Yamaha A3000 User Manual [de]

Bedienungsanleitung
SPECIAL MESSAGE SECTION
PRODUCT SAFETY MARKINGS: Yamaha electronic products may have either labels similar to the graphics shown below or molded/stamped facsimiles of these graphics on the enclosure. The explanation of these graph­ics appears on this page. Please observe all cautions indi­cated on this page and those indicated in the safety in­struction section.
CAUTION
RISK OF ELECTRIC SHOCK
DO NOT OPEN
CAUTION: TO REDUCE THE RISK OF ELECTRIC SHOCK.
DO NOT REMOVE COVER (OR BACK).
NO USER-SERVICEABLE PARTS INSIDE.
REFER SERVICING TO QUALIFIED SERVICE PERSONNEL.
The exclamation point within the equi­lateral triangle is intended to alert the user to the presence of important oper­ating and maintenance (servicing) in­structions in the literature accompany­ing the product.
ENVIRONMENTAL ISSUES: Yamaha strives to pro­duce products that are both user safe and environmentally friendly. We sincerely believe that our products and the production methods used to produce them, meet these goals. In keeping with both the letter and the spirit of the law, we want you to be aware of the following:
Battery Notice: This product MAY contain a small non­rechargable battery which (if applicable) is soldered in place. The average life span of this type of battery is ap­proximately five years. When replacement becomes nec­essary, contact a qualified service representative to per­form the replacement.
Warning: Do not attempt to recharge, disassemble, or incinerate this type of battery. Keep all batteries away from children. Dispose of used batteries promptly and as regulated by applicable laws. Note: In some areas, the servicer is required by law to return the defective parts. However, you do have the option of having the servicer dispose of these parts for you.
Disposal Notice: Should this product become damaged beyond repair, or for some reason its useful life is consid­ered to be at an end, please observe all local, state, and federal regulations that relate to the disposal of products that contain lead, batteries, plastics, etc.
The lightning flash with arrowhead symbol, within the equilateral triangle, is intended to alert the user to the pres­ence of uninsulated “dangerous volt­age” within the product’s enclosure that may be of sufficient magnitude to con­stitute a risk of electrical shock.
IMPORTANT NOTICE: All Yamaha electronic prod­ucts are tested and approved by an independent safety testing laboratory in order that you may be sure that when it is properly installed and used in its normal and custom­ary manner, all foreseeable risks have been eliminated. DO NOT modify this unit or commission others to do so unless specifically authorized by Yamaha. Product per­formance and/or safety standards may be diminished. Claims filed under the expressed warranty may be denied if the unit is/has been modified. Implied warranties may also be affected.
SPECIFICATIONS SUBJECT TO CHANGE: The information contained in this manual is believed to be correct at the time of printing. However, Yamaha reserves the right to change or modify any of the specifications without notice or obligation to update existing units.
92-469-
NOTICE: Service charges incurred due to lack of knowl­edge relating to how a function or effect works (when the unit is operating as designed) are not covered by the manufacturer’s warranty, and are therefore the owners responsibility. Please study this manual carefully and con­sult your dealer before requesting service.
NAME PLATE LOCATION: The graphic below indi­cates the location of the name plate. The model number, serial number, power requirements, etc., are located on this plate. You should record the model number, serial number, and the date of purchase in the spaces provided below and retain this manual as a permanent record of your purchase.
Rear Panel
Model _____________________________________ Serial No. __________________________________ Purchase Date ______________________________
VORSICHTSMASSNAHMEN
BITTE SORGFÄLTIG DURCHLESEN, EHE SIE WEITERMACHEN
* Heben Sie diese Vorsichtsmaßnahmen sorgfältig auf, damit Sie später einmal nachschlagen können.
WARNUNG
Befolgen Sie unbedingt die nachfolgend beschriebenen grundlegenden Vorsichtsmaßnahmen, um die Gefahr einer schwerwiegenden Verletzung oder sogar tödlicher Unfälle, von elektrischen Schlägen, Kurzschlüssen, Beschädigungen, Feuer oder sonstigen Gefahren zu vermeiden. Zu diesen Vorsichtsmaßnahmen gehören die folgenden Punkte, die jedoch keine abschließende Aufzählung darstellen:
• Dieses Instrument enthält keine vom Verwender zu wartenden Teile. Versuchen Sie nicht, interne Bauteile zu zerlegen oder auf irgend eine Weise zu verändern.
• Achten Sie darauf, daß das Instrument nicht durch Regen naß wird, verwenden Sie es nicht in der Nähe von Wasser oder unter feuchten oder nassen Umgebungsbedingun­gen und stellen Sie auch keine Behälter mit Flüssigkeiten darauf, die herausschwappen und in Öffnungen hineinfließen könnte.
• Wenn das Netzkabel ausgefranst ist oder der Netzstecker beschädigt wird, wenn es wäh­rend der Verwendung des Instruments zu einem plötzlichen Tonausfall kommt, oder wenn es einen ungewöhnlichen Geruch oder Rauch erzeugen sollte, schalten Sie den Netzschalter sofort aus, ziehen Sie den Netzstecker aus der Netzsteckdose und lassen Sie das Instrument von einem qualifizierten Yamaha-Kundendienstfachmann prüfen.
VORSICHT
Befolgen Sie unbedingt die nachfolgend beschriebenen grundlegenden Vorsichtsmaßnahmen, um die Gefahr von Verletzungen bei Ihnen oder Dritten, sowie Beschädigungen des Instruments oder anderer Gegenstände zu vermeiden. Zu diesen Vorsichtsmaßnahmen gehören die folgenden Punkte, die jedoch keine abschließende Aufzählung darstellen:
• Verlegen Sie das Netzkabel niemals in der Nähe von Wärmequellen, etwa Heizkörpern oder Heizstrahlern, biegen Sie es nicht übermäßig und beschädigen Sie es nicht auf son­stige Weise, stellen Sie keine schweren Gegenstände darauf und verlegen Sie es nicht an einer Stelle, wo jemand darauftreten, darüber stolpern oder etwas darüber rollen könnte.
• Wenn Sie den Netzstecker aus der Netzsteckdose abziehen, ziehen Sie stets am Stecker selbst und niemals am Kabel. Wenn Sie am Kabel ziehen, kann dieses beschädigt werden.
• Schließen Sie das Instrument niemals mit einem Mehrfachsteckverbinder an eine Steck­dose an. Hierdurch kann sich die Tonqualität verschlechtern oder sich die Netzsteckdose überhitzen.
• Ziehen Sie stets den Netzstecker aus der Netzsteckdose heraus, wenn das Instrument längere Zeit nicht benutzt wird oder während eines Gewitters.
• Ehe Sie das Instrument an andere elektronische Komponenten anschließen, schalten Sie die Stromversorgung aller Geräte aus. Ehe Sie die Stromversorgung für alle Kompo­nenten an- oder ausschalten, stellen Sie bitte alle Lautstärkepegel auf die kleinste Laut­stärke ein.
• Setzen Sie das Instrument niemals übermäßigem Staub, Vibrationen oder extremer Käl­te oder Hitze aus (etwa durch direkte Sonneneinstrahlung, die Nähe einer Heizung oder Lagerung tagsüber in einem geschlossenen Fahrzeug), um die Möglichkeit auszuschal­ten, daß sich das Bedienfeld verzieht oder Bauteile im Innern beschädigt werden.
• Verwenden Sie das Instrument nicht in der Nähe anderer elektrischer Produkte, etwa von Fernsehgeräten, Radios oder Lautsprechern, da es hierdurch zu Störeinstrahlungen kom­men kann, die die einwandfreie Funktion der anderen Geräte beeinträchtigen können.
• Stellen Sie das Instrument nicht an einer instabilen Position ab, wo es versehentlich umstürzen könnte.
• Ehe Sie das Instrument bewegen, trennen Sie alle angeschlossenen Kabelverbindungen ab.
Behandlung und Installation von Optionen
WARNUNG
• Vor dem Beginn der Installation immer den A3000 und angeschlossene Geräte aus­schalten und vom Netz trennen. Dann alle Verbindungskabel zwischen dem A3000 und anderen Geräte abtrennen. (Wenn die Netzverbindung bei der Arbeit bestehen bleibt, besteht die Gefahr von elektrischen Schlägen. Vorhandene Anschlußkabel können bei der Arbeit stören.)
• Steckkarten, Steckverbindungen, Festplatten, oder SIMMS nicht zerlegen, modifi­zieren oder gewaltsam behandeln. Wenn Steckkarten oder Steckverbindungen ver­bogen oder falsch behandelt werden, besteht die Gefahr von elektrischen Schlägen, Bränden, oder Fehlfunktionen.
* Einzelheiten über die Installation von optionalen Steckkarten, Festplatten, SIMMs
und anderen Zusatzteilen erfahren Sie bei Ihrem Yamaha-Fachhändler.
* Wenn ein SIMM, eine Festplatte oder ein optionales Bauteil nicht richtig arbeitet,
wenden Sie sich an den Händler, bei dem das betreffende Teil gekauft wurde.
• Verwenden Sie ausschließlich die für das Instrument vorgeschriebene richtige Netz­spannung. Die erforderliche Spannung finden Sie auf dem Typenschild des Instruments.
• Stecken Sie den Dreistiftstecker stets in eine ordnungsgemäß geerdete Netzsteckdose. (Weitere Informationen zur Hauptstromversorgung finden Sie auf Seite »Netzanschluß«.)
• Ehe Sie das Instrument reinigen, ziehen Sie stets den Netzstecker aus der Netzsteckdose. Schließen Sie den Netzstecker niemals mit nassen Händen an oder ziehen Sie ihn her­aus.
• Prüfen Sie den Netzstecker in regelmäßigen Abständen und entfernen Sie eventuell vor­handenen Staub oder Schmutz, der sich angesammelt haben kann.
• Verwenden Sie zur Reinigung des Instruments ein weiches, trockenes Tuch. Verwenden Sie keinesfalls Farbverdünner, Lösungsmittel, Reinigungsflüssigkeiten oder chemisch inprägnierte Wischtücher. Legen Sie ferner keine Vinyl- oder Kunststoffgegenstände auf das Instrument, da sich hierdurch das Bedienfeld verfärben könnten.
• Lehnen oder setzen Sie sich nicht auf das Instrument, legen Sie keine schweren Gegen­stände darauf und üben Sie nicht mehr Kraft auf Tasten, Schalter oder Steckerverbinder aus als unbedingt erforderlich.
• Stellen Sie keine Gegenstände vor die Entlüfungsöffnung des Instruments, da hierdurch eine einwandfreie Belüftung der Bauteile im Innern behindert werden und das Instru­ment überhitzen könnte. Um richtige Luftzufuhr und Kühlung sicherzustellen, immer einen Abstand von mindestens 10 cm hinter der Rückwand des A300 und mindestens 4 cm über dem Gerät freilassen.
• Spielen Sie das Instrument nicht länge Zeit mit hoher oder unangenehmer Lautstärke, da es hierdurch zu permanentem Gehörverlust kommen kann. Falls Sie Gehörverlust bemerken oder ein Klingeln im Ohr feststellen, lassen Sie sich von Ihrem Arzt beraten.
SPEICHERN VON USER-DATEN
• Zum Schutz gegen Datenverlust durch Fehlfunktionen oder Fehlbedienung die Daten bei der Arbeit mit dem Gerät so oft wie möglich auf Diskette, Festplatte oder einem anderen Datenträger abspeichern.
Yamaha ist nicht für solche Schäden verantwortlich, die durch falsche Verwen­dung des Instruments oder durch Veränderungen am Instrument hervorgerufen wurden, oder wenn Daten verlorengehen oder zerstört werden.
Stellen Sie stets die Stromversorgung aus, wenn das Instrument nicht verwendet wird.
VORSICHT
• Vor dem Umgang mit optionalen Steckkarten, Festplatten oder SIMMs immer ein­mal kurz das Metallgehäuse des A3000 (oder ein anderer Metallgegenstand) mit der bloßen Hand berührt werden, so daß eventuell vorhandene statische Elektrizität vom Körper abfließen kann. Beachten Sie, daß schon eine äußerst geringe statische Aufladung diese Teile beschädigen kann.
• Es sollten immer Handschuhe getragen werden, um Verletzungen an den Händen durch scharfe Metallkanten oder -vorsprünge am A3000, Festplatten, SIMMs, op­tionalen Steckkarten und anderen Teilen zu vermeiden. Wenn Leitungen oder Kon­takte mit bloßen Händen berührt werden, kann man sich leicht verletzen. Außerdem kann die Leitfähigkeit von elektrischen Kontakten beeinträchtigt werden, und es kön­nen Schäden durch elektrostatische Ladung hervorgerufen werden.
• Darauf achten, keine Schrauben in den A3000 fallen zu lassen. Falls eine Schraube in das Gerät fällt, diese immer entfernen, bevor mit der Arbeit fortgesetzt wird. Wenn das Gerät in Betrieb genommen wird, während sich eine lockere Schraube darin befindet, kann Fehlfunktion oder sogar völliger Ausfall hervorgerufen werden. (Wenn sich eine hineingefallene Schraube nicht entfernen läßt, wenden Sie sich an den Yamaha-Fachhändler.)
Eigenschaften
Eigenschaften
Vielseitiger, professioneller Sampler
Der professionelle Sampler A3000 ist eine ideale Breakbeat­Maschine und Phrasen-Sampler für eine große Vielzahl von Anwendungen auf der Bühne und im Studio.
Hervorragendes Effektsystem
Mit den drei Effektblöcken des A3000 können Sie bis zu drei unabhängige Effekte einstellen. Wählen Sie aus einer Viel­zahl eingebauter Effekte - einschließlich eigener Effekte, die Sie selbst erschaffen, um die Wiedergabe von Phrasen und Breakbeats zu unterstützen. Sie können die Effekte auch während der Aufnahme auf die empfangenen Signale anwen­den, und für die Echtzeitausgabe sogar auf Analogsignale, die Sie durch den A3000 führen.
Einfache Bedienung
Der A3000 präsentiert seine Bearbeitungs- und Steuer­möglichkeiten mit drei einfachen Bedienungseinheiten. Alle Bedienungsschritte werden über Modustasten, Funktionsta­sten und »Knöpfe« ausgeführt. Alle Parameter und Einstel­lungen können Sie durch Anwahl des Modus und der ge­wünschten Funktionsanzeige erreichen, die Sie dann mit den Knöpfen unter dem Display bedienen können. Die Knöpfe und Funktionstasten können außerdem als Echtzeitregler und -tasten benutzt werden.
Optionale Erweiterungen
Durch Einbau der optionalen I/O-Erweiterungskarte AIEB1 erhalten Sie digitale Ein- und Ausgänge sowie sechs zusätz­liche Assignable-Ausgangspaare für Ihren A3000. Der Arbeits­speicher des A3000 kann mit einfachen SIMMs auf bis zu 128MB erweitert werden.
Liste des Zubehörs
Ihr A3000-Paket enthält das folgende Zubehör. Vergewissern Sie sich, daß alle folgend aufgeführten Bestandteile enthalten sind.
• CD-ROM
• Netzkabel
• MIDI-Kabel
• Fünf Disketten
• Bedienungsanleitung
• Stromanschlußkabel für eine interne Festplatte (4 Adern, rot/weiß)
• SCSI-Kabel für Festplatte
* Wenn eines der aufgeführten Teile fehlen sollte, wenden Sie sich bitte an Ihren Yamaha-Händler.
Unautorisierte Überspielung geschützter Software außer für den persönlichen Gebrauch ist illegal.
2
PROFESSIONAL SAMPLER
Eigenschaften
Bedienungsanleitung
Vielen Dank für den Erwerb des professionellen Samplers A3000 von Yamaha. Der A3000 enthält die fortschrittliche AWM2-Tonerzeugung und ist ideal für die Verwendung zu­sammen mit Synthesizern, MIDI-Keyboards und anderen MIDI-Geräten in einer Viel­zahl musikalischer Anwendungen.
Diese Bedienungsanleitung wird Ihnen dabei helfen, aus den vielen Funktionen Ihres A3000 das meiste herauszuholen. Bitte lesen Sie die wichtigsten Teile der Anleitung sorgfältig durch, bevor Sie die Arbeit mit Ihrem Sampler beginnen, und schlagen Sie immer nach, wenn Sie zusätzliche Informationen benötigen. Achten Sie bitte darauf, die Anleitung an einem sicheren Ort aufzubewahren, der jederzeit für Sie zugänglich ist.
3
Inhalt
Inhalt
Verwendung dieser Anleitung .......................................................... 6
Anordnung der Bedienungselemente und Buchsen ........................ 8
Optionen des A3000 ........................................................................ 14
Behandlung des Diskettenlaufwerks (FDD) und Umgang mit Disketten ........
16
Kapitel 1 Aufbau
Aufbau ............................................................................................. 20
Netzanschluß .................................................................................. 21
Anschließen der Ausgänge des A3000 ............................................ 22
Anschließen der Audio-Eingänge ................................................... 25
MIDI-Verbindungen ........................................................................ 27
Einschalten, Ausschalten ................................................................ 30
Soundcheck ..................................................................................... 32
Kapitel 2 A3000 ausprobieren
Einleitung ....................................................................................... 36
Beginn ............................................................................................. 38
Nächster Schritt .............................................................................. 45
Sample-Bearbeitung ....................................................................... 52
Programm-Bearbeitung .................................................................. 57
Wiedergabe von Sequenzen ............................................................ 62
Daten speichern und laden ............................................................. 64
Mitgelieferte Datenträger ............................................................... 68
Kapitel 3 Grundlagen
Samples und Programme ............................................................... 70
Sample-Ausgangszuordnungen und Effekte .................................. 78
Datenorganisation und Datenpflege ............................................... 80
Betriebsarten und Funktionen ....................................................... 84
Allgemeine Bedienung .................................................................... 86
Weitere Tasten und Funktionen ..................................................... 91
Kapitel 4 PLAY-Modus
Play-Modus ...................................................................................... 94
Anzeige der Programm- & Sample-Auswahl ................................. 95
Anzeige der PROGRAM/SAMPLE-Auswahl ............................................ 95
Befehlsanzeigen .............................................................................. 98
SAVE ........................................................................................................ 98
INIT (Initialisierung von Programmen) .............................................. 101
COPY ..................................................................................................... 102
PGMDUMP (Program Dump) ............................................................... 103
SETINIT (Anfangsbedingungen des Programms einstellen) .............. 104
NEWBANK (Erzeugt eine Sample-Bank) ............................................. 105
DELETE ................................................................................................ 106
DUPL (Duplicate) .................................................................................. 107
SMPDUMP (Sample Dump) .................................................................. 108
Funktion PROGRAM ..................................................................... 110
PROGRAM - PgmSel (Programmwahl) ................................................ 110
Funktion SAMPLE ........................................................................ 112
SAMPLE - SmpSel (Sample wählen) .................................................... 112
SAMPLE - SmpBnk (Sample der Sample-Bank wählen) ..................... 114
SAMPLE - ToBank (Sample der Bank zuordnen) ................................ 115
SAMPLE - SmpSort (Sort Samples) ..................................................... 117
Funktion EASY EDIT .................................................................... 118
EASY EDIT - EasyEd ............................................................................. 119
Funktion EFFECT ......................................................................... 121
EFFECT - EfType (Wählt die Effekttypen) ........................................... 121
EFFECT - Efct1,...,Efct3 (Effekte bearbeiten) ...................................... 124
EFFECT - In&Out (Ein-/Ausgangspegel und Panorama) .................... 126
EFFECT - EdType (Art der Effektbearbeitung) .................................... 127
Funktion SETUP ........................................................................... 128
SETUP - PgmMstr (Allgemeine Einstellungen des Programms) ........ 128
SETUP - Portmnt (Portamento) ........................................................... 130
SETUP - ADSetup (Einstellungen des A/D-Eingangs) ......................... 132
SETUP - ADOut (Ausgangseinstellungen des A/D-Signals)............... 134
Funktion CONTROL ..................................................................... 136
CONTROL - PgmCtl1 (Program Controller Setup 1) .......................... 136
CONTROL - PgmCtl2 (Program Controller Setup 2) .......................... 139
CONTROL - Reset (Controller Reset) ................................................... 141
Kapitel 5 EDIT-Modus
EDIT-Modus .................................................................................. 144
Befehlsanzeigen (COMMAND) ...................................................... 147
SAVE ...................................................................................................... 147
REVERT ................................................................................................. 149
NORM (Normalize) ............................................................................... 150
RESMPL - TmStrch (Resampling - Time Stretch) .............................. 151
RESMPL - PtchCnv (Resampling - Pitch Conversion) ........................ 153
FADE ..................................................................................................... 155
REVERS (Reverse) ................................................................................ 157
LOOPXFD (Loop Crossfade) ................................................................. 158
SETINIT (Initial-Parameterwerte festlegen)........................................ 160
Funktion TRIM/LOOP ................................................................... 161
TRIM/LOOP - Config (Configure)......................................................... 161
TRIM/LOOP - Wave (Wellenform schneiden) ...................................... 164
TRIM/LOOP - Loop (Loop-Adressen bearbeiten) ................................. 166
TRIM/LOOP - WvMode (Wave-Modus einstellen) ................................ 168
Funktion MAP/OUT ....................................................................... 170
MAP/OUT - KeyRnge (Key Range) ........................................................ 170
MAP/OUT - VelRnge (Velocity Range) .................................................. 172
MAP/OUT - Lvl&Mode ........................................................................... 174
MAP/OUT - Output ................................................................................ 176
MAP/OUT - Pitch ................................................................................... 178
MAP/OUT - Expand ............................................................................... 179
MAP/OUT - LvlScale (Level Scaling) .................................................... 180
Funktion FILTER .......................................................................... 182
FILTER - Filter...................................................................................... 182
FILTER - FltSens (Filter Sensitivity) ................................................... 184
Filter - FltScale (Filter Scaling) ........................................................... 185
Filter - EQ (Equalization) ..................................................................... 187
Funktion EG.................................................................................. 188
EG - AEG (Amplituden-Hüllkurvengenerator) .................................... 188
EG - AEGMode (Einstellungen des AEG-Modus)................................. 190
EG - FEGRate (Filter-EG-Raten) .......................................................... 192
EG - FEGLevel (Filter-EG-Pegel) ......................................................... 194
EG - FEGMode (Einstellungen des FEG-Modus)................................. 196
EG - PEGRate (Pitch-EG-Raten) .......................................................... 198
EG - PEGLevel (Pitch-EG Levels) ........................................................ 200
4
Inhalt
EG - PEGMode (Einstellungen des PEG-Modus) ................................. 201
Funktion LFO................................................................................ 203
LFO - Common ..................................................................................... 203
LFO - FltrMod (Filtermodulation) ....................................................... 205
LFO - PtchMod (Pitch Modulation)...................................................... 206
LFO - AmpMod (Amplitudenmodulation) ............................................ 207
Funktion MIDI/CTRL .................................................................... 208
MIDI/CTRL - RCh&Alt (Empfangskanal und Alternierende Gruppe) . 208
MIDI/CTRL - SmpCtl1 (Sample Controller Setup 1) ........................... 210
MIDI/CTRL - SmpCtl2 (Sample Controller Setup 2) ........................... 213
MIDI/CTRL - Vel&PB (Velocity und Pitchbend) .................................. 215
Kapitel 6 RECORDING-Modus
RECORDING-Modus ..................................................................... 220
Befehlsanzeigen (COMMAND) .............................................................. 221
SAVE ...................................................................................................... 221
Funktion RECORD........................................................................ 223
RECORD - Record ................................................................................. 223
Funktion SETUP ........................................................................... 227
SETUP - RecData .................................................................................. 227
SETUP - Target...................................................................................... 230
SETUP - KeyRnge ................................................................................. 232
SETUP - Trigger .................................................................................... 234
SETUP - Process .................................................................................... 235
Funktion METER .......................................................................... 236
METER - Meter ..................................................................................... 236
METER - TrgLvl .................................................................................... 237
Funktion EFFECT ......................................................................... 238
EFFECT - EfType (Wählt die Effekttypen) ........................................... 238
EFFECT - Efct1,...,Efct3 (Effektbearbeitung) ...................................... 239
EFFECT - In&Out (Ein-/Ausgangspegel und Panorama) .................... 240
EFFECT - EdType (Effect Edit Type) .................................................... 240
Funktion EXT CTRL ..................................................................... 241
EXT CTRL - CD-ROM ........................................................................... 241
EXT CTRL - CD-DA ............................................................................... 242
Funktion MONITOR...................................................................... 243
MONITOR - Monitor ............................................................................. 243
MONITOR - Click .................................................................................. 245
Kapitel 7 DISK-Modus
DISK-Modus .................................................................................. 248
Befehlsanzeigen (COMMAND) .............................................................. 249
LOAD ..................................................................................................... 249
DELETE ................................................................................................ 250
COPY ..................................................................................................... 251
FORMAT ................................................................................................ 252
PHYS_FMT (Physikalische Formatierung) .......................................... 254
PART_FMT (Partition formatieren) ..................................................... 256
FD_FMT (Diskette formatieren) ........................................................... 258
Funktion PROGRAM ..................................................................... 259
PROGRAM - PgmLoad (Programme laden) ......................................... 259
Funktion SAMPLE ........................................................................ 261
SAMPLE - SmpLoad (Samples laden) .................................................. 261
Funktion SEQUENCE ........................................................................... 264
SEQUENCE - SeqLoad (Sequenzen laden) .......................................... 264
Funktion VOLUME........................................................................ 266
VOLUME - Volume ................................................................................ 266
Funktion DISK .............................................................................. 268
DISK - Disk ........................................................................................... 268
DISK - Config (Configure) .................................................................... 270
DISK - SelfID ........................................................................................ 271
Funktion IMPORT ......................................................................... 272
IMPORT - ImpSmp (Sample importieren) ........................................... 272
IMPORT - ImpVce (Voice importieren) ................................................ 274
IMPORT - ImpOthr (Anderen Datentyp importieren) ......................... 276
Kapitel 8 UTILITY-Modus
UTILITY-Modus ............................................................................. 280
Befehlsanzeigen (COMMAND) .............................................................. 281
SAVE ...................................................................................................... 281
DELETE ................................................................................................ 283
SAVESYS (Systemeinstellungen speichern) ........................................ 284
LOADSYS (Systemeinstellungen laden) .............................................. 285
ALLDUMP (Data Dump) ....................................................................... 286
Funktion TOTAL EQ ..................................................................... 287
TOTAL EQ - Gain .................................................................................. 288
TOTAL EQ - Freq .................................................................................. 289
TOTAL EQ - Width ................................................................................ 290
Funktion PANEL PLAY ................................................................. 291
PANEL PLAY - KnobCtl (Knopf-Controller) ........................................ 291
PANEL PLAY - KnobSet ........................................................................ 292
PANEL PLAY - FKeySet (Funktionstasten einstellen) ......................... 294
Funktion SEQUENCE ................................................................... 296
SEQUENCE - SeqSel (Sequenz wählen) .............................................. 296
SEQUENCE - Play&Rec (Wiedergabe und Aufnahme) ........................ 297
Funktion MASTER ........................................................................ 298
MASTER - Tuning ................................................................................. 298
MASTER - StOut (Stereo-Ausgangszuordnung) .................................. 299
Funktion SYSTEM ........................................................................ 300
SYSTEM - Keys ..................................................................................... 300
SYSTEM - Display ................................................................................. 302
SYSTEM - Page ..................................................................................... 303
SYSTEM - FreeMem .............................................................................. 304
Funktion MIDI .............................................................................. 305
MIDI - Receive ....................................................................................... 305
MIDI - Adjust ......................................................................................... 307
MIDI - RcvFlt (MIDI-Empfangsfilter) ................................................... 309
MIDI - Bulk (Bulk Dump) ..................................................................... 310
Anhang
Installieren von SIMMs ................................................................. 312
Installieren der AIEB1 I/O-Erweiterungskarte ............................ 316
Einsetzen des Abschlußsteckers für SCSI-Karte ......................... 320
Installieren einer internen Festplatte .......................................... 323
Anschließen von externen SCSI-Geräten .................................... 328
Technische Daten.......................................................................... 332
Liste der Effekt-Typen................................................................... 335
Liste der Effektparameter ............................................................. 337
Liste der Control-Change-Nummern ........................................... 347
Fehlersuche ................................................................................... 348
Fehlermeldungen .......................................................................... 351
MIDI-Datenformat ........................................................................ 352
Index
Index .............................................................................................. 364
5
Verwendung dieser Anleitung
Verwendung dieser Anleitung
Organisation
Diese Anleitung enthält acht Kapitel und einen Anhang. Kapitel 1 und 3 enthalten wesentliche Informationen und sollten sorgfältig gelesen werden. Vielleicht möchten Sie auch die Schnellan­leitung (Tutorial) in Kapitel 2 durcharbeiten, bevor Sie beginnen, ernsthaft mit dem A3000 zu arbeiten.
Die Kapitel 4 bis 8 enthalten genaue Informationen über jede der fünf Betriebsarten. Lesen Sie diese Informationen je nach Bedarf während der Arbeit mit dem A3000.
Kapitel 1 Aufbau
Dieses Kapitel beschreibt die Regler und Anschlüsse des A3000 und zeigt, wie Lautsprecher und MIDI-Geräte angeschlossen werden können. Bitte lesen Sie dieses Kapitel durch, bevor Sie mit der Arbeit mit dem A3000 beginnen.
Kapitel 2 Ausprobieren
Dieses Kapitel führt Sie durch einen »Testdurchlauf« mit dem A3000. Wenn Sie diese Bedienungs­vorgänge nachvollziehen, erhalten Sie ein gutes Gefühl für die Grundfunktionen des A3000.
Kapitel 3 Grundlagen
Dieses Kapitel stellt die Grundkonzepte, die Terminologie und die Bedienungsvorgänge vor. Le­sen Sie dieses Kapitel, um alles über Samples, Sample-Banken, Programme und Sequenzen,die Betriebsarten und Funktionen, die Darstellung auf der Anzeige und andere wichtige Eigenschaf­ten zu erfahren.
Kapitel 4 PLAY-Modus
Dieses Kapitel erklärt alle Funktionen des PLAY-Modus. Im PLAY-Modus bearbeiten und spielen Sie Programme.
Kapitel 5 EDIT-Modus
Dieses Kapitel erklärt alle Funktionen des EDIT-Modus. Im EDIT-Modus bearbeiten Sie Ihre Samples und Sample-Banken.
Kapitel 6 RECORDING-Modus
Dieses Kapitel erklärt alle Funktionen des RECORDING-Modus. Im RECORDING-Modus neh­men Sie Samples und Sequenzen auf.
Kapitel 7 DISK-Modus
Dieses Kapitel erklärt alle Funktionen des DISK-Modus. Im DISK-Modus organisieren Sie Ihre Dateien auf Disketten und Festplatten.
Kapitel 8 UTILITY-Modus
Dieses Kapitel erklärt alle Funktionen des UTILITY-Modus. Im UTILITY-Modus stellen Sie die Systemumgebung ein.
Anhang
Dieser enthält zusätzliche Anweisungen für den Aufbau, Problemlösungsvorschläge, Beschrei­bungen der Fehlermeldungen, die Technischen Daten des A3000 und Informationen über MIDI.
6
Informationen auffinden
Sie können beliebige der folgenden Methoden benutzen, um Informationen innerhalb dieser An­leitung aufzufinden.
Verwendung dieser Anleitung
Symbole
Benutzen Sie das
Lesen Sie das Inhaltsverzeichnis auf den Seiten 4 bis 6.
Benutzen Sie das
Lesen Sie das Stichwortregister auf den Seiten 363 bis 367.
Lesen Sie den Abschnitt
Schlagen Sie den Abschnitt »Anordnung der Bedienungselemente und Buchsen« auf (Seiten 8 bis 14) und suchen Sie den Knopf, die Taste, oder eine andere Komponente, über die Sie Informa­tionen benötigen. Lesen Sie dann die dort angegebene Seite.
Inhaltsverzeichnis
Stichwortregister
Anordnung der Bedienungselemente und Buchsen
Blättern Sie die Anleitung durch.
Blättern Sie die Abschnitte über die Funktion durch, zu der Sie Informationen benötigen. Beach­ten Sie, daß jede Seite der Anleitung eine Kopfzeile mit dem Inhalt der Seite enthält, und eine Fußzeile mit dem Namen des Kapitels.
Diese Anleitung verwendet die folgenden Symbole, um bestimmte Informationstypen zu kenn­zeichnen.
Wichtig: Ein wichtiger Hinweis oder eine Vorsichtsmaßnahme, die Sie vor Daten­verlust oder anderen größeren Schwierigkeiten bewahrt. Lesen Sie alle diese Hin­weise sorgfältig.
.
.
.
Zu Ihrer Information: Begleitinformationen, die nur indirekt etwas mit dem Haupt­text zu tun haben. Diese können einen praktischen Rat oder allgemeine, ergän­zende Informationen enthalten.
Bedienung: Hier befinden sich die konkreten Bedienungsschritte zur Ausführung einer bestimmten Funktion. Die Markierung innerhalb einer Prozedur zeigt das Ergebnis an, das durch den vorhergehenden Bedienungsschritt erreicht wird.
xx Querverweis. Führt Sie zu einer anderen Seite mit verwandten Informationen.
Anzeigenabbidungen und andere Darstellungen in dieser Anleitung dienen dem Zweck der Ver­anschaulichung und können gelegentlich von der Wirklichkeit abweichen.
7
Anordnung der Bedienungselemente und Buchsen
Anordnung der Bedienungselemente und Buchsen
Vorderseite (linkes Bedienfeld)
MASTER VOL REC VOL
(5)(2)
(1)
PHONES L INPUT R
(3)
(1) MASTER VOL (Master Volume)
(4) (7)(6)
Stellt die Ausgangslautstärke der Buchsen STEREO OUT ein. Dieser Regler beeinflußt nicht den Ausgangspegel der Buchsen ASSIGNABLE OUT oder der verschiedenen Ausgänge der optionalen I/O-Erweiterungskarte (AIEB1).
54321
8
Anordnung der Bedienungselemente und Buchsen
(2) REC VOL (Recording Volume)
Stellt den Eingangspegel für die Buchsen INPUT L und INPUT R ein. Benutzen Sie diesen Regler, um den Aufnahmepegel für die Sample-Aufzeichnung einzustellen oder wenn Sie direkt an den Eingängen des A3000 ein Eingangssignal für die Echtzeitausgabe einspeisen (»A/D In«-Funkti­on).
Dieser Regler beeinflußt nicht den Eingangspegel der Buchsen DIGITAL IN und OPTICAL IN an der optionalen I/O-Erweiterungskarte (AIEB1).
(3) Buchse PHONES
Hier können Sie einen Stereokopfhörer anschließen. Die Buchse PHONES führt immer das glei­che Signal wie die Buchsen STEREO OUT. Beachten Sie, daß die Impedanz der Kopfhörer zwi­schen 16 und 150 Ohm betragen sollte (niedrige I.).
(4) Buchsen INPUT L, INPUT R
An diesen Buchsen können Sie ein analoges Signal für die Aufnahme oder Echtzeitwiedergabe (»A/D In«-Funktion) anschließen. Benutzen Sie nur die Buchse INPUT L, wenn Sie ein monau­rales Signal anschließen.
(5) Display
Im Display werden Status und Einstellungen der aktuellen Funktion sowie Informationen und Dialoge angezeigt. Wenn Sie auf einer Parameter-Anzeige arbeiten, zeigt die obere Zeile des Dis­play die Namen der Parameter an, während die untere Zeile die aktuellen Werte darstellt. Die Namen und Werte erscheinen direkt über den Knöpfen, die Sie auch zur Einstellung benutzen.
(6) Knopf-LEDs
Die LED über dem Knopf leuchtet auf, um anzuzeigen, daß auch das Drücken des Knopfes eine Aktion auslöst. Wenn die LED nicht leuchtet, kann der Knopf nur gedreht werden.
(7) Knöpfe
Mit den Knöpfen stellen Sie die verschiedenen Parameterwerte ein, schalten auf andere Anzeigen um und führen Bearbeitungen durch. In den meisten Fällen drehen Sie am Knopf, um einen Wert einzustellen und drücken den Knopf, um eine Bearbeitung durchzuführen, wie zum Bei­spiel Starten oder Stoppen der Aufnahme. Die Knöpfe tragen die Nummern 1 bis 5.
9
Anordnung der Bedienungselemente und Buchsen
Vorderseite (rechtes Bedienfeld)
(1)
PLAY
EDIT
REC
DISK
UTILITY
(2)
PROGRAM
TRIM/LOOP
RECORD
PROGRAM
TOTAL EQ
COMMAND ASSIGNABLE AUDITION
SAMPLE
MAP/OUT
SETUP
SAMPLE
PANEL PLAY
EASY EDIT
FILTER
METER SEQUENCE SEQUENCE
EFFECT
EG
EFFECT VOLUME MASTER
SETUP
LFO
EXIT CTRL
DISK
SYSTEM
(6)(5)(4)(3)
CONTROL MIDI/CTRL MONITOR
IMPORT
MIDI
POWER
(7)
ON/ OFF
(1) Modustasten
Der A3000 bietet fünf Betriebsarten bzw. Modi. Sie wählen den Modus durch Drücken der ent­sprechenden Modustaste. Die LED der Taste leuchtet, um anzuzeigen, daß der Modus gewählt ist.
Jeder Modus ist weiter aufgeteilt in jeweils sechs Funktionen. Nach Auswahl des Modus können Sie zwischen dessen Funktionen umschalten, indem Sie die zugehörige Funktionstaste drücken.
(Der A3000 verwendet diese LEDs auch, um mitzuteilen, daß er MIDI-Daten empfängt. Jede LED entspricht einem anderen MIDI-Datentyp und blinkt weiter, während der A3000 MIDI-Daten die­ses Typs empfängt. (☞92))
(2) Funktionstasten
Mit diesen Tasten können Sie innerhalb des aktuell gewählten Modus zwischen den sechs Funk­tionen umschalten.
(3) COMMAND-Taste
Mit der COMMAND-Taste erreichen Sie zusätzliche Befehle, die sich auf den gewählten Modus und die Funktion beziehen, in der Sie gerade arbeiten. (91).
10
(4) ASSIGNABLE-Taste
Sie können dieser Taste vier verschiedene Funktionen zuweisen. Sie können sie so einstellen, daß Sie als Stummtaste (so daß die gesamte Tonerzeugung ausgeschaltet wird), als Controller-Reset­Taste (alle Controller werden zurückgesetzt), als Umschalter für die Knopf-Controller-Funktion (bei der die Knöpfe als Controller arbeiten) oder als Umschalter für die Wiedergabe-Funktion der Funktionstasten dient, bei der die Funktionstasten als MIDI-Tasten arbeiten. (☞91)
(5) AUDITION-Taste
Drücken Sie diese Taste, um den aktuell gewählten Sample zu spielen. Mit diese Funktion können Sie den Klang des Samples während der Bearbeitung laufend überprüfen.
(6) Diskettenlaufwerk
Nimmt eine 3,5-Zoll-Diskette auf. Auf diesen »Floppy Disks« können Sie Ihre Daten (Programme, Samples, Sequenzen und Systemeinstellungen) speichern und laden.
Beachten Sie, daß sich unten links am Laufwerk eine LED befindet. Diese Laufwerks-LED leuch­tet, während ein Zugriff (Speichern oder Laden) auf die Diskette erfolgt. Bitte nehmen Sie die Diskette nicht heraus, während diese LED leuchtet.
Zum Auswerfen der Diskette drücken Sie die Auswurftaste (EJECT) unten rechts am Laufwerk.
Anordnung der Bedienungselemente und Buchsen
(7) Netzschalter POWER
Drücken Sie diese Taste, um das Gerät einzuschalten. Drücken Sie erneut, um es wieder auszu­schalten.
Wichtig
Der A3000 speichert alle neuen Daten nur im Arbeitsspeicher und verliert diese Daten beim Aus­schalten. Achten Sie deshalb darauf, alle wichtigen Daten auf Diskette (oder Festplatte) zu spei­chern, bevor Sie den A3000 ausschalten.
11
Anordnung der Bedienungselemente und Buchsen
Rückseite
(5)
MODE
SER.NO.
YAMAHA CORPORATION
MADE IN JAPAN
SCSI
MIDI
TURU OUT IN
ASSIGNABLE OUT
R L
STEREO OUT
R L/MON
(1) (2)
(1) Netzbuchse AC
Hier wird das mit dem A3000 gelieferte Netzkabel angeschlossen. (Bitte benutzen Sie für dieses Gerät keine anderen Netzkabel.)
(2) MIDI-Buchsen
An diesen Anschlüssen verbinden Sie den A3000 mit externen MIDI-Geräten. Die Buchse MIDI IN empfängt MIDI-Signale, die Buchse MIDI OUT sendet die MIDI-Daten, die vom A3000 selbst er­zeugt wurden. Die Buchse MIDI THRU überträgt die MIDI-Signale, die an der Buchse MIDI IN empfangen wurden.
(3) Buchsen ASSIGNABLE OUT
Analoge Ausgangsbuchsen. Diese Buchsen sind unabhängig von den Buchsen STEREO OUT. Sie können diese Buchsen benutzen, um den Sound eines oder mehrerer gewählter Samples oder das Signal auszugeben, das Sie an den Analogeingängen angeschlossen haben (134, 176). Sie kön­nen diese auch so einstellen, daß sie das gleiche Signal wie die Buchsen STEREO OUT führen (299).
(4) Buchsen STEREO OUT
Dies sind die analogen Hauptausgangsbuchsen.
(3) (4)
12
(5) SCSI-Anschluß
Dies ist eine 50-pin Half-Pitch-Buchse. Sie können hier eine SCSI-Festplatte, ein SCSI-CD-ROM­Laufwerk oder/und andere SCSI-Geräte anschließen.
Anordnung der Bedienungselemente und Buchsen
Rückseite (mit eingebauter AIEB1-Erweiterungsoption)
(1) (2) (3)
MODEL
SER.NO.
YAMAHA CORPORATION
MADE IN JAPAN
(1) Buchsen OPTICAL IN, OUT
An diesen Buchsen können Sie digitale Signale über Lichtleiterkabel ein- oder ausgeben. Am OPTICAL IN können digitale Signale mit den Sampling-Frequenzen 48 kHz, 44,1 kHz oder 32 kHz aufgenommen werden. An der Buchse OPTICAL OUT wird ein digitales Signal mit der Sampling-Frequenz 44,1 kHz ausgegeben.
(2) Buchsen DIGITAL IN, OUT
An diesen Buchsen können Sie digitale Signale über Koaxialkabel (Cinch) ein- oder ausgeben. Das digitale Signalformat ist CD/DAT-Consumer-Format (S/PDIF).
An der Buchse DIGITAL IN können digitale Signale mit den Sampling-Frequenzen 48 kHz, 44,1 kHz oder 32 kHz aufgenommen werden. Die Buchse DIGITAL OUT gibt ein digitales Signal mit der Sampling-Frequenz 44,1 kHz aus.
OPTICAL
IN OUT
TURU OUT IN
IN
MIDI
DIGITAL
OUT AS6 AS5 AS4 AS3 AS2 AS1
ASSIGNABLE OUT
ASSIGNABLE OUT
R L
STEREO OUT
R L/MONO
(3) Buchsen ASSIGNABLE OUT (AS1 bis AS6)
Dies sind zusätzliche Analogausgänge. Jedes Paar (1&2, 3&4, 5&6) funktioniert unabhängig von allen anderen Ausgängen des A3000. Sie können diese Buchsen benutzen, um den Sound eines oder mehrerer gewählter Samples oder das Signal auszugeben, das Sie an den Analogeingängen angeschlossen haben (134, 176). Sie können diese auch so einstellen, daß sie das gleiche Signal wie die Buchsen STEREO OUT führen (299).
13
Optionen des A3000
Speichererweiterung (SIMMs)
Optionen des A3000
Sie können die Fähigkeiten Ihres A3000 durch Zusatzeinbauten (Optionen) erweitern. Der A3000 besitzt zwei Optionen: (1) zusätzlicher Speicher, und (2) die Platine AIEB1 (I/O-Erweiterungs­karte).
Der A3000 speichert alle aktiven Daten im Arbeitsspeicher. Um einen Sample wiederzugeben, muß dieser zunächst in den Arbeitsspeicher geladen werden. Wenn Sie einen Sample aufneh­men, nehmen Sie diesen ebenfalls im Arbeitsspeicher auf.
Samples nehmen Speicherplatz in Anspruch. Der A3000 wird standardmäßig mit 2 Megabytes (2 MB) Arbeitsspeicher ausgeliefert – was für nur etwa 23 Sekunden Audiomaterial in hoher Quali­tät in Mono (bei der Sampling-Frequenz 44,1 kHz) oder etwa 11.5 Sekunden in Stereo ausreicht.
Sie können diese Kapazität jedoch durch Einbau von zusätzlichem Speicher erweitern. Der A3000 akzeptiert Speichermodule des Typs SIMM (Single Inline Memory Module). Mit SIMMs können Sie bis zu 128 MB Speicher im A3000 einbauen. Die SIMMs können in fast allen Computer­geschäften erworben oder bestellt werden.
Durch zusätzlichen Speicher können Sie längere Samples aufnehmen und mit mehr Samples gleichzeitig arbeiten. Für Informationen über den Einbau von SIMMs lesen Sie bitte im Anhang nach. (☞312)
Wichtig
• Es sind 72-polige SIMMs mit einer Zugriffszeit von 70 ns oder weniger erforderlich. Die Größe der SIMM-Module kann 4 MB, 8 MB, 16 MB oder 32 MB betragen. Der A3000 ist auf 32-Bit­SIMMs ausgelegt, akzeptiert jedoch auch 36-Bit-SIMMs (mit »Parity«).
• Die SIMMs müssen paarweise installiert werden: Sie können entweder zwei SIMMs oder vier SIMMs einsetzen. Beide Module eines Paars müssen die gleiche Speicherkapazität besitzen.
• Der A3000 wird mit 2 MB Sampling-Speicher ausgeliefert und kann bis zu 128 MB adressieren (verwalten). Wenn Sie zum Beispiel ein Paar 32-MB-SIMMs installieren, erhöhen Sie den ver­fügbaren Sampling-Speicher auf insgesamt (2 + 32 × 2 =) 66 MB. Wenn Sie jedoch vier 32-MB­SIMMs einsetzen, wird die Speichergröße 128 MB (und die eingebauten 2 MB werden des­aktiviert).
• Für weitere Informationen über den Erwerb von SIMMs wenden Sie sich an einen Computer­fachhändler oder den Händler, bei dem Sie Ihren A3000 erworben haben.
14
Die I/O-Erweiterungskarte (AIEB1)
In der Standardkonfiguration unterstützt der A3000 nur analoge Ein- und Ausgänge. Obwohl alle internen Daten in digitaler Form gespeichert werden, gibt es keine direkten, digitalen I/O-Buch­sen (I/O = Input/Output).
Sie können jedoch die I/O-Fähigkeiten durch Einbau einer AIEB1-Erweiterungskarte ausbauen. Diese Karte besitzt zwei verschiedene digitale Buchsenpaare: optische Anschlüsse, und koaxiale Anschlüsse. Als zusätzlicher Vorteil bietet die Karte außerdem sechs analoge Buchsen mit drei Stereo-Ausgangspaaren (ASSIGNABLE OUTPUT), die unabhängig von den standardmäßig vorge­sehenen Buchsen STEREO OUT und ASSIGNABLE OUT belegbar sind.
Für Informationen über den Einbau dieser Karte lesen Sie den Abschnitt im Anhang. (312)
Optionen des A3000
15
Behandlung des Diskettenlaufwerks (FDD) und Umgang mit Disketten
Behandlung des Diskettenlaufwerks (FDD) und Umgang mit Disketten
Vorsichtsmaßnahmen
Behandeln Sie die Disketten und das Diskettenlaufwerk mit Vorsicht. Befolgen Sie die wichtigen Vorsichtsmaßnahmen, die hier aufgeführt sind.
Art der Disketten
Das Diskettenlaufwerk des A3000 akzeptiert 2HD- und 2DD-Disketten der Größe 3,5" (9 cm).
Einlegen und Auswerfen von Disketten
Einlegen einer Diskette in das Laufwerk:
Halten Sie die Diskette so, daß das Etikett der Diskette nach oben und der Metallschieber nach vorne weist (auf den Schacht gerichtet). Schieben Sie die Diskette vorsichtig in den Schacht, indem Sie sie langsam ganz hineinschieben, bis sie in der richtigen Position einrastet und die Auswurftaste herausspringt.
Auswerfen einer Diskette:
Bevor Sie eine Diskette auswerfen, vergewissern Sie sich, daß das Laufwerk gestoppt ist (warten Sie, bis die LED unterhalb des Laufwerksschachtes erlischt).
Drücken Sie die Auswurftaste langsam bis zum Anschlag; die Diskette wird automatisch ausge­worfen. Wenn die Diskette herausgesprungen ist, ziehen Sie sie vorsichtig von Hand heraus.
Versuchen Sie niemals, die Diskette während des Lesens oder Schreibens herauszunehmen oder das Gerät auszuschalten. Wenn Sie es trotzdem tun, kann dies die Diskette und möglicherweise auch das Laufwerk ernsthaft beschädigen.
Es kann passieren, daß die Diskette nicht ganz ausgeworfen wird, wenn der Auswurfknopf zu schnell oder nicht bis zum Anschlag gedrückt wird (der Auswurfknopf bleibt dann halb gedrückt und die Diskette ragt nur wenige Millimeter aus dem Laufwerk). Wenn das passiert, versuchen Sie nicht, die halb ausgeworfene Diskette herauszuziehen. Jegliche Kraftanwendung in dieser Situation kann sowohl den Laufwerksmechanismus wie auch die Diskette selbst beschädigen. Um eine halb ausgeworfene Diskette herauszunehmen, drücken Sie den Auswurfknopf noch einmal bis zum Anschlag, oder schieben Sie die Diskette zurück in den Schacht und wiederholen den Auswurfvorgang vorsichtig.
Nehmen Sie immer die Diskette aus dem Laufwerk, bevor Sie das Gerät ausschalten. Wenn Sie eine Diskette zu lange im Laufwerk lassen, sammelt sich leicht Staub und Schmutz an, der Schreib­und Lesefehler verursachen kann.
16
Behandlung des Diskettenlaufwerks (FDD) und Umgang mit Disketten
Reinigen des Schreib-/Lesekopfes
• Reinigen Sie den Schreib-/Lesekopf des Laufwerks regelmäßig. Das Laufwerk besitzt einen magnetischen Präzisions-Schreib-/Lesekopf, auf dem sich nach längerem Gebrauch eine Schicht magnetischer Partikel ansammelt, die von den verwendeten Disketten stammt, und mögli­cherweise Schreib-/Lesefehler verursachen kann.
• Um das Laufwerk immer im besten Betriebszustand zu erhalten empfiehlt Yamaha, eine im Handel erhältliche Trocken-Reinigungsdiskette zu benutzen, um den Kopf etwa einmonatlich zu reinigen. Wenden Sie sich an Ihren Yamaha-Händler um zu erfahren, wo Sie geeignete Reinigungsdisketten erhalten können.
Stecken Sie nichts anderes als Disketten in den Laufwerkschacht. Andere Objekte können das Laufwerk oder die Diskette beschädigen.
Über Disketten
Behandeln Sie Disketten mit Vorsicht:
Stellen Sie keine schweren Gegenstände auf eine Diskette, und biegen oder drücken Sie die Dis­ketten nicht. Legen Sie die Disketten immer in eine schützende Diskettenbox, wenn sie nicht in Gebrauch sind.
Setzen Sie die Diskette nicht direktem Sonnenlicht, extrem hohen oder niedrigen Temperaturen, hoher Feuchtigkeit, Staub oder Flüssigkeiten aus.
Öffnen Sie den gefederten Metallschieber nicht und berühren Sie auf keinen Fall die Oberfläche der dahinter befindlichen Magnetschicht.
Setzen Sie die Diskette auch keinen starken Magnetfeldern aus, wie sie von Fernsehern, Lautspechern, Motoren etc. ausgehen. Magnetische Felder können die Daten teilweise oder voll­ständig löschen und die Diskette unlesbar machen.
Benutzen Sie niemals eine Diskette mit beschädigtem Metallschieber oder Gehäuse. Kleben Sie nichts anderes als die dafür vorgesehenen Etiketten auf die Disketten. Achten Sie auch
darauf, die Etiketten an der richtigen Position aufzukleben.
Zum Schutz Ihrer Daten (Schreibschutzschieber):
Um versehentliches Löschen wichtiger Daten zu vermeiden, stellen Sie den Schreibschutzschieber auf die Position »Protect« (Schieber geöffnet).
Datensicherung – Backup
Für maximale Sicherheit Ihrer wichtigsten Daten empfiehlt Yamaha, zwei Kopien anzufertigen, die Sie auf verschiedenen Disketten getrennt aufbewahren. Dadurch verfügen Sie immer über ein »Backup«, wenn Ihnen eine Diskette abhanden kommt oder beschädigt wird.
17
18
1
1
Kapitel 1
Aufbau
Aufbau
Aufbau
Dieses Kapitel erklärt, wie Sie Ihre Geräte aufbauen und anschließen und einen einfachen »Soundcheck« durchführen.
Aufbaureihenfolge
Dieser Abschnitt führt Sie durch alle notwendigen Schritte beim Anschluß Ihres Systems.
Netzanschluß
Beschreibt den Anschluß der Stromversorgung am A3000. (21)
Anschließen der Ausgänge des A3000
Zeigt, wie die Stereo- und die zuweisbaren Ausgänge des A3000 mit externen Audio-Geräten ver­bunden werden. (☞22)
Anschließen der Audio-Eingänge
Zeigt, wie Mikrophone und andere Audiosignale am A3000 angeschlossen werden. (25)
MIDI-Verbindungen
Stellt grundlegende MIDI-Konzepte vor und zeigt, wie MIDI-Geräte verbunden werden. (27)
Einschalten, Ausschalten
Beschreibt die richtige Reihenfolge beim Ein- und Ausschalten der angeschlossenen Geräte. (30)
Soundcheck
Mit diesem »Soundcheck« können Sie prüfen, ob Ihre Geräte richtig angeschlossen sind. (32)
Wichtig
Wenn Sie zusätzlich SIMM-Speichererweiterungen, eine AIEB1-Karte oder eine interne Festplat­te für Ihren A3000 erworben haben, oder wenn Sie eine externe SCSI-Festplatte anschließen möchten, installieren Sie diese Bestandteile, bevor Sie die Bedienungsvorgänge in dieser Anlei­tung durchführen. Für Informationen zu Einbau und Anschluß lesen Sie bitte die folgenden Seiten.
• SIMM-Module ☞312
• AIEB1-Erweiterungskarte 316
• Interne SCSI-Festplatte 326
• Externes SCSI-Laufwerk ☞331
20
Kapitel 1 Aufbau
Netzanschluß
Netzanschluß
Diese Seite zeigt, wie Sie das Netzkabel anschließen, das mit dem A3000 geliefert wurde.
Wichtig
• Achten Sie darauf, daß der A3000 ausgeschaltet ist (Schalter POWER auf »OFF«), bevor Sie das Kabel anschließen. (Der Schalter ist aus, wenn er ganz heraussteht.)
• Der A3000 ist für einen Netzanschluß mit Masseleitung ausgelegt (Schuko-Steckdose).
Anschluß des Netzkabels
Schließen Sie das mitgelieferte Netzkabel an der Buchse mit der Beschriftung AC auf der Rück­seite an. Stecken Sie dann das andere Ende des Kabels in eine geeignete Netzsteckdose.
Wandsteckdose
Netzkabel
Rückseite
Netzbuchse
Kapitel 1
Kapitel 1 Aufbau
21
Anschließen der Ausgänge des A3000
Anschließen der Ausgänge des A3000
Dieser Abschnitt erklärt, wie die Audio-Ausgänge des A3000 mit externen Geräten verbunden werden.
Wichtig
• Achten Sie darauf, daß der A3000 und die Peripheriegeräte ausgeschaltet sind, bevor Sie diese Verbindungen vornehmen. Anschließen von eingeschalteten Geräten kann Schäden am Ver­stärker oder an den Lautsprechern zur Folge haben.
• Die digitalen Ein- und Ausgänge sind nur vorhanden, wenn die optionale AIEB1-Erweiterung installiert ist.
Anschluß der Analogausgänge
STEREO OUT Haupt-Analogausgang. ASSIGNABLE OUT Diese Buchsen können Sie so einstellen, daß sie unabhängig von den STE-
Wenn Sie die optionale I/O-Erweiterungskarte (AIEB1) installiert haben, besitzt Ihr A3000 drei zusätzliche Ausgangspaare (Buchsen ASSIGNABLE OUT 1 bis 6).
REO-OUT-Buchsen arbeiten und nur bestimmte Samples oder Programme ausgeben. Dies ist sinnvoll, wenn Sie zum Beispiel das Hauptsignal an das eine Audio-Gerät, einen bestimmten Sample jedoch an ein anderes Gerät sen­den möchten. Es ist jedoch auch möglich, diese Buchsen so einzustellen, daß sie das gleiche Signal liefern wie STEREO OUT. (299)
Bei monauraler Ausgabe:
A3000 Rückseite Verstärker, Mischpult, etc.
ASSIGNABLE OUT
RL
STEREO OUT
R L/MONO
INPUT
22
Kapitel 1 Aufbau
Bei stereophoner Ausgabe:
A3000 Rückseite Verstärker, Mischpult, etc.
ASSIGNABLE OUT
RL
STEREO OUT
R L/MONO
Für Ausgabe an den Assignable-Buchsen:
A3000 Rückseite Verstärker, Mischpult, etc.
Anschließen der Ausgänge des A3000
INPUT
L
R
Kapitel 1
ASSIGNABLE OUT
RL
STEREO OUT
R L/MONO
INPUT 1 L
Für Ausgabe an den Assignable-Buchsen der AIEB1:
A3000 Rückseite
ASSIGNABLE OUT
ASSIGNABLE OUT
RL
123456
STEREO OUT
R L/MONO
Verstärker,
Mischpult, etc.
LRLRLR INPUT 3 INPUT 4 INPUT 5
INPUT 1 L
R L
R L
INPUT 2
INPUT 2
R
R
(Es ist nicht natürlich nicht notwendig, alle Ausgänge der Erweiterungskarte anzuschließen. Schließen Sie nur die Ausgänge an, die Sie benutzen möchten.)
Kapitel 1 Aufbau
23
Anschließen der Ausgänge des A3000
Anschluß der Digitalausgänge
Durch Einbau der optionalen Erweiterungskarte (AIEB1) können Sie den A3000 mit digitalen Ein- und Ausgängen ausstatten. Diese Karte ermöglicht digitales Sampling, eine direkte, digitale Ausgabe des Ausgangssignals des A3000 und Durchschleifung eines digitalen Signals.
Um eine hohe Kompatibilität zu ermöglichen, besitzt die AIEB1-Karte zwei verschiedene Digital­ausgänge: OPTICAL OUT (für optische Leiter) und DIGITAL OUT (für - elektrische - Koaxialka­bel). Beachten Sie, daß beide Ausgänge immer identische Signale erzeugen.
Die Digitalausgänge arbeiten als Assignable-Ausgänge. Sie können sie so einstellen, daß sie nur gewählte Samples oder Programme ausgeben, oder so, daß sie das gleiche Signal führen wie die Buchsen STEREO OUT (indem Sie den Parameter To AsgnOut Parameter auf DIG&OPT stellen; 299).
Wichtig
Die OPTICAL-Anschlüsse sind zum Schutz mit Blindsteckern versehen. Vor dem Anschließen der Kabel müssen Sie diese Schutzstecker entfernen. Bitte denken Sie daran, die Blindstecker wieder aufzustecken, wenn Sie das Kabel herausziehen.
Anschluß der OPTICAL-Digitalausgänge
OUT
INOUTIN
DIGITALOPTICAL
A3000 Rückseite
Anschluß der koaxialen Digitalausgänge
OUT
INOUTIN
DIGITALOPTICAL
A3000 Rückseite
OPTICAL INPUT
Digitales Gerät
DIGITAL INPUT
Digitales Gerät
24
Kapitel 1 Aufbau
Anschließen der Audio-Eingänge
Anschließen der Audio-Eingänge
Dieser Abschnitt erklärt, wie Sie Mikrophone, Kassettenrekorder oder andere analoge Signal­quellen an den A3000 anschließen.
Wichtig
• Achten Sie darauf, daß der A3000 und die Peripheriegeräte ausgeschaltet sind, bevor Sie diese Verbindungen vornehmen. Anschließen von eingeschalteten Geräten kann Schäden am Ver­stärker oder an den Lautsprechern zur Folge haben.
• Die digitalen Ein- und Ausgänge sind nur vorhanden, wenn die optionale AIEB1-Erweiterung installiert ist.
• Um den für die Aufnahme benutzten Eingang zu wählen, stellen Sie den Parameter Input in der Anzeige RecData ein (☞227).
Anschluß an die Analogeingänge
Die folgenden Abbildungen zeigen, wie Sie analoge Eingangssignale wie Mikrophone, analoge Bandmaschinen oder analoge Synthesizer anschließen können.
Bei monauraler Eingabe
A3000 VorderseiteMikrophon, etc.
INPUT
LR
Kapitel 1
Bandmaschine, Synthesizer, etc.
OUTPUT
A3000 Vorderseite
INPUT
LR
Kapitel 1 Aufbau
25
Anschließen der Audio-Eingänge
Bei stereophoner Eingabe
A3000 VorderseiteMikrophon, etc.
INPUT
LR
Bandmaschine, Synthesizer, etc.
OUTPUT LR
Anschluß der Digitaleingänge
Durch Installation der optionalen I/O-Erweiterungskarte (AIEB1) können Sie digitale Signale direkt von einer digitalen Signalquelle aufnehmen - wie z. B. vom CD-Spieler oder von einem DAT-Rekorder.
Um eine hohe Kompatibilität zu ermöglichen, besitzt die AIEB1-Karte zwei verschiedene Digital­eingänge: OPTICAL IN (optisch) und DIGITAL IN (koaxial).
Anschluß an die OPTICAL-Digitaleingänge
OPTICAL OUTPUT
A3000 Vorderseite
INPUT
LR
OUT
INOUTIN
DIGITALOPTICAL
26
Kapitel 1 Aufbau
Anschluß an die koaxialen Digitaleingänge
DIGITAL OUTPUT
A3000 RückseiteDigitales Gerät
OUT
INOUTIN
DIGITALOPTICAL
A3000 RückseiteDigitales Gerät
MIDI-Verbindungen
MIDI-Verbindungen
Dieser Abschnitt erklärt, wie Sie den A3000 mit MIDI-Geräten verbinden.
Wichtig
Achten Sie darauf, daß der A3000 und die Peripheriegeräte ausgeschaltet sind, bevor Sie diese Verbindungen vornehmen. Anschließen von eingeschalteten Geräten kann Schäden am Verstär­ker oder an den Lautsprechern zur Folge haben.
ber MIDI
Ü
Der folgende Überblick stellt einige grundlegende MIDI-Prinzipien vor. Leser, die bereits mit MIDI vertraut sind, können weiterblättern zum Abschnitt »MIDI-Anschlußkonfigurationen«.
Was ist MIDI?
MIDI (für »Musical Instrument Digital Interface«) ist eine standardisierte, international aner­kannte Schnittstelle (»Interface«) für die digitale Kommunikation zwischen elektronischen In­strumenten, Computern, Sequenzern und ähnlichen Geräten.
MIDI-Anschlüsse und MIDI-Kabel
MIDI-Geräte besitzen MIDI-Buchsen der Typen IN, OUT und THRU. Die Buchse IN empfängt Daten von externen Geräten, die Buchse OUT gibt die im Gerät erzeugten Daten aus, und die Buchse THRU leitet die Daten weiter, die an der Buchse IN empfangen wurden. MIDI-Verbindun­gen werden vorgenommen, indem die Buchsen der verschiedenen Geräte mit Standard-MIDI­Kabeln verbunden werden. Jedes MIDI-Kabel verbindet dabei die OUT- oder THRU-Buchse eines Gerätes mit der IN-Buchse eines anderen Gerätes.
Kapitel 1
Kanäle
Ein einzelnes MIDI-Kabel führt bis zu 16 Kanälen mit Spieldaten. Wenn Sie beispielsweise ein MIDI-System besitzen, das aus drei Keyboards besteht, die Spieldaten an ein viertes senden, sen­det jedes Keyboard die Daten auf einem anderen Kanal. Jeder Kanal wird anhand seiner Kanal­nummer erkannt (1 bis 16).
Kapitel 1 Aufbau
27
MIDI-Verbindungen
MIDI-Anschlußkonfigurationen
Datentypen
Jeder Kanal kann eine Vielzahl von Datentypen übertragen. Die wichtigsten Datentypen sind:
Notendaten: Tasten (auf der Tastatur), und Anschlagstärke Controller-Daten: Bewegungen der »Spielhilfen« (Modulationsrad, Fußpedal, etc.) Programmwechsel: Voice- oder Programmumschaltung Aftertouch: Nachträglicher Druck auf die Tastatur Pitch-Daten: Bewegungen des Pitch-Rades Bulk-Daten: Voice-, Programm-, Systemdaten etc.
Über MIDI-Verbindungen können Sie den A3000 über ein externes Keyboard, einen Sequenzer oder einen Computer steuern oder auch Daten vom A3000 an ein externes MIDI-Gerät übertra­gen.
Anschluß eines Keyboards oder eines anderen MIDI-Controllers:
Keyboard (oder Controller)
MIDI
IN OUT THRU
A3000 Rückseite
MIDI
IN OUT THRU
Anschluß eines Keyboards/Controllers und eines externen Tongenerators:
Keyboard (oder Controller)
MIDI
IN OUT THRU
A3000 Rückseite
MIDI
IN OUT THRU
Tongenerator (Synthesizer, etc.)
MIDI
IN OUT THRU
28
Kapitel 1 Aufbau
Loading...
+ 345 hidden pages