Xerox DocuColor 7000AP, DocuColor 8000AP User Guide [de]

Xerox CX Print Server, Powered by Creo, für die Digital­Farbdrucksysteme Xerox DocuColor 7000AP/8000AP
731-01191A-DE
Benutzerhandbuch
Deutsch
Copyright
© Creo, 2007. Alle Rechte vorbehalten. Dieses Dokument wird auch im Format PDF (Portable Document Format) von Adobe Systems Incorporated
Dies ist der Name des Benutzers (Administrator), der die Anwendung Matchprint Virtual Proofing System – LCD installiert hat.
Creo ist eine Marke von Creo. Adobe, Acrobat, Adobe Illustrator, Distiller, Photoshop, PostScript und PageMaker sind eingetragene Marken
von Adobe Systems Incorporated. Apple, AppleShare, AppleTalk, iMac, ImageWriter, LaserWriter, Mac OS, Power Macintosh und TrueType sind
eingetragene Marken von Apple Computer, Inc. Macintosh ist eine Marke bzw. in den USA und anderen Ländern eingetragene Marke von Apple Computer, Inc.
Kodak, Brisque und InSite sind Marken von Kodak. PANTONE, Hexachrome, PANTONE Hexachrome und PANTONE MATCHING SYSTEM sind Eigentum von
Pantone, Inc. PEARL, PEARLsetter, PEARLhdp, PEARLdry und PEARLgold sind eingetragene Marken der Presstek, Inc. XEROX ist eine Marke der XEROX CORPORATION.
Einhaltung der FCC-Regeln
Sämtliche in diesem Handbuch beschriebenen Geräte von Creo erfüllen die Auflagen von Teil 15 der FCC­Vorschriften (Funkfrequenzstörung) für digitale Geräte der Klasse A. Die Inbetriebnahme der Creo-Geräte in einer Wohngegend kann zu unerwünschten Störungen beim Radio- und Fernsehempfang führen. Der Betreiber ist angehalten, alle notwendigen Schritte zur Beseitigung dieser Störungen zu unternehmen.
Wiederverwendung und Entsorgung des Produkts
Wenn Sie für die Entsorgung Ihres Xerox Produkts verantwortlich sind, beachten Sie bitte, dass das Produkt Perchlorat, Blei, Quecksilber und andere Materialien enthält, deren Entsorgung gemäß Umweltschutzbestimmungen gesetzlich geregelt ist. Das Vorhandensein von Perchlorat, Blei und Quecksilber entspricht vollständig internationalen Bestimmungen, die zum Zeitpunkt der Verfügbarkeit des Produkts am Markt galten.
Die Anbringung dieses Symbols auf Ihrem Gerät stellt eine Bestätigung dar, dass Sie bei der Entsorgung des Geräts gemäß der vereinbarten nationalen Vorgehensweise verfahren.
Gemäß europäischer Gesetzgebung müssen zu entsorgende elektrische und elektronische Geräte entsprechend der vereinbarten Verfahren behandelt werden.
Xerox betreibt weltweit ein Programm zur Anlagenrücknahme und Wiederverwendung/Recycling. Wenden Sie sich ggf. an Ihren Xerox-Vertreter (+1-800-ASK-XEROX), um sich zu informieren, ob dieses Xerox Produkt Teil des Programms ist. Weitere Informationen zu Xerox Umweltschutzprogrammen finden Sie auf der Web si te http://www.xerox.com/environment
.
Wenden Sie sich an die örtlichen Behörden, um Informationen zur Wiederverwendung oder Entsorgung von Perchlorat zu erhalten. In den USA können Sie sich auch direkt an das California Department of Toxic Substances Control (DTSC) wenden oder unter
http://www.dtsc.ca.gov/hazardouswaste/perchlorate
Dieses elektronische Gerät erfüllt die in der Volkrepublik China geltende Elektronikindustrienorm SJ/T 11363 -
2006.
Einschränkung der Haftung
Das Produkt, die Software oder die Serviceleistungen werden "wie besehen" und "ohne Garantie auf Fehlerfreiheit" geliefert. Soweit nicht extra in Ihrem Vertrag festgelegt, lehnen Creo und dessen Muttergesellschaft, Tochtergesellschaften und angeschlossene Unternehmen ausdrücklich alle Garantien jeglicher Art, sei es explizit oder implizit, ab. Eingeschlossen, aber nicht darauf beschränkt, sind alle impliziten Garantien auf die Markttauglichkeit, Eignung für einen bestimmten Zweck und Vertragsverletzungsfreiheit.
Sie verstehen und sind damit einverstanden, dass Creo, dessen Muttergesellschaft, Tochtergesellschaften und angeschlossene Unternehmen nicht haftbar für alle direkten, indirekten, zufälligen und besonderen Schäden, für Folgeschäden oder Bußzahlungen sind, es sei denn, dies ist in Ihrem Vertrag extra festgelegt. Eingeschlossen, aber nicht darauf beschränkt, sind Schäden aufgrund von Gewinn-, Goodwill-, Nutzungs- und Datenverlust oder andere nicht greifbare Schäden (selbst wenn Creo von der Möglichkeit solcher Schäden in Kenntnis gesetzt wurde), die sich ergeben aus: (i) der Nutzung oder Nichtnutzbarkeit des Produkts oder der Software; (ii) den Beschaffungskosten für Ersatzgüter oder Ersatzdienstleistungen, die sich aus dem Erwerb jeglicher Produkte, Güter, Daten, Software, Informationen oder Dienstleistungen ergeben; (iii) nicht autorisiertem Zugriff auf oder nicht autorisierter Änderung Ihrer Produkte, Software oder Daten; (iv) Verlautbarungen oder Verhalten einer dritten Partei; (v) jeder anderen das Produkt, die Software oder die Dienste betreffende Angelegenheit.
Der Text und die Zeichnungen im Dokument dienen nur Illustrations- und Referenzzwecken. Die ihnen zugrundeliegenden Spezifikationen können geändert werden. Creo kann zu jeder Zeit und ohne Vorankündigung an diesem Dokument Änderungen vornehmen. Creo selbst sowie die Muttergesellschaft, Tochtergesellschaften und angeschlossene Unternehmen haften nicht für in diesem Handbuch enthaltene technische oder redaktionelle Fehler oder Auslassungen und nicht für versehentlich entstandene, indirekte, spezielle oder Folgeschäden, einschließlich, jedoch nicht beschränkt auf Nutzungsverlust, Verlust oder Änderung von Daten, Verzögerungen, entgangene Gewinne oder Rücklagen, die sich aus dem Gebrauch dieses Handbuchs ergeben.
www.pod-wf.com
Intern 731-01191A-DE Rev A Überarbeitet im September 2007
nachlesen.

Inhalt

1 Willkommen 1
Willkommen zum CX Print Server Benutzerhandbuch ............................................................................... 2
Übersicht über den CX Print Server ........................................................................................................... 2
Hardware- und Software-Komponenten ................................................................................................... 4
Unterstützte Formate................................................................................................................................ 4
Arbeitsablauf............................................................................................................................................ 5
2 Erste Schritte 7
Einschalten des CX Print Server................................................................................................................. 8
Der Arbeitsbereich.................................................................................................................................... 9
Anpassen der Arbeitsbereich-Ansicht ............................................................................................... 10
Die Server- und Drucker-Überwachungen ........................................................................................ 11
Die Job-Warteschlangen ......................................................................................................................... 13
Das Fenster Warteschlangen ............................................................................................................ 14
Statusinformationen ........................................................................................................................ 17
Das Fenster Speicher............................................................................................................................... 18
Das Fenster „Einstellungen“ ................................................................................................................... 21
Das Ressourcenzentrum.......................................................................................................................... 22
Das Fenster Job-Parameter...................................................................................................................... 23
Das Menü Hilfe....................................................................................................................................... 25
Abschalten des CX Print Server ............................................................................................................... 26
3 Grundlegende Arbeitsabläufe 27
Importieren und Drucken von Jobs ......................................................................................................... 28
Importieren von Jobs ....................................................................................................................... 28
Verarbeitung läuft ........................................................................................................................... 31
Drucken von Jobs ............................................................................................................................ 31
Erneutes Drucken von Jobs ..................................................................................................................... 32
Verwalten der Jobwarteschlangen .......................................................................................................... 33
Job-Batching.................................................................................................................................... 33
Ändern der Reihenfolge von Jobs in den Warteschlangen ................................................................ 34
Unterbrechen und Wiederaufnehmen von Warteschlangen ............................................................. 34
Abbrechen eines zurzeit ausgeführten Jobs...................................................................................... 35
Verschieben eines Jobs in das Speicherfenster.................................................................................. 36
Anzeigen und Bearbeiten der Job-Parameter.................................................................................... 37
Ausführen eines Eil-Jobs .................................................................................................................. 38
Löschen eines Jobs........................................................................................................................... 39
Verwalten des Fensters Speicher ............................................................................................................. 40
Einreichen von Jobs ......................................................................................................................... 40
Duplizieren von Jobs ........................................................................................................................ 40
Entfernen von RTP-Informationen .................................................................................................... 40
vi CX Print Server Benutzerhandbuch
Archivieren und Abrufen von Jobs ................................................................................................... 41
Anzeigen des Verlaufs eines Jobs..................................................................................................... 43
Job-Ticket-Bericht ............................................................................................................................ 43
Bearbeiten der Jobs ................................................................................................................................ 45
Bearbeiten eines unverarbeiteten Jobs ............................................................................................. 45
Bearbeiten verarbeiteter Jobs.................................................................................................................. 46
Navigationsschaltflächen ................................................................................................................. 46
Anzeigen eines Jobs in der Vorschau ............................................................................................... 47
Anzeigen von Seiten im Job-Editor................................................................................................... 48
Bearbeiten eines RTP-Jobs................................................................................................................ 51
Verwalten virtueller Drucker ................................................................................................................... 56
Verwalten von Papiersätzen.................................................................................................................... 60
4 Arbeiten auf der Client-Workstation 63
Übersicht................................................................................................................................................ 64
Von Windows Client-Arbeitsstationen arbeiten....................................................................................... 64
Definieren eines Druckers – Windows XP ......................................................................................... 65
Kopieren des Druckertreibers von Windows..................................................................................... 66
Von Windows drucken .................................................................................................................... 66
Von Macintosh Client-Arbeitsstationen arbeiten ..................................................................................... 67
Kopieren der CX Print Server PPD-Datei für Mac OS X (10.4)............................................................ 68
Von einem Macintosh drucken ....................................................................................................... 73
Spire Web Center................................................................................................................................... 75
Der Web Viewer .............................................................................................................................. 76
Arbeiten mit Hot Foldern........................................................................................................................ 78
Hot Folder-Dateiformate.................................................................................................................. 79
Hot Folder und Brisque oder Prinergy-Jobs (GAP-Formate) ............................................................... 79
Hot Folder von Client-Arbeitsstationen benutzen ............................................................................. 79
Spire-Druckertreiberanwendung............................................................................................................. 82
Verwendung des Druckertreibers..................................................................................................... 84
Arbeiten ohne Online-Verbindung ................................................................................................... 92
Deinstallieren des Druckertreibers .................................................................................................... 93
5 Produktionsdruck 95
Ausschieß-Arbeitsablauf ......................................................................................................................... 96
Erstellen, Anzeigen und Ändern von Ausschießvorlagen .................................................................. 97
Verwalten von Vorlagen ................................................................................................................ 104
Hochauflösungs-Arbeitsablauf.............................................................................................................. 108
Creo APR....................................................................................................................................... 109
OPI ................................................................................................................................................ 109
Creo APR und OPI-Dateiformate .................................................................................................... 110
Unter Verwendung von APR oder OPI zum Druck vorbereiten........................................................ 111
Drucken mit Creo APR oder OPI..................................................................................................... 112
PDF-Arbeitsablauf................................................................................................................................. 113
Exportieren als PDF2Go ................................................................................................................. 115
Inhalt vii
Ausnahmeseiten................................................................................................................................... 118
Einstellen der Ausnahmen für ausgeschossene Jobs ....................................................................... 118
Drucken von Registern mit Ausnahmen ......................................................................................... 119
Drucken von Registern mit dem Spire Tabs-Plug-In für Acrobat ...................................................... 128
Dynamische Ausnahme seiten .............................................................................................................. 136
Einstellen des CX Print Server für dynamische Ausnahmeseiten ...................................................... 136
Ratschläge und Einschränkungen................................................................................................... 137
Schriftarten .......................................................................................................................................... 137
Verwalten von Schriftarten ............................................................................................................ 138
Herunterladen von Schriftarten auf den CX Print Server ................................................................. 139
Grafik-Workflow .................................................................................................................................. 139
Importieren der GAP-Dateien......................................................................................................... 140
Unterstützung der GAP-Dateien..................................................................................................... 140
Struktur der GAP-Datei .................................................................................................................. 140
Preflight......................................................................................................................................... 141
6 Farb-Arbeitsablauf 149
Kalibrierung.......................................................................................................................................... 150
Richtlinien für eine erfolgreiche Kalibrierung .................................................................................. 151
Der Kalibrierungsvorgang .............................................................................................................. 151
Vorbereiten des Geräts auf die Kalibrierung des Druckers .............................................................. 152
Kalibrieren des CX Print Server....................................................................................................... 153
Ablesen der Farbdichtedaten ......................................................................................................... 166
Drucken des Jobs mit der Kalibrierungstabelle................................................................................ 168
Standardmäßiger Farb-Ablauf............................................................................................................... 169
Farb-Werkzeuge ................................................................................................................................... 170
Profil-Manager............................................................................................................................... 170
Schmuckfarben-Editor ................................................................................................................... 174
Gradationswerkzeug...................................................................................................................... 180
7 VI-Arbeitsablauf 189
VI-Übersicht.......................................................................................................................................... 190
VI-Dokumentformate............................................................................................................................ 191
Creo Variable Print Specification .................................................................................................... 192
VIPP............................................................................................................................................... 193
VIPP 2001 und PPML ..................................................................................................................... 195
PostScript-Dateien ......................................................................................................................... 195
Verwenden einer Creo Variable Print Specification, um einen VI-Job zu drucken ................................... 196
Nützliche VI-Druckoptionen ........................................................................................................... 197
Verwalten von VI-Elementen................................................................................................................. 199
Löschen von VI-Elementen ............................................................................................................. 199
Archivieren von VI Elementen ........................................................................................................ 200
Abrufen von VI Elementen ............................................................................................................. 201
viii CX Print Server Benutzerhandbuch
8 Systemadministration 203
Einrichten und Konfigurieren des CX Print Server.................................................................................. 204
Server-Setup.................................................................................................................................. 205
Netzwerk-Setup............................................................................................................................. 208
Ferneinrichtung der Werkzeuge..................................................................................................... 212
Sicherheit ...................................................................................................................................... 215
Systemdatenträger ........................................................................................................................ 219
Sichern der Konfiguration.............................................................................................................. 220
Lokalisierung ................................................................................................................................. 224
Prä-RIP-Vorschau ........................................................................................................................... 226
Allgemeine Standards.................................................................................................................... 227
Druck-Warteschlangen-Manager ................................................................................................... 228
Farbe............................................................................................................................................. 230
Meldungen.................................................................................................................................... 233
JDF-Ausgaben ............................................................................................................................... 234
Konfiguration anzeigen ................................................................................................................. 235
Speicherverwaltung ....................................................................................................................... 237
Systemmeldungen................................................................................................................................ 237
Das Fenster Job-Warnung.............................................................................................................. 238
Job-Verlauf.................................................................................................................................... 239
Die Meldungsanzeige .................................................................................................................... 240
Job-Kontenverwaltung ......................................................................................................................... 242
Anzeigen der Kontenverwaltungsinformationen ............................................................................ 243
Einstellen des Konto-/Meldungsanzeigeprotokolls.......................................................................... 245
Drucken und Exportieren des Kontoprotokolls ............................................................................... 245
A Festlegen von Parametern 249
Festlegen von Parametern im Fenster Job-Parameter............................................................................. 250
Die Registerkarte Druckeinstellungen ............................................................................................ 250
Die Registerkarte Papiermaterial .................................................................................................... 255
Die Registerkarte Druckqualität...................................................................................................... 257
Die Registerkarte Farbe.................................................................................................................. 261
Die Registerkarte Ausschießen ....................................................................................................... 268
Die Registerkarte Funktionen ......................................................................................................... 277
Die Registerkarte Weiterverarbeitung............................................................................................. 283
Das Register Ausnahmen ............................................................................................................... 287
Einstellen von PPD-Datei-Parametern .................................................................................................... 290
Anzeigen der PPD-Datei................................................................................................................. 290
Glossar 293
Index 305

Willkommen

Willkommen zum CX Print Server Benutzerhandbuch..........................2
Übersicht über den CX Print Server .....................................................2
Hardware- und Software-Komponenten..............................................4
Unterstützte Formate ..........................................................................4
Arbeitsablauf ......................................................................................5
2 Kapitel 1 – Willkommen

Willkommen zum CX Print Server Benutzerhandbuch

Willkommen zu Ihrem Benutzerhandbuch Xerox CX Print Server für die Digital-Farbdrucksysteme Xerox DocuColor 7000AP und 8000AP. Dieses Benutzerhandbuch gilt sowohl für das Farbdrucksystem Xerox DocuColor 8000AP als auch für Xerox DocuColor 7000AP. Beachten Sie, dass alle Druckerverweise in diesem Handbuch für beide digitale Farbdrucksysteme gelten, auch wenn im Handbuch nur das Farbdrucksystem DocuColor 8000AP angegeben ist. Wir möchten Sie auf dem ganzen Weg von der Druckvorstufe bis zum Druck unterstützen.
Der CX Print Server ist ein leistungsstarker, umfassender Farbserver mit hohem Durchsatz und hoher Druckvorhersagbarkeit für digitale Arbeitsabläufe. Zusammen mit dem DocuColor 8000AP Digital­Farbdrucksystem reagiert der CX Print Server in wirksamer Weise auf die wachsenden Anforderungen an den On-Demand-Druck und liefert die beste verfügbare Ausgabequalität.
Dieses Benutzerhandbuch wird Ihnen helfen, den CX Print Server zu bedienen. Es kann auch als Nachschlagewerk für Fragen oder Verfahren verwendet werden. Lesen Sie bitte dieses Benutzerhandbuch sorgfältig, damit Sie die vielen einzigartigen und fortgeschrittenen Funktionen des CX Print Server voll ausnutzen können.
Dieses Benutzerhandbuch ist für Operatoren und Systemadministratoren des CX Print Server bestimmt. Es wird darin erklärt, wie Sie schnell und einfach vom CX Print Server oder von einer Client-Arbeitsstation aus drucken können. Für neue und gelegentliche Benutzer des CX Print Server wurden Schritt-für-Schritt-Verfahren einbezogen. Ausführliche Informationen werden für diejenigen Benutzer bereitgestellt, die detailliertes Wissen über den CX Print Server benötigen.

Übersicht über den CX Print Server

Der CX Print Server ist ein On-Demand-Druckvorstufensystem, das fortgeschrittene Spire-Druckvorstufen-Technologien von Creo zum Betrieb eines DocuColor 8000AP Digital-Farbdrucksystem verwendet.
Als optimale digitale Farblösung für Drucker ermöglicht Ihnen der CX Print Server, von Microsoft Windows-, Macintosh- und UNIX-Client­Arbeitsstationen aus zu drucken. Der CX Print Server verarbeitet Bilddateien in PDL-Formaten (wie Adobe PostScript, PDF und Variable Information) unter Verwendung der RIP-Technologie (Raster Image Processor). Das System
Übersicht über den CX Print Server 3
konvertiert Bilddateien in ein geeignetes RTP (Ready-To-Print)-Format für direkten hochwertigen Digitaldruck. Der CX Print Server rationalisiert auch den Druckvorgang, indem er das Drucken mit voreingestellten Arbeitsabläufen ermöglicht.
In Kombination mit DocuColor 8000AP Digital-Farbdrucksystem gibt Ihnen der CX Print Server die Möglichkeit, Flyer, Broschüren, Druckschriften, Modellkataloge, Kleinauflagen und Print-on-Demand­Publikationen effizient zu drucken. Wenn DocuColor 8000AP Digital­Farbdrucksystem als ein schneller vernetzter Drucker mit dem CX Print Server installiert ist, dann druckt er bis zu 80 ganzfarbige A4-Seiten (210 mm x 297 mm) oder Letter-Seiten (8,5 Zoll x 11 Zoll) pro Minute.
Der CX Print Server kombiniert RIP-Funktionalität, Automatisierung, Steuerungswerkzeuge und spezielle Hardware-Entwicklungsfunktionen mit PC-Architektur.
Abbildung 1: CX Print Server für das Digital-Farbdrucksystem DocuColor 8000AP ACHTUNG: Zur Einhaltung der Council Directive (Ratsrichtlinie) 89/336/EEC
muss von der Steckkarte Token Ring zum Netzknoten Token Ring ein geschütztes Ethernet-Kabel verwendet werden.
4 Kapitel 1 – Willkommen

Hardware- und Software-Komponenten

Der CX Print Server ist eine dedizierte Creo-Plattform, die in einer Windows XP-Umgebung läuft.
Der CX Print Server enthält:
Creo-Hardware einschließlich Schnittstellenkarte
Software einschließlich:
Creo-Software
Betriebssystem Windows XP Professional
Adobe Acrobat 7.0

Unterstützte Formate

Der CX Print Server unterstützt die folgenden Dateiformate:
PostScript (Composite oder vorseparierte Dateien)
PDF
EPS
Creo VPS (Variable Print Specification)
VIPP (Variable Data Intelligent PostScript Params)
PPML (Personalized Print Markup Language)
GAP(Graphic Arts Port)-Dateien (Dateiformate aus verschiedenen
Druckvorstufensystemen, zum Beispiel Brisque-Job und TIFF / IT)
Creo CT & LW
JPG, TIFF
Vorseparierte Formate
Arbeitsablauf 5

Arbeitsablauf

Der CX Print Server erhält und verarbeitet Dateien von den folgenden Client-Arbeitsstationen:
Macintosh – Betreibt Mac OS X (10.1 und höher)
Windows – Betreibt Windows 2000 und XP
UNIX-Arbeitsstationen und -Server
Der Basis-Workflow des CX Print Server ist wie folgt:
6 Kapitel 1 – Willkommen

Erste Schritte

Einschalten des CX Print Server ...........................................................8
Der Arbeitsbereich ..............................................................................9
Die Job-Warteschlangen....................................................................13
Das Fenster Speicher .........................................................................18
Das Fenster „Einstellungen“..............................................................21
Das Ressourcenzentrum ....................................................................22
Das Fenster Job-Parameter ................................................................23
Das Menü Hilfe .................................................................................25
Abschalten des CX Print Server .........................................................26
8 Kapitel 2 – Erste Schritte

Einschalten des CX Print Server

1. Schalten Sie den Monitor ein.
2. Drücken Sie auf die Netztaste an der Vorderseite des CX Print Server.
Die Stromversorgungsanzeige auf der Vorderseite leuchtet auf. Das Windows-Betriebssystem startet, und der CX Print Server­Begrüßungsschirm erscheint.
Hinweise:
Wenn der CX Print Server-Arbeitsbereich schon eingeschaltet ist,
öffnen Sie den Arbeitsbereich vom
Start-Menü aus.
Standardmäßig ist das Kontrollkästchen Autom. anmelden unter
Werkzeuge > Einstellungen > Verwaltung > Sicherheit aktiviert.
Diese Option ermöglicht Ihnen, den Arbeitsbereich zu öffnen, ohne den Anmeldevorgang jedes Mal durchführen zu müssen. Wenn Sie verschiedene Zugriffsebenen für jeden Benutzer bestimmen, müssen Sie die Sicherheitseinstellung im Fenster
Einstellungen festlegen. Weitere Informationen zur Bestimmung
von Zugriffsebenen finden Sie unter „Sicherheit“ auf Seite 215.
Der Arbeitsbereich 9

Der Arbeitsbereich

Nachdem Sie den CX Print Server eingeschaltet haben, erscheint der Arbeitsbereich automatisch.
1
2
3
8
4
7
5
Tabelle 1: CX Print Server-Arbeitsbereich
Element Name Beschreibung
1
Menüleiste
Besteht aus den Menüs Job, Auswahl, Werkzeuge, Steuerung, Ansicht und
Hilfe. Klicken Sie auf einen Menünamen, um das entsprechende
Menü zu öffnen.
2
Statusfeld
Enthält den Logo-Fensterbereich, den Statusbereich Verarbeiten und den Statusbereich
Weitere Informationen zu den Server- und Drucker-Symbolen finden Sie unter „Die Server- und Drucker-Überwachungen“ auf Seite 11.
3
Symbolleiste
Besteht aus Schnelltasten für die Fenster Importieren, Ressourcenzentrum, Meldungsanzeige und Kalibrierung.
6
Drucken sowie die Symbole Server und Drucker.
10 Kapitel 2 – Erste Schritte
Tabelle 1: CX Print Server-Arbeitsbereich
Element Name Beschreibung
4
Warteschlangen
Besteht aus der Verarbeitungs-Warteschlange, welche die Dateien aufführt, die verarbeitet werden sollen. Nachdem eine Datei erfolgreich verarbeitet wurde, wird sie entweder zur (im oberen Bereich) oder zum Fenster
Druck-Warteschlange
Speicher verschoben.
Weitere Informationen zu Warteschlangen finden Sie unter „Die Job­Warteschlangen“ auf Seite 13.
5
Job-Warnung
Zeigt den letzten ausführlichen Fehler an, der sich auf einen ausgewählten Job bezieht.
Weitere Informationen zum Fenster Job-Warnung finden Sie unter „Das Fenster Job-Warnung“ auf Seite 238.
6
Miniaturansicht
Zeigt die Miniaturansicht einer spezifischen Seite in einem RTP-Job nach Abschluss der Verarbeitung an.
7
Speicher
Das Fenster Speicher enthält Dateien, die:
erfolgreich gedruckt wurden,
während der Verarbeitung oder während des Druckens angehalten
wurden, abgebrochen wurden oder scheiterten,
direkt von der Client-Arbeitsstation zum Fenster Speicher gesendet
oder zum Fenster
8
Papiermaterial
Zeigt sowohl Informationen über das Papier in jedem Schacht an als auch, ob die Schächte zum Drucken bereit sind.
HINWEIS: Dieses Fenster ist nur in der Classik Plus-Ansicht enthalten.
Weitere Informationen finden Sie unter „Anpassen der Arbeitsbereich­Ansicht“ auf Seite 10.
Speicher importiert wurden.

Anpassen der Arbeitsbereich-Ansicht

Das Menü Ansicht ermöglicht Ihnen, den Arbeitsbereich anzupassen. In diesem Menü können Sie das Fenster schließen. Das Menü bietet auch die folgenden Ansichts-Optionen:
Warteschlangen öffnen und
Der Arbeitsbereich 11
Spire Classic – Ansicht: Zeigt das Statusfeld, die Werkzeugleiste sowie
die Fenster Speicher, Warteschlangen, Miniaturansicht und Job­War nun g a n.
Spire Classic Plus – Ansicht: Zeigt das Statusfeld, die Werkzeugleiste
sowie die Fenster Papiermaterial, Speicher, Warteschlangen, Miniaturansicht und Job-Warnung an.
Warteschlangen – Ansicht: Zeigt nur die Druck-Warteschlange
und
Verarbeitungs-Warteschlange an.
Aktualisieren – Ansicht: Setzt die aktuell angezeigte Ansicht auf
die werkseitig voreingestellte Ansicht zurück.
Tipp: Standardmäßig sind alle Fenster im Arbeitsbereich gedockt, d. h. mit dem Arbeitsbereich verankert. Sie können ein Fenster vom Arbeitsbereich abtrennen oder entkoppeln, indem Sie mit der rechten Maustaste auf die Titelleiste des Fensters klicken und Fenster ausdocken wählen.

Die Server- und Drucker-Überwachungen

Die Server- und Drucker-Symbole befinden sich am rechten Ende des Statusfeldes und zeigen (durch Animation) an, ob Verarbeitung und Druck stattfinden. Wenn ein Weiterverarbeitungsgerät mit dem Drucker verbunden ist, erscheint das Weiterverarbeitungsgerät auch im Drucker­Symbol. Sie können auf das Statusinformationen anzuzeigen. Sie können außerdem Meldungen in Bezug auf den Druckerbetriebsmodus und -status neben dem Symbol ansehen. Die Drucker zu kalibrieren. Sie können die Mahnung in das Fenster Einstellungen setzen.
Drucker- oder Server-Symbol klicken, um
Drucker-
Kalibrierungs-Mahnungsanzeige mahnt Sie, den
Weitere Informationen über Einstellung der Kalibrierungs-Mahnung finden Sie in „Farbe“ auf Seite 230.
-Symbol Drucker-Symbol
Server
Kalibrierungs­Mahnungsanzeige
12 Kapitel 2 – Erste Schritte
Der DFE-Monitor
¾ Klicken Sie auf das Server-Symbol, um das Fenster DFE Monitor
zu öffnen.
Das Fenster DFE Monitor zeigt die folgenden Informationen an:
Tabelle 2: Beschreibung des Fensters DFE-Monitor
Register Zeigt an
Festplatten­benutzung
Netz
Virtuelle Drucker Liste der von Ihnen definierten virtuellen Drucker
Verfügbarer Speicherplatz auf der Benutzerfestplatte und Druckerfestplatte
Informationen über das Netzwerk
Die Druckerüberwachung
¾ Klicken Sie auf das Drucker-Symbol, um das Fenster
Druckerüberwachung zu öffnen.
Das Fenster Druckerüberwachung zeigt die folgenden Informationen an:
Tabelle 3: Beschreibung des Fensters Druckerüberwachung
Registerkarte Zeigt an
Papiermaterial
Finisher Informationen über Endfertigungsgeräte, die mit der
To ne r Verfügbarkeit von ausreichend Toner
Verbrauchsmaterial Status von anderen nachfüllbaren Materialien
Informationen über das Papier in jedem Schacht als auch, ob die Schächte zum Drucken bereit sind
DocuColor 8000AP Digital-Farbdrucksystem verbunden sind
Die Job-Warteschlangen 13

Die Job-Warteschlangen

Nachdem ein Job in den CX Print Server eintritt, befindet er sich abhängig vom Job-Ablauf im Fenster Warteschlangen oder Speicher.
Das Fenster Warteschlangen besteht aus zwei Bereichen, der
Verarbeitungs-Warteschlange und der Druck-Warteschlange.
Die Verarbeitungs-Warteschlange führt den Job auf, der zurzeit
verarbeitet wird, sowie alle Jobs, die auf ihre Verarbeitung warten.
Die Druck-Warteschlange führt den Job auf, der zurzeit gedruckt wird,
sowie alle Jobs, die erfolgreich verarbeitet wurden und auf ihren Druck warten. Die (Jobs, für die die angegebene Option nicht verfügbar ist, z. B. das Papiermaterial oder der Finisher).
Jede Warteschlange enthält Jobs in der Reihenfolge, in der sie in diese eintreten (bis ein Eil-Job die eingereichte Reihenfolge „unterbricht“).
Weitere Informationen zum Verwalten von Jobs finden Sie unter „Verwalten der Jobwarteschlangen“ auf Seite 33
Druck-Warteschlange führt auch eingefrorene Jobs auf
.
Sie können jederzeit Informationen hinsichtlich der Anzahl und des Status der Jobs in den Warteschlangen anzeigen. Sie können die Reihenfolge der Jobs ändern, oder Sie können die Jobs unterbrechen und wieder aufnehmen.
Nach dem Starten von CX Print Server wird das Fenster Warteschlangen angezeigt. Das Fenster Warteschlangen besteht aus der
Warteschlange
und der Verarbeitungs-Warteschlange.
Druck-
14 Kapitel 2 – Erste Schritte
Jede Warteschlange enthält Jobs in der Reihenfolge, in der sie in diese eingereiht wurden. Der oberste Job in der Warteschlange wird zurzeit ausgeführt, während alle anderen Jobs auf ihre Ausführung warten.
Hinweis: Wenn sich sehr kurze Jobs in der Druck-Warteschlange befinden, können auch mehrere Jobs gleichzeitig ausgeführt werden. Die Jobs mit dem Status Aktiv werden zuerst aufgeführt und dann in der aufgeführten Reihenfolge gedruckt.
Wenn erforderlich, können Sie die Reihenfolge der Jobs ändern, die in den Warteschlangen warten. Sie können die Parameter der Jobs auch anzeigen oder bearbeiten.

Das Fenster Warteschlangen

Nach dem Senden von PDL-Jobs (oder nach dem erneuten Senden von PDL-Jobs) zeigt die verarbeitet werden sollen.
Verarbeitungs-Warteschlange die Dateien an, die
Nachdem eine Datei erfolgreich verarbeitet wurde, gelangt sie entweder zur
Druck-Warteschlange und wartet darauf, gedruckt zu werden, oder sie
wird in den Speicherordner eingefügt (das hängt vom augenblicklichen Job-Ablauf oder vom virtuellen Drucker ab).
Weitere Einzelheiten über Arbeitsvorgänge mit den Jobs, die sich im Warteschlangen-Manager befinden, erhalten Sie unter „Abbrechen eines zurzeit ausgeführten Jobs“ auf Seite 35.
Die Job-Warteschlangen 15
Das Fenster War te s ch l an g en zeigt die Informationen für die Jobs an, die gerade verarbeitet werden. Statusanzeigen zeigen den Status jedes Jobs an. Tabelle 4 beschreibt die Statusanzeigen die sowohl in der
Warteschlange
Tabelle 4: Statusanzeigen der Verarbeitungs-Warteschlange und der Druck­Warteschlange
als auch in der Druck-Warteschlange benutzt werden.
Verarbeitungs-
Statusan­zeige
Bedeutung:
Job wird ausgeführt.
Job wurde eingefroren und befindet sich in der
Warteschlange.
Wenn ein Job eingefroren wurde, zeigt dies
Druck-
an, dass die angegebene Option nicht verfügbar ist (zum Beispiel das ausgewählte Papiermaterial oder der Finisher).
Der Job wartet.
Der Job ist ein Eil-Job.
Der Eil-Job wurde eingefroren.
Der Eil-Job wartet.
Weitere Einzelheiten zur Bearbeitung von Eil-Jobs finden Sie in „Ausführen eines Eil-Jobs“ auf Seite 38.
16 Kapitel 2 – Erste Schritte
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Zeile mit der Spaltenüberschrift, um die Spalten auszuwählen, die Sie anzeigen möchten.
Tabelle 5: Spaltenbeschreibungen der Verarbeitungs-Warteschlange und der Druck-Warteschlange
Spalte Informationen
Job-Typ
Titel
Absender
Abgeschickt
Seiten
Dateiformat des PDL-Jobs – zum Beispiel
PS(.ps), PDF(.pdf), VPS(.vps)
Name der Datei, die gedruckt werden soll. Wenn Sie eine Datei senden, deren Name bereits im CX Print Server vorhanden ist, wird dem Dateinamen automatisch eine Ziffer hinzugefügt (falls zum Beispiel eine Datei namens wenn sie bereits vorhanden ist, in
lobster gesendet wird, wird die Datei,
lobster1
umbenannt.)
Der Benutzername der Person, die den Job übermittelt hat, als der CX Print Server bei einem Domänen-Controller angemeldet war. Wenn der CX Print Server nicht bei einem Domänen-Controller angemeldet ist, wird in der Spalte Absender der Eintrag „Gast“ angezeigt.
Datum und Uhrzeit, als dieser Job zum ersten Mal zum CX Print Server eingereicht wurde.
Anzahl der Seiten, die in einem PDF-Job verarbeitet werden sollen. Wenn die DTP­Anwendung es unterstützt hat, wird die Anzahl der Seiten auch für andere PDL-Jobs angezeigt.
Sätze
Papiersatz-/ Papiermaterialname
Papierformat
Gewicht
Ty p
Beschichtung
Anzahl der Kopien, die gedruckt werden sollen
Papiersatz- oder Papiermaterialname
Papierformat
Papiergewicht
Papiertyp
Papierbeschichtung
Die Job-Warteschlangen 17
Tabelle 5: Spaltenbeschreibungen der Verarbeitungs-Warteschlange und der Druck-Warteschlange
Spalte Informationen
Dateigröße
Konto
Job-Info
Ausschießen
Ausnahmeseite
Server
Namen der virtuellen Drucker

Statusinformationen

Die Statusbereiche Verarbeitung und Druck zeigen Folgendes an:
Die Schaltflächen Unterbrechen und Wiederaufnehmen
(weitere Informationen finden Sie unter „Unterbrechen und Wiederaufnehmen von Warteschlangen“ auf Seite 34).
Den Warteschlangennamen.
Die Anzahl der Jobs in der Warteschlange – zum Beispiel 2.
Sofern ein Job zurzeit verarbeitet oder gedruckt wird, wird der Name
des Jobs sowie eine Verlaufsanzeige angezeigt.
Dateigröße des Jobs
Kontoname wurde vom Parameter Job-Info übernommen
Der Job-Infotyp, der aus dem Parameter
Job-Info übernommen wird
Art der verwendeten Ausschießung
Ob der Job Ausnahmeseiten hat
Name des verwendeten Servers
Name des verwendeten virtuellen Druckers
Anmerkung: Der Statusbereich Verarbeitung zeigt für PDF-Jobs die Gesamtanzahl der Seiten an. Für andere PDL-Jobs wird die Anzahl der Seiten nur angezeigt, wenn die DTP-Anwendung, in der sie erstellt wurden, diese Funktion unterstützt.
18 Kapitel 2 – Erste Schritte

Das Fenster Speicher

Das Fenster Speicher wird standardmäßig angezeigt. Wenn Sie das Fenster Speicher schließen, können Sie es erneut öffnen, indem Sie dem Menü
Ansicht wählen.
Das Fenster Speicher ist der hauptsächliche Lagerraum für Jobs. Es kann folgende Jobs enthalten:
Gedruckte (abgeschlossene) Jobs
Jobs, die Sie manuell in das Fenster Speicher verschoben oder während
der Verarbeitung oder beim Druck abgebrochen haben
Jobs, deren Verarbeitung oder Druck fehlgeschlagen ist
Zurückgeholte Jobs
Jobs, die direkt von der Client-Arbeitsstation in das Fenster Speicher
importiert wurden (durch Auswählen der Option Spoolen &
Speichern
Im Fenster Speicher können Sie die Anzahl der Jobs im Speicher mit ihrem Status anzeigen.
Jedem Job im Fenster Speicher wird wie in Tabelle 6 gezeigt ein Status zugeordnet:
für den Job-Ablauf)
Speicher aus
Tabelle 6: Statusschaltflächen im Fenster Speicher
Symbol Status Bedeutung
Abgeschlos­sen
Held (Ange­halten)
Der Druck des Jobs wurde abgeschlossen.
Sie haben den Job aus dem Fenster Warteschlangen in das Fenster Speicher verschoben, oder der aktuelle Job-Ablauf oder der virtuelle Drucker hat den Job automatisch in das Fenster Speicher verschoben.
Fehlgeschla­gen
Abge­brochen
Die Verarbeitung oder der Druck des Jobs ist fehlgeschlagen.
Sie haben den Job im Fenster Warteschlangen abgebrochen, während der Job ausgeführt wurde.
Das Fenster Speicher 19
Standardmäßig zeigt das Fenster Speicher Jobs aller Statustypen auf. Alle Statusschaltflächen sind ausgewählt – dies bedeutet, dass sie gedrückt angezeigt werden. Wenn Sie jetzt auf eine Statusschaltfläche klicken – zum Beispiel auf die Schaltfläche
Abgeschlossene Jobs – wird die
Schaltfläche freigegeben, und die Liste blendet alle abgeschlossenen Jobs aus:
Wenn Sie nochmals auf die Schaltfläche
Abgeschlossene Jobs klicken, wird
die Schaltfläche aktiviert, und die Liste zeigt die abgeschlossenen Jobs an.
Hinweis: Wenn sich alle Statusschaltflächen in der freigegebenen (nicht aktivierten) Position befinden, zeigt das Fenster Speicher keine Jobs an.
Im Fenster
Speicher können Sie die folgenden Aktionen durchführen:
Einen Job einreichen. Siehe „Importieren und Drucken von Jobs“ auf
Seite 28.
Einen Eil-Job vor anderen Jobs ausführen. Siehe „Ausführen eines Eil-
Jobs“ auf Seite 38.
20 Kapitel 2 – Erste Schritte
Einen Job in der Vorschau anzeigen und bearbeiten (unverarbeitete
Jobs mit PitStop Edit und verarbeitete Jobs im Fenster Job-Vorschau & Editor). Siehe „Bearbeiten der Jobs“ auf Seite 45.
Die Parameter eines Jobs anzeigen und bearbeiten. Siehe „Anzeigen
und Bearbeiten der Job-Parameter“ auf Seite 37.
Einen Job archivieren. Siehe „Archivieren und Abrufen von Jobs“ auf
Seite 41.
Einen Job duplizieren. Siehe „Duplizieren von Jobs“ auf Seite 40.
Einen Job löschen. Siehe „Löschen eines Jobs“ auf Seite 39.
Den Job-Verlauf anzeigen (im Fenster Job-Verlauf). Siehe „Anzeigen
des Verlaufs eines Jobs“ auf Seite 43.
Einen Job als PDF-Datei exportieren. Siehe „Exportieren als PDF2Go“
auf Seite 115.
Den Job-Ticket-Bericht für einen Job anzeigen. Siehe „Job-Ticket-
Bericht“ auf Seite 43.
Den Preflight-Bericht für einen Job anzeigen. Siehe „Preflight Check-
Bericht“ auf Seite 144.
Hinweis: Sie können einen Preflight-Bericht für einen Job nur anzeigen, wenn Sie den Parameter Preflight vor der Verarbeitung des Jobs aktivieren. Weitere Informationen finden Sie unter „Preflight“ auf Seite 141.
Mit dem PDF-Analyseprogramm Probleme in importierten PDF-
Dateien erkennen, die Auswirkungen auf die Verarbeitung haben können. Siehe „Analysieren eines PDF-Jobs“ auf Seite 141.
Das Fenster „Einstellungen“ 21

Das Fenster „Einstellungen“

Sie können alle Systemvoreinstellungen im Fenster Einstellungen festlegen.
Hinweis: Wenn Sie sich am CX Print Server als Gast anmelden, ist das Fenster Einstellungen nicht verfügbar.
So öffnen Sie das Fenster Einstellungen:
Wählen Sie im Menü Werkzeuge die Option Einstellungen aus.
¾
Das Fenster ist in zwei Bereiche eingeteilt:
Verwaltung: Enthält Einstellungen für die Systemverwaltung.
Vorgaben: Enthält Systemvorgaben.
Hinweis: Alle Benutzer können die Einstellungen für Verwaltung und Vorgaben anzeigen, während diese aber nur von einem Administrator
konfiguriert werden können.
Weitere Informationen über die Einstellung von Systemvorgaben finden Sie in „Einrichten und Konfigurieren des CX Print Server“ auf Seite 204.
22 Kapitel 2 – Erste Schritte

Das Ressourcenzentrum

Das Ressourcenzentrum ermöglicht es Ihnen, externe Ressourcen hinzuzufügen, zu entfernen und für den CX Print Server zu verwalten.
So öffnen Sie das Ressourcenzentrum:
¾ Klicken Sie in der Symbolleiste auf Ressourcenzentrum .
Das Ressourcenzentrum gibt Zugriff auf die folgenden Ressourcen:
Virtuelle Drucker, siehe „Verwalten virtueller Drucker“ auf Seite 56
Schriftarten, siehe „Verwalten von Schriftarten“ auf Seite 138
Ausschießvorlagen, siehe „Erstellen, Anzeigen und Ändern von
Ausschießvorlagen“ auf Seite 97
Zwischengespeicherte VI-Elemente, siehe „Verwalten von
VI-Elementen“ auf Seite 199
Papiersätze, siehe „Verwalten von Papiersätzen“ auf Seite 60
Profilmanager, siehe „Profil-Manager“ auf Seite 170
Das Fenster Job-Parameter 23

Das Fenster Job-Parameter

Der CX Print Server ermöglicht Ihnen, PDL-Dateien zu bearbeiten und die Job-Einstellungen zu ändern – zum Beispiel Papierformat, Ausschießen und Farbeinstellungen – im Fenster Job-Parameter.
So öffnen Sie das Fenster Job-Parameter:
¾
Doppelklicken Sie im Speicherfenster oder im Fenster Warteschlange auf einen Job.
Auf der Titelleiste des Fensters Job-Parameter werden die folgenden Informationen angezeigt:
Der Name des Jobs
Der Name des virtuellen Druckers
Die Zeit der Einreichung
24 Kapitel 2 – Erste Schritte
Jede Registerkarte hat einen Satz von verbundenen Parametern und Werten, die Sie auswählen können.
Tabelle 7: Beschreibung der Registerkarte im Fenster Job-Parameter
Registerkarte Ermöglicht Ihnen
Druckeinstel­lungen
Papier-material
Druckqualität
Farbe
Ausschießen
Job-Parameter einzustellen, die sich auf den Druck beziehen – zum Beispiel
Druckmethode. Siehe „Die Registerkarte
Druckbereich und
Druckeinstellungen“ auf Seite 250.
Job-Parameter einzustellen, die sich auf das Papiermaterial beziehen – zum Beispiel
Papierformat und Papiersatz-Name. Siehe „Die
Registerkarte Papiermaterial“ auf Seite 255.
Job-Parameter einzustellen, die sich auf die Druckqualität beziehen – zum Beispiel
Bildqualität – und die Qualität von
und
Überfüllen
gedruckten Jobs zu verbessern. Siehe „Die Registerkarte Druckqualität“ auf Seite 257.
Farbkorrekturen in letzter Minute auszuführen oder den Ausgabe-Job zur Anpassung an andere Ausgabegeräte einzustellen. Siehe „Die Registerkarte Farbe“ auf Seite 261.
Job-Parameter einzustellen, die sich auf das Positionieren, Falzen, Schneiden und Binden von Seiten beziehen – zum Beispiel
Ränder und Vorlage.
Siehe „Die Registerkarte Ausschießen“ auf Seite 268.
Funktionen
Weiter­verarbeitung
Ausnahmen
Job-Parameter einzustellen, die Ihren Job­Arbeitsablauf unterstützen werden – zum Beispiel
APR-Pfad und Preflight. Siehe „Die Registerkarte
Funktionen“ auf Seite 277.
Eine Auswahl von verschiedenen Optionen vorzunehmen, um Ihr gedrucktes Dokument entgültig auszuführen – zum Beispiel die Einstellungen für den Vorder- und Rückeinband zu definieren. Siehe „Die Registerkarte Weiterverarbeitung“ auf Seite 283.
Papiersätze zu definieren, die besondere Ausnahmen in einem Job einschließen, und Einfügungen oder Zwischenblätter hinzuzufügen. Siehe „Das Register Ausnahmen“ auf Seite 287.
Das Menü Hilfe 25

Das Menü Hilfe

Das Menü Hilfe bietet Informationen zur Version der auf diesem CX Print Server installierten Software und ermöglicht Ihnen den Zugriff auf die Online-Hilfe, die auf diesem Benutzerhandbuch basiert.
So öffnen Sie das Fenster Info:
¾
Wählen Sie aus dem Menü Hilfe die Option Info.
Das Fenster Info zeigt die folgenden Informationen an:
CX Print Server Versionsnummer der Software
Installationsdatum der Version
Alle Aktualisierungen, die über die Version installiert wurden
So wird die Online-Hilfe geöffnet:
Wählen Sie im Menü Hilfe die Option Themen aus.
¾
26 Kapitel 2 – Erste Schritte

Abschalten des CX Print Server

1. Wählen Sie im CX Print Server-Arbeitsbereich aus dem Menü Job die
Option
Der CX Print Server-Arbeitsbereich wird geschlossen, und Sie kehren zum Windows-Desktop zurück.
Hinweis: Wenn es Jobs gibt, die gerade verarbeitet oder gedruckt werden, wird eine Meldung angezeigt.
2. Stellen Sie sicher, dass das Spire-Symbol nicht mehr in Ihrer Taskleiste
angezeigt wird.
Beenden.
Taskleiste mit Spire-Symbol
3. Im Windows-Desktop wählen Sie Start > Herunterfahren.
4. Im Dialogfeld Computer ausschalten wählen Sie Ausschalten aus.
5. Wenn Windows vollständig heruntergefahren ist, schalten Sie den
Taskleiste ohne Spire-Symbol
Monitor aus.
6. Auf dem CX Print Server drücken Sie hinter der Vordertür auf den
Netzschalter. Die Stromversorgungs-LED an der Vorderseite schaltet sich aus.
Hinweis: In einigen Situationen ist es erforderlich, dass die Stromversorgungs-Taste länger als 4 Sekunden heruntergedrückt wird.

Grundlegende Arbeitsabläufe

Importieren und Drucken von Jobs....................................................28
Erneutes Drucken von Jobs ...............................................................32
Verwalten der Jobwarteschlangen.....................................................33
Verwalten des Fensters Speicher........................................................40
Bearbeiten der Jobs...........................................................................45
Bearbeiten verarbeiteter Jobs ............................................................46
Verwalten virtueller Drucker..............................................................56
Verwalten von Papiersätzen ..............................................................60
28 Kapitel 3 – Grundlegende Arbeitsabläufe

Importieren und Drucken von Jobs

Der grundlegende Arbeitsablauf beim Drucken eines Jobs im CX Print Server besteht aus drei Hauptphasen:
1. Datei importieren.
2. Job verarbeiten.
3. Job drucken.
Nachdem der Job gedruckt wurde, wird er im Speicherfenster gespeichert und kann erneut zum Drucken gesendet werden, siehe „Erneutes Drucken von Jobs“ auf Seite 32.

Importieren von Jobs

Die Funktion zum Importieren von Jobs kann verwendet werden, um Jobs in den folgenden Situationen zu senden:
Wenn die Datei einer Seitenbeschreibungssprache (Page Description
Language – PDL) auf einer Client-Workstation erstellt wird, die mit dem CX Print Server nicht verbunden ist.
Wenn eine PDL-Datei sich auf einem externen Druckträger befindet,
wie zum Beispiel auf einer CD-ROM.
Wenn die gewünschte Datei sich lokal auf dem CX Print Server
befindet.
Importieren und Drucken von Jobs 29
So importieren Sie einen Job auf den CX Print Server:
1. Wählen Sie im Menü Job die Option Job importieren aus.
Das Fenster Importieren wird angezeigt.
2. Um auf die gewünschten Dateien zuzugreifen, klicken Sie auf die
Schaltfläche
Nächsthöhere Ebene , oder doppelklicken Sie auf die
Dateiordner, um in der Dateistruktur nach unten zu navigieren.
3. Wählen Sie aus der oberen Liste im Fenster Import die gewünschte(n)
Datei(en), und klicken Sie auf die Schaltfläche
Hinweis: Verwenden Sie die UMSCHALTTASTE oder STRG-Taste, um mehrere Dateien zu wählen, oder S gewünscht, können Sie dieselbe Datei mehr als einmal hinzufügen.
TRG+A, um alle Dateien auszuwählen. Wenn
Hinzufügen .
Die Datei(en) wird/werden in der unteren Liste angezeigt.
30 Kapitel 3 – Grundlegende Arbeitsabläufe
4. Wählen Sie in der Liste Virtueller Drucker einen Drucker aus.
Hinweis: Um eine Datei zu entfernen, wählen Sie diese in der unteren Liste im Fenster Job importieren aus, und klicken Sie auf die Schaltfläche
Entfernen .
5. Klicken Sie auf Importieren.
Alle Dateien, die zurzeit in der unteren Liste aufgeführt sind, werden zum CX Print Server gesendet, um im ausgewählten virtuellen Drucker wie definiert verarbeitet und gedruckt zu werden.
So überprüfen Sie den Status der importierten Jobs:
1. Klicken Sie auf den Symbolpfeil Server.
Das Fenster Importieren/Abrufen wird angezeigt.
Das Fenster Importieren/Abrufen zeigt Name und Speicherort der Datei an, die importiert wird, sowie die Größe des Jobs. Sie zeigt auch – sowohl numerisch wie auch grafisch – den Prozentsatz des bereits übertragenen Jobs an.
2. Wählen Sie eine der folgenden Optionen aus:
Klicken Sie auf Überspringen, um das Importieren der aktuellen
Datei anzuhalten und um den nächsten Job in der Import­Warteschlange zu importieren.
Klicken Sie auf Alle abbrechen, um das Importieren aller Dateien
anzuhalten.
Klicken Sie auf Schließen, um das Fenster Importieren/Abrufen
zu schließen.
Importieren und Drucken von Jobs 31

Verarbeitung läuft

Nachdem ein Job in den CX Print Server eintritt, gelangt er in das Fenster
Verarbeitungs-Warteschlange oder in das Speicherfenster, abhängig vom
Job-Ablauf. Nachdem sich der Job in der
Verarbeitungs-Warteschlange
befindet, beginnt die Verarbeitung des Jobs.
Weitere Informationen zum Fenster Warteschlangen finden Sie unter „Verwalten der Jobwarteschlangen“ auf Seite 33.

Drucken von Jobs

Nachdem der Job erfolgreich verarbeitet wurde, ist er druckbereit (RTP). Abhängig vom geplanten Job-Ablauf gelangt der Job entweder in die
Druck-Warteschlange oder in das Speicherfenster.
¾ Wenn Ihr Job in das Speicherfenster verschoben wird, reichen Sie den
Job zum Drucken ein.
Der Job wird in die
Druck-Warteschlange verschoben.
Weitere Informationen finden Sie unter „Verwalten des Fensters Speicher“ auf Seite 40.
Die
Druck-Warteschlange führt den Job auf, der augenblicklich verarbeitet
wird, und alle Jobs, die erfolgreich verarbeitet wurden und auf ihren Druck warten.
Weitere Informationen zum Fenster Warteschlangen finden Sie unter „Verwalten der Jobwarteschlangen“ auf Seite 33.
Nachdem der Job gedruckt wurde, wird er in das Speicherfenster verschoben.
32 Kapitel 3 – Grundlegende Arbeitsabläufe

Erneutes Drucken von Jobs

Einreichen eines RTP-Jobs, der keine Änderungen erfordert

¾ Wählen Sie den Job im Fenster Speicher, und wählen Sie aus dem Job-
Menü die Option
Einreichen.
Der oder die Job(s) wird/werden in die
Hinweis: Benutzen Sie die Tasten UMSCHALT oder STRG, um mehrere Jobs auszuwählen.
Druck-Warteschlange gestellt.

Einreichen eines Jobs, der den RIP-Vorgang erneut durchlaufen muss

1. Doppelklicken Sie auf einen Job, um das Fenster Job-Parameter zu öffnen.
2. Ändern Sie die gewünschten Parameter, und klicken Sie auf Einreichen.
Der CX Print Server bestimmt automatisch, ob Ihr Job den RIP­Vorgang erneut durchlaufen muss und stellt ihn in die entsprechende Warteschlange.
Verwalten der Jobwarteschlangen 33

Verwalten der Jobwarteschlangen

Job-Batching

Der Job-Batching-Workflow kombiniert Jobs mit ähnlichen Attributen zu einem Batch, damit der Drucker die Jobs fortlaufend ohne Pause drucken kann. Diese Funktion spart Druckzeit, insbesondere bei einer großen Anzahl kleiner Jobs. Jobs, die Papier des gleichen Formats und Gewichts verwenden, eignen sich für Job-Batching.
Wenn ein Job in die CX Print Server, ob der Job für Batching mit dem vorherigen Job geeignet ist:
Ein Job, für den Batching durchgeführt werden kann, wird mit der
Statusanzeige Pause nacheinander.
Ein Job, für den kein Batching mit dem vorhergehenden Job
durchgeführt werden kann, wartet in der Warteschlange und besitzt die Statusanzeige
Drucker den vorherigen Druck beendet und eine Pause eingelegt hat.
Hinweis: Der CX Print Server führt das Batching geeigneter Jobs nur durch, wenn diese in der Warteschlange aufeinander folgen. Für zwei Jobs wird kein Batching durchgeführt, wenn ein nicht geeigneter Job in der Warteschlange zwischen diesen aufgeführt wird.
Druck-Warteschlange eingereiht wird, überprüft der
Aktiv angezeigt. Der Drucker druckt beide Jobs ohne
Wartend . Er wird erst gedruckt, nachdem der
Die folgenden Jobtypen können nicht in einem Batch kombiniert werden:
Sortierte und nicht sortierte Jobs.
Jobs mit verschiedenen Ausgabeschächten.
Jobs mit verschiedenen Heftungs-Lagen.
Hinweis: Die Option für Job-Batching ist standardmäßig aktiv.
So deaktivieren Sie Job-Batching:
Wählen Sie im Fenster Einstellungen die Optionen Vorgaben > Druck-
¾
Warteschlangen-Manager
Weitere Informationen zum Job-Batching finden Sie unter „Druck­Warteschlangen-Manager“ auf Seite 228.
> Job-Batching deaktivieren.
34 Kapitel 3 – Grundlegende Arbeitsabläufe

Ändern der Reihenfolge von Jobs in den Warteschlangen

Sie können die Positionen von Jobs in einer Warteschlange neu anordnen, um die Reihenfolge zu ändern, in der diese verarbeitet oder gedruckt werden. Diese Funktion ist sinnvoll, wenn Sie zum Beispiel einen dringenden Job verarbeiten möchten, der Priorität besitzt.
Hinweis: Sie können immer nur einen Job gleichzeitig verschieben.
So verschieben Sie einen Job in der Warteschlange nach oben:
¾
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Job, und wählen Sie dann eine der folgenden Optionen:
Höherstufen: Verschiebt den Job eine Stufe weiter nach oben.Nach ganz oben stufen: Verschiebt den Job an den Anfang der
Warteschlange.
Hinweis: Der Job wird unter den Aktiven Job gesetzt.
So verschieben Sie einen Job in der Warteschlange nach unten:
¾
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Job, und wählen Sie dann eine der folgenden Optionen:
Tieferstufen: Verschiebt den Job eine Stufe weiter nach unten.Nach ganz unten stufen: Verschiebt den Job an das Ende der
Warteschlange.

Unterbrechen und Wiederaufnehmen von Warteschlangen

Wenn erforderlich, können Sie eine Warteschlange vorübergehend anhalten und den Vorgang später fortsetzen. Verwenden Sie zu diesem Zweck die Schaltflächen
So unterbrechen Sie eine Warteschlange:
Klicken Sie auf die Schaltfläche Unterbrechen .
¾
Die Schaltfläche wird rot (Unterbrechungsmodus), und die Verarbeitung/das Drucken wird angehalten, nachdem der aktuelle Job ausgeführt wurde.
Unterbrechen und Wiederaufnehmen.
Verwalten der Jobwarteschlangen 35
So nehmen Sie eine Warteschlange wieder auf:
¾
Klicken Sie auf die Schaltfläche zum Fortfahren .
Die Schaltfläche wird grün (Wiederaufnahmemodus), und der oberste Job in der Warteschlange beginnt mit der Verarbeitung bzw. dem Drucken.

Abbrechen eines zurzeit ausgeführten Jobs

So halten Sie die Verarbeitung oder den Druck eines laufenden Jobs an:
Klicken Sie im Fenster Warteschlangen mit der rechten Maustaste auf
¾
den gewünschten Job, und wählen Sie dann
Abbrechen aus dem Menü.
Der Job wird aus der Warteschlange in das Fenster Speicher verschoben, und das Warnungenfenster wird aktualisiert.
Der Status
Abgebrochen wird dem Job zugeordnet, und die
Ausführung des nächsten Jobs in der Warteschlange beginnt.
36 Kapitel 3 – Grundlegende Arbeitsabläufe
Hinweis: Um einen Job der richtigen Warteschlange zurückzugeben, klicken Sie im Speicherfenster mit der rechten Maustaste auf den Job (die Jobs) und wählen
Senden.
So fügen Sie einen Job wieder in die Verarbeitungs- oder Druckwarteschlange ein:
¾
Klicken Sie im Speicherfenster mit der rechten Maustaste auf den Job, und wählen Sie dann
Senden.

Verschieben eines Jobs in das Speicherfenster

Um die Verarbeitung oder den Druck eines oder mehrerer Jobs zu verzögern, können Sie die Option
So verschieben Sie einen Job in den Speicher:
Hinweis: Wenn der Job aktiv ist, ist diese Option nicht verfügbar.
1. Wählen Sie den Job im Fenster Warteschlangen aus.
In Speicher verschieben verwenden.
Verwalten der Jobwarteschlangen 37
2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Job und wählen Sie In
Speicher verschieben
.
Der Job wird aus der Warteschlange in das Speicherfenster verschoben und mit dem Status
So übergeben Sie einen angehaltenen Job erneut aus dem Fenster Speicher an seine ursprüngliche Warteschlange:
Angehaltener Job angezeigt.
¾
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Job, und wählen Sie
Einreichen aus dem Menü.
dann Der Job wird aus dem Speicherfenster in die Warteschlange verschoben.

Anzeigen und Bearbeiten der Job-Parameter

¾ Doppelklicken Sie im Fenster Warteschlangen oder Speicher auf den
Job, dessen Parameter angezeigt werden sollen.
Hinweise:
Im Fenster Warteschlangen können Sie die Parameter von Jobs
bearbeiten, deren Ausführung noch nicht gestartet wurde. Wenn Sie die Parameter eines laufenden Jobs bearbeiten möchten, müssen Sie die Warteschlange zuerst anhalten (klicken Sie auf die Schaltfläche Unterbrechen).
Wenn Sie die Parameter eines Jobs in der Druck-Warteschlange
bearbeiten, und diese Änderungen einen erneuten RIP-Vorgang für den Job erfordern, wird dieser automatisch in die Verarbeitungs- Warteschlange verschoben.
38 Kapitel 3 – Grundlegende Arbeitsabläufe
Das Fenster Job-Parameter wird angezeigt. Weitere Informationen zum Öffnen des Fensters Job-Parameter finden
Sie unter „Festlegen von Parametern im Fenster Job-Parameter“ auf Seite 250.

Ausführen eines Eil-Jobs

Wenn Sie einen dringenden Job verarbeiten möchten, können Sie diesen für die Verarbeitung oder den Druck einreichen und vor anderen Jobs ausführen. Wenn Sie einen Job zur Verarbeitung absenden, während ein anderer Job verarbeitet wird, wird der letztere Job vorübergehend unterbrochen, behält jedoch seinen laufenden Status bei. Wenn die Verarbeitung des Eil-Jobs beendet ist und in die verschoben wurde, wird die Verarbeitung des unterbrochenen Jobs fortgesetzt.
Wenn Sie einen Eil-Job für den Druck absenden, während ein anderer Job gedruckt wird, wird der letztere Job nach dem Druck der aktuellen Seite (beide Seiten) oder des aktuellen Satzes vorübergehend unterbrochen; er behält jedoch seinen laufenden Status bei. Sobald der Druck des Eil-Jobs beendet ist, wird der Druck des angehaltenen Jobs fortgesetzt.
Druck-Warteschlange
Hinweis: Es kann jeweils nur ein Job gleichzeitig verarbeitet oder gedruckt
werden. Wenn Sie mehrere Jobs (einen nach dem anderen) als Eil-Jobs wählen, werden diese daher in der Reihenfolge ihrer Auswahl verarbeitet bzw. gedruckt.
So senden Sie einen Eil-Job ab:
Hinweis: Sie können diesen Vorgang nur durchführen, wenn der Job in der
Warteschlange wartet. Wenn der Job aktiv ist, ist diese Option nicht verfügbar.
¾
Klicken Sie im Warteschlangen- oder im Speicherfenster mit der rechten Maustaste auf den Job, und wählen Sie dann
Der Job wird mit dem Status
rush (eilig) ganz oben in der
Sofort ausführen.
entsprechenden Warteschlange angezeigt und sofort ausgeführt.
Verwalten der Jobwarteschlangen 39

Löschen eines Jobs

Das Löschen eines Jobs aus der Verarbeitungs-Warteschlange, Druck-
Warteschlange
CX Print Server. Anschließend müssen Sie den Job vor dem Druckvorgang erneut zur Verarbeitung an den CX Print Server senden. Um Jobs vorübergehend aus einer Warteschlange zu entfernen, verwenden Sie die Option
In den Speicher verschieben (siehe „Verschieben eines Jobs in das
Speicherfenster“ auf Seite 36).
So löschen Sie einen Job:
Hinweis: Sie können diesen Vorgang nur durchführen, wenn der Job in der
Warteschlange wartet. Wenn der Job aktiv ist, ist diese Option nicht verfügbar.
1. Klicken Sie in der Warteschlange oder im Fenster Speicher mit der
rechten Maustaste auf den gewünschten Job, und wählen Sie dann die Option
Die folgende Meldung wird angezeigt.
oder dem Speicherfenster entfernt den Job dauerhaft vom
Löschen.
2. Klicken Sie auf Yes (Ja).
Der oder die ausgewählte(n) Job(s) wird/werden gelöscht.
Hinweis: Sie können mehrere Jobs gleichzeitig löschen. Wählen Sie die Jobs aus, und wählen Sie dann im Menü Job die Option Löschen.
40 Kapitel 3 – Grundlegende Arbeitsabläufe

Verwalten des Fensters Speicher

Einreichen von Jobs

So reichen Sie einen Job im Fenster Speicher ein:
Klicken Sie im Fenster Speicher mit der rechten Maustaste auf den Job,
¾
und wählen Sie dann die Option
Einreichen.
RTP-Jobs werden in die Jobs werden in die
Verarbeitungs-Warteschlange eingereicht.

Duplizieren von Jobs

So duplizieren Sie einen Auftrag:
Klicken Sie im Fenster Speicher mit der rechten Maustaste auf den Job,
¾
und wählen Sie dann Die ausgewählte Datei wird dupliziert und erhält den Namen des
ursprünglichen Jobs mit dem Zusatz
Hinweis: Mit dem Duplizieren eines RTP-Jobs wird eine PDL-Version des Jobs erstellt.
Duplizieren.

Entfernen von RTP-Informationen

Die RTP-Informationen können auf Wunsch entfernt werden. Es kann erforderlich sein, RTP-Daten zu entfernen – zum Beispiel, wenn eine Datei erneut dem RIP-Vorgang unterzogen werden soll, Sie einen Job ohne die RTP-Informationen archivieren oder Register bearbeiten möchten.
Druck-Warteschlange eingereicht; alle anderen
_dup.
So entfernen Sie RTP-Informationen aus einem Job:
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den entsprechenden Job im
¾
Speicherfenster, und wählen Sie Die RTP-Daten werden gelöscht, und die Datei wird ins
Ausgangsformat, z. B. PostScript, zurückgeführt.
Auf Quelle zurückgreifen.
Verwalten des Fensters Speicher 41

Archivieren und Abrufen von Jobs

Um genügend Speicherplatz auf der Festplatte zu erhalten, ist es ratsam, Jobs und die mit ihnen verbundenen Dateien auf einem externen Server zu sichern und sie dann aus dem Speicherfenster zu löschen.
Dieser Sicherungsvorgang wird als Archivierung bezeichnet. Sie können archivierte Jobs und zugehörige Dateien später zur weiteren Verwendung abrufen.
Sie können einen Archivierungsstandardpfad festlegen, der automatisch im Dialogfeld
Job wählen. Legen Sie diesen Pfad im Fenster Einstellungen unter Vorgaben > Allgemeine Standards fest.
Wenn ein Job VI-Elemente enthält, müssen Sie die VI-Elemente archivieren oder abrufen, bevor Sie den Job archivieren oder abrufen. Weitere Informationen zum Archivieren oder Abrufen von VI-Elementen finden Sie unter „Verwalten von VI-Elementen“ auf Seite 199.
So archivieren Sie einen Job auf einem externen Server:
1. Klicken Sie im Fenster Speicher mit der rechten Maustaste auf den
zu archivierenden Job, und wählen Sie dann die Option Das Dialogfeld Archivieren wird angezeigt.
Öffnen angezeigt wird, wenn Sie Archivieren aus dem Menü
Archivieren.
42 Kapitel 3 – Grundlegende Arbeitsabläufe
2. Suchen Sie den gewünschten Ordner, und klicken Sie auf Archivieren.
Eine Kabinettdatei (eine komprimierte Datei), die alle mit dem archivierten Job zusammenhängenden Dateien enthält, wird am ausgewählten Speicherort erstellt.
Hinweise:
Der archivierte Job behält seinen aktuellen Status (d. h. Abgeschlossen,
Fehlgeschlagen, Angehalten oder Abgebrochen) und wird mit den Informationen in seinen Fenstern Job-Parameter und Job-Verlauf archiviert.
Beim Abruf behält der archivierte Job den ursprünglichen Job-Namen
und nicht den Namen, der beim Archivieren zugeordnet wurde.
3. Stellen Sie im Fenster Job-Warnung sicher, dass die Archivierung
abgeschlossen wurde.
4. Löschen Sie den Job aus dem Fenster Speicher.
So rufen Sie einen archivierten Job ab:
1. Wählen Sie aus dem Menü Job die Option Aus dem Archiv zurückholen.
Das Dialogfeld Abrufen wird angezeigt.
Verwalten des Fensters Speicher 43
2. Suchen Sie den archivierten Job unter seinem Archivnamen, wählen
Sie die entsprechende Kabinettdatei, und klicken Sie dann auf
Abrufen.
Der ausgewählte Job wird am Anfang der Liste im Fenster Speichern angezeigt. Dem Job wird der Status zugeordnet, den er vor seiner Archivierung besaß (
Abgebrochen).
oder
Hinweise:
Abgeschlossen, Fehlgeschlagen, Angehalten
Sie können mehrere Jobs gleichzeitig abrufen.
Die mit dem Job verbundenen Dateien (z. B. PDL) werden auch
zurückgeholt.
Der Job wird mit den Informationen in seinen Fenstern Job-Parameter
und Job-Verlauf abgerufen.
Die CAB-Datei wird nicht gelöscht.
3. Stellen Sie im Fenster Job-Warnung sicher, dass die Datei erfolgreich
abgerufen wurde.

Anzeigen des Verlaufs eines Jobs

¾ Klicken Sie im Fenster Warteschlangen oder Speicher mit der rechten
Maustaste auf den Job, und wählen Sie dann
Das Fenster Job-Verlauf erscheint.
Weitere Informationen zum Fenster Job-Verlauf finden Sie unter „Job-Verlauf“ auf Seite 239.

Job-Ticket-Bericht

Der Job-Ticket-Bericht enthält alle Informationen aus dem Fenster Job­Parameter (einschließlich Titelleisten-Daten des Fensters Job-Parameter). Der Job-Ticket-Bericht zeigt die Job-Parameter auf einem einzigen Papierbogen und kann exportiert oder als Ausdruck gedruckt werden.
Job-Verlauf.
44 Kapitel 3 – Grundlegende Arbeitsabläufe
Diese Funktion ist nützlich, um:
Job-Daten für den Schnellberatungsdienst bereitzustellen, falls
Kundenanfragen auftreten.
Die Job-Parameter für zukünftige Zwecke zu speichern.
Für den Kunden ein Werkzeug zum Nachverfolgen gedruckter Jobs
bereitzustellen.
So zeigen Sie den Job-Ticket-Bericht an:
1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf einen Job im
Speicherfenster, und wählen Sie
Das Fenster Job-Ticket-Bericht wird angezeigt.
Job-Ticket-Bericht aus dem Menü.
2. Sie können den Bericht exportieren oder drucken, indem Sie auf die
Schaltflächen
3. Der Job-Ticket-Bericht wird als Text-Datei exportiert.
Drucken oder Exportieren klicken.
Bearbeiten der Jobs 45

Bearbeiten der Jobs

Es gibt zwei Möglichkeiten, um die Vorschau für Jobs vom CX Print Server anzuzeigen und diese zu bearbeiten:
Verwenden Sie vor der Verarbeitung die Enfocus PitStop Edit-Software
für Adobe Acrobat. Siehe „Bearbeiten eines unverarbeiteten Jobs“ auf Seite 45.
Verwenden Sie nach der Verarbeitung den CX Print Server Job-Editor.
Siehe „Bearbeiten verarbeiteter Jobs“ auf Seite 46.

Bearbeiten eines unverarbeiteten Jobs

Mithilfe der PitStop Edit-Software können Sie Folgendes erreichen:
Objekteigenschaften anzeigen und ändern – z. B. Farbeigenschaften
Aktionslisten erstellen, die Sie zum Automatisieren von sich
wiederholenden Aufgaben verwenden können
So bearbeiten Sie Ihren Job mithilfe von PitStop Edit:
1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Job, und wählen Sie
dann
Job-Vorschau & Editor.
Hinweis: Beim Job muss es sich um eine PDF- oder PostScript-Datei
handeln. Informationen zum Bearbeiten verarbeiteter Jobs finden Sie unter „Bearbeiten verarbeiteter Jobs“ auf Seite 46.
Ihre Datei wird in Adobe Acrobat geöffnet.
2. Verwenden Sie die PitStop Edit-Software, um Ihren Job wie
gewünscht zu bearbeiten.
Tipp: Informationen zu den Funktionen der Software finden Sie in der PitStop Edit-Dokumentation (C:\Programme\Adobe\Acrobat\plug-ins\Enfocus\ Documentation\PitStop Manual.pdf).
46 Kapitel 3 – Grundlegende Arbeitsabläufe

Bearbeiten verarbeiteter Jobs

Das Werkzeug Job-Editor ermöglicht es Ihnen, eine Vorschau der Jobs anzuzeigen und RTP-Jobs vor dem Drucken zu bearbeiten. Sie können mit dem Job-Editor Seiten löschen, verschieben oder einfügen. Beim Navigieren durch die verschiedenen Seiten eines Jobs stehen Miniaturbilder zur Verfügung. Bei ausgeschossenen Jobs können Sie die ausgeschossenen Bogen anzeigen, einschließlich des Layouts der Seiten auf den einzelnen Bogen. Sie können auch die Orientierung, Beschnittmarken und Falzmarken der Seite anzeigen.
So öffnen Sie den Job-Editor:
Klicken Sie im Fenster Speicher mit der rechten Maustaste auf den
¾
RTP-Job, für den eine Vorschau angezeigt werden soll, und wählen Sie dann
Das Fenster Job-Editor erscheint und zeigt die erste Seite des ausgewählten Jobs an.
Job-Vorschau & Editor.

Navigationsschaltflächen

Die Navigationsschaltflächen ermöglichen es Ihnen, eine bestimmte Broschüre oder Seite anzuzeigen sowie die Seiten des aktuellen Jobs zu durchsuchen.
Hinweis: Wenn die erste Seite einer Broschüre angezeigt wird, führt Sie die Navigationsschaltfläche Vorherige Seite zur vorherigen Broschüre. Wenn die letzte Seite einer Broschüre angezeigt wird, führt Sie die Schaltfläche Nächste Seite zur nächsten Broschüre.
Bearbeiten verarbeiteter Jobs 47

Anzeigen eines Jobs in der Vorschau

Die Vorschau-Schaltflächen ermöglichen Ihnen, den Anzeigemodus der Seite umzuschalten.
Tabelle 8: Vorschau-Schaltflächen
Schaltfläche: Funktion:
Anzeigen eines anderen Bildbereichs.
Verschieben
Ermitteln der CMYK-Werte eines bestimmten
Farbpipette
Vergrößern
Bereichs auf der Seite. Klicken Sie zum Suchen der Werte zuerst auf die Schaltfläche
Farbpipette.
Bewegen Sie anschließend den Mauszeiger zu der Stelle auf der Seite, deren Farbwerte Sie ermitteln möchten, und klicken Sie darauf. Die CMYK­Werte werden als QuickInfo angezeigt.
Vergrößern des ausgewählten Bereichs der Seite.
Verkleinern
Eins-zu-Eins-Zoom
An Bildschirm anpassen
Verringern der Größe des ausgewählten Bereichs um 50%.
Anzeigen der tatsächlichen Größe der Seite Eins-zu-Eins (1:1).
Skalieren der Seite, um sie an den verfügbaren Bildschirmbereich anzupassen.
Anzeigen des Bildes mit verschiedenen vorkonfigurierten Vergrößerungsstufen durch Auswählen eines Prozentwerts in der Liste.
48 Kapitel 3 – Grundlegende Arbeitsabläufe
Schaltfläche: Funktion:
Drehen der Seite um 90°, 180° und 270°.
Ansicht drehen
Aktivieren/Deaktivieren eines oder mehrerer Farbauszüge.
Farbauszug anzeigen/ ausblenden

Anzeigen von Seiten im Job-Editor

Das Fenster Job-Editor enthält drei Registerkarten – Broschüren,
Miniaturansicht und Ausgeschossene Bogen, die es Ihnen ermöglichen,
zwischen verschiedenen Ansichten umzuschalten.
Die Registerkarte Broschüren
Die Registerkarte Broschüren zeigt die im ausgewählten Job enthaltenen Broschüren sowie die Namen und Nummern der Seiten in jeder Broschüre an. Die Registerkarte wird standardmäßig aufgerufen, wenn eine Vorschau eines nicht ausgeschossenen RTP-Jobs angezeigt wird.
So zeigen Sie eine Seite auf der Registerkarte Broschüren an:
Doppelklicken Sie im linken Bereich der Registerkarte Broschüren auf
¾
den Namen der Seite, die Sie anzeigen möchten.
Die Seite wird im rechten Fensterbereich angezeigt.
Bearbeiten verarbeiteter Jobs 49
Die Registerkarte Miniaturansichten
Die Registerkarte Miniaturansichten zeigt die Miniaturansichten jeder Seite in der ausgewählten Broschüre an. Diese Miniaturbilder ermöglichen eine einfachere Suche nach einer bestimmten Seite.
So zeigen Sie eine Seite auf der Registerkarte Miniaturansichten an:
1. Klicken Sie auf die Registerkarte Miniaturansichten.
Miniaturversionen der Seiten werden auf der linken Seite der Registerkarte im Miniaturansichtenbereich angezeigt.
2. Verwenden Sie die Bildlaufleiste nach Wunsch, um alle Seiten
anzuzeigen.
50 Kapitel 3 – Grundlegende Arbeitsabläufe
3. Um die Miniaturansichten nebeneinander anzuzeigen, verändern Sie
die Größe des Miniaturansichtenbereichs, indem Sie die Leiste ziehen, die die Bereiche der Registerkarte teilt.
4. Doppelklicken Sie auf die Miniaturansicht der Seite, die Sie anzeigen
möchten.
Die Seite wird im rechten Fensterbereich angezeigt.
Die Registerkarte Ausgeschossene Bogen
Die Registerkarte Ausgeschossene Bogen steht nur für ausgeschossene RTP-Jobs zur Verfügung. Diese Registerkarte ermöglicht das Anzeigen der ausgeschossenen Bogen sowie das Überprüfen der Ausschießparameter. Sie können den Job auf dieser Registerkarte nicht bearbeiten.
Hinweise:
In VI-Jobs wird die Nummer der Broschüre statt der Bogennummer angezeigt
zum Beispiel Broschüre 1, Seite 15.
In Duplex-Jobs wird jeder Bogen zweifach angezeigt, einmal für Seite A und
einmal für Seite B. Zum Beispiel Bogen 1, Seite A.
So zeigen Sie eine Seite eines ausgeschossenen Jobs an:
1. Klicken Sie auf die Registerkarte Miniaturansichten oder Broschüren.
2. Wählen Sie die gewünschte Miniaturansicht oder Seite.
Bearbeiten verarbeiteter Jobs 51
3. Klicken Sie auf die Registerkarte Ausgeschossene Bogen.
Die ausgewählte Seite des ausgeschossenen Jobs wird angezeigt.
4. Wenn Sie den Job bearbeiten möchten, klicken Sie auf die
Registerkarten
Miniaturansichten oder Broschüren.
Hinweis: Falls Sie einen ausgeschossenen RTP-Job bearbeiten und dann
zur Ansicht der ausgeschossenen Bogen zurückkehren, wird die Ansicht entsprechend der vorgenommenen Änderungen aktualisiert.

Bearbeiten eines RTP-Jobs

Sie können einen RTP-Jobs auf folgende Weise bearbeiten:
Seiten innerhalb des Jobs verschieben
Seiten aus dem Job löschen
Seiten von einem anderen Job einfügen
Hinweis: Jobs, die im Job-Editor bearbeitet werden können, können nicht erneut dem RIP-Vorgang unterzogen werden. Sobald ein Job im Job-Editor gespeichert wurde, entsteht daraus eine neue RTP-Datei ohne eine dazugehörige PDL-Datei. Sie können keine Parameter auf solche Jobs anwenden, die einen erneuten RIP-Vorgang erfordern.
52 Kapitel 3 – Grundlegende Arbeitsabläufe
So verschieben Sie eine Seite in einem Job:
1. Klicken Sie auf die Registerkarte Miniaturansichten.
2. Klicken Sie im Miniaturansichtenbereich auf die Seite, die verschoben
werden soll.
3. Ziehen Sie die Seite zur gewünschten Stelle.
Hinweis: Die rote Markierung kennzeichnet, wo die Seite eingefügt werden soll.
Die Seite wird an die gewünschte Position verschoben, und die Seitenzahlen werden entsprechend aktualisiert.
4. Klicken Sie auf Speichern unter, um die Änderungen im Job
zu speichern.
So löschen Sie eine Seite aus einem Job
1. Klicken Sie im Fenster Job-Editor auf die zu löschende Seite,
und klicken Sie dann auf
Löschen.
Die Seite wird gelöscht, und die Seitenzahlen werden entsprechend aktualisiert.
2. Klicken Sie auf Speichern unter, um die Änderungen zu speichern.
Bearbeiten verarbeiteter Jobs 53
Kopieren von Seiten in einen Job
Sie können eine Seite oder alle Seiten von einem Job in einen anderen kopieren.
So kopieren Sie eine Seite in einen Job:
1. Klicken Sie im Fenster Job-Editor auf Job auswählen.
Das Fenster RTP-Jobs erscheint.
2. Wählen Sie den Job aus, der die zu kopierende Seite enthält, und
klicken Sie dann auf
OK.
54 Kapitel 3 – Grundlegende Arbeitsabläufe
Auf der Registerkarte Miniaturansichten ist der linke Fensterbereich in zwei Bereiche geteilt. Die Miniaturansichten des zweiten Jobs werden unter denen des Jobs angezeigt, den Sie bearbeiten.
3. Klicken Sie in der unteren Sammlung von Miniaturansichten auf die
Seite, die kopiert werden soll.
4. Ziehen Sie die Seite in die obere Sammlung von Miniaturansichten an
die gewünschte Position in dem Job, den Sie bearbeiten.
Hinweis: Die rote Markierung kennzeichnet, wo die Seite eingefügt werden soll.
Bearbeiten verarbeiteter Jobs 55
Die kopierte Seite wird an der gewünschten Position eingefügt, und die Seitennummern werden entsprechend aktualisiert.
5. Klicken Sie auf Speichern unter, um die Änderungen zu speichern.
So kopieren Sie alle Seiten eines Jobs in einen anderen Job:
1. Befolgen Sie die Schritte 1-4 des Verfahrens zum Kopieren einer Seite
in einen Job (siehe Seite 53).
2. Klicken Sie auf die Schaltfläche Jobs zusammenführen.
Alle Seiten des zweiten Jobs, den Sie geöffnet haben, werden am Ende des Jobs eingefügt, den Sie bearbeiten.
3. Klicken Sie auf Speichern unter, um die Änderungen zu speichern.
56 Kapitel 3 – Grundlegende Arbeitsabläufe

Verwalten virtueller Drucker

Der CX Print Server stellt drei Standard-Netzdrucker bereit, die auch als virtuelle Drucker bezeichnet werden. Virtuelle Drucker sind Funktionen, die für die Automatisierung von Arbeitsabläufen benutzt werden, welche dann das Job Streaming definieren. Sie enthalten voreingestellte Arbeitsabläufe, die automatisch auf alle Druck-Jobs angewendet werden, die mit diesem virtuellen Drucker verarbeitet werden. Es ist nicht notwendig, Job-Einstellungen für jeden Job erneut einzustellen; dadurch wird die Druckleistungsfähigkeit erhöht.
Ein virtueller Drucker ist ein Drucker, der im Netzwerk mit spezifischen Parametern zur Verarbeitung und zum Drucken auf dem CX Print Server veröffentlicht wird. Der CX Print Server enthält einen Mechanismus, der automatisch die bekannt gegebenen virtuellen Drucker auf Ihrer Client­Arbeitsstation mit der PPD und mit dem geeigneten Druckertreiber installiert.
Für den CX Print Server sind drei virtuelle Drucker vordefiniert:
ProcessPrint
An diesen Drucker gesendete Dateien werden automatisch verarbeitet und vom DocuColor 8000AP Digital-Farbdrucksystem unmittelbar zum Drucken übertragen.
ProcessStore
An diesen Drucker gesendete Dateien werden automatisch verarbeitet und im RTP-Format im Speicherfenster gespeichert. Später können Sie die Jobs zum Drucken einreichen oder die Parameter des Jobs ändern und ihn erneut zur Verarbeitung oder zum Drucken einreichen.
Spoolen & Speichern
An diesen Drucker gesendete Dateien werden automatisch im Speicherfenster gespeichert, bis Sie diese wieder zum Verarbeiten und Drucken einreichen. Sie können nur PDL-Dateien (Beispiel: PS, PDF, VIPP, VPS) zum Spool-Speicher importieren, nicht gerippte RTP-Dateien.
Hinweis: Die im Job vom Treiber oder der PPD-Datei eingestellten druckbezogenen Job-Parameter setzen die im virtuellen Drucker eingestellten Parameter außer Kraft.
Die in der PPD definierten Optionen Standardparameter, die für den gewählten virtuellen Drucker eingestellt sind.
Drucker-Standardwert benutzen die
Verwalten virtueller Drucker 57

Hinzufügen eines neuen Druckers

Wenn ein virtueller Drucker hinzugefügt wird, können Sie festlegen, ob dieser auf dem Netz veröffentlicht wird und ob die Parameter des virtuellen Druckers die PPD-Parameter überschreiben.
Außerdem können Sie aufgrund von vordefinierten Papiersätzen bestimmen, dass ein virtueller Drucker dynamische Seiten-Ausnahmen unterstützt, und die gewünschten Papiersätze auswählen (bis zu vier Papiersätze für jeden virtuellen Drucker). Ein Job, der integrierte Befehle für dynamische Seiten-Ausnahmen hat und zum Druck eingereicht wird unter Verwendung eines virtuellen Druckers für dynamische Seiten­Ausnahmen, wird unter Verwendung der definierten Papiersätze gedruckt.
So fügen Sie einen neuen Drucker hinzu:
1. Wählen Sie aus dem Menü Werkzeuge die Option Ressourcenzentrum.
Das Fenster Ressourcenzentrum wird geöffnet.
2. Wählen Sie aus der Liste Ressource den Eintrag Virtuelle Drucker aus.
3. Klicken Sie auf die Schaltfläche Hinzufügen .
Das Dialogfenster Neuen Virtuellen Drucker hinzufügen erscheint.
58 Kapitel 3 – Grundlegende Arbeitsabläufe
4. Geben Sie im Feld Name einen Namen für den neuen Drucker ein,
den Sie hinzufügen möchten.
5. Wählen Sie aus der Liste Basierend auf einen bestehenden Drucker
mit ähnlichen Einstellungen.
6. Im Feld Kommentare können Sie einen Kommentar zu den
Parametern des virtuellen Druckers eingeben (optional).
7. Das Kontrollkästchen Drucker im Netzwerk veröffentlichen wird
standardmäßig markiert. Deaktivieren Sie das Kontrollkästchen, wenn Sie den Drucker nicht im Netz veröffentlichen möchten.
8. Markieren Sie das Kontrollkästchen PPD-Parameter überschreiben,
wenn Sie wünschen, dass die Einstellungen des virtuellen Druckers die PPD-Parameterauswahl außer Kraft setzen.
9. Wenn Sie wünschen, dass dieser Drucker dynamische
Ausnahmeseiten unterstützt, aktivieren Sie das Kontrollkästchen
Unterstützt dynamische Ausnahmeseiten.
Weitere Informationen zu dynamischen Ausnahmeseiten finden Sie in „Dynamische Ausnahme seiten“ auf Seite 136.
Verwalten virtueller Drucker 59
10. Bearbeiten Sie die Job-Parameter Ihres neuen virtuellen Druckers
(siehe Bearbeiten bestehender Drucker).
Hinweis: Wenn Sie die Job-Parameter nicht bearbeiten, werden die Einstellungen des neuen virtuellen Druckers von dem Drucker genommen, auf dem er basierte.
11. Klicken Sie auf OK, um zum Dialogfeld Neuen Virtuellen Drucker
hinzufügen zurückzukehren.
Der neue Drucker erscheint in der Liste
Drucker.

Bearbeiten bestehender Drucker

So bearbeiten Sie einen bestehenden Drucker:
1. Wählen Sie im Bereich Virtuelle Drucker einen Drucker aus der Liste,
und klicken Sie auf die Schaltfläche
Das Dialogfeld Virtuellen Drucker bearbeiten wird angezeigt.
Bearbeiten .
2. Klicken Sie auf Bearbeiten.
Das Fenster Job-Parameter wird angezeigt.
3. Wählen Sie die gewünschten Parameter, und ändern Sie ihre
Einstellungen entsprechend Ihren Anforderungen.
4. Klicken Sie auf OK, um zum Dialogfeld Virtuellen Drucker bearbeiten
zurückzukehren.
5. Klicken Sie auf Speichern, um die neuen Einstellungen zu speichern.
60 Kapitel 3 – Grundlegende Arbeitsabläufe

Löschen eines bestehenden Druckers

1. Wählen Sie im Fenster Virtuelle Drucker einen Drucker aus der Liste,
und klicken Sie dann auf die Schaltfläche
2. In der erscheinenden Nachricht klicken Sie Ja, um den angegebenen
Drucker zu löschen.

Verwalten von Papiersätzen

Der CX Print Server ist mit vordefinierten Papiersätzen für Ihren bequemen Gebrauch ausgerüstet. Diese Papiersätze können nicht entfernt werden, sie können aber modifiziert werden. Außerdem können Sie kundenspezifische Papiersätze Ihren Anforderungen entsprechend hinzufügen, ändern oder entfernen.
So fügen Sie einen neuen Papiersatz hinzu:
1. Wählen Sie aus dem Menü Werkzeuge die Option Ressourcenzentrum.
Löschen .
Das Fenster Ressourcenzentrum wird geöffnet.
2. In der Liste Ressource wählen Sie Papiersätze.
Verwalten von Papiersätzen 61
3. Klicken Sie auf Hinzufügen .
Das Fenster Papiersatz-Eigenschaften erscheint.
62 Kapitel 3 – Grundlegende Arbeitsabläufe
4. Geben Sie die folgenden Parameter ein:
Name: Geben Sie den neuen Papiersatz-Namen ein. Es wird
empfohlen, dass der Name so deskriptiv wie möglich ist, zum Beispiel:
 Aus den Listen Format, Farbe, Gewicht, Strich und Ty p wählen Sie
Letter90gsmuncoat.
die gewünschten Eigenschaften für den neuen Papiersatz aus.
Wenn Sie die Funktion für benutzerdefiniertes Papier aktiviert haben,
ordnen Sie den Papiersatz einem
Hinweis: Sie können bis zu zehn benutzerdefinierte Profile einrichten.
benutzerdefinierten Profil zu.
Informationen zum Aktivieren der Funktion für benutzerdefiniertes Papier finden Sie unter „Allgemeine Standards“ auf Seite 227.
5. Klicken Sie auf OK.
So ändern Sie einen Papiersatz:
1. Wählen Sie im Fenster Papiersatz den Papiersatz, den Sie modifizieren
möchten.
2. Klicken Sie auf das Symbol Bearbeiten .
Das Fenster Papiersatz-Eigenschaften erscheint.
3. Modifizieren Sie die gewünschten Eigenschaften des Papiersatzes.
4. Klicken Sie auf OK.
So löschen Sie einen Papiersatz:
1. Wählen Sie im Fenster Ressourcenzentrum die Option Papiersätze
aus, und markieren Sie den Papiersatz, den Sie löschen möchten.
2. Klicken Sie auf das Symbol Entfernen .
Der Papiersatz wird gelöscht.
Hinweis: Die im System vordefinierten Papiersätze können nicht gelöscht werden.

Arbeiten auf der Client-Workstation

Übersicht ..........................................................................................64
Von Windows Client-Arbeitsstationen arbeiten .................................64
Von Macintosh Client-Arbeitsstationen arbeiten................................67
Spire Web Center..............................................................................75
Arbeiten mit Hot Foldern ..................................................................78
Spire-Druckertreiberanwendung........................................................82
64 Kapitel 4 – Arbeiten auf der Client-Workstation

Übersicht

Um einen Job von einer Client-Arbeitsstation aus zu drucken, wählen Sie eine der folgenden Methoden:
Drucken Sie den Job auf einem der (virtuellen) Netzwerkdrucker
von CX Print Server, zum Beispiel Der Job wird gespoolt und dann verarbeitet oder gedruckt (gemäß dem ausgewählten Job-Ablauf der virtuellen Druckers). Mit dieser Methode können Sie von jeder beliebigen Anwendung aus drucken – zum Beispiel Microsoft Word – und ein Dateiformat von jeder beliebigen Arbeitsstation aus (Windows, Macintosh oder UNIX) benutzen.
Ziehen Sie den Job in einen Hot Folder.
Der Job wird gespoolt und dann verarbeitet oder gedruckt (gemäß dem ausgewählten Job-Ablauf des entsprechenden virtuellen Druckers). Wenn Sie die Hot Folder-Methode benutzen, können Sie die meisten PDL-Dateien auf dem CX Print Server drucken – zum Beispiel PostScript, PDF, EPS, Variable Print Specification und VIPP-Dateien.
Weitere Informationen zu Hot Foldern finden Sie unter „Arbeiten mit Hot Foldern“ auf Seite 78.
ProcessPrint.
Hinweis: PDL-Jobs, die zum CX Print Server gespoolt werden, müssen
die entsprechende Dateinamenerweiterungen haben, zum Beispiel *.ps oder *.pdf.

Von Windows Client-Arbeitsstationen arbeiten

Der CX Print Server kann Druck-Jobs von einer Windows-Client- Arbeitsstation drucken, die mit einem der folgenden Betriebssysteme läuft:
Windows 2000, Windows XP
Im folgenden Abschnitt wird als Beispiel beschrieben, wie ein CX Print Server-Netzwerkdrucker für eine Client-Arbeitsstation mit dem Betriebssystem Windows XP Professional definiert wird.
Von Windows Client-Arbeitsstationen arbeiten 65

Definieren eines Druckers – Windows XP

Zum Definieren eines CX Print Server-Netzwerkdruckers wird der Druckerinstallations-Assistent von Windows verwendet.
Hinweis: Wenn einer Client-Arbeitsstation ein neuer CX Print Server­Netzwerkdrucker hinzugefügt wird, ist es nicht notwendig, die CX Print Server PPD-Datei- und Adobe PostScript-Druckertreiber separat zu installieren. Sie werden automatisch im Assistenten zum Hinzufügen von Druckern von Windows installiert.
So definieren Sie einen Netzwerkdrucker in Windows XP mithilfe der Netzwerkumgebung:
1. Doppelklicken Sie auf dem Desktop auf das Symbol
My Network Places (Netzwerkumgebung).
2. Doppelklicken Sie auf das Netzwerkdrucker-Symbol.
Der Netzwerkdrucker wird auf Ihrer Windows Client-Arbeitsstation definiert.
66 Kapitel 4 – Arbeiten auf der Client-Workstation

Kopieren des Druckertreibers von Windows

Führen Sie diese Schritte durch, wenn sich die Client-Arbeitsstation nicht im gleichen Netzwerk wie der CX Print Server befindet – sondern z. B. beim Kunden –, und Sie PostScript-Dateien erstellen möchten.
1. Doppelklicken Sie im Laufwerk D:\ des CX Print Server auf den
Ordner
2. Klicken Sie auf PC-Dienstprogramme und dann auf Druckertreiber.
3. Suchen Sie das Verzeichnis mit dem Treiber für Ihre Windows-
Dienstprogramme.
Ve r s i o n.
4. Komprimieren Sie das Verzeichnis mithilfe eines
Komprimierungsprogramms wie WinZip, und kopieren Sie es auf Diskette, oder senden Sie es dem Kunden per E-Mail.

Von Windows drucken

1. Öffnen Sie die Datei, die Sie in ihrer entsprechenden Anwendung
(zum Beispiel eine PDF-Datei in Adobe Acrobat) drucken möchten.
2. Wählen Sie aus dem Menü Datei die Option Drucken.
Das Fenster Print wird angezeigt.
3. Wählen Sie aus der Liste Name den gewünschten CX Print Server
Netzwerkdrucker (zum Beispiel
Spire_ProcessPrint).
Weitere Informationen über die Installation von CX Print Server­Netzwerkdrucker auf Client-Arbeitsstationen erhalten Sie unter „Von Windows Client-Arbeitsstationen arbeiten“ auf Seite 64.
Von Macintosh Client-Arbeitsstationen arbeiten 67
4. Klicken Sie gegebenenfalls auf Eigenschaften, und ändern Sie die Job-
Parameter.
Hinweise:
Sofern im virtuellen Drucker nicht die Option PPD-Parameter
überschreiben gewählt wurde, setzen alle Änderungen an den
Druckerparametern die Parameter des ausgewählten virtuellen Druckers außer Kraft.
Drucker-Standardwerte zeigt an, dass der Wert aus den
Einstellungen des gewählten virtuellen Druckers auf dem CX Print Server übernommen wurde.
5. Klicken Sie auf OK.
Klicken Sie im Fenster Drucken auf OK.
6.
Die Datei wird an den CX Print Server gesendet.

Von Macintosh Client-Arbeitsstationen arbeiten

Der CX Print Server kann Jobs empfangen, die auf Macintosh-Client- Arbeitsstationen unter Mac OS X (10.x) gedruckt werden.
Im folgenden Abschnitt wird als Beispiel beschrieben, wie ein CX Print Server-Netzwerkdrucker für eine Macintosh-Client- Arbeitsstation mit dem Betriebssystem Mac OS X definiert wird.
Sie können auch Jobs unter Verwendung der virtuellen Drucker des CX Print Server über ein TCP/IP-Protokoll einreichen. Diese Verbindung ermöglicht eine bedeutend höhere Spool-Geschwindigkeit.
68 Kapitel 4 – Arbeiten auf der Client-Workstation
Kopieren der CX Print Server PPD-Datei für Mac OS X (10.4)
Bevor Sie einen Netzwerkdrucker definieren, müssen Sie die CX Print Server PPD-Datei auf der Macintosh Client-Arbeitsstation installieren.
1. Wählen Sie im Menü Gehe zu die Option Mit Server verbinden.
Das Fenster Mit Server verbinden wird angezeigt.
2. Klicken Sie auf Durchsuchen, um den gewünschten CX Print Server
zu suchen, und klicken Sie dann auf
Verbinden.
Von Macintosh Client-Arbeitsstationen arbeiten 69
Das Fenster Mit Server verbinden wird angezeigt.
3. Wählen Sie Gast, und klicken Sie dann auf Verbinden.
70 Kapitel 4 – Arbeiten auf der Client-Workstation
4. Wählen Sie den Serverordner Utilities, und klicken Sie auf OK.
Der Ordner
5. Doppelklicken Sie auf den Ordner CX8000AP_Utilities auf Ihrem
CX8000AP_Utilities wird auf Ihrem Desktop angemeldet.
Desktop.
6. Doppelklicken Sie auf den Ordner PPD, und doppelklicken Sie dann
auf den Ordner der gewünschten Sprache.
7. Kopieren Sie die PPD-Datei vom CX Print Server auf Ihre Macintosh-
Festplatte.
Tipp: Es ist empfehlenswert, dass Sie die PPD-Datei durch Ziehen vom CX Print Server in den Ordner Library > Printers > PPDs > Contents > Resources > en.Iproj auf Ihren Macintosh kopieren.
Hinzufügen des Netzwerkdruckers für Mac OS X (10.4)
1. Kopieren Sie die PPD-Datei des CX Print Server in den Ordner Library > Printers > PPDs > Contents > Resources > en.Iproj
Arbeitsstation.
Weitere Informationen zum Kopieren der PPD-Datei finden Sie unter „Kopieren der CX Print Server PPD-Datei für Mac OS X (10.4)“ auf Seite 68.
2. Wählen Sie aus dem Menü Los! die Option Anwendungen.
auf der Client-
Von Macintosh Client-Arbeitsstationen arbeiten 71
3. Öffnen Sie den Ordner Dienstprogramme, und doppelklicken Sie
dann auf das Dienstprogrammsymbol
Hinweis: Wenn Sie Mac OS X (10.2) verwenden, doppelklicken Sie auf das Print-Center-Symbol im Ordner Dienstprogramme.
Druckerkonfiguration.
4. Klicken Sie auf Hinzufügen.
72 Kapitel 4 – Arbeiten auf der Client-Workstation
5. Wählen Sie CX Print Server.
6. Wählen Sie in der Liste Druckgebrauch die Option Andere.
7. Machen Sie den Ordner, in den Sie die PPD-Datei kopiert haben,
ausfindig, und wählen Sie dann die Datei.
8. Klicken Sie auf Öffnen, um die PPD-Datei dem ausgewählten
CX Print Server-Netzwerkdrucker zuzuweisen.
Von Macintosh Client-Arbeitsstationen arbeiten 73
9. Klicken Sie auf Add (Hinzufügen), um den neuen Drucker der
Druckerliste hinzuzufügen.

Von einem Macintosh drucken

1. Öffnen Sie die Datei, die Sie in ihrer entsprechenden Anwendung
drucken möchten (zum Beispiel eine Quark-Datei).
2. Wählen Sie aus dem Menü Datei die Option Drucken.
3. Wählen Sie aus der Liste Printer (Drucker) den gewünschten Drucker.
74 Kapitel 4 – Arbeiten auf der Client-Workstation
4. Wählen Sie in der Liste Copies & Pages (Kopien und Seiten) den
Eintrag
5. Passen Sie die Drucker-Optionen wie gewünscht an.
Hinweise:
Printer Features (Druckerfunktionen) aus.
Die Option Printer’s Default (Drucker-Standardwert) zeigt an, dass der
Wert vom aktuell ausgewählten veröffentlichten Drucker übernommen wurde.
Die PPD-Parameter sind in fünf druckerspezifische Optionen
unterteilt.
6. Nachdem Sie die Job-Einstellungen modifiziert haben, klicken Sie auf
Print (Drucken).
Die Datei wird an den CX Print Server gesendet.
Spire Web Center 75

Spire Web Center

Das Spire Web Center ist eine Website, die Spire-Informationen online bereitstellt und auf die von Client-Arbeitsstationen aus zugegriffen werden kann.
Das
Spire Web Center bietet folgende Möglichkeiten:
Anzeigen des Status von Jobs in den Spire-Warteschlangen, des
Fensters Job-Warnungen in seinem aktuellen Zustand und der Druckersysteminformationen
Downloaden von Remote-Clientwerkzeugen, Dienstprogramm-
Software, Farbprofilen und Druckertreibern
Anzeigen Spire-bezogener Dokumentation, z. B. Versionshinweise,
Handbücher, häufig gestellte Fragen und Antworten und andere Informationen zur Fehlerbeseitigung
Nutzen von Links zu damit verbundenen Anbietern und Produkten
So stellen Sie eine Verbindung zum Web Center von einer Client­Arbeitsstation aus her:
Wichtig: Zum Herstellen einer Verbindung mit dem Spire Web Center von
einer Client-Arbeitsstation aus müssen Sie zuerst den Web-Verbindungsdienst auf dem CX Print Server aktivieren. Um diesen Dienst zu aktivieren, wählen Sie das Fenster Einstellungen > Verwaltung > Ferneinrichtung der Werkzeuge.
Weitere Informationen zur Einrichtung des Web-Verbindungsdienstes finden Sie in „Ferneinrichtung der Werkzeuge“ auf Seite 212.
1. Klicken Sie auf Ihrem Desktop auf das Symbol Internet Explorer.
2. Geben Sie nach dem Start von Internet Explorer Folgendes ins
Adressenfeld ein: http://<Spire-Name> – zum Beispiel, wenn der Spire-Stationsname FALCON_E ist, geben Sie http://FALCON_E ein.
Hinweis: Sie können auch die CX Print Server-IP-Adresse verwenden, z. B.: http://192.168.92.0.
Wichtig: Wenn Sie eine Verbindung mit dem CX Print Server von einer Macintosh-Client-Arbeitsstation aus herstellen möchten, wenden Sie sich an Ihren Systemadministrator, damit dieser dem DNS den Spire-Namen hinzufügt. Das ist notwendig, da Windows-Namenauflösungsprotokolle in Macintosh nicht unterstützt werden. Die DNS-Ergänzung ist notwendig, wenn Clients über einen Hauptserver mit dem Netzwerk verbunden sind.
76 Kapitel 4 – Arbeiten auf der Client-Workstation
Das CX Print Server-Web Center wird angezeigt.

Der Web Viewer

Die Seite Web Viewer ermöglicht Ihnen, die Druckerkonfiguration und Systeminformationen anzusehen, Jobs zu betrachten, die sich gegenwärtig im CX Print Server-Warteschlangenfenster und im Speicherfenster befinden, und die Alarme anzusehen, die gegenwärtig im Fenster Job­Warnungen angezeigt werden. Diese Informationen sind wichtig, wenn Sie von einer Client-Arbeitsstation drucken möchten, da sie Ihnen ermöglichen, Ihre Jobs in den Warteschlangen zu überwachen und dann notwendige Änderungen durchzuführen.
Wenn Sie über ein System verfügen, das ein XML-Protokoll benutzt, können Sie Informationen über die Job-Liste und den Druckerstatus abrufen.
Spire Web Center 77
Tabelle 9: Beschreibungen der Register im Web Viewer
Register Anzeige von
Warte­schlangen
Jobs, die aktuell in der CX Print Server Druck-
Warteschlange
und der Verarbeitungs-Warteschlange
ausgeführt werden
Speicher
Das Fenster Speicher des CX Print Server und die Jobs, die sich in diesem Fenster befinden
Warnungen
Meldungen im Fenster Job-Warnung des CX Print Server. Wenn zum Beispiel ein Job fehlgeschlagen ist, den Sie von Ihrer Client-Arbeitsstation zum Drucken sendeten, können Sie die Meldung im Fenster Job-Warnung betrachten, die Job-Parameter (PPD) bearbeiten und den Job zur Verarbeitung und zum Druck auf dem CX Print Server zurücksenden
Drucker
CX Print Server Systeminformationen
Downloads
Die Seite Downloads ermöglicht Ihnen, auf den Ordner CX Print Server
Utilities zuzugreifen und verfügbare Werkzeuge und Dateien für Windows-
und Macintosh-Client-Arbeitsstation herunterzuladen – zum Beispiel die CX Print Server PPD-Datei.
Links
Die Seite Links ermöglicht es Ihnen, Beziehungen zu verbundenen Herstellern oder Produkten herzustellen.
78 Kapitel 4 – Arbeiten auf der Client-Workstation

Arbeiten mit Hot Foldern

Für jeden veröffentlichten CX Print Server-Netzwerkdrucker, den Sie auf einer Arbeitsstation definieren, wird im Ordner CX Print Server automatisch ein entsprechender Hot Folder erstellt. Der CX Print Server hat drei standardmäßige Hot Folder:
HF_ProcessStore und HF_SpoolStore. Diese Hot Folder entsprechen den
drei Standarddruckern.
D:\Hot Folders des
HF_ProcessPrint,
Jeder Hot Folder trägt den Namen des virtuellen Druckers (
von HF_printer
).
den Namen
Wenn Sie von einer Client-Arbeitsstation über das Netz eine Verbindung zum CX Print Server herstellen möchten, dann können Sie die Hot Folder benutzen, um PDL-Jobs an den CX Print Server einzureichen. Wenn Sie eine Verbindung herstellen, ziehen Sie Ihre Jobs zum gewünschten Hot Folder (gemäß dem gewählten Workflow).
Tipp: Sie können das Hot Folder-Symbol auch auf Ihren Desktop ziehen, um für die spätere Benutzung eine Schnelltaste zum Ordner zu erstellen.
Jobs im Hot Folder werden automatisch über den entsprechenden virtuellen Drucker beim CX Print Server eingereicht. Deshalb werden alle Job-Parameter des virtuellen Druckers, einschließlich Arbeitsablauf, auf den Job angewendet.
Sobald der Job zum CX Print Server gespoolt ist, wird er aus dem Hot Folder entfernt und gemäß dem ausgewählten Arbeitsablauf in die CX Print Server
Verarbeitungs-Warteschlange oder das Speicherfenster
eingefügt.
Hinweis: Wenn Sie Dateien zum Drucken durch einen Hot Folder senden, während die CX Print Server-Software nicht aktiviert ist, werden die Dateien, die sich in Hot Foldern befinden, sofort in das System importiert, sobald die Software erneut gestartet wird.
Arbeiten mit Hot Foldern 79

Hot Folder-Dateiformate

Hot Folder können alle PDL-Formate enthalten, die vom CX Print Server unterstützt werden: PS, PDF, EPS, PRN, VPS, VIPP, PPML, TIF, JPG und GAP.
Dateien mit nicht unterstützten Formaten, die in einen Hot Folder verschoben wurden, werden nicht auf den CX Print Server importiert und verbleiben im Hot Folder.

Hot Folder und Brisque oder Prinergy-Jobs (GAP-Formate)

Werden beim Drucken von Jobs im GAP-Format Hot Folder benutzt, wird der Vorgang automatisiert und der Job wird in eine PDF-Datei verwandelt, die in den Warteschlangen des CX Print Server angezeigt wird. Die PDF­Dateien können dann programmiert und wie andere PDF Dateien gedruckt werden.

Hot Folder von Client-Arbeitsstationen benutzen

Sie können die Hot Folder benutzen, um Dateien zu verarbeiten und von jeder Client-Arbeitsstation zu drucken. Die folgenden Verfahren erklären, wie unter Verwendung von Hot Foldern von Windows und Macintosh OS X gedruckt werden kann.
Um einen Job durch einen Hot Folder unter Windows zu drucken:
1. Doppelklicken Sie auf Ihrem Windows-Desktop auf das Symbol
Netzwerkumgebung.
2. Suchen Sie Ihren CX Print Server.
3. Doppelklicken Sie auf den CX Print Server.
Eine Liste aller freigegebenen Ordner, Hot Folder und virtuellen Drucker wird angezeigt.
80 Kapitel 4 – Arbeiten auf der Client-Workstation
4. Doppelklicken Sie auf den gewünschten Hot Folder – zum Beispiel
HF_ProcessPrint. Tipp: Sie können das Hot Folder-Symbol auch auf den Desktop ziehen und
von nun an eine Verknüpfung mit dem Ordner verwenden.
Sie können jetzt die gewünschten Dateien in den Hot Folder ziehen. Alle Dateien werden automatisch verarbeitet und gemäß dem Hot Folder-Arbeitsablauf zum Drucker übertragen.
So drucken Sie einen Job unter Verwendung eines Hot Folders von einem Macintosh OS X aus:
1. Wählen Sie aus der Finder-Menüleiste den Vorgang Gehe zu > Mit Server verbinden.
Arbeiten mit Hot Foldern 81
Das Fenster Mit Server verbinden wird angezeigt.
2. Suchen Sie Ihren CX Print Server im Netz, und klicken Sie dann auf
Verbinden.
82 Kapitel 4 – Arbeiten auf der Client-Workstation
3. Wählen Sie Gast, und klicken Sie dann auf Verbinden.
4. Wählen Sie den gewünschten Hot Folder aus der Liste – zum Beispiel
HF_ProcessPrint –, und klicken Sie dann auf OK.
Das Hot Folder jetzt die gewünschten Dateien auf das Hot Folder-Symbol ziehen. Alle Dateien werden automatisch verarbeitet und gemäß dem Hot Folder­Arbeitsablauf zum Drucker übertragen.
-Symbol wird auf dem Desktop angezeigt. Sie können

Spire-Druckertreiberanwendung

Überblick über den Druckertreiber

Mit dem Druckertreiber für CX Print Server können Sie die nötigen Job­Einstellungen vornehmen, um aus jeder Anwendung auf Ihrer Client­Arbeitsstation auf dem DocuColor 8000AP Digital-Farbdrucksystem drucken zu können. Der Druckertreiber ermöglicht die Anzeige der DocuColor 8000AP Digital-Farbdrucksystem-Konfiguration und die Kontrolle des Druckerstatus. Zudem können Sie verschiedene Druckeinstellungen speichern, um diese später wiederzuverwenden.
Spire-Druckertreiberanwendung 83

Installieren der Druckertreiber-Software

Der Druckertreiber wird automatisch auf der Client-Arbeitsstation installiert, wenn Sie den Netzwerkdrucker einrichten. Nachdem der Drucker definiert wurde, müssen Sie die erweiterte Druckertreiber­Benutzeroberfläche aktivieren.

Definieren eines Druckers unter Windows

Wie Sie unter Windows einen Drucker definieren, erfahren Sie unter „Von Windows Client-Arbeitsstationen arbeiten“ auf Seite 64.

Aktivieren des Druckertreibers

So aktivieren Sie die erweiterte Druckertreiber-Benutzeroberfläche:
1. Wählen Sie auf dem Desktop Start > Einstellungen > Drucker und
Faxgeräte
2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Druckersymbol,
und wählen Sie die Option
3. Wählen Sie die Registerkarte Druckertreiber.
.
Eigenschaften aus dem Kontextmenü.
4. Wählen Sie in der Liste Erweiterte Benutzeroberfläche aktivieren die
Option
Ein.
84 Kapitel 4 – Arbeiten auf der Client-Workstation
5. Klicken Sie auf Anwenden.
6. Klicken Sie auf OK, um dieses Dialogfeld zu schließen.

Verwendung des Druckertreibers

1. Öffnen Sie die Datei, die Sie in ihrer entsprechenden Anwendung
drucken möchten (zum Beispiel eine PDF-Datei).
2. Wählen Sie aus dem Menü Datei die Option Drucken.
3. Klicken Sie im Fenster Drucken auf OK.
Das Druckertreiber-Fenster wird angezeigt.
Hinweis: Der Druckertreiber wird installiert, wenn Sie erstmals auf die erweiterte Druckertreiber-Benutzeroberfläche zugreifen. Dies kann einige Minuten dauern. Alle späteren Zugriffe auf den Druckertreiber werden weniger Zeit in Anspruch nehmen. Während der Initialisierung des Druckertreibers wird der Hinweis „Ressourcen werden abgerufen“ angezeigt.
Spire-Druckertreiberanwendung 85
Im Druckertreiber-Fenster können Sie die folgenden Aktionen durchführen:
Job-Parameter einrichten
Parameter ändern und Einstellungen als Profil speichern
Gespeichertes Profil laden
Status des DocuColor 8000AP Digital-Farbdrucksystems überprüfen
PostScript-Einstellungen für den Job festlegen
Festlegen von Job-Parametern mit dem Druckertreiber
1. Legen Sie im Druckertreiber-Fenster die gewünschten Parameter fest.
Druckeinstellungen – Definiert die Druckparameter
Papiermaterial – Definiert die Parameter für das Papiermaterial
Druckqualität – Definiert die Parameter für die Druckqualität
Farbe – Definiert die Parameter für die Farbe
Dienste – Definiert die Parameter der Dienste
Weiterverarbeitung – Definiert die Finisher-Optionen
Weitere Informationen über das Festlegen von Job-Parametern finden Sie unter „Festlegen von Parametern im Fenster Job-Parameter“ auf Seite 250.
2. Klicken Sie auf OK.
Nach Festlegung der Parameter für einen Job können Sie die gewählten Einstellungen zur zukünftigen Wiederverwendung als Profil speichern.
Verwenden von Profilen
Nach Festlegung der Parameter für einen Job können Sie die gewählten Einstellungen zur zukünftigen Wiederverwendung als Profil speichern. Profile sind sehr hilfreich, wenn Sie verschiedene Jobs mit den gleichen Einstellungen drucken wollen oder der Druck eines Jobs wiederholt werden soll.
86 Kapitel 4 – Arbeiten auf der Client-Workstation
So sichern Sie ein Profil:
1. Klicken Sie nach Festlegung der gewünschten Job-Parameter auf Satz
speichern
2. Wählen Sie den Ordner, in dem Sie die Einstellungen speichern möchten.
3. Geben Sie in das Feld Dateiname einen neuen Dateinamen ein.
.
4. Klicken Sie auf Speichern.
Die Einstellungen sind als Profil gespeichert.
So öffnen Sie ein gespeichertes Profil:
1. Klicken Sie im Druckertreiber-Fenster auf Satz laden.
Spire-Druckertreiberanwendung 87
2. Wählen Sie die gespeicherten Einstellungen aus, und klicken Sie auf
Öffnen.
Der Job ist nun den gespeicherten Einstellungen entsprechend eingerichtet.
Tipp: Sie haben die Möglichkeit, ggf. sämtliche Einstellungen zu ändern.
Überprüfen des Druckerstatus
Das Fenster Druckerstatus enthält vier Registerkarten zur Anzeige des Druckerstatus.
1. Klicken Sie zunächst im Druckertreiber-Fenster auf die Registerkarte
Drucker.
2. Klicken Sie auf die Registerkarte Papiermaterial, um Informationen
zum Papiervorrat in den Druckerschächten abzurufen.
88 Kapitel 4 – Arbeiten auf der Client-Workstation
3. Klicken Sie auf die Registerkarte Finisher, um Informationen zu den
Weiterverarbeitungsoptionen abzurufen.
Spire-Druckertreiberanwendung 89
4. Klicken Sie auf die Registerkarte To ne r, um Informationen zu den
Tonern abzurufen.
90 Kapitel 4 – Arbeiten auf der Client-Workstation
5. Klicken Sie auf die Registerkarte Verbrauchsmaterial, um
Informationen zu nachfüllbaren Materialien zu erhalten und um die entsprechenden Ressourcen zu überprüfen.
6. Klicken Sie auf Aktualisieren, um die angezeigten Informationen zu
aktualisieren.
Hinweise:
Wenn Sie auf den Druckertreiber zugreifen, werden die
Informationen zu den Ressourcen erst aktualisiert, nachdem Sie auf
Aktualisieren
geklickt haben.
Durch Klicken auf Aktualisieren werden auch die Gradationstabellen
aktualisiert.
Spire-Druckertreiberanwendung 91
PostScript-Einstellungen
Sie haben die Möglichkeit, die PostScript-Einstellungen für Ihre Datei zu verändern.
1. Klicken Sie zunächst im Druckertreiber-Fenster auf die Registerkarte
PostScript.
2. Wählen Sie aus der Liste PostScript-Format die gewünschte
Einstellung aus.
3. Wählen Sie aus der Liste PS-Sprachebene die gewünschte
Sprachebene aus.
4. Wählen Sie aus der Liste TrueType-Schriften senden als:
die gewünschte Einstellung aus.
92 Kapitel 4 – Arbeiten auf der Client-Workstation
5. Wählen Sie aus der Liste TrueType-Schrifteinstellungen
die gewünschte Einstellung aus.
6. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen PS-Fehlerinformationen ausdrucken
7. Wählen Sie im Bereich Orientierung die gewünschte Orientierung aus.
8. Wählen Sie im Bereich Ausgabefarbe die gewünschte Ausgabefarbe aus.
9. Klicken Sie auf OK, um die Einstellungen zu speichern.
, wenn Sie möchten, dass Fehlerinformationen erzeugt werden.

Arbeiten ohne Online-Verbindung

Unterbrechungen der Online-Verbindung des Druckers können folgende Ursachen haben:
Die Arbeitsstation ist nicht mit dem CX Print Server verbunden.
Zwischen DocuColor 8000AP und CX Print Server findet kein
Datenaustausch statt.
Sie arbeiten in einer nicht mit TCP/IP kompatiblen Umgebung, z. B. in
einer Novell-Umgebung.
Der ausgewählte virtuelle Drucker ist nicht auf dem CX Print Server
veröffentlicht.
Wenn für den DocuColor 8000AP keine Online-Verbindung besteht, können Sie in der Druckertreiber-Software die Einstellungen für den ausgewählten virtuellen Drucker ändern und speichern. Das Aktualisieren der angezeigten Informationen zu den Druckressourcen (Papier, Toner etc.) ist hingegen nicht möglich.
Loading...