ZJ41550
DE
POWERED SPEAKER SYSTEM
DBR-Serie
Bedienungsanleitung
Um die hervorragende Funktionalität der DBR-Serie (in dieser Anleitung als DBR bezeichnet) voll
ausschöpfen und jahrelang störungsfreien Betrieb genießen zu können, lesen Sie bitte diese Anleitung
vor der ersten Inbetriebnahme durch. Bewahren Sie sie anschließend an einem sicheren Ort auf, um
gegebenenfalls später darauf zurückgreifen zu können.
• Lesen Sie bitte vor Inbetriebnahme die VORSICHTSMASSNAHMEN auf der Rückseite dieser
Anleitung.
• Falls nicht andersweitig angegeben, beruhen die Abbildungen in dieser Anleitung auf dem DBR12.
• Die in dieser Anleitung gezeigten Abbildungen dienen lediglich zur Veranschaulichung und können
vom tatsächlichen Aussehen an Ihrem Gerät abweichen.
• Die in dieser Anleitung erwähnten Firmen- und Produktnamen sind Warenzeichen oder eingetragene
Warenzeichen der jeweiligen Unternehmen.
Bedienelemente und Anschlüsse
Leistungsmerkmale
• FIR-X tuning™
Unsere urheberrechtlich geschützte Klangverarbeitungstechnologie mit Linearphasen-FIR-Filter liefert
ausgezeichnete Klangqualität mit hoher Auflösung und ausgeglichenem Frequenzgang, unbeeinflusst von
Phaseninterferenzen nahe des Übergangspunkts.
• D-CONTOUR (Dynamik-CONTOUR)
D-CONTOUR optimiert den Pegel jedes Frequenzbereichs der jeweiligen Anwendung oder den Wünschen
des Hörers entsprechend. Es stehen zwei Modi zur Verfügung:Zum einen der FOH/MAIN-Modus für
den Gebrauch als Hauptlautsprecher und zum anderen der MONITOR-Modus für die Verwendung als
Bodenmonitor.
• Einfache Mischfunktion
Der DBR bietet eine praktische Mischfunktionalität zur Wahl zwischen direkter Ausgabe von Kanal 1 (CH1)
(Parallelanschluss) und Mischausgabe von Kanal 1 (CH1) sowie Kanal 2 (CH2).
• Verschiedene Ein-/Ausgänge
Verschiedenen Anschlussmöglichkeiten – einschließlich XLR für einen Mixer, Klinke für ein Musikinstrument
und RCA für einen MP3-Player – bieten größte Flexibilität für die verschiedensten Anwendungen.
• Leichtgewicht mit hoher Leistung
Neu entwickelte Netzteile und Verstärker ermöglichen eine kompakte Bauform, geringes Gewicht sowie hohe
Ausgangsleistung.
• Fortschrittliche Schutzfunktionalität
Fortschrittliche DSP-gesteuerte Schutzfunktionalität gewährleistet höchste Zuverlässigkeit auch in einem
herausfordernden Umfeld.
Mitgeliefertes Zubehör
• Netzkabel
• Technical Specifications (Technische Daten, nur Englisch):einschließlich Specifications (Spezifikationen),
Block Diagram (Blockschaltbild) und Dimensions (Abmessungen).
• Bedienungsanleitung (dieses Blatt)
Konfigurationsbeispiele
Einfaches System mit einem einzelnen DBR
Dieses Beispiel zeigt ein System mit direktem Anschluss eines Mikrofons, Musikinstruments oder einer
Hintergrundmusikquelle ohne Gebrauch eines Mixers.
Hauptanwendung:kleinere Live-Veranstaltung, Präsentationen, Restaurants
Hinweis
Im CH2 werden Eingänge sowohl zur Kombibuchse wie auch zu den RCA-Buchsen mit festgelegter Balance in
Mono gemischt. Wenn Sie die Lautstärke-Balance hierbei ändern möchten, so ändern Sie hierfür die Lautstärke
direkt an den angeschlossenen Klangquellen.
Mikrofon
Musikinstrument
System mit zwei DBRs und Subwoofern
Dieses System ist für ein Hauptlautsprechersystem am geeignetsten. Falls gewünscht, können Sie einen
weiteren DBR hinzufügen, um ein Bodenmonitorsystem zu erstellen.
Hauptanwendung:kleinere Live-Veranstaltung, Kirchen, Eventplatz
Hinweis
Wir empfehlen die Subwoofer der Yamaha DXS-Serie (in dieser Anleitung mit DXS bezeichnet) zu verwenden.
In diesem Fall empfiehlt es sich auch, die HPF-Grenzfrequenz des DBR und die LPF-Grenzfrequenz des DXS
gleich einzustellen,obwohl die Einstellungen wunschgemäß vorgenommen werden können.
R L
Rückseite
1
2
3
4
5
Unterseite
F
G
C
6
7
8
9
0
A
B
C
D
E
Eingangsbuchsen (CH1 und CH2)
1
Hierbei handelt es sich um symmetrische Kombibuchsen zur Aufnahme von XLR- und Klinkensteckern
(sowohl CH1 als auch CH2) sowie um RCA-Buchsen (nur CH2). An den Kombibuchsen kann ein Mixer,
Mikrofon oder ein digitales Musikinstrument wie zum Beispiel ein Keyboard angeschlossen werden. An
den RCA-Buchsen können Geräte wie ein MP3-Player oder ein CD-Player angeschlossen werden. Für
Geräte mit hochpegeligen Signalen wie zum Beispiel einen Mixer, nehmen Sie den Anschluss an CH2 vor,
oder schließen Sie das Gerät an CH1 an, und stellen Sie den [MIC/LINE]-Schalter (3) dann auf [LINE].
XLR Klinke RCA
[LEVEL]-Knöpfe
2
Zum Einstellen des Pegels jeder Eingangsbuchse (1).
[MIC/LINE]-Schalter
3
Für die CH1-Buchse stellen Sie diesen Schalter auf [MIC] oder [LINE], je nach Eingangssignalpegel.
Für niederpegelige Signale (wie zum Beispiel von Mikrofonen) stellen Sie den Schalter auf [MIC]. Für
hochpegelige Signale (wie zum Beispiel von einem Mixer) stellen Sie den Schalter auf [LINE].
Ausgabeschalter
4
Zur Wahl des zur Ausgangsbuchse (5) zu leitenden Ausgangssignals.
[CH1 THRU]:Liefert nur das direkte Ausgangssignal von CH1. Das Signal von CH2 wird nicht
ausgegeben.
[CH1+2 MIX]:Gibt die gemischten Signale von CH1 und CH2 aus.
Ausgangsbuchse
5
Dies ist eine symmetrische XLR-Buchse. Sie kann zum Anschluss eines weiteren DBR-Lautsprechers
verwendet werden. Gibt das mit dem Ausgabeschalter (
[LIMIT]-Anzeige
6
Zeigt (durch rotes Leuchten) an, dass der Begrenzer aktiviert ist, wenn die Ausgangsspannung des
Verstärkers den Höchstwert überschritten hat, oder wenn eine übermäßige integrale Leistungsaufnahme
erkannt worden ist. Wenn diese Anzeige erleuchtet bleibt, senken Sie den Eingangspegel ab.
Hinweis Integrale Leistungsaufnahme bezeichnet die Summe der dem Lautsprechertreiber pro Zeiteinheit gelieferten
[SIGNAL]-Anzeige
7
Leuchtet grün, wenn ein die Schwelle überschreitendes Audiosignal erkannt worden ist.
[PROTECTION]-Anzeige
8
Leuchtet rot, wenn die Schutzschaltung aktiviert ist. In den folgenden Fällen wird die Schutzschaltung
aktiviert und die Lautsprecherausgänge werden stummgeschaltet.
• Wenn Überhitzung des Verstärkers erkannt wird
• Wenn Überstrom erkannt wird
• Beim Einschalten der Stromversorgung wird die Schutzschaltung einige Sekunden lang aktiviert, um
Wenn die Schutzschaltung aktiviert worden ist, warten Sie, bis der Verstärker abgekühlt ist, oder schalten
Sie die Stromversorgung aus und später wieder ein, um normalen Betrieb wieder herzustellen. Wenn
normaler Betrieb nicht mehr herzustellen ist, wenden Sie sich bitte an Ihren Yamaha-Händler.
[POWER]-Anzeige
9
Leuchtet grün, wenn der Ein/Aus-Schalter [ / ] (E) eingeschaltet ist.
[D-CONTOUR]-Anzeige
0
Leuchtet gelb, wenn der [D-CONTOUR]-Schalter (A) auf [FOH/MAIN] oder [MONITOR] eingestellt ist.
[D-CONTOUR]-Schalter
A
Zur Wahl einer Dynamik-CONTOUR (D-CONTOUR)-Voreinstellung.
[FOH/MAIN]:Verstärkt die hoch- und niederfrequenten Komponenten so, dass der Frequenzgang für
einen Hauptlautsprecher geeignet ist.
[MONITOR]:Schwächt den Niederfrequenzbereich ab, um Dröhnen vorzubeugen, das entstehen könnte,
wenn der Lautsprecher direkt auf dem Boden steht. Hierdurch werden bei Gebrauch als Bodenmonitor die
Mitten und Höhen deutlich wahrgenommen.
[OFF]:Zum Abschalten von D-CONTOUR. Dies ist eine generische Frequenzgangeinstellung.
[HPF]-Schalter
B
Zur Wahl der Grenzfrequenz des Hochpassfilters. Durch Einstellen dieses Schalters auf [120Hz] oder
[100Hz] werden die niederfrequenten Komponenten unter der jeweiligen Schwelle gesperrt. Bei alleinigem
Gebrauch der Einheit stellen Sie den Schalter auf [OFF]. Wenn Sie die Einheit zusammen mit einem
Subwoofer verwenden möchten, empfehlen wir, diesen Schalter auf [120Hz] oder [100Hz] einzustellen.
Lüftungsöffnungen
C
Die Einheit enthält einen Kühllüfter. Da die Luft zur Kühlung hier aufgenommen und wieder abgegeben
wird, ist darauf zu achten, dass diese Öffnungen nicht blockiert werden.
[AC IN]-Buchse
D
Hier wird das mitgelieferte Netzkabel angeschlossen. Schließen Sie das Netzkabel zuerst an der Einheit
und dann an einer geeigneten Netzsteckdose an.
Schalten Sie die Stromversorgung ab, bevor Sie das Netzkabel anschließen oder trennen.
Ein/Aus-Schalter [ / ]
E
Zum Einschalten [
angeschlossenen Klangquelle (externes Gerät) und dann diese Einheit aus. Das Ausschalten der
Stromversorgung erfolgt in der umgekehrten Reihenfolge. Schalten Sie zuerst diese Einheit und dann die
angeschlossene Klangquelle (externes Gerät) aus.
Auch wenn sich der Schalter in der Ausschaltstellung befindet, fließt noch eine kleine Menge Strom zur
Einheit. Bei längerem Nichtgebrauch sollte das Netzkabel daher von der Netzsteckdose getrennt werden.
Hinweis • Durch schnelles Ein-/Ausschalten der Einheit kann es zu Fehlfunktionen kommen. Nachdem Sie die Einheit
Schraubenbohrungen (M8)
F
An diesen Schraubenbohrungen (M8) können Sie getrennt erhältliche Halterungen oder handelsübliche
Ringschrauben anbringen.
Stangenfassung
G
Diese Fassung nimmt handelsübliche Lautsprecherständer und Lautsprecherstangen mit einem
Durchmesser von 35 mm auf.
Leistung.
Störgeräusche zu vermeiden. Die Anzeige erlischt, wenn das Netzteil störungsfrei starten konnte.
VORSICHT
] oder Ausschalten [ ] der Einheit. Schalten Sie zuerst die Stromversorgung der
VORSICHT
ausgeschaltet haben, warten Sie mit dem erneuten Einschalten etwa 5 Sekunden.
• Wenn Sie mehrere Einheiten verwenden, schalten Sie eine Einheit nach der anderen ein. Wenn Sie mehrere
Einheiten gleichzeitig einschalten, kann ein vorübergehender Spannungsabfall auftreten, wodurch ein abnormaler Betrieb der Einheiten verursacht werden könnte.
) gewählte Signal aus.
4
Hintergrundmusikquelle
Subwoofer Mixer Subwoofer
Bodenmonitorsystem
Diese Konfiguration eignet sich als Performer-Monitorsystem. Für Gebrauch als Vokalmonitor stellen Sie den [D-CONTOUR]-Schalter auf [MONITOR].
Falls erforderlich, können Sie zusätzlich bis zu vier Lautsprecher parallel anschließen. In diesem Fall empfehlen wir, das Signal CH1 zuzuführen und den Ausgabeschalter auf [CH1 THRU] einzustellen.
Mixer
Einstellen auf [CH1 THRU]Einstellen auf [CH1 THRU]
An nächsten Lautsprecher
Problembehandlung
Problem Mögliche Ursachen Mögliche Lösung
Die Stromversorgung schaltet nicht ein. Das Netzkabel ist nicht richtig angeschlossen. Schieben Sie den Stecker des Netzkabels ganz ein, sodass er fest sitzt.
Die Stromversorgung wurde plötzlich abgeschaltet. Das Schutzsystem wurde ausgelöst, und die
Stromzufuhr wurde unterbrochen.
Kein Ton. Das Kabel ist nicht richtig angeschlossen. Schieben Sie den Stecker des Kabels ganz ein, sodass er fest sitzt.
Der Ton wird plötzlich unterbrochen. Die Schutzschaltung wurde ausgelöst, und der
Ausgang wurde stummgeschaltet.
Heulen (Rückkopplung). Ein Mikrofon ist auf den Lautsprecher gerichtet. Lassen Sie den Lautsprecher vom Bereich, wo das Mikrofon den Ton aufnimmt, wegweisen.
Die Verstärkung ist zu groß. Vermindern Sie die Lautstärke des Eingabegeräts und platzieren Sie das Mikrofon näher an die Klangquelle.
Die Lautsprecher tönen verschieden (wenn mehrere
Lautsprecher in Gebrauch sind).
Der Klang ist
verzerrt.
Die Mikrofon-Lautstärke ist zu niedrig. Der [MIC/LINE]-Schalter ist auf [LINE] gestellt. Stellen Sie den [MIC/LINE]-Schalter auf [MIC].
Tiefen und Höhen sind unausgeglichen. Der Ausgangsbegrenzer ist aktiviert. Senken Sie den Eingangs- oder den Ausgangspegel, bis die [LIMIT]-Anzeige nur noch gelegentlich leuchtet.
Falls sich ein bestimmtes Problem nicht beheben lässt, wenden Sie sich bitte an Ihren Yamaha-Händler.
Die [LIMIT]-Anzeige leuchtet nicht. Die Eingangslautstärke ist übermäßig hoch. Wenn der [MIC/LINE]-Schalter auf [MIC] gestellt und der Klang selbst bei voller Absenkung der Lautstärke
Die [LIMIT]-Anzeige leuchtet. Die Ausgangslautstärke ist übermäßig hoch. Drehen Sie den [LEVEL]-Knopf, um den Ausgangspegel so weit abzusenken, dass die [LIMIT]-Anzeige nur
Die Lautsprecher sind unterschiedlich eingestellt. Bringen Sie den [HPF]-Schalter und den [D-CONTOUR]-Schalter bei jedem Lautsprecher in dieselbe
Schalten Sie die Stromversorgung aus, lassen Sie den Verstärker abkühlen, und schalten Sie die
Stromversorgung dann wieder ein.
Lassen Sie den Verstärker abkühlen. Wenn sich die Einheit nicht von selbst zurückstellt, schalten Sie die
Stromversorgung zunächst aus und dann wieder ein.
Stellung.
noch verzerrt ist, stellen Sie den Schalter auf [LINE]. Wenn der Klang auch bei Einstellung des Schalters auf
[LINE] noch verzerrt ist, vermindern Sie die Lautstärke der angeschlossenen Eingangsgeräte.
noch gelegentlich aufleuchtet.
Installationsbeispiele
VORSICHT
• Bevor Sie Installations- oder Bauarbeiten durchführen, sollten Sie sich von Ihrem Yamaha-Händler beraten lassen.
• Um größtmögliche Sicherheit zu gewährleisten, sollte die Installation in regelmäßigen Abständen gründlich überprüft
werden. Manche Fittings können im Laufe der Zeit wegen Abnutzung und/oder Korrosion schwach werden.
• Achten Sie bei der Wahl der Installationsstelle, des Aufhängungsdrahts und der Befestigungsteile auf ausreichende
Festigkeit zum Tragen des Gewichts des Lautsprechers.
• Sorgen Sie dafür, dass der Lautsprecher im Falle eines Installationsversagens nicht herunterfallen kann.
• Beim Anbringen eines Sicherheitsdrahts an der Wand ist darauf zu achten, dass dieser mit möglichst wenig
Durchhang höher angesetzt wird als die Befestigungsstelle des Drahts am Lautsprecher. Wenn der Draht zu lang ist,
und der Lautsprecher herunterfallen sollte, kann der Draht aufgrund des plötzlichen Rucks reißen.
Yamaha kann für Schäden und Verletzungen wegen unzureichender Festigkeit der Stützstruktur oder
falscher Installation nicht verantwortlich gemacht werden.
Installation mittels getrennt erhältlicher Yamaha-
Lautsprecherhalterungen
Bringen Sie die Halterung mithilfe von handelsüblichen Schrauben (M8 x 16 mm) oder Ringschrauben
(M8 x 15 mm) an den beiden Schraubenbohrungen an der Unterseite der Einheit an. Einzelheiten zum
Anbringen der Halterung lesen Sie bitte in der entsprechenden Anleitung nach.
Gebrauch der Wandmontagehalterung BWS251-300 oder
BWS251-400
Der Neigungswinkel hängt von der Stellung des Lautsprechers
zur Wand ab. Der maximale Neigungswinkel nach unten ist in der
folgenden Tabelle angegeben.
Maximaler Neigungswinkel BWS251-300 BWS251-400
DBR15 8° 17,5°
DBR12 11° 23°
DBR10 20° 35°
Maximaler
Neigungswinkel
Gebrauch der Deckenhalterung BCS251
235923
(Rückzugspunkt nur für
DBR15 und DBR12)
Max. 45°
Gebrauch der Stabhalterung BBS251
Stabdurchmesser
f
34 - f 51
Max. 45°
Hinweis
Um zu verhindern, dass die Einheit herunterfallen kann, bringen Sie
den Sicherheitsdraht wie in der Abbildung gezeigt an.
235923
Rückzugspunkt (nur für DBR15 und DBR12)
• Bei Versand der Einheit vom Werk ist der Rückzugspunkt
(Schraubenbohrung) mit einem Aufkleber überklebt.
Zur Nutzung des Rückzugspunkts muss der Aufkleber
abgezogen werden.
• Der DBR10 weist keinen Rückzugspunkt auf.
Obere Rückseite der Einheit
Rückzugspunkt
(M8-Schraubenbohrung)
Installation mit Ringschrauben
Bringen Sie handelsübliche Ringschrauben (M8 x 15 mm) an den Schraubenbohrungen an der Unterseite
(zwei Stellen) und an der oberen Rückseite (eine Stelle, nur für DBR15 und DBR12) an. Bedenken Sie, dass
zum Aufhängen der Einheit zwei Stellen an der Unterseite erforderlich sind.
Hinweis
Die Festigkeit einer Ringschraube ist vom Aufhängungswinkel abhängig. Verwenden Sie Ringschrauben
unbedingt innerhalb eines Bereichs von 0 bis 45 Grad von einem rechten Winkel (wie gezeigt).
Vergewissern Sie sich, dass die verwendeten Ringschrauben örtlichen Normen und Sicherheitsvorschriften
entsprechen.
M8Ringschraube
Max. 45°
ACHTUNG
Richtig: Innerhalb von 45° von einem rechten Winkel
0°
45°
Falsch: Hängen Sie die Ringschrauben nicht wie in den Abbildungen unten gezeigt auf.
Nur ein Aufhängungspunkt
Sichern der Schrauben und
Ringschrauben
• Führen Sie die Schraube oder
Ringschraube zum Anbringen durch die
Scheibe.
Tragen Sie
Gewindesicherungsmittel
auf die Ringschraube auf.
(Rückzugspunkt nur für
DBR15 und DBR12)
Max. 45°
Mehr als 45° von einem rechten Winkel
Mehr als 45° Mehr als 45°
Allgemeine Spezifikationen
Allgemeine Spezikationen DBR15 DBR12 DBR10
Typ Aktives Bassreflex-Zweiwege-Bi-Amp-Lautsprechersystem
Frequenzbereich (-10 dB) 49 Hz bis 20 kHz 52 Hz bis 20 kHz 55 Hz bis 20 kHz
Abstrahlcharakteristik (Horizontal x Vertikal) H90° x V60° Constant Directivity Horn
Gemessener maximaler (Spitzen-)Schalldruckpegel (SPL), IEC-
Rauschen bei 1 m
Übergang 2,1 kHz 2,1 kHz 2,1 kHz
Dynamisch 1000 W (LF:800 W, HF:200 W) 700 W (LF:500 W, HF:200 W)
Bei Dauerbetrieb 465 W (LF:400 W, HF:65 W) 325 W (LF:260 W, HF:65 W)
Leistungsverstärker
Nennleistung
Leistungsaufnahme 74 W 60 W
Komponenten
Abmessungen (B x H x T, einschließlich Gummifüßen) 455 x 700 x 378 mm 376 x 601 x 348 mm 308 x 493 x 289 mm
Nettogewicht 19,3 kg 15,8 kg 10,5 kg
Griffe Seite x 2 Oben x 1
Stangenfassung
Abspannpunkte Unten x 2, Hinten x 1 (Passend für M8 x 15 mm) Unten x 2 (Passend für M8 x 15 mm)
Optionale Lautsprecherhalterungen BBS251, BCS251, BWS251-300, BWS251-400
Ein-/Ausgänge
Eingang INPUT1:Kombi x1, INPUT2:Kombi x 1 + RCA x 2
Ausgang XLR3-32 x 1 (CH1 Parallel, direkt oder CH1+CH2 Gemischt)
Eingangsempndlichkeit (Pegel:Mitte) INPUT1:LINE:+10 dBu, MIC:-22 dBu, INPUT2:+10 dBu
Maximaler Eingangspegel INPUT1:LINE:+24 dBu, MIC:-8 dBu, INPUT2:+24 dBu
Die technischen Daten und Beschreibungen in dieser Bedienungsanleitung dienen nur zu Informationszwecken. Yamaha Corp. behält sich das Recht vor, Produkte und Spezifikationen jederzeit ohne Vorankündigung zu
verändern oder zu modifizieren. Da technische Daten, Ausrüstung und Optionen von Region zu Region verschieden sein können, setzen Sie sich bitte mit Ihrem Yamaha-Händler in Verbindung.
132 dB SPL 131 dB SPL 129 dB SPL
LF 15"-Konus, 2,5"-Schwingspule 12"-Konus, 2"-Schwingspule 10"-Konus, 2"-Schwingspule
HF 1,4"-Schwingspule, Kompressionstreiber 1"-Schwingspule, Kompressionstreiber
f
35 mm Unten x 1
0 dBu bezieht sich auf 0,775 Vrm
VORSICHTSMASSNAHMEN
BITTE SORGFÄLTIG DURCHLESEN, EHE
SIE FORTFAHREN
Bitte heben Sie dieses Handbuch sorgfältig auf, damit
Sie später einmal nachschlagen können.
WARNUNG
Beachten Sie stets die nachfolgend beschriebenen
Vorsichtsmaßnahmen, um mögliche schwere
Verletzungen oder sogar tödliche Unfälle infolge
eines elektrischen Schlags, von Kurzschlüssen, Feuer
oder anderen Gefahren zu vermeiden. Zu diesen
Vorsichtsmaßnahmen gehören die folgenden Punkte, die
jedoch keine abschließende Aufzählung darstellen:
Netzanschluss/Netzkabel
• Verlegen Sie das Netzkabel niemals in der Nähe von
Wärmequellen, etwa Heizkörpern oder Heizstrahlern,
biegen Sie es nicht übermäßig und beschädigen Sie
es nicht auf sonstige Weise, stellen Sie keine schweren
Gegenstände darauf und verlegen Sie es nicht an einer
Stelle, wo jemand darauf treten, darüber stolpern oder
etwas darüber rollen könnte.
• Schließen Sie das Gerät nur an die auf ihm angegebene
Spannung an. Die erforderliche Spannung ist auf dem
Typenschild des Geräts aufgedruckt.
• Verwenden Sie ausschließlich das mitgelieferte Netzkabel
bzw. den Netzstecker.
• Überprüfen Sie regelmäßig den Zustand des
Netzsteckers, und entfernen Sie Schmutz oder Staub, der
sich eventuell darauf angesammelt hat.
• Achten Sie darauf, eine geeignete Steckdose mit
Sicherheitserdung zu verwenden. Unsachgemäße oder
fehlende Erdung kann zu einem elektrischen Schlag, zu
einer Beschädigung des Geräts / der Geräte oder sogar
zu einem Brand führen.
Öffnen verboten!
• Dieses Gerät enthält keine vom Anwender zu wartenden
Teile. Versuchen Sie nicht, das Gerät zu öffnen oder die
inneren Komponenten zu entfernen oder auf irgendeine
Weise zu ändern. Sollte einmal eine Fehlfunktion auftreten,
so nehmen Sie es sofort außer Betrieb und lassen Sie es
von einem qualifizierten Yamaha-Kundendiensttechniker
prüfen.
Vorsicht mit Wasser
• Achten Sie darauf, dass das Gerät nicht durch
Regen nass wird, verwenden Sie es nicht in der
Nähe von Wasser oder unter feuchten oder nassen
Umgebungsbedingungen und stellen Sie auch keine
Behälter (wie z. B. Vasen, Flaschen oder Gläser) mit
Flüssigkeiten darauf, die herausschwappen und in
Öffnungen hineinfließen könnten. Wenn eine Flüssigkeit
wie z. B. Wasser in das Gerät gelangt, schalten Sie sofort
die Stromversorgung aus und ziehen Sie das Netzkabel
aus der Steckdose. Lassen Sie das Gerät anschließend
von einem qualifizierten Yamaha-Kundendiensttechniker
überprüfen.
• Schließen Sie den Netzstecker niemals mit nassen
Händen an oder ziehen Sieihn heraus.
Brandschutz
• Stellen Sie keine brennenden Gegenstände (z.B. Kerzen)
auf dem Gerät ab. Ein brennender Gegenstand könnte
umfallen und einen Brand verursachen.
Falls Sie etwas Ungewöhnliches am Gerät bemerken
• Wenn eines der folgenden Probleme auftritt, schalten
Sie unverzüglich den Netzschalter aus und ziehen Sie
den Netzstecker aus der Steckdose. Lassen Sie das
Gerät anschließend von einem qualifizierten YamahaKundendiensttechniker überprüfen.
- Netzkabel oder Netzstecker sind zerfasert oder
beschädigt.
- Das Gerät sondert ungewöhnliche Gerüche oder Rauch
ab.
- Ein Gegenstand ist in das Gerät gefallen.
- Während der Verwendung des Geräts kommt es zu
einem plötzlichen Tonausfall.
• Wenn dieses Gerät fallengelassen oder beschädigt
worden ist, schalten Sie sofort den Netzschalter
aus, ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und
lassen Sie das Gerät von einem qualifizierten YamahaKundendiensttechniker überprüfen.
VORSICHT
Beachten Sie stets die nachstehend aufgelisteten
grundsätzlichen Vorsichtsmaßnahmen, um mögliche
Verletzungen beiIhnen oder anderen Personen oder
aber Schäden am Gerät oder an anderen Gegenständen
zu vermeiden. Zudiesen Vorsichtsmaßnahmen gehören
die folgenden Punkte, die jedoch keine abschließende
Aufzählung darstellen:
Netzanschluss/Netzkabel
• Fassen Sie den Netzstecker nur am Stecker selbst und
niemals am Kabel an, wenn Sie ihn vom Gerät oder von
der Steckdose abziehen. Wenn Sie am Kabel ziehen, kann
dieses beschädigt werden.
• Ziehen Sie bei Nichtbenutzung des Geräts über einen
längeren Zeitraum oder während eines Gewitters den
Netzstecker aus der Steckdose.
Aufstellort
• Achten Sie auf einen sicheren Stand des Geräts, um ein
unabsichtliches Umstürzen zu vermeiden.
• Blockieren Sie nicht die Lüftungsöffnungen. Dieses
Gerät besitzt Lüftungsöffnungen an der Rückseite, die
dafür Sorge tragen sollen, dass die Temperatur in Innern
nicht zu hoch wird. Legen Sie dasGerät insbesondere
nicht auf die Seite oder auf den Kopf. Unzureichende
Belüftung kann zu Überhitzung führen und u. U. das Gerät
beschädigen oder sogar einen Brand auslösen.
• Beim Aufstellen des Geräts:
- Bedecken Sie es nicht mit einem Tuch.
- Stellen Sie es nicht auf einen Teppich oder eine Decke.
- Verwenden Sie das Gerät nicht an einer beengten und
schlecht belüfteten Stelle.
Unzureichende Belüftung kann zu Überhitzung führen
und das Gerät unter Umständen beschädigen oder sogar
einen Brand auslösen. Achten Sie darauf, dass um das
Gerät herum genügend Abstand ist: mindestens 30 cm
darüber, 30 cm an den Seiten und 30 cm dahinter.
• Hängen Sie den Lautsprecher nicht an seinen Griffen auf.
Dies kann zu Schäden oder Verletzungen führen.
• Fassen Sie das Gerät nicht an der Unterseite an, wenn Sie
es transportieren oderbewegen. Dadurch könnten Sie Ihre
Hände unter dem Gerät einklemmen, was zu Verletzungen
führen kann.
• Drücken Sie die Rückseite des Geräts nicht gegen eine
Wand. Dadurch kann derStecker in Kontakt mit der
Wand kommen und sich vom Netzkabel lösen, was zu
Kurzschlüssen, Fehlfunktionen oder sogar Bränden führen
kann.
• Platzieren Sie das Gerät nicht an einem Ort, an dem es
in Kontakt mit korrosiven Gasen oder salzhaltiger Luft
gelangen könnte. Dadurch kann es zu Fehlfunktionen
kommen.
• Entfernen Sie alle angeschlossenen Kabel, bevor Sie das
Gerät bewegen.
• Vergewissern Sie sich beim Aufstellen des Geräts,
dass die von Ihnen verwendete Netzsteckdose leicht
erreichbar ist. Sollten Probleme auftreten oder es zu einer
Fehlfunktion kommen, schalten Sie das Gerät sofort aus,
und ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose. Auch
dann, wenn das Produkt ausgeschaltet ist, fließt eine
geringe Menge Strom. Falls Sie das Produkt für längere
Zeit nicht nutzen möchten, sollten Sie unbedingt das
Netzkabel aus der Netzsteckdose ziehen.
• Holen Sieimmer denRateines qualifizierten YamahaKundendiensttechnikers ein, wenn die Aufstellung
Montagearbeiten erfordert, und beachten Sie unbedingt
die folgenden Vorsichtsmaßnahmen.
- Wählen Sie für die Montage die richtigen
Verbindungsmittel und einen Installationsort, die/der das
Gewicht des Geräts halten können/kann.
- Vermeiden Sie Standorte, die ständigen Vibrationen
ausgesetzt sind.
- Verwenden Sie zur Montage des Geräts die
erforderlichen Werkzeuge.
- Überprüfen Sie das Gerät regelmäßig.
Verbindungen
• Bevor Sie das Gerät an andere elektronische
Komponenten anschließen, schalten Sie alle Geräte aus.
Stellen Sie zunächst alle Lautstärkeregler an denGeräten
auf Minimum, bevor Sie die Geräte ein- oder ausschalten.
Wartung
• Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, wenn Sie
das Gerät reinigen.
Vorsicht bei der Handhabung
• Stecken Sie nicht Ihre Finger oder Hände in jegliche
Öffnungen am Gerät (Lüftungsöffnungen usw.).
• Vermeiden Sie es, fremde Gegenstände (Papier, Plastik,
Metall usw.) in die Geräteöffnungen (Lüftungsöffnungen
usw.) gelangen zu lassen. Falls dies passiert, schalten
Sie das Gerät sofort aus undziehen Sie den Netzstecker
aus der Steckdose. Lassen Sie das Gerät anschließend
von einem qualifizierten Yamaha-Kundendiensttechniker
überprüfen.
• Stützen Sie sich nicht mit dem Körpergewicht auf dem
Gerät ab, und stellen Sie keine schweren Gegenstände
darauf ab. Üben Sie keine übermäßige Gewalt auf Tasten,
Schalter oder Stecker aus.
• Verwenden Sie das Gerät nicht über eine längere
Zeit mit zu hohen oder unangenehmen Lautstärken.
Hierdurch können bleibende Hörschäden auftreten. Falls
Sie Gehörverlust bemerken oder ein Klingeln im Ohr
feststellen, lassen Sie sich von Ihrem Arzt beraten.
• Betreiben Sie das Gerät nicht so, dass der Klang verzerrt
ist. Längere Verwendung in diesem Zustand kann zu
Überhitzung und Brandgefahr führen.
• Ziehen Sie nicht an den Kabeln zu den Mikrofonen usw.
Yamaha haftet nicht für Schäden, die auf eine nicht
ordnungsgemäße Bedienung oder Änderungen am
Gerät zurückzuführen sind, oder fürden Verlust oder die
Zerstörung von Daten.
(PA-3)
ACHTUNG
Um die Möglichkeit einer Fehlfunktion oder Beschädigung
des Produkts, Beschädigung von Daten und Schäden an
anderen Rechtsgütern auszuschließen, befolgen Sie die
nachstehenden Hinweise.
Handhabung und Pflege
• Setzen Sie das Gerät weder übermäßigem Staub
oder Vibrationen noch extremer Kälte oder Hitze aus
(beispielsweise direktem Sonnenlicht, in der Nähe
einer Heizung oder tagsüber in einem Fahrzeug), um
mögliche Gehäuseverformung, instabilen Betrieb oder
Beschädigung der eingebauten Komponenten zu
vermeiden.
• Stellen Sie keine Gegenstände aus Vinyl, Kunststoff oder
Gummi auf dem Gerät ab, da es sonst zu Verfärbungen
kommen könnte.
• Verwenden Sie zur Reinigung des Geräts ein trockenes
und weiches Tuch. Verwenden Sie keine Farbverdünner,
Lösungsmittel, Reinigungsflüssigkeiten oder mit
chemischen Substanzen imprägnierte Reinigungstücher.
• Im Gerät kann aufgrund von drastischen Änderungen
der Umgebungstemperatur Kondensation auftreten –
wenn das Gerät z. B. von einem Ort zum einem anderen
gebracht oder die Klimaanlage ein- oder ausgeschaltet
wird. Die Verwendung des Geräts bei auftretender
Kondensation kann Schäden verursachen. Wenn es
Grund zur Annahme gibt, dass Kondensation aufgetreten
sein könnte, lassen Sie das Gerät für mehrere Stunden
ausgeschaltet, bis die Kondensation vollständig
abgetrocknet ist.
• Beim Einschalten Ihres Audiosystems sollten Sie
das Gerät immer ALS LETZTES einschalten, um
Lautsprecherschäden zu vermeiden. Aus dem gleichen
Grund sollten Sie beim Ausschalten das Gerät immer ALS
ERSTES ausschalten.
• Störungen durch Handys
Benutzung eines Handys in der Nähe des
Lautsprechersystems kann Rauschen verursachen. In
diesem Fall sorgen Sie für einen größeren Abstand des
Handys vom Lautsprechersystem.
• Herausblasen von Luft aus den Bassreflexöffnungen
ist normal und tritt häufig auf, wenn der Lautsprecher
Programmquellen mit schweren Bässen zu verarbeiten
hat.
• Schalten Sie stets die Stromversorgung aus, wenn das
Gerät nicht benutzt wird.
Anschlüsse
• Die Belegung von XLR-Anschlüssen ist wie folgt (Standard
IEC60268):Pin 1:Masse, Pin 2:Signal (+) und Pin
3:Signal (-).
Verbraucherinformation zur Sammlung und Entsorgung alter Elektrogeräte
Befindet sich dieses Symbol auf den Produkten, der Verpackung und/oder beiliegenden Unterlagen,
so sollten benutzte elektrische Geräte nicht mit dem normalen Haushaltsabfall entsorgt werden.
In Übereinstimmung mit Ihren nationalen Bestimmungen und den Richtlinien 2002/96/EC bringen Sie
alte Geräte bitte zur fachgerechten Entsorgung, Wiederaufbereitung und Wiederverwendung zu den
entsprechenden Sammelstellen.
Durch die fachgerechte Entsorgung der Elektrogeräte helfen Sie, wertvolle Ressourcen zu schützen,
und verhindern mögliche negative Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit und die Umwelt,
die andernfalls durch unsachgerechte Müllentsorgung auftreten könnten.
Für weitere Informationen zum Sammeln und Wiederaufbereiten alter Elektrogeräte kontaktieren
Sie bitte Ihre örtliche Stadt- oder Gemeindeverwaltung, Ihren Abfallentsorgungsdienst oder die
Verkaufsstelle der Artikel.
[Information für geschäftliche Anwender in der Europäischen Union]
Wenn Sie Elektrogeräte ausrangieren möchten, kontaktieren Sie bitte Ihren Händler oder Zulieferer für
weitere Informationen.
[Entsorgungsinformation für Länder außerhalb der Europäischen Union]
Dieses Symbol gilt nur innerhalb der Europäischen Union. Wenn Sie solche Artikel ausrangieren
möchten, kontaktieren Sie bitte Ihre örtlichen Behörden oder Ihren Händler und fragen Sie nach der
sachgerechten Entsorgungsmethode.
(weee_eu_de_01)
Die Einzelheiten zu Produkten sind bei Ihrer unten aufgeführten Niederlassung und bei Yamaha Vertragshändlern in den
jeweiligen Bestimmungsländern erhältlich.
NORTH AMERICA
CANADA
Yamaha Canada Music Ltd.
135 Milner Avenue, Toronto, Ontario,
M1S 3R1, Canada
Tel: 416-298-1311
U.S.A.
Yamaha Corporation of America
6600 Orangethorpe Avenue, Buena Park, CA 90620,
U.S.A.
Tel: 714-522-9011
CENTRAL & SOUTH AMERICA
MEXICO
Yamaha de México, S.A. de C.V.
Av. Insurgentes Sur 1647 Piso 9, Col. San José
Insurgentes, Delegación Benito Juárez, México,
D.F., C.P. 03900
Tel: 55-5804-0600
BRAZIL
Yamaha Musical do Brasil Ltda.
Rua Joaquim Floriano, 913 - 4º andar, Itaim Bibi,
EP 04534-013 São Paulo, SP. BRAZIL
C
Tel: 011-3704-1377
ARGENTINA
Yamaha Music Latin America, S.A.,
Sucursal Argentina
Olga Cossettini 1553, Piso 4 Norte,
Madero Este-C1107CEK
Buenos Aires, Argentina
Tel: 011-4119-7000
VENEZUELA
Yamaha Music Latin America, S.A.,
Sucursal Venezuela
C.C. Manzanares Plaza P4
Ofic. 0401- Manzanares-Baruta
Caracas Venezuela
Tel: 58-212-943-1877
PANAMA AND OTHER LATIN
AMERICAN COUNTRIES/
CARIBBEAN COUNTRIES
Yamaha Music Latin America, S.A.
Torre Banco General, Piso No.7, Marbella,
Calle 47 y Aquilino de la Guardia,
Ciudad de Panamá, República de Panamá
Tel: +507-269-5311
EUROPE
THE UNITED KINGDOM/IRELAND
Yamaha Music Europe GmbH (UK)
Sherbourne Drive, Tilbrook, Milton Keynes,
MK7 8BL, U.K.
Tel: 01908-366700
GERMANY
Yamaha Music Europe GmbH
Siemensstraße 22-34, 25462 Rellingen, Germany
Tel: 04101-3030
SWITZERLAND/LIECHTENSTEIN
Yamaha Music Europe GmbH
Branch Switzerland in Zürich
Seefeldstrasse 94, 8008 Zürich, Switzerland
T
el: 044-387-8080
AUSTRIA/BULGARIA
Yamaha Music Europe GmbH Branch Austria
Schleiergasse 20, A-1100 Wien, Austria
Tel: 01-60203900
CZECH REPUBLIC/HUNGARY/
ROMANIA/SLOVAKIA/SLOVENIA
Yamaha Music Europe GmbH
Branch Austria (Central Eastern Europe Office)
Schleiergasse 20, A-1100 Wien, Austria
Tel: 01-60203900
POLAND/LITHUANIA/LATVIA/ESTONIA
Yamaha Music Europe GmbH
Branch Poland Office
ul. Wrotkowa 14 02-553 Warsaw, Poland
Tel: 022-500-2925
PA36
Yamaha Pro Audio global web site
http://www.yamahaproaudio.com/
MALTA
Olimpus Music Ltd.
The Emporium, Level 3, St. Louis Street Msida
MSD06
Tel: 02133-2144
NETHERLANDS/BELGIUM/
LUXEMBOURG
Yamaha Music Europe Branch Benelux
Clarissenhof 5-b, 4133 AB Vianen, Netherlands
Tel: 0347-358 040
FRANCE
Yamaha Music Europe
7 rue Ambroise Croizat, Zone d'activites Pariest,
77183 Croissy-Beaubourg, France
Tel: 01-64-61-4000
ITALY
Yamaha Music Europe GmbH, Branch Italy
Viale Italia 88, 20020 Lainate (Milano), Italy
Tel: 02-935-771
SPAIN/PORTUGAL
Yamaha Music Europe GmbH Ibérica, Sucursal
en España
Ctra. de la Coruna km. 17,200, 28231
Las Rozas (Madrid), Spain
Tel: +34-91-639-88-88
GREECE
Philippos Nakas S.A. The Music House
147 Skiathou Street, 112-55 Athens, Greece
Tel: 01-228 2160
SWEDEN/FINLAND/ICELAND
Yamaha Music Europe GmbH Germany filial
Scandinavia
J. A. Wettergrensgata 1, Box 30053
S-400 43 Göteborg, Sweden
Tel: +46 31 89 34 00
DENMARK
Yamaha Music Europe GmbH, Tyskland – filial
Denmark
G
eneratorvej 6A, DK-2730 Herlev, Denmark
Tel: 44 92 49 00
NORWAY
Yamaha Music Europe GmbH Germany Norwegian Branch
Grini Næringspark 1, N-1361 Østerås, Norway
Tel: 67 16 78 00
RUSSIA
Yamaha Music (Russia) LLC.
Room 37, bld. 7, Kievskaya street, Moscow,
121059, Russia
Tel: 495 626 5005
OTHER EUROPEAN COUNTRIES
Yamaha Music Europe GmbH
Siemensstraße 22-34, 25462 Rellingen, Germany
Tel: +49-4101-3030
AFRICA
Yamaha Music Gulf FZE
Office JAFZA 16-512, P.O.Box 17328,
Jebel Ali - Dubai, UAE
T
el: +971-4-881-5868
MIDDLE EAST
TURKEY
Yamaha Music Europe GmbH
Merkezi Almanya Türkiye İstanbul Şubesi
Maslak Meydan Sokak No:5 Spring Giz Plaza
Bağ?ms?z Böl. No:3, 34398 Şişli İstanbul
Tel: +90-212-999-8010
CYPRUS
Yamaha Music Europe GmbH
Siemensstraße 22-34, 25462 Rellingen, Germany
Tel: 04101-3030
OTHER COUNTRIES
Yamaha Music Gulf FZE
Office JAFZA 16-512, P.O.Box 17328,
Jebel Ali - Dubai, U.A.E
Tel: +971-4-881-5868
HEAD OFFICE
Yamaha Manual Library
http://www.yamaha.co.jp/manual/
Yamaha Corporation, Audio Products Sales and Marketing Division
Nakazawa-cho 10-1, Naka-ku, Hamamatsu, Japan 430-8650
THE PEOPLE’S REPUBLIC OF CHINA
Yamaha Music & Electronics (China) Co.,Ltd.
2F, Yunhedasha, 1818 Xinzha-lu, Jingan-qu,
Shanghai, China
Tel: 021-6247-2211
INDIA
Yamaha Music India Pvt. Ltd.
Spazedge building, Ground Floor, Tower A, Sector
47, Gurgaon- Sohna Road, Gurgaon, Haryana, India
Tel: 0124-485-3300
INDONESIA
PT. Yamaha Musik Indonesia (Distributor)
Yamaha Music Center Bldg. Jalan Jend. Gatot
Subroto Kav. 4, Jakarta 12930, Indonesia
Tel: 021-520-2577
KOREA
Yamaha Music Korea Ltd.
8F, 9F, Dongsung Bldg. 158-9 Samsung
Kangnam-Gu, Seoul, Korea
Tel: 02-3467-3300
MALAYSIA
Yamaha Music (Malaysia) Sdn., Bhd.
No.8, Jalan Perbandaran, Kelana Jaya, 47301
Petaling Jaya, Selangor, Malaysia
Tel: 03-78030900
SINGAPORE
Yamaha Music (Asia) Private Limited
Block 202 Hougang Street 21, #02-00,
Singapore 530202, Singapore
Tel: 65-6747-4374
TAIWAN
Yamaha Music & Electronics Taiwan Co.,Ltd.
3F, No.6, Section 2 Nan-Jing East Road, Taipei,
Taiwan R.O.C.
Tel: 02-2511-8688
THAILAND
Siam Music Yamaha Co., Ltd.
3, 4, 15 and 16th floor, Siam Motors Building,
891/1 Rama 1 Road, Wangmai,
Pathumwan, Bangkok 10330, Thailand
Tel: 02-215-2622
VIETNAM
Yamaha Music Vietna m Company Limited
15th Floor, Nam A Bank Tower, 201-203 Cach
Mang Thang Tam St., Ward 4, Dist.3,
Ho Chi Minh City, Vietnam
Tel: +84-8-3818-1122
OTHER ASIAN COUNTRIES
Yamaha Corporation
Sales & Marketing Division
Nakazawa-cho 10-1, Naka-ku, Hamamatsu,
Japan 430-8650
Tel: +81-53-460-2312
-Dong,
OCEANIA
AUSTRALIA
Yamaha Music Australia Pty. Ltd.
Level 1, 99 Queensbridge Street, Southbank,
Victoria 3006, Australia
Tel: 3-9693-5111
COUNTRIES AND TRUST
TERRITORIES IN PACIFIC OCEAN
Yamaha Corporation
Sales & Marketing Division
Nakazawa-cho 10-1, Naka-ku, Hamamatsu,
Japan 430-8650
Tel: +81-53-460-2312
C.S.G., PA Development Division
© 2014 Yamaha Corporation
ASIA
Published 07/2014 KSZC*.*-01A0
Printed in Indonesia