnen, auf Ihrem iOS-Gerät befindliche
Audiodateien als Hintergrundmusik zu verwenden.
Wenn ein USB-Speichergerät angeschlossen ist, können
Sie das Gerät verwenden, um Audiodateien abzuspielen
oder die Ausgabe des Mischpults direkt aufzuzeichnen
und als Audiodatei (Format: WAV) zu speichern.
stellt der Fader den Pegel
HINWEIS
Wenn Sie ein USB-Speichergerät zur Aufnahme verwenden,
verwenden Sie eine Festplatte oder ein anderes
Hochgeschwindigkeitsgerät. (Es kann nicht garantiert werden,
dass USB-Sticks korrekt funktionieren.)
Informationen über kompatible iOS-Geräte finden Sie auf
der Pro-Audio-Website von Yamaha.
http://www.yamahaproaudio.com/
USB-Anschluss
6-
14
Wird zum Anschließen von USB-Sticks verwendet.
Sie können einen USB-Stick anschließen und auf ihm
befindliche Daten lesen oder Daten auf ihn schreiben.
Unterstützte USB-Stick-Formate
Es werden mit FAT32 formatierte Sticks unterstützt.
Versehentliches Löschen verhindern
Einige USB-Sticks besitzen eine Schreibschutzfunktion,
die ein versehentliches Löschen von Daten verhindert.
Wenn Sie wichtige Daten auf einem USB-Stick speichern,
Im
empfehlen wir Ihnen, die Schreibschutzfunktion des
Sticks zu verwenden, um Ihre Daten vor versehentlichem
Löschen zu schützen. Achten Sie jedoch darauf, den
Schreibschutz des Sticks zu deaktivieren, bevor Sie
versuchen, Daten auf dem Stick zu speichern.
HINWEIS
Oben rechts im Bildschirm wird die ACCESS-Anzeige angezeigt,
während auf Daten zugegriffen wird (Lesen, Schreiben, Löschen
usw.) Während diese Anzeige zu sehen ist, schalten Sie das
Pult nicht aus und ziehen Sie nicht den USB-Stick ab. Pult, Stick
sowie auf dem Stick gespeicherte Daten könnten beschädigt
werden.
TF-Serie – Quick Guide
17
7. Anzeigen der Konfigurationsbildschirme
Während Sie den OVERVIEW-Bildschirm betrachten, können Sie auf einen Bereich eines Kanals doppeltippen, um zum Konfigurationsbildschirm dieses Bereichs zu wechseln.
Während Sie einen Konfigurationsbildschirm betrachten, können Sie leicht zu einem anderen Bereich wechseln, indem Sie den gewünschten Bereich auf der linken Seite des
Bildschirms berühren.
Um zum OVERVIEW-Bildschirm zurückzukehren, drücken Sie die Home-Taste (
Eingangskanalbildschirm aus zu den verschiedenen Bildschirmen wechselt. Einzelheiten oder Informationen zu anderen Bildschirmen finden Sie im Referenzhandbuch.
INPUT
Ermöglicht Ihnen,
Eingangskanaleinstellungen zu
ändern.
GATE
Ermöglicht Ihnen, das Noise Gate für
die einzelnen Kanäle zu konfigurieren.
OVERVIEW
Eine allgemeine Übersicht über das Mischpult. Von hier aus gelangen Sie
zu den verschiedenen Bildschirmen.
) unterhalb des Displays. In dem hier gezeigten Beispiel werden wir erläutern, wie man vom
EQ
Steuert die Klangregelung für die einzelnen Kanäle.
COMP
Ermöglicht Ihnen, den Kompressor für die
einzelnen Kanäle zu konfigurieren.
FX1/FX2
Wird verwendet, um Effekte auszuwählen
und ihre Parameter zu bearbeiten.
TF-Serie – Quick Guide
18
ASSIGN
Ermöglicht Ihnen, Recall Safe und Mute
Safe ein- und auszuschalten, den Kanal
einem DCA zuzuweisen und den SUB-BusSend-Pegel einzustellen.
CH VIEW
Gibt eine allgemeine Übersicht
über die Einstellungen eines Kanals.
Sie können in diesem Bildschirm Einstellungen
vornehmen oder zu dem Spezialbildschirm der
jeweiligen Einstellungen wechseln.
SEND TO AUX
Ermöglicht Ihnen, die Send-Pegel
der AUX-Busse der einzelnen Kanäle
einzustellen.
Anzeigen der Konfigurationsbildschirme
Sie können die folgenden Bildschirme anzeigen, indem Sie die Schaltflächen im OVERVIEW-Bildschirm berühren. Um zum
OVERVIEW-Bildschirm zurückzukehren, drücken Sie die Home-Taste (
METER
Zeigt den Ein- und Ausgangspegel an.
SCENE
Wird verwendet, um zuvor gespeicherte
Mischpult-Setups abzurufen.
CH VIEW
Gibt eine allgemeine Übersicht über die Einstellungen
eines Kanals.
Sie können in diesem Bildschirm Einstellungen vornehmen oder
zu dem Spezialbildschirm der jeweiligen Einstellungen wechseln.
Außerdem können Sie in diesem Bildschirm den Kanalnamen
INPUT/OUTPUT/TITLE LIST
Ermöglicht Ihnen, direkt auf einen Computer oder
ein USB-Speichergerät aufzuzeichnen, Audiodateien
wiederzugeben, Titel zu verwalten usw.
bearbeiten.
Informationen zu den einzelnen Bildschirmen finden Sie auf Seite 18.
) unterhalb des Displays.
OVERVIEW
CUE/MONITOR/OSCILLATOR
Wird verwendet, um die CUE/Monitor-Quelle
zu verwalten und Oszillatoren zu steuern.
USER SETUP
Wird verwendet, um User Defined Keys und
Knobs zuzuweisen, benutzerspezifische
Fader-Bänke zu konfigurieren und weitere
bevorzugte Einstellungen einzurichten.
SYSTEM SETUP
Ermöglicht Ihnen, allgemeine Mischpulteinstellungen sowie
Einstellungen für OMNI OUT und Recall Safe zu konfigurieren.
Wenn an der NY64-D ein Tio1608-D angeschlossen ist,
sind in diesem Bildschirm auch Einstellungen für das
Tio1608-D verfügbar.
TF-Serie – Quick Guide
19
8. Setup (Einrichtung)
Dieser Abschnitt erläutert, wie Sie das Pult der TF-Serie
beim erstmaligen Einschalten einrichten.
8-1 Einstellen der internen Uhr
Stellen Sie interne Uhr des Pults ein, einschließlich
Datum, Uhrzeit und Format. Das hier eingestellte
Datum und die hier eingestellte Uhrzeit werden beim
Speichern von Scenes als Zeitstempel verwendet.
1 Berühren Sie das SYSTEM SETUP-Symbol .
Der SYSTEM SETUP-Bildschirm wird angezeigt.
2 Berühren Sie die TIME-Schaltfläche.
Der Bildschirm zum Einstellen der Zeit wird angezeigt.
4 Wenn Sie fertig sind, berühren Sie [OK].
5 Drücken Sie die Home-Taste ().
Der OVERVIEW-Bildschirm wird angezeigt.
HINWEIS
Zusätzlich zu der internen Uhr können Sie die folgenden
Elemente konfigurieren. Einzelheiten finden Sie im
Referenzhandbuch.
•Signaltyp des AUX-Busses
•Netzwerkeinstellungen
•OMNI OUT-Einstellungen
•Recall-Safe-Kanäle
•Einstellungen im Zusammenhang mit der Steuerung eines
an einer NY64-D angeschlossenen Tio1608-D
8-2 Initialisierung (Rücksetzen auf die
Vorgabewerte)
Im Fall, dass ein interner Speicherfehler auftritt oder
Sie Ihr Passwort vergessen haben und das Pult nicht
bedienen können, können Sie das folgende Verfahren
anwenden, um das Pult zu initialisieren.
HINWEIS
Alle Informationen, die Sie auf dem Pult gespeichert haben,
werden beim Initialisieren des Pults gelöscht.
Seien Sie vorsichtig, wenn Sie dieses Verfahren anwenden.
3 Schieben Sie die gewünschten Felder nach oben
und unten, um Datum und Uhrzeit einzustellen.
TF-Serie – Quick Guide
20
1 Schalten Sie das Pult ein, während Sie die Home-
Taste (
) gedrückt halten.
2 Wenn der Wartungsbildschirm erscheint, drücken
Sie die Initialize-All-Memories-Schaltfläche.
Alle Einstellungen werden auf die Vorgabewerte
zurückgesetzt.
Wenn im Erweiterungssteckplatz eine NY64-D installiert ist,
werden auch deren interne Einstellungen initialisiert.
Setup (Einrichtung)
8-3 Anbringen des optional erhältlichen
Rack-Montagesatzes (RK5014) (nur TF1)
Das Verfahren ist für die linke und die rechte Seite des
Pults identisch. Hier wird die rechte Seite gezeigt.
1 Bereiten Sie das Pult vor, indem Sie die
Seitenpolster entfernen.
1 Entfernen Sie die beiden Schrauben, mit denen jedes
Seitenpolster befestigt ist.
2 Schieben und nehmen Sie die Seitenpolster ab wie in der
Abbildung gezeigt.
❶
3 Setzen Sie das Pult in das Rack ein und befestigen
Sie es.
16
14 HE
• Um einen ausreichenden Luftstrom zu gewährleisten,
lassen Sie die Rückseite des Racks offen und stellen
Sie es mindestens 10 cm von Wänden oder anderen
Flächen entfernt auf. Wenn die Rückseite des Racks
nicht offengelassen werden kann, installieren Sie
einen handelsüblichen Lüfter oder ein ähnliches
Belüftungsprodukt, um einen ausreichenden Luftstrom
sicherzustellen. Wenn Sie eine Lüftereinheit eingebaut
haben, kann das Verschließen der Rack-Rückseite in
einigen Fällen eine größere Kühlwirkung bewirken.
Näheres hierzu entnehmen Sie bitte dem Handbuch des
Racks und/oder der Lüftereinheit.
HE
❷
2 Bringen Sie die Rack-Montagewinkel an.
1 Bringen Sie die Rack-Montagewinkel mit den 8 mit dem Rack-
Montagesatz gelieferten Schrauben (4 pro Seite) am Pult an.
2 Vergewissern Sie sich, dass beide Winkel fest sitzen.
❶
Vorsichtsmaßnahmen bei der Rack-Montage
Dieses Gerät ist für den Betrieb mit
Umgebungstemperaturen von 0 bis 40 °C ausgelegt.
Wenn Sie es zusammen mit anderen Geräten in einem
schlecht belüfteten Rack benutzen, kann es sein, dass
die Umgebungstemperatur im Rack ansteigt, was zu
schlechterer Leistung führt. Achten Sie darauf, die
nachstehenden Richtlinien zu befolgen, um ein Überhitzen
zu verhindern.
• Wenn Sie dieses Gerät in einem Rack installieren, in
dem sich Geräte wie Leistungsverstärker befinden, die
viel Wärme erzeugen, lassen Sie mehr als 1 HE Platz
zwischen diesem Gerät und anderen Geräten.
Lassen Sie diese freien HEs offen oder installieren
Sie geeignete Lüftereinheiten, um einen möglichen
Wärmestau zu vermeiden.
TF-Serie – Quick Guide
21
Setup (Einrichtung)
HT
HT
8-4 Installieren einer NY-Karte
Vergewissern Sie sich vor dem Installieren einer NY-Karte
im Erweiterungssteckplatz, dass die Karte mit Pulten der
TF-Reihe kompatibel ist.
Informationen über kompatible Karten finden Sie auf der
Pro-Audio-Website von Yamaha.
http://www.yamahaproaudio.com/
1 Vergewissern Sie sich, dass das Pult ausgeschaltet
ist.
VORSIC
Das Einsetzen oder Entnehmen einer Karte bei
eingeschaltetem Gerät kann einen elektrischen Schlag
und eine Beschädigung des Geräts verursachen.
2 Entfernen Sie die Schrauben, mit denen die
Steckplatz-Abdeckung befestigt ist, und nehmen Sie
dann die Abdeckung ab.
Die Schrauben werden zur Befestigung der NY-Karte
verwendet. Die Steckplatz-Abdeckung wird bei installierter
Karte nicht verwendet; verwahren Sie sie an einem sicheren
Ort, um sie später erneut verwenden zu können.
SteckplatzAbdeckung
3 Richten Sie die Seiten der NY-Karte an
den Führungsschienen im Inneren des
Erweiterungssteckplatzes aus, und schieben Sie
dann die NY-Karte hinein.
Achten Sie darauf, die Karte vollständig einzuführen, so
dass der Anschluss der NY-Karte fest mit dem Anschluss im
Inneren des Steckplatzes verbunden ist.
Achten Sie darauf, dass die Seiten der NY-Karte an den
Führungsschienen des Geräts ausgerichtet sind, in dem Sie
sie installieren.
4 Verwenden Sie die in Schritt 2 entfernten
Schrauben, um die NY-Karte zu befestigen.
Benutzen Sie das Pult nicht, bevor Sie die NY-Karte mit den
Schrauben befestigt haben.
Die Benutzung des Pults bei nicht befestigter Karte kann eine
Beschädigung oder Fehlfunktion des Produkts verursachen.
HINWEIS
Wenn Sie ein Tio1608-D verwenden, lesen Sie im
Bedienungsanleitung des Tio1608-D nach.
3 Führen Sie einen Schlitzschraubendreher oder ein
ähnliches Werkzeug in die Kerbe an der Unterseite
der NY-Karte ein, und ziehen Sie die Karte ein wenig
heraus.
Kerbe
4 Fassen Sie die NY-Karte an ihrer Frontplatte und
ziehen Sie sie langsam aus dem Pult heraus.
5 Bringen Sie die Steckplatz-Abdeckung an (die Sie
bei der Installation der Karte abgenommen haben)
und befestigen Sie sie mit den Schrauben.
Benutzen Sie das Pult nicht, bevor Sie die SteckplatzAbdeckung angebracht haben.
Die Benutzung des Pults bei nicht angebrachter SteckplatzAbdeckung kann eine Beschädigung oder Fehlfunktion des
Produkts verursachen.
TF-Serie – Quick Guide
22
Entfernen der NY-Karte
1 Vergewissern Sie sich, dass das Pult ausgeschaltet ist.
VORSIC
Das Einsetzen oder Entnehmen einer Karte bei
eingeschaltetem Gerät kann einen elektrischen Schlag
und eine Beschädigung des Geräts verursachen.
2 Entfernen Sie die Schrauben, mit denen die
NY-Karte befestigt ist.
9. Fehlerbehebung für TF Version 2
Probleme und UrsachenLösungen
Kein Ton
Die Port-Einstellungen für den Eingangskanal sind falsch.Prüfen Sie die Port-Einstellungen im INPUT-Bildschirm.
Die [ON]-Taste für den betreffenden Kanal ist ausgeschaltet.Schalten Sie ihn ein.
Der Fader oder die Lautstärke für den betreffenden Kanal ist heruntergeregelt.
Es liegt keine Phantomspannung an (bei Verwendung eines
Kondensatormikrofons).
Die Stummschaltung ist eingeschaltet.Prüfen Sie die MUTE-Tasten.
Es wird zu viel Gate angewendet.Prüfen Sie die Port-Einstellungen im GATE-Bildschirm.
Der Ton ist zu leise
Die Verstärkung ist zu niedrig eingestellt.Stellen Sie im INPUT-Bildschirm die Verstärkung ein.
Es wird zu viel Gate oder Kompression angewendet.Prüfen Sie die Einstellungen im GATE- bzw. COMP-Bildschirm.
Der Ton ist verzerrt
Die Verstärkung ist zu hoch eingestellt.Stellen Sie im INPUT-Bildschirm die Verstärkung ein.
Die zugeführten Audiosignale sind zu laut.Regeln Sie die Lautstärke der Audioquelle herunter.
Auf dem am iPad-Anschluss angeschlossenen tragbaren Audioplayer ist keine Audioausgabe zu hören
Die Eingangsquelle für ST IN 1 ist falsch.Stellen Sie den INPUT-Wahlschalter auf „PLAYBACK“.
Der angeschlossene tragbare Audioplayer ist nicht mit dem Pult
kompatibel.
Auf dem am iPad-Anschluss angeschlossenen tragbaren Audioplayer ist keine Audioausgabe zu hören
Pult und Computer sind nicht derselben Teilnetzmaske zugewiesen.
Mac-Treiber nicht auffindbar
Das Pult verwendet Core-Audio-Treiber; es werden keine
zusätzlichen Treiber benötigt.
Keine Audioeingabe vom Tio1608-D möglich
Die NY64-D ist nicht korrekt im Erweiterungssteckplatz installiert.Vergewissern Sie sich, dass die NY64-D korrekt installiert ist.
Das Pult ist nicht korrekt mit dem Dante-Netzwerk verbunden.Vergewissern Sie sich, dass das Pult korrekt mit dem Dante-Netzwerk verbunden ist.
Tio1608-D-Einstellungen sind falsch.
Die Dante-Routing-Einstellungen sind nicht konfiguriert.Bei Verwendung der Schnellkonfiguration (Quick Config):
Die Dante-Gerätekonfiguration für das Tio1608-D oder die NY64-D
ist falsch.
Der Tio1608-D-Vorverstärker lässt sich nicht vom Pult aus bedienen (aber die Audioein-/-ausgabe funktioniert)
HA Control am Pult ist ausgeschaltet.Schalten Sie im SLOT SETUP-Bildschirm des Pultes die HA-Schaltfläche ein.
Es sind mehr als zwei Pulte oder R-Remote-Anwendungen
angeschlossen.
Die Eingangsquelle ist nicht auf SLOT eingestellt.Stellen Sie INPUT SELECT im INPUT-Bildschirm des Pultes auf SLOT.
Regeln Sie den Fader oder die Lautstärke hoch.
Schalten Sie „+48V Master“ im SYSTEM SETUP-Bildschirm ein, und schalten Sie dann in dem betreffenden INPUT-Bildschirm die
Phantomspeisung ein.
Informationen über kompatible portable Audioplayer finden Sie im Referenzhandbuch. Die neuesten Informationen finden Sie auf
der Pro-Audio-Website von Yamaha.
Wenn Sie mit statischen IP-Adressen arbeiten, stellen Sie das Pult auf dieselbe Teilnetzmaske ein wie den Computer.
Wenn Sie mit DHCP-Zuweisung arbeiten, schließen Sie Pult und Computer an einen Netzwerkrouter an, und achten Sie darauf, dass der
Computer so konfiguriert ist, dass er seine Netzwerkeinstellungen automatisch empfängt (d. h., von einem DHCP-Server).
Sie brauchen keine Treiber zu installieren, wenn Sie das Pult an einen Mac anschließen.
Vergewissern Sie sich, dass sich die Schalter UNIT ID, QUICK CONFIG und DIP auf der Rückseite des Tio1608-D in der richtigen Stellung befinden.
Vergewissern Sie sich, dass sich der QUICK CONFIG-Schalter des Tio1608-D in der Stellung „ON“ (ein) befindet.
•
• Vergewissern Sie sich, dass die Quick-Config-Schaltfläche im SLOT SETUP-Bildschirm des Pultes eingeschaltet ist.
Wenn die Schnellkonfiguration (Quick Config) nicht verwendet wird:
• Verwenden Sie Dante Controller, um die Dante-Routing-Einstellungen zu konfigurieren.
Bei Verwendung der Schnellkonfiguration (Quick Config): Aktivieren Sie die Schnellkonfiguration (Quick Config) und starten Sie
dann das Pult und das Tio1608-D neu.
Wenn die Schnellkonfiguration (Quick Config) nicht verwendet wird: Verwenden Sie Dante Controller, um die Geräte zu konfigurieren.
Achten Sie darauf, dass sich nur zwei Pulte oder R-Remote-Anwendungen in dem Dante-Netzwerk befinden, das den Tio1608-DVorverstärker steuern kann, und starten Sie dann das Tio1608-D neu.
TF-Serie – Quick Guide
23
10. Technische Daten
Sampling-FrequenzInterne Clock48 kHz
SignalverzögerungenWeniger als 2,6 ms, INPUT bis OMNI OUT, Fs = 48 kHz
Fader100 mm motorisiert, Auflösung = 10-Bit, +10 dB bis –138 dB, –∞ dB alle Fader
Frequenzgang+0,5, –1,5 dB 20 Hz–20 kHz, bezogen auf +4 dBu Ausgang @ 1kHz, INPUT bis OMNI OUT
Klirrfaktor (THD)*2Weniger als 0,05% 20 Hz–20 kHz @ +4 dBu an 600 Ω, INPUT bis OMNI OUT, Input Gain = Min.
Brummen und
Rauschen*3
Dynamikumfang
Übersprechen @ 1 kHz–100 dB*1, benachbarte INPUT/OMNI OUT-Kanäle, Input Gain = Min.
Abmessungen
(B x H x T)
Nettogewicht
Stromversorgung
(Leistungsbedarf in Watt)
Spannungsversorgung
(Volt, Hertz)
Temperaturbereich
Mitgeliefertes ZubehörQuick Guide, Netzkabel
*1. Übersprechen wird mit einem –30-dB/Oktave-Filter bei 22 kHz gemessen.
*2. Der Klirrfaktor wird mit einem –18-dB/Oktave-Filter bei 80 kHz gemessen.
*3. Brummen und Rauschen werden mit einem A-gewichteten Filter gemessen.
–128 dBu typ., Äquivalentes Eingangsrauschen, Input Gain = Max.,
–85 dBu, Eigenrauschen, ST Master ausgeschaltet
110 dB typ., D/A-Wandler,
107 dB typ., INPUT bis OMNI OUT, Input Gain = Min.
TF5: 866 mm × 225 mm × 599 mm, 20,0 kg
TF3: 716mm × 225 mm × 599 mm, 17,0kg
TF1: 510mm × 225 mm × 599 mm, 13,5kg
TF5: 120W, TF3: 110W; TF1: 100W
100-240 V (U~), 50/60 Hz
Betriebstemperaturbereich: 0-40 °C
Lagerungstemperaturbereich: -20-60 °C
* Der Inhalt dieser Bedienungsanleitung gilt für die neuesten technischen Daten zum Zeitpunkt der Veröffentlichung. Um die neueste Version der Anleitung zu erhalten, rufen Sie die
Website von Yamaha auf und laden Sie dann die Datei mit der Bedienungsanleitung herunter.
Weitergabe von Quellcode
Drei Jahre lang nach der endgültigen Auslieferung ab Werk können Sie von Yamaha den Quellcode für Teile des Produkts anfordern, die unter der GNU General Public License/GNU
Lesser General Public License/RealNetworks Public Source License lizenziert sind, indem Sie an die folgende Adresse schreiben:
10-1 Nakazawa-cho, Naka-ku, Hamamatsu, 430-8650, JAPAN
Pro Audio Department, Yamaha Corporation
Der Quellcode wird gebührenfrei zur Verfügung gestellt; es kann jedoch sein, dass Sie Yamaha die Kosten für die Zustellung des Codes ersetzen müssen. Der Quellcode kann
heruntergeladen werden, indem Sie den folgenden URL besuchen:
http://www.yamahaproaudio.com/
• Beachten Sie, dass wir keinerlei Verantwortung für Schäden übernahmen, die durch an der Änderungen (Zusätze/Löschungen) entstehen, die von einer anderen Partei als Yamaha
(oder von einer nicht von Yamaha autorisierten Partei) an der Software für dieses Produkt vorgenommen wurden.
• Beachten Sie, dass eine Wiederverwendung des von Yamaha für die öffentliche Domäne freigegebenen Quellcodes nicht garantiert wird. Yamaha trägt keinerlei Verantwortung für