* Heben Sie diese Anleitung sorgfältig auf, damit Sie später einmal nachschlagen können.
WARNUNG
Befolgen Sie unbedingt die nachfolgend beschriebenen grundlegenden Vorsichtsmaßnahmen, um die Gefahr einer
schwerwiegenden Verletzung oder sogar tödlicher Unfälle, von elektrischen Schlägen, Kurzschlüssen,
Beschädigungen, Feuer oder sonstigen Gefahren zu vermeiden. Zu diesen Vorsichtsmaßnahmen gehören die folgenden
Punkte, die jedoch keine abschließende Aufzählung darstellen:
Stromversorgung/Netzadapter
• Verwenden Sie ausschließlich die für das Instrument vorgeschriebene
richtige Netzspannung. Die erforderliche Spannung finden Sie auf dem
Typenschild des Instruments.
• Ausschließlich den vorgeschriebenen Adapter (PA-300 oder einen
gleichwertigen, von Yamaha empfohlenen) verwenden. Wenn Sie den
falschen Adapter einsetzen, kann dies zu Schäden am Instrument oder zu
Überhitzung führen.
• Prüfen Sie den Netzstecker in regelmäßigen Abständen und entfernen Sie
eventuell vorhandenen Staub oder Schmutz, der sich angesammelt haben
kann.
• Verlegen Sie das Netzkabel niemals in der Nähe von Wärmequellen, etwa
Heizkörpern oder Heizstrahlern, biegen Sie es nicht übermäßig und
beschädigen Sie es nicht auf sonstige Weise, stellen Sie keine schweren
Gegenstände darauf und verlegen Sie es nicht an einer Stelle, wo jemand
darauftreten, darüber stolpern oder etwas darüber rollen könnte.
Öffnen verboten!
• Verlegen Sie das Kabel des Adapters niemals in der Nähe von
Wärmequellen, etwa Heizkörpern oder Heizstrahlern, biegen Sie es nicht
übermäßig und beschädigen Sie es nicht auf sonstige Weise, stellen Sie
keine schweren Gegenstände darauf und verlegen Sie es nicht an einer
Stelle, wo jemand darauftreten, darüber stolpern oder etwas darüber rollen
könnte.
Gefahr durch Wasser
• Achten Sie darauf, daß das Instrument nicht durch Regen naß wird,
verwenden Sie es nicht in der Nähe von Wasser oder unter feuchten oder
nassen Umgebungsbedingungen und stellen Sie auch keine Behälter mit
Flüssigkeiten darauf, die herausschwappen und in Öffnungen hineinfließen
könnte.
• Schließen Sie den Netzstecker niemals mit nassen Händen an oder ziehen
Sie ihn heraus.
Brandschutz
• Stellen Sie keine offenen Flammen, wie z.B. Kerzen, auf dem Gerät ab. Eine
offene Flamme könnte umstürzen und einen Brand verursachen.
Falls Sie etwas ungewöhnliches am Gerät bemerken
• Wenn das Kabel des Adapters ausgefranst oder beschädigt ist, wenn es
während der Verwendung des Instruments zu einem plötzlichen Tonausfall
kommt, oder wenn es einen ungewöhnlichen Geruch oder Rauch erzeugen
sollte, schalten Sie sofort den Einschalter aus, ziehen Sie den
Adapterstecker aus der Netzsteckdose und lassen Sie das Instrument von
einem qualifizierten Yamaha-Kundendienstfachmann prüfen.
43
(3)-7 1/2
P-120/P-120S
3
VORSICHT
Befolgen Sie unbedingt die nachfolgend beschriebenen grundlegenden Vorsichtsmaßnahmen, um die Gefahr von
Verletzungen bei Ihnen oder Dritten, sowie Beschädigungen des Instruments oder anderer Gegenstände zu vermeiden.
Zu diesen Vorsichtsmaßnahmen gehören die folgenden Punkte, die jedoch keine abschließende Aufzählung darstellen:
Stromversorgung/Netzadapter
• Wenn Sie den Netzstecker aus dem Instrument oder der Netzsteckdose
abziehen, ziehen Sie stets am Stecker selbst und niemals am Kabel. Wenn
Sie am Kabel ziehen, kann dieses beschädigt werden.
• Ziehen Sie während eines Gewitters oder wenn Sie das Instrument längere
Zeit nicht benutzen den Netzadapter aus der Netzsteckdose.
• Schließen Sie das Instrument niemals mit einem Mehrfachsteckverbinder
an eine Steckdose an. Hierdurch kann sich die Tonqualität verschlechtern
oder sich die Netzsteckdose überhitzen.
Aufstellort
• Setzen Sie das Instrument niemals übermäßigem Staub, Vibrationen oder
extremer Kälte oder Hitze aus (etwa durch direkte Sonneneinstrahlung, die
Nähe einer Heizung oder Lagerung tagsüber in einem geschlossenen
Fahrzeug), um die Möglichkeit auszuschalten, daß sich das Bedienfeld
verzieht oder Bauteile im Innern beschädigt werden.
• Betreiben Sie das Instrument nicht in der Nähe von Fernsehgeräten, Radios,
Stereoanlagen, Mobiltelefonen oder anderen elektrischen Geräten.
Anderenfalls kann durch das Instrument oder die anderen Geräte ein
Rauschen entstehen.
• Stellen Sie das Instrument nicht an einer instabilen Position ab, wo es
versehentlich umstürzen könnte.
• Ehe Sie das Instrument bewegen, trennen Sie alle angeschlossenen Adapter
oder sonstigen Kabelverbindungen ab.
• Verwenden Sie nur den Ständer, der bzw. das für dieses Instrument
vorgeschrieben ist. Beim Anbringen des Ständers oder des Regals
ausschließlich die mitgelieferten Schrauben verwenden. Andernfalls kann
es zu Beschädigung von Bauteilen im Innern kommen oder das Instrument
umfallen.
Anschlüsse
• Ehe Sie das Instrument an andere elektronische Komponenten anschließen,
schalten Sie die Stromversorgung aller Geräte aus. Ehe Sie die
Stromversorgung für alle Komponenten an- oder ausschalten, stellen Sie
bitte alle Lautstärkepegel auf die kleinste Lautstärke ein. Auch immer
sicherstellen, daß die Lautstärke aller Komponenten auf den kleinsten Pegel
gestellt werden und die Lautstärke dann langsam gesteigert wird, während
das Instrument gespielt wird, um den gewünschten Hörpegel einzustellen.
Wartung
• Verwenden Sie zur Reinigung des Instruments ein weiches, trockenes Tuch.
Verwenden Sie keinesfalls Farbverdünner, Lösungsmittel,
Reinigungsflüssigkeiten oder chemisch inprägnierte Wischtücher.
Vorsicht bei der Handhabung
• Stecken Sie nicht einen Finger oder die Hand in Öffnungen der des
Instruments.
• Stecken Sie niemals Papier, metallene oder sonstige Gegenstände in die
Öffnungen des Bedienfeldes oder der Klaviatur. Lassen Sie derartige
Gegenstände auch nicht in diese Öffnungen fallen. Falls dies doch
geschieht, schalten Sie sofort die Stromversorgung aus und ziehen Sie das
Netzkabel aus der Steckdose. Lassen Sie das Instrument anschließend von
einem autorisierten Yamaha-Kundendienst überprüfen.
• Legen Sie ferner keine Vinyl-, Kunststoff- oder Gummigegenstände auf das
Instrument, da sich hierdurch das Bedienfeld oder die Tastatur verfärben
könnten.
• Lehnen oder setzen Sie sich nicht auf das Instrument, legen Sie keine
schweren Gegenstände darauf und üben Sie nicht mehr Kraft auf Tasten,
Schalter oder Steckerverbinder aus als unbedingt erforderlich.
• Spielen Sie das Instrument nicht länge Zeit mit hoher oder unangenehmer
Lautstärke, da es hierdurch zu permanentem Gehörverlust kommen kann.
Falls Sie Gehörverlust bemerken oder ein Klingeln im Ohr feststellen,
lassen Sie sich von Ihrem Arzt beraten.
Sichern von Daten
Sichern von Daten und Erstellen von Sicherungskopien
• Die internen Daten bleiben gemäß den Datenerhalt-Einstellungen (Seite 40)
nach dem Ausschalten der Stromversorgung ca. eine Woche lang erhalten.
Nach Ablauf dieser Zeitspanne gehen die Daten verloren. Stellen Sie sicher,
daß Sie den Netzschalter mindestens einmal in der Woche für einige
Minuten einschalten. Die Daten können durch eine Fehlfunktion oder durch
unkorrekte Bedienung verlorengehen. Speichern Sie wichtige Daten auf
einem externen Speichermedium, wie z.B. dem MIDI Data Filer MDF3 von
Yamaha.
Erstellen von Sicherungskopien externen Medien
• Wir empfehlen Ihnen, wichtige Daten doppelt auf zwei externen Medien zu
sichern, um bei Beschädigung eines Mediums keinen Datenverlust zu erleiden.
Yamaha ist nicht für solche Schäden verantwortlich, die durch falsche Verwendung des Instruments oder durch Veränderungen am Instrument hervorgerufen
wurden, oder wenn Daten verlorengehen oder zerstört werden.
Stellen Sie stets die Stromversorgung aus, wenn das Instrument nicht verwendet wird.
Auch wenn sich der Netzschalter in der „STANDBY"-Position, weist das Instrument noch einen minimalen Stromverbrauch auf. Falls Sie das Instrument für längere Zeit nicht
nutzen möchten, sollten Sie unbedingt den Netzadapter aus der Steckdose ziehen.
(3)-7 2/2
P-120/P-120S
4
44
Vorwort
Vielen Dank für den Kauf des elektrischen Pianos P-120/P-120S. Ihr P-120/P-120S ist ein hochwertiges
Musikinstrument, das auf modernster Yamaha-Musiktechnologie basiert. Bei umsichtiger Handhabung wird es Ihnen
viele Jahre Spaß an und mit Musik bieten.
● Das elektrische Piano P-120/P-120S bietet einen
bisher unerreichten Klangrealismus und eine natürliche
Konzertflügel-Spielbarkeit mit Yamahas “AWM
Dynamic Stereo Sampling” Klangerzeugungstechnik
für volle, musikalische Stimmen sowie eine spezielle
GH-Tastatur (Graded Hammer) mit präziser Ansprache
und natürlich abgestufter Gewichtung vom Baß bis in
den Diskant. Die Konzertflügelstimmen basieren auf
ganz neuen Samples, die in mühevoller Kleinarbeit von
einem echten Konzertflügel aufgenommen wurden. Die
Stimmen GRAND PIANO 1 und 2 bieten mehrere
“Velocity-switched Samples” (Dynamic Sampling), ein
“Soundboard Reverb”, welche die Eigenschaften des
Resonanzbodens eines Klaviers realistisch simulieren,
und “Key-off Samples”, die jene feinen Klänge hinzufü-
gen, die bei einem akustischen Instrument entstehen,
wenn Tasten freigegeben werden. Sie enthalten
darüber hinaus auch spezielle “Sustain Samples”,
welche die beim Betätigen des Fortepedals eines
akustischen Konzertflügels erzeugten Effekt des Reso-
nanzbodens sowie der Saiten simulieren.
● Im Dualmodus können zwei Stimmen gleichzeitig über
die gesamte Tastatur gespielt werden.
● Der Splitmodus ermöglicht Spielen zweier verschiedener Stimmen mit der linken und der rechten
Hand.
● Das Sustain-Pedal liefert bei Pianostimmen einen
natürlichen Resonanzeffekt, der die Resonanzwirkung
der Saiten und des Resonanzbodens eines akustischen Instruments simuliert.
● Eine Metronomfunktion mit variablem Tempo erleichtert das Einüben von Stücken.
● Ein Zweispur-Digitalrecorder erlaubt das Aufzeichnen
und Abspielen von Sequenzen, die Sie auf der Tastatur
spielen. Im P-120/P-120S können bis zu drei aufgezeichnete Anwender-Songs gespeichert werden.
● MIDI-Kompatibilität und eine Reihe von MIDI-Funktionen ermöglichen den Einsatz in einer Reihe von
komplexen MIDI-Konfigurationen.
● Eine eingebaute Computerschnittstelle ermöglicht den
direkten Anschluß an einen Personal-Computer für den
Einsatz mit mit fortschrittlicher Musik-Software.
Um das großartige Potential Ihres P-120/P-120Ss voll ausschöpfen zu können, lesen Sie diese Bedienungsanleitung bitte zunächst aufmerksam durch und bewahren sie dann für eventuell später auftretende Unklarheiten griffbereit auf.
■ Warenzeichen
• Apple und Macintosh sind Warenzeichen von Apple Computer, Inc., die in den USA und anderen Ländern eingetragen sind.
• IBM-PC/AT ist ein Warenzeichen von International Business Machines Corporation.
• Windows ist das eingetragene Warenzeichen von Microsoft® Corporation.
Alle anderen Warenzeichen sind das Eigentum der jeweiligen Firma.
Mitgeliefertes Zubehör
● Bedienungsanleitung
● Notenständer
● Pedal
● Netzadapter PA-300
(je nach Absatzgebiet im Lieferumfang oder optional)
LAGE DES TYPENSCHILDS: Das Typenschild befindet
sich auf der Unterseite. Modellbezeichnung, Seriennummer, Betriebsstrom etc, sind auf dem Typenschild
angegeben. Tragen Sie Modellbezeichnung, Seriennummer und Kaufdatum in die unten vorhandenen Felder ein
und bewahren Sie dieses Handbuch als permanenten
Kaufbeleg auf.
Kopfhörerbuchsen (PHONES, an der linken
Seitenwand) (siehe Seite 11)
1[MASTER VOLUME]-Regler
Der [MASTER VOLUME]-Regler dient zur Einstellung des Ausgangspegels (Lautstärke) des P-120/P120S. Wenn ein Kopfhörer an der PHONES-Buchse
(Seite 11) angeschlossen ist, dient der [MASTER VOLUME]-Regler zur Einstellung der Kopfhörerlautstärke.
2[BRILLIANCE]-Regler
Mit dem [BRILLIANCE]-Regler können Sie die
Klangfärbung oder das “Timbre” des Wiedergabetons
weicher oder heller einstellen.
3[DEMO]-Taste
Mit dieser Taste wird der Demo-Modus aktiviert, in
dem Sie die für die einzelnen P-120/P-120S-Stimmen
vorprogrammierten Demo-Sequenzen. Einzelheiten
siehe Seite 14.
4METRONOME [START/STOP]-Taste
Dient zum Ein- und Ausschalten des Metronoms.
Die [TEMPO/FUNCTION# ▼, ▲]-Tasten ermöglichen die Einstellung des Metronomtempos. Mit den [–/NO▼] und [+/YES▲]-Tasten können Sie bei gedrückt
gehaltener METRONOME [START/STOP]-Taste die
Metronomtaktart (Betonungsschema) auswählen —
siehe Seite 25.
89
(siehe Seite 24)
@
#
$%^&
5[TEMPO/FUNCTION#]-Taste
Diese Tasten ermöglichen Zugriff auf die TEMPORegelfunktion sowie eine Reihe von Utility-Funktionen
(unter anderem auch die MIDI-Funktionen), welche die
Vielseitigkeit und Spielbarkeit des Instruments fördern.
Einzelheiten finden Sie auf Seite 30.
6[TEMPO/FUNCTION# ▼, ▲]-Tasten
Diese Tasten erlauben die Einstellung des Metronomtempos sowie des Wiedergabetempos der SongFunktion. Der Tempo-Einstellbereich geht von 32 bis
280 Viertel/Minute (Seite 25). Die beiden Tasten
dienen außerdem auch zum Auswählen von Funktionen
— siehe Seite 30.
7Tasten [–/NO▼] und [+/YES▲]
Über diese Tasten können Sie die Nummer eines zu
spielenden Preset-Songs wählen sowie eine Reihe
anderer Parameter einstellen (mit der jeweiligen Funktion “–/NO” bzw. “+/YES”).
8SONG [PRESET]-Taste
Diese Taste dient zum Aktivieren des Preset-SongModus. In diesem Modus haben Sie über die Tasten [–/NO▼] und [+/YES▲] Zugriff auf 50 Songs.
9SONG [USER 1/2/3]-Taste
Über diese Taste werden die Anwender-Speicherplätze der Recorder-Funktion angewählt.
48
8
P-120/P-120S
Bedienelemente
Notenständer
Das P-120/P-120S wird mit einem Notenständer geliefert, der einfach in die Löcher hinter dem Bedienfeld an der Oberseite des
Instruments gesteckt wird.
F5 G5 A5 B5 C6
0SONG [TRACK 1]- und [TRACK 2]-Tasten
!SONG [START/STOP]- und [REC]-Taste
@VOICE-Tasten und [VARIATION]-Taste.
D6 E6 F6 G6 A6 B6 C7
Das P-120/P-120S ist mit einem 2-Spur-Recorder
ausgestattet. Diese Tasten ermöglichen Auswählen der
jeweils zu bespielenden Spur(en). Einzelheiten siehe
Seite 27.
Diese Tasten dienen zur Steuerung des eingebauten
Anwender-Song-Recorders, mit dem Sie Ihr Tastaturspiel aufnehmen und später wiedergeben können.
Zum Wählen und Aufrufen einer Stimme drücken
Sie einfach auf die zugehörige Stimmentaste, wobei zur
Bestätigung die Anzeige-LED der Taste aufleuchtet.
Durch einen Druck auf die [VARIATION]-Taste
(Anzeige-LED der Taste leuchtet) können Sie auf die
Variation der aktuellen Stimme umschalten.
Es gibt darüber hinaus auch einen Dualmodus, mit
dem Sie zwei Stimmen aktivieren und gleichzeitig auf
der gesamten Tastatur spielen können (Einzelheiten
siehe Seite 18), sowie einen Splitmodus, in dem Sie mit
der linken und der rechten Hand verschiedene Stimmen
spielen können (Einzelheiten siehe Seite 19).
#[SPLIT]-Taste
Diese Taste dient zum Aktivieren des Splitmodus, in
dem Sie im linken und rechten Abschnitt der Tastatur
verschiedene Stimmen spielen können. Einzelheiten
siehe Seite 19.
$[REVERB]-Taste
Mit der [REVERB]-Taste können Sie eine Reihe
digitaler Halleffekte für noch größere Klangtiefe und
Ausdruckskraft zuschalten. Einzelheiten siehe Seite 20.
%[EFFECT]-Taste
Mit dieser Taste können Sie eine Reihe von Effekten wählen, die dem Klang noch mehr Tiefe und Lebendigkeit verleihen. Einzelheiten siehe Seite 19.
^[TOUCH]-Taste
Mit der [TOUCH]-Taste können Sie die
Anschlagempfindlichkeit der Tastatur je nach
Musikrichtung und Spieltechnik verändern. Einzelheiten siehe Seite 23.
&[TRANSPOSE]-Taste
Die [TRANSPOSE]-Taste ermöglicht Zugriff auf
die Transponierfunktion des P-120/P-120S (zum
Verändern der Tonlage der gesamten Tastatur in Halbtonschritten nach oben oder unten).
49
P-120/P-120S
9
Anschlüsse
PA-300
q
w
e
Netzkabel
Gleichstromkabel
67
1
2345
89
HOST SELECT
1DC IN 16V-Buchse
Vergewissern Sie sich, daß der [STANDBY/ON]-Schalter des P-
120/P-120S auf STANDBY gestellt ist.
Schließen Sie das eine Ende des Netzkabels an den Netzadapter PA300 an. Verbinden Sie das Gleichstromkabel des Netzadapters mit der
DC IN 16V-Buchse an. Stecken Sie den Netzstecker am anderen Ende
des Netzkabels in eine Steckdose.
Nach dem Ausschalten trennen Sie die Verbindungen in umgekehrter
Reihenfolge.
Seitenwand
• Verwenden Sie zum Anschließen des Instruments an eine Steck-
dose NUR den YAMAHA Netzadapter PA-300 (oder einen anderen
von Yamaha empfohlenen Netzadapter). Bei Gebrauch eines
ungeeigneten Netzadapters kann sowohl der Adapter als auch das
P-120/P-120S irreparabel beschädigt werden.
• Ziehen Sie den Netzadapter aus der Steckdose, wenn das P-120/P-
120S nicht gebraucht wird oder ein Gewitter aufzieht.
2[STANDBY/ON]-Schalter
Mit diesem Schalter wird das Instrument ein- und wieder ausgeschaltet. Beim Einschalten leuchtet anfänglich die Anzeige-LED einer
VOICE-Taste auf.
• Das Instrument wird auch im ausgeschalteten Zustand (Schalter-
stellung “STANDBY”) geringfügig mit Strom versorgt. Wenn das P120/P-120S voraussichtlich längere Zeit nicht gebraucht wird, ziehen Sie den Netzadapter aus der Steckdose.
10
50
P-120/P-120S
3AUX OUT-Buchsen: Cinchbuchsen L und R (LEVEL FIXED) ,
Stereoanlage
Instrumentenverstärker
Verwenden Sie ein Cinchkabel, wenn die
Lautstärke mit dem externen Gerät geregelt werden oder eine Aufnahme gemacht werden soll.
Der [MASTER VOLUME]-Regler des P-120/P120S hat in diesem Fall keinen Einfluß auf den
Signalpegel. (Cinchbuchsen: LEVEL FIXED =
fester Pegel)
Audiokabel mit
Cinchsteckern
Klinkenstecker
Verwenden Sie ein Klinkensteckerkabel, wenn
die Lautstärke mit dem [MASTER VOLUME]Regler des P-120/P-120S geregelt werden
soll. (Klinkenbuchsen)
Klinkenbuchsen L/L+R und R
Für den Anschluß an Instrumentenverstärker, Mischpult, PA-Anlage
oder Aufnahmegerät bietet das P-120/P-120S sowohl Cinch- als auch
Klinkenbuchsen. Über die Cinchbuchsen (L und R) kann das Instrument
direkt an eine Heimstereoanlage u. dgl. angeschlossen werden. Die
Klinkenbuchse L/L+R erlaubt den Anschluß des P-120/P-120S an eine
Mono-Anlage. Wenn nur die Buchse L/L+R beschaltet ist, werden die
Signale der Stereokanäle L und R zu einem Mono-Signal zusammengelegt und an der Buchse L/L+R ausgegeben, so daß der Klang des P120/P-120S voll erhalten bleibt.
Anschlüsse
• Bevor Sie das P-120/P-120S an ein anderes Gerät oder eine Anlage
anschließen, schalten Sie das Instrument und alle betroffenen
Geräte aus. Vor dem Ein- oder Ausschalten der Geräte stellen Sie
alle Lautstärkeregler auf Minimum.
• Beim Einschalten schalten Sie zunächst das P-120/P-120S ein und
danach das externe Verstärker/Lautsprecher-System.
Beim Ausschalten gehen Sie in umgekehrter Reihenfolge vor.
HINWEIS
4SPEAKER-Schalter
ausgeschaltet.
• Verwenden Sie unbedingt ein niederohmiges Audiokabel oder einen
entsprechenden Adapterstecker.
• Das über die AUX OUT-Buchsen (LEVEL FIXED) ausgegebene Signal
wird durch den [MASTER VOLUME]-Regler des P-120/P-120S nicht beeinflußt.
Mit diesem Schalter werden die eingebauten Lautsprecher ein- und
NORMAL (HP. SW)
Der Ton wird über die eingebauten Lautsprecher wiedergegeben,
solange keine Kopfhörer angeschlossen sind.
ON
Der Ton wird immer über die eingebauten Lautsprecher wiedergegeben.
OFF
Der Ton wird nicht über die eingebauten Lautsprecher wiedergegeben.
5PHONES-Buchsen
An diesen Buchsen können zum ungestörten oder “stummen” Üben
zwei Stereo-Kopfhörer angeschlossen werden.
51
P-120/P-120S
11
MIDI-
Sequenzer
Personal-Computer
Anschlüsse
SUSTAIN PEDAL-Buchse
6
Diese Buchse ist für den Anschluß eines Sustain-Pedals vorgesehen.
Das Pedal arbeitet genau so wie das Fortepedal an einem akustischen
Instrument. Wenn Sie das mitgelieferte Pedal an diese Buchse anschließen, können Sie den Klang durch Betätigen des Pedals verlängern. Je
stärker das Pedal getreten wird, um so länger wird der Ton ausgehalten
(kann wie ein “Half-Pedal”-Effekt eingesetzt werden).
Wenn die Stimme GRAND PIANO 1 oder 2 gewählt ist, werden
beim Betätigen dieses Fortepedals die speziellen “Sustain Samples” des
Instruments aktiviert, welche die beim Betätigen des Fortepedals eines
akustischen Konzertflügels erzeugte Resonanz des Schallbretts sowie
der Saiten simulieren.
HINWEIS
7
AUX PEDAL-Buchse
• Das Pedal darf beim Anschließen oder Abtrennen nicht betätigt (hinuntergedrückt) sein.
• Die Tiefe des durch die “Sustain Samples” erzeugten Effekts kann im
Funktionsmodus über die “Pedalfunktionen” (Seite 35) eingestellt werden.
• Je nach der Art des an der SUSTAIN PEDAL-Buchse angeschlossenen
Pedals kann die Funktionsweise (EIN/AUS, Dynamik) beim Betätigen des
Pedals umgekehrt sein. In diesem Fall richten Sie sich nach den Angaben
im Abschnitt “Sustain-Pedaltyp” (Seite 36).
An diese Buchse kann das mitgelieferte Pedal, ein Schwellerpedal
(FC7) oder ein Fußschalter (FC4) angeschlossen werden. Sie können die
Buchse mit einer Reihe von Funktionen (z. B. Soft-Pedal) belegen. Die
Zuordnung kann im Funktionsmodus vorgenommen werden. (Siehe
Seite 35.)
HINWEIS
MIDI-Buchsen IN und OUT
8
• Das Schwellerpedal FC7 kann für expressive Nuancierungen verwendet
werden (Seite 35).
• Je nach der Art des an der AUX PEDAL-Buchse angeschlossenen
Pedals kann die Funktionsweise (EIN/AUS, Dynamik) beim Betätigen des
Pedals umgekehrt sein. In diesem Fall richten Sie sich nach den Angaben
im Abschnitt “AUX-Pedaltyp” (Seite 36).
Die MIDI IN-Buchse dient zum Empfang der MIDI-Daten von
externen MIDI-Geräten (z. B. MIDI-Sequenzer), die verwendet werden
können, um das P-120/P-120S zu steuern. An der MIDI OUT-Buchse
werden die vom P-120/P-120S erzeugten MIDI-Daten (z.B. beim Spielen auf der Tastatur erzeugte Noten- und Anschlagdynamikdaten) ausgegeben.
Einzelheiten zu MIDI finden Sie unter “MIDI-Funktionen” auf Seite
37.
9
TO HOST-Buchse und HOST SELECT-Schalter
Über diese Buchse können Sie das Instrument für Sequenzaufnahme
und andere musikalische Anwendungen direkt an einen Personal-Computer anschließen — eine separate MIDI-Schnittstelle wird nicht benötigt. Einzelheiten siehe Seite 41.
P-120/P-120S
12
52
Auswählen und Spielen von Stimmen
Bevor Sie die einzelnen Geräte der Anlage einschalten, stellen Sie alle Lautstärkeregler auf Minimum.
Wie Sie das P-120/P-120S an ein Verstärker/Lautsprecher-System anschließen, ist auf Seite 11 beschrieben.
Schalten Sie das Instrument ein...............................
1
Nachdem Sie das P-120/P-120S über den Netzadapter an eine
Steckdose angeschlossen haben, können Sie das Instrument durch
einen Druck auf den [STANDBY/ON]-Schalter an der linken Seiten-
wand einschalten.
Beim Einschalten leuchtet die Anzeige-LED einer VOICE-Taste
auf.
Stellen Sie die Lautstärke ein. ..................................
2
Verschieben Sie den [MASTER VOLUME]-Regler anfänglich
bis zur Mitte zwischen MIN und MAX. Später können Sie den
[MASTER VOLUME]-Regler beim Spielen dann auf eine angemessene Lautstärke einstellen.
Wählen Sie eine Stimme............................................
3
Zum Auswählen einer Stimme drücken Sie einfach die entsprechende VOICE-Taste. Mit der [VARIATION]-Taste können Sie bei
Bedarf auf die Variation der aktuellen Stimme umschalten. Bei jeder
Betätigung der [VARIATION]-Taste (bzw. der aktiven Stimmen-
taste) wird die Variation ein- bzw. ausgeschaltet. Wenn die Anzeige
leuchtet, ist die Variation aktiv.
HINWEIS
Spielen Sie auf der Tastatur.......................................
4
Die Tastatur des P-120/P-120Ss spricht auf Anschlagdynamik an,
so daß Lautstärke und Klang gespielter Noten mit der Anschlagstärke variieren. Der Variationsbereich hängt dabei von der jeweiligen Stimme ab.
HINWEIS
• Im Abschnitt “Beschreibung der Stimmen”
(Seite 45) finden Sie Informationen über den
Klangcharakter der Stimmen und ihrer Variationen.
• Sie können bei Bedarf auch mit dem Pedal
zwischen Stimme und Variation umschalten.
(Siehe Seite 35.)
• Gewisse Stimmen sprechen nicht auf Anschlagdynamik an. Einzelheiten siehe “Beschreibung der Stimmen” auf Seite 45.
Stellen Sie die Effekte wunschgemäß ein................
5
Mit den Tasten [REVERB] (Seite 20) und [EFFECT] (Seite 21)
sowie dem [BRILLIANCE]-Regler (Seite 22) können Sie einen
Halleffekt sowie andere Effekte und die Klangfärbung einstellen.
53
P-120/P-120S
13
Abspielen der Demo-Stücke
HINWEIS
Die Demo-Stücke geben Ihnen eine Vorstellung von den musikalischen Möglichkeiten der einzelnen Stimmen Ihres P-120/P-120S. Es gibt außerdem 50 PresetSongs, die Sie einzeln, aufeinanderfolgend oder in zufälliger Reihenfolge abspielen
lassen können. Im folgenden erfahren Sie, wie Sie die Demo-Stücke auswählen und
abspielen.
• Der Demo- oder Preset-Song-Modus kann nicht aktiviert werden, während ein Anwender-Song
(Seite 26) spielt.
• Im Demo/Preset-Song-Modus ist die MIDI-Empfangsfunktion deaktiviert.
• Die Demo/Preset-Songdaten werden nicht über die MIDI-Anschlüsse gesendet.
* Eine komplette Auflistung der Preset-Songs finden Sie auf Seite 48.
Stimmen-Demos
Aktivieren Sie den Demo-Modus. .............................
1
Drücken Sie die [DEMO]-Taste. Die Anzeige-LEDs der Stim-
mentasten blinken nun der Reihe nach auf.
Starten Sie die Demo-Wiedergabe. ..........................
2
Drücken Sie eine der Stimmentasten, um die Demo-Wiedergabe
mit dem betreffenden Stück zu starten. Das Demo wird mit der normalerweise über diese Taste wählbaren Stimme gespielt. (Wenn Sie
anstelle einer Stimmentaste die SONG [START/STOP]-Taste
drücken, wird das GRAND PIANO 1-Demo gespielt.) Die AnzeigeLED der gedrückten Stimmentaste blinkt während der Wiedergabe,
und “---” wird auf dem LED-Display angezeigt. Zum Abspielen
eines anderen Demos drücken Sie einfach die betreffende Stimmentaste. Sie können zum Beenden der Wiedergabe auch die SONG [START/STOP]-Taste oder die aktive Stimmentaste drücken.
HINWEIS
Verlassen Sie den Demo-Modus...............................
3
Drücken Sie die [DEMO]-Taste ein weiteres Mal, um den Modus
zu verlassen und wieder in den normalen Spielmodus zurückzuschalten.
• Die Lautstärke kann mit dem [MASTER VOLUME]-Regler eingestellt werden und die Klanghelligkeit mit dem [BRILLIANCE]-Regler
(Seite 22).
14
54
P-120/P-120S
Preset-Songs
Aktivieren Sie den Preset-Song-Modus...................
1
Drücken Sie die [PRESET]-Taste, um den Preset-Song-Modus zu
aktivieren — die Anzeige LEDs der [PRESET]-Taste und der
[TRACK 1]- und [TRACK 2]-Tasten leuchten nun.
Lassen Sie einen Preset-Song abspielen. ...............
2
Zum Abspielen eines der 50 Preset-Songs wählen Sie mit den Tasten [–/NO▼] und [+/YES▲] die Nummer des gewünschten Stücks
(die Nummer wird auf dem LED-Display angezeigt) und drücken
danach die SONG [START/STOP]-Taste. Der Preset-Song wird bis
zu seinem Ende gespielt, wonach die Wiedergabe stoppt.
Wenn Sie alle Preset-Songs in chronologischer Reihenfolge
abspielen lassen möchten, wählen Sie “ALL” anstelle einer Nummer, oder aber “rnd” für Endloswiedergabe in zufälliger Reihenfolge. Zum Stoppen der Wiedergabe drücken Sie die SONG [START/STOP]-Taste.
Abspielen der Demo-Stücke
HINWEIS
Verlassen Sie den Preset-Song-Modus. ..................
3
• Die Lautstärke kann mit dem [MASTER VOLUME]-Regler eingestellt werden.
• Sie können das Wiedergabetempo mit den [TEMPO/FUNCTION#
▼,▲
]-Tasten wunschgemäß einstellen. Der relative Tempo-Regelbereich geht maximal von “-50” über “---” bis “50”; der Umfang
des Einstellbereichs hängt vom jeweils gewählten Song ab.
• Beim Auswählen eines neuen Preset-Songs bzw. Einsetzen eines
neuen Preset-Songs mit automatischer Wiedergabe (“ALL” oder
“rnd”) wird dessen Standardtempo “---” automatisch vorgegeben.
• Sie können während der Wiedergabe eines Preset-Songs auf der
Tastatur dazuspielen. Die auf der Tastatur gespielte Stimme kann
beliebig geändert werden.
• Der Klang der auf der Tastatur gespielten Stimme bzw. des spielenden Preset-Songs kann mit dem BRILLIANCE-Regler (Klanghelligkeit) und der REVERB-Taste (Halleffekt) geändert werden.
Sie haben auch die Möglichkeit, den Effekt-Typ (EFFECT-Taste)
und die Anschlagempfindlichkeit (TOUCH-Taste) für die auf der
Tastatur gespielte Stimme zu ändern. Wenn ein neuer PresetSong gewählt oder die Endloswiedergabe eines neuen PresetSongs gestartet wird, gibt das Instrument automatisch einen zum
gewählten Song passenden Halleffekt-Typ vor.
Drücken Sie die [PRESET]-Taste, um den Preset-Song-Modus
wieder zu verlassen. Die Anzeige-LED erlischt zur Bestätigung, und
Sie befinden sich wieder im normalen Spielmodus.
55
P-120/P-120S
15
Abspielen der Demo-Stücke
A-B-Wiederholfunktion für Preset-Songs
Mit der Wiederholfunktion können Sie eine spezifische Phrase (Abschnitt von “A” bis “B”) eines Preset-Songs wiederholt abspielen lassen. In Verbindung mit der nachfolgend beschriebenen Partausblendungsfunktion ergibt sich eine elegante
Möglichkeit zum Einüben schwieriger Phrasen.
Spezifizieren Sie den Anfangspunkt (A) der Phrase.
1
Lassen Sie den gewünschten Preset-Song abspielen, und drücken
Sie dann am Anfangspunkt der wiederholt zu spielenden Phrase die
[TEMPO/FUNCTION#]-Taste. Der Punkt “A” ist damit gesetzt
(“A-” erscheint zur Bestätigung auf dem Display).
Sie können auch den Anfang des Songs als Punkt “A” spezifizieren, indem Sie die [TEMPO/FUNCTION#]-Taste vor Starten
der Wiedergabe drücken.
Spezifizieren Sie den Endpunkt (B) der Phrase. .....
2
Drücken Sie nun am Endpunkt der Phrase die [TEMPO/FUNCTION#]-Taste ein zweites Mal. Der Endpunkt “B” ist damit gesetzt
(“A-b” ist nun auf dem Display zu sehen), wonach die wiederholte
Wiedergabe des Abschnitts zwischen den Punkten A und B einsetzt.
Das Metronom setzt bei Wiedergabebeginn mit ein und gibt das
Tempo vor. Falls die Wiedergabe jedoch vom Anfang des Songs ab
wiederholt wird, liefert das Metronom keine Tempovorgabe.
Wenn Sie das Ende des Songs als Punkt “B” definieren möchten,
drücken Sie nach der Wiedergabe des Songs die [TEMPO/FUNC-TION#]-Taste, bevor “A-” vom Display verschwindet.
..
Stoppen Sie die Wiedergabe.....................................
3
Zum Stoppen der Wiedergabe drücken Sie die SONG [START/
STOP]-Taste. Die Punkte A und B bleiben dabei gespeichert, so daß
Sie die Wiedergabe des Abschnitts durch einen weiteren Druck auf
die SONG [START/STOP]-Taste wieder starten können.
Zum Löschen der Punkte A und B drücken Sie einmal auf die
[TEMPO/FUNCTION#]-Taste.
• Beim Auswählen eines neuen Songs werden die Punkte A und B
automatisch gelöscht.
• Wenn als Wiedergabefunktion “ ALL” oder “ rnd” gewählt ist,
kann die Wiederholfunktion nicht eingesetzt werden.
16
HINWEIS
P-120/P-120S
56
Abspielen der Demo-Stücke
Partausblendungsfunktion für Preset-Songs
Die 50 Preset-Songs sind mit separaten Parts für linke und rechte Hand programmiert, die zum Einüben individuell einund ausgeschaltet werden können. Der Part für die rechte Hand ist [TRACK 1] zugeordnet, der für die linke Hand [TRACK 2].
Blenden Sie den zu übenden Part aus.....................
1
Drücken Sie die [TRACK 1]- oder [TRACK 2]-Taste, um den
betreffenden Part auszuschalten — die Anzeige-LED der Taste erlischt dabei zur Bestätigung (der jeweilige Part kann mit der Taste
abwechselnd aus- und wieder eingeschaltet werden).
HINWEIS
Lassen Sie den Song abspielen. ..............................
2
• Die Parts können auch während der Wiedergabe ein- und ausgeschaltet werden.
• Wenn die Wiedergabefunktion “ ALL” oder “ rnd” gewählt ist,
arbeitet die Partausblendungsfunktion nicht.
• Mit der auf Seite 36 beschriebenen Funktion “Lautstärke für ausgeblendeten Preset-Song-Part” können Sie den Lautstärkewert
(“0” bis “20”) einstellen, auf den der Ton des “ausgeblendeten”
Parts abgedämpft werden soll. Die Vorgabeeinstellung ist “5”.
• Beim Auswählen eines neuen Songs sind beide Parts anfänglich
stets eingeschaltet.
Drücken Sie zum Starten und Stoppen der Wiedergabe die SONG
Bei aktivierter Synchronstartfunktion geginnt die Wiedergabe des
gewählten Preset-Songs automatisch, sobald Sie auf der Tastatur zu
spielen beginnen.
Zum Aktivieren der Synchronstartfunktion halten Sie die Taste
des eingeschalteten Parts gedrückt und tippen dabei die SONG[START/STOP]-Taste an. Ein Punkt erscheint in der unteren rechten
Ecke des Displays. (Zum Deaktivieren der Synchronstart-Funktion
führen Sie diesen Bedienschritt ein weiteres Mal aus.) Die Wiedergabe setzt danach beim ersten Tastenanschlag ein.
HINWEIS
• Wenn Sie beim Betätigen der SONG [START/STOP]-Taste die
Taste der ausgeschalteten Spur drücken, wird diese eingeschaltet
und auf Synchronstartbereitschaft gestellt.
AUX PEDAL-Start/Stop ..............................................
Die AUX PEDAL-Buchse kann bei Bedarf mit der Funktion zum
Starten und Stoppen von Preset-Songs belegt werden (siehe “AUX
PEDAL-Modus” auf Seite 35).
57
P-120/P-120S
17
123456
8910111213714
Stimmennummer-Priorität
Dualmodus
Im Dualmodus können Sie zwei Stimmen gleichzeitig über die ganze Tastatur
legen.
Zum Aktivieren des Dualmodus drücken Sie einfach zwei Stimmentasten
gleichzeitig (oder tippen eine Stimmentaste an, während die andere
gedrückt gehalten wird). Die Anzeige-LEDs der beiden Stimmentasten
leuchten dabei zur Bestätigung auf. Zum Umschalten auf normalen Spielmodus drücken Sie einfach wieder eine einzelne Stimmentaste.
Gemäß der in der rechten Abbildung gezeigten Stimmennummer-Priorität wird die Stimme mit der niedrigeren Nummer als 1. Stimme zugeordnet
(die andere Stimme ist die 2. Stimme).
HINWEIS
• Der Dual- und der Splitmodus können nicht gleichzeitig aktiviert sein.
•[VARIATION] im Dualmodus
Wenn die Variation einer der beiden oder beider Stimmen gewählt ist,
leuchtet die Anzeige-LED der [VARIATION]-Taste. Bei aktiviertem Dualmodus dient die [VARIATION]-Taste zum Ein- und Ausschalten der Variationen beider Stimmen. Wenn Sie nur die Variation einer der beiden
Stimmen ein- bzw. ausschalten möchten, halten Sie beim Betätigen der
betreffenden Stimmentaste die Taste der anderen Stimme gedrückt und
drücken dann die [VARIATION]-Taste.
•[EFFECT] im Dualmodus
Gewisse Effekt-Typen haben je nach Stimmenkombination Vorrang vor
anderen. Die Effekttiefe hängt vom Standardwert für die jeweilige Stimmenkombination ab. Sie können die Effekttiefe für jede Stimme jedoch
über Funktion F3 (Seite 32) beliebig verändern.
Effekttiefe-Einstellungen am Bedienfeld (z. B. mit der Taste [–/NO
[+/YES
▲
betreffen lediglich die 1. Stimme.
•[REVERB] im Dualmodus
Der Halleffekt-Typ der 1. Stimme hat Vorrang vor dem der anderen
Stimme. (Sollte der Halleffekt jedoch ausgeschaltet sein, wird der der 2.
Stimme herangezogen.)
Halltiefe-Einstellungen am Bedienfeld (z. B. mit der Taste [–/NO
[+/YES
betreffen lediglich die 1. Stimme.
] bei gedrückt gehaltener [EFFECT]-Taste — siehe Seite 21)
▲
] bei gedrückt gehaltener [REVERB]-Taste — siehe Seite 20)
Andere Dualmodus-Funktionen................................
Der Funktionsmodus des P-120/P-120S ermöglicht Zugriff auf
eine Reihe weiterer Dualmodus-Funktionen. Einzelheiten zu diesen
Funktionen finden Sie auf den folgenden Seiten: