Xerox DocuColor 5252 User manual [de]

DocuColor 5252
Digital Color Press
Bedienungshandbuch
August 2003
701P40899
©
Copyright 2003 Xerox Corporation. Alle Rechte vorbehalten.
Der Urheberschutz erstreckt sich auf sämtliche gesetzlich zulässigen oder bewilligten urheberrechtsfähigen Materialien und Informationen beliebiger Art einschließlich der mit den Software-Programmen erzeugten Materialien, die auf dem Bildschirm angezeigt werden, so z. B. Formate, Vorlagen, Symbole, Bildschirmanzeigen, Darstellungen usw.
®
XEROX
, The Document Company®, das stilisiserte X and alle in diesem Handbuch aufgeführten Xerox Produktnamen und Produktnummern
sind Marken der XEROX CORPORATION.
Adobe, das Adobe-Logo, PDF, Adobe Illustrator, PostScript, Adobe Photoshop und Adobe PageMaker sind Marken der Adobe Systems Incorporated im Rahmen der jeweiligen Gültigkeitsbereiche. EPS (Encapsulated PostScript) ist eine Marke der Altsys Corporation. Macintosh ist eine Marke von Apple Computer, Inc. Microsoft, MS, Windows, MS Word, MS Excel, und MS PowerPoint sind Marken von Microsoft sowohl in den Vereinigten Staaten als auch in anderen Ländern. QuarkXPress ist eine Marke von Quark, Inc. NetWare, Novell und Internetwork Packet Exchange (IPX) sind Marken von Novell, Inc. PANTONE ist eine Marke von Pantone, Inc.
Andere in diesem Handbuch erwähnten Produktnamen sind Marken ihrer jeweiligen Eigentümer und werden hiermit anerkannt.
Dieses Handbuch wird regelmäßig überarbeitet. Technische Änderungen werden in nachfolgenden Auflagen berücksichtigt.
Gedruckt in den Vereinigten Staaten von Amerika
Inhaltsverzeichnis
Einführung 1-1
Konventionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-1
Symbole . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-1
Textformatierung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-2
Elektrische Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-3
Stromzufuhr unterbrechen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-4
Wartungssicherheit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-5
Betriebssicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-6
Ozonsicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-7
Zulassungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-8
Hinweise zum Funkschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-8
CE-Zeichen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-8
Rechtliche Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-9
Recycling und Entsorgen des Geräts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-10
Inhaltsverzeichnis
Farbdruck 2-1
Übersicht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-1
Bildqualität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-2
Qualität beginnt bei der Vorlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-2
Die Ausgabequalität hängt von der Eingabe ab . . . . . . . . . 2-3
Kontrast. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-4
Körnung/Bildformat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-5
Gewünschtes Farbergebnis erzielen . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-5
Farbumfang (Gamut) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-7
Farbmodelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-8
Farboptimierung durch UCR oder GCR . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-9
Farbmanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-10
Rasterpunkte und Rasterwinkel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-10
Halbtonraster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-10
Rasterpunkte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-11
Formen der Rasterpunkte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-11
Druck mit einfarbigem Hintergrund . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-11
DocuColor 5252 Bedienungshandbuch i
i
Inhaltsverzeichnis
Bilddateien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-12
Kalibrierung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-12
Digitale Bildverarbeitung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-13
Vergrößerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-13
Schärfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-13
Farbstich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-13
Wichtige zusätzliche Tipps . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-13
Einflüsse auf die Ausgabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-14
Melierte Bereiche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-14
Positionierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-14
Trapping (Überfüllung) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-15
Halo-Effekt (Lichthöfe) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-15
Opazität. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-15
Glätten (Anti-Aliasing) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-16
Knockout . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-16
Überdrucken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-16
Duplexeinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-17
Dateiformate . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-17
Auflösung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-17
Farbserver . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-18
Endverarbeitung (Finishing) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-19
Falzungstechniken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-19
Parallelbruchfalzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-19
Kreuzbruchfalzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-19
Leporellobruchfalzung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-19
Gate Fold (Ausklappbare Seiten) . . . . . . . . . . . . . . . . 2-19
Bindungsvorbereitung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-20
Verschachtelte Buchbinderbögen und
Leimausdehnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-20
Zusammengetragene Buchbinderbögen. . . . . . . . . . . 2-20
Flascheneffekt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-20
Bindungsmethoden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-21
Steppstichheftung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-21
Klebebindung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-21
Mechanische Bindung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-21
Loseblattbindung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-21
Weitere Endverarbeitungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-22
Stanzen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-22
Laminieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-22
Lackieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-22
Prägen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-22
ii
DocuColor 5252 Bedienungshandbuch
Inhaltsverzeichnis
Übersicht 3-1
Externe Komponenten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-2
Umweltschutzmodul . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-5
Elektrisches Modul . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-6
Tonersammelbehälter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-7
FI-Schutzschalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-8
Touchscreen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-9
Meldungsbereich. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-9
Registerkarten/Schaltflächen/Symbole. . . . . . . . . . . . 3-10
Schaltflächentypen und Funktionen . . . . . . . . . . . 3-11
Steuerpult . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-13
Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-18
Auftragsstatus (Taste). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-19
Energiesparstufe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-21
Sprache. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-21
Zugriff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-21
Gerätestatus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-22
Gebührenzähler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-23
Überprüfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-26
Hilfe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-29
Alles löschen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-29
Unterbrechung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-29
Pause . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-29
Auftragsmonitor. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-30
Akustische Signale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-31
Warnbildschirme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-32
Wartung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-33
Duplex-Vorlageneinzug (DVE) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-34
Vorlagenglas . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-35
Interne Komponenten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-36
Tonertrommeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-36
Seriennummer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-36
Obere Abdeckung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-37
Transportmodul. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-38
Papierweg in der digitalen Presse . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-39
Ausgangsmodul . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-40
Umsetzen der digitalen Presse. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-41
Inhaltsverzeichnis
Druckmaterial und Papierbehälter 4-1
Empfohlenes Druckmaterial und Sondermaterial . . . . . . . . . . . 4-1
Papierverwendung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-1
DocuColor 5252 Bedienungshandbuch
iii
Inhaltsverzeichnis
Papierbehälter 1, 2 und 3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-3
Grundregeln für die Papierhandhabung . . . . . . . . . . . . . . . 4-5
Sonderfunktionen der Papierbehälter. . . . . . . . . . . . . . . . . 4-7
Behälterkapazität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-8
Rollneigung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-8
Duplex-Druck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-8
Richtlinien für Klarsichtfolien. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-9
Registerblätter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-9
Gelochtes Papier . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-10
Simplex-Druck. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-10
Duplex-Druck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-10
Briefkopf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-11
Papier mit Sonderformaten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-11
Großformatpapier . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-11
Autom. Behälterumschaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-12
Automatische Papierwahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-12
Papier einlegen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-13
Umrechnungstabelle für Papiergewichte . . . . . . . . . . . . . . . . 4-17
Umrechnung von bestimmten Gewichten. . . . . . . . . . . . . 4-17
Umrechnung von Gewichtsbereichen. . . . . . . . . . . . . . . . 4-18
Scanner 5-1
Scanvorgang. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-1
Grundlegendes Scanverfahren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-2
Duplex-Vorlageneinzug (DVE) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-4
Anforderungen an die Vorlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-4
Komponenten des Duplex-Vorlageneinzugs. . . . . . . . . 5-6
Verwendung des Duplex-Vorlageneinzugs . . . . . . . . . . 5-7
Staubeseitigung im Duplex-Vorlageneinzug . . . . . . . . . 5-9
Autom. Druckbilddrehung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-10
Weiße Ränder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-10
Touchscreen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-11
Meldungsbereich. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-11
Registerkarten/Schaltflächen/Symbole. . . . . . . . . . . . 5-12
Schaltflächentypen und Funktionen . . . . . . . . . . . 5-13
Grundfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-15
Farbmodus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-16
Automatisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-16
Vollfarben/ 4 Farben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-17
Vollfarben/ 3 Farben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-17
Nur Schwarz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-17
Einfarbig . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-18
iv
DocuColor 5252 Bedienungshandbuch
Inhaltsverzeichnis
Ausgabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-20
Sortiert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-20
Unsortiert (Ausgabe). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-20
Mehr.... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-21
Verkleinern/Vergrößern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-22
100%. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-23
Auto% . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-23
Dritte Schaltfläche. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-23
Vierte Schaltfläche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-24
Mehr.... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-24
Allgemeine Prozentsatzumwandlungen . . . . . . . . 5-32
Papiervorrat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-33
Automatische Papierwahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-33
Zusatzfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-34
Seitenaufdruck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-34
1-seitig -> 1-seitig . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-35
1-seitig -> 2-seitig . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-36
2-seitig -> 1-seitig . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-37
2-seitig -> 2-seitig . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-38
Schriftbildverschiebung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-39
Keine Verschiebung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-39
Autom. Zentrierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-40
Randverschiebung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-41
Unbegrenzte Verschiebung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-43
Eckverschiebung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-45
Vorlagenformat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-46
Autom. Formaterkennung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-47
Manuelle Formatangabe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-47
Mischformatvorlagen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-50
Gebundene Vorlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-50
Rand ausblenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-54
Rand ausblenden für gelochte Vorlagen. . . . . . . . . . . 5-55
Ränder identisch. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-57
Rand/Mitte ausblenden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-58
Auftragsprofile. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-60
Profil speichern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-60
Profil abrufen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-61
Profil löschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-62
Schriftbildqualität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-63
Vorlagenart . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-64
Automatisch Foto & Text. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-65
Text . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-66
Foto. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-67
Inhaltsverzeichnis
DocuColor 5252 Bedienungshandbuch
v
Inhaltsverzeichnis
Landkarte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-68
Dunkle Ränder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-69
Bereich definieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-72
Aufhellen/Abdunkeln. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-76
Schärfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-77
Bildtonfestwerte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-78
Normal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-78
Lebendig . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-79
Scharf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-79
Warm. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-80
Kühl. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-80
Hintergrund ausblenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-81
Farbabstimmung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-82
Farbverschiebung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-83
Farbintensität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-84
Farbbalken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-85
Mehr.... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-86
Ausgabeformat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-86
Deckblätter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-87
Zwischenblätter. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-91
Mehrfachnutzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-93
Optionen für Klarsichtfolien. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-95
Broschürenerstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-98
Spiegeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-103
Negativbild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-104
Bildwiederholung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-105
Poster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-107
Auftragserstellung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-111
Auftragskonfiguration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-112
Probeexemplar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-116
Zurück . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-118
vi
Zubehör 6-1
Hochleistungsstapler (HLS) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-1
Die Komponenten des Hochleistungsstaplers . . . . . . . . . . 6-1
Steuerpult . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-2
Angaben zum Druckmaterial. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-4
Spezialhinweis: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-5
Auswahl der Funktionen des Hochleistungsstaplers . . . . . 6-6
Stapelmodus (Hochleistungsstapler) . . . . . . . . . . . . . . 6-8
Versatzmodus. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-8
Oberes Fach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-9
DocuColor 5252 Bedienungshandbuch
Inhaltsverzeichnis
Leeren des Hochleistungsstaplers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-9
Staubeseitigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-12
Wartung des Hochleistungsstaplers . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-13
Reinigen des Hochleistungsstaplers. . . . . . . . . . . . . . 6-13
Problemlösung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-14
Stromzufuhrunterbrechung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-16
Erweiterter Hochleistungsstapler (EHLS) . . . . . . . . . . . . . . . . 6-17
Komponenten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-18
Steuerpult . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-19
Papierweg. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-20
Obere Ausgabe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-20
Staplerfach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-21
Bypass . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-21
Papierrichtlinien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-21
Empfohlenes Standardmaterial . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-21
Angaben zum Druckmaterial. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-22
Leeren des Stapelwagens. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-23
Funktionsauswahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-24
Erstellen eines Testsatzes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-24
Aktivieren der Versatz-Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-26
Staubeseitigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-28
Bereinigen des Staubereichs im Bypass-Transport . . 6-28
Staubeseitigung im Oberen Ausgabefach und im
Staplerfach. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-29
Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-29
Stromausfall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-30
Problemlösung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-30
Hochleistungsstapler/-hefter (HLS/H). . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-32
Komponenten des Hochleistungsstaplers/-hefters . . . . . . 6-32
Steuerpult . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-33
Elektrische Anschlusswerte/Betriebsumgebung. . . . . . . . 6-34
Angaben zum Druckmaterial. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-34
Papierweg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-36
Verwenden des Hochleistungsstaplers/-hefters . . . . . . . . 6-37
Hinweise und Tipps. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-37
Hinweise zur Heftung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-38
Angaben zum Heftmaterial . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-41
Heftkapazität der verschiedenen Papierformate
und -gewichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-42
Leeren des HLS/H . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-43
Staubeseitigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-43
Bestellen und Laden von Heftklammern. . . . . . . . . . . . . 6-45
Wartung des Hochleistungsstaplers/ -hefters . . . . . . . . . . 6-46
Inhaltsverzeichnis
DocuColor 5252 Bedienungshandbuch
vii
Inhaltsverzeichnis
Reinigen des Hochleistungsstaplers/-hefters . . . . . . . 6-46
Problemlösung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-47
Unterbrechung der Stromzufuhr . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-50
Problemlösung 7-1
Allgemeine Probleme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-1
Staubeseitigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-11
Staubeseitigung im Duplex-Vorlageneinzug . . . . . . . . . . . 7-12
Stau hinter der linken Tür . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-14
Stau in den Behältern 1, 2 und 3. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-15
Stau hinter der oberen Tür . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-17
Stau im Transportmodul . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-18
Stau im Ausgangsmodul . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-20
Stau hinter der rechten/linken Tür des Papierwegs . . . . . 7-22
Ausrichtung, Vakuumtransport und Fixiereinheit . . . . 7-22
Horizontaler Transport (Nur Duplex-Druck) . . . . . . . . 7-25
Fehlercodes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-27
Technische Daten 8-1
Elektrische Anschlusswerte (200/240 - 50/60 Hz) . . . . . . . . . . 8-1
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-1
Stromverbrauch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-1
Wärmeabgabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-2
Luftzirkulation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-2
Energy Star/Reduzierter Betrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-2
Betriebsumgebung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-3
Betriebshöhe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-3
Geräuschemission . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-3
Ozonemission . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-4
Staubkonzentration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-4
Leistungsmerkmale. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-4
Fassungsvermögen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-4
Durchsatzraten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-4
Vorwärmzeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-4
Zeit bis zur ersten Kopie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-4
Druckgeschwindigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-5
Abmessungen, Gewicht und Stellfläche . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-6
Abmessungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-6
Gewicht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-6
Stellfläche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-6
Technische Daten des Duplex-Vorlageneinzugs (DVE) . . . . . . 8-7
viii
DocuColor 5252 Bedienungshandbuch
Inhaltsverzeichnis
Vorlageneinzugsverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-7
Formate . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-7
Kapazität des Duplex-Vorlageneinzugs . . . . . . . . . . . . . . . 8-7
Geschwindigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-7
Stromversorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-8
Geräuschemission . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-8
Abmessungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-8
Gewicht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-8
Stellfläche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-8
Metrische Umrechnungstabelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-9
Wartungsverfahren 9-1
Touchscreen reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9-1
Vorlagenglas reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9-2
Vorlagenglasabdeckung reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9-3
Verbrauchsmaterial auswechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9-3
Tonerbehälter auswechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9-4
Fixieröl nachfüllen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9-8
Tonersammelbehälter auswechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . 9-10
Kundendienst verständigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9-12
Verbrauchsmaterial. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9-13
Inhaltsverzeichnis
DocuColor 5252 Bedienungshandbuch
ix
Inhaltsverzeichnis
x
DocuColor 5252 Bedienungshandbuch

1. Einführung

Das vorliegende Kapitel beschreibt:
im Handbuch verwendete Konventionen und Textformatierungen

Konventionen

Symbole

Sicherheitshinweise
Hinweise zum Funkschutz
Zulassungen
Hinweise zum Umweltschutz und zum Recycling des Geräts
Vorsicht: Kennzeichnet Arbeitsschritte, deren nicht korrekte
Durchführung gesundheitliche Schäden, möglicherweise sogar schwere Verletzungen zur Folge haben kann.
Achtung: Kennzeichnet Arbeitsschritte, deren nicht korrekte
Durchführung Datenverlust oder eine Beschädigung des Geräts zur Folge haben kann.
1 Einführung
ACHTUNG:Weist auf einen Gerätebereich hin, in dem
Verletzungsgefahr durch sehr HEISSE Geräteteile besteht.
DocuColor 5252 Bedienungshandbuch 11
1-1
Einführung
Vorsicht: Weist auf einen Gerätebereich hin, in dem ein
Laserstrahl verwendet wird. Die entsprechenden Sicherheitshinweise sind unbedingt zu beachten.
WICHTIG: Diese Abschnitte enthalten wichtige
Zusatzinformationen oder Tipps.
Weist auf ein Verfahren mit mehreren Schritten hin, die in der angegebenen Reihenfolge durchzuführen sind.
Hinweis: Diese Abschnitte enthalten zusätzliche Informationen,
die zum besseren Verständnis eines Verfahrens dienen.

Textformatierung

Fetter Text hebt die Bezeichnung von Schaltflächen bzw. Tasten hervor.
Unterstrichener
Text dient zur Hervorhebung einzelner
Begriffe.
Kursiver Text wird für Absätze mit Symbolen (ACHTUNG, VORSICHT usw.) verwendet.
Kursiver Text hebt außerdem Kapitel- und Bildschirmbezeichnungen hervor.
In Verfahren wird dazu aufgefordert, Tasten auf dem Steuerpult zu drücken Touchscreen zu berühren
und Schaltflächen auf dem
.
Abbildungen beziehen sich grundsätzlich auf den vorangehenden
Tex t.
1-2
DocuColor 5252 Bedienungshandbuch

Elektrische Sicherheit

Einführung
Dieses Xerox-Gerät sowie das empfohlene Verbrauchsmaterial wurden unter Berücksichtigung strenger Sicherheitsvorschriften entwickelt und geprüft. Bitte unbedingt die folgenden Empfehlungen zur persönlichen Sicherheit und dauerhaften Funktion des Kopierers/Druckers beachten.
Nur das mit dem Gerät gelieferte Netzkabel verwenden.
Netzkabel direkt in eine geerdete Netzsteckdose stecken. Kein Verlängerungskabel verwenden. Besteht Zweifel, ob die Netzsteckdose geerdet ist, einen qualifizierten Elektriker um Rat fragen.
Niemals einen geerdeten Zwischenstecker benutzen, um das Gerät an eine Netzsteckdose anzuschließen, die keinen Erdanschluss hat
Vorsicht: Hat die Netzsteckdose keinen Erdanschluss, kann es
zu einem schweren elektrischen Schock kommen.
Das Gerät niemals an einem Platz aufstellen, wo das Netzkabel beschädigt oder zur Stolperfalle werden kann. Niemals Gegenstände auf das Netzkabel legen.
1 Einführung
Niemals Sicherheitsschalter überbrücken oder deaktivieren.
Darauf achten, dass die Ventilationsöffnungen stets frei sind. Diese Öffnungen verhindern eine Überhitzung des Geräts.
Vorsicht: Niemals Gegenstände in die Öffnungen des Geräts
stecken. Diese können gefährliche Spannungspunkte berühren oder Teile kurzschließen und so zu Feuer oder elektrischem Schlag führen.
In folgenden Fällen das Gerät sofort ausschalten und das Netzkabel aus der Netzsteckdose ziehen. Einen autorisierten Xerox-Partner verständigen, um das Problem zu beheben.
Das Gerät gibt ungewöhnliche Geräusche oder Gerüche
von sich.
Das Netzkabel ist beschädigt oder verschlissen.
Ein Trennschalter, eine Sicherung oder eine andere
Sicherungseinrichtung wurde ausgelöst.
Flüssigkeit ist in das Gerät gelangt.
Das Gerät wurde Wasser ausgesetzt.
Das Gerät wurde beschädigt.
DocuColor 5252 Bedienungshandbuch
1-3
Einführung

Stromzufuhr unterbrechen

Zum Unterbrechen der Stromzufuhr das Netzkabel aus der Netzsteckdose ziehen. Das Netzkabel ist an der Rückseite des Geräts eingesteckt.
Vorsicht: Ein Abweichen von den in diesem Handbuch
beschriebenen Verfahren und Vorgehensweisen kann dazu führen, dass gefährliche Laserstrahlung freigesetzt wird.
Dieses Gerät entspricht internationalen Sicherheitsbestimmungen.
Der Laser entspricht den Anforderungen der Klasse 1. Es wird keine Strahlung freigesetzt, da der Laserstrahl während aller vom Benutzer durchgeführten Verfahren völlig abgeschlossen ist.
1-4
DocuColor 5252 Bedienungshandbuch

Wartungssicherheit

Einführung
Nur die in der mit dem Gerät gelieferten Dokumentation aufgeführten Wartungsverfahren durchführen.
Keine chemischen Reinigungsmittel verwenden. Der Gebrauch von nicht geeigneten Materialien kann die Leistung des Geräts beeinträchtigen und stellt ein Sicherheitsrisiko dar.
Die Materialien nur in der in diesem Handbuch beschriebenen Weise verwenden und außer Reichweite von Kindern aufbewahren.
Niemals Geräteabdeckungen oder Schutzverkleidungen entfernen, die festgeschraubt sind. Diese Bereiche dürfen nur durch ausgebildete Techniker gewartet werden.
Nur Wartungsarbeiten durchführen, die entweder im vorliegenden Handbuch beschrieben werden oder von einem Xerox-Partner gezeigt wurden.
1 Einführung
DocuColor 5252 Bedienungshandbuch
1-5
Einführung

Betriebssicherheit

Dieses Xerox-Gerät sowie das Verbrauchsmaterial wurden unter Einhaltung strenger Sicherheitsvorschriften entwickelt und geprüft. Diese schließen die Prüfung und Freigabe seitens behördlicher Einrichtungen sowie die Einhaltung bestehender Umweltnormen ein.
Bitte die folgende Richtlinien zur persönlichen Sicherheit und dauerhaften Funktion des Geräts beachten:
Stets die für den Gebrauch mit dem Gerät empfohlenen Verbrauchsmaterialien und Teile verwenden. Der Gebrauch von nicht geeigneten Materialien kann die Geräteleistung beeinträchtigen oder sogar ein Sicherheitsrisiko darstellen.
Immer die Warnhinweise beachten und die auf dem Gerät befindlichen oder mitgelieferten Anweisungen befolgen.
Das Gerät immer in einem Raum mit ausreichender Belüftung und Platz für Wartungstätigkeiten aufstellen.
Das Gerät auf eine ebene, feste Unterlage stellen, die das Gewicht des Geräts tragen kann.
Das Gerät nicht verrücken. Eine Ausrichtungseinrichtung, die bei der Installation des Geräts abgesenkt wurde, kann den Teppich oder Boden beschädigen.
Das Gerät nicht in der Nähe einer Wärmequelle aufstellen.
Das Gerät nicht direkter Sonneneinstrahlung aussetzen.
Das Gerät nicht dem kalten Luftstrom einer Klimaanlage aussetzen.
Niemals Behälter mit Flüssigkeit auf das Gerät stellen.
Niemals die Schlitze und Öffnungen des Geräts blockieren. Unzureichende Ventilation kann zur Überhitzung des Geräts führen.
Niemals Sicherheitsschalter überbrücken oder deaktivieren.
Vorsicht: Beim Arbeiten in Bereichen, die mit einem
Warnsymbol gekennzeichnet sind, vorsichtig vorgehen. Diese Bereiche können sehr heiß sein und Verletzungen verursachen.
Werden zusätzliche Sicherheitsinformationen zum Gerät oder zu den Verbrauchsmaterialien benötigt, den Xerox-Partner kontaktieren.
1-6
DocuColor 5252 Bedienungshandbuch

Ozonsicherheit

Einführung
Dieses Produkt erzeugt während des Betriebs Ozon. Die erzeugte Menge ist abhängig von der Kopienanzahl. Ozon ist schwerer als Luft. Wenn die Umweltbedingungen, die in den Xerox Installationshinweisen angegeben sind, eingehalten werden, ist gewährleistet, dass die Ozonkonzentration innerhalb der erlaubten Grenzen liegt.
Zusätzliche Informationen stellt der Xerox-Partner zur Verfügung.
1 Einführung
DocuColor 5252 Bedienungshandbuch
1-7
Einführung

Zulassungen

Hinweise zum Funkschutz

Dieses Produkt erzeugt, verwendet und kann Funkfrequenzen ausstrahlen. Unsachgemäße Installierung oder Handhabung kann zu Störungen des Funkverkehrs führen. Dieses Produkt entspricht der EG-Richtlinie 82/499 und der VDE-Bestimmung 0871, Klasse A.
CE-Zeichen
Durch Kennzeichnung dieses Produkts mit dem CE-Zeichen erklärt sich Xerox bereit, den folgenden Direktiven der Europäischen Union zu entsprechen (mit Wirkung vom angegebenen Datum):
1. Januar 1995: - EU-Richtlinie 73/23/EWG ergänzt durch EU-
Richtlinie 93/68/EWG, Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten betreffend elektrische Betriebsmittel zur Verwendung innerhalb bestimmter Spannungsgrenzen.
1. Januar 1996: - EU-Richtlinie 89/336/EWG, Angleichung der
Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über die elektromagnetische Verträglichkeit.
Den vollständigen Text dieser Erklärung einschließlich der Definition der entsprechenden Direktiven sowie der jeweiligen Standards erhalten Sie von Ihrem Xerox-Partner.
1-8
DocuColor 5252 Bedienungshandbuch

Rechtliche Hinweise

Einführung
Vorsicht: Um eine fehlerfreie Funktion dieses Geräts in der
Umgebung von ISM-Geräten (Hochfrequenzgeräte für industrielle, wissenschaftliche, medizinische und ähnliche Zwecke) zu gewährleisten, ist es erforderlich, dass die Störstrahlung dieser Geräte reduziert oder auf andere Weise begrenzt wird.
Vorsicht: Dies ist ein Produkt der Grenzwertklasse A. Der
Einsatz dieses Systems in Wohngebieten kann Frequenz­störungen hervorrufen, deren Beseitigung in jedem Fall dem Benutzer obliegt.
1 Einführung
Beim Kopieren von Geldscheinen, amtlichen Ausweisdokumenten oder ähnlichem unbedingt beachten:
Es besteht das Risiko, gegen gesetzliche Bestimmungen zu verstoßen, was zu langjährigen Freiheitsstraften führen kann!
Unter besonderem gesetzlichen Schutz stehen insbesondere Geldscheine, Wertzeichen (z. B. Briefmarken), Wertpapiere (z. B. Aktien, Reiseschecks), Euroschecks, Euroscheckkarten und Personalausweise, wobei diese Aufzählung nicht vollständig ist.
Stets sorgfältig prüfen, zu welchem Zweck derartige Kopien gefertigt werden!
Außerdem ist zu beachten: Die Besitzer von Kopiergeräten, auf denen Fälschungen gefertigt wurden, müssen mit der ersatzlosen Einziehung des Geräts rechnen!
DocuColor 5252 Bedienungshandbuch
1-9
Einführung

Recycling und Entsorgen des Geräts

Xerox betreibt ein weltweites Recyling-Programm, dass die Zurücknahme und Wiederverwertung von gebrauchten Geräten/ Geräteteilen beinhaltet. Wenden Sie sich bitte an Ihren Xerox­Partner, um festzustellen, ob Ihr Xerox-Gerät im Programm enthalten ist. Weitere Informationen zu diesem Thema können auf der Xerox-Webseite unter www.xerox.com (im Abschnitt “About Xerox”) nachgeschlagen werden.
Ist Ihr Xerox-Gerät nicht im Recycling-Programm enthalten, ensorgen Sie dieses entsprechend den regionalen Bestimmungen. Bitte beachten Sie dabei, dass das Gerät u. U. mit Blei, Quecksilber und anderen, der gesonderten Entsorgung verpflichtenden, Materialien versehen ist. Informationen zu Entsorgung und Recycling erteilen die entsprechenden regionalen Ämter.
1-10
DocuColor 5252 Bedienungshandbuch

Übersicht

2. Farbdruck

Im traditionellen Offset-Druck ist die Ausgabe von hochwertigen Farbdrucken ein komplexer zeit-, personal- und materialaufwendiger Vorgang. Digitale Technologie revolutioniert die Arbeitsweise in der Druckindustrie. Alle für den Offset-Druck erforderlichen Schritte sind heute digitalisiert und können auf dem Computer ausgeführt werden. Mit dem digitalen Farbdrucker können Bilder in Offset-Qualität von einer einzelnen Person schnell erstellt werden.
Die digitale Technologie bietet ein hohes Maß an Flexibilität und Kontrolle, mit dem sich hervorragende Ergebnisse erzielen lassen. Für ein optimales Ergebnis ist ein Verständnis der Faktoren, die die Qualität des Ausgabeschriftbildes beeinflussen, unerlässlich. Zu diesen Faktoren gehören u. a. die Qualität der zu scannenden Vorlage, die Auflösung, das Farbmanagement und Bildverarbeitungstechniken.
2 Farbdruck
Dieses Kapitel bietet alle zur Erstellung hochwertiger Drucke erforderlichen Informationen.
DocuColor 5252 Bedienungshandbuch 12
2-1
Farbdruck

Bildqualität

Qualität beginnt bei der Vorlage

Der erste Schritt beim Erstellen von Dokumenten mit Farbbildern besteht darin, sich mit den Möglichkeiten, den Stärken und den Schwächen der zu verwendenden Anwendung vertraut zu machen. Dies gilt sowohl für PC- als auch für Macintosh-Software,
®
wie z. B. QuarkXPress Macromedia FreeHand
, Adobe FrameMaker®, Adobe Illustrator®,
®
und Adobe Photoshop®, um nur einige der heute verfügbaren Anwendungsprogramme zu nennen. Grundlegende Kenntnis dieser Programme ist eine Voraussetzung für die optimale Einrichtung der Dateien.
Nachfolgende Abschnitte dienen der Beschreibung verschiedener Faktoren, die die Druckqualität beeinflussen. Zu diesen Faktoren gehören: Vorlagenqualität, Farbmanagement und Farbabstimmung.
Ob es sich bei der Vorlage um eine eingescannte Klarsichtfolie, ein Foto oder eine digitale Datei handelt, die Bildeigenschaften der Vorlage bestimmen im Wesentlichen die Qualität des Ergebnisses. Während der Verarbeitung wird ein Bild in vielen verschiedenen Arten angezeigt: als digitale Information in einer gescannten Bilddatei, als rote, grüne und blaue Bildpunkte (RGB) auf dem Bildschirm, als Tonerpunkte in den Farben Zyan, Magenta, Gelb und Schwarz (CMYK) auf dem Papier. In den einzelnen Verarbeitungsschritten werden die Farben an die jeweils verwendete Technik und das jeweilige Ausgabemedium angepasst. Die Ausgabequalität hängt von der Eingabe ab
2-2
DocuColor 5252 Bedienungshandbuch

Die Ausgabequalität hängt von der Eingabe ab

Die erfolgreiche Reproduktion von Farbbildern hängt von einer Vielzahl von Faktoren ab, z. B. von der Art, mit der die unterschiedlichen Bildverarbeitungstechniken Farben konvertieren und darstellen.
Scanner Scanner können Farben nur als rote, grüne und blaue (RGB)
Bildpunkte erfassen. Heute sind zwei Scannerarten im Handel erhältlich: Trommel- und Flachbett-Scanner. Ein Trommel­Scanner verfügt über eine breitere Farbpalette als ein Flachbett­Scanner.
Ein Trommel-Scanner verwendet eine Fotoelektronen-
Vervielfachzerröhre (PMT), die sehr akkurat ist. Die Vorlage wird auf der Trommel angebracht und durchläuft bei der Drehung vier Sensoren: jeweils einen Sensor für Rot, Grün und Blau sowie einen Sensor, der die Schärfe des digitalen Bildes erhöht. Ein interner Prozessor führt in der Regel eine Konvertierung von RGB nach CMYK (Zyan, Magenta, Gelb und Schwarz) durch.
Flachbett-Scanner verwenden einen billigeren, etwas
ungenaueren CCD-Sensor (CCD =Charge Coupled Device, ladungsgekoppelte Halbleiterelemente). Die Vorlage wird auf ein flaches Vorlagenglas gelegt. Eine Gruppe von CCD­Sensoren tastet dann die Vorlage ab und sammelt rote, grüne und blaue Bilddaten. Die Konvertierung von RGB nach CMYK wird in der Regel auf der Arbeitsstation durchgeführt.
Farbdruck
2 Farbdruck
Wichtig: Die Auflösung, mit der die Vorlage eingescannt und
digitalisiert wird, bestimmt die Qualität des Druckergebnisses und legt fest, wie weit das Bild ohne Qualitätseinbußen vergrößert werden kann.
DocuColor 5252 Bedienungshandbuch
2-3
Farbdruck
Kontrast
Einige Scanner, besonders billigere Desktop-Modelle, neigen dazu, die Farbvielfalt eines Bildes zu reduzieren und den Bildkontrast zu erhöhen. Wenn der Kontrast der Vorlage zu gering oder zu stark ist, können Details auf der Reproduktion verloren gehen. Bilder mit wenigen dunklen Bereichen werden als High
Key (d. h. schattenfrei) bezeichnet. Im Gegensatz dazu bestehen Low Key-Bilder aus großflächigen dunklen Bereichen und
dunkleren mittleren Bereichen. Einige Scanner erlauben es, die automatische
Belichtungssteuerung durch manuellen Eingriff zu überschreiben. Mit dieser manuellen Einstellung lassen sich dann Bilder einscannen, bei denen die oben beschriebenen Helligkeitseigenschaften beabsichtigt sind.
Bildverarbeitungsanwendungen verwenden Histogramme oder grafische Anzeigen, um die Verteilung der Pixel innerhalb der unterschiedlichen Tonbereiche eines Bildes darzustellen.
2-4
DocuColor 5252 Bedienungshandbuch
Körnung/Bildformat
Das Format der Vorlage ist ebenfalls ein wichtiger Faktor für die Klarheit des Ausgabebildes. Wird ein Bild zu stark vergrößert, wird seine Körnung sichtbar, was zu einer Minderung der Bildqualität führt. Wie weit ein digitales Foto in zufrieden stellender Qualität vergrößert werden kann, hängt von der beim Scannen eingeführten Körnung ab.
Die folgenden Empfehlungen gelten für die maximale Vergrößerung einiger Standardformate.
Vorlagenformat Druckgröße
4 x 5 Zoll 11 x 17 Zoll/A3
8 x 10 Zoll 24 x 36 Zoll

Gewünschtes Farbergebnis erzielen

Farbdruck
Unsere Augen sind empfindlich genug, um Tausende unterschiedliche Farben im Spektrum des sichtbaren Lichts zu erkennen. Hierzu gehören auch viele Farben, die nicht auf einem Farbmonitor dargestellt werden können. Der Farbumfang (Englisch „Gamut“) eines Druckbildes ist noch eingeschränkter.
Insbesondere bei der Abwägung, wie verschiedene Techniken und Ausgabegeräte Licht zur Reflexion von Farbbildern verwenden und wie diese auf einer Druckseite dargestellt werden, ist ein Verständnis des Farbumfangs wichtig. Bei der Übertragung von Farben vom Scanner auf den Bildschirm und von dort auf den Drucker werden diese von einem Farbmodell in ein anderes konvertiert, daher stimmen die Farben auf dem Ausdruck nicht exakt mit denen auf dem Bildschirm überein.
Beim Entwurf einer Druckausgabe sollten daher stets die Reproduktionsmöglichkeiten auf dem Papier und nicht die Darstellungsmöglichkeiten auf dem Bildschirm berücksichtigt werden.
2 Farbdruck
DocuColor 5252 Bedienungshandbuch
2-5
Farbdruck
Subtraktive Farben Drucken basiert auf einem subtraktiven Farbprozess. Toner in den
Additive Farben Computermonitore arbeiten mit energetisch angeregtem
Phosphor, der auf der Vorderseite einer Bildröhre in den Farben Rot, Grün und Blau leuchtet. Wenn eine genaue Farbwiedergabe erforderlich ist, muss der Monitor regelmäßig kalibriert werden. Bei der Kalibrierung wird eine Gammakorrektur durchgeführt und die weißen und schwarzen Punkte sowie die Farbanpassung des Monitors eingestellt. Monitore stellen Farben mit einer beeindruckenden Genauigkeit dar, können aufgrund der physikalischen Beschränkungen das Druckergebnis jedoch nie perfekt wiedergeben. Monitore verwenden additive Farben (RGB), Drucker dagegen subtraktive Farben (CMYK).
Farben Zyan, Magenta und Gelb wird auf weißem, reflektierendem Papier aufgebracht. Jede dieser Farben absorbiert oder subtrahiert seine Komplementärfarbe aus dem reflektierten weißen Licht. Dieser Vorgang steuert die Menge roten, grünen und blauen Lichts, die vom weißen Papier reflektiert wird. Die CMYK-Farben werden als Schichten von Halbtonpunkten mit unterschiedlicher Größe und Winkeln gedruckt, um die Illusion verschiedener Farben zu erzeugen. Die unterschiedlichen Punktgrößen erzeugen einen ähnlichen Effekt wie die unterschiedlichen Intensitäten von rotem, grünem und blauem Phosphor auf einem Monitor.
Druckmaterial Das verwendete Druckmaterial hat einen großen Einfluss auf die
Farbreproduktion. Papier reflektiert nicht absorbiertes Licht in das Auge des Betrachters. Je stärker die Oberfläche des Papiers reflektiert, z. B. bei beschichtetem Papier, desto umfangreicher ist die reproduzierbare Farbpalette.
Ausführliche Informationen zum Einfluss des Druckmaterials auf die Bildqualität enthält die Broschüre Verbrauchsmaterialhandbuch, die zum Begleitmaterial dieses Xerox-Geräts gehört.
Farbserver Sobald eine Datei druckfertig ist, wird diese an einen Farbserver
gesendet, der die Datei zur Ausgabe verarbeitet. Farbserver bieten gewöhnlich eine breite Palette von Funktionen, wie z. B. elektronische Sortierung, Verarbeitung während des Druckens, Farbmanagement, automatisches Trapping und Kalibrierung.
Ausführliche Informationen zum Funktionalität des Farbservers enhält das Benutzerhandbuch.
2-6
DocuColor 5252 Bedienungshandbuch

Farbumfang (Gamut)

Vergleich von 6 Punkten (Zyan, Magenta, Gelb, Rot, Grün, Blau) Farbdrucker contra digitale Presse
Farbdruck
Der Farbumfang bezieht sich auf einen Farbbereich. Das menschliche Auge kann einen weitaus größeren Farbumfang sehen als auf einem Foto reproduziert werden kann. Im Vergleich zwischen dem menschlichen Auge, einem RGB-Monitor, einem Xerox DocuColor Drucksystem (CMYK) und einem Offset-Drucker nimmt der Farbumfang stufenweise ab. Die Abbildung unten vergleicht den Farbumfang eine Farbdruckers mit dem der digitalen Farbpresse.
Gelb
Rot
Grün
Digitale Farbpresse
Farbdrucker
Zyan
Blau
Magenta
2 Farbdruck
DocuColor 5252 Bedienungshandbuch
2-7
Farbdruck

Farbmodelle

Computermonitore, Scanner und Fernseher interpretieren Farben als durchsichtiges Licht und stellen sie mithilfe eines RGB-Modells dar. Damit Bilder auf diesen Geräten angezeigt werden können, müssen sie in Bildpunkte oder -elemente (Pixel) unterteilt werden, die als rote, grüne und blaue Lichtstrahlen projiziert werden können.
Drucker interpretieren Farben als reflektiertes Licht, das auf gedruckten Bildern anders reagiert und an undurchsichtigen Oberflächen abprallt. Drucker setzen Farben mithilfe eines CMYK­Modells in Kombinationen von Zyan, Magenta, Gelb und Schwarz um.
2-8
DocuColor 5252 Bedienungshandbuch

Farboptimierung durch UCR oder GCR

Farbdruck
UCRUCR
Ohne GCR
UCR
Schwache GCR
Mittlere GCR
Da der CMYK-Farbraum kleiner als der RGB-Farbraum ist, werden die Farben bei der Konvertierung von RGB (Bildschirmanzeige) nach CMY (Drucken) nicht exakt beibehalten. So können mit CMY-Pigmenten z. B. keine Schwarz- oder Grautöne ohne Rasterung erzielt werden.
Bei starker Überlappung der drei Tonerfarben Zyan, Magenta und Gelb werden deren Anteile von den Softwareanwendungen automatisch reduziert, um die Bildqualität zu verbessern und die Druckbarkeit zu erhöhen. Die Technik wird als Unterfarbentfernung (UCR = Under Color Removal) bezeichnet. Hierbei werden Zyan, Magenta und Gelb nur in neutralen Bereichen (d. h. in Bereichen mit gleichen Farbanteilen) durch schwarzen Toner ersetzt. Auf diese Weise wird Toner eingespart (geringerer Farbauftrag) und die Bildtiefe in den dunklen Bereichen erhöht. UCR wird generell für hochwertiges Druckpapier und ungestrichenes Papier verwendet.
Eine andere Form der Unterfarbentfernung ist der Unbuntaufbau (GCR = Gray Color Removal). Zur Kompensierung der neutralen oder grauen Farbtöne, die während der Konvertierung von RGB auf CMYK entstehen, werden Zyan, Magenta und Gelb in farbigen und in neutralen Bereichen teilweise durch schwarzen Toner ersetzt. GCR-Separationen erzeugen dunkle, gesättigte Farben von etwas besserer Qualität als UCR­Separationen. Bei GCR wird außerdem eine bessere Grauanpassung beim Drucken erreicht.
2 Farbdruck
Hohe GCR
DocuColor 5252 Bedienungshandbuch
2-9
Farbdruck

Farbmanagement

Da die auf dem Bildschirm dargestellten Farben von den vom Drucker ausgegebenen Farben abweichen, ist ein Farbmanagementsystem (CMS) erforderlich. Das Farbmanagementsystem erkennt und überbrückt die Unterschiede zwischen den RGB- und CMYK-Farbräumen des Monitors, des Druckers und des Scanners. Mac und Mac-OS­kompatible Computer bieten Apple ColorSync zur Implementierung und Handhabung der Profile dieser Geräte. Informationen zu den kompatiblen CMS für Windows PCs enthält das Bedienungshandbuch zum PC.
Ohne Farbmanagementsystem wird ein Bild aufgrund des unterschiedlichen Farbumfangs von Gerät zu Gerät anders wiedergegeben.
Mit einem Farbmanagementsystem wird der Farbumfang der verschiedenen Geräte aneinander angepasst, wodurch Abweichungen in der Ausgabequalität reduziert werden.

Rasterpunkte und Rasterwinkel

o
75
o
o
45
Zur Erzeugung von echten Halbtonbildern auf einem Ausgabegerät müssen Bitmap-Abbildungen und
0
Punkten von unterschiedlicher Größe zerlegt werden. Dieser
Prozessfarbgrafiken in eine Reihe von verschiedenfarbigen
o
Vorgang erstellt ein Halbtonraster. Halbtonraster verwenden Kombinationen von zyanfarbenen, magentafarbenen, gelben und schwarzen Punkten in unterschiedlichen Rasterwinkel zur Erstellung eines Vierfarbenbildes. Die Struktur und die Muster, zu denen die Farben kombiniert werden, werden Halbtonraster genannt. Wird eine bestimmte Farbe benötigt, legt das Halbtonraster fest, welche Punkte mit welcher Farbe in welchem Umfang eingefärbt werden. Die Abbildung auf der linken Seite illustriert das Halbtonraster.
o 90

Halbtonraster

105
2-10
DocuColor 5252 Bedienungshandbuch

Rasterpunkte

Ein gedruckter Punkt setzt sich aus mehreren Rasterzellen zusammen. Die beiden Abbildungen zeigen unterschiedliche Druckauflösungen. Die linke Abbildung zeigt 25 Drucker­Punktzellen, mit denen unterschiedliche Grauwerte erzeugt werden können. Die rechte Abbildung zeigt 256 Drucker­Punktzellen, die mehr Graustufen ermöglichen. Zum Druck visuell überzeugender Halbtonbilder sind mindesten 150 Graustufen erforderlich.

Formen der Rasterpunkte

Da der Toner je nach Papieroberfläche anders reagiert, hängt es im Allgemeinen von den Eigenschaften des Papiers ab, welches Raster verwendet werden sollte. Beispiel: Toner neigt dazu, auf rauem, absorbierendem Papier stärker auszulaufen. Die Ausgabequalität kann durch unterschiedliche Punktformen verbessert werden.
Farbdruck

Druck mit einfarbigem Hintergrund

Die Bildqualität hängt im Allgemeinen von der Leistungsfähigkeit des Ausgabegeräts und dem verwendeten Druckmaterial ab. Folgende Eigenschaften der digitalen Presse sollten daher berücksichtigt werden:
Die maximale Flächendeckung des Toners beträgt 270%.
Die maximale Farbtiefe beträgt 256 Stufen pro Farbe.
Die maximale Farbauflösung beträgt 600 dpi.
Druckmaterial Zur Erzielung scharfer und gleichmäßiger Drucke muss das
Druckmaterial eine glatte Oberfläche und eine gleichmäßige Faserverteilung aufweisen. Das Faserbild des Papiers hängt von der Ebenmäßigkeit der Faserverteilung ab. Beim Farbdruck beeinflusst das Faserbild die Entstehung melierter Bereiche, sowie ungleichmäßige Tonerauftragung und beim Druck mit einfarbigem Hintergrund bestimmt das Faserbild die Schärfe der Farben und deren Sättigung.
Xerox-Druckmaterial hat gleichmäßig verteilte Fasern und ermöglicht so gestochen scharfe Drucke ohne melierte Bereiche.
Die beiden Seiten des Papiers können je nach Herstellung eine unterschiedliche Oberflächenstruktur aufweisen. Bei hochwertigem Papier sind diese Unterschiede minimal. Auf einigen Verpackungen wird die bevorzugte Seite mit einem Pfeil gekennzeichnet.
2 Farbdruck
DocuColor 5252 Bedienungshandbuch
2-11
Farbdruck

Bilddateien

Kalibrierung

Die regelmäßige Kalibrierung ist eine Voraussetzung für gleich bleibend gute Farbqualität. Bei der Kalibrierung wird analysiert, wie die digitale Presse die benötigten Farben druckt. Anhand der Analyse werden dann erforderliche Korrekturen vorgenommen.
Die Kalibrierung sollte täglich auf dem Farbserver vorgenommen werden. Wenn die Druckerfarben sich seit der letzten Kalibrierung geändert haben, muss auch zwischenzeitlich eine Kalibrierung durchgeführt werden. Eine Kalibrierung kann aus folgenden Gründen notwendig werden:
Farben werden auf gleichen Druckermodellen unterschiedlich
ausgegeben.
Die Temperatur des Geräts in der Aufwärmphase wirkt sich
auf die Farbintensität aus.
Mit unkalibrierten Geräten kann keine gleich bleibende,
vorhersagbare Bildqualität und Farbreproduktion erzielt werden.
Damit die Farbausgabe vorhersagbar ist und richtig gesteuert werden kann und Farbabweichungen minimiert werden, müssen Hardware und Software vor dem Produktionsbeginn kalibriert werden.
Informationen zur Kalibrierung der digitalen Presse enthält das Systemhandbuch (siehe Seite 2-12).
Informationen zur Kalibrierung des Farbservers enthält das entsprechende Begleitmaterial.
2-12
DocuColor 5252 Bedienungshandbuch

Digitale Bildverarbeitung

Die Bildreproduktion ist meist ein komplexer Vorgang. Ein wesentlicher Vorteil der digitalen Bilderfassung besteht darin, dass die Bilder solange manipuliert und bearbeitet werden können, bis das gewünschte Ergebnis erreicht wird. Bildverarbeitungsprogramme bieten immer leistungsstärkere Bearbeitungsfunktionen, die diesen Vorgang erleichtern.
Vergrößerung
Wenn ein Bild digital vergrößert wird, werden eventuell die Pixel oder Zellen sichtbar. Die daraus resultierenden Treppeneffekte oder Artefakte in diagonalen Linien können mithilfe von Softwareanwendungen korrigiert werden, indem Pixel vor dem Vergrößern hinzugefügt werden.
Schärfe
Bei der Konvertierung eines Bildes vom RGB-Modell zum CMYK­Modell wird dieses eventuell verschwommen. Die Bildschärfe­optionen der Softwareanwendung verwenden, um die Bildschärfe zu erhöhen.
Farbdruck
2 Farbdruck
Farbstich
Farbstich ist die Modifikation eines Farbtons durch Hinzufügen einer Spur eines anderen Farbtons, z. B. ein gelbliches Grün, ein rosafarbenes Blau usw. Diese Effekte können durch Hinzufügen von schwarzen, weißen oder grauen Punkten mit der Farbanpassungsoption der Softwareanwendung hinzugefügt oder entfernt werden.

Wichtige zusätzliche Tipps

Dateiformat bestimmen.
Das Gerät für bestmögliche Ausgabe kalibrieren.
Alle Dateien, Schriftarten und verknüpften Grafiken
einschließen.
Den besten Weg zur Speicherung der Daten für einen
erneuten Druck bestimmen.
Bestimmen, ob die Daten zur Speicherung ohne größere
Druckqualitätseinbußen komprimiert werden können. Wenn die Qualität nach der Kompression unzureichend ist, eine andere Speichermethode ohne Kompression verwenden.
DocuColor 5252 Bedienungshandbuch
2-13
Farbdruck

Einflüsse auf die Ausgabe

Melierte Bereiche
Mel.Bereiche Ohne Melier.
Positionierung
Melierte Bereiche sind Bereiche mit ungleichmäßiger, fleckiger Tonerdeckung, die beim Druck großer einfarbiger Farbflächen entstehen. Durch Auswahl von geeignetem Druckmaterial lässt sich dieses Problem vermeiden. Für scharfe, ebenmäßige Bilder nur Druckmaterial mit glatter Oberfläche und gleichmäßiger Faserverteilung verwenden.
Durch Trapping oder Überfüllung können Lücken oder Verschiebungen, die entstehen, wenn sich das Papier beim Lauf durch den Drucker verzieht, ausgeglichen werden.
2-14
Richtig positioniert Falsch positioniert
DocuColor 5252 Bedienungshandbuch
Trapping (Überfüllung)
Kein Trapping Trapping
Halo-Effekt (Lichthöfe)
Halo Kein Halo
Farbdruck
Beim Trapping (Überfüllung) werden aneinander grenzende Farbflächen leicht überlappend gedruckt, um den Effekt von Papierverzug auszugleichen.
Halo-Effekte (Lichthöfe) sind helle Bereiche um ein Objekt, die beim Druck einer dunkleren Farbe auf einem hellerfarbigen Hintergrund entstehen können. Dieses Problem kann durch Verwendung von pastellfarbenem oder grauern Druckermaterial vermieden werden.
Opazität
Die Opazität ist ein Maß für die Lichtmenge, die durch das Papier scheinen kann. Beim Duplex-Druck Papier mit einer hohen Opazität wählen, damit der Druck auf der Vorderseite nicht auf der Rückseite sichtbar ist.
2 Farbdruck
DocuColor 5252 Bedienungshandbuch
2-15
Farbdruck
Geglättet Nicht
geglättet
Glätten (Anti-Aliasing)
Glätten (Anti-Aliasing) ist eine Softwarefunktion, die Treppeneffekte an den harten Kanten in Bildern mit niedriger Auflösung ausgleicht.
Knockout
Beim Drucken einer Form oder eines Objekts werden alle darunter liegenden Farben entfernt.
Knockout
Überdrucken
Überdrucken
Ein Element wird über die darunter liegenden Elemente gedruckt. Wird häufig mit schwarzem Text verwendet
2-16
DocuColor 5252 Bedienungshandbuch
Duplexeinstellungen
Damit die Schriftbildausrichtung auf beiden Seiten des Papiers richtig ist, muss die korrekte Duplex-Einstellung im Druckertreiber vorgenommen werden. Andernfalls wird das Schriftbild auf der
Vorderseite um 180 gedruckt.
Dateiformate
Die verschiedenen Grafikanwendungen erstellen Computergrafiken von unterschiedlicher Ausgabequalität. Im Allgemeinen werden zwei Arten von Grafiken unterschieden: Pixel- oder Bitmap-Grafiken (Bits von Informationen oder Rasterdateien) und Vektorgrafiken (mathematisch beschriebene Objektorientierte Grafiken). Zu den am häufigsten verwendeten Dateiformaten gehören TIFF (Tagged Image File Format) und EPS (Encapsulated PostScript).
TIFF ist ein Pixel- oder Bitmap-Format, das von einer Vielzahl von Anwendungen auf verschiedensten Plattformen gelesen werden kann. Dieses Format empfiehlt sich besonders zum Anzeigen und für die Ausgabe von Bildern in Standard-Office-Anwendungen, wie z. B. Microsoft Word, PowerPoint usw.
Farbdruck
o
gedreht vom Schriftbild auf der Rückseite
2 Farbdruck
EPS ist ein Objektorientiertes Format und ermöglicht stets Bilder in der höchsten vom jeweiligen Ausgabegerät umsetzbaren Qualität. Es ist das zuverlässigste und umfassendste Dateiformat für DTP- und Grafikprogramme, da es geräteunabhängig ist.
Auflösung
Die Auflösung ist die Anzahl der Punkte, die zur Darstellung eines Bitmap-Bildes verfügbar sind. PC-Monitore haben eine Auflösung von 72 dpi. Die Auswahl der richtigen Auflösung für die Bilderfassung ist der Schlüssel für ein optimales Druckergebnis. Dabei ist stets zu beachten, dass das Bild nur mit der auf dem Ausgabegerät verfügbaren Auflösung gedruckt werden kann. Die digitale Presse hat eine Druckauflösung von 600 dpi.
DocuColor 5252 Bedienungshandbuch
2-17
Farbdruck

Farbserver

Farbserver sind mit dem Netzwerk verbunden. Sie steuern die Farbausgabegeräte (digitale Farbpresse /Farbdrucker). Wenn ein Bild an einen Drucker gesendet wird, konvertiert oder rastert der mit dem Drucker verbundene Farbserver die Daten in der Datei in Punkte, die auf dem gewählten Ausgabegerät gedruckt werden können. Jedem Punkt wird eine bestimmte Position, eine Farbe und eine Farbdichte zugeordnet.
Farbserver optimieren die Farbe eines Dokuments, indem sie die Punkte, aus denen das Bild besteht, so manipulieren, dass diese dem Farbumfang (Gamut) des Druckers entsprechen.
Folgende Bildqualitätsfunktionen sind im Allgemeinen den Farbservern zugeordnet:
Bildverarbeitung während des Druckens ermöglicht es dem
Farbserver, Seiten an das Ausgabegerät zu übermitteln und gleichzeitig neue Bilder für den Druck vorzubereiten.
Zur erweiterten Qualitätssteuerung für Text und
Strichzeichnungen gehören Glättungsfunktionen für die hochwertige Text- und Grafikausgabe.
Farbmanagementsysteme ermöglichen die Bildoptimierung
und Offset-Tonersimulationen.
Dokumentspeicherung sorgt dafür, dass die gerasterten
Dateien für eine zukünftige Verarbeitung auf dem Farbserver verfügbar sind.
Weitere Informationen hierzu enthält die Begleitdokumentation zum Farbserver.
2-18
DocuColor 5252 Bedienungshandbuch

Endverarbeitung (Finishing)

Es wird zwischen zwei Arten von Endverarbeitung unterschieden: Endverarbeitung, die auf der digitalen Presse ausgeführt wird, und Endverarbeitung, die von der digitalen Presse vorbereitet wird und dann auf anderen Geräten erfolgt.
Die Endverarbeitungsoptionen der digitalen Presse sind das Versatzausgabefach, in dem die Sätze versetzt ausgegeben werden, und der Hochleistungsstapler, in dem die ausgegebenen Sätze sortiert und versetzt gestapelt werden.
Die Vorbereitung von externer Endverarbeitung setzt Kenntnisse über die verschiedenen verfügbaren Falzungstechniken, Bindungsmethoden und anderen Endverarbeitungsoptionen voraus. Darüber hinaus sind auch Softwareanwendungen, wie DK&A, Ultimate Technographics, Scenicsoft, Press Wise usw., zur richtigen Vorbereitung der Dokumente für den Druck erforderlich.

Falzungstechniken

Farbdruck
Parallelbruchfalzung
Eine Parallelbruchfalzung bedeutet, dass das Papier parallel zum Papierrand gefalzt wird. Dabei spielt es keine Rolle, ob die Falzung parallel zur Längskante oder zur Schmalseite erfolgt.
Kreuzbruchfalzung
Bei der Kreuzbruchfalzung wird das Blatt zweimal gefalzt, wobei die zweite Falz um 90° versetzt zur ersten Falz erfolgt.
Leporellobruchfalzung
Bei einer Leporellobruchfalzung werden mindestens zwei parallele Falzungen in umgekehrter Richtung vorgenommen.
Gate Fold (Ausklappbare Seiten)
Gate Folds (ausklappbare Seiten) eignen sich für Broschüren und Umschlagseiten von Büchern, da Schriftbilder auf die ausklappbaren Seiten gedruckt werden können.
2 Farbdruck
DocuColor 5252 Bedienungshandbuch
2-19
Farbdruck

Bindungsvorbereitung

Verschachtelte Buchbinderbögen und Leimausdehnung
Die Effekte der Leimausdehnung werden besonders deutlich, wenn dickes Papier gefalzt wird oder mehrere Buchbinderbögen ineinander geschachtelt sind. Nach dem Beschneiden haben die innersten Buchbinderbögen ein kleineres Papierformat als die äußeren.
Zusammengetragene Buchbinderbögen
Zusammengetragene Buchbinderbögen werden gefalzt, aufeinander gelegt und dann gebunden. Diese Vorgehensweise reduziert den Effekt der Leimausdehnung.
Flascheneffekt
Dieser Effekt tritt auf, wenn die Buchbinderbögen nicht genau rechtwinklig gefalzt werden.
2-20
DocuColor 5252 Bedienungshandbuch

Bindungsmethoden

Steppstichheftung
Klebebindung
Mechanische Bindung
Farbdruck
Die Steppstich- oder Rückenheftung wird mit einem Hefter oder einer Hochgeschwindigkeitsbindemaschine ausgeführt, die einen dünnen Draht durch den Dokumentrücken führt und umbiegt. Auf diese Weise können bis zu 32 Blatt geheftet werden.
Bei der Klebebindung haftet der Leim an einer unbedruckten Fläche auf dem inneren Deckblatt des Buchs und umschließt von dort aus einige der Innenseiten des Buchs.
Bei dieser Bindungsmethode werden die Seiten flach gebunden. Diese Methode wird häufig für technische Handbücher, Notizbücher und Kalender verwendet.
Loseblattbindung
Diese Methode empfiehlt sich für Dokumente, die häufig aktualisiert werden, da Seiten einfach eingefügt und entfernt werden können.
2 Farbdruck
DocuColor 5252 Bedienungshandbuch
2-21
Farbdruck

Weitere Endverarbeitungen

Stanzen
Beim Stanzen werden Formen mit scharfen Messern aus einer Seite geschnitten. Diese Endverarbeitungsart wird häufig als Blickfang für Dokumente oder für Verpackungen, z. B. für Schachteln von Videokassetten, verwendet.
Laminieren
Laminierte Dokumente werden von einer feinen, abwaschbaren Plastikumhüllung vor Umwelteinflüssen und Abnutzung geschützt.
Lackieren
Die Lackierung schützt Dokumente vor Umwelteinflüssen und dient auch als Mittel zur optischen Gestaltung. Je nach gewünschtem Effekt wird das gesamte Dokument glänzend oder matt lackiert, um ein glattes Finish zu erreichen, oder es werden nur bestimmte Teile der Seite lackiert, um diese hervorzuheben.
Prägen
Beim Prägen wird das Dokument zwischen zwei Matrizen gepresst, um eine erhöhte oder vertiefte Struktur auf dem Blatt zu erzeugen. Hierfür eignet sich am besten unbeschichtetes Deckblattmaterial.
2-22
DocuColor 5252 Bedienungshandbuch

3. Übersicht

Die digitale Presse ist ein Vollfarben- und Schwarzweißdrucker. In diesem Kapitel werden die Gerätekomponenten ausführlich beschrieben. Hierzu gehören:
Externe Komponenten
Interne Komponenten
Steuerpult
Hilfesystem
DocuColor 5252 Bedienungshandbuch 13
3-1
3 Übersicht
Übersicht
h

Externe Komponenten

Betriebsschalter
Scanner
Obere Tür
Behälter 1
Behälter 2
Anhand der folgenden Abbildung kann die genaue Lage der in der Tabelle aufgeführten externen Komponenten bestimmt werden.
Steuerpult
Touchscreen
Tonertrommeln
Versatzausgabefac
Behälter 3
Transportmodul
Linke Vordertür
Rechte Vordertür
Abbildung 3-1
Komponente Beschreibung
Behälter 1
Behälter 2
Behälter 3
Nimmt bis zu 550 Blatt Papier (90 g/m2) auf.
Nimmt bis zu 550 Blatt Papier (90 g/m2) auf.
Nimmt bis zu 2200 Blatt Papier (90 g/m2) auf.
Ausgangsmodul
3-2
DocuColor 5252 Bedienungshandbuch
Komponente Beschreibung
Übersicht
Obere Tür / Transportmodul
Der Papierweg des Transportmoduls für die obere Abdeckung verläuft von den Papierbehältern zum Transportmodul.
Transportmodul Das Transportmodul transportiert das Papier aus
den Papierbehältern zum oberen Papierweg der digitalen Presse. Beim Duplex-Druck wird das Druckmaterial auch aus dem unteren Papierweg in den oberen Papierweg der digitalen Presse geleitet.
Scanner Der Scanner enthält den Duplex-Vorlageneinzug,
der sowohl einseitig als auch zweiseitig einzulesende Vorlagen automatisch einzieht. Der Einzug kann bis zu 50 Vorlagen gleichen oder gemischten Formats mit dem Papiergewicht
2
von 64 bis 128 g/m
aufnehmen.
Vorlagenglas Vorlagen können zum Scannen auf das
Vorlagenglas gelegt werden.
EIN/AUS
Die digitale Presse am Betriebsschalter einschalten. Der Benutzer wird über eine Bildschirmmeldung aufgefordert, einige Minuten zu warten, bis die Fixiereinheit vorgewärmt ist
EIN
und die digitale Presse den Systemtest ausgeführt hat. Aufträge können während dieser Phase auf dem Gerät vorgewählt werden. Der Druckvorgang beginnt dann automatisch, sobald die Vorwärmung abgeschlossen ist. Die digitale Presse am Betriebsschalter
AUS
ausschalten. Mindestens 20 Sekunden warten, bevor das Gerät wieder eingeschaltet wird.
Touchscreen Ermöglicht die Funktions- und Optionswahl durch
einfaches Berühren des Touchscreens.
3 Übersicht
DocuColor 5252 Bedienungshandbuch
3-3
Übersicht
Komponente Beschreibung
Steuerpult Ermöglicht die Funktionsauswahl über die Tastatur
(siehe Abschnitt „Steuerpult“).
Tonerbehälter Enthält die Tonertrommeln.
Versatz­ausgabefach
Rechte/Linke Vordertür
Nimmt die abgeschlossenen Druckaufträge auf. Sätze werden zur einfacheren Entnahme versetzt ausgegeben. Nimmt bis zu 500 Blatt Papier
(90 g/m
Beherbergt das Bildübertragungssystem für Simplex- und Duplex-Druck. Türen zur Behebung von Staus im Papierweg des Druckmoduls und der Fixiereinheit öffnen. Anweisungen zur Behebung von Staus in der Fixiereinheit exakt befolgen.
2
) auf.
Vorsicht: Die Fixiereinheit ist sehr heiß.
Werden die Anweisungen zur Behebung von Staus nicht genau eingehalten, besteht Verbrennungsgefahr.
Ausgangsmodul Enthält die Glättestation und den Inverter. Die
Glättestation behebt die Wellung der Druckseiten. Der Inverter wird für Duplex-Druck oder Ausgabe mit Schriftbild nach unten verwendet.
FI­Schutzschalter
Nicht in Abbildung 3-1 dargestellt, siehe Abbildung 3-5. Dieser Schalter wird ausgelöst, sobald eine Unterbrechung der Stromzufuhr zum Gerät festgestellt wird.
3-4
DocuColor 5252 Bedienungshandbuch

Umweltschutzmodul

Dieses Modul wird auf der Rückseite der digitalen Presse angeschlossen. Es enthält die Umweltschutzkomponenten (Ozon­und Staubfilter). Dieses Modul wird vom Xerox-Kundendienst gewartet.
Übersicht
Abbildung 3-2
DocuColor 5252 Bedienungshandbuch
3 Übersicht
3-5
Übersicht

Elektrisches Modul

Dieses Modul beherbergt Software, gedruckte Schaltkarten und Netzteile. Der Xerox-Kundendiensttechniker schließt seinen Laptop an diesem Modul an, um Software zu laden oder Diagnosetest auszuführen.
Abbildung 3-3
Vorsicht: Darauf achten, dass die Ventilationsöffnungen des
elektrischen Moduls stets frei sind. Übermäßige Wärmeentwicklung kann zu einer Beschädigung der digitalen Presse führen.
Achtung: Niemals Geräteabdeckungen oder
Schutzverkleidungen entfernen, die festgeschraubt sind. Diese Bereiche dürfen nur durch ausgebildete Techniker gewartet werden.
3-6
DocuColor 5252 Bedienungshandbuch

Tonersammelbehälter

Der Tonersammelbehälter nimmt den gesamten während des Druckvorgangs anfallenden Tonerabfall auf. Der Tonersammelbehälter ist ein Austauschmodul, das sich am hinteren Ende des Ausgangsmoduls befindet.
Informationen zum Austausch des Tonersammelbehälters enthält das Kapitel „Wartung“ in diesem Handbuch.
Übersicht
Tonersammel­behälter
Abbildung 3-4
3 Übersicht
DocuColor 5252 Bedienungshandbuch
3-7
Übersicht

FI-Schutzschalter

Die digitale Presse ist mit einer Sicherheitseinrichtung, dem FI­Schutzschalter, ausgestattet. Das Gerät unterbricht die Stromzufuhr, falls ein Fehler in der Stromversorgung des Druckers auftritt.
Umweltschutzmodul
FI-Schutzschalter
Abbildung 3-5
Die digitale Presse sollte sofort nach Wiederherstellung der Stromzufuhr eingeschaltet und ein Testdruck erstellt werden. Dies ist notwendig um sicherzustellen, dass der Stromausfall keinen Schaden verursacht hat.
Falls die Stromzufuhr zum Gerät unterbrochen wird, wie folgt vorgehen:
1 Der FI-Schutzschalter befindet sich an der Geräterückseite auf
dem elektrischen Modul neben dem Tonersammelbehälter.
2 Den Schalter nach oben umlegen, falls er ausgelöst wurde und
sich in der Position AUS (unten) befindet. Den Schutzschalter in die EIN-Stellung schalten.
Hinweis:Falls die Stromversorgung erneut unterbrochen wird
oder falls sie durch den oben beschriebenen Vorgang nicht wiederhergestellt wurde, den Xerox-Kundendienst rufen.
3-8
DocuColor 5252 Bedienungshandbuch

Touchscreen

Übersicht
Vorsicht: Das Andruckkissen in der Fixiereinheit bleibt in der
oberen Position, wenn die Stromzufuhr zur digitalen Presse während der Auftragsverarbeitung unterbrochen wird. Zur Freigabe der Andruckkissen aus dieser Position muss zunächst die Stromzufuhr wiederhergestellt, das Gerät am Betriebsschalter eingeschaltet und die Starttaste betätigt werden.
Verbleiben die Andruckkissen über einen längeren Zeitraum in der oberen Position, treten Druckqualitätsmängel auf.
Über den Touchscreen können Funktionen und Optionen für die eingelesene Ausgabe ausgewählt werden.
Hier werden auch Meldungen angezeigt, die den Status der digitalen Presse während Bereitschafts-, Betriebs- oder Fehlerzuständen angeben.
Auf dem Touchscreen wird der Standardbildschirm angezeigt, der vom Systemadministrator im Extras-Modus gewählt wurde. Hierbei kann es sich um die Bildschirme Grundfunktionen, Auftragstatus oder Gerätestatus handeln.
Meldungsbereich
Im Meldungsbereich oben auf dem Touchscreen werden Meldungen zu Druckerstatus, Programmierungskonflikten und Fehlern angezeigt. Diese Meldungen können auch Anweisungen für den Benutzer enthalten.
3 Übersicht
DocuColor 5252 Bedienungshandbuch
3-9
Übersicht
Registerkarten/Schaltflächen/Symbole
Meldungsbereich
Registerkarte
Einige Bildschirme auf dem Touchscreen zeigen Registerkarten an, die verschiedene auswählbare Optionen enthalten. Siehe hierzu das Beispiel auf der folgenden Seite.
Die Funktionen und Optionen werden zunächst werkseitig eingestellt, können jedoch vom Systemadministrator im Extras­Modus verändert werden.
Informationen zu diesen Auswahlmöglichkeiten können beim Systemadministrator eingeholt
oder im Systemhandbuch
nachgelesen werden.
Schaltfläche
Abbildung 3-6
3-10
DocuColor 5252 Bedienungshandbuch
Übersicht
Schaltflächentypen und Funktionen
Die Schaltflächen des Touchscreens, die ausgewählt werden können, werden farbig mit Schatten dargestellt. Wird eine Schaltfläche ausgewählt, verändert sich ihr Erscheinungsbild. Zu den Standardschaltflächen gehören:
Optionsschaltflächen
Optionsschaltflächen sind leer, die Beschriftung oder eine Grafik befinden sich seitlich der Schaltfläche.
Mit einigen Funktionen sind mehr Optionen verknüpft, als auf dem Touchscreen dargestellt werden können. Durch Berühren der Schaltfläche Mehr... wird ein weiterer Bildschirm mit zusätzlichen Funktionen eingeblendet.
Symbolschaltflächen
Symbolschaltflächen sind mit Symbolen versehene Optionsschaltflächen.
Pfeilschaltflächen
Mit Pfeilschaltflächen können die Werte für solche Funktionen wie Benutzerdef. Verkleinern/Vergrößern verändert werden.
Durch Berühren des nach oben gerichteten Pfeils wird der Wert erhöht, durch Berühren des nach unten gerichteten Pfeils wird der Wert verringert. Die Änderungen werden in den Wertfeldern angezeigt.
Die Werte können auf der digitalen Presse in Millimeter (mm) oder Zoll angegeben werden.
Festwert-Auswahlschaltflächen
Mit den Festwert-Auswahlschaltflächen können auf dem Touchscreen angezeigte Festwerte gewählt werden.
3 Übersicht
DocuColor 5252 Bedienungshandbuch
3-11
Übersicht
„Abbrechen“ und „Speichern“
Mit der Schaltfläche Abbrechen können ausgewählte Funktionsoptionen rückgängig gemacht werden.
Mit der Schaltfläche Speichern können ausgewählte Funktionsoptionen gespeichert werden.
Symbolschaltflächen
Symbolschaltfläche
Schaltfläche Abbrechen
Schaltfläche Speichern
Pfeile zur Werteinstellung
Abbildung 3-7
3-12
DocuColor 5252 Bedienungshandbuch

Steuerpult

Übersicht
Das Steuerpult der digitalen Presse ist entweder mit Befehlen oder mit internationalen Symbolen versehen Die dazugehörigen Funktionen werden in der folgenden Tabelle beschrieben. Bei der Konfiguration der digitalen Presse ohne Scanner sind nicht alle Funktionen aktiviert.
Abbildung 3-8
3 Übersicht
DocuColor 5252 Bedienungshandbuch
3-13
Übersicht
Abbildung 3-9
3-14
DocuColor 5252 Bedienungshandbuch
Bezeichnung Begriff Symbol Funktion
Funktionen Zeigt den Bildschirm mit den
Registerkarten Grundfunktionen, Zusatzfunktionen, Schriftbildqualität und Mehr an. Nur auf digitaler Presse mit Scanner.
Übersicht
Energiespar­modus
Schaltet die digitale Presse in den Energiesparmodus. Die Temperatur der Fixiereinheit wird gesenkt.
Auftragsstatus Zeigt eine Liste aller übermittelten
Netzwerkaufträge mit deren aktuellen Status an. Die Aufträge in der Warteschlange der digitalen Presse können über diese Liste gehalten, freigegeben, vorgezogen oder gelöscht werden. Darüber hinaus lassen sich Informationen zu den dazugehörigen Optionen abrufen.
Sprache Ermöglicht es, eine von zwei
Sprachen zur Anzeige auf dem Touchscreen auszuwählen.
Zugriff Ermöglicht es dem Benutzer, über
einen Zugangscode auf den Extras­Modus und den Modus Kostenzählerverwaltung zuzugreifen.
Gerätestatus Zeigt Informationen zu
Behälterstatus, Gerätedetails, Fehlerprotokoll und Wartung an. Unter Gerätestatus werden auch die Seriennummer der digitalen Presse, die Telefonnummer des Kundendienstes und die Zählerstände für Farbe, Schwarzweiß, Übergrößen und Gesamtzahl der gedruckten Seiten angezeigt.
3 Übersicht
DocuColor 5252 Bedienungshandbuch
3-15
Übersicht
Bezeichnung Begriff Symbol Funktion
Überprüfen Zeigt die Auftragsprogrammierungs-
einstellungen. Nur digitale Presse mit Scanner.
Hilfe Stellt Informationen zur Verwendung
des Touchscreens und der aktivierten Tasten auf dem Steuerpult bereit.
Alles löschen Löscht alle Auftrags-
programmierungen und setzt die digitale Presse auf die Standard­einstellungen zurück. Kann nicht während des Drucks verwendet werden. Nur digitale Presse mit Scanner.
Unterbrechen Unterbricht den Druckvorgang, damit
ein vorgezogener Auftrag eingelesen werden kann. Die Unterbrechungs­anzeige leuchtet auf. Nach Beendigung des Auftrags die Taste Unterbrechen erneut drücken, um zum vorherigen Auftrag zurückzukehren. Die Taste kann nicht während der Posterverarbeitung verwendet werden. Wird ein Auftrag im Unterbrechungsmodus ausgeführt, können die Optionen Bereich definieren unter Vorlagenart/Dunkle Ränder sowie Auftragsprofile und Sonderfunktionen nicht ausgewählt werden. Nur digitale Presse mit Scanner.
3-16
DocuColor 5252 Bedienungshandbuch
Übersicht
Bezeichnung Begriff Symbol Funktion
Pause Durch Drücken der Taste Pause kann
der Scan-Vorgang gestoppt werden. Befindet sich die digitale Presse im Pause-Modus, kann kein anderer Auftrag ausgeführt werden. Scannen wiederaufnehmen berühren, um den Auftrag fortzusetzen. Durch Drücken der Taste Auftrag löschen wird der Auftrag gelöscht. Nur digitale Presse mit Scanner.
Start Durch Drücken von Start wird der
Scan-Vorgang gestartet. Die Starttaste wird für bestimmte Einstellungen im Extras-Modus verwendet.
Ta st en fe l d Über das Tastenfeld werden der
Zugangscode für den Extras-Modus und die Anzahl der für einen Auftrag auszugebenden Exemplare angegeben.
C Die Taste C (Löschen) drücken, um
die Exemplarangabe auf 1 zurückzusetzen. Nur digitale Presse mit Scanner.
3 Übersicht
DocuColor 5252 Bedienungshandbuch
3-17
Übersicht
Funktionen
Nach Betätigen der Taste Funktionen erscheint folgender Bildschirm. Das Anzeigen der Option Autom. Papierwahl ist abhängig von der jeweiligen Konfiguration.
Der Bildschirm Funktionen kann vom Systemadministrator als Startbildschirm festgelegt werden.
Abbildung 3-10
Registerkarte Beschreibung
Grundfunktionen Zeigt die Optionen an, die für Farbmodus, Ausgabe,
Verkleinern/Vergrößern und Papiervorrat zur Verfügung stehen.
Zusatzfunktionen Zeigt die Optionen an, die für 2-seitig,
Schriftbildverschiebung, Formatangabe, Rand ausblenden und Auftragsprofile zur Verfügung stehen.
Bildqualität Auswahl von Vorlagenart, Aufhellen/Abdunkeln,
Schärfe, Bildtonfestwerte, Farbabstimmung, Farbverschiebung und Farbintensität.
Mehr... Zeigt die Registerkarten für Ausgabeformat,
Auftragserstellung und Zurück (zurück zum Bildschirm Grundfunktionen) an.
3-18
DocuColor 5252 Bedienungshandbuch
Auftragsstatus (Taste)
Bei Drücken der Taste Auftragsstatus wird der in Abbildung 10 gezeigte Bildschirm eingeblendet. Der Bildschirm Auftragsstatus kann vom Systemadministrator als Startbildschirm festgelegt werden. Zu den angezeigten Auftragsinformationen gehören Auftragsart, aktueller Status, Papierformat, Ausgabemenge (Angabe in Blättern bei aus einem Blatt bestehenden Aufträgen oder in Sätzen bei mehrblättrigen Aufträgen) und Gesamtseitenzahl.
Die Aufträge werden in der Reihenfolge nummeriert, in der sie für die Verarbeitung eingehen. Es stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, die Reihenfolge zu beeinflussen: Automatisches Halten (am Drucker müssen bestimmte Handlungen ausgeführt werden, bevor der Auftrag fortgesetzt werden kann), Manuelles Halten (auf Benutzeranforderung), Vorziehen (eines oder mehrerer Aufträge) oder Löschen eines Auftrags.
Zum Ausführen der nachfolgenden Funktionen muss zunächst ein Auftrag und anschließend die gewünschte Funktion ausgewählt werden.
Übersicht
Auftrag anhalten berühren, um einen Auftrag manuell zu
halten. Ein Auftrag mit dem Status Angehalten wird nicht gedruckt, wenn er an die Reihe kommt. Er wird übersprungen, bis er freigegeben oder gelöscht wird.
Auftrag freigeben berühren, um einen in der Warteschlange
gehaltenen Auftrag wieder zu aktivieren. Wird der Auftrag aufgrund eines Ressourcenproblems (Papier, Toner usw.) gehalten, wird er erst freigegeben, wenn dieses Problem behoben wurde. Ein auf Benutzerwunsch gehaltener Auftrag kann durch Berühren der Schaltfläche freigegeben werden.
Auftrag vorziehen berühren, um den ausgewählten Auftrag in
der Warteschlange vorzuziehen und nach dem derzeit verarbeitetem Auftrag durchzuführen. Werden mehrere Aufträge vorgezogen, werden diese in der Reihenfolge, in der sie vorgezogen wurden, verarbeitet. Vorgezogene Aufträge können keine anderen bereits vorgezogenen Aufträge überspringen.
Auftrag löschen berühren, um einen ausgewählten Auftrag
aus der Warteschlange zu entfernen. Es wird eine Bestätigungsmeldung eingeblendet, die mit „Ja“ beantwortet werden muss.
Auftragsdetails berühren, um detaillierte Informationen zu
einem ausgewählten Auftrag, z. B. die Anzahl der verarbeiteten Druckbilder, Farbmodus, verwendeter Papierbehälter, Papierart und Endverarbeitung einzusehen.
3 Übersicht
Im Bildschirm Auftragsstatus werden Auftragsnahmen auf 16 Zeichen reduziert. Über den Farbserver können jedoch mehr Zeichen dargestellt werden.
DocuColor 5252 Bedienungshandbuch
3-19
Übersicht
Abbildung 3-11
Bezeichnung Funktion
Auftragsliste Zeigt alle übermittelten Druckaufträge an.
Auftrag anhalten Hält einen Auftrag bis zu seiner Freigabe in der
Druckwarteschlange.
Auftrag freigeben Gibt einen Auftrag in der Druckwarteschlange frei.
Auftrag vorziehen
Verschiebt einen Auftrag in der Warteschlange, sodass dieser vor anderen Aufträgen verarbeitet wird.
Auftrag löschen Löscht den ausgewählten Auftrag.
Auftragsdetails Zeigt die für den gewählten Auftrag
programmierten Optionen an.
Pfeile nach oben/
Ermöglichen das Blättern durch die Auftragsliste.
nach unten
3-20
DocuColor 5252 Bedienungshandbuch
Energiesparstufe
Durch Betätigen der Taste Energiesparmodus wird der Drucker in den Energiesparmodus versetzt und die Temperatur der Fixiereinheit gesenkt. Die Standardeinstellung ist 60 Minuten. Diese Einstellung kann im Extras-Modus auf einen Wert zwischen 1 und 240 gesetzt werden. Systemhandbuch (siehe Seite 2-22) zu entnehmen.
Sprache
Mit der Taste Sprache kann zwischen zwei installierten Anzeigesprachen umgeschaltet werden.
Zugriff
Bei Drücken der Taste Zugriff wird ein Bildschirm eingeblendet, auf dem ein Passwort eingegeben werden muss, um den Extras­und Kostenzähler-Modus aufzurufen. Weitere Informationen zum Extras- und Kostenzähler-Modus sind dem Systemhandbuch (siehe Seite 3-1 und Seite 2-2) zu entnehmen.
Übersicht
Weitere Informationen sind dem
DocuColor 5252 Bedienungshandbuch
3 Übersicht
3-21
Übersicht
Gerätestatus
Nach Betätigen der Taste Gerätestatus erscheint folgender Bildschirm: Der Bildschirm Gerätestatus kann vom Systemadministrator als Startbildschirm festgelegt werden.
Abbildung 3-12
Registerkarte Funktion
Papierbehälter Zeigt den Füllstand der Behälter sowie das Gewicht
und das Format des Druckmaterials in den Behältern an.
Gerätedaten Zeigt die Telefonnummer des Kundendienstes und
die Seriennummer des Geräts an und bietet Zugang zum Bildschirm Zähler.
Fehlerprotokoll Zeigt alle Fehlercodes an, die dem Xerox-
Kundendiensttechniker bei der Fehlerbehebung helfen.
Wartung Zeigt den Status der Tonertrommeln, des
Tonersammelbehälters, des Fixieröls und des Fixierwalzen-Reinigungsbands an. Wird ein grünes Häkchen angezeigt, ist alles in Ordnung, eine Warnung wird durch ein gelbes Dreieck dargestellt und ein Fehler durch einen roten Kreis.
Hinweis:Der Ölerfilz darf nur vom Xerox-
Kundendiensttechniker ausgetauscht werden.
3-22
DocuColor 5252 Bedienungshandbuch
Übersicht
Gebührenzähler
Die Zähler geben an, wie viele Seiten gedruckt wurden. Zur Einsicht der Zählerstände die Schaltfläche Zähler im Bildschirm Gerätedaten berühren. Der Bildschirm Gebührenzähler wird eingeblendet.
Abbildung 3-13
3 Übersicht
DocuColor 5252 Bedienungshandbuch
3-23
Übersicht
Um die Anzahl gedruckter Seiten zurückzusetzen, wie folgt vorgehen:
1 Die Taste Rückstellbare Zähler im Bildschirm Gebührenzähler
berühren.
Abbildung 3-14
3-24
DocuColor 5252 Bedienungshandbuch
2 Anschließend die Taste Zurücksetzen im Bildschirm
Rückstellbare Zähler berühren. Die Anzahl wird auf 0 zurückgestellt.
Übersicht
Abbildung 3-15
3 Schließen berühren, bis der Anfangsbildschirm der Gerätedaten
wieder eingeblendet wird.
3 Übersicht
DocuColor 5252 Bedienungshandbuch
3-25
Übersicht
Überprüfung
Mithilfe der Taste Überprüfung können die für einen Auftrag programmierten Informationen eingesehen werden. Mit den Pfeiltasten auf der rechten Seite des Bildschirms können alle Funktionen angewählt werden.
•Die Taste Alle Funktionen berühren, um die Information für
jede der Funktionen einzublenden.
•Die Taste Aufgeruf. Funktionen berühren, im nur die für den
Auftrag gewählten Funktionen einzusehen.
•Die Taste Standardm. deaktivierte Funktionen berühren,
um nur diejenigen Funktionen einzublenden, die nicht als Standard aktiviert wurden.
3-26
Abbildung 3-16
DocuColor 5252 Bedienungshandbuch
Abbildung 3-17
Übersicht
DocuColor 5252 Bedienungshandbuch
3 Übersicht
Abbildung 3-18
3-27
Übersicht
Abbildung 3-19
3-28
DocuColor 5252 Bedienungshandbuch
Hilfe
Die Taste Hilfe betätigen, um einen Überblick über die verschiedenen Optionen der Registerkarten auf dem Touchscreen zu erhalten.
Alles löschen
Durch Drücken der Taste Alles löschen werden sämtliche Einstellungen auf die Standardwerte zurückgesetzt.
Unterbrechung
Mit Unterbrechung kann der Benutzer einen laufenden Scan­oder Druckauftrag unterbrechen, einen anderen Auftrag programmieren und durchführen und dann den unterbrochenen Auftrag wiederaufnehmen. Ein grünes Lämpchen neben der Taste Unterbrechung zeigt an, dass der Unterbrechungsmodus aktiviert wurde.
Übersicht
Pause
Mit Pause kann der laufende Auftrag angehalten werden. Im Bildschirm Auftragsstatus das Feld Scannen wiederaufnehmen berühren, um den Auftrag fortzusetzen. Durch Drücken der Taste
Auftrag löschen wird der Auftrag gelöscht.
3 Übersicht
DocuColor 5252 Bedienungshandbuch
3-29
Übersicht
Auftragsmonitor
Im Bildschirm Auftragsmonitor werden die für den aktuellen Auftrag ausgewählten Optionen angezeigt. Die Funktionen für den nächsten Auftrag können hier programmiert werden, während der aktuelle Auftrag ausgeführt wird. Wurden mehrere Aufträge programmiert, wird auf dem Auftragsmonitor nicht der laufende, sondern der zuletzt programmierte Auftrag angezeigt.
Abbildung 3-20
Der Drucker kann für die Annahme zusätzlicher Vorlagen programmiert werden. Diese Auswahl wird im Extras-Modus aktiviert. Anweisungen hierzu sind dem Systemhandbuch (siehe Seite 2-52) zu entnehmen.
Wurde Zusätzliche Vorlagen aktiviert, sucht die digitale Presse nach weiteren Vorlagen für einen Auftrag, bis die Schaltfläche Scannen abgeschl. auf dem Auftragsmonitor berührt wird.
3-30
DocuColor 5252 Bedienungshandbuch
Akustische Signale
Drei verschiedene Akustiksignale werden verwendet:
Warnung:
Ein Warnton zeigt an, dass eine berührte Schaltfläche nicht gewählt werden kann.
Schaltflächenauswahl:
Der Schaltflächenauswahlton zeigt an, dass die berührte Schaltfläche gewählt werden kann.
Fehler:
Der Fehlerton weist darauf hin, dass im Drucker ein Fehler auftrat. Der Drucker kann den Betrieb erst fortsetzen, wenn der Fehler behoben wurde.
Die Akustiksignale können über den Extras-Modus aktiviert und deaktiviert werden. Weitere Informationen sind dem Systemhandbuch (siehe Seite 2-34) zu entnehmen.
Übersicht
DocuColor 5252 Bedienungshandbuch
3 Übersicht
3-31
Übersicht
Warnbildschirme
Warnbildschirme sind mit einem roten Balken versehen. Sie werden eingeblendet, wenn Verbrauchsmaterialien, z. B. Toner, ersetzt werden müssen oder wenn der Drucker aufgrund eines Fehlerzustands keine Drucke erstellen kann. Ein Warnbildschirm zeigt außerdem an, dass mit der digitalen Presse aufgrund eines Fehlers keine Druckausgaben erstellt werden können. Das Problem anhand der Anweisungen auf dem Bildschirm beheben und den Druck wiederaufnehmen.
Abbildung 3-21
3-32
DocuColor 5252 Bedienungshandbuch
Wartung
Auf dem Wartungsbildschirm erscheint ein grünes Häkchen, wenn die aufgeführten Verbrauchsmaterialen den Bedarf decken. Gehen die Verbrauchsmaterialien zur Neige, wird ein gelbes Dreieck eingeblendet. Sind die Verbrauchsmaterialien leer, wird dies durch einen roten Kreis dargestellt. Die digitale Presse unterbricht automatisch den aktuellen Auftrag und startet erst wieder erneut, wenn ausreichend Verbrauchsmaterial zur Verfügung steht.
Übersicht
Abbildung 3-22
3 Übersicht
DocuColor 5252 Bedienungshandbuch
3-33
Übersicht

Duplex-Vorlageneinzug (DVE)

Abbildung 3-23
Über den Duplex-Vorlageneinzug können automatisch bis zu 50 Blätter von Vorlagen gleichen oder unterschiedlichen Formats eingezogen werden.
1 Die Dokumente mit der Druckseite nach oben in den Duplex-
Vorlageneinzug einlegen und sicherstellen, dass die Papierführungen anliegen.
Ist die Vorlage korrekt eingelegt, leuchtet auf der Vorlageneinzugsanzeige ein grüner Pfeil. Diese Anzeige kann auch auf einen Vorlagenstau hinweisen.
2 Die Starttaste drücken, um den Scannvorgang zu starten. Die
Vorlage wird beginnend mit dem obersten Blatt auf das Vorlagenglas gezogen und nach dem Einlesen an das Ausgabefach des Duplex-Vorlageneinzugs rechts ausgegeben.
Wichtig: Beim Einlesen gebundener Vorlagen nicht zu kräftig
auf den Duplex-Vorlageneinzug drücken.
Wichtig: Muss der Duplex-Vorlageneinzug beim Kopieren
geöffnet bleiben, kann die Option Auto-Farbe nicht verwendet werden. Der Drucker und Scanner nehmen den Betrieb erst auf, wenn unter Farbmodus eine andere Einstellung gewählt wurde.
3-34
DocuColor 5252 Bedienungshandbuch

Vorlagenglas

Übersicht
Abbildung 3-24
1 Den Duplex-Vorlageneinzug anheben und die Vorlage mit dem
Druckbild nach oben in die obere linke Ecke des Vorlagenglases schieben. Das Papier dabei so ausrichten, wie das Papier im gewünschten Papierbehälter (LSZ auf dem Glas, wenn das Papier im Papierbehälter für LSZ ausgerichtet ist, SSZ, wenn das Papier im Papierbehälter für SSZ ausgerichtet ist).
Vorsicht: Beim Einlesen gebundener Vorlagen den Duplex-
Vorlageneinzug nicht zu kräftig nach unten drücken.
2 Den Duplex-Vorlageneinzug absenken. 3 Die Starttaste drücken, um den Scannvorgang zu starten.
Die maximale Größe für Scann-Druckbilder ist A3. Um Druckbilder dieses Formats auf Papier des Formats SRA3 abzubilden, muss
eine Vergrößerung von 102% gewählt werden. Das Kapitel
Druckmaterial und Papierbehälter in diesem Handbuch enthält weitere Informationen zum Programmieren des Systems für verschiedene Papierformate.
Wichtig: Muss der Duplex-Vorlageneinzug beim Kopieren
geöffnet bleiben, kann die Option Auto-Farbe nicht verwendet werden. Die digitale Presse und der Scanner nehmen den Betrieb erst auf, wenn unter Farbmodus eine andere Einstellung gewählt wurde.
3 Übersicht
DocuColor 5252 Bedienungshandbuch
3-35
Übersicht

Interne Komponenten

Vorlagenglas
Obere Abdeckung
Behälter 1
Behälter 2
Behälter 3
Papierweg im Transportmodul

Seriennummer

Papierweg in der digitalen Presse
Abbildung 3-25

Tonertrommeln

Papierweg im Ausgangsmodul
Tonertrommeln
Seriennummer
Die Tonertrommeln der digitalen Presse sind von links nach rechts in den Farben Schwarz, Zyan, Magenta und Gelb angeordnet. Informationen zum Austausch der Tonertrommeln enthält das Kapitel Wartung.
Wird die Stromzufuhr zur digitalen Presse unterbrochen und die Registerkarte Gerätedaten kann nicht für die Einsicht der Seriennummer aufgerufen werden, die beiden Hauptvordertüren des Druckers öffnen. In der Mitte des unteren Rahmens befindet sich ein Aufkleber mit der Seriennummer.
3-36
DocuColor 5252 Bedienungshandbuch

Obere Abdeckung

Übersicht
Abbildung 3-26
Die Abbildung zeigt den oberen Papierweg des Transportmoduls; hier wird das Material aus Behälter 1 und 2 zum Transportmodul transportiert.
Beh. 1
Beh. 2
Behälter 3
Transport modul
Abbildung 3-27
Zur digitalen Presse
Vom Horizontalen (Duplex) Transport
3 Übersicht
DocuColor 5252 Bedienungshandbuch
3-37
Übersicht

Transportmodul

Abbildung 3-28
Der obere Papierweg im Transportmodul transportiert das Papier aus den Papierbehältern zum oberen Papierweg der digitalen Presse.
Beim Duplex-Druck transportiert der untere Papierweg im Transportmodul das Papier vom unteren Papierweg des Druckers zum oberen Papierweg der digitalen Presse.
Papier aus den Behältern 1 und 2
Takeaway Transport
Papier aus Behälter 3
Unterer Transport
Oberer Transport
Zur digitalen Presse
1-seitige Drucke aus dem horizontalen Transport
Abbildung 3-29
3-38
DocuColor 5252 Bedienungshandbuch

Papierweg in der digitalen Presse

l
Der Papierweg in der digitalen Presse überträgt ein Schriftbild auf das Papier und fixiert es. Dies gilt sowohl für den Simplex- als auch für den Duplex-Druck. Der Papierweg ist in zwei Bereiche unterteilt, den oberen und den unteren Papierweg. Der obere Papierweg wird für Simplex- und für Duplex-Druck verwendet, der untere Papierweg nur für den Duplex-Druck. Der horizontale Transport 1 glättet das Papier beim Duplex-Druck.
Vom Transportmodul
Ausrichtungs Transport
Vakuumtransport
Inverter-Transport
Fixierer Transport
Inverter Tor
Übersicht
Zum Ausgangsmodu
Vom Duplex­Inverter-Transport
Zum Transportmodul
Horizontaler Transport 2
Horizontaler Transport 1
Abbildung 3-30
3 Übersicht
DocuColor 5252 Bedienungshandbuch
3-39
Übersicht

Ausgangsmodul

Abbildung 3-31
Eine fertige Druckausgabe wird über das Ausgangsmodul an das Versatzausgabefach weitergegeben.
Das Ausgangsmodul enthält eine Glättestation, die die durch die Fixierung aufgetretene Wellung des Papiers glättet.
Das Ausgangsmodul enthält auch einen Inverter, der das Papier für den Duplex-Druck oder die Ausgabe mit Bild nach unten wendet.
Von der digitalen Presse
Zum Inverter-Transport
Zur digitalen Presse
Zum Ausgabe gerät
Glättestation
Duplex-Inverter­Transport
Abbildung 3-32
3-40
DocuColor 5252 Bedienungshandbuch

Umsetzen der digitalen Presse

Wenn die digitale Presse an einer anderen Stelle aufgestellt werden soll, muss der Xerox-Kundendienst gerufen werden. Das Installationsplanungsverfahren muss für jeden neuen Standort durchgeführt werden.
Übersicht
DocuColor 5252 Bedienungshandbuch
3 Übersicht
3-41
Übersicht
3-42
DocuColor 5252 Bedienungshandbuch
4. Druckmaterial und
Papierbehälter

Empfohlenes Druckmaterial und Sondermaterial

Weitere Informationen zu den Verbrauchsmaterialrichtlinien enthalten das Verbrauchsmaterial-Handbuch sowie die Liste der
empfohlenen Druckmaterialien. Die Liste der empfohlenen Druckmaterialien kann über das Internet unter www.xerox.com
heruntergeladen werden. Geben Sie als Suchparameter den Namen der digitalen Presse ein und folgen Sie dem Pfad bis zu den herunter zuladenden Dateien.

Papierverwendung

Papier mit der der Verpackungsnaht zugewandten Seite nach unten in Behälter 1 und 2 und mit der Verpackungsnaht nach oben in Behälter 3 einlegen.
Hinweis: Auf einigen Verpackungen wird die bevorzugte Seite
(Siebseite) mit einem Pfeil gekennzeichnet. Verwenden Sie diese Kennzeichnung (Pfeil) als Orientierung zur Bestimmung der Siebseite beim Laden von Bedruckstoffen.
Das Druckmaterial wird durch viele Faktoren beeinflusst, wie z. B. Raumtemperatur, Luftfeuchtigkeit, Papierqualität, Staub und Größe des Bildbereichs. Treten Papierstaus oder starke Rollneigung des Papiers auf, Papier aus dem Behälter entfernen, umdrehen, erneut einlegen und Druck fortsetzten. Lässt sich das Problem hierdurch beheben, Papier weiterhin in der gleichen Richtung einlegen. Kann das Problem nicht gelöst werden, ein neues Ries einlegen und den Druckvorgang wiederholen. Besteht das Problem weiterhin, kann der Systemadministrator den Extras­Modus aufrufen, um die Glättungseinstellungen auf die entsprechenden Umgebungs- und Papieranforderungen auszurichten. Besteht das Problem weiterhin, den Xerox­Kundendienst verständigen.
4 Druckmaterial und
Papierbehälter
DocuColor 5252 Bedienungshandbuch 14
4-1
Druckmaterial und Papierbehälter
Für den zuverlässigen Betrieb und gute Druckqualität gelten folgende Empfehlungen:
Lagerung Auf einer flachen Unterlage - Die Kartons nicht direkt auf dem
In staubfreien Räumen.
In Räumen mit niedriger Luftfeuchtigkeit - Die Kontrolle der
In luftdichten, vor Feuchtigkeit geschützten Containern.
Unter gemäßigter Temperatur - Die Temperatur des
Boden lagern, da dies möglicherweise zu einer erhöhten Feuchtigkeitsabsorbierung führt. Es empfiehlt sich, die Kartons auf Paletten, Regalen oder in Schränken zu lagern. Der Lagerraum sollte keinen extremen Temperaturen und keiner extremen Luftfeuchtigkeit ausgesetzt sein.
Feuchtigkeit ist eine der wichtigsten Maßnahmen, um die Qualität des Papiers im Gerät zu gewährleisten. Optimale Lagerungsbedingungen erfordern eine relative Luftfeuchtigkeit von 35 bis 55%. Höhere Luftfeuchtigkeit führt zu gewellten Rändern, da nur die Ränder die Feuchtigkeit absorbieren. Gewellte Ränder verursachen Papierstaus und Fehleinzüge.
Lagerraums kann sich stark auf die Leistung des Papiers im Drucker auswirken. Die optimale Lagerungstemperatur beträgt
o
bis 24,4o C.
20
Weitere Informationen zur Papierverwendung enthält das Verbrauchsmaterial-Handbuch.
Zuschneiden von Papier Das fachgerechte Schneiden von Papier ist von äußerster
Wichtigkeit. Papierhersteller, die Papier in verschiedenen Größen liefern, verwenden hierfür hochmoderne Rotationsschneider. Durch die Verwendung dieser Schneidemaschinen bei gleichzeitiger Staubentfernung wird die Verschmutzung des Papiers vermieden.
Wird bereits geschnittenes Papier weiter zugeschnitten, kann es bei Verwendung unscharfer Schneidegeräte zu Staubentwicklung kommen. Es wird empfohlen, das Papier erst nach dem Druck zu schneiden, um die Staubentwicklung und daraus resultierende Verschmutzung zu vermeiden.
Ist ein Zuschneiden des Papiers vor dem Druck unumgänglich, sind für die Erzielung guter Ergebnisse Einrichtungen für das Schärfen der Messer und die Staubentfernung durch Vakuum­oder Gebläseanwendungen erforderlich.
4-2
DocuColor 5252 Bedienungshandbuch

Papierbehälter 1, 2 und 3

Druckmaterial und Papierbehälter
Behälter 1, 2 und 3 sind die Standardpapierbehälter der digitalen Presse.
Behälter 1
Behälter 2
Behälter 3
Abbildung 4-1
4 Druckmaterial und
Papierbehälter
DocuColor 5252 Bedienungshandbuch
4-3
Druckmaterial und Papierbehälter
n
Die folgende Abbildung zeigt die Papierwege für die Behälter 1, 2 und 3.
Transport modul
Beh. 1
Beh. 2
Behälter 3
Abbildung 4-2
Zur digitalen Presse
Vom Horizontale (Duplex) Transport
4-4
DocuColor 5252 Bedienungshandbuch

Grundregeln für die Papierhandhabung

Für ein optimales Druckergebnis folgende Regeln beachten:
Druckmaterial nur bis zur Max-Füllmarkierung einlegen.
Kein zerknittertes, eingerissenes, gewelltes oder gefaltetes
Papier verwenden.
Nur Druckmaterial mit den angewiesenen Gewichten und
Formaten verwenden.
Kein Druckmaterial mit unterschiedlichen Gewichten und
Formaten in einen Behälter einlegen.
Behälter-LEDs richtig auf die Papiergewichtsbereiche
einstellen.
Den Anweisungen der Publikation Liste der empfohlenen
Druckmaterialien folgen unter: www.xerox.com
Die Papierzufuhr kann auf zwei Arten erfolgen: über die Längsseite (LSZ) oder die Schmalseite (SSZ). LSZ oder SSZ geben an, welche Seite zuerst zugeführt wird.
Druckmaterial und Papierbehälter
Hinweis:Beim Einlegen von Druckmaterial müssen die
Papierführungen richtig eingestellt werden. Falsch eingelegtes Druckmaterial führt zu Schiefeinzügen und Papierstaus.
4 Druckmaterial und
Papierbehälter
DocuColor 5252 Bedienungshandbuch
4-5
Druckmaterial und Papierbehälter
Papier Behälter 1 / Behälter 2 Behälter 3
Papierformat JIS B5 (LSZ/SSZ)
8,5 x 11 Zoll/A4 (LSZ/ SSZ) JIS B4 (SSZ) ISO B4 8 x 10 Zoll (LSZ) 8,5 x 13 Zoll (SSZ) 8,5 x 14 Zoll (SSZ) 11 x 17 Zoll/A3 (SSZ) 12 x 18 Zoll (SSZ)* 12,6 x 17,7 Zoll/SRA3 (SSZ)*
Papiergewichts­bereiche
Klarsichtfolien Nein Ja
Etiketten Nein Ja
Aufbügelfolie Nein Ja
Gestrichenes Papier
Registerblätter** Nein Ja
64 - 220 g/m
Nein Ja
2
JIS B5 (LSZ/SSZ) 8,5 x 11 Zoll/A4 (LSZ/ SSZ) JIS B4 (SSZ) ISO B4 8 x 10 Zoll (LSZ) 8,5 x 13 Zoll (SSZ) 8,5 x 14 Zoll (SSZ) 11 x 17 Zoll/A3 (SSZ) 12 x 18 Zoll (SSZ) 12,6 x 17,7 Zoll/SRA3 (SSZ) 12,6 x 19,2 Zoll (SSZ)
64 - 280 g/m
2
Gelocht Ja Ja
Tabelle 1. Papierrichtlinien
*Zur Verwendung dieser Formate muss eine Papierführung
entfernt werden. Den Xerox-Kundendienst zur Entfernung der Seitenführung rufen.
**Siehe standardunabhängige Papierformate in diesem Kapitel.
Hinweis:Wird der optionale Hochleistungsstapler (HLS)
verwendet, löst sich bei der Verwendung von Etiketten im Stapelmodus manchmal die Rückseite. Dies lässt sich durch Verwendung des oberen Staplerfachs vermeiden.
Wichtig: Beim Einzug des Papiers mit der Schmalseite und
Ausgabe im Hochleistungsstapler (HLS) muss die Ausgabe an das obere Ausgabefach des Hochleistungsstaplers gesendet werden.
4-6
DocuColor 5252 Bedienungshandbuch

Sonderfunktionen der Papierbehälter

Mithilfe von Sonderfunktionen können die Umwelteinflüsse in den Papierbehältern so geregelt werden, dass eine optimale Druckqualität gewährleistet wird.
Für die Papierbehälter 1 und 2 sind optionale Heizelemente
verfügbar.
Unter dem Papierweg von Papierbehälter 3 befindet sich ein
Heizelement, das vom Xerox-Kundendiensttechniker aktiviert werden kann.
Papierbehälter 3 ist mit zwei Gebläsen ausgestattet. Das
Gebläse an der Vorderkante ist ständig eingeschaltet. Es erzeugt Warmluft, wenn folgende Materialwahl getroffen wurde: gestrichenes Papier, Klarsichtfolien oder Normalpapier
mit einem Papiergewicht ab 106 g/m Hinterkante ist ständig eingeschaltet, erzeugt jedoch keine Warmluft.
An der Tür des Papierbehälters 3 befinden sich Hebel, mit
denen die Luftmenge im Behälter reguliert werden kann. Für Papiergewichte bis zu 150 g/m Für Papiergewichte über 150 g/m
drücken.
Druckmaterial und Papierbehälter
2
. Das Gebläse an der
2
die Hebel nach vorn ziehen.
2
die Hebel nach hinten
Abbildung 4-3
4 Druckmaterial und
Papierbehälter
DocuColor 5252 Bedienungshandbuch
4-7
Druckmaterial und Papierbehälter

Behälterkapazität

Papierbehälter 1 und 2 haben ein Fassungsvermögen von 550 Blatt (bei einem Papiergewicht von 90 g/m
Papierbehälter 3 hat ein Fassungsvermögen von 2200 Blatt (bei einem Papiergewicht von 90 g/m

Rollneigung

Wenn das Papier Hitze ausgesetzt wird, verliert es Feuchtigkeit und wellt sich in Richtung der Wärmequelle. Bei Aufträgen mit hoher Tonerdeckung nimmt die Rollneigung aufgrund des plastifizierenden Effekts des Toners auf der Papieroberfläche zu. Das System versucht, diesem Effekt mithilfe der Glättestation, einem mechanischen Gerät im Papierweg, entgegenzuwirken.
Die Rollneigung des Papiers wird automatisch überwacht und korrigiert. Wie viel Druck an den verschiedenen Andruckhebeln der Glättestation erforderlich ist, hängt von der Tonerdeckung der Seite, dem Papiergewicht, der Papierbeschaffenheit (gestrichen oder ungestrichen), der Luftfeuchtigkeit und der Temperatur ab.
2
).
2
).

Duplex-Druck

Bei starker Rollneigung Papier aus dem Behälter entfernen, Stapel umdrehen und wieder in den Behälter einlegen. Lässt sich die Rollneigung so nicht reduzieren, die Glättestation anhand der im Kapitel „Extras-Modus“ (siehe Seite 2-66) des Systemhandbuchs beschriebenen Verfahren einstellen.
Die digitale Presse führt Druckmaterial mit einem Papiergewicht von bis zu 220 g/m Papierbehältern zu. Gewichte über 220 g/m
2
für den Duplex-Druck aus allen
2
oder Formate über 321,1 x 458,1 mm können nicht im Duplex-Modus verarbeitet werden.
4-8
DocuColor 5252 Bedienungshandbuch

Richtlinien für Klarsichtfolien

Klarsichtfolien sollten NUR über Behälter 3 zugeführt werden.
Klarsichtfolien mit dem Sichtstreifen nach unten und als
Vorderkante in Behälter 3 einlegen. (Die Vorderkante ist die Kante, die zuerst eingezogen wird.)
Klarsichtfolien und Papier nicht zusammen in Behälter 3 einlegen, da dies Papierstaus verursacht.
Sicherstellen, dass im Bereich „Gewicht“ des Papierbehälters „Klarsichtfolien“ gewählt wurde.
Verwenden Sie nur die von Xerox empfohlenen Klarsichtfolien:
Xerox-Klarsichtfolien mit entfernbarem Sichtstreifen: Teilenummer 3R93179.

Registerblätter

Druckmaterial und Papierbehälter
Registerblätter können als Sondermaterial in Behälter 3 verwendet werden.
Registerblätter müssen mit der registerlosen Längsseite zuerst zugeführt werden.
Treten bei der Verarbeitung von Registerblättern Papierstaus auf, kann der Druckvorgang nach der Staubeseitigung nicht automatisch fortgesetzt werden.
Vorlagen und Drucke von Hand neu ordnen, bestimmen,
an welcher Stelle der Auftrag unterbrochen wurde, und den Druckvorgang ab dieser Stelle fortsetzen, oder den Druckvorgang ganz abbrechen und noch einmal von vorn beginnen.
Bei Registern im A4-Format nur Registerblätter mit 223,5 x 296 mm verwenden.
Das korrekte Gewicht der Einlagen am Behälter selbst
auswählen.
„Nicht-Standard“ wählen und bei über die Schmalseite einzuziehendem A4-Material für die X-Achse 296 mm und für die Y-Achse 223,5 mm angeben.
Voreinstellung für Großformatpapier anhand des im Systemhandbuch (siehe Seite 2-43) beschriebenen Verfahrens vornehmen.
4 Druckmaterial und
Papierbehälter
DocuColor 5252 Bedienungshandbuch
4-9
Druckmaterial und Papierbehälter

Gelochtes Papier

Papier mit Dreifachlochung kann über alle Behälter (1, 2 und 3) zugeführt werden
Gelochtes Material sollte gemäß den unten gezeigten Abbildungen für Simplex- und Duplex-Drucke geladen werden, um Papierstaus zu vermeiden, die durch Fehlausrichtungen der Löcher mit den Materialsensoren entstehen können.
Simplex-Druck
Papier zur Längsseitenzufuhr (LSZ) wie nachfolgend dargestellt mit der Lochung zur Papierführung des Papierbehälters in Behälter 1, 2 oder 3 einlegen: (siehe Abb.).
Behälter 1 und 2
Rückseite des Behälters
Linke Seite
Vorderseite des Behälters
Duplex-Druck
Papier wie nachfolgend dargestellt mit der Lochung zur Rückseite des Papierbehälters in Behälter 1, 2 oder 3 einlegen
(siehe Abb.).
Rückseite des Behälters
Behälter­führungen
Behälter 1, 2 und 3
Rückseite des Behälters
Behälter­führungen
Vorderseite des Behälters
Behälter­führungen
Behälter 3
Rechte
Seite
4-10
Vorderseite des Behälters
Hinweis:Falls Material mit Mehrfachlochung mit dem optionalen
Hochleistungsstapler/-hefters geheftet werden soll, den Hinweisen im Kapitel Zubehör
(siehe Seite 6-4) zum Laden verschiedener
Papierarten (je nach Heftposition) folgen.
DocuColor 5252 Bedienungshandbuch

Briefkopf

Für die Erstellung von gedruckten Briefköpfen werden verschiedene Toner und Tinten verwendet, die möglicherweise den Druckvorgang im Drucker nicht intakt durchlaufen.
Weitere Informationen zum Verwenden von vorgedrucktem Briefpapier sind dem Handbuch zu den Sondermaterialen zu entnehmen.

Papier mit Sonderformaten

Als Sonderformate gelten alle Formate, die unter 182 – 320 mm (LSZ) oder über 182 x 488 mm (SSZ) liegen; diese in Behälter 3 laden. Die Einstellung für Sonderformate am Behälter 3 vornehmen. Siehe dazu auch das Systemhandbuch (siehe Seite 2-42) für das Verfahren zum Programmieren von Sonderformaten.
Druckmaterial und Papierbehälter

Großformatpapier

Großformatpapier (304 x 457 mm (SSZ) oder 320 x 450 mm (SSZ) kann in die Papierbehälter 1 und 2 eingelegt werden, nachdem die Papierführungen vom Xerox-Kundendiensttechniker entfernt wurden. Voreinstellung für Großformatpapier anhand des im Systemhandbuch (siehe Seite 2-43) beschriebenen Verfahrens vornehmen.
4 Druckmaterial und
Papierbehälter
DocuColor 5252 Bedienungshandbuch
4-11
Druckmaterial und Papierbehälter

Autom. Behälterumschaltung

Ist die automatische Behälterumschaltung im Extras-Modus aktiviert (diese Funktion steht nicht bei allen Konfigurationen zur Verfügung), wechselt das Gerät, sobald der festgelegte Behälter leer ist, automatisch zu einem anderen Behälter, der Material desselben Formats und Gewichts, derselben Art und Einzugsrichtung (SSZ oder LSZ) enthält. Anweisungen zur Aktivierung der automatischen Behälterumschaltung sind dem Systemhandbuch (siehe Seite 2-36) zu entnehmen.

Automatische Papierwahl

Die automatische Papierzufuhr (nicht bei allen Konfigurationen vorhanden) erkennt das Format der Vorlage automatisch und wählt den entsprechenden Papierbehälter für die Ausgabe. Anweisungen zur Aktivierung der automatischen Papierzufuhr sind dem Systemhandbuch (siehe Seite 2-36) zu entnehmen.
4-12
Abbildung 4-4
DocuColor 5252 Bedienungshandbuch

Papier einlegen

Druckmaterial und Papierbehälter
1 Den Behälter langsam bis zum Anschlag herausziehen. 2 Papier im richtigen Format und in der richtigen Zufuhrrichtung
einlegen. (Hinweisschilder auf den Behältern beachten)
Hinweis:Die Max-Füllmarkierung auf den hinteren
Führungsschienen nicht überschreiten.
Papier mit der der Verpackungsnaht zugewandten Seite nach unten in Behälter 1 und 2 einlegen.
Papier mit der der Verpackungsnaht zugewandten Seite nach oben in Behälter 3 einlegen.
Hinweis: Auf einigen Verpackungen wird die bevorzugte Seite
(Siebseite) mit einem Pfeil gekennzeichnet. Verwenden Sie diese Kennzeichnung (Pfeil) als Orientierung zur Bestimmung der Siebseite beim Laden von Bedruckstoffen.
DocuColor 5252 Bedienungshandbuch
Abbildung 4-5
4 Druckmaterial und
Papierbehälter
4-13
Druckmaterial und Papierbehälter
Abbildung 4-6
3 Papierführungen lösen und vorsichtig verschieben, bis sie leicht
an der Kante des Papierstapels im Behälter anliegen.
4-14
DocuColor 5252 Bedienungshandbuch
Loading...