Yamaha QY300 User Manual [de]

QY300 MUSIC SEQUENCER
BEDIENUNGSANLEITUNG
Bescheinigung des Importeurs
Hiermit wird bescheinigt, daß der/die/das
Gerät: Music Sequencer Typ: QY300
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
(Gerät, typ, Bezeichnung) in Übereinstimmung mit den Bestimmungen der
VERFÜGUNG 1046/84
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
(Amtsblattverfügung) funkentstört ist. Der Deutschen Bundespost wurde das Inverkehrbringen dieses
Gerätes angezeigt und die Berechtigung zur Überprüfung der Serie auf Einhaltung der Bestimmungen eingeräumt.
Yamaha Europa GmbH
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Name des lmporteurs.
*
Dies bezieht sich nur auf die von der YAMAHA EUROPA GmbH
vertriebenen Produkte.
ADVARSEL!
Lithiumbatteri—Eksplosionsfare ved fejlagtig håndtering. Udskiftning må kun ske med batteri af samme fabrikat og type. Levér det brugte batteri tilbage til leverandoren.
VARNING
Explosionsfara vid felaktigt batteribyte. Använd samma batterityp eller en ekvivalent typ som rekommenderas av apparattillverkaren. Kassera använt batteri enligt fabrikantens instruktion.
VAROITUS
Paristo voi räjähtää, jos se on virheellisesti asennettu. Vaihda paristo ainoastaan laitevalmistajan suosittelemaan tyyppiin. Hävitä käytetty paristo valmistajan ohjeiden mukaisesti.
Dette apparat overholder det gaeldende EF-direktiv vedrørende radiostøj.
Cet appareil est conforme aux prescriptions de la directive communautaire 87/308/CEE.
Diese Geräte entsprechen der EG-Richtlinie 82/499/EWG und/ oder 87/308/EWG.
Questo apparecchio è conforme al D.M.13 aprile 1989 (Direttiva CEE/87/308) sulla soppressione dei radiodisturbi.
Este producto está de acuerdo con los requisitos sobre interferencias de radio frequencia fijados por el Consejo Directivo 87/308/CEE.
YAMAHA CORPORATION
Inhalt
Inhalt
Vorsichtsmaßnahmen ..................................iv
Über dieses Handbuch ................................vi
Der QY300 – ein Überblick ........................vii
Sequenzerfunktionen ................................................vii
Begleitsequenzen ......................................................vii
Voices & Effekte .....................................................viii
Stromversorgung & Verkabelung ..................1
Stromversorgung ................................................................1
Systemaufbau ......................................................................2
Die Anschlüsse ...........................................................2
Audio-Anschlüsse .......................................................3
MIDI-Verbindungen ...................................................3
Die Bedienungselemente ..............................5
Song-Modus —
Teil 1: Wiedergabe & Einstellungen ..............8
Demo-Song abspielen .........................................................8
Ständige Wiedergabe ..................................................9
Transport...........................................................................10
Der Parameter »Measure/Beat« ................................10
Das Shuttle-Rad ........................................................10
Die Funktion »Mark/Jump«......................................11
Einstellung des Tempos....................................................12
Transposition ....................................................................12
Spuren und Effekte stummschalten
Einstellungen der Keyboard-Spur ..................................13
Spuren stummschalten ..............................................13
Effekte stummschalten (Bypass) ..............................13
Die Keyboard-Spur ...................................................14
Voices, Voice-Zuordnung & Effekte...............................14
Spielen Sie die Voices ..............................................14
Die Pan-Regler..........................................................15
Die Fader...................................................................15
Nachhall ....................................................................15
Transponieren & Stimmen (Coarse & Fine Tuning)...16
Pitch-Bend-Bereich...................................................17
Spur-/Kanal-Zuordnungen ..............................................18
Abspieleffekte....................................................................18
Quantisierung............................................................18
Swing ........................................................................20
Transponierung und zeitliche Verschiebung
(Transpose, Clock Shift) ...........................................21
Veränderung der Notenlängen und der Dynamik .....22
Alle Parameter einer Spur anzeigen (»Per Track«) .....22
Song-Modus —
Teil 2: Einfache Aufnahme ..........................23
Echtzeit-Aufnahme...........................................................23
Punch-In-Aufnahme..................................................26
Mehrkanalige Aufnahme ..........................................28
Schrittweise Aufnahme ....................................................28
Anzeige der Notenbelegungen und des Speicherplatzes ...
33
Die Song-Jobs .............................................34
00: Rückgängig/Erneut ausführen (Undo/Redo) ...........34
01: Quantisierung (Quantize) ..........................................35
02: Anschlagstärke ändern (Modify Velocity) ...............37
03: Notenlängen ändern (Modify Gate Time)................38
04: Crescendo....................................................................39
05: Transponierung (Transpose).....................................40
06: Noten verschieben (Shift Note) .................................41
07: Noten zeitlich verschieben (Shift Clock) ..................42
08: Akkorde sortieren (Chord Sort) ...............................43
09: Daten kopieren (Copy Event)....................................44
10: Daten löschen (Erase Event) .....................................45
11: Event-Typen extrahieren (Extract Event) ...............46
12: Ausdünnen (Thin Out)...............................................47
13: Leertakte erzeugen (Create Measure)......................48
14: Takte löschen (Delete Measure) ................................48
15: Spur kopieren (Copy Track) .....................................49
16: Spuren mischen (Mix Track) ....................................50
17: Spur löschen (Clear Track) .......................................50
18: Begleitung erweitern (Expand Backing) ..................51
19: Abspieleffekte initialisieren (Init Play Effect) .........52
20: Abspieleffekte anwenden (Normalize Effect) ..........52
21: Song kopieren (Copy Song) .......................................53
22: Song löschen (Clear Song) .........................................53
23: Song benennen (Song Name).....................................54
ii
Inhalt
Pattern —
Teil 1: Grundlagen der Begleitung ..............55
Was sind »Pattern«, »Styles« & »Sections«? .................55
Vorprogrammierte Styles von Diskette laden................55
Pattern auswählen und abspielen....................................57
Akkorde wechseln.....................................................59
Stummschaltung von Spuren & Effekten .................62
Voices- & Effektzuordnungen ..................................62
Pattern —
Teil 2: Erstellung von Begleitungen.............65
Aufnahme einer Begleitung in Echtzeit ..........................65
Schrittweise Aufnahme von Begleitungen......................68
»Pat« — Patternwechsel mit schrittweiser Aufnahme.....69
»Chd« — Akkordwechsel mit schrittweiser Aufnahme....
71
Phrasen: Pattern erzeugen ..........................74
Die Preset-Phrasen ...........................................................74
Phrasen im Pattern-Modus kombinieren .......................75
Eigene Phrasen aufnehmen .............................................78
Echtzeit-Aufnahme von Phrasen ..............................78
Aufnahme einer Phrase im Step-Modus ...................81
Bearbeitung von Songs & Phrasen ............104
Edit-Modus aufrufen & Zurechtfinden im Edit-Modus ....104
Zurechtfinden im Edit-Modus ................................105
Bearbeitung im »Change«-Modus ................................106
Events löschen ........................................................107
Spuren wechseln .....................................................107
Spur benennen.........................................................107
Bearbeitung im »Insert«-Modus ...................................107
Bearbeitung der Tempo-Spur (SONG-Modus) ...........112
Der Chain-Modus .....................................113
Songs aus der Kette löschen ...................................114
Neue Songs in die Kette einfügen...........................114
Der Utility-Modus ....................................115
System-Parameter ..........................................................115
Gesamtstimmung (Master Tuning) .........................115
MIDI-Clock int./ext. (MIDI Synchronization) .......115
MIDI-Empfang ein/aus (MIDI Control) .................116
MIDI THRU ein/aus (Echo Back) ..........................116
SysEx-Zeitverzögerung (Interval Time) .................116
Eingangsfilter (Input Filter) ..........................................116
ABC-Zone definieren (Fingered Chord Zone).............117
Die Pattern-Jobs .........................................86
00: Rückgängig/Erneut ausführen (Undo/Redo) ...........86
01: Pattern kopieren (Copy Pattern) ..............................87
02: Pattern anhängen (Append Pattern) ........................88
03: Pattern aufteilen (Split Pattern) ...............................88
04: Abspieleffekte initialisieren (Init Play Effect) .........89
05: Pattern löschen (Clear Pattern) ................................90
06: Stilart benennen (Style Name) ..................................90
Die Phrase-Jobs ..........................................92
00: Rückgängig/Erneut ausführen (Undo/Redo) ...........92
01: Quantisierung (Quantize) ..........................................93
02: Anschlagstärke ändern (Modify Velocity) ...............95
03: Notenlängen ändern (Modify Gate Time)................95
04: Crescendo....................................................................96
05: Transponierung (Transpose).....................................97
06: Noten verschieben (Shift Note) .................................98
07: Noten zeitlich verschieben (Shift Clock) ..................98
08: Phrase kopieren (Copy Phrase) ................................99
09: Phrase anhängen (Append Phrase) ........................100
10: Phrase aufteilen (Split Phrase)................................100
11: Phrase holen (Get Phrase) .......................................101
12: Phrase einfügen (Put Phrase) ..................................102
13: Phrase löschen (Clear Phrase) ................................102
14: Phrase Name .............................................................103
Diskettenfunktionen .................................119
Direktes Speichern & Laden aus den Modi Song,
Pattern, Phrase, & Chain...............................................119
Direktes Speichern (Save) ......................................120
Direktes Laden (Load) ............................................121
Der Disk-Modus..............................................................121
Speichern (Save) und Laden (Load) .......................123
Löschen (Delete).....................................................124
Umbenennen (Rename) ..........................................124
Formatieren (Format)..............................................125
Anhang .....................................................126
Problemlösungen ............................................................126
Fehlermeldungen ............................................................127
Technische Daten............................................................128
Index ................................................................................129
iii
Vorsichtsmaßnahmen
Vorsichtsmaßnahmen
!! BITTE UNBEDINGT LESEN !!
Aufstellungsort
Um Verformung, Verfärbung oder ernsthaftere Schäden zu vermeiden, setzen Sie das Gerät folgen­den Einflüssen nicht aus:
• direktem Sonnenlicht (z.B. in der Nähe eines Fensters),
• hohen Temperaturen (z.B. in der Nähe einer Heizung, unter freiem Himmel oder tagsüber in einem Auto),
• übermäßiger Feuchtigkeit,
• überdurchschnittlicher Staubeinwirkung,
• starken Vibrationen.
Stromversorgung
Schalten Sie das Gerät aus, wenn es nicht in Gebrauch ist.
• Wenn Sie einen Netzadapter verwenden – der QY300 benötigt zusätzlich einen Yamaha PA-1B oder PA-3 Netzadapter –, ziehen Sie den Adapter aus der Steck­dose, wenn das Gerät für längere Zeit nicht benutzt wird.
• Bei Gewitter sollte ebenfalls der Stecker des Adapters aus der Steckdose gezogen werden.
• Vermeiden Sie die Stromversorgung des Gerätes aus der gleichen Steckdose zusammen mit Geräten hoher Leistungsaufnahme wie elektrische Lüfter oder Hei­zungen. Vermeiden Sie möglichst auch den Einsatz von Mehrfachsteckern, da deren Verwendung schlech­tere Klangqualität oder möglicherweise Schaden ver­ursachen kann.
Schalten Sie das Gerät vor der
Verkabelung AUS
MIDI-Verbindungen
• Wenn Sie den QY300 mit anderen MIDI-Geräten ver­binden, stellen Sie sicher, daß Sie speziell MIDI-taug­liche Kabel hoher Qualität verwenden.
• Vermeiden Sie MIDI-Kabel, die eine Länge von mehr als 15 Metern aufweisen. Längere Kabel wirken wie Antennen und können elektrische Störungen aufneh­men, die Datenfehler verursachen.
Behandlung und Transport
• Üben Sie niemals übermäßige Gewalt auf die Regler, Funktionstasten und andere Teile des Gerätes aus.
• Ziehen Sie Kabel immer am Stecker, niemals jedoch am Kabel heraus.
• Ziehen Sie alle Kabel heraus, bevor Sie das Gerät bewegen.
• Mechanische Belastungen wie Herunterfallen, Stöße oder das Abstellen schwerer Gegenstände auf dem In­strument können Kratzer, Deformierungen oder schwerere Schäden verursachen.
Reinigung
• Reinigen Sie das Gehäuse und das Bedienungsfeld mit einem trockenen, weichen Tuch.
• Bei Belag oder hartnäckigem Schmutz kann ein leicht angefeuchtetes Tuch verwendet werden.
• Benutzen Sie niemals Lösungsmittel wie Benzin oder Alkohol.
• Vermeiden Sie das Abstellen von Objekten aus Vinyl auf dem Instrument (Vinyl kann auf der Oberfläche haften bleiben und die Oberfläche verfärben).
• Um Schäden am Gerät – und an anderen angeschlos­senen Geräten – zu verhindern (z.B. einem Verstär­ker), schalten Sie alle beteiligten Geräte AUS, bevor Sie Audio- oder MIDI-Kabel einstecken oder heraus­ziehen.
iv
Elektrische Störungen
• Dieses Instrument enthält digitale Schaltkreise und kann Empfangsstörungen verursachen, wenn es zu dicht an einem Radio oder Fernseher steht. Falls der­artige Störungen auftreten sollten, stellen Sie das In­strument weiter von den betroffenen Geräten entfernt auf.
Vorsichtsmaßnahmen
Datensicherung
• Der QY300 enthält eine extrem langlebige Batterie, die den internen Speicherinhalt über den Zeitpunkt des Ausschaltens hinaus erhält. Diese Puffer-Batterie sollte mehrere Jahre halten. Wenn die Puffer-Batterie ausgetauscht werden muß, erscheint beim Einschalten auf der Anzeige die Nachricht: »Battery low«. Wenn das passiert, lassen Sie die Puffer-Batterie durch autorisiertes Yamaha-Fachpersonal gegen eine neue austauschen. VERSUCHEN SIE NICHT, DIE BAT­TERIE SELBST AUSZUWECHSELN!
• Die Daten des internen Speichers können durch uns­achgemäße Behandlung zerstört werden. „Sichern“ Sie daher wichtige Daten regelmäßig auf einer Disket­te, so daß Sie jederzeit auf diese Daten zurückgreifen können, falls ein Schaden bei den internen gespeicher­ten Daten entsteht. Beachten Sie auch, daß magneti­sche Felder die Daten auf der Diskette verändern kön­nen, es ist daher ratsam, sich eine zweite Sicherungs­kopie der allerwichtigsten Daten anzufertigen und die­se an einem kühlen, sicheren Ort aufzubewahren (d.h. weg von Lautsprechern, Fernsehschirmen, elektri­schen Motoren etc.).
bis zum Anschlag, oder schieben Sie die Diskette zu­rück in den Schacht und wiederholen den Auswurf­vorgang vorsichtig.
• Stecken Sie nichts anderes als Disketten in den Lauf­werkschacht. Andere Objekte können das Laufwerk oder die Diskette beschädigen.
Reparaturen und Modifikationen
• Im Innern des QY300 befinden sich bis auf die Puf­fer-Batterie ausschließlich wartungsfreie Bauteile. Das Öffnen und Herumhantieren an den elektronischen Bauteilen kann zu irreparabler Beschädigung oder ei­nem elektrischen Schlag führen. Überlassen Sie jegliche Reparaturen oder Einbauten ausschließlich autorisiertem YAMAHA-Personal.
Fremd-Software
• Yamaha übernimmt keine Verantwortung für Pro­gramme, die von dritter Hand für dieses Gerät ge­schrieben wurden. Bitte richten Sie diesbezügliche Fragen oder Hinweise an die zuständigen Hersteller oder deren Vertretung.
Behandeln Sie Disketten und
das Laufwerk mit Vorsicht
• Verwenden Sie nur 3,5” 2DD-Disketten.
• Biegen oder drücken Sie die Disketten nicht. Öffnen Sie nicht den gefederten Metallschieber und berühren Sie auf keinen Fall die Oberfläche der dahinter befindlichen Magnetschicht.
• Setzen Sie die Diskette keinen hohen Temperaturen aus, z.B. direktem Sonnenlicht.
• Setzen Sie die Diskette keinen starken Magnetfeldern aus. Magnetische Einflüsse können Daten teilweise oder vollständig löschen und die Diskette unlesbar machen.
• Zum Herausnehmen der Diskette drücken Sie langsam den Auswurfknopf (»Eject«) bis zum Anschlag und nehmen sie dann die Diskette mit der Hand heraus. Es kann passieren, daß die Diskette nicht ganz ausge­worfen wird, wenn der Auswurfknopf zu schnell oder nicht bis zum Anschlag gedrückt wird (der Auswurf­knopf bleibt dann halb gedrückt und die Diskette ragt nur wenige Millimeter aus dem Laufwerk). Wenn das passiert, versuchen Sie nicht, die halb ausgeworfene Diskette herauszuziehen. Jegliche Kraftanwendung in dieser Situation kann sowohl den Laufwerks­mechanismus wie auch die Diskette selbst beschädi­gen. Um eine halb ausgeworfene Diskette herauszu­nehmen, drücken Sie den Auswurfknopf noch einmal
YAMAHA kann für Schäden, die durch unsach­gemäße Behandlung oder Bedienung aufgetreten sind, nicht verantwortlich gemacht werden.
v
Über dieses Handbuch
Über dieses Handbuch
Die folgenden einfachen Piktogramme werden im gesamten Handbuch verwendet, um, wenn nötig, die Aufmerksamkeit auf wichtige Informationen im Text zu lenken. Die Piktogramme erleichtern die Entscheidung, ob ein Textabschnitt sofort gelesen werden muß, oder ob dessen Lektüre auf später verschoben werden kann. Wir hoffen, daß Sie sich so am schnellsten und auf Ihre Weise mit der Bedienung des QY300 anfreunden.
Dieses Piktogramm ist ein warnender Hinweis auf Schäden, Fehlfunktion oder andere gravierende Probleme, die bei Nichtbeachtung des zugehörigen Textes auftreten können.
Dieses Piktogramm kennzeichnet Informationen, die Sie lesen müssen – z.B. wichtige Bedienungsschritte, die für den richtigen, wirkungsvollen oder einfachen Umgang mit dem QY300 unerläßlich sind.
Das Piktogramm mit dem Lupen-Symbol markiert Informationen, deren Kenntnis nicht unbedingt für die grundsätzliche Bedienung erforderlich ist, jedoch eine genauere Beschreibung einer Funktion enthält, das Funktionsprinzip o.ä. Sie können den so markierten Textabschnitt überspringen, wenn eine genauere Information im Moment nicht benötigt wird.
Dieses Symbol markiert Vorschläge, wie eine beschriebene Funktion musikalisch an­gewendet werden kann.
Tips oder Tricks, die (auf weniger musikalische Weise) die Bedienung vereinfachen oder interessante Wirkungen erzielen, werden durch das Piktogramm mit der Glühbir­ne hervorgehoben.
vi
Der QY300 – ein Überblick
Der QY300 – ein Überblick
Der QY300 ist mehr als nur ein Sequenzer. Er ist ein komplettes Musik-Produktionssystem mit einem 16-Spur-Sequenzer, einem Tongenerator mit 128 Voices und einer fortschrittlichen Begleitautomatik, deren Funktionen über einheitliche Bedienungsvorgänge zugänglich sind. Er besitzt zusätzlich ein Diskettenlaufwerk zum bequemen Speichern und Laden von Daten sowie eine eingebaute Mikrotastatur für die einfache Programmierung ohne externe MIDI-Tastatur.
Sequenzerfunktionen
Der Sequenzer des QY300 besitzt 16 »normale« Sequenzerspuren, denen Sie jeweils beliebige der internen Voices zuordnen können, und auf denen Sie entweder über die eigene Mikrotastatur des QY300 oder eine an der Buchse MIDI IN angeschlossene externe Tastatur aufnehmen können. Sie können dazu den Echtzeit-Aufnahmemodus benutzen, so daß der QY300 alles genau so aufnimmt, wie Sie es gerade spielen, oder die schrittweise Aufnahme (»Step Record Mode«), bei der die Noten einzeln und nacheinander eingegeben werden. Es gibt auch einen »Multi-Modus« für die Echtzeit­Aufnahme, mit dem Sie alle 16 Sequenzerspuren gleichzeitig aufnehmen können, und einen »Punch-In«-Modus, mit dem Sie beliebige, definierte Abschnitte einer bereits aufgenommenen Spur in Echtzeit ersetzen können. Mit der schrittweisen Aufnahme (»Step Record«) können Sie extrem schnelle oder komplexe Passagen verwirklichen, deren Aufzeichnung in Echtzeit praktisch unmöglich ist. Auch können Sie in dieser Betriebsart Spuren vervollkommnen, die Sie in Echtzeit aufgenommen haben. Der QY300 bietet eine Vielzahl fortgeschrittener Bearbeitungsfunktionen, die die effektive Bearbeitung aufgenommener Daten und damit die Erstellung Ihrer Songs vereinfa­chen.
Begleitsequenzen
Die wichtigste Eigenschaft, in der sich der QY300 von anderen Sequenzern unter­scheidet, ist seine fortschrittliche Begleitautomatik (»Accompaniment«). Begleitungen werden erstellt, indem — anders als bei der Aufnahme einzelner Noten oder Akkorden — eine Folge von »Pattern« angegeben wird, die nacheinander ablaufen sollen. Ein Pattern selbst ist eine abgeschlossene Sequenz, die aus einer Kombination von bis zu acht »Phrasen« besteht. Die Phrasen können rhythmischer, melodischer oder harmoni­scher Natur sein. Der QY300 enthält 2000 Preset- (fest gespeicherte) Phrasen, die Sie zu einer praktisch unbegrenzten Vielzahl von Pattern zusammenfügen können, und Speicherplatz für bis zu 100 eigener Phrasen, die Sie selbst völlig frei programmieren können. Jedes Pattern besitzt bis zu 8 Variationen — Intro, Main A, Main B, Fill AA, Fill BB, Fill AB, Fill BA, und ein Schluß-Pattern — die Sie zusammen mit Akkord­wechseln zu einer Kette zusammenfügen können, um so schnell komplette Begleitun­gen zu erstellen. Akkordwechsel werden programmiert, indem einfach der Name des Akkordes angegeben wird — das weiterentwickelte automatische Begleitsystem »ABC« (Auto Bass Chord) von Yamaha reharmonisiert das Pattern automatisch rich­tig. Die Begleitfunktionen des QY300 erlauben die Erstellung einer Begleitung in einem Bruchteil der Zeit, die Sie normalerweise dafür benötigt hätten, wodurch sich der gesamte Produktionsablauf vereinfacht und beschleunigt.
vii
Der QY300 – ein Überblick
Voices & Effekte
Siehe das Heft »VOICE LISTS AND MIDI DATA« (Z Seite 2) für eine kom-
plette Liste der QY300-Voices.
Der interne AWM-Tongenerator des QY300 enthält 128 Voices bester Qualität sowie 8 komplette Schlagzeug-Sets (»Drum Kits«) mit verschiedenen Schlaginstrumenten, die einzelnen Noten zugeordnet sind. Sie können beliebige dieser Voices den Sequenzerspuren und den Phrasen zuordnen, oder sie direkt über eine externe Tastatur oder einen anderen MIDI-Controller über die MIDI-Schnittstelle spielen. Der QY300 verfügt weiterhin über einen internen DSP (Digital Signal Processor) hoher Qualität, der eine Reihe von Nachhall- und Echo-Effekten besitzt, so daß Sie einen warmen, differenzierten Sound erzeugen können, ohne externe Geräte zu benutzen.
viii
Stromversorgung & Verkabelung
p
Stromversorgung & Verkabelung
Stromversorgung
Ihr QY300 wird mit einem externen Yamaha-Netzadapter PA-1207 geliefert. Stecken Sie das Gleichspannungskabel (»DC«) des Netzteils in die Buchse DC IN auf der Rückseite, und stecken dann den Netzadapter in eine passende Netzsteckdose. Es empfiehlt sich auch, das Gleichspannungskabel in den Kabel-Clip an der Rückseite des QY300 zu stecken. Dadurch verringern Sie die Gefahr, daß das Kabel während des Betriebs versehentlich herausgezogen wird.
• Versuchen Sie nicht, einen anderen Netzadapter als den
beiliegenden oder ein entspre­chendes Ersatzgerät von Yamaha für die Versorgung Ih­res QY300 zu benutzen. Die Verwendung eines unpassenden Netzteils kann irreparable Schä­den am QY300 oder einen Stromschlag verursachen!
Vergewissern Sie sich, jedesmal den Netzadapter aus der Steck­dose zu ziehen, wenn der QY300 nicht in Gebrauch ist.
Kabel-Clip
Cable Cli
1
Stromversorgung & Verkabelung
Systemaufbau
Die Anschlüsse
Was Sie genau an Ihren QY300 anschließen, hängt natürlich von Ihren individuellen Anforderungen ab; es ist hier nicht möglich, alle Variationen aufzuführen. Einige nun folgende Beispiele sollen Ihnen jedoch helfen, mit der Arbeit zu beginnen.
1
1
Anschlüsse MIDI IN & OUT
Wenn Sie vorhaben, den QY300 über ein MIDI-Keyboard oder ein anderes Instrument zu spielen oder zu programmieren, sollte dieses an die Buchse »MIDI IN« des QY300 angeschlossen werden (siehe »MIDI-Verbindungen«, weiter unten). An der Buchse »MIDI OUT« kann ein externer Tongenerator angeschlossen werden, wenn Sie Voices eines anderen Synthesizers über den Sequenzer des QY300 ansteuern möchten.
2
Buchsen OUTPUT L/MONO & R
Dies sind die Hauptstereoausgänge des internen Tongenerators des QY300 (siehe »Audio-Anschlüsse« weiter unten). Beide sind 6,3-mm-Mono-Klinkenbuchsen. Wenn nur die Buchse L/MONO benutzt wird, werden die Signale des linken und rechten Kanals gemischt zu diesem Ausgang geführt, so daß ein direkter Anschluß an Mono­Verstärker möglich ist. Die Ausgangslautstärke wird durch den Regler VOLUME bestimmt (Z Seite 7).
3
Buchse PHONES
Hier kann zu Kontrolle ein beliebiger Stereokopfhörer mit 6,3-mm-Klinkenstecker angeschlossen werden. Die Ausgangslautstärke wird über den Regler VOLUME ein­gestellt.
2
3
4
4
Buchse DC IN
Hier wird das Gleichspannungskabel des mitgelieferten Yamaha Netzadapters PA­1207 eingesteckt.
2
Audio-Anschlüsse
Vergewissern Sie sich, daß sowohl der QY300
als auch das Verstärker­system AUSgeschaltet sind, be­vor Sie Audio-Kabel einstecken oder herausziehen.
Stromversorgung & Verkabelung
Der einfachste Weg, den QY300 abzuhören, besteht im Anschluß eines Stereo­kopfhörers mit 6,3-mm-Stereoklinkenstecker an der Buchse PHONES. Wenn Sie je­doch ein externes Stereo-Verstärkersystem anschließen möchten, benutzen Sie die Buchsen OUTPUT L/MONO und R. Da die Ausgangsbuchsen des QY300 6,3-mm­Klinkenbuchsen sind, müssen Sie für den Anschluß an ein Verstärkersystem eventuell Adapter benutzen — z. B. Cinch-Adapter. An die meisten Mischpulte und Instrumentenverstärker können Sie den QY300 direkt über Klinkenkabel anschließen (bei einem Mono-System benutzen Sie die Buchse L/MONO).
MIDI-Verbindungen
Wenn der QY300 auch von der eingebauten Mikrotastatur aus gespielt und program­miert werden kann, bietet eine externe MIDI-Tastatur, die an der Buchse MIDI IN angeschlossen wird, den Vorteil der standardisierten Tastengröße und der Dynamik bzw. Anschlagsempfindlichkeit (falls Ihre Tastatur anschlagsempfindlich ist). Verbin­den Sie die MIDI-OUT-Buchse Ihres MIDI-Keyboards mit der MIDI-IN-Buchse des QY300, und überprüfen Sie, ob das angeschlossene Keyboard auf den entsprechenden MIDI-Sendekanal eingestellt ist. Die MIDI-Kanalbelegungen des QY300 sind auf Sei­te 18 beschrieben.
MIDI-Tastatur
MIDI Keyboard
MIDI INMIDI OUT
QY300
3
Stromversorgung & Verkabelung
Benutzen Sie nur MIDI-
Kabel hoher Qualität,
wenn Sie MIDI-Geräte verbinden, und vermeiden Sie Kabellängen von über 15 Metern — die Kabel können elektrische Störungen aufnehmen, die Datenfehler verursachen.
Der QY300 verfügt zwar über einen eingebauten Tongenerator, kann jedoch wie ande­re MIDI-Sequenzer oder Sequenzerprogramme auch externe Tongeneratoren und Synthesizer steuern. Sie können sogar die internen Voices mit denen externer Geräte kombinieren. Verbinden Sie die Buchse MIDI OUT des QY300 mit der Buchse MIDI IN eines einzelnen, externen Gerätes, oder dem ersten Gerät einer »Kette« von Gerä­ten, die Sie ansteuern möchten. Die Buchse MIDI THRU des ersten Gerätes der Kette sollte dann mit der Buchse MIDI IN des zweiten Gerätes verbunden werden, usw. Dabei sollten Sie die Anzahl von vier bis fünf externen Geräte ohne MIDI-Thru-Box oder -Patchbay nicht überschreiten, um eine hörbare Verzögerung der gesendeten Da­ten zu vermeiden.
QY300
MIDI OUT
MIDI IN
MIDI THRU
Tone Generator
Tongenerator
MIDI IN
Tongenerator
Tone Generator
4
Die Bedienungselemente
Die Bedienungselemente
Der QY300 besitzt eine einfache und einheitliche Bedienungsweise, die, wenn sie einmal verstanden wurde, die Bedienung schnell und einfach gestaltet, egal welche Funktion Sie benutzen. Wenn Sie dieses Kapitel sorgfältig lesen und die Bedienung der Abschnitte »Aktion« nachvollziehen, sollten Sie danach keine Probleme mit dem Aufrufen und Ausführen der vielen Funktionen des QY300 haben.
1 2
1
Netzschalter (POWER)
Schieben Sie diesen Schalter auf »ON«, wenn Sie den QY300 einschalten möchten und auf »OFF«, um ihn wieder auszuschalten. Wenn das Gerät eingeschaltet ist, leuchtet eine der Mode-Tasten und die SONG-Anzeige erscheint auf dem Display.
3 3 3
2
LC-Display & Regler CONTRAST
Diese große, multifunktionale Flüssigkristallanzeige (»LCD« = Liquid Crystal Display) zeigt alle Parameter, die Sie für die einfache und effiziente Bedienung des QY300 benötigen.
Benutzen Sie den Regler CONTRAST auf der Rückseite, um die beste Lesbarkeit zu erzielen (diese ändert sich stark durch den Betrachtungswinkel und die Beleuchtung).
5
Die Bedienungselemente
3
@
7
0
!
6
4
3 3 3
89
5
3
Mode-Tasten
Diese sechs Tasten wählen die Haupt-Betriebsarten (Modi) des QY300:
SONG Die höchste Ebene des Sequenzers, in dem die 16
Sequenzerspuren des QY300 aufgenommen, bearbeitet und abgespielt werden können. Bei der Erstellung von Begleitungen werden auch Pattern-, Akkord- und Tempo­wechsel in diesem Modus aufgenommen.
PATTERN
PHRASE Die einzelnen Phrasen, die zur Erstellung der Begleit-
CHAIN Der CHAIN-Modus wird benutzt, um eine »Songkette«
UTILITY Die Utility-Funktionen MIDI, Datenfilter und ABC des
DISK Zusätzlich zu der Möglichkeit, Daten direkt in den Modi
Der PATTERN-Modus wird benutzt, um durch Kombination von Phrasen aus dem PHRASE-Modus Pattern zu erstellen.
Pattern dienen, können hier erstellt, ausgewählt, abge­spielt werden. Es gibt 2000 Preset-Pattern und Speicher­platz für 100 eigene Phrasen.
(Chain) automatisch nacheinander ablaufen zu lassen.
QY300 sind alle über den UTILITY-Modus erreichbar.
SONG, PATTERN, PHRASE, und CHAIN von Diskette zu laden und darauf zu speichern, bietet die DISK­Betriebsart den Zugriff auf eine ganze Palette wichtiger Disketten- und Archivierungsfunktionen.
4 Cursortasten und Tasten [–1/NO] und [+1/YES]
Unter diesen sechs Tasten befinden sich vier Cursortasten — beschriftet mit dreieckigen Pfeilsymbolen — und zwei Ta­sten für die Wertveränderung.
Die Cursortasten bewegen den »Cursor« auf dem Display, der die verschiedenen Parameter hervorhebt, die für die Bearbeitung zur Verfügung stehen (der Cursor des QY300 erscheint als dunkler Balken mit invertierten Zei­chen).
Die Tasten [–1/NO] und [+1/YES] werden benutzt, um den Parameter zu editieren (= dessen Wert zu ändern), auf dem sich der Cursor gerade befindet. Die Taste [–1/NO] ver­ringert schrittweise den Wert des selektierten Parameters (»Decrement«), während die Taste [+1/YES] den Parameterwert schrittweise erhöht (»Increment«). Drücken Sie jede der Tasten kurz, um den Parameterwert um 1 zu verringern bzw. zu erhöhen, oder halten Sie die jeweilige Taste für kontinuierliche Wertänderung gedrückt.
Die Plus-/Minus-Tasten [–1/NO] und [+1/YES] werden ebenfalls benutzt, um evtl. auf dem Display erscheinende Fragen zu beantworten. Drücken Sie [+1/YES], um die Ope­ration auszuführen, oder [–1/NO] für Abbruch.
6
5
Ziffernblock & Enter-Taste
Diese Tasten erlauben die direkte Eingabe numerischer Wer­te überall dort, wo es möglich ist. Geben Sie den gewünsch­ten Wert mit Hilfe des Ziffernblocks ein — die eingegebene Zahl blinkt im Display — und drücken dann die Taste [ENTER], um den angegebenen Wert endgültig einzugeben. Die Taste [ENTER] wird bei der Bearbeitung von Spuren auch benutzt, um Noten und andere Events einzugeben, und um den selektierten Job oder eine Diskettenfunktion auszu­führen. Der Ziffernblock wird bei der schrittweisen Aufnah­me (Step Record) auch benutzt, um Notenlängen und Dynamikwerte einzugeben.
6
Daten- und Shuttle-Räder
Diese konzentrischen Eingaberäder haben verschiedene Funktionen: Das innere »Datenrad« kann parallel zu den Ta­sten [–1/NO] und [+1/YES] oder dem Ziffernblock für die Eingabe von Daten benutzt werden. Drehen Sie das Rad im Uhrzeigersinn, um den selektierten Wert zu erhöhen, oder gegen den Uhrzeigersinn, um den Wert zu verringern. Das Datenrad ist sehr praktisch, um einen großen Wertebereich zu durchfahren, oder nach einem bestimmten Eintrag oder Wert zu suchen.
Das äußere »Shuttle-Rad« wird benutzt, um sich mit be­liebiger Geschwindigkeit vorwärts oder rückwärts durch den SONG, das PATTERN oder die PHRASE zu bewegen, so­wohl im laufenden als auch im gestoppten Zustand. Je weiter Sie das Shuttle-Rad im Uhrzeigersinn drehen, um so schnel­ler bewegen Sie sich vorwärts durch den Song, das Pattern, oder die Phrase. Das gleiche gilt für das Rückwärtsrollen bei Drehung des Rades gegen den Uhrzeigersinn. Wenn Sie das Shuttle-Rad während der Wiedergabe benutzen, können Sie im Shuttle-Betrieb die Noten und andere Events hören.
7
Funktionstasten & [SHIFT]-Tasten
Die Funktionstasten — [F1] bis [F6] — wählen die entspre­chenden Einträge aus dem Menü, das im Display direkt ober­halb der Tasten erscheint. Die verfügbaren Funktionen sind in jeder Betriebsart verschieden.
Die [SHIFT]-Tasten werden benutzt, um bestimmte Zweit- oder »Hintergrund-« Funktionen auszuführen, die Sie nur in einigen Situationen benötigen werden. Die [SHIFT]­Tasten werden beispielsweise benutzt, wenn wenn Sie statt einer Spur alle Spuren gleichzeitig stummschalten möchten.
8
Tasten [EDIT] und [JOB]
Mit der Taste [EDIT] erreichen Sie von den Modi SONG oder PHRASE den EDIT-Modus des QY300, in dem die Bearbeitung aufgenommener Events erfolgt.
Mit der Taste [JOB] rufen Sie die verschiedenen »Jobs« auf, die in den Modi SONG, PATTERN und PHRASE zur Verfügung stehen. Jobs sind Funktionen wie Quantisierung, Kopieren, Mischen, Umrechnen, Benennen, und vieles mehr.
Die Bedienungselemente
9
Sequenzertasten
Die Sequenzertasten steuern Aufnahme und Wiedergabe in den Betriebsarten SONG, PATTERN und PHRASE.
REC
Aktiviert die Aufnahmebereitschaft in den Modi SONG und PHRASE des QY300. Die rote Anzeige der REC-Taste leuchtet, und sobald die Taste [PLAY] gedrückt wird, beginnt die Aufnah­me. Die Taste [REC] stoppt die Aufnahmebereitschaft, wenn die Aufnahme selbst noch nicht mit der Taste [PLAY] gestartet wurde.
PLAY Startet die Wiedergabe an der aktuellen Position im Song oder
der Phrase. Wenn das Gerät in Aufnahmebereitschaft ist, wird an dieser Position die Aufnahme gestartet.
STOP Stoppt die Wiedergabe oder Aufnahme. TOP Kehrt an den Anfang des aktuellen Songs oder der Phrase zurück
(d. h. zum ersten Schlag des ersten Taktes).
0
Mikrotastatur
Diese kleine Tastatur mit 2 Oktaven ermöglicht die Programmierung des QY300, ohne eine externe MIDI-Tastatur anschließen zu müssen. Sie ist sogar polyphon, so daß Sie ebenso einzelne Noten wie auch Akkorde eingeben können. Das einzige, was fehlt, ist die Anschlagsempfindlichkeit. Der QY300 empfängt jedoch Velocity-Informationen einer externen MIDI-Tastatur.
Beim Programmieren einer Begleitung wird die Mikrotastatur auch benutzt, um den Akkord-Grundton und die Akkordtypen anzugeben.
!
Oktavtasten
Da der Bereich von zwei Oktaven der Mikrotastatur für die ernsthafte Programmierung von Musik nicht ausreicht, erlau­ben die Tasten [OCT DOWN] und [OCT UP] die Verschie­bung der Tonlage in Oktavschritten nach oben oder unten, über einen Bereich von 8 Oktaven. Jedesmal, wenn die Taste [OCT DOWN] gedrückt wird, verschiebt sich die Tonlage der Tastatur um eine Oktave nach unten, bis die unterste Grenze erreicht ist. Die Taste [OCT UP] rückt die Tonlage entsprechend nach oben.
Bei schrittweiser Aufnahme der Akkord-Begleitspuren werden mit diesen Tasten Unter-Funktionen wie »On-Bass« oder synkopierte Akkorde bedient.
Die Tastaturlage wird auf »normal« rückgesetzt (E2 … F4), wenn das Gerät ausgeschaltet wird.
@
Regler VOLUME
Der Regler VOLUME stellt die Lautstärke an den Buchsen OUTPUT und PHONES ein. Drehen Sie für größere Laut­stärke den Regler in Richtung »MAX.«.
Stellen Sie den VOLUME-Regler auf die Einstellung »MIN.«, wenn Sie den QY300 zum ersten Mal an ein Verstärkersystem
anschließen und erhöhen dann langsam die Lautstärke, bis die ge­wünschte Intensität erreicht ist. Diese einfache Maßnahme vermeidet uner­wartet hohe Lautstärkepegel, die Ihre Lautsprecher (und Ihre Ohren!) be­schädigen kann.
7
Song-Modus — Teil 1: Wiedergabe & Einstellungen
Song-Modus — Teil 1: Wiedergabe & Einstellungen
Die Wiedergabefunktionen im SONG-Modus des QY300 bieten mehr als nur Starten und Stoppen des Songs. Sie haben die Kontrolle über eine Anzahl wichtiger Parameter, die den endgültigen Klang entscheidend beeinflussen. Benutzen Sie zum Nachvollziehen der verschiedenen in diesem Abschnitt beschriebenen Funktionen den Demo-Song auf der mitgelieferten Datendiskette des QY300.
Vergewissern Sie sich, bevor Sie beginnen, daß Sie mit der Modus-Taste [SONG] den SONG-
Modus gewählt haben.
Demo-Song abspielen
Wenn aus irgend einem Grund der Demo-Song
gelöscht oder über­schrieben wurde, kann er von der mit dem QY300 gelieferten Daten-Diskette nachgeladen werden. Befolgen Sie die Anwei­sungen auf Seite 56 dieser Anlei­tung, wenn Sie die »All-Data«­Datei »DEMO« laden möchten.
HINWEIS Die aktuellen Datei­namen auf der mitgelieferten Daten-Diskette des QY300 kön­nen sich von den in der Anlei­tung angegebenen Namen unter­scheiden.
Der QY300 wird mit einem Demonstrations-Song geliefert. Die dafür erforderlichen Daten sind bereits geladen. Starten Sie den Demo-Song (Song Nr. 01), um eine Vor­stellung davon zu erhalten, wozu der QY300 in der Lage ist, und benutzen Sie die Daten des Demo-Songs, um die Wiedergabefunkionen und die Parameter auszuprobie­ren, die in diesem Abschnitt beschrieben werden.
1 Wählen Sie Song Nr. 01
Bewegen Sie den Cursor auf die Songnummer im Display und wählen Song Nummer »01« (benutzen Sie dazu das Datenrad, den Ziffernblock oder die Taste [-1/NO]).
Modus-Anzeigen: [v] = Aufnahmebereit [m] = Stop [©] = Wiedergabe/Aufnahme
Songnummer
Songname
Taktnummer
Tempo & Taktmaß
Beachten Sie, daß der
Name des gewählten
Songs rechts der Song­Nummer erscheint, und daß Spu­ren, die Daten enthalten, durch ausgefüllte Rechtecke unterhalb der Spurnummern dargestellt sind (dies sind eigentlich Mute­Knöpfe, siehe weiter unten).
8
2 Laden Sie den DEMO-Song
Drücken Sie die Taste [©], um die Wiedergabe zu starten. Das Demo stoppt am Ende automatisch; Sie können jedoch den Song auch jederzeit mit der Taste [m] beenden.
Ständige Wiedergabe
Für eine »endlose« Wiedergabe immer des selben Songs — bis mit der Taste [m] gestoppt wird — halten Sie eine der [SHIFT]-Tasten gedrückt und drücken die Taste [©]. Es erscheint das Schleifensymbol ( ) rechts des Songnamens.
Song-Modus — Teil 1: Wiedergabe & Einstellungen
9
Song-Modus — Teil 1: Wiedergabe & Einstellungen
Transport
Im QY300 können Sie jeden Takt eines Songs schnell und einfach und auf drei verschiedene Art und Weisen auffinden:
Der Parameter »Measure/Beat«
Das Shuttle-Rad
Taktnummer
Die große Nummer links vom Doppelpunkt ist bei diesem Parameter die Taktnummer, und die kleine Nummer rechts davon zeigt die Nummer des aktuellen Viertelschlags innerhalb dieses Taktes – bei Wiedergabe und Aufnahme. Um innerhalb eines Songs direkt zu einem bestimmten Takt zu gelangen, plazieren Sie den Cursor auf die Takt­nummer und benutzen die Plus-/Minus-Tasten, das Datenrad oder den Ziffernblock, um die Taktnummer des Taktes anzugeben, den Sie erreichen möchten. Vergessen Sie nicht, [ENTER] zu drücken, wenn Sie den Ziffernblock benutzt haben. Die Takt­nummer wird immer auf »1« gesetzt, wenn Sie zu einem Takt springen.
Der äußere Ring des Datenrades ist das »Shuttle-Rad«. Es wird benutzt, um sich mit beliebiger Geschwindigkeit vorwärts oder rückwärts durch den SONG, das PATTERN oder die PHRASE zu bewegen, sowohl im laufenden als auch im gestoppten Zustand. Je weiter Sie das Shuttle-Rad im Uhrzeigersinn drehen, um so schneller bewegen Sie sich vorwärts durch den Song, das Pattern, oder die Phrase. Das gleiche gilt für das Rückwärtsrollen bei Drehung des Rades gegen den Uhrzeigersinn. Wenn Sie das Shuttle-Rad während der Wiedergabe benutzen, können Sie im Shuttle-Betrieb die Noten und andere Events hören. Bei gestoppter Wieder gabe ist dies nicht der Fall.
Schlagnummer
10
Die Funktion »Mark/Jump«
Mit der Funktion »Mark/Jump« können Sie 10 Positionen im aktuellen Song markie­ren (»Mark«) und jede dieser Positionen mit einem Sprung (»Jump«) abrufen.
Position markieren
Zum Markieren der aktuellen Position drücken Sie die Funktionstaste [F4] (»Mark«). Dadurch wird die Mark/Jump-Anzeige aufgerufen.
Wenn die Mark/Jump-Anzeige erscheint, sehen Sie nach, ob sich der Cursor auf einer runden Zahl befindet (»2« im Beispiel oben) und drücken [ENTER]. Dadurch wird die aktuelle Takt-/Schlag-Position unter der angegebenen Mark/Jump-Nummer gespei­chert; das Gerät schaltet zurück in den SONG-Modus.
Song-Modus — Teil 1: Wiedergabe & Einstellungen
Markierte Position anspringen
Zum Anspringen einer markierten Position drücken Sie an einer beliebigen Stelle Taste [F6] (»Mark«), bewegen den Cursor auf die zugehörige Mark/Jump-Nummer (oder geben Sie die Nummer über den Ziffernblock ein) und drücken [ENTER]. Das Gerät springt sofort auf die gewünschte Position und schaltet zurück in den SONG­Modus.
Markierte Position löschen
Wenn Sie eine markierte Position löschen möchten, gehen Sie in die Mark-/Jump­Anzeige, bewegen den Cursor auf die zu löschende Mark/Jump-Nummer und drücken Funktionstaste [F1] (»Clear«).
11
Song-Modus — Teil 1: Wiedergabe & Einstellungen
Einstellung des Tempos
Der QY300 erlaubt präzise Tempoeinstellungen von 25 bis 300 Schlägen pro Minute in dem feinen Raster von Zehntelschritten pro Viertelnote.
Die Zahl links vom Punkt im Parameter Tempo ist die Zahl der Viertelschläge pro Minute, die Zahl rechts des Punktes repräsentiert Zehntel eines Viertels. Der Cursor kann für die erforderliche Einstellung auf beide Felder bewegt werden.
Zehntel einer MM-Einheit
Tempo in MM (25 … 300)
Transposition
Beachten Sie bitte, daß
der Parameter Transpose
nicht die aufgenommenen Daten verändert, sondern nur die Tonhöhe bei der Wiedergabe.
Die Tonart eines Songs bei der Wiedergabe kann in Halbtonschritten um eine Oktave nach oben oder unten transponiert werden.
Um den Song für die Wiedergabe zu transponieren, bewegen Sie den Cursor auf den Parameter Transpose (»Trs« im Display) und stellen ihn wie erforderlich ein. Jeder Schritt entspricht einem Halbton, und die Maximalwerte sind –12 (eine Oktave nach unten) und +12 (eine Oktave nach oben).
12
Song-Modus — Teil 1: Wiedergabe & Einstellungen
Spuren und Effekte stummschalten Einstellungen der Keyboard-Spur
Die »Mute-Knöpfe« unterhalb der Spurnummern in der SONG-Modus-Anzeige kön-
Die Spuren »Chd« (Akkorde)
und »Tmp« (Tempo) bzw.
deren Effektwege können nicht stummgeschaltet werden.
Spuren stummschalten
nen benutzt werden, um die entsprechende Spur stummzuschalten (»Mute Track«), oder die internen Effekte für diese Spur zu umgehen (»Bypass«).
Bewegen Sie den Cursor auf den entsprechenden Mute-Knopf und drücken dann [+1/ YES], um diese Spur stummzuschalten (evtl. müssen Sie die Taste [+1/YES] zweimal drücken, wenn bei dieser Spur gerade die Effekte stummgeschaltet sind — siehe unten). Wenn Sie [–1/NO] drücken, wird die stummgeschaltete Spur wieder einge­schaltet. Es erscheint der Buchstabe »M« in den Knöpfen der Spuren, die stumm­geschaltet sind. Spuren, die keine Daten enthalten, lassen sich nicht stummschalten, und deren Mute-Knöpfe erscheinen statt schwarzer als weiße Rechtecke mit punktier­ter Umrandungslinie. In dem unten abgebildeten Display sind z. B. Spuren 1 bis 4 stummgeschaltet, Spuren 5 bis 10 und die Tempospur (»Tmp« im Display) enthalten Daten und sind eingeschaltet, die anderen Spuren enthalten keine Daten. Der Cursor befindet sich gerade auf dem Mute-Knopf Nr. 4.
Die Spurtasten stellen
eine einfache Möglichkeit
dar, Spuren, die Sie nicht hören möchten, auszuschalten. Bei der Aufnahme können Sie z. B. eine oder mehrere Spuren abschalten, die Ihre Konzentration ablenken.
Alle Spuren stumm-/einschalten
Diese Funktion kann
sehr hilfreich sein,
wenn Sie eine Spur »solo« hören möchten: schalten Sie alle Spuren stumm, und schalten dann diejenige wieder ein, die Sie hören möchten.
Sie können alle Spuren gleichzeitig stummschalten, indem Sie den Cursor auf einen Mute-Knopf bewegen und bei gehaltener [SHIFT]-Taste eine der Tasten [+1/YES] oder [–1/NO] drücken: Stummschalten mit [+1/YES], oder Einschalten mit [–1/NO].
Effekte stummschalten (Bypass)
Um die internen Effekte einer Spur stummzuschalten (siehe nächsten Abschnitt), be­wegen Sie den Cursor auf den Mute-Knopf dieser Spur und drücken, in nichtstumm­geschaltetem Zustand, die Taste [–1/NO]. Es erscheint ein »–«- (Minus-) Symbol in den Mute-Knöpfen. Mit der gleichen Prozedur wie schon beschrieben können für alle Spuren gleichzeitig die Effekte umgangen werden: halten Sie eine der [SHIFT]-Tasten gedrückt und drücken die Taste [–1/NO], um die Effektwege aller Spuren stummzu­schalten, oder Taste [+1/YES], um alle Effektwege wieder einzuschalten.
13
Song-Modus — Teil 1: Wiedergabe & Einstellungen
Die Keyboard-Spur
Wenn sich der Cursor auf einem der Mute-Knöpfe bzw. einer Spurnummer befindet (die Spurnummer ist invertiert), wird diese Spur zur »Keyboard-Spur« des QY300 — d. h. die Spur, die über die Mikrotastatur gespielt wird. Die Einstellung der Keyboard-
Spur 1 wird zur
Keyboard-Spur, wenn
der Cursor auf einer der Spuren »Pat«, »Chd« oder »Tmp« steht.
Spur bleibt erhalten, auch wenn der Cursor auf andere Parameter im Display bewegt wird. Die aktuelle Einstellung der Keyboard-Spur bestimmt, welcher Kanal des inter­nen Tongenerators durch die Mikrotastatur gespielt werden soll, und über welchen MIDI-Kanal die Daten der Mikrotastatur gesendet werden sollen — in Übereinstim­mung mit den Kanalzuordnungen im Display Output Select ( Seite 18).
Voices, Voice-Zuordnung & Effekte
Der QY300 besitzt 128 Voices und 8 Schlagzeug-Sets, die ausgewählt, gespielt und im SONG-Modus mit Hilfe der Voice-Anzeige den 16 Sequenzerspuren zugeordnet wer­den können. Der Voice-Modus besitzt auch ein graphisches »Bildschirm-Mischpult« mit Panpots und Fadern für jede Spur sowie Reglerelementen für Hall, Tonart und Pitch-Bend-Bereich. (Siehe »Spur-/Kanal-Zuordnungen« für Näheres über die Sequenzerspur-Zuordnung ☞ Seite 18)
Drücken Sie die Funktionstaste [F3] (»Voice«), um in den Voice-Modus zu schal-
ten und rufen dann — wenn nötig — mit [F1] (»Mixer«) die Mischpult-Anzeige auf.
• Drücken Sie von einer der Voice­Mode-Anzeigen aus
die Funktionstaste [F6] (»Exit«), um in die normale SONG­Modus-Anzeige zu gelangen.
• Der Masterfader (»M«) beein­flußt auch die Begleitspuren ( Seite 65).
Spielen Sie die Voices
In allen Betriebsarten spielt die Mikrotastatur
de gewählten Spur zugeordnet ist. Eine an der Buchse MIDI IN ange­schlossene MIDI-Tastatur spielt je­doch immer die Voice der Spur, die auf den MIDI-Kanal eingestellt ist, auf dem die externe Tastatur sendet. Die MIDI-Zuordnungen der Spuren sind auf Seite 18 beschrieben.
die Voice, die der gera-
Um die Konventionen das Gene­ral-MIDI-Protokoll einzuhalten, können nur die Schlagzeug-Voices der Spur 10 zugeordnet werden. Siehe das Heft »VOICE LISTS AND MIDI DATA« ( Seite 3) für eine komplette Liste der Notenzuordnungen (d. h. welche Schlaginstrumente welchen No­ten zugeordnet sind) aller 8 Schlagzeug-Sets.
Bewegen Sie den Cursor auf die Voice-Parameter der Spur 1 direkt unterhalb »1« im Display (wie im oben abgebildeten Display). Beachten Sie, daß der Name der gerade Spur 1 zugeordneten Voice in der oberen rechten Ecke des Display erscheint, während in der Nähe der Voice-Parameter ein Kürzel der Voice-Kategorie erscheint (die Voices und die Kategoriekürzel sind auf Seite 2 des »VOICE LISTS AND MIDI DATA«­Heftes aufgelistet). Wenn Sie die Mikrotastatur spielen, hören Sie diese Voice. Benut­zen Sie die verschiedenen Methoden der Eingabe von Daten, um die verschiedenen Voices zu wählen und auszuprobieren.
Wenn Sie die Mikrotastatur spielen, Benutzen Sie die
Oktavtasten, um alle Instru­mente jedes Schlagzeug-Sets spielen zu können.
14
Die Pan-Regler
Der regelbare Bereich
±7 ist jedoch relativ zur
Voreinstellung, so daß nicht alle Spuren ganz nach links oder rechts geschoben wer­den können.
Die Fader
Sie können jederzeit
zwischen SONG- und
VOICE-Modus umschal­ten, auch während ein Song läuft, so daß Sie die Ergebnisse aller Parametereinstellungen im VOICE-Modus (Voices umschal­ten, Spuren stummschalten, Pan­und Fader-Einstellungen ändern) sofort hören können!
Song-Modus — Teil 1: Wiedergabe & Einstellungen
Wie die Panoramaregler eines Mischpultes können die »Panpots« der Voice-Anzeige benutzt werden, um den Klang der entsprechenden Spur im Stereobild von links nach rechts zu positionieren. Bewegen Sie den Cursor auf den Regler und benutzen dann eine der Eingabemethoden, um die Panoramaposition einzustellen. Die graphischen Regler »drehen« auf die gewünschte Position. Die Panoramapositionen besitzen auch numerische Werte (1 bis 7), die in der oberen rechten Ecke des Display erscheinen: »Left 7« bedeutet ganz links, und »Right 7« bedeutet ganz rechts (siehe »Detail«, unten). Halten Sie die [SHIFT]-Taste gedrückt, während Sie einen Regler verändern, wenn Sie die Einstellung aller Panoramaregler ändern möchten.
Jede Spur besitzt einen graphischen »Fader« (Schieberegler), mit dem die Lautstärken­verhältnisse der verschiedenen Voices eingestellt werden können. Bewegen Sie den Cursor auf einen Fader und benutzen eine beliebige der Eingabemethoden, um den Fader-Pegel einzustellen. Der graphische Fader bewegt sich auf die entsprechende Position (nach oben für große, nach unten für geringe Lautstärke). Die Faderpositionen besitzen auch numerische Werte (000 bis 127), die in der oberen rechten Ecke des Display erscheinen: »000« ist die minimale Lautstärke (kein Sound), und »127« ist die maximale Lautstärke. Die Voreinstellung ist »100« für alle Spuren. Halten Sie die [SHIFT]-Taste gedrückt,während Sie einen Fader verändern, wenn Sie die Einstellung aller Fader ändern möchten. Der Fader ganz links ist ein »Master«-Fader, mit dem die Gesamtlautstärke (einschließlich Begleitung) eingestellt werden kann.
Nachhall
Der Parameter Voice in
dieser Anzeige kann
genau wie in der Mixer­Anzeige benutzt werden, um Voice-Zuordnungen zu ändern.
Der QY300 besitzt einen internen, digitalen Signalprozessor, der benutzt werden kann, um den Voices der Sequenzer-Spuren Nachhall und ähnliche Effekte hoher Qualität hinzuzufügen. Drücken Sie im Voice-Modus Funktionstaste [F2] (»Reverb«), um die Halleinstellungen zu sehen.
15
Song-Modus — Teil 1: Wiedergabe & Einstellungen
Der Parameter Effect Type links im Display wählt die Art des Nachhalls, der auf de Sound des QY300 angewendet werden soll. Es stehen 8 Effekttypen zur Verfügung. Diese sind in der Tabelle unten aufgeführt.
Hall 1 Dieser Effekt simuliert den natürlichen Nachhall eines ziemlich großen Konzerts-
Hall 2 Eine noch größere Halle als im Programm Hall 1 mit entsprechend längerer
Room 1 Diese Einstellung ist ideal, wenn Sie einen warmen Raumeffekt benötigen, der
Room 2 Ein etwas dichterer Effekt als Room 1, der den Eindruck eines kleineren Raumes
Plate 1
Eine schnelle Möglichkeit,
den Parameter Effekt Type
anzuwählen, wenn sich der Cursor auf einem Fader befin­det, ist es, den Cursor unterhalb des Faders zu bewegen.
Plate 2 Eine weitere Simulation eines Plattenhalls mit einem gut hörbaren »Slap«-Echo. Delay 1 Ein Stereo-Mehrfachecho mit genau definierten Wiederholungen. Delay 2 Bei diesem Effekt erzeugt eine hohe Anzahl schnell aufeinanderfolgender Echos
Die Fader stellen den Effektanteil der entsprechenden Spuren ein. Bewegen Sie den Cursor auf einen Fader, und benutzen eine der Eingabemethoden, um den Hallanteil
Die Hall-Einstellungen
betreffen nur die internen
Voices des QY300 — d. h. sie beeinflussen nicht den Klang eines externen Tongenerators oder Synthesizers, der durch den QY300 angesteuert wird.
einzustellen. Der graphische Fader bewegt sich auf die entsprechende Position (nach oben für höheren Hallanteil, nach unten für niedrigen Hallanteil). Die Faderpositionen besitzen auch numerische Werte (00 bis 08), die in der oberen rechten Ecke des Display erscheinen: »00« bedeutet keinen Effektanteil, und »08« ist der maximale Hallanteil. Halten Sie die [SHIFT]-Taste gedrückt,während Sie einen Fader verän­dern, wenn Sie die Einstellung aller Fader ändern möchten.
aales.
Hallzeit.
jedoch nicht so nachklingt wie die Effekte Hall 1 und Hall 2. Simuliert die Nachhallcharakteristik eines mittelgroßen Raumes oder Clubs.
vermittelt. Ein kurzer, dichter Hallsound, ähnlich dem Effekt, der durch Hallplatten erzeugt wird.
eher die Wirkung von Frühreflexionen eines Hall-Effekts als den einzelner Wie­derholungen.
Transponieren & Stimmen (Coarse & Fine Tuning)
Der Voice-Modus enthält zwei Anzeigen, in denen Sie einzelne Sequenzerspuren stim­men können. Drücken Sie die Funktionstaste [F3] (»CosTun«), um die Transponierung (Coarse Tuning) aufzurufen, oder [F4] (»FinTun«), um die Feinstimmung aufzurufen.
16
Der Parameter Voice in dieser Anzeige kann
genau wie in der Mixer-Anzeige benutzt werden, um Voice-Zuordnungen zu ändern.
• Da Spur 10 nur für Schlag-
zeug-Voices benutzt wird, die sich nicht tonal spielen lassen, gibt es für diese Schlagzeugs­pur keinen Fader (weder in der Coarse- noch in der Fine­Tuning-Anzeige).
Die Tuning-Einstellungen betreffen nur die internen
Voices des QY300 — d. h. sie beeinflussen nicht die Tonhöhen eines externen Tongenerators oder Synthesizers, der durch den QY300 angesteuert wird.
Song-Modus — Teil 1: Wiedergabe & Einstellungen
Die Fader in der Anzeige Coarse-Tuning verstimmen die jeweiligen Spuren über einen Bereich von 4 Oktave (±2 Oktaven) in Halbtonschritten, während die Fader in der Anzeige Fine-Tuning verstimmen die jeweiligen Spuren im Bereich eines Ganztones (±1 Halbton) in Schritten von 1 Cent (100 Cents = 1 Halbton). Bewegen Sie den Cursor auf einen Fader und benutzen eine der Eingabemethoden, um Coarse- oder Fine-Tuning einzustellen. Der graphische Fader bewegt sich auf die entsprechende Position (oberhalb der Mitte für Verstimmung nach oben, unterhalb der Mitte für Verstimmung nach unten). Die Faderpositionen besitzen auch numerische Werte, die in der oberen rechten Ecke des Display erscheinen: Bei Coarse Tuning ist der einstell­bare Bereich »–24« (zwei Oktaven nach unten) über »00« (normale Tonhöhe) bis »+24« (zwei Oktaven nach oben). Bei Fine Tuning ist der einstellbare Bereich »–100« (ein Halbton nach unten) über »00« (normale Tonhöhe) bis »+99« (ein Halbton nach oben). Halten Sie die [SHIFT]-Taste gedrückt, während Sie einen Fader verändern, wenn Sie die Einstellung aller Fader ändern möchten.
Pitch-Bend-Bereich
In der Anzeige des Pitch-Bend-Bereiches können Sie unabhängig für jede der Sequenzerspuren den Regelbereich des Pitch-Rades einstellen– ein wertvolles Feature, wenn Sie den QY300 von einer externen Tastatur oder einem anderen MIDI-Instru­ment aus programmieren, der ein Pitch-Rad besitzt.
Bend-Anzeige aufzurufen.
Der Parameter Voice in dieser Anzeige kann
genau wie in der Mixer-Anzeige benutzt werden, um Voice-Zuordnungen zu ändern.
• Da Spur 10 nur für Schlag-
zeug-Voices benutzt wird, die sich nicht tonal spielen lassen, gibt es für diese Spur keinen Pitch-Bend-Bereich.
Drücken Sie im Voice-Modus Funktionstaste [F5] (»PbRang«), um die Pitch-
17
Song-Modus — Teil 1: Wiedergabe & Einstellungen
Die Fader in der Anzeige Pitch-Bend verstimmen die jeweiligen Spuren über einen Bereich von 2 Oktave in Halbtonschritten. Bewegen Sie den Cursor auf einen Fader
Die Einstellungen des Pitch-Bend-Bereiches
betreffen nur die inter­nen Voices des QY300 — d. h. sie betreffen nicht das Rad eines externen Tongenerators oder Synthesizers, der durch den QY300 angesteuert wird.
und benutzen eine der Eingabemethoden, um den Pitch-Bend-Bereich einzustellen. Der graphische Fader bewegt sich auf die entsprechende Position (nach oben für größeren Regelbereich, nach unten für niedrigen Regelbereich). Die Faderpositionen besitzen auch numerische Werte (00 bis 24), die in der oberen rechten Ecke des Display erscheinen: »00« bedeutet kein Pitch Bend, und »24« ist der maximale Pitch­Bend-Bereich. Halten Sie die [SHIFT]-Taste gedrückt,während Sie einen Fader verän­dern, wenn Sie die Einstellung aller Fader ändern möchten.
Spur-/Kanal-Zuordnungen
Die Anzeige Output Select, erreichbar im SONG-Modus über Funktionstaste [F2] (»Output«), bestimmt die Zuordnungen der Spuren des QY300 zu MIDI-Kanälen.
Abspieleffekte
Quantisierung
Die Einstellungen bei MIDI CH bestimmen, welche MIDI-Kanäle den entsprechen­den Spuren sowohl für Empfang als auch die Übertragung zugeordnet sind.
Die Einstellungen bei TG CH bestimmen, welche Kanäle des internen Ton-
generators (unabhängig von den MIDI-Kanälen) durch die entsprechende Sequenzerspur gesteuert werden sollen. Diese Einstellung ist nötig, wenn gewünscht wird, daß ein einzelner Kanal des Tongenerators von zwei oder mehreren Sequenzerspuren angesteuert wird.
Der QY300 enthält eine Reihe von »Abspieleffekten«, die vielfältige Veränderungen der Originaldaten beim Abspielen ermöglichen. Die Daten werden praktisch »im Fluge« während der Wiedergabe geändert — die gespeicherten Daten selbst bleiben unbeeinflußt.
Quantisierung wird zur zeitlichen Korrektur von aufgenommenen Spuren benutzt, die mit ungenauem Timing eingespielt wurden. Verwenden Sie die Quantisierungsfunktion mit Bedacht — ein »zu genaues« Timing kann sehr schnell kalt und mechanisch klingen — es sei denn, Sie möchten genau diese Atmosphäre vermitteln.
Wählen Sie von der SONG-Anzeige aus mit Funktionstaste [F1] (»Effekt«) die
Anzeige der Abspieleffekte und drücken Funktionstaste [F2] (»Qant«), um die Quantisierungsanzeige aufzurufen.
18
Song-Modus — Teil 1: Wiedergabe & Einstellungen
Die Parameter »Val« (Wert) bzw. die Drehregler bestimmen für jede Spur auf welche Schläge die Daten der entsprechenden Spur korrigiert werden sollen. Wenn Sie z. B. »d« wählen, werden alle Noten der Spur auf den am nächsten liegenden 16tel-Schlag verschoben, jedoch nur mit einem Grad, der durch den Parameter »Strength« festge­legt wird. Halten Sie die [SHIFT]-Taste gedrückt,während Sie einen Wert verändern, wenn Sie die Einstellung aller Werte ändern möchten.
Wert Auswirkung Off Keine Quantisierung. Auch Swing-Einstellungen werden ignoriert.
Rückt die Noten auf das nächstliegende Zweiunddreißigstel.
3
3
3
+
3
+
3
Rückt die Noten auf die nächstliegende Sechzehnteltriole. Rückt die Noten auf das nächstliegende Sechzehntel. Rückt die Noten auf die nächstliegende Achteltriole. Rückt die Noten auf das nächstliegende Achtel. Rückt die Noten auf die nächstliegende Vierteltriole. Rückt die Noten auf das nächstliegende Viertel. Rückt die Noten auf die nächstliegende 8tel-Note + 8tel-Triole. Rückt die Noten auf die nächstliegende 16tel-Note + 16tel-Triole.
Der Parameter »Str« (Strength = Stärke) bestimmt, wie »stark« die Noten von dem angegebenen Quantisierungswert »angezogen« werden. Der Bereich ist 0% bis 100%. Bei der Einstellung »0%« wird nicht quantisiert, während bei der Einstellung »100%« alle Noten genau auf den angegebenen nächstliegenden Schlag verschoben werden. Dazwischen liegende Einstellungen produzieren eine entsprechend starke zeitliche Verschiebung aller Noten »neben dem Schlag« in Richtung des nächstliegenden Wer­tes. Bei einer Einstellung von »d« und einer Strength-Einstellung von 50% wird z. B. eine Note, die nicht genau auf einem Achtel liegt, ungefähr um die Hälfte der Differenz in Richtung des nächstliegenden Achtels verschoben.
Der Strength-Wert einer Spur wird per Fader eingestellt. Bewegen Sie den Cursor auf einen Fader und benutzen eine der Eingabemethoden, um den Strength-Wert ein­zustellen. Der graphische Fader bewegt sich auf die entsprechende Position. Die Ein­stellung erscheint in der oberen rechten Ecke des Display. Halten Sie die [SHIFT]­Taste gedrückt,während Sie einen Fader verändern, wenn Sie die Einstellung aller Fader ändern möchten.
19
Song-Modus — Teil 1: Wiedergabe & Einstellungen
Swing
Der Swing-Effekt kann nur benutzt werden, wenn die Quantisierung (s. o.) aktiv ist. Dieser Effekt erzeugt ein »Swing«-Feeling, indem das Timing der unbetonten Zähl­zeiten beeinflußt wird. Dabei richtet sich die Art der Beeinflussung nach dem Quantisierungswert. Wenn der angegebene Quantisierungswert z. B. 8tel-Noten ist, verschiebt der Swing-Effekt den 2ten, 4ten, 6ten und 8ten Schlag jedes Taktes nach hinten, um ein Swing-Feeling zu erzeugen. Wenn der Quantisierungswert auf einen triolischen Notenwert gestellt ist, wird die letzte Note jeder Triole verschoben. Wenn der Quantisierungswert auf einen zusammengesetzten Notenwert gestellt ist (z. B. 8tel­Note + 8tel-Triole), werden die geraden unbetonten Zählzeiten verschoben.
Der Parameter »Rat« (Swing Rate) bestimmt, wie stark das Timing der Noten beein­flußt wird. Der Bereich ist von 50% (kein Swing-Effekt) bis 75% (maximaler Swing­Effekt) für gerade Notenwerte, von 66% bis 83% für triolische Werte, und von 50% bis 66% für die Misch-Quantisierung (z. B. 8tel-Note + 8tel-Triole). Die Fader Be­stimmen den Swing-Anteil für die entsprechenden Spuren. Bewegen Sie den Cursor auf einen Fader und benutzen eine der Eingabemethoden, um den Swing-Anteil einzustellen. Der graphische Fader bewegt sich auf die entsprechen­de Position. Die aktuelle Swing-Einstellung erscheint in der oberen rechten Ecke des Display. Halten Sie die [SHIFT]-Taste gedrückt,während Sie einen Fader verändern, wenn Sie die Einstellung aller Fader ändern möchten.
Die Parameter »Vlc« (Velocity) und »Gat« (Gate Time) erhöhen oder vermindern die Velocity (Dynamik) und die Gate Times (Notenlängen) aller Noten, die durch den Swing-Effekt beeinflußt werden. Der Bereich beider Parameter ist von 1% bis 200%. Der Parameter »Vlc« wählt das Verhältnis zwischen den niedrigeren und den höheren Velocity-Werten. Die Einstellung »100%« beläßt die ursprünglichen Dynamik­verhältnisse der Noten, niedrigere Werte bewirken einen verringerten Dynamikbereich, höhere Werte erzeugen einen vergrößerten Dynamikbereich. Der Parameter »Gat« wählt das Verhältnis zwischen den Notenlängen. Die Einstellung »100%« läßt die ursprünglichen Längenverhältnisse der Noten bestehen, niedrigere Werte bewirken ähnlichere Notenlängen, höhere Werte erzeugen unterschiedlichere Notenlängen.
20
Song-Modus — Teil 1: Wiedergabe & Einstellungen
Transponierung und zeitliche Verschiebung (Transpose, Clock Shift)
Die Drehregler »Trans« im Display transponieren alle Noten der entsprechenden Spur in Halbtonschritten nach oben oder unten. Die Fader »Shift« verschieben alle Noten und Events der gewählten Spur und des angegebenen Taktbereichs um die angegebene Anzahl von Clock-Impulsen vor oder zurück (96 Clocks pro 1/4-Note).
Da der Parameter Clock Shift das Timing aller
Noten und anderer Events der gewählten Spur nach vorne oder hinten verschiebt, kann er entscheidend das »Feeling« des Songs verändern. Sie können die Noten nach hin­ten verschieben (positive Werte), um ein »Laid Back«-Feeling zu erzeugen, oder nach vorne (ne­gative Werte), um ein eher »trei­bendes« Gefühl zu erzeugen. Natürlich können Sie Clock Shift auch zur Korrektur einer Aufnah­me benutzen, die grundsätzlich zu sehr »treibt« oder »nach­hängt«.
Die Drehregler »Trans« wählen die Transponierung für die entsprechenden Spuren. Der einstellbare Bereich ist »–99« (ganz links) über »+00« (Mitte) bis »+99« (ganz rechts), wobei jeder Schritt einem Halbton entspricht. Der aktuelle Wert erscheint in der oberen rechten Ecke des Display. Die Fader wählen den Grad der Verschiebung für die entsprechenden Spuren. Bewe­gen Sie den Cursor auf einen Fader und benutzen eine der Eingabemethoden, um die zeitliche Verschiebung einzustellen. Der graphische Fader bewegt sich auf die entspre­chende Position (nach oben für Verschiebung zum Songende, nach unten für Verschie­bung zum Songanfang). Die Faderpositionen besitzen auch numerische Werte, die in der oberen rechten Ecke des Display erscheinen: Die Zahlenwerte sind »–999« über »0« bis »+999«. Halten Sie die [SHIFT]-Taste gedrückt,während Sie einen Fader verändern, wenn Sie die Einstellung aller Fader ändern möchten.
21
Loading...
+ 111 hidden pages