This product, when installed as indicated in the instructions contained in this manual, meets FCC requirements. Modifications not expressly
approved by Yamaha may void your authority, granted b y the FCC, to use the product.
2. IMPORTANT:When connecting this product to accessories and/or another product use only high quality shielded cables. Cable/s supplied with
this product MUST be used. Follow all installation instructions. Failure to follow instructions could void your FCC authorization to use this product
in the USA.
3. NOTE:This product has been tested and found to comply with the requirements listed in FCC Regulations, P art 15 for Class “B” digital devices.
Compliance with these requirements provides a reasonable level of assurance that your use of this product in a residential environment will not
result in harmful interference with other electronic devices. This equipment generates/uses radio frequencies and, if not installed and used accor ding
to the instructions found in the users manual, may cause interference harmful to the operation of other electronic devices. Compliance with FCC
regulations does not guarantee that interference will not occur in all installations. If this product is found to be the source of interference, which can
be determined by turning the unit “OFF” and “ON”, please try to eliminate the problem by using one of the following measures:
Relocate either this product or the device that is being affected b y the interference.
Utilize power outlets that are on different branch (circuit breaker or fuse) circuits or install AC line filter/s.
In the case of radio or TV interference, relocate/reorient the antenna. If the antenna lead-in is 300 ohm ribbon lead, change the lead-in to co-axial
type cable.
If these corrective measures do not produce satisfactory results, please contact the local retailer authorized to distribute this type of product. If you
can not locate the appropriate retailer , please contact Yamaha Corporation of America, Electr onic Service Division, 6600 Orangethorpe Ave, Buena
Park, CA90620
* This applies only to products distributed by YAMAHA CORPORATION OF AMERICA.
ADVARSEL!
Lithiumbatteri Eksplosionsfare ved fejlagtig håndtering.
Udskiftning må kun ske med batteri af samme fabrikat og
type. Levér det brugte batteri tilbage til leverandoren.
VARNING
Explosionsfara vid felaktigt batteribyte. Använd samma
batterityp eller en ekvivalent typ som rekommenderas av
apparattillverkaren. Kassera använt batteri enlight
fabrikantens instruktion.
VAROITUS
Paristo voi räjähtää, jos se on virheellisesti asennettu.
Vaihda paristo ainoastaan laitevalmistajan suosittelemaan
tyyppiin. Hävitä käytetty paristo valmistajan ohjeiden
mukaisesti.
NEDERLAND / THE NETHERLANDS
• Dit apparaat bevat een lithium batterij voor geheugen back-up.
• This apparatus contains a lithium battery for memory back-up.
• Raadpleeg uw leverancier over de verwijdering van de batterij op
het moment dat u het apparaat ann het einde van de levensduur
afdankt of de volgende Yamaha Service Afdeiing:
Yamaha Music Nederland Service Afdeiing
Kanaalweg 18-G, 3526 KL UTRECHT
Tel. 030-2828425
• For the removal of the battery at the moment of the disposal at the
end of the service life please consult your retailer or Yamaha
Service Center as follows:
Yamaha Music Nederland Service Center
Address: Kanaalweg 18-G, 3526 KL UTRECHT
Tel: 030-2828425
• Gooi de batterij niet weg, maar lever hem in als KCA.
• Do not throw away the battery. Instead, hand it in as small
chemical waste.
SPECIAL MESSAGE SECTION
This product utilizes batteries or an external power supply
(adapter). DO NOT connect this product to any power supply or
adapter other than one described in the manual, on the name plate,
or specifically recommended by Yamaha.
WARNING: Do not place this product in a position where anyone
could walk on, trip over ,or roll anything over power or connecting cords of any kind. The use of an extension cord is not recommended! IF you must use an extension cord, the minimum wire
size for a 25' cord (or less ) is 18 AWG. NOTE: The smaller the
AWG number ,the larger the current handling capacity. For longer
extension cords, consult a local electrician.
This product should be used only with the components supplied
or; a cart, rack, or stand that is recommended by Yamaha. If a cart,
etc., is used, please observe all safety markings and instructions
that accompany the accessory product.
SPECIFICATIONS SUBJECT TO CHANGE:
The information contained in this manual is believed to be correct
at the time of printing. However, Yamaha reserves the right to
change or modify any of the specifications without notice or
obligation to update existing units.
This product, either alone or in combination with an amplifier and
headphones or speaker/s, may be capable of producing sound
levels that could cause permanent hearing loss. DO NOT operate
for long periods of time at a high volume level or at a level that is
uncomfortable. If you experience any hearing loss or ringing in
the ears, you should consult an audiologist.
Battery Notice:
This product MAY contain a small non-rechargeable battery which
(if applicable) is soldered in place. The average life span of this
type of battery is approximately five years. When replacement
becomes necessary, contact a qualified service representative to
perform the replacement.
This product may also use “household” type batteries. Some of
these may be rechargeable. Make sure that the battery being
charged is a rechargeable type and that the charger is intended for
the battery being charged.
When installing batteries, do not mix batteries with new, or with
batteries of a different type. Batteries MUST be installed correctly.
Mismatches or incorrect installation may result in overheating and
battery case rupture.
Warning:
Do not attempt to disassemble, or incinerate any battery. Keep all
batteries away from children. Dispose of used batteries promptly
and as regulated by the laws in your area. Note: Check with any
retailer of household type batteries in your area for battery
disposal information.
Disposal Notice:
Should this product become damaged beyond repair, or for some
reason its useful life is considered to be at an end, please observe
all local, state, and federal regulations that relate to the disposal of
products that contain lead, batteries, plastics, etc. If your dealer is
unable to assist you, please contact Yamaha directly.
IMPORTANT: The louder the sound, the shorter the time period
before damage occurs.
Some Yamaha products may have benches and / or accessory
mounting fixtures that are either supplied with the product or as
optional accessories. Some of these items are designed to be
dealer assembled or installed. Please make sure that benches are
stable and any optional fixtures (where applicable) are well
secured BEFORE using.
Benches supplied by Yamaha are designed for seating only. No
other uses are recommended.
NOTICE:
Service charges incurred due to a lack of knowledge relating to
how a function or effect works (when the unit is operating as
designed) are not covered by the manufacturer’s warranty, and are
therefore the owners responsibility. Please study this manual
carefully and consult your dealer before requesting service.
ENVIRONMENTAL ISSUES:
Yamaha strives to produce products that are both user safe and
environmentally friendly. We sincerely believe that our products
and the production methods used to produce them, meet these
goals. In keeping with both the letter and the spirit of the law, we
want you to be aware of the following:
NAME PLATE LOCATION:
The name plate is located on the bottom of the product. The model
number, serial number, power requirements, etc., are located on
this plate. You should record the model number, serial number,
and the date of purchase in the spaces provided below and retain
this manual as a permanent record of your purchase.
Model
Serial No.
Purchase Date
92-BP
PLEASE KEEP THIS MANUAL
VORSICHTSMASSNAHMEN
BITTE SORGFÄLTIG DURCHLESEN, EHE SIE WEITERMACHEN
* Heben Sie diese Vorsichtsmaßnahmen sorgfältig auf, damit Sie später einmal nachschlagen können.
WARNUNG
Befolgen Sie unbedingt die nachfolgend beschriebenen grundlegenden Vorsichtsmaßnahmen, um die Gefahr einer schwerwiegenden Verletzung
oder sogar tödlicher Unfälle, von elektrischen Schlägen, Kurzschlüssen, Beschädigungen, Feuer oder sonstigen Gefahren zu vermeiden. Zu
diesen Vorsichtsmaßnahmen gehören die folgenden Punkte, die jedoch keine abschließende Aufzählung darstellen:
• Versuchen Sie nicht, das Instrument zu öffnen oder Teile im Innern zu zerlegen oder sie
auf irgendeine Weise zu verändern. Das Instrument enthält keine Teile, die vom Benutzer
gewartet werden könnten. Wenn das Instrument nicht richtig zu funktionieren scheint,
benutzen Sie es auf keinen Fall weiter und lassen Sie es von einem qualifizierten YamahaKundendienstfachmann prüfen.
• Achten Sie darauf, daß das Instrument nicht durch Regen naß wird, verwenden Sie es
nicht in der Nähe von Wasser oder unter feuchten oder nassen Umgebungsbedingungen
und stellen Sie auch keine Behälter mit Flüssigkeiten darauf, die herausschwappen und
in Öffnungen hineinfließen könnte.
• Wenn das Kabel des Adapters ausgefranst oder beschädigt ist, wenn es während der
Verwendung des Instruments zu einem plötzlichen Tonausfall kommt, oder wenn es
einen ungewöhnlichen Geruch oder Rauch erzeugen sollte, schalten Sie sofort den
Einschalter aus, ziehen Sie den Adapterstecker aus der Netzsteckdose und lassen Sie
das Instrument von einem qualifizierten Yamaha-Kundendienstfachmann prüfen.
• Ausschließlich den vorgeschriebenen Adapter (PA-5C oder einen gleichwertigen, von
Yamaha empfohlenen) verwenden. Wenn Sie den falschen Adapter einsetzen, kann dies
zu Schäden am Instrument oder zu Überhitzung führen.
• Ehe Sie das Instrument reinigen, ziehen Sie stets den Netzstecker aus der Netzsteckdose.
Schließen Sie den Netzstecker niemals mit nassen Händen an oder ziehen Sie ihn heraus.
• Prüfen Sie den Netzstecker in regelmäßigen Abständen und entfernen Sie eventuell
vorhandenen Staub oder Schmutz, der sich angesammelt haben kann.
VORSICHT
Befolgen Sie unbedingt die nachfolgend beschriebenen grundlegenden Vorsichtsmaßnahmen, um die Gefahr von Verletzungen bei Ihnen oder
Dritten, sowie Beschädigungen des Instruments oder anderer Gegenstände zu vermeiden. Zu diesen Vorsichtsmaßnahmen gehören die folgenden
Punkte, die jedoch keine abschließende Aufzählung darstellen:
• Verlegen Sie das Kabel des Adapters niemals in der Nähe von Wärmequellen, etwa
Heizkörpern oder Heizstrahlern, biegen Sie es nicht übermäßig und beschädigen Sie es
nicht auf sonstige Weise, stellen Sie keine schweren Gegenstände darauf und verlegen
Sie es nicht an einer Stelle, wo jemand darauftreten, darüber stolpern oder etwas darüber
rollen könnte.
• Wenn Sie den Netzstecker aus dem Instrument oder der Netzsteckdose abziehen, ziehen
Sie stets am Stecker selbst und niemals am Kabel.
• Schließen Sie das Instrument niemals mit einem Mehrfachsteckverbinder an eine
Steckdose an. Hierdurch kann sich die Tonqualität verschlechtern oder sich die
Netzsteckdose überhitzen.
• Ziehen Sie während eines Gewitters oder wenn Sie das Instrument längere Zeit nicht
benutzen den Netzadapter aus der Netzsteckdose.
• Ehe Sie das Instrument an andere elektronische Komponenten anschließen, schalten
Sie die Stromversorgung aller Geräte aus. Ehe Sie die Stromversorgung für alle
Komponenten an- oder ausschalten, stellen Sie bitte alle Lautstärkepegel auf die kleinste
Lautstärke ein.
• Setzen Sie das Instrument niemals übermäßigem Staub, Vibrationen oder extremer Kälte
oder Hitze aus (etwa durch direkte Sonneneinstrahlung, die Nähe einer Heizung oder
Lagerung tagsüber in einem geschlossenen Fahrzeug), um die Möglichkeit auszuschalten,
daß sich das Bedienfeld verzieht oder Bauteile im Innern beschädigt werden.
• Verwenden Sie das Instrument nicht in der Nähe anderer elektrischer Produkte, etwa
von Fernsehgeräten, Radios oder Lautsprechern, da es hierdurch zu Störeinstrahlungen
kommen kann, die die einwandfreie Funktion der anderen Geräte beeinträchtigen können.
• Stellen Sie das Instrument nicht an einer instabilen Position ab, wo es versehentlich
umstürzen könnte.
• Ehe Sie das Instrument bewegen, trennen Sie alle angeschlossenen Adapter oder
sonstigen Kabelverbindungen ab.
• Verwenden Sie zur Reinigung des Instruments ein weiches, trockenes Tuch. Verwenden
Sie keinesfalls Farbverdünner, Lösungsmittel, Reinigungsflüssigkeiten oder chemisch
inprägnierte Wischtücher. Legen Sie ferner keine Vinyl-, Kunststoff- oder
Gummigegenstände auf das Instrument, da sich hierdurch das Bedienfeld oder die Tastatur
verfärben könnten.
• Lehnen oder setzen Sie sich nicht auf das Instrument, legen Sie keine schweren
Gegenstände darauf und üben Sie nicht mehr Kraft auf Tasten, Schalter oder
Steckerverbinder aus als unbedingt erforderlich.
• Spielen Sie das Instrument nicht länge Zeit mit hoher oder unangenehmer Lautstärke,
da es hierdurch zu permanentem Gehörverlust kommen kann. Falls Sie Gehörverlust
bemerken oder ein Klingeln im Ohr feststellen, lassen Sie sich von Ihrem Arzt beraten.
■AUSWECHSELN DER SPEICHERSCHUTZBATTERIE
• Dieses Instrument enthält eine interne Speicherschutzbatterie, die nicht wieder aufgeladen
werden kann und die dafür sorgt, daß die internen Daten selbst dann gespeichert werden,
wenn die Stromversorgung ausgeschaltet wird. Wenn die Speicherschutzbatterie
ausgetauscht werden muß, erscheint die Meldung "Backup Battery Low" auf dem Display.
Wenn dies der Fall sein sollte, sichern Sie unbedingt sofort Ihre Daten, und lassen Sie
dann die Speicherschutzbatterie durch einen qualifizierten Yamaha-Kundendienst
austauschen.
• Versuchen Sie nicht, die Speicherschutzbatterie selbst auszutauschen, weil dies
außerordentlich gefährlich ist. Lassen Sie den Austausch der Speicherschutzbatterie
stets von einem qualifizierten Yamaha-Kundendienst ausführen.
• Legen Sie die Speicherschutzbatterie niemals an einer Stelle ab, die von einem Kind
erreichbar ist, da das Kind die Batterie versehentlich verschlucken könnte. Wenn dies
trotzdem einmal geschehen sollte, setzen Sie sich sofort mit einem Arzt in Verbindung.
■SPEICHERN VON USER-DATEN
• Speichern Sie häufig Ihre Daten auf Diskette, um zu verhindern, daß Sie aufgrund eines
Defekts oder eines Bedienungsfehlers wichtige Daten verlieren.
Yamaha ist nicht für solche Schäden verantwortlich, die durch falsche Verwendung
des Instruments oder durch Veränderungen am Instrument hervorgerufen wurden,
oder wenn Daten verlorengehen oder zerstört werden.
Stellen Sie stets die Stromversorgung aus, wenn das Instrument nicht verwendet wird.
(3)-3
How to use the manuals/Printing conventions in this manual
Bedienungsanleitung
Einleitung
Wir bedanken uns für den Erwerb des Yamaha RM1x Sequenzer-Remixers.
Der RM1x ist eine komplette T anzmusik-Workstation, die sowohl als Echtzeit-Performance-Instrument als auch als leistungsstarkes Produktionsgerät verwendet werden kann. Die intuitive Schnittstelle erleichtert Künstlern mit DJ-Erfahrung den Echtz eitbetrieb, während umfassende Sequenzer- und Editierfunktionen die Kreation anspruchsvoller Originalpattern und Songs von
Grund auf ermöglichen. Zusätzlich zu den leistungsstarken Aufnahme- und Wiedergabefunktionen des Sequenzers bietet der
RM1x auch noch einen hervorragenden eingebauten T ongener ator, so daß hierfür k eine e xterne Ausrüstung notwendig ist. Zur
Erzeugung neuer Klänge, die perfekt zu Ihrer Musik passen, können die Voices darüber hinaus noch editiert werden.
Um das Optimum aus Ihrem RM1x herauszuholen, empfehlen wir Ihnen, diese Anleitung sorgfältig durchzulesen. Danac h
sollten Sie sie sorgfältig, aber griffbereit aufbewahren, damit Sie später auftretende Fragen schnell klären können.
5
Hauptmerkmale
Hauptmerkmale
•Der Sequenzer des RM1x bietet Sequenzerleistung auf professioneller Ebene, nämlich 16
Sequenzer-Spuren und eine Speicherkapazität von bis zu 110.000 Noten. Die Noten-T aktauflösung
ist 1/480 einer V iertelnote. Die Daten im Speicher sind gesichert und bleiben somit auch nach dem
Ausschalten der Netzversorgung erhalten.
•Mühelose Bedienung mit großflächigem Display (64 × 240 Punkte).
•Intuitive Leistungssteuerung mit 8 belegbaren Echtzeit-Steuerknöpfen, 4 Display-Knöpfen und
einem großer Mehrfunktionstastatur.
•Eine riesige Auswahl an Preset Patterns bedeutet, daß Sie sofort Losspielen können, ohne vorher
zu Programmieren.
•Leichtes Programmieren dank einer fortgeschrittenen Schnittstelle, die sofortigen Zugriff auf eine
breite Palette von Par ametern und deren Editierung ermöglicht, sorgt für uneingeschränkte SoundSteuerung.
•Leistungsstarke Sequenzermerkmale und umfassende Editierfunktionen ermöglichen die Erzeugung komplexer Pattern und musikalischer Strukturen.
•Grooves können im Pattern-Modus in Echtzeit erzeugt werden: Der “Stil” jedes Pattern-Modus
hat bis zu 16 “Sektionen”, die bei der Wiedergabe über die RM1x-Tastatur direkt geschaltet werden können.
•Fortgeschrittene T ongeneratortechnik liefert ein umfang reiches Arsenal von über ragenden, eingebauten Sounds.
•Der RM1x ermöglicht das Editieren und Perfektionieren der Voices zur Erzeugung von Sounds,
die genau zur Ihrer Musik passen.
•Mit dem anspruchsvollen Multi-Effektsystem läßt von einer subtilen Ambiente bis zu wilden Variationen jeder denkbare Effekt hinzufügen.
•Mit der BPM-Kopfeingabe können Tempos nach Gefühl, anstatt mit Zahlen, festgelegt werden.
•Uneingeschränkte MIDI-Kompatibilität bedeutet, daß der RM1x auch als Hauptgerät eines großen Musikproduktionssystems verwendet werden kann.
6 RM1x SEQUENCE REMIXER
Benutzung dieser Anleitung/Gestaltung dieser Anleitung
Benutzung dieser Anleitung
Die Dokumentation zum RM1x umfaßt die folgenden beiden Anleitungen. Machen Sie sich mit den v erschiedenen Funktionen
der beiden Anleitungen vertraut; so können Sie je nach Bedarf an der geeigneten Stelle nachschlagen.
❏ Bedienungsanleitung (diese Anleitung)
Diese Anleitung beschreibt Vorsichtsmaßregeln für den Betrieb, die Ausführung der Anschlüsse so wie sämtliche Parameter
und Befehle. Verwenden Sie diese Anleitung im Bedarfsfall wie ein Wörterbuch.
“Pattern-Modus”, “Pattern-Kettenmodus” und der “Song-Modus” haben mehrere Funktionen gemeinsam.
Diese gemeinsamen Funktionen sind im Kapitel 2 “Pattern-Modus” dieser Anleitung in allen Einz elheiten erklärt. Einige
überlappende Erklärungen in Kapitel 3 “Pattern-Kettenmodus” und Kapitel 4 “Song-Modus” wurden weggelassen. Stattdessen wird in diesen Fällen zum Nachlagen des betreffenden Abschnitts auf die jeweilige Seite des Kapitels 2 “PatternModus” verwiesen.
❏ Dieses Handbuch enthält verschiedene Listen wie zum Beispiel
Voice-Liste, Preset Style-Liste, List Book, Effect-Liste, MIDI-Datenformat und die MIDI-Anwendungstabelle.
Gestaltung dieser Anleitung
In dieser Anleitung werden die im folgenden beschriebenen Symbole verwendet, um Bedienungselemente zu k ennzeichnen
und verschiedenen Arten von Informationen deutlich zu unterscheiden.
pDies kennzeichnet eine Taste des Panels. Die Buchstaben in der Box zeigen die auf dem Panel gedruckten Buchstaben.
1 2Diese Zahlen zeigen die Reihenfolge der Bedienungsschritte an.
hinweis
Auf diese Überschrift folgen zusätzliche, auf die jeweilige Funktion bezogene Erklärungen und Informationen sowie Erläuterungen und Anwendungsbeispiele.
RM1x SEQUENCE REMIXER 7
Informationen suchen
Informationen suchen
Falls Sie einmal Informationen suchen, nutzen Sie die im folgenden beschriebenen Seiten.
Inhaltsverzeichnis (Seite 9)
Suchen Sie die gewünschten Information gemäß dem Fortlauf der gesamten Anleitung auf.
Vorder- und Rückseite (Seite 11)
Hier finden Sie die Bezeichnung und Anordnung der Tasten und Regler und eine Beschreib ung der verschiedenen Funktionen.
Kurzanleitung (Seite 20)
Hier finden Sie kurze und leichtverständliche Erläuterungen zu den Grundfunktionen Iheres neuen RM1x.
Funktionsbaum (Seite 32)
Mit Hilfe dieser Abbildung können Sie die gewünschte Information innerhalb der Struktur der Befehlshierarchie aufsuchen.
Glossar (Seite 146)
In diesem Abschnitt sind weniger vertraute Bezeichnungen und Themen beschrieben und erklärt.
Index (Seite 150)
Dieser Index dient zum Aufsuchen nicht vertrauter Bezeichnungen in alphabetischer Reihenfolge und der jeweiligen Seiten, auf denen das gesuchte Thema beschrieben ist.
8 RM1x SEQUENCE REMIXER
Inhaltsverzeichnis
Aufbau
1. Vorderseite und Rückseite ..........................................................................................................................................................11
Anschluß des Steckernetzteils ............................................................................................................................16
Anschluß des Audio-Equipments .......................................................................................................................17
Anschluß eines Fußschalters .............................................................................................................................. 18
Anschluß von externen MIDI-Geräten ............................................................................................................... 18
Anschluß einer Mehrspurmaschine (MTR) ........................................................................................................19
2. Aufbau des RM1x.......................................................................................................................................................................34
7. Über Disketten............................................................................................................................................................................ 42
4. Play FX (Wiedergabe-Effekte)...................................................................................................................................................57
4. Play FX .....................................................................................................................................................................................119
7. V oice .........................................................................................................................................................................................120
8. V oice Edit .................................................................................................................................................................................120
14. Song Split (Song zu Pattern) ..................................................................................................................................................129
Kapitel 5. UTILITY-MODUS
1. System ......................................................................................................................................................................................132
5. Index .........................................................................................................................................................................................150
10
Die Abbildungen und LC-Display-Bilder, die in dieser Bedienungsanleitung gezeigt sind, dienen nur zur Erläuterung und können sich von den tatsächlich vorhandenen an Ihrem RM1x unterscheiden.
Aufbau
1. Vorderseite und Rückseite
❏ Vorderseite
23
SETUP
13
16
1
6
17
16
4
5
10
9
18
15
12
9
8
1914
7
11
1. BPM-Display
Normalerweise zeigt dieses 4stellige LED den aktuellen BPM-Wert (Taktschläge pro Minute), bis zu einem Zehntel Taktschlag (Seite
133). Es kann umgeschaltet werden, um die Anzahl der Takte anstelle der Taktschläge pro Minute über eine Utility-Funktion (Seite 12)
zu zeigen.
2. MIDI-Datenanzeigen
Die Anzeigen MIDI IN und OUT über dem BPM-Displa y leuchten auf, wenn MIDI-Daten über den Anschluß MIDI IN (rote MIDI IN
Anzeige) empfangen werden oder wenn MIDI-Daten vom RM1x über den Anschluß MIDI OUT (grüne MIDI OUT Anzeige) ausgegeben werden.
3. LC-Display
Auf der großen, hintergrundbeleuchteten Flüssigkristallanzeige des RM1x werden die v erschiedensten Informationen für den aktuellen
Betrieb dargestellt. Die Regler (Seite 12) und Funktionstasten des Displays direkt unter dem Display ha ben direkten Einf luß auf seine
entsprechenden Parameter oder Funktionen. Die Tasten [DISPLAY] und [CURSOR] haben ebenfalls eine enge Beziehung zur Displayfunktion, und Einzelheiten sind unter “Grundlegende Bedienung” auf Seite 23 beschrieben.
Ein CONTRAST -Re gler für das LC-Display befindet sich an der Rückseite (Seite 14). Das LC-Display kann auf normale oder in vertierte
Darstellung (weiß auf schwarz) über eine Utility-Modus-Funktion eingestellt werden (Seite 133).
RM1x SEQUENCE REMIXER 11
Aufbau
4. Display-Regler
Die vier Display-Regler direkt unter dem LC-Display steuern direkt die entsprechenden Parameter des Displays. Der Display-Regler 1
des PATTERN-Modus-Displays kann z.B. zum Wählen eines Stils verwendet werden, und Display-Regler 4 kann zum Einstellen der
BPM verwendet werden. Einzelheiten sind unter “Grundlegende Bedienung” auf Seite 23 beschrieben.
5. Funktionstasten und Anzeigen
Die Funktionstasten ähneln den Display-Reglern in dem Sinne, daß sie direkt die entsprechenden Funktionen im LC-Display steuern,
aber nur wenn die zugehörige Anzeige leuchtet. Einzelheiten sind unter “Grundlegende Bedienung” auf Seite 23 beschrieben.
6. VOLUME-Lautstärkeregler
Hiermit wird die Lautstärke des RM1x an den Ausgangsbuchsen OUTPUT und der Kopfhörerbuchse PHONES eingestellt.
7. Echtzeit-Kontroll-Regler und [KNOB] Taste
Diese Regler erlauben die Steuerung der entsprechenden Parameter in Echtzeit bei P attern- oder Song-Wiedergabe. Die auf dem Pult
unter den Reglern aufgeführten Parameter sind vorgegebene Parameter, aber andere Parameter können über die SETUP Submodus
KNOW ASSIGN Funktion (Seite 74) zugewiesen werden. Die Regler können umgeschaltet werden, um eine oder zwei verschiedene
Parametergruppen “A” und “B” über die Taste [KNOB] zu steuern. Die Parametergruppe “A” (die oberen Vorgabeparameter auf dem
Pult) werden gewählt, wenn die Anzeige [KNOB] leuchtet, und die Gr uppe “B” (die unteren Parameter) werden gewählt, w enn die
Anzeige [KNOB] leuchtet. Verschiedene Parameter können sowohl der Gruppe “ A” als auc h “B” über die Funktion KNOB ASSIGN wie
oben beschrieben zugewiesen werden.
8. Cursor-Tasten
Mit diesen Tasten wird der Cursor auf dem Display bewegt. Die verschiedenen Parameter, die zum Editieren zur Verfügung stehen,
werden dabei hervorgehoben (der RM1x Cursor erscheint als dunkler Block mit invertierten Zeichen).
9. [NO -1] und [YES +1] Tasten
In einigen Einstellbildschirmen können Sie diese Tasten dazu verwenden, Werte zu erhöhen (inkrementieren) bzw. zu verringern
(dekrementieren), oder Einstellungen ein- oder auszuschalten.
Mit diesen Tasten wird darüberhinaus mit YES (Ja) oder NO auf Abfragen geantwortet. Drücken Sie [YES +1], um mit dem Vorgang
fortzusetzen, und [NO -1] zum Abbrechen.
10. DISPLAY-Taste [<-] und [->]
Wenn der gewünschte Modus oder Submodus (Seite 23) mehr Parameter enthält als im Display Platz finden, erscheinen Pfeilsymbole
links oder rechts im Display, um anzuzeigen, daß mehr Parameter in der(den) angezeigte(n) Richtung(en) vorhanden sind. Die Tasten
DISPLAY [<-] und [->] können zum Verschieben der Anzeige in der betreffenden Richtung v erwendet werden, wenn dieser F all eintritt.
11. MODE- und SUBMODE-Tasten
Die vier MODE-T asten dienen zum Wählen der Haupt-Betriebsarten des RM1x (PATTERN, PATTERN CHAIN, SONG und UTILITY),
während die T asten SUBMODE eine Reihe von Submodi bieten, über die Sie die detaillierten Programmierfeatures des RM1x ausnutzen
können. Einzelheiten über die Mode- und Submode-Wahl sind im Kapitel “Grundlegende Bedienung” beginnend auf Seite 23 beschrieben.
12 RM1x SEQUENCE REMIXER
Aufbau
12. [EXIT] Taste
Die Taste [EXIT] bringt Sie aus einer mit den Funktionstasten gewählten Funktion oder aus den Betriebsart Edit oder Job heraus (unten
beschrieben), und direkt zum aktuellen Haupt-Modus (z.B. SONG oder PATTERN).
13. Sequenzertasten und -anzeigen
Die Sequenzertasten steuern Aufnahme und Wiedergabe in den Modi PATTERN, PATTERN CHAIN und SONG.
REC
e
PLAY
p
STOP
s
r und f
t
Aktiviert den Aufnahmebereitschaft-Modus in den Modi RM1x PATTERN und SONG. Die
rote REC-Taste leuchtet auf, und die Aufnahme beginnt, sobald die Taste p gedrückt
wird. Die Taste e kann erneut gedrückt werden, um den Aufnahmebereitschaftsmodus
aufzuheben, bevor die Aufnahme durch drücken der Taste p gestartet wird.
Startet die Wiedergabe von der aktuellen Stelle im Pattern oder Song, wenn die Aufnahmebereitschaft nicht aktiv ist, oder die AUfnahme von der gleichen Stelle, wenn die
Aufnahmebereitschaft aktiv ist. Die grüne PLAY-Anzeige blinkt mit dem aktuellen BPM
Wert bei Aufnahme und Wiedergabe.
Stoppt die Wiedergabe und Aufnahme.
Schneller Vorlauf und Rücklauf. Durch Drücken von r oder f wird schnell in der
entsprechenden Richtung durch Pattern oder Song durchgelaufen.
Anfang. Kehrt zum Anfang des aktuellen Songs oder Patterns zurück (z.B. zum ersten
Taktschlag des ersten Taktes).
14. Tastatur
Diese 26-Noten-Tastatur erlaubt es, den RM1x zu programmieren, ohne ein externes MIDI-Keyboard anzuschließen. Sie ist sogar polyphon, so daß Sie direkt Akkorde e benso wie einzelne Noten eingeben können. Das einzige fehlende Merkmal ist AnschlagsstärkeEmpfindlichkeit (Velocity). Der RM1x akzeptiert aber Velocity-Information von einem externen Keyboard.
Diese Tastatur führt auch eine Reihe von Funktionen aus, die durch die Keyboard-Modus-Taste (unten) spezifiziert wird: Spur-Wahl,
Transposition, Zahleneingabe, Track Mute/Solo und Sektionswahl. Die “schwarzen Tasten” führen ebenfalls eine Reihe anderer Funktionen aus, wie wahl spezifischer Spur-Bereiche und Speichern einer Reihe von Track Mute Setups.
15. Tastatur-Modus-Tasten
Diese T asten modif izieren die Funktion der RM1x T astatur für Spur -Wahl, T ransposition, Zahleneingabe, Track Mute/Solo und Sektionswahl. Einzelheiten sind unter “Grundlegende Bedienung” auf Seite 23 beschrieben.
16. Die Tasten [OCT DOWN] und [OCT UP]
Obwohl der Bereich der RM1x Tastatur ein wenig über zwei Oktaven beträgt, erlauben die Tasten [OCT DOWN] und [OCT UP], die
Tonlage der Tastatur in Oktavenschritten abwärts und aufwär ts zu verschieben, über einen Bereich von 8 (+/- 4) Oktaven. Jedesmal,
wenn die [OCT DOWN]-Taste gedrückt wird, verschiebt sich die Tonlage der Tastatur um eine Oktave nach unten, bis die Untergrenze
erreicht ist. Die Taste [OCT UP] verschiebt die Tonlage der Tastatur auf gleiche Weise nach oben. Die aktuelle Verschiebung wird auf
dem LC-Display angezeigt.
17. [SHIFT]-Taste
Die [SHIFT]-Taste dient zum Zugriff auf mehrere sekundäre oder “Hintergrund”-Funktionen, die nur in speziellen Situationen benötigt
werden. So kann die Taste [SHIFT] z.B. verwendet werden, wenn Sie eine Spur als Solo gespielt werden soll, anstelle Dämpfung über
die Tastaturmodus-Taste [MUTE] einzusetzen.
Die [SHIFT]-Taste kann auch in Kombination mit den Display-Reglern eingesetzt werden: Halten Sie die Taste [SHIFT] gedrückt,
während Sie einen Regler für schnellere Datenwahl drehen.
18. [ARPEGGIO ON]-Taste
Schaltet as automatische Arpeggio-Merkmal des RM1x ein oder aus (Seite 62). Die [ARPEGGIO ON]-Taste leuchtet auf, wenn das
Merkmal ARPEGGIO eingeschaltet ist.
19. [TAP/ENTER]-Taste
Diese Doppelfunktionstaste dient sowohl zur Klopfeingabe von BPM-Werte (Seite 20) als auch von Zahlenwerten (Seite 26).
RM1x SEQUENCE REMIXER 13
Aufbau
❏ Rückseite
1. Bereitschaftsschalter (STANDBY/ON)
Drücken, um den RM1x einzuschalten, und erneut drücken, um das Gerät wieder auszuschalten. In eingeschaltetem Zustand leuchtet
eine der Modustasten, und die Modusanzeige PATTERN erscheint im LC-Display (Flüssigkristalldisplay).
2. Betriebsstrom-Buchse (DC IN)
Das Gleichstrom-Ausgangskabel vom mit dem RM1x mitgelieferten Netzteil PA-5C wird hier eingesteckt.
3. Kontrastregler (CONTRAST)
V erwenden Sie den CONTRAST-Regler, um die beste LC-Display-Sichtbarkeit zu erzielen (die Sichtbarkeit des LC-Display ändert sich
mit dem Betrachtungswinkel).
4375621
4. MIDI-Ein- und Ausgangsbuchsen (MIDI IN, OUT)
Der RM1x hat MIDI IN und MIDI OUT Buchsen für maximale Systemflexibilität. Wenn Sie planen, ein MIDI-Keyboard oder anderes
Instrument zum Spielen und Programmieren des RM1x einzusetzen, sollten dieses an die Buchse RM1x MIDI IN angeschlossen werden
(siehe “Anschluß von externen MIDI-Geräten”, Seite 18) angeschlossen werden. Eingangs-“Filter”, die definieren, welche Daten von
den MIDI-Buchsen empfangen werden und welche nicht, können nach Bedarf mit dem UTILITY-Modus (Seite 137) eingestellt werden.
Die Buchse MIDI OUT kann an einen externen Tongenerator oder Synthesizer angeschlossen werden, wenn Sie externe Voices v om
RM1x Sequenzer treiben wollen. Wie bei der Buchse MIDI IN können MIDI-Filter für die Buchse MIDI OUT über den Utility-Modus
eingesetzt werden.
5. Ausgangsbuchsen (L/MONO und R OUTPUT)
Dies sind die Haupt-Stereo-Ausgänge vom RM1x Tongeneratorsystem (siehe “ Anschluß des Audio-Equipments”, Seite 17). Beide sind
als standardmäßige 1/4-Zoll-Klinkenbuchsen ausgelegt. Wenn ein Stecker nur in die Buchse L/MONO eingesteckt wird, werden die
linken und rechten Signale gemischt und als Mono-Ausgang ausgegeben, um eine direkte Verbindung mit Mono-Systemen zu erlauben.
Der Ausgangspegel wird über den VOLUME-Regler (Seite 12) geregelt.
6. Kopfhörerbuchse (PHONES)
Ein Paar Stereokopfhörer mit 1/4-Zoll-Stereo-Klinke kann hier für praktisches Mithören eingesteckt werden. Der PHONES-Ausgangspegel wird über den VOLUME-Regler gesteuert.
7. Fußschalterbuchse (FOOT SW)
Ein optionaler Yamaha FC4 oder FC5 Fußschalter, der an diese Buchse angeschlossen ist, kann für Start/Stopp, Section-Wahl, Sustain
oder Tap BPM Eingabe verwendet werden, entsprechend der Einstellung durch den Parameter FOOT SWITCH des UTILITY-Modus
(Seite 132).
14 RM1x SEQUENCE REMIXER
❏ Diskettenlaufwerk
1. Diskettenschacht
Hier werden Disketten zum Laden oder Speichern von Daten eingelegt. Es können 3,5-Zoll-Disketten der Typen 2HD (MF2HD) und
2DD (MF2DD) verwendet werden (Seite 42).
2. Kontrolleuchte
Diese Leuchte brennt, während Daten von der Diskette gelesen oder darauf geschrieben wer den. Nehmen Sie währenddessen die Diskette auf keinen Fall heraus.
3. Auswurftaste
Diese Taste dient dem Auswurf der Diskette. Disketten sollte v orsichtig und mit Gefühl eingeschoben und entnommen werden und dies
nur bei inaktiver Kontrolleuchte.
Aufbau
2. Kontrolleuchte
1. Diskettenschacht
hinweis
Auf der Rückseite der Diskette befindet sich ein Schreibschutzschieber (siehe Abbildung unten). Wenn sich dieser Schieber auf der
3. Auswurftaste
unteren Position befindet (das Fenster ist offen), ist es nicht möglich, Daten zu ändern, hinzuzufügen oder zu löschen. F alls Sie also
wichtige Daten schützen wollen, sollten Sie den Schieber in dieser Position belassen.
Beschreiben
möglich
Beschreiben
nicht möglich
Schreibschutzschieber
VORSICHT!
Beachten Sie bitte, daß Yamaha für Datenverluste, die aus unsachgemäßer Bedienung resultieren, nicht haften kann.
RM1x SEQUENCE REMIXER 15
Aufbau
2. Verbindungen
Zum Einsatz des RM1x müssen das mitgelieferte Steckernetzteil und ein Verstärker usw. angeschlossen werden. Falls Sie externe MIDIGeräte verwenden, so müssen diese ebenfalls angeschlossen werden.
In diesen Abschnitten wird erläutert, wie diese Verbindungen vorgenommen werden.
VORSICHT!
Stellen Sie sicher, daß alle Geräte ausgeschaltet sind, be vor Sie Verbindungen herstellen. W enn Sie dies bei eingeschalteten
Geräten tun, riskieren Sie Schäden am externen Equipment wie Verstärker oder Lautsprechern.
❏ Anschluß des Steckernetzteils
1 V ergewissern Sie sich, daß der Ein-/Ausschalter auf Aus steht. Verbinden Sie dann das mitgelieferte Steckernetzteil (PA-5C) mit der
Stromversorgungsbuchse.
Wickeln Sie das Betriebsstrom-Ausgangskabel des Netzteils um den Kabelclip (wie in der Abbildung unten gezeigt), um versehentlichen Abziehen des Kabels beim Betrieb zu verhindern.
2 Stecken Sie das Steckernetzteil in eine Netzsteckdose, und schalten Sie dann den RM1x mit dem Ein-/Ausschalter ein.
Beim Ausschalten die Schritte in umgekehrter Reihenfolge ausführen.
WARNUNG!
Verw enden Sie ausschließlich das mitgelieferte Steckernetzteil PA-5C (oder ein anderes Netzteil, das ausdrücklich von Yamaha
empfohlen wird). Die Verwendung anderer Steckernetzteile führt zu Fehlfunktionen. Sie sollten außerdem das Stec kernetzteil
immer aus der Netzsteckdose ziehen, wenn Sie den RM1x längere Zeit nicht benutzen.
VORSICHT!
Auch wenn der Schalter in der Position “STANDBY” ist, fließt immer noch eine geringe Menge Strom in das Gerät. Wenn der
RM1x längere Zeit nicht benutzt werden soll, sollte der Stecker abgezogen werden.
Niemals die Betriebsstromversorgung unterbrechen (d.h. den Netzstecker abziehen) während eine RM1x-Aufnahmesession
abläuft! In diesem Fall kann Datenverlust auftreten.
16 RM1x SEQUENCE REMIXER
❏ Anschluß des Audio-Equipments
Zur Ausgabe des Klanges vom RM1x müssen Sie einen Verstärker oder ein Mischpult an die Ausgänge anschließen.
Anschluß von Aktivboxen
Schließen Sie zwei Aktivboxen (links und rechts) an die Ausgänge (L/MONO, R).
Beim Anschluß von nur einer Aktivbox verwenden Sie dazu die Buchse L/MONO.
Aufbau
VOL
VOL
Anschluß an ein Mischpult
Verbinden Sie die Ausgänge (L/MONO, R) mit zwei Kanälen des Mischpults. Das Panorama des mit Buchse L/MONO verbundenen
Kanals sollte nach links gestellt werden, das mit der Buchse R verbundenen nach rechts.
Gehen Sie entsprechend vor, falls Sie den RM1x an eine Mehrspurmaschine oder Cassettenrekorder anschließen wollen.
Falls Sie einen Kopfhörer verwenden möchten, stecken Sie ihn in die Kopfhörerbuchse PHONES an der Rückseite des Gerätes.
Achten Sie darauf, bei Verwendung eines Kopfhörers die Lautstärke angemessen einzuregeln, um Ihr Gehör zu schonen.
VORSICHT!
Verbinden Sie die Ausgänge des RM1x auf keinen Fall mit den Mikrophoneingängen v on Verstärker, Cassettenrekorder usw.
Dabei ist die Klangqualität vermindert, und das externe Gerät kann Schaden nehmen. Wenn Sie den RM1x an ein Mischpult
oder ein ähnliches Gerät anschließen, müssen die Mischpultkanäle auf der Position Line Input stehen.
RM1x SEQUENCE REMIXER 17
Aufbau
❏ Anschluß eines Fußschalters
W enn Sie einen (gesondert erhältlichen) FC4 oder FC5 verwenden, stecken Sie dessen Stecker in die Fußschalterbuchse auf der Rückseite des Gerätes.
❏ Anschluß von externen MIDI-Geräten
Anschluß eines MIDI-Keyboards
Die Echtzeitaufnahme oder das Spiel mit der Funktion “Fingered Chord” gestaltet sich einfacher , wenn Sie ein MIDI-K eyboard verwenden.
Verbinden Sie mit einem MIDI-Kabel die Buchse MIDI OUT des externen MIDI-Keyboards mit der Buchse MIDI IN-A oder IN-B an
der Rückseite des RM1x.
FC4 oder FC5
MIDI
OUT
Anschluß eines Tongenerator-Moduls
Song- und Pattern-Daten des RM1x können auf einem externen Tongenerator-Modul wieder gegeben werden.
Verbinden Sie mit einem MIDI-Kabel die Buchse MIDI OUT-A oder OUT-B an der Rückseite des RM1x mit der Buchse MIDI IN des
externen MIDI-Gerätes.
MIDI IN
18 RM1x SEQUENCE REMIXER
Aufbau
❏ Anschluß einer Mehrspurmaschine (MTR)
Da der RM1x sowohl über MTC (MIDI Time Code) als auch über MMC (MIDI Machine Control) verfügt, können Sie auf dem RM1x
Produktionen realisieren, bei denen eine MTC- oder MMC-kompatible Mehrspurmaschine den Sequenzer synchronisiert.
Verwenden Sie MIDI-Kabel zur Verbindung der MIDI OUT-Buchse des RM1x an die MIDI IN-Buchse am MTR und der MIDI IN-Buchse
des RM1x an die MIDI OUT-Buchse am MTR.
Wenn Sie MTC oder MMC zur Steuerung einer MTR verwenden, stellen Sie MIDI Sync auf der MIDI-Seite des Utility-Modus auf “MTC”.
Synchronisation des RM1x über MTC von einem externen Gerät
MIDI IN
MIDI OUT
(MTC
Steuerung eines externen Gerätes über MMC vom RM1x
MIDI OUT
(MTC, MMC-kompatibel)
MIDI IN
MTR
,
MMC-kompatibel)
MTR
RM1x SEQUENCE REMIXER 19
Aufbau
3. Kurzanleitung
Versuchen Sie nach korrektem Anschluß des RM1x und Einschalten der Netzv ersorgung probeweise die folgenden Funktionen. Sie werden
erstaunt sein, wie einfach das Neumischen der Preset Pattern zur Erzeugung neuer Sounds ist.
Bedenken Sie jedoch, daß es sich hierbei lediglich um die Spitze des Eisbergs handelt, denn der RM1x bietet nahezu unbegrenzte
Möglichkeiten!
1. Wahl eines Stils
Wählen Sie mit dem Display-Regler 1 den gewünschten Preset-Stil
(P01... P50).
2. Starten der Wiedergabe
Drücken Sie die Tastep. Hiernach beginnt die Wiedergabe der gegenwärtig gewählten Sektion des gewählten Stils. Dieses “Pattern”
wird so lange wiederholt, bis eine andere Sektion oder ein anderer
Stil gewählt wird.
3.
Umschalten zwischen Sektionen
Achten Sie darauf, daß die Anzeige der [SECTION]-T aste b linkt (falls
nicht, die [SECTION]-Taste drüc ken, damit die Anzeige aufleuchtet). Anschließend kann durch Drücken der weißen Tasten auf der
RM1x-Tastatur zwischen den Sektionen umgeschaltet werden.
4. Wahl einer BPM-Kopfeingabe
(Beat Per Minute)
Stellen Sie BPM mit dem Display-Regler 4 auf einen beliebigen Wert,
bzw. auf einen Wert, der Ihnen zusagt.
5. Klopfen eines neuen BPM
Klopfen Sie einige Male auf die [T AP]-T aste beim ge wünschten BPM.
Der RM1x stellt sich automatisch auf den BPM, den Sie klopfen,
ein.
6. Transponieren
Transponieren Sie das Pattern auf eine beliebige Taste, indem Sie
die [TRANSPOSE]-Taste gedrückt halten und gleic hzeitig die gewünschte Taste drücken.
Eine neu gewählte Sektion fängt sofort an zu
spielen. Die gegenwärtig aktive Sektion wird durch
eine blinkende Anzeige über der jeweiligen Taste
und einem Buchstaben (“A”... “P”) im Display
angezeigt.
• Weitere Einzelheiten zu Sektionen enthält die Seite
28.
20 RM1x SEQUENCE REMIXER
Die zentrale E-Taste auf der Tastatur (mit “H” und “8”
gekennzeichnet) entspricht keiner Transponierung.
Höhere und tiefere Tasten stehen für Transponierungen um die entsprechende Anzahl von Halbtönen in
der jeweiligen Richtung. Der Grad der Transponierung wird darüber hinaus auch durch den Parameter
TRANS im Display angezeigt.
• Weitere Einzelheiten zur Transponierfunktion
enthält die Seite 27.
7.
Verwendung der Echtzeit-Regler
Drehen Sie probeweise die Echtzeit-Regler des RM1x, um der en
Effekte zu hören. Die werksseitig voreingestellten Parameter sind
unter jedem Regler angegeben. Die Taste [KNOB] dient zum Wählen der Parametergruppe “A” oder “B”.
Die Reglereinstellung hat Einfluß auf die gegenwärtig
gewählte Spur. Durch Gedrückthalten der [TRACK]-Taste und gleichzeitiges Drücken der betreffenden weißen Taste an der RM1x-Tastatur kann unter 16 Spuren
rasch die gewünschte Spur gewählt werden. Die Nummer der gewählten Spur leuchtet dabei im Display auf
.
Aufbau
Bei aktivem Mute-Modus leuchten die Anzeigen über
den Spuren, die Daten enthalten. Durch einmaliges
Drücken einer Taste einer Daten enthaltenden Spur
wird die betreffende Spur stummgeschaltet (die
Spuranzeige blinkt, und im Display erscheint “M”
über der Spurnummer). Durch nochmaliges Drücken
der Taste kann die betreffende Spur wieder aktiviert
werden.
• Weitere Einzelheiten zur Mute- und Solo-Funktion
enthält die Seite 28.
9. Spielen von Arpeggios
Drücken Sie die T aste [ARPEGGIO], so daß deren Anzeige aufleuchtet, und spielen Sie auf der RM1x-T astatur einen Intervall oder einen
Akkord. Basierend auf den gespielten Noten kreiert der RM1x jetzt
automatisch einen Arpeggio.
• Weitere Einzelheiten zur Wahl einer Spur enthält
die Seite 27.
Die Parametergruppe “A” (die oberen auf dem
Bedienfeld angegebenen Vorgabeparameter)
werden bei leuchtender [KNOB]-Anzeige und die
“B”-Gruppe bei nicht leuchtender [KNOB]-Anzeige
gewählt.
• Weitere Einzelheiten zu diesen Reglern enthält die
Seite 29.
8. Stummschaltung und Wiederaktivierung von Spuren
Drücken Sie die Taste [MUTE], so daß deren Anzeige aufleuchtet.
Verwenden Sie dann die weißen Tasten auf der RM1x-Tastatur, um
gewünschte Spuren wie benötigt stummzuschalten und wieder aktivieren.
Mit Hilfe der Parameter des Arpeggio-Nebenmodus
können verschiedene Arten von Arpeggios gewählt
und geändert werden.
• Weitere Einzelheiten zum Arpeggio-Modus enthält
die Seite 62.
10. Experimentieren mit verschiedenen Stilarten
Wählen Sie mit dem Regler 1 probeweise verschiedene Stilarten,
und experimentieren Sie mit den diversen Sektionen des jeweils gewählten Stils.
Drücken Sie abschließend die Taste STOP s zum
Ausschalten der Wiedergabe.
RM1x SEQUENCE REMIXER 21
Aufbau
4. Die mitgelieferte Diskette
Die mitgelieferte Diskette wird folgendermaßen eingesetzt:
❏ Inhalt der Diskette
Die mitgelieferte Diskette enthält 3 Demo-Songs.
Die Demo-Songs erlaubt es, die Demo-Wiedergabe zu genießen, und
sich aber auch durch Änderung der Einstellungen (PLAY FX und
VOICE) spielerisch in die Möglichkeiten des RM1x einarbeiten.
❏ Abhören des Demos
So können Sie einen Demo-Song von Diskette lesen und die Demo
anhören.
1 Stecken Sie die Diskette mit dem Etikett nach oben
in den Diskettenschacht.
Schieben Sie die Diskette sow eit ein, bis sie mit einem
Klick in der richtigen Position einrastet.
4 Drücken Sie [DISK] erneut.
Die Page “Load Page” (“Daten laden”) erscheint, und oben
im Display wird “SONG DISK 2 Load” angezeigt.
5 Bewegen Sie die Cursor-Taste zum Bewegen des
Cursors zur gewünschten Datei.
6 Drücken Sie die Taste F1 (LOAD!) zum Starten des
Ladevorgangs.
Das Display zeigt “Executing...” an.
2 Drücken Sie die Taste [SONG].
Sie gelangen in den Disk-Modus.
3 Drücken Sie [DISK].
Sie gelangen in den Untermodus Disk.
7 Drücken Sie [SONG].
Die oberste Zeile im Display zeigt den geladenen SongTitel an.
8 Drücken Sie p zur Wiedergabe des Demo-Songs.
9 Ein Druck auf s stoppt die Wiedergabe.
hinweis
Sie können andere Songs spielen, wenn Sie in Schritt 5 eine
andere Song-Nummer wählen.
22 RM1x SEQUENCE REMIXER
Grundfunktionen
Grundfunktionen
1. Wählen von Modi und Submodi
Der RM1x hat drei grundlegende W iedergabe- und A ufnahme-Betriebsarten — PATTERN, P ATTERN CHAIN und SONG —
und einen UTILITY -Modus. J eder dieser Modi hat eine Reihe von “Submodi”, die Zugrif f zu detaillierteren Parametern erlauben.
Beachten Sie, daß eine Reihe von Punkten links neben den Tasten MODE und SUBMODE erscheint. Die Anzahl der Punkte
neben jeder Taste w eist auf die Anzahl der Display-Seiten hin, auf die mit der betr effenden Taste zugegriffen werden kann.
Eine Taste, die nur einen Punkt hat, gibt nur Zugriff zu einer einzigen Seite. Eine Taste mit drei Punkten gibt zug riff zu drei
verschiedenen Display-Seiten der Reihe nach. Sie können durch eine Sequenz von Seiten aus jeder Seite in der Liste durch
Drücken der [EXIT]-Taste so oft wie erfor derlich zurückgeken. Die Titel der Seiten, die durch alle Multi-Seiten MODE und
SUB Modustasten erreicht werden können, sind auf der Oberseite rechts neben den Tasten angegeben. Anhand dieser Liste
können wir z.B. sehen, daß die Taste SUB MODE [EFFECT], die vier Punkte ha t, Zug riff zu den Seiten “Effect Type”,
“Variation Edit” “Chorus Edit” und “Reverb Edit” bietet.
❏ Die Haupt-Modi
Die Haupt-Modi werden direkt durch Drücken der entsprechenden MODE-Taste err eicht: [P ATTERN], [P A TT CHAIN], [SONG]
oder [UTILITY]. Die entsprechende Anzeige leuchtet auf, und der Name des gewählten Modus erscheint oben links im LCDisplay. Hier eine kurze Zusammenf assung der Möglichkeiten der einzelnen Modi und Seitenhinweise für die entsprechenden
Abschnitte in der Anleitung.
ModusBeschreibung
PATTERNDer RM1x-Modus, den Sie wahrscheinlich für die meisten Aufnahme- und Wiedergabevorgänge
einsetzen werden, und der V orgabemodus, der beim ersten Einschalten erscheint. Die [PA TTERN]Taste schaltet zwischen dem Haupt-P ATTERN-Modus und dem PATCH-Modus um, in dem Phrasen mit “patchen” zusammengefaßt werden können, um Patterns zu erzeugen. Beim RM1x bezieht sich “P attern” auf ein relativ kurz es P attern — etwa 4 bis 16 Takte — das für Loop-Wiedergabe verwendet wird.
PATTERN CHAINDer Modus PATTERN CHAIN erlaubt es, Patterns mit “chain” aneinanderzuketten, um automati-
sche sequentielle Wiedergabe zu erzielen.
SONGObw ohl Sie wahrscheinlich den PA TTERN-Modus für die meisten A ufnahme- und Wiedergabe v or-
gänge verwenden, kann RM1x SONG zur Aufnahme und Wiedergabe kompletter Songs eingesetzt werden, wenn z.B. eine kontinuierliche Sequenz von über 256 Takten oder eine ungewöhnliches Taktmaß verwendet werden soll.
UTILITYWie der Name besagt, liefert der UTILITY-Modus Zugriff zu einer Reihe von Utility-Funktionen, die
das gesamte System und den MIDI-Betrieb beeinflussen.
Seite
45
109
115
131
RM1x SEQUENCE REMIXER 23
Grundfunktionen
❏ Die Submodi
Die Submodi werden über die Tasten SUBMODE unter den MODE-Tasten erreicht. Wenn die Taste SUB MODE gedrückt
wird, wird der Submodus, der dem aktuell gewählten Haupt-Modus entspricht, gewählt. Der Submodus JOB des PATTERNModus interscheidet sich leicht vom Submodus JOB des SONG-Modus. Die untenstehende Tabelle enthält eine kurze Zusammenfassung der Möglichkeiten der einzelnen Submodi und Seitenhinweise für die entsprechenden Absc hnitte in der Anleitung.
ModusBeschreibung
GROOVEDieser Submodus erlaubt es, die Tonlage, die Zeitgabe, die Länge und die Anschlagsstärke von
Noten über ein 16tel-Noten-Gitter einzustellen, um “Grooves” zu erzeugen, die mit präziser
sequenzer-artiger Programmierung nicht möglich wären.
PLAY FXEine Reihe von Spieleffekten, die nur den Ton beeinflussen, ohne die Sequenzdaten zu ändern.
Zu den Spieleffekten gehören Harmonisierung, Beat Stretch, Clock Shift, Gate Time und Velocity
Offset.
MIDI DELAYMIDI Delay erzeugt Verzögerungseffekte, die ähnlich klingen wie solche, die von herkömmlichen
Delay-Effekten erzeugt werden, aber die Verzögerungen werden durch Manipulation der MIDIDaten und nicht des Audiosignals erzeugt.
ARPEGGIODieses Feature kann zum Erzeugen von einfachen automatischen Arpeggios basierend auf No-
ten, die auf der RM1x-Tastatur gespielt werden, eingesetzt werden.
VOICEDer Submodus [VOICE] erlaubt es, eine beliebige RM1x-Voice zu einzelnen Spuren zuzuweisen,
einschließlich Volume, Pan, und Effect Send Regelungen für jede Spur.
VOICE EDITDieser Submodus bietet Zugr iff zu detaillierten Voice Editing Parametern, die zur persönlichen
Einstellung des eigenen Sounds verwendet werden können.
EFFECTDetaillierte Effekt-Editierung, um dem Sound den letzten Schliff zu geben.
SETUPDer Submodus SETUP enthält eine LOW BOOST Funktion, eine Regler-Zuweisung für die Echt-
zeit-Regler des RM1x und einzelne Ausgangskanal-Zuweisungen für den internen Tongenerator
und MIDI-Übertragung.
DISKAlle Disketten-Vorgänge können über diesen Submodus abgerufen werden: Speichern, Laden,
Dateiname, Löschen, Umbenennen, Formatieren, etc.
JOBZugriff zur umfangreichen Palette von PATTERN, PATTERN CHAIN und SONG Jobs des RM1x.
EDITDer Submodus EDIT erlaubt detailliertes Editieren von Sequenzdaten, so daß Sie komplette Kon-
trolle über Pitch, Timing, Velocity, Duration und andere Parameter für jede Note haben.
SPLITDer Submodus PATTERN SPLIT erlaubt es, spezifische Takte von einer Sektion zu einer anderen
Sektion zu kopieren. Der Submodus SONG SPLIT ist ähnlich, erlaubt es aber spezifische Takte
von einem Song zu einer spezifischen Sektion zu kopieren.
Seite
55, 119
57, 119
60, 119
62, 119
63, 120
65, 120
69, 120
73, 121
76, 111, 122
80, 123
99, 128
108, 129
24 RM1x SEQUENCE REMIXER
2. Navigieren im Display
Grundfunktionen
In allen Displaybildern des RM1x wird der momentan gewählte Parameter mit einem “Cursor” markiert, der entweder als
inverser Block erscheinen kann (d.h. der gewählte Wert erscheint in weißen Zeichen auf einem schwarzen Hintergrund,
oder gegenteilig, wenn der Modus “NEGA” über den
UTILITY-Modus LCD MODE, Seite 133 gewählt ist), oder
als Unterstreichung. Der Unterstreichung-Cursor wird häufig
für Parameter verwendet, die über die Display-Regler (siehe
unten) zugänglich sind. Der Cursor kann mit den CURSORTasten im Display be we gt werden. Jede dieser vier Tasten bewegt den Cursor in die Richtung der Pfeilmarkierung (wenn
der Cursor in die betreffende Richtung bewegt werden kann).
Wenn Sie sich in einem Display ver irrt haben und den Cursor
nicht finden können, drücken Sie einfach eine der CURSORTasten: Sie können den Cursor leic hter finden, wenn er sich
bewegt.
Curser
❏ Menüwahl
In den Submodi JOB (Seites 80, 122, und 123) erhalten Sie
ein “Menü”, aus dem Sie einen Job wählen können. Es gibt
verschiedene Weisen zur Ausführung, wie unten aufgeführt:
CURSOR-TastenV erwenden Sie die CURSOR-Tasten
zum Verschieben des gewählten
Jobs, und drücken Sie dann die
SELECT-Funktionstaste (F4, unter
“SELECT” im Display).
Display-ReglerVerwenden Sie den Regler unter
“JOB” im Display, um durch die JobListe zu rollen, und drücken Sie dann
die Select-Funktionstaste (F4, unter
“Select” im Displa y). Sie können auch
den Regler CATEGORY zum Umschalten der Job-Kategorien (links neben den Jobs aufgeführt) verwenden.
Tasten [NO -1]/[YES +1]Drücken Sie die Taste [NO -1]/[YES
+1] einmal kurz, um in einzelnen
Schritten in der entsprechenden Richtung durch das Menü zu gehen, oder
halten Sie die Taste für kontinuierliches Weiterschieben gedrückt. Wenn
der gewünschte Job hervorgehoben
ist, drücken Sie die Select-Funktionstaste (F4, unter “Select” im Display).
Numerische WahlVerwenden Sie die numerische Ein-
gabemethode wie unten beschrieben,
um die Nummer des gewählten Jobs
einzugeben. Die Jobn ummer blinkt
oben rechts im Display. Dann drükken Sie die [ENTER]-Taste.
Curser
Wenn eine gewählter Modus mehr Parameter hat als in ein
einzelnes Displaybild passen erscheint ein Pfeil an einer oder
beiden Seiten des Displays, um darauf hinzuweisen, daß weitere Parameter verfügbar sind, wenn in die entsprechende(n)
Richtung(en) weitergerollt wird. Dies kann ausgeführt werden, indem entweder der Cursor mit den Cursortasten über
den Rand des Displays hinweg geschoben wird oder das Display direkt mit den DISPLAY-Tasten verschoben wird.
RM1x SEQUENCE REMIXER 25
Grundfunktionen
3. Ändern (Editieren) von Werten
Der RM1x erlaubt es, Werte auf drei Weisen zu ändern und zu editieren:
❏ Die Display-Regler
Die Display-Regler bieten eine schnelle, leichte Möglichkeit
zum Einstellen und Editieren entsprechender Parameter. W enn
Parameter im gewählten Display über die Display-Regler angesprochen werden können, dann erscheinen diese über den
Reglern in dem unten gezeigten Beispiel.
Zum Einstellen eines regler-bezogenen Parameters drehen Sie
einfach den Regler im Uhrzeigersinn oder gegen den Uhrzeigersinn, um den Wert zu steigern oder zu senken. Für schnellere Einstellung — wenn z.B. ein großer W ertebereich schnell
gedeckt werden muß — drehen Sie den entsprechenden Display-Regler, während Sie die [SHIFT]-Taste gedrückt halten.
Die Funktion der Display-Regler hängt nicht von der Cursorposition ab; stellen Sie einfach die Werte ein, ohne sich um
die Position des Cursors zu kümmern.
❏ Zahleneingabe
Zahleneingabe kann nützlich sein, wenn Sie den einzugebenden Wert genau kennen, wodurch es unnötig wird, durch eine
lange Liste von Werten oder Parametern zu rollen, um den
gewünschten Effekt zu erhalten.
Für Zahleneingabe muß der Cursor am zu editierenden Wert
sein. Halten Sie die [NUM] Tastatur-Modus-Taste gedrückt
— die LEDs über den Tasten “1” “bis “9” und “0” leuchten
auf, um anzuzeigen, daß diese Tasten zum Eingeben eines
Zahlenwerts verwendet werden können. Während die Taste
[NUM] gedrückt gehalten wird, drücken Sie die Zahlentasten
zum Eingeben des Werts, beginnend von der ganz linken Ziffer. Zum Einge ben des Wertes “104” z.B. drücken Sie “1”,
“0” und dann “4”. Wenn der gewünschte Zahlenwert spezifiziert ist, lassen Sie die Taste [NUM] los. Der Wert sollte wie
eingegeben im Display blinken. Zuletzt lassen Sie [ENTER]Taste los, um den spezifizierten Wert einzugeben.
❏ Die Tasten [NO -1] und [YES +1]
Die Tasten [NO -1] und [YES +1] bieten eine pr aktische, präzise Möglichkeit zum Steigern oder Senken des gewählten
Wer tes in einzelnen Schritten. Nachdem sichergestellt ist, daß
der Cursor an dem zu editierenden Wert ist, drücken Sie entweder die [NO -1] oder die [YES +1] Taste kurz für einen
einzelnen Schritt in der entsprechenden Richtung oder halten
die Taste für fortgesetztes Rollen gedrückt.
Beachten Sie, daß die T asten [NO -1] und [YES +1] auch zum
Bestätigen oder Abbrechen von bestimmten Vorgängen dienen — aus diesem Grund die Bezeichnungen “NO” und
“YES”.
hinweis
• Für noch schnelleres Erhöhen oder Absenk en drücken Sie
die die entgegengesetzte Höher/Niedriger-Taste, während
Sie die Höher/Niedriger-T aste der g ewünschten Ric htung
gedrückt halten.
26 RM1x SEQUENCE REMIXER
4. Die Funktionstasten
Grundfunktionen
Die vier Funktionstasten unter dem LC-Display — F1 bis F4
— werden nur aktiv, wenn erforder lich. Wenn eine Funktionstaste aktiv ist, leuchtet ihre Anzeige (die LED direkt links
neben der T aste) auf. Die Funktionstasten werden aktiv , wenn
eine “go do it” Steuerung erforderlich ist, wie etwa Diskette
“SAVE”. Oder die “DO!” Funktion für die meisten Jobs.
ten Spur entspricht (die entsprechende Anzeige blinkt, und
die gewählte Spur wird im LC-Display hervorgehoben), und
lassen die [TRACK]-Taste los.
❏ TRANSPOSE
Dieser Modus bietet eine schnelle, leichte Möglichkeit zum
Transponieren der Wiedergabe-Tonlage in Halbtonschritten
von -12 Halbtönen bis +13 Halbtönen (in Verbindung mit den
OCT AVE-T asten — Seite 13 — ist T ransponier ung auch über
eine Bereich von +/- 36 Halbtönen möglich). Wenn die
[TRANSPOSE]-Taste gedrüc kt gehalten wir d, b linken die
Tastatur-Anzeig en, die dem aktuellen Transponierungswert
entsprechen. Eine einzige blinkende LED weist auf die entsprechende weiße T aste hin, und ein Paar blinkende LEDs die
schwarze Taste zwischen ihnen.
5. Tastatur-Modi
Die Tastatur des RM1x erlaubt mehr als einfaches Eingeben
von Noten. In Kombination mit den KEYBOARD-Modustasten erlaubt sie schnelle, effiziente Eingabe einer Reihe von
Parametern. Eine ihrer alternativen Funktionen — die Zahleneingabe — wurde bereits unter “Ändern (Editieren) von Werten” (Seite 26) beschrieben. Die Tastatur dient auch zur Gitter-Dateneingabe in den Modi Grid Groove (Seite 55) und Grid
Step Record (Seite 54). Die restlichen T astatur -Modi sind im
folgenden zusammengefaßt:
❏ TRACK
Erlaubt direkte Titelwahl für Aufnahme und andere titelabhängige Verfahren. Zum Wählen einer des 16 Spuren des
RM1x halten Sie die [TRACK]-Taste gedrückt. Die Anzeige
über der Tastatur-Taste entsprec hend der gewählten Spur
blinkt. Während die [TRACK]-Taste gedrückt gehalten wird,
drücken Sie einfach die Taste, die der zu Wählen gewünsch-
Die zentrale Taste E auf der Taste (markiert “H” und “8”) entspricht keine Transponierung. Höhere oder niedrigere Tasten
zeigen Transponierung mit der entsprechenden Zahl v on Halbtönen in der entsprechenden Richtung an. Die Größe der T ransponierung wird auch durch den Parameter TRANS in den
Anzeigen PATTERN und SPMG amgezeigt.
Zum Ändern des Transponierungswerts einfach die entsprechende Taste drücken, während die [TRANSPOSE]-Taste
gedrückt gehalten wird.
❏ NUM
Beschrieben unter “Zahleneingabe” in der Sektion “Ändern
(Editieren) von Werten” oben (Seite 26).
RM1x SEQUENCE REMIXER 27
Grundfunktionen
❏ MUTE (SOLO)
Diese Taste kann in Verbindung mit der Tastatur verwendet
werden, um spezifische Spuren stumm oder auf Solo zu schalten. Spuren, die gedämpft sind, produzieren keinen Sound bei
der Wieder gabe. Wenn eine Spur auf Solo geschaltet ist, wird
nur diese Spur bei der Wiedergabe gehört.
Zum Stummschalten von anderen Spuren im Modus
PATTERN oder SONG drücken Sie die Taste KEYBOARD
[MUTE]. Die [MUTE]-Taste blinkt. Danach drücken Sie die
Tasten, die den stummzuschalten gewünschten Spuren entsprechen — ein “M” erscheint über den Spurnummern von
stummgeschalteten Spuren im LC-Display. Jedesmal, wenn
eine Taste gedrückt wird, während der MUTE-Modus aktiviert ist, wird die Stummschaltung für die entsprechende Spur
abwechselnd aufgehoben und aktiviert. Der MUTE-Modus
kann aufgehoben werden, indem die [MUTE]-T aste ein zweites Mal gedrückt wird (die Anzeige der [MUTE]-Taste erlischt), und die aktuellen Mute-Einstellungen bleiben gültig.
Fünf verschiedene Mute-Einstellungen können für sofortigen
Abruf gespeichert werden, wie im Abschnitt “Mute Memory”
unten beschrieben.
Während die [MUTE]-Tasten-Anzeige blinkt, ist es auch möglich, alle Spuren gleichzeitig stummzuschalten, indem die
schwarze T aste mit der Kennzeic hnung [ALL] gedrückt wird.
auf gleiche Weise können die Spuren 1 bis 8 gleichzeitig
stummgeschaltet werden, indem die Taste [1-8] einmal gedrückt wird. In diesem Fall wird die Stummschaltung für die
restlichen T asten (9 bis 16) aufgehoben. Die T aste [9-16] schaltet die Spuren 9 bis 16 stumm, während die Stummschaltung
der Spuren 1 bis 8 aufgehoben wird. Durch Drücken der nächsten schwarzen T aste (C#) oder der nachfolgenden (BPM) wird
die Stummschaltung aller stummgeschalteten Spuren aufgehoben.
Mute Memory
Während der MUTE-Modus aktiviert ist, können die Tasten MUTE MEMORY (die höchsten 5 T asten) in Verbindung mit der [SHIFT]-Taste verwendet werden, um die
aktuelle Mute-Einstellung zu speichern: Drücken Sie eine
MUTE MEMORY-T aste, während die [SHIFT]-Taste gedrückt gehalten wird. Bis zu 5 verschiedene Mute-Einstellungen können auf diese Weise gespeichert werden.
Gespeicherte Mute-Einstellungen können sofort abgerufen werden, während der MUTE-Modus durch einfaches
Drücken der jeweiligen MUTE MEMORY-Taste aktiviert
wird.
❏ SECTION
Stile im Modus RM1x P ATTERN haben bis zu 16 “Sections”
— “A” bis “P”. Jede Section ist praktisch ein getrenntes
Pattern, und verschiedene Sections können für Intros, Variationen, Unterbrechungen, Beendigungen etc. verwendet werden. Der Modus SECTIONS erlaubt es der Tastatur, für direkte Wahl verwendet zu werden, wodurch Sections bei der
Wiedergabe schnell g ew echselt werden können. Wenn die
Taste KEYBOARD [SECTION] gedrückt wird, blinkt die
[SECTION]-Tasten-Anzeige, die Tastatur-Anzeigen entsprechend den Sections, die Daten enthalten, leuchtet, und die
Tastatur-Anzeige entsprechend der momentan gewählten
Section blinkt. Die momentane Section wird auch durch den
Parameter “SEC” im LC-Display angezeigt. Drücken Sie die
[SECTION]-Taste ein zweites Mal, um den SECTION-Modus zu deaktivieren (die [SECTION]-T asten-Anzeige erlischt).
Nur eine einzige Spur ohne Mute kann jeweils auf Solo geschaltet werden, und anders als die Mute-Einstellungen wird
die Solo-Funktion deaktiviert, wenn der MUTE-Modus
deaktiviert wird. Um ein Spur auf Solo zu schalten, drücken
Sie die [MUTE]-Taste, während Sie die [SHIFT]-Taste gedrückt halten. Die [MUTE]-Tasten-Anz eige blinkt schneller
als wenn der MUTE-Modus aktiviert ist, und die Anzeige über
der momentan auf Solo geschalteten Spur blinkt. Drücken Sie
einfach eine andere Taste, um eine andere Spur auf Solo zu
schalten, und drücken Sie die [MUTE]-T aste ein zweites Mal
(die [MUTE]-Tasten-Anzeig e erlischt), um den SOLO-Modus zu deaktivieren.
28 RM1x SEQUENCE REMIXER
6. Die Echtzeit-Drehregler
Eines der Merkmale, die den RM1x zu einem solch hervorragenden Gerät für Vorführungen machen, sind die Echtzeit-Drehregler. Diese Dr ehregler erlauben Steuerung der entsprechenden Parameter in Echtzeit bei Pattern- oder Song-W iedergabe,
so daß es z.B. möglich ist, Sweep-Filter-Abschnittfrequenz,
Bend Pitch, Zufügen oder Modifizieren von Effekten oder Steuerung von praktisch jedem verfügbaren Parameter bei der Wiedergabe durch einfaches Drehen des entsprechenden Drehreglers
zu regeln. Eine Anordnung von 8 Drehre glern bedeutet sofortigen Zugriff zu mehrfachen Parametern, und es ist möglich, mehr
als einen Parameter zur Zeit zu steuern.
Die auf dem Feld unter den Knöpfen aufgeführten Parameter sind
die Vorga beparameter, aber andere Parameter können über die
Funktion Knob Assign des Submodus SETUP (Seite 74) zugewiesen werden. Die Knöpfe können zur Steuerung einer von zwei
verschiedenen Parametergruppen — “A” und “B” — über die
[KNOB]-Taste umgeschaltet wer den. Die Parametergruppe “A”
(die oberen Vorg abeparameter auf dem Feld) wird gewählt, wenn
die Anzeige [KNOB] leuchtet, und die Parameterg ruppe “B” (die
unteren Vorg abeparameter auf dem Feld) wird gewählt, wenn die
Anzeige [KNOB] erloschen ist. Verschiedene Parameter können
sowohl zur Gruppe “A” als auch “B” über die Funktion KNOB
ASSIGN wie oben beschrieben zugewiesen werden. Die Vor gabeGruppenparameter “A” und “B” sind unten aufgeführt.
Grundfunktionen
hinweis
• Dieses Verfahren führt den gleichen Vorgang aus wie der
Undo/Redo Job im Pattern Job (Seite 82), Pattern-Ketten-
Job (Seite 113) und Song-Job (Seite 124).
8. Anzeige des verwendeten Speichers
In dieser Anzeige kann der momentan belegte Speicher platz
geprüft werden, so daß Sie sehen können, wieviel zusätzliche
Aufnahmen möglich sind.
Drücken Sie die T aste F1 während die T aste [SHIFT] g edrückt
gehalten wird. Die Anzeige “Used Memory” erscheint, solange diese Tasten gedrückt gehalten werden.
Undo ist eine Funktion, die den zuletzt ausgeführten
Aufzeichnungs-, Bearbeitungs- oder Job-Vorgang aufhebet
und die Daten auf den vorherigen Zustand zurückstellt. Redo
ist eine Funktion, die den Undo-V org ang aufhebt und den Vorgang neu ausführt.
Diese Jobs sind sehr praktisch, wenn wichtige Daten aufgrund
von Aufnahme, Bearbeitung oder einem Job beschädigt worden sind. Diese Jobs können für Aufnahme, Bearbeitung und
Job (ausgenommen Name) Verfahren im Pattern-Modus,
Pattern-Ketten-Modus und Song-Modus und für Patch-Verfahren im Pattern-Modus verwendet werden.
Zum Ausführen des Undo-Vorgangs drücken Sie die Taste
[JOB], während Sie die Taste [SHIFT] gedrückt halten. Zum
Ausführen des Redo-Vorgangs drücken Sie die Taste [JOB],
während Sie die Taste [SHIFT] gedrückt halten erneut.
Nach einem Aufnahme-, Bearbeitungs- oder Job-Vorgang ist
es immer möglich, Undo auszuführen. Entsprechend ist es auch
immer möglich, Undo auszuführen, nachdem Redo ausgeführt
ist, und jeder Redo und Undo Vorgang wechselt ab.
Wenn Sie die Einstellungen des RM1x auf werkseitige Einstellungen zurückgestellt werden sollen, können Sie die Initialisierung ausführen.
1 Während die Tasten OCT DOWN und OCT UP und
die Taste F#/Gb [ALL] rechts daneben gedrückt gehalten werden, betätigen Sie den STANDBY/ONSchalter.
2 Wenn “RM1x” im Display erscheint, lassen Sie die
Tasten los.
3 Wenn die Initialisierung ausgeführt ist, erscheint
“Factory Set” kurz im Display erscheint.
VORSICHT!
Wenn das Gerät initialisiert wird, werden alle internen Speicherdaten gelöscht. Wenn Sie einige Ihrer Daten behalten
wollen, müssen Sie sie vor der Initialisierung auf einer Diskette speichern.
RM1x SEQUENCE REMIXER 29
Grundfunktionen
❏ Über Tasten- und Reglerkombinationen verfügbare Funktionen
In dieser Ta belle finden Sie eine Übersicht aller Funktionen, die aufgerufen oder eingestellt werden können, indem Sie zwei
Tasten gleichzeitig drücken bzw. eine Taste gedrückt halten, während Sie an einem Regler drehen.
Tasten-/ ReglerkombinationBeschreibung
SHIFTSTOPHiermit können Sie den derzeitigen Takt als Position definieren, zu welcher
der RM1x springt, wenn Sie die [STOP]-Taste drücken.
SHIFTPLAYStartet die Schleifenwiedergabe des derzeit gewählten Songs im SONG-
Betrieb.
SHIFTMUTEAktiviert den SOLO-Betrieb.
SHIFTP A TTERNWählt für alle Parameter , die Sie im PA TTERN-Betrieb über die Regler editiert
haben, wieder die Vorgabe.
SHIFTPATT CHAINWählt für alle Parameter, die Sie im PAT CHAIN-Betrieb über die Regler
editiert haben, wieder die Vorgabe.
SHIFTSONGWählt für alle Parameter, die Sie im SONG-Betrieb über die Regler editiert
haben, wieder die Vorgabe.
SHIFTGROOVEWählt für alle GROOVE-Parameter der gewählten Spur wieder die Vorgabe.
SHIFTPLAY FXWählt für alle PLAY FX-Parameter der gewählten Spur wieder die Vorgabe.
SHIFTMIDI DELA YWählt für die MIDI DELAY-Parameter der gewählten Spur wieder die Vorga-
be.
SHIFTF1Zeigt die beanspruchte Speicherkapazität an.
SHIFTMUTE MEMORYSpeichert die MUTE MEMORY-Einstellung.
SHIFTSECTION [A]~[P]Halten Sie [SHIFT] gedrückt, während Sie eine Section-T aste betätigen, um
eine Section-Änderung gemäß dem Pattern Quantize-Wert (Seite 132) zu
aktivieren.
SHIFTTastaturFügt die betreffende Note zum Arpeggio hinzu.
SHIFTTastaturLöscht die betreffende Note während der Realtime-Aufzeichnung eines
Pattern.
SHIFTTastaturLöscht die betreffende Note während der Step-Aufzeichnung.
SHIFTTastaturWählt die betreffende Note an für die Grid Step-Aufzeichnung.
SHIFTT astaturAnwahl einer einzigen Notenposition bei gleichzeitiger Deselektion aller an-
deren im GRID GROOVE-Submodus.
SHIFTDisplay-Regler 1~4Halten Sie [SHIFT] gedrückt, während Sie am betreffenden Regler drehen,
um größere (ungenauere) Wertänderungen zu erzielen.
SHIFTRegler 1~8Hiermit können Sie die Position des betreffenden Reglers ändern, ohne den
zugeordneten Effektparameter einzustellen.
SHIFTRegler 1~8Während der Echtzeitaufzeichnung eines Pattern können Sie hiermit die
betreffenden Parameterdaten löschen.
SHIFTJOBAusführen der Undo- bzw. Redo-Funktion.
TRACKTRACK [1]~[16]Anwahl der betreffenden Spur.
TRACKBPMAnwahl der BPM-Spur im SONG-Betrieb.
TRACKOCT DOWNFühren des Cursors zur jeweils nachfolgenden Spurnummer.
TRACKOCT UPFühren des Cursors zur jeweils vorangehenden Spurnummer.
TRACKCursortastenFühren des Cursors zu einer Spurnummer in der angezeigten Richtung.
TRACKALLHalten Sie [TRACK] und [ALL] gedrückt, wenn sich die Regleränderungen
auf alle Spuren beziehen sollen.
TRACK[1]~[8]Halten Sie [TRACK] und [1~8] gedrückt, damit sich die Regleränderungen
nur auf diese acht Spuren (1~8) beziehen.
TRACK[9]~[16]Halten Sie [TRACK] und [9~16] gedrückt, damit sich die Regleränderungen
nur auf diese acht Spuren (9~16) beziehen.
TRANSPOSE TastaturÄndern der Transpositionsintervalls.
NUMNUM [1]~[9], [0]Eingabe der betreffenden Ziffer.
OCT UPOCT DOWNAufheben der Tastaturoktavierung.
OCT UPTastaturMaximales Vibrato für die gewählte Note.
OCT DOWNTastaturMaximale Beugung der Note (das Intervall richtet sich nach der Pitch Bend
Range-Einstellung).
Seite
46
116
28
29
29
29
55, 119
57, 119
60, 119
29
28
28, 132
21, 62, 119
51
52, 118
53, 118
55, 119
26
29
51
29
27
116
25
25
25
29
29
29
27
26
13
13
13
30 RM1x SEQUENCE REMIXER
Kapitel 1. Grundlegende Konzepte
Diese Kapitel erläutert die grundlegenden Konzepte, die Sie vor dem
Einsatz des RM1x verstanden haben sollten, wie zum Beispiel die
Modusstruktur und den internen Aufbau des RM1x.
View Filter (Filter sehen)....................................................... seite 128
SPLIT (Song zu Pattern) .................................................................... seite 129
Split (Aufteilen) ..................................................................... seite 129
❏ UTILIT-MODUS
System ......................................................................... seite 132
Master tune (Master-Tune)......................................................... seite 132
Footswitch (Fußschalter) ............................................................ seite 132
Pattern Quantize (Pattern quantisieren)...................................... seite 132
Memory Protect on/off (Speicherschutz ein/aus) ....................... seite 132
Klick mode (Metronom-Modus) ................................................ seite 133
Klick beat (Metronom-Takt) ...................................................... seite 133
Recording count (Aufnahme-Zählung) ...................................... seite 133
LED Display ............................................................................... seite 133
Event chase ................................................................................. seite 133
System exclusive (system-exklusiv) ........................................... seite 133
Edit view (Editieren-Sicht)......................................................... seite 133
LCD mode (LCD-Modus) .......................................................... seite 133
MIDI Setup (MIDI-Einrichtung)................................. seite 135
MIDI sync (MIDI-Synchronisation) .......................................... seite 135
MTC Start offset (MTC-Start-Versatz) ...................................... seite 135
MIDI control (MIDI-Steuerung) ................................................ seite 135
Echo back (Echo zurück) ........................................................... seite 135
TGM param out (TGM Parameter aus) ...................................... seite 136
Voice setup to TG (Voice-Einrichtung auf TG).......................... seite 136
Voice setup to MIDI (Voice-Einrichtung auf MIDI).................. seite 136
MIDI Filter .................................................................. seite 137
seite 125
seite 125
seite 126
seite 126
seite 126
seite 126
seite 126
seite 126
seite 126
seite 126
seite 127
seite 127
seite 127
seite 127
seite 127
seite 128
seite 128
seite 128
seite 128
seite 128
Grundlegende Konzepte
RM1x SEQUENCE REMIXER 33
2. Aufbau des RM1x
Grundlegende Konzepte
2. Aufbau des RM1x
❏ Fünf Sektionen
Der RM1x besteht aus fünf Sektionen: der Sequenzer-Sektion, der Tongenerator-Sektion, der Controller-Sektion, der EffektSektion und der Arpeggio-Sektion.
Sequenzer-Sektion (Seite 35)
Tongenerator-Sektion (Seite 37)
Controller-Sektion (Seite 38)
Effekt-Sektion (Seite 39)
Arpeggio-Sektion (Seite 62)
❏ Wie die Sektionen untereinander verbunden sind
Die fünf Sektionen sind untereinander wie folgt verbunden.
MIDI IN
MIDI OUT
Externes MIDI-Gerät
MIDI-Tongenerator
Externes MIDI-Gerät
MIDI-Keyboard
Sequenzer-Sektion
Pattern
Phrase
Pattern
chain
Arpeggio-Sektion
Song
MIDI-Nachrichten
Tongenerator-
Sektion
Audiosignale
Effekt-Sektion
Audiosignale
34 RM1x SEQUENCE REMIXER
MIDI-Nachrichten
ControllerSektion
3. Sequenzer-Sektion
3. Sequenzer-Sektion
❏ Über die Sequenzer-Sektion
In dieser Sektion können Sie Songs erstellen, indem Sie Einspielungen von externen MIDI-Geräten oder von der
Controller-Sektion aufnehmen und bearbeiten. Danach können Sie diese Daten wiedergeben, indem Sie sie zur Tongenerator-Sektion oder per MIDI-Nachrichten an einen externen
MIDI-Tongenerator übertragen.
Die Sequenzer-Sektion kann in drei Modi betrieben werden:
dem Modus “Pattern” (Seite 45), dem Modus “Pattern Chain”
(Seite 109) und dem Modus “Song” (Seite 115).
Bei einer Mehrspuraufnahme können Sie jeweils eine Spur
zur Zeit aufnehmen. Sie können dazu bis zu 16 Spuren verwenden.
Wenn Songs oder P atterns wiedergegeben werden, werden die
Musikdaten an die Tongenerator-Sektion und an die MIDIOUT-Anschlüsse ausg egeben. Das Ausgabeziel der Musikdaten kann für jede Spur einzeln mit dem Parameter “Out
Channel” bestimmt werden (Seite 75, 121).
“Spuren” (Tracks) sind Speicherbereiche, in denen musikalische Vorführungen aufg ezeichnet werden. Musikdaten können getrennt auf jeder Spur aufgezeichnet, bearbeitet und wiedergegeben werden.
❏ Patterns
Im RM1x wird der Ausdruck “P attern” in bezug auf ein relativ kurzes Pattern verwendet — etwa 4 bis 16 Takte — das für
Wiedergabe einem Loop unterzogen wird.
“Patterns” werden erzeugt, indem bis zu 16 Parts vertikal mit
Drums, Baß und Akkordunterstützung verbunden w erden.
Während Phrasen musikalische Daten für ein einzelnes Instrument enthalten, kombinieren Patterns zwei oder mehr Phrasen zur Erzeugung eines einzigen Hintergrundpatterns.
Patterns werden im Pattern-Modus erstellt. (Seite 45)
Section
“Sections” sind einzelne Komponenten, die einen “Style”
(siehe oben) darstellen. Jede ection spielt ein einziges
“Pattern” (oben).
Für jeden Stil verfügt der RM1x über 16 Sections (A-P).
Phrase
“Phrasen” sind musikalische Phrasen für ein einzelnes Instrument, wie etwa ein Rhythmus-Muster für den Rhythmus-Part, eine Basslinie für den Bass-Part, oder ein Akkord zur Unterstützung des Gitarren-Parts. Phr asen sind
die kleinsten Einheiten, die das Pattern darstellen.
Vorgabe-Phrasen und Anwender-Phrasen werden nach
zwei Parametern kategorisiert: “Phrase Category”
(Phrasenkategorie) und “Phrase number” (Phrasennummer). Dies erlaubt es Ihnen, effizient g ewünschte Phrasen zu finden, ohne jede einzelne Phrase zu kennen.
• Phrase Category (Phrasenkategorie)
Phrasenkategorie bezieht sich auf den T yp des Instr uments
oder der Spieltechnik. “US” weist auf eine Anw ender-Phrase hin und alle anderen sind Vorgabe-Phrasen.
• Phrase number (Phrasennummer)
Phrasennummer bezieht sich auf Phrasen innerhalb der
Phrasenkategorie mit einer Nummer 001 - 256. (Anwenderphrasen tragen die Nummern 001 - 256).
Styles (Vorgabe x 60, Anwender x 50)
A
Spur
1
2
3
4
BC
Phrase
Phrase
Phrase
Phrase
16 Sections
P
Grundlegende Konzepte
Der RM1x verwaltet Patterns als Styles, Sections und Phrases.
Der RM1x bietet 60 × 16 = 960 Patterns.
Style
“Styles” sind gruppen von bis zu 16 Patterns oder
“Sections” (siehe “Section” unten), die jederzeit gewählt
und in jeder Anordnung bei der Wiedergabe im RM1x
PATTERN-Modus gewählt werden können. Eine Section
kann das Intro des Stils sein, eine andere der Ver s, eine
andere die Bridge, usw.
Der RM1x bietet 60 vorgegebene Styles.
Phrase
16
RM1x SEQUENCE REMIXER 35
3. Sequenzer-Sektion
Grundlegende Konzepte
Wiedergabekanäle der einzelnen Spuren
W enn ein Pa ttern wiedergegeben wird, werden die Musikdaten jeder Spur des Pattern gemäß den Out-Channel-Einstellungen im SETUP Submodus an die Tongenerator-Sektion und an die MIDI-OUT-Anschlüsse gesendet. (Seite
75)
Die Daten werden entsprechend den “TO TG”-Einstellungen zur T ongenerator-Sektion g esendet, und entsprechend
den Einstellungen “MIDI OUT” zu den MIDI-OUT-Anschlüssen gesendet.
Sequenzer-Sektion (Pattern)
Sequenzer Spuren
TR 1
Phrase
TR 2
Phrase
TR 3
Phrase
TR 16
TO TG
Phrase
Part 1
Part 2
Part 3
MIDI
OUT
MIDI OUT
❏ Songs
“Songs” sind Stücke, die im Song-Modus des RM1x erstellt
worden sind, indem Musikdaten auf Spuren aufgenommen
wurden.
Der Song-Speicher des RM1x faßt 20 Songs.
Die Spurstruktur eines Songs
Jeder Song besteht aus 16 Sequenzerspuren und einer BMP
(Tempo) Spur.
Die Sequenzerspuren werden zur Aufnahme der Musikdaten verwendet. Daten können von der Controller-Sektion usw. her kommend aufg enommen, entweder in Echtzeit oder schrittweise. Der RM1x verfügt über 16 Sequenzerspuren, jede Spur kann Musikdaten für einen Part enthalten.
Wiedergabekanäle der Sequenzerspur
Wenn ein Song wiedergegeben wird, werden die Musikdaten der Sequenzerspur und die Musikdaten jedes Pattern
(wie auf der Patternspur festgelegt) an die TongeneratorSektion und die MIDI-OUT-Anschlüsse gesendet (wie in
der Einstellung Out Channel im Submodus SETUP festgelegt). (Seite 75)
Part 16
Tongenerator-Sektion
Pattern Chain (Pattern-Kette)
Eine Pattern-Kette ist eine Sequenz von P atterns, programmiert im Modus PATTERN CHAIN.
Die Patterns in der Pattern-Kette werden in der spezifizierten Reihenfolge abgespielt, und die Wiedergabe kann
von jedem Takt in der Kette gestartet werden.
Eine Pattern-Kette kann Patter ns aus jedem der Vorgabeoder Anwender-Stile des RM1x enthalten.
Der RM1x hat Speicherplatz für 20 Pattern-Ketten.
Die Daten werden entsprechend den Einstellungen der “TO
TG”-Ausgangskanäle zur T ongenerator-Sektion gesendet,
und entsprechend den Kanal-Einstellungen “MIDI OUT”
zu den jeweiligen Kanälen der MIDI-OUT-Buchsen gesendet.
Sequenzer-Sektion (Song)
Tongenerator Spuren
TR 1 musical data
TR 2 musical data
TR 3 musical data
TR 16 musical data
TO TG
Part 1
Part 2
Part 3
Part 16
Tongenerator-Sektion
MIDI
OUT
MIDI OUT
36 RM1x SEQUENCE REMIXER
4. Tongenerator-Sektion
4. Tongenerator-Sektion
❏ Über die Tongenerator-Sektion
Die Tongenerator-Sektion ist diejenige Baugruppe, die letztendlich die Töne erzeugt. Sie reagiert damit auf die MIDINachrichten, die von der Sequenzer-Sektion, der ControllerSektion und von den MIDI-IN-Anschlüssen gesendet werden.
Die Tongener ator-Sektion arbeitet als 16-Par t-MultitimbralTongenerator.
❏ Voices (Stimmen)
“V oices” sind einzelne Sound-Pr ogramme, die vom Tongenerator zur Erzeugung von Klängen verwendet werden. Sie können sie bearbeiten.
Es gibt zwei Arten von Voices: Die normalen Voices können
ihre T onhöhe ändern, je nach auf der Tastatur gespielten Note.
Drum-Voices erzeugen dagegen für jede auf der Tastatur gespielte Note den Klang eines bestimmten Rhythmusinstrumentes.
Normale Voices bestehen aus ein oder zwei “Elementen”.
Wenn Sie zw ei Elemente verwenden, können Sie so entweder
einen volleren Klang erzielen oder aber damit eine Voice erstellen, die je nach Tonhöhe oder Velocity komplett unterschiedlich klingt.
Drum-Voices sind spezielle Voices, in denen jeder Note ein
verschiedenes Sample zugewiesen ist. Sie können den Sound
jeder Note genau einstellen.
Elemente sind die Bausteine, aus denen jede Voice besteht.
Ein Element seinerseits besteht aus einer gesampelten W ellenform. Sie können Tonhöhe, Klang und Lautstärke genau einstellen.
❏
Bank-Nummer (MSB, LSB) und
Programmnummer (Voice Number)
Der RM1x verfügt über 654 normale Voices und 46 DrumKit. Dies sind mehr Voices, als mit den Programmnummern
1-128 angewählt werden können. Daher werden Voices auf
dem RM1x mit einer Kombination aus Bank-Nummer MSB,
Bank-Nummer LSB und Programmnummer angesprochen.
Die Voices innerhalb der Bank, die durch die Bank Select
Nachricht angegeben wird, werden mit ProgrammänderungNachrichten gewählt.
Bank-Nummer
MSB=000 : LSB=000 Normal Voices: GM System Level 1
MSB=063 : LSB=000 Normal V oices: SyBa&Ld
MSB=063 : LSB=001 Normal V oices: SyPd&Fx
MSB=063 : LSB=002 Normal Voices: SyMater 1
MSB=063 : LSB=003 Normal Voices: Band Instrument
MSB=063 : LSB=004 Normal Voices: Cls & Wind
MSB=063 : LSB=005 Normal Voices: Ethnic & Percussion
MSB=063 : LSB=006 Normal V oices: SFX
MSB=126 : LSB=000 Drum Kit
MSB=127 : LSB=000 GM Drum
❏ Maximale Polyphonie
Die Tongenerator-Sektion verfügt über eine maximale Polyphonie von 32 Noten, d. h. es können 32 Töne zugleich gespielt werden, solange Sie normale Voices v erwenden, die aus
nur einem Element bestehen, oder aber Drum-Voices. Bei
Verwendung von normalen Voices, die aus zw ei Elementen
bestehen, können 16 Töne gleichzeitig gespielt werden.
Die Elementzahl, die die einzelnen Voices verwenden, wird
in den Voice-Listen im separaten “Listenbuch” aufgeführt.
Wenn MIDI-Nachrichten empfangen werden, deren
Abarbeitung mehr gleichzeitig klingende Noten erfordert, als
verfügbar sind, werden jeweils die gerade klingenden Noten
ausgeschaltet, und die neu empfangenen werden wiedergegeben. Diese Art der Tonzuweisung wird “Last-Note priority”
(“Letzte-Note-Priorität”) genannt.
❏
Verbindungen zwischen Sequenzerund Tongenerator-Sektion
Die Sequenzer-Sektion ist intern mit der Tongenerator-Sektion per MIDI verbunden.
Die Verbindungen zwischen den Spuren der Sequenzer-Sektion und den Parts der Tongenerator-Sektion kann festgelegt
werden mit dem Out Channel-Parameter (Seite 75) “TO TG”
im Submodus SETUP.
TO TG
Tongenerator-
Partnummer
12345678910111213141516
12345678910111213141516
Grundlegende Konzepte
Jede Voice wird in einem dreidimensionalen Raum angeordnet, dessen drei Achsen durch die Koordinaten Bank Select
MSB, LSB und Program Change angegeben sind (siehe Diagramm unten).
RM1x SEQUENCE REMIXER 37
5. Controller-Sektion
Grundlegende Konzepte
5. Controller-Sektion
❏ Über die Controller-Sektion
Die Controller-Sektion ermöglicht Ihnen, mit T astatur , zuweisbaren Reglern, Fußschalter usw. Musik einzuspielen und über
die Sequenzer-Sektion die T ongenerator-Sektion mittelbar zu
steuern. Sie können aber auch Tongenerator-Sektion und Effekt-Sektion direkt steuern.
Die Funktionen der zuweisbaren Regler können im Submodus
SETUP (Seite 74) eingestellt werden.
Die Funktionen des Fußschalters können im Utility-Modus
(Seite 132) eingestellt werden.
Das Ausgabe-Ziel der Musikdaten, die von der ControllerSektion übertragen werden, wird durch die Tastatur -Spur-Einstellung (Seite 27) eingestellt. Die Musikdaten werden ausgegeben, wie spezifiziert durch die A usgabe-Kanal-Einstellung
der Tastatur-Spur, entweder zu einem der Teile des Tongenerators oder zu den MIDI-OUT-Buchsen.
❏ Verhältnis zu den anderen
Sektionen
In Song- und Pattern-Modus ist die Controller-Sektion mit
den Parts des Tongenerators und den MIDI-OUT-Anschlüssen mittels der Keyboard-Spur (Aufnahmespur) der SequenzerSektion verbunden.
Die Daten von der Controller-Sektion werden von der
Keyboard-Spur zu den Parts der Tongenerator-Sektion und zu
den externen MIDI-Geräten weitergereicht, wie in den Out
Channel-Parameter “TO TG” and “MIDI OUT” festgelegt.
Von der Controller-Sektion aus können Sie Sequenzerspuren
oder User-Phrasen aufnehmen oder auf der T ongenerator-Sektion oder externen MIDI-Geräten spielen.
hinweis
• Die “Keyboard-Spur” ist diejenige Spur, die auf den Seiten “Song Play” und “Pattern Play” markiert ist.
• Die “Aufnahmespur” ist diejenige Spur, die mit dem Cursor auf den Seiten “Recording Standby” angewählt ist.
38 RM1x SEQUENCE REMIXER
6. Effekt-Sektion
6. Effekt-Sektion
❏ Über die Effekt-Sektion
Diese Sektion verarbeitet die A udiosignal von der Tongenerator-Sektion und fügt dabei Hall, Räumlichkeit usw. hinzu.
Der RM1x verfügt über drei Effektarten: den Reverb-Effekt
(Halleffekt), den Chorus-Effekt und den Variation-Effekt.
Die Einstellungen für diese Sektion können im Submodus
Effekt (Seite 69, 120) vorgenommen werden.
Die Effekt-Einstellungen für Pattern/Song können im Effekt
Submodus and im Voice Submodus vorgenommen wer den.
Im Submodus Effect können Sie den Effekt-Typ und andere
detaillierte Einstellungen der drei Effekte für jeden Song speichern, wodurch Sie das ideale akustische Ambiente für den
Stil/Song erzeugen können. Im Submodus Voice können Sie
den Effect Send Level der drei Ef fekte für jeden Part des Style/
Song speichern.
Reverb-Effekt
Mit dem Reverb-Effekt wird dem Klang Nachhall zugefügt.
Im Effekt-Submodus können Sie unter 11 Eff ekttypen auswählen. Außerdem können Sie verschiedene Effektparameter einstellen und so den Hallcharakter nach Ihren
Wünschen einstellen. Die Einstellungen im Modus
“Effect” werden für jeden Style/Song einzeln gespeichert.
System-Effekte und Insertion-Effekte
Die Effekte der Effekt-Sektion werden nach zwei Effekttypen unterschieden: System-Eff ekte und Insertion-Effekte.
Auf dem RM1x sind der Reverb- und der Chor us-Effekt
System-Effekte , der Varia tion-Effekt kann entweder als
System- oder als Insertion-Effekt eingestellt werden.
Bei einem System-Effekt werden die Signale jedes P arts
des Tongenerators mit den Send-Reglern des Mixers zur
Effekteinheit gesendet. Das verarbeitete Signal wird im
Anteil mit dem Return-Regler eingestellt und gelangt so
zurück zum Mixer.
Bei einem Insertion-Ef fekt wird der Effekt seriell zwischen
Instrument und Mixer eingefügt und dann mit dem Parameter “Dry/W et-Balance” (Balance zwischen Direkt- und
Effektsignal) eingeregelt. Auf dem RM1x kann je ein Insertion-Effekt auf einen beliebigen Part angewendet werden.
Grundlegende Konzepte
Chorus-Effekt
Der Effekt “Chorus” ver leiht dem Klang mehr Räumlichkeit und Tiefe.
Im Effekt-Submodus können Sie unter 11 Eff ekttypen auswählen. Außerdem können Sie verschiedene Effektparameter einstellen und so den Räumlichkeitscharakter
nach Ihren Wünschen einstellen. Die Einstellungen im
Modus “Effect” werden für jeden Style/Song einzeln gespeichert.
Variation-Effect
Der Variation-Ef fekt bietet 43 Effekttypen inklusive Re verb
und Chorus, dazu aber auch Verzerrung, Übersteuerung
usw.
Im Effekt-Submodus können Sie aus 43 Effekttypen auswählen. Außerdem können Sie verschiedene Effektparameter einstellen und so den Charakter des Effekts nach
Ihren Wünschen einstellen. Die Einstellungen des Modus
“Effect” werden für jeden Style/Song einzeln gespeichert.
RM1x SEQUENCE REMIXER 39
6. Effekt-Sektion
Grundlegende Konzepte
❏ Die Arbeitsweise der Effekte
• Variation-Modus = Insertion
Wenn die Variation-Verbindung auf Insertion steht, können die drei Effekte hintereinander geschaltet werden, wie
im Schaubild unten gezeigt.
Variation kann nur von einem Part verwendet werden
part 1
part 2
part 3
part 16
variation part
variation on/off
variation on/off
variation on/off
variation on/off
VAR
VAR
VAR
VAR
volume expression
volume expression
volume expression
volume expression
PAN
PAN
PAN
PAN
dry
rev send
cho send
dry
rev send
cho send
dry
rev send
cho send
dry
rev send
cho send
die dicke Linie zeigt ein Stereosignal an
reverb
REVERB
Chorus zu Reverb senden
PAN
CHORUS
PAN
chorus
pan
pan
reverb
return
chorus
return
OUTPUT
(Seite 69, 120)(Seite 64, 120)
Von den 16 Parts der Tongenerator-Sektion werden die Signale desjenigen Parts, der mit dem Variation-Switch 1 des
Voice-Submodus entsprechend eingestellt wurde, der Variation-Effekteinheit (Seite 64, 120) zugeführt. Hier wird der Variation-Effekt dazugemischt.
Die Signale aller Tongenera tor-Parts samt des obigen Parts
werden dann an die Reverb-Effekteinheit und die ChorusEffekteinheit gesendet; entsprechend den Einstellungen der
Voice-Submodus-Parametern Reverb Send Level (Seite 64,
120) und Chorus Send Level (Seite 64, 120). Hier können Sie
für jeden Part die Effektstärke einstellen.
“DRY”-LEITUNG
Die Stereo-Lage des Effektausgangs wird durch die Effektmodus-Einstellung von Reverb Pan (Seite 72, 121) und Chorus Pan (Seite 71, 121) bestimmt.
Eine Bus-Leitung mit dem Namen Send Chorus To Reverb
(Seite 71, 121) verbindet den Chorus-Effekt zum Reverb-Effekt. Durch Verwendung dieser Bus-Leitung können Sie den
Chorus-Effekt und Reverb-Effekt in Serie schalten.
40 RM1x SEQUENCE REMIXER
• Variation = System
Part 1
VARIATION
REVERB
Chorus zu Reverb senden
Variation zu Chorus senden
Variation zu Reverb senden
“DRY”-LEITUNG
PAN
reverb
return
reverb
pan
AUSGANG
die dicke Linie zeigt ein Stereosignal an
CHORUS
Part 2
Part 3
Part 16
chorus
return
chorus
pan
variation
return
variation
pan
var send
var send
var send
rev send
rev send
rev send
cho send
cho send
cho send
dry level
dry level
dry level
dry level
var send
rev send
cho send
PAN
PAN
PAN
volume expression
PAN
volume expression
PAN
volume expression
PAN
volume expression
W enn die Var iation-Verbindung auf System steht, sind die
drei Effekte so miteinander verbunden, wie im Schaubild
unten gezeigt.
6. Effekt-Sektion
Grundlegende Konzepte
(Seite 69, 120)(Seite 64, 120)
Die Signale aller Parts der Tongenerator-Sektion werden
an die Reverb-, die Chorus- und die Variation-Effekteinheit
gesendet; entsprechend der Voice-Submodus-Einstellungen Rev erb Send Level (Seite 64, 120), Chorus Send Lev el
(Seite 64, 120) und Variation Send Level (Seite 64, 120).
Hier können Sie die Effektstärke für jeden Par t einstellen.
Die Stereoposition der Effektausgabe wird festgele gt durch
die Effekt-Modus-Einstellungen Reverb Pan (Seite 72,
121), Chorus Pan (Seite 71, 121) und Variation Pan (Seite
70, 121).
Wenn die Variation-Verbindung auf System steht, bestehen drei Busverbindungen.
Send Chorus To Reverb (Seite 71, 121) ist eine Busverbindung, die den Chorus-Effekt mit dem Reverb-Effekt
verbindet.
Send Varia tion To Chorus (Seite 70, 121) ist eine Busverbindung, die den Variation-Effekt mit dem Chorus-Effekt
verbindet.
Send Variation To Reverb (Seite 70, 121) ist eine Busv erbindung, die den Variation-Effekt mit dem Re verb-Effekt
verbindet.
Durch Einsatz dieser drei Busverbindungen können Sie
Effekte in vielfacher Weise einsetzen; so können Sie zum
Beispiel diese drei Effekte in Serie schalten oder sie v oneinander trennen.
RM1x SEQUENCE REMIXER 41
7. Über Disketten
Grundlegende Konzepte
7. Über Disketten
Der RM1x beschreibt und liest Disketten, auf denen Sie selbsterzeugte Daten speichern und mit denen Sie Daten mit anderen Geräten austauschen können. Dieser Abschnitt erläutert
die vom RM1x verwendete Diskettenarten und die Handhabung von Disketten.
❏ Diskettenarten
Der RM1x kann zwei Diskettenarten verwenden: 3,5-Zoll2HD und 3,5-Zoll-2DD.
Bevor Dateien auf einer Diskette gespeichert werden können,
muß die Diskette formatiert (initialisiert) werden (Seite 79).
Der RM1x formatiert 2HD-Disketten auf 1,44 MB (Megabytes) und 2DD-Disketten auf 720 KB (Kilobytes) im MSDOS-Format. (MS-DOS ist eingetragenes Warenzeichen der
Microsoft Corporation.)
Da dieses Format sowohl im Computerbereich als auch in
Yamaha-Produkten und Pr odukten anderer Hersteller eingesetzt wird, ist so Diskettenkompatibilität gewährleistet.
❏ Eine Diskette entnehmen
Drücken Sie gefühlvoll die Auswurftaste, nachdem Sie sichergestellt haben, daß das Diskettenlaufwerk nicht in Gebrauch ist.
Überzeugen Sie sich davon, daß die Diskette vollständig ausgeworfen worden ist, und entnehmen Sie sie dem Laufwerk.
Drücken Sie die Auswurftaste vorsicht und präzise,
und stellen Sie sicher, daß die Diskette
vollständig ausgegeben wurde.
Falls sich die Diskette innen verhakt hat und nicht korrekt herausgeschoben wird, drücken Sie die Auswurftaste vorsichtig noch
einmal, oder schieben Sie die Diskette wieder ganz hinein und
drücken dann nochmals die Auswurftaste.
Wenn die Disk ettenkontrolleuchte brennt, werden Daten zwischen
Diskette und RM1x übertragen. Schalten Sie das Gerät niemals
aus, und versuchen Sie niemals die Diskette herauszunehmen, so
lange die Diskettenkontrolleuchte brennt.
Dabei können Sie nicht nur die Diskette beschädigen, sondern
auch das Diskettenlaufwerk.
3,5-Zoll-2HD
1,44 MB
3,5-Zoll-2DD
720 KB
❏ Eine Diskette einlegen
Legen Sie die Diskette mit dem Etikett nach oben und dem
Schieber nach vorn in das Diskettenlaufwerk.
Schieben Sie die Diskette vorsichtig ein, bis sie mit einem
Klick in die richtige Position einschnappt.
Vorsichtig bis zum Einrasten drücken
❏
Regelmäßige Reinigung der SchreibLeseköpfe des Diskettenlaufwerks
Diskettenlaufwerke arbeiten mit einem hochpräzisen Magnetkopf.
W enn ein Diskettenlaufwerk lange Zeit im Einsatz ist, verschmutzen die Köpfe von den Magnetpartikeln der Diskette. Dies erhöht die W ahrscheinlichkeit, daß beim Lesen oder Schreiben von
Daten Fehler auftreten.
Um das Diskettenlaufwerk in einem guten Zustand zu halten,
empfehlen wir, die Köpfe regelmäßig zu reinigen (etwa einmal
im Monat).
❏
Handhabung und Aufbewahrung von Disketten
Disketten sollten nicht direktem Sonnenlicht oder extremen T emperaturen ausgesetzt oder an übermäßig feuchten oder staubigen
Orten verwahrt werden.
Achten Sie darauf, daß Disketten nicht zu nahe an Objekte gelangen, die ein starkes Magnetfeld erzeugen, wie etwa Fernsehapparate oder Lautsprecher.
V or dem Ausschalten des Geräte sollten Sie die Diskette aus dem
Diskettenlaufwerk entfernen. Wenn eine Diskette lange Zeit im
ausgeschalteten Gerät liegt, kann die Diskette verschmutzen und
Lese-/Schreibfehler verursachen.
42 RM1x SEQUENCE REMIXER
7. Über Disketten
❏
Versehentliches Löschen verhindern
Disketten haben einen Schreibschutzschieber, der dazu verwendet werden kann, versehentliches Löschen von Daten zu verhindern. Schieben Sie den Schreibschutzschieber von Disketten, die
wichtige Daten enthalten, auf die Schreibschutzposition (das
Fenster ist offen), so daß keine Daten auf die Diskette geschrieben werden können.
Schreiben
möglich
Schreiben
nicht möglich
Schreibschutzschieber
❏ Sicherungskopien
Die Daten auf einer Diskette können durch unvorhergesehene
Ereignisse zerstört werden. Falls Sie besonders wichtige Daten haben, die Sie unbedingt behalten wollen, empfehlen wir,
daß Sie sich die Zeit zum Anlegen einer Sicherungsk opie nehmen.
❏
Vom RM1x verwendete Dateiarten
All Data (Alle Daten)
Mit diesem Dateityp werden alle Daten im interner Speicher des RM1x in einer einzige Datei gespeichert.
All data umfaßt die folgenden Daten:
Songs20
Styles50
System Setup1
Die Song-Daten umfassen die Musikdaten für die Songs
01-20 des Song-Modus, die Voice-Submodus- und EffektSubmodus-Einstellungen jedes Songs, und die Einstellungen von Song Mode Play FX und Out Channel.
Song
Song-Dateien speichern alle Daten eines Song des SongModus.
Song-Dateien umfassen die folgenden Daten.
Die im Song aufgenommenen Musikdaten
Play FX Einstellungen
Out Channel Einstellungen
Voice Submodus Einstellungen
Effect Submodus Einstellungen
SMF
SMF (Standard MIDI File) ist ein Format für MIDI-Musikdaten, und ist ein Sequenzer-Datenformat, das von vielen
Musikinstrument- und Computer-Software-Herstellern
verwendet wird. Geräte, die kompa tibel zu Standard MIDI
File sind, können Sequenzdaten via Diskette austauschen.
SMF behandelt einen Song oder eine Section (Style) als
eine einzige Datei.
Die Einstellungen von Play FX, Out Channel, VoiceSubmodus und Effect-Submodus sind in einer SMF-Datei
nicht enthalten.
SMF+TG Header
Wenn ein Pattern/Song in diesen Formaten gespeichert
wird, werden 1 oder 2 Setup-T akte zum Anfang der Musikdaten hinzugefügt. Die Program Change, Volume, P an,
Reverb Send Level, Chorus Send Level, Variation Send
Level und Pitch Bend Sensitivity Daten werden in Form
von MIDI daten in diese Setup-Takte eingefügt.
W enn eine mit TG-Header g espeicherte Datei geladen und
dann erneut mit der TG-Header -Einrichtung gesichert wird,
werden erneut Tongerator-Setup-Daten am Anf ang des
Pattern/Song eingefügt, wodurch doppelte Daten bewirkt
werden. Aus diesem Gr und sollten Sie vor dem zweiten
Sichern der Daten den Pattern/Song Job Delete Measure
(T akt löschen) verwenden, um die hinzugefügten vorherigen Setup-Takte zu löschen.
Grundlegende Konzepte
Die Style-Daten umfassen die Daten der acht Patterns jedes Styles (50 ✕ 16 = 800) und 99 User-Phrasen für jeden
Style (50 ✕ 99 = 4950). Die Daten für jedes Pattern umfassen zusätzlich zu den Musikdaten die Einstellungen von
Play Effect, Pattern Voice und Pattern Effect.
Das System-Setup enthält die Einstellungen des UtilityModus.
Style (Anwender)
Style-Dateien enthalten alle Daten in einem Style (16
Sections und 256 User Phrases) des Pattern-Modus.
Style-Dateien enthalten die folgenden Daten.
Musikdaten aufgenommen in Style
Play FX Einstellungen
Out Channel Einstellungen
Voice Submodus Einstellungen
Effect Submodus Einstellungen
Wenn eine mit einem TG-Header gesicherte Datei geladen
und abgespielt wird, kann das Tempo während der Takte 1
leicht hinterherhinken. Dies hat aber keinen Einfluß auf die
Wiedergabe des ursprünglichen Teils der Song-Daten.
Wenn eine mit TG-Header gesicherte Datei geladen und
abgespielt wird, werden alle Einstellungen von VoiceSubmodus ignoriert. Wenn Sie die Einstellungen von
Voice-Submodus bewahren wollen, verwenden Sie den
Pattern/Song Job Delete Measure (Takt löschen), um die
hinzugefügten Setup-Takte zu löschen.
❏ Extensionen der Dateinamen
Wenn die oben erwähnten vier Da tenarten vom RM1x gespeichert werden, wird dem Dateiname automatisch jeweils eine
Extension (drei Zeichen, die die Dateiart anzeigen) angehängt:
Der PATTERN-Modus bietet 60 vorgegebene Styles — darunter Rhythmen, Beats
und Instrumentalparts — die praktisch das gesamte Spektrum der Tanz- und
kontemporären Musik abdecken.
Im PATTERN-Modus können Sie bis zu 50 originale Anwender-Styles aufzeichnen,
die auf gleiche Weise wie die Vorgabe-Styles verwendet werden können
Dieses Kapitel beschreibt alle PATTERN-Modus-Operationen:
Style-Nummer/NameP01 ... P60, U01 ... U50Wählt den Stil aus.
JumpOFF, 001 ... 256Gibt den T akt an, zu dem der RM1x “springt”, wenn die T aste ST OP
s gedrückt wird. W enn “OFF” bleibt die Wiedergabe-Stelle wo sie
ist, wenn die Wiedergabe gestoppt wird. Zum Spezifizieren des aktuellen Taktes drücken Sie die Taste STOP s während die Taste
[SHIFT] gedrückt gehalten wird.
Ke ypad velocity001 ... 127, RND1 ... RND4Gibt die Noten-Velocity für die RM1x Tastatur an. Höhere W erte er-
zeugen lauteren Sound. Es gibt auch vier “Random Velocity” Einstellungen, die vier verschiedene Grade von zufälliger Velocity-Variation produzieren. “RND1” produziert die geringste Variation, und
“RND4” die stärkste.
BPM25 ... 300Stellt das Tempo für Pattern-Wiedergabe ein.
T r ack number01 ... 16Zeigt die aktuell gewählte Spurnummer. Die Spurnummer-W ahl kann
mit diesem Parameter ausgeführt werden, oder auch mit der Tasta-
tur-Methode wie auf Seite 27 beschrieben.
T r anspose-36 ... +36Zeigt den aktuellen T r ansponier ung-Wert. Tr ansponierung kann mit
diesem Parameter ausgeführt werden, oder auch mit der Tastatur-
Methode wie auf Seite 27 beschrieben.
MeasureStellt den Wiedergabe-Startort ein; oder zeigt den aktuellen Wie-
dergabe-Ort.
LengthZeigt die Gesamtlänge des Pattern.
Time Signature
SectionA ... PZeigt die aktuelle gewählte Section. Die Section-Wahl mit der Ta-
T rac k StatusM, SZeigt SOLO oder MUTE für die Spur an. Die hervorgehobene Spur-
Phrase nameZeigt die momentan gewählte Phrase an.
1/16 ... 16/16; 1/8 ... 16/8; 1/4 ... 8/4
Stellt das Taktmaß des Pattern ein.
statur-Methode wie auf Seite 28 beschrieben ausgeführt werden.
Nummer zeigt die momentan gewählte Spur an.
Für Einzelheiten zum Ändern von Werten siehe Grundfunktionen (Seite 26).
Zum Wählen eines Styles und Spielen eines
Pattern
1 Stellen Sie sicher, daß der PATTERN-Modus gewählt ist
(wenn erforderlich, drücken Sie die Taste MODE
[PATTERN]. “PATT 1” sollte oben links im LC-Display erscheinen.
2 Verwenden Sie den Display-Regler 1 zum Wählen eines
Stile (P01... P60 sind Preset-Styles. U01... U50 sind Anwender-Styles).
3 Wählen Sie eine Section über die Tastatur wie auf Seite 28
beschrieben.
46 RM1x SEQUENCE REMIXER
4 Drücken Sie PLAY p zum Starten der Wiedergabe.
Die T astenanz eige PLA Y p b linkt mit der aktuellen BPMRate, der Velocity-Balken über den aktiven Spuren zeigt
den Wiedergabe-Pegel in den entsprechenden Spuren an,
und der MEAS-Parameter zeigt bei der Wiedergabe den
aktuellen aktiven Takt an.
5 Ändern Sie Sections oder andere Parameter nach Bedarf
bei der Wiedergabe.
Im PATTERN-Modus führ t die aktuelle Section weiterhin
einen “Loop” aus, bis eine andere Section gewählt oder
die Wiedergabe gestoppt wird.
6 Drücken Sie STOP s zum Stoppen nach der Wiederga-
be.
1. PATTERN-Wiedergabe
❏ Patch
Phrase categoryWählt die Phrasen-Kategorie.
Phrase numberWählt die Phrasen-Nummer .
Note shift-99 ... +99Verschiebt die Tonlage der momentan gewählten Phrase um die
BPM25 ... 300Stellt das Tempo für Pattern-Wiedergabe ein.
T r ack number01 ... 16Zeigt die aktuell gewählte Spurnummer. Die Spurnummer-Wahl kann
T r anspose-36 ... +36Zeigt den aktuellen Transponierung-Wert. Tr ansponierung kann mit
MeasureStellt den Wiedergabe-Startor t ein; oder zeigt den aktuellen Wie-
LengthZeigt die Gesamtlänge des Pattern.
Time Signature
SectionA ... PZeigt die aktuelle gewählte Section. Die Section-Wahl mit der Ta-
T rack StatusM, SZeigt SOLO oder MUTE für die Spur an. Die hervorgehobene Spur-
Phrase nameZeigt die momentan gewählte Phrase an.
Section
Phrase name
ParameterWertebereichFunktion
angegebene Zahl von Halbtönen.
mit diesem Parameter ausgeführt werden, oder auch mit der Tasta-
tur-Methode wie auf Seite 27 beschrieben.
diesem Parameter ausgeführt werden, oder auch mit der Tastatur-
Methode wie auf Seite 27 beschrieben.
dergabe-Ort.
1/16 ... 16/16; 1/8 ... 16/8; 1/4 ... 8/4
Stellt das Taktmaß des Pattern ein.
statur-Methode wie auf Seite 28 beschrieben ausgeführt werden.
Nummer zeigt die momentan gewählte Spur an.
Transpose
Track number
Measure
Length
Track status
Time signature
PATTERN-MODUS
Für Einzelheiten zum Ändern von Werten siehe Grundfunktionen (Seite 26).
Sie können dieses Displaybild zum Erzeugen eines Pattern verwenden (durch Arrangieren von Phrasen in den 16 Pattern-Spuren) oder
zum Wählen und Abspielen eines existierenden Patterns.
Zum Erzeugen eines Pattern
1 Nach dem Wählen des zum Bearbeiten gewünschten Stils
im P ATTERN-Modus verwenden Sie die MODE [PATTERN]
T aste zum Wählen des PA TCH-Modus. Die Meldung “P ATT
2 PATCH” sollte oben links im LC-Display erscheinen.
2 Wählen Sie die Section, die über die Tastatur wie auf Seite
28 beschrieben programmiert werden soll.
3 Stellen Sie die Länge der Section mit dem Länge-P arame-
ter ein.
4 Drücken Sie die Taste PLAY p zum Starten der Wieder-
gabe wenn der Sound des bearbeiteten Patterns mitgehört werden soll. Die Tasten-Anzeige PLAY p blinkt mit
der aktuellen BPM-Rate, der Velocity-Balken über den aktiven Spuren zeigt den Wiedergabe-Pegel in den entsprechenden Spuren an, und der MEAS-Parameter zeigt bei
der Wiedergabe den aktuellen aktiven Takt an.
5 Wählen Sie die Spur , zu der eine Phr ase über die Tastatur
zugewiesen w erden soll, wie auf Seite 28 beschrieben. Die
entsprechende Spur-Nummer wird im Display hervorgehoben.
6 Verwenden Sie die Display-Regler 1 und 2 zum Wählen
der Kategorie und Nummer der Phrase, die zu der aktuellen Spur zugewiesen werden soll (Phrasentitel bestehen
aus zwei Teilen: Einer Kategorie-Abkürzung links, und einer Zahl rechts).
7 Setzen Sie die Wahl der Titel und das Zuordnen der Phra-
sen fort, bis das Pattern komplett ist.
8 Drück en Sie STOP s zum Stoppen der Wiedergabe nach
beendeter Arbeit.
RM1x SEQUENCE REMIXER 47
1. PATTERN-Wiedergabe
Beachten Sie, daß die rechte Kante eines die Phrase-Namen umrandenden “Rahmens” im PATCH-Modus anzeigt, ob die Länge der Phrase
geringer als oder gleich der des Pattern ist, oder ob sie länger als das Pattern ist.
Phrasenlänge geringer oder gleich der Pattern-LängePhrasenlänge größer als die Pattern-Länge
PATTERN-MODUS
48 RM1x SEQUENCE REMIXER
2. Aufnahme
2. Aufnahme
Obwohl der RM1x mit vielen Preset-Phrasen ausgestattet ist, ermöglicht er es Ihnen auch, Ihre eigenen User-Phrase aufzuzeichnen. Sie
benutzen den Phrase Recording Submodus, um diese Aufnahmen zu
machen.
Der RM1x bietet grundsätzlich zwei Aufnahme-Methoden an:
“realtime Recording” und “Step Recording”.
Mit “Realtime Recording”, operiert der RM1x als ein T onbandgerät,
wobei er die Aufführungs-Daten, beim Spielen aufzeichnet. Dieses
gestattet Ihnen, alle Nuancen einer tatsächlichen Aufführung aufzuzeichnen.
Mit “Step Recording”, geben Sie die Phrase Note für Note ein, beinahe als ob Sie die Noten auf ein Notenblatt schrieben.
Dies gestattet Ihnen, komplizierte Phrasen zu schaffen ohne sie in
Echtzeit auf dem Keyboard spielen zu müssen.
Vorbereitung zur Aufnahme
1 Gehen Sie zu dem VOICE Submodus und weisen Sie die
V oice(s), die für die (den) Titel(n) v erwendet werden soll(en),
wie auf Seite 63 beschrieben.
2 Kehren Sie zum PATTERN-Modus zurück.
Obwohl Sie sowohl im Haupt PATTERN- oder PA TCH-Modus aufzeichnen können, müssen Sie vom PATTERN-Mo-
dus starten, um den Style für die Aufnahme und den
Aufnahmemodus zu wählen (REPLA CE, OVERDUB, STEP
oder GRID — unten getrennt beschrieben).
3 Verwenden Sie den Display-Regler 1 zum Wählen des
Style, zu dem aufgezeichnet werden soll (n ur für User Styles
— U01 ... U50 — sind aufnehmbar).
4
V erwenden Sie den Längenparameter zum Spezifizieren der
Länge der Phrase, die aufgezeichnet werden soll, und des
Time Signature Parameters zum Wählen des ge wünschten
Taktmaßes. Diese Änderungen können nur für “leere” Parameter vorgenommen werden (Patter ns können mit dem
Clear Pattern Job gelöscht werden — Seite 98)
.
5 Drücken Sie REC e zum Einschalten des Aufnahmebe-
reitschaft-Modus. Die rote REC e T asten-Anzeige leuchtet, und das PATTERN-Modus-Display erscheint, wie unten gezeigt.
Verwenden Sie den Display-Regler 2 zum Wählen des ge-
6
wünschten A ufnahmemodus (“REPL” = REPLA CE, “OVER” =
OVERDUB , “PNCH” = PUNCH IN, “STEP” = STEP, und “GRID”
= GRID). Zu diesem Zeitpunkt können Sie auch den DisplayRegler 1 verwenden, um zu bestimmen, ob das Pattern bei
der Aufnahme einem Loop unterliegt oder nicht
Transpose
Measure
.
PATTERN-MODUS
Length
Track number
Time signature
Phrase name
ParameterWertebereichFunktion
Loop on/offON, OFF
Recording type
Keypad velocity001 ... 127, RND1 ... 4
BPM25 ... 300Stellt das Tempo für Pattern-Wiedergabe ein.
T r ack Number01 ... 16Zeigt die aktuell gewählte Spurnummer. Die Spurnummer-W ahl kann
T r anspose-36 ... +36Zeigt den aktuellen Transponierung-Wert. Tr ansponierung kann mit
Measure
LengthZeigt die Gesamtlänge der Phrase.
Time Signature
Track Status
Phrase nameZeigt die momentan gewählte Phrase an.
Bestimmt, ob das Pattern bei der Aufnahme einem Loop ausgesetzt ist
Wählt die Aufnahmemethode.
Spezifiziert den Note Velocity Wert für die RM1x Tastatur. Höhere Werte pro-
duzieren einen lauteren Sound. Es gibt auch vier “Random Velocity” Einstel-
lungen, die vier verschiedene Grade von zufälliger Velocity-Variation produ-
zieren. “RND1” produziert die geringste Variation, und “RND4” die stärkste.
mit diesem Parameter ausgeführt werden, oder auch mit der Tasta-
tur-Methode wie auf Seite 27 beschrieben.
diesem Parameter ausgeführt werden, oder auch mit der Tastatur-
Methode wie auf Seite 27 beschrieben.
Stellt den Aufnahme-Startort ein; oder zeigt den aktuellen Aufnahme-Ort.
Stellt das Taktmaß des Pattern ein.
Die hervorgehobene Spur-Nummer zeigt die momentan gewählte Spur an.
.
Für Einzelheiten zum Ändern von Werten siehe Grundfunktionen (Seite 26).
RM1x SEQUENCE REMIXER 49
2. Aufnahme
PATTERN-MODUS
Aufnahmetyp
Der PATTERN-Modus bietet fünf verschiedene PhrasenAufnahmetypen: zwei Echtzeit-Typen und zwei Schritt-Typen.
Der REPLACE-Typ zeichnet Spielen in Echtzeit auf, wobei Daten überschrieben werden, die bereits in der Ziel-Anwender-Phrase vorhanden sind. Die neuen Daten ersetzen die v origen Daten.
Diesen Modus verwenden Sie, wenn Sie eine Phrase, mit der Sie
nicht zufrieden sind, oder die Sie nicht mehr brauchen, noch einmal bearbeiten wollen (Seite 51).
Der OVERDUB-Modus - der zweite Echtzeit Modus - nimmt
auf die ausgewählte Phrase auf, und berührt dabei nicht die bereits vorhandenen Daten. Diese Methode benutzen Sie, um eine
komplexe, Multilayer-Phrase zu schaffen (Seite 51).
Der STEP-Modus erlaubt es Ihnen, Ihre Aufführung aufzuzeichnen, in dem Sie einen “Event” nach dem anderen niederschreiben (“writing”). Dieses ist ein nicht-Echtzeit, “stepwise” (schrittweise)-Aufnahme-Methode - ähnlich dem Schreiben musikalischer Aufzeichnungen auf Noten-Blätter. Diese Methode unterstützt “overdubbing”, da “events” nicht entfernt werden, es sie
denn, Sie löschen sie ausdrücklich (Seite 52).
Der GRID-T ype erlaubt es Ihnen, 1-Takt-Phrasen dur ch Eingabe
von Noten in einem 16tel-Noten-”Gitter”, gebildet durch die
weißen Tasten in der RM1x Tastatur. Tonhöhe, Gate Time und
Velocity jeder Note werden über die Display-Regler eingegeben.
Wenn der Stil, der aufgezeichnet werden soll und die Aufnahmebetriebsarten bereits im PATTERN-Modus gewählt sind, können Sie den Aufnahmebereitschaft-Modus direkt aus dem
PATCH-Display abrufen. In diesem Fall erscheint das PATCHDIsplay wie unten gezeigt.
Phrase name
Transpose
Measure
Length
Time signature
Track number
ParameterWertebereichFunktion
Bank MSB/LSBWählt die Voice, die zum Spielen der Phrase verwendet wird.
Siehe separates Listen-Buch.
Program numberWählt die Voice, die zum Spielen der Phrase verwendet wird.
Siehe separates Listen-Buch.
Transpose on/offSchaltet Transponierung ein und aus.
T r ack Number01 ... 16Zeigt die aktuell gewählte Spurnummer. Die Spurnummer-W ahl kann
mit diesem Parameter ausgeführt werden, oder auch mit der Tasta-
tur-Methode wie auf Seite 27 beschrieben.
T r anspose-36 ... +36Zeigt den aktuellen Transponierung-Wert. Tr ansponierung kann mit
diesem Parameter ausgeführt werden, oder auch mit der Tastatur-
Methode wie auf Seite 27 beschrieben.
MeasureStellt den Aufnahme-Startort ein; oder zeigt den aktuellen Aufnah-
me-Ort.
Length001 ... 256Zeigt die Gesamtlänge des Pattern.
Time Signature
T rack StatusM, SZeigt SOLO oder MUTE für die Spur an. Die hervorgehobene Spur-
Phrase nameZeigt die momentan gewählte Phrase an. Sie wählen die Nummer
1/16 ... 16/16; 1/8 ... 16/8; 1/4 ... 8/4
Stellt das Taktmaß des Pattern ein.
Nummer zeigt die momentan gewählte Spur an.
im Bildschirm PATCH wählen Sie die Nummer (Seite 47). Sie kön-
nen den Pattern Job Phrase Name verwenden, um der Phrase ei-
nen beliebigen Phrasen-Namen zu geben (Seite 95).
Track status
Für Einzelheiten zum Ändern von Werten siehe Grundfunktionen (Seite 26).
50 RM1x SEQUENCE REMIXER
❏ Realtime Recording (Replace,
2. Aufnahme
Overdub)
Sie benutzen diese Aufnahme-Methode, wenn Sie Ihre Phrase in
Echtzeit eingeben wollen. Sie können die Phrase direkt entweder an
dem Microkeyboard, oder sonst durch ein entferntes MIDI Keyboard
oder andere solche MIDI Vorrichtung eingeben. Oder Sie können
eine Phrase von einem Computer oder von einem anderen Sequenzer
übernehmen (Kopie).
Der RM1x bietet zwei Echtzeit Phrasen-Recording-Methoden an:
REPLACE und OVERDUB.
Sie benutzen die REPLACE Methode, wenn Sie eine völlig neue
Phrase schaffen wollen oder eine bestehende Phrase überschreiben
wollen. Diese Methode löscht alle Daten, die in der ausgewählten
Phrase schon existieren.
Sie benutzen OVERDUB, wenn Sie neue Daten auf in der Phrase
schon existierenden Daten überschreiben wollen. Dieses gestattet
Ihnen, komplexe, Multilayer-Phrasen aufzubauen.
1 Nach dem Beenden des V erf ahrens “Vorbereitung zur Auf-
nahme” wie oben beschrieben wählen Sie die Spur zur
Aufnahme über die RM1x Tastatur wie auf Seite 27 beschrieben.
2 Stellen Sie den BPM-Wert für die Aufnahme ein.
Es ist manchmal leichter, ein langsames Tempo für Echtzeit-Aufnahme einzustellen, so daß Sie ausreichend Zeit
zur Eingabe der Daten haben.
hinweis
• Sie können Pattern-Job “00” (Undo/Redo) benutzen, um
eine gerade gemachte Aufnahme zu löschen. Dieses g estattet Ihnen, Daten, die Sie unabsichtlicherweise überspielt
haben, zurückzubekommen (Seite 82).
• Verge wissern Sie sich, andere angemessene Parameter (wie
z.B. Tempo, Klick-Beat, Klick-Modus, und Aufnahme
Count, siehe Seite 133), zu setzen, vor Aufnahme-Beginn.
• Falls Sie getreue Aufnahme von Velocity-Werten wünschen, geben Sie die Daten über ein externes MIDIKeyboard ein.
PATTERN-MODUS
3 Drücken Sie PLAY p um Aufnahme zu beginnen. Der
Metronomton ertönt, und sie erhalten eine festgelegte Zahl
von Lead-in-Takten bis zum ersten aufgezeichneten Takt.
Das Lead-in wird auch durch negative Zahlen im P arameter “MEAS” angezeigt.
Spielen Sie den erforderlichen P art entweder auf der RM1x
Tastatur oder über ein externes MIDI-Keyboard.
4 Drücken Sie ST OP s, wenn die A ufnahme beendet wer-
den soll. Der normalen PATTERN-Spielmodus wird automatisch neu gewählt, wenn die Aufnahme gestoppt wird,
und Sie kehren automatisch zum Anfang (ersten Takt) des
Pattern zurück.
5 Wiederholen Sie Schritt 1 bis 4 nach Bedarf zur Aufnahme
anderer Spuren.
Wenn Sie eine falsche Note eingeben, können Sie sie in
einer nachfolgenden Runde durch Drücken der [SHIFT]Taste zusammen mit der Taste der gleichen Note entfernen. Halten Sie die beiden Tasten gedrückt, während die
Aufnahme über die Stelle passiert, wo die ursprüngliche
(schlechte) Note eingegeben wurde.
RM1x SEQUENCE REMIXER 51
2. Aufnahme
❏ Step Recording
Sie benutzen diesen Aufnahme-Modus, um eine Note für Note Aufnahme herzustellen. Dabei setzen Sie die passende Werte für die Länge,
Velocity usw. fest.
PATTERN-MODUS
Time signature
Wenn EVENT TYPE = Note:
Track numberPointer
Event type
Wenn EVENT TYPE = PB:
Track number
Pointer
Event type
Time signature
Wenn EVENT TYPE = CC:
Track number
Pointer
Event type
Time signature
ParameterWertebereichFunktion
PointerAktuelle Notenposition.
StepDie “Größe” des aktuellen Aufnahmeschr itts. Bestimmt, in welche
Keypad velocity001 ... 127, RND1 ... 4Der V elocity-Wert der einzugebenden Note.
Value
Gate time001 ... 200Die Länge der eingegebenen Note. Zur Erzeugung von Legato,
RestGibt eine V erweilzeit der aktuell gewählten Notenlänge an der Noten-
TieVer längert die vorher eingegebene Note durch “Anbinden” einer
DeleteLöscht die Note oder den Akkord am Noten-Zeiger.
BkDeleteBewegt den Noten-Zeiger um die aktuell gewählte Notenlänge zu-
T r ack Number01 ... 16Zeigt die aktuell gewählte Spurnummer. Die Spurnummer-W ahl kann
Event typeNote, PB, CC[000] ... CC[119]Spezifiziert die Art des einzugebenden Events.
Time Signature
Position der Zeiger for tschreitet, nachdem eine Note eingegeben
ist.
Spezifiziert den Wert für andere Event-Typen als “Note”. Dieser Parameter erscheint nur, wenn ein anderer EVENT TYPE als “Note”
gewählt ist.
Wert einzugeben.
Staccato und anderen Effekten.
zeigerposition ein.
anderen Note der gleichen Länge und Höhenlage.
rück und löscht die entsprechende Note oder den Akkord.
mit diesem Parameter ausgeführt werden, oder auch mit der Tastatur-Methode wie auf Seite 27 beschrieben.
Stellt das Taktmaß des Pattern ein.
Drücken Sie die [ENTER]-Taste, um den spezifizierten
Für Einzelheiten zum Ändern von Werten siehe Grundfunktionen (Seite 26).
52 RM1x SEQUENCE REMIXER
2. Aufnahme
1 Nach dem Beenden des V erf ahrens “Vorbereitung zur Auf-
nahme” wie oben beschrieben wählen Sie die Spur zur
Aufnahme über die RM1x Tastatur wie auf Seite 27 beschrieben.
2 Drücken Sie PLAY p, um Aufnahme zu beginnen. Die
STEP-Aufnahmeanzeige wie oben erscheint.
3 Verwenden Sie die Display-Regler zum Einstellen der Pa-
rameter STEP, PAD VELO und GATE nach Bedarf.
4 Geben Sie eine Note ein.
Wenn die Notenparameter spezifiziert sind, kann die Note
einfach durch Spielen der entsprechenden Taste an der
RM1x Tastatur (oder am externen MIDI-Keyboard) eingegeben werden. Ein Punkt entsprechend der eingegebenen
Note erscheint im Noten-Display, und der Noten-Zeiger
schreitet zur nächsten Notenposition fort.
Akkorde können eingegeben werden, indem der NotenZeiger einfach zurück zu einer Note bewegt wird und eine
andere Note an der gleichen Stelle eingegeben wird (dies
kann so oft wie gewünscht wiederholt werden. Siehe “Bewegen im Noten-Display” unten). Während der STEP-A ufnahme können Sie die Taste PLAY p drücken, um die
Wiedergabe zu beginnen und das aufgezeichnete Material zu überwachen.
5 Wiederholen Sie die Schritte 3 und 4, bis die aktuelle Spur
fertig ist, und drücken Sie dann STOP s zum Beenden
der Aufnahme.
hinweis
• Unter der Step-Aufnahme geschieht die Noten-Registrierung, wenn Sie die Taste(n) loslassen und nicht wenn Sie
sie drücken. Dadurch wird es leichter, einen Block-Akkord einzugeben; Sie können die Noten einzeln eingeben
und gemeinsam freigeben.
Das Noten-Display
Das Noten-Display zeigt die Daten für bis zu vier 1/4-Noten
gleichzeitig (also einen Takt in 4/4 Zeit). Jedes Dreieck im Display steht für einen 32stel Notenschritt. W enn das g ewählte T aktmaß in mehr als vier 1/4 Noten pro Takt resultiert, rollt das Display weiter, um die zusätzlichen Noten zu zeigen.
Bewegen im Noten-Display
Verwenden Sie den Display-Regler 1, um den Noten-Zeiger zu
der Position zu bewe gen, wo eine Note eingegeben w erden soll,
oder zu einer Note, die gelöscht werden soll. Sie hören die betreffende Note oder den Akkord, wenn der Noten-Zeiger zu dem
vorhandenen Noten-Zeichen be wegt wird. Wenn der Noten-Zeiger über das Ende des Noten-Displays hinweg bewegt wird, erscheint der nächste Takt. Wenn Sie über den letzten Takt in der
Phrase hinwegbewegen, erscheint der erste Takt der Phrase.
Das numerische POINTER-Display
Der Zeiger-Bereich der Step-Aufnahme-Anzeige zeigt die aktuelle Position des Noten-Zeigers in T akten, 1/4-Noten T aktschlägen
und Clocks (pro 1/4 Note gibt es 480 Clocks). Wenn Sie nicht
sicher sind, welchen Takt Sie bei der Aufnahme im Noten-Display sehen, prüfen Sie das POINTER-Display.
PATTERN-MODUS
PAD-Eingabe von Nicht-Noten-Werten
When an event type other than “Note” is selected during step
recording, values can be entered via the RM1x keyboard w hen
the VALUE parameter is set to PAD.
• PB Events
W enn der Pitch Bend (PB) Event-T yp g ewählt ist und der VALUEParameter auf PAD gestellt ist, ist der gesamte -8192...+8191
Parameterbereich zu der Tastatur des RM1x zugewiesen.
While holding the [OCT UP] button, pressing the leftmost key
enters the value “±0000, ” and each key to the right increases the
value by approximately 341 per semitone. The rightmost key
enters “+8191. ”
While holding the [OCT DOWN] button, pressing the rightmost
key enter s the value “±0000,” and each key to the left decreases
the value by approximately 341 per semitone. The leftmost key
enters “-8192. ”
The keyboard can be used without holding the [OCT UP] or [OCT
DOWN] b utton, but in this case the center key produces a value
of “±0000” while keys to the left and right decrease and increase
the value by approximatyely 341 per semitone, respectively . The
leftmost key enters “-4096” while the rightmost key enters
“+4096.”
• CC Events
When the Control Change (CC) event type is selected and the
VALUE parameter is set to PAD, the full 000 … 127 parameter
range is assigned to the RM1x keyboard.
The leftmost key enters a value of “000,” and each key to the
right increases the value by 5 or 6 per semitone. The rightmost
key enters “127.”
RM1x SEQUENCE REMIXER 53
2. Aufnahme
❏ Step Recording (Grid)
Der GRID-Aufnahmemodus erlaubt schnelle, leichte Aufnahme von Ein-Takt-Phrasen über ein 16tel-Noten-”Gitter”, gebildet durch die
weißen Tasten in der RM1x Tastatur.
PATTERN-MODUS
Track number
Transpose
Measure
Length
Time signature
ParameterWertebereichFunktion
NoteC-2 ... G8Spezifiziert die Tonhöhe der einzugebenden Note.
Gate time001% ... 999%Die Länge der eingegebenen Note. Zur Erzeugung von Legato,
Staccato und anderen Effekten.
Keypad velocity001 ... 127, RND1 ... RND4Der V elocity-Wert der einzugebenden Note.
BPM025 ... 300Stellt das Tempo für Pattern-Wiedergabe ein.
T r ack Number01 ... 16Zeigt die aktuell gewählte Spurnummer. Die Spurnummer-W ahl kann
mit diesem Parameter ausgeführt werden, oder auch mit der Tasta-
tur-Methode wie auf Seite 27 beschrieben.
T r anspose-36 ... +36Zeigt den aktuellen Transponierung-Wert. Tr ansponierung kann mit
diesem Parameter ausgeführt werden, oder auch mit der Tastatur-
Methode wie auf Seite 27 beschrieben.
MeasureStellt den Wiedergabe-Startor t ein; oder zeigt den aktuellen Wie-
dergabe-Ort.
LengthZeigt die Gesamtlänge des Pattern.
Time Signature
1/16 ... 16/16; 1/8 ... 16/8; 1/4 ... 8/4
Stellt das Taktmaß des Pattern ein.
Für Einzelheiten zum Ändern von Werten siehe Grundfunktionen (Seite 26).
1 Nach dem Beenden des V erf ahrens “Vorbereitung zur Auf-
nahme” wie oben beschrieben wählen Sie die Spur zur
Aufnahme über die RM1x Tastatur wie auf Seite 27 beschrieben.
2 Drücken Sie PLAY p, um Aufnahme zu beginnen. Die
GRID-Aufnahmeanzeige wie oben erscheint.
3 Verwenden Sie die Display-Regler zum Einstellen der Pa-
rameter NOTE (Tonlage), GATE TIME und PAD VELO nach
Bedarf. Der Parameter NOTE kann ebenfalls mit der betreffenden Taste in der RM1x Tastatur eingestellt werden,
während die Taste [SHIFT] gedrückt gehalten wird.
4 Geben Sie eine Note ein.
Wenn die Notenparameter spezifiziert sind, kann die Note
an jeder 1/16-Notenposition innerhalb des 1-Takt-Patterns
einfach durch Spielen der entsprechenden weißen Taste
an der RM1x Tastatur eingegeben w erden. Jede der 16
weißen Tasten entspricht einer 16tel Note. W enn eine Note
im Gitter eingegeben wird, leuchtet die entsprechende LED
auf. Noten können einfach “gelöscht” werden, indem die
betreffende weiße Taste erneut gedrückt wird, so daß die
Anzeige erlischt. Nur Noten mit momentan spezifizierter
T onhöhe werden durch die Tasten-LEDs angezeigt. Akkorde können einfach durch Eingeben einer Note mit einer
anderen Tonlage an der gleichen Stelle eingegeben werden. Wenn ein ungewöhnliches Taktmaß wie 5/4 eingegeben ist, können die Tasten [OCT DOWN] und
[OCT UP] verwendet werden, um das Gitter zu verschieben, so daß Zugang zu zusätzlichen Notenpositionen möglich ist. Während der GRID-Aufnahme können Sie die Taste PLAY p drücken, um die Wiedergabe zu starten und
das aufgezeichnete Material zu überwachen.
5 Wiederholen Sie die Schritte 3 und 4, bis die aktuelle Spur
fertig ist, und drücken Sie dann STOP s zum Beenden
der Aufnahme.
54 RM1x SEQUENCE REMIXER
3. Groove
3. Groove
❏ Grid Groove
Die Grid Groove-Funktion des RM1x erlaubt es, die T onhöhe, das Timing, die Länge und die Velocity von Noten in einer spezifizierten Spur
über ein 1-Takt 1/16tel-Noten-Gitter einzustellen, um “Grooves” zu erzeugen, die mit präzisem sequenzerartigem Programmieren nicht
möglich sein würden. Die Grid Groove-Funktion beeinflußt Pattern- und Arpeggio-Wiedergabe ohne die Sequenzdaten zu ändern. Die Grid
Groove Einstellungen werden einzeln im Speicher für jeden Anwender-Style bewahrt, aber wenn sie auf einen Vorgabe-Style angewandt
werden, gehen die Grid Grove-Einstellungen verloren, sobald ein anderer Style gewählt wird.
hinweis
• Wenn die Anzeige GRID GROOVE erscheint, wird durch Spielen der RM1x Tastatur kein Ton erzeugt und Solo-Zuweisungen
können nicht geändert werden.
Track number
ParameterW ertebereichFunktion
Note offset-99 ... 00 ... +99Hebt oder senkt die Tonlage der gewählten Note(n) in Cent-Schritten.
Clock shift-120 ... 000 ... +120Verschiebt die Zeitgabe der gewählten Note(n) in Clock-Schritten
vorwärts oder rückwärts.
Gate offset-120 ... 000 ... +120Verlängert oder verkürzt die gewählte(n) Note(n).
Velocity offset-127 ... 00 ... +127Steigert oder senkt die Velocity der gewählte(n) Note(n).
T r ack Number01 ... 16Zeigt die aktuell gewählte Spurnummer. Die Spurnummer-W ahl kann
mit diesem Parameter ausgeführt werden, oder auch mit der Tastatur-Methode wie auf Seite 27 beschrieben.
Grid Number-36 ... +36Zeigt die Grid-Nummer.
Für Einzelheiten zum Ändern von Werten siehe Grundfunktionen (Seite 26).
Grid number
PATTERN-MODUS
1 Aus dem Modus PATTERN oder PATCH drücken Sie die
Taste SUB MODE [GROOVE], um zum Gr id Groove-Display zu gehen.
2 Drücken Sie die Taste PLAY p, um die Patter n-Wieder-
gabe zu zu starten, wenn Sie die Pattern-Wiedergabe beim
Einrichten der Groove überwachen wollen.
3 Wählen Sie die Spur, die mit der RM1x Tastatur bearbeitet
werden sollen, wie auf Seite 27 beschrieben.
4 Wählen Sie mit den weißen Tasten an der RM1x Tastatur
die einzustellen gewünschte Notenposition. Der GRID-Parameter oben rechts im Display kann ebenfalls zum Wählen von Noten-Positionen verwendet werden. Gewählte
Noten-Positionen werden im Gitter des LC-Displays hervorgehoben, und die Anzeigen auf entsprechenden Tasten
auf der Tastatur leuchten auf. Jede weiße Taste entspricht
einer 16tel Note im 1-Takt Groove. Durch Drüc ken der gleichen Taste wird die entsprechende Noten-P osition ein und
aus. Sie können auch eine einzelne Noten-Position wählen und alle anderen gleichzeitig durch Drüc ken einer weißen Taste freigeben, während die Taste [SHIFT] gedrückt
gehalten wird.
5 Stellen Sie die Groove-Parameter nach Bedarf für die ge-
wählten Notenpositionen mit den Reglern NOTE OFFSET,
CLOCK SHIFT, GATE OFFSET und VELO OFFSET ein.
Symbole, die anz eigen, daß der Offset angelegt ist, erscheinen an den betreffenden Stellen. Die Symbole zeigen auch
die Richtung des Offset und den etwaigen Grad des Offset
an. Wenn das Pattern länger als 1 Takt ist, gelten die
Groove-Einstellungen auf gleiche W eise für jeden Takt des
Pattern.
hinweis
• Wenn das Pattern, zu dem Grid Groove angelegt wird, ein
Taktmaß v on mehr als 4 Taktschlägen (z.B. 6/4, 12/8) hat,
wird der 5. Taktschlag auf gleiche Weise beeinflußt wird
wie der erste T akt im Grid Groove Display, entspricht der
6. T aktschlag dem 2. T aktschlag im Display und so w eiter .
RM1x SEQUENCE REMIXER 55
3. Groove
Aufnahme der Grid-Groove-Einstellungen
Die Grid-Groove-Einstellungen können in die Sequenzdaten eingefügt werden, wie im folgenden beschrieben.
1 Nehmen Sie die Grid-Groove-Einstellungen wie oben be-
2 Drücken Sie die [PATTERN]-Taste, um zum Pattern-
PATTERN-MODUS
3 Drücken Sie die Taste REC e, um den Aufnahmebereit-
4 Stellen Sie den Parameter REC TYPE auf “OVERDUB”.
5 Drücken Sie die Taste PLAY p zum Beginn der Aufnah-
6 Drücken Sie die [STOP]s-Taste zum Stoppen der Auf-
schrieben vor.
Wiedergabemodus zurückzugehen.
schaft-Modus zu aktivieren.
me. Sie brauchen keine neuen Daten aufzunehmen; die
Grid-Groove-Einstellung wird automatisch aufgezeichnet.
nahme nach dem einmaligen Spielen des Pattern. Die GridGroove-Einstellungen werden automatisch initialisiert, wenn
die Aufnahme gestoppt wird.
56 RM1x SEQUENCE REMIXER
4. Play FX (Wiedergabe-Effekte)
4. Play FX (Wiedergabe-Effekte)
Der Play-FX-Submodus gestattet Ihnen, verschiedene Pattern-Wiederga be-Parameter, einschließlich Note-T imings, Gate-Timings, und V elocity
anzupassen, ohne die Sequenzdaten zu beeinflussen. Die PLA Y-FX-Einstellungen beeinflussen sowohl Pattern- als auch Arpeggio-Wiedergabe. Der Submodus gibt Ihnen ein hohes Level an Kontrolle über Wiedergabe-Timing und Artikulation, und über Parameter wie Beat
Stretch, Clock Shift, Gate Time und Velocity Offset. Der PLAY-FX-Submodus enthält ein Harmonize-Merkmal, das Unison-Harmonie,
Oktaven-Harmonie und die Hinzufügung von Parallel-Harmonie für noch weitere Flexibilität bei der Tongestaltung bietet.
Jeder Stil speichert seine eigenen PLAY-FX-Settings. Wenn Sie zu einem anderen Stil überwechseln, treten die Settings des neun Stils
automatisch in Kraft. Beachten Sie, daß die Spiel-Effect-Settings in allen 16 Sektionen innerhalb des Stiles gelten.
Sie können gewählte Pattern weiter wiedergeben während der Arbeit im PlAY-FX-Submodus. Die Sequenzer-Tasten (p, s, t, r/f) operieren weiter. Dieses bedeutet, daß Sie die Ergebnisse Ihrer Veränderungen kontrollieren können während Sie arbeiten.
❏ Harmonize
Das Harmonize-Feature fügt den RM1x Spieleffekten bedeutende Flexibilität hinzu, indem es Unison-Harmonisierung erlaubt, um gezielte
Phasenverschiebung-Effekte, Oktaven-Harmonie und die Hinzufügung von 2 parallelen Harmonielinien zu bieten.
Die Harmoniser-Einstellungen werden einzeln im Speicher für jeden Anwender-Style bewahrt, aber wenn sie auf einen Vorgabe-Style angewandt werden, gehen die Harmonizer-Einstellungen verloren, sobald ein anderer Style gewählt wird.
Track number
ParameterWertebereichFunktion
UnisonOFF, x2 ... x8Definiert die Anzahl von zu spielenden Unison-Noten (in der glei-
chen Tonlage). Kann verwendet werden, um den Sound zu “verdichten” und gezielte Phasenverfälschungseffekte zu erzielen.
Octaver-10 ... OFF ... +10Produzier t eine Oktavenhar monie-Linie in der vorgeschr iebenen
Anzahl der Oktaven über oder unter den Originalnoten.
Harmonize 1-99 ... OFF ... +99Produzier t eine Parallel-Har monielinie in der vorgeschriebenen
Anzahl von Halbtönen über oder unter den Originalnoten.
Harmonize 2-99 ... OFF ... +99Produzier t eine Parallel-Har monielinie in der vorgeschriebenen
Anzahl von Halbtönen über oder unter den Originalnoten.
T r ack number01 ... 16Zeigt die aktuell gewählte Spurnummer. Die Spurnummer-Wahl kann
mit diesem Parameter ausgeführt werden, oder auch mit der Tastatur-Methode wie auf Seite 27 beschrieben.
T r anspose-36 ... +36Zeigt den aktuellen Transponierung-Wert. Tr ansponierung kann mit
diesem Parameter ausgeführt werden, oder auch mit der TastaturMethode wie auf Seite 27 beschrieben.
Transpose
PATTERN-MODUS
Für Einzelheiten zum Ändern von Werten siehe Grundfunktionen (Seite 26).
RM1x SEQUENCE REMIXER 57
4. Play FX (Wiedergabe-Effekte)
❏ Play Fx
PATTERN-MODUS
Track number
ParameterWertebereichFunktion
Beat stretchStellt proportional die Wiedergabelänge von Phrasen auf der Spur
Clock shift-480 ... 0 ... +480Verschiebt das Wiedergabe-Timing in Clock-Cycle-Schritten. Ein-
Gate time000% ... 100% ... 200%Modifizierer von Gate Time, zur Einstellung der originalen Gate-
Velocity offset-127 ... 0 ... 127Offset-Wert, angelegt, auf die originalen Velocity-Werte. Einzelhei-
T r ack number01 ... 16Zeigt die aktuell gewählte Spurnummer. Die Spurnummer-Wahl kann
T r anspose-36 ... +36Zeigt den aktuellen Transponierung-Wert. Tr ansponierung kann mit
ein. Wenn das Metrum auf 4/4 eingestellt ist und die Skalenzeit dann
auf 50% gestellt wird, wird das Metrum auf 2/4 komprimiert, während die Einstellung auf 75% das Metrum auf 3/4 komprimiert. Eine
Skalenerweiterung von 150% erweitert das Metrum auf 6/4; eine
Erweiterung auf 200% erweitert das Metrum auf 8/4.
Beachten Sie auch, daß das Timing sich entsprechend ändert. Bei
einer Skala von 50% wird eine Viertelnote in der Original-Phrase in
eine Achtelnote umgewandelt; bei 66% in eine Viertel-T riole; bei 75%
in eine punktierte Achtelnote; bei 150% in eine punktierte Viertelnote; bei 200% in eine halbe Note .
Dieses “scale time” Feature macht es leicht, komplizier te Rhythmen innerhalb Ihrer Pattern aufzustellen.
zelheiten siehe unten.
Time-Werte. Einzelheiten siehe unten.
ten siehe unten.
mit diesem Parameter ausgeführt werden, oder auch mit der Tastatur-Methode wie auf Seite 27 beschrieben.
diesem Parameter ausgeführt werden, oder auch mit der TastaturMethode wie auf Seite 27 beschrieben.
Transpose
Für Einzelheiten zum Ändern von Werten siehe Grundfunktionen (Seite 26).
Clock Shift (Zeitliche Position)
Mit diesem Parameter können Sie die zeitliche Position der Spur
um die angegebene Anzahl von Clock-Impulsen vor - oder zurückverschieben.
Beim RM1x entspricht ein Clock-Impuls dem 480sten T eil einer
Viertelnote.
Ein negativer Wert verschiebt die Spur in Richtung Song-Anfang, ein positiver Wert verschiebt die Spur in Richtung SongEnde. Die Einstellung “+480” verzögert z. B. die Wiedergabe
um ein Viertel.
58 RM1x SEQUENCE REMIXER
Originaldaten
CLOCK SHIFT = +240
CLOCK SHIFT = -240
hinweis
• Sie können die Wiedergabe nicht vor den Startzeitpunkt
verlegen. Wenn Sie den Wert z. B. auf -300 stellen, werden alle Song-Daten der Aufnahme, die sich innerhalb der
ersten 300 Clock-Impulse befinden, genau auf den Startzeitpunkt verschoben.
4. Play FX (Wiedergabe-Effekte)
Gate Time (Notenlänge)
Dieser Wert ändert die Notenlängen der Noten einer einzelnen
Spur. Dabei wird die Originallänge der Noten mit dem angegebenen Prozentwert multipliziert [sorry , but this is mathematically
incorrect!].
Die Gate Time ist die Zeit, die eine Note gehalten wir d. Beim
Legatospiel entspricht die Gate Time (die Notenläng e) jeder Note
dem eigentlichen Notenwert.
W enn Sie diesen W ert auf 100% stellen, b leibt die Original-Notenlänge erhalten. Wenn Sie einen Wert unterhalb 100% einstellen,
werden die Notenlängen verkürzt (mehr staccato), höhere W erte
verlängern die Noten (mehr legato).
Wenn die resultierende Notenlänge den Wert 1 unterschreiten
würde, wird der Wert 1 eingesetzt.
Originaldaten
(Gate)
4848958648
Gate Time Modifizierer = 50%
(Gate)
2424474324
Aufnahme der PLAY FX Einstellungen
Die Einstellungen für PLAY FX können in die Sequenzdaten eingefügt werden, wie im folgenden beschrieben.
1 Nehmen Sie die PLAY FX-Einstellungen wie oben beschrie-
ben vor.
2 Drücken Sie die [PATTERN]-Taste, um zum Pattern-
Wiedergabemodus zurückzugehen.
3 Drücken Sie die Taste REC e, um den Aufnahmebereit-
schaft-Modus zu aktivieren.
4 Stellen Sie den Parameter REC TYPE auf “OVERDUB”.
5 Drücken Sie die Taste PLAY p zum Beginn der Aufnah-
me. Sie brauchen keine neuen Daten aufzunehmen; die
PLAY FX-Einstellung wird automatisch aufgezeichnet.
6 Drücken Sie die s-Taste zum Stoppen der Aufnahme
nach dem einmaligen Spielen des Pattern. Die PLAY FXEinstellungen werden automatisch inilialisiert, wenn die Aufnahme gestoppt wird.
PATTERN-MODUS
Gate Time Modifizierer = 150%
(Gate)
727214212972
Velocity Offset (Anschlagsdynamik-Offset)
Mit diesem Parameter kann dem Velocity-W ert der Spur ein Offset hinzugefügt werden.
Positiv e Werte steigern die Wieder ga be-Velocity, negative senk en sie
Originaldaten
(Vel)
96643212796
Velocity Offset = -20
(Vel)
76441210776
Velocity Offset = +20
.
(Vel)
1168452127116
RM1x SEQUENCE REMIXER 59
5. MIDI-Verzögerung
5. MIDI-Verzögerung
MIDI-Verzögerung-Submodus erzeugt Verzögerungseffekte, die ähnlich wie die von herkömmlichen Verzögerungseffekt-Einheiten erzeugen klingen, aber sie werden durch Manipulation der MIDI-Notendaten anstelle des Audiosignals erhalten.
❏ Delay
PATTERN-MODUS
Track number
ParameterWertebereichFunktion
Delay timeSpezifiziert die Länge jedes Delays. Beachten Sie, daß die Werte
Delay level0 ... 127Definiert den Pegel (Volumen) des Delay-Sounds als Prozentwert.
Repeat times0 ... 64Stellt die Anzahl der Delay-Repeats ein. Eine Einstellung von “3”
T r ack number01 ... 16Zeigt die aktuell gewählte Spurnummer. Die Spurnummer-Wahl kann
T r anspose-36 ... +36Zeigt den aktuellen Transponierung-Wert. Tr ansponierung kann mit
sich nicht kontinuierlich ändern, wenn der Displayregler 1 verwendet wird. Die Delay-Zeit kann in Schritten von 1 von 0030 bis 1920
eingestellt werden, indem der Cursor auf den Parameter DELAY
TIME gebracht wird und die [NO -1] und [YES +1] Tasten betätigt
werden.
Die Werte entsprechen MIDI-Clocks (480 cloc ks je Vier telnote),
weshalb eine Einstellung von “120” einen 16tel-Noten-Delay be wirkt,
eine Einstellung von “240” einen 8tel-Noten-Delay usw.
Je höher der Wert, desto lauter der Delay-Sound.
z.B. produziert 3 Repeats.
mit diesem Parameter ausgeführt werden, oder auch mit der Tastatur-Methode wie auf Seite 27 beschrieben.
diesem Parameter ausgeführt werden, oder auch mit der TastaturMethode wie auf Seite 27 beschrieben.
Transpose
Für Einzelheiten zum Ändern von Werten siehe Grundfunktionen (Seite 26).
60 RM1x SEQUENCE REMIXER
❏ Feedback
5. MIDI-Verzögerung
Track number
ParameterWertebereichFunktion
Feedback velocity-127 ... 0 ... +127Bewirkt einen Offset für die V elocity der Verzögerten Noten und be-
einflußt dadurch den Pegel des Delay-Sounds.
Durch Offset-Bearbeitung der Feedback-Velocity der verzögerten
Note beeinflußt dieser Parameter den Pegel des Dela y-Sounds und
wie die Repeats nachlassen. Positive Werte produzieren einen zunehmenden Repeat-Pegel, während negative Werte einen abnehmenden Repeat-Pegel bewirken.
Feedback note-24 ... 0 ... +24, RNDBewirkt einen Offset in der Tonhöhe der verzögerten Noten, so daß
jeder Repeat eine andere Tonhöhe hat. Durch Einstellung eines
geeigneten FB NOTE Wertes ist es möglich, Dela ys zu erzeugen,
die wie Glissandos oder sogar Arpeggios klingen. Jede Zunahme
entspricht einem Halbton.
Die Einstellung “RND” produziert Delay-Repeats mit zufälliger T onhöhe.
Feedback gate time-100 ... 0 ... +100Bewirkt einen Offset in der Gate Time von Verzögerten Noten um
den spezifizierten Prozentwert, so daß die wiederholten Noten Länger oder kürzer werden. Positive Einstellungen produzieren langsam längere wiederholte Noten, während negative Einstellungen
die entgegengesetzte Wirkung haben.
Feedback clock-100 ... 0 ... +100Bewir kt einen Offset im Timing von Verzögerten Noten in Clock-
Schritten. Positiv e Einstellungen produzieren langsam längere DelayZeiten von Repeat zu Repeat, während negative Einstellungen die
entgegengesetzte Wirkung haben.
T r ack number01 ... 16Zeigt die aktuell gewählte Spurnummer. Die Spurnummer-Wahl kann
mit diesem Parameter ausgeführt werden, oder auch mit der Tastatur-Methode wie auf Seite 27 beschrieben.
T r anspose-36 ... +36Zeigt den aktuellen Transponierung-Wert. Tr ansponierung kann mit
diesem Parameter ausgeführt werden, oder auch mit der TastaturMethode wie auf Seite 27 beschrieben.
Transpose
PATTERN-MODUS
Für Einzelheiten zum Ändern von Werten siehe Grundfunktionen (Seite 26).
Aufnahme der MIDI-Delay Einstellungen
Die Einstellungen für MIDI-Delay können in die Sequenzdaten eingefügt werden, wie im folgenden beschrieben.
1 Nehmen Sie die MIDI-Delay-Einstellungen wie oben be-
schrieben vor.
2 Drücken Sie die [PATTERN]-Taste, um zum Pattern-
Wiedergabemodus zurückzugehen.
3 Drücken Sie die Taste REC e, um den Aufnahmebereit-
schaft-Modus zu aktivieren.
4 Stellen Sie den Parameter REC TYPE auf “OVERDUB”.
5 Drücken Sie die Taste PLAY p zum Beginn der Aufnah-
me. Sie brauchen keine neuen Daten aufzunehmen; die
MIDI-Delay-Einstellung wird automatisch aufgezeichnet.
6 Drücken Sie die s-Taste zum Stoppen der Aufnahme
nach dem einmaligen Spielen des Pattern. Die MIDI-DelayPegel-Einstellungen werden automatisch auf 0 gestellt,
wenn die Aufnahme gestoppt wird.
RM1x SEQUENCE REMIXER 61
6. Arpeggio
6. Arpeggio
Dieser Submodus kann zum Erzeugen von einfachen automatischen Arpeggios basierend auf Noten, welche auf der RM1x Tastatur gespielt
werden, eingesetzt werden.
❏ Arpeggio Setting
PATTERN-MODUS
Track number
ParameterWertebereichFunktion
TypeDefiniert den Arpeggio-Typ.
SortON, OFFBestimmt, ob die Arpeggio-Noten nach Arpeggio-Type (oben) “sor-
HoldON, OFFBestimmt, ob das Ar peggio weiterspielt, wenn die Noten freigege-
Octave range1 ... 4Definiert den Bereich der Oktaven, den das Arpeggio deckt. Wenn
T r ack number01 ... 16Zeigt die aktuell gewählte Spurnummer. Die Spurnummer-Wahl kann
T r anspose-36 ... +36Zeigt den aktuellen Transponierung-Wert. Tr ansponierung kann mit
OFF, UP, DOWN, ALTER1,
ALTER2, RANDOM
Normalerweise wird das Arpeggio basierend auf der Reihenfolge,
in der die Tasten gedrückt werden, gespielt. Aber wenn der Parameter SORT (unten) auf “ON” gestellt ist, spielt das Ar peggio entsprechend dem gewählten TYPE ungeachtet der Reihenf olge in der
die Tasten gedrückt werden. “UP” produziert ein aufsteigendes Arpeggio.
“DOWN” produziert ein absteigendes Arpeggio. “ALTER1” und “ALTER2” produzieren verschiedene Typen von abwechselndem Arpeggio. Und “RANDOM” produziert ein zufälliges Arpeggio.
tiert” werden oder nicht.
ben werden, oder nicht.
Wenn dieser Parameter auf “ON” gestellt ist, spielt das Arpeggio
weiter, wenn die Noten, die auf der RM1x Tastatur oder einem externen Keyboard gespielt werden, freigegeben werden. Wenn auf
“OFF” gestellt, stoppt das Arpeggio sobald die Noten freigegeben
werden. Wenn auf “OFF” gestellt, stoppt das Arpeggio sobald die
Noten freigegeben werden.
auf “1” gestellt, enthält das Ar peggio nur die auf der Tastatur gespielten Noten. Wenn auf “2”, “3” oder “4” gestellt, wird das Arpeggio automatisch über den gesamten Oktavenbereich ausgedehnt.
mit diesem Parameter ausgeführt werden, oder auch mit der Tastatur-Methode wie auf Seite 27 beschrieben.
diesem Parameter ausgeführt werden, oder auch mit der TastaturMethode wie auf Seite 27 beschrieben.
Transpose
Für Einzelheiten zum Ändern von Werten siehe Grundfunktionen (Seite 26).
62 RM1x SEQUENCE REMIXER
7. Voice
7. Voice
Sie verwenden den Voice-Submodus zum Einstellen der verschiedenen Parameter (wie Voice, Pan, Volume und Effects) für jeden de PatternSpuren verwenden. Sie können Voice-Werte separat für jeden Style einstellen. Die Werte gelten für alle Sektionen (Sektionen A bis P) des
Stils.
Für allgemeine Informationen über Voice und Effect siehe Kapitel 1 (Seite 37, 39).
hinweis
• Die Wiedergabe-T asten (p,s,t,r/f) funktionieren weiter, während Sie die Groove-Settings einstellen, so daß Sie die
Ergebnisse Ihrer Veränderungen kontrollieren können während Sie arbeiten.
❏ Voice Balance
Transpose
Track number
ParameterWertebereichFunktion
Bank(Siehe separates Listenbuch)Wählt die Voice Bank.
Siehe separates Listenbuch für ein komplettes Listing der RM1x
Voices .
Wenn “*** *** Phr ase” hier erscheint, w erden die Bank und Program-Change-Nummer entsprechend den aktuellen Phrasendaten
umgetauscht. Wenn eine andere Bank-Nummer gewählt ist, werden die gezeigten Bank- und Programm-Nummern für alle Sections
verwendet.
Program number
PanZufall, L63... C... R63Stellt die Soundpositionierung für die Stereo-Wiedergabe ein.
Volume000 ... 127Stellt die Sound-Lautstärke ein.
T r ack number01 ... 16Zeigt die aktuell gewählte Spurnummer. Die Spurnummer-Wahl kann
T r anspose-36 ... 0 ... +36Zeigt den aktuellen Transponierung-Wert. Tr ansponierung kann mit
(Siehe separates Listenbuch)
Wählt die Voice (Voice-Nummer).
Siehe separates Listenbuch für ein komplettes Listing der RM1x
Voices .
Left=63 stellt die Position ganz nach links; Right=63 stellt die Position ganz nach rechts. Wenn Sie Pan auf Random stellen, ändert
sich die Position jedes Mal wenn eine neue Note ertönt. Der PanWert ändert sich bei der Wiedergabe entsprechend den MIDI-PanDaten der Spur.
Während der Wiedergabe ändert sich die Lautstärke entsprechend
den MIDI-Volume-Daten der Spur.
mit diesem Parameter ausgeführt werden, oder auch mit der Tastatur-Methode wie auf Seite 27 beschrieben.
diesem Parameter ausgeführt werden, oder auch mit der TastaturMethode wie auf Seite 27 beschrieben.
PATTERN-MODUS
Für Einzelheiten zum Ändern von Werten siehe Grundfunktionen (Seite 26).
Chorus send level000 ... 127Stellt den Signalpegel für den Chorus-Effekt-Block ein.
Reverb send level000 ... 127Stellt den Signalpegel für den Reverb-Effekt-Block ein.
Dry level
(wenn variation
connection = System)
T r ack number01 ... 16Zeigt die aktuell gewählte Spurnummer. Die Spurnummer-Wahl kann
T r anspose-36 ... 0 ... +36Zeigt den aktuellen Transponierung-Wert. Tr ansponierung kann mit
ON, OFFWählt Verwendung/Nichtverwendung des Var iation-Effekts . Beach-
ten Sie, daß Sie den Schalter für nur eine Spur auf ON stellen können. (Wenn Sie den Wert auf ON stellen, wird jede andere ONStellung automatisch auf OFF umgestellt.)
000 ... 127Definiert für jede Spur die Menge, die zur Dry-Leitung des Effekts
gesendet wird
Die Einstellung erscheint nur, w enn der Variation Type auf System
gestellt ist
mit diesem Parameter ausgeführt werden, oder auch mit der Tastatur-Methode wie auf Seite 27 beschrieben.
diesem Parameter ausgeführt werden, oder auch mit der TastaturMethode wie auf Seite 27 beschrieben.
.
.
Für Einzelheiten zum Ändern von Werten siehe Grundfunktionen (Seite 26).
64 RM1x SEQUENCE REMIXER
8. Voice Edit
8. Voice Edit
Sie benutzen diese Seite, um die Sound-Eigenschaften der Voice(s) auf der gewählten Spur zu bearbeiten. Sie können getrennte Edit-Settings
für jede Spur machen.
Die Settings beziehen sich nicht auf die Voices selbst, sondern nur auf die Spur. Falls die Voice ihrer Spur sich ändert, operieren die Settings
auf der neuen Voice. Falls Sie die gleiche Voice auf anderen Spuren mit ander en Edit-Settings benutzen, können die Sound-Eigenschaften
ganz anders sein.
Diese Settings werden als Ausgleich für die ursprünglichen, internen Settings Voices angewendet.
❏ EG
Transpose
Track number
PATTERN-MODUS
ParameterWertebereichFunktion
Attack time-64 ... 0 ... +63Stellt die Zeit ein, die zum Ansteigen des Sounds auf Spitzen-
lautstärke erforderlich ist, beginnend von dem Anf angspegel 0 (dem
Moment wo die “Taste” zuerst “angeschlagen” wird). Niedr ige W erte
produzieren einen schnellen Lautstärkeanstieg, und höhere Werte
produzieren einen allmählicheren.
Decay time-64 ... 0 ... +63Stellt die Zeit ein, die zum Absinken der Lautstärke vom Spitzen-
pegel zu einem “Sustain”-Pegel erforderlich ist. Niedrigere Werte
produzieren einen schärferen, klareren Sound.
Release time-64 ... 0 ... +63Stellt die Zeit ein, die zum Abfallen auf 0 nach dem “physischen”
Loslassen der Note erforderlich ist. Je niedriger der Wer t, desto
schneller sinkt der Sound ab.
T r ack number01 ... 16Zeigt die aktuell gewählte Spurnummer. Die Spurnummer-Wahl kann
mit diesem Parameter ausgeführt werden, oder auch mit der Tastatur-Methode wie auf Seite 27 beschrieben.
T r anspose-36 ... 0 ... +36Zeigt den aktuellen T r ansponierung-Wert. Tr ansponierung kann mit
diesem Parameter ausgeführt werden, oder auch mit der TastaturMethode wie auf Seite 27 beschrieben.
Für Einzelheiten zum Ändern von Werten siehe Grundfunktionen (Seite 26).
Diese Werte kontrollieren, wie sich die Lautstärke mit der Zeit verändert, beginnend mit dem anfänglichen Anschlag und endend an dem
Punkt, wo der Sound zu Ende ist. (Beachten Sie, daß “EG” für “envelope generator” steht.)
EG
Level
Key on
Attack
time
Decay
time
Key off
Release
time
Time
RM1x SEQUENCE REMIXER 65
8. Voice Edit
❏ Pitch Bend/Portamento
PATTERN-MODUS
Transpose
Track number
ParameterWertebereichFunktion
Pitch Bend range-24 ... 0 ... +24Stellt den Bereich der Pitch-Bend-Änderung ein, die mit dem Reg-
ler PITCH BEND für jeden Part kontrolliert werden kann.
Mit einer Einstellung von +12 wird die Tonhöhe über eine Oktave
geändert, wenn Pitch Bend voll angehoben oder abgesenkt ist. Mit
negativen Einstellungen wird die Richtung der Tonhöhenänderung
umgekehrt.
Pitch Bend-8192 ... 0000 ... +8191Definiert einen “Preset” Pitch Bend Wert für die aktuelle Spur.
Portamento Switch on/offEin (on), Aus (OFF)Definiert, ob Portamento an einen Part angelegt wird oder nicht.
Portamento ist eine Funktion, die die Tonhöhe sanft zwischen zwei
Noten einer anderen Tonlage umwechselt.
Portamento läßt sich nicht an Drum Voices oder SFX Kit Voices
anlegen.
Portamento time000 ... 127Definiert die Tonhöhen-Änderungsgeschwindigkeit für jeden Part,
wenn der Portament Switch = ON gestellt ist.
Höhere Wer te bewirken langsamere Änderung. Niedrigere Wer te
bewirken schnellere Änderung.
T r ack number01 ... 16Zeigt die aktuell gewählte Spurnummer. Die Spurnummer-Wahl kann
mit diesem Parameter ausgeführt werden, oder auch mit der Tasta-
tur-Methode wie auf Seite 27 beschrieben.
T r anspose-36 ... 0 ... +36Zeigt den aktuellen T r ansponierung-Wert. Tr ansponierung kann mit
diesem Parameter ausgeführt werden, oder auch mit der Tastatur-
Methode wie auf Seite 27 beschrieben.
Für Einzelheiten zum Ändern von Werten siehe Grundfunktionen (Seite 26).
66 RM1x SEQUENCE REMIXER
8. Voice Edit
❏ LFO
Der RM1x LFO (Low Frequency Oscillator) kann zur Modulation von Pitch, Filter Cutof f Frequency oder Amplitude verwendet werden, um
eine lange Reihe von Modulationseffekten zu erzielen.
Transpose
Track number
ParameterWertebereichFunktion
LFO rate-64 ... 0 ... +63Stellt die Geschwindigkeit des LFO ein.
Höhere Werte erzeugen schnellere LFO-Variation.
Pitch depth000 ... 127Stellt die Tiefe der LFO Pitch Modulation ein.
Periodische Tonhöhenmodulation produziert einen vibrato-artigen
Effekt. Dieser Parameter bestimmt, wie tief LFO die T onhöhe modu-
liert, und dadurch die Tiefe des resultierenden Vibratos.
Filter depth000 ... 127Stellt die Tiefe der LFO Filter Modulation ein.
Periodische Filter-Cutoff-Frequenz-Modulation produziert einen
wow-pedalartigen Effekt. Dieser Parameter bestimmt, wie tief LFO
die Filter-Cutoff-Frequenz moduliert, und dadurch die Tiefe des re-
sultierenden Effekts.
Amp. depth000 ... 127Stellt die Tiefe der LFO Amplitude Modulation ein.
Periodische Amplituden-Modulation produziert einen Tremolo-Effekt.
Dieser Parameter bestimmt, wie tief LFO die Amplitude moduliert,
und dadurch die Tiefe des resultierenden Tremolos.
T r ack number01 ... 16Zeigt die aktuell gewählte Spurnummer. Die Spurnummer-Wahl kann
mit diesem Parameter ausgeführt werden, oder auch mit der Tasta-
tur-Methode wie auf Seite 27 beschrieben.
T r anspose-36 ... 0 ... +36Zeigt den aktuellen T r ansponierung-Wert. Tr ansponierung kann mit
diesem Parameter ausgeführt werden, oder auch mit der Tastatur-
Methode wie auf Seite 27 beschrieben.
PATTERN-MODUS
Für Einzelheiten zum Ändern von Werten siehe Grundfunktionen (Seite 26).
RM1x SEQUENCE REMIXER 67
8. Voice Edit
❏ Filter
PATTERN-MODUS
Transpose
Track number
ParameterWertebereichFunktion
Cutoff-64 ... 0 ... +63Stellt die Filter-Cutoff-Frequenz ein.
Einzelheiten siehe unten.
Resonance-64 ... 0 ... +63Stellt die Filter-Resonanz ein.
Einzelheiten siehe unten.
T r ack number01 ... 16Zeigt die aktuell gewählte Spurnummer. Die Spurnummer-Wahl kann
mit diesem Parameter ausgeführt werden, oder auch mit der Tasta-
tur-Methode wie auf Seite 27 beschrieben.
T r anspose-36 ... 0 ... +36Zeigt den aktuellen T r ansponierung-Wert. Tr ansponierung kann mit
diesem Parameter ausgeführt werden, oder auch mit der Tastatur-
Methode wie auf Seite 27 beschrieben.
Für Einzelheiten zum Ändern von Werten siehe Grundfunktionen (Seite 26).
Cutoff (Cutoff-Frequenz)
Der CUTOFF-Wert setzt die Cutoff-Frequenz für den RM1x
“low-pass” -Filter. Die Einstellung dieses Wertes verändert die
Klangfarbe. Settings werden getrennt für jede Spur aufbewahrt.
Beachten Sie, daß der Filter ein “low-pass”-Typ ist: er filtert die
Frequenzen über (höher als der) dem Cutoff-Punkt heraus.
Das Setting des Cutoffs auf einem hohen Wert, erlaubt es den
Hochfrequenz Obertöne, passieren, wobei sie einen verhältnismäßig hellen Sound bilden, getreu der Wellenlänge der Voice.
Beim Setting des Cutoffs auf einen niedrigen Wert werden die
höheren Obertöne ausgeperrt, wobei ein dunklerer und glatterer
Sound gebildet wird.
Loudness
Diese Bestandteile passieren.
Obertöne
Diese Bestandteile
werden eliminiert.
Cutoff-Frequenz
Frequenz
Resonance (Resonanz)
Der RESONANCE-Wert setzt die Resonanz für den low-passFilter. W ie beim CUT OFF-Wert, beeinflußt das RESONANCESetting die Klangfarbe. Wiederum, können Sie den W ert getrennt
für jede Spur setzen.
Der Ausdruck “resonance” bezieht sich hier auf die Verstärkung
(Steigerung), angewandt auf den Frequenzen in der Nähe des
Cutoff-Punktes. Eine Steigerung bei den Obertönen innerhalb
dieses Bereiches kann eine beträchtliche Wirkung auf den Ton
haben. Bei sorgfältiger Anpassung, können Sie sehr wirksame
Resonanz-Eigenschaften - wie z.B. die Körper-Resonanz eines
Streichinstrumentes, oder die charakteristische Bindung eines
“Analog Synthesizer” erzielen.
FILTER
Lautstärke
Resonanz
Frequenz
Cutoff-Frequenz
68 RM1x SEQUENCE REMIXER
9. Effekte
Sie benutzen den Pattern Effects Submodus, um die auf das Pattern angewandten Effekte auszuwählen und einzurichten.
Die Variation-Verbindung-Einstellung bestimmt, wie der RM1x die Verarbeitung handhabt. Einzelheiten siehe Kapitel 1 (Seite 39).
hinweis
• Die Wiedergabe tasten (p, s, t, r/f) funktionieren bei der Modifikation der Einstellung weiter, so daß die Ergebnisse
der Veränderungen sofort überprüft werden können.
❏ Typ
Wenn variation connection = System:Wenn variation connection = Insertion:
ParameterWertebereichFunktion
Variation type(Siehe separates Listenbuch)Wählt den Variation Effect Type.
Siehe separates Listenbuch für ein komplettes Listing der RM1x
Effect Types.
Chorus type
Reverb type
Variation connectionEinfügen, SystemWählt die Behandlung des Variation Effect.
(Siehe separates Listenbuch)
(Siehe separates Listenbuch)
Wählt den Chorus Effect Type.
Siehe separates Listenbuch für ein komplettes Listing der RM1x
Effect Types.
Wählt den Reverb Effect Type.
Siehe separates Listenbuch für ein komplettes Listing der RM1x
Effect Types.
Diese Einstellung bestimmt, ob der Variation Effect als Inser tion
Effect oder als System Effect gehandhabt wird. (Siehe Abbildungen
auf Seite 40, 41.)
Wenn Sie diesen Wert auf Insertion stellen, können Sie den Variation Effect nicht für mehr als eine einzige Spur anwenden. In diesem Fall können Sie auch einen zuweisbaren Controller zur Steuerung eines der Parameter für den Effekt in Echtzeit verwenden.
Wenn Sie den W ert auf System gestellt haben, arbeitet der Variation Effect auf gleiche Weise wie die Chorus und Reverb Effekte —
so daß Sie ihn auf alle Spuren anwenden können und Wer te für
Send und Return Pegel einstellen können.
9. Effekte
PATTERN-MODUS
Für Einzelheiten zum Ändern von Werten siehe Grundfunktionen (Seite 26).
RM1x SEQUENCE REMIXER 69
9. Effekte
❏ Variation Edit
PATTERN-MODUS
Seite 1
Wenn variation connection = System:Wenn variation connection = Insertion:
ParameterWertebereichFunktion
(Verfügbare Parameter
sind je nach Typ
unterschiedlich)
(Siehe separates Listenbuch)Siehe separates Listenbuch für ein komplettes Listing der RM1x
Effect Parameter.
Für Einzelheiten zum Ändern von Werten siehe Grundfunktionen (Seite 26).
Seite 2
Wenn variation connection = System:Wenn variation connection = Insertion:
ParameterWertebereichFunktion
(V erfügbare P arameter sind
je nach T yp unterschiedlich)
Send Variation to Chorus000 ... 127
Dry/wet balanceD63>W ... D=W ... D<W63Setzt den Ausgleich zwischen “wet sound” (Klang durch “Variation
Send Variation to Reverb000 ... 127
Variation PanL63 ... C ... R63Stellt die Stereo-Positionierung des Signals vom Variation Effect
(Siehe separates Listenbuch)Siehe separates Listenbuch für ein komplettes Listing der RM1x
Effect Parameter.
Stellt den Pegel auf Bus von Variation Effect Block auf Chorus Block um
Die Einstellung erscheint nur, w enn Variation Type auf System gestellt ist.
Effect”) und “Dry Sound” (ohne Effekt).
Die Einstellung erscheint nur, w enn Variation Type auf System gestellt ist.
Stellt den Pegel auf Bus von Variation Effect Block auf Reverb Block um
Die Einstellung erscheint nur, w enn Variation Type auf System gestellt ist.
BLock ein.
Die Einstellung erscheint nur, w enn Variation Type auf System gestellt ist.
Für Einzelheiten zum Ändern von Werten siehe Grundfunktionen (Seite 26).
.
.
70 RM1x SEQUENCE REMIXER
❏ Chorus Edit
Seite 1
ParameterWertebereichFunktion
LFO Frequency0.00Hz ... 39.7HzStellt die Delay Modulation Frequency ein.
LFO Depth000 ... 127Stellt die Delay Modulation Depth ein.
FB Level-63 ... 0 ... +63Stellt den Pegel ein, bei dem der Delay-Ausgang zum Eingang zu-
Delay Offset0 ... 63Stellt den Offset-Wert für Delay Modulation ein.
Für Einzelheiten zum Ändern von Werten siehe Grundfunktionen (Seite 26).
Seite 2
9. Effekte
PATTERN-MODUS
rückgeführt wird (negative Werte invertieren die Phase).
ParameterWertebereichFunktion
Send Chorus to Reverb000 ... 127Stellt den Pegel auf Bus von Chorus Block zu Reverb Block um.
Chorus PanL63 ... C ... R63Stellt die Stereo-Positionierung auf Signal von Chorus Block um.
Für Einzelheiten zum Ändern von Werten siehe Grundfunktionen (Seite 26).
❏ Reverb Edit
Seite 1
ParameterWertebereichFunktion
Reverb time0.3s ... 30sStellt die Reverb-Länge ein.
Diffusion00 ... 10Stellt den Spread des Reverb ein.
IniDelay00 ... 63Stellt die Delay Time bis zu den frühen Reflexionen ein.
HPF CutoffTHRU, 22 Hz... 8,0 kHzStellt die Frequenz ein, bei der der High Pass Filter den unteren
Bereich abschneidet.
Für Einzelheiten zum Ändern von Werten siehe Grundfunktionen (Seite 26).
RM1x SEQUENCE REMIXER 71
9. Effekte
PATTERN-MODUS
Seite 2
ParameterWertebereichFunktion
LPF Cutoff1,0 Hz... 18 kHz, THRUStellt die Frequenz ein, bei der der Low Pass Filter den unteren
Bereich abschneidet.
Reverb P anL63 ... C ... R63Stellt die Stereo-Positionierung des Signals vom Reverb Block ein.
Für Einzelheiten zum Ändern von Werten siehe Grundfunktionen (Seite 26).
72 RM1x SEQUENCE REMIXER
10. Setup
10. Setup
❏ Low Boost
Dieses Merkmal kann zum Anheben oder Abschneiden der niedrigen Frequenzen verwendet werden. Sowohl die Cutoff-Frequenz als auch
die Verstärkung sind für maximale Flexibilität einstellbar.
ParameterWertebereichFunktion
Frequency50 Hz ... 2,0 kHzStellt die Cutoff-Frequenz des Low Boost Equalizer ein.
Gain-24 dB ... 0dB ... +24dBStellt die Menge der Niederfrequenz-Verstärkung oder -Abschwä-
chung ein. Eine positive Einstellung hebt die Tiefen an, während
eine negative Einstellung die Tiefen abschneidet.
PATTERN-MODUS
Für Einzelheiten zum Ändern von Werten siehe Grundfunktionen (Seite 26).
RM1x SEQUENCE REMIXER 73
10. Setup
❏ Knob Assign
Diese Funktion erlaubt es, verschiedene Parameter zu den Echtzeit Controller-Re glern des RM1x zuzuweisen (Einzelheiten zu den ControllerReglern siehe Seite 29).
PATTERN-MODUS
ParameterWertebereichFunktion
TemplateDieser Parameter bietet eine Wahl von Preset Regler-Zuweisun-
Knob numberA1 ... A8, B1 … B8Wählt einen Regler zur Zuweisung. Die Gruppenzuweisungen “A”
ParameterDefiniert die Parameter, die dem momentan gewählten Regler zu-
TrackAUTO, 01... 16Definiert die Spur, zu der Control durch den aktuell gewählten
gen, einschließlich die Vorgabe-Zuweisungen des RM1x (weiteres
unten). Die Einstellung “DEFLT” ruft die Vorgabe-Regler-Zuweisungen ab (entsprechend den auf dem Bedienfeld angegebenen Zuweisungen). Die Schablone “VOLUME” weist jeden Regler zur Steuerung der Lautstärke der betreffenden Spur zu — die Regler der “A”
Gruppe steuern Spur 1 bis 8, und die Regler der “B” Gruppe steuern Spur 9 bis 16. Die Schablonen “PAN”, “REVERB”, “CHORUS”
und “VARI” weisen die Regler zur Steuern von Pan, Reverb Send
Level, Chorus Send Level und Variation Effect Send Level auf den
betreffenden Spuren auf die gleiche Weise zu.
(A1... A8) werden gewählt, wenn die Tastenanzeige [KNOB] leuchtet, und die Gruppenzuweisungen “B” (B1... B8) werden gewählt,
wenn die Tastenanzeige [KNOB] erloschen ist.
gewiesen sind. “DEFLT” ist der Vorgabe-P arameter. “CC007” ist
Master-Volume. “CC010” ist Pan. “CC091” ist Return Send Level.
“CC093” ist Chorus Send Level. “CC094” ist Variation Effect Send
Level. Beachten Sie, daß die Werte sich nicht kontin uierlich ändern,
wenn der Displayregler 3 v erwendet wird. Die P arameter können in
1-Schritt-Stufen von CC001 bis CC119 gewählt werden, indem der
Cursor auf dem Parameter plaziert wird und die Tasten [NO -1]/
[YES +1] verwendet werden.
Controller-Regler angelegt wird. Wenn “AUTO” gewählt ist, wird
Control an die im Wiedergabemodus PATTERN oder SONG gewählte Spur angelegt.
Für Einzelheiten zum Ändern von Werten siehe Grundfunktionen (Seite 26).
74 RM1x SEQUENCE REMIXER
10. Setup
❏ Out Channel
Sie können die Einstellung TO TG verwenden, um Ausgangskanal der Spur an den Tongeneratorblock anzupassen.
Sie können die MIDI OUT Einstellungen verwenden, um einen Titel zu einem MIDI OUT Kanal zuzuweisen.
Der RM1x speichert separate Kanal-Anordnungen für jeden Style. Die Zuweisungen wechseln automatisch jedes Mal, wenn auf einen
anderen Style umgeschaltet wird.
Track number
ParameterWertebereichFunktion
TO TG channel setupOFF, 01... 16Stellt die Kanal-Übertragung für den Tongeneratorblock ein. Wenn
auf OFF gestellt, werden Spurdaten nicht zum TG-Bloc k gesendet.
MIDI OUT channel setupOFF, 01 ... 16Stellt die Kanal-Übertragung für den MIDI OUT Anschluß ein. Wenn
auf OFF gestellt, sendet der RM1x keine Daten zu MIDI OUT.
T r ack number01 ... 16Zeigt die aktuell gewählte Spurnummer. Die Spurnummer-Wahl kann
mit diesem Parameter ausgeführt werden, oder auch mit der Tastatur-Methode wie auf Seite 27 beschrieben.
PATTERN-MODUS
Für Einzelheiten zum Ändern von Werten siehe Grundfunktionen (Seite 26).
RM1x SEQUENCE REMIXER 75
11. Diskette
11. Diskette
Im Submodus Disk können Daten zwischen einer Diskette und dem RM1x übertragen werden.
Der Submodus Disk enthält die folgenden fünf Funktionsgruppen.
PATTERN-MODUS
❏ Save (Sichern)
SichernErlaubt es, Daten vom internen Speicher auf Diskette sichern.
LadenErlaubt es, Daten von Diskette in den internen Speicher zu laden.
Umbenennen
LöschenErlaubt es, eine Datei von einer Diskette zu löschen.
FormatierenErlaubt es, eine Diskette zu formatieren (initialisieren).
ParameterWertebereichFunktion
File type
Disk fileU01 ... U50Wählt den Dateinamen, der umbenannt werden soll.
File name locationBringt den Zeichencursor an eine Stelle innerhalb des 8 Zeichen
File name characterA ... ~
SAVE! -Führt den Speichervorgang aus.
Default name -Trägt automatisch den Vorgabe-Dateinamen ein.
Character Delete -Bewegt den Zeichen-Cursor um eine Stelle zurück und löscht das
Enter -Gibt das Zeichen ein, das mit Display-Regler 4 (CHARACTER) an
Erlaubt es, den Namen einer auf Diskette gesicherten Datei zu ändern
PATT, SMF, SMF+TG Header, ALL
Spezifiziert den Dateityp.
Sie können einen von fünf Typen zum Sichern der Datei wählen.
Einzelheiten über die Dateitypen siehe “Vom RM1x verwendete
Dateiarten”. (Seite 43)
langen Dateinamens.
Wählt ein Zeichen, das an der aktuellen Zeichenstelle eingesetzt wird
dort vorhandene Zeichen.
der aktuellen Zeichen-Lage im Dateinamen gewählt wird.
.
.
Für Einzelheiten zum Ändern von Werten siehe Grundfunktionen (Seite 26).
1
Setzen Sie eine richtig formatierte Diskette in das Diskettenlaufwerk des RM1x ein — mit der Verschlußschieber-Seite
nach vorne und der Etikettenseite nach oben weisend. Setzen Sie die Diskette vorsichtig ein, bis sie in eingesetzter Stelle
einrastet. Wenn Sie eine Disk ette zuerst f ormatieren müssen,
siehe “Formatieren” auf (Seite 79)
.
2 Verwenden Sie die Display-Regler 1 und 2 zum Eingeben
von Art und Nummer der zu speichernden Datei.
Bitte beachten Sie, daß beim Speichern von Pattern-Daten als SMF-Datei es auch erforderlich ist, die zu speichernde Sektion über Tastatur zu spezifizieren (die Tastatur-Anzeige entsprechend der gewählten Section blinkt).
3 Geben Sie einen neuen Dateinamen ein, wenn erforder-
lich. Verwenden Sie die Display-Regler 3 und 4 zur Wahl
einer Zeichenposition und eines Zeichens, und drücken Sie
die Funktionstaste F4 (Enter) zur Eingabe des spezifizierten Zeichens an der gewünschten Stelle. Wiederholen Sie
diesen VOrgang, bis der Dateiname vollständig ist.
4
Drücken Si die Funktionstaste F1 (SA VE!). Die Bestätigungsmeldung
“Are you sure? (Yes/No)” erscheint im Display
.
76 RM1x SEQUENCE REMIXER
5 Drücken Sie die Taste [YES +1], um den Speichervorgang
fortzusetzen, oder die Taste [NO -1] zum Abbrechen. Ein
“Ausführen” Balken erscheint, während die Daten gespeichert werden.
hinweis
• Bevor Dateien auf einer Diskette gespeichert werden können, muß die Diskette formatiert werden. (Seite 79)
• Wenn die zu speichernde Datenmenge größer ist als der
freie Platz auf der Diskette, erscheint die Meldung “Disk
Full”. In diesem Fall löschen Sie unbenötigte Dateien von
der Diskette, um Platz zu schaffen, und wiederholen den
Speichervorgang.
• Achten Sie darauf, nicht versehentlic h wichtige Daten von
der Diskette zu löschen.
• Beim Speichern eines Stils werden Speichernummern, für
die keine Daten gespeichert sind, als “********” angezeigt. Wenn versucht wird, derartige Styles zu speichern,
erscheint die Meldung “No Data”, und es ist nicht möglich, den Speichervorgang auszuführen.
• Zum Speichern auf Diskette
muß das Schreibschufzfenster
der Diskette geschlossen sein. Anderen fous er scheint die
Fehlmeldung “Write Protected!”.
❏ Load (Laden)
ParameterWertebereichFunktion
File typePATT, ALLDefiniert die Dateiart.
Disk fileWählt die zu ladende Datei.
Style/sectionU01 ... U50 / A ... PWählt die Ladedestination für Style und/oder Section.
LOAD! -Führt den Ladevorgang aus.
PrePlay -Spielt die Datei vor dem Laden ab, wenn Sie Pattern als Dateiar t
11. Diskette
PATTERN-MODUS
Sie können eine von zwei Dateiarten zum Laden wählen. Einz elheiten über Dateiarten siehe “Vom RM1x v erwendete Dateiarten”. (Seite
43)
gewählt haben, und wenn eine Standard-MIDI-Dateiformat 0 Datei
gewählt ist.
Dies ist eine praktische Weise, den Dateiinhalt zu prüfen.
Für Einzelheiten zum Ändern von Werten siehe Grundfunktionen (Seite 26).
1 Setzen Sie die Disk ette mit der zu laden gewünschten Datei
in das RM1x Laufwerk ein.
2 Verwenden Sie den Display-Regler 1 zum Wählen der
Dateiart, die Sie zu laden wünschen: “PATT” zeigt nur
Pattern-Dateien in der Datei-Liste, oder “ALL” zeigt alle
verfügbaren Dateien in der Datei-Liste.
3 Verwenden Sie den Display-Regler 2 zum Wählen der
Datei, die Sie von der Datei-Liste im Display laden möchten.
4 Verwenden Sie den Display-Regler 4 zum Wählen des
Anwender-Pattern, zu dem die Daten geladen werden sollen.
Bitte beachten Sie, daß beim Laden einer SMF-Datei es
auch erforderlich ist, die Sektion zu der die Daten geladen
werden sollen, über Tastatur zu spezifizieren (die TastaturAnzeige entsprechend der gewählten Section blinkt).
5 Drücken Sie die Funktionstaste F1 (LOAD!). Die
Bestätigungsmeldung “Are you sure” (Yes/No)” erscheint
im Display.
6 Drücken Sie die Taste [YES +1], um mit dem Lade vorgang
fortzusetzen, oder die Taste [NO -1] zum Abbrechen. Ein
“Ausführen” Balk en erscheint, während die Daten geladen
werden.
hinweis
• Wenn eine All-Data-Datei g eladen wird, werden die gesamten Daten im Speicher (Songs, Patterns, Phrasen und
System-Setup-Daten) überschrieben. Wenn der interne
Speicher Daten enthält, die Sie erhalten wollen, speichern
Sie sie vor dem Laden anderer Daten auf einer Diskette.
• Wenn die zu ladenden Daten mehr Speicherplatz in Anspruch nehmen als verfügbar ist, erscheint eine Meldung
“Memory Full”. In diesem Fall löschen Sie unbenötigte
Daten und wiederholen den Ladevorgang.
RM1x SEQUENCE REMIXER 77
11. Diskette
❏ Rename (Umbenennen)
PATTERN-MODUS
ParameterWertebereichFunktion
File typePATT, ALLDefiniert die Dateiart.
Sie können eine von zwei Dateiarten zum Umbenennen wählen.
Einzelheiten über Dateiarten siehe “Vom RM1x verwendete Datei-
arten”. (Seite 43)
Disk fileWählt die umzubenennende Datei.
File name locationBringt den Zeichencursor an eine Stelle innerhalb des 8 Zeichen
langen Dateinamens.
File name CharacterA ... ~Wählt ein Zeichen, das an der aktuellen Zeichenposition eingefügt
werden soll.
RENAME! -Führt den Umbenennen-Vorgang aus.
Character delete -Bewegt den Zeichen-Cursor um eine Stelle zurück und löscht das
dort vorhandene Zeichen.
Enter -Gibt das Zeichen ein, das mit Display-Regler 4 (CHARACTER) an
der aktuellen Zeichen-Lage im Dateinamen gewählt wird.
Für Einzelheiten zum Ändern von Werten siehe Grundfunktionen (Seite 26).
1 Setzen Sie die Disk ette mit der zu Umbenennen gewünsch-
ten Datei in das RM1x Laufwerk ein.
2 Verwenden Sie den Display-Regler 1 zum Wählen der
Dateiart, die Sie zu Umbenennen wünschen: “PATT” zeigt
nur Pattern-Dateien in der Datei-Liste, oder “ALL” zeigt alle
verfügbaren Dateien in der Datei-Liste.
3 Verwenden Sie den Display-Regler 2 zum Wählen der
Datei, die Sie von der Datei-Liste im Displa y umbenennen
möchten.
4 Geben Sie einen neuen Dateinamen ein. Verwenden Sie
die Display-Regler 3 und 4zum Wählen einer Zeichenposition und eines Zeichens und drück en dann die Funktionstaste F4 (Enter) zum Eingeben des vorgeschriebenen
Zeichens an der gewählten Lage. Wiederholen, bis der
Dateiname vollständig eingegeben ist.
5 Drücken Sie die Funktionstaste F1 (RENAME!). Die Mel-
dung “Executing” (“Ausführen”) erscheint, während die
Daten umbenannt werden.
hinweis
• Wenn die Dateiname-Verlängerung SMF umbenannt wird,
kann es unmöglich werden, die Datei zu laden.
• Schieben Sie den Schreibschutzschieber der Diskette unbedingt Schreibposition, um einen Umbenennen-Vorgang
auszuführen. Wenn dies nicht geschieht, erscheint die
Meldung “Write Protected!” wenn versucht wird, den
Umbenennen-Vorgang auszuführen.
Sie können eine von zwei Dateiarten zum Löschen oder Formatieren wählen. Einzelheiten über Dateiar ten siehe “Vom RM1x ver-
wendete Dateiarten”. (Seite 43)
Disk fileWählt die zu löschende oder zu formatierende Datei.
DELETE!Führt den Löschen-Vorgang aus.
FORMAT!Führt den Formatieren-Vorgang aus.
Für Einzelheiten zum Ändern von Werten siehe Grundfunktionen (Seite 26).
PATTERN-MODUS
Löschen
1 Setzen Sie die Diskette mit der zu Löschen gewünschten
Datei in das RM1x Laufwerk ein.
2 Verwenden Sie den Display-Regler 1 zum Wählen der
Dateiart, die Sie zu Löschen wünschen: “PATT” zeigt nur
Pattern-Dateien in der Datei-Liste, oder “ALL” zeigt alle
verfügbaren Dateien in der Datei-Liste.
3 Verwenden Sie den Display-Regler 2 zum Wählen der
Datei, die Sie von der Datei-Liste im Displa y löschen möchten.
4 Drücken Sie die Funktionstaste F1 (DELETE!). Die
Bestätigungsmeldung “Are you sure” (Yes/No)” erscheint
im Display.
5 Drücken Sie die Taste [YES +1], um mit dem Löschvor-
gang fortzusetzen, oder die Taste [NO -1] zum Abbrechen.
Die Meldung “Ex ecuting” (“Ausführen”) erscheint, während
die Daten gelöscht werden.
Formatieren
1 Setzen Sie die zu formatieren ge wünschte Diskette in das
RM1x Laufwerk ein.
hinweis
• Wenn Löschen ausgeführt wird, geht die spezifizierte Datei für immer verloren und kann nicht wiedergewonnen
werden. Vor dem Ausführen dieses Vorgangs stellen Sie
bitte sicher, daß Sie die Datei wirklich löschen wollen.
• Wenn Daten bereits auf der Diskette gespeichert sind, darf
diese Diskette nicht mehr formatiert werden. Wenn die
Diskette formatiert wird, gehen alle darauf vorhandenen
Daten unwiederbringlich verloren.
• Die “Disketten-Information” bef indet sich rechts im Bildschirm und zeigt die Größe der gewählten Datei, die Gesamtgröße aller Dateien und den freien Speicherplatz auf
der Diskette an. Beziehen Sie sich beim Entscheiden, welche Dateien gelöscht werden sollen, auf diese Angaben.
2 Drücken Sie die Funktionstaste F1 (DELETE!). Die
Bestätigungsmeldung “Are you sure” (Yes/No)” erscheint
im Display.
3 Drücken Sie die Taste [YES +1], um mit dem Formatiervor-
gang fortzusetzen, oder die Taste [NO -1] zum Abbrechen.
Die Meldung “Ex ecuting” (“Ausführen”) erscheint, während
die Diskette formatiert wird.
RM1x SEQUENCE REMIXER 79
12. Job
12. Job
Sie können die Pattern-Jobs des RM1x benutzen, um verschiedene Operationen auf Phrasen und Pattern auszuführen.
Wählen Sie den Job von der “Job List” unter Benutzung des Display-Reglers 1, 2 oder der CURSOR-T asten ausführen. Sie können die W ahl
auch mit der Funktionstaste F4 vornehmen.
PATTERN-MODUS
❏ Job Liste
KategorieWertebereichFunktion
UNDO/REDO 00
NOTE01 Quantize (Quantisieren)
NOTE02
NOTE03
NOTE04
NOTE05 Transpose (Transponierung)Transponierung von Noten über ein gewähltes Segment.
NOTE06 Glide (Glide)Erzeugung von sanften Glides von Note zu Note in einem gewählten Segment.
NOTE07 Create Roll (Wirbel erzeugen)
NOTE08 Chord Sort (Akkord sortieren)Sortieren jedes Akkord-Noten-Events (mit definiertem Segment) nach Tonhöhe.
NOTE09 Chord Separate (Akkord auftrennen) Brechen jedes Akkord-Noten-Events (innerhalb definierter Segmente) in einzelne
EVENT10
EVENT11 Copy Event (Event kopieren)Kopieren aller Events im definierten Segment zu einer definierten Designation.
EVENT12 Erase Event (Event löschen)Löschen aller Events des definierten Typs vom definierten Segment einer Phrase zum
EVENT13 Extract Event (Event extrahieren)Bewegen von Events des definierten Typs vom definierten Segment einer Phrase zum
EVENT14 Create continuous DataErzeugen des definierten Typs von kontinuierlichen Control-Change-Daten im
EVENT15 Thin Out (Spur ausdünnen)Wiederholungen von definierten Event Types verringern (mit definiertem Segment).
EVENT16 Modify Control DataÄnderung von Offset-Daten aller EErscheinungen des definierten Typs von Control-
EVENT17 Time Stretch (Zeitdehnung)Erweiterung oder Komprimierung von Timing über ein definiertes Segment.
PHRASE18 Copy Phrase (Phrase kopieren)Phrasen in das spezifizierte Ziel kopieren.
PHRASE19 Exchange Phrase (Phrase tauschen) Die Inhalter zweier definierter Phrasen austauschen.
PHRASE20 Mix Phrase (Phrasen mischen)Eine Phrase in eine andere mischen.
PHRASE21 Append Phrase (Phrase anhängen)Eine Phrase an eine andere anhängen.
PHRASE22 Split Phrase (Phrase auftrennen)Die Phrase in zwei Phrasen aufteilen.
PHRASE23 Get Phrase (Phrase holen)Anwender-Phrasen von ausgewählten Song-Daten erzeugen.
PHRASE24 Put Phrase (Phrase ablegen)Die Anwender-Phrase in einen Song kopieren.
PHRASE25 Clear Phrase (Phrase löschen)Alle Daten von Anwender-Phrasen löschen.
PHRASE26 Phrase Name (Phrase benennen)Einen Namen zu einer Anwender-Phrase zuordnen.
TRACK27 Copy Track (Spur kopieren)Die Daten von einer definierten Spur zu einer zweiten definierten Spur kopieren.
TRACK28 Exchange Track (Spur tauschen)Die Inhalte zweier definierter Spuren austauschen.
TRACK29 Clear Track (Spur löschen)Alle Daten von einer gewählten Spur löschen, die Voice-Einstellung aufheben, und alle
TRACK30 Normalise Play EffectWendet die Einstellungen PLAY FX und GRID GROOVE auf die Sequenz-Daten an,
TRACK31 Divide Drum Track (Drum-Spur teilen) Die Noten-Events in einer definierten Spur trennen, und die Noten entsprechend
PATTERN32 Copy Pattern (Pattern kopieren)Daten von einer gewählten Pattern-Spur in eine Ziel-Pattern-Spur kopieren.
PATTERN33 Append Pattern (Pattern anhängen)Ein Pattern an ein anderes Pattern anhängen.
PATTERN34 Split Pattern (Pattern auftrennen)Ein Pattern in zwei Patterns aufteilen.
PATTERN35 Clear Pattern (Pattern löschen)Alle Daten aus einem gewählten Pattern löschen.
PATTERN36 Style Name (Style-Name)Einen Namen zum gewählten Style zuordnen. Einen Namen zum gewählten Style
(Kontrolldaten modifizieren)Change-Daten mit dem definierten Segment.
(Spieleffekt normalisieren)wobei die vorhandenen Sequenzdaten überschrieben werden.
Wenn UNDO: Hebt den letzten Vorgang auf. Wenn REDO: Hebt den letzten UNDO auf.
Quantisieren von Noten-Events innerhalb gewählter Segmente von gewählten Anwender-Phrasen.
Änderung der Anschlagsstärken in gewählten Segmenten von gewählten Anwender-Phrasen.
Änderung der Notenlänge in gewählten Segmenten von gewählten Anwender-Phrasen.
Stufenloses Anheben/Absenken der Velocity über ein gewähltes Segment.
Einfügen wiederholter Punkt-Daten im definierten Segment, um schnelle Wirbel zu erzeugen
Noten, getrennt nach designierter Verzögerungszeit.
Verschieben aller Daten (innerhalb eines definierten Segments) nach definierter Anzahl
von Clock Cycles.
gleichen Segment in einer anderen.
gleichen Segment einer anderen.
Spiel-Effekte neu initialisieren.
verschiedenen Drum-Instrumenten in getrennten Spuren anordnen.
zuordnen.
Siehe Seite
82
82
84
85
86
87
87
.
88
88
89
89
89
90
90
91
91
92
92
92
93
93
93
94
94
95
95
95
95
96
96
96
97
97
97
98
98
98
80 RM1x SEQUENCE REMIXER
ParameterWertebereichFunktion
CategoryUNDO/REDO, NOTE, EVENT,Wählt die Kategorie.
PHRASE, TRACK, PATTERN
Job00 ... 36Wählt den Job.
SelectSpringt zum momentan gewählten Job in der Job-Liste.
12. Job
PATTERN-MODUS
Wählen eines Jobs
hinweis
•
1 Drücken Sie die SUB MODE [JOB]-Taste . Es erscheint ein
Job “Menü”.
2 Wählen Sie einen Job. Dies kann auf verschiedene Wei-
sen geschehen, wie im folgenden aufgeführt:
CURSOR-TastenVerwenden Sie die CURSOR-Tasten, um durch den gewählten Job
zu rollen, und drücken Sie die Select-Funktionstaste (F4, unter
“Select” im Display).
Display-ReglerVerwenden Sie den Regler unter “JOB” im Display, um durch die
Job-Liste zu rollen, und drücken Sie die Select Funktionstaste (F4,
unter “Select” im Display). Sie können auch den Regler CATEGORY
zum Umschalten zwischen Job-Kategorien verwenden (links neben
den Jobs aufgeführt).
Tasten [NO -1] und [YES +1]
Numerische WahlBen Sie die numerische Eingabemethode, wie auf Seite 26
Drücken Sie die [No -1] oder [Yes +1] Taste kurz einmal, um in einz elnen Schritten durch das Menü in der entsprechenden Richtung weiterzuschalten, oder halten Sie die Taste für kontinuier liches Weiterschalten gedrückt. Wenn der gewünschte Job markiert ist, drücken
Sie die Select Funktionstaste (F4, unter “Select” im Display).
beschrieben, um die Nummer des gewünschten Jobs einzugeben.
Die Job-Nummer blinkt oben rechts im Display auf. Dann drücken
Sie die [EXIT]-Taste.
Schalten Sie nicht das Gerät aus, während ein Job ausgeführt wird (während die Meldung “Executing...” im Bildschirm erscheint); dadurch können Aufzeichnungsdaten
zerstört werden.
3 Drücken Sie die F4-Funktionstaste (Select), um zum ge-
wünschten Job zu gehen.
4 Stellen Sie die Job-Parameter nach Bedarf ein.
Die Job-Parameter sind in den folgenden Job-Beschreibungen beschrieben.
5 Drücken Sie die F4-Funktionstaste (DO!) zum Ausführen
des Jobs.
RM1x SEQUENCE REMIXER 81
12. Job
Daten der Originalnoten
Viertelnotenlänge
Ergebnis, wenn der Quantisierungswert ist (bei 100% Stärke)
Ergebnis, wenn der Quantisierungswert ist (bei 100% Stärke)
❏ Undo/Redo
Job 00 Undo/Redo
PATTERN-MODUS
Der Undo-Job streicht die Änderungen, die bei der letzten Patch-,
Aufnahme- oder Editier-Session oder bei einem Job vorgenommen
wurden und stellt wieder den zuvor gültigen Datenzustand ein.
Der Redo-Job, der nur nach einem Undo-V or gang möglich ist, streicht
Undo und stellt die Änderungen wieder her.
Der Undo/Redo-Job ist im PATTERN-Modus von Patch Sessions
effektiv sowie bei Aufnahme-, Editier- und Job-Sessions des
PATTERN- und SONG-Modus (mit Ausnahme der Jobs Song Name
und Phrase Name).
Der Undo-Job ist nur bei den zuletzt ausgeführten Datenänderungen
effektiv. Wird zum Beispiel eine Aufnahme mit anschließender
Editierung ausgeführt, ist die Undo-Funktion nur für die Editier-Session aktiv . (Bitte beachten: W enn ein Aufnahme-, Editier- oder Jobbild
abgerufen und der Vorgang anschließend ohne Ausführung von Änderungen abgebrochen wird, zählt dies nicht als Session.)
❏ Note
1
2
Job 01 Quantize
1
Dieser Job quantisiert Noten-Events über ein angegebenes Segment
einer bestimmten Spur. Quantisieren ist die Zeitsteuer ung bzw. das
Timing von Noten-Events, indem die Noten-Ev ents dichter an die
nächste Intervallgrenze (Quantisierungslinie) herangezogen werden.
Diese Funktion ist nützlich, um z.B. das Timing einer in Echtzeit
aufgenommenen Performance zu verbessern.
V or der Ausführung des Jobs müssen die gewünsc hten musikalischen
Intervalle (d.h., die Quantisierungswerte) eingestellt werden. Hierdurch wird der Abstand zwischen angrenzenden Quantisierungslinien
festgelegt. Die folgende Abbildung zeigt das Konzept der
Quantisierungswerte für eine Viertel- und eine Achtelnote.
2
3
4
5
6
Datenänderungen können beliebig oft gestrichen und wiederholt
werden (solange zwischendurch keine anderen Änderungen vorgenommen werden). Dieses Merkmal ist nützlich zum Vergleichen zwei
verschiedener Datenversionen.
1. Undo/Redo-Anzeige
Der jeweilige Job wird im Display mit “Undo” und “Redo”
angezeigt.
Sobald ein Undo-Job ausgeführt wird, wechselt der Job-Name
auf Redo. Redo bleibt hiernach bis zur nächsten Datenänderung aktiv.
2. Undo/Redo-Ziel
Die beiden Dateneingaben am unteren Rand des Bilds zeigen
die Datenänderungen, die gegenwärtig gestrichen oder wiederholt werden können, wobei es sich um die zuletzt ausgeführten Editier-, Aufnahme- oder Job-Datenänderungen handelt. (Im obigen Beispiel wurde als letzte Änderung der
Quantize-Job im PATTERN-Modus ausgeführt.)
Die Quantisierungsstärke bestimmt, wie dicht die Noten an die nächstliegende Quantisierungslinie herangezogen werden.
Mit der Swing Rate können Noten-Events in Intervallen mit einer
geraden Zahl leicht verzögert werden, wodurch der Musik ein
“Swing”-Effekt hinzugefügt wird. Wird zum Beispiel ein Achtelnoten-Quantisierungswert verwendet, ist die Verzögerung, wie in der
Abbildung gezeigt, für alle Noten gültig, die innerhalb des zweiten,
vierten, sechsten oder achten Intervalls des jeweiligen Takts beginnen.
Durch Abstimmen der Gate Time der Noten in jedem zweiten Inter-
vall kann der Swing-Effekt noch zusätzlich verbessert werden.
1. Phraseneinstellbereich: Phrs
Stellt die abzustimmende Phrase ein.
■ Einstellungen: 001 ... 256
2. Segment (M001:1:000 - M257:1:000)
Stellt den von der Abstimmung erfaßten Bereich der Phrasen
ein. Das erste Segment stellt Takt, Schlag und Clock für den
Startpunkt und das zweite Segment den Endpunkt ein.
Mit der Einstellung des Quantisierungswert wird der
Quantisierungsintervall gewählt. Dieser Wert kann mit der
Taste [NO -1] oder [Yes +1] eingegeben werden oder durch
Drücken der betreffende Note auf dem Zifferntastenfeld.
Die Einstellungen erzeugen im gleichen Abschnitt sowohl
“normale” als auch “Triolen”-Intervalle. Das
Beispiel an jedem Achtelnotenabstand und an jeder
Achtelnotentriole Quantisierungslinien.
■ Einstellungen:
32stel-Notenintervalle
16tel-Triolenintervalle
16tel-Notenintervalle
Achteltriolenintervalle
Achtelnotenintervalle
Vierteltriolenintervalle
Viertelnotenintervalle
16tel-Notenintervalle und
16tel-Triolenintervalle
Achtelnotenintervalle und
Achteltriolenintervalle
setzt zum
■ Einstellungen: 000% ... 100%
5. Swing Rate
Mit dieser Einstellung kann den Noten in allen
Quantisierungsintervallen mit einer geraden Zahl eine Verzögerung zur Erzeugung eines Swing-Effekts hinzugefügt wird
(siehe untenstehende Abbildung). Die Einstellung wird nach
beendeter Quantisierung ausgeführt: Zuerst werden die Noten quantisiert und dann die Verzögerung (falls eingestellt)
angelegt.
Bei 32stel-, 16stel-, 8stel- oder ViertelnotenQuantisierungswert legt der RM1x die Verzögerung an jeden
geraden Intervall an. Bei Verwendung einer Achtelnote werden zum Beispiel die Noten im ersten Achtelnotenintervall
verzögert, die Noten im dritten Achtelnoteninterv all sind normal und so weiter.
Bei Verwendung eines der Triolenquantisierungswerte legt der
RM1x die Verzögerung an die Noten in jedem dritten Intervall an. Bei Verwendung
legt der RM1x die Verzögerung nur an den triolenfreien Rhythmus-Part an (d.h., nur an den Rhythmus
Die “Swing Rate” wird als Skalenwert zur Anzeige des v erschobenen “beat” angegeben. Bei einem Rhythmus ohne Triolen bleibt die Position bei einer Einstellung von 50% unverändert. (In diesem Fall sind 100% die doppelte Länge des
Quantisierungsintervalls.) Die verwendbaren Einstellungen
richten sich nach dem Rhythmustyp, wie unten beschrieben.
oder -Quantisierungswerte
oder ).
PATTERN-MODUS
4. Strength (Stärke)
Der Strength-Wert bestimmt, wie dicht die Noten-Events an
die Quantisierungslinie herangezogen werden.
Bei Einstellung auf 100% wird jeder Noten-Event ganz an
die nächstliegende Quantisierungslinie herangezogen. Bei
Einstellung auf 50% wird jeder Noten-Event nur auf halbem
We g an die nächstliegende Quantisierungslinie herangezogen.
Bei Quantisierungswert ist@, , oder :
0%50%75%100%
Einstellbereich
Bei den oben gezeigten Quantisierungswerten ergibt eine Einstellung von 50% keine Positionsänderung, so daß der gerade
Intervall genau in der Mitte verbleibt. Höhere Werte verschieben den Intervall nach rechts zur Erzeugung eines hinzugefügten Swing-Effekts. Die maximale Einstellung ist 75%,
wobei die Intervallverschiebung der Hälfte des
Quantisierungswerts entspricht.
RM1x SEQUENCE REMIXER 83
12. Job
PATTERN-MODUS
Bei Quantisierungswert ist
0%66%33%83%100%
Mit dem Triolenquantisierungswerten (siehe oben) legt der
RM1x die Verschiebung nur an den dritten Intervall an. In
diesem Fall erfolgt bei einem Einstellwert von 66% keine
Abstimmung (so daß der dritte Intervall in der ursprünglichen Position verbleibt). Höhere Werte verschieben Intervall
nach rechts. Die maximale Einstellung ist 83%, wobei die
Intervallverschiebung der Hälfte des Quantisierungswerts
entspricht. (Beachten Sie, daß die 100%-Skala in diesem Fall
das dreifach der Quantisierungslänge darstellt.)
Bei Quantisierungswert ist , :
0%50%33%66%100%
@@@
, oder :
Einstellbereich
Einstellbereich
Die Gate Time ist die Zeitlänge, die eine Note gehalten wird.
Diese Einstellung kann somit zum Verlängern oder Verkürzen der Noten in den Swing-abgestimmten Intervallen verwendet werden.
Bei Einstellung auf 100% bleibt die ursprüngliche Gate Time
unverändert. Höhere Werte verlängern die Gate Time, während die niedrigere Werte die Gate Time verkürzen.
Bei Einstellung von Gate Time auf einen Wert unter 1, stellt
der RM1x den Wert auf 1.
[Einstellungen:] 000%,...,100%,...,200%
Job 02 Modify Velocity
1
Dieser Job ändert die Velocity-Werte des spezifizierten Notenbereiches (Tonhöhen) des ge wählten Segments der ge wünschten Spur.
Vergessen Sie nicht, daß sich Velocity auf die Kraft bezieht, mit der
eine Note angeschlagen wird. Der genaue Effect einer Velocity-Veränderung wechselt gemäß der Voice ab: in den meisten Fällen produziert eine höhere Velocity einen lauteren Ton.
2
3
4
5
Im obigen Fall von Normal-plus-Triolenquantisierungs werten
legt der RM1x die Verschiebung, wie in der Abbildung dargestellt, nur an den Triolenteil des Rhythmus an. In diesem
Fall erfolgt bei einem Einstellwert von 50% keine Abstimmung, während höhere W erte den geraden Intervall nach rechts
verschieben. Beachten Sie, daß die maximale Einstellung 66%
ist, die den Intervall bis zur dritten Note im Triolenrhythmus
verschieben. (Die 100%-Skala stellt das Doppelte der
Quantisierungslänge dar.)
■ Einstellungen: Bei einem Quantisierungswert
, , oder ist: 50%,...,75%
Bei einem Quantisierungswert
, oder ist: 66%,...,83%
Bei einem Quantisierungswert
oder ist: 50%,...,66%
hinweis
• Bei Einstellung von STRENGTH auf einen Wert unter
100% befinden sich die Noten vor der “Swing Rate”-Verschiebung eventuell an arbiträren Positionen innerhalb des
Intervalls. In diesem Fall verschiebt der RM1x alle Noten
innerhalb des Intervalls um die gleiche Länge.
• Bei Einstellung von STRENGTH auf weniger als 100%
ist es deshalb möglich, daß einige Noten in den nächsten
Intervalls geschoben werden. Falls der RM1x eine Note
über eine oder mehrere Noten des nächsten Intervalls hinaus schieben muß, werden diese anderen Noten ebenfalls
in die Position verschoben.
6. Swing Gate Time
Dieser Wert fügt dem Gate Timing der Noten in den Swingabgestimmten Intervallen eine proportionale Einstellung hinzu.
oder
Unter Benutzung dieses Jobs, können Sie wählen, alle angepeilten
Noten auf einen identischen Velocity-Wert zu setzen; oder Sie können auch eine relative (lineare) Anpassung der ursprünglichen
Velocity-Werte anwenden.
Zur Herstellung einer relativen Anpassung, ben utzen Sie zwei Parameter: “Rate” und Offset. Der Rate-Wert bewirkt eine proportionale
Veränderung zum Velocity-Wertes, während der Offset-Wert (welcher nach der Rate-Anpassung angewendet wird) einen festen Wert
hinzufügt. Das Verhältnis ist wie folgt:
Angepaßte Velocity = (ursprüngliche V elocity x Rate) + Offset.
Falls das Anpassungsergebnis kleiner als 1 ist, setzt der RM1x den
Wert auf 1. F alls das Ergebnis größer als 127 ist, stellt der RM1x den
Wert auf 127.
1. Phraseneinstellung: Phrs
Diese Einstellung bestimmt die anzupassende Phrase.
■ Einstellungen: 001,...,256
2. Segment (M001:1:000 bis M257:1:000)
Mit dieser Einstellung wird der anzupassende Bereich der
Phrase festgelegt. Das erste Segment bestimmt Takt, Taktschlag und Clock für den Startpunkt; das zweite Segment
bestimmt den Endpunkt.
V erwenden Sie diesen Parameter , wenn Sie die Velocity-W erte
aller Noten auf den gleichen Festwert (1 bis 127) einstellen
möchten. Stellen Sie diesen Wert auf “Off”, wenn diese Funktion nicht verwendet werden soll (falls stattdessen die lineare
Einstellung verwendet wird).
Beachten Sie, daß bei einer anderen Einstellungen als “Off”
die Rate- und Offset-Werte ignoriert werden.
■ Einstellungen: Off (0), 001,...,127
4. Rate
Der Rate-Parameter bewirkt eine proportionale Veränderung
der Velocity-Einstellung aller angepeilten Noten. Eine Einstellung auf 100% ergibt keine Veränderung, eine Einstellung
auf 50% halbiert die Velocity-W erte und eine Einstellung auf
200% verdoppelt die Velocity-Werte.
■ Einstellungen: 000% ... 100% ... 200%
Ursprüngliche Velocity-Werte
(Vel)
96643212796
Rate = 50%
5. Offset
Dieser Parameter fügt jedem Rate-abgestimmten VelocityWert einen festen Wert hinzu. Eine Einstellung auf 0 ergibt
keine Veränderung. Positive W erte steigern die Velocity, während negative Werte die Velocity verringern.
■ Einstellungen: -99,...,+00,...,+99
Ursprüngliche Velocity-Werte
(Vel)
96
643212796
Offset = -20
(Vel)
76441210776
Offset = +20
(Vel)
1168452127116
PATTERN-MODUS
(Vel)
4832166348
Rate = 150%
(Vel)
1279648127127
Job 03 Modify Gate Time
1
Dieser Job ändert die Gate-Times des festgelegten Notenbereiches
(Tonhöhen) im spezifizierten Segment der ausgewählten Spur. Die
Gate-Time bezieht sich auf die Notenlänge. Für andere als Percussive
Voices entspricht die Gate-Time der Länge der tatsächlichen
Wiedergabezeit.
Durch die Verwendung dieses Jobs können Sie auswählen, alle angepeilten Noten bezüglich einer festgelegten Gate-Time zu verändern; oder Sie können eine relative (lineare) Anpassung der ursprünglichen Gate-Time anwenden.
Bei Herstellung einer relativen Anpassung, benutzen Sie zwei Parameter: Rate und Offset. Der Rate-Wert bewirkt eine proportionale
V eränderung der Gate-Time; während der Of fset-W ert (welcher nach
der Rate-Anpassung angewendet wird) einen festen Wert hinzufügt.
Das Verhältnis ist wie folgt:
2
3
4
5
Angepaßte gate time = (ursprüngliche gate time x Rate) + Offset
.
Falls das Anpassung-Ergebnis kleiner als 1 ist, setzt der RM1x den
Wert auf 1.
RM1x SEQUENCE REMIXER 85
12. Job
PATTERN-MODUS
1. Phraseneinstellung: Phrs
Diese Einstellung bestimmt die anzupassende Phrase.
■ Einstellungen: 001,...,256
2. Segment (M001:1:000 bis M257:1:000)
Mit dieser Einstellung wird der anzupassende Bereich der
Phrase festgelegt. Das erste Segment bestimmt Takt, Taktschlag und Clock für den Startpunkt; das zweite Segment
bestimmt den Endpunkt.
Verwenden Sie diesen Parameter, wenn Sie die Gate TimeWerte aller Noten auf den gleic hen Festwert (1 bis 9999) einstellen möchten. Stellen Sie diesen Wert auf “Of f”, wenn diese Funktion nicht verwendet werden soll (falls stattdessen die
lineare Einstellung verwendet wird).
Beachten Sie, daß bei anderen Einstellungen als “Off” die
Rate- und Offset-Werte ignoriert werden.
■ Einstellungen: Off (0), 001,...,9999
4. Rate
Der Rate-Parameter bewirkt eine proportionale Veränderung
der Velocity-Einstellung aller angepeilten Noten. Eine Einstellung auf 100% ergibt keine Veränderung, eine Einstellung
auf 50% halbiert die Velocity-W erte und eine Einstellung auf
200% verdoppelt die Velocity-Werte.
■ Einstellungen: 000% ... 100% ... 200%
5. Offset
Dieser Parameter fügt jedem Rate-abgestimmten VelocityWert einen festen Wert hinzu. Eine Einstellung auf 0 ergibt
keine Veränderung. Positive Werte steigern die Gate Time,
während negative Werte die Gate Time verringern.
■ Einstellungen: -9999,...,+0000,...,+9999
Ursprüngliche Velocity-Werte
(Gate)
3232
Offset = -20
(Gate)
1212122828
Offset = +20
(Gate)
5252526868
324848
Job 04 Crescendo
1
2
Ursprüngliche Velocity-Werte
(Gate)
3232324848
Rate = 50%
(Gate)
1616162424
Rate = 150%
(Gate)
4848487272
86 RM1x SEQUENCE REMIXER
3
Dieser Job dient dazu, dem festgelegten Notenbereich (Tonhöhen)
des gewählten Segments der gewünschten Spur ein Crescendo oder
Decrescendo zuzufügen. Der RM1x produziert den Effect durch
Anwenden einer geringen Velocity-Anpassung (Offset) zu Beginn
des Segmentes, wobei der Offset allmählich bis zum Ende des Segmentes zunimmt.
1. Phraseneinstellung: Phrs
Diese Einstellung bestimmt die anzupassende Phrase.
■ Einstellungen: 001,...,256
2. Segment (M001:1:000 bis M257:1:000)
Mit dieser Einstellung wird der anzupassende Bereich der
Phrase festgelegt. Das erste Segment bestimmt Takt, Taktschlag und Clock für den Startpunkt; das zweite Segment
bestimmt den Endpunkt.
Der Velocity Range-Parameter dient zum Einstellen der Intensität des Crescendos.
Mit dieser Velocity-Einstellung wird der Wert gewählt, der
der Noten-Velocity beim letzten Metrum und T aktschlag des
Segments hinzugefügt wird. Der RM1x steigert den der jeweiligen Velocity-Einstellung innerhalb des Segments hinzugefügten (oder davon abgezogenen) Wert allmählich, beginnend mit “0” am Anfang des Segments und abschließend
mit dem vollen Range-Wert am Ende des Segments.
12. Job
V elocity-W erte können nicht weniger als 1 oder höher als 127
sein. Falls das Anpassungsergebnis kleiner als 1 ist, setzt der
RM1x den Wert auf 1. Ist das Ergebnis größer als 127, stellt
der RM1x den Wert auf 127.
■ Einstellungen: -127,...,0,...,+127
Ursprüngliche Velocity-Werte
(Vel)
646464646464
Range = +50 (M:001:1 - 003:1)
(Vel)
64748494114104
Range = -50 (M:001:1 - 003:1)
(Vel)
645444341421
Job 05 Transpose
1
2
4. Transpose
Der Transpose-Wert bestimmt die Anzahl der
Transponierungsintervalle (Halbtöne). Ein Wert von +12 erhöht zum Beispiel alle angepeilten Noten um genau eine Oktave, während ein Wert von -12 alle angepeilten Noten um
eine Oktave erniedrigt.
■ Einstellungen: -127,...,+000,...,+127
Job 06 Glide
1
2
3
4
Mit diesem Job können alle auf die erste Note folgenden Noten im
gewählten Segment gegen Pitch Bend-Daten ausgetauscht werden,
wodurch ein gleitender Übergang von Note zu Note erzeugt wird.
1. Phraseneinstellung: Phrs
Diese Einstellung bestimmt die anzupassende Phrase.
■ Einstellungen: 001,...,256
2. Segment (M001:1:000 bis M257:1:000)
Mit dieser Einstellung wird der anzupassende Bereich der
Phrase festgelegt. Das erste Segment bestimmt Takt, Taktschlag und Clock für den Startpunkt; das zweite Segment
bestimmt den Endpunkt.
Dieser Job dient dazu, einen spezifizierten Noten-Bereich (Tonhöhen) innerhalb eines gewählten Segmentes einer gewünschten Spur
zu transponieren. Der Transponierungsgrad wird in Halbtonschritten
eingestellt.
1. Phraseneinstellung: Phrs
Diese Einstellung bestimmt die anzupassende Phrase.
■ Einstellungen: 001,...,256
2. Segment (M001:1:000 bis M257:1:000)
Mit dieser Einstellung wird der anzupassende Bereich der
Phrase festgelegt. Das erste Segment bestimmt Takt, Taktschlag und Clock für den Startpunkt; das zweite Segment
bestimmt den Endpunkt.
Dieser Parameter dient zum Einstellen des zu transponierende Notenbereichs.
■ Einstellungen: C2 bis G8
3. Time
Dieser Parameter bestimmt die Glide-Länge. Höhere Werte
erzeugen einen längeren Glide-Effekt zwischen den Noten.
■ Einstellungen: 000,...,100
4. PB Range
Dieser Parameter dient zum Einstellen eines Pitch Bend-Bereichs für den Glide-Job in Halbtonschritten.
■ Einstellungen: 01,...,24
RM1x SEQUENCE REMIXER 87
12. Job
Job 07 Create Roll
PATTERN-MODUS
Erzeugt eine Reihe wiederholter Noten im spezifizierten Segment
mit den spezifizierten kontinuierlichen Änderungen in T aktschritt und
Velocity. Diesr Job ist ideal zum Erzeugen schneller “Wirbel”.
1
4
2
3
5
1. Phraseneinstellung: Phrs
Diese Einstellung bestimmt die anzupassende Phrase.
■ Einstellungen: 001,...,256
2. Segment (M001:1:000 bis M257:1:000)
Mit dieser Einstellung wird der anzupassende Bereich der
Phrase festgelegt. Das erste Segment bestimmt Takt, Taktschlag und Clock für den Startpunkt; das zweite Segment
bestimmt den Endpunkt.
Dieser Parameter dient zum Einstellen der zu rollenden Note.
■ Einstellungen: C2 bis G8
Die Sortierung erfolgt nach Tonhöhe. Wenn die Noten E3, C3, und
G3 alle zur selben Zeit beginnen, paßt der Job die Sequenz zu C3,
E3, G3 (wenn das Setting “up” ist) oder zu G3, E3, C3, (wenn
“down”).
1. Phraseneinstellung: Phrs
Diese Einstellung bestimmt die anzupassende Phrase.
■ Einstellungen: 001,...,256
2. Segment (M001:1:000 bis M257:1:000)
Mit dieser Einstellung wird der anzupassende Bereich der
Phrase festgelegt. Das erste Segment bestimmt Takt, Taktschlag und Clock für den Startpunkt; das zweite Segment
bestimmt den Endpunkt.
Dieser Parameter bestimmt wie die Akkordnotendaten sortiert werden. Bei Einstellung auf “up” werden die Noten in
steigender Reihenfolge sortiert, bei Einstellung auf “down”
erfolgt die Sortierung der Noten in fallender Reihenfolge. Die
Einstellung “up&down” dient zum Sortieren der Akk ordnoten
beim ersten Schlag des Takts in steig ender Reihenfolge und
Noten beim Auftakt in fallender Reihenfolge. Bei Einstellung
auf “up&down” werden Akkordnoten beim ersten Sc hlag des
Takts in f allender Reihenfolge und Noten beim A uftakt in steigender Reihenfolge sortiert.
■ Einstellungen: up, down, up&down, down&up
4. Step Clock
Dieser Parameter zum Einstellen der Schrittgröße (bzw. die
Anzahl der Clocks) zwischen den einzelnen Noten des RollEffekts. Sowohl die Velocity Clock-Anfangswerte als auc h
die Velocity Clock-Endwerte können festgelegt werden, so
daß sich mühelos Roll-Effekte mit von Note zu Note verschiedener Schrittgröße erzeugen lassen.
■ Einstellungen: 001 ... 999
5. Velocity
Dieser Parameter dient zum Einstellen der Velocity jeder einzelnen Note des Roll-Effekts. Sowohl die Velocity-Anfangswerte als auch die Velocity-Endwerte können festgelegt werden, so daß sich mühelos Roll-Effekte mit von Note zu Note
verschiedener Velocity erzeugen lassen.
■ Einstellungen: 001 ... 127
Job 08 Chord Sort
1
3
4
2
4. Grid
Dieser Parameter dient zum Einstellen des “Grid”-Timing,
das bestimmt, welche Notengruppen Akkor de darstellen.
Noten, die innerhalb des festgelegten Grid-Vorgangs liegen,
gelten als Akkorde.
Dieser Job “sortiert” Akkord-Events (simultane Noten-Ev ents) nach
der T onhöhe. Die Sortierung wird in der Edit-Seite Auflistung angezeigt und bestimmt Separations-Sequenz, welche von CHORD SEPARATE-Job verwendet wird.
88 RM1x SEQUENCE REMIXER
Job 09 Chord Separate
1
3
12. Job
Verschiebung erfolgt in Clock-Zyklus-Zeitabständen.
Zum Verschieben von Events um einen oder mehrere ganze Taktschläge oder Takte empfiehlt sich stattdessen die Verwendung des
2
Jobs Copy Event (Unten).
Beachten Sie, daß Events mit diesem Job nicht über die festgelegten
Anfangs- und Endpunkte des jeweiligen Segments hinausgeschoben
werden können. Events, die normalerweise über diesen Punkt überschreiten würden, werden stattdessen an der Grenz des betreffenden
Segments abgelegt.
Diese Job gliedert jede Akkord-F ormation (innerhalb des gewünschten Segments der gewählten Spur) in ihre einzelnen Noten auf; dabei
wird ein spezifizierte Verzögerung zwischen benachbarte Noten gelegt.
Falls, zum Beispiel, der Clock-Wert auf “30” gesetzt, wird ein BlockAkkord, der aus den Elementen C3, E3, G3 besteht, als ein C3 (im
ursprünglichen Timing des Akkords) gespielt, und wird 30 Zyklen
später von einem E3 und weitere 30 Zyklen später von einem G3
gefolgt. Diese Funktion ist nützlich, wenn Sie zum Beispiel Gitarrenakkorde zerlegen möchten.
Beachten Sie, daß der RM1x Akkord-Pausen falls notwendig kürzt,
um das Spielen über die nächste Takt-Grenze oder in den näc hsten
Akkord zu vermeiden.
1. Phraseneinstellung: Phrs
Diese Einstellung bestimmt die anzupassende Phrase.
■ Einstellungen: 001,...,256
2. Segment (M001:1:000 bis M257:1:000)
Mit dieser Einstellung wird der anzupassende Bereich der
Phrase festgelegt. Das erste Segment bestimmt Takt, Taktschlag und Clock für den Startpunkt; das zweite Segment
bestimmt den Endpunkt.
Diese Einstellung bestimmt die anzupassende Phrase.
■ Einstellungen: 001,...,256
2. Segment (M001:1:000 bis M257:1:000)
Mit dieser Einstellung wird der anzupassende Bereich der
Phrase festgelegt. Das erste Segment bestimmt Takt, Taktschlag und Clock für den Startpunkt; das zweite Segment
bestimmt den Endpunkt.
Dieser Parameter bestimmt, in welche Richtung die Daten
verschoben werden: “ADVANCE” verschiebt die Daten am
Anfang des Stücks (d.h., die Noten klingen früher), während
“DELAY” die Daten am Ende des Stüc ks (d.h., die Noten
klingen später) verschiebt.
■ Einstellungen: ADVANCE, DELAY
PATTERN-MODUS
3. Clock cycles
Der Clock-Wert dient zum Einstellen der Anzahl der ClockZyklen, die zwischen angrenzenden Akkordnoten eingeschobenen werden.
Beachten Sie, daß ein Schlag 480 Clock-Zyklen hat.
■ Einstellungen: 000,...,999
❏ Event
Job 10 Shift Clock
1
Dieser Job dient zum Einstellen einer zeitlichen Verschiebung aller
Daten-Events in dem gewünschten Segment der gewählten Spur . Die
2
3
4
Job 11 Copy Events
1
3
Dieser Job kopiert alle Daten eines gewählten Quellenbereichs (Phrase) in einen gewünschten Zielbereich, wobei alle dort vorhandenen
Daten überschrieben werden.
1. Source phrase
Mit dem “Phrs”-Wert wird die Spur g ewählt, von der die Daten kopiert werden sollen.
■ Einstellungen: 001,...,256
2
4
RM1x SEQUENCE REMIXER 89
12. Job
PATTERN-MODUS
Job 12 Erase Event
Dieser Job löscht alle Daten von dem gewünschten Segment des gewählten Stils, so daß ein tonloses Segment entsteht.
2. Source segment
Der obere “M”-Wert bestimmt das Phrasensegment, von dem
die Daten kopiert werden sollen.
Dieser Multiplikator spezifiziert die Anzahl der Kopiervorgänge des Segmentes.
■ Einstellungen: 01 ... 99
1
2
3
1. Phraseneinstellung: Phrs
Diese Einstellung bestimmt die anzupassende Phrase.
■ Einstellungen: 001,...,256
2. Segment (M001:1:000 bis M257:1:000)
Mit dieser Einstellung wird der anzupassende Bereich der
Phrase festgelegt. Das erste Segment bestimmt Takt, Taktschlag und Clock für den Startpunkt; das zweite Segment
bestimmt den Endpunkt.
Stellt den zu löschenden Event-Typ ein (in der Mitte des Bildschirms).
■ Einstellungen:Note Note Events (C2...G8, All)
PC Programm Change
PBPitch Bend
CC (000,...,127, All)
Control Change (jede
beliebige Steueränderungsmeldung 000 bis
127 oder alle Steuer-
änderungsmeldungen.
CAT Channel aftertouch
PAT Polyphonic aftertouch
EXC System exclusive
ALL All Events
Job 13 Extract Event
1
3
Dieser Job verlegt alle festgelegten Event-Daten von einem ausg ewählten Segment einer Phrase zu dem gleichen Segment auf einer
anderen Phrase. Nach diesem Vorgang existier en die angepeilten
Events in dem Quellensegment nicht mehr.
Falls an der Ziel-Seite bereits Daten existieren, werden die extrahierten Daten und bestehende Daten gemischt.
4
1. Source phrase
Mit der oberen “Phrs”-Einstellung wird die Phrase gewählt,
von der die Daten extrahiert werden sollen.
■ Einstellungen: 001,...,256
2. Source segment (M001:1:000~M257:1:000)
Dieser Parameter bestimmt das Phrasensegment, von dem die
Daten extrahiert werden sollen.
Die Einstellung dieses Parameters bestimmt die Zielphrase.
■ Einstellungen: 001,...,256
4. Event
Dieser Parameter bestimmt den zu extrahierenden Event (in
der Mitte des Display-Bilds). Note, PB, CC (000,..., 127, All),
CAT, PAT, EXC
■ Einstellungen:Note Note Events
PC Programm Change
PBPitch Bend
CAT Channel aftertouch
PAT Polyphonic aftertouch
EXC System exclusive
2
CC (000,...,127, All)
Control Change (jede
beliebige Steueränderungsmeldung 000 bis
127 oder alle Steueränderungsmeldungen.
90 RM1x SEQUENCE REMIXER
12. Job
Job 14 Create Continuous Data
1
3
7
6
Dieser Job erzeugt fortlaufende Steueränderungsdaten im Bereich
des gewählten Segments. Diese Funktion ist nützlich zum Einschieben präziser Pitch Bends und anderer Steuervariationen.
8
1. Phraseneinstellung: Phrs
Diese Einstellung bestimmt die anzupassende Phrase.
■ Einstellungen: 001,...,256
2. Segment (M001:1:000 bis M257:1:000)
Mit dieser Einstellung wird der anzupassende Bereich der
Phrase festgelegt. Das erste Segment bestimmt Takt, Taktschlag und Clock für den Startpunkt; das zweite Segment
bestimmt den Endpunkt.
Dieser Parameter bestimmt den zu extrahierenden Event (in
der Mitte des Display-Bilds).
■ Einstellungen:
PB (Pitch Bend), CC (Control
change), CAT (Channel after touch),
EXC (System exclusive)
4. Control change No.
Durch Wählen von “CC” kann der Cursor zur Bestimmung
des erzeugenden Steueränderungsdatentyps auf die Steueränderungennummer geführt werden.
■ Einstellungen: 000...127
5. Times
Dieser Multiplikator bestimmt, wie oft die innerhalb des gewählten Segments erzeugten Daten wiederholt werden.
■ Einstellungen: 01...99
6. Date
Dieser Parameter bestimmt die obere und untere Grenze für
die zu erzeugenden Daten. Der linke W ert ist die untere Grenze; der rechte Wert ist die obere Grenze.
■ Einstellungen: 000...127, -8101...+8101 (Event Type
PB)
2
5
4
7. Clock
Dieser Parameter bestimmt die Anzahl der zwischen jeden
erzeugten Event einzufügenden Daten.
■ Einstellungen: 001...99
8. Curve
Spezifiziert den Grad der positiven oder negativen “Kurvatur”, die an die kontinuierlichen Daten angelegt wird. “+00”
erzeugt eine lineare Kurve. Positive Werte erzeugen eine zunehmend positive Kurve (bzw. Aufwärtskurve) und negative
Werte eine zunehmend ne gati ve Kurve (bzw. Abwärtskurve).
■ Einstellungen: -16...+16
Job 15 Thin Out
1
3
Dieser Job dient dazu, wiederholte Vorkommnisse eines bestimmten
Nicht-Note-Events innerhalb des bezeichneten Segments einer ausgewählten Phrase zu entfernen. Diese Funktion dient zur Reduzierung des Datenvolumens und schafft neuen Speicherplatz.
Insbesondere entfernt der Job jedes Vorkommnis eines Events in
Bereichen, wo der Event innerhalb von 60 Clock-Zyklen wiederkehrt. Der Job entfernt keine Events, die durch mehr als 60 ClockZyklen von davorliegenden Events getrennt ist.
1. Phraseneinstellung: Phrs
Diese Einstellung bestimmt die anzupassende Phrase.
■ Einstellungen: 001,...,256
2. Segment (M001:1:000 bis M257:1:000)
Mit dieser Einstellung wird der anzupassende Bereich der
Phrase festgelegt. Das erste Segment bestimmt Takt, Taktschlag und Clock für den Startpunkt; das zweite Segment
bestimmt den Endpunkt.
Dieser Parameter bestimmt den angepeilten Event-Typ.
■ Einstellungen: PB (Pitch Bend), CC (jeder einzelne
Control Change-Meldungstyp, 000
bis 127), CAT (Channel aftertouch),
PAT (Polyphonic aftertouch)
2
PATTERN-MODUS
RM1x SEQUENCE REMIXER 91
12. Job
Job 16 Modify Control Data
PATTERN-MODUS
Ändert oder verschiebt die W erte alle Vorkommnisse des spezif izierten Typs von Steuerdaten des spzifizierten Segments.
1
3
2
5
4
6
1. Phraseneinstellung: Phrs
Diese Einstellung bestimmt die anzupassende Phrase.
■ Einstellungen: 001,...,256
2. Segment (M001:1:000 bis M257:1:000)
Mit dieser Einstellung wird der anzupassende Bereich der
Phrase festgelegt. Das erste Segment bestimmt Takt, Taktschlag und Clock für den Startpunkt; das zweite Segment
bestimmt den Endpunkt.
Dieser Parameter bestimmt den zu extrahierenden Event (in
der Mitte des Display-Bilds).
■ Einstellungen: PB (Pitch Bend), CC (jeder einzelne
Control Change-Meldungstyp, 000
bis 127), CAT (Channel aftertouch),
PAT (Polyphonic aftertouch)
Job 17 Time Stretch
1
Dieser Job erweitert oder verdichtet das T iming über das gewünschte Segments auf der ausgewählten Phrase.
Der Vorgang hat Einfluß auf sämtliche Event-Timing-, Note-StepTimes- und Note-Gate-Times-Werte.
1. Phraseneinstellung: Phrs
Diese Einstellung bestimmt die anzupassende Phrase.
■ Einstellungen: 001,...,256
2. Segment (M001:1:000 bis M257:1:000)
Mit dieser Einstellung wird der anzupassende Bereich der
Phrase festgelegt. Das erste Segment bestimmt Takt, Taktschlag und Clock für den Startpunkt; das zweite Segment
bestimmt den Endpunkt.
Der Time-Parameter dient zum Einstellen des TimeMultiplikators.
■ Einstellungen: 025%,...,400%
2
3
4. Set all
Dieser Parameter bestimmt einen Festwert, auf den alle vorhandenen Steueränderungsdaten eingestellt werden. Stellen
Sie diesen Parameter auf “OFF”, wenn Sie die Werte der Daten mit den Parametern Rate und Offset unten verschieben
möchten.
■ Einstellungen: OFF, 000...127, -8101...+8101 (Event
Type PB)
5. Rate
Dieser Parameter bestimmt das Verhältnis zwischen den oberen und unteren Steueränderungswerten. Bei Einstellung auf
“100%” bleibt das ursprüngliche Verhältnis zwischen den
Steueränderungswerten unverändert. Bei Einstellung auf
“100%” bleibt das ursprüngliche Verhältnis zwischen den
Steueränderungswerten unverändert. Kleinere Einstellungen
erzeugen einen engeren Bereich und größere Einstellungen
ergeben einen breiteren Bereich.
■ Einstellungen: 000 ... 200
6. Offset
Dieser Parameter bestimmt den Verschiebungsgrad für die
Steueränderungswerte. “-”-Einstellungen reduzieren den W ert,
während “+” den Wert erhöhen.
Neuer Steueränderungswert
= Ursprüngliche Steueränderungswerte x Rate/100 + offset
(Wenn die rechte Seite der Gleichung weniger als 0 ist, ist
der neue Wert 1.)
■ Einstellungen: 000...127, -8101...+8101 (Event Type
PB)
92 RM1x SEQUENCE REMIXER
❏ Phrase
Job 18 Copy Phrase
1
34
Dieser Job dient zum Kopieren eine ausgewählte Phrase (entweder
User-Phrase oder Preset-Phrase) zu einer gewählten User-Phrase.
Der Stil-Parameter der Quelle hat nur Bedeutung, wenn von einer
User-Phrase kopiert wird.
Falls noch keine Ziel-Phrase existiert, wird sie von diesem Job er zeugt. Existiert bereits eine Ziel-Phrase, löscht dieser Job die ursprünglichen Daten.
1. Source style
Der obere Style-Wert wählt den Stil, der die zu kopierende
User-Phrase enthält. Der Wert hat nur Bedeutung, wenn eine
User-Phrase kopiert wird. Bei Kopieren einer Preset-Phrase
ignoriert der RM1x die Einstellung.
■ Einstellungen: U01 ... U50P01 ... P60
2
12. Job
2. Source phrase
Der obere Phrase-Wert wählt die zu kopierende Phrase.
■ Einstellungen: Jede Preset-Phrase oder eine UserPhrase von 001 bis 256.
3. Destination style
Der untere Phrase-Wert wählt die Ziel-Phrase.
■ Einstellungen: U01 ... U50
4. Destination phrase (Phrase “b”)
Der untere Phrasen-Wert wählt die Ziel-Phrase aus (User -Phrase).
■ Einstellungen: 001,...,256
Job 19 Exchange Phrase
1
34
Dieser Job tauscht den Inhalt von zwei gewählten Phrasen untereinander aus.
2
Dieser Job mischt alle Daten von zwei gewählten User-Phrases in
die zweite dieser Phrasen.
1. Source style
Der erste Stil-Wert wählt den Stil, der die Quellen-Phrase
(Phase “a”) enthält.
■ Einstellungen: U01,...,U50
2. Source phrase (Phrase “a”)
Der erste Phrasen-Wert wählt die Quellen-Phrase. Dieses ist
die Phrase, die die in die Ziel-Phrase zu mischenden Daten
enthält. Nach dem Mischen bleibt der Inhalt der Quellen-Phrase unverändert.
■ Einstellungen: 001,...,256
PATTERN-MODUS
3. Destination style (Style “b”)
Der zweit Stil-W ert wählt den Stil, der die Ziel-Phrase (Phrase “b”) enthält.
■ Einstellungen: U01,...,U50
4. Destination phrase (Phrase “b”)
Der zweite Phrasen-Wert wählt die Ziel-Phrase aus. Der ur sprüngliche Inhalt dieser Phrase wird gemischt mit dem Inhalt von Phrase “a”.
■ Einstellungen: 001,...,256
1. Style
Dieser Parameter bestimmt den ersten Stil, der die auszutauschenden Phrasendaten enthält.
■ Einstellungen: U01,...,U50
2. Phrase
Dieser Parameter bestimmt die ersten auszutauschenden
Phrasendaten.
■ Einstellungen: 001 ... 256
3. Style
Dieser Parameter bestimmt den zweiten Stil, der die auszutauschenden Phrasendaten enthält.
■ Einstellungen: U01,...,U50
4. Phrase
Dieser Parameter bestimmt die zweiten zu auszutauschenden
Phrasendaten.
■ Einstellungen: 001 ... 256
Job 20 Mix Phrase
1
2
Job 21 Append Phrase
1
34
Dieser Job hängt den Inhalt einer gewählten User-Phrase (Phrase
“a”) auf das Ende einer anderen User-Phrase (Phrase “b”). Nach
Beendung des Jobs, bleibt Phrase “a” unverändert.
Falls versucht wird Daten anzuhängen, so daß Phrase “b” mehr als
256 Takte (die maximale Phrasen-Länge) lang wäre, gibt der RM1x
die “Illegal Input”-Meldung aus, und der Job wird nicht ausgeführt.
1. Source style (Style “a”)
Der obere Stil-Wert wählt den Stil, der die Quelle-User -Phrase (Phrase “a”) beinhaltet.
■ Einstellungen: U01,...,U50
2. Source phrase (Phrase “a”)
Der obere Phrasenwert wählt die Quellenphrase (User-Phrase). Nach Beendung des Jobs bleibt der Inhalt der Quellen-
a
phrase unverändert.
■ Einstellungen: 001,...,256
b
b
2
b
a
a
34
RM1x SEQUENCE REMIXER 93
12. Job
PATTERN-MODUS
Job 22 Split Phrase
Dieser Job teilt eine ausgewählte User-Phrase in zwei User-Phrasen
auf.
Dieser Job teilt die Phrase beim ersten Schlag des gewählten Takts.
Der Anfangsteil der Phr ase (bis zur Teilung) bleibt an seiner ursprünglichen Stelle, während sich der Rest der Phrase zum festgelegten
Ziel bewegt.
Der Job überschreibt alle in der Ziel-Phrase vorhandenen Daten.
3. Destination style (Style “b”)
Der untere Stil-W ert wählt den Stil, der die Ziel-Phrase (Phrase
“b”) enthält.
■ Einstellungen: U01,...,U50
4. Destination phrase (Phrase “b”)
Der untere Phrasenwert wählt die Ziel-Phrase, an die die
Quellenphrase angehängt wird.
■ Einstellungen: 001,...,256
1
2
34
56
1. Source style
Der obere Stil-Wert wählt den Stil, der die zu spaltende Phrase enthält.
■ Einstellungen: U01,...,U50
2. Source phrase
Der obere Phrasen-W ert wählt die zu spaltende User-Phrase.
■ Einstellungen: 001,...,256
3. Split time signature
Stellt das Taktmaß für den Ziel-Style ein.
4. Split point
Der “M”-Wert wählt den Takt, an dem die Phrasenteilung erfolgt. Dieser Punkt wird der Startpunkt der Ziel-Phrase.
■ Einstellungen: 001,...,source-phrase length
5. Destination style
Der untere Stil-Wert wählt den Ziel-Stil.
■ Einstellungen: OFF, U01,...,U50
6. Destination phrase
Der untere Phrase-Wert wählt das Teilungsziel.
■ Einstellungen: OFF, 001,...,256
Job 23 Get Phrase
1
4
Diese Job erzeugt eine User-Phrase von einem gewählten SongDatensegment. Das heißt, der Job kopiert ein Segment der SequenzSpurdaten eines Songs in die festgelegte Ziel-Phrase.
Der RM1x legt das Metrum für die neue Phrase fest. Dieses Metrum
entspricht dem Metrum, das im Anfangstakt des Quellensegments
aufgenommen wurde. (Beachten Sie, daß sich der W ert des Metrums
auf die ganze Phrase bezieht. Änderung des Metrums, welche innerhalb nachfolgender Takte des Quellensegments geschehen werden
ignoriert.)
Die maximale Phrasenlänge ist 256 Takte. Falls versucht wird, ein
Segment zu kopieren, das länger als 256 Takte ist, erscheint auf dem
Bildschirm die Meldung “Illegal Input”, und der Job wird nicht ausgeführt.
Der Job überschreibt alle in der Ziel-Phrase vorhandenen Daten.
Der Job kopiert keine Voice- und Tempo-Settings.
1. Source song
Der Song-W ert wählt den Song, der die Quellendaten enthält.
■ Einstellungen: 01,...,20
2. Source track
Der Spur-Wert wählt die Sequenzspur, die die Quellendaten
enthält.
■ Einstellungen: 01,...,16
3. Segment
Der Wert “M” wählt das Quellensegment, durch seinen Anordnung (in Takten) auf der Quellenspur. Der erste Wert gibt
den Anfangstakt; der zweite Wert gibt den abschließenden
Takt.
■ Einstellungen: Initial measure: 001,...,999
Final measure:001,...,999 (bei
Endtakt -Anfangstakt ≤ 256 und
Endtakt ≥ Anfangstakt)
4. Destination phrase
Der Phrasen-W ert stellt die Phrase-Nr. für die Ziel-User-Phr ase
ein.
■ Einstellungen: 001,...,256
2
3
94 RM1x SEQUENCE REMIXER
12. Job
Job 24 Put Phrase
1
Dieser Job kopiert eine ausgewählte User-Phrase in einen gewählten
2
Song-Bereich. Hierbei werden alle dort vorhandenen Daten gelöscht.
Sie wählen die Quellenphrase nach Stil und Phrase-Nr. aus. Sie wählen das Ziel durch Song-Nr., Spur-Nr., (Sequenzspur), und Takt-Nr.
(Lage auf der Spur) aus.
Der Job kopiert keine Metrum-, Voice-, oder Tempo-Settings. Das
Metrum der Phrase hat keinen Einfluß auf die Kopie.
3
1. Source phrase (Category, Number)
Der Phrase-Wert wählt die zu kopierende Phrase.
■ Einstellungen: 001,...,256
2. Destination song
Der Song-Wert wählt den Ziel-Song.
■ Einstellungen: 01,.., 20
4
Job 26 Phrase Name
Dieser Job dient dazu, den Namen für eine (nicht leere) User-Phrase
zu setzen oder zu verändern. Der Name kann bis zu 8 Buchstaben
lang sein.
Wählen Sie mit den Display-Reglern 1 und 2 eine Zeicheneingabeposition und ein Zeichen, und drücken Sie anschließend die Funktionstaste F2 (Enter) zum Eingeben des gewählten Zeichens und der
Zeicheneingabeposition. Mit der Funktionstaste F1 (Delete) kann zu
einer Zeicheneingabeposition zurückgekehrt und das dort eingegebene Zeichen gelöscht werden. Wiederholen Sie diesen V org ang, bis
der Phrasenname vollständig eingegeben ist.
❏ Track
Job 27 Copy Track
1
PATTERN-MODUS
3. Destination track
Der Spur-Wert wählt die Sequenz-Spur, auf die die Phrase
kopiert werden soll.
■ Einstellungen: 01,...,16
4. Track location
Der Wert “M” wählt den Anfangstakt, auf der Sequenzspur
für die Kopie.
■ Einstellungen: 01,..., 999
Job 25 Clear Phrase
1
Dieser Job löscht alle Daten von der ausgewählten User-Phrase, und
initialisiert die Phrasentabelle erneut.
1. Phrase
Der Phrasenwert wählt die zu löschende User-Phrase.
■ Einstellungen: 001,...,256
2
Dieser Job kopiert alle Daten (eines gewählten Typs) von einer gewählten Quellenspur auf eine gewählte Zielspur. Spurdaten können
von einem einzelnen Abschnitt eine gewählten Stils kopiert werden.
Der Kopiervorgang überschreibt alle auf der Zielspur vorhandenen
Daten.
3
1. Source style, section, and track
Die ersten drei Einstellungen wählen die Quellenspur.
Diese Kästchen bestimmen die zu kopierenden Datentypen.
Führen Sie den Cursor auf eins der Kästchen, und drücken
zum Abhaken die Taste [YES +1], um die entsprechenden
Daten zu kopieren oder die Taste [NO -1] zum F reilassen des
Kästchens, wenn die entsprechenden Daten nicht kopiert
werden sollen.
Job 29 Clear Track
12
PATTERN-MODUS
Job 28 Exchange Track
Dieser Job tauscht den gewählten T yp von Daten zwischen zwei gewählten Spuren aus.
■ Einstellungen:
Den entsprechenden Datentyp
kopieren.
Diesen Datentyp nicht kopieren.
1
2
3
1. Track
Dieser Parameter bestimmt die erste der beiden auszutauschenden Spuren.
2. Track
Dieser Parameter bestimmt die zweite der beiden auszutauschenden Spuren.
3. Datentypen
Diese Kästchen bestimmen die zwischen den gewählten Spuren auszutauschenden Datentypen. Führen Sie den Cursor auf
eins der Kästchen, und drücken zum Abhaken die Taste [YES
+1], um die entsprechenden Daten auszutauschen oder die
Taste [NO -1] zum Freilassen des Kästchens, wenn die entsprechenden Daten nicht ausgetauscht werden sollen.
■ Einstellungen:Den entsprechenden Datentyp
austauschen.
Diesen Datentyp nicht austauschen.
3
Dieser Job löscht alle Daten (des gewählten Types) von der gewählten Pattern-Spur, oder von allen Pattern-Spuren.
1. Section
Das “Sec”-Einstellung wählt den löschenden Abschnitt.
■ Einstellungen: A,...,P
2. Track
Das “TR”-Einstellung wählt die zu löschende Spur.
■ Einstellungen: 01,...,16
3. Datentyp
Diese Kästchen bestimmen die zu löschenden Datentypen.
Führen Sie den Cursor auf eins der Kästchen, und drücken
zum Abhaken die Taste [YES +1], um die entsprechenden
Daten zu löschen oder die Taste [NO -1] zum Freilassen des
Kästchens, wenn die entsprechenden Daten nicht gelöscht
werden sollen.
■ Einstellungen:Den entsprechenden Datentyp
löschen.
Diesen Datentyp nicht löschen.
Job 30 Normalize Play Effect
1
Dieser Job schreibt die Daten in einer gewählten Sequenzspur erneut, so daß die neuen Daten die gegenwärtigen Spieleffekt/Groove/
MIDI-Delay-Daten (Seite 55, 57, 60) enthalten. Mit anderen W orten
werden die externen Spieleffekt/Groov e/MIDI-Delay-Daten den internen MIDI Event-Daten hinzugefügt.
96 RM1x SEQUENCE REMIXER
Nach der Neuschreibung des Sequenzdaten einer Spur reinitialisiert
der Job die Spieleffekt-Parameter der betreffenden Spur.
1. Track
Das “TR”-Einstellung wählt die zu normalisierende Spur.
■ Einstellungen: 01 ... 16Normalisiert die entspre-
chende Sequenzspur.
AllNormalisiert alle
Sequenzspuren.
Job 31 Divide Drum Track
1
12. Job
an der Quellenseite.)
■ Einstellungen: StyleU01,...,U50
SectionA,...,P, ALL
3. Preset Phrase → User
Diesen Kasten abhaken, wenn Sie eine Preset-Phrase zu einer User-Phrase kopieren möchten.
Teilt die Noten-Events in f estgelegte Spuren auf legt die unterschiedlichen Trommelinstrumenten entsprechenden Noten in getrennten
Spuren ab (Spur 1 bis 8). Ist die Quellenspur eine Spur zwischen 1
und 8, werden darin enthaltenen Daten neu geschrieben. Andere Daten
als Noten-Events werden in alle 8 Spuren kopiert. Die Teilung der
Trommelinstrumente auf diese Weise ermöglicht das getrennte
Editieren und Anlegen von einzelner Effekten sowie die Echtzeitsteuerung einzelner Trommelinstrumente bei der Wiedergabe.
1. Track
Dieser Parameter wählt die zu teilende Quellenspur.
■ Einstellungen: 01,...,16
❏ Pattern
Job 32 Copy Pattern
1
2
Dieser Job kopiert alle Daten eines gewählten Quellenstils zu einem
gewählten Ziel-Stil. Spurdaten können von einem einzelnen Abschnitt
des gewählten Stils oder von allen Abschnitten des Stils kopiert werden.
Der Kopiervorgang überschreibt alle auf der Zielspur vorhandenen
Daten.
1. Source style, section
Die erste Gruppe der Einstellungen wählt den Quellenstil und
die Abschnitte.
3
Job 33 Append Pattern
1
2
Dieser Job hängt, eine Kopie des ausgewählten User-P atterns (Pattern
“a”) auf das Ende einer anderen User-Patterns (Pattern “b”). Nach
der Beendung des Jobs, bleibt das ursprüngliche Pattern “a” unverändert.
Falls versucht wird Daten anzuhängen, so daß Pattern “b” mehr als
256 Takte lang wär e, zeigt der RM1x die Meldung “Illegal Input”
ein, und der Job wird nicht ausgeführt.
1. Source Pattern (Pattern “a”)
Die oberen Stil- und Abschnitt-Settings wählen das QuellenPattern aus.
■ Einstellungen: StyleU01,...,U50
2. Destination pattern (pattern “b”)
Die unteren Stil- und Abschnitt-Settings wählen das Pattern
aus, an welches das Quellen-Pattern angehängt wird.
■ Einstellungen: StyleU01,...,U50
3. Keep Original Phrase
Haken Sie dieses Kästchen ab, wenn die ursprünglichen
Phrasendaten nicht geändert werden sollen.
3
SectionA,...,P
SectionA,...,P
PATTERN-MODUS
Bei Einstellung auf “ALL” stellt der RM1x automatisch den
entsprechenden Zielwert auf “ALL”. (Wenn Sie eine “ ALL”Einstellung in eine Zahl oder einen Buchstaben ändern, streicht
der RM1x automatisch die “ALL”-Einstellung an der Zielseite.)
■ Einstellungen: StyleU01,...,U50
SectionA,...,P, ALL
2. Destination style, section
Die zweite Gruppe der Einstellungen wählt den Ziel-Stil und
die Abschnitte.
Bei Einstellung auf “ALL” stellt der RM1x automatisch den
entsprechenden Quellenwert auf “ALL”. (Wenn Sie eine
“ALL”-Einstellung in eine Zahl oder einen Buchstaben ändern, streicht der RM1x automatisch die “ALL”-Einstellung
RM1x SEQUENCE REMIXER 97
12. Job
Job 34 Split Pattern
PATTERN-MODUS
Dieser Job teilt ein gewähltes Pattern in zwei Pattern auf.
Die Pattern-Teilung erf olgt beim ersten Schlag des gewählten Takts.
Der Anfangsteil des Patterns (bis zur Teilung) bleibt in seiner ursprünglichen Position, während der nach der Teilung beginnende
Abschnitt bewegt wird und das Ziel-Pattern ergibt. (Falls nach der
Teilung keine Phrasen beginnen, wird das Ziel-Pattern leer.)
Der Job überschreibt alle im Ziel-Pattern vorhandenen Daten.
1
3
4
1. Source style, section
Die oberen Stil und Abschnitt-Einstellungen wählen das zu
spaltende Pattern.
■ Einstellungen: StyleU01,...,U50
SectionA,...,P
2. Split point
Der “M”-W ert wählt den T akt, an dem das Pattern geteilt wird.
Dieser Takt ergibt den Anfangspunkt der Ziel-Phrase.
■ Einstellungen: 001,...,source-pattern length
3. Destination style, section
Die unteren Stil und Sektion-Einstellungen wählen die neue
Position für den Abschnitts des Patterns, der bei der Teilung
beginnt.
■ Einstellungen: StyleU01,...,U50
SectionA,...,P
Job 35 Clear Pattern
2
Dieser Job löscht alle Daten von den ausgewählten Pattern.
Bei Einstellung des Stils auf “All” setz en, führt der Job eine “total
deletion” (gesamte Streichung) aus, d.h., es werden alle Sektionen
sämtlicher Stile entfernt. In diesem Fall, reinitialisiert der Job auch
sämtliche Play-Effect- und Pattern-Voice-Settings für alle Stile.
Beachten Sie, daß es nicht möglich ist, eine gesamte Streichung rückgängig zu machen (UNDO). Verge wissern Sie sich, daß Sie tatsächlich alle Pattern löschen wollen, bev or Sie eine “Style = ALL”-Streichung vornehmen.
Falls Sie Stil auf einen Zahlenwert und Section auf “ALL” stellen,
löscht der Job alle Sektionen (alle Pattern) innerhalb des gewählten
Stiles. Darüber hinaus werden alle Play-Effect- und Pattern-VoiceSetting für diesen Stil reinitialisiert. (Falls Sie bei dieser Streichung
einen Fehler machen, kann dieser mit der Undo-Funktion rückgängig gemacht werden.)
1
1. Style and section
Die Stil und Sektions-W erte wählen die zu löschenden Pattern.
Bei Einstellung des Stils auf “ALL ”, wird die Section zwangsläufig ebenfalls auf “ALL” gestellt.
■ Einstellungen: StyleU01,...,U50, ALL
SectionA,...,P, ALL
4. Keep Original Phrase
Diesen Kasten abhaken, wenn Sie die ursprünglichen Phrasen-Daten nicht ändern möchten.
98 RM1x SEQUENCE REMIXER
Job 36 Style Name
Dieser Job dient zum Einstellen oder Ändern eines Stilnamens.
Der Stilname kann maximal 8 Buchstaben lang sein.
Wählen Sie mit den Display-Reglern 1 und 2 eine Zeicheneingabeposition und ein Zeichen, und drücken Sie anschließend die Funktionstaste F2 (Enter) zum Eingeben des gewählten Zeichens und der
Zeicheneingabeposition. Mit der Funktionstaste F1 (Delete) kann zu
einer Zeicheneingabeposition zurückgekehrt und das dort eingegebene Zeichen gelöscht werden. Wiederholen Sie diesen V or gang, bis
der Phrasenname vollständig eingegeben ist.
13. Edit
13. Edit
Der Pattern EDIT-Nebenmodus dient zum Editier en des Inhalts einer User-Phrase. Alle MIDI-Events, aus denen die Phrase besteht, können
abgestimmt oder gelöscht und neue Phrasen hinzugefügt werden.
Der RM1x bietet zwei verschiedene Editierbilder: eine Event-Liste und ein View Filter-Bild.
❏ Edit
Die Event-Liste enthält eine Aufstellung der MIDI-Events der Spur in der Reihenfolge, in der diese auftreten. Jede Eintragung zeigt die
Zeitposition eines Events sowie dessen Name und numerische Argumente an. Die Position der Argumentwerte kann beliebig geändert
werden. Ebenso können einzelne Events gelöscht und neue Events eingefügt werden.
Beim Aufnehmen einer Performance auf eine Sequenzspur wird diese als eine Serie von MIDI-Events aufgezeichnet. J eder Event entspricht
einer bestimmten MIDI-Aktion. Das Anschlagen einer Note ist ein “note event”, das Umsc halten einer Voice ist ein “programm change
event” und so weiter.
Die meisten Event-Spezifikationen müssen Informationen darüber enthalten, wie der Event ausgeführt werden soll. Eine Noten-EventSpezifikation muß zum Beispiel die Note indentifizieren (Note Name), die Zeitspanne der Note (Gate T ime) und die Stärke der Note (V elocity).
Der erste Gegenstand auf der Event-Liste ist “Top”, während der letzte Ge genstand ist “End”. Diese Gegenstände dienen nur zum Markieren.
Sie stellen keine Events dar und können nicht editiert werden.
PATTERN-MODUS
Beat
Clock
Measure
ParameterWertebereichFunktion
Pointer-Führen Sie den Zeiger auf einzelne Events.
Delete-Löscht den Event an der gegenwärtigen Zeigerposition.
InsertMeasure000 ... 999Die Nummer des Takts, in dem sich der entsprechende Event be-
Beat1 ... 16
Clock000 ... 479
Für Einzelheiten zum Ändern von Werten siehe Grundfunktionen (Seite 26).
Fügt einen gewählten Event an der gegenwärtigen Zeigerposition ein
findet.
Die Nummer des Taktschlags, an dem sich der entsprechende Event befindet.
Die Nummer der Clock, an der sich der entsprechende Event befindet.
.
ParameterWertebereichFunktion
Event typeNote, PB, PC, CC, CAT, PAT,Gibt den Typ des einzufügenden Events an.
DO!Füht die Einfügung einen gewählten Events an der gegenwärtigen
Zeigerposition aus.
Für Einzelheiten zum Ändern von Werten siehe Grundfunktionen (Seite 26).
RM1x SEQUENCE REMIXER 99
13.Edit
Editieren vorhandener Events
Führen Sie den Zeiger zum Editieren der Daten im Edit-Display mit
dem Display-Regler 1 (POINTER) oder mit den vertikalen CursorTasten auf einen zu editierenden Ev ent. Führen Sie den Cursor dann
mit den lateralen Cursor-Tasten auf den zu editier enden Datengegenstand, und editieren Sie anschließend entweder mit den T asten
[NO -1] und [YES +1] oder über die Tastatur. (Die Tastatur kann,
wie auf Seite 26 beschrieben, sowohl zum Eingeben von Noten als
auch Zahlen verwendet werden.) Der editierte Event blinkt dabei im
PATTERN-MODUS
Display. Führen Sie den Zeiger zum Abbrechen eines Editiervor gangs
einfach auf eine neue Event-Position ohne die Funktionstaste F4
(DO!) zu drücken.
[Event-Liste]
Einfügen von Events
Führen Sie den Zeiger zum Einfügen eines Events mit dem DisplayRegler 1 (POINTER) oder mit den vertikalen Cursor-Tasten auf einen Event, der sich an der Position befindet, an der Sie den neuen
Event einfügen möchten, und drücken Sie die Funktionstaste F3
(Insert). Hiernach erscheint das EDIT Insert-Bild. Wählen Sie jetzt
mit dem Display-Regler 1 einen einzufügenden Event-Typ und gehen Sie dann mit den Cursor-Tasten auf Datengegenstände innerhalb des im Display angezeigten Events und editieren Sie wie benötigt. Drücken Sie nach dem Markieren des gewünschten Events die
Funktionstaste F4 (DO!), um den Event einzufügen oder die Taste
[EXIT], um den Vorgang abzubrechen und zum Haupteditiermenü
zurückzukehren. Beachten Sie, daß W erte für “Exc”-Events (systemexklusive Events) im Hexadezimalformat einzugeben sind.
eine bestimmte Notennummer, die der gedrückten Taste entspricht, und einen Gate
Time-Wert.
PB (Pitch Bend)Diese Meldung übermittelt Bewegungen des PITCH BEND-Knopfs.
PC (Programm Change)Diese Meldung dient zum Wählen von Stimmen.
Jede Steuereinheit hat ihre eigene Steuernummer.
CC (Control Change)Diese Melduagen steuern Volume, Pan usw.
Jedem Controller entspricht eine beshmmte Nummer.
CAT (Channel aftertouch)
PAT (Polyphonic aftertouch)Diese Meldung übermittelt den auf die Keyboard-Tasten ausgeübten Druck nach dem
RPN (Registered Parameter Number)Diese Meldung dient zum Eingeben von Part-Parametern wie z.B. Pitch Bend
NRPN (Non-Registered Parameter Number)
Exc (System Exclusive)Ein Typ von MIDI-Meldungen, die zum Austauschen von Daten, die zu einem bestimm-
XR RPN (XG Registered Parameter Number)RPN-Daten, die einen XG-Parameternamen verwenden.
XR NRPN (Non-Registered Parameter Number)NRPN-Daten, die einen XG-Parameternamen verwenden.
XG Exc System (XG System Exclusive)
XG Exc Effect (XG Effect System Exclusive)System Exclusive-Meldungen (XG Effect), die einen XG-Parameternamen verwenden.
XG Exc Multi (XG Multi-Part System Exclusive)
XG Exc Drum (XG Drum Setup System Exclusive)
Diese Meldung übermittelt den auf die Keyboard-Tasten ausgeübten Druck nach dem
Spielen einer Note zur Erzeugung tonaler Veränderungen (für einen gesamten MIDI-Kanal)
Spielen einer Note (für einzelne Notennummern).
Sensitivity oder Tuning usw.
Diese Meldung zum Einstellen von Sound-Parametern wie z.B. Vibrato oder Detune usw
ten Modus oder zu einer Vorrichtung gehören.
System Exclusive-Meldungen (XG System), die einen XG-Parameternamen verwenden
System Exclusive-Meldungen (XG Multi-Part), die einen XG-Parameternamen verwenden
System Exclusive-Meldungen (XG Drum Setup), die einen XG-Parameternamen verwenden
.
.
.
.
.
hinweis
• Einzelheiten hierzu entnehmen Sie bitte dem Abschnitt “MIDI Data Format” im separaten List Book.
•
XG ist ein von Y amaha entwic keltes Tongeneratorformat, das die GM-Spezifikationen zugunsten gesteigerter A usdruckskraft und verbesserte Datenkompatibilität erweitert erweitert, die von der heutigen hochfortgeschrittenen Computertechnik verlangt wird
100 RM1x SEQUENCE REMIXER
.
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.