Make sure that your local AC mains
voltage matches the voltage specified
on the name plate on the rear panel.
In some areas a voltage selector may
be provided on the bottom panel
(CLP-550) or rear panel (CLP-350)
of the main unit. Make sure that the
voltage selector is set for the voltage
in your area.
Owner's Manual
Bedienungsanleitung
Mode d'emploi
Manual de instrucciones
WICHTIG
überprüfen der
Netzspannung
Sicherstellen, daß die örtliche Netz
spannung den Angaben zur Betriebs
spannung auf der Rückseite des
Keyboards entspricht. Die Modelle
für einige Bestimmungsländer wei
sen einen Spannungswähler auf der
Unterseite {CLP-550) bzw. Rücksei
te (CLP-350) auf. ln diesem Fall
darauf achten, daß die Einstellung
des Spannungswählers der Netz
spannung entspricht.
IMPORTANT
Contrôler la source
d’alimentation
S’assurer que la tension secteur
locale correspond à la tension indi
quée sur la plaque d’identification
située sur le panneau arrière. Les
modèles destinés à certaines régions
peuvent être équipés d’un sélecteur
de tension situé sur le panneau infé
rieur (CLP-550) ou sur le panneau
arrière (CLP-350) de l’unité princi
pale. Vérifier que le sélecteur est bien
réglé pour la tension secteur utilisée.
IMPORTANTE
Verifique la alimentación
de corriente
Asegúrese de que el voltaje local de
CA concuerde con el especificado en
la placa de identificación del panel
trasero. En algunas áreas, la unidad
viene provista de un selector de vol
taje en el panel inferior (CLP-550)
o trasero (CLP-350). Asegúrese de
que este selector esté en la posición
correspondiente al voltaje de su
Page 2
CAUTION
RISK OF ELECTRIC SHOCK
DO NOT OPEN
The lightning flash with arrowhead symbol,
within an equilateral triangle, is intended to alert
the user to the presence of uninsulated “danger
ous voltage’’ within the product’s enclosure that
may be of sufficient magnitude to constitute a
risk of electric shock to persons.
CAUTION: TO REDUCE THE RISK OF ELECTRIC SHOCK.
DO NOT REMOVE COVER (OR BACK).
NO USER-SERVICEABLE RARTS INSIDE.
REFER SERVICING TO QUALIFIED SERVICE PERSONNEL.
The exclamation point within an equilateral tri
angle is intended to alert the user to the presence
of important operating and maintenance (servic
ing) instructions in the literature accompanying
the product.
IMPORTANT SAFETY AND INSTALLATION INSTRUCTIONS
INFORMATION RELATING TO POSSIBLE PERSONAL INJURY, ELECTRIC SHOCK, AND FIRE HAZARD
POSSIBILITIES HAS BEEN INCLUDED IN THIS LIST.
4 oVT¥]^^ —When using electronic products, basic pre-
ttvJ cautions should always be followed, including
the following:
Read all Safety and Installation Instructions, Explanation of
I
• Graphical Symbols, and assembly instructions (where applicable)
BEFORE using your Yamaha electronic product. Check unit weight
specifications before you attempt to move this instrument!
Main Power Supply Verification: Your Yamaha electronic prod-
2
• uct has been manufactured specifically for the main supply
voltage used in your area. If you should move, or if any doubt exists,
please contact your dealer for instructions. The main supply voltage
required by your electronic product is printed on the name plate. For
name plate location, see preparation item.
Some Yamaha electronic products can be made to operate with
8
• or without the side panels or other components that constitute
a stand.These products should be used only with the components
supplied or a cart or stand that is recommended by the manufacturer.
Do not operate for a long period of time at a high volume level
9
• or at a level that in uncomfortable. If you experience any
hearing loss or ringing in the ears, you should consult an audiologist.
¥ A Yamaha electronic product near water or in
J.U« wet environments. For example, near a swimming pool, spa,
or in a wet basement.
Care should be taken so that objects do not fall, and liquids
are not spilled, into the enclosure through openings.
11
This product may be equipped with a polarized line plug (one
3
• blade wider than the other). If you are unable to insert the
plug into the outlet, contact an electrician to have your obsolete
outlet replaced. Do NOT defeat the safety purpose of the plug.
Yamaha products not having polarized plugs incorporate construc
tion methods and designs that do not require line plug polarization.
WARNING—Do NOT place objects on your electronic product’s
4
• power cord or place the unit in a position where anyone could
trip over, walk over, or roll anything over cords of any kind. Do NOT
allow your electronic product or its bench to rest on or be installed
over cords of any type. Improper installations of this type create the
possibility of a fire hazard and/or personal injury.
. Environment: Your electronic product should be installed away
3« from heat sources such as a radiator, heat registers and/or
other products that produce heat. Additionally, the unit should not
be located in a position that exposes the cabinet to direct sunlight, or
air currents having high humidity or heat levels.
Your Yamaha electronic product should be placed so that its
6
• location or position does not interfere with its proper ventilation.
_ Some Yamaha electronic products may have benches that are
/ • either a part of the product or supplied as an optional accessory.
Some of these benches are designed to be dealer assembled. Please
make sure that the bench is stable before using it. The bench
supplied by Yamaha was designed for seating only. No other uses are
recommended.
^ ^ Your Yamaha electronic product should be serviced by a
qualified service person when:
a. The power-supply cord or plug has been damaged: or
b. Objects have fallen, or liquid has been spilled into the product: or
c. The product has been exposed to rain: or
d. The product does not operate, exhibits a marked change in
performance: or
e. The product has been dropped, or the enclosure of the product
has been damaged.
^ /y When not in use, always turn your Yamaha electronic product
J.3* “OFF”. The power-supply cord of the product should be
unplugged from the outlet when it is to be left unused for a long period
of time. Notes: In this case, some units may lose some user pro
grammed data. Factory programmed memories will not be affected.
^ A Do not attempt to service the product beyond that described
in the user-maintenance instructions. All other servicing
should be referred to qualified service personnel.
^ » Electromagnetic Interference (RFI). This series of Yamaha
X3* electronic products utilizes digital (high frequency pulse)
technology that may adversely affect Radio/TV reception or the
operation of other devices that utilize digital technology. Please read
FCC Information (Page 40) for additional information.
THIS MANUAL
— -- ■ -T-- ■ ■■ m
Page 3
Introduction
Thank you for choosing a Yamaha CLP-550 or CLP-350 Clavinova.
Your Clavinova is a fine musical instrument that employs advanced
Yamaha music technology. With the proper care, your Clavinova
will give you many years of musical pleasure.
• Yamaha's sophisticated AWM (Advanced Wave Memory) tone
generator system offers rich, realistic reproductions of digitally
sampled keyboard sounds.
• Piano-like touch response provides extensive expressive control
and outstanding playability.
• MIDI compatibility and a range of MIDI functions make the
Clavinova useful in a range of advanced MIDI music systems.
In order to make the most of your Clavinova's performance potential
and features, we urge you to read this Owner's Manual thoroughly,
and keep it in a safe place for later reference.
OPTIONS & EXPANDER MODULES
MIDI DATA FORMAT
SPECIFICATIONS
............................
.........................
.........................................
...................................
........................................
......................
...........
11
11
11
12
13
13
38
Vorwort
Herzlichen Dank für den Kauf des Yamaha Clavinovas CLP-550
bzw. CLP-350. Ihr Clavinova ist ein vielseitiges Keyboard, das mit
modernster Yamaha Musiktechnologie arbeitet. Bei umsichtiger
Handhabung wird es Ihnen viele Jahre Musikgenuß bieten.
• Das integrierte Yamaha AWM Wellenspeicher-Tongeneratorsystem
erzeugt volle, natürlich klingende Klänge auf der Basis von digital
aufgezeichneten Keyboard-Stimmen.
• Da das Clavinova die Anschlagsansprache eines Pianos besitzt,
ist eine nuancenreiche Akzentuierung und ein umfassender
musikalischer Ausdruck ermöglicht.
• Aufgrund der MIDI-Kompatibilität und der integrierten MIDIFunktionen kann das Clavinova problemlos in komplexe MIDISysteme integriert werden.
Um das großartige Potential des Clavinovas voll ausschöpfen zu
können, bitten wir Sie, diese Bedienungsanleitung sorgfältig zu
lesen und zur späteren Bezugnahme an einem sicheren Ort aufzube
wahren.
Introduction
Nous vous renercions d'avoir choisi le Clavinova Yamaha CLP-550
ou CLP-350. Le Clavinova est un instrument de musique perfectionné
faisant appel aux innovations les plus récentes de la technologie
musicale mise au point par Yamaha. Si vous utilisez votre CLavinova
avec le soin qui convient, il vous donnera de grandes satisfactions
pendant de longues années.
• Le système générateur de sons AWM (de l'anglais Advanced
Wave Memory) ultra-sophistiqué de Yamaha permet une reproduc
tion riche et réaliste des sons de clavier échantillonnés numéri
quement.
• Une réponse au toucher similaire à celle d'un piano vous permet
un plus grand contrôle de l'expression et vous offre des possi
bilités d'exécution extraordinaires.
• La compatibilité MIDI et toute une série de fonctions MIDI
permettent d'utiliser le Clavinova dans de très nombreux systèmes
musicaux MIDI.
Afin d'obtenir du Clavinova le maximum des possibilités et fonctions
qu'il offre, nous vous conseillons de lire attentivement ce manuel
d'instructions et de le conserver dans un endroit sûr afin de pouvoir
vous y référer si besoin est.
Inhalt
Zusammenbau des Keyboardständers
und Aufstellung..........................................2
Activation/Déesactivation de
changement de programme
Activation/Déesactivation de
changement de commande
Mode multitimbre
Mode split, local gauche désactivé .... 28
Mode split, local droit désactivé (CLP-
550 uniquement)
Transmission des réglages de
panneau (CLP-550 uniquement)
DEPISTAGE DES PANNES
OPTIONS ET MODULES EXPANDEURS 29
FORMAT DES DONNEES MIDI
SPÉCIFICATIONS
...........................................
.........................
....................
...........................
..................
.............................
...................
........................
...............................
....................
....................
.....................................
......................................
.............
.........................
...................
........................................
19
19
19
19
20
20
20
21
21
27
28
29
38
27
27
28
28
IntroducciónIndice
Gracias por su elección de la Yamaha Clavinova CLP-550 o CLP-350.
Su Clavinova es un instrumento musical de calidad que emplea
la avanzada tecnología musical de Yamaha. Con un trato adecuado,
le brindará muchos años de satisfacciones musicales.
• El sofisticado sistema generador de tonos AWM (Advanced Wave
Memory, o Memoria Avanzada de Onda) de Yamaha ofrece una
rica y fiel reproducción de sonidos de teclado muestreados
digitalmente.
• Una respuesta al toque similiar a la del piano brinda un amplio
control expresivo y notable facilidad de ejecución.
• Su compatibilidad con el sistema MIDI, y sus variadas funciones
MIDI, hacen de la Clavinova un útil componente en cualquier
sistema musical MIDI avanzado.
A fin de aprovechar a) máximo las posibilidades y funciones de
su Clavinova, le recomendamos leer este manual de instrucciones
atentamente y guardarlo en lugar seguro para referencias futuras.
Armado del soporte del teclado....................3
►Long screws (black) x 4
►Lange Schrauben (schwarz) x 4
►Vis longues (noires) x 4
►Tornillos largos (negros) x 4
►Short large-head screws
(black) X 4
►Kurze Schrauben mit großem
Kopf (schwarz) x 4
►Vis courtes à grosse tête
(noires) X 4
►Tornillos cortos de cabeza
grande (negros) x 4
►Long screws (gold) x 4
•Lange Schrauben (goldfarben) x
►Vis longues (dorées) x 4
►Tornillos largos (dorados) x 4
♦Short screws (black) x 4
•Kurze Schrauben (schwarz) x 4
•Vis courtes (noires) x 4
•Tornillos cortos (negros) x 4
•Joint connectors x 8
•Verbindungsstücke X 8
•Dispositifs d'assemblage X 8
•Juntas X 8
I Keyboard Stand Assembly
Open the box and remove all the parts.
I
On opening the box you should find the parts shown
in the illustration to the above. Check to make sure
that all the required parts are provided.
Assemble the side panels (D) and base boards
(E).
Install the joint connectors in side panels (D) as
shown in the illustration, then secure the base boards
(E) to the side panels (D) with the long gold-colored
screws.
* When installing the joint connectors in the holes in
the side panels (D), make sure that the arrows printed
on their upper surface face in the direction shown in
the illustration.
* Make sure that the left and right base boards are
facing in the proper direction as shown in the illustra
tion. The grooved edge of each base board should
face inward.
Attach the side panels (D) to the pedal box (C).
Place the pedal box on top of the brackets attached
to the side panels (D), and attach using the four
short large-head black-colored screws.
Attach the rear panel (B) to the side panels (D).
Insert four joint connectors into the four holes at
the rear side of the rear panel (B) (two holes on each
side). Then secure the rear panel (B) to the side panels
(D) using the four long black-colored screws.
* When installing the joint connectors in the holes in
the rear panel (B), make sure that the arrows printed
on their upper surface face in the direction shown in
the illustration.
Zusammenbau des KeyboardStänders und Aufstellung
Den Versandkarton öffnen und alle Teile
auspacken.
1
Der Versandkarton sollte alle oben gezeigten Teile
enthalten. Sicher stellen, daß alle benötigten Teile
vorhanden sind.
Die Seitenplatten (D) und Füße (E) zusammen
bauen.
Die Verbindungsstücke entsprechend der Abbildung
in die Seitenplatten (D) einsetzen. Dann die Füße
(E) mit den langen goldfarbenen Schrauben an den
Seitenplatten (D) anbringen.
* Beim Einsetzen der Verbindungsstücke in die Bohrungen
der Seitenplatten (D) sicherstellen, daß die Pfeile auf
den Oberseiten wie in der Abbildung ausgerichtet sind.
* Sicherstellen, daß linker und rechter Füß in die in der
Abbildung gezeigten Richtung weisen. Die Füß mit der
Nut sollte dabei nach innen weisen.
Die Seitenplatten (D) an der Pedalkonsole (C)
anbringen.
Die Pedalkonsole auf die Halterungen an den Seiten
platten (D) aufsetzen und durch Eindrehen der vier
kurzen schwarzen Schrauben mit großem Kopf
befestigen.
Die Rückwand (B) an den Seitenplatten (D)
anschrauben.
Die vier Verbindungsstücke in die vier Löcher der
Rückwand (B) (zwei Löcher auf jeder Seite) einsetzen
und dann die Rückwand (B) mit den vier langen
schwarzen Schrauben an den Seitenplatten (D)
anschrauben.
* Beim Einsetzen der Verbindungsstücke in die Bohrungen
der Rückwand (B) sicherstellen, daß die Pfeile auf den
Oberseiten wie in der Abbildung ausgerichtet sind.
Page 5
'Tornillos cortos
grande (negros)
de cabeza
I Support du clavier
Ouvrir le carton et retirer toutes les pièces
1
Les pièces indiquées sur Tillustration en haut à gauche
devraient toutes se trouver dans le carton. Vérifier
qu’il n’en manque aucune.
Monter les panneaux latéraux (D) sur les
supports inférieurs (E)
Poser les dispositifs d’assemblage sur les panneaux
latéraux (D) de la manière illustrée, puis fixer les
supports inférieurs (E) aux panneaux latéraux (D) à
l’aide des vis longues dorées.
* Lors de la pose des dispositifs d'assemblage dans
les trous des panneaux latéraux (D), veiller à ce que
les flèches marquées sur leurs surfaces supérieures
pointent dans le sens indiqué sur l'illustratibn.
Veiller à ce que les supports droit et gauche soient
orientés de la manière illustrée. Le bord découpé de
chaque support doit être dirigé vers l'intérieur.
Fixer les panneaux latéraux (D) au pédalier (C)
Placer le pédalier sur les ferrures des panneaux latéraux
(D) et le fixer à l’aide des quatre vis courtes à grosse
tête de couleur noire.
Fixer le panneau arrière (B) aux panneaux
latéraux (D)
Introduire un dispositif d’assemblage dans chacun
des quatre trous de la face arrière du panneau arrière
(B) (deux trous de chaque côté). Fixer ensuite le
panneau arrière (B) aux panneaux latéraux (D) à
l’aide des quatre vis courtes à grosse tête de couleur
noire.
* Lors de la pose des dispositifs d'assemblage dans
les trous des panneaux latéraux (D), veiller à ce que
les flèches marquées sur leurs surfaces supérieures
pointent dans le sens indiqué sur l'illustration.
Armado del soporte del
teclado
Abra la caja y extraiga todas las partes.
1
En la caja deberá encontrar todas las partes mostra
das en la ilustración. Confirme que todas las partes
necesarias estén incluidas.
Una los paneles laterales (D) con los tableros
de base (E).
Coloque las juntas de los paneles laterales (D) como
se aprecia en la ilustración, y fije los tableros de base
(E) a los paneles laterales (D) con los tornillos largos
dorados.
* Cuando coloque las juntas en los orificios de los
paneles laterales (D), asegúrese de que las flechas
impresas en su superficie superior apunten en la
dirección mostrada en la ilustración.
* Asegúrese de que los tableros de base izquierdo y
derecho queden en la dirección correcta como se ve
en la ilustración. El borde ranurado de cada base debe
quedar hacia adentro.
Una los paneles laterales (D) a la caja de
pedales (C).
Ubique la caja de pedales sobre las ménsulas unidas
a los paneles laterales (D), y fíjela mediante los
cuatros tornillos negros de cabeza grande.
Una el panel trasero (B) a los paneles laterales
(D).
Inserte cuatro juntas en los cuatro orificios del lado
posterior del panel trasero (B) (dos orificios a cada
lado). Después, fije el panel trasero a los paneles
laterales (D) con los cuatro tornillos negros largos.
* Cuando coloque las juntas en los orificios del panel
trasero (B), asegúrese de que las flechas impresas
en su superficie superior apunten en la dirección
mostrada en la ilustración.
Page 6
5
Short screws (black)
Kurze Schrauben
(schwarz)
Vis courtes (noires)
Tornillos cortos (negros)
Insert the screws on the main unit bottom
panel into the bracket grooves.
Die Schrauben auf der Keyboard-Unterseite in die Kerben der Hatterungen
einführen.
Introduire les vis du panneau inférieur de
l'unité principale dans les gorges des
ferrures.
Inserte los tornillos del panel inferior de
la unidad principal en las ranuras de las
ménsulas.
1" Install the main unit (A).
O Place the main unit on the side panels (D) with the
screws on its bottom panel (toward the rear of the
main unit) just behind the grooves in the brackets
located at the top of the side panels (D), then slide
the keyboard forward until it stops.
Align the holes on the bottom panel of the main
unit (A) with the holes in the brackets on the side
panels (D), then screw in and securely tighten the
four short black-colored screws.
1” Keyboard (A) installieren.
w Das Keyboard so auf die Seitenplatten (D) aufsetzen,
daß die Schrauben auf der Bodenplatte (hinten) genau
hinter den Kerben der Halterungen auf den Seiten
platten (D) zu liegen kommen. Dann das Keyboard
bis zum Anschlag nach vorne schieben.
Die Löcher in der Bodenplatte des Keyboards (A)
mit den Löchern in den Halterungen auf den Seiten
platten (D) ausrichten und die vier kurzen schwarzen
Schrauben fest hineindrehen.
Q Connect the pedal cords.C Die Pedalkonsole anschließen.
U Attach the pedal cord to the two pedal cord holders
located on the side panel, then insert the pedal cord
plug into the connector located at the bottom of the
main unit’s rear panel.
* Check to make sure that all screws have been securely
tightened.
^ Be sure to set the adjuster.
» For stability, an adjuster is provided on the bottom
of the pedal box (C). Rotate the adjuster until it comes
in firm contact with the floor surface. The adjuster
ensures stable pedal operation and facilitates pedal
effect control.
* If the adjuster is not in firm contact with the floor
surface, distorted sound may result.
w Das Pedalkabel in die zwei Kabelhalter auf der
Seitenplatte einsetzen und dann den Stecker des
Pedalkabels in die Buchse unten auf der Rückseite
des Keyboards einführen.
* Sicherstellen, daß alle Schrauben gut festgezogen
sind.
^ Unbedingt die Stützschraube einstellen.
K Um eine gute Stabilität zu gewährleisten, befindet
sich unten an der Pedalkonsole (C) ein Stützschraube,
Die Stützschraube drehen, bis sie den Boden berührt.
Die Stützschraube verhindert ein Verrutschen der
Pedalkonsole beim Spielen und vereinfacht die Effekt
steuerung über Pedal.
* Falls die Stützschraube nicht fest am Boden aufsitzt,
kann es zu Klangverzerrungen kommen
Page 7
7
'Rotate the adjuster until it comes
in firm contact with the floor
surface.
'Die Stützschraube drehen, bis sie
test am Boden aufsitzt.
'Tourner le dispositif de réglage
jusqu'à ce qu'il soit en contact
ferme avec la surface du sol,
>Gire el ajustador hasta que quede
en firme contacto con la superficie
del piso.
Poser l’unité principale (A)
Placer Tunité principale sur les panneaux latéraux
(D), avec les vis de son panneau inférieur (situées
vers l’arrière de l’unité principale) placées immédiate
ment derrière les gorges des ferrures situées à la partie
supérieure des panneaux latéraux (D), puis faire
glisser le clavier vers l’avant jusqu’à ce qu’il vienne
en butée.
Aligner les trous du panneau inférieur de l’unité
principale (A) sur les trous des ferrures des panneaux
latéraux (D), puis introduire et serrer à fond les
quatre vis courtes de couleur noire.
Connecter le cordon de pédale
Fixer le cordon de pédale aux deux montures de
cordon de pédale situées sur le panneau arrière.
Insérer ensuite la fiche du cordon de pédale dans
le connecteur situé à la partie inférieure du panneau
arrière de l’unité principale.
* Vérifier que toutes les vis sont serrées à fond.
Ne pas oublier de régler la hauteur du pédalier!
Pour assurer la stabilité du pédalier, un dispositif
de réglage est prévu à sa partie inférieure. Tourner le
jusqu’à ce qu’il soit en contact ferme avec la surface
du sol. Ce dispositif assure la stabilité du pédalier lors
de son utilisation et facilite la commande au pied des
effets.
* Si ce dispositif n'est pas en contact ferme avec le
sol, il peut se produire une distorsion du son.
Instale la unidad principal (A).
Coloque la unidad principal sobre los paneles late
rales (D) con los tornillos de su panel inferior (hacía
la parte trasera de la unidad principal) colocados
justo detrás de las ranuras de las ménsulas ubicadas
en la parte superior de los paneles laterales (D),
y deslice el teclado hacia adelante hasta el tope.
Alinee los orificios del panel inferior de la unidad
principal (A) con los orificios de las ménsulas de los
paneles laterales (D), y atornille los cuatro tornillos
negros largos, apretándolos firmemente.
Conecte el cable de los pedales.
Fije el cable de los pedales a los dos soportes ubica
dos en el panel lateral, e inserte la clavija del cable
de los pedales en el conector ubicado en la parte
inferior del panel trasero de la unidad principal.
* Confirme que todos los tornillos estén firmemente
apretados.
Asegúrese de disponer el ajustador.
Un ajustador ha sido instalado debajo de la caja de
pedales (C) para dar estabilidad a la misma. Gire el
ajustador hasta que quede en firme contacto con la
superficie del piso. El ajustador asegura una estable
operación de los pedales y facilita el control del
efecto de los mismos.
* Si el ajustador no está en firme contacto con la super
ficie del piso, se puede producir distorsión del sonido.
Page 8
YAMAHA
Clavinova
(2) (5^^ (3) '
@
--------------
S
1
YAMAHA
f ,
Clavinova
¡jo Q o o o ^
® ®
YAMAHA
t:
......
14
J
Clavinova
®@
"i—i
------------
ff
m
Page 9
CLP-550
I PFLEGE DES CLAVIWOVAS
Ihr Clavinova ist ein hochwertiges Musikinstrument und verdient
deshalb eine umsichtige Handhabung. Wenn Sie folgende Anwei
sungen befolgen, bleiben Klang und Aussehen des Clavinovas
über viele Jahre erhalten.
1. Niemals das Gehäuse öffnen und interne Schaltkreise berühren
oder verändern.
2. Nach dem Gebrauch das Instrument ausschalten (Netz
schalter auf OFF) und das Keyboard mit der Schutzplane
(CLP-350) abdecken bzw. den Manualdecket (CLP-550)
schließen.
3. Gehäuse und Tastatur des Clavinovas nur mit einem saube
ren, leicht angefeuchteten Tuch abwischen. Ein neutrales,
mildes Reinigungsmittel kann verwedet werden. Niemals
Scheuermittel, Wachs, Lösungsmittel oder chemisch behan
delte Staubtücher zur Reinigung verwenden, da diese die
Oberfläche angreifen.
4. Niemals Gegenstände aus Vinyl auf das Clavinova legen.
Kontakt mit Vinyl kann irreparable Schäden an der Gehäuse
oberfläche verursachen.
5.
Das Clavinova vor direkter Sonneneinstrahlung, übermäßiger
Feuchtigkeit oder Hitze schützen.
6.
Die Bedienelemente, Anschlüsse und Teile des Clavinovas
niemals mit Gewalt behandeln. Vor Kratzern und Stoß
schützen.
CLP-350
BEDIENELEMENTE UND
ANSCHLÜSSE
l
0 Netzschalter (POWER)
Dient zum Ein- und Ausschalten des Keyboards. Beim Ein
schalten leuchtet die Leuchtdiode in der Stimmentaste PIANO
1 auf.
(2) Lautstärkeregler (VOLUME)
Der VOLUME-Regler steuert die Lautstärke des Clavinovas.
Bei Anschluß eines Kopfhörers an die Buchse HEADPHONE
(9) dient der VOLUME-Regler außerdem zur Einstellung
der Kopfhörerlautstärke.
(D Transponier/MIDI-Taste (TRANSPOSER/MIDI)
Die Taste TRANSPOSER/MIDI gewährt Zugriff auf die
Transponierfunktion (Verändern der Tonlage des gesamten
Keyboards nach oben oder unten) und die MIDI-Funktionen.
Einzelheiten hierzu sind unter “TRANSPOSITION” und
“MIDI-FUNKTIONEN” auf Seite 17 aufgeführt.
0 Stimmentasten
Das CLP-350 verfügt über fünf und das CLP-550 über sieben
Stimmentasten. Einfach eine Stimmentaste drücken, um die
entsprechende Stimme zu wählen. Die LED-Anzeige über
der Stimmentaste leuchtet auf, um anzugeben, welche Stimme
gegenwärtig abgerufen ist.
Hinweis: Beim Einschaiten wird die Stimme PIANO 1 automatisch
d) Helligkeitsregler (BRILLIANCE, nur bei CLP-550)
Dieser Regler ermöglicht ein Verändern des Timbres einer
gewählten Stimme. Er weist drei Poisition auf: MELLOW
(dunkel), Mittelstellung (NORMAL) und BRIGHT (hell).
Falls ein hellerer Klang gewünscht wird, den BRILLIANCE-
Regler auf BRIGHT stellen. Um einen dunkleren, weicheren
Klang zu erzielen, den Regler in die MELLOW-Stellung
schieben.
Hinweis: Der BRILLANCE-Regier besitzt keine ZwischenstelSungen.
d) Hallregler (REVERB, nur CLP-550)
Der REVERB-Regler dient zur Steuerung einer Reihe von
Digitaleffekten, die zusätzliche musikalische Ausdrucksmö
glichkeiten bieten. Den REVERB-Regler ganz einfach in die
gewünschte Stellung bringen:
abgemfen.
Falls der Regler zwischen zwei Positionen steht, wirkt
weiterhin die Klangfunktion der vorherigen Reglerstel
lung.
15
Page 10
OFF
Alle Effekte sind ausgeschaltet.
PEDAL
ln dieser Reglerposition wird der subtile, jedoch warme Hall
effekt durch Drücken des Dämpfungspedals ausgelöst.
ROOM
Diese Stellung fügt den Stimmen einen kontinuierlichen Hall
effekt hinzu, der sich mit dem akustischen Hall in mittel
großen Räumen vergleichen läßt.
HALL
Die HALL-Stellung bewirkt einen weiträumigen Hallklang.
Dieser Effekt simuliert den natürlichen Nachhall einer großen
Konzerthalle.
COSMIC
Beim “COSMIC”-Effekt handelt es sich um einen Echoeffekt,
bei dem der Klang im Stereofeld zu wandern scheint.
@ Nocturno/SostenutO'Pedal (Soft/Sostenuto)
Dieses Pedal arbeitet in zwei grundlegenden Betriebsarten,
Nocturno (Soft) und Sostenuto, die je nach Bedarf abgerufen
werden können.
Nocturno*Betriebsart (Soft)
Dies ist die normale Betriebsart des Soft/Sostenuto-Pedals,
die bei Einschalten des Keyboards automatisch aktiviert wird.
Wenn das Pedal gedrückt wird, senkt sich die Lautstärke
und das Timbre der angeschlagenen Noten verändert sich
geringfügig.
Sostenuto-Betriebsart
Zum Umschalten auf diese Betriebsart die TRANSPOSER/
MIDI-Taste (3) drücken und gleichzeitig das Soft/SostenutoPedal einmal betätigen.
Wenn in der Sostenuto-Betriebsart eine Note oder ein Akkord
angeschlagen wird und während des Erklingens der Note(n)
das Pedal gedrückt wird, werden diese Note(n) angehalten,
so lange das Pedal gedrückt ist (als ob das Dämpfungspedal
betätigt worden wäre). Nachher angeschlagene Noten werden
jedoch nicht angehalten. Damit kann z.B. ein Akkord ange
halten werden, während folgende Noten tm Stakkato-Stil
gespielt werden. Um von der Sostenuto-Betriebsart auf
Nocturno-Betriebsart zurückzuschalten, die TRANSPOSER/
MIDI-Taste gedrückthalten und gleichzeitig das Soft/
Sostenuto-Pedal einmal drücken.
(f) Dämpfungspedal (Sustain)
Das Dämpfungspedal funktioniert wie das Dämpfungspedal
eines akustischen Klaviers. Noten, die bei gedrücktem Dämp
fungspedal angeschlagen werden, werden lange angehalten
(Sustain). Durch Freigeben des Pedals verstummen (werden
gedämpft) angehaltene Noten sofort.
Hinweis: Das Dämpfungspedal des CLP-350 kann ebenso zum
@ Kopfhörerbuchse (HEADPHONE)
Aktivieren eines zusätzlichen Sustains lAbklingnachhall)
für normale Noten (d. h. Noten, die ohne Drücken des
Pedals angeschlagen wurden) eingesetzt werden. Dazu
die TRANSPOSER/MIDI-Taste gedrückthalten, gleich
zeitig das Pedal drücken und freigeben. Danach die
TRANSPOSER/MIDI-Taste loslassen. Damit werden
normal gespielte Noten etwas länger angehalten. Zum
Abschalten des zusätzlichen Sustains die TRANSPOSER/
MIDI-Taste drücken und gleichzeitig das Pedal drücken/
freigeben.
An diese Buchse kann ein herkömmlicher Stereo-Kopfhörer
angeschlossen werden, um bei mitternächtlichen Etüden den
Nachbarn nicht aus dem Schlaf zu reißen. Bei Anschluß eines
Kopfhörers an die HEADPHONE-Buchse wird das interne
Lautsprechersystem automatisch überbrückt.
(i^ Zusatzgeräteein- und -ausgänge (OPTIONAL IN L/R
und OUT UR)
Diese Buchsen sind in erster Linie für Yamaha Zusatzgeräte
der EM-Serie gedacht, wie z.B. den EME-1 Reverb, den
EMT-1 FM Tongenerator, den EMT-10 AWM Wellenspeicher
-Tongenerator und den EMR-1 Rhythmusgerät. Im Fall des
EME-1 Reverbs werden die Buchsen OPTIONAL OUT mit
den LINE IN-Buchsen des EME-1 verbunden und die LINE
OUT-Buchsen des EME-1 an den OPTIONAL IN-Buchsen des
Clavinovas angeschlossen. Damit können Sie den Clavinova-
Stimmen hochwertige Digitaleffekte wie Reverb (Hall) und
Echo an fügen. Die Einzelheiten zum Anschluß sind in den
einschlägigen Bedienungsanleitungen für die EM-Serie
aufgeführt.
16
Hinweis: Die OPTIONAL OUT-Buchsen können ebenso zum
(^T) Zusatz-Ausgangsbuchsen (AUX OUT L/R, nur CLP-550)
Anschließen des CLP-350 an eine externe Verstärker/
Lautsprecheranlage verwendet werden.
An den Buchsen AUX OUT L und R liegt das Ausgangssignal
des Clavinovas an, um das Clavinova an eine Stereo-Anlage,
-Mischpult oder einen Rekorder anschließen zu können.
Hinweis: Das Ausgangssignal der AUX OUT-Buchsen darf weder
@ MIOI-EIN/DURCH/AUSGANG (MIDI IN, THRU und OUT)
direkt noch über ein externes Gerät zum OPTIONAL
IN-Eingang zurückgeführt werden. Zum Anschließen
von Geräten der EM-Serie oder anderen Yamaha-
Effektgeräten unbedingt die OPTIONAL IN und
OPTIONAL OUT-Buchsen verwenden.
Der MIDI IN-Eingang dient zum Empfang von MIDI-Daten
von externen Geräten (wie z. B. dem EMQ-1 Sequenzer), die
zum Steuern des Clavinovas verwendet werden können. Die
MIDI THRU-Buchsen geben die empfangenen MIDIMeldungen unverändert weiter, wodurch mehrere MIDI-
Instrumente in Reihe geschaltet werden können. Der MIDI
OUT-Ausgang dient zur Weitergabe der vom Clavinova
erzeugten MIDI-Daten (z. B. Noten- und Anschlagsdynamik
daten, die durch Spielen auf dem Clavinova erzeugt werden).
Einzelheiten zu MIDI finden Sie unter “MIDI-FUNKTIONEN” auf Seite 17.
I VORBEREITUNG
* Überprüfen der Netzspannung
Sicherstellen, daß die örtliche Netzspannung den Angaben
zur Betriebsspannung auf der Rückseite des Keyboards
entspricht. Die Modelle für einige Bestimmungsländer weisen
einen Spannungswähler auf der Unterseite (CLP-550) bzw.
Rückseite (CLP-350) auf. In diesem Fall darauf achten, daß
die Einstellung des Spannungswählers der Netzspannung
entspricht.
* Notenständer
Falls die Musik vom Blatt gespielt werden soll, den in der
Oberseite eingelassenen Notenständer an der hinteren Kante
fassen und hochziehen, bis er einrastet.
Zum Herunterklappen des Notenständers diesen etwas weiter
nach vorne ziehen und die beiden Halterungen nach innen
drücken.
* Einbauort der Namensplakette
Die Namensplakette befindet sich auf der Rückseite.
I SPIELEM AUF DEM CLAVINOVA
Zuerst sicherstellen, daß das Clavinova korrekt mit einer
Steckdose verbunden ist und etwaige Anschlüsse ordnungsgemäß
ausgeführt worden sind.
1. Die POWER-Taste links am Keyboard drücken, um das
Instrument einzuschalten. Nach dem Einschalten leuchtet
die LED-Anzeige der Stimmentaste PIANO 1 (PIANO 1 wird
beim Einschalten automatisch abgerufen).
('PÖWER~)
Anfänglich den VOLUME-Regler ungefähr 3/4 bis zur
2.
‘‘MAX”-Stellung schieben. Dann bein Spielen die Lautstärke
auf den gewünschten Pegel einstellen.
MIN I
3. Zum Wählen von Stimmen die entsprechende Stimmentaste
drücken.
oo0oo
PIANO
1 2
o
o
0 o
PIANO
1 2
o o O O
MASTEH VOLUME
E. PIANOHARPSI
o
E PIANO
CHORD
O
o
HARPSI
CHORD
CELESTAVIBES
O o o
o
o
VIBES
o
o
CLP-350
O
GUITAR
CLP-550
Page 11
4. Spielen
Das Clavinova bietet 16-notige Polyphonie, d. h. daß bis
zu 16 Noten auf einmal erklingen können. Außerdem reagiert
das Clavinova auf die Anschlagsdynamik. Daher können
Lautstärke und Timbre von Stimmen über die Anschlagshärte
beeinflußt werden. Das Ausmaß der Modulation hängt von
den einzelnen Stimmen ab.
5. Mit dem CLP-550 können außerdem Helligkeits- und
Halleffekte über die BRILLIANCE- bzw. REVERB-Regler
hinzugefügt werden (siehe “BEDIENELEMBNTE UND
ANSCHLÜSSE” auf Seite 15).
RRll. UANCr
I BRIGHT
RtVERB
ÜTF PEDAL ROOM HALL COSHC
I I I I I
TRANSPOSITION
Die TRANSPOSER-Funktion (Transponierfunktion) ermöglicht
ein Absenken oder Erhöhen der Tonlage über das gesamte
Manual in Halbtonschritten. Es kann maximal um sechs
Halbtöne transponiert werden. Das “TRANSPONIEREN” der
Tonlage erleichtert das Spielen mit schwierigen Tonarten und
erlaubt außerdem das Einstimmen des Clavinovas auf die Tonlage
eines Sängers oder anderen Instruments.
Zum Transponieren werden die TRANSPOSER/MIDLTaste
und die Manualtasten bis F<*6 verwendet.
TRANSPOSFHi
MIDI
o
1. Die TRANSPOSER/MlDl-Taste gedrückthalten.
2. Cileichzeitig entsprechend dem gewünschten Transponier betrag
eine Taste zwischen Ft's und F*6 anschlagen.
3. Die TRANSPOSER/MIDI-Taste loslassen.
* Durch Anschlägen von C6 resultiert die normale Tonlage.
Durch Drücken der Taste links von C6 (Hs) wird die Tonlage
des Keyboards um einen Halbton gesenkt, während die Taste
links davon (H^s) die Tonlage um einen Ganzton vermindert.
Die F*s-Taste bewirkt eine Transposition um 6 Halbtöne
(halbe Oktave) nach unten. Transponierung nach oben wird
durch Anschlägen der Tasten rechts von C6 bewirkt. Die
maximale Erhöhung der Tonlage um 6 Halbtöne wird durch
Drücken von F^6 ausgelöst.
HINWEIS: Die Transponierfunktion arbeitet nicht, wenn LOCAL
OFF aktiviert ist (siehe MIDi-Funktionen auf Seite 17).
Tonsenkung
L Zum Absenken der Tonlage die Manualtasten A-i und A**-!
zugleich drücken und gedrückthalten.
2, Eine beliebige Taste zwischen C3 und H3 drücken. Mit jedem
Drücken einer Taste dieses Bereichs senkt sich die Tonhöhe
um ca. 3 Cents, bis die maximale Verminderung von 50 Cents
erreicht ist,
3. Die Tasten A-i und A*-i loslassen.
Kückstellung auf Standardtonhöhe
1. Zum Rückstellen auf Normaltonhöhe (A3 = 440 Hz) die
Tasten A-i, A*-i und H-i gleichzeitig drücken und gedrückt
halten.
2. Eine Taste zwischen C3 und H3 anschlagen.
3. Die Tasten A-i, A"-i und H-i loslassen.
* Beim Einschalten des Geräts wird es automatisch auf Standard
tonhöhe (A3 = 440 Hz) eingestellt.
HINWEIS; Die Einstimmfunktion arbeitet nicht, wenn die Lokalsteu
erung ausgeschaltet ist (siehe MIDI-Funktionen auf
Seite 17).
I MIDi-Funktionen
Eine kurze Einführung in MIDI
MIDI steht für “Musical Instrument Digital Interface” und
stellt einen weltweiten Kommunikationsstandard für elektronische
Musikinstrumente dar. Dank dieses Systems können MIDIInstrumente Daten miteinander austauschen und sich gegen.seitig
steuern. Dadurch können umfassende Musiksysteme aus MIDIInstrumenten zusainmengestellt werden, die wesentlich mehr
schöpferisches Potential als einzelne Instrumente bieten. Die
meisten Keyboards (natürlich auch Ihr Clavinova) senden Notenund Dynainikinformation (Anschlagshärte) über den MIDI
OUT-Ausgang, wenn eine Note angeschlagen wird. Falls der
MIDI OUT-Anschluß mit dem MIDI IN-Eingang eines zweiten
Keyboards (Synthesizer) oder Tongenerators wie z.B. dem
Yamaha EMT-1 FM Tongenerator (im Grunde genommen ein
Synthesizer ohne Manual) verbunden wird, spricht das Keyboard
oder der Tongenerator präzise auf die am sendenden Keyboard
angeschlagenen Noten an. Deshalb können Sie durcl^Anschlägen
einer Note mehrere Instrumente gleichzeitig spielen und sich
ein Orchester erstellen.
MIDI Kabel
EINSTIMMFUNKTION
Dank der Einstimmfunktion kann das Clavinova in Schritten
von 3 Cents in einem Bereich von + 50 Cent feingestimmt werden.
100 Cents entsprechen einem Halbton, weshalb der Feinstimm
bereich ungefähr einen Halbton beträgt. Mit der Einstimmfunk
tion kann das Clavinova anderen Instrumenten oder Musikauf
zeichnungen angeglichen werden.
Tonerhöhung
1. Zum Erhöhen der Tonlage die Manualtasten A-i und H-i
zugleich drücken und gedrückthalten.
2. Eine beliebige Taste zwischen C3 und H3 drücken. Mit jedem
Drücken einer Taste dieses Bereichs wird die Tonhöhe um
ca. 3 Cents erhöht, bis die maximale Verstimmung von 50
Cents erreicht ist.
3. Die Tasten A-i und H-i loslassen.
I
nraini
m
iniC3iiini
1"
1
__________
Zur Tonlagenregelung (A-i + H-i/A-i + Ai!-i)
Zur Tonlagenregelung (Cs^Ha)
EMT-1 FM Tongenerator
Clavinova
Für MI DI-Sequenzaufzeichnungen wird die gleiche Form von
Datenübertragung verwendet. Ein Sequenzer, wie z.B. der
Yamaha EMQ-1 kann zum Aufzeichnen der vom Clavinova
empfangenen MIDI-Daten eingesetzt werden. Wenn die aufge
nommene Sequenz dann wiedergegeben wird, “spielt” das
Clavinova die auf gezeichnete Sequenz mit allen Einzelheiten
nach. . ^ „
\n
,
-J L...................................
m
Aufgezetchnete Daten
wUlli
1
1
1 c
Zur Transponierung (Fis-F^e)
1
inr
:e
....
.
mir
1
I
C7
17
Page 12
Die oben gegebenen Beispiele stellen dabei nur die Spitze des
Eisbergs dar. MIDI kann viel, viel mehr. Das CLP-550 und
CLP-350 bieten eine Reihe von MIDI-Funktionen, die die
Integration in relativ komplexen MIDI-Systemen erlauben.
Hinweis: Zum Verbinden des MIDI OUT-Ausgangs mit dem MIDI IN-
Eingang stets hochwertige MIDI-Kabel verwenden. Das
MIDI-Kabel sollte nicht länger als 5 m sein, da längere
Kabel Rauscheinstreuungen induzieren können.
Vom Clavinova übertragene und empfan
gene MIDI-Meldungen
Die vom Clavinova CLP-550 bzw. CLP-350 gesendeten und
empfangenen MIDI-Informationen (Meldungen) sind, wie folgt:
Noten-und Dynamikdaten
Diese Information weist das empfangende Keyboard oder
Tongeneratormodul an, eine bestimmte Note (wird durch MIDINotennummer spezifiziert) mit einer bestimmten Dynamik (wird
durch den MIDl-Anschlagsdynamikwert festgelegt) zu spielen.
Das Clavinova sendet jedesmal Noten- und Dynamikdaten, wenn
eine Taste angeschlagen wird, während der interne AWMTongenerator des Clavinovas die entsprechende(n) Note(n)
“spielt”, sobald Noten- und Dynamikdaten von einem externen
MIDl-Gerät empfangen werden.
Programmwechselnummern
Das Clavinova überträgt eine MIDI-Programmwechselnummer
zwischen 0 und 4 (bzw, 0 und 6 beim CLP-550), wenn eine seiner
Stimmentasten gedrückt wird. Die resultierende Meldung ruft
normalerweise im empfangenden Gerät die Stimme oder das
Programm mit der gleichen Nummer ab. Das Clavinova reagiert
bei Empfang einer Programm wechselnummer auf die gleiche
Weise und ruft automatisch die entsprechende Stimme ab. Siehe
“Programmwechsel AN/AUS” auf Seite 19 bezüglich Einzel
heiten zum Aktivieren (AN) oder Unterbinden (AUS) des
Empfangs bzw, der Übertragung von Programm wechselnummern.
Steuerelcmentnummern
Die Steuerelementnummern repräsentieren die Regeldaten vom
Soft/Sostenuto- und vom Dämpfungspedal, wenn diese betätigt
werden. Falls es sich beim empfangenden Gerat um einen
Tongenerator oder zweites Keyboard handelt, reagiert es auf
Pedalbewegungen auf die gleiche Weise wie der interne Ton
generator des Clavinovas. Gleichermaßen spricht das Clavinova
auf entsprechende Steuerelementdaten an, wenn diese empfangen
werden. Siehe “Steuerelement AN/AUS” auf Seite 19 bezüglich
Einzelheiten zum Aktivieren (AN) oder Unterbinden (AUS) des
Empfangs bzw. der Übertragung von Steuerelementnummern.
(empfängt auf MIDI-Kanal 11
Um ein MIDI-System zusammenzustellen, müssen die MIDlKanäle von sendenden und empfangenden Geräten aufeinander
abgestimmt werden. Außerdem gibt es eine OMNI-Funktion,
die den Empfang auf allen 16 MlDl-Kanälen ermöglicht, ln
der OMNI-Betriebsart muß der Empfangskanal des empfangenden
Geräts nicht auf den Sendekanal (außer für Empfang von Modus
meldungen) des steuernden Geräts eingestellt werden.
Einstellung der MIDl-Kanäle des Clavinovas
1. Die TRANSPOSER/MIDl-Taste gedrückthalten.
2. Die Taste auf dem Manual drücken, die dem gewünschten
MIDI-Empfangs-oder Sendekanal entspricht *.
3. Die TRANSPOSER/MIDI-Taste freigeben.
* Die Tasten Ct bis D*i auf dem Manual werden zum Wählen
des MIDI-Sendekanals benutzt, während die Tasten C3 bis
D*4 zum Ein/Ausschalten der OMNI-Funktion sowie zum
Einstellen des MIDI-Empfangskanal dienen. Siehe Abbildung
unten. Die E4-Taste ruft den OMNI-Empfang ab oder wählt
Kanal 1 als Basisempfangskanal.
Hinweis: Beim Einschalten wird die OMNI-Funktion für Empfang
aktiviert und Kanal 1 als Sendekanal eingestellt.
MIDI-FUNKTIONSLISTE
Funktion
Lokalsteuerung An/Aus
CLP-550
Stimmenfaste
PIANO 1
Programmwechsel An/AusPIANO 2
Steuerelement An/Aus
E.PIANO
CLP-350
Síimmentasíe
PIANO 1
PIANO 2
E.PIANO
Wahl des MIDl-Sende/Empfangskanals
Das MIDl-System erlaubt das Senden und Empfangen von
MlDl-Daten auf 16 verschiedenen Kanälen. Es wurden mehrere
Kanäle geschaffen, um eine individuelle Steuerung von Geräten
zu ermöglichen, die in Reihe geschaltet sind. Damit kann ein
einzelner MIDl-Sequenzer auf zwei verschiedenen Instrumenten
oder Tongeneratoren “spielen”. Dazu müssen die beiden In
strumente auf verschiedenen MIDl-Kanälen empfangen, z. B.
Instrument I auf MIDI-Kanal 1 und Instrument 2 auf MIDIKanal 2. In diesem Fall spricht Instrument I nur auf die über
Kanal I übertragene Information an, während Instrument 2 nur
die über Kanal 2 empfangenen Daten verarbeitet. Auf diese
Weise kann ein Sequenzer zwei vollkommen verschiedene Stimmen
in zwei empfangenden Instrumenten oder Tongeneratoren
steuern.
Zum Einstellen des Sendekanals. (Ci ~ D**2) Zum Einstellen des Empfangskanals. (Cs - 0^4}
Multi-Timbre-Betriebsart
HARPSICHORDHARPSICHORD
Manualteilung &
Lokalsteuerung für linke
CELESTA
VIBES
Manualhälfte Aus
Manualteilung &
Lokalsteuerung für rechte
VIBES
Manualhälfte Aus
Einsteildatenübertragung
GUITAR
* Die hier gezeigten MIDI-Funktionen werden durch gleichzeitiges
Drücken der TRANSPOSER/MIDI-Taste und der entsprechen
den Stimmentaste abgerufen. Einzelheiten sind auf den nachfol
genden Seiten aufgeführt.
T
18
Page 13
Lokalsteuerung AN/AUS (LOCAL ON/
OFF)
“Lokaisteuerung” bedeutet, daß das Clavinova den eigenen
internen Tangenerator steuert, wodurch die internen Stimmen
über das Manual gespielt werden können. In diesem Fall ist
die I.okaisteuerung aktiviert, da ja der interne Tongenerator
vom eignen Manual gesteuert wird.
Die Lokalsteuerung läßt sich ausschalten (OFF), wodurch das
Keyboard nicht mehr mit dem internen Tongenerator spielt.
Allerdings werden beim Anschlägen von Noten auf dem Manual
weiterhin MIDi-Daten über den MIDI OUT-Ausgang gesendet.
Gleichzeitig reagiert der interne Tongenerator auf MIDIMeldungen die am MIDI IN-Eingang eintreffen.
Damit kann zum Beispiel ein Sequenzer wie der Yamaha EMQ-I
den internen Tongenerator steuern, während das Clavinova
wiederum auf einem externen Tongenerator wie dem EMT-1
spielt.
(Lokalsteuerimg AUS, wird über den
EMQ-1 Sequenzer gesteuert)
Ein/Ausschalten der Lokalsteuerung
1. Die TRANSPOSER/MIDI-Taste gedrückthalten.
2. Die Stimmentaste PIANO 1 drücken. Wenn dadurch die
LED-Anzeige der Stimmentaste PIANO 1 aufleuchtet, ist
jetzt die Lokalsteuerung aasgeschaltet. Wenn die LED-Anzeige
nach Drücken der Stimmentaste PIANO 1 erlischt, ist die
Lokalsteuerung aktiviert.
3. Die TRANSPOSER/MIDI-Taste loslassen.
Programmwechsel AN/AUS
Normalerweise spricht das Clavinova auf MlDl-Programmwechselnummern an, die von einem externen MIDI-Gerät empfangen
werden, wodurch die entsprechend numerierte Stimme des
Clavinovas abgerufen wird. Mit jedem Drücken einer seiner
Stimmentasten sendet das Clavinova ebenso eine MIDI-
Programmwechselnummer, die wiederum im empfangenden
Gerät das Programm oder die Stimme mit der entsprechenden
Nummer abruft. Natürlich muß dafür der Empfang und die
Verarbeitung von Programmwechselmeldungen für das empfan
gende Gerät eingeschaltet sein.
Mit Hilfe dieser Funktion kann der Empfang und die Übertragung
von Programmwechselnummern unterbunden werden, wodurch
Stimmen im Clavinova abgerufen werden können, ohne daß
das externe MIDI-Gerät davon beeinflußt wird.
1. Die TRANSPOSER/MIDI-Taste gedrückthalten.
2. Die Stimmentaste PIANO 2 drücken. Wenn dadurch die
LED-Anzeige der Stimmentaste PIANO 1 aufleuchtet, ist
jetzt der Empfang bzw. die Übertragung von Programm Wech
selmeldungen ausgeschaltet. Wenn die LED-Anzeige nach
Drücken der Stimmentaste PIANO 2 erlischt, ist der Empfang
und die Übertragung von Programmwechselnummern
aktiviert.
3. Die TRANSPOSER/MIDI-Taste loslassen.
Steuerelement AN/AUS
Normalerweise spricht das Clavinova auf MlDl-Steuerelementmeldungen von einem externen MIDI-Gerät oder Keyboard an,
wodurch die gewählte Stimme des Clavinovas von diesen
empfangenen Pedal- oder Reglerdaten beeinflußt wird. Darüber
hinaus sendet das Clavinova MIDI-Steuerelementdaten wenn
eines seiner Pedale betätigt wird.
Mit dieser Funktion kann der Empfang und die Übertragung
von Steuerelementmeldungen unterbunden werden, falls die
Stimmen nicht von den Reglern externer Geräte gesteuert werden
sollen oder umgekehrt.
1. Die TRANSPOSER/MIDI-Taste gedrückthalten.
2. Die Stimmentaste E.PIANO drücken. Wenn dadurch die
LED-Anzeige der Stimmentaste E.PIANO aufleuchtet, ist
jetzt der Empfang bzw. die Übertragung von Steuerelement
meldungen ausgeschaltet. Wenn die LED-Anzeige nach
Drücken der Stimmentaste E.PIANO erlischt, ist der Empfang
und die Übertragung von Steuerelementmeldungen aktiviert.
3. Die TRANSPOSER/MIDI-Taste loslassen.
Die Multi-Timbre-Betriebsart
Zusätzlich zur normalen einstimmigen Betriebsart bietet das
Clavinova eine spezielle MULTI TIMBRE-Betriebsart bei der
verschiedene Stimmen von einem MIDI-Sequenzer wie dem
EMQ-1 über verschiedene MIDI-Kanäle (1 bis 8), separat
gesteuert werden können. Die Multi-Timbre-Funktion wird
folgendermaßen aktiviert:
1. Die TRANSPOSER/MIDI-Taste gedrückthalten.
2. Die Stimmentaste HARPSICHORD drücken. Wenn dadurch
die LED-Anzeige der Stimmentaste HARPSICHORD auf
leuchtet, ist die Multi-Timbre-Betriebsart eingeschaltet. Wenn
die LED-Anzeige nach Drücken der Stimmentaste HARPSI
CHORD erlischt, ist die Multi-Timbre-Betriebsart ausge
schaltet.
3. Die TRANSPOSER/MIDI-Taste loslassen.
Und hier ein Beispiel, wie die Multi-Timbre-Betriebsart zum
Aufzeichnen von drei verschiedenen Stimmenspuren im EMQ-1
Sequenzer verwendet wird, um später die drei Stimmen des
Clavinovas durch die aufgezeichnete Sequenz simultan zu spielen.
1. Den EMQ-1 entsprechend der Abbildung unten anschließen.
MIDI OUT
MIDI IN
MIDI OUTMIDI IN
Clavinova
2. Die erste Stimme und den ersten MIDI-Sendekanal wählen,
dann die erste Stimmenspur mit dem EMQ-1 aufnehmen.
3. Die Clavinova Multi-Timbre-Betriebsart aktivieren, eine neue
Stimme und einen neuen MIDI-Kanal wählen. Dann die
zweite Stimmenspur mit der Overdubbing-Funktion des
EMQ-1 aufnehmen.
4. In der Multi-Timbre-Betriebsart dann den dritten MIDISendekanal und die dritte Stimme wählen. Danach die dritte
Stimmenspur mit dem EMQ-1 aufzeichnen und mit den
anderen Spuren kombinieren.
5. Weiterhin in der Multi-Timbre-Betriebsart die aufgezeichnete
Sequenz mit EMQ-1 wiedergeben. Die aufgezeichneten Stim
menspuren werden mit den bei der Aufnahme gewählten
Stimmen gleichzeitig wiedergegeben, wodurch ein dreistimmi
ges Orchester erklingt.
EMQ-1 Sequenzer
19
Page 14
Manualteilung & Lokalsteuerung AUS
für linke Manualhälfte
Bei der Manualteilung wird eine Hälfte des Manuals zum Spielen
einer Clavinova-Stimme reserviert, wghr.end di^ andere Manualhäifte ein zweites MIDI-Keyboard oder einen Tongenerator wie
den Yamaha EMT-1 oder EMT-10 steuert. Bei dieser Funktion
steuert die rechte Manualhälfte eine interne Clavinova-Stimme,
während die linke Manualhälfte zum “Spielen” auf einem
externen Keyboard oder Tongenerator dient. Wird nun eine
Taste auf der linken Hälfte angeschlagen, bleibt das Clavinova
stumm. Der Teilungspunkt, d. h. die Taste, die das Manual
in zwei Hälften unterteilt, kann beliebig gewählt werden. Die
Manualteilung ist äußerst praktisch, wenn Sie mit der rechten
Hand eine Pianostimme (Clavinova) und mit der linken eine
Baßlinie oder Streicherpassage auf einem Synthesizer spielen
wollen.
Bei aktivierter Manualteiiung werden die mit der linken Hand
gespielten Noten über den MIDI OUT-Ausgang des Clavinovas
auf MIDI-Kanal 2 gesendet. Die mit der rechten Hand angeschla
genen Noten werden auf dem Basiskanal gesendet (d. h. den
Kanal, der mit der zuvor beschriebenen MIDI-Kanalwahlfunktion
eingestellt wurde).
X Teilungspunkt auf Hz eingestellt.
Manualteilung & Lokalsteuerung AUS
für rechte Manualhälfte (nur bei CLP-550)
Beim CLP-550 kann entweder die rechte oder linke Manualhälfte
zum Steuern eines externen Keyboards oder Tongenerators
verwendet werden. Die Zuweisung der linken Manualbälfte zur
Steuerung eines externen Geräts wurde im vorangehenden
Abschnitt beschrieben. Um die rechte Manualhälfte einem
externen Tongenerator zuzuordnen, während die Unke Hälfte
zur Steuerung der internen Stimmen des Clavinovas verwendet
wird, die VIBES-Taste des CLP-550 statt der CELESTA-Taste
beim Aktivieren der Manualteilung drücken (siehe “Aktivieren
der Manualteilung & Ausschalten der Lokalsteuerung für die
linke Manualhälfte & Wahl des Teilungspunkts” im vorange
henden Abschnitt). Die anderen Bedienschritte sind mit denen
im vorherigen Abschnitt identisch.
Übertragen der Clavinova-Einstelldaten
(nur CLP-550)
Mit dieser Funktion werden alle Einstellungen des Clavinovas
(abgerufene Stimme usw.) über den MIDI OUT-Anschluß
gesendet. Dies ist besonders praktisch für die Aufzeichnung
mit einem MID!-Sequenzer, dessen Wiedergabe dann das
Clavinova steuern soll. Durch das Übertragen und Aufzeichnen
der Einstelldaten, bevor die eigentlichen Spieldaten mit dem
Sequenzer aufgenommen werden, wird das Clavinova vor der
Wiedergabe automatisch auf diese aufgezeichneten Einstellungen
gebracht.
1. Die TRANSPOSER/MIDI-Taste gedrückthalten.
2. Die GUITAR-Stimmentaste antippen.
3. Die TRANSPOSER/MIDI-Taste löslas.sen.
IITf
mm
Linke Manual hälfte spielt
eine Baßstimme des EMT-1. Rechte Manualhälfte steuert
Aktivieren der Manualteilung & Ausschalten der Lokal Steuerung
für die linke Manualhälfte & Wahl des Teilungspunkts
1. Die TRANSPOSER/MIDI-Taste gedrückthalten und dann
die Stimmentaste VIBES (beim CLP-350) bzw. CELESTA
(beim CLP-550) drücken. Damit blinkt die LED-Anzeige
der entsprechenden Stimmentaste.
2. Die Tasten weiterhin gedrückthalten und die Taste auf dem
Manual anschlagen, die als Teilungspunkt gewählt werden
soll. Damit leuchtet die LED-Anzeige der VIBES- bzw.
CELESTA-Taste stetig und die Teilungspunkttaste ist die erste
Taste des rechten Manualbereichs.
3. Die als Teilungspunkt gewählte Taste loslassen.
4. Die TRANSPOSER/MIDI-Taste und die VIBES- bzw.
CELESTA-Taste freigeben.
5. Um auf Normalbetrieb zurückzuschalten, die TRANSPOSER/
MIDI-Taste gedrückthalten und die VIBES- bzw. CELESTATaste erneut drücken. Dann die Tasten loslassen.
Hinwis: Beim Einschalten wird automatisch der vorgevwählte
Manualteilungspunkt —Hz —gewählt. Ein neuer Teilung
spunkt wirkt so lange, bis das Clavinova ausgeschaltet
oder ein anderer Teilungspunkt gewählt wird.
Clavinova-Stimme
I FEHLERSUCHE
Falls eine Betriebsstörung auftritt, zunächst folgende Punkte
überprüfen, um festzustelien, ob es sieh um einen echten Defekt
handelt.
1. Keine Tonerzeugung nach dem Einschalten
Ist der Netzstecker richtig an einer Steckdose angeschlossen?
Die Netzverbindung sorgfältig überprüfen. Ist der VOLUMERegler auf ein hörbaren Pegel eingestellt?
2. Das Clavinova reproduziert Radio- oder Fernsehsendungen
Dies kann in der Nähe von starken Sendern Vorkommen.
Den Yamaha-Händler kontaktieren.
3. Zeitweises Statikrauschen
Dies wird gewöhnlich durch das Ein/Ausschalten eines
Haushaltsgeräts oder Elektrogeräts verursacht, das am
gleichen Netzzweig wie das Clavinova angeschlossen ist.
4. Radio- oder Fernsehempfang in der Nähe des Clavinovas
gestört
Das Clavinova enthält Digitalschaltkreise, die im Hochfre
quenzbereich Rauschen induzieren können. Zur Abhilfe das
Clavinova vom betroffenen Gerät weiter entfernt aufstelien
oder umgekehrt.
5. Verzerrter Klang bei Anschluß des Clavinovas an ein externes
Verstärker/Lautsprechersystem
Falls bei Anschluß des Clavinovas an eine Stereo-Anlage
oder einen Instrument Verstärker ein verzerrter Klang entsteht,
den VOLUME-Regler des Clavinovas so weit absenken, bis
die Verzerrungen verschwinden.
20
Page 15
SONDERZUBEHÖR &
ERWEITERUNGSMODULE
SONDERZUBEHÖR
Sitzbank BC-7
Eine stabile, komfortable Bank, die zum Clavinova paßt,
Stereokopfhörer HPE-5
Ein hochwertiger leichter Kopfhörer mit bester Dynamik und be
sonders weichen Hörmuscheln.
Anschlußkabie PCS-3
Erlaubt den Anschluß des Clavinovas an eine Stereoanlage oder
an ein Verstärker/Lautsprechersystem.
Manualabdeckung KC-881 (nur CLP-350)
Eine praktische Abdeckung, um das Clavinova vor Staub und
Schmutz zu schützen.
n —0, ff-7CH : Einsteüdatenempfang. Die Einstelldaten
folgen F7H
n = 2, ff-7CH ; Bei Empfang dieser Daten werden die
Einstelldaten gesendet.
n = 2, ff=7DH : Der Modellidentifikationscode wird bei
Empfang dieser Daten gesendet.
* Die Einstelldaten repräsentieren die Nummer der abgerufe
nen Stimme beim CLP-350. Beim CLP-550 umfassen die
Einstelldaten die Nummer der Stimme, Helligkeits- und
Halleinstellungen.
Falls Sie bereits mit MIDI vertraut sind oder einen Computer
zur Erzeugung von MIDI-Steuermeldungen für die Instrumente
verwenden, sind die hier dargestellten Daten wahrscheinlich
bei der Steuerung des Clavinovas hilfreich.
1. NOTE AN/AUS
Datenformat; [9 x H]-*[kk]-* [vv]
9 X H - Note AN/AUS-Ereignis (x - Kanalnummer)
kk = Notennummer (21 — 108 — A-i ~ C?)
vv = Anschlagsdynamik (Taste AN - 1 ~ 127; Taste AUS —0)
* Das Note-AUS-Ereignisformat [8xH]->[kk] wird ebenso
verarbeitet.
2 STEUERELEMENT- UND MODUSMELDUNGEN
Datenformat: [B x H]->^[cc]-*[dd]
B X H = Steuerelementereignis (x = Kanalnummer)
cc — Steuerelementnummer (oder Modusmeldungsnummer)
dd = Einstellwert
cc
PARAMETER
dd
40HDämpfungspedal0~3FH = OFF; 40H-70FH
= ON
42HSostenuto-Pedal
0-3FH-OFF; 40H-70FH
= ON
43HNocturno-Pedal0~3FH = OFF; 40H-70H
= ON
7AHLokalsteuerung
0 = OFF; 7FH = ON
AN/AUS (ON/
OFF)
7BHAlle Noten AUS
0
(OFF)
7CHOMNI AUS
0
(OFF)/Alle Noten
AUS (OFF)
7DHOMNI AN (ON)/
0
Alle Noten AUS
(OFF)
* 7AH, 7BH, 7CH und 7DH beziehen sich nur auf Empfang.
6. MULTl-TIMBRE-BETRIEBSART
Datenformat: [F0H]^[43H]^[73HJ^[18H oder 19H]^
20 W (10 W x 2)
16 cm (6 2/7”) X 2
1418 X 467 X 804 mm
43 kg (94.8 lbs.)
38
Page 17
[ CI aV i nova ]
Model CLP550/350 MIDI Implementation Chart
Date : 6/16/1988
Version 1.0
Function
Basic
Channe1
De f a u 1 t
Changed
De f au 1 t
Mode
Messages
Note
Number
True VO i ce :
Ve 1oc i t yNote on
Note off
After
Touch
Key ' s
Ch*s
P i tch Bender
Contro I
Change
T r ansm i 11 ed
1
1-16
3
X
Recogn i zedRema r ks
1
1-16
1
OMN1on/OMN1 off
X
21-108
21-108
21-108
0 9nH/v=1-127
X 9nH/V=0
X
X
X
- - + -
07X
640
6600
0 v=l-127
X
X
X
X
- + -
0*1Vo 1 urne
0Dampe r
Sos tenuto
6700Soft Pedal
- +----------------------------------
*
:)K0-4 i f CLP350
Program
Change True #
- + 0 0-6
- + 00-6
0-6
System Exc 1 us i ve00
_x
----------------------------------
System :
Common
Song Pos
Song Se1
Tune
: X
: X
: X
: X
: X
: X
.......X... — .. ...... .
System:C1oc k: X: X
Real Time
: Commands: X: X
- +
-----------------
--------------+-------------------
--------------
:
+-----------------------------------
Aux :Local ON/OFF :X: 0 : :
:AI 1 Notes OFF :X: 0 (123-125) : :
Mes- :Active Sense :0: 0 : :
sages :Rese t :X: X : :
Notes : 5|c 1
receive if multi-timbre mode is on
Mode 1 : OMNI ON/ POLY Mode 2
Mode 3 : OMNI OFF/ POLY Mode 4
OMNI ON/ MONO
OMNI OFF/ MONO
Yes
No
39
Page 18
FCC INFORMATION (U.S.A.)
IMPORTANT NOTICE: DO NOT MODIFY THIS UNIT!
This product, when installed as indicated in the instructions contained in this manual, meets FCC requirements.
Modifications not expressly approved by Yamaha may void your authority, granted by the FCC, to use the product.
2.
IMPORTANT: When connecting this product to accessories and/or another product use only high quality shielded
cables. Cable/s supplied with this product MUST be used. Follow all installation instructions. Failure to follow instruc
tions could void your FCC authorization to use this product in the USA.
3.
NOTE: This product has been tested and found to comply with the requirements listed in FCC Regulations, Part 1 5
for Class ''B" digital devices. Compliance with these requirements provides a reasonable level of assurance that your
use of this product in a residential environment will not result in harmful interference with other electronic devices. This
equipment generates/uses radio frequencies and, if not installed and used according to the instructions found in the
users manual, may cause interference harmful to the operation of other electronic devices. Compliance with FCC regula
tions does not guarantee that interference will not occur in all installations. If this product is found to be the source of
interference, which can be determined by turning the unit "OFF" and "ON", please try to eliminate the problem by using
one of the following measures:
Relocate either this product or the device that is being affected by the interference.
Utilize power outlets that are on different branch (circuit breaker or fuse) circuits or install AC line filter/s.
In the case of radio or TV interference, relocate/reorient the antenna. If the antenna lead-in is 300 ohm ribbon lead,
change the lead-in to co-axial type cable.
If these corrective measures do not produce satisfactory results, please contact the local retailer authorized to distribute
this type of product. If you can not locate the appropriate retailer, please contact Yamaha Corporation of America, Elec
tronic Service Division, 6600 Orangethorpe Ave, Buena Park, CA90620
The above statements apply ONLY to those products distributed by Yamaha Corporation of America or its subsidiaries.
This applies only to products distributed by YAMAHA CORPORATION OF AMERICA.
Wichtiger Hinweis für die Benutzung in der Bundesrepubiik
Deutschiand.
Bescheinigung des Importeurs
Hiermit wird bescheinigt, daß der/die/das
Electronic Piano CLP-5S0
(Gerät, Typ, Bezeichnung)
in Übereinstimmung mit den Bestimmungen der
VERFÜGUNG 1046B4
(Amtsbiatt Verfügung)
funk-entstört ist.
Der Deutschen Bundespost wurde das inverkehrbringen dieses
Gerätes angezeigt und die Berechtigung zur Überprüfung der
Serie auf Einhaltung der Bestimmungen eingeräumt.
Yamaha Europa GmbH
Name des Importeurs
• Dies bezieht sich nur auf die von der Yamaha Europa GmbH
vertriebenen Produkte.
CANADA
THIS DIGITAL APPARATUS DOES NOT EXCEED THE
“CLASS B” LIMITS FOR RADIO NOISE EMISSIONS FROM
DIGITAL APPARATUS SET OUT IN THE RADIO INTER
FERENCE REGULATION OF THE CANADIAN DEPART
MENT OF COMMUNICATIONS.
LE PRESENT APPAREIL NUMERIQUE N’EMET PAS DE
BRUITS RADIOELECTRIQUES DEPASSANT LES LIMITES
APPLICABLES AUX APPAREILS NUMERIQUES DE LA
“CLASSE B” PRESCRITES DANS LE REGLEMENT SUR LE
BROUILLAGE RADIOELECTRIQUE EDICTE PAR LE
MINISTERE DES COMMUNICATIONS DU CANADA.
Wichtiger Hinweis für die Benutzung in der Bundesrepublik
Deutschland.
Bescheinigung des Importeurs
Hiermit wird bescheinigt, daß der/die/das
Electronic Piano CLP-350
(Gerät, Typ, Bezeichnung)
in Übereinstimmung mit den Bestimmungen der
VERFÜGUNG 1046/84
(Amtsblattverfügung)
funk-entstört ist.
Der Deutschen Bundespost wurde das Inverkehrbringen dieses
Gerätes angezeigt und die Berechtigung zur Überprüfung der
Serie auf Einhaltung der Bestimmungen eingeräumt.
Yamaha Europa GmbH
Name des Importeurs
Dies bezieht sich nur auf die von der Yamaha Europa GmbH
vertriebenen Produkte.
IMPORTANT NOTICE FOR THE
UNITED KINGDOM
Connecting the Plug and Cord
IMPORTANT, the wires in this mains lead are coloured in
accordance with the following code:
As the colours of the wires in the mains lead of this
apparatus may not correspond with the coloured makings
identifying the terminals in your plug proceed as follows:
The wire which is coloured BLUE must be connected to
the terminal which is marked with the letter N or coloured
BLACK.
The wire which is coloured BROWN must be connected to
the terminal which is marked with the letter L or coloured
RED.
BLUE : NEUTRAL
BROWN : LIVE
• This applies only to products distributed by Yamaha Canada Music
Ltd.
• Ceci ne s’applique qu’aux produits distribués par Yamaha Canada
Musique Ltée.
40
This applies only to products distributed by Yamaha-Kemble
Music (U.K.) Ltd.
Page 19
YA MA HA
@@^007 VG38900 Printed in Japan
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.