Yamaha DD-55, DD-55C User Manual [de]

Page 1
Owner’s Manual
Owner’s Manual
Bedienungsanleitung
Bedienungsanleitung
ENGLISHDEUTSCHFRANÇAISESPAÑOL
Mode d’emploi
Mode d’emploi
Manual de instrucciones
Manual de instrucciones
Page 2
SPECIAL MESSAGE SECTION
This product utilizes batteries or an external power supply (adapter). DO NOT connect this product to any power supply or adapter other than one described in the manual, on the name plate, or specifically recommended by Yamaha.
This product should be used only with the components supplied or; a cart, rack, or stand that is recommended by Yamaha. If a cart, etc., is used, please observe all safety markings and instructions that accompany the accessory product.
SPECIFICATIONS SUBJECT TO CHANGE:
The information contained in this manual is believed to be correct at the time of printing. However, Yamaha reserves the right to change or modify any of the specifications without notice or obligation to update existing units.
This product, either alone or in combination with an amplifier and head­phones or speaker/s, may be capable of producing sound levels that could cause permanent hearing loss. DO NOT operate for long periods of time at a high volume level or at a level that is uncomfortable. If you experience any hearing loss or ringing in the ears, you should consult an audiologist. IMPORTANT: The louder the sound, the shorter the time period before dam­age occurs.
NOTICE:
Service charges incurred due to a lack of knowledge relating to how a func­tion or effect works (when the unit is operating as designed) are not covered by the manufacturer’s warranty, and are therefore the owners responsibility. Please study this manual carefully and consult your dealer before requesting service.
ENVIRONMENTAL ISSUES:
Yamaha strives to produce products that are both user safe and environmen­tally friendly. We sincerely believe that our products and the production meth­ods used to produce them, meet these goals. In keeping with both the letter and the spirit of the law, we want you to be aware of the following:
Battery Notice:
This product MAY contain a small non-rechargeable battery which (if applica­ble) is soldered in place. The average life span of this type of battery is approximately five years. When replacement becomes necessary, contact a qualified service representative to perform the replacement.
This product may also use “household” type batteries. Some of these may be rechargeable. Make sure that the battery being charged is a rechargeable type and that the charger is intended for the battery being charged.
When installing batteries, do not mix batteries with new, or with batteries of a different type. Batteries MUST be installed correctly. Mismatches or incorrect installation may result in overheating and battery case rupture.
Warning:
Do not attempt to disassemble, or incinerate any battery. Keep all batteries away from children. Dispose of used batteries promptly and as regulated by the laws in your area. Note: Check with any retailer of household type batter­ies in your area for battery disposal information.
Disposal Notice:
Should this product become damaged beyond repair, or for some reason its useful life is considered to be at an end, please observe all local, state, and federal regulations that relate to the disposal of products that contain lead, batteries, plastics, etc. If your dealer is unable to assist you, please contact Yamaha directly.
NAME PLATE LOCATION:
The name plate is located on the bottom of the product. The model number, serial number, power requirements, etc., are located on this plate. You should record the model number, serial number, and the date of purchase in the spaces provided below and retain this manual as a permanent record of your purchase.
Model
Serial No.
Purchase Date
92-BP
(bottom)
FCC INFORMATION (U.S.A.)
1. IMPORTANT NOTICE: DO NOT MODIFY THIS UNIT!
This product, when installed as indicated in the instructions contained in this manual, meets FCC requirements. Modifications not expressly approved by Yamaha may void your authority, granted by the FCC, to use the product.
2. IMPORTANT:
another product use only high quality shielded cables. Cable/s supplied with this product MUST be used. Follow all installation instructions. Failure to follow instructions could void your FCC authorization to use this product in the USA.
3. NOTE:
requirements listed in FCC Regulations, Part 15 for Class “B” digital devices. Compliance with these requirements provides a reasonable level of assurance that your use of this product in a residential environment will not result in harmful interference with other electronic devices. This equip­ment generates/uses radio frequencies and, if not installed and used according to the instructions found in the users manual, may cause inter­ference harmful to the operation of other electronic devices. Compliance
* This applies only to products distributed by YAMAHA CORPORATION OF AMERICA.
OBSERVERA!
Apparaten kopplas inte ur växelströmskällan (nätet) sá länge som den ar ansluten till vägguttaget, även om själva apparaten har stängts av.
ADVARSEL: Netspæendingen til dette apparat er IKKE afbrudt, sálæenge
netledningen siddr i en stikkontakt, som er t endt — ogsá selvom der or slukket pá apparatets afbryder.
VAR OITUS: Laitteen toisiopiiriin kytketty käyttökytkin ei irroita koko laitetta
verkosta.
When connecting this product to accessories and/or
This product has been tested and found to comply with the
with FCC regulations does not guarantee that interference will not occur in all installations. If this product is found to be the source of interference, which can be determined by turning the unit “OFF” and “ON”, please try to eliminate the problem by using one of the following measures:
Relocate either this product or the device that is being affected by the interference.
Utilize power outlets that are on different branch (circuit breaker or fuse) circuits or install AC line filter/s.
In the case of radio or TV interference, relocate/reorient the antenna. If the antenna lead-in is 300 ohm ribbon lead, change the lead-in to co-axial type cable.
If these corrective measures do not produce satisfactory results, please contact the local retailer authorized to distribute this type of product. If you can not locate the appropriate retailer, please contact Yamaha Corpora­tion of America, Electronic Service Division, 6600 Orangethorpe Ave, Buena Park, CA90620
The above statements apply ONLY to those products distributed by Yamaha Corporation of America or its subsidiaries.
(class B)
Entsorgung leerer Batterien (nur innerhalb Deutschlands)
Leisten Sie einen Beitrag zum Umweltschutz. Verbrauchte Batterien oder Akkumulatoren dürfen nicht in den Hausmüll. Sie können bei einer Sam­melstelle für Altbatterien bzw. Sondermüll abgegeben werden. Informieren Sie sich bei Ihrer Kommune.
(battery)
(standby)
2
Page 3
VORSICHTSMASSNAHMEN
Yamaha ist nicht für solche Schäden verantwortlich, die durch falsche Verwendung des Instruments oder durch Veränderungen am Instrument hervorgerufen wurden, oder wenn Daten verlorengehen oder zerstört werden.
* Die Abbildungen und LCD-Displays in dieser Bedienungsanleitung dienen
lediglich der Veranschaulichung und können von der tatsächlichen Darstellung auf dem Gerät abweichen.
* Wird in dieser Anleitung das DD-55 erwähnt oder darauf verwiesen, so gilt
dies stets auch für das Modell DD-55C.
BITTE SORGFÄLTIG DURCHLESEN, EHE SIE WEITERMACHEN
* Heben Sie diese Vorsichtsmaßnahmen sorgfältig auf, damit Sie später einmal nachschlagen können.
WARNUNG
Befolgen Sie unbedingt die nachfolgend beschriebenen grundlegenden Vorsichtsmaßnahmen, um die Gefahr einer schwer wiegenden Verletzung oder sogar tödlicher Unfälle, von elektrischen Schlägen, Kurzschlüssen, Beschädigungen, Feuer oder sonstigen Gefahren zu vermeiden. Zu diesen Vorsichtsmaßnahmen gehören die folgenden Punkte, die jedoch keine abschließende Aufzählung darstellen:
• Versuchen Sie nicht, das Instrument zu öffnen oder Teile im Innern zu zerlegen oder sie auf irgendeine Weise zu verändern. Das Instrument enthält keine Teile, die vom Benutzer gewartet werden könnten. Wenn das Instrument nicht richtig zu funktionieren scheint, benutzen Sie es auf keinen Fall weiter und lassen Sie es von einem qualifizierten Yamaha-Kundendienstfachmann prüfen.
• Achten Sie darauf, daß das Instrument nicht durch Regen naß wird, verwenden Sie es nicht in der Nähe von Wasser oder unter feuchten oder nassen Umgebungsbedingungen und stellen Sie auch keine Behälter mit Flüssigkeiten darauf, die herausschwappen und in Öffnungen hineinfließen könnte.
• Wenn das Kabel des Adapters ausgefranst oder beschädigt ist, wenn es während der Verwendung des Instruments zu einem plötzlichen Tonausfall kommt, oder wenn es einen ungewöhnlichen Geruch oder Rauch erzeugen sollte, schalten Sie sofort den
VORSICHT
Befolgen Sie unbedingt die nachfolgend beschriebenen grundlegenden V orsichtsmaßnahmen, um die Gefahr von Verletzungen bei Ihnen oder Dritten, sowie Beschädigungen des Instruments oder anderer Gegenstände zu vermeiden. Zu diesen V orsichtsmaßnahmen gehören die folgenden Punkte, die jedoch keine abschließende Aufzählung darstellen:
• Verlegen Sie das Kabel des Adapters niemals in der Nähe von Wärmequellen, etwa Heizkörpern oder Heizstrahlern, biegen Sie es nicht übermäßig und beschädigen Sie es nicht auf sonstige Weise, stellen Sie keine schweren Gegenstände darauf und verlegen Sie es nicht an einer Stelle, wo jemand darauftreten, darüber stolpern oder etwas darüber rollen könnte.
• Wenn Sie den Netzstecker aus dem Instrument oder der Netzsteckdose abziehen, ziehen Sie stets am Stecker selbst und niemals am Kabel.
• Schließen Sie das Instrument niemals mit einem Mehrfachsteckverbinder an eine Steckdose an. Hierdurch kann sich die Tonqualität verschlechtern oder sich die Netzsteckdose überhitzen.
• Ziehen Sie während eines Gewitters oder wenn Sie das Instrument längere Zeit nicht benutzen den Netzadapter aus der Netzsteckdose.
• Achten Sie derauf, daß Sie alle Batterien so ein legen, daß die Polarität den + und – Markierungen am Instrument entsprechen. Bei falscher Polung können sich die Batterien überhitzen, ein Brand entstehen oder Batteriesäure auslaufen.
• Wechseln Sie stets alle Batterien gleichzeitig aus. Verwenden Sie niemals alte und neue Batterien zusammen. Mischen Sie auch verschiedene Batterietypen nicht miteinander, etwa Alkali- mit Mangan-Batterien, sowie Batterien verschiedener Hersteller oder verschiedene Typen desselben Herstellers, da sich die Batterien überhitzen können und ein Brand entstehen oder Batteriesäure auslaufen kann.
• Werfen Sie die Batterien nicht ins Feuer.
• Versuchen Sie niemals Batterien aufzuladen, die nicht zum mehrfachen Gebrauch und Nachladen vorgesehen sind.
• Wenn die Batterien leer sind oder wenn das Gerät lange nicht benutzt wird, nehmen Sie die Batterien bitte heraus, um ein Auslaufen der Batterieflüssigkeit zu vermeiden.
• Halten Sie Batterien stets aus der Reichweite von Kindern.
• Wenn die Batterien leck sind, vermeiden Sie jede Berührung mit der ausgetretenen Flüssigkeit. Wenn die Batterieflüssigkeit mit Augen, Mund oder Haut in Kontakt kommt, bitte sofort mit Wasser auswaschen und einen Arzt aufsuchen. Batterieflüssigkeit ist korrosiv und kann Sehverlust oder chemische Verbrennungen bewirken.
• Ehe Sie das Instrument an andere elektronische Komponenten anschließen, schalten Sie die Stromversorgung aller Geräte aus. Ehe Sie die Stromversorgung für alle Komponenten an- oder ausschalten, stellen Sie bitte alle Lautstärkepegel auf die kleinste Lautstärke ein. Auch immer sicherstellen, daß die Lautstärke aller Komponenten auf den kleinsten Pegel gestellt werden und die Lautstärke dann langsam gesteigert wird, während das Instrument gespielt wird, um den gewünschten Hörpegel einzustellen.
• Setzen Sie das Instrument niemals übermäßigem Staub, Vibrationen oder extremer Kälte oder Hitze aus (etwa durch direkte Sonneneinstrahlung, die Nähe einer Heizung oder Lagerung tagsüber in einem geschlossenen Fahrzeug), um die Möglichkeit auszuschalten, daß sich das Bedienfeld verzieht oder Bauteile im Innern
31
beschädigt werden.
• Verwenden Sie das Instrument nicht in der Nähe anderer elektrischer Produkte, etwa von Fernsehgeräten, Radios oder Lautsprechern, da es hierdurch zu
(4)-7
Einschalter aus, ziehen Sie den Adapterstecker aus der Netzsteckdose und lassen Sie das Instrument von einem qualifizierten Yamaha-Kundendienstfachmann prüfen.
• Ausschließlich den vorgeschriebenen Adapter (PA-5D, PA-5C oder einen gleichwertigen, von Yamaha empfohlenen) verwenden. Wenn Sie den falschen Adapter einsetzen, kann dies zu Schäden am Instrument oder zu Überhitzung führen.
• Ehe Sie das Instrument reinigen, ziehen Sie stets den Netzstecker aus der Netzsteckdose. Schließen Sie den Netzstecker niemals mit nassen Händen an oder ziehen Sie ihn heraus.
• Prüfen Sie den Netzstecker in regelmäßigen Abständen und entfernen Sie eventuell vorhandenen Staub oder Schmutz, der sich angesammelt haben kann.
• Stellen Sie keine brennenden Gegenstände (z. B. Kerzen) auf dem Instrument ab. Ein brennender Gegenstand könnte umfallen und einen Brand verursachen.
Störeinstrahlungen kommen kann, die die einwandfreie Funktion der anderen Geräte beeinträchtigen können.
• Stellen Sie das Instrument nicht an einer instabilen Position ab, wo es versehentlich umstürzen könnte.
• Ehe Sie das Instrument bewegen, trennen Sie alle angeschlossenen Adapter oder sonstigen Kabelverbindungen ab.
• Verwenden Sie zur Reinigung des Instruments ein weiches, trockenes Tuch. Verwenden Sie keinesfalls Farbverdünner, Lösungsmittel, Reinigungsflüssigkeiten oder chemisch inprägnierte Wischtücher. Legen Sie ferner keine Vinyl-, Kunststoff­oder Gummigegenstände auf das Instrument, da sich hierdurch das Bedienfeld oder die Tastatur verfärben könnten.
• Lehnen oder setzen Sie sich nicht auf das Instrument, legen Sie keine schweren Gegenstände darauf und üben Sie nicht mehr Kraft auf Tasten, Schalter oder Steckerverbinder aus als unbedingt erforderlich.
• Spielen Sie das Instrument nicht länge Zeit mit hoher oder unangenehmer Lautstärke, da es hierdurch zu permanentem Gehörverlust kommen kann. Falls Sie Gehörverlust bemerken oder ein Klingeln im Ohr feststellen, lassen Sie sich von Ihrem Arzt beraten.
DATEN SICHERN UND AUFBEWAHREN
• Yamaha empfiehlt, daß Sie Ihre Daten regelmäßig auf einem externen Gerät wie dem Yamaha Midi-Filer MDF3 für Disketten sichern und die Disketten an einem sicheren, kühlen und trockenen Ort aufbewahren. YAMAHA ÜBERNIMMT KEINE VERANTWORTUNG FÜR DEN VERLUST WICHTIGER MUSIKDATEN. Solange sich frische Batterien in Ihrem Instrument befinden (oder es über ein Netzgerät mit Strom versorgt wird), bleiben die Daten, die Sie erzeugt haben, erhalten, selbst wenn Sie das Instrument ausschalten. Die Daten bleiben auch lange genug erhalten, um den Batteriesatz zu erneuern. Haben Sie wichtige Daten in Ihrem Instrument, die Sie nicht verlieren möchten, dann achten Sie bitte stets darauf, frische Batterien einzusetzen (oder lassen Sie das Netzgerät angeschlossen), und sichern Sie Ihre Daten regelmäßig.
Stellen Sie stets die Stromversorgung aus, wenn das Instrument nicht verwendet wird. Achten sie unbedingt darauf, daß Sie bei der Entsorgung der Batterien die örtlichen
Vorschriften beachten.
3
Page 4
Herzlichen Glückwunsch!
Vielen Dank, daß Sie sich für den Kauf des Yamaha DD-55 entschieden haben. Das DD-55 ist so konzipiert, daß es sich wie ein herkömmliches Schlagzeug spielen läßt – jedoch viel unkomplizierter, mit größerer Flexibilität sowie hochentwickelten Funktionen. Bevor Sie das Instrument einsetzen, empfehlen wir Ihnen, diese Bedienungsanleitung aufmerksam durchzulesen.
Inhalt
Aufbau 5
Stromversorgung ...................................................5
Bedienelemente 6
Wiedergabe des Demo-Songs 8
Spielen der Pads/Pedale 9
Pad-Bezeichnungen...............................................9
Hand Percussion ON/OFF ...................................10
Zuweisen eines Drum Kits zu den Pads und
Pedalen...........................................................10
Individuelles Zuordnen von Voices zu den
Pads und Pedalen („CU
Ein-/Ausschalten des Reverb-Effekts (Hall).........12
Einstellen der Pad-Empfindlichkeit ......................13
Anpassen der Pad-Lautstärke .............................14
Ein-/Ausschalten des CLICKs..............................14
“ Custom Kit) .............11
Abspielen eines Songs 15
Auswählen und Wiedergabe des Songs ..............15
Tap Start ..............................................................16
Ein-/Ausschalten der Funktion Auto Kit Select ....16
Einstellen des Tempos.........................................17
Spielen Sie zu einem Song 18
Ein-/Ausschalten von Spuren...............................18
Funktion BREAK ..................................................18
A-B REPEAT........................................................19
Aufzeichnen eines Songs 20
Aufnehmen.......................................................... 20
Wiedergabe......................................................... 20
MIDI-Funktionen 21
Was ist MIDI?...................................................... 21
Einsatzmöglichkeiten von MIDI ........................... 23
Anschließen an einen Computer......................... 24
Aufrufen/Verlassen des Modus „MIDI/Utility“ ...... 25
Einstellen des Taktgebers (Clock) ...................... 25
Local On/Off ........................................................ 26
Einstellen des MIDI-Sendekanals ....................... 27
Einstellen der MIDI-Noten-Nummer .................... 28
Speichern und Laden von Songdaten................. 29
Anhang 31
Initialisieren ......................................................... 31
Fehlerbehebung.................................................. 32
Drum Voice-Verzeichnis...................................... 33
Song-Verzeichnis ................................................ 35
Drum Kit-Verzeichnis .......................................... 36
Drum-Notenzuordnung........................................ 38
GM-Voice-Liste ................................................... 40
MIDI Implementation Chart ................................. 41
Technische Daten ............................................... 44
Warenzeichen
• Apple und Macintosh sind Warenzeichen von Apple Computer, Inc., registriert in den USA und in anderen Ländern.
• Windows ist die eingetragene Handelsmarke der Microsoft
Alle weiteren Marken sind Eigentum ihrer jeweiligen Inhaber.
®
Corporation.
4
Mitgeliefertes Zubehör
• 2 Trommelstöcken
• Fußpedal 1 und 2
• Bedienungsanleitung
32
Page 5
Aufbau
Dieser Abschnitt enthält Informationen zur Vorbereitung des DD-55 auf den Spielbetrieb. Lesen Sie den Abschnitt daher vor Gebrauch des Instruments bitte aufmerksam durch.
Stromversorgung
Obwohl das DD-55 wahlweise mit einem Netzadapter oder mit Batterien betrieben werden kann, empfiehlt Yamaha, so oft wie möglich einen Netzadapter zu verwenden. Netzstrom ist eine umwelt­und ressourcenfreundlichere Energiequelle als Batterien.
Gebrauch eines Netzadapters
q
Vergewissern Sie sich, daß der Schalter des DD-55 auf STANDBY gestellt ist.
w
Schließen Sie den Netzadapter (PA-5D, PA-5C oder ein anderes von Yamaha ausdrücklich empfohlenes Modell) an die Netzanschlußbuchse an.
e
Schließen Sie den Netzadapter an eine Netzsteckdose an.
VORSICHT
• Unterbrechen Sie keinesfalls während eines Aufnahmevorgangs mit dem DD-55 die Stromversorgung (z. B. Batterien herausnehmen oder den Netzadapter abtrennen)! Anderenfalls kann es zu einem Datenverlust kommen.
[STANDBY/ON]
PA-5D oder PA-5C
WARNUNG
• Verwenden Sie für den Netzbetrieb NUR den Netzadapter PA-5D oder PA-5C von Yamaha (oder einen anderen von Yamaha ausdrücklich empfohlenen Adapter). Bei Gebrauch eines anderen Adapters können sowohl am Adapter als auch am DD-55 irreparable Schäden auftreten.
• Ziehen Sie den Netzadapter aus der Steckdose, wenn das DD-55 nicht in Gebrauch ist oder Stromschwankungen auftreten.
Batteriebetrieb
Für den Batteriebetrieb des DD-55 werden sechs Batterien der Größe 1,5 V „C“, R14P (LR14) oder gleichwertige Batterien benötigt. (Es werden Alkali-Batterien empfohlen.) Wenn die Batterien zu schwach sind, wird u. U. die Lautstärke verringert und/oder der Klang verzerrt wiedergegeben. Möglicherweise treten auch weitere Probleme auf. Schalten Sie in diesem Fall das Instrument aus, und ersetzen Sie die Batterien wie unten beschrieben.
q
Öffnen Sie den Batteriefachdeckel auf der Unterseite des Instruments.
w
Legen Sie sechs neue Batterien ein. Achten Sie dabei auf die richtige Anordnung der Batteriepole, die im Inneren des Batteriefachs dargestellt ist.
e
Setzen Sie den Batteriefachdeckel wieder ein. Vergewissern Sie sich, daß der Deckel fest einrastet.
VORSICHT
• Ersetzen Sie die verbrauchten Batterien immer durch einen vollständigen Satz von sechs neuen Batterien. Mischen Sie NIEMALS alte und neue Batterien.
• Verwenden Sie niemals verschiedene Batterietypen (z. B. Alkali- und Mangan­Batterien) gleichzeitig.
• Falls das Gerät für längere Zeit nicht benutzt wird, entfernen Sie die Batterien aus dem Batteriefach, um Schäden durch ein mögliches Auslaufen der Batterieflüssigkeit zu vermeiden.
• Wird bei eingelegten Batterien der Netzadapter aus- oder eingesteckt, wird das DD-55 auf die Standardwerte zurückgesetzt.
33
5
Page 6
Bedienelemente
Oberseite
!8
888
Pedal 2 Pedal 1
q w
!5
!4
!2
!3
Bedienfeld
q
DEMO-Taste ........................................... 8, 25
CLICK-Taste............................................... 14
w
DISPLAY ..................................................... 10
e r
VOLUME [▲], [▼]-Tasten ............................8
HAND PERC-Taste ....................................10
t y
DRUM 1 – 3-Tasten.................................... 18
u
BACKING-Taste ......................................... 18
PAD-Taste....................................... 11, 14, 27
i
KIT-Taste...............................................10, 28
o
e
888
y ut
oi !0 !1
!6
!0 !1 !2 !3 !4 !5 !6 !7 !8
r
!7
SONG-Taste ............................... 8, 15, 16, 17
TEMPO-Taste............................................. 17
START/STOP-Taste ......................... 8, 15, 25
A-B REPEAT-Taste .................................... 19
BREAK/TAP-Taste............................... 16, 18
REC-Taste .................................................. 20
STANDBY/ON-Schalter ......................... 8, 31
WÄHLRAD ................................................. 10
Drum Pads (7x)............................................ 9
6
34
Page 7
Seitenplatte (links)
Verwenden der Fußpedale (1 und 2)
Angeschlossene Pedale können für das gleichzeitige Spiel des Hi-Hat-Pedals des Drum Sets oder der Bass Drum Voices verwendet werden. Ihnen können aber auch andere Voices zugeordnet werden. Schließen Sie das mitgelieferte Pedal 1 an die Buchse PEDAL 1 @4 und das Pedal 2 an die Buchse PEDAL 2 @1 an.
• Vergewissern Sie sich vor dem Einschalten, daß die Pedal­stecker fest in ihren PEDAL-Buchsen eingesteckt sind.
• Vermeiden Sie beim Einschalten eine Betätigung des Pedals 2. Dadurch wird die Polarität des Pedals und damit seine Funktion umgekehrt.
• Verwenden Sie die Pedale möglichst auf einem weichen Untergrund, da sie die Oberfläche des Bodenbelags zer­kratzen können.
• Geben Sie acht, daß Sie nicht in den Pedalkabeln hängen bleiben oder darüber stolpern. Dies könnte das Umstürzen des Instruments verursachen oder zu Beschädigungen oder Verletzungen führen.
Bedienelemente
Verwenden von Kopfhörern
Hier können Sie handelsübliche Stereo-Kopfhörer anschließen, wenn Sie ungestört üben bzw. andere nicht stören möchten. Das eingebaute Stereo­Lautsprechersystem wird automatisch abgeschaltet, sobald Sie einen Kopfhörer an die Buchse PHONES/ OUTPUT anschließen. Benutzen Sie die Kopfhörer nicht längere Zeit bei hoher Lautstärke. Sie können dadurch Ihr Gehör dauerhaft schädigen.
VORSICHT
• Schließen Sie das DD-55 nur dann an externe Geräte an, nachdem alle Geräte ausgeschaltet wurden. Um eine Beschädigung der Lautsprecher zu vermeiden, sollten Sie die Lautstärke an allen externen Geräten ganz herunterregeln, bevor Sie sie anschließen. Eine Nichtbeachtung dieser Vorsichtsmaßnahme kann elektrische Schläge und Geräteschäden zur Folge haben.
!9
@0
@1
Seitenplatte (rechts)
@2
@3
@4
Seitenplatte (links)
!9
DC IN 12V-Buchse (Netzadapter) ............... 5
@0
PHONES/OUTPUT-Buchse ........................ 7
@1
PEDAL 2-Buchse ........................................7
Seitenplatte (rechts)
MIDI IN-Schnittstelle ................................22
@2 @3
MIDI OUT-Schnittstelle .............................22
PEDAL 1-Buchse ........................................7
@4
VORSICHT
• Da das DD-55 über eingebaute Lautsprecher verfügt, sollten Sie Videobänder, Kassettenbänder, Disketten oder andere magnetische Speichermedien niemals auf dem Gerät liegen lassen. Dies kann zu Datenverlusten oder Beschädigungen an Elementen führen. Vermeiden Sie auch, das DD-55 in der Nähe eines Fernsehers oder eines Computermonitors zu betreiben, da dies zu Interferenzen führen kann.
• Verwenden Sie die Schlagstöcke mit Vorsicht! Benutzen Sie sie ausschließlich zum Spielen auf dem Instrument. Um Schäden oder Verletzungen zu vermeiden, sollten Sie auch davon absehen, sie in unbedachter Weise zu schwenken oder in die Luft zu werfen.
VORSICHT
35
7
Page 8
Wiedergabe des Demo-Songs
Im DD-55 ist ein Demo-Song vorprogrammiert, der Ihnen die dynamischen Möglichkeiten des Instruments vorführt.
1 Einschalten des Instruments.
Schalten Sie den Schalter [STANDBY/ON] auf ON.
VORSICHT
• Auch in der Schalterstellung STANDBY wird das Instrument minimal mit Strom versorgt. Wenn das DD-55 voraussichtlich längere Zeit nicht benutzt wird, sollten Sie unbedingt den Netzadapter aus der Steckdose ziehen und/ oder die Batterien aus dem Instrument entfernen.
2 Starten des Demo-Songs.
Drücken Sie die Taste [DEMO], und der Demo-Song wird wiedergegeben.
MASTER VOLUME (Gesamtlautstärke)
Die Gesamtlautstärke des DD-55 können Sie mit Hilfe der zwei Tasten VOLUME [], [] steuern (10 Lautstärkepegel: L0 - L9).
Drücken Sie die VOLUME []-Taste, um die Gesamtlautstärke um
Lauter
Leiser
einen Schritt anzuheben. Drücken Sie die VOLUME []-Taste, um die Gesamtlautstärke um einen Schritt zu verringern. Wenn Sie eine der Tasten gedrückt halten, wird der Lautstärkepegel schnell erhöht bzw. vermindert.
L0 L5 L9
Minimum Lautstärkepegel Maximum
* Wenn VOLUME auf „L0“ gestellt ist, wird kein Klang erzeugt.
SONG VOLUME (Songlautstärke)
Für die Steuerung des Lautstärkepegels des Songs halten Sie die Taste [SONG] gedrückt und betätigen die Tasten VOLUME [], [] (Pegel L0 - L9). (Weitere Informationen zu Songs finden Sie auf Seite 15.) Die Songlautstärke kann zum Anpassen der Balance zwischen der
Songbegleitung und Ihrer eigenen Performance auf den Pads verwendet werden.
Halten Sie zum Erhöhen der Songlautstärke um einen Schritt die Taste
[SONG] [▲]
Taste Durch Halten einer der Tasten (während Sie die Taste
gedrückt, und drücken Sie gleichzeitig die Taste
VOLUME
. Halten Sie zum Verringern der Songlautstärke um einen Schritt die
[SONG]
gedrückt, und drücken Sie die Taste
VOLUME [▼]
[SONG]
gedrückt
.
halten) wird der Lautstärkepegel schnell erhöht oder vermindert.
L0 L5 L9
Minimum Lautstärkepegel Maximum
* Wenn VOLUME auf „L0“ gestellt ist, wird kein Klang erzeugt.
3 Stoppen des Demo-Songs.
Zum Stoppen der Wiedergabe drücken Sie nochmals die Taste [DEMO] oder die Taste [START/STOP].
8
36
Page 9
Spielen der Pads/Pedale
Schlagen Sie zum Spielen der Drum Voices die betreffenden Pads mit den Trommelstöcken oder Ihren Händen an. Wenn Sie die Pads mit Ihren Händen spielen möchten, schalten Sie die Hand Percussion-Funktion durch Drücken der Taste [HAND PERC] ein (die Lampe leuchtet). Ein Anschlagen der Pads mit unterschiedlicher Stärke erzeugt entsprechend leisere bzw. lautere Sounds. Die Lautstärke des Sounds hängt auch davon ab, welchen Teil des Pads Sie anschlagen.
Pad-Bezeichnungen
Dem Small Pad 3 (Drum Kit 00) ist ein Hi-Hat-Sound zugewiesen. Das Anschlagen des Small Pads 3 bei gedrücktem Pedal 2 erzeugt den Sound einer geschlossenen Hi-Hat. Wenn Sie das Pad anschlagen, ohne das Pedal zu drücken, wird der Sound einer offenen Hi-Hat erzeugt.
Small Pad 1
107: Crash
Cymbal 2
Pad 2
061: Mid Tom (High)
Pad 1
053: Open Rim Shot
Pad 3
063: Low Tom
Small Pad 3
102: Hi-Hat
Closed/Open
Im Beispiel wird Drum Kit 00
Small Pad 2
110: Crash
Cymbal 2
Pad 4
065: Floor Tom (Low)
Die Bass Drum Voice wird durch Drücken des Fußpedals 1 gesteuert.
Pedal 2
102: Hi-Hat-Pedal
Pedal 1 ist anschlagsdynamisch; das heißt die Lautstärke entspricht der Stärke, mit der Sie das Pedal drücken. Mit Hilfe des Fußpedals 2 steuern Sie die Hi-Hat. (Bei Drum Kit 00.)
Pedal 1
001: Bass Drum (Hard)
9
37
Page 10
Spielen der Pads/Pedale
Hand Percussion ON/OFF
Sie können die Pads des DD-55 entweder mit den mitgelieferten Trommelstöcken oder mit Ihren Händen spielen.
1 Drücken Sie die Taste [HAND PERC].
Wenn Sie die Taste [HAND PERC] drücken, leuchtet die Lampe der
Hand Percussion aktiviert
Taste auf, und die Pad-Empfindlichkeit wird automatisch für das Spielen per Hand optimiert.
HINWEIS
• Wenn Hand Percussion aktiviert ist, schlagen Sie die Pads nur mit den
• Wurde HAND PERCUSSION aktiviert, wird durch das DD-55 automatisch ein entsprechender Song (Nr. 94) und ein entsprechendes Kit (Nr. 29) ausgewählt, welche für das Spielen per Hand unter Verwendung der Hand Percussion-Funktion ideal sind.
VORSICHT
Händen und nicht mit Trommelstöcken oder anderen Gegenständen an.
Zuweisen eines Drum Kits zu den Pads und Pedalen
Beim DD-55 können Sie schnell und einfach aus 45 verschiedenen Drum Kits (00 – 44; siehe „Drum Kit-Verzeichnis“ auf Seite 36) auswählen. Diese 45 Kits belegen die Pads und Pedale mit voreingestellte Voice-Kombinationen, sobald das Kit ausgewählt ist. Am besten probieren Sie einfach ein paar dieser Kits aus. Das DD-55 verfügt auch über ein programmierbares Custom Drum Kit, mit dem Sie den sieben Pads und zwei Pedalen selbst die gewünschten Voices zuweisen können (siehe „Individuelles Zuordnen von Voices zu den Pads und Pedalen“ auf Seite 11). Bei einigen Drum Kits (35 - 44) ändert sich der Sound jedes Mal, wenn Sie das Pad anschlagen.
1 Drücken der Taste [KIT].
10
00 CU01 44
00
Wenn Sie die Taste [KIT] drücken, wird die gegenwärtig ausgewählte Drum Kit-Nummer im Display angezeigt.
2 Auswählen einer Drum Kit-Nummer.
Drehen Sie für die Auswahl einer Drum Kit-Nummer das WÄHLRAD. Durch Drehen des WÄHLRADS nach rechts (im Uhrzeigersinn) wird zur jeweils nächsthöheren und durch Drehen des WÄHLRADS nach links (entgegen dem Uhrzeigersinn) zur nächstniedrigeren Nummer weitergeschaltet.
HINWEIS
• Beim Einschalten des Geräts wird normalerweise Drum Kit-Nummer 00 aufgerufen. Wurde jedoch die Funktion „Auto Kit Select“ auf OFF gestellt (deaktiviert), wird beim Einschalten des Geräts automatisch das zuletzt vor dem Ausschalten gewählte Drum Kit aufgerufen. (Siehe „Ein-/ Ausschalten der Funktion Auto Kit Select“ auf Seite 16.)
• Das Drum Kit „CU“ ist das programmierbare Custom Drum Kit. Änderungen an einem der voreingestellten Drum Kits werden hier gespeichert. (Siehe „Individuelles Zuordnen von Voices zu den Pads und Pedalen“ auf Seite 11.)
38
Page 11
Spielen der Pads/Pedale
Individuelles Zuordnen von Voices zu den Pads und Pedalen („
Das DD-55 enthält insgesamt 212 qualitativ hochwertige Drumsounds (siehe „Drum Voice­Verzeichnis“ auf Seite 33), Sie können diese jedem einzelnen der 7 Drum Pads und 2 Pedale zuweisen. Probieren Sie die Zuweisung verschiedener Voices, und erstellen Sie Ihr eigenes „
HINWEIS
• Änderungen an einem der voreingestellten Drum Kits werden automatisch im programmierbaren „ CU“ Drum Kit gespeichert.
• Das Custom und das Drum Kit „00“ sind bis zur Veränderung identisch (siehe „Drum Kit-Verzeichnis“ auf Seite 36).
CU
“ Custom Kit)
CU
“ Drum Kit.
1 Drücken der Taste [PAD].
Wenn Sie die Taste [PAD] drücken, wird im Display die gegenwärtig
008
020
Pad 1 zugewiesene Voice-Nummer angezeigt.
2
Auswählen des zuzuweisenden Pads oder Pedals.
Schlagen Sie ein beliebiges Pad einmal an (oder betätigen Sie ein Pedal), und die gegenwärtig zugewiesene Voice-Nummer für dieses Pad/Pedal wird im Display angezeigt.
000 211001 210
000 211001 210
CU
3 Auswählen einer Voice-Nummer.
Sie können eine Voice auswählen, indem Sie das Pad wiederholt anschlagen (und sich die jeweils ausgewählte Voice anhören) oder das WÄHLRAD drehen.
Anschlagen des Pads oder Betätigen des Pedals zur Auswahl einer Voice.
Jedes Mal, wenn das Pad angeschlagen oder ein Pedal gedrückt wird, erhöht sich die Voice-Nummer um den Wert 1.
Auswählen einer Voice mit Hilfe des Wählrads.
Durch Drehen des WÄHLRADS nach rechts (im Uhrzeigersinn) wird zur jeweils nächsthöheren Voice-Nummer weitergeschaltet. Durch Drehen des WÄHLRADS nach links (entgegen dem Uhrzeigersinn) wird zur jeweils nächstniedrigeren Voice-Nummer weitergeschaltet.
Wiederholen Sie die Schritte 2 und 3 zum Programmieren der anderen Pads und Pedale des DD-55.
4 Spielen der Pads und Pedale.
Drücken Sie nach dem Zuweisen einer Voice zum gewünschten Pad/ Pedal die Taste [KIT]. Sie können nun mit der neuen Pad-/ Pedalbelegung spielen. Nach dem Zuweisen der Voice wird im DD-55 automatisch das Custom Drum Kit aufgerufen.
39
11
Page 12
Spielen der Pads/Pedale
Ein-/Ausschalten des Reverb-Effekts (Hall)
Der Reverb-Effekt (Hall) kann mit verschiedenen Intensitäten zum Gesamtklang des DD-55 hinzugefügt werden.
1 Anzeigen der Einstellung (On/Off) des Reverb-
Effekts.
Drücken Sie gleichzeitig die Tasten den Modus „MIDI/Utility“ aufzurufen, und drücken Sie dann die Taste
[DRUM3]
. Die aktuelle Reverb-Einstellung wird im Display angezeigt.
[DEMO]
on
und
[START/STOP]
Reverb-Effekt aktiviert („on“)
, um
2 Einstellen (On/Off) des Reverb-Effekts.
Für die Aktivierung („
WÄHLRAD
(„
oFF
(entgegen dem Uhrzeigersinn).
nach rechts (im Uhrzeigersinn), für die Deaktivierung
“) des Reverb-Effekts drehen Sie das
on
“) des Reverb-Effekts drehen Sie das
WÄHLRAD
nach links
3 Verlassen der Einstellung des Reverb-Effekts.
Drücken Sie nach dem Einstellen (On/Off) des Reverb-Effekts
onoFF
gleichzeitig die Tasten „MIDI/Utility“ zu verlassen.
[DEMO]
und
[START/STOP]
, um den Modus
12
40
Page 13
Spielen der Pads/Pedale
Einstellen der Pad-Empfindlichkeit
Mit Hilfe des DD-55 können Sie die Empfindlichkeit der Pads benutzerdefiniert einstellen (im Bereich von 0 - 2). Bei einem Wert von 2 ist die Pad-Empfindlichkeit am höchsten, wodurch Ihnen ein großer Dynamikbereich (die Differenz zwischen der leisesten und lautesten Lautstärke) angeboten wird.
1 Anzeigen der aktuellen Pad-
Empfindlichkeitseinstellung.
Drücken Sie gleichzeitig die Tasten [DEMO] und [START/STOP], um den Modus „MIDI/Utility“ aufzurufen, und drücken Sie dann die Taste [HAND PERC]. Die aktuelle Pad-Empfindlichkeitseinstellung wird im Display angezeigt.
1
2 Einstellen des Empfindlichkeitswertes.
Drehen Sie zum Erhöhen des Wertes das WÄHLRAD nach rechts (im Uhrzeigersinn), und drehen Sie zum Verringern das WÄHLRAD nach links (entgegen dem Uhrzeigersinn).
HINWEIS
021
Klangauslösung auf dem DD-55
Unter den Pads des DD-55 befinden sich Sensoren. Beim Anschlagen von Pads erzeugen die entsprechenden Sensoren Velocity-Daten. Das Anschlagen eines Pads kann jedoch ungewollt die Klänge von anderen Pads auslösen, da die Sensoren dieser Pads auf die Vibrationen des angeschlagenen Pads ansprechen. Um dies zu vermeiden, ist das DD-55 so eingestellt, daß Anschläge unter einer bestimmten Stärke ignoriert werden. (Eine niedrige Anschlagstärke wird als „Störsignal“ interpretiert.) Es kann jedoch vorkommen, daß Störsignale durchkommen und die Sensoren auslösen. In diesem Zusammenhang gibt es ein weiteres Problem: Wenn Sie zwei Pads gleichzeitig mit unterschiedlicher Stärke anschlagen, wird der Klang des schwächer angeschlagenen Pads möglicherweise nicht ausgelöst, da das DD-55 den Anschlag als Störgeräusch interpretiert.
3 Verlassen der Empfindlichkeitseinstellung.
Drücken Sie nach dem Einstellen der Empfindlichkeit gleichzeitig die Tasten [DEMO] und [START/STOP], um den Modus „MIDI/Utility“ zu verlassen.
• Die Standardeinstellung ist „1“.
Sie können diese Probleme beheben, indem Sie die Einstellungen des DD-55 ändern oder Ihre Spieltechnik modifizieren (siehe unten).
Gleichzeitiges Anschlagen von zwei Pads führt dazu, daß eines der Pads stumm bleibt.
Stellen Sie die Pad-Empfindlichkeit auf 2. Unter Umständen können Sie so das Problem
beheben, das auftritt, wenn eines der Pads schwach angeschlagen wird. Am besten schlagen Sie jedoch beide Pads mit der gleichen Stärke an.
Anschlagen eines Pads führt dazu, daß auch andere, nicht angeschlagene Pads ausgelöst werden.
Stellen Sie die Pad-Empfindlichkeit auf 0. Auf diese Weise dürften nicht angeschlagene
Pads nicht mehr auf die Vibrationen Ihres Spiel ansprechen.
41
13
Page 14
Spielen der Pads/Pedale
Anpassen der Pad-Lautstärke
Das DD-55 erlaubt es, die Lautstärke jedes einzelnen Pads (im Bereich von L0 - L9) und damit die gesamte Balance des Kits einzustellen.
1 Drücken und Halten der Taste [PAD] sowie
Anschlagen des Pads, dessen Lautstärke Sie anpassen möchten.
Das entsprechende Pad wird für die Änderung der Lautstärke angewählt.
L5
Pad-Lautstärke
2
Gedrückthalten der Taste [PAD] und gleichzeitiges Drücken der Taste VOLUME [] oder [], um die gewünschte Pad-Lautstärke einzustellen.
HINWEIS
• Die Standard-Pad-Lautstärke ist „L9“.
Ein-/Ausschalten des CLICKs
Drücken Sie die Taste [CLICK]. Der CLICK-Sound ertönt im aktuellen Tempo. (Siehe „Einstellen des Tempos“ auf Seite 17.) Zum Ausschalten des CLICKs drücken Sie die Taste erneut.
14
42
Page 15
Abspielen eines Songs
Das DD-55 bietet 100 verschiedene Songs als Begleitung an. (Siehe „Song-Verzeichnis“ auf Seite 35.) Wählen Sie einen der Songs aus, und hören Sie ihn an.
Auswählen und Wiedergabe des Songs
1 Drücken der Taste [SONG].
Wenn Sie die Taste [SONG] drücken, wird die aktuelle Song-Nummer im Display angezeigt.
10
2 Auswählen einer Song-Nummer.
Wählen Sie mit Hilfe des WÄHLRADES eine Song-Nummer aus. Die Song-Nummern werden erhöht, wenn das WÄHLRAD nach rechts (im Uhrzeigersinn) gedreht wird, und sie werden verringert, wenn das WÄHLRAD nach links (entgegen dem Uhrzeigersinn) gedreht wird. (Siehe „Song-Verzeichnis“ auf Seite 35.)
00 CU01 99
HINWEIS
• Die Song-Nummer „00“ wird automatisch angewählt, wenn das Gerät angeschaltet wird.
• Bei aktivierter „Auto Kit Select“-Funktion wird durch die Auswahl eines Songs automatisch auch das am besten zu diesem Song passende Drum Kit ausgewählt. (Siehe „Ein-/Ausschalten der Funktion Auto Kit Select“ auf Seite 16.)
• Die Song-Nummern sind in jeder Kategorie entsprechend ihrer Komplexität angeordnet. Niedrigere Nummern sind leichter zu spielen als höhere Nummern.
3 Drücken der Taste [START/STOP].
Wenn Sie die Taste [START/STOP] drücken, werden ein oder zwei Takte vorgezählt und die Songwiedergabe beginnt. Sobald der Song wiedergegeben wird, wird der aktuelle Takt des Songs im Display angezeigt. Versuchen Sie, die Pads und Pedale zusammen mit dem Song zu spielen. Drücken Sie zum Beenden der Wiedergabe die Taste [START/STOP] erneut.
HINWEIS
• Für den Start des Songs können Sie auch die Funktion TAP START verwenden (siehe Seite 16).
43
15
Page 16
Abspielen eines Songs
Tap Start
Mit Hilfe der Funktion TAP START können Sie das Gesamttempo des Songs einstellen und die Begleitung starten, indem Sie einfach den Rhythmus vorklopfen. Die Begleitung wird dann in dem Tempo wiedergegeben, mit dem die Pads angeschlagen oder die Pedale betätigt wurden.
1 Drücken der Taste [BREAK/TAP].
Drücken Sie bei angehaltener Song-Wiedergabe die Taste [BREAK/ TAP ]. Alle drei Beat-Lämpchen blinken um anzuzeigen, daß sich das
DD-55 im Standby-Modus für die Funktion TAP START befindet. Zum Abbrechen des Modus TAP START drücken Sie die Taste
[BREAK/TAP] einfach noch einmal (die Beat-Lämpchen erlöschen).
10
1
2
3
4
2 Spielen des TAP STARTs.
Für den Fall, daß ein Song im 4/4-Takt ist, schlagen Sie ein beliebiges Pad oder betätigen Sie eines der Pedale viermal – daraufhin startet die Begleitung mit dem gewünschten Tempo.
HINWEIS
• Die Anzahl der notwendigen Anschläge des Pads/Pedals ändert sich entsprechend der Taktart: 5/4-Takt = 5x; 4/4-Takt = 4x; 3/4-Takt = 3 x; 6/8-Takt = 2x.
3 Anhalten der Song-Wiedergabe.
Drücken Sie die Taste [START/STOP], um die Song-Begleitung anzuhalten.
Ein-/Ausschalten der Funktion Auto Kit Select
Die Auto Kit Select-Funktion wählt für den ausgewählten Song automatisch das am besten passende Drum Kit. Sie können diese Funktion auch deaktivieren (OFF).
1
Ein-/Ausschalten der Auto Kit Select-Funktion.
Drücken Sie gleichzeitig die Tasten [DEMO] und [START/STOP], um den Modus „MIDI/Utility“ aufzurufen. Das im Display angezeigte „mm“ kennzeichnet den Modus „MIDI/Utility“. Drücken Sie dann die Taste [SONG]. Die aktuelle ON/OFF-
Einstellung wird im Display angezeigt.
16
on
Auto Kit Select ist aktiviert („on“).
2 Auswählen von ON/OFF.
Drehen Sie das WÄHLRAD nach rechts (im Uhrzeigersinn), um die Funktion Auto Kit Select zu aktivieren (on). Drehen Sie nach links (entgegen dem Uhrzeigersinn), um die Funktion Auto Kit Select zu
onoFF
deaktivieren (oFF).
44
Page 17
Abspielen eines Songs
3 Verlassen der Auto Kit Select-Einstellung.
Drücken Sie gleichzeitig die Tasten [DEMO] und [START/STOP] erneut, um den Modus „MIDI/Utility“ zu verlassen.
HINWEIS
• Die Auto Kit Select-Funktion wird automatisch deaktiviert (oFF), wenn die Einstellung des MIDI-Sendekanals geändert wird (siehe „Einstellen der MIDI-Noten-Nummer“ auf Seite 28).
Einstellen des Tempos
Das Song-Tempo kann auf einen beliebigen Wert zwischen 32 und 280 bpm (beats per minute – Viertelschläge pro Minute) eingestellt werden. Je höher der Tempowert, desto schneller das Tempo.
1 Drücken der Taste [TEMPO].
Wenn Sie die Taste [TEMPO] drücken, wird der aktuelle Tempowert
120
(32 - 280) im Display angezeigt.
2 Einstellen des Tempos.
Wählen Sie mit Hilfe des WÄHLRADES das TEMPO aus. Drehen Sie zum Erhöhen des Tempowertes das WÄHLRAD nach rechts (im Uhrzeigersinn), und zum Verringern des Wertes nach links (entgegen dem Uhrzeigersinn). (Der Tempobereich liegt zwischen 32 und 280.) Drücken Sie die Taste [SONG], um den Einstellungsmodus des Tempos zu verlassen.
032 280033 279
HINWEIS
Die Taktanzeige (Beat-Lämpchen)
Während der Song-Wiedergabe blinken die drei Taktanzeigen im Display in einem bestimmten Muster, damit Sie den Takt besser halten können.
• Wenn die Tasten [SONG] und [TEMPO] gleichzeitig gedrückt werden, wird das voreingestellte Tempo des im Moment ausgewählten Songs angewendet.
Für einen Song in 4/4-Takt bei einem Tempo von 120 bpm:
1. Schlag 2. Schlag 3. Schlag 4. Schlag
120 120 120 120
45
17
Page 18
Spielen Sie zu einem Song
Mit den Pads und den Pedalen können Sie zusammen mit der Song-Begleitung spielen.
HINWEIS
• Mit dem DD-55 können Sie insgesamt 32 Noten gleichzeitig spielen. Darin enthalten sind die Noten der Song-Begleitung, der Pads, der Pedale sowie die Notendaten, die über die MIDI IN-Buchse empfangen werden.
Ein-/Ausschalten von Spuren
Die Song-Begleitung des DD-55 besteht aus vier Spuren: Den Drum-Spuren 1, 2 und 3 sowie der Backing-Spur.
DRUM 1 Bass Drum DRUM 2 Snare Drum DRUM 3 Cymbal BACKING Backing
bei stummgeschalteter Drum 3-Spur
Wenn Sie eine der Spur-Tasten drücken (
[DRUM 3], [BACKING]
stummgeschaltet (deaktivieren des Klangs) und ihr Indikator-Lämpchen erlischt.
Durch das Stummschalten der Spuren DRUM 1, DRUM 2 und DRUM 3 können Sie zusammen mit dem Song spielen und dabei den stummgeschalteten Part üben.
), wird die entsprechende Spur
[DRUM 1], [DRUM 2]
,
Funktion BREAK
Mit Hilfe der Funktion BREAK können Sie zur lebendigeren Gestaltung der Songs eigene Solos oder Fill-Ins ergänzen, wann immer Sie möchten. Das Anschlagen eines Pads im Modus BREAK schaltet die Song-Begleitung bis zum Ende des Taktes stumm, an dem Sie Ihr Fill-In oder Solo beenden.
1 Drücken der Taste [BREAK/TAP] während der
Song-Wiedergabe.
Drücken Sie während der Song-Wiedergabe die Taste Die drei Beat-Lämpchen leuchten im Display auf und kennzeichnen, daß sich das DD-55 im Standby-Modus für die Funktion BREAK befindet. Zum Abbrechen des Modus BREAK drücken Sie einfach die Taste
[BREAK/TAP]
erneut. (Die Beat-Lämpchen blinken im Tempo.)
[BREAK/TAP]
2 Spielen des BREAKs.
Schlagen Sie ein Pad an, oder betätigen Sie ein Pedal, und die Begleitung wird bis zum Ende des Taktes stummgeschaltet. Sie können während dieser Pause (Break) ein Drum-Fill-In oder -Solo spielen. Das DD-55 kehrt zum Standby-Modus für die Funktion BREAK zurück,
sobald der Takt komplett ist.
.
18
3 Verlassen des BREAK-Modus.
Zum Verlassen des BREAK-Modus drücken Sie die Taste
TAP ]
.
Der Modus BREAK wird auch beendet, wenn der Song angehalten wird.
[BREAK/
46
Page 19
Spielen Sie zu einem Song
A-B REPEAT
Wenn Sie einen bestimmten Abschnitt eines Songs üben möchten, können Sie den Anfangspunkt „A“ und den Endpunkt „B“ dieses Abschnitts festlegen. Die Begleitung wird zwischen den Punkten „A“ und „B“ in einer Schleife wiederholt („repeat“), so daß Sie zwischen diesen Punkten üben können, so lange Sie möchten.
1 Festlegen des Punktes „A“ (Beginn der
Wiederholung).
A03
Drücken Sie die Taste [A-B REPEAT], sobald während der Song­Wiedergabe der Beginn des Abschnitts erreicht wurde, den Sie üben möchten, um den Punkt „A“ festzulegen. Im Display wird ein „A“ angezeigt.
2 Festlegen des Punktes „B“ (Ende der
Wiederholung).
b05
A-b
Drücken Sie die Taste [A-B REPEAT] erneut, wenn während der Song-Wiedergabe das Ende des Abschnitts erreicht wurde, den Sie üben möchten, um den Wiederholungspunkt „B“ festzulegen (ein „b“ wird im Display angezeigt). Es wird ein Takt vorgezählt (im Display wird „A-b“ angezeigt), dann wird der festgelegte Abschnitt wiederholt wiedergegeben. Während der wiederholten Wiedergabe wird die aktuelle Taktnummer im Display angezeigt.
HINWEIS
• Die Start- und Endpunkte von A-B REPEAT können nur in Taktschritten festgelegt werden.
3 Stoppen von A-B REPEAT.
Drücken Sie die Taste [START/STOP], um die Song-Begleitung anzuhalten.
A-b“ wird im Display angezeigt um zu kennzeichnen, daß der Modus A-B REPEAT noch aktiviert ist. Drücken Sie die Taste [START/STOP] erneut, und die Begleitung wird noch einmal zwischen den festgelegten Punkten wiederholt.
HINWEIS
Verlassen der Repeat-Funktion
Drücken Sie zum Verlassen der Funktion A-B REPEAT die Taste [A-B REPEAT] während der Wiedergabe („A-b“ wird angezeigt). Der
Modus A-B REPEAT wird abgebrochen (die Punkte „A“ und „B“ werden gelöscht), und die Wiedergabe der Begleitung wird normal fortgesetzt.
• Die Wiederholung wird abgebrochen, wenn ein anderer Song ausgewählt wird.
47
19
Page 20
Aufzeichnen eines Songs
Mit dem Custom Song des DD-55 (Song-Nummer „CU“) können Sie einen eigenen Song (ca. 20.000 Noten) aufnehmen und wiedergeben.
Daten, die im Custom Song aufgezeichnet werden können:
• Drum Pad- und Pedal-Daten
• Song-Daten (die Nummer des Songs kann nicht im Modus RECORD [Aufnahmemodus] geändert werden)
• Spureinstellungen (ON/OFF)
• Tempoeinstellung (das Tempo kann nicht im Modus RECORD [Aufnahmemodus] geändert werden)
• Song-Lautstärkeeinstellung
Aufnehmen
1 Vorbereiten der Aufnahme.
Nehmen Sie die gewünschten Einstellungen vor: Song, Drum Kit, Tempo und Spur (on/off).
HINWEIS
• Es kann jeder beliebige Song zwischen 00 und 99 ausgewählt werden. Nach der Aufnahme werden die Daten automatisch im Song „CU“ gespeichert. (Die Aufnahme kann nicht vorgenommen werden, wenn der Song „CU“ ausgewählt ist.)
2 Starten der Aufnahme.
Drücken Sie für den Beginn der Aufzeichnung die Taste [REC]. Es ist eine Vorzählen zu hören, das Sie in den Beginn der Aufnahme leitet.
Bei einem 4/4-Takt erscheint die folgende Anzeige:
HINWEIS
• Drücken Sie die Taste [CLICK], um das Click-Geräusch während der Aufnahme ein- oder auszuschalten.
3 Anhalten der Aufnahme.
Zum Anhalten der Aufzeichnung drücken Sie die Taste
HINWEIS
• Vorher aufgenommene Daten werden durch die neuen Daten ersetzt.
• Reicht der Speicherplatz während der Aufnahme nicht mehr aus, wird im Display „FL“ angezeigt, und die Aufzeichnung wird automatisch angehalten.
[START/STOP]
.
20
Wiedergabe
Der aufgezeichnete eigene Song (Custom Song; CU) wird in gleicher Art und Weise wiedergegeben wie jeder andere Song (Song-Nummern 00 - 99).
Die Song-Nummer „CU“ ist hinter der Song-Nummer „99“ (oder vor der Song-Nummer „00“) eingeordnet.
CU
HINWEIS
• Die Funktion A-B REPEAT (siehe Seite 19) kann im Custom Song nicht verwendet werden.
48
Page 21
MIDI-Funktionen
Die an der rechten Seite des DD-55 befindlichen MIDI IN- und MIDI OUT­Schnittstellen bieten durch ihre Verwendung erweiterte musikalische Möglichkeiten an. Aber: Was ist MIDI? Was können Sie mit MIDI anfangen? Wie können Sie MIDI mit dem DD-55 einsetzen? Hier finden Sie einige Antworten auf diese Fragen...
Was ist MIDI?
Sicherlich haben Sie schon einmal die Begriffe „akustisches Instrument“ und „digitales Instrument“ gehört. Heutzutage sind das die beiden Hauptkategorien von Musikinstrumenten. Typische Vertreter akustischer Instrumente sind beispielsweise das akustische Klavier und die
klassische Gitarre. Bei einem Klavier schlagen Sie eine Taste an, wodurch ein Hammer im Instrumenteninneren einige Saiten anschlägt und so ein Ton erklingt. Bei der Gitarre zupfen Sie die Saite selber, um einen Ton zu erzeugen. Aber wie sieht die Sache bei einem digitalen Instrument aus?
Tonerzeugung bei einer akustischen Gitarre
Samplington Samplington
Eine Saite wird gezupft und der Resonanzkörper verstärkt den Klang.
Tonerzeugung bei einem digitalen Instrument
Klangerzeugung
(Elektronische
Schaltung)
Spielen der
Pads
Auf der Grundlage von Daten, die durch das Spielen der Pads und Pedale geliefert werden, erzeugt die Klangerzeugung einen gespeicherten („gesampelten“) Ton und gibt diesen über die Lautsprecher aus.
Wie in der obigen Abbildung gezeigt wird, erzeugt das elektronische Instrument DD-55 auf der Grundlage der Daten, die es von den Pads und Pedalen erhält, einen im Klangerzeugungsbereich (ein komplexer elektronischer Schaltkreis) gespeicherten, zuvor aufgezeichneten („gesampelten“) Ton. Was für Daten sind es nun aber, die von den Pads und Pedalen stammen und als Grundlage für die Erzeugung eines Tons dienen?
Angenommen, Sie spielen auf der Klaviatur eines Keyboards eine Viertelnote C mit einem Piano­Sound. Anders als bei einem akustischen Instrument, das daraufhin einen hörbaren Ton erzeugt, gibt ein elektronisches Instrument zunächst Informationen der Klaviatur wie „mit welchem Sound“, „mit welcher Taste“, „mit welcher Stärke“, „wann wurde die Taste gedrückt“ und „wann wurde die Taste losgelassen“ weiter. Dann wird jedes Stück Information in einen Zahlenwert umgewandelt und an den Klangerzeuger gesendet. Auf der Grundlage dieser Zahlen erzeugt der Klangerzeuger den entsprechenden Ton.
Beispiel für Daten von der Klaviatur
Voice-Nummer (mit welchem Sound) 01 (Grand Piano; Flügel) Noten-Nummer (mit welcher Taste) 60 (C3) Note On (wann wurde die Taste gedrückt) und Note
Off (wann wurde die Taste losgelassen) Velocity (Stärke des Tastenanschlags) 120 (stark)
Das Timing wird in Zahlen ausgedrückt
21
49
Page 22
MIDI-Funktionen
HINWEIS
MIDI ist eine Abkürzung und steht für „Musical Instrument Digital Interface“ (Digitale Schnittstelle für Musikinstrumente). Über diese Schnittstelle können elektronische Musikinstrumente untereinander kommunizieren, indem sie Noten-, Control Change-, Program Change- sowie verschiedene andere MIDI-Eventtypen oder Nachrichten senden und empfangen. Das DD-55 kann ein MIDI-Gerät durch die Übermittlung notenbezogener Daten und verschiedener Controller-Daten steuern. Das DD-55 kann ebenso durch empfangene MIDI-Nachrichten gesteuert werden, die automatisch den Klangerzeuger-Modus festlegen, MIDI-Kanäle sowie Voices und Effekte auswählen, Parameterwerte ändern und natürlich auch die Voices der verschiedenen Parts spielen.
MIDI-Events können in zwei Gruppen eingeteilt werden: Kanalgebundene Events und System-Events.
Kanalgebundene Events
Das DD-55 ist ein elektronisches Instrument, das 16 Kanäle zur Verfügung hat. Oft wird dies auch so ausgedrückt, daß es „16 Instrumente gleichzeitig spielen kann“. Kanalgebundene Events übermitteln für jeden der 16 Kanäle Daten wie Note On/Off, Program Changes usw.
Name des Events DD-55-Funktion / Bedienfeldeinstellung Note On/Off Events, die beim Spielen auf den Pads oder Pedalen erzeugt werden.
Jedes Event enthält eine bestimmte Noten-Nummer, die mit dem angeschlagenen Pad korrespondiert sowie einen Velocity-Wert, der der Anschlagstärke auf dem Pad entspricht.
Program Change Auswahl der Voice (zusätzlich dazu wird auch das Control Change-Event
Bank Select MSB/LSB erkannt; nur Empfang möglich)
Control Change Änderung bestimmter Voice-Parameter (Lautstärke, Panorama-Position
usw.; nur Empfang möglich)
System-Events
Das sind Events, die nicht an einen bestimmten Kanal gebunden sind und im allgemeinen vom gesamten MIDI-System benutzt werden. Zu den System-Events gehören Meldungen wie Exklusive-Events, die herstellerspezifische Daten und Echtzeit-Signale übermitteln, die das MIDI-Gerät steuern.
Name des Events DD-55-Funktion / Bedienfeldeinstellung Exklusive-Event Einstellungen für Reverb/Chorus/DSP usw. Echtzeit-Signale MIDI-Clock zur Synchronisation mehrerer Geräte
Start/Stop-Befehle
Die Events, die vom DD-55 gesendet/empfangen werden, sind in der MIDI-Implementation auf Seite 41 aufgeführt.
Über MIDI-Schnittstellen
Um MIDI-Daten zwischen mehreren Geräten austauschen zu können, müssen die Geräte untereinander durch ein MIDI-Kabel verbunden werden.
Das DD-55 wurde mit zwei Arten von MIDI-Schnittstellen ausgerüstet, die sich beide auf der rechten Seitenplatte befinden.
MIDI IN ....................Daten, die von anderen MIDI-Instrumenten über MIDI übertragen
werden, werden an dieser Schnittstelle empfangen.
MIDI OUT ................Daten, die vom DD-55 erzeugt werden, werden von dieser Schnittstelle
aus an andere MIDI-Instrumente über MIDI gesendet.
22
• Verwenden Sie niemals MIDI­Kabel mit einer Länge von mehr als 15 Metern. Längere Kabel können Störsignale aufnehmen, die zu Datenfehlern führen.
50
Page 23
MIDI-Funktionen
Einsatzmöglichkeiten von MIDI
Das DD-55 ist an seiner Seitenwand mit MIDI-Buchsen ausgestattet (MIDI IN und MIDI OUT) und bietet vielseitige MIDI-Funktionen, mit denen sich das Instrument auch für Aufnahme- und Performance-Einsätze eignet.
Vergewissern Sie sich auf jeden Fall, daß die MIDI-Sendekanäle am DD-55 richtig eingestellt wurden. Nehmen Sie die entsprechenden Einstellungen auch an den angeschlossenen Instrumenten vor. (Informationen dazu finden Sie in den entsprechenden Bedienungsanleitungen.)
Sie können die Voices und Sounds des DD-55 mit einem anderen MIDI­Instrument spielen
Mit Hilfe dieses Aufbaus können Sie das DD-55 von einem MIDI-Keyboard – beispielsweise eines ohne eigene Klangerzeugung – aus steuern. Verbinden Sie die MIDI IN-Schnittstelle des DD-55 mit der MIDI OUT-Schnittstelle des anderen Instruments.
DD-55
MIDI-Empfang
MIDI OUTMIDI IN
MIDI-Instrument
Sie können die Voices und Sounds eines anderen MIDI-Instruments mit dem DD-55 spielen
Mit diesem Aufbau können Sie ein anderes MIDI-Instrument oder einen Klangerzeuger vom DD-55 aus spielen. Dadurch können Sie beispielsweise zwei verschiedene Sounds zusammenmischen, wenn Sie ein Pad auf dem DD-55 spielen. Verbinden Sie die MIDI OUT-Schnittstelle des DD-55 mit der MIDI IN-Schnittstelle des anderen Instruments.
DD-55
MIDI-Übertragung
MIDI INMIDI OUT
MIDI-Instrument
Sie können Ihre Performance auf dem DD-55 mit einem angeschlossenen Sequencer oder Computer aufzeichnen
Hier können Sie Ihr gesamtes Spiel zusammen mit der automatischen Begleitung des DD-55 mit einem angeschlossenen Computer oder Sequencer aufnehmen. Natürlich können Sie die Funktionen des Computers oder Sequencers zur Bearbeitung Ihrer Daten verwenden, und diese mit Hilfe der Sounds des DD-55 wiedergeben. Mit Hilfe des DD-55 können Sie auch bis zu 16 verschiedene Kanäle abspielen — dadurch können Sie komplexe Aufzeichnungen und Kompositionen erstellen.
Verbinden Sie die MIDI OUT-Schnittstelle des DD-55 mit der MIDI IN-Schnittstelle des Sequencers oder Computers (so können Sie aufzeichnen). Verbinden Sie auch die MIDI IN-Schnittstelle des DD-55 mit der MIDI OUT-Schnittstelle des Sequencers oder Computers (so können Sie wiedergeben). Sie sollten den Parameter Local On/Off (Seite 26) auf „off“ stellen.
Computer
DD-55
MIDI-Empfang
(Wiedergabe)
MIDI OUTMIDI IN
(Sequencer-Software)
MIDI INMIDI OUT
MIDI-Übertragung
HINWEIS
• Bei Benutzung eines Computers ist besondere Software (Sequencer-Software) erforderlich.
23
51
Page 24
MIDI-Funktionen
Anschließen an einen Computer
Wenn Sie das DD-55 via MIDI mit einem Computer verbinden, können Sie Musiksoftware auf dem Computer verwenden. Verwenden Sie nur spezielle MIDI-Kabel.
Verbinden Sie die MIDI-Schnittstellen des DD-55 mit den an Ihrem Computer
installierten MIDI-Schnittstellen.
Computer
(Sequencer-Software)
MIDI OUTMIDI IN
MIDI INMIDI OUT
DD-55
Bei Verwendung einer MIDI-Schnittstelle mit einem Apple Macintosh schließen Sie
die RS-422-Schnittstelle des Computers (Modem- oder Druckerschnittstelle), wie in der Abbildung unten gezeigt, an die MIDI-Schnittstelle an.
Computer
(Sequencer-Software)
MIDI-
Schnittstelle
RS-422
Verwenden Sie beim Anschluss an einen Computer über eine USB-Schnittstelle die
MIDI OUT
MIDI IN
DD-55
USB/MIDI-Schnittstelle „UX16“ von Yamaha. Verbinden Sie die UX16-Schnittstelle und den Computer mit einem USB-Standardkabel, und nehmen Sie dann die richtigen MIDI-Verbindungen zwischen dem DD-55 und der UX16 vor.
DD-55
UX16
USB
Computer
(Sequencer-Software)
MIDI OUT
IN
OUT
MIDI IN
24
HINWEIS
• Um die Yamaha-Schnittstelle UX16 verwenden zu können, müssen Sie den mitgelieferten Treiber auf Ihrem Computer installieren.
52
Page 25
MIDI-Funktionen
Aufrufen/Verlassen des Modus „MIDI/Utility“
Drücken Sie gleichzeitig die Tasten [DEMO] und [START/STOP], um den Modus „MIDI/Utility“ aufzurufen. Das im Display angezeigte „mm“ kennzeichnet den Modus „MIDI/Utility“.
HINWEIS
Drücken Sie zum Verlassen des MIDI-Modus die Tasten [DEMO] und [START/STOP] erneut gleichzeitig. Der MIDI-Modus des DD-55
wird verlassen, Sie befinden sich dann wieder im normalen Spielmodus.
• Bei aktiviertem Modus „MIDI/Utility“ sind Pads und Pedale stummgeschaltet.
mm
Einstellen des Taktgebers (Clock)
Wenn das DD-55 via MIDI mit einem anderen MIDI-Gerät verbunden ist, beispielsweise mit einem Sequencer oder einem Rhythmuscomputer, können Sie die beiden Geräte in perfekter Synchronisation spielen lassen. Dafür müssen Sie sich vergewissern, daß Sie die auf der Zeit basierenden Funktionen (Song-Wiedergabe usw.) an jedem Gerät richtig eingestellt haben, d. h. ob sie vom ihrem internen Taktgeber – der sogenannten Clock – oder einem externen Taktgeber gesteuert werden. Wenn am DD-55 die interne Clock (I) aktiviert ist, wird die Synchronisation durch die Clock des DD-55 gesteuert. Ist die externe Clock (E) ausgewählt, wird das DD-55 mit der externen Clock des Sequencers oder Computers synchronisiert.
I
(Intern)....................Die Clock des DD-55 wird als Taktgeber verwendet.
E
(Extern) ...................Die externe Clock wird als Taktgeber verwendet. (Falls die Clock auf extern
gestellt ist, ohne daß ein anderes MIDI-Gerät angeschlossen ist, arbeiten die Funktionen „Song-Wiedergabe“ und „Demo“ des DD-55 nicht.)
1 Anzeigen der Clock-Einstellung.
I
Drücken Sie nach dem Aufrufen des Modus „MIDI/Utility“ die Taste [DRUM 1], um die aktuelle Einstellung für die MIDI-Clock zu sehen.
2 Einstellen der Clock auf „Extern/Intern“.
Drehen Sie zum Einstellen der Clock auf „E“ (extern) das WÄHLRAD nach rechts (im Uhrzeigersinn). Drehen Sie zum Einstellen des Taktgebers auf „I“ (intern) das WÄHLRAD nach links (entgegen dem Uhrzeigersinn).
IE
3 Verlassen des Modus „MIDI/Utility“.
Verlassen Sie nach Einstellung der Clock den Modus „MIDI/Utility“.
HINWEIS
53
• Die Standardeinstellung der MIDI-Clock ist „I“ (intern).
25
Page 26
MIDI-Funktionen
Local On/Off
Mit Local On/Off bestimmen Sie, ob die internen Voices auf die Noten reagieren, die Sie mit den Pads des DD-55 erzeugen. Wird diese Einstellung deaktiviert (OFF), werden die Pads des DD-55 von den internen Voices getrennt. Die durch das DD-55 erzeugten Daten werden jedoch über die MIDI OUT-Schnittstelle gesendet.
on (Local ON) ..........Die internen Voices werden durch das DD-55 und dessen Pads gespielt
und gesteuert. Über MIDI empfangene Daten werden ebenfalls durch das DD-55 wiedergegeben.
oFF (Local OFF) .....Beim Anschlagen der Pads bleiben die internen Voices stumm. Die
Daten werden jedoch über die MIDI OUT-Schnittstelle übertragen. Über MIDI empfangene Daten werden durch das DD-55 wiedergegeben.
HINWEIS
• Normalerweise sollte diese Einstellung aktiviert sein („on“), da Sie sicher den Klang des DD-55 bei Ihrem Spiel hören möchten. Wenn Sie jedoch einen externen Sequencer verwenden, möchten Sie möglicherweise diese Einstellung deaktivieren („oFF“), um die Erzeugung „doppelter“ Noten zu vermeiden, bei denen die Klänge des DD-55 zweimal wiedergegeben werden – einmal durch die Pads selbst und einmal durch die über den Sequencer zurückgeleiteten Pad-Daten.
1 Anzeigen der Local On/Off-Einstellung.
Drücken Sie nach dem Aufrufen des Modus „MIDI/Utility“ die Taste
on
[DRUM 2], um die aktuelle Einstellung für die Local On/Off zu sehen.
2 Einstellen von Local On/Off.
Für die Aktivierung („on“) drehen Sie das WÄHLRAD nach rechts (im Uhrzeigersinn), für die Deaktivierung („oFF“) drehen Sie das WÄHLRAD nach links (entgegen dem Uhrzeigersinn).
onoFF
3 Verlassen des Modus „MIDI/Utility“.
26
Verlassen Sie nach Einstellung von Local On/Off den Modus „MIDI/ Utility“.
HINWEIS
• Unabhängig von der Einstellung von Local On/Off werden die Performance-Daten des DD-55 (einschließlich Demo-Songdaten) immer an die MIDI OUT-Schnittstelle zur Übertragung an externe MIDI-Geräte gesendet.
• In der Standardeinstellung ist Local On/Off auf „on“ gestellt.
54
Page 27
Einstellen des MIDI-Sendekanals
Jedem der Pads/Pedale (insgesamt 9) kann einer der 16 MIDI-Kanäle für die Übertragung zugewiesen oder von der Übertragung ausgeschlossen werden (als „oFF“ im Display gekennzeichnet). Die Song-Sendekanäle sind folgende:
Sendekanal Voreinstellung Pad/Pedal 1 - 16 10 Drum (Song) 10 (fest) 10 Backing (Song) 11 - 16 (fest) 11 - 16 Pad/Pedal (Custom) 10 (fest) 10
1 Anzeigen des MIDI-Sendekanals.
MIDI-Funktionen
01 oFF02 16
10
10
Drücken Sie nach dem Aufrufen des Modus „MIDI/Utility“ die Taste [PAD], um den aktuellen Sendekanal für Pad 1 anzeigen zu lassen.
2 Auswählen eines Pads für die Zuweisung eines
MIDI-Sendekanals.
Schlagen Sie für die Auswahl des Pads, dem Sie einen MIDI­Sendekanal zuweisen möchten, das entsprechende Pad an. Der für das Pad gegenwärtig ausgewählte MIDI-Sendekanal wird im Display angezeigt.
3 Einstellen des MIDI-Sendekanals.
Drehen Sie zum Erhöhen des Wertes für den MIDI-Sendekanal das WÄHLRAD nach rechts (im Uhrzeigersinn), und zum Verringern des Wertes nach links (entgegen dem Uhrzeigersinn).
HINWEIS
• Sie können den MIDI-Sendekanal auch durch wiederholtes Anschlagen des Pads einstellen. Bei jedem Anschlag des Pads wird der MIDI­Sendekanal um 1 erhöht.
4 Verlassen des Modus „MIDI/Utility“.
Verlassen Sie nach der gewünschten Zuordnung jedes Pads zu einem MIDI-Sendekanal den Modus „MIDI/Utility“.
HINWEIS
55
• Weitere Informationen zur Übertragung von Daten-Typen über MIDI finden Sie unter „MIDI-Implementation“ (Seite 41).
27
Page 28
MIDI-Funktionen
Einstellen der MIDI-Noten-Nummer
Jedem Pad und Pedal (insgesamt 9) kann eine bestimmte MIDI-Noten-Nummer zwischen C-2 und G8 zugewiesen werden.
1 Anzeigen der MIDI-Noten-Nummer.
Drücken Sie nach dem Aufrufen des Modus „MIDI/Utility“ die Taste
d1
[KIT], um die im Moment für Pad 1 zugewiesene MIDI-Noten­Nummer anzeigen zu lassen.
2 Auswählen des Pads für die Zuweisung einer
MIDI-Noten-Nummer.
A1
#(um einen
-C2
(C-2) (C#-2) (F#8) (G8)
-C2 G8-C,2 F,8
Schlagen Sie ein beliebiges Pad an, um die aktuell zugewiesene MIDI­Noten-Nummer für das Pad im Display anzeigen zu lassen.
Mit einem Kreuz versehene Noten werden durch das Leuchten einer der Taktanzeigen an der rechten Seite im Display gekennzeichnet.
3 Zuweisen einer MIDI-Noten-Nummer.
Drehen Sie für die Auswahl der gewünschten MIDI-Noten-Nummer das WÄHLRAD nach rechts (im Uhrzeigersinn), um die MIDI-Noten­Nummer zu erhöhen. Drehen Sie das WÄHLRAD nach links (entgegen dem Uhrzeigersinn), um die MIDI-Noten-Nummer zu vermindern.
HINWEIS
• Sie können die MIDI-Noten-Nummer auch durch wiederholtes Anschlagen des Pads einstellen. Bei jedem Anschlag des Pads wird der Wert um einen Halbton erhöht.
28
4 Verlassen des Modus „MIDI/Utility“.
Verlassen Sie nach der gewünschten Zuordnung jedes Pads zu einer MIDI-Noten-Nummer den Modus „MIDI/Utility“.
HINWEIS
• Weitere Informationen zu MIDI-Noten-Nummern und Voices finden Sie in der „Drum-Notenzuordnung“ des DD-55 auf Seite 38.
• Wenn die Pad- oder Kit-Zuweisung vorgenommen wurde, wird die MIDI­Noten-Nummer auf den voreingestellten Wert gesetzt. Wenn Auto Kit Select aktiviert ist (ON) und ein anderer Song ausgewählt wird, wird die MIDI-Noten-Nummer auf den voreingestellten Wert gesetzt.
• Auto Kit Select wird automatisch deaktiviert (OFF), wenn eine MIDI­Noten-Nummer geändert wird.
56
Page 29
MIDI-Funktionen
Speichern und Laden von Songdaten
Mit dem DD-55 können Sie Songdaten auf einem angeschlossenen Computer speichern oder von diesem laden. Wurden der Song einmal geladen, können Sie er in der gleichen Art und Weise spielen oder üben wie die voreingestellten Songs. Für die Übertragung der Songdaten zwischen dem DD-55 und dem angeschlossenen Computer müssen Sie zuerst die spezielle Song Filer-Software auf dem Computer installieren.
Songdaten des DD-55, die geladen und gespeichert werden können:
• Anzahl der Songs: 1 Song (Song-Nummer „CU“)
• Verfügbarer Speicherplatz: 100 KBytes
• Datenformat: SMF Format 0
Installieren des Song Filers ..............................................................
Sie können die Song Filer-Software von der folgenden Website des Yamaha PK CLUB downloaden. Dazu benötigen Sie einen Computer mit Internetzugang.
Yamaha PK CLUB (Portable Keyboard Home Page) http://www.yamahaPKclub.com/
Systemanforderungen für den Song Filer
[Windows]
Betriebssystem: Windows 95/98/Me/2000/XP CPU: Pentium/100 MHz oder schneller Verfügbarer Arbeitsspeicher: mind. 8 MB Freier Festplattenspeicher: mind. 2 MB Anzeige: 800 x 600, 256 Farben oder mehr
[Macintosh]
Betriebssystem: Mac OS 7.5 - 9.2.2 (OS X wird nicht unterstützt) CPU: Power PC oder höher Verfügbarer Arbeitsspeicher: mind. 8 MB Freier Festplattenspeicher: mind. 2 MB Anzeige: 800 x 600, 256 Farben oder mehr
HINWEIS
• Besuchen Sie für weitere Informationen zur neuesten Version des Song Filers und zu dessen Installation die Website des Yamaha PK CLUB.
57
29
Page 30
MIDI-Funktionen
Funktionen des Song Filers..............................................................
Nach der Installation des Song Filers auf dem Computer und dem Anschluß des DD-55 an den Computer können Sie die zwei im folgenden beschriebenen Funktionen verwenden.
Weitere Informationen zum Anschließen des DD-55 an einen Computer finden Sie auf Seite 24. Weitere Informationen zur Verwendung des Song Filers finden Sie im PDF-Handbuch, das im Download der Song Filer-Software mitgeliefert wurde.
Verwalten von Daten auf dem DD-55
Den Custom Song des DD-55 können Sie mit Hilfe Ihres Computers löschen. Sie sollten den Custom Song löschen, bevor Sie Daten vom Computer an das DD-55 senden.
Senden und Empfangen von Dateien
Sie können eine Song-Datei zwischen dem DD-55 und Ihrem Computer übertragen.
DD-55
Computer
Empfangen
MIDI OUTMIDI IN
MIDI INMIDI OUT
Senden
30
58
Page 31
Anhang
Initialisieren .............................................................................
Die Daten des DD-55 für den Custom Song, das Custom Kit sowie die Bedienfeldeinstellungen werden solange gespeichert, wie das DD-55 mit Strom versorgt wird (mittels Batterien oder Netzstrom). Initialisieren ist der Begriff für die Wiederherstellung der ursprünglichen Werkseinstellungen. Befolgen Sie für die Initialisierung des DD-55 den im folgenden beschriebenen Vorgang.
VORSICHT
• Beachten Sie, daß bei der Initialisierung sämtliche von Ihnen im Instrument gespeicherten Originaldaten gelöscht werden.
q Schalten Sie das Gerät aus. (Schieben Sie den Schalter
[STANDBY/ON] in die Position STANDBY.)
w Schalten Sie das Gerät bei gedrückt gehaltener [DEMO]-Taste
wieder an. (Schieben Sie den Schalter [STANDBY/ON] in die Position ON.) Das DD-55 wird dadurch auf seine Werksvorgaben initialisiert. Im Display wird nach Abschluß des Initialisierungsvorgangs „C|r“ angezeigt.
C|r
Die folgenden Daten verbleiben im Speicher, solange Batterien eingelegt sind oder ein Netzadapter angeschlossen ist, auch wenn das Gerät ausgeschaltet ist.
• Custom Song
• Custom Kit
• Auto Kit Selection
• MIDI-Sendekanal für die Pads
• MIDI-Noten-Nummer für die Pads
• Pad-Empfindlichkeit
59
31
Page 32
Anhang
Fehlerbehebung.......................................................................
Viele der eventuell während des Gebrauchs auftretenden Probleme und Fehlfunktionen können einfach behoben werden. Gehen Sie die geschilderten Fälle durch, bevor Sie denken, daß Ihr DD-55 defekt ist. Sollte sich der Fehler nicht beheben lassen, bringen Sie das DD-55 für eine ordnungsgemäße Fehlerbehebung bitte zu einem autorisierten Yamaha-Händler. Versuchen Sie nicht, dieses digitale Instrument selbst zu reparieren, da dann ernsthafte Schäden auftreten können.
Problem
Beim Ein- und Ausschalten des DD-55 tritt ein kurzes Brumm- oder Klickgeräusch auf.
Das LED-Display ist vollständig dunkel. Beim Anschlagen eines Pads ist das Display dunkel und zeigt dann „000
Die selbst erstellten Voice-Zuweisungen sind verschwunden oder auf die Standardwerte zurückgesetzt worden.
Kein Ton von den Lautsprechern. • Die Lautstärke ist zu niedrig eingestellt. Stellen Sie die
“ an.
Das ist ein normales Geräusch, das durch die Spannungsspitzen auftritt, wenn der STANDBY/ON­Schalter betätigt wird.
Die Batterien sind verbraucht und sollten als Satz durch sechs neue Batterien ersetzt werden. Im Idealfall sollte das DD-55 über einen zusätzlichen Netzadapter PA-5D oder PA-5C mit Spannung versorgt werden (siehe Seite 5).
Lautstärke auf einen geeigneten Wert (siehe Seite 8).
• Ein Stecker ist an der Buchse PHONES/OUTPUT angeschlossen und sollte herausgezogen werden (siehe Seite 7).
• Local On/Off ist deaktiviert (OFF). Stellen Sie Local On/ Off auf „on“ (siehe Seite 26).
• Sie befinden sich im Modus „MIDI/Utility“. Verlassen Sie den Modus „MIDI/Utility“ (siehe Seite 25).
Ursache und Lösung
Gleichzeitiges Anschlagen von zwei Pads führt dazu, daß eines der Pads stumm bleibt.
Anschlagen eines Pads führt auch zum Klingen anderer Pads, obwohl diese nicht angeschlagen wurden.
Die ausgewählte Voice ist beim Anschlagen des Pads nicht zu hören.
Der Song oder der Demo-Song wird nicht wiedergegeben.
Im Display wird „C|r Gerät angeschaltet wird, und eigene Daten wurden gelöscht.
“ angezeigt, wenn das
32
Informationen zur Lösung dieses Problems finden Sie unter „Klangauslösung auf dem DD-55“ (siehe Seite 13).
Die gewünschte Voice wurde dem Pad nicht zugewiesen. Programmieren Sie mit Hilfe der Funktion PAD ASSIGN die gewünschte Voice für das entsprechende Pad (siehe Seite 11).
Die MIDI-Clock ist auf „E Ändern Sie die Einstellung der MIDI-Clock auf „I (siehe Seite 25).
Gespeicherte Daten werden initialisiert, wenn keine Batterien eingelegt sind oder kein Netzadapter angeschlossen ist, während des Gerät ausgeschaltet ist (siehe Seite 31).
“ (extern) eingestellt.
“ (intern)
60
Page 33
Appendix/Anhang/Annexe/Apéndice
Drum Voice List
Drum Voice List/Drum Voice-Verzeichnis/
Liste des voix de batterie/Lista de sonidos de batería.........
Panel Voice List/Verzeichnis der Bedienfeld-Voices/Liste des voix de panneau/Lista de voces del panel
Voice
No.
000 Bass Drum Soft 001 Bass Drum Hard 002 Bass Drum 003 Bass Drum Soft 004 Bass Drum Hard 005 Bass Drum 006 Bass Drum 2 007 Room Bass Drum 008 Rock Bass Drum Soft 009 Rock Bass Drum Hard 010 Rock Bass Drum 011 Elec. Bass Drum Hard 012 Elec. Bass Drum 013 Dance Bass Drum Soft 014 Dance Bass Drum Hard 015 Dance Bass Drum 016 Jazz Bass Drum Soft 017 Jazz Bass Drum Hard 018 Jazz Bass Drum 019 Snare H Soft 020 Snare M 021 Snare H Hard 022 Snare H Soft 023 Snare M 024 Snare H Hard 025 Snare H Soft 2 026 Snare M 2 027 Snare H Hard 2 028 Room Snare H Soft 029 Room Snare M 030 Room Snare H Hard 031 Rock Snare H Soft 032 Rock Snare M 033 Rock Snare H Hard 034 Snare L 035 Elec. Snare M 036 Elec. Snare H 037 Dance Snare Snappy
Voice Name
Voice
No.
038 Dance Snare M 039 Dance Snare H Hard 040 Jazz Snare H Soft 041 Jazz Snare M 042 Jazz Snare H Hard 043 Brush Tap 044 Brush Slap 045 Brush Tap 046 Brush Slap 047 Side Sticks 048 Side Sticks 049 Side Sticks 2 050 Room Side Sticks 051 Dance Side Sticks 052 Jazz Side Sticks 053 Open Rim Shot 054 Open Rim Shot 055 Open Rim Shot 2 056 Room Open Rim Shot 057 Dance Open Rim Shot 058 Jazz Open Rim Shot 059 Sticks 060 High Tom 061 Mid Tom H 062 Mid Tom L 063 Low Tom 064 Floor Tom H 065 Floor Tom L 066 High Tom 067 Mid Tom H 068 Mid Tom L 069 Low Tom 070 Floor Tom H 071 Floor Tom L 072 Room High Tom 073 Room Mid Tom H 074 Room Mid Tom L 075 Room Low Tom
Voice Name
Voice
No.
076 Room Floor Tom H 077 Room Floor Tom L 078 Rock High Tom 079 Rock Mid Tom H 080 Rock Mid Tom L 081 Rock Low Tom 082 Rock Floor Tom H 083 Rock Floor Tom L 084 Elec. High Tom 085 Elec. Mid Tom H 086 Elec. Mid Tom L 087 Elec. Low Tom 088 Elec. Floor Tom H 089 Elec. Floor Tom L 090 Dance High Tom 091 Dance Mid Tom H 092 Dance Mid Tom L 093 Dance Low Tom 094 Dance Floor Tom H 095 Dance Floor Tom L 096 Jazz High Tom 097 Jazz Mid Tom H 098 Jazz Mid Tom L 099 Jazz Low Tom 100 Jazz Floor Tom H 101 Jazz Floor Tom L 102 Hi-Hat Closed/Open * 103 Hi-Hat Open 104 Hi-Hat Closed/Open * 105 Hi-Hat Open 106 Crash Cymbal 1 107 Crash Cymbal 2 108 Crash Cymbal 1 109 Crash Cymbal 2 110 Dance Cymbal 111 Ride Cymbal 1 112 Ride Cymbal 2 113 Ride Cymbal 1
Voice Name
121
* By assigning Closed and Open Hi-Hat voices to both the Pad and Pedal,
those voices can be controlled with the foot pedal as follows:
• Strike the pad while pressing the Foot Pedal, the “Closed” Hi-Hat voice will sound.
• Strike the pad without pressing the Foot Pedal, the “Open” Hi-Hat voice will sound.
• Press the Foot Pedal without striking the pad, the Hi-Hat “Pedal” voice will sound.
• If these voices have been assigned to more than one pad, only the left­most pad can be used with the Pedal function (Closed/Open).
* Durch Zuordnen derselben Hi-Hat-Voice (HH Closed/Open) zu sowohl
einem Pad und einem Pedal ist folgende Steuerung mit dem Pedal mög­lich:
• Beim Anschlagen des Pads mit Pedalbetätigung wird der Klang eines geschlossenen “Closed” Hi-Hat erzeugt.
• Beim Anschlagen des Pads ohne Pedalbetätigung wird der Klang eines offenen “Open” Hi-Hat erzeugt.
•Wenn Sie das Pedal betätigen, ohne das Pad anzuschlagen, wird die Hi­Hat-“Pedal”-Voice erzeugt.
•Wurden diese Voices zu mehr als einem Pad zugewiesen, so kann die Pedal-Funktion (Closed/Open) nur mit dem ganz linken Pad verwendet werden.
* En affectant les voix de cymbale charleston fermée et ouverte (Closed and
Open Hit-Hat) au pad et à la pédale, ces voix peuvent être contrôlées par la pédale, comme suit.
• Frappez le pad tout en appuyant sur la pédale et le son de la cymbale charleston fermée (“Closed”) sortira.
• Frappez le pad sans appuyer tout en appuyant sur la pédale et le son de cymbale charleston ouverteÅ (“Open”) sortira.
• Appuyez sur la pédale sans frapper le pad, pour entendre la voix “Pédale” charleston.
• Si ces voix ont été affectées à plusieurs pads, seul le pad situé à l’extrême gauche peut être utilisé avec la fonction Pedal (Closed/ Open).
*Asignando sonidos de platillos abiertos y cerrados a los pulsadores y los peda-
les, podrá controlar tales sonidos con los pedales de la forma siguiente:
• Si golpea el pulsador manteniendo pisado el pedal, sonará la voz de platillos cerrados (“Closed”).
• Si golpea el pulsador sin pulsar el pedal, sonará el sonido de platillos abiertos (“Open”).
• Pise el pedal sin golpear el pulsador: se oirá el sonido de “Pedal” de los platillos.
• Si se han asignado estas voces a más de un pulsador, sólo puede utili­zarse el que está más a la izquierda con la función de pedal (Cerrado/ abierto).
33
Page 34
Appendix/Anhang/Annexe/Apéndice
Voice
No.
114 Ride Cymbal 2 115 Ride Cymbal Cup 116 Ride Cymbal Cup 117 Chinese Cymbal 118 Chinese Cymbal 119 Splash Cymbal 120 Splash Cymbal 121 Hand Clap 122 Finger Snap 123 Tambourine 124 Tambourine 125 Cowbell 126 Cowbell 127 Dance Cowbell 128 Jazz Cowbell 129 Conga H Close 130 Conga H Open 131 Conga L 132 Conga H Close 133 Conga H Open 134 Conga L 135 Dance Conga H Mute 136 Dance Conga H Open 137 Dance Conga L 138 Jazz Conga H Close 139 Jazz Conga H Open 140 Jazz Conga L 141 Bongo H 142 Bongo L 143 Bongo H 144 Bongo L 145 Timbale H 146 Timbale L 147 Timbale H 148 Timbale L 149 Agogo H 150 Agogo L 151 Cabasa 152 Cabasa
Voice Name
Voice
No.
153 Maracas 154 Maracas 155 Shaker 156 Shaker 157 Claves 158 Triangle Mute 159 Triangle Open 160 Guiro Short 161 Guiro Short 162 Guiro Long 163 Cuica Mute 164 Cuica Open 165 Castanet 166 Jazz Castanet 167 Vibraslap 168 Wood Block H 169 Wood Block L 170 Jingle Bell 171 Bell Tree 172 Pandiero Keto 173 Pandiero Solto 174 Pandiero Ponta 175 Pandiero Calcanhar 176 Tamborim Solto 177 Tamborim Ponta 178 Tamborim Nylon Volta 179 Conga Muff 180 Surdo Mute 181 Surdo Open 182 Hi Q 183 Hi Q Low 184 Whip Slap 185 Scratch Push 186 Scratch Pull 187 Click Noise 188 Metronome Click 189 Metronome Bell 190 Seq Click L 191 Seq Click H
Voice Name
Voice
Number
192 Simple Rock 193 Pop Rock 194 Rock’n’ Roll 195 Groove Rock 196 Hard Rock 197 Contemporary R&B 198 Hard Suffle 199 Blues Shuffle 200 A.O.R 201 Soul 202 Club Mix 203 House 204 Jazz Funk 205 Ballad 206 R & B 207 Motor Town 208 Swing Jazz 209 Urban Funk 210 Fusion 211 Fusion Samba
Phrase Name
NOTE:
• Phrase data cannot be transmitted.
• The pan data for each voice is fixed and cannot be changed, regardless of the pad assignments. For example, if a voice con­taining a “left” pan setting is assigned to a right pad, the actual sound will come from the left.
HINWEIS:
• Phrase-Daten können nicht übertragen werden.
• Die Stereobalance-Daten für jede Voice sind konstant und können unabhängig von den Pad-Zuweisungen nicht geändert werden. Wenn beispielsweise eine Voice mit einer linken Stereoeinstellung einem rechten Pad zugewiesen wird, erklingt der tatsächliche Sound dann von links.
34
NOTE:
• Les données de phrase ne peuvent pas être transmises.
• Les données de panoramique de chaque voix sont fixées et ne peuvent être modifiées, quelles que soient les affectations de pad. Ainsi, si une voix contenant un réglage de panoramique gauche est affectée à un pad de droit, le son proviendra de la gauche.
NOTA:
• Los datos de frases no se pueden transmitir.
• Los datos panorámicos para cada sonido son fijos y no se pueden cambiar, al margen de las asignaciones de pulsador. Por ejemplo, si un sonido que contenga el ajuste panorámico izquierdo está asignado al pulsador derecho, el sonido real procederá de la izquierda.
122
Page 35
Appendix/Anhang/Annexe/Apéndice
Song List
Song List/Song-Verzeichnis/Liste des morceaux/
Lista de canciones...................................................................
Song
No.
00 Technical Funk
01 Heavy Metal
02 Hyper Dance Mix
03 Latin Fusion
04 Straight Ahead
05 Simple Rock
06 Pop Rock
07 R&R 1
08 R&R 2
09 Groove Rock Nomal
10 Hard Rock 1 Easy
11 Hard Rock 2
12 Contemporary R&B
13 Hard Shuffle
14 Blues Shuffle
15 A.O.R 1
16 A.O.R 2
17 Soul 1
18 Soul 2
19 Club Mix
20 House
21 Jazz Funk 1
22 Jazz Funk 2
23 Ballad Easy
24 R&B
25 Motor Town
26 Urban Funk
27 Fusion 1
28 Fusion 2
29 Fusion Samba
30 Swing Jazz 1
31 Swing Jazz 2
32 Simple Rock Easy
Song Name
Demo
Pattern
Fill in
Diffi-
culty
Easy
Nomal
Difficult
Nomal
Difficult
Nomal
Song
No.
33 Pop Rock 1
34 Pop Rock 2
35 R&R 1
36 R&R 2
37 Groove Rock 1
38 Groove Rock 2
39 Hard Rock 1 Easy
40 Hard Rock 2
41 Contemporary R&B
42 Hard Shuffle 1
43 Hard Shuffle 2
44 Blues Shuffle 1
45 Blues Shuffle 2
46 A.O.R 1
47 A.O.R 2
48 Soul 1
49 Soul 2
50 Club Mix 2
51 Club Mix 2
52 House 1
53 House 2
54 Jazz Funk 1
55 Jazz Funk 2
56 Ballad 1
57 Ballad 2
58 R&B 1 Difficult
59 R&B 2
61 Motor Town 2
62 Urban Funk 1
63 Urban Funk 2
64 Fusion 1
65 Fusion 2
66 Fusion Samba 1
67 Fusion Samba 2
68 Swing Jazz 1 Nomal
Song Name
Diffi-
culty
Easy
Nomal
Nomal
Difficult
Easy
Nomal60 Motor Town 1
Difficult
Song
No.
69 Swing Jazz 2 Nomal
70 Simple Rock
72 R&R
73 Groove Rock
74 Hard Rock
75 Contemporary R&B Difficult
76 Hard Shuffle
77 Blues Shuffle
78 A.O.R Difficult
79 Soul
81 House
82 Jazz Funk Difficult
83 Ballad Easy
84 R&B Difficult
85 Motor Town Nomal
86 Urban Funk
88 Fusion Samba
89 Swing Jazz Nomal
90 Mambo
92 Bossa-Nova
93 Samba Batucada
94 Cha-Cha
95 Compatsa
97 Mozanbique
98 Reggae Nomal
99 Bemde(African 6/8) Difficult
Song Name
Song
Latin
Diffi­culty
Easy71 Pop Rock
Nomal
Nomal
Nomal80 Club Mix
Difficult87 Fusion
Difficult91 Rhumba Guaguanco
Nomal
Difficult96 Songo
123
Demo: These songs demonstrate the drum sounds and rhythms. Pattern: These are special loop-repeating patterns for drum practice. A
variety of basic patterns are included in this type.
Fill in: These are special fill patterns appropriate for use with many
rhythms.
Song: These include drum and fill-in patterns, and are ideal for general
practice purposes.
Latin: These are special loop-repeating Latin rhythm patterns.
Demo: Diese Songs demonstrieren die Drum-Sounds und –Rhythmen. Pattern: Dies sind spezielle geloopte (sich ständig wiederholende) Patterns
zu Übungszwecken. Hier finden Sie eine ganze Reihe wichtiger Standard-Rhythmen.
Fill in: Dies sind spezielle Fill-In-Patterns, die zu vielen Rhythmen pas-
sen.
Song: Diese Songs enthalten Drum- und Fill-In-Patterns und eignen sich
optimal für allgemeine Übungszwecke.
Latin: Dies sind geloopte Rhythmus-Patterns im Latin-Stil.
Demo: Ces morceaux de démonstration vous permettent d’écouter les
sons et les rythmes de la batterie.
Pattern: Motifs spéciaux de reproduction en boucle pour pratiquer de la
batterie. Différents motifs de base sont proposés.
Fill in: Motifs spéciaux de variations automatiques conçues pour de nom-
breux rythmes.
Song: Motifs de variations automatiques et de batterie idéaux pour la
pratique en général.
Latin: Motifs spéciaux de reproduction en boucle de rythmes latins.
Demo (Demostración): estas canciones muestran los ritmos y sonidos de la
batería.
Pattern (Patrón): estos son patrones especiales de repetición en bucle para
prácticas de batería. Se incluyen en este tipo una variedad de patrones básicos.
Fill in (Relleno): son patrones especiales de relleno adecuados para su uso
con muchos ritmos.
Song (Canción): incluyen patrones de relleno y de batería y son ideales
para práctica general.
Latin (Latino): son patrones especiales de ritmos latinos para repetición de
bucles.
35
Page 36
Appendix/Anhang/Annexe/Apéndice
Drum Kit List
Drum Kit List/Drum Kit-Verzeichnis/
Liste des kits de batterie/Lista de juegos de batería............
36
Cate-
gory
Demo
Song
Latin
Sequen­tial Kit
Small Pad 1
Small Pad 2
Pad 2 Pad 3
Small Pad 3
Pad 1
Pad 4
Pedal 1Pedal 2
Kit
No.
00 Stereo Kit 1 053 Open Rim Shot 061 Mid Tom H 063 Low Tom 065 Floor Tom L 01 Heavy Metal Kit 032 Rock Snare M 080 Rock Mid Tom L 081 Rock Low Tom 083 Rock Floor Tom L 02 Dance Kit 057 Dance Open Rim Shot 147 Timbale H 148 Timbale L 015 Dance Bass Drum 03 Latin Kit 130 Conga H Open 145 Timbale H 146 Timbale L 134 Conga L 04 Stereo Kit 2 053 Open Rim Shot 060 High Tom 062 Mid Tom L 064 Floor Tom H 05 Standard Kit 1 024 Snare H Hard 067 Mid Tom H 068 Mid Tom L 070 Floor Tom H 06 Rock Kit 1 033 Rock Snare H Hard 078 Rock High Tom 080 Rock Mid Tom L 081 Rock Low Tom 07 R & R Kit 023 Snare M 067 Mid Tom H 069 Low Tom 071 Floor Tom L 08 Rock Kit 2 032 Rock Snare M 080 Rock Mid Tom L 081 Rock Low Tom 083 Rock Floor Tom L 09 Hard Rock Kit 024 Snare H Hard 067 Mid Tom H 068 Mid Tom L 070 Floor Tom H 10 R & B Kit 1 032 Rock Snare M 048 Side Sticks 081 Rock Low Tom 083 Rock Floor Tom L 11 Shuffle Kit 053 Open Rim Shot 061 Mid Tom H 063 Low Tom 065 Floor Tom L 12 Blues Kit 053 Open Rim Shot 060 High Tom 062 Mid Tom L 064 Floor Tom H 13 A.O.R. Kit 053 Open Rim Shot 061 Mid Tom H 063 Low Tom 064 Floor Tom H 14 Soul Kit 033 Rock Snare H Hard 079 Rock Mid Tom H 081 Rock Low Tom 083 Rock Floor Tom L 15 Club Kit 030 Room Snare H Hard 074 Room Mid Tom L 075 Room Low Tom 077 Room Floor Tom L 16 House Kit 057 Dance Open Rim Shot 092 Dance Mid Tom L 093 Dance Low Tom 094 Dance Floor Tom H 17 Jazz Funk Kit 024 Snare H Hard 067 Mid Tom H 069 Low Tom 070 Floor Tom H 18 Ballad Kit 030 Room Snare H Hard 072 Room High Tom 074 Room Mid Tom L 076 Room Floor Tom H 19 R & B Kit 2 023 Snare M 068 Mid Tom L 069 Low Tom 070 Floor Tom H 20 R & B Kit 3 024 Snare H Hard 067 Mid Tom H 069 Low Tom 071 Floor Tom L 21 Funk Kit 054 Open Rim Shot 081 Rock Low Tom 120 Splash Cymbal 083 Rock Floor Tom L 22 Fusion Kit 1 053 Open Rim Shot 061 Mid Tom H 063 Low Tom 064 Floor Tom H 23 Fusion Kit 2 024 Snare H Hard 066 High Tom 068 Mid Tom L 069 Low Tom 24 Jazz Kit 055 Open Rim Shot 2 096 Jazz High Tom 098 Jazz Mid Tom L 100 Jazz Floor Tom H 25 Mambo Kit 048 Side Sticks 066 High Tom 068 Mid Tom L 069 Low Tom 26 Rumba Kit 048 Side Sticks 066 High Tom 069 Low Tom 070 Floor Tom H 27 Bossa Nova Kit 048 Side Sticks 066 High Tom 068 Mid Tom L 069 Low Tom 28 Samba Kit 176 Tamborim Solto 164 Cuica Open 163 Cuica Mute 178 Tamborim Nylon Volta 29 Cha Cha Cha Kit 130 Conga H Open 141 Bongo H 142 Bongo L 131 Conga L 30 Comparsa Kit 054 Open Rim Shot 066 High Tom 068 Mid Tom L 069 Low Tom 31 Songo Kit 054 Open Rim Shot 066 High Tom 069 Low Tom 070 Floor Tom H 32 Conga Kit 130 Conga H Open 141 Bongo H 142 Bongo L 131 Conga L 33 Reggae Kit 048 Side Sticks 024 Snare H Hard 067 Mid Tom H 069 Low Tom 34 Bembe Kit 024 Snare H Hard 067 Mid Tom H 069 Low Tom 070 Floor Tom H 35 Sequence Kit 1 36 Sequence Kit 2 37 Sequence Kit 3 38 Sequence Kit 4 39 Sequence Kit 5 40 Sequence Kit 6 41 Sequence Kit 7 42 Sequence Kit 8 43 Sequence Kit 9 44 Sequence Kit 10
Kit Name Pad 1 Pad 2 Pad 3 Pad 4
The Sequential Kit features complete rhythm pattern phrases that you can play simply by hitting a pad on the DD-
55. No need to worry if you hit a pad repeatedly or hit more than one pad — the DD-55 plays the phrase through once and stops, until you hit a pad again.
Die Funktion „Sequential Kit“ vervollständigt Phrasen der Rhythmuspattern, die Sie einfach durch Anschlagen eines Pads auf dem DD-55 spielen können. Sie können dabei ein Pad auch mehrmals oder mehrere Pads auf ein­mal anschlagen — das DD-55 spielt die Phrase einmal vollständig und hält dann an, bis Sie erneut ein Pad anschlagen.
124
Page 37
Appendix/Anhang/Annexe/Apéndice
Small Pad 1 Small Pad 2 Small Pad 3 Pedal 1 Pedal 2
106 Crash Cymbal 1 111 Ride Cymbal 1 102 Hi-Hat Closed/Open * 001 Bass Drum Hard 102 Hi-Hat Closed/Open * 108 Crash Cymbal 1 116 Ride Cymbal Cup 105 Hi-Hat Open 010 Rock Bass Drum 010 Rock Bass Drum 120 Splash Cymbal 182 Hi Q 104 Hi-Hat Closed/Open * 014 Dance Bass Drum Hard 104 Hi-Hat Closed/Open * 106 Crash Cymbal 1 125 Cowbell 129 Conga H Close 000 Bass Drum Soft 157 Claves 106 Crash Cymbal 1 111 Ride Cymbal 1 102 Hi-Hat Closed/Open * 001 Bass Drum Hard 102 Hi-Hat Closed/Open * 108 Crash Cymbal 1 113 Ride Cymbal 1 104 Hi-Hat Closed/Open * 003 Bass Drum Soft 104 Hi-Hat Closed/Open * 108 Crash Cymbal 1 113 Ride Cymbal 1 104 Hi-Hat Closed/Open * 008 Rock Bass Drum Soft 104 Hi-Hat Closed/Open * 108 Crash Cymbal 1 113 Ride Cymbal 1 104 Hi-Hat Closed/Open * 003 Bass Drum Soft 104 Hi-Hat Closed/Open * 108 Crash Cymbal 1 116 Ride Cymbal Cup 104 Hi-Hat Closed/Open * 010 Rock Bass Drum 104 Hi-Hat Closed/Open * 108 Crash Cymbal 1 116 Ride Cymbal Cup 104 Hi-Hat Closed/Open * 005 Bass Drum 104 Hi-Hat Closed/Open * 108 Crash Cymbal 1 113 Ride Cymbal 1 104 Hi-Hat Closed/Open * 009 Rock Bass Drum Hard 104 Hi-Hat Closed/Open * 106 Crash Cymbal 1 115 Ride Cymbal Cup 102 Hi-Hat Closed/Open * 001 Bass Drum Hard 102 Hi-Hat Closed/Open * 106 Crash Cymbal 1 111 Ride Cymbal 1 102 Hi-Hat Closed/Open * 001 Bass Drum Hard 102 Hi-Hat Closed/Open * 106 Crash Cymbal 1 111 Ride Cymbal 1 102 Hi-Hat Closed/Open * 002 Bass Drum 102 Hi-Hat Closed/Open * 108 Crash Cymbal 1 121 Hand Clap 104 Hi-Hat Closed/Open * 008 Rock Bass Drum Soft 104 Hi-Hat Closed/Open * 108 Crash Cymbal 1 120 Splash Cymbal 104 Hi-Hat Closed/Open * 007 Room Bass Drum 104 Hi-Hat Closed/Open * 013 Dance Bass Drum Soft 109 Crash Cymbal 2 121 Hand Clap 015 Dance Bass Drum 104 Hi-Hat Closed/Open * 108 Crash Cymbal 1 116 Ride Cymbal Cup 104 Hi-Hat Closed/Open * 005 Bass Drum 104 Hi-Hat Closed/Open * 108 Crash Cymbal 1 113 Ride Cymbal 1 104 Hi-Hat Closed/Open * 003 Bass Drum Soft 104 Hi-Hat Closed/Open * 108 Crash Cymbal 1 114 Ride Cymbal 2 104 Hi-Hat Closed/Open * 005 Bass Drum 104 Hi-Hat Closed/Open * 108 Crash Cymbal 1 113 Ride Cymbal 1 104 Hi-Hat Closed/Open * 003 Bass Drum Soft 104 Hi-Hat Closed/Open * 108 Crash Cymbal 1 116 Ride Cymbal Cup 104 Hi-Hat Closed/Open * 003 Bass Drum Soft 104 Hi-Hat Closed/Open * 106 Crash Cymbal 1 111 Ride Cymbal 1 102 Hi-Hat Closed/Open * 002 Bass Drum 102 Hi-Hat Closed/Open * 108 Crash Cymbal 1 114 Ride Cymbal 2 104 Hi-Hat Closed/Open * 003 Bass Drum Soft 104 Hi-Hat Closed/Open * 108 Crash Cymbal 1 114 Ride Cymbal 2 052 Jazz Side Sticks 016 Jazz Bass Drum Soft 104 Hi-Hat Closed/Open * 108 Crash Cymbal 1 116 Ride Cymbal Cup 126 Cowbell 003 Bass Drum Soft 104 Hi-Hat Closed/Open * 108 Crash Cymbal 1 104 Hi-Hat Closed/Open * 157 Claves 003 Bass Drum Soft 104 Hi-Hat Closed/Open * 120 Splash Cymbal 114 Ride Cymbal 2 104 Hi-Hat Closed/Open * 003 Bass Drum Soft 104 Hi-Hat Closed/Open * 149 Agogo H 150 Agogo L 177 Tamborim Ponta 180 Surdo Mute 181 Surdo Open 162 Guiro Long 161 Guiro Short 129 Conga H Close 157 Claves 153 Maracas 157 Claves 114 Ride Cymbal 2 126 Cowbell 004 Bass Drum Hard 104 Hi-Hat Closed/Open * 108 Crash Cymbal 1 116 Ride Cymbal Cup 120 Splash Cymbal 005 Bass Drum 104 Hi-Hat Closed/Open * 157 Claves 125 Cowbell 129 Conga H Close 161 Guiro Short 162 Guiro Long 108 Crash Cymbal 1 114 Ride Cymbal 2 104 Hi-Hat Closed/Open * 004 Bass Drum Hard 104 Hi-Hat Closed/Open * 108 Crash Cymbal 1 116 Ride Cymbal Cup 048 Side Sticks 005 Bass Drum 104 Hi-Hat Closed/Open *
125
Le kit séquentiel propose des phrases de motif rythmique complètes que vous pouvez reproduire simplement en frappant un pad du DD-55. Inutile de vous tracasser si vous avez frappé un pad plusieurs fois ou plusieurs pads en même temps : le DD-55 reproduit la phrase une fois, puis s’inter­rompt, jusqu’à ce que vous appuyiez de nouveau sur un pad.
Las funciones del kit secuencial completan las cadenas de patrones rítmicos que puede reproducir simplemente golpeando un pulsador en el DD-
55. No importa si se golpea repetidamente un pulsador o si se golpea más de uno, el DD-55 reproduce la cadena una vez y se para, hasta que vuelva a golpear el pulsador.
37
Page 38
Appendix/Anhang/Annexe/Apéndice
Drum Map
Drum Map/Drum-Notenzuordnung/Topographie de batterie/
Mapa de la batería....................................................................
• “<——” indicates that in the column on the immediate left.
• Each percussion voice uses one note.
• The MIDI Note # and Note are actually one octave lower than listed. For example, in “GM Standard 1”, the “Seq Click H” (Note# 36/Note C1) corre­sponds to (Note# 24/Note C0).
• „<——“ Das wird in der Spalte unmittelbar links davon angezeigt.
• Jede Percussion-Voice benötigt eine Stimme.
• Die unter “Keyboard” aufgeführte Noten-Nummer und Note sind im MIDI­Protokoll tatsächlich eine Oktave tiefer. Beispiel: In “GM Standard 1” ent­spricht “Seq Click H” (Note# 36/Note C1) der MIDI-Note (Note# 24/Note C0).
(MSB=127, LSB=000)
Program Change No. 000 001 008 016 024 027 032 119
Keyboard MIDI GM Standard 1 Standard 2 Room Rock Electronic Kit Dance Jazz Stereo & Latin
25 C# 013C# -1 Surdo Mute <—— <—— <—— <—— <—— <—— <—— 26 D 0 14 D -1 Surdo Open <—— <—— <—— <—— <—— <—— <—— 27 D# 015D# -1 Hi Q <—— <—— <—— <—— <—— <—— <—— 28 E 0 16 E -1 Whip Slap <—— <—— <—— <—— <—— <—— <—— 29 F 0 17 F -1 Scratch Push <—— <—— <—— <—— <—— <—— <—— 30 F# 018F# -1 Scratch Pull <—— <—— <—— <—— <—— <—— <—— 31 G 0 19 G -1 Finger Snap <—— <—— <—— <—— <—— <—— <—— 32 G# 020G# -1 Click Noise <—— <—— <—— <—— <—— <—— <—— 33 A 0 21 A -1 Metronome Click <—— <—— <—— <—— <—— <—— <—— 34 A# 022A# -1 Metronome Bell <—— <—— <—— <—— <—— <—— <—— 35 B 0 23 B -1 Seq Click L <—— <—— <—— <—— <—— <—— <—— 36 C 1 24 C 0 Seq Click H <—— <—— <—— <—— <—— <—— <—— 37 C# 125C# 0Brush Tap <—— <—— <—— <—— <—— <—— Brush Tap 38 D 1 26 D 0 Brush Swirl <—— <—— <—— <—— <—— <—— Brush Swirl 39 D# 127D# 0Brush Slap <—— <—— <—— <—— <—— <—— Brush Slap 40 E 1 28 E 0 Brush Tap Swirl <—— <—— <—— Reverse Cymbal <—— Brush Tap Swirl Brush Tap Swirl 41 F 1 29 F 0 Snare Roll <—— <—— <—— <—— <—— <—— Snare Roll 42 F# 130F# 0 Castanet <—— <—— <—— Hi Q Low <—— Jazz Castanet <—— 43 G 1 31 G 0 Snare H Soft Snare H Soft 2 Snare H Soft Snare Rock H Snare L AnSD Snappy Jazz Snare H Soft Snare H Soft 44 G# 132G# 0 Sticks <—— <—— <—— <—— <—— <—— <—— 45 A 1 33 A 0 Bass Drum Soft <—— <—— Rock Bass Drum Soft <—— Dance Bass Drum Soft 46 A# 134A# 0 Open Rim Shot Open Rim Shot 2 Open Rim Shot <—— <—— Dance Open Rim Shot 47 B 1 35 B 0 Bass Drum Hard <—— <—— Rock Bass Drum Hard Elec. Bass Drum Hard Dance Bass Drum Hard 48 C 2 36 C 1 Bass Drum Bass Drum 2 Room Bass Drum Rock Bass Drum Elec. Bass Drum Dance Bass Drum Jazz Bass Drum Bass Drum 49 C# 237C# 1 Side Sticks Side Sticks 2 Side Sticks <—— <—— Dance Side Sticks Jazz Side Sticks 2 Side Sticks 50 D 2 38 D 1 Snare M Snare M 2 Room Snare M Rock Snare M Elec. Snare Drum M Dance Snare M Jazz Snare M Snare M 51 D# 239D# 1 Hand Clap <—— <—— <—— <—— <—— <—— <—— 52 E 2 40 E 1 Snare H Hard Snare H Hard 2 Room Snare H Hard Rock Snare H Hard Elec. Snare Drum H Dance Snare H Hard Jazz Snare H Hard Snare H Hard 53 F 2 41 F 1 Floor Tom L <—— Room Floor Tom L Rock Floor Tom L Elec. Floor Tom L Dance Floor Tom L Jazz Floor Tom L Floor Tom L 54 F# 242F# 1 Hi-Hat Closed <—— <—— <—— <—— <—— <—— Hi-Hat Closed 55 G 2 43 G 1 Floor Tom H <—— Room Floor Tom H Rock Floor Tom H Elec. Floor Tom H Dance Floor Tom H Jazz Floor Tom H Floor Tom H 56 G# 244G# 1 Hi-Hat Pedal <—— <—— <—— <—— <—— <—— Hi-Hat Pedal 57 A 2 45 A 1 Low Tom <—— Room Low Tom Rock Low Tom Elec. Low Tom Dance Low Tom Jazz Low Tom Low Tom 58 A# 246A# 1 Hi-Hat Open <—— <—— <—— <—— <—— <—— Hi-Hat Open 59 B 2 47 B 1 Mid Tom L <—— Room Mid Tom L Rock Mid Tom L Elec. Mid Tom L Dance Mid Tom L Jazz Mid Tom L Mid Tom L 60 C 3 48 C 2 Mid Tom H <—— Room Mid Tom H Rock Mid Tom H Elec. Mid Tom H Dance Mid Tom H Jazz Mid Tom H Mid Tom H 61 C# 349C# 2Crash Cymbal 1 <—— <—— <—— <—— Dance Cymbal Crash Cymbal 1 Crash Cymbal 1 62 D 3 50 D 2 High Tom <—— Room High Tom Rock High Tom Elec. High Tom Dance High Tom Jazz High Tom High Tom 63 D# 351D# 2 Ride Cymbal 1 <—— <—— <—— <—— <—— <—— Ride Cymbal 1 64 E 3 52 E 2 Chinese Cymbal <—— <—— <—— <—— <—— <—— Chinese Cymbal 65 F 3 53 F 2 Ride Cymbal Cup <—— <—— <—— <—— <—— <—— Ride Cymbal Cup 66 F# 354F# 2Tambourine <—— <—— <—— <—— <—— <—— Tambourine 67 G 3 55 G 2 Splash Cymbal <—— <—— <—— <—— <—— <—— Splash Cymbal 68 G# 356G# 2Cowbell <—— <—— <—— <—— Dance Cowbell Jazz Cowbell Cowbell 69 A 3 57 A 2 Crash Cymbal 2 <—— <—— <—— <—— <—— <—— Crash Cymbal 2 70 A# 358A# 2 Vibraslap <—— <—— <—— <—— <—— <—— <—— 71 B 3 59 B 2 Ride Cymbal 2 <—— <—— <—— <—— <—— <—— Ride Cymbal 2 72 C 4 60 C 3 Bongo H <—— <—— <—— <—— <—— <—— Bongo H 73 C# 461C# 3 Bongo L <—— <—— <—— <—— <—— <—— Bongo L 74 D 4 62 D 3 Conga H Mute <—— <—— <—— <—— Dance Conga H Mute 75 D# 463D# 3 Conga H Open <—— <—— <—— <—— Dance Conga H Open 76 E 4 64 E 3 Conga L <—— <—— <—— <—— Dance Conga L Jazz Conga L Conga L 77 F 4 65 F 3 Timbale H <—— <—— <—— <—— <—— <—— Timbale H 78 F# 466F# 3 Timbale L <—— <—— <—— <—— <—— <—— Timbale L 79 G 4 67 G 3 Agogo H <—— <—— <—— <—— <—— <—— <—— 80 G# 468G# 3 Agogo L <—— <—— <—— <—— <—— <—— <—— 81 A 4 69 A 3 Cabasa <—— <—— <—— <—— <—— <—— Cabasa 82 A# 470A# 3 Maracas <—— <—— <—— <—— <—— <—— Maracas 83 B 4 71 B 3 Samba Whistle H <—— <—— <—— <—— <—— <—— Samba Whistle H 84 C 5 72 C 4 Samba Whistle L <—— <—— <—— <—— <—— <—— Samba Whistle L 85 C# 573C# 4 Guiro Short <—— <—— <—— <—— <—— <—— Guiro Short 86 D 5 74 D 4 Guiro Long <—— <—— <—— <—— <—— <—— <—— 87 D# 575D# 4 Claves <—— <—— <—— <—— <—— <—— <—— 88 E 5 76 E 4 Wood Block H <—— <—— <—— <—— <—— <—— <—— 89 F 5 77 F 4 Wood Block L <—— <—— <—— <—— <—— <—— <—— 90 F# 578F# 4 Cuica Mute <—— <—— <—— <—— <—— <—— <—— 91 G 5 79 G 4 Cuica Open <—— <—— <—— <—— <—— <—— <—— 92 G# 580G# 4Triangle Mute <—— <—— <—— <—— <—— <—— <—— 93 A 5 81 A 4 Triangle Open <—— <—— <—— <—— <—— <—— <—— 94 A# 582A# 4 Shaker <—— <—— <—— <—— <—— <—— Shaker 95 B 5 83 B 4 Jingle Bell <—— <—— <—— <—— <—— <—— <—— 96 C 6 84 C 5 Bell Tree <—— <—— <—— <—— <—— <—— <—— 97 C# 685C# 5 Pandiero Keto 98 D 6 86 D 5 Pandiero Solto 99 D# 687D# 5 Pandiero Ponta
100 E 6 88 E 5 Pandiero Calcanhar 101 F 6 89 F 5 Tamborim Solto 102 F# 690F# 5 Tamborim Ponta 103 G 6 91 G 5 104 G# 692G# 5 Conga Muff
Jazz Bass Drum Soft Jazz Open Rim Shot 2 Jazz Bass Drum Hard
Jazz Conga H Close Jazz Conga H Open
Bass Drum Soft Open Rim Shot Bass Drum Hard
Conga H Close Conga H Open
Tamborim Nylon Volta
38
126
Page 39
Appendix/Anhang/Annexe/Apéndice
•« <—— » Ceci est indiqué dans la colonne à gauche.
• Chaque voix de percussion utilise une note unique.
• Le numéro de note MIDI (Note #) et la note MIDI se situent en réalité à une octave inférieure à celle qui est indiquée dans la liste. Par exemple, dans « GM Standard 1 », « Seq Click H » (Note# 36/Note C1) correspond à (Note# 24/Note C0).
Program Change No. 120 121 122 123 124 125 126 127
Keyboard MIDI Pad Standard 1 Pad Standard 2 Pad Room Pad Rock Pad Electronic Pad Dance Pad Jazz Pad Stereo & Latin
25 C# 013C# -1 <—— <—— <—— <—— <—— <—— <—— <—— 26 D 0 14 D -1 <—— <—— <—— <—— <—— <—— <—— <—— 27 D# 015D# -1 <—— <—— <—— <—— <—— <—— <—— <—— 28 E 0 16 E -1 <—— <—— <—— <—— <—— <—— <—— <—— 29 F 0 17 F -1 <—— <—— <—— <—— <—— <—— <—— <—— 30 F# 018F# -1 <—— <—— <—— <—— <—— <—— <—— <—— 31 G 0 19 G -1 <—— <—— <—— <—— <—— <—— <—— <—— 32 G# 020G# -1 <—— <—— <—— <—— <—— <—— <—— <—— 33 A 0 21 A -1 <—— <—— <—— <—— <—— <—— <—— <—— 34 A# 022A# -1 <—— <—— <—— <—— <—— <—— <—— <—— 35 B 0 23 B -1 <—— <—— <—— <—— <—— <—— <—— <—— 36 C 1 24 C 0 <—— <—— <—— <—— <—— <—— <—— <—— 37 C# 125C# 0Brush Tap <—— <—— <—— <—— <—— <—— Brush Tap 38 D 1 26 D 0 (Brush Swirl) <—— <—— <—— <—— <—— (Brush Swirl) (Brush Swirl) 39 D# 127D# 0Brush Slap <—— <—— <—— <—— <—— Brush Slap Brush Slap 40 E 1 28 E 0 (Brush Tap Swirl) <—— <—— <—— (Reverse Cymbal) <—— (Brush Tap Swirl) (Brush Tap Swirl) 41 F 1 29 F 0 (Snare Roll) <—— <—— <—— <—— <—— (Snare Roll) (Snare Roll) 42 F# 130F# 0<—— <—— <—— <—— Hi Q Low <—— Jazz Castanet <—— 43 G 1 31 G 0 Snare H Soft Snare H Soft 2 Room Snare H Soft Rock Snare H Snare L Dance Snare Snappy Jazz Snare H Soft Snare H Soft 44 G# 132G# 0<—— <—— <—— <—— <—— <—— <—— <—— 45 A 1 33 A 0 Bass Drum Soft <—— <—— Rock Bass Drum Soft <—— Dance Bass Drum Soft 46 A# 134A# 0 Open Rim Shot Open Rim Shot 2 47 B 1 35 B 0 Bass Drum Hard <—— <—— Rock Bass Drum Hard Elec. Bass Drum Hard Dance Bass Drum Hard 48 C 2 36 C 1 Bass Drum Bass Drum 2 Room Bass Drum Rock Bass Drum Elec. Bass Drum Dance Bass Drum Jazz Bass Drum Bass Drum 49 C# 237C# 1 Side Sticks Side Sticks 2 Room Side Sticks <—— <—— Dance Side Sticks Jazz Side Sticks 2 Side Sticks 50 D 2 38 D 1 Snare M Snare M 2 Room Snare M Rock Snare M Elec. Snare Drum M Dance Snare M Jazz Snare M Snare M 51 D# 239D# 1<—— <—— <—— <—— <—— <—— <—— <—— 52 E 2 40 E 1 Snare H Hard Snare H Hard 2 Room Snare H Hard Rock Snare H Hard Elec. Snare Drum H Dance Snare H Hard Jazz Snare H Hard Snare H Hard 53 F 2 41 F 1 Floor Tom L <—— Room Floor Tom L Rock Floor Tom L Elec. Floor Tom L Dance Floor Tom L Jazz Floor Tom L Floor Tom L 54 F# 242F# 1 Hi-Hat Closed <—— <—— <—— <—— Dance Hi-Hat Closed Hi-Hat Closed Hi-Hat Closed 55 G 2 43 G 1 Floor Tom H <—— Room Floor Tom H Rock Floor Tom H Elec. Floor Tom H Dance Floor Tom H Jazz Floor Tom H Floor Tom H 56 G# 244G# 1 Hi-Hat Pedal <—— <—— <—— <—— Dance Hi-Hat Pedal Hi-Hat Pedal Hi-Hat Pedal 57 A 2 45 A 1 Low Tom <—— Room Low Tom Rock Low Tom Elec. Low Tom Dance Low Tom Jazz Low Tom Low Tom 58 A# 246A# 1 Hi-Hat Open <—— <—— <—— <—— Dance Hi-Hat Open Hi-Hat Open Hi-Hat Open 59 B 2 47 B 1 Mid Tom L <—— Room Mid Tom L Rock Mid Tom L Elec. Mid Tom L Dance Mid Tom L Jazz Mid Tom L Mid Tom L 60 C 3 48 C 2 Mid Tom H <—— Room Mid Tom H Rock Mid Tom H Elec. Mid Tom H Dance Mid Tom H Jazz Mid Tom H Mid Tom H 61 C# 349C# 2Crash Cymbal 1 <—— <—— <—— <—— Dance Cymbal Crash Cymbal 1 Crash Cymbal 1 62 D 3 50 D 2 High Tom <—— Room High Tom Rock High Tom Elec. High Tom Dance High Tom Jazz High Tom High Tom 63 D# 351D# 2 Ride Cymbal 1 <—— <—— <—— <—— <—— <—— Ride Cymbal 1 64 E 3 52 E 2 Chinese Cymbal <—— <—— <—— <—— <—— <—— Chinese Cymbal 65 F 3 53 F 2 Ride Cymbal Cup <—— <—— <—— <—— <—— <—— Ride Cymbal Cup 66 F# 354F# 2Tambourine <—— <—— <—— <—— <—— <—— Tambourine 67 G 3 55 G 2 Splash Cymbal <—— <—— <—— <—— <—— <—— Splash Cymbal 68 G# 356G# 2Cowbell <—— <—— <—— <—— Dance Cowbell Jazz Cowbell Cowbell 69 A 3 57 A 2 Crash Cymbal 2 <—— <—— <—— <—— <—— <—— Crash Cymbal 2 70 A# 358A# 2<—— <—— <—— <—— <—— <—— <—— <—— 71 B 3 59 B 2 Ride Cymbal 2 <—— <—— <—— <—— <—— <—— Ride Cymbal 2 72 C 4 60 C 3 Bongo H <—— <—— <—— <—— <—— <—— Bongo H 73 C# 461C# 3 Bongo L <—— <—— <—— <—— <—— <—— Bongo L 74 D 4 62 D 3 Conga H Close <—— <—— <—— <—— Dance Conga H Mute 75 D# 463D# 3 Conga H Open <—— <—— <—— <—— Dance Conga H Open 76 E 4 64 E 3 Conga L <—— <—— <—— <—— Dance Conga L Jazz Conga L Conga L 77 F 4 65 F 3 Timbale H <—— <—— <—— <—— <—— <—— Timbale H 78 F# 466F# 3 Timbale L <—— <—— <—— <—— <—— <—— Timbale L 79 G 4 67 G 3 <—— <—— <—— <—— <—— <—— <—— <—— 80 G# 468G# 3<—— <—— <—— <—— <—— <—— <—— <—— 81 A 4 69 A 3 Cabasa <—— <—— <—— <—— <—— <—— Cabasa 82 A# 470A# 3 Maracas <—— <—— <—— <—— <—— <—— Maracas 83 B 4 71 B 3 84 C 5 72 C 4 85 C# 573C# 4 Guiro Short <—— <—— <—— <—— <—— <—— Guiro Short 86 D 5 74 D 4 <—— <—— <—— <—— <—— <—— <—— <—— 87 D# 575D# 4<—— <—— <—— <—— <—— <—— <—— <—— 88 E 5 76 E 4 <—— <—— <—— <—— <—— <—— <—— <—— 89 F 5 77 F 4 <—— <—— <—— <—— <—— <—— <—— <—— 90 F# 578F# 4<—— <—— <—— <—— <—— <—— <—— <—— 91 G 5 79 G 4 <—— <—— <—— <—— <—— <—— <—— <—— 92 G# 580G# 4<—— <—— <—— <—— <—— <—— <—— <—— 93 A 5 81 A 4 <—— <—— <—— <—— <—— <—— <—— <—— 94 A# 582A# 4 Shaker <—— <—— <—— <—— <—— <—— Shaker 95 B 5 83 B 4 <—— <—— <—— <—— <—— <—— <—— <—— 96 C 6 84 C 5 <—— <—— <—— <—— <—— <—— <—— <—— 97 C# 685C# 5 Pandiero Keto 98 D 6 86 D 5 Pandiero Solto 99 D# 687D# 5 Pandiero Ponta
100 E 6 88 E 5 Pandiero Calcanhar 101 F 6 89 F 5 Tamborim Solto 102 F# 690F# 5 Tamborim Ponta 103 G 6 91 G 5 104 G# 692G# 5 Conga Muff
(Samba Whistle H) (Samba Whistle L)
<—— <—— <—— <—— <—— <—— <—— <—— <—— <—— <—— <—— <—— <——
Room Open Rim Shot
<—— <—— Dance Open Rim Shot
• “<——” lo indica en la columna inmediatamente a la izquierda.
• Cada sonido de percusión utiliza una nota.
• El número de nota MIDI y la nota son en realidad una octava menos de lo que aparece en la lista. Por ejemplo, en “GM Standard 1”, el “Seq Click H” (Nota# 36/Nota C1) corresponde a (Nota# 24/Nota C0).
Jazz Bass Drum Soft Jazz Open Rim Shot 2 Jazz Bass Drum Hard
Jazz Conga H Close Jazz Conga H Open
Bass Drum Soft Open Rim Shot Bass Drum Hard
Conga H Close Conga H Open
Tamborim Nylon Volta
127
39
Page 40
Appendix/Anhang/Annexe/Apéndice
GM Voice List
GM Voice List/GM-Voice-Liste/Liste des voix GM/
Lista de sonidos GM................................................................
(MSB=000, LSB=000)
Program
Change
No.
000 Grand Piano 001 Bright Piano 002 ElecGrandPno 003 Honkytonk 004 El.Piano 1 005 El.Piano 2 006 Harpsichord 007 Clavi. 008 Celesta 009 Glockenspiel 010 Music Box 011 Vibraphone 012 Marimba 013 Xylophone 014 TubularBells 015 Dulcimer 016 DrawbarOrgan 017 Perc.Organ 018 Rock Organ 019 Church Organ 020 Reed Organ 021 Accordion 022 Harmonica 023 Tango Accord 024 Nylon Guitar 025 Steel Guitar 026 Jazz Guitar 027 Clean Guitar 028 Muted Guitar 029 Overdriven 030 Distortion 031 GtrHarmonics 032 AcousticBass 033 Finger Bass 034 Pick Bass 035 FretlessBass 036 Slap Bass 1 037 Slap Bass 2 038 Synth Bass 1 039 Synth Bass 2 040 Violin 041 Viola 042 Cello 043 Contrabass 044 Trem.Strings 045 PizzicatoStr 046 Orch.Harp 047 Timpani
Voice Name
Program
Change
No.
048 Strings 1 049 Strings 2 050 SynStrings1 051 SynStrings2 052 Choir Aahs 053 Voice Oohs 054 Synth Voice 055 OrchestraHit 056 Trumpet 057 Trombone 058 Tuba 059 MutedTrumpet 060 French Horn 061 BrassSection 062 SynthBrass1 063 SynthBrass2 064 Soprano Sax 065 Alto Sax 066 Tenor Sax 067 Baritone Sax 068 Oboe 069 English Horn 070 Bassoon 071 Clarinet 072 Piccolo 073 Flute 074 Recorder 075 Pan Flute 076 Blown Bottle 077 Shakuhachi 078 Whistle 079 Ocarina 080 Square Lead 081 SawtoothLead 082 CalliopeLead 083 Chiff Lead 084 Charang Lead 085 Voice Lead 086 Fifths Lead 087 Bass & Lead 088 New Age Pad 089 Warm Pad 090 PolySynthPad 091 Choir Pad 092 Bowed Pad 093 Metallic Pad 094 Halo Pad 095 Sweep Pad
Voice Name
Program
Change
No.
096 Rain 097 Sound Track 098 Crystal 099 Atmosphere 100 Brightness 101 Goblins 102 Echoes 103 Sci-Fi 104 Sitar 105 Banjo 106 Shamisen 107 Koto 108 Kalimba 109 Bagpipe 110 Fiddle 111 Shanai 112 Tinkle Bell 113 Agogo 114 Steel Drums 115 Woodblock 116 Taiko Drum 117 Melodic Tom 118 Synth Drum 119 Rev.Cymbal 120 GtrFretNoise 121 Breath Noise 122 Seashore 123 Bird Tweet 124 TelephonRing 125 Helicopter 126 Applause 127 Gunshot
Voice Name
40
128
Page 41
Appendix/Anhang/Annexe/Apéndice
MIDI Implementation Chart
YAMAHA [ DIGITAL PERCUSSION ] Date:07-FEB-2001
Model DD-55 MIDI Implementation Chart Version : 1.0
Transmitted Recognized Remarks
Function...
Basic Default 1O - 16 1 - 16 Channel Changed 1 - 16 1 - 16
Default 3 3
Mode Messages x x
Altered ************** x
Note 0 - 127 13 - 96 Number : True voice ************** 13 - 96
Velocity Note ON o 9nH,v=1-127 o 9nH,v=1-127
Note OFF o 9nH,v=0 o 9nH,v=0
After Key’s x x Touch Ch’s x x
Pitch Bend o *3 o
0,32 o o Bank Select
1o *3 o Modulation
6,38 o *3 o Data Entry
7o o Volume 10 o *1 o Pan 11 o o Expression
Control 64 o *3 o Sustain
71 o *3 o Harmonic Content 72 o *3 o Release Time
Change 73 o *3 o Brightness
84 o *3 o Portament Cntrl 91 o o Reverb Depth 93 o *3 o Chorus Depth 94 o *3 o Variation Depth
96,97 o *3 o Data Inc,Dec
100,101 o *3 o RPN LSB,MSB
Prog o o 0 - 127 Change : True # **************
System Exclusive o *4 o *4
129
: Song Pos. x x Common : Song Sel. x x : Tune x x
System : Clock o o Real Time: Commands o o *2
Aux :All Sound OFF x o(120) :Reset All Cntrls x o(121) :Local ON/OFF x x :All Notes OFF x x Mes- :Active Sense o o sages:Reset x x
Mode 1 : OMNI ON , POLY Mode 2 : OMNI ON ,MONO o : Yes Mode 3 : OMNI OFF, POLY Mode 4 : OMNI OFF,MONO x : No
41
Page 42
Appendix/Anhang/Annexe/Apéndice
NOTE:
*1 Value of Pan for each drum pad and foot pedal is not transmitted via MIDI.
*2 The DD-55 can accept Start/Stop signals, received via MIDI, by setting
the MIDI clock to “External”.
*3 This data is transmitted only when it is contained in the song data.
*4 Exclusive
<GM System ON> F0H, 7EH, 7FH, 09H, 01H, F7H
• This message automatically restores all default settings for the instru­ment, with the exception of MIDI Master Tuning.
<MIDI Master Volume> F0H, 7FH, 7FH, 04H, 01H, ll, mm, F7H
• This message allows the volume of all channels to be changed simul­taneously (Universal System Exclusive).
• The values of “mm” is used for MIDI Master Tuning. (Values for “ll” are ignored.)
<Reverb Type> F0H, 43H, 1nH, 4CH, 02H, 01H, 00H, mmH, llH, F7H
• mm : Reverb Type MSB
• ll : Reverb Type LSB
Refer to the Effect Map (page 43) for details.
<Chorus Type> F0H, 43H, 1nH, 4CH, 02H, 01H, 20H, mmH, llH, F7H
• mm : Chorus Type MSB
• ll : Chorus Type LSB
Refer to the Effect Map (page 43) for details.
<DSP Type> F0H, 43H, 1nH, 4CH, 02H, 01H, 40H, mmH, llH, F7H
• mm : DSP Type MSB
• ll : DSP Type LSB
Refer to the Effect Map (page 43) for details.
<DRY Level> F0H, 43H, 1nH, 4CH, 08H, 0mH, 11H, llH, F7H
• ll : Dry Level
• 0m : Channel Number
*5 Recording to an external sequencer from the DD-55 and playing back the
data may result in selection of a different Reverb effect or a different kit.
Sending MIDI data from the DD-55 to an external tone generator may result in an unexpected voice, particularly if the tone generator doesn’t have the same kind of voice as the DD-55.
HINWEIS:
*1 Der Stereo-Wert für jedes Drum Pad und Pedal wird nicht über MIDI über-
tragen.
*2 Das DD-55 kann die über MIDI empfangenen Start/Stop-Signale erken-
nen, wenn MIDI-Clock auf "extern" eingestellt wird.
*3 Diese Daten werden nur übertragen, wenn sie in den Songdaten enthal-
ten sind.
*4 Exclusive
<GM System ON> (GM-System AN) F0H, 7EH, 7FH, 09H, 01H, F7H
• Durch diesen Befehl werden automatisch alle Werksvorgaben des Instruments, mit Ausnahme von MIDI Master Tuning, wieder hergestellt.
<MIDI Master Volume> (MIDI-Gesamtlautstärke) F0H, 7FH, 7FH, 04H,
01H, ll, mm, F7H
• Mit diesem Befehl kann die Lautstärke aller Kanäle gleichzeitig geändert werden (Universal System Exclusive).
• Die Werte für „mm“ werden für MIDI Master Tuning verwendet. (Werte für „ll“ werden ignoriert.)
<Reverb Type> (Reverb-Typ) F0H, 43H, 1nH, 4CH, 02H, 01H, 00H, mmH,
llH, F7H
• mm : Reverb Type MSB
• ll : Reverb Type LSB
Weitere Einzelheiten hierzu finden Sie in der Effekt-Zuordnung (Seite 43).
<Chorus Type> (Chorus-Typ) F0H, 43H, 1nH, 4CH, 02H, 01H, 20H,
mmH, llH, F7H
• mm : Chorus Type MSB
• ll : Chorus Type LSB
Weitere Einzelheiten hierzu finden Sie in der Effekt-Zuordnung (Seite 43).
<DSP Type> (DSP-Typ) F0H, 43H, 1nH, 4CH, 02H, 01H, 40H, mmH, llH,
F7H
• mm : DSP Type MSB
• ll : DSP Type LSB
Weitere Einzelheiten hierzu finden Sie in der Effekt-Zuordnung (Seite 43).
<DRY Level> (DRY-Pegel) F0H, 43H, 1nH, 4CH, 08H, 0mH, 11H, llH, F7H
• ll : Dry Level
• 0m : Channel Number
*5 Die Aufnahme vom DD-55 auf einem externen Sequenzer und die Wie-
dergabe der Daten kann zur Auswahl eines anderen Reverb-Effekts (Nachhall) oder eines anderen Kits führen.
Das Senden von MIDI-Daten vom DD-55 an einen externen Klangerzeu­ger kann zu einer unerwarteten Voice führen, besonders, wenn der Klan­gerzeuger nicht über die gleiche Art der Voice wie das DD-55 verfügt.
42
NOTE:
*1 La valeur du panoramique pour chaque pad de batterie et commande au
pied n'est pas transmise via MIDI.
*2 Le DD-55 peut accepter des signaux de début/fin, reçus via MIDI, lorsque
l'horloge MIDI est réglée sur External.
*3 Ces données ne sont transmises que lorsqu'elles sont contenues dans
les données du morceau.
*4 Exclusif
<GM System ON> F0H, 7EH, 7FH, 09H, 01H , F7H
• Ce message rétablit automatiquement tous les réglages par défaut de l’instrument, à l’exception de la commande MIDI Master Tuning (Accord général MIDI).
<MIDI Master Volume> (Volume général MIDI) F0H, 7FH, 7FH, 04H, 01H,
ll, mm, F7H
• Ce message autorise la modification simultanée du volume de tous les canaux (Universal System Exclusive).
• Les valeurs « mm » sont utilisées pour MIDI Master Tuning. (Les valeurs « ll » sont ignorées).
<Reverb Type> (type de réverbération) F0H, 43H, 1nH, 4CH, 02H, 01H,
00H, mmH, llH, F7H
• mm : Reverb Type MSB
• ll : Reverb Type LSB
Reportez-vous à la page (43) pour les détails.
<Chorus Type> F0H, 43H, 1nH, 4CH, 02H, 01H, 20H, mmH, llH, F7H
• mm : Chorus Type MSB
• ll : Chorus Type LSB
Reportez-vous à la page (43) pour les détails.
<DSP Type> F0H, 43H, 1nH, 4CH, 02H, 01H, 40H, mmH, llH, F7H
• mm : DSP Type MSB
• ll : DSP Type LSB
Reportez-vous à la page (43) pour les détails.
<DRY Level> F0H, 43H, 1nH, 4CH, 08H, 0mH, 11H, llH, F7H
• ll : Dry Level
• 0m : Channel Number (Numéro de canal)
*5 L’enregistrement sur un séquenceur externe depuis le DD-55 et la repro-
duction des données peuvent entraîner la sélection d’un effet de réverbération ou d’un kit différent.
L’envoi de données MIDI depuis le DD-55 vers un générateur de sons externe peut donner une voix inattendue, en particulier si le générateur de sons n’a pas le même type de voix que le DD-55.
NOTA:
*1 El valor de Pan (panorámica) para cada pulsador de batería y cada pedal
no se transmite a través de MIDI.
*2 El DD-55 puede aceptar señales de inicio/parada, recibidas a través de
MIDI, si se configura el reloj MIDI como External (externo).
*3 Estos datos se transmiten únicamente cuando forman parte de los datos
de la canción.
*4 Exclusivo
<GM System ON> (Sistema GM conectado) F0H, 7EH, 7FH, 09H, 01H,
F7H
• Este mensaje restituye automáticamente todos los ajustes iniciales para el instrumento, a excepción de la afinación principal MIDI.
<MIDI Master Volume> (Volumen principal MIDI) F0H, 7FH, 7FH, 04H,
01H, ll, mm, F7H
• Este mensaje permite cambiar simultáneamente el volumen de todos los canales (Exclusivo del Sistema Universal).
• Los valores de “mm” se usan para la afinación principal MIDI. (Los valores para “ll” se ignoran.)
<Rever Type> (Tipo de reverberación) F0H, 43H, 1nH, 4CH, 02H, 01H,
00H, mmH, llH, F7H
• mm: Reverberación tipo MSB
• ll: Reverberación tipo LSB
Para más detalles, consulte la lista de efectos (página 43).
<Chorus Type> (Tipo de coro) F0H, 43H, 1nH, 4CH, 02H, 01H, 20H,
mmH, llH, F7H
• mm: Coro tipo MSB
• ll: Coro tipo LSB
Para más detalles, consulte la lista de efectos (página 43).
<DSP Type> (Tipo de DSP) F0H, 43H, 1nH, 4CH, 02H, 01H, 40H, mmH,
llH, F7H
• mm: Tipo de DSP MSB
• ll: Tipo de DSP LSB
Para más detalles, consulte la lista de efectos (página 43).
<Dry Level> (Nivel DRY) F0H, 43H, 1nH, 4CH, 08H, 0mH, 11H, llH, F7H
• ll: Nivel Dry
• 0m: Número de canal
*5 Si se graba con un secuenciador externo desde el DD-55 y se reprodu-
cen los datos se puede producir la selección de un efecto de reverbera­ción diferente o de un kit distinto.
El envío de datos MIDI desde el DD-55 a un generador de tonos externo puede dar como resultado un sonido inesperado, especialmente si el generador de tonos no tiene el mismo tipo de sonido que el DD-55.
130
Page 43
Effect map/Effekt-Zuordnung/Liste des effets/Lista de efectos
Appendix/Anhang/Annexe/Apéndice
* If the received value does not contain an effect type in the TYPE LSB, the LSB will
be directed to TYPE 0.
* The numbers in parentheses in front of the Effect Type names correspond to the
number indicated in the display.
* By using an external sequencer, which is capable of editing and transmitting the
system exclusive messages and parameter changes, you can select the Reverb, Cho­rus and DSP effect types which are not accessible from the DD-55 panel itself.
* Si les valeurs des effets ne contient pas un type d’effet dans TYPE LSB, le LSB sera
orienté vers TYPE 0.
* Les chiffres entre parenthèses situés en regard des noms de types d’effets corre-
spondent au numéro apparaissant dans l’affichage.
* En se servant d’un séquenceur extérieur capable d’éditer et de transmettre les mes-
sages exclusifs de système et les modifications de paramètre de réglage, vous pou­vez sélectionner le type d’effet Reverb, Chorus et DSP qui ne sont pas accessibles à partir de la consoie du DD-55.
* Wenn der empfangene Wert in TYPE LSB keinen Effekt-Typ enthält, wird für den
LSB-Wert TYPE 0 angenommen.
* Die Zahlen in Klammern vor den Effekttypnamen entsprechen der im Display an-
gezeigten Zahl.
* Bei Verwendung eines externen Sequenzers, mit dem systemexklusive Daten und
Parameteränderungen spezifiziert und gesendet werden können, lassen sich die Re­verb-, Chorus- und Effekt-Typen wählen, die über das Bedienfeld des DD-55 nicht wählbar sind.
* Si el valor recibido no contiene un tipo de efecto en TYPE LSB, LSB se dirigirá a
TYPE 0.
* Los números entre paréntesis delante de los nombres del tipo de efecto corre-
sponden al número indicado en la pantalla.
* Empleando un secuenciador exterior, que sea capaz de editar y transmitir los men-
sajes exclusivos del sistema y los cambios de parámetros, podrá seleccionar los ti­pos de efectos de reverberación, coros, y DSP que no son accesibles desde el mismo panel del DD-55.
REVERB
TYPE
MSB
000 No Effect 001 (1)Hall1 (2)Hall2 002 Room (3)Room1 (4)Room2 003 Stage (5)Stage1 (6)Stage2 004 Plate (7)Plate1 (8)Plate2
005...127 No Effect
00 01 02 08 16 17 18 19 20
TYPE LSB
CHORUS
TYPE
MSB
000...064 No Effect 065 Chorus Chorus2 066 Celeste Chorus1 067 Flanger Flanger1 Flanger2
068...127 No Effect
00 01 02 08 16 17 18 19 20
TYPE LSB
DSP
TYPE
MSB
000 No Effect 001 (1)Hall1 (2)Hall2 002 Room (3)Room1 (4)Room2 003 Stage (5)Stage1 (6)Stage2 004 Plate (7)Plate1 (8)Plate2 005 Delay L,C,R (26)Delay L,C,R 006 (27)Delay L,R 007 (28)Echo 008 (29)Cross Delay 009 010 (11)Gate Reverb 011 (12)Reverse Gate
012...019 No Effect 020 (30)Karaoke
021...064 No Effect 065 Chorus (14)Chorus2 066 Celeste (13)Chorus1 067 Flanger 068 Symphonic (17)Symphonic 069 Rotary Speaker 070 Tremolo (21)Tremolo1 071 Auto Pan (24)Auto Pan 072 (18)Phaser 073 Distortion 074 (33)Overdrive 075 076 (36)3Band EQ 077 (37)2Band EQ 078 Auto Wah (25)Auto Wah
079...127 No Effect
00 01 02 08 16 17 18 19 20
(9)Early Reflection1 (10)Early Reflection2
(15)Flanger1
(34)Amp Simulation
TYPE LSB
(19)Rotary Speaker1
(31)Distortion Hard
(16)Flanger2
(32)Distortion Soft (35)EQ Telephone
(20)Rotary Speaker2
(22)Tremolo2
(23)Guitar Tremolo
131
43
Page 44
Appendix/Anhang/Annexe/Apéndice
Specifications
Specifications/Technische Daten/Spécifications/
Especificaciones......................................................................
Drum Pads
7 pads (125mm x 4, 88mm x 3), Touch Sensitive
Maximum Polyphony
32
Drum Kits
45 Preset +1 Custom
Songs
100
Tracks
4 (DRUM 1/DRUM 2/DRUM 3/BACKING)
Custom Song
1 Song (approximately 20,000 notes)
Voices
Drum Voices 192 + GM Voices 128 + Drum Kits 8
Functions
Tr ack ON/OFF, TAP START, BREAK, A-B REPEAT, DEMO
Panel Controls
[STANDBY/ON] switch, [PAD] button, [KIT] button, [SONG] button, [TEMPO] button, VOLUME [], [] but­tons, [HAND PERC] button, TRACK (DRUM 1/DRUM 2/ DRUM 3/BACKING) button, [DEMO] button, [CLICK] but­ton, [START/STOP] button, [A-B REPEAT] button, [BREAK/TAP] button, [REC] button, DIAL
LED Display
Song/Drum Kit/Tempo etc.
Auxiliary jacks
DC IN12 V, PHONES/OUTPUT, MIDI IN/OUT, PEDAL 1/2
Main Amplifier
5W + 5W
Speaker
8 cm x 2
Power Consumption
16 W
Power Supply
Adaptor : DC12V (Yamaha PA-5D or PA-5C sold sepa-
rately)
Batteries: Six “C” size, R14P (LR14), or equivalent bat-
teries (sold separately)
Dimensions (WxDxH)
558 x 355 x 174 mm (22” x 14” x 6” 7/8)
Weight
3.9 kg (8 Ibs. 10 oz)
Supplied Accessories
Drum Stick x 2, Foot Pedal 1 & 2, Owner’s Manual
Optional Accessories
Headphones HPE-150 USB-MIDI Interface UX16
* Specifications and descriptions in this owner’s manual are for information
purposes only. Yamaha Corp. reserves the right to change or modify prod­ucts or specifications at any time without prior notice. Since specifications, equipment or options may not be the same in every locale, please check with your Yamaha dealer.
* Die technischen Daten und Beschreibungen in dieser Bedienungsanleitung
dienen nur der Information. Yamaha Corp. behält sich das Recht vor, Produkte oder deren technische Daten jederzeit ohne vorherige Ankündi­gung zu verändern oder zu modifizieren. Da die technischen Daten, das Gerät selbst oder Sonderzubehör nicht in jedem Land gleich sind, setzen Sie sich im Zweifel bitte mit Ihrem Yamaha-Händler in Verbindung.
* Les caractéristiques techniques et les descriptions du mode d’emploi ne
sont données que pour information. Yamaha Corp. se réserve le droit de changer ou modifier les produits et leurs caractéristiques techniques à tout moment sans aucun avis. Du fait que les caractéristiques techniques, les équipements et les options peuvent différer d’un pays à l’autre, adressez­vous au distributeur Yamaha le plus proche.
* Las especificaciones y descripciones de este manual del propietario tienen
sólo el propósito de servir como información. Yamaha Corp. se reserva el derecho a efectuar cambios o modificaciones en los productos o especifica­ciones en cualquier momento sin previo aviso. Puesto que las especifica­ciones, equipos u opciones pueden no ser las mismas en todos los mercados, solicite información a su distribuidor Yamaha.
44
132
Page 45
For details of products, please contact your nearest Yamaha representative or the authorized distributor listed below.
Pour plus de détails sur les produits, veuillez-vous adresser à Yamaha ou au distributeur le plus proche de vous figurant dans la liste suivante.
Die Einzelheiten zu Produkten sind bei Ihrer unten aufgeführten Niederlassung und bei Yamaha Vertragshändlern in den jeweiligen Bestimmungsländern erhältlich.
Para detalles sobre productos, contacte su tienda Yamaha más cercana o el distribuidor autorizado que se lista debajo.
NORTH AMERICA
CANADA
Yamaha Canada Music Ltd.
135 Milner Avenue, Scarborough, Ontario, M1S 3R1, Canada Tel: 416-298-1311
U.S.A.
Yamaha Corporation of America
6600 Orangethorpe Ave., Buena Park, Calif. 90620, U.S.A. Tel: 714-522-9011
CENTRAL & SOUTH AMERICA
MEXICO
Yamaha de México S.A. de C.V.
Calz. Javier Rojo Gómez #1149, Col. Guadalupe del Moral C.P. 09300, México, D.F., México Tel: 55-5804-0600
BRAZIL
Yamaha Musical do Brasil Ltda.
Av. Reboucas 2636-Pinheiros CEP: 05402-400 Sao Paulo-SP. Brasil Tel: 011-3085-1377
ARGENTINA
Yamaha Music Latin America, S.A. Sucursal de Argentina
Viamonte 1145 Piso2-B 1053, Buenos Aires, Argentina Tel: 1-4371-7021
PAN AMA AND OTHER LATIN AMERICAN COUNTRIES/ CARIBBEAN COUNTRIES
Yamaha Music Latin America, S.A.
Torre Banco General, Piso 7, Urbanización Marbella,
Calle 47 y Aquilino de la Guardia, Ciudad de Panamá, Panamá Tel: +507-269-5311
EUROPE
THE UNITED KINGDOM
Yamaha-Kemble Music (U.K.) Ltd.
Sherbourne Drive, Tilbrook, Milton Keynes, MK7 8BL, England Tel: 01908-366700
IRELAND
Danfay Ltd.
61D, Sallynoggin Road, Dun Laoghaire, Co. Dublin Tel: 01-2859177
GERMANY
Yamaha Music Central Europe GmbH
Siemensstraße 22-34, 25462 Rellingen, Germany Tel: 04101-3030
SWITZERLAND/LIECHTENSTEIN
Yamaha Music Central Europe GmbH, Branch Switzerland
Seefeldstrasse 94, 8008 Zürich, Switzerland Tel: 01-383 3990
AUSTRIA
Yamaha Music Central Europe GmbH, Branch Austria
Schleiergasse 20, A-1100 Wien, Austria Tel: 01-60203900
THE NETHERLANDS
Yamaha Music Central Europe, Branch Nederland
Clarissenhof 5-b, 4133 AB Vianen, The Netherlands Tel: 0347-358 040
BELGIUM/LUXEMBOURG
Yamaha Music Central Europe GmbH, Branch Belgium
Rue de Geneve (Genevastraat) 10, 1140 - Brussels, Belgium Tel: 02-726 6032
FRANCE
Yamaha Musique France
BP 70-77312 Marne-la-Vallée Cedex 2, France Tel: 01-64-61-4000
ITALY
Yamaha Musica Italia S.P.A.
Viale Italia 88, 20020 Lainate (Milano), Italy Tel: 02-935-771
SPAIN/PORTUGAL
Yamaha-Hazen Música, S.A.
Ctra. de la Coruna km. 17, 200, 28230 Las Rozas (Madrid), Spain Tel: 91-639-8888
GREECE
Philippos Nakas S.A. The Music House
147 Skiathou Street, 112-55 Athens, Greece Tel: 01-228 2160
SWEDEN
Yamaha Scandinavia AB
J. A. Wettergrens Gata 1 Box 30053 S-400 43 Göteborg, Sweden Tel: 031 89 34 00
DENMARK
YS Copenhagen Liaison Office
Generatorvej 8B DK-2730 Herlev, Denmark Tel: 44 92 49 00
FINLAND
F-Musiikki Oy
Kluuvikatu 6, P.O. Box 260, SF-00101 Helsinki, Finland Tel: 09 618511
NORWAY
Norsk filial av Yamaha Scandinavia AB
Grini Næringspark 1 N-1345 Østerås, Norway Tel: 67 16 77 70
ICELAND
Skifan HF
Skeifan 17 P.O. Box 8120 IS-128 Reykjavik, Iceland Tel: 525 5000
OTHER EUROPEAN COUNTRIES
Yamaha Music Central Europe GmbH
Siemensstraße 22-34, 25462 Rellingen, Germany Tel: +49-4101-3030
AFRICA
Yamaha Corporation, Asia-Pacific Music Marketing Group
Nakazawa-cho 10-1, Hamamatsu, Japan 430-8650 Tel: +81-53-460-2312
MIDDLE EAST
TURKEY/CYPRUS
Yamaha Music Central Europe GmbH
Siemensstraße 22-34, 25462 Rellingen, Germany Tel: 04101-3030
OTHER COUNTRIES
Yamaha Music Gulf FZE
LB21-128 Jebel Ali Freezone P.O.Box 17328, Dubai, U.A.E. Tel: +971-4-881-5868
ASIA
THE PEOPLE’S REPUBLIC OF CHINA
Yamaha Music & Electronics (China) Co.,Ltd.
25/F., United Plaza, 1468 Nanjing Road (West), Jingan, Shanghai, China Tel: 021-6247-2211
HONG KONG
Tom Lee Music Co., Ltd.
11/F., Silvercord Tower 1, 30 Canton Road, Tsimshatsui, Kowloon, Hong Kong Tel: 2737-7688
INDONESIA
PT. Yamaha Music Indonesia (Distributor) PT. Nusantik
Gedung Yamaha Music Center, Jalan Jend. Gatot Subroto Kav. 4, Jakarta 12930, Indonesia Tel: 21-520-2577
KOREA
Yamaha Music Korea Ltd.
Tong-Yang Securities Bldg. 16F 23-8 Yoido-dong, Youngdungpo-ku, Seoul, Korea Tel: 02-3770-0660
MALAYSIA
Yamaha Music Malaysia, Sdn., Bhd.
Lot 8, Jalan Perbandaran, 47301 Kelana Jaya, Petaling Jaya, Selangor, Malaysia Tel: 3-78030900
PHILIPPINES
Yupangco Music Corporation
339 Gil J. Puyat Avenue, P.O. Box 885 MCPO, Makati, Metro Manila, Philippines Tel: 819-7551
SINGAPORE
Yamaha Music Asia Pte., Ltd.
#03-11 A-Z Building 140 Paya Lebor Road, Singapore 409015 Tel: 747-4374
TAIWAN
Yamaha KHS Music Co., Ltd.
3F, #6, Sec.2, Nan Jing E. Rd. Taipei. Taiwan 104, R.O.C. Tel: 02-2511-8688
THAILAND
Siam Music Yamaha Co., Ltd.
891/1 Siam Motors Building, 15-16 floor Rama 1 road, Wangmai, Pathumwan Bangkok 10330, Thailand Tel: 02-215-2626
OTHER ASIAN COUNTRIES
Yamaha Corporation, Asia-Pacific Music Marketing Group
Nakazawa-cho 10-1, Hamamatsu, Japan 430-8650 Tel: +81-53-460-2317
OCEANIA
AUSTRALIA
Yamaha Music Australia Pty. Ltd.
Level 1, 99 Queensbridge Street, Southbank, Victoria 3006, Australia Tel: 3-9693-5111
NEW ZEALAND
Music Houses of N.Z. Ltd.
146/148 Captain Springs Road, Te Papapa, Auckland, New Zealand Tel: 9-634-0099
COUNTRIES AND TRUST TERRITORIES IN PACIFIC OCEAN
Yamaha Corporation, Asia-Pacific Music Marketing Group
Nakazawa-cho 10-1, Hamamatsu, Japan 430-8650 Tel: +81-53-460-2312
[PK] 33
HEAD OFFICE Yamaha Corporation, Pro Audio & Digital Musical Instrument Division
Nakazawa-cho 10-1, Hamamatsu, Japan 430-8650 Tel: +81-53-460-3273
Page 46
Yamaha PK CLUB (Portable Keyboard Home Page, English only)
http://www.yamahaPKclub.com/
Yamaha Manual Library
http://www2.yamaha.co.jp/manual/english/
U.R.G., Pro Audio & Digital Musical Instrument Division, Yamaha Corporation © 2004 Yamaha Corporation
WD48030 ???PO???.?-01A0 Printed in Malaysia
Loading...