Yamaha D24 User Manual [de]

DIGITAL MULTITRACK RECORDER
Bedienungsanleitung
RECORD
READY
SOLO/
SELECT
TIME DISPLAY
OVER
0
–dB
2
6 1012 1420 1830
2660
READY
7654321
PEAK
AUTO
ALL
HOLD
INPUT
INPUT
FORMAT CHASE
ABS H
OVER
0
–dB 2 6 12 20 30 42
LOCK
READY
R
L
8
MSF
00 00 00 00
YAMAHA D24
INT
WC BITFSTC
7
4
1
0/-
48K
24
MASTER
PROJECT
8
9
SELECT
LOC MEM
5
6
RECALL
LOC MEM
2
3
STORE
LOCATEENTERCANCEL
CAPTURE ABS/REL
VARI SPEED
V. TRACK SELECT
MONITOR SELECT
UTILITY
EDIT
JOG/DATA SHUTTLE/
REMAIN
SETUP
UNDO/ REDO
JOG ON
CURSOR
PROJECT SEARCH
RTN TO
ROLL
ZERO
BACK
REW FF
DIGITAL MULTITRACK RECORDER
LAST REC
OUT
IN
A
B
STOP PLAY REC
SET
REPEAT
POWER
OFF
ON
AUTO PUNCH
REHE
BA
010 PHONES
LEVEL
PHONES
Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung
an einem sicheren Ort auf.
D
FCC INFORMATION (U.S.A.)
1. IMPORTANT NOTICE: DO NOT MODIFY THIS UNIT! This product, when installed as indicated in the instructions contained in this manual, meets FCC requirements. Modifications not expressly approved by Yamaha may void your authority, granted by the FCC, to use the product.
2. IMPORTANT: When connecting this product to accessories and/or another product use only high quality shielded cables. Cable/s supplied with this product MUST be used. Follow all installation instructions. Failure to follow instructions could void your FCC authorization to use this product in the USA.
3. NOTE: This product has been tested and found to comply with the requirements listed in FCC Regulations, Part 15 for Class “B” digital devices. Compliance with these requirements provides a reasonable level of assurance that your use of this product in a residential environment will not result in harmful interference with other electronic devices. This equipment generates/uses radio frequencies and, if not installed and used according to the instructions found in the users manual, may cause interference harmful to the operation of other electronic devices. Compliance with FCC regulations does not guarantee that interference will not occur in all installations. If this product is found to be the source of interference, which can be determined by turning the unit “OFF” and “ON”, please try to eliminate the problem by using one of the following measures: Relocate either this product or the device that is being affected by the interference. Utilize power outlets that are on different branch (circuit breaker or fuse) circuits or install AC line filter/s. In the case of radio or TV interference, relocate/reorient the antenna. If the antenna lead-in is 300 ohm ribbon lead, change the lead-in to coaxial type cable. If these corrective measures do not produce satisfactory results, please contact the local retailer authorized to distribute this type of product. If you can not locate the appropriate retailer, please contact Yamaha Corporation of America, Electronic Service Division, 6600 Orangethorpe Ave, Buena Park, CA 90620
The above statements apply ONLY to those products distributed by Yamaha Corporation of America or its subsidiaries.
WARNING: THIS APPARATUS MUST BE EARTHED
IMPORTANT
THE WIRES IN THIS MAINS LEAD ARE COLOURED IN ACCORDANCE WITH THE FOLLOWING CODE:
GREEN-AND-YELLOW : EARTH BLUE : NEUTRAL BROWN : LIVE As the colours of the wires in the mains lead of this apparatus may
not correspond with the coloured markings identifying the terminals in your plug, proceed as follows:
The wire which is coloured GREEN and YELLOW must be connected to the terminal in the plug which is marked by the letter E or by the safety earth symbol or coloured GREEN and YELLOW.
The wire which is coloured BLUE must be connected to the terminal which is marked with the letter N or coloured BLACK.
The wire which is coloured BROWN must be connected to the terminal which is marked with the letter L or coloured RED.
* This applies only to products distributed by YAMAHA KEMBLE
MUSIC (U.K.) LTD.
ADVARSEL! Lithiumbatteri—Eksplosionsfare ved fejlagtig håndtering. Udskiftning må kun ske med batteri af samme fabrikat og type. Levér det brugte batteri tilbage til leverandoren.
VARNING Explosionsfara vid felaktigt batteribyte. Använd samma batterityp eller en ekvivalent typ som rekommenderas av apparattillverkaren. Kassera använt batteri enligt fabrikantens instruktion.
VAROITUS Paristo voi räjähtää, jos se on virheellisesti asennettu. Vaihda paristo ainoastaan laitevalmistajan suosittelemaan tyyppiin. Hävitä käytetty paristo valmistajan ohjeiden mukaisesti.
NEDERLAND THE NETHERLANDS
Dit apparaat bevat een lithium batterij voor geheugen
back-up.
Raadpleeg uw leverancier over de verwijdering van de
batterij op het moment dat u het apparaat ann het einde van de levensduur afdankt of de volgende Yamaha Service Afdeiing:
Yamaha Music Nederland Service Afdeiing Kanaalweg 18-G, 3526 KL UTRECHT Tel. 030-2828425
Gooi de batterij niet weg, maar lever hem in als KCA.
This apparatus contains a lithium battery for memory
back-up.
For the removal of the battery at the moment of the
disposal at the end of the service life please consult your retailer or Yamaha Service Center as follows:
Yamaha Music Nederland Service Center Address: Kanaalweg 18-G, 3526 KL
UTRECHT
Tel: 030-2828425
Do not throw away the battery. Instead, hand it in as small
chemical waste.
Laser Diode Properties * Material : AlGaInP * Wavelength : 675–695 nm * Emission Duration : Continuous * Laser Output Power : Less than 44.6 µW
(Note)
Laser output is measured at a distance of 20 cm from the object lens on the optical pick-up head.
This unit is classified as a
CLASS 1 LASER PRODUCT LUOKAN 1 LASERLAITE KLASS 1 LASERAPPARAT
Class 1 laser product. This label is located on the exterior.
Klassmärkning för Finland.
DANGER
INVISIBLE LASER RADIATION WHEN OPEN. AVOID DIRECT EXPOSURE TO BEAM.
DANGER
RADIATIONS INVISIBLES DU LASER EN CAS D' OUVERTURE. EVITER TOUTE EXPOSITION DIRECTE AU FAISCEAU.
VORSICHT
LASERSTRAHLUNG. WENN ABDECKUNG GEÖFFNET NICHT DEM STRAHL AUSSETZEN.
ADVARSEL
USYNLIG LASERSTRÅLING VED ÅBNING NÅR SIKKERHEDSAFBRYDERE ER UDE AF FUNKTION. UNDGÅ UDSAETTELSE FOR STRÅLING.
VARNING OSYNLIG LASERSTRÅLNING NÄR DENNA DEL ÄR ÖPPEND. STRÅLEN ÄR FARLIG.
APL
These labels are located on the interior.
Varningsanvisning för laserstrålning. Placerad i apparaten.
CAUTION
USE OF CONTROLS OR ADJUSTMENTS OR PERFORMANCE OF PROCEDURES OTHER THAN THOSE SPECIFIED HEREIN MAY RESULT IN HAZARDOUS RADIATION EXPOSURE.
ADVARSEL
Usynlig laserstråling ved åbning. Undgå udsaettelse for stråling.
VAROITUS
Laitteen käyttäminen muulla kuin tässä käyttöohjeesa mainitulla tavalla saattaa altistaa käyttäjän turvallisuusluokan 1 ylittävälle näkymättömälle lasersäteilylle.
VARNING
Om apparaten används på annat sätt än i denna bruksanvisning specificerats, kan användaren utsättas för osynlig laserstrålning, som överskrider gränsen för laserklass 1.
i

Wichtige Hinweise

Bitte lesen Sie sich folgende Punkte vor der Bedienung des D24 durch

Warnungen
Stellen Sie den D24 niemals an einen extrem warmen bzw. kalten Ort und erst recht nicht in die pralle Sonne. Das könnte zu Brandgefahr führen.
Verbinden Sie das Netzkabel des D24 nur mit einer geeigneten Steckdose (siehe die Bedienungsanleitung). Andernfalls besteht nämlich Brand- oder Stromschlaggefahr.
Schließen Sie niemals mehrere Geräte an dieselbe Steckdose an. Das könnte die Steck­dose überfordern, was zu Brandgefahr oder Stromschlägen führen kann. Außerdem können bestimmte Geräte dadurch beschädigt werden.
Stellen Sie keine schweren Gegenstände auf das Netzkabel. Ein beschädigtes Netzkabel kann zu Brand oder Stromschlägen führen.
Wenn das Netzkabel beschädigt ist (d.h. wenn es Risse aufweist oder wenn eine Ader bloßliegt), bitten Sie Ihren Händler um ein neues Kabel. Verwenden Sie das beschädigte Netzkabel auf keinen Fall weiter.
Ziehen Sie beim Lösen des Netzanschlusses immer am Stecker und niemals am Kabel, um das Kabel nicht zu beschädigen. Andernfalls kann es nämlich zu Brand oder Strom­schlägen kommen.
Legen Sie niemals kleine Metallgegenstände auf die Geräteoberseite. Wenn sie nämlich ins Geräteinnere gelangen, besteht Brand- und Schlaggefahr.
Versperren Sie niemals die Lüftungsschlitze des D24, damit es nie zu einem Wärmestau kommt. Die Lüftungsschlitze befinden sich auf der Seite und hinten. Wenn sie versperrt sind, entsteht nämlich Brandgefahr.
Nehmen Sie keine Änderungen am D24 vor, wenn Sie den Garantieanspruch wahren möchten.
Die Umgebungstemperatur, bei der der D24 betrieben werden darf, beträgt 5°C bis 35°C.
Achtung
Lassen Sie um das Gerät herum einen Freiraum von mindestens 10 cm an der Rückseite und 20 cm über dem Gerät. Diese Angaben gelten auch für den Rackeinbau dieses Gerätes. Um auch im Rack eine aus­reichende Lüftung zu garantieren, sollten Sie vor dem Betrieb die Rückwand entfernen bzw. die Lüftungsschlitze öffnen. Bei ungenügender Lüftung kommt es zu einem Wärmestau, bei dem Brandgefahr besteht.
Schalten Sie alle Audiogeräte aus, bevor Sie den D24 anschließen. Siehe die Bedienungs­anleitung der verwendeten Geräte. Verwenden Sie ausschließlich geeignete Kabel.
Wenn Sie etwas Abnormales bemerken – z.B. Rauch, starken Geruch oder Krach –, schalten Sie den D24 sofort aus und lösen den Netzanschluß. Das Symptom müßte nun abklingen. Wenden Sie sich an Ihren Händler, um zu erfahren, ob eine Reparatur erfor­derlich ist. Verwenden Sie den D24 auf keinen Fall weiter.
Wenn Fremdkörper oder Flüssigkeiten in das Innere des D24 gelangen, schalten Sie ihn am besten sofort aus und lösen den Netzanschluß. Bitten Sie Ihren Händler um Rat. Verwenden Sie den D24 auf keinen Fall weiter.
Wenn Sie den D24 längere Zeit nicht möchten (z.B. weil Sie in Urlaub fahren), lösen Sie am besten den Netzanschluß. Tun Sie das nicht, so besteht Brandgefahr.
D24—Bedienungsanleitung
ii
Verwenden Sie zum Reinigen des D24 niemals Waschbenzin, Verdünner, Seifenlauge oder ein chemisches Tuch.
MO-Disks
Verwenden Sie nur ausdrücklich in dieser Bedienungsanleitung erwähnte MO-Disks.
Lagern Sie Ihre MO-Disks an einem Ort, an welchem die Temperatur mehr oder weni­ger konstant ist und der weder starker Staub-, Feuchtigkeits- noch extremer Schmutz­bildung ausgesetzt ist.
Öffnen Sie niemals die Schutzblende einer MO-Disk und berühren Sie auf keinen Fall den eigentlichen Datenträger.
Wenn Sie eine MO-Scheibe an einem kalten Ort lagern (z.B. nachts in einem Auto) und dann an einen bedeutend wärmeren Ort bringen, kann es auf dem Datenträger zu Kon­densbildung kommen. Warten Sie dann ca. 30 Minuten, bevor Sie die MO-Disk in das Laufwerk einlegen.
Interferenz
Der D24 verwendet hochfrequente Digital-Schaltkreise, die den Radio- und/oder Fern­sehempfang stören könnten. Ist das bei Ihnen der Fall, sollten Sie den D24 etwas weiter von dem betroffenen Gerät entfernt aufstellen.
Haftungseinschränkung
Weder der Hersteller, noch der Vertrieb bzw. der Händler haften für zufällige oder Fol­geschäden, die sich aus einer unsachgemäßen Handhabung dieses Gerätes ergeben.
Lieferumfang
Der Lieferkarton des D24 müßte folgende Dinge enthalten. Kontrollieren Sie nach dem Auspacken, ob das bei Ihnen der Fall ist. Wenn Sie sich im Zweifelsfalle an Ihren Yamaha-Händler.
D24 Digital-Mehrspurrecorder
Diese Bedienungsanleitung
Netzkabel
MO-Disk
Auswurfwerkzeug
Warenzeichen
ADAT MultiChannel Optical Digital Interface ist ein Warenzeichen, und Alesis sind eingetragene Warenzeichen der Alesis Corporation. Apple und Macintosh sind einge­tragene Warenzeichen der Apple Computer, Inc. Digidesign und OMF sind eingetra­gene Warenzeichen, Sound Designer II ist ein Warenzeichen der Avid Technology, Inc. Tascam Digital Interface ist ein Warenzeichen, und Tascam und Teac sind eingetragene Warenzeichen der Teac Corporation. MS-DOS ist ein eingetragenes Waren, und Win­dows ist ein Warenzeichen der Microsoft Corporation. Yamaha ist ein Warenzeichen der Yamaha Corporation. Alle anderen Warenzeichen sind Eigentum der betreffenden Firmen und werden ausdrücklich anerkannt.
D24—Bedienungsanleitung
Copyright
Diese Bedienungsanleitung bzw. die verwendete Betriebssoftware dürfen ohne die schriftliche Genehmigung der Yamaha Corporation weder auszugsweise noch vollstän­dig vervielfältigt oder anderweitig kopiert und verteilt werden.
© 1999 Yamaha Corporation. Alle Rechte vorbehalten.

Inhalt

Inhalt
1 Willkommen zum D24 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
Willkommen zum D24 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
Über diese Bedienungsanleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Aufstellung des D24 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Funktionen des D24 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Wahl der MO-Disks . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
2 Vorstellung des D24 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Frontplatte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Display . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Transportfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Power-Taste & Kopfhöreranschluß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Jog/Data- & Shuttle/Cursor-Feld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Funktionstasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Peak Hold-, Monitor Select-, Format- & Chase-Tasten . . . . . . . . . . . . 18
Zehnertastenfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Spurtasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Rückseite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
iii
3 Wichtigste Bedienvorgänge . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Anschließen des Netzkabels . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Ein- und ausschalten des D24 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Sichern (schützen) von MO-Disks . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Einlegen & entnehmen von Disks . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Formatieren von MO-Disks . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Übersicht der Bedienfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Bedeutung der Dioden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
4 Aufnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Allgemeines zu den Projekten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Vorbereitung für die Aufnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Einstellen der Bit-Auflösung (REC Bit) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
Aufnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Sparsamer Umgang mit der Speicherkapazität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Rückgängig machen/wiederherstellen (Undo) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Probe (Rehearse) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Verlegen des Projektbeginns (Slip) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
Kontrolle der Aufnahmedauer (Remaining) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
Meter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
Normal- und Fine-Meteranzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
Einsatz der Peak Hold-Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
Überwachung (Abhören) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
5 Allgemeine Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
Wiedergabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
Vor- und zurückspulen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
A–B Repeat (Schleifenwiedergabe) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
D24—Bedienungsanleitung
iv
Inhalt
Solo schalten der Spuren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
Ausgänge für die Solo-Funktion (Solo Out) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
Zwei Nullpunkte: ABS und REL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
Verwendung von Roll Back (Anlauf) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
Einstellen des Roll Back-Intervalls . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
Einsatz der virtuellen Spuren (V.Track) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
Vor- und Rücklauf mit dem Shuttle-Ring . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
Feineinstellung der gewünschten Position (Nudge) . . . . . . . . . . . . . . . 55
Länge des Nudge-Auszuges (Nudge Time) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
Einsatz der Varispeed-Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
6 Locate-Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
Anfahren des gewünschten Projektes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
Project Search Confirmation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
Direktanwahl der Projekte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
Rückkehr zur Nullposition (RTN TO ZERO) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
Verwendung der A- und B-Position . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
Anfahren der LAST REC IN- & OUT-Position . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
Direktanwahl der gewünschten Position . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
Locate-Speicher (LOC MEM) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
Automatisch speichern der Locate-Punkte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
Aufrufen der Locate-Punkte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
7 Ein-/Aussteigen (Punch In/Out) . . . . . . . . . . . . . . . 69
Verfahren für das Ein-/Aussteigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
Probe des manuellen Ein-/Ausstiegs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
Von Hand ein- und aussteigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
Einstellen der LAST REC IN- & OUT-Position . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
Auto Punch-Probe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
Auto Punch-Aufnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
Einstellen des Vorspanns (Pre Roll) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
Einstellen des Nachspanns (Post Roll) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
8 Editieren von Projekten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
Kopieren von Projekten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
Löschen von Projektdaten (Erase) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
Entfernen von Projekten (Delete) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
Benennen eines Projekts (Title) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
Sichern eines Projektes (Protect) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
Verlegen des Projektbeginns (TC Modify) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
9 Editieren von Spuren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
Kopieren von Spuren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
Verschieben von Spuren (Move) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92
Löschen der Spurdaten (Erase) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
Austauschen von Spuren (Swap) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
Verschieben von Spuren (Slip) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
10 Editieren von Parts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
D24—Bedienungsanleitung
Kopieren von Ausschnitten (Part Copy) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100
Inhalt
Verschieben von Parts (Move) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103
Entfernen von Ausschnitten (Delete) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106
Löschen von Parts (Erase) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108
Einfügen eines Ausschnitts (Insert Space) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110
Kopieren/einfügen von Ausschnitten (Insert Copy) . . . . . . . . . . . . . . 112
Time Compression . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115
Ändern der Tonhöhe (Pitch Change) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120
11 Wordclock & Synchronisation . . . . . . . . . . . . . . . . 125
Der D24 und Wordclock . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126
Wordclock-Anschlüsse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127
Dual AES/EBU-Betrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127
Anwahl des Wordclock-Taktgebers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128
Systembeispiele für die Wordclock-Synchronisation . . . . . . . . . . . . . . 130
Abschließen der BNC-Wordclock-Kette . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135
12 Timecode-Synchronisation . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137
Der D24 & Timecode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138
Timecode-Anschlüsse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138
Anwahl eines Zeitcode-Taktes (TC Select) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139
Einstellen der Frame-Auflösung (Frame Rate) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140
Einstellen des Zeitcode-Versatzes (Offset) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141
Einklinken in den Zeitcode (Chase) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142
Einstellen der Chase-Geschwindigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143
MTC-Signale (nicht) senden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143
Einsatzbeispiele für die Synchronisation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144
v
13 Mehrere D24 & Video Sync . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147
Verwendung mehrerer D24-Maschinen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148
Erweitern der Anzahl Spuren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149
Erweitern der Aufnahmedauer (Serial Point) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151
Einstellen der Serial Point-Position . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153
Verwendung von Video Sync . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154
Abschließen der BNC Video Sync-Kette . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155
Verwendung eines Video-Editors . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156
Anschlußbeispiel für eine Video-Anlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156
14 SCSI & Externe Datenträger . . . . . . . . . . . . . . . . . 157
SCSI & Ihr D24 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158
Verwendung externer Datenträger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158
Unterstützte Datenträger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159
Verfügbare Aufnahmedauer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159
Anschließen externer Datenträger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160
Zuordnung der SCSI-Adressen (ID-Nummern) . . . . . . . . . . . . . . . . . 160
Abschließen der SCSI-Kette . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161
Formatieren externer Datenträger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162
Aktivieren des benötigten Datenträgers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165
Kopieren von MO-Disks (Duplicate) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166
Kopieren von Projekten von einem Laufwerk zu einem anderen
(Backup) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168
D24—Bedienungsanleitung
vi
Inhalt
Verwendung eines Datenträgers mit einem Computer . . . . . . . . . . . . 169
Anschließen des D24 an einen Computer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171
15 Andere Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175
Einstellen der Peak Hold-Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 176
Überblendungsgeschwindigkeit (Fade I/O) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 176
Einstellen der Display-Helligkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177
Einstellen der Remote ID . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177
Optimize: ‘Aufräumen’ des Datenträgers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178
Physische Formatierung von MO-Disks . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179
Auswerfen klemmender MOs (Notauswurf) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180
Initialisieren des D24 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181
Software-Version . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181
Aktualisieren des Betriebssystems . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181
16 MIDI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183
MIDI & Ihr D24 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184
MIDI-Buchsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184
Verwendung von MMC (MIDI Machine Control) . . . . . . . . . . . . . . . 184
17 Digital-Ein- und -Ausgänge . . . . . . . . . . . . . . . . . 187
Über die Mini-YGDAI-Platinen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 188
Spezifikationen der Platinen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189
Die Qual der Platinen-Wahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189
Wahl der Slots . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190
Ansprechen der Slot-Eingänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191
Einbauen der Platinen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192
Verwendung des Dual AES/EBU-Betriebs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 193
Verwendung des Koax-Ein- und -Ausgangs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 194
Zuordnen des Koax-Ein- und -Ausgangs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195
Emphasis & der D24 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195
SCMS (Kopierschutz) & der D24 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195
Wortbreite der Digital-Signale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 196
Retter in der Not . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 199
Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201
SCSI-Adresse des internen MO-Laufwerks . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201
Fehlermeldungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 202
Spezifikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 204
Stiftbelegung der Anschlüsse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207
D24 Abmessungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 208
Glossar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209
Index . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213
D24—Bedienungsanleitung

Willkommen zum D24

In diesem Kapitel finden Sie...
Willkommen zum D24
1
1
Willkommen zum D24 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
Über diese Bedienungsanleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Aufstellung des D24 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Funktionen des D24 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Wahl der MO-Disks . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
D24—Bedienungsanleitung
2
Kapitel 1—Willkommen zum D24

Willkommen zum D24

Vielen Dank, daß Sie sich für den digitalen Mehrspur-Recorder D24 von Yamaha ent­schieden haben.
Der D24 verwendet handelsübliche 3,5" MO-Scheiben (magnetisch-optisch) für die Aufnahme und Wiedergabe digitaler Audiodaten. Die Verwendung von Wechseldaten­trägern hat den Vorteil, daß keine zeitaufwendigen Backups erstellt zu werden brau­chen. Sobald eine Session beendet ist, legen Sie einfach eine neue Disk ein und machen sich wieder an die Arbeit. Dank des freien Datenzugriffs (Random Access) können Sie jederzeit an einem beliebigen der 99 möglichen Projekte je Disk arbeiten. Je Projekt können bis zu 99 Locator-Markierungen gespeichert werden, die sich auf Tastendruck anfahren lassen, so daß zeitaufwendiges Vor- und Zurückspulen entfällt. Die Audioda­ten werden nicht komprimiert und zudem in makelloser 16-, 20- oder 24-Bit-Qualität aufgezeichnet mit einer Sampling-Frequenz von wahlweise 44,1kHz, 48kHz, 88,2kHz oder 96kHz, welche sich für jedes Projekt separat einstellen läßt.
Bei 640MB Overwrite-MO-Disks können Sie auf bis zu 8 Spuren simultan aufnehmen (Sampling-Frequenz von 44,1kHz oder 48kHz), während bei 88,2kHz bzw. 96kHz immerhin noch 4 Spuren gleichzeitig bespielt werden können. Eine 640MB-Disk bietet eine Kapazität von 120 Minuten, d.h. 30 Minuten für vier Spuren oder 15 Minuten bei Verwendung von 8 Spuren. Zusätzlich zu den acht “Hauptspuren” stehen bis zu acht virtuelle Spuren zur Verfügung, so daß Sie insgesamt über 64 Spuren verfügen. Bei Ver­wendung des Auto Punch In/Out-Verfahrens können Sie der Reihe nach mehrere Fas­sungen (“Takes”) aufzeichnen und hinterher die beste der 99 möglichen Versionen aus­wählen. Sowohl das manuelle als auch das automatisierte Ein-/Aussteigen können zuerst einmal geprobt werden, wobei der D24 selbsttätig das jeweils benötigte Abhörsi­gnal einstellt.
Die aus dem Videobereich stammende Shuttle-Funktion erleichtert das Auffinden der gesuchten Stelle, die anschließend mit Sub-Frame-Genauigkeit angefahren und wie­derholt abgespielt werden kann, wobei auch ein kleiner Ausschnitt des vorangehenden und nachfolgenden Audiomaterials kurz angespielt wird. Außerdem lassen sich die Spuren solo schalten, während die Geschwindigkeit im Bereich ±6% geändert werden kann (Vari Speed). Auf Wunsch werden bestimmte Passagen im A–B-Verfahren so oft wie nötig wiederholt. Und schließlich können Sie mit 8- oder 16facher Wiedergabege­schwindigkeit vor- und zurückspulen.
Zusätzlich zu den 99 Locator-Speichern bietet der D24 speicherbare A-, B-, Last REC In- und Last REC Out-Positionen, die nicht nur schnell, sondern auch mit einer ein­drucksvollen Genauigkeit angefahren werden. Darüber hinaus stehen folgende Funk­tionen zur Verfügung: Project Search, Return to Zero (RTZ) und Roll Back. Alle Posi­tionen können bis auf das Sub-Frame genau eingestellt werden.
Bei Verwendung optionaler externer Datenträger kann die Aufnahmekapazität erwei­tert werden. Außerdem lassen sich Projekte als sog. “Backups” archivieren. Es können bis zu acht D24-Maschinen synchron betrieben werden, so daß Sie die Spuranzahl jederzeit um acht erweitern können. Im Serial-Betrieb läßt sich auch die Spielzeit ver­längern. Da auch der D24 nur 3 Höheneinheiten groß ist, empfiehlt er sich als Bearbei­tungs- oder Zusatzgerät für bandbasierte Mehrspurmaschinen.
Optionale Mini-YGDAI-Platinen (Yamaha General Digital Audio Interface) bieten ein breitgefächertes Ein- und Ausgangsangebot, und zwar sowohl auf der analogen als auch auf der digitalen Ebene. Alle gängigen Formate werden unterstützt: AES/EBU, ADAT und Tascam TDIF-1. Über den koaxialen S/PDIF-Ein- und Ausgang läßt sich der D24 mit digitalen Stereogeräten verbinden, darunter CD-Spieler, DAT-Recorder und andere Mastergeräte. Mindestens genau so praktisch ist der frontseitig angeordnete Kopfhörer­anschluß.
D24— Bedienungsanleitung

Über diese Bedienungsanleitung

Bereits aufgezeichnete Projekte, Spuren und Ausschnitte können mit den nicht­destruktiven Editierfunktionen bearbeitet werden, darunter eine Time Compression/ Expansion-Funktion, mit der sich die Länge auf bis zu 50% reduzieren bzw. bis auf 200% erweitern läßt, was besonders für die Nachbearbeitung von Videoton notwendig ist. Außerdem kann die Tonhöhe geändert werden ohne die Geschwindigkeit in Mitlei­denschaft zu ziehen. Die Projekt-Funktionen umfassen Copy, Delete, Erase, Title, Pro­tect und Timecode Modify. Auf der Spurebene stehen folgende Editierfunktionen zur Verfügung: Copy, Move, Erase, Swap und Slip. Es können auch Spurausschnitte (sog. “Parts”) editiert werden, und zwar mit folgenden Funktionen: Insert Space, Insert Copy und Delete. Für alle diese Funktionen ist auch eine Undo/Redo-Funktion vorge­sehen. Die Editierpositionen können bis auf das Sub-Frame genau eingestellt werden.
Die Transportfunktionen erinnern stark an die eines Bandgerätes, während Ihnen das fluoreszierende Display mit der jederzeit optimal leserlichen Positionsanzeige die Arbeit erleichtert. Natürlich wird auch der Pegel der Spuren angezeigt – und zwar mit 16gliedrigen Pegelmetern. Diese Anzeigen sind skalierbar (“normal” und “fein”), so daß etwaige Referenztöne jederzeit mit dem benötigten Pegel aufgezeichnet werden können. Ihre Projekte können benannt werden.
Der D24 sendet und empfängt SMPTE/EBU - und MTC -Signale (MIDI Timecode) und kann bis auf 1/10 Frame genau mit der Außenwelt synchronisiert werden. Im Bedarfsfalle können Sie außerdem einen Versatz zu einem empfangenen Zeitcode ein­stellen.
3
Mit MMC -Befehlen (MIDI Machine Control) oder Befehlen von Videogeräten, die das 9-Pin-Protokoll unterstützen, läßt sich der D24 fernsteuern.
Zu den weiteren Funktionen gehören eine absolute (ABS) oder relative (REL) Posi­tionsanzeige, eine Disk-Kopierfunktion bei Verwendung zweier D24 sowie die Mög­lichkeit, die D24-Disks mit einem PC/Mac zu verwenden.
Unter “Funktionen des D24” auf Seite 4 finden Sie alle Funktionen im Überblick.
Über diese Bedienungsanleitung
Diese Bedienungsanleitung enthält alle Informationen, die Sie für den Einsatz Ihres Mehrspur-Recorders D24 brauchen. In der Inhaltsübersicht erfahren Sie, wie die Anlei­tung aufgebaut ist. Wenn Sie eine ganz bestimmte Funktion suchen, sollten Sie den alphabetischen Index verwenden. Auf Seite 209 finden Sie außerdem ein Glossar mit allen Fachtermini, die in dieser Bedienungsanleitung verwendet werden.
In dieser Bedienungsanleitung verwenden wir folgendes System für die Darstellung der Meldungen im Display: “FORMAT DISK—ARE YOU SURE”. Die Meldung vor dem Strich befindet sich in der ersten Display-Zeile, während sich die übrigen Zeichen in der zweiten Zeile befinden.

Aufstellung des D24

Der D24 kann an jedem beliebigen Ort aufgestellt werden, sofern dieser den Hinweisen und Vorsichtsmaßnahmen am Anfang dieser Bedienungsanleitung entspricht. Außer­dem können Sie ihn in einem Rack unterbringen.
Vor dem Rackeinbau müssen Sie die Gummifüße entfernen. Achten Sie außerdem dar­auf, daß sich um den D24 ein ausreichend großer Freiraum (hinten mindestens 10cm) befindet. Wenn Sie den D24 in ein tragbares Rack einbauen, sollten Sie während des Betriebes auch die Rückwand entfernen, um eine optimale Lüftung zu gewährleisten. Meiden Sie auf jeden Fall die Nähe anderer Geräte mit starker Wärmeentwicklung (z.B. Endstufen usw.).
D24—Bedienungsanleitung
4
Kapitel 1—Willkommen zum D24

Funktionen des D24

Datenträger
Handelsübliche 3,5" MO-Disks (magnetisch-optisch).
Das Wechselplattenprinzip bietet schnellen Zugriff auf bereits aufgezeichnetes Material und eine Klangbibliothek.
Backups nicht notwendig, keine Ladezeit, Vor- und Zurückspulen entfallen.
Bis zu 99 Projekte je Disk.
Audiowerte
Aufnahmen im linearen 16/20/24-Bit-Format garantieren optimale Klangqualität.
Sampling-Frequenzen: 44,1/48/88,2/96 kHz.
Sampling-Frequenz und Bit-Auflösung können für jedes Projekt separat eingestellt werden.
Aufnahme
Simultanaufnahme auf 8 Spuren bei Verwendung von 640MB-Disks (im 24-Bit-For­mat bei 44,1 oder 48kHz).
Simultanaufnahme auf 4 Spuren bei Verwendung von 640MB-Disks (im 24-Bit-For­mat bei 88,2 oder 96 kHz).
120 Minuten (d.h. 15 Minuten für 8 Spuren) bei Verwendung von 640MB-Disks (16 Bit/44,1kHz).
8 virtuelle Spuren je Hauptspur, d.h. insgesamt 64 Spuren.
Auto Punch In/Out-Aufnahme mit Multi-Take-Funktion – nehmen Sie bis zu 99 Fas­sungen auf und wählen Sie danach die beste.
Manuelles und automatisches Ein-/Aussteigen mit Probefunktion.
Wiedergabe
Shuttle-Wiedergabe wie bei Videogeräten.
Positionssuche mit Audio-Überwachung.
Solo-Funktion, so daß jede Spur einzeln abgehört werden kann.
±6% Varispeed (Geschwindigkeitsänderung).
A–B-Wiedergabeschleife.
Locator-Funktionen
Bis zu 99 Locator-Punkte je Projekt, plus speicherbare A-, B-, Last REC In- und Last
Project Search-, Return to Zero- und Roll Back-Funktion.
Die speicherbaren Stellen lassen sich bis auf das Sub-Frame genau einstellen.
Vor- und zurückspulen mit 8- oder 16facher Wiedergabegeschwindigkeit.
SCSI-Anschluß für die Verwendung externer Datenträger (Fest-, Wechselplatten usw.).
Erweiterbar auf 64 Spuren bei Synchronbetrieb von bis zu acht D24-Maschinen.
D24— Bedienungsanleitung
REC Out-Positionen.
Systemerweiterung
Funktionen des D24
Die Spieldauer kann bei Verwendung zweier D24-Maschinen verdoppelt werden (Serial-Betrieb).
3HE hoch, nimmt also nicht mehr Platz weg als bandbasierte digitale Mehrspurma­schinen.
Ein-/Ausgabeflexibilität
Optionale Mini-YGDAI (Yamaha General Digital Audio Interface) Platinen erlauben das Vernetzen des D24 mit gängigen analogen und digitalen Geräten. Folgende Digital­Audioformate werden unterstützt: AES/EBU, ADAT und Tascam TDIF-1.
Digitaler S/PDIF-Koax-Ein- und Ausgang.
Kopfhöreranschluß.
Editierfunktionen
Projekt-Editierfunktionen: Copy, Delete, Erase, Title, Protect und Timecode Modify.
Spureditierfunktionen: Copy, Move, Erase, Swap und Slip.
Part-Editierfunktionen: Copy, Move, Erase, Insert Space, Insert Copy und Delete.
Undo/Redo-Funktion zum Rückgängigmachen/Wiederherstellen einer Änderung.
5
Die Editierpunkte können bis auf das Sub-Frame genau eingestellt werden.
Time Compression/Expansion zwischen 50% und 200% – ideal für die Filmvertonung.
Bei Verwendung von Pitch Change ändert sich die Geschwindigkeit bei Anwahl einer anderen Tonhöhe nicht.
Einfache Bedienung
Transportfunktionen wie bei einer Bandmaschine.
Großes fluoreszierendes Display mit großem, gut leserlichen Zählwerk.
16gliedrige Pegelmeter mit einstellbarer Auflösung (normal oder fein).
Projekte können benannt werden.
Synchronisation
SMPTE/EBU- und MTC -Synchronisation (MIDI Timecode) mit einstellbarem Versatz (Offset).
Synchronisation bis auf 1/10 Frame genau.
Wordclock-Ein-/Ausgabe für den Master- oder Slave-Betrieb.
Fernbedienung
MMC (MIDI Machine Control).
9-Pin Video-Editorprotokoll mit Video Sync.
Optionale RC-D24 Fernbedienung.
Andere
Absolut- (ABS) und Relativ-Zählwerkbetrieb (REL).
Archivieren der Projekte (Backup-Funktion).
Kopieren von Disks bei Verwendung zweier D24.
D24-Disks können auch von einem Computer gelesen werden.
D24—Bedienungsanleitung
6
Kapitel 1—Willkommen zum D24

Wahl der MO-Disks

Der D24 ist mit einem 3,5"-MO-Laufwerk (magnetisch-optisch) ausgestattet. Für die Aufnahme und Wiedergabe können sowohl herkömmliche als auch sog. “Overwrite­Disks” mit unterschiedlichen Kapazitäten verwendet werden. Die Simultanaufnahme auf 8 Spuren im 24-Bit-Format ist jedoch nur auf 640MB-Overwrite-Scheiben mög­lich. Die Anzahl der verfügbaren Spuren richtet sich nach dem verwendeten MO-Typ, dessen Kapazität sowie der gewählten Auflösung und Sampling-Frequenz. Nachste­hend zeigen wir Ihnen, wieviel Spuren auf die verschiedenen MO-Scheiben passen.
Sowohl normale als auch Overwrite-MO-Disks erlauben die Simultanaufnahme und
-wiedergabe von 8 Spuren (bei 44,1kHz und 48kHz) bzw. 4 Spuren bei 88,2kHz und 96kHz.
Overwrite-Scheiben erkennen Sie an dem rechts gezeigten Logo.
Anzahl der simultan bespielbaren Spuren
Nachstehend sehen Sie, auf wieviel Spuren simultan aufgenommen werden kann. Dies richtet sich nach der Speicherkapazität der MO-Disks sowie nach ihrem Typ (normal oder Overwrite). Auch die Auflösung und die Sampling-Frequenz spielen eine wichtige Rolle.
Disk-Typ
16 Bit 20 Bit 24 Bit 16 Bit 20 Bit 24 Bit
640 MB
Overwrite
230 MB 640 MB
Normal
230 MB
44,1, 48 kHz 88,2, 96 kHz
888444 866433 866433 532211
Aus Verläßlichkeitsgründen raten wir von der Arbeit mit 128MB-Scheiben ab. Wenn bereits bespielte Spuren während der Aufnahme abgespielt werden, verringert
sich die Anzahl der simultan bespielbaren Spuren manchmal. Das weist darauf hin, daß die Wiedergabespuren bereits intensiv editiert worden sind. Am besten optimieren Sie bereits intensiv verwendete MO-Disks mit der Optimize-Funktion. Alles Weitere hierzu erfahren Sie unter “Optimize: ‘Aufräumen’ des Datenträgers” auf Seite 178.
Aufnahmedauer
Die Aufnahmedauer richtet sich nach der Disk-Kapazität, der Auflösung und der Sam­pling-Frequenz. Eine 640MB Overwrite-MO-Disk bietet z.B. 120 Spurminuten für 44,1kHz-Aufnahmen im 16-Bit-Format.
In der nachstehenden Tabelle erfahren Sie, wieviel Minuten Sie für 44,1kHz-Aufnah­men im 16-Bit-Format veranschlagen können.
D24— Bedienungsanleitung
Disk-Kapazität
640 MB 230 MB
Aufnahmedauer (16 Bit/44,1 kHz)
Spurminuten
(Mono)
120 min 60 min 30 min 15 min
43 min 21 min 10 min 5 min
2 Spuren 4 Spuren 8 Spuren
Wahl der MO-Disks
Bei Verwendung von 640MB-Disks lautet die Aufnahmedauer folgendermaßen (nach Sampling-Frequenz und Auflösung unterteilt):
Bit
16
20
24
Sampling-
Frequenz 44,1 kHz 48 kHz 88,2 kHz 96 kHz 44,1 kHz 48 kHz 88,2 kHz 96 kHz 44,1 kHz 48 kHz 88,2 kHz 96 kHz
Spurminuten
(Mono)
120 min 60 min 30 min 15 min 111 min 55 min 27 min 13 min
60 min 30 min 15 min — 55 min 27 min 13 min — 96 min 48 min 24 min 12 min 88 min 44 min 22 min 11 min 48 min 24 min 12 min — 44 min 22 min 11 min — 80 min 40 min 20 min 10 min 74 min 37 min 18 min 9 min 40 min 20 min 10 min — 37 min 18 min 9 min
2 Spuren 4 Spuren 8 Spuren
7
Die Audioqualität richtet sich nach der Auflösung und Sampling-Frequenz. Je größer diese beiden Werte sind, desto mehr Daten fallen an, so daß sich die Aufnahmedauer entsprechend verringert. Mit der Remain-Funktion können Sie aber jederzeit überprü­fen, wieviel Minuten noch zur Verfügung stehen. Alles Weitere hierzu erfahren Sie unter “Kontrolle der Aufnahmedauer (Remaining)” auf Seite 41.
Wenn Ihnen acht Spuren nicht reichen, können Sie mit mehreren D24 gleichzeitig arbeiten. Alles Weitere hierzu erfahren Sie unter “Verwendung mehrerer D24-Maschi­nen” auf Seite 148.
Das interne MO-Laufwerk eignet sich für 230 MB-, 540 MB- und 640 MB-Disks. Am besten surfen Sie ab und zu zur Yamaha Professional Audio Web-Page, um sich
über den Stand der Dinge zu informieren: <http://www.yamaha.co.jp/product/proaudio/homeenglish/>
Vorformatierte MO-Disks
Der D24 kann auch mit PC-formatierten MO-Disks arbeiten. Andere MO-Disks müs­sen Sie vorher formatieren. Alles Weitere hierzu erfahren Sie unter “Formatieren von MO-Disks” auf Seite 28.
Berechnen der ungefähren Aufnahmedauer
Hier wollen wir Ihnen eine Formal zeigen, mit welcher Sie die verbleibende Aufnahme­dauer einer MO-Disk ausrechnen können. Multiplizieren Sie zuerst die Auflösung (Bit­Anzahl) mit der Sampling-Frequenz, um die Anzahl der Bits pro Sekunde zu erhalten (Beispiel: 16 um die Anzahl der Bytes pro Sekunde zu berechnen (Beispiel: 705.600 Bytes pro Sekunde). Das multiplizieren Sie dann mit 60, um die Anzahl Bytes pro Minute zu erfahren (Beispiel: 88.200 × 60= 5.292.000 Bytes pro Sekunde, d.h. 5,292 MB/min). Nun wissen Sie bereits, wieviel MB Sie für einen einminütigen Auszug brau­chen. Teilen Sie die Kapazität der Disk durch diesen Wert, um in etwa die Anzahl der Spurminuten zu erfahren (Beispiel: 640.000.000 ÷ 5.292.000= 120 Minuten). Und wenn Sie dann noch wissen möchten, wieviele Minuten je Spur zur Verfügung stehen, teilen Sie diesen Wert durch die Anzahl der benötigten Spuren (Beispiel: 120 ÷ 8= 15 Minuten für Achtspuraufnahmen).
×
44.100 = 705.600 Bits pro Sekunde). Dieses Ergebnis teilen Sie durch 8,
÷
8= 88.200
D24—Bedienungsanleitung

Vorstellung des D24

In diesem Kapitel finden Sie...
Vorstellung des D24 9
2
Frontplatte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Display . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Transportfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Power-Taste & Kopfhöreranschluß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Jog/Data- & Shuttle/Cursor-Feld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Funktionstasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Peak Hold-, Monitor Select-, Format- & Chase-Tasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Zehnertastenfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Spurtasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Rückseite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
D24—Bedienungsanleitung
10 Kapitel 2—Vorstellung des D24

Frontplatte

OVER
0
–dB
2
6 1012 1420 1830
20
42
2660
READY
RECORD
READY
SOLO/
SELECT
PEAK HOLD

Display

AUTO
ALL
INPUT
INPUT
MONITOR SELECT
L
7654321
FORMAT CHASE
ABS H
OVER
0
–dB
00 00 00 00
2 6 12 20 30 42
LOCK
60
READY
R
8
0/-
MSF
YAMAHA D24
INT
WC BITFSTC
7
4
1
48K
24
MASTER
8
9
5
6
2
3
PROJECT SELECT
LOC MEM RECALL
LOC MEM STORE
LOCATEENTERCANCEL
TIME DISPLAY
CAPTURE ABS/REL
VARI
UTILITY
SPEED
V. TR ACK
EDIT
SELECT
REMAIN
SETUP
UNDO/ REDO
JOG ON
JOG/DATA SHUTTLE/
CURSOR
PROJECT SEARCH
RTN TO
ROLL
ZERO
BACK
REW FF
DIGITAL MULTITRACK RECORDER
LAST REC
OUT
IN
A
B
STOP PLAY REC
SET
REPEAT
AUTO PUNCH
REHE
BA
Die einzelnen Bedienfunktionen werden im folgenden der Reihe nach beschrieben.
1 2 3
OVER
0
–dB
2
6 10 12 14 20 18 30
20
42
26 60
READY 12345678
L
R
OVER
0
–dB 2 6 12 20 30 42 60
READY
ABS REL
H
00 00 00 00
000000000000 000000000000
WC
LOCK
CHASE
BIT
MSF
INT EXT 16 20 24
44.1K48K96KVARI
FS
MASTER SLAVE
TC
POWER
OFF
ON
010 PHONES
LEVEL
PHONES
A Pegelmeter
B ABS/REL-Anzeigen
D24—Bedienungsanleitung
4 9865 J7 K
Diese 16gliedrigen Meter mit Peak Hold-Funktion zeigen den Pegel der Wiedergabe­und Eingangssignale im Bereich –60 dB bis 0 dB an. Im Fine-Betrieb wird der Bereich –26 dB bis 0 dB angezeigt. Die OVER-Anzeige leuchtet, sobald mehrere aufeinander­folgende Samples oberhalb der digitalen Verzerrungsgrenze liegen. Alles Weitere hierzu erfahren Sie unter “Meter” auf Seite 42.
Bei Verwendung der Shuttle-, Nudge-, Time Compression- und Pitch Change-Funk­tion fungieren Meter 7 und 8 als Stereo-Meter (die Meter 1~6 sind dann zeitweilig nicht belegt).
Diese Anzeigen informieren Sie über den Anzeigebetrieb der Meter: absolut (ABS) oder relativ (REL). Alles Weitere hierzu erfahren Sie unter “Zwei Nullpunkte: ABS und REL” auf Seite 51.
Display 11
C Zählwerk
Das Hauptzählwerk zeigt die Position in Stunden, Minuten, Sekunden und Frames (00:00:00.00) an. Die Anzeige kann absolut (ABS) oder relativ (REL) erfolgen. Alles Weitere hierzu erfahren Sie unter “Zwei Nullpunkte: ABS und REL” auf Seite 51.
In der zweiten Display-Zeile wird die Position im Format “Stunden, Minuten, Sekunden, Frames und Sub-Frames” (00:00:00.00.0) angezeigt. Ein Sub-Frame entspricht 1/10 Frame (es gibt also 10 Sub-Frames je Frame). In der zweiten Zeile kann auch die verbleibende Aufnahmedauer angezeigt werden. Alles Weitere hierzu erfahren Sie unter “Kontrolle der Aufnahmedauer (Remaining)” auf Seite 41.
Std. Min. Sec. Fr.
HMS F
00 00 00 00
STOP
000000000
Std. Min. Sec. Fr. Sub-Fr.
D READY-Anzeigen
Diese Anzeigen informieren Sie darüber, welche Aufnahmespuren angewählt sind. Im Falle einer aufnahmebereiten Spur blinkt die dazugehörige READY-Diode. Während der Aufnahme oder Probe leuchtet sie konstant. Alles Weitere hierzu erfahren Sie unter “Aufnahme” auf Seite 36.
E Meldungsfeld
Das Meldungsfeld umfaßt zwei Zeilen, in welchen bis zu 12 Zeichen angezeigt werden können. Hier werden der Status, die gegenwärtige Betriebsart, die Funktion, die Para­meternamen und -werte, die Nummer des Locator-Speichers, Informationen für den Editiervorgang, Zeitwerte usw. angezeigt.
F LOCK-Anzeige
Diese Anzeige leuchtet, wenn sich der D24 in den Wordclock-Takt eines externen Digi­tal-Gerätes eingeklinkt hat. Alles Weitere hierzu erfahren Sie unter “Anwahl des Word­clock-Taktgebers” auf Seite 128.
G CHASE-Anzeige
Wenn diese Anzeige leuchtet, läuft der D24 zu einem externen Zeitcode-Master syn­chron. Wenn die Anzeige blinkt, versucht der D24 sich gerade in den Zeittakt einzuklin­ken. Alles Weitere hierzu erfahren Sie unter “Einklinken in den Zeitcode (Chase)” auf Seite 142.
H WC-Fenster
Hier wird angezeigt, welches Wordclock-Signal der D24 derzeit verwendet: seinen eige­nen Digital-Takt (INT) oder ein externes Signal (EXT). Alles Weitere hierzu erfahren Sie unter “Anwahl des Wordclock-Taktgebers” auf Seite 128.
I BIT-Fenster
In diesem Fenster wird die Bit-Auflösung des derzeit gewählten Projektes angezeigt: 16, 20 oder 24. Alles Weitere hierzu erfahren Sie unter “Einstellen der Bit-Auflösung (REC Bit)” auf Seite 34.
J FS-Fenster
In diesem Fenster wird die derzeit verwendete Sampling-Frequenz angezeigt: 44,1 kHz, 48 kHz, 88,2 kHz oder 96 kHz. Wenn Sie 88,2kHz wählen, leuchten sowohl die 44,1- als auch die 96kHz-Anzeige. Alles Weitere hierzu erfahren Sie unter “Anwahl des Word­clock-Taktgebers” auf Seite 128.
Die “VARI”-Anzeige leuchtet, wenn Sie die Varispeed-Funktion aktiviert haben. Alles Weitere hierzu erfahren Sie unter “Einsatz der Varispeed-Funktion” auf Seite 57.
D24—Bedienungsanleitung
12 Kapitel 2Vorstellung des D24
K TC-Fenster
In diesem Fenster wird angezeigt, ob der D24 seinen eigenen oder einen externen Zeit­takt verwendet. Im Master-Betrieb verwendet der D24 seinen eigenen Zeitcode. Im Slave-Betrieb bezieht er den Zeitcode von einem externen Gerät. Alles Weitere hierzu erfahren Sie unter “Anwahl eines Zeitcode-Taktes (TC Select)” auf Seite 139.

Transportfeld

5
4
3 2 1
PROJECT SEARCH
RTN TO
ZERO
ROLL BACK
REW FF
6 7
LAST REC
OUT
IN
A
STOP PLAY REC
B
8
SET
REPEAT
BA
M N O P Q
AUTO PUNCH
REHE
9 J
K L
Unter “Übersicht der Bedienfunktionen” auf Seite 29 und “Bedeutung der Dioden” auf Seite 30 werden die Funktionen der Transporttasten und Dioden nach Betriebsart erklärt.
A A- & B-Tasten und -Dioden
Mit diesen Tasten können Sie zwei Positionen (A und B) speichern. Wenn Sie das tun, leuchtet die Diode des gedrückten Tasters. Alles Weitere hierzu erfahren Sie unter “Ver­wendung der A- und B-Position” auf Seite 63.
B ROLL BACK-Tasten
Drücken Sie diese Taste, um von der gegenwärtigen Position aus in 1- bis 30-Sekunden­Schritten zurückzugehen (Vorgabe: 5 Sekunden). Alles Weitere hierzu erfahren Sie unter “Verwendung von Roll Back (Anlauf)” auf Seite 52.
C RTN TO ZERO-Taste
Drücken Sie diese Taste, um wieder zur Nullposition des Zählwerks zurückzukehren. Alles Weitere hierzu erfahren Sie unter “Rückkehr zur Nullposition (RTN TO ZERO)” auf Seite 62.
D LAST REC IN- & OUT-Tasten/Anzeigen
Mit diesen Tasten können Sie die Positionen des Aufnahmebeginns (LAST REC IN) und -endes (LAST REC OUT) einstellen und anfahren. Während der Einstellung dieser
D24—Bedienungsanleitung
Transportfeld 13
Positionen leuchtet die IN- bzw. OUT-Diode. Siehe “Einstellen der LAST REC IN- & OUT-Position” auf Seite 73 und “Anfahren der LAST REC IN- & OUT-Position” auf Seite 64.
E PROJECT SEARCH-Tasten
Mit diesen Tasten können Sie das benötigte Projekt suchen. Drücken Sie einmal auf [ ], um zum Beginn des derzeitigen Projektes zurückzukehren. Wenn Sie einmal auf [ ] drücken, springen Sie zum Beginn des nächsten Projekts. Alles Weitere hierzu erfahren Sie unter “Anfahren des gewünschten Projektes” auf Seite 60.
F Schacht für MO-Disks
Hier müssen Sie die MO-Disk einlegen, die Sie für die Aufnahme verwenden möchten. Alles Weitere hierzu erfahren Sie unter “Einlegen & entnehmen von Disks” auf Seite 27.
G Notauswurf-Öffnung
Diese Öffnung sollten Sie nur verwenden, wenn die eingelegte MO-Disk nicht auf nor­malem Wege ausgeworfen werden kann. Alles Weitere hierzu erfahren Sie unter “Aus­werfen klemmender MOs (Notauswurf)” auf Seite 180.
H Auswurftaste und Zugriffsanzeige
Drücken Sie diese Taste, wenn Sie die eingelegte MO-Disk wieder auswerfen möchten. Außerdem fungiert er als Zugriffsanzeige, die immer dann leuchtet, wenn Daten von der MO gelesen oder dort gespeichert werden. Alles Weitere hierzu erfahren Sie unter “Einlegen & entnehmen von Disks” auf Seite 27.
I AUTO PUNCH-Taste und -Diode
Mit dieser Taste können Sie die Auto-Punch In/Out-Funktion wählen. Wenn sie aktiv ist, leuchtet die AUTO PUNCH-Diode. Alles Weitere hierzu erfahren Sie unter “Auto­matisches Ein- und Aussteigen” auf Seite 70.
J SET-Taste
Diese Taste muß gemeinsam mit einer der folgenden Tasten verwendet werden: LAST REC [IN], LAST REC [OUT], [A] und [B]; dann können Sie die gleichnamigen Posi­tionen einstellen (LAST REC IN, LAST REC OUT, A und B). Siehe “Einstellen der LAST REC IN- & OUT-Position” auf Seite 73 und “Einstellen von A und B” auf Seite 63. Außerdem kann diese Taste gemeinsam mit [RTN TO ZERO] verwendet wer­den, um den relativen Nullpunkt einzustellen. Siehe “Zwei Nullpunkte: ABS und REL” auf Seite 51.
Die [SET]-Taste kann außerdem gemeinsam mit der [ENTER]-Taste verwendet wer­den und hat dann die Auto Memory Store-Funktion (Speichern von Locator-Punkten). Wenn Sie sie gemeinsam mit der [LOCATE]-Taste verwenden, können Sie den Anzei­gebetrieb des Zählwerks einstellen. Siehe “Automatisch speichern der Locate-Punkte” auf Seite 67 und “Direktanwahl der gewünschten Position” auf Seite 65.
K REHE-Taste und -Diode
Mit dieser Taste kann der Probebereitschaftsbetrieb (Rehearsal Standby) angewählt werden. Wenn Sie sie gemeinsam mit der [PLAY]-Taste drücken, können Sie in die Probe einsteigen. Im Probebetrieb können Sie eine bevorstehende Aufnahme proben, wobei das Abhörsignal zwischen dem Ein- und Aussteigepunkt automatisch umge­schaltet wird (genau wie bei der Aufnahme); allerdings wird nichts auf die MO-Disk aufgezeichnet. Im Probebereitschaftsbetrieb blinkt die REHE-Diode. Sobald die Probe aktiv ist, leuchtet diese Diode. Siehe “Probe (Rehearse)” auf Seite 39, “Probe des manu­ellen Ein-/Ausstiegs” auf Seite 71 und “Auto Punch-Probe” auf Seite 74.
D24—Bedienungsanleitung
14 Kapitel 2Vorstellung des D24
L REPEAT-Taste und -Diode
Mit dieser Taste aktivieren Sie die A–B Repeat-Wiederholung. In dem Fall leuchtet die REPEAT-Diode. Alles Weitere hierzu erfahren Sie unter “A–B Repeat (Schleifenwieder­gabe)” auf Seite 49.
M REW-Taste
Drücken Sie diese Taste, um zurückzuspulen. Wenn Sie sie einmal drücken, beträgt die Rücklaufgeschwindigkeit 8x die Normalgeschwindigkeit (REW-Diode blinkt). Drük­ken Sie sie noch einmal, um mit 16facher Geschwindigkeit zurückzuspulen (REW­Diode leuchtet). Wenn Sie die REW-Taste beim Zurückspulen gedrückt halten, wird mit 8facher Geschwindigkeit gespult.
N FF-Taste
Drücken Sie diese Taste, um vorzuspulen. Wenn Sie sie einmal drücken, beträgt die Spulgeschwindigkeit 8x die Normalgeschwindigkeit (FF-Diode blinkt). Drücken Sie sie noch einmal, um mit 16facher Geschwindigkeit vorzuspulen (FF-Diode leuchtet). Wenn Sie die FF-Taste beim Vorspulen gedrückt halten, wird mit 8facher Geschwindig­keit gespult.
O STOP-Taste
Mit dieser Taste können Sie die Wiedergabe, Aufnahme, Probe, den Rück- und Vorlauf anhalten bzw. den Probebereitschaftsbetrieb deaktivieren. Solange der D24 nicht läuft, leuchtet die STOP-Diode.
P PLAY-Taste
Mit dieser Taste können Sie die Wiedergabe starten, aus der Aufnahme oder Probe aus­steigen und –bei Simultanverwendung mit der [REC]- oder [REHE]-Taste– die Auf­nahme bzw. die Wiedergabe starten. Die PLAY-Diode leuchtet während der Wieder­gabe, Aufnahme und Probe.
Q REC-Taste
Wenn Sie diese Taste gemeinsam mit der [PLAY]-Taste verwenden, wird die Aufnahme gestartet. Während der Aufnahme leuchtet die REC-Diode. Alles Weitere hierzu erfah­ren Sie unter “Aufnahme” auf Seite 31.
D24—Bedienungsanleitung
Power-Taste & Kopfhöreranschluß 15

Power-Taste & Kopfhöreranschluß

POWER
1
ON
OFF
2
010 PHONES
LEVEL
3
PHONES
A POWER-Taste
Mit dieser Taste können Sie den D24 ein- und ausschalten. Diese Taste ist etwas ver­senkt, damit Sie den D24 nicht aus Versehen ausschalten können. Alles Weitere hierzu erfahren Sie unter “Ein- und ausschalten des D24” auf Seite 26.
B PHONES LEVEL-Regler
Mit diesem Regler können Sie die Lautstärke im Kopfhörer einstellen. Alles Weitere hierzu erfahren Sie unter “Überwachung (Abhören)” auf Seite 45.
C PHONES-Buchse
An diese Stereo-Klinkenbuchse kann ein Stereo-Kopfhörer angeschlossen werden. Alles Weitere hierzu erfahren Sie unter “Überwachung (Abhören)” auf Seite 45.
Die Bedrahtung der PHONES-Buchse lautet folgendermaßen:
Spitze (links)
1/4" TRS-Klinke
Ring (rechts)
Mantel (Masse)
D24—Bedienungsanleitung
16 Kapitel 2Vorstellung des D24

Jog/Data- & Shuttle/Cursor-Feld

JOG ON
1
2
3
JOG/DATA SHUTTLE/
CURSOR
A JOG ON-Taste und -Diode
Mit dieser Taste können Sie die Feinüberwachung und Shuttle-Funktion aktivieren. In dem Fall leuchtet die JOG ON-Diode. Siehe auch “Feineinstellung der gewünschten Position (Nudge)” auf Seite 55 und “Vor- und Rücklauf mit dem Shuttle-Ring” auf Seite 54.
B JOG/DATA-Rad
Die Funktion dieses Rades richtet sich nach der Einstellung der [JOG ON]-Taste. Wenn deren Diode nicht leuchtet, dient das JOG/DATA-Rad für die Eingabe von Zeit- und Datenwerten bzw. zum Anwählen von Funktionen oder Parametern im Display. Die Zeitwerte in der zweiten Display-Zeile können über das Zehnertastenfeld eingegeben und danach mit dem JOG/DATA-Rad bis auf das Sub-Frame genau eingestellt werden. Wenn die JOG ON-Diode leuchtet, dient das JOG/DATA-Rad für die Feinüberwa­chung der gerade gewählten Position. Alles Weitere hierzu erfahren Sie unter “Feinein­stellung der gewünschten Position (Nudge)” auf Seite 55.
Nach Betätigen der [VARI SPEED]-, [UTILITY]-, [SETUP]-, [V.TRACK SELECT]­oder [EDIT]-Taste können Sie mit dem JOG/DATA-Rad Funktionen anwählen und Parameterwerte einstellen.
C SHUTTLE/CURSOR-Ring
Auch die Funktion des Rings richtet sich nach der Einstellung der [JOG ON]-Taste. Wenn deren Diode nicht leuchtet, dient der SHUTTLE/CURSOR-Ring für die Eingabe von Zeit- und Datenwerten sowie für die Anwahl von Parametern und Funktionen im Display. Leuchtet die JOG ON-Diode, so dient der SHUTTLE/CURSOR-Ring zum Führen des Cursors im Display bei Anwahl einer virtuellen Spur, beim Benennen von Projekten, beim Einstellen eines Zeitcode-Versatzes und beim Einstellen des Absolut­Beginns für ein Projekt.
D24—Bedienungsanleitung
Leuchtet die JOG ON-Diode, so bedienen Sie mit dem SHUTTLE/CURSOR-Ring den Schnellvor- oder -rücklauf (mehrere Geschwindigkeiten), was eine schnelle Überwa­chung des aufgenommenen Materials erlaubt. Siehe “Vor- und Rücklauf mit dem Shut­tle-Ring” auf Seite 54.

Funktionstasten

Funktionstasten 17
TIME DISPLAY
UTILITY
EDIT
REMAIN
SETUP
UNDO/ REDO
7
8
9
6
5
4 3
2
CAPTURE ABS/REL
VARI SPEED
V . TRACK SELECT
1
A EDIT-Taste und -Diode
Über diese Taste haben Sie Zugriff auf die Editierfunktionen. In dem Fall leuchtet dann die EDIT-Diode. Die Editierfunktionen können nur aufgerufen werden, wenn Sie den D24 vorher anhalten. Siehe “Editieren von Projekten” auf Seite 81, “Editieren von Spu­ren” auf Seite 89 und “Editieren von Parts” auf Seite 99.
B V. TRACK SELECT-Taste und -Diode
Mit dieser Taste haben Sie Zugriff auf die Virtual Track-Funktion. Wenn diese Funktion eingeschaltet ist, leuchtet die V. TRACK SELECT-Diode. Alles Weitere hierzu erfahren Sie unter “Einsatz der virtuellen Spuren (V.Track)” auf Seite 53.
C UTILITY-Diode und -Diode
Mit dieser Taste haben Sie Zugriff auf die Utility-Funktionen. Wenn Sie diese Taste drücken, leuchtet die UTILITY-Diode. Diese Funktionen können nur aufgerufen wer­den, wenn Sie den D24 vorher anhalten.
D VARI SPEED-Taste und -Diode
Mit dieser Taste kann die Varispeed-Funktion ein- und ausgeschaltet werden. Wenn sie eingeschaltet ist, leuchtet die VARI SPEED-Diode. Diese Funktion kann sowohl bei lau­fender als auch bei angehaltener Wiedergabe aktiviert werden. Alles Weitere hierzu erfahren Sie unter “Einsatz der Varispeed-Funktion” auf Seite 57.
E ABS/REL-Taste
Mit dieser Taste wählen Sie den Anzeigebetrieb des Zählwerkes. Dies kann entweder der Absolut- (ABS, Vorgabe) oder der Relativbetrieb sein (REL). Alles Weitere hierzu erfah­ren Sie unter “Zwei Nullpunkte: ABS und REL” auf Seite 51.
F CAPTURE-Taste
Mit dieser Taste können Zeitwerte gespeichert werden. Das funktioniert sowohl bei angehaltener bzw. laufender Wiedergabe/Aufnahme/Probe als auch beim Vor- und Zurückspulen. Der “erhaschte” Zeitwert erscheint in der zweiten Display-Zeile und kann angefahren sowie gespeichert werden. Alles Weitere hierzu erfahren Sie unter “Locate-Speicher (LOC MEM)” auf Seite 66.
G REMAIN-Taste und -Diode
Mit dieser Taste aktivieren Sie die Remain-Funktion, die Sie über die verbleibende Auf­nahmedauer informiert. Wenn diese Funktion eingeschaltet ist, leuchtet die REMAIN­Anzeige. Alles Weitere hierzu erfahren Sie unter “Kontrolle der Aufnahmedauer (Remaining)” auf Seite 41.
D24—Bedienungsanleitung
18 Kapitel 2Vorstellung des D24
H SETUP-Taste und -Diode
Mit dieser Taste haben Sie zugriff auf die sog. Setup-Funktionen. Wenn Sie diese Taste drücken, leuchtet die SETUP-Diode. Die Setup-Funktionen können nur angewählt werden, wenn Sie den D24 vorher anhalten.
I UNDO/REDO-Taste und -Diode
Mit dieser Taste können Sie die letzte Aufnahme oder Änderung wieder rückgängig machen. Siehe “Rückgängig machen/wiederherstellen (Undo)” auf Seite 38.
Peak Hold-, Monitor Select-, Format- & Chase­Tasten
1 2 3 4 5
PEAK HOLD
AUTO INPUT
MONITOR SELECT
ALL INPUT
FORMAT CHASE
A PEAK HOLD-Taste und -Diode
Mit dieser Taste können Sie die Peak Hold-Funktion ein- und ausschalten. Wenn sie eingeschaltet ist, leuchtet die Peak Hold-Funktion. Alles Weitere hierzu erfahren Sie unter “Einsatz der Peak Hold-Funktion” auf Seite 44.
B AUTO INPUT-Taste und -Diode
Mit dieser Taste aktivieren Sie die Auto Input-Funktion. Diese eignet sich vor allem zum Ein- und Aussteigen (Punch In/Out). Wenn diese Funktion aktiv ist, leuchtet die AUTO INPUT-Diode.
Normalerweise ist während der Aufnahme jeweils das Signal der Aufnahmespuren hör­bar – und das bereits im Aufnahmebereitschaftsbetrieb (d.h. bevor Sie tatsächlich auf­nehmen). Wenn Sie die Auto Input-Funktion einschalten, hören Sie vor der Punch In­Stelle das Wiedergabesignal der betreffenden Spur, während der Aufnahme das Ein­gangssignal, und hinter der Punch Out-Position wieder das Spursignal. Alles Weitere hierzu erfahren Sie unter “Überwachung (Abhören)” auf Seite 45.
C ALL INPUT-Taste und -Diode
Mit dieser Taste aktivieren Sie die All Input-Funktion. In dem Fall werden die Signale aller Spureingänge ausgegeben, ganz gleich, welchen Transportbetrieb sie gewählt oder wie Sie die [RECORD READY]-Taste eingestellt haben. Wenn diese Funktion einge­schaltet ist, leuchtet die ALL INPUT-Diode. Alles Weitere hierzu erfahren Sie unter “Überwachung (Abhören)” auf Seite 45.
D FORMAT-Taste und -Diode
E CHASE-Taste und -Diode
D24—Bedienungsanleitung
Mit dieser Taste aktivieren Sie die Format-Funktion. In dem Fall leuchtet die FORMAT­Diode. Neue MO-Disks und externe Datenträger müssen vor Verwendung mit dem D24 in der Regel formatiert werden. Siehe “Formatieren von MO-Disks” auf Seite 28 und “Formatieren externer Datenträger” auf Seite 162.
Mit dieser Taste aktivieren Sie den Chase-Betrieb, damit sich der D24 in den Zeitcode eines externen Instrumentes einklinkt. Wenn dieser Betrieb aktiv ist, leuchtet die CHASE-Diode. Alles Weitere hierzu erfahren Sie unter “Einklinken in den Zeitcode (Chase)” auf Seite 142.

Zehnertastenfeld

Zehnertastenfeld 19
7
8
PROJECT
9
SELECT
2
4
5
LOC MEM
6
RECALL
3
1
1
2
LOC MEM
3
STORE
4
0/-
LOCATEENTERCANCEL
5
76
A Zehnertastenfeld
Mit diesen Tasten können Zeit- und Parameterwerte sowie die Projektnummer einge­geben, Locate-Speicher gewählt werden usw.
Mit der Taste [0/-] können Sie einerseits die Ziffer “0” eingeben und andererseits den angezeigten Wert positiv oder negativ machen.
B PROJECT SELECT-Taste und -Diode
Mit dieser Taste können Sie die numerische Projektanwahl aktivieren. In dem Fall leuchtet die PROJECT SELECT-Diode. Alles Weitere hierzu erfahren Sie unter “Direk­tanwahl der Projekte” auf Seite 61.
C LOC MEM RECALL-Taste und -Diode
Drücken Sie die Taste, wenn Sie einen Locate-Speicher aufrufen möchten. In dem Fall leuchtet die LOC MEM RECALL-Diode. Alles Weitere hierzu erfahren Sie unter “Auf­rufen der Locate-Punkte” auf Seite 68.
D LOC MEM STORE-Taste und -Diode
Drücken Sie diese Taste, um eine Zeitposition zu speichern. Wenn Sie diese Funktion aktivieren, leuchtet die LOC MEM STORE-Diode. Alles Weitere hierzu erfahren Sie unter “Locate-Speicher (LOC MEM)” auf Seite 66.
E LOCATE-Taste
Drücken Sie diese Taste, um zu der Position zu springen, die in der zweiten Display­Zeile angezeigt wird. Siehe “Direktanwahl der gewünschten Position” auf Seite 65 und “Aufrufen der Locate-Punkte” auf Seite 68.
F CANCEL-Taste
Drücken Sie diese Taste, um einen Befehl abzubrechen oder den in der zweiten Display­Zeile angezeigten Zeitwert auf Null zu stellen.
G ENTER-Taste
Mit dieser Taste können Funktionen aufgerufen, bestätigt und ausgeführt werden.
D24—Bedienungsanleitung
20 Kapitel 2Vorstellung des D24

Spurtasten

1
RECORD
READY
8
7654321
2
SOLO/
SELECT
A RECORD READY-Tasten 1~8
Mit diesen Tasten können Sie die benötigten Spuren aufnahmebereit machen. Deren READY-Diode blinkt dann. Während der Aufnahme oder Probe leuchten die betref­fenden Dioden konstant. Alles Weitere hierzu erfahren Sie unter “Aufnahme” auf Seite 36.
B SOLO/SELECT-Tasten und -Dioden 1~8
Mit diesen Tasten können Sie jeweils eine Spur solo schalten. In dem Fall leuchtet die dazugehörige SOLO/SELECT-Diode. Alles Weitere hierzu erfahren Sie unter “Solo schalten der Spuren” auf Seite 50.
D24—Bedienungsanleitung

Rückseite

Rückseite 21
3
VIDEO
OUTPUT
INPUT
75
75
ON OFF
TERM THRU
MODEL D24 DIGITAL MULTITRACK RECORDER
L M P Q RON
A VIDEO OUTPUT-Anschluß
KJ9875 6421
WORD CLOCK
OUTPUT
AC IN
INPUT
OUTPUT INPUT
12
THRU OUT IN
TIME CODE
3
231
COAXIAL
OUTPUT INPUT
STEREO DIGITAL
MIDI
SERIAL I/OSCSI
SLOT 3 (ANALOG OUT)
SLOT 4 (ANALOG OUT)
SYNC OUT
SLOT 1 (ANALOG IN)
SLOT 2 (ANALOG IN)
An dieser BNC-Buchse liegt das über VIDEO INPUT empfangene Signal in unverän-
derter Form an, wenn Sie den VIDEO 75 ON/OFF-Schalter auf “OFF” stellen. Alles
Weitere hierzu erfahren Sie unter “Verwendung von Video Sync” auf Seite 154.
REMOTE IN/
SYNC IN
B VIDEO INPUT-Anschluß
Über diese BNC-Buchse werden Video Sync-Signale (Black Burst oder Color Bar) emp­fangen, die z.B. von einem an SERIAL I/O angeschlossenen Video-Editor gesendet wer­den. Alles Weitere hierzu erfahren Sie unter “Verwendung von Video Sync” auf Seite 154.
C VIDEO 75 ON/OFF-Schalter
Mit diesem Schalter kann das über VIDEO INPUT empfangene Video-Signal abge­schlossen (“terminiert”) werden. Wenn Sie “OFF” wählen, wird das über VIDEO INPUT empfangene Signal auch zur VIDEO OUTPUT-Buchse übertragen. Wenn Sie “ON” wählen, liegt das Signal nicht mehr an der VIDEO OUTPUT-Buchse an. Alles Weitere hierzu erfahren Sie unter “Abschließen der BNC Video Sync-Kette” auf Seite 155.
D WORD CLOCK 75 TERM/THRU-Schalter
Mit diesem Schalter kann das an der WORD CLOCK INPUT-Buchse anliegende Wordclock-Signal terminiert werden. Alles Weitere hierzu erfahren Sie unter “Abschlie­ßen der BNC-Wordclock-Kette” auf Seite 135.
E WORD CLOCK OUTPUT-Anschluß
Diese BNC-Buchse überträgt den über WORD CLOCK INPUT empfangenen Digital­Zeittakt zu anderen Geräten. Das ist aber nur der Fall, wenn Sie den WORD CLOCK
75 TERM/THRU-Schalter auf THRU gestellt haben. Befindet sich dieser Schalter in
der TERM-Position, so liegt an dieser Buchse der Digital-Zeittakt des D24 selbst an. Alles Weitere hierzu erfahren Sie unter “Wordclock-Anschlüsse” auf Seite 127.
D24—Bedienungsanleitung
22 Kapitel 2Vorstellung des D24
F WORD CLOCK INPUT-Anschluß
An diese BNC-Buchse müssen Sie den externen Wordclock-Taktgeber anschließen, mit dem der D24 synchronisiert werden soll (Wordclock, nicht Zeitcode). Alles Weitere hierzu erfahren Sie unter “Wordclock-Anschlüsse” auf Seite 127.
G MIDI IN-, OUT- & THRU-Buchsen
Hierbei handelt es sich um herkömmliche MIDI IN-, OUT- und THRU-Buchsen, über die Sie den D24 mit anderen MIDI-Geräten verbinden können. Es können folgende Befehlsty­pen empfangen und übertragen werden: MTC (MIDI Timecode) und MMC (MIDI Machine Control). Alles Weitere hierzu erfahren Sie unter “MIDI-Buchsen” auf Seite 184.
H SCSI-Anschluß
Mit diesem 50-Pin Unix-SCSI-Anschluß (“Half Pitch”) können Sie externe Datenträ­ger (Festplatten, MO-Laufwerke usw.) verbinden, um die Aufnahmekapazität zu erwei­tern. Dieser Anschluß unterstützt Narrow SCSI-2 (FAST-20). Außerdem könnte hier ein Computer mit SCSI-Port angeschlossen werden, mit welchem Sie dann Zugriff haben auf die Dateien der MO im internen Laufwerk. Alles Weitere hierzu erfahren Sie unter “SCSI & Ihr D24” auf Seite 158.
I SERIAL I/O-Port
Über diesen 9-Pin D-Sub-Anschluß können Sie den D24 mit einer Video-Fernbedie­nung oder einem Video-Editor verbinden (9-Pin-Protokoll). Alles Weitere hierzu erfahren Sie unter “Verwendung eines Video-Editors” auf Seite 156.
J SYNC OUT-Port
Dieser 15-Pin D-Sub-Anschluß dient zum Vernetzen mehrerer D24-Geräte zu einer größeren Anlage. Über diese SYNC-Buchse werden nicht nur Steuersignale, sondern auch der Zeitcode und das Wordclock-Signal übertragen. Alles Weitere hierzu erfahren Sie unter “Erweitern der Anzahl Spuren” auf Seite 149.
K REMOTE IN/SYNC IN-Anschluß
Auch dieser 15-Pin D-Sub-Anschluß dient zum Vernetzen mehrerer D24-Geräte. Hier können Sie eine optionale Fernbedienung anschließen. Hier werden nicht nur Steuer­signale, sondern auch der Zeitcode und Wordclock-Signale empfangen. Alles Weitere hierzu erfahren Sie unter “Erweitern der Anzahl Spuren” auf Seite 149.
L Ventilator
Dieser Ventilator verhindert einen übertriebenen Temperaturanstieg im Geräteinnern. Alles Weitere hierzu erfahren Sie unter “Aufstellung des D24” auf Seite 3.
M AC IN-Anschluß
Schließen Sie hier das beiliegende Netzkabel an und verbinden Sie das andere Ende mit einer geeigneten Steckdose. Alles Weitere hierzu erfahren Sie unter “Anschließen des Netzkabels” auf Seite 26.
N TIMECODE OUTPUT-Anschluß
An dieser männlichen (symmetrischen) XLR-3-32-Buchse liegt der intern generierte SMPTE/EBU-Zeitcode an, sofern der D24 als Master fungiert. Wenn er als Zeitcode­Slave verwendet wird, liegt hier das über TIMECODE INPUT empfangene SMPTE­Signal an. Alles Weitere hierzu erfahren Sie unter “Timecode-Anschlüsse” auf Seite 138.
O TIMECODE INPUT-Anschluß
D24—Bedienungsanleitung
An diese weibliche (symmetrische) XLR-3-31-Buchse müssen Sie den Zeitcode-Aus­gang des Gerätes anschließen, das als SMPTE/EBU-Master für den D24 verwendet wer­den soll. Alles Weitere hierzu erfahren Sie unter “Timecode-Anschlüsse” auf Seite 138.
Loading...
+ 186 hidden pages