Yamaha DTXTREME User Manual [de]

Bedienungsanleitung — Grundlagen-Handbuch —Bedienungsanleitung — Grundlagen-Handbuch —
(3)-6
VORSICHTSMASSNAHMEN
BITTE SORGFÄLTIG DURCHLESEN, EHE SIE WEITERMACHEN
* Heben Sie diese Vorsichtsmaßnahmen sorgfältig auf, damit Sie später einmal nachschlagen können.
WARNUNG
• Versuchen Sie nicht, das Instrument zu öffnen oder Teile im Innern zu zerlegen oder sie auf irgendeine Weise zu verändern. Das Instrument enthält keine Teile, die vom Benutzer gewartet werden könnten. Wenn das Instrument nicht richtig zu funktionieren scheint, benutzen Sie es auf keinen Fall weiter und lassen Sie es von einem qualifizierten Yamaha-Kundendienstfachmann prüfen.
• Achten Sie darauf, daß das Instrument nicht durch Regen naß wird, verwenden Sie es nicht in der Nähe von Wasser oder unter feuchten oder nassen Umgebungsbedingungen und stellen Sie auch keine Behälter mit Flüssigkeiten darauf, die herausschwappen und in Öffnungen hineinfließen könnten.
• Wenn das Kabel des Adapters ausgefranst oder beschädigt ist, wenn es während der Verwendung des Instruments zu einem plötzlichen Tonausfall kommt, oder wenn es einen ungewöhnlichen Geruch oder Rauch erzeugen
VORSICHT
Befolgen Sie unbedingt die nachfolgend beschriebenen grundlegenden Vorsichtsmaßnahmen, um die Gefahr von Verletzungen bei Ihnen oder Dritten, sowie Beschädigungen des Instruments oder anderer Gegenstände zu vermeiden. Zu diesen Vorsichtsmaßnahmen gehören die folgenden Punkte, die jedoch keine abschließende Aufzählung darstellen:
• Verlegen Sie das Kabel des Adapters niemals in der Nähe von Wärmequellen, etwa Heizkörpern oder Heizstrahlern, biegen Sie es nicht übermäßig und beschädigen Sie es nicht auf sonstige Weise, stellen Sie keine schweren Gegenstände darauf und verlegen Sie es nicht an einer Stelle, wo jemand darauftreten, darüber stolpern oder etwas darüber rollen könnte.
• Wenn Sie den Netzstecker aus dem Instrument oder der Netzsteckdose abziehen, ziehen Sie stets am Stecker selbst und niemals am Kabel.
• Schließen Sie das Instrument niemals mit einem Mehrfachsteckverbinder an eine Steckdose an. Hierdurch kann sich die Tonqualität verschlechtern oder sich die Netzsteckdose überhitzen.
• Ziehen Sie während eines Gewitters oder wenn Sie das Instrument längere Zeit nicht benutzen den Netzadapter aus der Netzsteckdose.
• Ehe Sie das Instrument an andere elektronische Komponenten anschließen, schalten Sie die Stromversorgung aller Geräte aus. Ehe Sie die Stromversorgung für alle Komponenten an- oder ausschalten, stellen Sie bitte alle Lautstärkepegel auf die kleinste Lautstärke ein. Stellen Sie auch immer sicher, daß die Lautstärken aller Komponenten auf den kleinsten Pegel gestellt sind und dann langsam gesteigert werden, während das Instrument gespielt wird, um den gewünschten Hörpegel einzustellen.
• Setzen Sie das Instrument niemals übermäßigem Staub, Vibrationen oder extremer Kälte oder Hitze aus (etwa durch direkte Sonneneinstrahlung, die Nähe einer Heizung oder Lagerung tagsüber in einem geschlossenen Fahrzeug), um die Möglichkeit auszuschalten, daß sich das Bedienfeld verzieht oder Bauteile im Innern beschädigt werden.
• Verwenden Sie das Instrument nicht in der Nähe anderer elektrischer Produkte, etwa von Fernsehgeräten, Radios oder Lautsprechern, da es hierdurch zu Störeinstrahlungen kommen kann, die die einwandfreie Funktion der anderen Geräte beeinträchtigen können.
• Stellen Sie das Instrument nicht an einer instabilen Position ab, wo es versehentlich umstürzen könnte.
• Ehe Sie das Instrument bewegen, trennen Sie alle angeschlossenen Adapter oder sonstigen Kabelverbindungen ab.
• Verwenden Sie zur Reinigung des Instruments ein weiches, trockenes Tuch. Verwenden Sie keinesfalls Farbverdünner, Lösungsmittel, Reinigungsflüssigkeiten oder chemisch inprägnierte Wischtücher. Legen Sie ferner keine Vinyl-, Kunststoff- oder Gummigegenstände auf das Instrument, da sich hierdurch das Bedienfeld oder die Tastatur verfärben könnten.
• Lehnen oder setzen Sie sich nicht auf das Instrument, legen Sie keine schweren Gegenstände darauf und üben Sie nicht mehr Kraft auf Tasten, Schalter oder
sollte, schalten Sie das Instrument sofort aus, ziehen Sie den Adapterstecker aus der Netzsteckdose und lassen Sie das Instrument von einem qualifizierten Yamaha-Kundendienstfachmann prüfen.
• Ausschließlich den vorgeschriebenen Adapter (PA-5C, PA-D12 oder einen gleichwertigen, von Yamaha empfohlenen) verwenden. Wenn Sie den falschen Adapter einsetzen, kann dies zu Schäden am Instrument oder zu Überhitzung führen.
• Ehe Sie das Instrument reinigen, ziehen Sie stets den Netzstecker aus der Netzsteckdose. Fassen Sie den Netzstecker niemals mit nassen Händen an.
• Prüfen Sie den Netzstecker in regelmäßigen Abständen und entfernen Sie eventuell vorhandenen Staub oder Schmutz, der sich angesammelt haben kann.
Steckerverbinder aus als unbedingt erforderlich.
• Verwenden Sie nur den Ständer/das Rack, der bzw. das für dieses Instrument bestimmt ist. Beim Anbringen des Ständers oder des Racks ausschließlich die mitgelieferten Schrauben verwenden. Andernfalls kann es zu Beschädigung von Bauteilen im Innern kommen oder das Instrument umfallen.
• Spielen Sie das Instrument nicht länge Zeit mit hoher oder unangenehmer Lautstärke, da es hierdurch zu permanentem Gehörverlust kommen kann. Falls Sie Gehörverlust bemerken oder ein Klingeln im Ohr feststellen, lassen Sie sich von Ihrem Arzt beraten.
AUSWECHSELN DER SPEICHERSCHUTZBATTERIE
• Dieses Instrument enthält eine interne Speicherschutzbatterie, die nicht wieder aufgeladen werden kann und die dafür sorgt, daß die internen Daten selbst dann gespeichert werden, wenn die Stromversorgung ausgeschaltet wird. Wenn die Speicherschutzbatterie ausgetauscht werden muß, erscheint die Meldung „Battery voltage is low“ auf dem LC-Display. Wenn dies der Fall sein sollte, sichern Sie unbedingt sofort Ihre Daten mit einem externen Gerät, etwa dem Yamaha MIDI-Data Filer MDF3 für Disketten), und lassen Sie dann die Speicherschutzbatterie durch einen qualifizierten Yamaha-Kundendienst austauschen.
• Versuchen Sie nicht, die Speicherschutzbatterie selbst auszutauschen, weil dies außerordentlich gefährlich ist. Lassen Sie den Austausch der Speicherschutz­batterie stets von einem qualifizierten Yamaha-Kundendienst ausführen.
• Legen Sie die Speicherschutzbatterie niemals an einer Stelle ab, die von einem Kind erreichbar ist, da das Kind die Batterie versehentlich verschlucken könnte. Wenn dies trotzdem einmal geschehen sollte, setzen Sie sich sofort mit einem Arzt in Verbindung.
SPEICHERN VON USER-DATEN
• Speichern Sie häufig Ihre Daten auf eine Memory Card (Smart Media), um zu verhindern, daß Sie aufgrund eines Defekts oder eines Bedienungsfehlers wichtige Daten verlieren.
• Speichern Sie alle Daten auf einem externen Gerät, etwa dem Yamaha MIDI Data Filer MDF3 um zu verhindern, daß Sie aufgrund eines Defekts oder eines Bedienungsfehlers wichtige Daten verlieren.
Yamaha ist nicht für solche Schäden verantwortlich, die durch falsche Verwendung des Instruments oder durch Veränderungen am Instrument hervorgerufen wurden, oder wenn Daten verlorengehen oder zerstört werden.
Stellen Sie stets die Stromversorgung aus, wenn das Instrument nicht verwendet wird.

Einführung

Vielen Dank für den Kauf des DTXTREME Drum Trigger-Moduls von Yamaha. Das neue DTXTREME Drum Trigger-Modul vereint eine AWM2-Klangerzeugung mit einem Sequencer. Mit seinem Funktionsumfang ist das DTXTREME eine der besten Lösungen für Schlagzeuger, sei es, um zu Hause üben zu können, im Studio zu proben oder auf der Bühne zu spielen. Lesen Sie diese Bedienungsanleitung aufmerksam durch, um Ihr neues Instrument optimal nutzen zu können. Bewahren Sie sie anschließend an einem geeigneten Platz auf, um jederzeit darauf zurückgreifen zu können.

Über die Handbücher

Das DTXTREME wird mit zwei verschiedenen Handbüchern geliefert: „Grundlagen“ und „Referenz“. Um sich über das DTXTREME zu informieren, können Sie die Handbücher wie folgt einsetzen:

Grundlagen

Erklärt, wie das DTXTREME aufgestellt und eingerichtet wird, und führt in die Bedienungsgrundlagen und Hauptfunktionen des Geräts ein.

Referenz

Liefert detaillierte Erklärungen zur Konfiguration des DTXTREME als System und zur Bedienung jeder einzelnen Funktion. Diesen Abschnitt können Sie wie ein Wörterbuch verwenden. Im Inhaltsverzeichnis und im Index können Sie nach bestimmten Begriffen und Funktionen suchen, die in diesem Handbuch beschrieben werden. Darüber hinaus werden in dieser Anleitung Querverweise verwendet, die auf zusätzliche Informationen zu einem bestimmten Thema verweisen.

Legende

In beiden Handbüchern wird die Art der beschriebenen Informationen anhand der folgenden Symbole angezeigt.
HINWEIS
– Liefert zusätzliche Informationen zu einem Thema. – Lesen Sie sich diese Informationen aufmerksam durch, da es durch fehlerhafte
Bedienung zu Datenverlusten oder zu Schäden am Instrument kommen könnte.

Lieferumfang

• DTXTREME
• Netzadapter (PA-5C oder PA-D12)
• Bedienungsanleitung — Grundlagen (dieses Handbuch) — Referenz
• Garantiekarte
6

Leistungsmerkmale

Das DTXTREME ist für professionelle Drummer entwickelt worden. Es verfügt über flexible Drum Trigger-Funktionen, einen dem GM System Level 1-Standard entsprechenden 64­stimmigen Klangerzeuger und einen Sequencer, der die Aufnahme und Wiedergabe von Rhythmus- oder Begleitpatterns sowie die Erstellung von kompletten Songs ermöglicht. Das Instrument eignet sich ideal für Live-Auftritte, zum Üben von Rhythmen, zum Komponieren, für Studioaufnahmen und vieles mehr.

Drum Triggering

Flexible Möglichkeiten zur externen Ansteuerung über 16 Trigger-Eingangsbuchsen, eine
Buchse für einen Hi-Hat-Controller und eine Fußschalterbuchse. An diesen Buchsen können beliebige Yamaha-Triggergeräte angeschlossen werden, wie z. B. die bewährten DTX/ DTXPRESS Drum Pads, die Triggersensoren der DT-Serie sowie die neuesten Drum Pads mit echtem Schlagfell.
In Kombination mit den neuesten Drum Pads ermöglicht das DTXTREME die Umsetzung von Techniken wie Preßwirbel, die eine hohe Empfindlichkeit und einen breiten Dynamikumfang erfordern.
Frei konfigurierbare Trigger-Eingänge. Jeder Trigger-Eingang kann entsprechend dem an die Buchse angeschlossenen Triggergerät eingestellt werden (Grad der Empfindlichkeit usw.).
Frei zuweisbare Voices. Unter Verwendung von MIDI-Notennummern können Sie jedem
Trigger-Eingang eine bestimmte Voice des internen Klangerzeugers zuweisen. Ein Satz solcher Trigger/Voice-Konfigurationen läßt sich als „Drum Kit“ speichern. Im internen Speicher des DTXTREME lassen sich bis zu 40 Drum Kits ablegen, auf Memory Card können bis zu 99 weitere Drum Kits gespeichert werden. Zusätzlich verfügt das DTXTREME über 60 Preset Drum Kits.
Jeder Trigger-Eingang kann so eingestellt werden, daß mehrere MIDI-Notennummern
gleichzeitig oder nacheinander abgespielt werden. Auf diese Weise können über ein einzelnes Pad Akkorde, Melodiephrasen oder auch komplette Rhythmuspatterns wiedergegeben werden.
Einige Drum Kits verfügen über die Position Sensing-Funktion. Durch Position Sensing kann das Klangverhalten einer echten Snare Drum noch realistischer nachempfunden werden.

Klangerzeugung

Eine Vielzahl an qualitativ hochwertigen Sounds (Voices) in einem 64-stimmigen AWM2 (PCM)
-Klangerzeuger, der dem GM System Level 1-Standard entspricht.
Die Preset-Voices umfassen 1757 Drum- und Percussion-Sounds sowie 128 Keyboard-Sounds. Zu den Drum-Voices des DTXTREME gehören natürlich die bekannten Yamaha-Drums (Maple­Custom-Serie, Recording-Custom-Serie usw.) sowie brandaktuelle Samples und Loop-Sounds, die die Kreativität von Schlagzeugern herausfordern.
Jede Drum-Voice läßt sich durch die Einstellung verschiedener Parameter für Effekte,
Lautstärke, Stereoposition, Tonhöhe usw. bearbeiten.
Eine spezielle Snare-Voice bietet neben den Standardoptionen zusätzliche Einstellungsoptionen wie die Auswahl des Fellmaterials, die Einstellung der Spannung des Snareteppichs oder die Wahl der Dämpfungsmethode.

Effekte

Qualitativ hochwertige digitale Hall- und Choruseffekte werden als Systemeffekte bereitgestellt.
Darüber hinaus stehen zwei getrennte Insert-Effekte mit 44 Effektarten zur Verfügung.
Der Localizer liefert einen dreidimensionalen Stereoeffekt, der beim Mithören über Stereokopfhörer einen natürlichen Sound simuliert.
7

Sequencer

Ein einfacher 2-Spur-Sequencer, mit dem Sie Ihre eigene Performance in Echtzeit oder externe Sequenzdaten aufnehmen können. Jede Spur kann dabei mehrere MIDI-Kanäle (1 bis 16) enthalten. Da das DTXTREME mit einem externen Sequencer synchronisiert werden kann, können Sie die Aufnahme starten, indem Sie einfach auf ein Drum Pad schlagen oder den Startknopf des DTXTREME oder des externen Sequencers betätigen. Der Sequencer ermöglicht darüber hinaus eine Aufnahme im Step Recording-Modus, so daß Sie einen Song schrittweise erzeugen oder bearbeiten und dabei die auf dem DTXTREME angezeigten Informationen anschauen können.
Eine große Auswahl von insgesamt 164 Preset Songs. Das DTXTREME speichert außerdem
intern bis zu 32 und extern auf Memory Card bis zu 99 selbst erstellte User Songs.
Im Step Recording-Modus können die Songdaten Schritt für Schritt eingegeben oder bearbeitet werden.
Selektive Wiedergabe. Sie können mit Hilfe der Lautstärkeregler der einzelnen Parts ein
Element des Drum Sets oder jeden beliebigen Part in einem Song stummschalten. Dies ist ideal, um zum Üben ein bestimmtes Element auszuschalten.
Die Groove Check-Funktion mißt die Exaktheit des Timings der Schläge auf den Pads. Eine Funktion, die sehr hilfreich zum Üben usw. ist.
Metronom-Click zum Mitspielen mit dem Sequencer. Sie können das Klickgeräusch
unabhängig von den Drum Kit-Einstellungen auswählen.

Einfache Bedienung und viele Spielhilfen

„Chain Play“-Funktion, mit der Sie Drum Kits und Songs in einer bestimmten Reihenfolge aufrufen können.
Beleuchtetes LC-Display und LED-Display. Mit den 5 Data-Reglern auf der Vorderseite des
DTXTREME haben Sie Zugriff auf die im LC-Display angezeigten Parameter.
Stereoausgang und 6 Einzelausgänge, über die Sie jeweils einen bestimmten Sound (Snare Drum, Bass Drum, Tom usw.) zur weiteren Bearbeitung parallel an ein externes Mischpult senden können.
Lautstärkeregler auf der Oberseite des DTXTREME, mit denen Sie problemlos die
Lautstärkebalance zwischen Instrumenten oder Parts (Drum Kit, Begleitung und Metronom) regeln können. Mit diesen Schiebereglern können Sie außerdem den Reverb Return-Pegel für das ganze Drum Kit sowie den Reverb Send-Pegel für jedes einzelne Element des Kits einstellen. Dies vereinfacht die Anpassung der Reverb-Einstellungen an die gegebene Akustik der Umgebung. Zwei weitere Schieberegler dienen der Einstellung der Lautstärke des Metronom-Clicks und des Kopfhörersignals.

Anschlüsse und Erweiterbarkeit

Über die MIDI- (IN, OUT, THRU) und TO-HOST-Buchsen können Sie das DTXTREME an externe MIDI-Geräte und einen Computer anschließen, um durch die gemeinsame Nutzung dieser Geräte zusätzliche Anwendungsmöglichkeiten zu schaffen. Die TO-HOST-Buchse und die MIDI-Buchsen können jedoch nicht gleichzeitig benutzt werden (über den HOST-SELECT­Schalter bestimmen Sie, welche Buchsen verwendet werden).
Über die AUX-IN-Stereobuchse kann ein Audiogerät angeschlossen werden (CD-, MD-Player,
Cassettenrecorder usw.). Die von diesem Gerät wiedergegebenen Signale können so über den Kopfhörer mitgehört und über die Stereoausgänge des DTXTREME ausgegeben werden.
Kompatibel zu Memory Card (SmartMedia) als externe Speicherkarten. Sie können die Memory Card zum Speichern und Laden von Drum Kit-, Song- und Chain-Daten usw. verwenden. Darüber hinaus können Sie die Memory Card zur Sounderweiterung des DTXTREME einsetzen, indem Sie Audio-Daten im AIFF-Format von der Speicherkarte abrufen.
8

Inhaltsverzeichnis

Einführung.........................................................6
Über die Handbücher........................................6
Grundlagen....................................................6
Referenz.........................................................6
Legende ........................................................6
Lieferumfang .....................................................6
Leistungsmerkmale ..........................................7
Drum Triggering .............................................7
Klangerzeugung ............................................7
Effekte............................................................7
Sequencer .....................................................8
Einfache Bedienung und viele Spielhilfen .....8
Anschlüsse und Erweiterbarkeit ....................8
Inhaltsverzeichnis.............................................9
DTXTREME Grundlagen.................. 28
Das ist das DTXTREME! ................................ 28
Spielen der Drum-Voices (Auswählen und Spielen eines Drum
Kits) ................................................................. 30
Trigger Set-Einstellungen............................ 30
Auswählen und Spielen eines Drum Kits.... 31
Begleiten eines Songs ................................ 33
Spielen zum Metronom (Click)...................... 36
Stumm-/Soloschaltung von Parts................. 38
Überprüfen des Grooves
(Groove Check-Funktion).............................. 39
Erstellen eines Drum Kits.............................. 40
Beschreibungen der Bedienfelder.................10
Oberseite .....................................................10
Rückseite .....................................................12
Anschlüsse .....................................................15
Anschließen von Geräten an die
Trigger-Eingänge ........................................15
Befestigen eines Drum Trigger Pickups ......19
Entfernen eines Drum Trigger Pickups ........20
Anschluß an Audiogeräte ............................20
Anschließen an MIDI-Geräte .......................22
Anschließen an einen Computer .................24
Stromversorgung .........................................26
Die Chain-Funktion ........................................ 46
Aufzeichnen von Songs (Real-Time Recording, Aufnahme
in Echtzeit)...................................................... 47
Weitere nützliche Funktionen ....................... 50
9

Beschreibungen der Bedienfelder

Oberseite

2 LED-Display (Light Emitting Diode)
Zeigt die aktuelle Drum Kit-Nummer oder das aktuelle Tempo an.
5 Tasten zum Vor und Zurückblättern (/)
In jedem Edit-Modus blättern Sie durch Drücken auf Vor () zur nächsten bzw. durch Drücken auf Zurück () zur vorherigen Seite. Die Anzahl der Edit-Seiten ist von Modus zu Modus verschieden. Wenn Sie eine der Tasten gedrückt halten, können Sie schnell durch die Seiten vor- bzw. zurückscrollen.
6 SHIFT-Taste
Drücken Sie diese Taste gleichzeitig mit den Tasten und Schiebereglern des Bedienfelds, um deren alternativen Funktionen aufzurufen. Wenn Sie sie drücken, während Sie einen Data-Regler drehen, wird der Wert des entsprechenden Parameters in größeren Einheiten geändert.
7 RHYTHM/INS-Taste
Während der Songwiedergabe aktiviert bzw. deaktiviert diese Taste die Wiedergabe des Rhythmus-Parts. Im Step Recording-Modus dient sie dazu, an der Cursor­Position Daten einzufügen.
8 BASS/DEL-Taste
Während der Songwiedergabe aktiviert bzw. deaktiviert diese Taste die Wiedergabe des Baß-Parts. Im Step Recording-Modus dient sie dazu, Daten an der Cursor­Position zu löschen.
1
LC-Display (Liquid Crystal Display)
Zeigt während des Betriebs des DTXTREME Informationen und Daten an.
2
SNARE1
DC IN 12V
+
L MONO
TOM1 3 TOM2 TOM3 TOM4 RIDE CRASH4
STANDBY ON
R
5
Mac
PC-1 PC-2
INDIVIDUAL OUTPUTOUTPUT
67
MIDI
3
CONTRAST HOST SELECT TO HOST
1 2
1
2
6
5
SHIFT
89 ) ! @
7
RHYTHM
BASS
OTHERS
INS
DEL
^&*( º¡
CLICK
TAP
GROOVE CHECK
MAX
FOOT SW
54
4
9 OTHERS-Taste
Während der Songwiedergabe aktiviert bzw. deaktiviert diese Taste die Wiedergabe aller übrigen Parts außer Rhythmus und Baß.
) CLICK-Taste
Durch Drücken dieser Taste wird die Wiedergabe des Metronom-Clicks aktiviert bzw. deaktiviert. Wenn Sie diese Taste bei gedrückter [SHIFT]-Taste drücken, wechseln Sie in den Tap Tempo-Modus.
! Zurücksetzen-Taste
Durch Drücken dieser Taste wird der Wiedergabepunkt an den Songanfang zurückgesetzt. Wenn Sie diese Taste bei gedrückter [SHIFT]-Taste drücken, wechseln Sie in den Groove-Check-Modus.
@ Rückspul-Taste
Durch Drücken dieser Taste wird der Wiedergabepunkt zum vorherigen Takt zurückgesetzt. Wenn Sie diese Taste während der Songwiedergabe drücken, wird die Wiedergabe unterbrochen. Durch erneutes Drücken der Taste wird die Wiedergabe am Punkt der Unterbrechung fortgesetzt.
# Start/Stop-Taste
Durch Drücken dieser Taste wird die Wiedergabe oder Aufnahme eines Songs gestartet oder angehalten. Wenn Sie diese Taste während der Songwiedergabe drücken, wird die Wiedergabe unterbrochen. Durch erneutes Drücken der Taste wird die Wiedergabe am Punkt der Unterbrechung fortgesetzt.
$ Vorspul-Taste
Durch Drücken dieser Taste wird der Wiedergabepunkt zum nachfolgenden Takt gesetzt. Diese Taste ist während der Songwiedergabe ohne Funktion.
% Aufnahme-Taste
Drücken Sie diese Taste, um den Sequencer in Aufnahmebereitschaft zu versetzen. Zum Starten der Aufnahme stehen Ihnen mehrere Möglichkeiten zur Verfügung.
MAIN OUT PHONES CLICK ACCOMP
MIN
REVERB
^ MAIN OUT-Schieberegler
Reguliert die Gesamtlautstärke des DTXTREME sowie den Ausgangspegel an den Buchsen OUTPUT L (MONO) und R.
& PHONES-Schieberegler
Regelt den über die PHONES-Buchse ausgegebenen Lautstärkepegel.
* CLICK-Schieberegler
Bestimmt die Lautstärke des Metronom-Clicks (und damit auch den Pegel am dem Click zugewiesenen Audio-Ausgang).
( ACCOMP/REVERB-Schieberegler
Bestimmt die Lautstärke der Begleitung außer für Rhythmus­Sounds (MIDI-Kanal 10) sowie den Pegel aller Audio-Ausgänge, denen eine Begleit-Voice zugewiesen ist. Bei gedrückt gehaltener [SHIFT]-Taste bestimmt dieser Schieberegler den Return­Gesamtpegel des Reverb-Effekts.
SNARE KICK
10
3 Sound-Taste
Drücken Sie auf diese Taste, um während der Bearbeitung im Trigger Edit-Modus oder Drum Kit Voice Edit-Modus die Ziel­Voice probezuhören, ganz so als würden Sie auf das Pad der Ziel-Voice schlagen.
L
HI-HAT KICK
10 11 12 13 14 15 16
98
HI-HAT
CONTROL
6
116
H
INPUT ATTENUATION
IN OUT
MIDI
THRU
4 Data-Regler
Verwenden Sie diese Regler zum Einstellen der im LC-Display angezeigten Parameter. Jeder Regler ist mit dem (im Display) darüber angezeigten Parameter verknüpft. Wenn auf einer Display-Seite (Edit-Seite) für einen Regler kein Parameter angezeigt wird, besitzt er für diese Seite keine Funktion.
§ PLAY-Taste
Drücken Sie diese Taste, um in den Drum Kit Play-Modus zu wechseln.
TRIGGER-Taste
Drücken Sie diese Taste, um in den Drum Kit Trigger Edit-Modus zu wechseln.
CHAIN-Taste
Drücken Sie diese Taste, um in den Chain Play-Modus zu wechseln. Wenn Sie diese Taste im Chain Play­Modus erneut drücken, wechseln Sie in den Chain Edit-Modus.
ª VOICE-Taste
Drücken Sie diese Taste, um in den Drum Kit Voice Edit-Modus zu wechseln.
DRUM TRIGG ER MODULE
3
CARD
3.3V
Drücken Sie diese Taste, um in den Song Job-Modus zu wechseln.
EFFECT-Taste
SONG JOB-Taste
Drücken Sie diese Taste, um in den Drum Kit Effect Edit-Modus zu wechseln.
#$%
™£¢∞
TOM HI-HAT CYMBAL MISC
DRUMKIT
§
PLAY
TRIGGER
CHAIN
SONG
JOB
¤
UTILITY
EXITNOENTER
EXITNOENTER
ª
VOICE
EFFECT
STORE
YES
YES
¤ UTILITY-Taste
Drücken Sie diese Taste, um in den Utility-Modus zu wechseln.
STORE-Taste
Drücken Sie diese Taste, um in den Drum Kit Store-Modus oder Chain Store-Modus zu wechseln (je nachdem, ob Sie diese Taste im Drum Kit-Modus oder Chain-Modus drücken).
EXIT/NO-Taste
Drücken Sie diese Taste, um den jeweiligen Modus zu verlassen (und zum Drum Kit Play-Modus zu wechseln) oder um bei Bestätigungsabfragen im LC-Display den Vorgang abzubrechen.
ENTER/YES-Taste
Drücken Sie diese Taste, um einen Parameterwert festzulegen oder um bei Bestätigungsabfragen im LC-Display den Vorgang auszuführen.
º SNARE-Schieberegler
Regelt ausschließlich die Lautstärke der Snare eines Drum Kits. Wenn Sie diesen Schieberegler bei gedrückter [SHIFT]-Taste bewegen, können Sie den Reverb-Send-Pegel für die Snare Drum oder den Pegel am Audio-Ausgang INDIVIDUAL OUT 1 steuern*.
£ HI-HAT-Schieberegler
Regelt ausschließlich die Lautstärke des Hi-Hats eines Drum Kits. Wenn Sie diesen Schieberegler bei gedrückter [SHIFT]-Taste bewegen, können Sie den Reverb-Send-Pegel für die Hi-Hat oder den Pegel am Audio-Ausgang INDIVIDUAL OUT 4 steuern*.
¡ KICK-Schieberegler
Regelt ausschließlich die Lautstärke der Bass Drum eines Drum Kits. Wenn Sie diesen Schieberegler bei gedrückter [SHIFT]-Taste bewegen, können Sie den Reverb-Send-Pegel für die Bass Drum oder den Pegel am Audio­Ausgang INDIVIDUAL OUT 2 steuern*.
TOM-Schieberegler
Regelt ausschließlich die Lautstärke der Toms eines Drum Kits. Wenn Sie diesen Schieberegler bei gedrückter [SHIFT]-Taste bewegen, können Sie den Reverb-Send-Pegel für die Toms oder den Pegel am Audio-Ausgang INDIVIDUAL OUT 3 steuern*.
* Siehe Seite 72 im Referenz-Handbuch.
¢ CYMBAL-Schieberegler
Regelt ausschließlich die Lautstärke der Becken eines Drum Kits. Wenn Sie diesen Schieberegler bei gedrückter [SHIFT]-Taste bewegen, können Sie den Reverb-Send-Pegel für Ride- und Crash-Becken oder den Pegel am Audio-Ausgang INDIVIDUAL OUT 5 steuern*.
MISC-Schieberegler
Regelt die Lautstärke für alle weiteren Rhythmus- oder Percussion-Sounds, die nicht den Kategorien Snare Drum, Bass Drum, Toms, Hi-Hats sowie Ride/Crash­Becken angehören. Wenn Sie diesen Schieberegler bei gedrückter [SHIFT]-Taste bewegen, können Sie den Reverb-Send-Pegel für diese weiteren Rhythmus­Sounds oder den Pegel am Audio-Ausgang INDIVIDUAL OUT 6 steuern*.
11

Rückseite

HI-HAT CONTROL-Buchse
An diese Buchse können Sie einen Fußcontroller für Hi-Hats (Yamaha HH80A oder HH60) anschließen. Im Drum Trigger Edit-Modus können Sie außerdem den Fußcontroller als MIDI­Controller definieren.
MIDI IN-, THRU- und OUT-Buchsen
Über MIDI IN können Sie MIDI-Events von einem externen MIDI­Gerät empfangen. Über MIDI THRU werden die MIDI-Events, die an der MIDI IN-Buchse empfangen werden, unverändert wieder ausgegeben. Über MIDI OUT werden die vom DTXTREME erzeugten MIDI-Events, wie beispielsweise das Spielen auf den Pads oder die Bedienung von Reglern und Tasten der Bedienoberfläche, an externe MIDI-Geräte gesendet. Mit Hilfe dieser MIDI-Buchsen können Sie das DTXTREME in ein großes MIDI-System mit anderen MIDI­Klangerzeugern, Sequencern usw. einbinden.
INDIVIDUAL OUTPUT 1 – 6
Über jede dieser Buchsen kann jede beliebige Voice (z. B. Snare Drum, Bass Drum, Tom usw.) getrennt von den anderen ausgegeben werden, um sie zur weiteren Verarbeitung an ein externes Gerät wie ein Mischpult zu leiten. Die Voices können den Einzelausgängen im Drum Kit Voice Edit-Modus zugewiesen werden. Im Utility-Modus können Sie außerdem den Metronom-Click zu einem dieser Ausgänge führen.
THRU
MIDI
INOUT
INPUT ATTENUATION-Schalter
Jeder dieser DIP-Schalter ist einer Trigger-Eingangsbuchse zugeordnet und paßt den Triggersignal-Eingangspegel des Drum Pads an, das an der entsprechenden Buchse angeschlossen ist. Dies ist hilfreich, wenn Sie verschiedene Typen von Triggergeräten (Drum Pads und Triggersensoren) am DTXTREME anschließen. Schieben Sie den DIP-Schalter nach oben, um den Triggersignalpegel zu verstärken (erhöhen).
Trigger-Eingänge: 9/10 KICK, 11/12, 13/14, 15/16
Jede dieser Trigger-Eingangsbuchsen ist darauf ausgerichtet, zwei getrennte Triggersignale von zwei Mono-Pads zu empfangen, die über ein Y-Kabel angeschlossen sind, das einen Stereostecker auf der Seite des DTXTREME und zwei Monostecker an den Enden zu den Pads besitzt. Wird die Verbindung über ein Monokabel hergestellt (mit einem Monostecker an beiden Enden), wird das Triggersignal nur an die Eingänge mit ungeraden Nummern geleitet (9, 11, 13 oder 15).
HINWEISHINWEIS
Auf Grund von Kreuzkopplungen (Interferenzen) empfiehlt es sich nicht, ein Pad mit Rim-Schalter (Yamaha TP80S oder PCY80S) über ein Stereokabel (mit einem Stereostecker an beiden Enden) an einen dieser Trigger-Eingänge anzuschließen und so zwei getrennte Triggersignale zu empfangen. Wenn Sie auf das Pad schlagen, würden zwei Triggersignale gleichzeitig erzeugt und dadurch zwei Voices synchron wiedergegeben. Wenn Sie solche Effekte nicht absichtlich erzielen möchten, sollten Sie das Pad über ein Monokabel anschließen. Wenn Sie es dennoch über ein Stereokabel anschließen, sollten Sie die Einstellung Trigger-to­MIDI-note-number für die Eingänge mit geraden Nummern (10, 12, 14 oder 16) deaktivieren.
H
L
16
9
INPUT ATTENUATION
18
Trigger-Eingänge: 1 SNARE, 2 TOM 1,... 8 HI-HAT
Jede dieser Trigger-Eingangsbuchsen ist darauf ausgerichtet, zwei getrennte Triggersignale von einem einzelnen, über ein Stereokabel angeschlossenen Stereo-Pad (Yamaha RHP120SD, RHP120, RHP100, RHP80, TP80S oder PCY80S) zu empfangen. Wird die Verbindung über ein Monokabel hergestellt, wird nur das auf dem Pad (und nicht das auf dem Rim) erzeugte Triggersignal empfangen.
HINWEISHINWEIS
Wenn Sie ein Stereo-Pad über ein Monokabel anschließen, vermeiden Sie es, die Kabelverbindung zu ändern, solange das DTXTREME eingeschaltet ist. Andernfalls wird u.U. auf Grund einer Phasenumkehrung auf der Trigger-Eingangsbuchse die Schalterfunktion gestört. Schalten Sie in diesem Fall das DTXTREME aus und wieder an, nachdem Sie die Verbindung neu hergestellt haben.
12
Serielle Schnittstelle TO HOST
Diese Schnittstelle können Sie über ein als Zubehör erhältliches Kabel mit der seriellen Schnittstelle eines Computers verbinden. Über diese serielle Verbindung kann das DTXTREME direkt MIDI-Events zum/vom Computer übermitteln sowie als MIDI-Schnittstelle für externe MIDI-Geräte fungieren.
CONTRAST-Regler
Regelt den Kontrast des LC-Displays.
OUTPUT L/MONO- und R-Buchse
An diesen Buchsen liegt das gemischte Gesamtsignal des DTXTREME an, um an andere Audiogeräte (Verstärker, Mischpult usw.) gesendet zu werden. Da diese Ausgänge unsymmetrisch beschaltet sind, sollten Sie abgeschirmte Kabel benutzen (mit einem 6,3-mm-Stecker an einem oder beiden Enden). Wenn Sie das Gesamtsignal in Stereo wiedergeben möchten, müssen Sie beide Buchsen (L/MONO und R) anschließen. Wenn Sie das Gesamtsignal in Mono wiedergeben wollen, schließen Sie ein Kabel an die L/MONO-Buchse an.
6
HI-HAT
CONTROL
54
INDIVIDUAL OUTPUT
FOOT SW
TO HOST
3
MIDI
PC-1PC-2
HOST SELECT
Mac
12
CONTRAST
R
OUTPUT
L MONO
STANDBY ON
DC IN 12V
+
1234567101112 9 8
HOST SELECT-Schalter
Stellen Sie mit diesem Schalter die TO-HOST-Schnittstelle passend zum angeschlossenen Computer ein, so daß das DTXTREME MIDI­Events korrekt zum/vom Computer übermitteln kann.
FOOT SW-Buchse
Schließen Sie an diese Buchse einen Fußschalter (Yamaha FC4 oder FC5) an. Im Drum Trigger Edit-Modus können Sie die Funktion des Fußschalters definieren.
SNARETOM1TOM 2TOM3TOM 4RIDECRASHHI-HATKICK
STANDBY/ON-Schalter
Schaltet das DTXTREME ein bzw. aus.
DC IN-Anschluß
Schließen Sie hier den mitgelieferten Netzadapter an.
Kabelhaken
Befestigen Sie hier das Netzkabel, um sicherzustellen, daß sich der Stecker des Adapters nicht versehentlich löst.
13
PHONES-Buchse
Um die Sounds des DTXTREME über Kopfhörer mitzuhören, schließen Sie den Kopfhörer hier an.
PHONES AUX IN AUX IN VOL
AUX IN-Buchse
Verbinden Sie diese Stereo-Miniklinkenbuchse mit den Line-Ausgangsbuchsen eines externen Audiogeräts, um Audiosignale von CD, MD oder Kassette in den DTXTREME einzuspeisen und mitzuhören. Auf diese Weise können Sie zu einer dieser Audioquellen auf dem DTXTREME spielen.
CARD-Steckplatz
Schieben Sie hier eine Memory Card (3,3-Volt SmartMedia) ein, um DTXTREME-Daten oder Dateien zu speichern oder lesen.
AUX IN VOL.-Regler
Regelt die Lautstärke einer an die AUX IN­Buchse angeschlossenen Audioquelle.
14

Anschlüsse

Um das Risiko eines elektrischen Schlags und/oder von Geräteschäden zu vermeiden, schalten Sie das DTXTREME und die anderen Geräte aus, bevor Sie die Verbindungen herstellen.

Anschließen von Geräten an die Trigger-Eingänge

Verwenden von Drum Pads
Um Fehlverbindungen (wie den Anschluß eines Tom Pads an den SNARE-Eingang) zu vermeiden, wird empfohlen, zunächst die Drum Pads am Rack anzubringen und dann jedes einzelne Pad an die entsprechende Trigger-Eingangsbuchse auf der Rückseite des DTXTREME anzuschließen.
Beispiel 1
HI-HAT
8
SNARE
1
16
INPUT ATTENUATION
54
6
HI-HAT
CONTROL
TOM2
FOOT SW
INDIVIDUAL OUTPUT
TO HOST
RIDE
6
MIDI
HOST SELECT
THRU
9
CRASH
7
INOUT
MIDI
H
L
18
TOM1
2
3
12
L MONO
CONTRAST
R
OUTPUT
DC IN 12V
STANDBY ON
+
SNARETOM1TOM 2TOM 3TOM4RIDECRASHHI-HATKICK
123456710111213141516 9 8
3
Mac
PC-1PC-2
1112
PCY10
PCY80S
RHP100
RHP100
PCY80S
TP80S
RHP120SD
RHP120
TOM3
4
KP120
10 9
HI-HAT
CONTROL
KICK
HH80A
15
Beispiel 2
HI-HAT
8
SNARE
1
HI-HAT
CONTROL
Beispiel 3
CRASH
7
PCY80S
RS95
TP80S
TOM1
2
10 9
RHP80 RHP80
KP120
RHP120SD
HH60
KICK
TOM2
3
1112
PCY10
PCY80S
RHP80
D
TXTREM
E
RIDE
6
TOM3
4
HI-HAT
8
SNARE
1
HI-HAT
CONTROL
7
CRASH
TOM1
2
10 9
KICK
TOM2
3
PCY80S
TP80STP80S
RS80
KP60
TP80S TP80S
RHP120SD
HH60
1112
PCY80S
PCY10
DTXTREME
RIDE
6
TOM3
4
16
Nachdem die Pads angeschlossen sind, gehen Sie zur Seite [UT 6] TrgSet, und stellen Sie den Pad-Typ ein (siehe Seite 73, Referenz-Handbuch).
Bei den Eingängen 1 bis 8 handelt es sich um Stereoeingänge. Dort können Sie die Modelle TP80S, RHP80/100/120(SD) und andere Pads mit Rim (Rand) anschließen.
Bei den Eingängen 9/10, 11/12, 13/14 und 15/16 handelt es sich jeweils um Stereobuchsen mit getrennten Trigger-Eingängen für den rechten und linken Kanal. Es wird empfohlen, einen dieser Eingänge zum Anschließen eines Bar Pads BP-80 zu verwenden. Bei Benutzung eines Patch-Kabels (einmal Stereo auf zweimal Mono) können Sie die beiden Trigger-Eingänge als separate Trigger-Eingänge verwenden. Wenn Sie ein TP80S, PCY80S oder ein anderes Pad mit Rim-Sensor anschließen, wird kein Rim-Sound ausgegeben. Wird jedoch ein RHP80/100/120(SD) über ein Stereokabel angeschlossen, werden sowohl der Pad- als auch der Rim-Sound ausgegeben.
Mit dem Schalter INPUT ATTENUATION können Sie die Empfindlichkeit der Eingänge 1 bis 16 einstellen. Steht er auf „L“, ist die Empfindlichkeit niedrig. Diese Einstellung gilt für alle Pads. Ist er auf „H“ eingestellt, ist die Empfindlichkeit hoch. Diese Einstellung sollte für den DT10 und andere Drum Trigger angewendet werden.
An der FOOT-SWITCH-Buchse können Sie einen HH80S, HH80, HH60 oder einen anderen Hi-Hat-Controller anschließen und dann wie ein Kick-Pedal verwenden (siehe Seite 38, Referenz-Handbuch).
TP80 TP60
KICK
1314
1516
10 9
1112
PCY80 PCY60
PCY-10
RHP100
RHP80
usw.
17
Verwenden von Drum Triggern und Drum Pads
HINWEIS
Die als Zubehör erhältlichen Drum Trigger der Yamaha DT-Serie (DT10/20/30) sind ideal geeignet, um akustische Drums als Triggergeräte an das DTXTREME anzuschließen. Durch Kombination dieser Trigger mit Drum Pads können Sie eine gemischte Gruppe aus elektronischen und akustischen Drums einrichten. Stellen Sie zunächst die Drum Pads und die mit DT-Triggern ausgerüsteten akustischen Drums auf, und schließen Sie dann jedes Pad bzw. jeden Trigger an die entsprechende Trigger-Eingangsbuchse auf der Rückseite des DTXTREME an.
HINWEIS
Um die Empfindlichkeit des Drum Triggers einzustellen, muß die Trigger-Eingangsbuchse dem angeschlossenen Drum Trigger entsprechend konfiguriert werden (siehe Seite 26, Referenz-Handbuch).
12
Mac
PC-1PC-2
CONTRAST
6
RIDE
R
OUTPUT
STANDBY ON
L MONO
DC IN 12V
+
SNARETOM1TO M2TOM3TOM4RIDECRASHHI-HATKICK
123456710111213141516 9 8
16
INPUT ATTENUATION
THRU
54
TOM1
6
HI-HAT
CONTROL
FOOT SW
INOUT
MIDI
H
L
18
9
7
CRASH
2
3
INDIVIDUAL OUTPUT
MIDI
TO HOST
HOST SELECT
3
TOM2
HI-HAT
8
SNARE
1
HI-HAT
CONTROL
usw.
usw.
18
usw.
usw.
usw.
5
4
10 9
1112
TOM4
TOM3
KICK

Befestigen eines Drum Trigger Pickups

Um eine akustische Drum als Triggergerät zu verwenden, müssen Sie einen Drum Trigger der Yamaha DT-Serie daran befestigen. Befolgen Sie die nachfolgenden Anweisungen, um ihn optimal anzubringen.
An der Bass Drum
Befestigen Sie den Sensorbereich des Triggers in der Nähe des Rands auf dem Schlagfell. Achten Sie darauf, daß der Sensor den Rand nicht berührt.
Klebeband
An der Snare Drum
An der Tom
Befestigen Sie den Sensorbereich des Triggers in der Nähe des Rands auf dem Schlagfell, und zwar an der dem Schlagzeuger entgegengesetzten Seite der Snare. Achten Sie darauf, daß der Sensor den Rand nicht berührt.
Klebeband
Befestigen Sie den Sensorbereich des Triggers am Kessel in der Nähe des Rands. Achten Sie darauf, daß der Sensor den Rand oder andere Teile des Schlagzeugs nicht berührt (Snare, andere Toms, Percussion-Instrumente usw.).
19
Loading...
+ 36 hidden pages