
©2012 Xerox Corporation. Alle Rechte vorbehalten. Xerox® und Xerox samt Bildmarke® sowie FreeFlow®
sind Marken der Xerox Corporation in den USA und/oder anderen Ländern.
Dieses Dokument wird regelmäßig überarbeitet. Änderungen, technische Ungenauigkeiten sowie
orthografische und typografische Korrekturen werden in der jeweils nachfolgenden Auflage berücksichtigt.
Dokumentversion: 1.0 (November 2012)
BR5189

Inhaltsverzeichnis
Automatische Kalibrierung ................................................................................ 2
Übersicht ................................................................................................................................................... 2
Hintergrund .............................................................................................................................................. 2
Beschreibung ........................................................................................................................................... 2
Aktivierung der automatischen Kalibrierung .................................................................. 7
Einstellung der Parameter ...................................................................................................... 7
Materialname ............................................................................................................................. 8
Kalibrierung automatisch akzeptieren .............................................................................. 8
Anleitung zur automatischen Kalibrierung iii

Aut
Über
Bei der Kalib
Druckmateri
von 100 bis
eine optimal
Druckmateri
Druckmateri
Die automat
Kalibrierung
enthält die B
einrichten“,
Angabe der
Hinte
ma
icht
ierung wird
l eingericht
Prozent oh
Farbsättig
l absorbiert
l muss dahe
ische Kalibri
oder durch A
edienungsob
ber die dies
opieranzahl
rgrun
isc
er Drucker i
t. Durch die
e Tonverzerr
ng und kräft
oner auf un
eine eigene
rung erfolgt
gabe der A
erfläche eine
Funktion ge
wurden entf
e K
Prinzip für
alibrierung
ng gewährl
ge Farben a
erschiedlich
Kalibrierung
urch Auswa
zahl der ged
neue Schalt
teuert wird.
rnt.
libri
ine optimal
ird ein linea
istet. Zudem
f jedem Aus
Weise. Für j
erstellt werd
l der Zeitda
uckten Seite
läche „Auto
as Fenster „
ru
Tonerverteil
er Verlauf d
sorgt die Kal
ruck, denn j
des verwen
n.
er bis zum S
. Zu diesem
atische Kali
Kopiergrenz
ung auf dem
r Tonertöne
ibrierung für
des
ete
art der
Zweck
rierung
“ und die
Zuvor konnt
der Basis ein
Bei der Aktiv
Seitenanzah
Zeiträume u
Auflage wird
Besc
Die automat
bestimmten
Zur Einrichtu
„Kalibrierun
Druckserver
keine auto
s Zeitraums
erung der au
fest. Die Kal
d Seitenanz
für die Kalib
reibu
ische Kalibri
nzahl Druc
ng der auto
>Kalibrierun
licken (s. na
atische Kali
oder der Anz
tomatischen
brierung erf
hlen müsse
ierungsausg
g
rung erfolgt
seiten. Sie so
atischen Kal
“ auswäh
hfolgende A
rierung (mit
ahl von Druc
Kalibrierung
lgt dann voll
zwischendu
be nach Sta
ntweder na
rgt für eine
ibrierung im
len oder auf
bildungen).
ilfe des Inlin
seiten einge
legt der Ben
ständig auto
ch nicht ang
ndardwerten
h einer besti
leichmäßige
enster „Zuo
as Kalibrier
e-Spektralfo
ichtet werd
tzer Zeitrau
atisch, Wer
geben werd
festgelegt.
mten Zeit
Farbprodukti
dnungen“
ngssymbol i
ometers) au
n.
und
te für
en. Die
der einer
on.
FreeFlow-
Anleitung zur a
tomatischen Ka
librierun

Abb. 2: Sym
Im Fenster „
klicken (s. Ab
ol „Kalibrie
alibrierung“
b. unten)
ung“
auf die Scha
tfläche „Automatische Kalibrierung einrichten“
Anleitung zur a
tomatischen Ka
librierun

Abb. 3: Fen
Im Fenster „
bzw. die Anz
werden (s. A
ter „Kalibri
utomatisch
hl Druckseit
b. unten).
rung“
Kalibrierun
n, nach dem
“ auf „Ein“ kl
/der die Kali
icken. Es kön
rierung statt
en nun ein
inden soll, v
eitintervall
rgegeben
Anleitung zur a
tomatischen Ka
librierun

Aktivieru
Mit einem Kl
Die Schaltflä
Abb. 5: Akti
Einstellu
Das Intervall
Druckseiten
Zeitinterval
ng der a
ick auf das O
chen „OK“, „
ierung der
g der Pa
zwischen de
estgelegt.
:
tomatis
tionsfeld „E
bbrechen“ u
utomatisch
rameter
Kalibrierun
hen Kali
n“ wird die a
d „Hilfe“ we
n Kalibrier
en wird übe
rierung
tomatische
rden nun ver
ng
den Zeitrau
Kalibrierung
ügbar.
oder die A
ktiviert.
zahl der
Hier kann ei
angegebene
nächsten Dr
durchgeführ
Abb. 6: Para
Es findet na
Druckwartes
Wert zwisch
Intervall abl
ckzyklus, we
.
meter „Zeiti
h Ablauf des
hlange eing
en 2 und 24
uft, wird na
n gerade ke
tervall“
Intervalls so
fügt wird.
tunden ein
h Fertigstell
n Auftrag ve
lange keine
estellt werde
ng des aktiv
rarbeitet wir
alibrierung s
. Sobald da
n Auftrags
, eine Kalibri
att, bis ein
hier
zw. vor dem
rung
uftrag in die
Anleitung zur a
tomatischen Ka
librierun

Druckseiten
Hier kann di
zwischen 60
gedruckt wu
Druckzyklus,
Abb. 7: Para
Material
In diesem M
ausgewählt.
nicht eingel
Anzahl Dru
0 und 75.00
de, wird nac
enn gerade
meter „Druc
ame
nü wird das
Ist das ange
gt, wird ein F
kseiten zwisc
eingestellt
Fertigstellu
kein Auftrag
seiten“
Druckmateri
ebene Druc
ehler gemel
hen den einz
erden. Sob
g des aktive
verarbeitet
l, für welche
material zu
et.
elnen Kalibri
ld die hier a
Auftrags b
ird, eine Kal
die Kalibrie
eginn der a
rungen auf
gegebene A
w. vor dem n
brierung dur
ung erfolgen
tomatischen
inen Wert
zahl Seiten
ächsten
hgeführt.
soll,
Kalibrierung
Abb. 8: Para
Kalibrier
Wenn diese
Tonwertkurv
beansprucht
Kalibrierung
Abb. 9: Para
meter „Druc
ng auto
ption aktivi
n automati
Diese Einste
intervall spe
meter „Kali
material“
atisch
rt ist, werde
ch akzeptier
llung ist emp
ifiziert wird.
rierung aut
kzeptier
die durch di
. Dadurch wi
fehlenswert,
matisch akz
n
e Kalibrierun
d die Bedien
enn ein rel
ptieren“
generierten
ngskraft mi
tiv kurzes
imal
Anleitung zur a
tomatischen Ka
librierun