Bei einer Funktionsstörung ............................................................7
Digitale persönliche ID-Funktion (DP-ID)
Über die digitale persönliche ID-Funktion (DP-ID)
Beim Betrieb mit C4FM digital-Kommunikation wird jedes Funkgerät mit seiner eigenen individuellen ID-Information (Funkgerät-ID) programmiert und sendet diese in jeder Übertragung. Die DP-ID-Funktion und die individuellen Identifikationsinformationen ermöglichen Gruppenfunk der Stationen, die in Kommunikationsreichweite sind.Die digitale persönliche ID-Funktion (DP-ID) öffnet das Lautsprecheraudio nur, wenn ein Signal empfangen wird, das auf die gleiche DP-ID in der digitalen Betriebsart gestellt ist, selbst wenn jedes Funkgerät auf eine unterschiedliche digitale Gruppen-ID-Nummer (DG-ID) eingestellt ist.Der C4FM digital-Repeater mit der DP-ID-Funktion ermöglicht bevorzugten Kontakt in einem Notfall, unabhängig von der Repeater-Einstellung oder wenn der Repeater ohne die DG-ID-Einstellung verwendet wird.
• Mit der DG-ID-Funktion kompatible C4FM Digital-Funkgeräte sind erforderlich, um diese Funktion zu nutzen.
• Wenn die Firmware nicht mit der DG-ID-Funktion kompatibel ist, die Firmware auf denneuesten Stand aktualisieren, um die DG-ID-Funktion zu verwenden. Die neuesteFirmware ist auf der YAESU-Website verfügbar.
Registrieren der DP-ID der Gegenstation
• Nach der Registrierung wird die DP-ID gespeichert, bis sie gelöscht wird.
• Gegenseitiges Registrieren bei anderen Funkgeräten in der Nähe.
• Wenn der DG-ID-Code auf “00” eingestellt wird, empfängt das Funkgerät Signale vonallen C4FM digital-Stationen. Zum Nutzen der DP-ID-Funktion muss der empfangeneDG-ID-Code auf eine andere Zahl als “00” eingestellt werden.
• Wenn eine Reihe von DP-IDs registriert sind, den DIAL-Regler drehen, um die gewünschte DP-ID anzuzeigen.
2. Ein Senden in der C4FM digital-Betriebsart vom anderen Funkgerät registriert die DP-ID.
Wenn ein Signal von der Gegenstation empfangen wird, werden das Rufzeichen und „REGISTRATION?“ auf dem LCD angezeigt.
• Wenn ein Signal von einem anderen registriertenFunkgerät empfangen wird, wird auf dem LCD nichts angezeigt.
• Beim Registrieren eines Funkgeräts, das bereits mit einem anderen Rufzeichen registriert ist, wird das in der DP-ID-Liste registrierte Rufzeichen in das neuregistrierte Rufzeichen geändert.
6
W6DXC
REGISTRATION?
3. [OK] berühren, um die Einstellung zu speichern.
DP-ID: bbbbb
DG-ID: TX02 RX02
DP-ID: ccccc
DG-ID: TX01 RX01
DP-ID: aaaaa
DG-ID: TX01 RX01
DP-ID-Liste
DP-ID „bbbbb” der B-Station
A
B
C
DP-ID-Liste
DP-ID „aaaaa” der A-Station
DP-ID-Liste
DP-ID „bbbbb” der B-Station
Die Funkgeräte können auch dann
Station B kann das Signal der Station
möglicherweise nicht empfangen, da
Station B die DP-ID der Station C nicht
Station B empfangen, da Station C die
• Wenn die Registrierung in der DP-ID-Liste abgeschlossen ist, wird drei Sekunden lang „COMPLETED“ angezeigt, dann kehrt die Anzeige zum Bildschirm DP-ID-Liste zurück.
• Soll die DP-ID nicht registriert werden, bitte [CANCEL] drücken.
• Beim Registrieren mehrerer DP-IDs Schritt 2 und 3 wiederholen.
• Es können maximal 24 Stationen registriert werden.
4. Den Schalter PTT drücken, um die Einstellung zu speichern und zum normalen
Betrieb zurückzukehren.
• Ähnlich alle DP-IDs der kommunizierenden Funkgeräte in den DP-ID-Listen der Gegenstationen registrieren.
• Die DP-ID-Einstellung ist abgeschlossen.
Zur Kommunikation unter Verwendung der DP-ID-Funktion die DP-ID jedes anderenFunkgeräts in beiden Funkgeräten registrieren. Durch Registrieren der DP-ID könnenBenutzer auch dann kommunizieren, wenn die digitale Gruppen-ID (DG-ID) eine andereEinstellung hat
kommunizieren, wenn die digitale Gruppen-ID (DG-ID) eine andere Einstellung hat, da Station Aund Station B die DP-ID des jeweils anderen Funkgeräts bei beiden Funkgeräten registrieren.
C
Station A und Station C registrieren die DP-ID des jeweils anderen Funkgeräts nicht in beiden Funkgeräten, aber jedes Funkgerät kann kommunizieren, da die gleiche DG-ID in beiden Funkgeräten eingestellt ist.
2. Regler DIALdrehen, um das Rufzeichen des anderen
Funkgeräts zu wählen, dann [DEL] berühren.Der Bestätigungsbildschirm „DELETE?“ wird angezeigt.
3. Zum Löschen [OK] berühren.
• Wenn die Registrierung in der DP-ID-Liste abgeschlossen ist, wird drei Sekunden lang „COMPLETED“ angezeigt.
• Soll keine weitere DP-ID registriert werden, bitte [CANCEL] berühren.
• Beim Löschen mehrerer DP-IDs Schritte 2 und 3 wiederholen.
4. Den Schalter PTTdrücken, um die Einstellung zu speichern und zum normalen
Betrieb zurückzukehren.
W6DXC
DELETE?
8
Kommunikation mit der angegebenen Gegenstation im analogen FM-Modus
Auswahl des Squelchtyps im analogen FM-Modus
1. Taste [F MENU] drücken [SQTYP].Falls [SQTYP] nicht angezeigt wird, [FWD→]
berühren, damit [SQTYP] angezeigt wird, und dies dann berühren.
2. Regler DIAL drehen und die Art der Rauschsperre wählen, siehe dazu folgende Tabelle.
Ton-Squelch- (CTCSS), DCS- und die neuen PAGER-Funktionen (EPCS) funktionierenin der Betriebsart C4FM Digital nicht. [MODE] berühren, um zum analogen FM-Modus zu wechseln, oder AMS-Funktion auf EIN stellen.
Squelchtyp
OFF
TONE
TONE SQL
DCS
REV TONE
PR FREQ
PAGER
D CD*
TONE-DCS*
D CD-TONE SQL*
*: Taste [F MENU] gedrückt halten [SIGNALING] [10 SQL EXPANTION] steht auf „ON“, Einstellungswerte „D CD”, „TONE-DCS“ und „D CD-TONE SQL“ sind aktiviert.
Symbol-
anzeige
─
Deaktiviert die Ton-Squelch-Funktion und DCS-Funktionund kehrt dann zum normalen Squelchbetrieb imanalogen FM-Modus zurück.
Analoge FM-Übertragungen enthalten den CTCSS-Ton.Empfängt wie beim normalen Squelch-Betrieb.
Aktiviert die CTCSS-Ton-Squelch-Funktion beimanalogen FM-Empfang.
Aktiviert die digitale Code-Squelch-Funktion (DCS).
Der DCS-Code kann aus 104 Codes (von 023 bis 754) ausgewählt werden.
Aktiviert die Reverse Tone-Funktion.Verwendet, um die Kommunikation basierend auf demSquelchregler-System zu überwachen. Wenn ein Signalden festgelegten Ton enthält, wird der Squelch nichtgeöffnet, und wenn das Tonsignal verschwindet, öffnet der Squelch und die Kommunikation beginnt.
Aktiviert die Funktion "Squelch ohne Kommunikation" für Funkgeräte.Die "Ohne Kommunikation"-Signaltonfrequenzenkönnen im Bereich von 300 Hz bis 3000 Hz inSchritten von 100 Hz angegeben werden.
Aktiviert eine neue Zweiton-CTCSS-Pager-Funktion.Bei der Kommunikation mit FT5DE-Funkgerätenunter Freunden können persönliche Codes festgelegt werden (jeder Code besteht aus zwei Tönen), damitnur bestimmte Stationen gerufen werden.
Sendet das Signal, das den DCS-CODE enthält.
Empfängt wie beim normalen Squelch-Betrieb.Sendet ein Tonsignal beim Senden und empfängt nur,
wenn das Signal beim Empfang mit dem DCS-Codeübereinstimmt.
Sendet bei der Übertragung den DCS-CODE undempfängt beim Empfangen nur Signale, die einpassendes Tonsignal enthalten.
Beschreibung
9
3. Den Schalter PTT drücken, um die Einstellungen zu speichern und zum normalen
Betrieb zurückzukehren.
• Der Squelchtyp kann getrennt für jedes Frequenzband (BAND) eingestellt werden.
• Die CTCSS- und DCS-Squelcheinstellungen sind ebenfalls während des Suchlaufs aktiv. Wenn der Suchlauf bei aktivierter CTCSS- und DCS-Squelch-Funktion durchgeführt wird, stoppt der Suchlauf nur, wenn ein Signal, das den festgelegten CTCSS-Ton oder DCS-Code enthält, empfangen wird.
• Das Drücken des Schalters MONI/T-CALL ermöglicht das Hören von Signalen, die keinen Ton oder DCS-Code enthalten, und von allen Signalen mit anderen Tönen, DCS-Codesund digitalen Betriebsartsignalen.
• Taste [F Empfang des DCS-Codes der invertierten Phase.
] gedrückt halten [SIGNALING] [3 DCS INVERSION]ermöglicht den
MENU
Ton-Squelch-Funktion
Tonsquelch öffnet Audio durch den Lautsprecher nur, wenn ein Signal empfangen wird, das den festgelegten CTCSS-Ton enthält. Der Empfänger ist still, während auf einen Ruf von einer bestimmten Station gewartet wird.
Die Tonsquelch-Funktion funktioniert nicht in der digitalen Betriebsart. [MODE] berühren,um den Kommunikationsmodus auf den analogen FM-Modus zu wechseln oder die AMS-Funktion auf EIN zu stellen.
Einstellen der CTCSS-Tonfrequenz
Die Tonfrequenz kann aus 50 Frequenzen (zwischen 67.0 Hz und 254.1 Hz) ausgewählt werden.
1. Taste [F Falls [SQTYP] nicht angezeigt wird, [FWD→] berühren, damit [SQTYP] angezeigt
wird, und dies dann berühren.
2. Regler DIAL drehen, um „TONE SQL” zu wählen.
3. Den Schalter PTT drücken, um die Einstellungen zu speichern und zum normalen Betrieb zurückzukehren.
4. Taste [F
5. Regler DIAL drehen, um die Tonfrequenz zu wählen.
6. Taste [BACK] drücken, um die Einstellung zu speichern und zum normalen Betrieb zurückzukehren.
MENU] drücken [SQTYP].
MENU] drücken [CODE].
12 TONE SQL FREQ TONE : 100.0 Hz
• Die Tonfrequenzeinstellung ist den folgenden Squelchtypen gemeinsam:TONE, TONE SQL, REV TONE, TONE-DCS, D CD-TONE SQL
• Die Grundeinstellung ist “100.0 Hz”
Suche nach dem von der Gegenstation gesendeten CTCSS-Ton
Die Tonsuchfunktion ist in der digitalen Betriebsart nicht aktiv. [MODE] berühren, um denKommunikationsmodus auf den analogen FM-Modus zu wechseln oder die AMS-Funktionauf EIN zu stellen.
Nach dem von der Gegenstation gesendeten CTCSS-Ton suchen und ihn anzeigen lassen.
1. Taste [F
MENU] drücken [SQTYP].
Falls [SQTYP] nicht angezeigt wird, [FWD→] berühren, damit [SQTYP] angezeigt wird, und dies dann berühren.
10
2. Regler DIAL drehen, um „TONE SQL“ zu wählen.
3. Den Schalter PTT drücken, um die Einstellung zu speichern und zum normalen
Betrieb zurückzukehren.
4. Taste [F
MENU] drücken [CODE].
Das Einstellungsdisplay der Tonfrequenz wird angezeigt.
5. [SEARCH] berühren.
• Das Funkgerät beginnt die Suche nach einer passenden Tonfrequenz.
• Wenn eine passende Tonfrequenz erkannt wird,
12 TONE SQL FREQ TONE : 123.0 Hz
erklingt ein Piepton und die erkannte Tonfrequenz blinkt. Die Suche stoppt 5 Sekunden lang und Audio ist zu hören.
6. [STOP] berühren, um die Suche abzubrechen.
7. Taste [BACK] drücken, um die erkannte Tonfrequenz zu speichern und zum normalen
Betrieb zurückzukehren.
Zum Einstellen des Funkgerätbetriebs nach beendetem Suchlauf Taste [Fhalten [SCAN] [4 SCAN RESUME]. Diese Einstellung ist der Suchlaufeinstellung, der Tonsuchfunktion und der DCS-Suchfunktion gemeinsam.
MENU
] gedrückt
Digitale Code-Squelch-Funktion (DCS)
Der digitale Code-Squelch (DCS) öffnet das Lautsprecheraudio nur, wenn ein Signal empfangen wird, das den festgelegten DCS-Code enthält. Der DCS-Code kann aus 104 Typen (von 023 bis 754) ausgewählt werden.
Die Tonsuchfunktion ist in der digitalen Betriebsart nicht aktiv. [MODE] berühren, um denKommunikationsmodus auf den analogen FM-Modus zu wechseln oder die AMS-Funktionauf EIN zu stellen.
Einstellung des DCS-Codes
1. Taste [F MENU] drücken [SQTYP].Falls [SQTYP] nicht angezeigt wird, [FWD→] berühren, damit [SQTYP] angezeigt
wird, und dies dann berühren.
2. Regler DIAL drehen, um „DCS” zu wählen.
3. Den Schalter PTT drücken, um die Einstellung zu speichern und zum normalen Betrieb zurückzukehren.
4. Taste [F
5. Regler DIAL drehen, um den DCS-Code zu wählen.
6. Taste [BACK] drücken, um die erkannte Tonfrequenz zu speichern und zum normalen Betrieb zurückzukehren.
MENU] drücken [CODE]
2 DCS CODE DCS : 023
• Der so eingestellte DCS-Code ist die gemeinsame Einstellung aller Übertragungen miteinem DCS-Code (DCS, D CODE, T DCS, D TONE).
• Der Standard-DCS-Code ist “023”.
11
Suche nach dem von der Gegenstation verwendeten DCS-Code
Suche nach dem von der Gegenstation verwendeten DCS-Code.
1. Taste [F
MENU] drücken [SQTYP].
Falls [SQTYP] nicht angezeigt wird, [FWD→] berühren, damit [SQTYP] angezeigt wird, und dies dann berühren.
2. Regler DIAL drehen, um „DCS” zu wählen.
3. Den Schalter PTT drücken, um die Einstellung zu speichern und zum normalen
Betrieb zurückzukehren.
4. Taste [F
MENU] drücken [CODE].
Das DCS-Code-Einstellungsdisplay wird angezeigt.
5. [SEARCH] berühren.
• Das Funkgerät beginnt die Suche nach dem DCS-Code.
• Wenn ein entsprechender DCS-Code erkannt wird,
2 DCS CODE DCS : 023
erfolgt ein Piepton. Der gefundene DCS-Code blinkt. Die Suche stoppt 5 Sekunden lang und Audio ist zu hören.
6. [STOP] berühren, um die Suche abzubrechen.
7. Taste [BACK] drücken, um den erkannten DCS-Code zu speichern und zum normalen
Betrieb zurückzukehren.
Zum Einstellen des Funkgerätbetriebs nach beendetem Suchlauf Taste [F halten [SCAN] [4 SCAN RESUME]. Dies ist eine gemeinsame Einstellung für alleSuchlaufeinstellungen, die Tonsuchfunktion und die DCS-Suchfunktion.
MENU
] gedrückt
Zweiton-CTCSS-Pager-Funktion
Bei Verwendung von FT5DE-Funkgeräten mit einer Gruppe von Freunden ermöglicht die Einstellung der persönlichen Zweiton-CTCSS-Codes den Ruf nur der jeweiligen Stationen. Selbst wenn die gerufene Person nicht in der Nähe ihres Funkgeräts ist, zeigen die Informationen auf dem LCD an, dass ein Ruf empfangen wurde.
Die neue Zweiton-CTCSS-Pagerfunktion funktioniert nicht in der digitalen Betriebsart. [MODE] berühren, um den Kommunikationsmodus auf den analogen FM-Modus zu wechseln oderdie AMS-Funktion auf EIN zu stellen.
Verwenden der Pager-Funktion
1. Taste [F MENU] drücken [SQTYP].Falls [SQTYP] nicht angezeigt wird, [FWD→] berühren, damit [SQTYP] angezeigt
wird, und dies dann berühren.
2. Regler DIAL drehen, um „PAGER“ zu wählen.
3. Den Schalter PTT drücken, um die Einstellung zu speichern und zum normalen Betrieb zurückzukehren.
Einstellen des Codes der eigenen Station
Den “Pager-Code” einstellen, der von Gegenstationen gerufen werden soll.
1. Die Pager-Funktion aktivieren, wie oben unter „Verwenden der Pager-Funktion“ erläutert.
2. Taste [F
MENU] drücken [CODE].
Falls [CODE] nicht angezeigt wird, [FWD→] berühren, damit [CODE] angezeigt wird, und dies dann berühren.
12
3. Regler DIAL drehen, um „CODE-RX” zu wählen.
6 PAGER ANS-BACK: OFF CODE-RX : 05 47
CODE-TX : 05 47
4. Taste [F MENU] drücken, um das Symbol „u“ zum ersten Element des Codes zu bewegen.
Regler DIALdrehen, um das erste Element des Codes zwischen 01 und 50 zu wählen.
6 PAGER ANS-BACK: OFF CODE-RX : 05 47
CODE-TX : 05 47
5. Taste [F MENU] drücken, um das Symbol „u“ zum zweiten Element des Codes zu bewegen.
Regler DIAL drehen, um das zweite Element des Codes zwischen 01 und 50 zu wählen.
Es kann nicht der gleiche Code für beide Elementeverwendet werden.
6 PAGER ANS-BACK: OFF CODE-RX : 05 47
CODE-TX : 05 47
6. Den Schalter PTT drücken, um die Einstellung zu speichern und zum normalen Betrieb zurückzukehren.
• Die umgekehrte Kombination funktioniert wie der gleiche Code, das heißt "05 47" istidentisch mit "47 05”.
• Wenn der gleiche Code für alle Personen festgelegt wird, können alle Personengleichzeitig gerufen werden.
• Der Standardcode ist “05 47”.
• Beim Empfangen der Signal kann der Zwischenton des Tonsignals leicht gehört werden.
Rufen einer bestimmten Station
Der „Pager-Code“ kann auf den Ruf bestimmter Stationen eingestellt werden.
1. Die Pager-Funktion aktivieren, wie unter „Verwenden der Pager-Funktion“ erläutert
(Seite 12).
2. Taste [F
MENU] drücken [CODE].
Falls [CODE] nicht angezeigt wird, [FWD→] berühren, damit [CODE] angezeigt wird, und dies dann berühren.
3. Regler DIAL drehen, um „CODE-TX” zu wählen.
4. Taste [F MENU] drücken, um das Symbol „u“ zum ersten Element des Codes zu
bewegen.Regler DIAL drehen, um das erste Element des Codes zwischen 01 und 50 zu wählen.
5. Taste [F
MENU] drücken, um das Symbol „u“ zum zweiten Element des Codes zu
bewegen.Regler DIAL drehen, um das zweite Element des Codes zwischen 1 und 50 zu wählen.Es kann nicht der gleiche Code für beide Elemente verwendet werden.
6. Den Schalter PTT drücken, um die Einstellung zu speichern und zum normalen
Betrieb zurückzukehren.
7. Den Schalter PTT drücken, um einen Ruf zur jeweiligen Station zu senden.
13
Empfangen von “Pager-Code”-Rufen von einer Fernstation (Standby-Betrieb)
Wenn die Pager-Funktion aktiviert ist und ein Ruf mit einem entsprechenden Code empfangen wird, ertönt das Audio. Wenn der Schalter PTT gedrückt wird, blinkt das Symbol „
“ und das Audio der anderen Station ist unabhängig davon zu hören, ob der Code übereinstimmt oder nicht. Etwa 10 Sekunden nach dem Verschwinden des Signals leuchtet das Symbol „
“ auf und der Ton des nicht übereinstimmenden Signals ist nicht mehr zu hören.Wenn darüber hinaus die Klingelfunktion (siehe unten) aktiviertist,läutetdieKlingelunddas Symbol „
“ blinkt, wenn Rufe von der Gegenstation empfangen werden.
Verwenden der Funktion Pager Answer Back
bedeutet, dass das Funkgerät bei Ruf durch eine andere Station mit einem entsprechenden Pager-Code automatisch in den Sendemodus versetzt wird (etwa 2,5 Sekunden lang), um die Gegenstation zu benachrichtigen, dass Sie kommunikationsbereit sind.
1. Die Pager-Funktion aktivieren, wie unter „Verwenden der Pager-Funktion“ erläutert
(Seite 12).
2. Taste [F MENU] drücken [CODE].
Falls [CODE] nicht angezeigt wird, [FWD→] berühren, damit [CODE] angezeigt wird, und dies dann berühren.
3. Taste [F
drehen, um „ON“ zu wählen.
MENU] drücken und dann den Regler DIAL
6 PAGER ANS-BACK: ON CODE-RX : 05 47
CODE-TX : 05 47
4. Den Schalter PTT drücken, um einen Ruf zur jeweiligen Station zu senden.
Benachrichtigung über einen Ruf von einer anderen Station durch die Klingelfunktion
Die Klingel kann eingestellt werden, eine Warnung ertönen zu lassen, wenn ein Ruf von einer anderen Station, der einen entsprechenden Ton enthält, wird ein DCS- oder Pagercode empfangen. Das Symbol „
6. Schalter PTT drücken, um die Einstellung zu speichern und zum normalen Betrieb
zurückzukehren. Auf dem Display erscheint das Symbol „
Bei der Einstellung „CONTI“ (dauerhaft) ist, läutet die Klingel weiter, bis ein Bedienelement betätigt wird.
“.
14
Vom Benutzer programmierter Reverse CTCSS Decoder
Die Tonsignalfrequenz kann in Intervallen von 100 Hz zwischen 300 Hz und 3000 Hz eingestellt werden, um das Audio stumm zu schalten, wenn ein Signal empfangen wird, das ein dem programmierten Ton entsprechenden CTCSS-Ton enthält.
1. Taste [F
2. Regler DIAL drehen, um „PR FREQ” zu wählen.
3. Den Schalter PTTdrücken, um die Einstellung zu
speichern und zum normalen Betrieb zurückzukehren.
4. Taste [F
Das Einstellungsdisplay mit den CTCSS-Tonfrequenzen angezeigt.
5. Den DIAL-Drehregler drehen, um die gewünschte
CTCSS-Tonfrequenz auszuwählen.300 Hz bis 3000 Hz (100-Hz-Schritte)
6. Den Schalter PTTdrücken, um die Einstellung zu
speichern und zum normalen Betrieb zurückzukehren.
MENU] drücken [SQTYP].
MENU] drücken [CODE].
7 PR FREQUENCY 1600Hz
15
Speicherfunktion
Speicherkanalliste
Da die Speicherkanäle in einer Liste angezeigt werden, können Sie mühelos den gewünschten Speicher aufrufen, indem Sie Frequenz- und Speichertaganzeige überprüfen.
1. Taste [F
• Wenn [MEMORY] nicht angezeigt wird, [FWD →]
• Sie können zwischen Speichertagdisplay und
• Das Symbol „” wird links von den Speicherkanälen
• Gelöschte Speicherkanäle erscheinen mit grauem
• Bei Berührung von [
2. Regler DIAL drehen, um den gewünschten Speicherkanal zu wählen.
3. [ENT] berühren, um den gewählten Speicherkanal aufzurufen und in den
Speichermodus zu wechseln.
Betriebsart "Nur Speicherkanal"
Das FT5DE lässt sich so einstellen, dass es nur in den registrierten Speicherkanälen betrieben werden kann.
1. Taste [V/M•] drücken und gleichzeitig den Schalter POWER gedrückt halten, um das
Funkgerät auf EIN zu schalten.
• Die Betriebsart "Nur Speicherkanal" ist aktiv, der zuvor ausgewählte Speicherkanal
• Regler DIAL drehen, um die Speicherkanäle zu wählen.
• Frequenzanzeige berühren und halten, damit das Zifferntastenfeld angezeigt wird,
MENU] drücken [MEMORY].
berühren, damit [MEMORY] angezeigt wird, und dies dann berühren.
1 145.030.00 2 439.700.00 3 145.620.00
Frequenzdisplay umschalten, indem Sie die Taste
4 432.500.00
[V/M•] gedrückt halten.
angezeigt, die als auszulassender Speicher eingestellt sind, und das Symbol „
” wird links von den Speicherkanälen angezeigt, die als angegebener Speicher eingestellt sind.
Text.
] blinken die 10 Ziffern des Speicherkanals. Durch Drehen des Reglers DIALwird in Schritten von 10 Kanälen schnell durch die Speicher gewechselt.[
] erneut berühren, um diesen Vorlauf
abzubrechen.
wird abgerufen.
eine dreistellige Speicherkanalnummer eingeben und dann [ENT] berühren, um den Speicherkanal aufzurufen.
• In der Betriebsart "Nur Speicher" funktionieren nur die folgenden Funktionen:
• Wechsel des Kommunikationsmodus ([MODE] berühren)
• Die Einstellung des Übertragungsmodus der AMS-Funktion ([TX AUTO], [TX FM] oder [TX DN] berühren)
• MAG-Gruppen wechseln (Taste [BAND] drücken)
• Einstellung der Audiolautstärke
• Tastensperrfunktion (Schalter POWER drücken)
• Funktionsmenü MEMORY, DISP, LED LIGHT, SCAN und D.RCV-Funktionen
• Einstellung des SQL-Niveaus (Taste [SQL] drücken)
• Bei Drücken der Taste [Funktion ist nicht aktiv.
] ertönt ein Piepton, es wird „M-ONLY“ angezeigt und die
V/M
•
16
zAufheben der Nur-Speicher-Betriebsart
~
Speicherkanäle
Speicherbänke
BANK1 (1-100) 144 MHz Amateurbandkanäle
BANK2 (1-100) 430 MHz Amateurbandkanäle
BANK3 (1-100)
BANK4 (1-100) Alle Amateurbandkanäle
BANK5 (1-100)
BANK6 (1-100) Flugbandkanäle
BANK7 (1-100)
BANK8 (1-100)
BANK9 (1-100)
BANK10 (1-100)
BANK24 (1-100)
1 145.000 MHz
2 145.500 MHz
3 120.400 MHz
4 -
5 439.700 MHz
6 432.800 MHz
7 108.700 MHz
8 -
9 -
10 -
900 -
1. Funkgerät auf OFF schalten; dann Taste [V/M•] drücken und gleichzeitig Schalter
POWER gedrückt halten, um das Funkgerät auf ON zu schalten.
Verwendung von Speicherbänken
Das Funkgerät ermöglicht die Verwendung von bis zu 24 Speicherbänken für das Aufrufen mit den sortierten Speicherkanälen. Ein Speicherkanal kann ebenfalls in zwei oder mehr Speicherbänken entsprechend der beabsichtigten Verwendung registriert werden.
Beispiel für Registrieren von Speicherkanälen in den Speicherbänken:
Registrieren in Speicherbänken
1. Taste [V/M•] drücken, um in den Speichermodus zu
wechseln.
2. Regler DIAL drehen, um den Speicherkanal aufzurufen, der in der Speicherbank registriert werden soll.
4. Regler DIAL drehen, um die Speicherbank (BANK1 bis BANK24) zu wählen, in der der Speicherkanal registriert werden soll.
Die Speicherbankkanäle werden zwischen dem Speicherkanal 1 (1CH), und PMS-Speicherkanal U50 angezeigt.
5. Taste [V/M•] drücken.Der Speicherkanal wird in der ausgewählten Speicherbank registriert und der
Funkgerätbetrieb kehrt zum Speichermodus zurück.
BANK 1
17
Speicherbankanzeige öffnen
Speicherbanknummer
Speicherkanalnummer
1. Taste [V/M•] drücken, um in den Speichermodus zu wechseln.
2. Taste [F
MENU] drücken [BANK].
Wenn [BANK] nicht angezeigt wird [BACK←] berühren, um [BANK] anzeigen zu lassen und dies dann berühren.B1 bis B24: Die Speicherbankanzeige
: Die Speicherkanalanzeige
Wenn kein Speicherkanal registriert ist, ertönt bei Einstellung der folgenden Funktion derPiepton und es wird „NO BANK“ angezeigt.
zSpeicherbankanzeige deaktivieren
1. Taste [F
MENU] drücken [MR].
Wenn [MR] nicht angezeigt wird, [BACK←] berühren, um [MR] anzuzeigen, und dann die Option berühren.
Speicherbankkanäle öffnen
1. Während der Anzeige der Speicherbank die Taste [BAND] drücken.
2. Regler DIAL drehen, um die Speicherbank (BANK1 bis BANK24) zu wählen, die aufgerufen werden soll.
Wenn kein Speicherkanal registriert ist, kann keine Speicherbank ausgewählt werden.
3. Taste [BAND] oder Schalter PTT drücken.Die gewählte Speicherbank wird aktiviert.
Löschen eines Speicherkanals, der in einer Speicherbank registriert ist
1. Die Speicherbank, deren Registrierung gelöscht werden soll, abrufen.
2. Taste [V/M•] gedrückt halten.
3. Den DIAL-Drehregler drehen, um den Speicherkanal auszuwählen, dessen Registrierung in der Speicherbank gelöscht werden soll.
4. [
] und dann [M.DEL] berühren.
18
Zuweisen eines Namens zu einer Speicherbank
Jeder Speicherbank kann ein Name mit bis zu 16 Zeichen zugewiesen werden.Folgende Arten von Zeichen können eingegeben werden:
• Alphabetische Zeichen (1- und 2-Byte-Buchstaben, in Groß- und Kleinschreibung)
• Ziffern (1- und 2-Byte-Ziffern)
• Symbole
1. Taste [F
MENU] gedrückt halten [MEMORY]
[2 BANK NAME] berühren.
2. Die Bank berühren, in der der Tag bearbeitet werden soll.
• Das Zeicheneingabedisplay wird angezeigt.
• Die Zeichen des Namens mit den Zifferntasten oder
dem Regler DIAL eingeben.
• [
]: berühren, um den Cursor nach rechts zu
bewegen
• Weitere Einzelheiten zum Eingeben eines
Speichertags siehe „Texteingabebildschirm“ im Bedienerhandbuch.
Die Standardnamen der Speicherbänke lauten „BANK 1“bis „BANK 24“. Jeder Name kann geändert werden.
3. Wenn die Eingabe abgeschlossen ist, den Schalter PTT drücken, um die Zeichen zu speichern und zum Normalbetrieb zurückzukehren.
19
Geteilter Speicher (Split)
In einem Speicherkanal können zwei verschiedene Frequenzen registriert werden, eine zum Empfangen und eine zum Senden.
1. Die Empfangsfrequenz zuerst in einem Speicherkanal registrieren.
• Weitere Einzelheiten zum Registrieren in einem
Speicherkanal finden Sie unter „Registrieren in Speicherkanälen“ im Bedienerhandbuch.
2. Das Funkgerät auf die gewünschte Sendefrequenz einstellen.
3. Taste [V/M•] gedrückt halten.
4. Den DIAL-Drehregler drehen, um die Kanalnummer zu wählen, auf der die Empfangsfrequenz in Schritt 1 registriert wurde.
5. Schalter PTT gedrückt halten und gleichzeitig die Taste [V/M•] drücken.
• Der Signalton erklingt und der Split-Memory-Speicher
wird gespeichert.
• Beim Aufrufen des Split-Memory-Speichers wird „
auf dem LCD angezeigt.
Registrieren der Empfangsfrequenz.
“
Registrieren der Sendefrequenz.
Abrufen des Split-Memory-Speichers
Während der Bedienung des Split-Memory-Speichers Taste [um die Sende- und Empfangsfrequenzen vorübergehend umzukehren. Beim Umkehren derFrequenzen blinkt „
Für einen effizienten Speicherkanalsuchlauf lassen sich zwei Arten von Speicherkanälen festlegen, nämlich „auszulassende Speicherkanäle“ und „angegebene Speicherkanäle“. Durch das Einstellen von „Skip-Speicherkanälen“ werdendiese während des Speichersuchlaufs ausgelassen und es werden nur die „angegebenen Speicherkanäle“ während des Suchlaufs der angegebenen Speicherkanäle durchsucht.
1. Speicherkanal aufrufen, der übersprungen oder angegeben werden soll.
2. Taste [F [5 MEMORY SKIP].
3. Regler DIAL drehen, um die Änderung wie folgt vorzunehmen:
• • • OFF SKIP
• SKIP: Auszulassender Speicherkanal
• SELECT: Angegebener Speicherkanal
• OFF: Normaler Speicherkanal
zSuchlauf nur in den festgelegten Speicherkanälen
1. Den als festgelegten Speicherkanal registrierten Speicherkanal abrufen.
2. Taste [F
• Wenn [SCAN] nicht angezeigt wird, tippen Sie [BACK←], um [SCAN] anzuzeigen
• Nur die als festgelegte Speicherkanäle registrierten Speicherkanäle werden
MENU] gedrückt halten [MEMORY] berühren
SELECT • • •
“ rechts von der Speicherkanalnummer
Das „leuchtet auf und dann wird dieser Kanal während des Speicherkanalsuchlaufs übersprungen.
“ rechts von der Speicherkanalnummer
Das „leuchtet auf und dann werden während des Speichersuchlaufs nur die angegebenen Speicherkanäle durchsucht.
Das „
“ oder „“ rechts von der Speicherkanalnummer wird auf AUS geschaltet.
MENU] drücken [SCAN].
und anzutippen.
durchsucht.
Skip-Memory
Angegebener Speicher
Sofern nicht zwei oder mehr festgelegte Speicherkanäle registriert sind, funktioniert derfestgelegte Speicherkanal-Suchlauf nicht.
Während eines VFO-Suchlaufs kann eine unerwünschte Frequenz ausgelassen werden, indem sie im Voraus in den “Skip-Search-Speicherkanälen” registriert wird.
zDen kurzzeitigen Suchlaufstopp im Skip-Suchspeicher einstellen
1. Taste [V/M •] gedrückt halten, um den VFO-Suchlauf vorübergehend anzuhalten.
2. Den DIAL-Drehregler drehen, um den gewünschten Skip-Search-Speicherkanal (901-
999) auszuwählen.Nur Skip-Search-Speicherkanäle 901-999 können ausgewählt werden.
3. Taste [V/M •] drücken.
Der Signalton erklingt und der Search-Skip-Kanal wird im Speicher abgelegt, dann wird der Suchlauf fortgesetzt.
zAngeben unerwünschter VFO-Suchlauffrequenzen
1. Im VFO-Modus die Frequenz einstellen, die nicht empfangen werden soll.
2. Den Skip-Search-Speicher (901–999) mit den gleichen Schritten wie bei „Registrieren in Speicherkanälen“ (siehe Bedienerhandbuch) registrieren.
Der Skip-Search-Speicher lässt sich mit den gleichen Schritten wie bei „Löschen vonSpeichern“ löschen (siehe Bedienerhandbuch). Die gelöschte Frequenz wird erneutdurchsucht.
Suchlauf für einen programmierbaren Speicherkanal (PMS)
Registrierung in den programmierbaren Speicherkanälen
Es stehen 50 Sätze von PMS-Speicherkanälen (L1/U1 bis L50/U50) zur Verfügung.
• Die unteren und oberen Frequenzen des Frequenzbereichs in einem Paar
• Weitere Einzelheiten zum Registrieren von Frequenzen im Speicherkanal finden
Sie unter „Registrieren in Speicherkanälen“ im Bedienerhandbuch.
• Darauf achten, die entsprechenden Nummern für die oberen und oberenGrenzspeicherkanäle zu verwenden.
• PMS-Speicherkanal für den programmierbaren Speichersuchlauf (PMS) einstellen:
• Die Suchlaufbreite der oberen und unteren Grenzfrequenzen muss 100 kHz oder mehrbetragen.
• Die oberen und unteren Grenzspeicherkanäle müssen innerhalb des gleichenFrequenzbands liegen.
• Die unteren und oberen Grenzspeicherkanäle dürfen nicht umgekehrt registriertwerden.
• Der PMS-Speicherkanal darf nicht als zu überspringender Speicherkanal registriertwerden.
Durchführen eines Suchlaufs für einen programmierbaren Speicherkanal
Der Suchlauf für einen programmierbaren Speicherkanal ermöglicht, einen festgelegten Frequenzbereich innerhalb desselben Frequenzbands zu durchsuchen.
1. PMS-Speicherkanal aufrufen, in dem die untere Grenze (L££) oder obere Grenze (U££) des Frequenzbands registriert ist.
2. Taste [F MENU] drücken [SCAN].
• Wenn [SCAN] nicht angezeigt wird, tippen Sie [BACK←], um [SCAN] anzuzeigen
und anzutippen.
• Der Suchlauf für einen programmierbaren Speicherkanal startet.
• Während des Suchlaufs erscheint „PMSP££“ auf der oberen linken Seite des
Displays.
22
• Wenn der DIAL-Regler gedreht wird, während der Suchlauf stattfindet, wird der
Suchlauf entsprechend der Drehrichtung des DIAL-Reglers nach oben oder unten in der Frequenz fortgesetzt.
• Wenn der Scanner bei einem eingehenden Signal anhält, schaltet sich die
Hintergrundbeleuchtung EIN und der Dezimalpunkt zwischen den „MHz“- und „kHz“-Ziffern der Frequenzanzeige blinkt.
• Der Suchlauf wird nach etwa fünf Sekunden fortgesetzt.
3. [STOP] berühren oder den Schalter PTT drücken, um den Suchlauf abzubrechen.In diesem Zustand (als „PMSP££“ oben links auf dem Display angezeigt) kann die Frequenz durch Drehen des Reglers DIAL nur im oberen/unteren Grenzfrequenzbereich geändert werden, der im PMS-Speicher gespeichert ist.
Nur die Speicherkanäle durchsuchen, die in der aufgerufenen Speicherbank enthalten sind.
1. Wie Sie die Speicherbank aufrufen, die Sie durchsuchen möchten, erfahren Sie unter „Speicherbankanzeige öffnen“ (Seite 18) und „Speicherbankkanäle öffnen“ (Seite 18).
2. [F
MENU] drücken [SCAN].
Wenn [SCAN] nicht angezeigt wird, tippen Sie [BACK←], um [SCAN] anzuzeigen und anzutippen.
Der Speicherbanksuchlauf beginnt.
Suchlauf mit Speicherbankverknüpfung
Während des normalen Speicherbanksuchlaufs werden nur die Speicherkanäle durchsucht, die der aufgerufenen Speicherbank zugewiesen sind. Während des Suchlaufs mit Speicherbankverknüpfung können Speicherkanäledurchsucht werden, die in zwei oder mehr Bänken registriert sind, die im Voraus festgelegt werden.
2. Regler DIALdrehen, um die Speicherbank zu wählen, für die Sie einen Bankverknüpfungssuchlauf durchführen möchten.
3. Taste [F eingerichtet.
4. Schritte 3 und 4 wiederholen, um weitere Speicherbänke zu wählen.
5. Den Schalter PTT drücken, um die Einstellung zu speichern und zum normalen Betrieb zurückzukehren.
Durchführen des Bankverknüpfungssuchlaufs
1. Wie Sie die als Bankverknüpfung festgelegte Speicherbank aufrufen, erfahren Sie unter „Speicherbankanzeige öffnen“ (Seite 18) und „Speicherbankkanäle öffnen“ (Seite 18).
Die Speicherbanknummer wird von [B] auf [b] geändert und der Suchlauf mit Speicherbankverknüpfung wird aktiviert.
2. Taste [F MENU] drücken [SCAN].Wenn [SCAN] nicht angezeigt wird, tippen Sie [BACK←], um [SCAN] anzuzeigen
und anzutippen.Der Bankverknüpfungssuchlauf wird zu höheren Speicherkanalnummern hin
durchgeführt.
MENU] drücken, es erscheint ein Häkchen und die Bankverknüpfung wird
23
Taste [F
Das Funkgerät überwacht Signale auf der Frequenz, die im Prioritätsspeicherkanal registriert ist, etwa ein Mal alle 5 Sekunden.
VFO
Priorität
Speicherkanal
Das Funkgerät kehrt schnell zur vorherigen Frequenz zurück und wechselt zum Empfangsmodus, wenn kein Signal vorhanden ist.
Wenn das Funkgerät ein Signal auf der Frequenz empfängt, die im Prioritätsspeicherkanal registriert ist, stoppt der Dualempfang und der Signalempfänger wechselt zum Prioritätsspeicherkanal.
ist auf „OFF” gestellt, um die Bankverknüpfung vorübergehend zu deaktivieren und einen normalen Speicherbanksuchlauf durchzuführen, wenn die Bankverknüpfung aktiviert ist.
Das Funkgerät verfügt über die folgenden 3 Arten von Duoempfangsfunktionen:
• VFO-Duoempfang
• Speicherkanal-Duoempfang
• Homekanal-Duoempfang
Das Funkgerät prüft auf Signale auf der Frequenz, die im ausgewählten Speicherkanal (Prioritätsspeicherkanal) registriert ist, etwa ein Mal alle 5 Sekunden. Bei Empfang eines Signals auf der Frequenz, die in einem Prioritätsspeicherkanal registriert ist, hält die Duoempfangsfunktion automatisch an und ermöglicht Empfang der Signale.
Beispiel: Prüfen des Prioritätsspeicherkanals „6“ (432.500 MHz) während des Empfangs
auf „145.240 MHz“.
Registrieren des Prioritätskanals
1. Die bevorzugte Empfangsfrequenz und den Kommunikationsmodus im Prioritätsspeicherkanal registrieren (siehe Bedienerhandbuch).
2. Taste [V/M•] drücken, um den Speicherkanal aufzurufen.
3. Taste [F MENU] gedrückt halten und Regler DIALdrehen, um den in Schritt 1 registrierten Speicherkanal zu wählen.
4. [PRI.CH] berühren.
• Die Einstellung des Prioritätsspeicherkanals wird
gespeichert und der Betrieb kehrt zum zuvor abgerufenen Speicherkanal zurück.
• Beim Aufrufen des Prioritätsspeicherkanals erscheint das
Symbol „
“ oben rechts von der Speicherkanalnummer.
24
Aktivieren der Funktion Dual-Empfang (D.RCV)
1. Die Frequenz und den Kommunikationsmodus zur ständigen Überwachung einstellen.
Die Überwachungsfrequenz kann auf den VFO-Modus, den Speicherkanalmodus oder den HOME-Kanalmodus eingestellt werden.
VDR-Dualempfang
VFO D Prioritätsspeicherkanal
Speicherkanal-Dualempfang Speicherkanal D PrioritätsspeicherkanalHOME-Kanal-Dualempfang HOME-Kanal
D
Prioritätsspeicherkanal
2. Taste [F MENU] drücken [D.RCV].
• Wenn [D.RCV] nicht angezeigt wird, [BACK←]
berühren, um [D.RCV] anzuzeigen, und dann die Option berühren.
• Die Funktion Dualempfang wird aktiviert und das
folgende Symbol oben links auf dem Display angezeigt.
In der Speicherbank wird DXX angezeigt und in der Speicherbank, in der die Bankverknüpfung festgelegt ist, wird dXX (XX ist eine Banknummer)
angezeigt.Wenn ein Signal auf dem Prioritätskanal empfangen wird, erklingt der Signalton und die Funktion Dualempfang wird kurzfristig unterbrochen.
Die Kombination der Frequenzbänder und Modi für den Prioritätsspeicherkanal und dieÜberwachungsfrequenz des Empfängers können einfach geändert werden. Duoempfangkann bei eingeschalteter AMS-Funktion betrieben werden.
Einstellen der Bedingungen für die Fortsetzung des Dualempfangs (D.RCV)
MENU] drücken und den Regler DIALdrehen, um nach dem Anhalten in der
„DW” zu wählen.
Funktion Dualempfang Fortsetzen zu wählen (die Standardeinstellung ist „HOLD”).
2.0 sec~10.0 secDas empfangene Signal wird den festgelegtenZeitraum lang
empfangen, dann wird der Duoempfang fortgesetzt.Die Zeit zum Fortsetzen des Duoempfangs kann in 0,5 Sekundenintervallen zwischen 2 und 10 Sekunden eingestellt werden.
BUSY
Das Signal wird empfangen, bis es ausgeblendet wird. Zwei Sekunden, nachdem das Signal ausgeblendet wird, wird der Duoempfang fortgesetzt.
HOLDDer Duoempfang stoppt und die Einstellung bleibt auf der
aktuellen Empfangsfrequenz. (Der Duoempfang wird nicht fortgesetzt.)
4. Schalter PTTdrücken, um die neue Einstellung zu speichern und zum Normalbetrieb
zurückzukehren.
Taste [Taste [F gestellt, Schalter gestellt, Schalter auf dem Prioritätskanal erscheint. Nach der Übertragung empfängt das Funkgerät denauf dem Prioritätskanal erscheint. Nach der Übertragung empfängt das Funkgerät denPrioritätskanal und der Dualempfang wird nach 5 Sekunden fortgesetzt.Prioritätskanal und der Dualempfang wird nach 5 Sekunden fortgesetzt.
] gedrückt halten ] gedrückt halten [ [
MENU
PTTPTT
zum Übertragen drücken, ohne darauf zu warten, dass eine Aktivität zum Übertragen drücken, ohne darauf zu warten, dass eine Aktivität
SCANSCAN
] berühren ] berühren [ [
6 PRIORITY REVERT6 PRIORITY REVERT
] ist auf „] ist auf „
ONON
” ”
25
Verwendung der GPS-Funktion
Die GPS-Funktion
GPS (Global Positioning System) ist ein weltraumbasiertes Satellitennavigationssystem, das überall auf der Erde Standort- und Zeitinformationen bereitstellt. Es wurde vom US-Verteidigungsministerium als militärisches System entwickelt. Wenn der GPS-Empfänger Signale von 3 oder mehr (von etwa 30) GPS-Satelliten empfängt, die in einer Höhe von etwa 20 000 km die Erde umkreisen, kann er seine aktuelle Position (Breitengrad, Längengrad und Höhe) innerhalb einer Toleranz von einigen Metern berechnen und anzeigen. Außerdem kann GPS die genaue Zeit von der Atomuhr an Bord des Satelliten empfangen.
Aktivieren der GPS-Funktion
Aktivieren der GPS-Funktion ermöglicht dem Funkgerät, die innere Uhreinstellung und Ihre Positionsinformationen aus den GPS-Daten abzurufen.
3. Den Schalter PTT drücken, um die Einstellung zu speichern und zum normalen
Betrieb zurückzukehren.
Wenn die GPS-Funktion aktivist,erhöhtsich der Stromverbrauch um etwa 15 mA.Dadurch wird die Batterielebensdauer im Vergleich zum Betrieb mit deaktivierter GPS-Funktionverkürzt.
Anzeigen der Positionsdaten der Gegenstationen in der digitalen Betriebsart
Mit dem Modus V/D von C4FM digital können, da die GPS-Positionsdaten gleichzeitigmit Sprachsignalen übertragen werden, die Richtung und Position der Fernstation sogarwährend der Kommunikation in Echtzeit angezeigt werden.Einzelheiten finden Sie unter „Funktion Echtzeit-Navigation” (Seite 30)
• Auch wenn die GPS-Funktion der eigenen Station auf AUS steht, können diePositionsdaten der Gegenstation in der V/D-Betriebsart angezeigt werden.
• Wenn die GPS-Funktion nicht aktiv ist, kann die Gegenstation diePositionsinformationen der eigenen Station nicht anzeigen.
26
Über die Positionierung mit GPS
„Positionierung“ bezieht sich auf die Berechnung Ihrer aktuellen Position aus denSatellitenorbitdaten und der Funkausbreitungszeit. Für eine erfolgreiche Positionierungmüssen mindestens 3 Satelliten erfasst werden. Wenn die Positionierung fehlschlägt,entfernen Sie sich so weit wie möglich von Gebäuden und stellen Sie sich in einenBereich unter freiem Himmel.
• Über Fehler
Die Messumgebung kann zu Positionierungsfehlern mehrerer hundert Meter führen. Unter günstigesn Bedingungen kann die Positionierung mit nur drei Satelliten erfolgreich durchgeführt werden. Unter folgenden schlechten Bedingungen hingegen kann die Genauigkeit der Positionierung abnehmen oder die Positionierung kann fehlschlagen.
• Zwischen hohen Gebäuden
• Schmale Wege zwischen Gebäuden
• In Innenräumen oder in der Nähe großer Gebäude
• Unter erhöhten Straßen oder Hochspannungsleitungen
• Zwischen Bäumen, wie etwa im Wald
• In einem Tunnel oder unter der Erde
• Durch Wärme reflektierendes Glas
• Bereiche mit starken Magnetfeldern
• Bei Nichtbenutzung über längere Zeit
Bei erster Verwendung der GPS-Funktionen nach dem Kauf oder bei längererNichtbenutzung kann es einige Minuten dauern, die Satelliten zu erfassen. Wenndie GPS-Funktion mehrere Stunden lang ausgeschaltet war, können einige Minutenerforderlich sein, um nach Satelliten zu suchen.
27
Speichern der GPS-Daten (GPS-Protokollfunktion)
Die GPS-Positionsinformationenkönnen automatisch regelmäßig auf einer microSD-Speicherkarte gespeichert werden. Mithilfe der gespeicherten Daten können GPS-Tracks auf handelsüblicher Kartensoftware angezeigt werden*.*Technische Unterstützung für die Kartensoftware wird nicht von YAESU bereitgestellt.
1. Abschnitt „Aktivieren der GPS-Funktion“ auf Seite 26 lesenund GPS-Funktion
aktivieren.
2. Taste [F
3. Regler DIAL drehen, um das Protokollierungsintervall der GPS-Daten zu wählen.OFF / 1 sec / 2 sec / 5 sec / 10 sec / 30 sec / 60 sec
4. Den Schalter PTT drücken, um die Einstellung zu speichern und zum normalen Betrieb zurückzukehren.
Die GPS-Protokollierfunktion wird aktiviert, und das Symbol GPS-Protokoll „wird angezeigt.
Überprüfen von Tracks auf einem PC
1. Funkgerät ausschalten.
2. Die microSD-Speicherkarte aus dem Funkgerät entfernen.
3. Die microSD-Speicherkarte mit einem handelsüblichen Speicherkartenlesegerät an den PC anschließen.
4. Ordner „FT5D“ auf der microSD-Speicherkarte öffnen.
5. Ordner „GPSLOG“ öffnen.
• Die Daten werden als „GPSyymmddhhmmss.log“ gespeichert.
• Der [yymmddhhmmss]-Teil des Namens besteht aus Jahr (yy), Monat (mm), Tag
• Die Positionsdaten werden regelmäßig gespeichert, wenn nicht in Schritt 3 (sieheoben) „OFF“ gewählt oder die Stromversorgung des Funkgeräts abgeschaltet wird.
• Bei erneuter Auswahl des Protokollierungsintervalls der GPS-Daten in Schritt 3 odererneutem Einschalten des Funkgeräts werden die GPS-Daten unter einem anderenDateinamen gespeichert.
(dd), Stunde (hh), Minute (mm) und Sekunde (ss).
• Tracks können auf der Karte durch Importieren der Daten in handelsüblicheKartensoftware angezeigt werden.
• Für Informationen zum Importieren siehe die Bedienungsanleitung der verwendetenKartensoftware.
“
28
Informationen und Bedienung des GPS-Displays
Durch Aktivierung der GPS-Funktion werden folgende Informationen auf dem LCD angezeigt.
1. Auf dem normalen Betriebsbildschirm Taste [F
• Wenn [D.RCV] nicht angezeigt wird, [BACK←] berühren, um [D.RCV] anzuzeigen,
und dann die Option berühren.
• Wenn das Navigationsdisplay angezeigt wird, das Kompass-Display berühren, um zum GPS-Informationsdisplay zu wechseln.
MENU] drücken und [DISP] berühren.
①
②
③
④
⑤
⑥
Zeigt das Azimuth und die Höhenwinkel des Satelliten an. Zeigt im Modus "Norden
nach oben" an.
Zeigt Datum und Uhrzeit an.Zeigt die aktuelle Geschwindigkeit an.Zeigt die Satellitennummer und den Empfangspegel an.Zeigt den Breitengrad oben am Bildschirm an, während der Längengrad unten am
Bildschirm angezeigt wird.Es erscheint die aktuelle Position mit nördlicher (N) oder südlicher (S) Breite.Anzeigeformat: X DD° MM. MMM
X: X=N: Nördlicher Breitengrad, X=S: Südlicher Breitengrad, DD: Grad, MM:MMM MinuteBeispiel: N 35° 37.250 (35 Grad, 37 Minuten, 15 Sekunden nördlicher Breite)
Es erscheint die aktuelle Position mit östlicher (E) oder westlicher (S) Länge.Anzeigeformat: X DDD° MM. MMM
X: X=E: Östlicher Längengrad, X=W: Westlicher Längengrad, DDD: Grad, MM:MMM MinuteBeispiel: E 139° 44.500 (139 Grad, 44 Minuten, 30 Sekunden östlicher Breite)
Zeigt die Höhe der aktuellen Position „ALTI xxxxm“ an.
Beispiel: ALTI 36m
• Die GPS-Dateneinheiten für Position, Geschwindigkeit und Höhe werden geändert, indem
man die Taste [F
• Wenn die GPS-Funktion verwendet wird, werden die genaue Uhrzeit und das Datum über GPS abgerufen und im 24-Stundenformat auf dem LCD gezeigt. Diese Zeitdaten werden auf den GPS- und APRS-Displays angezeigt.
• Das Datum des geodätischen Systems (WGS-84/Tokyo) des eingebauten GPS-Moduls wird gewählt, indem man berührt [empfohlen, dies nicht zu ändern.
• Zum Einstellen der Zeitzone in Schritten von 30 Minuten wird die Tastegehalten [APRS] berührt [
• Die von einem externen GPS-Gerät empfangenen Positionsdaten können verwendetwerden, indem man
PORT SETTING
die Daten vom internen GPS ignoriert.
• Bei Verwendung eines externen GPS-Geräts dieses vom Funkgerät wegbewegen, umStörungen zu reduzieren.
19 GPS SETUP]. Da aber APRS das geodätische System von WGS-84 nutzt, wird
und dann unter „INPUT“ die Option „GPS” einstellt. In diesem Fall werden
] gedrückt hält und [APRS] im Menü Setup
MENU
[F
28 TIME ZONE
] gedrückt hält [APRS] berührt [
MENU
]
(Standardeinstellung: UTC 0:00).
MENU
] gedrückt
17 COM
29
Intelligente Navigationsfunktion
JA1YOE-123
Rufzeichen und Entfernung
zur Gegenstation
Bewegungsrichtung der
eigenen Station
Richtung der Gegenstation
H-UP: Heading Up (Kurs oben)
N-UP: North Up (Norden oben)
Es gibt 2 Methoden der Navigation mit der intelligenten Navigationsfunktion.
• Echtzeit-Navigationsfunktion
• Rückkehrfunktion
Vor der Verwendung der intelligenten Navigationsfunktion Taste [F touch [APRS] [1 TARGET LOCATION] berühren und „COMPASS” wählen.
] gedrückt halten
MENU
Echtzeit-Navigationsfunktion
GPS-Positionsdaten und Sprachsignale werden in der V/D-Betriebsart C4FM digital gleichzeitig gesendet. Aus diesem Grund können Position und Richtung der Fernstation sogar während einer Kommunikation in Echtzeit angezeigt werden.
1. Auf dem normalen Betriebsbildschirm Taste [F
MENU] drücken und [DISP] berühren.
• Wenn [DISP] nicht angezeigt wird, [FWD→] antippen, um [DISP] anzuzeigen, und
dann antippen.
• Wenn das GPS-Informationsdisplay angezeigt wird, das Kompass-Display berühren, um zum Navigationsdisplay zu wechseln.
2. [
] berühren, um zur Anzeige der Positionsdaten der Fernstation zu wechseln.
3. Die Entfernung und Richtung zur Gegenstation, die auf derselben Frequenz in der V/D-Betriebsart arbeitet, werden angezeigt.
4. Taste [F MENU] drücken, um zum normalen Betriebsbildschirm zurückzukehren.
Rückkehrfunktion
Wenn im Voraus ein Punkt (etwa der Ausgangspunkt) registriert wird, können die Entfernung und Richtung zum registrierten Punkt von der aktuellen Position aus in Echtzeit angezeigt werden.
zRegistrieren der aktuellen Position (Ausgangspunkt)
(es können bis zu 3 Positionen registriert werden)
1. Auf dem normalen Betriebsbildschirm Taste [F
MENU] drücken und [DISP] berühren.
• Wenn [DISP] nicht angezeigt wird, [FWD→] antippen, um [DISP] anzuzeigen, und
dann antippen.
• Wenn das GPS-Informationsdisplay angezeigt wird, das Kompass-Display
berühren, um zum Navigationsdisplay zu wechseln.
2. [
] berühren, um zur Anzeige der Positionsdaten Ihrer eigenen Station zu wechseln.
Sie können das Rufzeichen und die aktuelle Position des anderen Partners registrieren,indem Sie [] berühren und die Registrierung durchführen, während die Positionsdaten der Fernstation angezeigt werden.
30
3. [MEM] berühren.
ENTFERNUNG
Entfernung zur registrierten
Position
Entfernung zum
Registrierungs-punkt
Registrierungspunkt
H-UP: Heading Up (Kurs oben)
N-UP: North Up (Norden oben)
„★“, „L1“ und „L2“ blinken.
H-UP
4. Einen der blinkenden Indikatorenberühren, unter dem die Positionsinformationen registriert werden sollen.
• Die Standortdaten werden mit dem gewählten
H-UP
Indikator registriert.
5. Taste [F
MENU] drücken, um zum normalen
Betriebsbildschirm zurückzukehren.
zVerwenden der Backtrack-Funktion
1. Auf dem normalen Betriebsbildschirm Taste [F
MENU] drücken und [DISP] berühren.
• Wenn [DISP] nicht angezeigt wird, [FWD→] antippen, um [DISP] anzuzeigen, und
dann antippen.
• Wenn das GPS-Informationsdisplay angezeigt wird, das Kompass-Display
berühren, um zum Navigationsdisplay zu wechseln.
2. Den Indikator ([★], [L1] oder [L2]) berühren, unter dem die Positionsdaten für die
Rückverfolgung registriert werden sollen.Die Pfeile im Kreis zeigen die Richtung des registrierten
Punkts (Ausgangspunkt) an. Sie können durch eine Vorwärtsbewegung zum Ausgangspunkt zurückkehren,
H-UP
sodass der Pfeil immer nach oben zeigt (bei einem nach oben ausgerichteten Display).
3. Taste [F
MENU] drücken, um zum normalen
Betriebsbildschirm zurückzukehren.
zBeschreibung des Bildschirms der RÜCKKEHRfunktion
31
Bei Bedarf zu verwendende Funktionen
Funktion AF-DUAL-Empfang
Die Funktion AF-DUAL-Empfang ermöglicht den Empfang einer Rundfunksendung während des Standbyempfangs der A-Band- oder B-Band-Frequenz (oder der Frequenz, die in einem Speicherkanal registriert ist). Wenn der Standbyempfang aktiv ist, ist kein Audio auf der Standbyfrequenz zu hören. Wenn jedoch ein Sprachsignal erfasst wird, wird der Empfang der Rundfunksendung angehalten und die Empfängerfrequenz ist zu hören.Dualempfang ist eine ähnliche Funktion. Bei Verwendung der Duoempfangsfunktion wird bei jeder Prüfung des Funkgeräts auf ein Signal auf dem festgelegten Speicherkanal während des Funkempfangs der Funkempfang unterbrochen (ungefähr alle 5 Sekunden). Bei Verwendung der Funktion AF-DUAL-Empfang wird der Funkempfang nur unterbrochen, wenn es ein Rufsignal von einem anderen Funkgerät gibt.
1. Frequenz für Stand-by-Empfang des A-Bands oder B-Bands während des Rundfunkempfangs einstellen.
2. Taste [F
• Falls [A.DUAL] nicht angezeigt wird, [BACK←]
• Die Funktion AF-DUALwird aktiviert und das
• Jedes Drücken der Taste [BAND] schaltet zwischen
3. Regler DIAL drehen, um die Frequenz der Rundfunkstation einzustellen.
MENU] drücken [A.DUAL].
berühren, damit [A.DUAL] angezeigt wird, und dies dann berühren.
Symbol AF DUAL „
“ angezeigt.
AM-Rundfunk (Mittelwellenband) und FM-Rundfunk um.
D
• Die Empfangsfunktion AF-DUAL kann auch zum Überwachen einer Radiofrequenzverwendet werden, die in einem Speicherkanal oder einer Speicherbank registriert ist.
• Das Drücken des Schalters [MONI] während des Funkempfangs ermöglicht denEmpfang der Stand-by-Frequenz.
• Während über die Funktion AF-DUALim Modus Stand-by-Empfang Rundfunk gehörtwird, kann das Funkgerät gleichzeitig Rundfunksendungen auf der AM-Frequenz(Mittelwellenband) entweder auf dem Band Aoder Band B sowie auf der FM-Frequenzempfangen.
zDeaktiviert die Funktion AF DUAL
1. Taste [F
MENU] drücken [A.DUAL].
32
DTMF-Betrieb
DTMF (Dual-Ton-Multi-Frequenzen) sind die Tonsignale, die gesendet werden, um Telefonanrufe zu tätigen oder Repeater und Netzwerkverbindungen zu steuern. Bis zu 10 Register mit 16-stelligen DTMF-Toncodes können als Telefonnummern gespeichert werden, um Anrufe über eine behelfsmäßige Verbindung mit dem öffentlichen Telefonnetz mithilfe eines Phone Patch zu tätigen oder durch die analoge WIRES-X-Knotenstation zu verbinden.
3. Taste [F AUTO MANUAL: Der DTMF-Code kann manuell durch Drücken jeder der Zifferntasten
4. Den Schalter PTT drücken, um die Einstellung zu speichern und zum normalen Betrieb zurückzukehren.
Bei Einstellung auf „AUTO“ wird das DTMF-Symbol „
MENU] drücken und Regler DIAL drehen, um die Einstellung zu wählen.
: Der registrierte DTMF-Code wird automatisch gesendet.
gesendet werden.
Automatisches Senden des DTMF-Codes über DTMF-Speicher
1. „AUTO
2. Schalter PTT gedrückt halten und gleichzeitig [DTMF] berühren.
3. Eine Ziffer [0] bis [9] berühren.
• Der im DTMF-Speicherkanal registrierte DTMF-Code wird automatisch gesendet.
• Selbst nach Loslassen des PTT-Schalters wird die Übertragung fortgesetzt, bis
der DTMF-Code abgeschlossen ist. Das Funkgerät kehrt automatisch in den Empfangsmodus zurück.
“ festlegen (siehe oben: „Senden des registrierten DTMF-Codes“).
DTMF-Code manuell übertragen
1. „MANUAL“ festlegen (siehe oben: „Senden des registrierten DTMF-Codes“).
2. Schalter PTT gedrückt halten und gleichzeitig [DTMF] berühren.
• Zum Senden des DTMF-Codes die entsprechenden Tasten drücken
• Die Übertragung kann nach dem Loslassen des Schalters PTT noch eine Sekunde
lang fortgesetzt werden.
MENU] drücken.
• • •
“ auf dem Display angezeigt.
33
Verwenden des Funkgeräts für Packet-Kommunikation
TNC
SP
GND
GND
2 kΩ
10
F
μ
MIC
MIC
EAR
PTT
CT-44
MIC/SP-Buchse
Sie können mit Ihrem Funkgerät Packet-Kommunikation durchführen, indem Sie es mithilfe eines optionalen Mikrofonadapters (CT-44) an den TNC (Terminal Node Controller) anschließen.
Nach dem Anschließen des TNC an das Funkgerät wird der Ausgangssignalpegel zum TNC durch Einstellung des Lautstärkepegels des Funkgeräts angepasst.Außerdem den Signalpegeleingang für das Funkgerät über die Einstelllautstärke des Eingangspegels am TNC anpassen (der Eingangspegel kann am Funkgerät nicht angepasst werden).
Beim Senden eines sehr großen Datenvolumens dauert die Übertragung länger und dasFunkgerät kann sich überhitzen. Wenn die Übertragung über längere Zeit fortgesetzt wird, aktiviert sich der Überhitzungsschutzstromkreis und die Sendeleistung nimmt ab. Wenndie Übertragung weiter fortgesetzt wird, wird die Übertragung automatisch gestoppt, umeine Überhitzung und daraus folgende Funktionsstörung des Funkgeräts zu verhindern.Wenn die Überhitzungsschutzschaltung betätigt wurde und das Funkgerät dann in denEmpfangsmodus zurückkehrt, das Funkgerät auf AUS schalten oder im Empfangsmoduslassen, bis die Temperatur sinkt.
• Empfangsakkusparfunktion während der Paketkommunikation auf OFF stellen, dazu
Taste [F
• Der Empfang kann durch die vom Computer verursachten Geräusche gestört werden.
• Wenn das Funkgerät in einen ungewöhnlichen Empfangszustand geht, das Funkgerätvom PC trennen und es mit einem Fotokopplungsgerät oder Rauschfilter an den PCanschließen.
• Einzelheiten zum Anschließen des TNC an den PC finden Sie in der TNC-Bedienungsanleitung.
] gedrückt halten und [CONFIG] berühren [17 SAVE RX].
MENU
34
Clone-Funktion
DATA-Buchse
DATA-Buchse
CT-168 (optional)
Daten und verschiedene Einstellungen, die in Ihrem Funkgerät gespeichert sind, können auf ein anderes FT5DE-Funkgerät kopiert werden.
1. Stromversorgung der beiden FT5DE-Funkgeräte auf AUS schalten und ein optionales Clone-Kabel (CT-168) an den DATA-Anschluss jedes Funkgeräts anschließen.
2. Tasten [F Schalter POWER drücken.
Die beiden Funkgeräte werden eingeschaltet und in den Clone-Modus versetzt. Auf dem Display erscheint „CLONE“.
3. Am empfangenden Funkgerät [RECEIVE] berühren.Auf dem Display erscheint „WAIT“.
4. Am empfangenden Funkgerät [SEND] berühren.
• Auch „TX“ erscheint auf dem Display und die Datenübertragung beginnt.
• Wenn die Datenübertragung beginnt, wechselt die Anzeige des empfangenden
Funkgeräts von „WAIT“ zu „RX”.
• Wenn die Datenübertragung beginnt, erscheint die Anzeige der
Datenübertragungsmenge auf dem LCD.
5. Wenn der Kopiervorgang abgeschlossen ist, kehrt das Funkgerät der Empfangsseite in den normalen Modus zurück. Beim Funkgerät der Sendeseite kehrt die Anzeige auf dem LCD von „TX“ zu „CLONE“ zurück.
6. Die Stromversorgung der beiden Funkgeräte auf AUS schalten, dann das Clone-Kabel trennen.
MENU] an beiden Funkgeräten FT5DE gedrückt halten und gleichzeitig den
• Wenn während der Datenübertragung „ERROR" auf dem LCD erscheint, kann derKopiervorgang nicht abgeschlossen werden. Die Verbindung des Clone-Kabelsüberprüfen und den Clone-Vorgang von Anfang an wiederholen.
• Zeitdaten können nicht kopiert werden.
35
Verbinden mit einem PC
USB-Kabel (im Lieferumfang)
DATA-Buchse
Aktualisieren der FT5DE-Firmware
Zum Aktualisieren der Funkgerät-Firmware den PC über das mitgelieferte USB-Kabel wie nachstehend beschrieben an den DATA-Anschluss des FT5DE anschließen.Wenn ein neues Firmware-Update für das FT5DE verfügbar ist, laden Sie die Daten von der YAESU-Website herunter, um das FT5DE auf den neuesten Stand zu aktualisieren.
36
Vorsicht
Wenn die Funktion "All Reset" durchgeführt wird, werden alle im Speicher registrierten Daten gelöscht. Denken Sie daran, die Einstellungen auf Papier zu notieren oder die Daten auf einer microSD-Speicherkarte zu sichern. Einzelheiten zum Speichern von siehe „Einrichtungsmenü: Funktionen des Menüs SD CARD”.
Daten auf einer microSD-Speicherkarte
Alle zurücksetzen
Zum Wiederherstellen aller Einstellungen und des Speicherinhalts des Funkgeräts auf die Werkseinstellungen.
1. Das Funkgerät ausschalten.
2. Taste [F
MENU], Taste [A/B] und Taste [BAND] gedrückt halten und gleichzeitig das
Funkgerät auf ON schalten.Der Signalton erklingt und das Bestätigungsdisplay wird angezeigt.
3. [OK] berühren.
• Der Signalton ertönt und das Funkgerät wird auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt.
• Nach Zurücksetzen aller Grundeinstellungen wird die Rufzeicheneingabemeldung auf dem LCD angezeigt. Das Rufzeichen einstellen.
• Zum Abbrechen des Zurücksetzens [CANCEL] berühren.
Setup-Menü RESET
Nur die Parameter des Einrichtungsmenüs zurücksetzen und mit ihren Standardeinstellungen wiederherstellen.
1. Das Funkgerät ausschalten.
2. Taste [F
schalten.Der Signalton erklingt und das Bestätigungsdisplay wird angezeigt.
3. [OK] berühren.
• Der Signalton ertönt und das Funkgerät setzt alle Einstellungen des Menüs Setup auf
• Zum Abbrechen des Zurücksetzens [CANCEL] berühren.
• Um alle folgenden Punkte zurückzusetzen, All Reset (siehe oben) ausführen.
BEACON STATUS TEXT17 COM PORT SETTING18 DIGI PATH19 GPS SETUP23 CALLSIGN (APRS)24 MY POSITION25 MY SYMBOL
37
Verwendung des Setup-Menüs
Im Setup-Menü können die verschiedenen Funktionen entsprechend den individuellen Betriebsanforderungen und -präferenzen konfiguriert werden.
Bedienung des Setup-Menüs
1. Taste [F MENU] gedrückt halten.
Das Fenster SETUP MENU wird angezeigt.
2. Die gewünschte Option im Setup-Menü berühren.
• Das Untermenüfenster wird angezeigt.
• Sie können auch den Regler DIAL drehen, um eine Menüoption anzeigen zu lassen, und dann die Taste
[F
MENU] drücken, um sie zu wählen.
3. Das gewünschte Untermenü des Setup-Menüs berühren.
• Regler DIALdrehen, um ein nicht angezeigtes Untermenü anzeigen zu lassen und dieses dann berühren.
• Sie können auch den Regler DIAL drehen, um eine Menüoption anzeigen zu lassen, und dann die Taste [F
4. Regler DIAL drehen, um die gewünschte Option zu wählen, die eingestellt werden soll.
[Wenn es keine tiefere Menüoptionsebene gibt]Gehen Sie zu Schritt 6.[Wenn es eine tiefere Menüoptionsebene gibt]
5. Zum Einstellen die gewünschte Option berühren.
6. Regler DIAL drehen, um die gewünschte Option zu wählen, die eingestellt werden soll.
7. Den Schalter PTT drücken, um die Einstellungen zu speichern und zum normalen Betrieb zurückzukehren.
Auf einigen Einstelldisplays verlässt Drücken des Schalters PTT den Einstellmodus nicht. In diesem Fall bringt Sie mehrmaliges Drücken der Taste [BACK] zurück zum Frequenzanzeigedisplay.
MENU] drücken, um sie zu wählen.
38
Tabellen der Setup-Menüfunktionen
Einrichtungsmenü Nr. /
Option
Beschreibung
Wählbare Optionen
(
Die Options in Fettdruck sind die
Standardeinstellungen
)
DISPLAY
1 TARGETLOCATIONArt der Anzeige bei Verwendung der
2 COMPASSKompassanzeige der intelligenten
3 BAND SCOPEAnzahl der Suchkanäle für die Band-
4 LAMPDauer der Hintergrund- und
5 LANGUAGEUmschalten zwischen Japanisch/
6 LCD BRIGHTNESSHelligkeitsstufe der LCD-
7 DISPLAY COLORSchriftfarbe der Betriebsbandfrequenz
8 OPENING MESSAGEArt der Begrüßungsmeldung einstellen.OFF / DC / MESSAGE9 SENSOR INFOSpannung anzeigen.DC10 SOFTWARE VERSIONSoftwarestand anzeigen.Main/Sub/DSP
intelligenten Navigationsfunktion einstellen.
Navigationsfunktion einstellen.
Scope-Funktion einstellen.
Tastenbeleuchtung einstellen.
Englisch für die Menüs und Setup-Menü usw.
Hintergrundbeleuchtung und Zifferntastenbeleuchtung einstellen.
einstellen.
COMPASS / NUMERIC
HEADING UP/ NORTH UP
19ch / 39ch / 79ch
TASTE: OFF/2 s bis 180 s/CONTINUOUSTASTE30 Sek.SAVE: ON / OFFENGLISH / JAPANESE
LEVEL1 bis LEVEL6
WHITE / BLUE / RED
TX/RX
1 MODE
1 ANTENNA ATTAbschwächer zwischen EIN/AUS
2 FM DEVIATION
3 RX MODEEmpfangsmodus wählen.AUTO / FM / AM
2 DIGITAL
1 DIGITAL POPUPWählt die POP-UP-Zeit.OFF / BAND 2 s / BAND 4 s / BAND 6 s /
2 LOCATION SERVICE
3 STANDBY BEEPStandby Beep-Funktion zwischen EIN/
4 DIGITAL VWDen VW-Modus ein- oder ausschalten.OFF / ON5 AUDIO PITCHQualität der empfangenen Audiosignale
3 AUDIO
1 MIC GAINStellt den Mikrofon-Verstärkungspegel
2 MUTEDie Stufe der Stummschaltung auf der
3 RX AF DUALStellt die Zeit für die Fortsetzung des
4 SP SELECT
5 VOXEinstellung der VOX-Funktion.VOX: OFF / LOW / HIGH
Einstellen, ob der aktuelle Standort im digitalen Betrieb angezeigt werden soll.
AUS umschalten.
im Digitalmodus festlegen.
ein.
Nichtbetriebsseite einstellen, wenn auf der Betriebsbandseite ein Signal empfangen wird.
Radioempfangs im AF-Dual-Modus ein.
BeimAnschluss eines externen SP/MIC die Lautsprecherumschaltfunktioneinstellen.
Sprachumcodierfunktion.
ON / OFF
WIDE / NARROW
BAND 8 s / BAND 10 s / BAND 20 s / BAND 30s/BAND 60 s/BND CONTINUE
ON / OFF
ON / OFF
FLAT / HIGH BOOST / LOW BOOST
LEVEL1 bis LEVEL9 LEVEL5
OFF / MUTE 30% / MUTE 50% /
MUTE 100%
1 Sekunde bis 10 Sekunden senden und empfangen, Fest, oder 1 Sekunde bis 10 Sekunden senden.
2 Sekunden senden und empfangenAUTO / FIX
DELAY: 0.5 sec / 1.0 sec / 1.5 sec / 2.0 sec /
2.5 sec / 3.0 secBAND: A / B / A+BMIC: ON / OFF
39
Einrichtungsmenü Nr. /
Option
Beschreibung
Wählbare Optionen
(
Die Options in Fettdruck sind die
Standardeinstellungen
MEMORY
1 BANK LINKDie Speicherbankverknüpfung
2 BANK NAMEJeder Speicherbank einen Namen
3 MEMORY NAMEDas Speicherkanaltag eingeben.Bis zu 16 Buchstaben4 MEMORY PROTECTEinstellen, ob
5 MEMORY SKIPFür Skip-Speicher/festgelegten
6 MEMORY WRITEDen automatischen Kanalnummern-
einstellen.
zuordnen.
Speicherkanalregistrierung erlaubt oder verboten werden soll.
Speicher einstellen.
schritt beim Registrieren in einem Speicherkanal einstellen.
BANK1 bis BANK24BANK LINK ON / OFFBANK1 bis BANK24
ON / OFF
OFF / SKIP / SELECT
NEXT / LOWER
SIGNALING
1 BELLDie Klingelfunktionseinstellungen
2 DCS CODEStellt den DCS-Code ein.DCS 023 bis DCS 7543 DCS INVERSIONWählt eine Kombination aus DCS-
4 DTMF MODEStellt die Übertragung eines DTMF-
5 DTMF MEMORYDen DTMF-Auto-Dialer-Kanal und
6 PAGERDie Funktion Pager Answer Back auf
7 PR FREQUENCYStellt einen Squelch ohne
8 SQL LEVELStellt einen Squelchpegel ein.LEVEL0 bis LEVEL15 LEVEL1
9 SQL S-METERWählt einen S-Meter-Squelchpegel.OFF / LEVEL1 bis LEVEL1010 SQL EXPANSIONEinen Squelchtyp getrennt für
11 SQL TYPEWählt eine Squelchart.OFF / TONE / TONE SQL / DCS /
12 TONE SQL FREQStellt eine Tonfrequenz ein.67.0 Hz bis 254.1 Hz 100.0 Hz13 TONE SEARCHStellt die Audioausgabe während
14 WX ALERTAktiviert/deaktiviert die
festlegen.
Inversionscodes in Bezug auf die Kommunikationsrichtung.
Codes, der in einem DTMF-Speicherkanal registriert ist, die Verzögerungszeit (DELAY) der Übertragung des DTMF-Codes und die Geschwindigkeit (SPEED) der Übertragung des DTMF-Codes ein.
-Code (16 Zeichen) einstellen.
EIN oder AUS schalten und einen persönlichen Code festlegen (Senden/Empfangen).
Kommunikation ein.
Empfangen und Senden einstellen.
der Tonsuche ein. Schaltet die Stummschaltfunktion (MUTE) ein/aus und wählt eine Tonsuchgeschwindigkeit(SPEED).
Wetterwarnfunktion.
SELECT: OFF / BELLRINGER: 1 Mal bis 20 Mal/CONTINUOUS
RX (Empfangen): NORMAL (Homöomorph)/INVERT (Invertierung)/BOTH (Beide Phasen)TX (Senden): NORMAL (Homöomorph)/INVERT (Invertierung)MODE: MANUAL/ AUTODELAY: 50 ms / 250 ms / 450 ms / 750 ms / 1000 msSPEED: 50 ms / 100 ms
CH1 bis CH10
ANS-BACK: ON / OFFCODE-RX: jeweils 01 bis 50, 05 47CODE-TX: jeweils 01 bis 50, 05 47
300 Hz bis 3000 Hz 1600 Hz
LEVEL0 bis LEVEL8 LEVEL1 (AM-Funk)LEVEL0 bis LEVEL8 LEVEL2 (FM-Funk)
ON / OFF
REVTONE/PR FREQ / PAGER / (D CD) / (TONE-DCS) / (D CD-TONE SQL)* Die Optionen in den Klammern sind
verfügbar, wenn die SQL-Expansion EIN ist.
MUTE: ON / OFFSPEED: FAST / SLOW
ON / OFF
SCAN
1 DW TIMEStellt das Überwachungsintervall des
2 SCAN LAMPEinstellen, ob die Suchlauflampe
Prioritätsspeicherkanals ein.
aufleuchten soll, wenn der Suchlauf stoppt.
0.1 sec bis 10 sec 5.0 sec
ON / OFF
)
40
Einrichtungsmenü Nr. /
Option
3 SCAN RE-STARTStellt die Zeit für den Suchlaufneustart
4 SCAN RESUMEDie Stoppmoduseinstellungen des
5 SCAN WIDTHDen Suchlaufmodusbetrieb einstellen.VFO: ALL / BAND
(Prioritätskanal zurück-kehren) während des Duoempfangs ein- oder ausschalten.
Beschreibung
0.1 sec bis 10 sec 2.0 sec
SCAN: BUSY/HOLD/2.0 sec bis 10 sec 5.0 secDW: BUSY/HOLD/2,0 s bis 10,0 s
MEMORY: ALL CH / BANDBANK LINK: ON / OFFON / OFF
Wählbare Optionen
(
Die Options in Fettdruck sind die
Standardeinstellungen
)
GM
* Einzelheiten der Funktionen siehe Bedienungsanleitung der GM-Funktion.1 DP-ID LISTZeigt das DP-ID-Listendisplay an.–2 RADIO ID CHECKDie funkgerätspezifische Nummer (ID)
anzeigen. (nicht änderbar)
–
WIRES-X
* Einzelheiten der Funktionen siehe WIRES-X-Anleitung.1 RPT/WIRES FREQDie Frequenz einstellen, die für
2 SEARCH SETUPStellt die Auswahlmethode für
3 EDIT CATEGORYTAGKategorie-Tags bearbeiten.C1 bis C54 REMOVE ROOM/NODERegistrierte Kategorieräume löschen.C1 bis C55 DG-IDDie DG-ID-Nummer für WIRES-X
Repeater/WIRES verwendet werden soll.
WIRES ROOM ein (VERLAUF oder AKTIVITÄT).
einstellen.
MANUAL / PRESET
HISTORY/ ACTIVITY
01 bis 99 / AUTO
CONFIG
1 APODie Zeit einstellen, bis sich das
2 BCLOSchaltet die Funktion Sendesperre bei
3 BEEPDie Pieptonfunktion einstellen und
4 BEEP LEVELSignaltonlautstärkeeinstellung.LOW / HIGH5 BUSY LEDSchaltet die BUSY-Anzeige ein/aus.A BAND: ON / OFF
6 CLOCK TYPEStellt die Uhrumschaltfunktion ein.A / B7 GPS LOGDas Aufzeichnungszeitintervall des
8 HOME VFOVFO-Übertragung im Homekanal
9 LOCKKonfigurieren der
10 MONI/T-CALLDie Funktion des Schalters MONI/
11 TIMERUmschalten des Timers zwischen EIN
12 PASSWORDEingabe des Passworts.OFF / ON: ----13 PTT DELAYStellt die PTT-Verzögerungszeit ein.OFF / 20 ms / 50 ms / 100 ms / 200 ms14 RPT ARSSchaltet die ARS-Funktion ein/aus.ON / OFF15 RPT SHIFTDie Repeater-Shift-Richtung einstellen.SIMPLEX / -RPT / +RPT
16 RPT SHIFT FREQEinstellen der Repeater-Shift-Breite.0,000 MHz bis 150,000 MHz17 SAVE RXEinstellen der Empfangsschonzeit.OFF/0.05 sec (1:1) bis 20.0 sec (1:400)
Funkgerät automatisch ausschaltet.
belegtem Kanal ein/aus.
einstellen, ob der Piepton erklingen soll oder nicht, wenn ein Bandrand/CH1 gefunden wird.
19 DATE & TIME ADJDie eingebaute Uhr einstellen.-20 TOTStellt den Timeout-Timer ein.OFF/30sec bis 10MIN 3 min 00 sec21 VFO MODEWählt den Frequenzwahlbereich im
22 BAND SELECTFestlegen der Frequenzbänder, die
23 DIAL KNOB CHANGEWählt einen Vibratormodus und richtet
VFO-Modus.
für das A-Band und das B-Bandausgewählt werden können („OTHER“umfasst 50-MHz-Band*, VHF (1), VHF (2), UHF (1), UHF (2)*)
* Nur A-Band
die Vibratorfunktion ein.
Beschreibung
(9.0 kHz) / 10.0 kHz / 12.5 kHz / 15.0 kHz /
20.0 kHz / 25.0 kHz / 50.0 kHz / 100.0 kHz
ALL / BAND
AIR: ON / OFFVHF: ON / OFFUHF: ON / OFFOTHER: ON / OFFSW*: ON / OFFAM*: ON / OFFFM*: ON / OFF*Nur A-Band.
Wählbare Optionen
(
Die Options in Fettdruck sind die
Standardeinstellungen
-
)
APRS
* Einzelheiten der Funktionen enthält die APRS-Anleitung.1 APRS AF DUALSchaltet die Stummschaltfunktion ein/
2 APRS DESTINATIONDen Modellcode anzeigen.APY05D (nicht änderbar)3 APRS FILTERDie Filterfunktion auswählen.Mic-E: ON / OFF
4 APRS MODEMStellt die APRS-Baudrate ein.OFF / 1200bps / 9600bps5 APRS MSG FLASHStellt das Stroboskop so ein, dass es
6 APRS MSG GROUPGruppenfilterung für empfangene
7 APRS MSG TEXTDie Festtextnachricht eingeben.1 bis 88 APRS MUTEDie AF-Stummschaltfunktion des
9 APRS POPUPBakenart, Nachrichtenart und Zeit der
aus, wenn APRS-Funktion und AF-Dual-Funktion aktiv sind.
bei einer eingehenden Nachricht blinkt.
Nachrichten.
B-Bands ein-/ausschalten, wenn APRS aktiv ist.
Popup-Anzeige einstellen.
ON / OFF
POSITION: ON / OFFWEATHER: ON / OFFOBJECT: ON / OFFITEM: ON / OFFSTATUS: ON / OFFOTHER: ON / OFFALTNET: ON / OFF
MSG:
OFF/2 sec bis 60 sec/CONTINUOUS/EVERY 2 s bis EVERY 10 m 4 sec
Die Einstellwerte für Mic-E, POSITION, WEATHER, OBJECT, ITEM, STATUS, OTHER, MY PACKET, MSG, GRP und BLN sind wie folgt.
OFF/ALL 2 s bis ALL 60 s/ALL CNT/BND 2s bis BND 60 s/BND CNTALL 10 s
Die Einstellwerte von MY MSG, DUP.BCN, DUP.MSG, ACK.REJ und OTHER MSG sind wie folgt.:
OFF/BND 2 s bis BND 60 s BND 10 s
42
Einrichtungsmenü Nr. /
Option
10 APRS RINGERDen Klingelton bei Empfang von Baken
11 APRS UNITWählt die Einheiten für die APRS-
12 APRS TX DELAYStellt die Verzögerungszeit für den
13 BEACON INFOStellt die Sendebakeninformationen
14 BEACON INTERVALStellt ein Intervall für das automatische
15 BEACON STATUS TEXTGibt die Einstellung für Statustext ein.S.TXT: ON / OFF
16 BEACON TXWählt automatisches oder manuelles
17 COM PORT SETTINGStellt den COM-Anschluss ein.STATUS: ON / OFF
18 DIGI PATHDen digitalen Repeaterpfad einstellen.P1 OFF
19 GPS SETUPWählt ein für die GPS-Funktion
20 GPS POWERDie GPS-Funktion ein-/ausschalten.GPS ON / GPS OFF21 GPS TIME SETSchaltet die automatische
oder Nachrichten ein-/ausschalten.
Anzeige.
Datenversand ein.
ein.
Bakensenden ein.
Senden der Bake.
verwendetes Datum.
Erfassungsfunktion für GPS-Zeit und
-Datum ein/aus.
Beschreibung
Mic-E: ON / OFFPOSITION: ON / OFFWEATHER: ON / OFFOBJECT: ON / OFFITEM: ON / OFFSTATUS: ON / OFFOTHER: ON / OFFMY PACKET: ON / OFFMSG: ON / OFFGRP: ON / OFFBLN: ON / OFFMY MSG: ON / OFFDUP.BCN: ON / OFFDUP.MSG: ON / OFFACK.REJ: ON / OFFOTHER MSG: ON / OFFTX BCN: ON / OFFTX MSG: ON / OFFPOSITION:MM.MM' /MM'SS"DISTANCE: km/mileSPEED: km/h / knot / mphALTITUDE: m / ft
TEMP: ℃ / ℉
RAIN: mm/ZollWIND: m/s / mph100ms bis 1000ms 300ms
AMBIGUITY: OFF / 1 digit / 2 digit / 3 digit / 4 digitSPD/CSE: ON / OFFALTITUDE: ON / OFF30 sec / 1 min / 2 min / 3 min / 5 min / 10 min / 15 min / 20min / 30 min / 60min
SPEED: 4800 / 9600 / 19200 / 38400INPUT: OFF / GPSOUTPUT: OFF / GPS / WAY.PWAYPOINT: NMEA9 / NMEA6 / NMEA7 / NMEA8Mic-E: ON / OFFPOSIT: ON / OFFWEATHER: ON / OFFOBJECT: ON / OFFITEM: ON / OFF
P2(1) 1 WIDE1-1
P3(2) 1 WIDE2-1 / 2 WIDE2-1P4(2) 1 ‒ / 2 ‒P5(2) 1 ‒ / 2 ‒P6(2) 1 ‒ / 2 ‒P7(2) 1 ‒ / 2 ‒P8(8) 1 ‒ bis 8 ‒DATUM: WGS-84/Tokyo (Mean)PINNING: ON / OFFDGPS: ON / OFF
AUTO / MANUAL
Wählbare Optionen
(
Die Options in Fettdruck sind die
Standardeinstellungen
)
43
Einrichtungsmenü Nr. /
Option
22 GPS UNITWählt die Einheiten für die GPS-
23 CALLSIGN (APRS)Das Rufzeichen der eigenen Station
24 MY POSITIONDen eigenen Standort festlegen.GPS/Manual/P1 bis P1025 MY SYMBOLDas Symbol der eigenen Station
26 POSITION COMMENTStellt die Positionskommentarfunktion
27 SmartBeaconingStellt die Funktion Smart Beaconing
28 TIME ZONEStellt die Zeitzone ein.UTC -13:00 bis UTC 0:00 bis UTC +13:00
Anzeige.
angeben.
festlegen.
ein.
ein.
Beschreibung
POSITION: .MMM' / 'SS"SPEED: km/h / knot / mphALTITUDE: m / ft
- - - - - - - -
48 Symbole einschließlich 1(/Mensch)/2(/b Fahrrad)/3(/> Pkw)/4(YY Yaesu-Funkgeräte)Off Duty (Nicht im Dienst)/En Route (Unterwegs)/In Service (Im Einsatz)/Returning(Auf dem Rückweg)/Committed (Beschäftigt)/Special (Speziell)/Priority (Priorität)/Custom 0 to 6 (Individuell 0-6)/EMERGENCY! (Notfall)STATUS: OFF/ TYPE1 / TYPE2 / TYPE3* Einzelheiten zu den folgenden
UTC 0:00
Wählbare Optionen
(
Die Options in Fettdruck sind die
Standardeinstellungen
Einstelloptionen für jeden Typ siehe die APRS-Anleitung.LOW SPD, HIGH SPD, SLOW RATE, FASTRATE, TURN ANGL, TURN SLOP, TURN TIME
)
SD CARD
1 BACKUP
2 MEMORY CHDie Speicherkanal-Informationen auf
3 MEMORY INFO
4 FORMATmicroSD-Speicherkarten initialisieren.-
Die im Funkgerät gespeicherten Datenauf einer microSD-Speicherkartespeichern oder die Daten von einermicroSD-Speicherkarte laden.
oder von einer microSD-Speicherkarte speichern oder laden.Anzeigen des insgesamt verfügbaren und freien Speicherplatzes der SD-Speicherkarte.
Auf SD schreiben / von SD lesen
Auf SD schreiben / von SD lesen
-
OPTION
1 USB CAMERADie Auflösung der USB-Kamera und
2 BluetoothStellt die Bluetooth-Funktion ein.OFF / ON CONNECT/DISCON3 DEVICE LISTBluetooth-Geräteliste.-4 Bluetooth-Audio
den Lautsprecher einstellen.
Festlegen, ob empfangene Audiosignalesowohl vom Bluetoothauch vom Funkgerät-Lautsprecher odernur vom verbundenen Bluetoothgehört werden sollen.
®
-Headset als
SIZE: 320x240 / 160x120QUALITY: LOW / NORMAL / HIGHSP SEL: CAMERA / INT SP
AUTO / FIX
®
-Gerät
CALLSIGN
CALLSIGNDas Rufzeichen einstellen.xxxxxxxxxx
44
Setup-Menüfunktionen
DISPLAY-Menü
1 TARGET LOCATION
Art der Anzeige bei Verwendung der intelligenten Navigationsfunktion einstellen.
1. Taste [F
2. Regler DIAL drehen, um zu wählen, was auf dem Display angezeigt werden soll.
COMPASSZeigt den Kompass an.NUMERICZeigt den Längen- und Breitengrad an.
Anmerkung Grundeinstellung: COMPASS
2 COMPASS
Die Kompassanzeige einstellen.
1. Taste [F
2. Regler DIAL drehen, um die gewünschte Einstellung zu wählen.
HEADING UPDie Kursrichtung wird oben am Kompass angezeigt.NORTH UPDie Nordrichtung wird oben am Kompass angezeigt.
Anmerkung Grundeinstellung: HEADING UP
3 BAND SCOPE
Die Anzahl der Kanäle festlegen, die für das Band-Scope angezeigt werden sollen, wenn die Funktion BAND SCOPE verwendet wird.
1. Taste [F
2. Regler DIALdrehen, um die Anzahl der Kanäle zu wählen, nach denen gesucht werden soll.
19ch / 39ch / 79ch
Anmerkung Grundeinstellung: 39ch
4 LAMP
Die Beleuchtungsbedingung für LCD und Tasten ändern.
1. Taste [F
2. Regler DIAL drehen, um [KEY] zu wählen, dann Taste [F
3. Regler DIAL drehen, um den Beleuchtungszustand zu wählen.
Wenn der DIAL-Regler gedreht oder die Taste gedrückt wird, bleiben das LCD und die Tastenleuchten über die eingestellte
MENU] drücken.
Zeit beleuchtet.CONTINUOUSDas LCD und die Tastenleuchten bleiben beleuchtet.OFFLCD und Tasten leuchten nicht auf.
Anmerkung Die Standardeinstellung: 30 sec (KEY)
4. Die Taste [BACK] drücken.
5. Regler DIAL drehen, um [SAVE] zu wählen, dann Taste [F
45
MENU] drücken.
6. Regler DIALdrehen, um den Beleuchtungsstatus nach Ablauf der eingestellten Beleuchtungszeit zu wählen.
OFFNachdem die für [KEY] gewählte Beleuchtungszeit verstrichen
ist, dunkelt die Beleuchtung auf [LEVEL 1] der LCD-Dimmereinstellung ab.
ONNachdem die für [KEY] gewählte Beleuchtungszeit verstrichen
ist, schaltet sich die Beleuchtung aus.
Anmerkung Grundeinstellung: OFF
Wenn [KEY]auf CONTINUOUS (Dauerhaft) eingestellt ist, bleibt die Beleuchtungunabhängig von der Einstellung für [SAVE] entsprechend der Einstellstufe von „6 LCD
BRIGHTNESS“beleuchtet.
5 LANGUAGE
Die Anzeigesprache kann aus Japanisch und Englisch gewählt werden.
2. Regler DIAL drehen, um die gewünschte Nachricht zu wählen (siehe folgende Tabelle).
OFFZeigt sofort nach Einschalten des Geräts die Empfangsfrequenz
statt der Begrüßungsmeldung an.
DCZeigt beim Einschalten des Geräts die Versorgungsspannung und
Uhrzeit an.
MESSAGEZeigt eine Meldung an, die aus bis zu 16 Zeichen besteht, wenn
das Gerät eingeschaltet wird. Taste [F
MENU] drücken, um den
Bildschirm auf den Bildschirm zur Registrierung von Nachrichten umzuschalten. Einzelheiten zur Eingabe der Nachricht, die angezeigt werden soll, finden Sie im Bedienerhandbuch unter „Texteingabebildschirm“. Wenn alle Zeichen eingegeben sind, Taste [F
MENU] drücken.
Anmerkung Grundeinstellung: DC
9 SENSOR INFO
Batteriespannung anzeigen. Wenn der optionale Adapter für externe Stromversorgung mit Zigarettenanzünderstecker (SDD-13) angeschlossen ist, wird die Netzspannung dieses Adapters gemessen.
2. Die Softwarestände für „Main”, „Sub” und „DSP” werden angezeigt.
47
Menü TX/RX
1 MODE
1 ANTENNA ATT
Wenn das Signal von der Gegenstation zu stark ist oder es in der Nähe ein starkes Signal gibt, das den Empfang stört, verwenden Sie die Dämpferfunktion (ATT).
1. Taste [F ATTN]
2. Regler DIAL drehen, um die gewünschte Einstellung zu wählen.
Die Zeitdauer zur Anzeige der Gegenstationsinformationen wie das Rufzeichen auf dem LCD einstellen.
1. Taste
2. Regler DIAL drehen, um die gewünschte Einstellung zu wählen.
[F MENU] gedrückt halten [TX/RX]
POPUP]
OFFDie Gegenstationsinformationen werden nicht angezeigt.BAND 2 s
bis BAND 60 s (Sekunden)
BAND CONTINUEDie Gegenstationsinformationen werden ständig angezeigt.
Anmerkung Die Standardeinstellung: BAND 10 s (Sekunden)
Einstellen, wie lange die Gegenstationsinformationen angezeigt werden (2 bis 60 Sekunden).BAND 2 s / BAND 4 s / BAND 6 s / BAND 8 s / BAND 10 s / BAND 20 s / BAND 30 s / BAND 60 s
berühren [2 DIGITAL] [1 DIGITAL
48
2 LOCATION SERVICE
Einstellen, ob der eigene Standort im digitalen Betrieb angezeigt werden soll.
1. Taste
2. Regler DIAL drehen, um die gewünschte Einstellung zu wählen.
[F MENU] gedrückt halten [TX/RX]
SERVICE]
ONZeigt den eigenen Standort an.OFFZeigt den eigenen Standort nicht an.
Anmerkung Grundeinstellung: ON
berühren [2 DIGITAL] [2 LOCATION
3 STANDBY BEEP
Einstellen, ob der Standby-Beep-Ton erklingen soll, wenn die Gegenstation die Übertragung beendet.
1. Taste
2. Regler DIAL drehen, um die gewünschte Einstellung zu wählen.
[F MENU] gedrückt halten [TX/RX]
BEEP]
ONLässt den Standby-Beep-Ton erklingen.OFFLässt den Standby-Beep-Ton nicht erklingen.
Anmerkung Grundeinstellung: ON
berühren [2 DIGITAL] [3 STANDBY
4 DIGITAL VW
Stellen Sie die Auswahl des Digital Voice FR (VW) Modus ein.
• Ein übermäßiges Erhöhen der Mikrofonverstärkung kann den Klang verzerren oderUmgebungsgeräusche aufgreifen, wodurch die Verständlichkeit beeinträchtigt wird.
• Bei jedem Wechsel des Mikrofons muss die Mikrofonverstärkung geprüft werden.
2 MUTE
Wenn im Modus Dualempfang auf Betriebsband und Unterband gleichzeitig Signale empfangen werden, kann das Unterband automatisch stumm geschaltet (100 %, 50 %, 30 %) oder nicht stumm geschaltet werden.
Einzelheiten finden Sie unter „Einstellen des auszulassenden und angegebenen
Speicherkanals“ (Seite 21).
6 MEMORY WRITE
Einstellen,obinderniedrigsten unbenutzten Speicherkanalnummer, die der zuletztverwendeten Kanalnummer folgt, oder der niedrigsten unbenutztenSpeicherkanalnummerregistriert werden soll.
Anmerkung Die Standardeinstellung: Receive [Homeomorphic], Transmit [Homeo-
morphic]
4 DTMF MODE
Stellen Sie die Sendemethode des registrierten DTMF-Codes ein.
1. Taste [F
Einzelheiten finden Sie unter „Senden des registrierten DTMF-Codes” (Seite 33).
5 DTMF MEMORY
Der maximal 16-stellige DTMF-Code kann für eine Telefonnummer registriert werden, um von einer vorübergehenden Telefonverbindung aus einen Anruf über die öffentliche Telefonleitung zu tätigen.
1. Taste [F
Einzelheiten finden Sie unter „Einstellen des DTMF-Speichers“ (Seite 33).
6 PAGER
Bei der Verwendung von Funkgeräten mit einer Gruppe von Freunden erlaubt die Festlegung individueller persönlicher Codes die Richtung eines Anrufs an eine bestimmte Station.
1. Taste [F
Einzelheiten finden Sie unter „Zweiton-CTCSS-Pager-Funktion“ (Seite 12).
7 PR FREQUENCY
Sie können eine Frequenz für Squelch ohne Kommunikation in Schritten von 100 Hz im Bereich zwischen 300 Hz und 3000 Hz festlegen.
1. Taste [F
2. Regler DIALR drehen, um eine Squelchfrequenz ohne Kommunikation zu wählen.
3. Eine Frequenz für Squelch ohne Kommunikation in Schritten von 100 Hz im Bereich
2. Regler DIAL drehen, um den Squelchpegel zwischen LEVEL 0 und LEVEL 15
einzustellen (LEVEL 0 bis LEVEL 8: AM- und FM-Rundfunk).
Anmerkung Die Standardeinstellung: LEVEL1 (LEVEL 2: FM-Rundfunk)
9 SQL S-METER
Sie können das A-Band und B-Band individuell einstellen, nur Audio zu senden, wenn ein Signal empfangen wird, das stärker als die Squelchpegeleinstellung des S-Meters ist.Zum Einstellen der S-Meter-Rauschunterdrückung zuerst das Betriebsband durch Drücken der Taste [A/B] festlegen.
2. Regler DIAL drehen, um die gewünschte Einstellung zu wählen.ONSquelchtypen für Senden und Empfangen hinzufügen.
OFFKeine Squelchtypen für Senden und Empfangen hinzufügen.
Anmerkung Grundeinstellung: OFF
11 SQL TYPE
[11 SQLTYPE] wählen, um Rauschunterdrückung nur zu aktivieren, wenn ein Signal, das den festgelegten Ton oder Code enthält, empfangen wird.Einzelheiten finden Sie unter „Wahl des Squelchtyps im analogen FM-Modus” (Seite
9).
12 TONE SQL FREQ
[12 TONE SQL FREQ] wählen, um die Tonfrequenz aus 50 Typen zwischen 67.0 MHz und 254.1 MHz auszuwählen.Einzelheiten finden Sie unter „Einstellen der CTCSS-Tonfrequenz“ (Seite 10).
13 TONE SEARCH
Das Audio kann während der Tonsuche stummgeschaltet werden. Auch die Betriebsgeschwindigkeit der Tonsuche kann geändert werden.
1. Taste [F
2. Regler DIAL drehen, um [MUTE] zu wählen, dann Taste [F
MENU] gedrückt halten [SIGNALING] berühren [13 TONE SEARCH]
MENU] drücken.
3. Regler DIAL drehen, um die gewünschte Einstellung zu wählen.ONSchaltet das Audio während des Tonsuchbetriebs stumm.
OFFSchaltet das Audio während des Tonsuchbetriebs nicht stumm.
Anmerkung Grundeinstellung: ON
53
4. Die Taste [BACK] drücken.
5. Regler DIAL drehen, um [SPEED] zu wählen, dann Taste [F
MENU] drücken.
6. Regler DIAL drehen, um die gewünschte Einstellung zu wählen.FASTDen Tonsuchbetrieb beschleunigen.
SLOWDen Tonsuchbetrieb verlangsamen.
Anmerkung Grundeinstellung: FAST
Einzelheiten finden Sie unter „Suche nach dem von der Gegenstation gesendeten
CTCSS-Ton“ (Seite 10).
14 WX ALERT
Einstellen der Wetterwarnfunktion, die für die Information über Stürme und Hurrikans verwendet wird, auf ON oder OFF.
3. Regler DIAL drehen, um die gewünschte Einstellung zu wählen (siehe folgende
Tabelle).
ALLDurchsucht alle Bänder von der aktuellen Frequenz innerhalb des
Bereichs 1.8 MHz bis 999 MHz.
BANDSucht im aktuellen Band beginnend mit der aktuellen Frequenz.
Anmerkung Grundeinstellung: ALL
4. Die Taste [BACK] drücken.
5. Regler DIAL drehen, um [MEMORY] zu wählen, dann Taste [F
MENU] drücken.
6. Regler DIAL drehen, um die gewünschte Einstellung zu wählen (siehe folgende
Tabelle).
ALL CHDurchsucht alle Speicherkanäle (1 bis 900), beginnend mit dem aktuell
festgelegten Speicherkanal. Wenn „Ausgewählter Speicherkanal” gewählt wird, werden alle angegebenen Speicherkanäle durchsucht.
BANDDurchsucht nur die Speicherkanäle, in denen die Frequenzen registriert
sind, innerhalb des gleichen Frequenzbands
*1
wie der aktuell festgelegte Speicherkanal.Wenn die Speicherkanäle als die festgelegten Speicherkanäle registriert sind, werden nur die festgelegten Speicherkanäle innerhalb des gleichen Frequenzbands durchsucht, in denen die Frequenzen registriert sind.
*1
Anmerkung Grundeinstellung: ALL CH
*1: Zum Verhältnis zwischen Freqenzbändern und Empfangsfrequenzen siehe
„Wählen eines Frequenzbands“ im Bedienerhandbuch.
7. Die Taste [BACK] drücken.
8. Regler DIAL drehen, um [BANK LINK] zu wählen, dann Taste [F
MENU] drücken.
9. Regler DIAL drehen, um die gewünschte Einstellung zu wählen.ONWährend des Speicherbankverknüpfungssuchlaufs können
Speicherkanäle gesucht werden, die in zwei oder mehr zuvor festgelegten Bänken registriert sind.
OFFNur die dem abgerufenen Speichermedium zugeordneten Speicherkanäle
werden gescannt.
Anmerkung Grundeinstellung: ON
55
6 PRIORITY REVERT
Bestimmt den Betrieb des PTT-Schalters, wenn er während des Duoempfangs gedrückt wird.
2. Regler DIAL drehen, um die gewünschte Einstellung zu wählen.OFFWenn ein Signal auf dem Prioritätsspeicherkanal empfangen wird, hält der
Duoempfang an. Den Schalter PTT drücken, um den Duoempfangsbetrieb zu deaktivieren und auf dem bevorzugten Speicherkanal zu senden.(Der Duoempfang wird nicht fortgesetzt.)
ONDen Schalter PTT drücken, um auf dem bevorzugten Speicherkanal zu
senden.Den Schalter PTTloslassen, um den bevorzugten Speicherkanal etwa fünf Sekunden lang zu empfangen, dann wird der Duoempfangsbetrieb fortgesetzt.
Anmerkung Grundeinstellung: OFF
GM-Menü
Einzelheiten zum Einstellen der Optionen siehe „FT5DE Bedienungsanleitung der GM-Funktion” auf der Yaesu-Website.
Menü WIRES-X
Einzelheiten zum Einstellen der Optionen siehe „FT5DE Bedienungsanleitung der WIRES-X-Funktion” auf der Yaesu-Website.
CONFIG-Menü
1 APO
Einstellen, ob das Funkgerät automatisch ausgeschaltet werden soll, wenn eine bestimmte Zeit lang keine Funktion durchgeführt wird.
2. Regler DIAL drehen, um die gewünschte Einstellung zu wählen.OFFSchaltet das Gerät nicht automatisch aus.
30 Minuten bis 12 Stunden
Schaltet das Gerät aus, wenn über einen festgelegten Zeitraum keine Funktion stattfindet.
Anmerkung Grundeinstellung: OFF
• Wenn die automatische Abschaltfunktion aktiv ist, erscheint [ auf dem LCD.
• Sobald die Zeit zur automatischen Abschaltung eingestellt ist, wird die neue Einstellunggespeichert. Sofern nicht „OFF” in Schritt 3 ausgewählt wird, wird das Funkgerät beiseinem nächsten Einschalten automatisch abgeschaltet, wenn über den festgelegtenZeitraum keine Funktion durchgeführt wird.)
56
2 BCLO
Übertragungen verhindern, wenn der Empfangskanal belegt ist.
2. Regler DIAL drehen, um die gewünschte Einstellung zu wählen.OFFErlaubt, eine Übertragung während des Empfangs eines Signals zu
starten.
ONDeaktiviert Übertragungen während des Empfangs eines Signals.
Anmerkung Grundeinstellung: OFF
3 BEEP
Einstellen, ob ein Piepton erklingt, um zu bestätigen, wenn Tasten betätigt werden, wenn der Suchlauf das Ende eines Frequenzbands erreicht oder wenn ein Bandrand/CH1 gefunden wird.
1. Taste [F
2. Regler DIAL drehen, um [SELECT] zu wählen, dann Taste [F
2. Regler DIAL drehen, um die gewünschte Einstellung zu wählen.
HIGHLautstärke auf HIGH einstellenLOWLautstärke auf LOW einstellen
Anmerkung Grundeinstellung: LOW
57
5 BUSY LED
Wenn ständig Funk gehört wird oder um die verbleibende Batteriebetriebszeit zu verlängern, die BUSY-Anzeige ausschalten, um Batteriestromverbrauch zu reduzieren.
2. Regler DIAL drücken, um „A BAND“, „B BAND“ oder „RADIO“ zu wählen, dann Taste [F
MENU] drücken.
3. Regler DIAL drehen, um die gewünschte Einstellung zu wählen.
ONSchaltet den BUSY-Anzeiger auf ON.OFFSchaltet den BUSY-Anzeiger auf OFF.
Anmerkung Grundeinstellung: ON
4. Die Taste [BACK] drücken.
5. Zum Ändern der Einstellung für andere Bänder Schritte 2 bis 4 wiederholen.
6 CLOCK TYPE
Die Taktverschiebungsfunktion des Mikrocomputers kann aktiviert werden, um ein intern erzeugtes, störendes Hochfrequenzsignal zu beseitigen. Wählen Sie für normale Nutzung [A].
2. Regler DIAL drehen, um die gewünschte Einstellung zu wählen.KEY&DIALVerriegelt den Regler DIAL und die Tasten auf der Vorderseite des
Funkgeräts.PTTSperrt den PTT-Schalter.KEY&PTTSperrt PTT und die Tasten auf der Vorderseite des Funkgeräts.DIAL&PTTVerriegelt den Regler DIAL und den Schalter PTT.ALLVerriegelt den Regler DIAL, den Schalter PTTund die Tasten auf der
Vorderseite des Funkgeräts.KEYSperrt die Tasten auf der Vorderseite des Funkgeräts.DIALVerriegelt den Regler DIAL.
Anmerkung Grundeinstellung: KEY & DIAL
10 MONI/T-CALL
Einstellen, wie das Funkgerät funktioniert, wenn die Taste MONI/T-CALL gedrückt wird.
3. Regler DIAL drehen, um die gewünschte Einstellung zu wählen.MONIÜberwacht Frequenzen.
T-CALLFunktioniert als Tonruf.
Anmerkung Die Standardeinstellung: MONI (Version USA), T-CALL (Version Europa/
Asien)
11 TIMER
Sie können das Funkgerät so einstellen, dass es sich zur angegebenen Zeit ein-/ausschaltet. Vor der Nutzung dieser Funktion die Uhrzeit einstellen, siehe dazu “11TIMER“ (Seite 59).
2. Regler DIAL drehen, um die gewünschte Option zu wählen.
POWER ONSchaltet das Funkgeräts zur angegebenen Zeit EIN.POWER OFFSchaltet das Funkgeräts zur angegebenen Zeit AUS.
3. Taste [F
4. Regler DIAL drehen, um die Stunden einzustellen, dann Taste [F
5. Regler DIAL drehen, um die Minuten einzustellen, dann Taste [F
MENU] drücken.
MENU] drücken.
MENU] drücken.
6. [TIMER ON] oder [TIMER OFF] berühren, um die Timerfunktion ein- bzw.
auszuschalten.
7. [TIMER OFF] berühren, um die Timerfunktion zu deaktivieren.
Anmerkung Die Standardeinstellung: (TIMER OFF)
59
12 PASSWORD
Es kann ein 4-stelliges Kennwort eingegeben werden, um zu verhindern, dass Dritte das Funkgerät ohne Erlaubnis benutzen. Wenn ein Passwort eingegeben ist, kann das Funkgerät ohne Eingabe des gültigen Passworts nicht mehr eingeschaltet werden.
2. Regler DIAL drehen, um [ON]zu wählen.ONDas Passwort festlegen.
OFFLegt kein Passwort fest.
Anmerkung Grundeinstellung: OFF
3. Taste [F
MENU] drücken.
4. Die gewünschten 4 Buchstaben mit der Zahlentastatur mit 0 bis 9, Abis D * oder #
eingeben.
5. Taste [F
MENU] drücken.
Die registrierten 4 Buchstaben erscheinen.
• Zum Deaktivieren der Passwortfunktion [OFF] in Schritt 3 wählen, dann PTT drücken.
• Wenn die On-Timer-Funktion aktiviert ist, ist die Passwortfunktion wirkungslos.
zEingabe des Passworts zur Verwendung des Funkgeräts
1. Den Schalter Power (Lock) gedrückt halten, um das Funkgerät einzuschalten.
Das Kewnnworteingabebildschirm erscheint.
2. Verwenden Sie den Ziffernblock auf dem Display, um das Kennwort einzugeben.
3. Wenn das gültige Passwort eingegeben ist, erscheint der Frequenzanzeige-
Bildschirm.
Anmerkung Wenn ein ungültiges Passwort eingegeben wird, schaltet sich das
Funkgerät automatisch AUS.
• Wenn Sie das registrierte Passwort vergessen haben, können Sie das Funkgerät ohneEingabe des Passworts einschalten, wenn Sie alle Werte zurücksetzen (mit All Reset).
• Beachten Sie bitte, dass die Durchführung von All Reset alle Informationen wie etwadie in Speicherkanälen registrierten Informationen und verschiedene Einstellungswertezurücksetzt (initialisiert). Es wird empfohlen, das Passwort aufzuschreiben.
13 PTT DELAY
Eine Zeitverzögerung vor Beginn der eigentlichen Übertragung nach Drücken von PTTeinstellen.
1. Taste [F
MENU] gedrückt halten [CONFIG] berühren [13 PTT DELAY]
2. Regler DIAL drehen, um die gewünschte Einstellung zu wählen.OFF / 20 ms / 50 ms / 100 ms / 200 ms
3. Auswahl von OFF deaktiviert die PTT-Verzögerungszeitfunktion.
Anmerkung Grundeinstellung: OFF
60
14 RPT ARS
Die automatische Repeater-Shift-Funktion ARS aktivieren oder deaktivieren (Repeater-Betrieb wird initiiert, indem auf die Repeaterfrequenz getunt wird).
Einzelheiten finden Sie unter „Ändern der Frequenzschritte“ im Bedienerhandbuch.
19 DATE & TIME ADJ
Funktion Datum und Uhrzeit der eingebauten Uhr des FT5DE einstellen.Bei der Werkseinstellung werden Datum und Uhrzeit bei der Positionierung des GPS-Signals automatisch eingestellt, sodass in diesem Fall keine manuelle Einstellung erforderlich ist.
1. Taste [F MENU] gedrückt halten [CONFIG] berühren [19 DATE & TIME ADJ]
2. Regler DIAL drehen, um Jahr, Monat, Tag, Stunde und Minute zu wählen.
3. Zum Aktivieren des Zeitsignals (Alarm wird jede Stunde zur vollen Stunde ausgelöst) [SIGNAL] berühren.
Das Kontrollkästchen wird aktiviert.
4. [OK] berühren.
20 TOT
Das Funkgerät so einstellen, dass es automatisch in den Empfangsmodus zurückkehrt, nachdem es über einen bestimmten Zeitraum dauerhaft gesendet hat. Die TOT-Funktion begrenzt unbeabsichtigte Übertragung unnötiger Signale und unerwünschten Batteriestromverbrauch (Timeout-Timer-Funktion).
2. Regler DIALdrehen, um die Zeit in Schritten von 30 Sekunden festzulegen, nach der das Funkgerät automatisch in den Empfangsmodus zurückkehrt.
OFF/30 sec bis 10 min 00 sec
3. Auswahl von OFF deaktiviert die TOT-Funktion.
Anmerkung Die Standardeinstellung: 3 Min. 00 Sek.
• Wenn die Timeout-Timer-Funktion aktiv ist, erfolgt ein Piepton, wenn die kontinuierlicheÜbertragung die eingestellte Zeit fast erreicht hat. Etwa 10 Sekunden später kehrt dasFunkgerät in den Empfangsmodus zurück.
• Die TOT-Einstellung wird beibehalten, bis „OFF” in Schritt 3 oben ausgewählt wird.
21 VFO MODE
Legt den Frequenzeinstellbereich bei Betrieb im VFO-Modus fest.
2. Regler DIAL drehen, um den gewünschten Einstellungsbereich zu wählen.ALLTuning wird zum nächsten Band fortgestezt, wenn das Ende eines
Bands erreicht wird.
BANDTuning wird zum anderen Ende des aktuellen Bands fortgesetzt, wenn
das Ende des Bands erreicht wird.
Anmerkung Grundeinstellung: ALL
62
22 BAND SELECT
Stellt die wählbaren Bänder (Frequenzband) für das A-Band und das B-Band einzeln ein. Gespeicherte Speicherkanäle können unabhängig von dieser Einstellung aufgerufen werden.
1. Die Taste [A/B] drücken, um das A-Band oder B-Band als Betriebsband einzustellen.
2. Taste [F
3. Regler DIAL drehen, um ein Band zu wählen, dann Taste [F
MENU] gedrückt halten [CONFIG] berühren [22 BAND SELECT]
MENU] drücken, um das
Häkchen zu entfernen.Die Frequenzbänder ohne Häkchen können durch Betätigung der Taste BAND, des
Reglers DIAL, des VFO-Suchlaufs usw. nicht gewählt werden.AIR: UKW: UHF: OTHER: Einschließlich 50-MHz-Band*2, VHF(1), VHF(2), UHF(1) und UHF(2)
*2
SW*1: AM*1: FM*1:
Anmerkung Die Standardeinstellung: Alle Bänder werden überprüft.
HINWEIS: Es können nicht alle Bänder abgewählt werden.
3. Die Funktionen der Regler VOL und DIAL werden vertauscht.
Anmerkung Die Standardeinstellung: der obere Regler ist DIAL.
Funktionen des APRS-Menüs
Einzelheiten zum Einstellen der Optionen siehe „FT5DE Bedienungsanleitung der APRS-Funktion” auf der Yaesu-Website.
63
Einrichtungsmenü: Funktionen des Menüs SD CARD
1 BACKUP
Die Einstellungsinformationen können auf einer microSD-Speicherkarte gespeichert und die gespeicherten Informationen können in das Funkgerät geladen werden.
1. Taste [F
2. Regler DIAL drehen, um die auszuführende Aktion zu wählen.Auf SD
schreiben Von SD lesenLädt die Einstellungsinformationen von einer microSD-
3. Taste [F MENU] drücken.
Ein Popup-Fenster wird auf dem LCD geöffnet.
4. [OK] zweimal antippen.
5. Wenn [Write to SD] ausgewählt wird und der Datenschreibvorgang beendet ist,
erklingt ein Piepton und „COMPLETED” wird auf dem LCD angezeigt.
6. Wenn [Read from SD] ausgewählt wird und der Datenlesevogang beendet ist, erklingt
ein Piepton. Danach startet das Funkgerät neu mit den Einstellungen, die von der microSD-Speicherkarte ausgelesen wurden.
2 MEMORY CH
Die Einstellungsinformationen von Speicherkanälen könnenauf einer microSD-Speicherkarte gespeichert oder die gespeicherten Informationen können in das Funkgerät geladen werden.
1. Taste [F
2. Regler DIAL drehen, um die auszuführende Aktion zu wählen.Auf SD
schreibenVon SD lesen Lädt die Informationen von der microSD-Speicherkarte in das
3. Taste [F
Ein Popup-Fenster wird auf dem LCD geöffnet.
4. [OK] zweimal antippen.
5. Wenn [Write to SD] ausgewählt wird und der Datenschreibvorgang beendet ist,
erklingt ein Piepton und „COMPLETED” wird auf dem LCD angezeigt.
6. Wenn [Read from SD] ausgewählt wird und der Datenlesevogang beendet ist, erklingt
ein Piepton. Danach startet das Funkgerät neu mit den Einstellungen, die von der microSD-Speicherkarte ausgelesen wurden.
3 MEMORY INFO
Anzeigen von Informationen von der SD-Speicherkarte.
1. Taste [F
Das Balkendiagramm und die folgenden Informationen werden angezeigt.Benutzter Speicherplatz: x,xxx MBFreier Speicherplatz: x,xxx MBKapazität: x,xxx MB
BACKUP: Verschiedene Einstellungsdaten (BACKUP.dat)
Die Ordnerkonfiguration der microSD-Speicherkarte
In das FT5DE kann eine handelsübliche microSD-Speicherkarteeingelegt werden, um verschiedene Datendateien zu speichern.Die Parameter jeder Funktion werden in folgenden Ordnern gespeichert.
Der Teil [yymmddhhmmss] des Dateinamens besteht aus Jahr (yy), Monat (mm), Tag (dd), Stunde (hh), Minute (mm) und Sekunde (ss).
67
Voreingestellte Empfängerkanallisten
Mit der Funktion voreingestellter Empfänger werden die Frequenzen und Speichertags (Namen) von 156 Kanälen und verschiedenen Radiostationen in folgende drei Kategorien eingeteilt:
• Wettervorhersagestationen (10 Kanäle)
• Internationaler UKW-Seefunk (57 Kanäle)
• Internationaler weltweiter Rundfunk (89 Kanäle)
Einen voreingestellten Empfänger aufrufen
1. Taste [A/B] drücken, um das A-Band als Betriebsband
einzustellen.
2. [F
MENU] drücken, dann [P.RCVR] berühren.
Wenn [P.RCVR] nicht angezeigt wird, [BACK←] antippen, um [P.RCVR] anzuzeigen, und dann antippen.
3. Taste [BAND] wiederholt drücken, um das gewünschte
voreingestellte Empfängerband zu wählen.
WX CH INT VHF SW • • •
• • •
4. Regler DIAL drehen, um den gewünschten Kanal oder die Frequenz zu wählen.
zZum normalen Modus zurückkehren
1. Taste [BACK] oder [F
MENU] drücken und dann
[P.RCVR] berühren.
Wettervorhersagestationen (10 Kanäle)
Die Frequenzen (10 Kanäle) für die UKW-Wettervorhersagestationen werden registriert.
* gibt die Frequenz der VHF-Seefunk-Basisstation an. Beispiel: Wenn der voreingestellteSpeicherkanal 1 des Empfängers gewählt wird, erscheint die Basisstationsfrequenz 160.650MHz und leuchtet auf. Bei Berührung von [
F
] und dann [REV] wird die Frequenz der
MENU
Schiffsstation 156.050 MHz angezeigt und blinkt. Die um 4.6 MHz als die Basisstationniedrigere Frequenz ist die Schiffsstationsfrequenz und Duplexbetrieb kann beginnen. Für die Rückkehr zur Basisstationsfrequenz [
F
] und dann [REV] drücken.
MENU
69
Internationaler weltweiter Rundfunk (89 Kanäle)
Es werden die größten Kurzwellenradiostationen der Welt registriert.
Frequenz
CH No.
(MHz)
16.030VOAUSA
26.160VOAUSA
39.760VOAUSA
411.965VOAUSA
59.555CANADACanada
69.660CANADACanada
711.715CANADACanada
811.955CANADACanada
96.195BBCGB
109.410BBCGB
1112.095BBCGB
1215.310BBCGB
136.090FRANCEFrance
149.790FRANCEFrance
1511.670FRANCEFrance
1615.195FRANCEFrance
176.000DEUTSCHE WELLEDeutschland
186.075DEUTSCHE WELLEDeutschland
199.650DEUTSCHE WELLEDeutschland
209.735DEUTSCHE WELLEDeutschland
215.990ITALYItaly
229.575ITALYItaly
239.675ITALYItaly
2417.780ITALYItaly
257.170TURKEYTurkey
267.270TURKEYTurkey
279.560TURKEYTurkey
2811.690TURKEYTurkey
299.660VATICANVatikan
3011.625VATICANVatikan
3111.830VATICANVatikan
3215.235VATICANVatikan
335.955NEDERLANDNiederlande
346.020NEDERLANDNiederlande
359.895NEDERLANDNiederlande
3611.655NEDERLANDNiederlande
375.985CZECH LIBERTY
386.105CZECH LIBERTY
399.455CZECH PRAGUE
4011.860CZECH LIBERTY
419.780PORTUGALPortugal
4211.630PORTUGALPortugal
4315.550PORTUGALPortugal
4421.655PORTUGALPortugal
459.650SPAINSpain
4611.880SPAINSpain
Name
Rundfunk-
stationsname
Tschechische Republik
Tschechische Republik
Tschechische Republik
Tschechische Republik
Frequenz
CH No.
(MHz)
4711.910SPAINSpain
4815.290SPAINSpain
496.055NIKKEIJapan (Nikkei)
507.315NORWAYNorway
519.590NORWAYNorway
529.925NORWAYNorway
539.985NORWAYNorway
546.065SCHWEDENSchweden
559.490SCHWEDENSchweden
5615.240SCHWEDENSchweden
5717.505SCHWEDENSchweden
586.120FINLANDFinland
599.560FINLANDFinland
6011.755FINLANDFinland
6115.400FINLANDFinland
625.920RUSSIARussia
635.940RUSSIARussia
647.200RUSSIARussia
6512.030RUSSIARussia
667.465ISRAELIsrael
6711.585ISRAELIsrael
6815.615ISRAELIsrael
6917.535ISRAELIsrael
706.045INDIENIndien
719.595INDIENIndien
7211.620INDIENIndien
7315.020INDIENIndien
747.190CHINAChina
757.405CHINAChina
769.785CHINAChina
7711.685CHINAChina
786.135KOREASüdkorea
797.275KOREASüdkorea
809.570KOREASüdkorea
8113.670KOREASüdkorea
826.165JAPANJapan
837.200JAPANJapan
849.750JAPANJapan
8511.860JAPANJapan
865.995AUSTRALIENAustralien
879.580AUSTRALIENAustralien
889.660AUSTRALIENAustralien
8912.080AUSTRALIENAustralien
Name
Empfangsmodus: AM
Rundfunk-
stationsname
70
Bei einer Funktionsstörung
Vor einer Reparaturanfrage Folgendes überprüfen.
zDas Funkgerät schaltet sich nicht ein.
• Ist die Batterie leer?
• Akku nach dem Kauf und dann, wenn das Funkgerät über längere Zeit nicht benutzt wurde, aufladen.
• Ist der Akku richtig eingesetzt?Akku gemäß „Einlegen des Akkus“ sicher einsetzen.
• Ist die externe Stromversorgung richtig angeschlossen?Bei Verwendung einer externen Stromversorgung den externen Netzadapter mit einemZigarettenanzünderstecker (SDD-13) oder einem externen Stromkabel (E-DC-6) an die DC-Eingangsbuchse anschließen.
• Ist die Spannung des Akkus oder des SDD-13 korrekt?Sicherstellen, dass noch Ladung im Akku ist (nicht vollständig entladen). DieAusgangsspannungdes SDD-13 muss etwa 12 V betragen.
zEs gibt keinen Ton.
• Ist der Squelchpegel (oder S-Meter-Squelchpegel) zu hoch eingestellt?Schalter Monitor drücken und überprüfen, ob weißes Rauschen zu hören ist.Squelchpegel (oder S-Meter-Squelchpegel) beim Empfang eines schwachen Signals anpassen.
• Ist die Lautstärke niedrig?Den Lautstärkeregler (VOL) im Uhrzeigersinn drehen, um die Lautstärke zu erhöhen.
• Ist der Tonsquelch oder DCS eingeschaltet?Wenn der Tonsquelch oder DCS eingeschaltet ist, wird der Ton nicht ausgegeben, bis das Funkgerät ein Signal enthält, das die gleiche Tonfrequenz oder den eingestellten DCS-Code enthält.
• Ist die Betriebsart C4FM Digital aktiv?Wenn die AMS-Funktion eingeschaltet ist, wird der Ton nicht ausgegeben, bis das Funkgerät einSignal empfängt, das den analogen FM-Modus enthält.Wenn die DG-ID-Funktion aktiv ist und die DG-ID-Nummer auf eine andere Nummer als „00“eingestellt ist, wird der Ton erst ausgegeben, wenn das Funkgerät ein Signal empfängt, das der DG-ID-Nummer entspricht.
zEs werden keine Funkwellen übertragen.
• Drücken Sie den Schalter PTT richtig?
• Ist die PTT-Sperre eingeschaltet?
• Ist die Busy-TX-Sperre (BCLO-Funktion) eingeschaltet?Wenn die Busy-TX-Sperre (BCLO-Funktion) aktiv ist, kann beim Empfang eines Signals auch dann keine Übertragung erfolgen, wenn PTT gedrückt wird. Warten, bis das empfangene Signal endet und dann PTTdrücken.
• Liegt die Sendefrequenz auf einem Amateurfunkband?Eine Sendung kann nicht auf dem AM-Rundfunkband/Kurzwelle-Rundfunkband/FM-Rundfunkband/Luftband/Informationsrundfunkband erfolgen.
• Ist die Spannung des Akkus oder der externen Stromquelle korrekt?Verbleibende Ladung des Akkus überprüfen.Zusätzlich verhindert die Nutzung einer ungeeigneten Stromversorgung, bei der die Spannungwährend der Übertragung abfällt, dass das FT5DE mit voller Leistung arbeitet.
zDie Tasten oder der Drehregler reagieren nicht.
• Ist die Tastensperre oder DIAL-Sperre eingeschaltet?
zDer Akku kann nicht aufgeladen werden oder die Akkustärke ist sofort nach
dem Aufladen verbraucht.
• Wird der Akku mit einem von Yaesu angegebenen Ladegerät geladen?Akku mit dem Akkuladegerät aus dem Zubehör (SAD-25) oder der Schnellladehalterung (CD-41)aufladen. Bei Verwendung einer externen Stromversorgung den externen Netzadapter mit einemZigarettenanzünderstecker (SDD-13) oder einem externen Stromkabel (E-DC-6) anschließen.Bei der Aufladung über eine externe Stromversorgung im Eingangsspannungsbereich von 10,5 bis16 VDC mit dem Anschluss EXT DC IN aufladen.
• Ist der verwendete Akku erschöpft?
• Wenn während des Ladens „Charging Error“ auf dem LCD erscheint, ist der Akku vielleicht zu stark entladen. Wenn der Fehler wiederholt angezeigt wird, nachdem der Akku mehrmals geladen wurde, hat der Akku möglicherweise das Ende seiner Lebensdauer erreicht oder ist defekt. Akkus sindVerbrauchsgüter. Bitte ersetzen Sie den Akku unverzüglich durch einen neuen. Akkus können bis zu etwa 300 Mal aufgeladen und wiederverwendet werden.
71
Copyright 2021YAESU MUSEN CO., LTD.
Alle Rechte vorbehalten.
Nachdruck oder Vervielfältigung dieser Anleitung,ob ganz oder teilweise, ist ohne ausdrückliche Genehmigung von YAESU MUSEN, CO., LTD., verboten.
YAESU MUSEN CO., LTD.
Tennozu Parkside Building2-5-8 Higashi-Shinagawa, Shinagawa-ku,Tokyo 140-0002 Japan
YAESU USA
6125 Phyllis Drive, Cypress, CA 90630, U.S.A.
YAESU UK
Unit 12, Sun Valley Business Park, Winnall CloseWinchester, Hampshire, SO23 0LB, U.K.
2110-A
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.