Xerox COLORGRAFX X2 User Manual [de]

X2 TECH, X2 Graphic Bedienerhandbuch
701P36573 März 2001
Einführung
Diese Einführung enthält einen Überblick über die ColorgrafX X2. Außerdem wird erklärt, wie das vorliegende Handbuch zu verwenden ist und wo die für Betrieb, Wartung und Kundendienst der ColorgrafX X2 notwendigen Informationen zu finden sind.
Willkommen bei der ColorgrafX X2
Herzlichen Glückwunsch zum Erwerb der neuen ColorgrafX X2.
Xerox Engineering Systems (XES) sichert Ihnen die volle XES Unterstützung mittels ColorGrafX Hardware, Software und Verbrauchsmaterialien sowie seinen Kundendienst zu, um mit zur Verbesserung der Produktivität Ihrer Organisation beizutragen.
Die ColorgrafX X2 ist ein anpassungsfähiger Breitformat­Sechsfarben-Tintenstrahldrucker (Grafik-Modell) oder Vierfarben-Drucker (TECH-Modell) mit Piezo­Druckkopftechnologie. Der Drucker erstellt lebhafte Drucke in nahezu Fotoqualität. Mit den beiden Materialzufuhrrollen, der automatischen Schneidevorrichtung, der besonders großen Tintenkapazität und der stabilen Bauweise ist dieser Produktionsdrucker hervorragend zum Drucken von hohen Auflagen geeignet. Die kompakte Aufstellfläche, das beinahe geräuschfreie Drucken, die selbstausrichtenden und selbstreinigenden permanenten Druckköpfe (kein Ersetzen der Druckkassetten mehr mitten in einem Druckauftrag) machen ihn zum idealen Drucker für hausinterne Grafikabteilungen.
Allgemeine Hinweise
Dieses Bedienerhandbuch enthält die für die Sicherheit und Effizienz bei Betrieb und Wartung der ColorgrafX X2 notwendigen Informationen. Bitte dieses Handbuch genau durchlesen und zur Lösung von eventuell beim Betrieb des Druckers auftretenden Problemen heranziehen.
Einführung i
Allgemeine Hinweise (Fortsetzung)
Konventionen
Die spezielle in diesem Handbuch verwendeten Konventionen sollen der Übersichtlichkeit und dem Verständnis dienen.
Die Schriftarten und Symbole in diesem Handbuch kennzeichnen Fachausdrücke und Gerätezustände. Die nachstehende Tabelle enthält eine Beschreibung der verwendeten Schriftarten und Symbole.
Schriftart Symbol Beschreibung
Fett Kein
Kursiv Kein Kennzeichnet den Titel eines Kapitels oder Abschnitts in
Kursiv
Fett und Standard
Fett
Weist auf eine auszuführende Tätigkeit hin, z. B. das Betätigen einer Taste oder Auswählen eines Bereichs auf dem Berührungsbildschirm. Identifiziert außerdem Fachausdrücke, Funktionen, Optionen oder Meldungen.
Beispiel 1: Drucken auswählen. Beispiel 2: Die Meldung Kopierbereit wird angezeigt. Beispiel 3: Der Bildschirm Normal K/G wird angezeigt.
diesem Handbuch. Für weitere Informationen siehe den betreffenden Kapitel- oder Abschnitttitel.
Hinweis: Dieses Symbol und das Wort “Hinweis” links neben einem Satz kennzeichnen zusätzliche Informationen, Erklärungen und nützliche Vorschläge.
Vorsicht: Dieses Symbol und das Wort Vorsicht links neben einem Satz weisen den Bediener auf einen Arbeitsschritt hin, der eine Beschädigung des Geräts zur Folge haben kann.
ACHTUNG: Dieses Symbol und das Wort “Achtung” links neben einem Satz weisen den Bediener auf einen Arbeitsschritt hin, der gesundheitliche Schäden, möglicherweise sogar schwere Verletzungen zur Folge haben kann.
Standard
Standard
Einführung ii
Dieses Symbol kennzeichnet eine Website-Adresse.
Dieses Symbol kennzeichnet eine Telefonnummer.
Allgemeine Hinweise (Fortsetzung)
Aufbau
Das ColorgrafX X2-Bedienerhandbuch enthält sieben Kapitel und zwei Anhänge. Die einzelnen Kapitel sind eventuell in mehrere Abschnitte unterteilt. Dieser Abschnitt bietet eine kurze Übersicht über die Kapitel.
Genauere Informationen sind den einzelnen Kapiteln und Abschnitten zu entnehmen.
Einführung Dieser Abschnitt enthält Informationen zu
Kundenunterstützung, Konformität und rechtlichen Fragen, Sicherheitsinformationen sowie die Telefonnummern zum Bestellen von Kundendienst und Verbrauchsmaterialien.
ColorgrafX X2 Geräteübersicht
Dieses Kapitel beschreibt die Funktionen und Komponenten der ColorgrafX X2.
Betrieb Dieses Kapitel beschreibt die beim Betrieb der ColorgrafX X2
verwendeten Verfahren sowie die Menüoptionen im Bedienfeld des Druckers.
VerbrauchsmaterialienDieses Kapitel beschreibt die Verfahren zum Ersetzen von
Tinten und Druckmaterialien sowie die korrekte Lagerung der Verbrauchsmaterialien zur Gewährleistung der optimalen Druckqualität.
Aufrechterhalten der DruckTualität Dieses Kapitel enthält genaue Anweisungen
zum Einstellen des Druckers für die Ausgabe klarer, scharfer Kopien mit der bestmöglichen Auflösung und deutlichen Einzelheiten.
Beheben von Staus Dieses Kapitel beschreibt die Verfahren zum Beheben von
Materialstaus in Materialtransport und Schneidevorrichtung.
Anhang A
Beim Auftreten von 3roblemen Anhang A enthält Informationen zur
Behandlung von Problemen. Beim Auftreten von Problemen mit dem Gerät zuerst in diesem Kapitel nach Lösungen zu deren Behebung suchen. Ebenfalls enthalten ist die Telefonnummer der zuständigen Kundendienststelle.
Anhang B
0enübaum Anhang B enthält den vollständigen Bedienfeld-Menübaum
sowie eine Beschreibung der einzelnen Optionen.
Einführung iii
Kundenunterstützung
Kundendienst
Falls sich ein Problem nicht beheben lässt, bitte den Xerox Engineering Systems Kundendienst kontaktieren.
Der Kundendienst wird versuchen, die ColorgrafX X2 betriebsfähig zu erhalten und, falls notwendig, den Besuch eines Kundendienst-Technikers zum Überprüfen der ColorgrafX X2 und Wiederherstellen ihrer normalen Leistung veranlassen.
Für den Anruf beim Kundendienst ist die Seriennummer des Geräts notwendig. Dieses ist auf dem Etikett auf der Rückseite des Geräts zu finden.
Bitte alle nachstehenden Informationen ausfüllen. Sie sind für den Anruf beim Kundendienst notwendig.
Kundenname:
Kundennummer:
Gerätetyp:
Geräte-Seriennummer:
Erworben am:
Bitte den Xerox Engineering Systems Kundendienst kontaktieren.
Für weitere Informationen siehe die Xerox Engineering Systems Website-Adresse http://www.xes.com.
Verbrauchsmaterialien
Zum Bestellen von Verbrauchsmaterialien für die ColorgrafX X2 bitte den Xerox Engineering Systems Kundendienst kontaktieren.
Für weitere Informationen siehe die Xerox Engineering Systems Website-Adresse http://www.xes.com.
Einführung iv
Informationen zur Konformität
FCC-Konformität in den USA
ACHTUNG: Dieses Gerät wurde getestet und entsprach den Grenzwerten eines Digitalgeräts der Klasse A (Class A), entsprechend Teil 5, Abschnitt B, der FCC-Richtlinien.
Dieses Gerät erzeugt und verwendet Hochfrequenzenergie und kann diese ausstrahlen. Wird das Gerät nicht gemäß den Anleitungen im Bedienerhandbuch installiert und verwendet, kann es Störungen im Funkverkehr verursachen. Durch Einhaltung der Grenzwerte wird ein angemessener Schutz gegen schädliche Interferenzen beim Betrieb im gewerblichen Umfeld sichergestellt. Der Betrieb des Geräts in Wohnbereichen kann Interferenzen hervorrufen, die vom Benutzer auf eigene Kosten zu beheben sind.
EME-Konformität in Kanada
Dieses Digitalgerät entsprach den in den Radio­Interferenzbestimmungen der kanadischen Kommunikationsbehörde (Canadian Department of Communications) festgelegten Grenzwerten der Klasse A (Class A) für die Abgabe von Radiostörgeräuschen.
Conformité EEM
Cet appareil numérique est conforme aux limites d'émission de bruits radioélectriques pour les appareils de classe A stipulées dans le Règlement sur le brouillage radioélectrique du Ministère des Communications du Canada.
Einführung v
It’s illegal
In den USA
It is against U.S. law to reproduce copyrighted material without the permission of the copyright owner unless the copying falls within the "Fair Use" library reproduction rights of the copyright law.
Further information on these U.S. provisions may be obtained from the Copyright Office, Library of Congress, Washington, D.C. 20550, or telephone the Copyright Office at (202) 707-9100 and ask for circular 21. Copying other items may be prohibited. If you have any questions seek legal advice.
In Kanada
Parliament, by statute, has forbidden the copying of the following subjects under certain circumstances. Penalties of fines or imprisonment may be imposed on those guilty of making such copies.
Current bank notes or current money.
Obligations or securities of a government or bank.
Exchequer bill paper or revenue paper.
The public seal of Canada or of a province, or the seal of a public body or authority in Canada, or of a court of law.
Proclamations, orders, regulations or appointments, or notices thereof (with intent to falsely cause same to purport to have been printed by the Queen’s Printer for Canada, or the equivalent printer for a province).
Marks, brands, seals, wrappers, or designs used by or on behalf of the Government of Canada or of a province, the government of a state other than Canada, or a department, board, commission or agency established by the Government of Canada, or a province or a government of a state other than Canada.
Impressed or adhesive stamps used for the purpose of revenue by the Government of Canada or a province or the government of a state other than Canada.
Documents, registers, or records kept by public officials charged with the duty of making or issuing certified copies thereof, where the copy falsely purports to be a certified copy thereof.
Copyright material or trademarks of any manner or kind without the consent of the copyright or trademark owner.
The above list is provided for your convenience and assistance, but is not all-inclusive, and no liability is assumed for its completeness or accuracy. In case of doubt, consult your solicitor.
Einführung vi
Sicherheitshinweise
Dieses System wurde unter Berücksichtigung der strengsten Sicherheitsvorschriften entwickelt und geprüft. Dazu gehören die Vorschriften zur Vergabe von Sicherheitszertifikaten und der Umweltschutzbestimmungen.
ACHTUNG: Das Nichtbefolgen der Empfehlungen in diesem Abschnitt kann zu Verletzungen und Garantieverlust führen.
Sicherheit bei der Wartung
Alle am Gerät angebrachten und mitgelieferten Warnungen und Anweisungen befolgen.
Vor dem Reinigen des Gehäuses die Stecker aller Geräteeinheiten aus der Steckdose ziehen. Immer die speziell für die ColorgrafX X2 bestimmten Materialien verwenden. Der Gebrauch anderer Materialien kann zu Leistungsverminderungen und gefährlichen Situationen führen.
Keine Aerosol-Reinigungsmittel verwenden. Die in diesem Bedienerhandbuch enthaltenen Anweisungen zur korrekten Reinigung befolgen.
Niemals Verbrauchsmaterialien oder Reinigungsmittel für andere als die vorgeschriebenen Zwecke verwenden. Alle Verbrauchsmaterialien und Reinigungsmittel aus der Reichweite von Kindern fernhalten.
Die Geräte niemals in der Nähe von Wasser, einer feuchten Umgebung oder im Freien verwenden.
Alle Komponenten dieses Produkts sind aus Sicherheitsgründen mit Schuko-Steckern ausgerüstet, die nur in die entsprechenden Steckdosen passen. Zum Vermeiden eines elektrischen Schlags die Steckdose im Zweifelsfall von einem erfahrenen Elektriker austauschen lassen.
Niemals einen Erdungszwischenstecker zum Anschließen des Systems an eine Stromquelle ohne Erdleitungsanschluss verwenden.
Zum Betreiben dieses Systems muss die auf dem Markierungsschild angegebene Stromquelle verwendet werden. Bei Zweifeln über die verfügbare Stromquelle das zuständige Elektrizitätswerk um Auskunft bitten.
Dieses Gerät wird mittels der Netzanschlussleitung von der Stromquelle getrennt. Sicherstellen, dass diese sich in der Nähe der Steckdose befindet und leicht zugänglich ist.
Sicherstellen, dass nichts auf die Netzanschlussleitung abgestellt wird und niemand versehentlich auf sie treten kann.
Beim Einbau der Geräte muss für ausreichende Ventilation gesorgt werden.
Einführung vii
Sicherheitshinweise (Fortsetzung)
Sicherheit bei der Wartung (Fortsetzung)
Keine Gegenstände in die Geräteöffnungen stecken. Der Kontakt mit einem spannungsführenden Punkt oder Kurzschluss eines Bauteils können Feuer oder elektrischen Schlag verursachen.
Keine Flüssigkeiten auf den Geräten verschütten.
Keine fest verschraubten Abdeckungen entfernen. Unter diesen Abdeckungen befinden sich keine von der Bedienungskraft zu wartenden Bauteile.
Keine Wartungsverfahren durchführen, die nicht in diesem Handbuch erläutert sind.
Niemals die Sperrmechanismen umgehen oder ignorieren. Die Geräte sind darauf ausgelegt, den Zugang zu gefährlichen Bereichen zu verhindern. Die Abdeckungen, Sicherheitsvorrichtungen und Sperrmechanismen sollen den Betrieb des Systems bei geöffneten Abdeckungen verhindern.
Falls zum Trennen der Geräte vom Netz die Netzanschlussleitung verwendet wird, müssen die Anweisungen in UL 1950 Sec. 1.7.2. befolgt werden. Der Netzschalter unterbricht nicht die Niederspannungsstromversorgung.
Das reprographische System in den folgenden Fällen vom Netz trennen:
Das Netzkabel ist beschädigt oder ausgefranst.
Die Gaskolbenfedern in der oberen Druckerabdeckung haben an Spannung verloren.
Es wurde Flüssigkeit in das Produkt verschüttet.
Die Geräte wurden Wasser oder Regen ausgesetzt.
Die Geräte geben ungewöhnliche Geräusche oder Gerüche von sich.
Die Geräte oder ihre Einbauschränke wurden beschädigt.
Für weitere Sicherheitsinformationen zur ColorgrafX X2 oder den XES Verbrauchsmaterialien:
Bitte den Xerox Engineering Systems Kundendienst anrufen.
Einführung viii
Inhaltsverzeichnis
Einführung i
Willkommen bei der ColorgrafX X2................................................................i
Allgemeine Hinweise .....................................................................................i
Konventionen............................................................................................ ii
Aufbau...................................................................................................... iii
Kundenunterstützung .................................................................................. iv
Kundendienst........................................................................................... iv
Verbrauchsmaterialien.............................................................................iv
Informationen zur Konformität ......................................................................v
FCC-Konformität in den USA....................................................................v
EME-Konformität in Kanada......................................................................v
Conformité EEM........................................................................................v
It’s illegal...................................................................................................... vi
In den USA...............................................................................................vi
In Kanada.................................................................................................vi
Sicherheitshinweise.................................................................................... vii
Sicherheit bei der Wartung...................................................................... vii
Sicherheit bei der Wartung (Fortsetzung) .............................................. viii
ColorgrafX X2 - Geräteübersicht
Überblick über die Merkmale des Druckers..................................................1
Drucken bei hoher Geschwindigkeit in erstklassiger Qualität....................1
Schnelltrocknende Tinte............................................................................2
Materialbreiten ..........................................................................................3
Materialarten.............................................................................................3
Minimale Ausfallzeiten ..............................................................................4
Druckerkomponenten ...................................................................................5
Vorderansicht............................................................................................5
Ansicht von rechts.....................................................................................5
Rückansicht ..............................................................................................6
Druckerkomponenten (Fortsetzung)..........................................................7
Materialtransport.......................................................................................7
Druckerkomponenten (Fortsetzung)..........................................................8
Materialransport (Fortsetzung).................................................................8
Bedienfeld.................................................................................................9
Bedienfeld (Fortsetzung).........................................................................10
Bedienfeld (Fortsetzung).........................................................................11
Druckerbetrieb 2
Bedienfeld-Menü ........................................................................................12
Zugriff auf den Menümodus....................................................................12
Menü-Optionen .......................................................................................13
Modus “Einstellungen” ............................................................................14
Beginnen eines Druckauftrags....................................................................22
Verwenden der Schneidevorrichtung..........................................................23
Ersetzen des Schneideblatts...................................................................24
Ersetzen des Schneideblatts (Fortsetzung) ............................................25
Einsetzen der Aufnahmerolle..................................................................26
Einführung ix
Starten der Aufnahmerolle......................................................................27
Betreiben des Druckers über die Software des Rasterbild-Prozessors ......27
Verbrauchsmaterialien28
Ersetzen von Tintenflaschen ......................................................................28
Vorsichtsmaßnahmen .............................................................................28
Voraussetzungen zum Ersetzen von Flaschen.......................................28
Verfahren zum Ersetzen der Tintenflaschen...........................................29
Verfahren zum Ersetzen der Tintenflaschen...........................................30
Ersetzen der Abfalltintenflasche .................................................................30
Vorsichtsmaßnahmen .............................................................................30
Voraussetzungen zum Ersetzen von Abfalltintenflaschen ......................31
Verfahren zum Ersetzen der Flasche......................................................31
Laden und Entfernen von Druckmaterialien................................................32
Unterstützte Druckmaterialien.................................................................32
Laden von Druckmaterial in den Drucker................................................32
Voraussetzungen zum Ersetzen von Druckmaterial ...............................35
Entfernen von Druckmaterialien..............................................................35
Lagern von Verbrauchsmaterialien.............................................................36
Lagern von Tintenflaschen......................................................................36
Lagern von Druckmaterial.......................................................................37
Aufrechterhalten der Druckqualität 38
Überblick.....................................................................................................38
Wartung des Druckkopfs ............................................................................38
Normale Wartung....................................................................................38
Manuelles Wartungsverfahren ................................................................38
Testdruck ................................................................................................39
Beheben von Staus 40
Beheben eines Materialstaus .....................................................................40
Überblick.................................................................................................40
Weitere Tipps zum Beheben von Materialstaus......................................43
Beheben eines Staus an der Schneidevorrichtung.....................................44
Überblick.....................................................................................................46
Verfahren zum Erkennen von Problemen...................................................46
Schnellprüfungen....................................................................................46
Häufig auftretende Problemen beim Betrieb des Druckers.........................51
Fehlermeldungen der Flüssigkristallanzeige...............................................55
Von der Bedienungskraft behebbar ........................................................55
Menübaum 57
Menü EINSTELLUNGEN– nur erste Ebene ...............................................58
Menü EINSTELLUNGEN – Einzelheiten ....................................................59
Menü WARTUNG DRUCKKOPF................................................................62
Menü BLATT WIRD ERSETZT...................................................................63
Einführung x
ColorgrafX X2 - Geräteübersicht
Die Fähigkeit des Druckers, eine der vorinstallierten Materialbreiten zum Drucken auszuwählen sowie seine große Tintenkapazität machen ihn zu einer flexiblen, in Verwendung und Wartung unkomplizierten Drucklösung für “Arbeitsgruppen”.
Überblick über die Merkmale des Druckers
Die ColorgrafX X2 ist ein problemlos zu verwendender Großformat­Tintenstrahldrucker. Zu den Merkmalen des Druckers gehören:
Bi-direktionaler Druck für maximale Druckgeschwindigkeit
Hohe Bildqualität mit Auflösungen bis zu 720 dpi
Sechs Farbtoner (Grafik-Modell) oder vier Farbtoner (TECH-
Modell). Die sechs Toner für das Grafikmodell sind: Schwarz, Cyanblau, Hellcyan, Magentarot, Hellmagenta und Gelb. Die vier Tonerfarben für das TECH-Modell sind Schwarz, Cyanblau, Magentarot und Gelb. Die Tonerfarben sind UV- und wasser­beständig und trocknen schnell, so dass Drucke sofort nach dem Ausdrucken gehandhabt werden können.
Schnelltrocknende Tinte mit großvolumigen Tintenflaschen (0,25/0,5 l) für unterbrechungsfreien Druck von hohen Auflagen
Das 54 Zoll-Modell enthält zwei Materialrollen für die folgenden, benutzerwählbaren Breiten: 54 Zoll, 50 Zoll, 42 Zoll, 36 Zoll und 23,4 Zoll
Das 36 Zoll-Modell enthält zwei Materialrollen für die folgenden, benutzerwählbaren Breiten: 36 Zoll, 23,4 Zoll und 11 Zoll.
Eine Vielfalt verfügbarer Druckmaterialien
Minimaler Stillstand zu Wartungszwecken auf Grund der
Selbstreinigungsfunktion
Drucken bei hoher Geschwindigkeit in erstklassiger Qualität
Der Drucker verfügt über sechs breite Tintenstrahl-Druckköpfe für die Farben Schwarz, Cyan, Hellcyan, Magenta, Hellmagenta und Gelb. Kombiniert mit ihrer präzisen, bi-direktionalen Druckfähigkeit kann die ColorgrafX X2 hochqualitative Vollfarb-Ausdrucke mit einer Geschwindigkeit von bis zu 57,8 m2 pro Stunde erstellen. Die Geschwindigkeit ist vom verwendeten Druckmodus abhängig. Folgende Modi sind verfügbar:
Am Schnellsten
Ein Durchlauf, bi- und uni-direktionaler 360 dpi-Modus
Ein Durchlauf, bi- und uni-direktionaler 3 Schwarz
360 dpi-Modus ---TECH-Modell
Zwei Durchläufe, bi- und uni-direktionaler 360 dpi-Modus
Vier Durchläufe, bi- und uni-direktionaler 360 dpi-Modus
Acht Durchläufe, bi- und uni-direktionaler 360 dpi-Modus
Sechzehn Durchläufe, bi- und uni-direktionaler 360 dpi-Modus
Zwei Durchläufe, bi- und uni-direktionaler 720 dpi-Modus
Vier Durchläufe, bi- und uni-direktionaler 720 dpi-Modus
Acht Durchläufe, bi- und uni-direktionaler 720 dpi-Modus
Sechzehn Durchläufe, bi- und uni-direktionaler 720 dpi-Modus
Am schnellsten
Beste Qualität
ColorgrafX X2 - Geräteübersicht
Überblick über die Merkmale des Druckers (Fortsetzung)
Schnelltrocknende Tinte
Die X2 verwendet pigmentierte Tinten auf Ölbasis, die speziell für X2-Drucker und deren Verbrauchsmaterialien konzipiert sind. Diese Tinten sind wischfest und schnelltrocknend. Der Farbraum basiert auf dem SWOP (Standard Web Offset Printing)-Standard für Druckqualität, Farbgrafiken, Vielseitigkeit und einfache Farbkalibrierung. Die Tinten erfordern keine nennenswerte Trockenzeit nach dem Drucken.
Für den Sechsfarbendruck werden den beim Vierfarben-Druckprozess verwendeten Farben (Cyan, Magenta, Gelb und Schwarz) zwei tonale Tinten, Hellcyan und Hellmagenta, hinzugefügt. Dies verringert die wahrnehmbaren Übergänge zwischen den gerasterten Prozessfarben bzw. gleicht die Übergangsbereiche eines Bildes durch hellere Töne der Farben in diesen Bereichen aus. Zum Beispiel erscheinen Hauttöne natürlicher, da die Farbe der Punkte, die das Bild auf dem Papier erstellen, von einem Prozentsatz zum nächsten langsamer dunkler wird.
Da die X2-Tinten beinahe unmittelbar nach dem Drucken trocken sind, können Bilder sofort laminiert werden. Die X2-Tinten sind jedoch nicht wasserfest, d. h. sie KÖNNEN NICHT in Wasser eingetaucht oder unter die Wasserleitung gehalten werden. Beim Erstellen von Drucken für die Verwendung im Freien müssen daher die besonderen Richtlinien für deren Schutz vor Umwelteinflüssen beachtet werden (d. h. sie müssen von einer Schutzschicht oder -hülle umschlossen werden). Genauere Informationen zu diesem Thema sind in ColorgrafX X2 Inkjet Graphics Applications Guide zu finden. Vorsicht: Die für die ColorgrafX zugelassenen und speziell getesteten Tinten, Druck- und anderen Verbrauchsmaterialien garantieren die optimale Leistung des X2-Druckers. Mit anderen Materialien lässt sich eventuell nicht dieselbe Druckqualität erzielen und können in einigen Fällen sogar Probleme beim Betrieb des Geräts und Schäden auftreten.
WICHTIGER HINWEIS: Bei solchen Schäden wird die Garantie ungültig und es können zusätzliche Kosten für den Kundendienst entstehen.
ColorgrafX X2 - Geräteübersicht 2
Überblick über die Merkmale des Druckers (Fortsetzung)
Materialbreiten
Der Drucker enthält jeweils eine der Materialrollen in den folgenden Breiten:
1390 mm (nur 54 Zoll-Rolle)
1270 mm (nur 54 Zoll-Rolle)
1066 mm (nur 54 Zoll-Rolle)
914 mm
594 mm
297 mm ( (nur 36 Zoll-Rolle)
Wenn zwei Materialformate im Drucker installiert sind, können Grafiken in zwei Formaten ohne Auswechseln und Neuinstallieren von Rollen gedruckt werden.
Materialarten
Der Drucker kann unter einer Vielzahl von Druckmaterialien das für den jeweiligen Verwendungszweck am besten geeignete auswählen. Zu den verfügbaren Materialien gehören:
Papier, Präsentation, 360 dpi
Papier, Präsentation, 720 dpi
Papier, verstärkt, 360 dpi
Papier, Kunstdruck, 360 dpi
Papier, Fotogrund, 360 dpi
Folie, weiß, matt, 360 dpi
Gegenlichtfolie, 360 and 720 dpi
Selbstklebendes Vinyl (PSV), 360
Tuch, Polyester, 360 dpi
Leinwand, Polyester, 360 dpi
Eine Beschreibung der einzelnen Materialformate und verfügbaren Breiten ist in ColorgrafX X2 Inkjet Graphics Applications Guide zu finden.
ColorgrafX X2 - Geräteübersicht 3
Überblick über die Merkmale des Druckers (Fortsetzung)
Die für die X2 verfügbaren Produkte sind alle direkt­bedruckbare, speziell beschichtete Materialien, die sich durch ihre Beschichtungsstruktur, physikalischen Eigenschaften (wie Basisgewicht und Produktdicke) und Basismaterialarten (z. B. Papier, Stoff, Folie oder Vinyl) voneinander unterscheiden. Auf Grund dieser Unterschiede muss nicht nur der Drucker spezifisch für jedes Material eingestellt werden, um die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen, sondern es ergeben sich daraus auch Unterschiede in der mit den einzelnen Produkten erreichbaren Bildqualität.
Die Beschichtung der einzelnen Materialien ist unterschiedlich, da sie dem jeweiligen Basismaterial (z. B. dick oder porös, glatt oder gewebt) anhaften und sowohl im 360 dpi- als auch im 720-dpi­Druckmodus ein Bild erstellen können muss. Daher ist die Bildqualität je nach der verwendeten Materialart unterschiedlich.
Zum Beispiel ist die Bildqualität auf Poly-Leinwand nicht dieselbe wie auf Präsentationspapier, selbst wenn für beide 360 dpi verwendet wird. Der Rasterbild-Prozessor sollte speziell für die einzelnen Materialien kalibrierte Kurven bieten.
Den Wellungseigenschaften der empfohlenen Druckmaterialien wurde zwecks optimalen Verhaltens im Materialtransport-Mechanismus des Druckers besondere Aufmerksamkeit gewidmet. Durch die Verwendung der empfohlenen Materialien können Staus auf ein Minimum reduziert werden.
Minimale Ausfallzeiten
Der ColorgrafX X2 Tintenstrahldrucker wartet sich selbst und erfordert keine routinemäßige Wartung. Die Reinigung des Druckkopfs wird während des normalen Gebrauchs automatisch ausgeführt.
ColorgrafX X2 - Geräteübersicht 4
Druckerkomponenten
Nachstehend wird beschrieben, wo sich die einzelnen Komponenten am ColorgrafX X2’s befinden.
➀➀➀➀
Vorderansicht
Das Bild links zeigt, bei geöffneter Vorderabdeckung, wo sich die Hauptkomponenten der ColorgrafX X2 befinden.
1. Obere Abdeckung
2. Materialeinzugsbereich
3. Materialbreitenführung
4. Einzugsrollenknopf
5. Freigabehebel
6. Bedienfeld
7. Vordere Abdeckung
8. Materialausgabe (Aufnahmerolle)
9. Fuß
Ansicht von rechts
Die Komponenten auf der rechten Seite des Druckers sind:
1. der Tintenflaschen-Einsatz
2. die Abfalltintenflaschen-Schale
➁➁➁➁
ColorgrafX X2 - Geräteübersicht 5
Druckerkomponenten (Fortsetzung)
Rückansicht
Der Stromanschluss, Schutzschalter und Netzschalter befinden sich auf der Rückseite des
Rückansicht
SCSI—Port Schnittstellen­verbindung
Druckers.
1. Stromanschluss
2. Schutzschalter
3. Netzschalter
4. SCSI-Port-Schnittstellenverbindung
ColorgrafX X2 - Geräteübersicht 6
Druckerkomponenten (Fortsetzung)
Materialtransport
Um den Drucker genau kennen zu lernen, ist es notwendig zu wissen, wie der Druck durch den Drucker transportiert wird. Siehe dazu die Abbildung auf der nächsten Seite. Der Vorgang verläuft folgendermaßen:
1. Materialrolle – Die Materialrolle wird im Drucker installiert.
2. Materialeinzugsrolle – Die Materialeinzugsrolle zieht das Material von der Materialrolle. Sie wird durch eine Kupplung, die mit dem vom Antriebsmotor der Absenkrolle angetriebenen Synchronriemen verbunden ist, angetrieben. Die Kupplung und ihre Elektronik ermöglichen dem Drucker die Auswahl der Materialrolle.
3. Materialabsenkrollen – Dies sind die Hauptmaterial­Transportrollen im Drucker. Die Materialabsenkrolle wird durch ein mit einem Präzisionsschrittmotor verbundenes Schneckenrad angetrieben.
4. Vakuumventilatoren – Sechs Vakuumventilatoren hinter der Vakkumplatte sorgen für das Vakuum, das das Material an die Platte andrückt.
5. Vakuumplatte – Die Vakuumplatte drückt das Material mittels Vakuumdruck gegen die Oberfläche an. Dadurch erhalten die Druckköpfe eine ebene, unbewegliche und präzise ausgerichtete Oberfläche zum Anbringen der Tinte.
6. Druckköpfe – Die Druckköpfe bewegen sich über die Materialoberfläche und geben, angetrieben vom Wagenmotor und Wagenriemen, die erforderlichen Tintenmengen ab.
7. Schneidvorrichtung – Nach der Fertigstellung des Ausdrucks trennt die Schneidevorrichtung diesen von der Materialrolle ab und beendet damit den Druckzyklus.
8. Materialausgaberolle – Die Ausgaberolle verfügt über eine Reihe von Sternrädern und Ausgaberollen, die den fertiggestellten Ausdruck vorsichtig aus dem Drucker befördern.
ColorgrafX X2 - Geräteübersicht 7
Druckerkomponenten (Fortsetzung)
Materialtransport (Fortsetzung)
1
2
2
3
5
4
6
1
7
8
ColorgrafX X2 - Geräteübersicht 8
Druckerkomponenten (Fortsetzung)
A
r
Bedienfeld
Über das Druckerbedienfeld wird der Betrieb des Druckers gesteuert.
Hinweis: Im Bedienfeld kann ein von einem entfernt aufgestellten Computer gesendeter Druckauftrag außer Kraft gesetzt werden. Vor der Verwendung des Bedienfelds immer überprüfen, ob sich kein Auftrag in Bearbeitung befindet.
Das Bedienfeld enthält:
Flüssigkristallanzeige – Die
Flüssigkristallanzeige zeigt den aktuellen Status des Druckers an. In der 20 Schriftzeichen breiten und vier Reihen hohen Flüssigkristallanzeige werden Menüelemente, Parameter oder Fehlermeldungen angezeigt.
Strom-Anzeigelampe – Dies ist die oberste
Anzeigelampe links in der Flüssigkristallanzeige. Bei eingeschaltetem Drucker leuchtet die grüne
nzeigelampe auf, bei ausgeschaltetem Drucke
ist sie dunkel.
Bereit-Anzeigelampe – Dies ist die zweite
Anzeigelampe von oben in der Flüssigkristallanzeige. Wenn der Drucker betriebsbereit ist, leuchtet die grüne Anzeigelampe auf, wenn er nicht betriebsbereit ist, ist sie dunkel.
Fehler-Anzeigelampe – Dies ist die dritte
Anzeigelampe von oben in der Flüssigkristallanzeige. Bei einem Fehlerzustand des Druckers leuchtet die rote Anzeigelampe auf und der Drucker stellt den Betrieb ein.
Warnanzeigelampe – Dies ist die unterste
Anzeigelampe links in der Flüssigkristallanzeige. Sie leuchtet rot auf, wenn sich der Drucker im Warnstatus befindet.
Hinweis: Die Anzeigelampen 3 und 4 werden auch zur Anzeige eines niedrigen Materialstands verwendet. Die entsprechende Anzeige blinkt, wenn sich nur noch 20% Material auf der Rolle befinden.
Die rechten und linken Pfeiltasten am unteren
Rand des Bedienfelds werden zur Auswahl von Menü-Optionen innerhalb einer Menü-Ebene verwendet.
ColorgrafX X2 - Geräteübersicht 9
Druckerkomponenten (Fortsetzung)
Bedienfeld (Fortsetzung)
BEREIT MENÜè
R: 360 PRÄS 36 CCC è V: 720 PRÄS 54 CCC è
ColorgrafX X2 verfügt über drei Hauptebenen-
Menüs bzw. vier, wenn die Color Direct-Option installiert ist. Die Tastenfunktionalität hängt von der jeweiligen Anzeige ab.
1. Die zu Beginn erscheinende
Standardanzeige identifiziert die installierten Materialien (Art und Format) und zeigt den ungefähren Verbrauch an.
Hinweis: Materialart- und –format MÜSSEN im Bedienfeld eingestellt und das Material muss installiert sein, bevor weitere Optionen ausgewählt werden können.
In der nebenstehenden Abbildung ist 360 Präsentationspapier für die rückwärtige und 720 Präsentationspapier für die vordere Rolle eingestellt.
.
Diese Anzeige hat die folgende Funktionalität:
Taste , die obere Taste auf der rechten Seite
der Flüssigkristallanzeige, bietet die Menütaste. Durch Betätigen der Menütaste geht der Drucker zum Menümodus über, in dem die Druckoptionen ausgewählt werden können.
Taste 2, die zweite Taste auf der rechten Seite
der Flüssigkristallanzeige, wird für diese Anzeige nicht verwendet.
Taste 3, die dritte Taste auf der rechten Seite
der Flüssigkristallanzeige, wird zum Ändern der vorderen Materialart verwendet.
Taste 4, die vierte Taste auf der rechten Seite
der Flüssigkristallanzeige, wird zum Ändern der rückwärtigen Materialart verwendet.
2. Die zweite Anzeige, die über den rechten Pfeil
in der Standardanzeige erreichbar ist, hat die folgenden Funktionalitäten:
ColorgrafX X2 - Geräteübersicht 0
Druckerkomponenten (Fortsetzung)
BEREIT MENÜ è
RSP ALLE è
RSP è
<WEITER> VSP è
BEREIT MENÜè
WARTUNG DRUCKKOPF è
ABSCHNEIDEN è
<WEITER>
Bedienfeld (Fortsetzung)
Taste , die obere Taste auf der rechten Seite
der Flüssigkristallanzeige, bietet die Menütaste. Durch Betätigen der Menütaste geht der Drucker zum Menümodus über, in dem die Druckoptionen ausgewählt werden können.
Taste 2, die zweite Taste, wird zum
vollständigen Rückspulen des Materials verwendet. Das ausgewählte Material wird automatisch bis zur Beginn-Einzugsposition zurückgespult.
Taste 3, die dritte Taste, spult das gegenwärtig
ausgewählte Material so lange zurück, wie die Taste gedrückt gehalten wird.
Taste 4, die vierte Taste, bewegt das
gegenwärtig ausgewählte Material vorwärts.
3. Die dritte Anzeige, die über den rechten Pfeil in
der Standardanzeige erreichbar ist, hat die folgenden Funktionalitäten:
Taste , die obere Taste auf der rechten Seite
der Flüssigkristallanzeige, bietet die Menütaste. Durch Betätigen der Menütaste geht der Drucker zum Menümodus über, in dem die Druckoptionen ausgewählt werden können.
Taste 2, die zweite Taste, bietet Zugriff auf die
Optionen zur Druckkopfwartung.
Hinweis: Der Zugriff auf die Druckkopfwartungsoptionen ist auch über den MENU-Modus möglich.
Taste 3, die dritte Taste, wird zum Schneiden
des Materials verwendet.
Taste 4, die vierte Taste, hat keine direkte
Funktionalität von dieser Anzeige aus.
Hinweis: Bei Verwendung der rechten und linken Pfeiltasten ist der fortlaufende Zugriff auf mehrere Menüs beliebiger Ebenen möglich.
ColorgrafX X2 - Geräteübersicht 
Druckerbetrieb
Der ColorgrafX X2-Tintenstrahldrucker ist optimal für die einfache, automatische Erstellung von Ausdrucken bei einem Minimum an erforderlicher Aufmerksamkeit von Seiten der Bedienungskraft ausgerüstet. Dieses Kapitel beschreibt die folgenden Verfahren:
1. Verwenden des Bedienfelds
2. Starten eines Druckauftrags
3. Betrieb der Schneidevorrichtung
4. Betrieb der Aufnahmerolle
Bedienfeld-Menü
WICHTIG! Die auf der vorderen und rückwärtigen Rolle installierten Materialarten
MÜSSEN vor dem Starten eines Druckauftrags im Bedienfeld eingestellt werden. Andernfalls kann der Drucker NICHT korrekt funktionieren. Die Bedienungskraft sollte vor Beginn eines Druckauftrags ausreichend mit den Menüelementen vertraut sein.
Es folgt eine ausführliche Beschreibung des Bedienfelds.
Das Bedienfeld-Menü des Druckers funktioniert auch, wenn sich der Drucker im Offline-Modus befindet. Das Menü hat zwei Ebenen:
1. Normal
2. Kundendienst
Dieses Handbuch behandelt nur die normalen Standardmenü­Optionen. Die Kundendienst-Optionen sind nur für den Kundendiensttechniker bestimmt. Zum Zugriff auf die Kundendienst­Menüoptionen ist ein Passwort erforderlich. Weitere Informationen dazu sind im optionalen XES ColorgrafX X2 Inkjet Printer Service Manual zu finden.
Zugriff auf den Menümodus
Der folgende Abschnitt erklärt den Zugriff auf den Menümodus sowie das Auswählen und anschließende Ausführen eines Befehls über das Bedienfeld.
Verfahren
1. Die Taste für die Menü-Optionen, Taste (obere Taste), betätigen, um auf den Menümodus zuzugreifen.
2. Die LINKE oder RECHTE Pfeiltaste betätigen, um das gewünschte Menüelement der obersten Ebene auszuwählen.
3. Die Taste für das Menüelement betätigen, um Zugriff auf die Optionen dieses Elements zu erhalten.
4. Die Taste für die Option EINGABE oder AUSFÜHREN betätigen, um die Option anzunehmen.
Druckerbetrieb 2
Bedienfeld-Menü (Fortsetzung)
Menü-Optionen
Das Menü der obersten Ebene bietet die folgenden Optionen:
Option Beschreibung
EINSTELLEN
+TESTDRUCK
WARTUNG DRUCKKOPF
EINSTELLUNG, AUTO
BLATT ERSETZEN
LANGZEITZbHLER
Stellt Druckeroptionen wie die Materialart, Materialattribute,
Spulrichtung, Sprache usw. ein.
Druckt ein Düsentestmuster für die Druckerdiagnose.
Führt die Druckkopfwartung aus, z. B. das Durchblasen und Abwischen der Druckköpfe.
Legt die Einstellungsparameter für den Drucker fest.
Bewegt die Schneidevorrichtung in die mittlere Position zum Ersetzen des Schneideblatts.
Bietet Informationen zum Verbrauch in Meter.
Die Optionen EINSTELLEN, BLATT ERSETZEN und
LANGZEITZbHLER werden in diesem Abschnitt beschrieben. WARTUNG DRUCKKOPF wird im Abschnitt Aufrechterhalten der Druckqualität beschrieben. TESTDRUCK und EINSTELLUNG, AUTO werden in Anhang A, Beim Auftreten von Problemen
besprochen.
Druckerbetrieb 3
Modus “Einstellungen”
Der Modus EINSTELLUNGEN ermöglicht die Auswahl einer Materialrolle, das Einstellen von Materialart, Materialrollen­Attributen, Datum und Zeit, SCSI-Schnittstellen-ID und -Timeout sowie der Rückspulverzögerung und Spulrichtung für die Aufnahmerolle.
<MENÜ>
EINSTELLUNGEN è
<WEITER>
Von EINSTELLUNGEN
<EINSTELLUNGEN>
ROLLENAUSWAHLè
<WEITER>
<EINSTELLUNGEN>
MATERIALART, RÜCKW. è
MATERIALART, VORNE è
<WEITER>
<EINSTELLUNGEN>
MATERIALATTRIBUT è
ENERGIESPARMODUS è
<WEITER>
<EINSTELLUNGEN>
WARTUNGSINTERVALL è
INIT. SCHNITTL è
<WEITER>
<EINSTELLUNGEN>
AUSWAHL EINHEITè
SPULRICHTUNGè
<WEITER>
<EINSTELLUNGEN>
AUTOM. KAP. è
RÜCKSPULVERZÖG. è
<WEITER>
<EINSTELLUNGEN>
KORREKTUR EINZUG è
SEITENZWISCHENRAUM è
<WEITER>
<EINSTELLUNGEN>
SPRACHE è
<WEITER>
<EINSTELLUNGEN>
EINSTELLEN DATUM è
EINSTELLEN ZEIT è
<WEITER>
<EINSTELLUNGEN>
SCSI-ID è
SST.-TIMEOUTè
<WEITER>
Druckerbetrieb 4
Menü-Optionen (Fortsetzung)
Modus “Einstellungen (Fortsetzung)
Option Beschreibung Parameter
Rollenauswahl
Materialart
Über diesen Befehl wird ausgewählt, welche der beiden Materialrollen, die rückwärtige oder die vordere, für den nächsten Druckauftrag verwendet wird. Für beide Rollen werden nach deren Auswahl die Rollenattribute angezeigt.
Hinweis - Die beiden Rollen haben separate Einstellungen verschiedener Werte. Dadurch können Materialien mit verschiedenen Eigenschaften in den Drucker geladen und die Druckereinstellungen optimal für jede Materialart angepasst werden.
Wählt entweder die vorne oder die rückwärts geladene Materialart aus.
VORNE RÜCKWÄRTS
360 PRÄSENTATION 720 PRÄSENTATION FOLIE WEISS MATT GEGENLICHTFOLIE 360 GEGENLICHTFOLIE 720 POLYESTER-TUCH POLYESTER-LEINWAND FOTOGRUNDPAPIER VERSTÄRKT 360 VINYL, SELBSTKLEB. 360
KUNSTDRUCKPAPIER
<EINSTELLUNGEN>
ROLLENAUSWAHLè
<WEITER>
<EINSTELLUNGEN>
MATERIALART, RÜCKW. è
MATERIALART, VORNE è
<WEITER>
<ROLLENAUSWAHL> * VORNE +
-
EINGABE è
<MATERIALART, RÜCKW.> * 360 PRÄSENTATION +
-
EINGABE è
<MATERIALART, VORNE> * 720 PRÄSENTATION +
-
EINGABE è
Druckerbetrieb 5
Menü-Optionen (Fortsetzung)
Modus “Einstellungen”
(Fortsetzung)
Option Beschreibung Parameter
Material­attribute
Wählt die Attribute für die einzelnen Materialrollen im Drucker aus.
Hinweis: Die folgenden Materialien verfügen NICHT über die Option WARTEN SCHNITT, da sie manuell abgeschnitten werden müssen: Polyester-Tuch, Polyester-Leinwand,Verstärkt 360 und Vinyl, selbstklebend 360. Darüber hinaus wird der SCHNITTMODUS für diese Materialien zwar angezeigt, jedoch wird er automatisch deaktiviert und kann nicht geändert werden.
360 PRÄSENTATION 720 PRÄSENTATION FOLIE WEISS MATT GEGENLICHTFOLIE 360 GEGENLICHTFOLIE 720 POLYESTER-TUCH POLYESTER-LEINWAND FOTOGRUNDPAPIER VERSTÄRKT 360 VINYL, SELBSTKLEB. 360 KUNSTDRUCKPAPIER
<EINSTELLUNGEN>
MATERIALATTRIBUT è
ENERGIESPARUNG è
<WEITER>
<MATERIALATTRIBUT> * 360 PRÄSENTATION è * 720 PRÄSENTATION è
<WEITER>
<WEITER> durchläuft
alle verfügbaren
Druckmaterialien
<360 PRÄSENTATION>
WARTEN WAGEN è
WARTEN SCHNITT è
<WEITER>
<360 PRÄSENTATION>
VERGRÖSSERUNG è
SCHNITTMODUS è
<WEITER>
<WARTEN WAGEN> * 0,0 s +
-
EINGABE è
<WARTEN SCHNITT> * 0,0 s +
-
EINGABE è
<VERGRÖSSERUNG> * 0,00 % +
-
EINGABE è
<SCHNITTMODUS> * NORMALSCHNITT +
-
EINGABE è
Druckerbetrieb 6
Menü-Optionen (Fortsetzung)
Modus “Einstellungen”
(Fortsetzung)
Nachstehend werden die für die einzelnen
Materialien verfügbaren Attribute beschrieben:
Option Beschreibung Parameter
Warten Wagen
Warten Schnitt
Das Attribut “Warten Wagen” legt fest, wie viele Sekunden der Drucker zwischen den einzelnen Durchläufen wartet, damit die Tinte vom Material absorbiert werden kann.
Das Attribut “Warten Schnitt” legt fest, wie viele Sekunden der Drucker nach dem letzten Durchlauf mit dem Abschneiden des Materials wartet. Dadurch kann sich das ausgedruckte Bild vor dem Abschneiden von der Rolle stabilisieren und wird ein Verschmieren der Tinte verhindert.
0 – 30 Sekunden in Intervallen von 0,1 Sekunden
0 – 30 Sekunden in Intervallen von 0,1 Sekunden
Vergrößerung
Schnittmodus
Die vertikle Bewegung des Materials zwischen den Durchläufen des Wagenkopfes wird von der Anzahl Zyklen des Materialtransport­Vorspulmotors geregelt. Dies sorgt für die Feinabstimmung der vertikalen Bewegung des Materials bei den einzelnen Durchläufen der Druckköpfe. Der Wert ist werksseitig eingestellt und eventuell unterschiedlich für die verschiedenen Materialien.
Hinweis: Eine Änderung der Vergrößerung empfiehlt sich nur für die Feinabstimmung eines Bildes. Eine Änderung der Einstellung kann sich auf andere Modi für verschiedene Bilder und Materialarten und die Proportionen auswirken.
Stellt den automatischen Materialschnitt ein. NORMALSCHNITT/ KEIN
-0,50% -- und +0,50% in Intervallen von 0,01
SCHNITT
Druckerbetrieb 7
Menü-Optionen (Fortsetzung)
Modus “Einstellungen”
(Fortsetzung)
Weitere im Menü “Einstellungen” verfügbare
Optionen.
Option Beschreibung Parameter
Energiesparmodus
Wartungsintervall
Init-Schnitt
Datum & Zeit einstellen
Stellt ein, wie lange der Drucker untätig bleiben kann, bevor er zum Energiesparmodus übergeht.
Stellt die Häufiigkeit, mit der der Drucker das Wartungsverfahren ausführt, ein.
Aktiviert/deaktiviert einen Materialschnitt bei der Initialisierung neuen Materials. (Nur aktivieren, wenn neues Material geladen wird und es feststeht, dass das Material eine gerade Kante hat.)
Stellt das Datum und die Zeit ein. Die Kursor-Pfeiltasten <CSR> zum Bewegen zwischen Jahr>Monat>Tag oder Stunde>Minuten>Sekunden verwenden. Die Tasten + oder – zum Ändern der Zeit oder des Datums verwenden.
AUS – 60 Minuten (in Intervallen von 5 Minuten)
KEIN/KURZ/MITTEL/LANG
JA/NEIN
JJJJ/MM/TT
SS/MM/ss
<EINSTELLUNGEN>
MATERIALATTRIBUT è
ENERGIESPARMODUS è
<WEITER>
<EINSTELLUNGEN>
WARTUNGSINTERVALL è
INIT. SCHNITT è
<WEITER>
<EINSTELLUNGEN>
DATUM EINSTELLEN è
ZEIT EINSTELLEN è
<WEITER>
<ENERGIESPARMODUS> * AUS +
-
EINGABE è
<WARTUNGSINTERVALL> * LANG +
-
EINGABE è
<INIT. SCHNITTL> * JA +
-
EINGABE è
<DATUM EINSTELLEN> * 2000/01/01 + JJJJ/MM/TT -
<CSR> EINGABE è
<ZEIT EINSTELLEN> * 12:34:56 + HH:MM:ss -
<CSR> EINGABE è
Druckerbetrieb 8
Menü-Optionen (Fortsetzung)
Modus “Einstellungen”
(Fortsetzung)
Option Beschreibung Parameter
SCSI-ID Wird normalerweise bei der Installation des
Druckers eingestellt und erfordert gewöhnlich keine Neueinstellung. Der Hostcomputer erkennt automatisch die SCSI-ID und stellt seine Software auf die korrekte ID-Nummer ein. Die für den Hostcomputer eingestellte SCSI-ID muss mit der des Druckers übereinstimmen.
Schnittstellen­Timeout
Bestimmt, wie lange der Drucker auf den nächsten Befehl vom Hostcomputer wartet, bevor er den Druckauftrag abbricht.
Auswahl
Stellt die Maßeinheit ein. Fuß/Meter
Einheiten
Spulrichtung
Der Spulrichtungsmodus gilt für die Aufnahmerolle. Die Bedienungskraft kann die Richtung, in die sich die Rolle bewegt, auswählen.
1 – 6
AUS/10/30/60/120 SEKUNDEN
AUS/BILD AUSSEN/BILD INNEN
Bei Auswahl von BILD AUSSEN rollt der Drucker das Material so auf, dass sich die bedruckte Seite außen an der Rolle befindet.
<EINSTELLUNGEN>
SCSI-ID è
SST.-TIMEOUT è
<WEITER>
<EINSTELLUNGEN>
AUSWAHL EINHEIT è
SPULRICHTUNG è
< WEITER >
<SCSI-ID> * 1 +
-
EINGABE è
<SST.-TIMEOUT> * AUS +
-
EINGABE è
<AUSWAHL EINHEIT> * FUSS +
-
EINGABE è
<SPULRICHTUNG> * AUS +
-
EINGABE è
Druckerbetrieb 9
Menü-Optionen (Fortsetzung)
Modus “Einstellungen”
Option Beschreibung Parameter
Automatischer Kappenverschluss
Rückspulverzögerung
Korrektur Einzug
Seitenzwischenraum
Materialglättung
Setzt den Druckköpfen automatisch einen Kappenverschluss auf.
Bestimmt, wie lange der Drucker auf das Rückspulen des Materials wartet.
Gleicht Fehler im Papierweg aus. Wird von der Firmware geregelt.
Stellt den Abstand zwischen den einzelnen Bildern ein.
Einstellung der Verzögerung nach dem Vorschub, damit sich das Material glättten kann.
(Fortsetzung)
EIN/AUS
AUS/1 Minute – 60 Minuten
AUSFÜHREN / NICHT AUSFÜHREN
NICHT GEREGELT 0 – 12 (Intervall: 1 Zoll) KEINE/KURZ/MITTEL/
LANG
Sprache
Stellt die Sprache für das Bedienfeld ein. ENGLISCH / DEUTSCH /
FRANZÖSISCH / PORTUGIESISCH / SPANISCH / ITALIENISCH / JAPANISCH
<AUTOM. KAP.> * AUS +
-
<EINSTELLUNGEN>
AUTOM. KAP è
RÜCKSPULVERZÖG. è
<WEITER>
<EINSTELLUNGEN>
KORREKTUR ZUFUHR è
SEITENZWISCHENRAUM è
<WEITER>
<EINSTELLUNGEN>
MATERIALGLÄTTUNG è
SPRACHE è
<WEITER>
<RÜCKSPULVERZÖG.> * AUS +
<KORREKTUR ZUFUHR> * NICHT AUSFÜHREN +
<SEITENZWISCHENRAUM> * 1 ZOLL +
<MATERIALGLÄTTUNG> * KEINE +
<SPRACHE> * ENGLISCH +
EINGABE è
EINGABE è
-
EINGABE è
-
EINGABE è
-
EINGABE è
­EINGABE è
-
Druckerbetrieb 20
Menü-Optionen (Fortsetzung)
BLATT ERSETZEN
Bei Auswahl der Option BLATT ERSETZEN wird die Schneidevorrichtung zur Mitte bewegt, um das Ersetzen des Schneideblatts zu ermöglichen.
LANGZEITZbHLER und 2
Der LANGZEITZÄHLER 1 bietet Informationen zum Materialtransportverbrauch für die gesamte Lebensdauer des Druckers. Der LANGZEITZÄHLER 2 bietet Informationen zum Materialtransportverbrauch seit dem letzten Zurücksetzen des Zählers. LÖSCHEN betätigen, um den Zähler zurückzusetzen.
<BLATT ERSETZEN>
ZUR MITTE BEWEGENè
<LANGZEITZÄHLER>
LANGZEITZÄHLER 1 è LANGZEITZÄHLER 2 è
<WEITER>
<VERBR. ROLLE VRN.> * xxx,x Fuß
<WEITER>
<VERBR. ROLLE RW.> * xxx,x Fuß
<WEITER>
< VERBR. ROLLE VRN.> * xxx,x Fuß
<WEITER> EINGABE è
< VERBR. ROLLE RW.> * xxx,x Fuß
<WEITER> EINGABE è
LÖSCHEN è
LÖSCHEN è
Druckerbetrieb 2
Beginnen eines Druckauftrags
Vor dem Beginn eines Druckauftrags müssen die folgenden Schritte durchgeführt werden:
1. Überprüfen, ob die erforderlichen Materialien im Drucker geladen sind und die Tinte in den Flaschen für den gesamten Druckauftrag ausreicht.
Der Drucker muss vor den digitalen Geräten eingeschaltet werden. Dadurch kann der Hostcomputer den Drucker als SCSI­Gerät erkennen.
2. Beim Starten des Druckers dessen Netzschalter zum Einschalten des Geräts verwenden. Der Drucker führt einen internen Selbsttest aus und initialisiert die Materialien, um seine Druckbereitschaft zu überprüfen. Beim Überprüfen der einzelnen Druckerkomponenten und Initialisieren der Materialien sind die Druckermotoren zu hören.
3. In der Flüssigkristallanzeige des Druckerbedienfelds überprüfen, ob der Drucker online geschaltet ist und keine Fehlermeldungen angezeigt werden.
BEREIT MENÜ
R: 360 PRÄS 36 R: 720 PRÄS 54 CCC
<MENÜ>
EINSTELLUNGEN è
<WEITER>
<EINSTELLUNGEN>
MATERIALART, RW. è
MATERIALART, VRN. è
<WEITER>
CCC
è
è
è
4. Im Bedienfeld überprüfen, ob die Materialarten korrekt eingestellt sind. Siehe die Anzeige der Standardwerte. Diese Informationen MÜSSEN mit den installierten Materialien übereinstimmen. Andernfalls die Materialart für sowohl die vordere als auch die rückwärtige Rolle einstellen. Dabei folgendermaßen vorgehen:
a. Zum Einstellen der Materialart für die rückwärtige Rolle
die Tasten MENÜ und EINSTELLEN betätigen und dann mittels der Pfeiltaste zu MATERIALART, RÜCKWbRTS gehen.
b. Entweder die Taste + oder die Taste – betätigen, bis die
auf der rückwärtigen Rolle installierte Materialart angezeigt wird. Dann EINGABE betätigen. Dies führt zurück zum Menü EINSTELLEN.
c. Zum Einstellen der Materialart für die vordere Rolle
mittels der Pfeiltaste zu MATERIALART, VORNE gehen.
d. Entweder die Taste + oder die Taste – betätigen, bis die
auf der vorderen Rolle installierte Materialart angezeigt wird. Dann EINGABE betätigen.
5. Überprüfen, ob die Druckersoftware im Hostcomputer läuft und die Schnittstelle zwischen Hostcomputer und Drucker funktioniert (d. h. es werden keine Fehlermeldungen im Hostcomputer angezeigt).
6. Eine Druckdatei in einem von der Druckersoftware erkennbaren Format verwenden, um die gewünschten Änderungen am Ausdruck vorzunehmen. Dann überprüfen, ob eine Rolle der erforderlichen Materialart und –breite im Drucker installiert ist und den Auftrag zum Drucker senden.
Hinweis: Die Druckerabdeckungen während des Druckerbetriebs nicht öffnen, da der Drucker sonst sofort den Druckvorgang abbricht. Der abgebrochene Auftrag wird fertig gestellt, wenn die Abdeckung wieder geschlossen wird.
Druckerbetrieb 22
Verwenden der Schneidevorrichtung
Die Schneidevorrichtung kann das Material nach dem Beenden des Ausdrucks automatisch auf das ausgewählte Druckformat abschneiden. Danach stoppt sie in der linken Ruhestellung.
Falls die Schneidevorrichtung infolge eines Materialstaus stoppt, ohne den Schnittzyklus zu beenden, z. B. weil der Drucker ausgeschaltet wurde oder der Strom ausgefallen ist, den Drucker mittels des Netzschalters ausschalten. Nach dem Beheben des Problems den Netzschalter wieder einschalten. Die Schneidevorrichtung kehrt wieder in die linke Position zurück.
Hinweis – Die Schneidevorrichtung hat normalerweise dieselbe Lebensdauer wie der Drucker, jedoch empfiehlt es sich, das Blatt beim Auftreten von Problemen zu ersetzen. Anweisungen dazu folgen in diesem Abschnitt.
Vorsicht – Während des Schneidevorgangs nicht am Material ziehen. Andernfalls können die Schneidevorrichtung oder der Ausdruck beschädigt werden.
Es stehen zwei Schnittmodi zur Verfügung:
1. Modus “Normalschnitt”
2. Modus “Kein Schnitt”
Beschichtetes Material oder Folien von normalem Gewicht können im Normalschnitt-Modus abgeschnitten werden. Für schwerere Materialien und Folien, die sich nicht im Normalschnitt-Modus abschneiden lassen, den Modus “Kein Schnitt” auswählen. In diesem Modus führt die Bedienungskraft den Schnitt nach dem Drucken und Weiterführen des Materials mit einem Messer oder einer Schere aus. Der Drucker stellt dabei zeitweise seinen Betrieb ein.
Um Verletzungen zu vermeiden, kann der Druckauftrag nicht gestartet werden, wenn die Abdeckung des Druckers geöffnet ist, selbst wenn Daten zum Drucker gesendet werden. Den manuellen “Kein Schnitt”-Modus immer dann verwenden, wenn sich das verwendete Material nicht im Normalschnitt-Modus schneiden lässt.
Die Bedienungskraft kann in diesem Fall den Ausdruck mit dem entsprechenden Schneidegerät abschneiden.
Druckerbetrieb 23
Verwenden der Schneidevorrichtung (Fortsetzung)
Ersetzen des Schneideblatts
Beim Ersetzen des Schneideblatts folgendermaßen vorgehen:
Verfahren
1. Im Bedienfeld des Druckers die Taste Menü
(obere Taste) betätigen, um auf den Menümodus zuzugreifen.
Anpressplattenführung
j
k
l
2. Mittels der Pfeiltasten zu “Blatt ersetzen”
gehen und die entsprechende Taste betätigen, um fortzufahren.
3. Im Bedienfeld wird die Meldung "Zur Mitte bewegen" angezeigt. Die entsprechende Taste betätigen, um das Schneideblatt zur Mitte zu bewegen.
4. Im Bedienfeld wird die Meldung "Obere/vordere Abdeckung öffnen" angezeigt. Die obere Abdeckung öffnen. Nach dem Öffnen der oberen Abdeckung wird im Bedienfeld erneut die Aufforderung zum Öffnen der vorderen Abdeckung angezeigt.
5. Die obere Abdeckung öffnen und die Taste für WEITER betätigen.
6. Das Schneideblatt manuell zur Mitte bewegen, falls es sich nicht bereits dort befindet.
7. Im Bedienfeld wird die Meldung "Blatt ersetzen und Zurücksetzen betätigen" angezeigt.
8. Das Schneideblatt herunterdrücken, um es aus der Schneidevorrichtung zu entfernen.
Druckerbetrieb 24
Verwenden der Schneidevorrichtung (Fortsetzung)
Ersetzen des Schneideblatts (Fortsetzung)
9. Das Schneideblatt nach vorne kippen und aus seiner Halterung herausschieben.
10. Das neue Blatt in der Halterung anbringen.
a. Sicherstellen, dass sich die
Schneidevorrichtung noch immer in der Mitte befindet.
b. Das neue Blatt in die Halterung
eindrücken, bis es in der korrekten Position einrastet.
11. Die Taste für ZURÜCKSETZEN betätigen.
Hinweis: ZURÜCKSETZEN bewegt die Schneidevorrichtung nach rechts, selbst wenn das Ersetzen des Blatts NICHT erfolgreich verlaufen ist. Falls die Taste ZURÜCKSETZEN versehentlich vor der erfolgreichen Installation betätigt wird, die Halterung manuell zur Mitte schieben und das Blatt wie in Schritt 10b beschrieben anbringen.
12. Im Bedienfeld wird die Meldung "Abdeckungen schließen” angezeigt. Die Abdeckungen schließen.
13. Als letzte Meldung wird "Erledigt. Die Taste betätigen.” angezeigt. Dies bringt den Drucker in den BEREIT-Status.
Druckerbetrieb 25
Verwenden der Aufnahmerolle
Einsetzen der Aufnahmerolle
Beim Einrichten der Aufnahmerolle
Verfahren
1. Die linke und rechte Position für die
2. Die Flügelschraube lockern, die HALTERUNG
folgendermaßen vorgehen:
HALTERUNG DER AUFNAHMEROLLE entsprechend dem Rollenformat einstellen.
DER AUFNAHMEROLLE in die gewünschte Position schieben und die Flügelschraube wieder festziehen.
Druckerbetrieb 26
Verwenden der Aufnahmerolle (Fortsetzung)
Einsetzen der Aufnahmerolle (Fortsetzung)
3. Den FLANSCH in die Plastikrollenlagerung rechts einsetzen.
7. Den linken FLANSCH in die Plastikrollenla-
gerung einsetzen. Falls die Längeneinstellung geändert werden muss, Schritte 1 und 2 wiederholen. (Dabei beachten, dass die Endstutzen für die Aufnahmerolle schwarz sind, im Gegensatz zu den grünen Endstutzen der Materialrollen. Für die besten Ergebnisse die korrekten Endstutzen verwenden.)
8. Die Aufnahmerolle im Bedienfeld aktivieren.
a. Die Taste Menü (obere Taste)
betätigen, um auf den Menümodus zuzugreifen.
b. Die Taste für die Menü-Option
Einstellen betätigen.
c. Die linke Pfeiltaste viermal betätigen, um
die Option Spulrichtung anzuzeigen.
d. Die gewünschte Richtung einstellen:
Bild innen oder Bild außen.
Starten der Aufnahmerolle
Druckoberfläche
1. Das Material, nachdem es vollständig über die Anpressplatte gelaufen und aus dem Ausgabeschacht ausgetreten ist, über und unter der Aufnahmerolle durchführen und mit Klebeband an der Rolle befestigen.
2. Warten, bis sich das Material einmal um die Aufnahmerolle gewickelt hat. Danach spult es sich automatisch auf.
Betreiben des Druckers über die Software des Rasterbild­Prozessors
Anweisungen zum Betreiben des Druckers über das Hostcomputer­Programm sind in den entsprechenden Benutzerhandbüchern und Freigabe-Hinweisen zu finden.
Druckerbetrieb 27
Verbrauchsmaterialien
Dieser Abschnitt enthält eine Beschreibung der Verfahren zum Ersetzen von Tinte und Druckmaterialien. Außerdem wird erläutert, wie diese Verbrauchsmaterialien behandelt und gelagert werden müssen, um die beste Druckqualität zu gewährleisten.
Ersetzen von Tintenflaschen
Vorsichtsmaßnahmen
Die folgenden Vorsichtsmaßnahmen müssen beim Umgang mit den Tinten strikt befolgt werden.
ACHTUNG: Entflammbar. Nicht in der Nähe offener Flammen verwenden. Nicht trinken, in die Augen tropfen oder mit der Haut in Kontakt bringen. Tinte aus der Reichweite von Kindern halten. Die Tinte kann Atembeschwerden und Augenverletzungen hervorrufen.
1. Beim Ersetzen der Tintenflasche die deren Verpackung beiliegenden Handschuhe verwenden.
2. Die der Flasche beiliegende Plastiktüte zum Entsorgen der leeren Flasche und der Handschuhe verwenden.
* TINTE ALLE TINTENKASSETTE LADEN
ZURÜCKSETZEN BETÄT.
[FC:4631] MENÜ
3. Die Tintenflaschen in Übereinstimmung mit den örtlichen und bundesweiten Bestimmungen entsorgen.
Voraussetzungen zum Ersetzen von Flaschen
1. Der Drucker verfügt über eine 0,25 l- bzw. 0,5 l-Flasche für die verschiedenen Farben. Diese Flaschen müssen in den folgenden Fällen ersetzt werden:
2. Die Tintenflasche ist leer.
3. Die Tinte hat das Verfalldatum überschritten. Verfallene Tinte kann zu verringertem Bildkontrast führen.
a. Falls die Tintenflasche leer ist, wird in der
Leuchtkristallanzeige die Meldung Flasche leer angezeigt.
b. Tintenflaschen können jederzeit ersetzt werden, d. h.
während des Druckerbetriebs, bei Stillstand des Druckers oder wenn er ausgeschaltet ist.
Vorsicht: Am Boden jeder Tintenflasche bleibt ein kleiner Tintenrückstand übrig. Das ist normal. Nicht versuchen, diesen Rückstand in die neue Flasche zu gießen. Dies ändert die chemische Zusammensetzung der Tinte und kann in extremen Fällen Schäden an den internen Gerätekomponenten verursachen oder die Bildqualität beeinträchtigen. Die einzelnen Flaschen enthalten zusätzliche Tinte, um diesen Rückstand auszugleichen.
Verbrauchsmaterialien 28
.
Ersetzen der Tintenflaschen (Fortsetzung)
Verfahren zum Ersetzen der Tintenflaschen
Beim Ersetzen der ColorgrafX X2 Tinten folgendermaßen vorgehen:
Verfahren
1. Sicherstellen, dass die neue Flasche Tinte derselben Farbe wie die Originalflasche enthält.
Tipp – Die Etiketten am Tintenhalter zeigen an, welche Tintenfarbe verwendet werden muss. Die Farbe des Etiketts muss mit der Farbe der Tinte in der Ersatzflasche übereinstimmen.
2. Die Tintenflasche entfernen.
3. Die Kappe von der neuen Tintenflasche nehmen.
Verbrauchsmaterialien 29
Ersetzen der Tintenflaschen (Fortsetzung)
Verfahren zum Ersetzen der Tintenflaschen
Die neue Tintenflasche in den Tintenflaschen-
Einsatz schieben.
Wichtig: Verschüttete Tinte sofort mit Wasser und Seife abwischen. Alle verwendeten Reinigungsmaterialien den örtlichen und bundesweiten Vorschriften entsprechend entsorgen.
5. Sicherstellen, dass die Abfalltintenflasche korrekt eingesetzt ist.
6. Taste 3 (ZURÜCKSETZEN BETÄTIGEN). Der Drucker füllt automatisch die Tinte auf.
Ersetzen der Abfalltintenflasche
Vorsichtsmaßnahmen
Die folgenden Vorsichtsmaßnahmen müssen beim Umgang mit den Tinten strikt befolgt werden.
ACHTUNG: Entflammbar. Nicht in der Nähe offener Flammen verwenden. Nicht trinken, in die Augen tropfen oder mit der Haut in Kontakt bringen. Tinte aus der Reichweite von Kindern halten. Die Tinte kann Atembeschwerden und Augenverletzungen hervorrufen.
Die Abfalltintenflasche enthält ein Absorptionsmittel zum Absorbieren der Abfalltinte. Dieses Absorptionsmittel nicht aus der Flasche entfernen.
Die Abfalltintenflasche in die der neuen Abfalltintenflasche beiliegende Plastiktüte verpacken und entsorgen. Die Plastiktüte sorgfältig veschließen.
Die Abfalltintenflaschen den örtlichen und bundesweiten Vorschriften entsprechend entsorgen.
Verbrauchsmaterialien 30
Ersetzen der Abfalltintenflasche (Fortsetzung)
Voraussetzungen zum Ersetzen von Abfalltintenflaschen
Die Abfalltintenflasche muss ersetzt werden, wenn sie mit Abfalltinte gefüllt ist.
* ABFALLFLASCHE VOLL /NICHT INSTALLIERT
SIEHE BEDIENERHANDBUCH FC: 4621]
Wenn die Abfalltintenflasche voll ist, wird in der Flüssigkristallanzeige die Meldung Abfallflasche voll angezeigt.
Die Menge der in der Flasche enthaltenen Abfalltinte wird anhand des Flaschengewichts festgestellt. Die Abfalltintenflaschen-Schale fungiert als Waage und muss sich frei bewegen können, um die Menge der Tinte in der Flasche korrekt messen und das Überlaufen der Abfalltinte verhindern zu können. Vorsicht: Falls der Drucker keine Veränderung im Gewicht der Abfalltintenflasche feststellt, kann die Flasche überlaufen und den Drucker und Fußboden kontaminieren.
Verfahren zum Ersetzen der Flasche
Beim Ersetzen der Abfalltintenflasche folgendermaßen vorgehen:
Verfahren
1. Die Abfalltintenflasche auf der rechten Druckerrückseite ausfindig machen.
2. Die Abfalltintenflasche anheben und leicht neigen, um sie aus der Abfalltintenflaschen­Schale zu nehmen.
3. Die Abfalltintenflasche in die Plastiktüte stecken.
4. Die gebrauchte Abfalltintenflasche korrekt entsorgen.
5. Die neue Abfalltintenflasche auf die
Abfalltintenflaschen-Schale setzen und vor dem Fortfahren ihren korrekten Sitz überprüfen.
Verbrauchsmaterialien 3
Laden und Entfernen von Druckmaterialien
Unterstützte Druckmaterialien
Der ColorgrafX X2 Drucker kann auf eine Vielzahl Materialien drucken, einschließlich Papier, Folien, Vinyl und andere Spezialmaterialien. Die Liste verfügbarer Materialien ändert sich regelmäßig, um den Kundenwünschen gerecht zu werden. Daher beim Verkaufsrepräsentanten nachfragen, welche Materialien in welchen Rollengrößen derzeit verfügbar sind.
Vorsicht: Die Verwendung anderer als der empfohlenen Materialien
Verfahren
kann zu Materialstaus, unscharfen Bildern und dem Ausfall des Druckers führen.
Im Drucker können zwei große Materialrollen in entweder denselben oder verschiedenen Größen installiert werden. Im “ColorgrafX X2 Inkjet Graphics Applications Guide” ist eine Liste der verfügbaren Größen für die einzelnen Materialien enthalten.
Laden von Druckmaterial in den Drucker
Das folgende Verfahren beschreibt das Laden von Druckmaterial in den Drucker.
WICHTIG! 1. Wenn der Materialtyp geändert wird, muss dies
entsprechend eingestellt werden, bevor die Abdeckungen geschlossen werden.
Nach dem Laden des Materials und Schließen der Abdeckungen transportiert der Drucker automatisch das Material weiter und versucht, es im Rahmen des Selbsttests abzuschneiden. Falls die Schneidevorrichtung nicht korrekt auf das neu geladene Material eingestellt ist, kann dabei ein Materialstau entstehen.
2. Den Endstutzen in ein Ende der neuen Materialrolle einstecken, bis er fest sitzt. Dabei darauf achten, dass das andere, ungeschützte Ende der Materialrolle nicht beschädigt wird. Den Endstutzen fest, jedoch nicht gewaltsam auf die Rolle stecken.
Hinweis: Beim Öffnen einer neuen Materialrolle erst ein Ende der inneren Verpackung öffnen. Die Rolle senkrecht aufstellen, das obere Ende freilegen und den Endstutzen aufsetzen.
Verbrauchsmaterialien 32
Laden und Entfernen von Druckmaterialien (Fortsetzung)
Laden von Druckmaterial in den Drucker (Fortsetzung)
3. Den Verriegelungsknopf am Endstutzen in die verriegelte Position drehen.
4. Die Schritte 2 und 3 für das andere Ende der Materialrolle wiederholen.
5. Die obere Abdeckung des Druckers öffnen.
6. Die neue Materialrolle auf dem Drucker positionieren.
7. Am Materialrolleneinzug befinden sich die
Materialrollenführungen.
Einsatzposition
Erste Position 1372 mm
Zweite Position 1270 mm
Dritte Position 1067 mm
Vierte Position 914 mm
Fünfte Position 594 mm
Sechste Position 279 mm
8. Den rechten Endstutzen auf die der Materialbreite
entsprechende Position setzen. Die vorderen Führungen sind frei bewegliche Stützrollen.
9. Die Materialendstutzen drehen, um 8 – 10 cm Material
abzurollen.
10. Die Führungskante in den Materialeinzug einführen.
Vorsicht - Materialrollen, vor allem in größeren Breiten, sind schwer und unhandlich. Beim Installieren dieser Materialrollen um Hilfe bitten, um Verletzungen und Schäden an Drucker und Material zu vermeiden.
Materialformat
Verbrauchsmaterialien 33
Laden und Entfernen von Druckmaterialien (Fortsetzung)
Laden von Druckmaterial in den Drucker (Fortsetzung)
11. Den Einzugsrollenknopf in Richtung der Vorderseite des Druckers drehen. Das Material vorwärts drehen, bis ein akustisches Signal zu hören ist. Der Drucker erkennt die Führungskante des neuen Materials. Sicherstellen, dass das Material gleichmäßig angespannt und faltenfrei ist.
Einzugsrollenknopf
12. Die obere Druckerabdeckung schließen. Der Drucker startet den Initialisierungsvorgang und überprüft und positioniert - unter leisen Geräuschen, die von diesen Aktivitäten zeugen ­die neu geladene Materialrolle.
Nach dem Selbsttest leitet der Drucker etwas von dem neu geladenen Material durch den Druckweg und schneidet es ab. Dadurch wird sichergestellt, dass das Material beim Beginn des Druckens eine sauber abgeschnittene Führungskante hat.
13. Die Schnittkante überprüfen, um sicherzustellen, dass die Schneidevorrichtung korrekt eingestellt ist und das Material sauber abschneidet. Andernfalls die Schneidevorrichtung auf die korrekte Materialart einstellen. Weitere Informationen im Kapitel Druckerbetrieb unter Materialart nachlesen.
14. Sicherstellen, dass der Drucker online geschaltet und zum Empfang des nächsten Druckauftrags bereit ist.
15. Materialart und -attribute im Bedienfeld einstellen. Siehe dazu den Abschnitt Bedienfeld-
Menü.
Damit ist die Installation der neuen Materialrolle im Drucker abgeschlossen.
Verbrauchsmaterialien 34
Feed roller knob
Laden und Entfernen von Druckmaterialien (Fortsetzung)
Voraussetzungen zum Ersetzen von Druckmaterial
ROLLENENDE MATERIAL LADEN
SIEHE BEDIENERHANDBUCH [FC: 3A24]
Verfahren
Das Material muss ersetzt werden, wenn in der Flüssigkristallanzeige die Meldung Rollenende erscheint.
Vorsicht: Materialrollen sind schwer. Vorsichtig damit umgehen und um Hilfe bitten, um Verletzungen und Schäden an Drucker und Material zu vermeiden.
Entfernen von Druckmaterialien
Zum Entfernen von Druckmaterialien folgendermaßen vorgehen:
1. Die obere Abdeckung des Druckers öffnen.
Die obere Abdeckung immer langsam öffnen und schließen. Dabei vor dem Drucker stehen und beide Hände verwenden, um ein Einklemmen von Fingern und Händen zu vermeiden.
Beim Ersetzen von Materialrollen wird der Freigabehebel auf der rechten Seite des Druckers nicht verwendet und muss in seiner verriegelten Position belassen werden.
Verbrauchsmaterialien 35
2. Den Endstutzen nach rückwärts drehen, um das Material aufzurollen.
3. Die Materialrolle vom Einzug nehmen.
4. Die Endstutzen von beiden Enden der Materialrolle entfernen. Dazu den hellgrünen Verriegelungsknopf in die FREIGABE-Richtung drehen und dann die Endstutzen seitlich aus den Rollen ziehen.
Tipp: Ein nicht allzu starkes Klebeband wie z. B. Tesakrepp verwenden, um das Material nach dem Entfernen aus dem Drucker am Abrollen zu hindern. Ein starkes Klebeband kann die Führungskante beschädigen , wenn es wieder entfernt wird.
5. Die Materialrolle horizontal lagern und dabei
darauf achten, dass die Enden nicht eingedrückt oder anderweitig beschädigt werd en.
Vorsicht: Die Enden von Materialrollen können nach dem Entfernen der Endstutzen sehr leicht beschädigt werden. Beim Umgang mit dem Material vorsichtig sein, da Schäden am Material den Drucker beschädigen oder Probleme beim Drucken verursachen können. Materialrollen ohne Endstu tze n niemals senkrecht lagern.
Lagern von Verbrauchsmaterialien
Um den einwandfreien Zustand von Verbrauchsmaterialien zu gewährleisten, die folgenden Regeln bei ihrer Lagerung beachten.
Lagern von Tintenflaschen
Beim Lagern von Tintenflaschen: Einen kühlen Ort mit guter Lüftung auswählen.
1. Die Tintenflaschen nicht direkt auf den Fußboden stellen.
2. Die Tinte innerhalb von 18 Monaten nach dem Herstellungsdatum verwenden.
3. Die Tintenflaschen schützen vor:
direkter Sonneneinstrahlung
hohen Temperaturen und hoher Luftfeuchtigkeit
Verbrauchsmaterialien 36
Lagern von Verbrauchsmaterialien (Fortsetzung)
Lagern von Druckmaterial
Beim Lagern von Druckmaterial:
1. Einen kühlen Ort mit guter Lüftung auswählen.
2. Materialrollen nicht direkt auf den Fußboden legen. Bei hoher Luftfeuchtigkeit Raum für ausreichende Luftzirkulation zwischen Fußboden und Druckmaterial lassen.
3. Die Materialien vor direkter Sonneneinstrahlung, hohen Temperaturen und hoher Luftleuchtigkeit schützen.
4. Die Materialien innerhalb von 2 Jahren nach dem Herstellungsdatum verwenden.
5. Alle Materialien, außer wenn ausdrücklich anders angewiesen, flach (horizontal) lagern.
6. Falls das Material nicht sofort nach dem Öffnen verwendet wird, die Originalverpackung wieder sorgfältig verschließen.
7. Falls das Material im Drucker während eines längeren Zeitraums nicht verwendet wurde, ist an der Außenseite der Rolle eine Qualitätsverminderung zu erwarten. Daher empfiehlt es sich, etwas Material in den Drucker einzuführen und den zerknitterten oder anderweitig minderwertigen Bereich abzuschneiden.
8. Falls die Umgebungsbedingungen von Druckeraufstellungsort und Materiallager sehr unterschiedlich sind, muss sich das Material vor dem Gebrauch erst mindestens zwei Stunden an die Bedingungen im Druckerraum anpassen können.
Verbrauchsmaterialien 37
Aufrechterhalten der Druckqualität
Überblick
Der ColorgrafX X2 Tintenstrahldrucker ist ein Drucker mit Selbstwartung, d. h. es ist keine routinemäßige Wartung notwendig. Die Verfahren in diesem Abschnitt beschreiben die Wartung des Druckkopfs zur Aufrechterhaltung von optimaler Druckqualität, maximaler Auflösung und scharfen Einzelheiten.
Wartung des Druckkopfs
Normale Wartung
In seiner Ausgangsposition befindet sich der Druckkopf direkt unter der Vakuumpumpe des Druckers. Während des Durchblasverfahrens zwingt die Vakuumpumpe Tinte durch die Düsen des Druckkopfs und entfernt so Verunreinigungen oder trockene Tintenreste. Die dabei entstehende Abfalltinte wird in die Abfalltintenflasche geleitet.
Eventuell nach dem Durchblasen des Druckkopfs auf seiner Oberfläche verbleibende Tinte wird mit einem automatischen Wischer entfernt.
Manuelles Wartungsverfahren
Verfahren
Der Drucker führt routinemäßig während des Druckens eine automatische Reinigung des Druckkopfs durch. Bei einem Ausfall dieser Reinigung kann das Problem jedoch mit dem folgenden Kopfreinigungsverfahren behoben werden:
1.Beim Auftreten von Lücken das Bild nochmals ausdrucken. Da die
automatische Kopfreinigung vor jedem Druckvorgang durchgeführt wird, wird so ein zusätzlicher Reinigungszyklus erzwungen.
2. Falls der Ausdruck auch weiterhin Lücken aufweist, die Befehle
WARTUNG DRUCKKOPF > DURCHBLASEN NORMAL im Druckerbedienfeld auswählen.
BEREIT MENÜè
WARTUNG DRUCKKOPF è
ABSCHNEIDEN è
<WEITER>
3. Bei jedem Ausführen des Befehls WARTUNG DRUCKKOPF wird
eine geringe Menge Tinte aus dem Tintensystem des Druckers herausgeblasen.
4. Das Bild nochmals ausdrucken.
5.Falls der Ausdruck weiterhin Lücken aufweist, zur Option
WARTUNG DRUCKKOPF zurückkehren, jedoch DURCHBLASEN STARK auswählen.
6. Falls sich die Druckqualität nicht korrigieren lässt, den
Kundendienst rufen.
< WARTUNG DRUCKKOPF > π
DURCHBLASEN STARK è
DURCHBLASEN NORMAL è
Aufrechterhalten der Druckqualität 38
Wartung des Druckkopfs (Fortsetzung)
Testdruck
Das Düsentestmuster kann über das Bedienfeld ausgedruckt werden. Damit lassen sich verstopfte Düsen feststellen.
Verfahren
1.Die Taste Menümodus betätigen.
2.Die Taste für die Option TESTDRUCK auswählen, um zum
Testdruck-Modus überzugehen.
<MENÜ>
TESTDRUCKè
WARTUNG DRUCKKOPF è
<W EIT ER>
3.Die Taste für die Option DÜSENTEST betätigen.
4.Die VORDERE oder RÜCKWbRTIGE Rolle mittels der Pfeiltasten
auswählen.
4.Die Taste für die Option DRUCKEN auswählen, um den Ausdruck
zu erstellen.
6.Überprüfen, ob die Einstellung erfolgreich war. Andernfalls den
Vorgang wiederholen. Falls das Problem weiterhin besteht, den Kundendienst rufen.
<TESTDRUCK>
DÜSENTEST è
<W EIT ER>
<DÜSENTEST> * OHNE INFO + VORNE -
<R OLLE> DRUC K è
Aufrechterhalten der Druckqualität 39
Beheben von Staus
Beheben eines Materialstaus
Verfahren
Überblick
Materialstaus im Drucker lassen sich mit dem nachstehend beschriebenen Verfahren beheben. Etiketten mit Diagrammen, die eine Zusammenfassung der einzelnen Schritte enthalten, befinden sich innerhalb des Geräts.
Wichtig – Wiederholte Materialstaus sind ein Zeichen dafür, dass der Drucker nicht normal arbeitet. Siehe Anhang A, der eine Liste möglicher Störungsursachen und Maßnahmen zu deren Behebung enthält.
1. Die obere und vordere Abdeckung öffnen. Den Freigabehebel nach oben ziehen, um den Druck auf die Rolle aufzuheben. Siehe dazu die nebenstehende Abbildung.
2. Die Position des Wagens überprüfen. Ihn manuell von der Anpressplatte wegschieben, falls er nicht in die Ausgangsposition
Carriage
Wagen
Wrinkles on
Falten auf der the right side
rechten Seite
Beheben von Staus 40
zurückkehrt.
Beheben eines Materialstaus (Fortsetzung)
a. Falls sich die Staus oder Falten auf der
rechten Seite des Wagens befinden, den Wagen nach links schieben.
Carriage
Wrinkles on
Falten auf der the left side
linken seite
Wagen
b. Falls sie sich links befinden, den Wagen
nach rechts schieben. Um Schäden an den Druckköpfen zu vemeiden, darauf achten, dass sie nicht mit dem Druckmaterial in Berührung kommen.
3. Das aus der Materialausgabe hervorstehende Druckmaterial mit Schere oder Messer abschneiden.
4. Falls der Stau vor der Materialausgabe aufgetreten ist, das Material zum leichteren Abschneiden herausziehen.
5. Das Material mit Schere oder Messer abschneiden.
Beheben von Staus 4
Beheben eines Materialstaus (Fortsetzung)
6. Das Material nach rückwärts aufrollen.
7. Das Material wieder installieren.
8. Den Freigabehebel schließen.
9. Die Führungskante des Materials in den Materialeinzug einschieben. Siehe dazu
Druckerbetrieb: Laden und Entfernen von Materialien.
10. Die obere und vordere Abdeckung schließen. Der Drucker führt automatisch die Initialisierung durch.
11. Falls weiterhin eine Staumeldung angezeigt wird, siehe Weitere Tipps zum Beheben von Materialstaus im Anschluss an diesen Abschnitt.
Beheben von Staus 42
Beheben eines Materialstaus (Fortsetzung)
Weitere Tipps zum Beheben von Materialstaus
1. Falls die Staumeldung weiterhin angezeigt wird, die folgenden Punkte überprüfen.
2. Die Kante der Materialrolle auf Schäden nachsehen.
3. Überprüfen, ob das Material auf der Rolle Falten aufweist. In diesem Fall die Rolle ersetzen.
4. Sicherstellen, dass die Endstutzen korrekt eingesetzt sind. Siehe Laden und Entfernen von Materialien zu deren Anbringung.
5. Die Materialeinzüge überprüfen. Abgerissene Stückchen Material aus dem Materialweg entfernen. Die folgenden Schritte zum Überprüfen der Materialeinzüge ausführen:
a. Die obere und vordere Abdeckung des
Druckers öffnen.
b. Das geladene Material zurückspulen.
c. Alle Rollen aus dem Drucker entfernen.
d. Die Einzugsführung am Griff festhalten.
e. Die Einzugsführung wie links abgebildet
öffnen, bis sie volllständig offen ist.
ACHTUNG: Die Zufuhrführung kann sehr
Beheben von Staus 43
schnell aufspringen und unerwartet herausfallen.
Beheben eines Materialstaus (Fortsetzung)
f. Sich eventuell im Drucker befindliche
Stückchen Druckmaterial entfernen.
g. Falls sich der Drucker klebrig anfühlt, den
Materialweg mit Alkohol und einem Reinigungstuch abwischen.
h. Falls nach dem Ausführen der obigen
Maßnahmen weiterhin eine Fehlermeldung angezeigt wird, den Kundendienst rufen.
Beheben eines Staus an der Schneidevorrichtung
Verfahren
Ein Stau an der Schneidevorrichtung bedeutet gewöhnlich, dass das Schneideblatt blockiert ist.
1. Das Verfahren zum Beheben von Materialstaus
befolgen. Dabei jeden Kontakt des Druckkopfs mit dem Material sorgfältig vermeiden.
Beheben von Staus 44
2. Das gestaute Material vorsichtig aus der
Schneidevorrichtung entfernen.
3. Falls der Stau vor der Materialausgabe
aufgetreten ist, das Material zum leichteren Abschneiden herausziehen.
a. Das Material mit Schere oder Messer
abschneiden.
b. Sicherstellen, dass die Rolle unbeschädigt
ist. Andernfalls die Rolle ersetzen.
c. Überprüfen, ob der Schnittmodus korrekt
eingestellt ist.
d. Das Schneideblatt ersetzen, falls es
beschädigt ist. Solange das beschädigte Blatt verwendet wird, sind weitere Staus zu erwarten.
e. Falls nach dem Ersetzen des Schneideblatts
weiterhin eine Staumeldung angezeigt wird, den Kundendienst rufen.
Beheben von Staus 45
Beim Auftreten von Problemen
Überblick
Falls der Drucker nicht ordnungsgemäß zu arbeiten scheint oder die Druckqualität minderwertig ist, die Ursache dafür mittels der Verfahren in diesem Abschnitt suchen und anschließend die vorgeschlagenen Maßnahmen zur Behebung des Problems ergreifen.
Erst nachsehen, ob in der Flüssigkristallanzeige des Druckerbedienfelds eine Fehlermeldung angezeigt wird. Andernfalls die beobachteten Symptome zum Ermitteln der Ursache und Bestimmen der entsprechenden Korrekturmaßnahmen verwenden.
Verfahren zum Erkennen von Problemen
Schnellprüfungen
Wenn der Drucker nicht korrekt zu funktioneren scheint, erst Folgendes überprüfen:
Der Drucker lässt sich nicht
einschalten
Falls sich der Drucker nicht einschalten lässt:
1. Überprüfen, ob der Stecker in die Steckdose eingesteckt ist.
2. Überprüfen, ob die Steckdose unter Strom steht.
3. Überprüfen, ob der Netzschalter des Druckers auf EIN gestellt ist
4. Überprüfen, ob die Schutzschalter des Druckers geschlossen sind.
Vorsicht - Ein offener Schutzschalter weist auf die Möglichkeit eines elektrischen Problems hin. Vor dem Fortfahren nach der Ursache für den offenen Schutzschalter suchen.
Anhang A: Beim Auftreten von Problemen 46
Verfahren zum Erkennen von Problemen (Fortsetzung)
Minderwertige Bildqualität
Im Falle von minderwertiger Bildqualität:
1. Überprüfen, ob das korrekte Material für die Druckauflösung verwendet wird.
2. Überprüfen, ob die verwendete Tinte für den Drucker zugelassen ist und das Verfalldatum nicht überschritten hat.
3. Überprüfen (am Hostcomputer), ob die korrekte Rasterbildprozessor-Farbkurve für das verwendete Material geladen ist.
4. Überprüfen, ob die automatische Druckkopfreinigung durchgeführt wurde.
5. Falls bei den obigen Überprüfungen keine Probleme festgestellt wurden, die Aufstellung auf den folgenden Seiten für weitere Vorschläge zu Rate ziehen.
Druckertest
Für einen schnellen allgemeinen Druckertest die folgenden Schritte durchführen:
1. Den Drucker mittels des Netzschalters auf AUS schalten.
2. Sicherstellen, dass das Stromkabel sicher im Gerät festsitzt.
3. Mindestens 30 Sekunden warten.
4. Den Drucker mittels des Netzschalters auf EIN schalten.
5. Ein Testmuster ausdrucken (für Einzelheiten zum Drucken eines Testmusters unter
Testdruck im Abschnitt Aufrechterhalten der Druckqualität nachlesen).
Falls das Testmuster ordnungsgemäß ausgedruckt wird, arbeitet der Drucker vermutlich normal und das Problem ist wahrscheinlich beim Hostcomputer oder an der Schnittstellenverbindung zu suchen. Falls die Bildqualität weiterhin zu wünschen übrig lässt, einige oder alle der folgenden automatischen Einstellungen durchführen.
Auto-Modus für Einstellungen
Die korrekte Einstellung des ColorgrafX X2 Druckers ist die Grundbedingung für eine gleichbleibend gute Bildqualität der Ausdrucke. In diesem Abschnitt werden die Einzelheiten zum Ausrichten und genauen Abstellen der Druckköpfe beschrieben.
Die Ausrichtung des Druckkopfs geschieht automatisch über das Bedienfeld-Menü.
Anhang A: Beim Auftreten von Problemen 47
Verfahren zum Erkennen von Problemen (Fortsetzung)
Auto-Modus für Einstellungen
(Fortsetzung)
Verfahren
1. Die Taste MENÜ betätigen, um zum Menümodus überzugehen.
2. Die rechten und linken Pfeiltasten zum Durchrollen der Menü-Anzeige verwenden. Den Anzeigestatus EINSTELLUNG, AUTO auswählen.
<MENÜ>
EINSTELLUNG, AUTO è
<WEITER>
3. Die Taste für die Option “Einstellung, Auto” verwenden.
4. Die Taste für AUSFÜHREN (untere Taste) verwenden, um die automatische Einstellung vorzunehmen.
Option
VERGR. EINZEL
VERGR. MEHRERE
<EINSTELLUNG, AUTO>
<W EIT E R >
5. Falls bestimmte Bereiche korrigert werden sollen, die Optionen für EINSTELLUNG,
AUTO durchrollen und dann die Taste AUSFÜHREN betätigen. Die folgende
Tabelle beschreibt die verschiedenen Optionen.
Beschreibung
Korrektur der Vergrößerung in Richtung des Sekundärscans (für einen Durchlauf).
Korrektur der Vergrößerung in Richtung des Sekundärscans (für mehrere Durchläufe )
<VERGRÖSS. EINZEL> AUSFÜHREN BETÄTIGEN
VERGRÖSS. EINZEL è
VERGRÖSS. MEHRERE è
AUSFÜ H REN è
<VERGRÖSS. MEHRERE> AUSFÜHREN BETÄTIGEN
AUSFÜHREN è
Anhang A: Beim Auftreten von Problemen 48
Verfahren zum Erkennen von Problemen (Fortsetzung)
A
A
A
A
A
A
A
A
A
Auto-Modus für Einstellungen
(Fortsetzung)
Option
BI-DIR. KONTRAST
TIMING EINSPRITZ.
DRUCKPOSITION
ALLE
FARBAUSWAHL
Beschreibung
Korrektur des optischen Kontrasts im bi-direktionalen Druckmodus
Korrektur eines Tintenanbringungsfehlers zwischen zwei Köpfen in der Hauptscanrichtung
Korrektur der Druckposition
Alle Einstellungen
Dieser Befehl wählt die einzustellende Tintenflasche aus.
<EINSTELLUNG, AUTO>
BI-DIR. KONTRAST
-
TIMING EINSPRITZ.
<WEITER>
è
è
<BI-DIR. KONTRAST>
USFÜHREN BETÄTIGEN
USFÜHRENè
<TIMING EINSPRITZ.>
USFÜHREN BETÄTIGEN
USFÜHRENè
<DRUCKPOSITION>
USFÜHREN BETÄTIGEN
<EINSTELLUNG, AUTO>
DRUCKPOSITION
<WEITER>
<EINSTELLUNG, AUTO>
FARBAUSWAHL
<WEITER>
LLE
è
è
è
USFÜHREN
<ALLE>
USFÜHREN BETÄTIGEN
USFÜHREN
<FARBAUSWAHL>
SC M HC HMG 1 1 1 1 1 1
<CSR> EINGABE
è
è
è
Anhang A: Beim Auftreten von Problemen 49
Verfahren zum Erkennen von Problemen (Fortsetzung)
Modus zum Einstellen der
Vergrößerung
Die vertikale Bewegung des Materials zwischen den einzelnen Durchläufen des Druckkopfs wird von der Anzahl Zyklen des Vorlaufmotors für das Materialtransportsystem bestimmt. Dies ermöglicht die Feineinstellung der vertikalen Materialbewegung während der einzelnen Durchläufe der Druckköpfe, wodurch Lücken zwischen den von den Druckköpfen mit Tinte versehenen Bereichen vermieden werden.
Bedienfeld-Menüelement
<VERGRÖSSERUNG> * 0,00 % +
LÖSCH EN è
Die vertikale Vergrößerungseinstellung wird unabhängig für jede der Materialrollen, die im Drucker verwendet werden können, vorgenommen. Der Materialart-Modus legt den für das ausgewählte
-
Material entsprechenden Vergrößerungsparameter fest. Die Werte für die installierten Materialien können jedoch von der Bedienungskraft ausgewählt und geändert werden. In diesem Fall muss der ausgewählte Wert in der Praxis getestet werden, bis beim Drucken mit dem betreffenden Material die gewünschte Qualität erreicht wird.
Es kann ein beliebiger Wert zwischen –0,50 % und 0,50 % in Intervallen von 0,01 eingegeben werden. Den Wert einstellen und die Testmuster ausdrucken, um den besten Wert für das betreffende Material zu finden.
Für weitere Einzelheiten zu diesen Verfahren siehe den Abschnitt Bedienfeld-Menü unter
Materialattribute.
Hinweis: Die Einstellung der Vergrößerung wird nur für die Feinabstimmung von Bildern empfohlen. Eine Einstellungsänderung kann andere Modi verschiedener Bilder und Materialarten beeinflussen und deren Proportionen ändern.
Computerschnittstellentest
Das folgende Verfahren zum Überprüfen der Computerschnittstelle verwenden:
1. Den Netzschalter des Druckers auf AUS stellen.
2. Sicherstellen, dass die Schnittstellenkabel fest im Drucker stecken und die korrekten Hostcomputer-Schnittstellenkabel verwendet werden.
3. Den Netzschalter des Druckers auf EIN stellen.
Anhang A: Beim Auftreten von Problemen 50
Verfahren zum Erkennen von Problemen (Fortsetzung)
Computerschnittstellentest
(Fortsetzung)
4. Überprüfen, ob für den Drucker dieselbe
SCSI-ID wie für den Hostcomputer eingestellt ist.
5. Einen Ausdruck über den Hostcomputer erstellen, um zu überprüfen, ob alle Komponenten angeschlossen sind und korrekt arbeiten.
6. Falls es möglich ist, mit Befehlen vom Hostcomputer einen Ausdruck zu erstellen, arbeitet die Computer/Druckerschnittstelle ordnungsgemäß. Das Problem ist dann an anderer Stelle zu suchen und es empfiehlt sich, den Kundendienst zu rufen.
Häufig auftretende Problemen beim Betrieb des Druckers
Es folgt eine Liste häufig auftretender Probleme mit einer Beschreibung ihrer Symptome und Lösungsvorschlägen.
Symptom Mögliches Problem Lösungsvorschlag
Die Schneidevorrichtung schneidet das Material nicht sauber ab
Die Schneidevorrichtung funktioniert nicht
“Tinte leer” wird angezeigt, obwohl Tinte vorhanden ist
Minderwertige Bildqualität
L Streifen --
L Verschwommener Druck L Verkehrte Materialseite
L Verkehrte Einstellung der
Schneidevorrichtung im Bedienfeld
L Schneidevorrichtung ist
blockiert
verwendet
L Verkehrtes Material
verwendet
-- Das Schneideblatt ersetzen.
-- Sicherstellen, dass die
L Den Schnittmodus
überprüfen. Falls er auf KEIN SCHNITT eingestellt ist, auf NORMALSCHNITT einstellen.
L Die Schneidevorrichtung
manuell nach rechts bewegen.
Tintenkappe fest in die Tintenflasche eingedrückt ist.
L Einen höheren Druckmodus
einstellen.
L Die Einstellungsverfahren in
Materialattribut, Vergrößerung durchführen.
L Sicherstellen, dass das
Material korrekt im Drucker installiert ist.
L Sicherstellen dass kein 720
dpi-Druck auf Material, das für den 360 dpi-Druck bestimmt ist, ausgedruckt wird und umgekehrt.
Anhang A: Beim Auftreten von Problemen 5
Verfahren zum Erkennen von Problemen (Fortsetzung)
Symptom Mögliches Problem Lösungsvorschlag
Minderwertige Bildqualität (Fortsetzung)
L Kontaminierter
Ausdruck – Vorderseite
L Kontaminierter
Ausdruck – Rückseite
L Dunkle Ausdrucke L Der Drucker ist eventuell auf
L Die Führungskante des
Materials ist gewellt.
L Der Kopfreinigungs-
mechanismus hat eventuell die Druckköpfe nicht ausreichend gereinigt.
L Eine verschmutzte oder
kontaminierte Absenkrolle
L Eine verschmutzte oder
kontaminierte Anpressplatte
das verkehrte Material eingestellt
L Nachsehen, ob die
Führungskante des Materials gewellt ist und ggf. den gewellten Bereich abschneiden. Die Wellungen werden u. U. von Falten im Material verursacht. In diesem Fall das Material einführen bis die Falten verschwinden und dann das Material abschneiden
Die Köpfe nach dem in Kopfwartung beschriebenen Verfahren reinigen.
L Die Absenkrolle reinigen.
L Die Anpressplatte reinigen.
L Sicherstellen dass kein 720
dpi-Druck auf Material, das für den 360 dpi-Druck bestimmt ist, ausgedruckt wird.
L Farben anders als
erwartet
L Helle oder leere
Ausdrucke
L Die auf dem Monitor des
Hostcomputers angezeigten Farben und die Druckfarben sind nicht unbedingt dieselben.
L Der Rasterbild-Prozessor
sendet dem Drucker ungültige Daten.
L Die Raumtemperatur liegt
außerhalb des empfohlenen Bereichs.
L Der Drucker ist auf das
verkehrte Material eingestellt
L Sicherstellen, dass sowohl
der Monitor als auch der Drucker kalibriert sind.
L Die Software des Rasterbild-
Prozessors überprüfen, um sicherzustellen, dass sie gültige Daten erstellt.
L Die Raumtemperatur auf
zwischen 15°C - 30°C einstellen. Ideal sind 23°C. Dem Gerät Zeit lassen, sich an die neue Raumtemperatur anzupassen.
L Sicherstellen dass kein 720
dpi-Druck auf Material, das für den 360 dpi-Druck bestimmt ist, ausgedruckt wird.
Anhang A: Beim Auftreten von Problemen 52
Symptom Mögliches Problem Lösungsvorschlag
Minderwertige Bildqualität (Fortsetzung)
L Der Ausdruck befindet
sich an der verkehrten Stelle
L Vertikale Linien sind
nicht gerade
L Lücken oder
Kontaminierung
Der Drucker druckt nicht
Fehlerbedingungen
L Die lineare Skala des
Druckers wird nicht korrekt abgelesen.
L Fehler in der Timing-
Einstellung (die Korrektur in Richtung des Hauptscans)
L Der Kopfreinigungs-
mechanismus hat eventuell die Druckköpfe beim normalen Druckzyklus nicht ausreichend gereinigt.
Die Schnittstellenverkabelung zwischen Drucker und Hostcomputer ist fehlerhaft.
L Falls die lineare Skala
kontaminiert ist, sie mit einem sauberen, fusselfreien und mit einem verdünnten, neutralen Reinigungsmittel angefeuchteten Tuch abwischen.
L Die Hauptscan-Richtung
einstellen. Dazu Einstellung, Auto-Modus verwenden.
L Das Reinigungsverfahren für
die Druckköpfe durchführen. Siehe Wartung des Druckkopfs.
Die Schnittstellenverkabelung überprüfen und notfalls reparieren. Den in diesem Abschnitt beschriebenen
Computerschnittstellentest
ausführen und die erforderlichen Änderungen vornehmen.
L Falsche
Fehlerbedingungen bezüglich der Materialien, d. h. Materialverschiebungsfe hler, Zufürstaus, Materialstaus usw.
L Material inkorrekt geladen. L Das Reinigungsverfahren für
die Druckköpfe durchführen. Siehe Wartung des Druckkopfs.
Anhang A: Beim Auftreten von Problemen 53
Onyx Postershop 5.0-spezifisch
L Bei Verwendung von
PosterShop wird beim Senden des ersten Drucks folgende Meldung angezeigt: Fehler beim Initialisieren des Drucker-Kommuni­kationsanschlusses für Auftrag ‚___‘.ONX / Erneut versuchen oder abbrechen?
L Inkorrekt gesetzte SCSI-
Konfiguration
L Auf Abbrechen und im
Abbrechen-Fenster auf OK klicken. Hilfen > Drucker- Manager ausführen. Den X2­Drucker auswählen und auf die Schaltfläche Konfiguration klicken. Das Register Druckeranschluss wählen und auf Konfigurieren klicken.
L Sicherstellen, dass die SCSI-
ID auf die korrekte ID­Nummer eingestellt ist. (Wenn Sie diese nicht wissen, brechen Sie den Vorgang ab und führen Sie einen Neustart durch. Die ID wird während des Neustarts oder im Dienstprogramm SCSI wählen angezeigt.) Sicherstellen, dass der SCSI­Adapter (in Hilfen>>Drucker Manager>>Register Drucker­anschluss>>Konfigurieren­Schaltfläche) korrekt ist. (Wenn die Nummer nicht bekannt ist, die Zahlen 0 bis 3 so lange versuchen, bis eine davon funktioniert.) Wenn das Problem dadurch nicht behoben ist, PosterShop beenden und neu starten, dann erneut versuchen.
L Druckauftrag wird
abgebrochen
L Unpassende Einstellungs-
Schablone. (Wenn eine Datei offen ist, wird als Schablone „Letzter Druck“ verwendet, so lange keine andere Schablone beim Öffnen einer Datei spezifiert wird.
L Die Einstellungen des Druck-
setups überprüfen und sicherstellen, dass Medien und Rolleneinstellungen übereinstimmen. Wenn der Drucker konstant bei jeder geöffneten und zum Drucken gesendeten Datei auf die falsche Rolle zugreift, muss eine andere Schablone angewendet werden.
L Druckauftrag ist
unvollständig
L Auftragsumfang übersteigt 1
GB.
L Den Bildumfang nach
Möglichkeit reduzieren. PosterShop kann keine Druckaufträge über 1 GB drucken.
Anhang A: Beim Auftreten von Problemen 54
Fehlermeldungen der Flüssigkristallanzeige
Falls der Drucker beim Betrieb einen Fehler feststellt, wird in der Flüssigkristallanzeige des Druckerbedienfelds eine Fehlermeldung angezeigt.
Von der Bedienungskraft behebbar
Diese Fehler können von der Bedienungskraft behoben werden. Jedes Meldungskästchen enthält die Fehlerart, einen Lösungsvorschlag und den Fehlercode.
Fehlermeldung Fehlermeldung Fehlermeldung
AUTO-EINST.FEHLER AM S-KOPF
SIEHE B.-HANDBUCH
[ER:2921] AUTO-EINST.FEHLER AM C-KOPF
SIEHE B.-HANDBUCH
[FC:2922] AUTO-EINST.FEHLER AM M-KOPF
SIEHE B.-HANDBUCH
[FC:2923] AUTO-EINST.FEHLER AM HC-KOPF
SIEHE B.-HANDBUCH
[FC:2924] AUTO-EINST.FEHLER AM HM-KOPF
SIEHE B.-HANDBUCH
[FC:2925] AUTO-EINST.FEHLER AM G-KOPF
SIEHE B.-HANDBUCH
[FC:2926] WAGENSTAU:RECHTS MAT. ZURÜCKSTELLEN
SIEHE B.-HANDBUCH
[FC:3311] WAGENSTAU:LINKS MAT. ZURÜCKSTELLEN
SIEHE B.-HANDBUCH
[FC:3312] SCAN-FEHLER: MAT. ZURÜCKSTELLEN
SIEHE B.-HANDBUCH
[FC:3321]
SCAN-FEHLER: MAT. ZURÜCKSTELLEN
SIEHE B.-HANDBUCH
[ER:3322] SCAN-FEHLER: MAT. ZURÜCKSTELLEN
SIEHE B.-HANDBUCH
[FC:3331] SCAN-FEHLER: MAT. ZURÜCKSTELLEN
SIEHE B.-HANDBUCH
[FC:3332] FREIGABEHEBEL
HEBEL ÖFFNEN/SCHLIESSEN
[FC:3A11]
MAT.-EINST.-FHLR V. ROLLE RCKSTZN
SIEHE B.-HANDBUCH
[FC:3A21] MAT.-EINST.-FHLR R. ROLLE RCKSTZN
SIEHE B.-HANDBUCH
[FC:3A22] MAT.-EINST.-FHLR MAT. IMKOMPATIBEL
SIEHE B.-HANDBUCH
[FC:3A31] MAT.-EINST.-FHLR MAT. IMKOMPATIBEL
SIEHE B.-HANDBUCH
[FC:3A32] MAT.-EINST.-FHLR V. ROLLE RCKSTZN
SIEHE B.-HANDBUCH
[FC:3A41]
MAT.-EINST.-FHLR R. ROLLE RCKSTZN
SIEHE B.-HANDBUCH
[ER:3A42] SCHRÄGLAUF VORNE ROLLE ZURÜCKSETZEN
SIEHE B.-HANDBUCH
[FC:3A51] SCHRÄGLAUF RÜCKW. ROLLE ZURÜCKSETZEN
SIEHE B.-HANDBUCH
[FC:3A52] ROLLE LEER MATERIAL LADEN
SIEHE B.-HANDBUCH
[FC:3A61] NICHT AUSWÄHLBAR MATERIAL ENTFERNEN [FC:3A71]
SCHRÄGLAUF VORNE ROLLE ZURÜCKSETZEN
SIEHE B.-HANDBUCH
[FC:3A81] SCHRÄGLAUF RÜCKW. ROLLE ZURÜCKSETZEN
SIEHE B.-HANDBUCH
[FC:3A82] STAU1, VORD. ROLLE MATERIAL ENTFERNEN
SIEHE B.-HANDBUCH
[FC:3B11] STAU1, RÜCK. ROLLE MATERIAL ENTFERNEN
SIEHE B.-HANDBUCH
[FC:3B12]
Anhang A: Beim Auftreten von Problemen 55
Fehlermeldung Fehlermeldung Fehlermeldung
STAU2, VORD. ROLLE MATERIAL ENTFERNEN
SIEHE B.-HANDBUCH
[FC:3B21] STAU2, RÜCK. ROLLE
MATERIAL ENTFERNEN
SIEHE B.-HANDBUCH
[FC:3B22] STAU3, VORD. ROLLE MATERIAL ENTFERNEN
STAU7, ROLLENENDE MATERIAL ENTFERNEN
SIEHE B.-HANDBUCH
[FC:3B71] SCHN.BLATT BLOCK.
BLATT MAN. BEWEGEN
SIEHE B.-HANDBUCH
[FC:3C11] OB. ABDECK. OFFEN ABD. SCHLIESSEN
G-TINTE ALLE T.-KASSETTE LADEN
[FC:4636] S-TINTE ALLE TINTE AUFFÜLLEN
[FC:4641] C-TINTE ALLE TINTE AUFFÜLLEN
SIEHE B.-HANDBUCH
[FC:3B31] STAU3, RÜCK. ROLLE MATERIAL ENTFERNEN
[FC:3D11] VORD. ABD. OFFEN ABD. SCHLIESSEN
[FC:4642] M-TINTE ALLE TINTE AUFFÜLLEN
SIEHE B.-HANDBUCH
[FC:3B32] STAU4, VORD. ROLLE MATERIAL ENTFERNEN
SIEHE B.-HANDBUCH
[FC:3B41] STAU4, RÜCK. ROLLE MATERIAL ENTFERNEN
[FC:3D12] ABFALLFLASCHE VOLL /NICHT INSTALLIERT
SIEHE B.-HANDBUCH
[FC:4621] S-TINTE ALLE T.-KASSETTE LADEN
[FC:4643] HC-TINTE ALLE TINTE AUFFÜLLEN
[FC:4644] HM-TINTE ALLE TINTE AUFFÜLLEN
SIEHE B.-HANDBUCH
[FC:3B42] STAU5, VORD. ROLLE
MATERIAL ENTFERNEN
[FC:4631] C-TINTE ALLE T.-KASSETTE LADEN
[FC:4645] G-TINTE ALLE
TINTE AUFFÜLLEN
SIEHE B.-HANDBUCH
[FC:3B51] STAU5, RÜCK. ROLLE
MATERIAL ENTFERNEN
SIEHE B.-HANDBUCH
[FC:3B52]
STAU6, VORD. ROLLE MATERIAL ENTFERNEN
[FC:4632] M-TINTE ALLE T.-KASSETTE LADEN
[FC:4633] HC-TINTE ALLE
T.-KASSETTE LADEN
[FC:4646] STAU8, AUFN.-ROLLE
MAT. NEU AUFROLLEN RÜCKSETZEN BETÄT. [FC:4B11] SCSI-FEHLER:
SIEHE B.-HANDBUCH
SIEHE B.-HANDBUCH
[FC:3B61] STAU6, RÜCK. ROLLE
MATERIAL ENTFERNEN
SIEHE B.-HANDBUCH
[FC:4634] HM-TINTE ALLE T.-KASSETTE LADEN [FC:4635]
[FC:1271]
[FC:3B62]
Anhang A: Beim Auftreten von Problemen 56
Menübaum
BEREIT MENÜè
WARTUNG DRUCKKOPF è
ABSCHNEIDEN è
<WEITER>
Über
MENÜ
<MENÜ>
EINSTELLUNGEN è
<WEITER>
<MENÜ>
TESTDRUCK è
WARTUNG DRUCKKOPF è
<WEITER>
<MENÜ>
EINSTELLUNG, AUTO è
BEREIT MENÜ è
R: 360 PRÄS 36 CCC è R: 720 PRÄS 54 CCC è
Über
WARTUNG DRUCKKOPF
< WARTUNG DRUCKKOPF >
DURCHBLASEN STARK è
DURCHBLASEN NORMAL è
ÜBER
ABSCHNEIDEN
Schneidet alle Materialien
Keine weiteren Optionen
BEREIT MENÜ è
RSP ALLE è
RSP è
<WEITER> VSP è
<WEITER>
<MENÜ>
BLATT ERSETZEN è
<WEITER>
<MENÜ>
LANGZEITZÄHLER è
<WEITER>
Anhang B: Menübaum 57
Menü EINSTELLUNGEN– nur erste Ebene
<MENÜ>
EINSTELLUNGEN è
<WEITER>
Über EINSTELLUNGEN
<EINSTELLUNGEN>
ROLLENAUSWAHLè
<WEITER>
<EINSTELLUNGEN>
MATERIALART, RÜCKW. è
MATERIALART, VORNE è
<WEITER>
<EINSTELLUNGEN>
MATERIALATTRIBUT è
ENERGIESPARMODUS è
<WEITER>
<EINSTELLUNGEN>
WARTUNGSINTERVALL è
<WEITER>
<EINSTELLUNGEN>
AUSWAHL EINHEITè
SPULRICHTUNGè
<WEITER>
<EINSTELLUNGEN>
AUTOM. KAP. è
RÜCKSPULVERZÖG. è
<WEITER>
<EINSTELLUNGEN>
KORREKTUR EINZUG è
SEITENZWISCHENRAUM è
<WEITER>
<EINSTELLUNGEN>
SPRACHE è
<WEITER>
<EINSTELLUNGEN>
EINSTELLEN DATUM è
EINSTELLEN ZEIT è
<WEITER>
<EINSTELLUNGEN>
SCSI-ID è
SST.-TIMEOUTè
<WEITER>
Anhang B: Menübaum 58
Menü EINSTELLUNGEN – Einzelheiten
n
n
d
OPTIONEN
<EINSTELLUNGEN>
ROLLENAUSWAHL è
<WEITER>
<EINSTELLUNGEN>
MATERIALART, RW. è
MATERIALART, VRN. è
<WEITER>
<EINSTELLUNGEN> >
MATERIALATTRIBUT è
ENERGIESPARMODUS è
<WEITER>
<ROLLENAUSWAHL> * VORNE +
EINGABE è
<MATERIALART, RW.> * 360 PRÄSENTATION +
EINGABE è
<MATERIALART, VRN.> * 720 PRÄSENTATION +
EINGABE è
<MATERIALATTRIBUT> * 360 PRÄSENTATION è * 720 PRÄSENTATION è
<WEITER>
<WEITER> durchläuft
alle verfügbaren
Materialien
<360 PRÄSENTATION>
WARTEN WAGEN è
WARTEN SCHNITT è
<WEITER>
VORNE RÜCKWÄRTS
-
360 PRÄSENTATION 720 PRÄSENTATION
-
-
FOLIE WEISS MATT GEGENLICHTFOLIE 360 GEGENLICHTFOLIE 720 POLYESTER-TUCH POLYESTER-LEINWAND FOTOGLANZPAPIER VERSTÄRKT 360 VINYL, SELBSTKLEB. 360 KUNSTDRUCKPAPIER
0,0 s - 30,0 s (in Intervallen von 0,1 Seku
0,0 s - 30,0 s (in Intervallen von 0,1 Seku
<360 PRÄSENTATION>
VERGRÖSSERUNG è
SCHNITTMODUS è
<WEITER>
<ENERGIESPARMODUS> * AUS +
-
EINGABE è
-0,50% - +0,50% (in Intervallen von 0,1 Sekun
NORMALSCHNITT KEIN SCHNITT
AUS – 60 Minuten (in Intervallen von 5 Minuten
Hinweis: Die folgenden Materialien verfügen NICHT über die Option WARTEN SCHNITT, da sie manuell abgeschnitten werden müssen: Polyester-Tuch, Polyester-Leinwand,Verstärkt 360 und Vinyl, selbstklebend 360. Darüber hinaus wird der SCHNITTMODUS für diese Materialien zwar angezeigt, jedoch wird er automatisch deaktiviert und kann nicht geändert werden.
Anhang B: Menübaum 59
Menü EINSTELLUNGEN – Einzelheiten (Fortsetzung)
OPTIONEN
<EINSTELLUNGEN>
WARTUNGSINTERVALL è
<WEITER>
<EINSTELLUNGEN>
DATUM EINSTELLENè
ZEIT EINSTELLENè
<WEITER>
<EINSTELLUNGEN>
SCSI-ID è
SST.-TIMEOUT è
<WEITER>
<WARTUNGSINTERVALL> * LANG +
-
EINGABE è
<DATUM EINSTELLEN> * 2000/01/01 + JJJJ/MM/TT -
<CSR> EINGABE è
<ZEIT EINSTELLEN> * 12:34:56 + SS:MM:ss -
<CSR> EINGABE è
<SCSI-ID> * 1 +
EINGABE è
<SST.-TIMEOUT> * AUS +
-
EINGABE è
LANG MITTEL KURZ KEIN
-
1 – 6
AUS 10 s 30 s 60 s 120 s
<EINSTELLUNGEN>
AUSWAHL EINHEITè
SPULRICHTUNG è
<WEITER>
<AUSWAHL EINHEIT> * FUSS +
-
EINGABE è
<SPULRICHTUNG> * AUS +
-
EINGABE è
Fuß/m
AUS BILD AUSSEN BILD INNEN
Anhang B: Menübaum 60
Menü EINSTELLUNGEN – Einzelheiten (Fortsetzung)
<EINSTELLUNGEN>
AUTOM. KAP. è
RÜCKSPULVERZÖG. è
<WEITER>
<EINSTELLUNGEN>
KORREKTUR EINZUG è
SEITENZWISCHENRAUM è
<WEITER>
<EINSTELLUNGEN>
SPRACHE è
<WEITER>
<AUTOM. KAP.> * AUS +
EINGABE è
<RÜCKSPULVERZÖG.> * AUS +
EINGABE è
<KORREKTUR EINZUG> * NICHT AUSFÜHREN +
EINGABE è
<SEITENZWISCHENRAUM> * 1 ZOLL +
EINGABE è
<SPRACHE> * ENGLISCH +
EINGABE è
OPTIONEN
-
AUS
-
-
-
-
1 min – 60 min
AUSFÜHREN NICHT AUSFÜHREN
NICHT GEREGELT 0 – 12 (1-Zoll-Intervalle)
ENGLISCH DEUTSCH FRANZÖSISCH PORTUGIESISCH SPANISCH ITALIENISCH JAPANISCH
enü TESTDRUCK
<TESTDRUCK>
DÜSENTEST è
<WEITER>
Zum Menü “Wartung Druckkopf”
<DÜSENTEST> * OHNE INFO + VORNE -
<ROLLE> DRUCKEN è
<ROLLE> durchläuft
abwechselnd VORNE &
RÜCKWÄRTS
OHNE INFO MIT INFO
Anhang B: Menübaum 6
Menü WARTUNG DRUCKKOPF
Über das Menü “Testdruck”
<WARTUNG DRUCKKOPF>
DURCHBLASEN STARK è
DURCHBLASEN NORMAL è
Menü EINSTELLUNG, AUTO
<VERGRÖSS. EINZEL> AUSFÜHREN BETÄTIGEN
<EINSTELLUNG, AUTO>
VERGRÖSS. EINZEL è
VERGRÖSS. MEHRERE è
<WEITER>
< EINSTELLUNG, AUTO>
BI-DIR. KONTRAST è
TIMING EINSPRITZ.> è
<MORE>
<VERGRÖSS. MEHRERE> AUSFÜHREN BETÄTIGEN
<BI-DIR. KONTRAST> AUSFÜHREN BETÄTIGEN
<TIMING EINSPRITZ.> AUSFÜHREN BETÄTIGEN
OPTIONEN
Keine Optionen – wird automatisch ausgeführt, wenn STARK oder NORMAL ausgewählt wird.
Keine weitere Optionen
AUSFÜHREN è
AUSFÜHREN è
AUSFÜHREN è
< EINSTELLUNG, AUTO>
DRUCKRICHTUNG è
<WEITER>
<EINSTELLUNG, AUTO>
FARBAUSWAHL è
<WEITER>
Zum Menü “Blatt ersetzen”
ALLE è
AUSFÜHREN è
<DRUCKRICHTUNG> AUSFÜHREN BETÄTIGEN
AUSFÜHREN è
<ALLE> AUSFÜHREN BETÄTIGEN
AUSFÜHREN è
<FARBAUSWAHL> S C M HC HM G 1 1 1 1 1 1
<CSR> EINGABE è
Anhang B: Menübaum 62
Menü BLATT WIRD ERSETZT
Über das Menü “Einstellung, Auto”
<BLATT ERSETZEN>
ZUR MITTE BEWEGEN è
Menü LANGZEITZbHLER
<LANGZEITZÄHLER>
LANGZEITZÄHLER 1 è LANGZEITZÄHLER 2 è
<WEITER>
OPTIONEN
Keine weiteren Optionen .
<VERBR. ROLLE VRN.> * xxx.x Fuß
<WEITER>
<VERBR. ROLLE RW.> * xxx.x Fuß
<WEITER>
<VERBR. ROLLE VRN.> * xxx.x Fuß
Zum Menü EINSTELLUNGEN
<WEITER> EINGABE è
LÖSCHEN è
<VERBR. ROLLE RW.> * xxx.x Fuß
LÖSCHEN è
<WEITER> EINGABE è
Anhang B: Menübaum 63
Loading...