Yamaha STAGEPAS 600I User Manual [de]

ZC58030
DE
PORTABLE PA SYSTEM
Bedienungsanleitung
Einleitung
Vielen Dank und herzlichen Glückwunsch zu Ihrem Kauf des tragbaren PA Systems STAGEPAS 600i von Yamaha. Das STAGEPAS 600i ist ein integriertes PA-System, bestehend aus zwei Lautsprechern und einem Mischpult. Lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch, damit Sie Ihr neues STAGEPAS 600i und seine anspruchsvollen Funktionen optimal nutzen können. Bewahren Sie sie außerdem an einem sicheren Ort auf, damit Sie später darin nachschlagen können.
Hauptfunktionen
• 600 Watt Leistungsverstärker für Vielseitigkeit in vielen verschiedenen Bühnenanwendungen.
• Zweiwege-Bassreflexlautsprecher mit 25-cm-Chassis (10 Zoll) für qualitativ hochwertigen und kraftvollen Sound.
• 10-Kanal-Mischpult mit vier Mono-Eingangskanälen (Mic/Line) und drei Stereo-Eingangskanälen (Line) zur Unterstützung einer Vielzahl von Signalquellen.
• Hochwertiger SPX-Hall von Yamaha mit optimaler Signalverarbeitung für Instrumente oder Gesangs-/Sprechstimmen.
• Rückkopplungsunterdrückung (Feedback Suppressor), die automatisch unerwünschte Rückkopplungsgeräusche unterdrückt und verhindert.
• USB-Anschluss für eine praktische digitale Signalverbindung mit einem iPod/iPhone sowie zum Laden des Geräts.
• Klangregelung mit drei unabhängigen Frequenzbändern für jeden Kanal zum Einstellen des Sounds.
Quick Start Guide
Anschließen der Lautsprecher und des Mischpults
Schieben Sie den Riegel am Mischpult in Pfeilrichtung (unten gezeigt),
1
und nehmen Sie das Mischpult vom Lautsprecher ab.
Öffnen Sie die Abdeckung am anderen Lautsprecher, und nehmen Sie
2
den Karton aus dem Zubehörfach heraus.
Im Karton befinden sich zwei Lautsprecherkabel und ein Netzkabel.
Zubehörfach
Abdeckung
HINWEIS Nachdem der Karton entfernt wurde, können lose Gegenstände wie das beiliegende
Verbinden Sie die Lautsprecher mit dem Mischpult.
3
Verbinden Sie die Buchse SPEAKERS am Mischpult mithilfe der beiliegenden Lautsprecherkabel mit den Lautsprechern. Achten Sie darauf, die Kabel wie in folgender Abbildung gezeigt, ganz hineinzustecken, bis die Verbindung sicher hergestellt ist.
Netzkabel, Lautsprecherkabel, die Bedienungsanleitung (dieses Heft) und ein optionales Mikrofon bequem im Zubehörfach aufbewahrt werden.
Anschließen von Mikrofonen, Instrumenten und Audiogeräten am Mischpult
Schließen Sie die gewünschten Geräte, z. B. Mikrofone oder ein
4
Instrument, an einer Eingangsbuchse des Mischpults an.
Beachten Sie die folgende Abbildung des Mischpults oder das Anschlussbeispiel auf der Abdeckung des Zubehörfachs.
Einen Ton aus der Anlage herausbekommen
Schließen Sie das beiliegende Netzkabel an.
5
Schließen Sie es zuerst an der Buchse AC IN an, und stecken Sie dann das andere Ende in eine Netzsteckdose.
Stellen Sie die LEVEL-Regler
6
(weiße Regler) und den MASTER LEVEL-Regler (roter Regler) auf Minimum (Null). Stellen Sie außerdem die Klangregler (grüne Regler) in die mittlere Position „D“ oder in die Stellung „MUSIC“.
Stellen Sie den Schalter MIC/LINE beim
7
Anschließen eines Mikrofons in die Stellung MIC (N ) und beim Anschließen eines Instruments oder Audiogeräts in die Stellung LINE (O ).
Schalten Sie zuerst die angeschlossene
8
Signalquelle ein (falls nötig), dann das Mischpult.
Die POWER-LED leuchtet.
Stellen Sie den MASTER LEVEL-Regler in die Stellung „D“.
9
Während Sie auf Ihrem Instrument spielen oder in das Mikrofon singen, verwenden
10
Sie den LEVEL-Regler zum Einstellen der Lautstärke des jeweiligen Kanals.
Equalizer (Klang­regelung)
Hinzufügen von Hall
Die STAGEPAS 600i verfügt über einen integrierten Hallprozessor auf dem gleichen Niveau wie unsere SPX-Effektprozessoren. Mit diesem Hall können Sie die Akustik verschiedener Bühnenumgebungen simulieren, z. B. Konzertsäle oder kleine Clubs, und einen warmen, natürlichen Nachhall für Ihren Gesang oder Ihr Instrumentenspiel erzeugen.
Drücken Sie die REVERB-Taste, um den Halleffekt einzuschalten.
1
Die LED leuchtet, wenn der Halleffekt eingeschaltet ist.
Stellen Sie den Regler REVERB TYPE/TIME auf den
2
gewünschten Halltyp (Type) und die Hallzeit (Time) ein.
Durch Drehen des Reglers nach rechts verlängert sich die Hallzeit des ausgewählten Halltyps.
Stellen Sie am REVERB-Regler den Hallanteil des entsprechenden Kanals ein.
3
Falls nötig wiederholen Sie Schritte 2 und 3, um die optimale Halleinstellung zu finden.
Kurz
Lang
1
3
2
Bedienelemente und Funktionen des Mischpults
1
Mic/Line-Eingangsbuchsen (Kanäle 1–4)
Schließen Sie Mikrofone, Gitarren, elektronische Musikinstrumente oder Audiogeräte an. Kanäle 3 und 4 sind Combo-Buchsen, die sowohl XLR- als auch Klinkenstecker aufnehmen können.
2
MIC/LINE-Schalter (Kanäle 1–4)
Bei geringpegeligen Signalen (wie denen von Mikrofonen) stellen Sie den Schalter auf die Stellung MIC (N). Bei hochpegeligen Signalen (wie denen von Keyboards und Audiogeräten) stellen Sie den Schalter auf die Stellung LINE (O).
3
Hi-Z-Schalter (Kanal 4)
Dieser Schalter wird verwendet, wenn Sie ein Instrument ohne DI-Box direkt am Mischpult anschließen möchten – z. B. Instrumente mit passiven Tonabnehmern wie einer akustisch-elektrischen Gitarre oder einem elektrischen Bass ohne Batterie. Diese Funktion ist nur wirksam für die Klinken-Eingangsbuchse.
4
Line-Eingangsbuchsen (Stereo; Kanäle 5/6, 7/8, 9/10)
Schließen Sie hier Geräte mit Line-Pegel, wie elektronische Instrumente, akustisch-elektrische Gitarren, CD-Player und portable Audioplayer, an. Diese Buchsen unterstützen Klinken-, Cinch­und Stereo-Miniklinkenstecker.
HINWEIS
@
Klangregler (HIGH, MID, LOW)
Mit diesem 3-Band-Equalizer wird der Frequenzgang der einzelnen Kanäle in den Höhen, Mitten und Bässen eingestellt. Einstellen des Pegelreglers auf Stellung „D“ erzeugt einen linearen (flachen) Frequenzgang im zugehö­rigen Band. Drehen im Uhrzeigersinn hebt den Pegel des gewählten Ban­des an. Wenn Rückkopplung auftritt, nehmen Sie den Regler leicht zurück.
#
Schalter/LED REVERB
Wenn dieser Schalter eingeschaltet ist, leuchtet die LED, um anzuzeigen, dass Sie Hall anwenden können. Der Schalter ist ausgeschaltet, wenn Sie das Mischpult einschalten. (Im Gegensatz zu anderen Schaltern kann dieser Schalter nicht voreingestellt werden.)
$
Regler REVERB TYPE/TIME
Bestimmt den Halltyp (Type) und die Hallzeit (Time). Durch Drehen des Reglers nach rechts verlängert sich die Hallzeit des ausgewählten Halltyps.
HALL: PLATE: Simulation einer metallene Hallplatte, die einen härteren
ROOM: ECHO: Echoeffekt, geeignet für Gesang.
%
REVERB-Regler (Kanäle 1–4)
Bestimmt den Hallanteil für jeden Kanal, wenn der REVERB­Schalter (#) eingeschaltet ist.
Wenn bei den Kanälen 7/8 die Klinken- und Cinch-Buchsen gleichzeitig angeschlossen sind, haben die Klinkenbuchsen Vorrang.
Wenn bei den Kanälen 9/10 die Klinken- und Stereo-Miniklinkenbuchsen gleichzeitig angeschlossen sind, haben die Stereo­Miniklinkenbuchsen Vorrang. Das Signal vom jeweils anderen angeschlossenen Gerät wird stummgeschaltet. Die Musiksignale von iPod/iPhone (9) werden immer zu den Kanälen 9/10 geführt.
1
2
@
Simulation eines großen Raums, wie z. B. einer Konzerthalle.
und helleren Sound ergibt. Simulation der akustischen Umgebung eines kleinen Raums.
%
D
A
XLR Klinke
Cinch Stereo-Miniklinke
5
MONITOR OUT-Buchsen
Diese dienen dem Anschluss eines Aktiv­lautsprechers für Monitorzwecke und geben eine Mischung der Signale der Kanäle 1 bis 9/10 aus. Sie können den Ausgangs­pegel mit dem MONITOR OUT-Regler ( einstellen. Wenn nur die Buchse L (MONO) verwendet wird, werden die Signale der Kanäle L und R gemischt und ausgegeben.
6|
SUBWOOFER OUT-Buchse
Dies dient dem Anschluss eines Subwoofers und gibt ein Monosignal aus. Wenn diese Buchse verwendet wird, wird der Bassbereich des Signals unterhalb 120Hz für die Buchsen SPEAKERS L/R abgeschnitten. Der Ausgangspegel ist von der Stellung des MASTER LEVEL-Reglers (
) abhängig.
C
7
REVERB FOOT SW-Buchse
Diese dient dem Anschluss an einen nicht einrastenden Fußschalter wie dem FC5 von Yamaha – nützlich für Solisten, da Sie den Halleffekt mit dem Fuß wie gewünscht ein- und ausschalten können.
8
Buchsen SPEAKERS L/R
Verwenden Sie zum Anschließen der Lautsprecher die beiliegenden Lautsprecherkabel.
)
Schalter/LED PHANTOM (CH1/2)
Wenn dieser Schalter eingeschaltet ist, leuchtet die LED und zeigt an, dass die Phantomspannung bei Kanälen 1 und 2 eingeschaltet ist. Schalten Sie diesen Schalter ein, um Kondensatormikrofone oder eine DI-Box (Direct Injection) mit Energie zu versorgen.
Vorsicht
Ergreifen Sie die folgenden Vorsichtsmaßnahmen, um Geräusche und mögliche Schäden bei externen Geräten und diesem Gerät zu vermeiden, wenn Sie diesen Schalter betätigen.
• Achten Sie darauf, diesen Schalter auszuschalten, wenn Sie keine Phantomspeisung benötigen oder wenn Sie an Kanal 1 oder 2 ein Gerät anschließen, das keine Phantomspannung unterstützt/verträgt.
• Schließen Sie kein Kabel an den Eingangsbuchsen von Kanal 1 und 2 an oder trennen Sie es nicht davon, wenn dieser Schalter eingeschaltet ist.
• Regeln Sie den LEVEL-Regler der Kanäle 1 und 2 auf Minimum, bevor Sie diesen Schalter betätigen.
!
MONITOR OUT-Regler
Bestimmt den Ausgangssignalpegel an den Buchsen MONITOR OUT (5). Der MASTER LEVEL-Regler beeinflusst nicht das MONITOR OUT-Signal.
4
3
^
9
USB-Anschluss
Schließen Sie Ihren iPod/Ihr iPhone mithilfe eines USB-Kabels an, um Musik wiederzugeben und den iPod/ das iPhone zu laden. Verwenden Sie
)
!
5
)
!
$
den LEVEL-Regler der Kanäle 9/10, um die Lautstärke einzustellen, da die Musiksignale zu diesen Kanälen geführt werden. Dieser Anschluss liefert eine Spannung von 5 V für das angeschlossene USB-Gerät. Dieser Anschluss unterstützt keine digitale Wiedergabe von anderen USB­Geräten als von iPod/iPhone. Für die Wiedergabe von solchen Geräten verwenden Sie passende Stereo­Miniklinken- oder Cinch-Stecker.
Vorsicht
• Verwenden Sie ein original Apple­Dock-USB-Anschlusskabel zum Anschließen des iPod/iPhone.
• Verwenden Sie keinen USB-Hub.
HINWEIS Wenn Sie ein iPhone
6
7
&
#
*
(
CB
anschließen, können eingehende Anrufe die Ausgabe eines Anrufsignals bewirken. Um dies zu verhindern empfehlen wir, den Flugzeugmodus des iPhone einzuschalten.
8
9
D
E
F
Eingangsbuchse
SPEAKERS-Buchse
Vorsicht
Verwenden Sie ausschließlich die mitgelieferten Lautsprecherkabel. Die Verwendung anderer Kabel kann zu Überhitzung oder Kurzschlüssen führen.
Benutzen Sie den MASTER LEVEL-Regler (Gesamtpegel), um die
11
Gesamtlautstärke einzustellen.
Wenn Sie auf den Gesamtklang hören und die Lautstärke passend erscheint, ist der Aufbau abge­schlossen. Wenn nicht, prüfen Sie die Checkliste „Fehlerbehebung“ auf der Rückseite dieser Anleitung.
HINWEIS Um jegliche lauten, unerwarteten Geräusche vom Mischpult zu vermeiden, schalten Sie zuerst das
Mischpult aus, und dann die angeschlossene Signalquelle (z. B. ein Instrument oder Audiogerät).
Einstellen der optimalen Lautstärke
Wenn die Lautstärke zu hoch ist
Stellen Sie den LEVEL-Regler auf Minimum (Null). Stellen Sie den
O
MIC/LINE-Schalter in die Stellung LINE ( allmählich den LEVEL-Regler, bis die gewünschte Lautstärke erreicht ist.
Wenn die Lautstärke zu niedrig ist
Stellen Sie den LEVEL-Regler auf Minimum (Null). Stellen Sie den MIC/ LINE-Schalter in die Stellung MIC ( den LEVEL-Regler, bis die gewünschte Lautstärke erreicht ist.
N
), und erhöhen Sie dann
), und erhöhen Sie dann allmählich
^
ST/MONO-Schalter (Kanäle 5/6, 7/8, 9/10)
Durch Einstellen dieses Schalters auf ST (STEREO) (N) werden die Signale der Kanäle L und R den linken und rechten Lautsprechern zugewiesen und ausgegeben. Durch Einstellen dieses Schalters auf MONO (O) wird die Ausgabe der unterschiedlichen Signale von L und R zusammengemischt und als gleiches Signal an die linken und rechten Lautsprecher ausgegeben. Wenn hier MONO ein­gestellt ist, können die Stereobuchsen praktischer Weise als mehrere Mono-Eingangsbuchsen für Keyboards mit Monoausgang, Gitarren oder andere monaurale Signalquellen genutzt werden.
&
LEVEL-Pegelanzeige
Die Pegelanzeige LEVEL zeigt den Ausgangspegel des Signals an den Buchsen SPEAKERS L/R an.
Vorsicht
Wenn das Mischpult mit hoher Lautstärke betrieben wird, sodass die LIMITER-Anzeige (Begrenzer) ständig aufleuchtet, wird die integrierte Leistungsendstufe überlastet und könnte auf Dauer ausfallen. Verringern Sie den Ausgangspegel mit dem MASTER LEVEL-Regler, sodass die Anzeige nur gelegentlich bei den höchsten Impulsspitzen aufleuchtet.
*
POWER-LED
Diese LED leuchtet, wenn das Gerät per Netzschalter eingeschaltet ist.
(
Schalter/LED FEEDBACK SUPPRESSOR
Wenn dieser Schalter eingeschaltet ist, leuchtet die LED, um anzuzeigen, dass Rückkopplungen auto­matisch unterdrückt werden. (Der Feedback Suppressor verwendet einen siebenbandigen Notch-Filter. Wenn dieser Schalter oder der Netzschalter ausgeschaltet wird, wird der Notch-Filter zurückgesetzt.)
A
LEVEL-Regler
Mit diesen Reglern stellen Sie die Lautstärken der einzelnen Kanäle ein. Um Rauschen zu verringern, stellen Sie die LEVEL-Regler aller unbenutzten Kanäle auf Minimum.
B
MASTER EQ-Regler (Equalizer)
Betätigen Sie diesen Regler, um den Gesamtfrequenzverlauf einzustellen. Die mittlere Stellung „MUSIC“ ist eine Grundeinstellung. Indem Sie den Regler weiter gegen den Uhrzeigersinn drehen, werden unerwünschte Frequenzen abgesenkt und Sie können die optimale Einstellung für Sprache finden. Wenn Sie den Regler im Uhrzeigersinn drehen, wird der Bassbereich angehoben und Sie können eine optimale Einstellung für die Wie­dergabe von Tonsignalen finden. Wenn Sie den Regler weiter im Uhrzeigersinn drehen, leuchtet die LED auf, um anzuzeigen, dass jetzt die Bassanhebung eingeschaltet ist, die für eine noch kräftigere Basswiedergabe sorgt.
C
MASTER LEVEL-Regler
Stellt den Pegel des Signals ein, das an den Buchsen SPEAKERS L/R ausgegeben wird. Mit diesem Regler können Sie die Gesamtlautstärke einstellen, ohne die relativen Lautstärkeverhältnisse zwischen den Kanälen zu ändern.
D
Lüftungsöffnungen
Dies sind die Lüftungsöffnungen für den Küh­lungsventilator im Mischpult. Versperren Sie nicht die Lüftungsöffnungen während des Gebrauchs.
E
Buchse AC IN
Schließen Sie hier das beiliegende Netzkabel an.
F
-(Netz-)Schalter
Schaltet das Mischpult ein ( O ) und aus (N ).
Vorsicht
Durch schnelles Ein-/Ausschalten des Geräts kann es zu Fehlfunktionen kommen. Nachdem Sie das Gerät ausgeschaltet haben, warten Sie bitte etwa 5Sekunden, bevor Sie es wieder einschalten.
Fehlerbehebung
Das Gerät lässt sich nicht einschalten.
Haben Sie das Netzkabel sicher und fest angeschlossen?
Das Gerät schaltet sich plötzlich aus.
Sind die Lüftungsöffnungen des Mischpults versperrt?
Da unzureichende Belüftung zu Überhit­zung des Mischpults führen kann, schaltet sich dieses zum Schutz vor Überhitzung möglicherweise automatisch aus. Stellen Sie eine ausreichende Belüftung sicher, und schalten Sie das Mischpult erneut ein.
Es ist kein Signal zu hören.
Haben Sie die Eingangsbuchsen an den Lautsprechern mit den richtigen Kabeln an den Buchsen SPEAKERS am Mischpult angeschlossen?
Haben Sie die Lautsprecherkabel sicher und fest angeschlossen?
Sind andere als die mitgelieferten Lautsprecher (MODELL 600S) an die SPEAKERS-Buchsen des Mischpults angeschlossen?
Verwenden Sie die mitgelieferten Lautsprecher (MODELL 600S).
Haben Sie die mitgelieferten Lautsprecherkabel verwendet?
Wenn Sie ein handelsübliches Lautspre­cherkabel mit Metallgehäusestecker verwenden, wird das Kabel kurzgeschlos­sen, sobald der Stecker andere Metallteile berührt, sodass kein Ton ausgegeben wird.
Blinkt die POWER LED in Intervallen?
Es könnte ein Kurzschluss in den Lautspre­cherkabeln vorliegen, oder die Verbindung ist fehlerhaft. Prüfen Sie, dass das Laut­sprecherkabel unbeschädigt ist und ob es korrekt am Mischpult angeschlossen ist. Schalten Sie dann das Gerät erneut ein.
Sind bei den Kanälen 7/8 Klinken- und Cinch-Kabel gleichzeitig angeschlos­sen? Oder sind bei den Kanälen 9/10 Klinken- und Stereo-Miniklinkenbuch­sen gleichzeitig angeschlossen?
Die Klinkenbuchse hat bei den Kanälen 7/8 Vorrang, und die Stereo-Miniklinken­buchse hat bei Kanälen 9/10 Vorrang.
Leuchtet die POWER LED anhaltend?
Wenn der eingebaute Leistungsverstärker zu lange überlastet wird, wird der Verstärker zum Schutz stummgeschaltet. Das Mischpult wird automatisch nach einer gewissen Zeit zurückgesetzt.
Montage des Lautsprecher auf einem Lautsprecherstativ
1
Befestigen Sie den Lautsprecher auf dem Stativ, während der Riegel in der oberen Stellung ist (geöffnete Stellung).
2
Schieben Sie den Riegel nach unten, um den Lautsprecher mit dem Stativ zu verriegeln.
1 Lösen
2 Verriegeln
Blockschaltbild
PHANTOM (+30V)
Hi-Z
USB
(iPod/iPhone)
Hi-Z(1MΩ)
5V 1A
+
-
MIC/LINE(-26dB)
+
-
MIC/LINE(-26dB)
+
-
MIC/LINE(-26dB)
SUM
SUM
HA BAEQ
LOW
HA BAEQ
LOW
HA BAEQ
LOW
LOW
LOW
LOW
USB
CONTROLLER
LEVEL
MID
HIGH
MID
HIGH
MID
HIGH
EQ
MID
HIGH
EQ
EQ
MID
HIGH
EQ
EQ
MID
HIGH
EQ
DA
DA
REVERB
LEVEL
REVERB
LEVEL
REVERB
BABA
ST/MONO
LEVEL
BABA
BABA
ST/MONO
LEVEL
BABA
BA
ST/MONO
LEVEL
BA
INPUT (CH1-2)
[-56–+16dBu]
INPUT (CH3)
[-56–+16dBu] [-50–+22dBu]
INPUT (CH4)
[-56–+16dBu] [-50–+22dBu]
INPUT (CH5/6)
[-24–+22dBu]
INPUT (CH7/8)
[-24–+22dBu]
INPUT (CH9/10)
[-24–+22dBu]
COMBO
COMBO
L
R
L
R
L/R
L
R
Der Klang ist verzerrt, oder es ist ein Rauschen zu hören
Sind die LEVEL-Regler der betreffenden Kanäle und/oder der MASTER LEVEL­Regler zu hoch eingestellt?
Ist der MIC/LINE-Schalter des betref­fenden Kanals auf MIC eingestellt?
Wenn der Eingangspegel der Signalquelle hoch ist, kann die Einstellung des Schalters MIC/LINE auf MIC einen verzerrten Klang zur Folge haben. Stellen Sie den Schalter in die Stellung LINE (Line-Pegel).
Ist die Lautstärke des angeschlossenen Geräts zu hoch?
Verringern Sie den Lautstärkepegel des externen Geräts.
Wurde das Lautsprecherkabel in Nähe der Eingangskabel verlegt?
Verlegen Sie die Kabel nicht in Nähe der Eingangskabel.
Das Tonsignal ist zu leise
Sind die LEVEL-Regler der betreffenden Kanäle und/oder der MASTER LEVEL­Regler zu niedrig eingestellt?
Wurde der MIC/LINE-Schalter des be­treffenden Kanals auf LINE eingestellt?
Stellen Sie den LEVEL-Regler auf Minimum (Null). Stellen Sie den Schalter in die Stellung MIC, und erhöhen Sie allmählich den Pegel mit dem LEVEL­Regler.
Ist die Lautstärke des angeschlossenen Geräts zu niedrig?
Erhöhen Sie den Lautstärkepegel des externen Geräts.
Wenn Sie ein Kondensatormikrofon verwenden, das Phantomspannung benötigt: Ist der Schalter PHANTOM eingeschaltet?
Der Klang der Höhen und der Bässe ist unausgewogen.
Sind die Klangregler zu sehr angehoben oder abgesenkt worden?
Stellen Sie die Klangregler auf Mittelstellung ein.
Gibt der Lautsprecher die Hochtonsignale ordnungsgemäß aus?
Falls nicht, prüfen Sie den Hinweis „Schutzschaltung (Poly-Schalter)“ im Hinweis-Abschnitt.
iPod/iPhone wird nicht erkannt
Ist Ihr iPod/iPhone aufgeladen?
Wenn Ihr iPod/iPhone nicht aufgeladen ist, kann es einige Zeit dauern, bis es vom Mischpult erkannt wird. Stellen Sie sicher, dass Ihr iPod/iPhone am Mischpult angeschlossen ist, und warten Sie, bis es hinreichend aufgeladen ist.
* Wenn ein bestimmtes Problem weiterhin besteht, wenden Sie sich an Ihren Yamaha-Händler.
Riegel
LRREVERB
DSP
SUM
SUM
SUMADAD
L
AD
FEEDBACK
R
REVERB ON/OFF
REVERB
REVERB ON/OFF FOOT SWITCH
SUPPRESSOR
MASTER EQ
DA
Technische Daten
Allgemeine technische Daten
Maximale Ausgangsleistung (SPEAKERS L/R)
340 W + 340 W an 4 Ω @Dynamisch bei 1 kHz 280 W + 280 W an 4 Ω @10 % THD bei 1 kHz
230 W + 230 W an 4 Ω @1 % THD bei 1 kHz
Frequenzgang
-3 dB, +1 dB @ 40 Hz–20 kHz, 1 W Ausgangsleistung an 4 Ω (ohne EQ oder SP EQ) (SPEAKERS L/R)
-3 dB, +1 dB @ 40 Hz–20 kHz, +4 dBu 10 kΩ Last (MONITOR OUT)
Gesamte harmonische Verzerrungen
0,5 % @ 20 Hz–20 kHz, +11 dBu 10 kΩ (MONITOR OUT)
Brummen & Rauschen (Rs = 150 Ω, MIC/LINE­Schalter = MIC)
-113 dBu Äquivalentes Eingangsrauschen (CH1–4)
-58 dBu Ausgangs-Eigenrauschen (SPEAKERS L/R)
Kanaltrennung (1 kHz)
–70 dB zwischen den Eingangskanälen
Phantomspannung
+30 V (Kan. 1, 2)
Gewicht
25,4 kg (Lautsprecher 10,8 kg x 2 + Mischpult 3,8 kg)
Lieferumfang
STAGEPAS 600i (enthält zwei Lautsprecher MODELL 600S und ein Mischpult), Abdeckung, Netzkabel (2m), zwei Lautsprecherkabel (6 m), 12Antirutschpolster, Bedienungsanleitung (dieses Heft)
Leistungsaufnahme
35 W (Leerlauf), 100 W (1/8 der Leistung)
Stromversorgung
100 V – 240 V 50 Hz/60 Hz
Klangregelung der Eingangskanäle
±15 dB HIGH: 8 kHz (Niveauregelung) MID: 2,5 kHz (Parabolisch) LOW: 100 Hz (Niveauregelung)
Unterstützte iPod/iPhone-Modelle (Stand August 2012)
iPod touch (1., 2., 3. und 4. Generation), iPod classic, iPod nano (2., 3., 4., 5. und 6. Generation), iPhone 4S, iPhone 4, iPhone 3GS, iPhone 3G, iPhone Für aktuelle Informationen besuchen Sie die Yamaha­Pro-Audio-Website (http://www.yamahaproaudio.com/).
Lautsprecher (MODELL 600S)
Gehäusetyp
2-Wege-Bassreflex
Bestückung
TT: 25-cm-(10"-)-Konuslautsprecher HT: 3,56-cm-(1,4"-)-Druckkammertreiber
Übernahmefrequenz
2,8 kHz
Frequenzbereich
55 Hz–20 kHz (–10 dB)
Maximaler Ausgangspegel
129 dB SPL (Spitzenpegelmessung mit IEC-Rauschen @ 1 m)
Beschallungswinkel
90° (Horizontal)/60° (Vertikal)
Eigenschaften der Eingänge
Eingangsbuchsen MIC/LINE
CH IN 1-2 XLR
XLR
CH IN 3-4
Klinke
CH IN 5/6 Klinke 10 kΩ
CH IN 7/8
CH IN 9/10
Klinke 10 kΩ
Pin 10 kΩ
Klinke 10 kΩ
Mini 10 kΩ
Eingangsim-
pedanz
MIC
LINE –30 dBu –9 dBu +16 dBu
MIC
LINE –30 dBu –9 dBu +16 dBu
MIC
LINE –24 dBu –3 dBu +22 dBu
3 kΩ
3 kΩ
10 kΩ
(Hi-Z 1 MΩ)
Tatsächliche
Quellimpedanz
150-Ω-Mikrofone
150-Ω-Mikrofone
150-Ω-Leitungen
(Hi-Z 10 kΩ)
150-Ω-Leitungen 150-Ω-Leitungen 150-Ω-Leitungen 150-Ω-Leitungen
150-Ω-Leitungen
Empfind-
lichkeit
–56 dBu –35 dBu –10 dBu
–56 dBu –35 dBu –10 dBu
–50 dBu –29 dBu – 4 dBu
–24 dBu –3 dBu +22 dBu Klinke* –24 dBu –3 dBu +22 dBu Klinke* –24 dBu –3 dBu +22 dBu Cinch –24 dBu –3 dBu +22 dBu Klinke*
–24 dBu –3 dBu +22 dBu
Eingangspegel
Nennwert
Max. vor
Verzerrung
Anschlusstyp
XLR-3-31
XLR Combo
Stereo-
Miniklinke
Eigenschaften der Ausgänge
Ausgangsbuchsen
SPEAKERS OUT [L,R] MONITOR OUT [L,R] SUBWOOFER OUT 150 Ω
0 dBu = 0,775 Vrms, 0 dBV = 1 Vrms Klinke*: Unsymmetrisch
Ausgang-
simpedanz
<0,1 Ω
600 Ω
Lastimpedanz
4-Ω-Lautsprecher 10-kΩ-Leitungen 10-kΩ-Leitungen
Nennwert
62,5 W 230 W 280 W 340 W Klinke* +4 dBu +20 dBu Klinke* –3 dBu +17 dBu Klinke*
Die in dieser Bedienungsanleitung enthaltenen technischen Daten und Beschreibungen dienen lediglich der Information. Yamaha Corp. behält sich das Recht vor, technische Daten jederzeit und ohne vorherige Ankündigung zu ändern oder zu modifizieren. Da technische Daten, Ausstat­tungen oder Möglichkeiten je nach Örtlichkeit abweichen können, sollten Sie sich diesbezüglich an Ihren Yamaha-Fachhändler wenden.
Abmessungen
Mischpult Lautsprecher
135
348
Ausgangspegel
Max. vor
Verzerrung
Typisch bei
THD+N 10 %
Dynamisch
545
Anschlusstyp
Einheit: mm
Öffnen verboten!
• Dieses Gerät enthält keine vom Anwender zu wartenden Teile. Versuchen Sie nicht, das Gerät zu öf fnen oder die inneren Komponenten zu entfernen oder auf irgendeine Weise zu ändern. Sollte einmal eine Fehlfunktion auftreten, so nehmen Sie es sofort außer Betrieb und lassen Sie es von einem qualifizierten Yamaha-Kundendiensttechniker prüfen.
Vorsicht mit Wasser
Achten Sie darauf, dass das Gerät nicht durch Regen nass wird, verwen­den Sie e s nicht in der Nähe von Wasser oder unter feuchten oder nassen
Umgebungsbedingungen und stellen Sie auch keine Behälter (wie z. B. Vasen, Flaschen oder Gläser) mit Flüssigkeiten darauf, die herausschwa ppen und in Öffnungen hineinfließen könnten. Wenn eine Flüssigkeit wie z. B. Wasser in das Gerät gelangt, schalten Sie sofort die Stromversorgung aus und ziehen Sie das Netzkabel aus der Steckdose. Lassen Sie das Gerät anschließend von einem qualifizierten Yamaha-Kundendiensttechniker überprüfen.
• Schließen Sie den Netzstecker niemals mit nassen Händen an oder ziehen Sie ihn heraus.
Brandschutz
• Stellen Sie keine brennenden Gegenstände (z. B. Kerzen) auf dem Gerät ab. Ein brennender Gegenstand könnte umfallen und einen Brand verursachen.
Falls Sie etwas Ungewöhnliches am Instrument bemerken
• Wenn eines der folgenden Probleme auftritt, schalten Sie unverzüglich den Netzschalter aus und ziehen Sie den Netzstecker aus der Ste ckdose. Lassen Sie das Gerät anschließend von einem qualifizier ten Yamaha­Kundendiensttechniker überprüfen.
- Netzkabel oder Netz stecker sind zerfasert oder beschädigt.
- Das Instrument sondert ungewöhnliche Gerüche oder Rauch ab.
- Ein Gegenstand ist in das Instrument gefallen.
-
Während der Verwendung des Geräts kommt es zu einem plötzlichen Tonausfall.
• Falls dieses Mischpult fallen gelassen oder beschädigt werden sollte, schalten Sie sofort den Net zschalter aus, ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose, und lassen Sie das Mischpult von qualifiziertem Fachpersonal von Yamaha überprüfen.
VORSICHT
Beachten Sie stets die nachstehend aufgelisteten grund­sätzlichen Vorsichtsmaßnahmen, um mögliche Verletzungen bei Ihnen oder anderen Personen oder aber Schäden am Instrument oder an anderen Gegenständen zu vermeiden. Zu diesen Vorsichtsmaßnahmen gehören die folgenden Punkte, die jedoch keine abschließende Aufzählung darstellen:
Netzanschluss/Netzkabel
• Fassen Sie den Netzstecker nur am Stecker selbst und niemals am Kabel an, wenn Sie ihn vom Instrument oder von der Steckdose abziehen. Wenn Sie am Kabel ziehen, kann diese s beschädigt werden.
• Ziehen Sie bei Nichtbenutzung des Instruments über einen längeren Zeit­raum oder während eines Gewitters den Net zstecker aus der Steckdose.
Aufstellort
• Platzieren Sie das Gerät nicht in einer instabilen Position. Solange das Gerät nicht sicher befestigt ist, installieren Sie es nicht an einem Ort, an dem es herunter fallen könnte, auch wenn die Aufstellfläche gerade ist.
• Diese s Mischpult besitzt Lüftungsöffnungen an der Oberseite und an den Seitenteilen, die eine Überhitzung des Geräteinneren vermeiden sollen. Betreiben Sie das Mischpult nicht, wenn es auf einem Seitenteil oder auf der Oberseite steht. Unzureichende Belüftung kann zu Überhitzung führen und u. U. das Mischpult beschädigen oder sogar einen Brand auslösen.
Hinweis
Um mögliche Fehlfunktionen oder Schäden am Produkt zu vermeiden, befolgen Sie die nachstehenden Hinweise.
Handhabung und Pflege
• Setzen Sie das Ger ät weder übermäßigem Staub oder Vibrationen noch extremer Kälte oder Hitze aus (beispielsweise direktem Sonnenlicht, in der Nähe einer Heizung oder tagsüber in einem Fahrzeug), um eine mögliche Verformung des Bedienfelds, unsicheren Betrieb oder eine Beschädigung der Bauteile im Inneren zu vermeiden.
• Stellen Sie keine Gegenstände aus Vinyl, Kunststoff oder Gummi auf dem Gerät ab, da andernfalls das Bedienfeld verfärbt werden könnte.
• Verwenden Sie zum Reinigen des Geräts ein weiches, trockenes Tuch. Verwenden Sie keine Verdünnung, Lösungsmittel oder Reinigungsflüs­sigkeiten oder mit chemischen Substanzen imprägnier te Reinigungstü­cher.
• Im Gerät kann sich bei schnellen und starken Änderungen der Umge­bungstemperatur Kondensat bilden – z. B. wenn das Gerät von einem an einen anderen Ort gebracht wird oder wenn Klimageräte ein-/ausgeschal­tet werden. Die Ver wendung des Gerätes bei auftretender Kondensation kann Schäden verursachen. Wenn es einen Grund dafür gibt, dass Kon-
• Verwenden Sie das Gerät nicht an einer beengten und schlecht belüf­teten Stelle. Achten Sie auf ausreichend Plat z zwischen dem Mischpult bzw. dem am Mischpult installierten Lautsprecher und angrenzenden Wänden oder anderen Geräten: mindestens 30 cm zu den Seiten, 30 cm hinter und 30 cm über dem Gerät. Unzureichende Belüftung kann zu Überhitzung führen und u. U. da s Gerät beschädigen oder sogar einen Brand auslösen.
• Wenn Sie den Lautsprecher flach auf eine Seite legen oder als Bühnenmonitor platzieren, ent fernen Sie vorher das Mischpult.
• Halten Sie den L autsprecher bei Transportieren oder Aufstellen nicht an der Unterseite fest. Sie könnten sich dabei die Hände unter dem Lautsprecher einklemmen und sich verletzen.
• Platzieren Sie das Gerät nicht an einem Ort, an dem es in Kontakt mit korrosiven Gasen oder salzhaltiger Luft gelangen könnte. Dadurch kann es zu Fehlfunktionen kommen.
• Entfernen Sie alle angeschlossenen Kabel, bevor Sie das Gerät bewegen.
• Achten Sie beim Aufstellen des Mischpulte s darauf, da ss die verwendete Netz steckdose einfach zugänglich ist. Sollten Probleme auftreten oder es zu einer Fehlfunktion kommen, schalten Sie das Gerät sofor t aus, und ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose. Auch dann, wenn das Produkt ausgeschaltet ist, fließt eine geringe Menge Strom. Falls Sie das Produk t für längere Zeit nicht nutzen möchten, sollten Sie unbedingt das Netzkabel aus der Net zsteckdose ziehen.
Verbindungen
• Bevor Sie das Gerät an andere elektronische Komponenten anschließen, schalten Sie alle Geräte aus. Stellen Sie zunächst alle L autstärkeregler an den Geräten auf Minimum, bevor Sie die Geräte ein- oder ausschalten.
• Verwenden Sie für die SPEAKERS-Buchse am Mischpult nur die mitgelieferten Lautsprecher MODELL 600S und die zugehörigen Lautsprecherkabel. Die Verwendung anderer Lautsprecher und K abel kann zu Schäden oder sogar zu Bränden führen.
Wartung
• Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, wenn Sie das Gerät reinigen.
Vorsicht bei der Handhabung
• Stecken Sie keine Finger oder Hände in Spalten oder Öffnungen an den Seiten oder am Bedienfeld des Mischpulte s oder in die Anschlüsse der Lautsprecher.
• Vermeiden Sie es, Gegenstände (Papier, Plastik, Metall usw.) in Spalten oder Öffnungen an den Seiten oder am Bedienfeld des Mischpultes oder in die Anschlüsse der Lautsprecher zu stecken oder darauf fallen zu lassen. Falls dies passier t, schalten Sie das Gerät sofort aus und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose. Lassen Sie das Gerät anschließend von einem qualifizierten Yamaha-Kundendiensttechniker überprüfen.
• Stützen Sie sich nicht mit dem Körpergewicht auf dem Gerät ab, und stellen Sie keine schweren Gegenstände dar auf ab. Üben Sie keine übermäßige Gewalt auf Tasten, Schalter oder Stecker aus.
• Verwenden Si oder unangenehmen L autstärken. Hierdurch können bleibende Hörschäden auftreten. Falls Sie Gehörverlust bemerken oder ein Klingeln im Ohr fest stellen, lassen Sie sich von Ihrem Arzt beraten.
• Betreiben Sie das Gerät nicht so, dass der Klang ver zerrt ist. Längere Ver­wendung in die sem Zustand kann zu Überhitzung und Br andgefahr führen
• Ziehen Sie nicht an den angeschlossenen Kabeln, z. B. einem Mikrofonkabel. Dadurch könnte der Lautsprecher kippen und herunter fallen, was zu Schäden oder Verletzungen führen kann.
e die Lautsprecher
nicht über eine längere Zeit mit zu hohen
Yamaha haftet nicht für Schäden, die auf eine nicht ordnungsgemäße Bedienung oder Änderungen am Instrument zurückzuführen sind, oder für den Verlust oder die Zerstörung von Daten.
PA_de_1
Störungen durch Mobilfunk Durch Verwenden eines Mobiltelefons in Nähe des Audiosystems können Geräusche auf treten. Falls dies passiert, verwenden Sie das Mobiltelefon in größerer Entfernung zum Audiosystem.
• Starke Luftbewegungen in Nähe der B assreflexöffnungen sind normal und treten in Fällen auf, bei denen der Bass anteil im Signal sehr groß ist.
• Schalten Sie das Gerät immer aus, wenn das Gerät nicht b enutzt wird.
Anschlüsse
• XLR-Stecker und -Buchsen sind wie folgt belegt (IEC-Norm 60268): Pin 1: Masse, Pin 2: Signal führend (+) und Pin 3: kalt (–).
Informationen
Informationen über die Funktionen/Daten, die in diesem Gerät enthalten sind
• iPodTM, iPhone iPhone, iPod, iPod classic, iPod nano und iPod touch sind Warenzei­chen von Apple Inc., registriert in den USA und anderen Ländern.
TM
Verbraucherinformation zur Sammlung und Entsorgung alter Elektrogeräte
Befi ndet sich die ses Symb ol auf den Pr odukten , der Verp ackung und /oder beili egenden U nterlag en, so sollte n benu tzte ele ktrisch e Geräte ni cht mit dem no rmalen Haus haltsab fall ents orgt werde n.
In Übe reinstimm ung mit Ihre n national en Bestim mungen und de n Richtlinie n 2002/ 96/EC br ingen Sie al te Geräte bitt e zur fachg erechte n Entsorg ung, Wied eraufbe reitung un d Wied erverw endung zu d en entspr echende n Sammels tellen.
Durch d ie fachge rechte En tsorgun g der Elekt rogerät e helfen Sie , wertvo lle Res sourcen zu s chütze n, und verhi ndern mögli che negat ive Auswir kungen auf die m enschlic he Gesund heit und die Um welt, die an dernfal ls durch
.
unsa chgerec hte Müllen tsorgung a uftret en könnten . Für wei tere Infor matione n zum Samm eln und Wied eraufbe reiten
alte r Elektro geräte kon taktie ren Sie bit te Ihre ört liche Stad t- oder Geme indever waltung , Ihren Abf allentso rgungsdie nst oder die V erkauf sstelle de r Art ikel.
[Information für geschäftliche Anwender in der Europäischen Union]
Wenn Si e Elektro geräte au srangier en möchte n, kontak tieren Si e bitte Ihre n Händ ler oder Zuli eferer fü r weitere In formatio nen.
[Ent sorgungsinf ormation f ür Länder außerhalb der Europäis chen Union]
Dieses S ymbol gilt nur innerhalb de r Europ äischen Union. Wenn Sie sol che Artikel ausran gieren möchten, ko ntaktiere n Sie bitt e Ihre ör tlichen Behörde n oder Ihr en Händle r und frag en Sie nach der sachge rechten Ents orgungsmetho de.
(weee_eu)
Die Einzelheiten zu P rodu kten sind bei I hre r unte n aufgef ühr ten Niederlass ung und bei Yamaha Vertrag shänd lern in den jeweiligen Besti mmu ngsländern e rhältlich.
In Finla nd: Laite o n liitettä vä suojam aadoitus koskett imilla varu stettu un pisto rasiaan . In Nor way: App aratet må t ilkoples jo rdet stikk ontakt . In Swe den: Appa raten sk all ansluta s till jordat u ttag.
(class I hokuo)
densation aufgetreten sein könnte, lassen Sie das Gerät einige Stunden lang ausgeschaltet, bis da s Kondensat vollständig verdampft ist.
• Vermeiden Sie es, alle Klang- und Lautstärkeregler (LEVEL) auf Ma xi-
197
Gewinde­öffnungen für den Mikrofon­ständeradapter BMS-10A (optional)
109962
50°
335
354
144
319
mum einzustellen. Je nach Bedingungen der angeschlossenen Geräte kann dies zu Rückkopplungen und Beschädigung der Lautsprecher führen.
• Wenn Sie den Net zstrom für Ihr Audiosystem einschalten, schalten Sie das Mischpult immer ZULETZT ein, um Schäden an den Lautsprechern aufgrund von Knackgeräuschen zu vermeiden. Beim Ausschalten sollte das Mischpult aus demselben Grund ZUERST ausgeschaltet werden.
Schutzschaltung (Poly-Schalter) Alle Vollbereichslautsprecher sind mit einem selbstrückset zenden Poly-Schalter ausgestattet, der den Druck kammertreib er vor Schäden durch übermäßige Leistung schützt. Wenn von einem Lautsprecher keine Höhen mehr zu hören sind, brechen Sie sofort den Betrieb ab,
Stangendurchmesser 34,8–35,2
* Bei Einsatz eines Ständers beachten Sie
bitte die Anweisungen des Herstellers.
und warten Sie et wa 3 Minuten. Diese Zeit sollte ausreichen, bis sich der Poly-Schalter automatisch zurückgeset zt hat. Schalten Sie die Anlage wieder ein, prüfen Sie vor dem Fortfahren die Funktion des Druckkammer treibers, und setzen Sie den Betrieb mit verminderter Leistung fort, sodass der Poly-Schalter nicht erneut auslöst.
DA
AMP
LIMITER
SP EQ (FIXED)
MASTER LEVEL
DA AMP
MASTER LEVEL
SUMDA
BA
MONITOR OUT
BA
(-1)
SUBWOOFER OUT (MONO)
L(MONO)
MONITOR OUT
R
L
SPEAKERS OUT
R
VORSICHTSMASSNAHMEN
BITTE SORGFÄLTIG DURCHLESEN, EHE SIE FORTFAHREN
* Bitte heben Sie dieses Handbuch sorgfältig auf, damit Sie später einmal nachschlagen können.
WARNUNG
Beachten Sie stets die nachfolgend beschriebenen Vorsichtsmaßnahmen, um mögliche schwere Verletzungen oder sogar tödliche Unfälle infolge eines elektrischen Schlags, von Kurzschlüssen, Feuer oder anderen Gefahren zu vermeiden. Zu diesen Vorsichtsmaßnahmen gehören die folgenden Punkte, die jedoch keine abschließende Aufzählung darstellen:
Netzanschluss/Netzkabel
• Verlegen Sie das Net zkabel niemals in der Nähe von Wärmequellen, etwa Heizkörpern oder Heizstrahlern, biegen Sie es nicht übermäßig und beschädigen Sie es nicht auf sonstige Weise, stellen Sie keine schweren Gegenstände darauf und verlegen Sie es nicht an einer Stelle, wo jemand darauf treten, darüb er stolpern oder et was darüber rollen könnte.
• Schließen Sie das Mischpult nur an die richtige, für das Gerät ausge­legte Spannung an. Die er forderliche Spannung ist auf dem Typenschild des Mischpults aufgedruckt.
• Verwenden Sie ausschließlich das mitgelieferte Netzkabel. Wenn Sie das Gerät in einer anderen Region als der, in der Sie es gekauft haben, verwenden möchten, kann es sein, dass das mitgelieferte Netzkabel nicht kompatibel ist. Wenden Sie sich bitte an Ihren Yamaha-Händler.
• Überprüfen Sie regelmäßig den Zustand des Net zsteckers, und entfernen Sie Schmutz oder Staub, der sich eventuell darauf angesammelt hat.
• Achten Sie darauf, eine geeignete Steckdose mit Sicherheitserdung zu ver­wenden. Durch falsche Erdung können elektrische Schläge verursacht werden.
„Made for iPod“ und „Made for iPhone“ sollen bedeuten, dass ein elektronisches Zubehör speziell für den Anschluss an ein iPod oder iPhone vorgesehen ist und vom Entwickler auf Einhaltung der Leistungs standards von Apple zertifiziert wurde. Apple ist nicht verantwortlich für die Funktion dieses Geräts oder Einhaltung der Sicherheits- und sonstiger Standards durch das Gerät. Be achten Sie, dass durch Verwendung dieses Zubehörs zusammen mit iPod oder iPhone die Wireless-Funktionalität beeinträchtigt werden könnte.
Über diese Bedienungsanleitung
• Die in dieser Bedienungsanleitung gezeigten Abbildungen dienen lediglich zur Veranschaulichung und können vom tatsächlichen Aussehen an Ihrem Gerät abweichen.
• Die in dieser Bedienungsanleitung er wähnten Firmen- und Produktnamen sind Warenzeichen bzw. eingetragene Warenzeichen der betreffenden Firmen.
Globale Website Yamaha Pro Audio:
http://www.yamahaproaudio.com/
Yamaha Manual Library
http://www.yamaha.co.jp/manual/
C.S.G., Pro Audio Division
©2012 Yamaha Corporation
208CRHD*.*-01A0
Printed in China
Loading...