XEROX 3460 User Manual [de]

OneTouch 4.6 November 2013 05-0791-100
Xerox® DocuMate® 3640
Design © 2013 Xerox Corporation. Alle Rechte vorbehalten. Xerox®, Xerox und Design® und DocuMate® sind Marken der Xerox Corporation in den Vereinigten Staaten und/oder anderen Ländern.
®
Inhalt © 2013 Visioneer, Inc. Alle Rechte vorbehalten. Der Markenname und das Logo von Visioneer
®
OneTouch
sind eingetragene Marken der Visioneer, Inc.
und
Die Vervielfältigung, Anpassung und Übersetzung ist ohne vorherige schriftliche Genehmigung nur in dem unter den Urheberrechtsgesetzen gestatteten Umfang gestattet.
®
Der Markenname und das Logo von PaperPort
und OmniPage® sind eingetragene Marken der Nuance
Communications, Inc.
®
und Virtual ReScan® sind eingetragene Marken, und VRS™ ist eine Marke der Kofax Image Products, Inc.
Kofax
ISIS™ ist eine eingetragene Marke der EMC Software Corporation.
®
Adobe
, Adobe® Acrobat®, Adobe® Reader® und das Adobe® PDF-Logo sind eingetragene Marken der Adobe Systems Incorporated in den Vereinigten Staaten und/oder anderen Ländern. Das Adobe PDF-Logo erscheint in der Software des vorliegenden Produkts. Vollständiger Zugriff auf die Features der Adobe-Software ist nur gegeben, wenn ein beliebiges Adobe-Produkt auf Ihrem Computer installiert ist.
Microsoft ist eine eingetragene Marke der Microsoft Corporation in den Vereinigten Staaten. Windows ist eine Marke, und Sharepoint® ist eine eingetragene Marke der Microsoft Corporation.
ZyINDEX ist eine eingetragene Marke der ZyLAB International, Inc. Teile des ZyINDEX-Toolkits sind Copyright © 1990-1998, ZyLAB International, Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Alle anderen in den vorliegenden Unterlagen erwähnten Produkte können Marken der jeweiligen Unternehmen sein.
Dieses Dokument wird regelmäßig überarbeitet. Änderungen, technische Irrtümer und typografische Fehler werden in nachfolgenden Ausgaben berichtigt.
Dokumentversion: 05-0791-100 (November 2013)
Die dargelegten Informationen können ohne vorherige Ankündigung geändert werden; sie stellen keine Zusicherung seitens Visioneer dar. Die beschriebene Software wird unter einer Lizenzvereinbarung bereitgestellt. Die Software darf nur entsprechend den Bedingungen dieser Vereinbarung verwendet und kopiert werden. Es ist rechtswidrig, die Software auf andere Medien als die ausdrücklich in der Lizenzvereinbarung gestatteten zu kopieren. Ohne ausdrückliche schriftliche Genehmigung von Visioneer darf kein Teil dieser Unterlagen für irgendwelche Zwecke, ausgenommen die persönliche Verwendung durch den Lizenznehmer sowie in dem durch die Lizenzvereinbarung gestatteten Umfang, und unabhängig von der Art und Weise oder den dafür eingesetzten Mitteln (elektronisch, mechanisch, durch Fotokopieren, Aufzeichnen, Speichern und Abrufen in Datenspeicherungsanlagen) vervielfältigt oder übertragen sowie in andere Sprachen übersetzt werden.
Erläuterung zu eingeschränkten Rechten der US-Regierung
Verwendung, Vervielfältigung und Offenlegung unterliegen den in Unterabsatz (c)(1)(ii) der Klausel „Rights in Technical Data and Computer Software“ in 52.227-FAR14 genannten Einschränkungen. Die mit dem vorliegenden Produkt gescannten Materialien können durch Gesetze und behördliche Regeln geschützt sein, darunter Urheberrechtsgesetze. Der Kunde trägt die alleinige Verantwortung, solche Gesetze und Regeln einzuhalten.

Inhaltsverzeichnis

1Sicherheit
Einleitende Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Betriebliche Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Elektrische Informationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Warnung: Elektrische Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Stromversorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Gerät von der Stromversorgung trennen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Ausschalten in Notfällen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Wartungsinformationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Sicherheitszertifizierungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
EH&S-Kontaktinformationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
2 Willkommen
Lieferumfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Computerspezifikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Dokumentation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Der Scanner Xerox DocuMate 3640 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
3 Einrichten des Scanners
Aufbauen des Scanners . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Anschließen des Netzteils . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
4 Installieren der Software
Vorbereitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Installieren der Software und Anschließen des Scanners . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Installieren des Scanner-Treibers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Anschließen des USB-Kabels und Einschalten des Geräts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
Installieren von Visioneer OneTouch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Zusätzliche mit dem Scanner verfügbare Anwendungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Aufrufen der Benutzerhandbücher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Registrieren des Scanners . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
5 Laden von zu scannenden Vorlagen
Scannen über den automatischen Vorlageneinzug (ADF) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
Unterstützte Dokumenttypen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
Zu vermeidende Vorlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
Nicht unterstützte Dokumenttypen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
Vorbereiten der Dokumente für das Scannen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
Laden von Vorlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
Xerox® DocuMate® 3640
Benutzerhandbuch
3
Scannen über das Vorlagenglas . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
Unterstützte Dokumenttypen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
Laden von Vorlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
Scanoberflächen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
6 Scannen mit und Konfigurieren von OneTouch
OneTouch-Standardeinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
Scannen mit der OneTouch-Konsole . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
Funktionen der OneTouch-Konsole . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
Ändern der Schaltflächeneinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
Auswählen von Optionen für OneTouch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
Scankonfigurationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
Registerkarte „Scaneinstellungen“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
Registerkarte „Seiteneinstellungen“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
Registerkarte „Erweiterte Einstellungen“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
Registerkarte „Redigiereinstellungen“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
Dateiformate . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
Einzelbilddateien erstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
Bildformate . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
Textformate . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
Vor dem Scan konfigurieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
So scannen Sie mit „Vor dem Scan konfigurieren“: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
Gescannte Dokumente öffnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
Übertragen an einen Speicherort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
Festlegen der Ordner und Optionen in OneTouch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
Festlegen des Ordner in Windows . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
Scannen in mehrere Ordner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
Auf CD brennen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
Drucker oder Fax . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
PaperPort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
SharePoint . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
Protokollanzeige für SharePoint-Link . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92
FTP-Übertragung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
Protokollanzeige für FTP-Link . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96
SMTP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
Protokollanzeige für SMTP-Link . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
eMail-Anwendungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100
eMail-Eigenschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101
Textverarbeitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102
Eigenschaften von Textdokumenten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103
Hinzufügen von Textverarbeitungsanwendungen zu OneTouch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104
4
Xerox® DocuMate® 3640 Benutzerhandbuch
Inhaltsverzeichnis
Erstellen einer HTML-Webseite aus den gescannten Vorlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105
Bild-Client . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107
Bildeditoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109
Eigenschaften von Bilddokumenten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .110
Hinzufügen von Bildverarbeitungsanwendungen zu OneTouch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111
PDF-Anwendungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113
An Anwendung senden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116
Scannen an mehrere Ziele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120
Scannen mit Auftragstrennung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123
Scannen mit OCR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126
Textformate . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127
Auswahl von OmniPage-OCR-Optionen für OneTouch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130
Registerkarte „OCR“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131
Erstellen von eigenen Wörterbüchern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .133
Bearbeiten von Benutzerwörterbüchern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135
Registerkarte „Format“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137
OneTouch mit Visioneer Acuity-Technologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140
Visioneer Acuity-Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141
Ändern der Hardwareeinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144
Geräteeinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145
Treibereinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145
7 Scannen mit der TWAIN- und WIA-Oberfläche
Zugreifen auf die Scanneroberfläche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148
Auswahl von TWAIN oder WIA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148
Scannen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150
Verriegelte Scanneroberfläche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151
Verwenden des Vorschau-Fensters . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152
Scanbereiche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154
Verschieben, Löschen und Ändern der Größe von Bereichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157
Erneutes Anordnen von Bereichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159
Alle Bereiche löschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160
Konfiguration der Dokumentquelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161
Grundlegende Optionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161
Erweiterte Optionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162
Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165
Voreinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166
So exportieren Sie eine Voreinstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .167
So importieren Sie eine Voreinstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .169
Dokumenteinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172
Deaktivierte Optionen in diesem Bereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173
®
DocuMate® 3640
Xerox
Benutzerhandbuch
5
Optionen der Hauptansicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174
Optionen der erweiterten Ansicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178
Bildnachbearbeitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182
Deaktivierte Optionen in diesem Bereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183
Optionen der Hauptansicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184
Farbverarbeitungsoptionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192
Optionen der erweiterten Ansicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 193
Treiberkonfiguration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 196
Deaktivierte Optionen in diesem Bereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 196
Modulkonfiguration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 196
Scannerkonfiguration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197
Hardwareeigenschaften und Verhalten der Benutzeroberfläche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 198
Geräteeinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 199
Treibereinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 200
8 Scannen mit der ISIS-Oberfläche 9Wartung
Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 206
Beheben eines Papierstaus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207
Reinigen des automatischen Vorlageneinzugs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .208
Reinigen des Vorlagenglases . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209
Austauschen des ADF-Pads . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 210
Austauschen der Walze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211
Fehlerbehebung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 215
Fehlercodes der Statusleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 219
Deinstallieren des Scanners . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 222
Spezifikationen des Scanners Xerox DocuMate 3640 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 224
Ersatzteilliste für Xerox DocuMate 3640 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 226
A Gesetzliche Bestimmungen
Grundlegende Bestimmungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 228
USA (FCC-Bestimmungen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 228
Zertifizierungen in Europa . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 228
Weitere Bestimmungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 229
Gesetzliche Vorschriften zum Kopierbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 230
USA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 230
Kanada . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 231
Andere Länder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 232
B Informationen zur Konformität
Gesetzliche Vorschriften zum Faxbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 234
USA und Kanada . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 234
6
Xerox® DocuMate® 3640 Benutzerhandbuch
Index
Inhaltsverzeichnis
Europäische Union . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 234
®
DocuMate® 3640
Xerox
Benutzerhandbuch
7
Inhaltsverzeichnis
8
®
DocuMate® 3640
Xerox Benutzerhandbuch

Sicherheit

Dieses Kapitel enthält:
Einleitende Sicherheitshinweise auf Seite 10
Betriebliche Sicherheitshinweise auf Seite 11
Elektrische Informationen auf Seite 12
Ausschalten in Notfällen auf Seite 14
Wartungsinformationen auf Seite 15
Sicherheitszertifizierungen auf Seite 16
EH&S-Kontaktinformationen auf Seite 17
1
Xerox® DocuMate® 3640
Benutzerhandbuch
9

Einleitende Sicherheitshinweise

Rechtliche Erklärungen und Sicherheit
Lesen Sie die folgenden Hinweise vor Inbetriebnahme des Geräts sowie bei Bedarf sorgfältig durch, um den sicheren Betrieb des Geräts sicherzustellen.
Alle Produkte und Zubehörmaterialien von Xerox wurden unter Berücksichtigung strengster Sicherheitsbestimmungen hergestellt und getestet. Dazu gehören die Prüfung und Zertifizierung durch die zuständigen Sicherheitsbehörden ebenso wie die Einhaltung der Bestimmungen zur elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV) und anerkannter Umweltvorschriften.
WARNUNG:
Die Prüfungen der Sicherheit und der Umweltverträglichkeit sowie der Leistung dieses Produkts wurden ausschließlich mit Xerox-Materialien durchgeführt. Unerlaubte Änderungen am Gerät wie das Hinzufügen neuer Funktionen oder das Anschließen externer Geräte wirken sich möglicherweise auf die Zertifizierung des Produkts aus. Weitere Informationen erhalten Sie von Ihrem Xerox-Vertreter.
10
Xerox® DocuMate® 3640 Benutzerhandbuch

Betriebliche Sicherheitshinweise

Alle Geräte und Zubehörmaterialien von Xerox wurden unter Berücksichtigung strengster Sicherheitsbestimmungen hergestellt und getestet. Dazu gehören die Prüfung und Zulassung durch die zuständigen Sicherheitsbehörden ebenso wie die Einhaltung anerkannter Umweltvorschriften.
Beachten Sie die folgenden Sicherheitshinweise, um den sicheren Betrieb Ihres Xerox-Geräts sicherzustellen:
Beachten Sie diese Punkte
Beachten Sie jederzeit alle Warnungen und Bedienungshinweise, die am Gerät angebracht oder mit dem Gerät ausgeliefert werden.
Verwenden Sie ausschließlich für dieses Gerät geeignete Verbrauchs- bzw. Zubehörmaterialien; andernfalls kann es zu Leistungseinschränkungen oder Gefährdungen kommen. Verwenden Sie keine Reinigungssprays, da diese u. U. brennbar sind und Explosionen verursachen können.
Lassen Sie stets Sorgfalt walten, wenn Sie das Gerät bewegen.
Stellen Sie das Gerät nur auf einer ausreichend stabilen Oberfläche auf, die für das entsprechende Gewicht ausgelegt ist.
Stellen Sie sicher, dass das Gerät ausreichend belüftet wird und für Wartungsarbeiten zugänglich ist.
Trennen Sie das Netzkabel von der Steckdose, bevor Sie das Gerät reinigen.
Hinweis: Das Xerox-Gerät verfügt über eine Energiespareinrichtung, um Strom zu sparen, wenn es nicht verwendet wird. Das Gerät kann dauerhaft eingeschaltet bleiben.
Vermeiden Sie folgende Punkte
Schließen Sie den Gerät nicht mit einem einen Zwischenstecker ohne Schutzerde an eine geerdete Steckdose an.
Führen Sie keine Wartungsvorgänge aus, die nicht in dieser Dokumentation beschrieben werden.
Entfernen Sie keine Abdeckungen oder Schutzvorrichtungen, die mit Schrauben befestigt sind. Unter diesen Abdeckungen befinden sich keine durch Bedienkräfte zu wartenden Teile.
Stellen Sie keine das Gerät nicht in der Nähe von Heizkörpern oder anderen Wärmequellen auf.
Versuchen Sie nicht, elektrische oder mechanische Sperren dieses Geräts außer Kraft zu setzen oder zu umgehen.
Stellen Sie das Gerät nicht so auf, das andere Personen auf das Stromkabel treten oder darüber stolpern können.
Vorsicht: Dieses Gerät ist nicht für den Betrieb im direkten Sichtfeld von Bildschirmarbeitsplätzen vorgesehen.
Um störende Spiegelungen an Bildschirmarbeitsplätzen zu vermeiden, muss das Gerät außerhalb des direkten Sichtfelds aufgestellt werden.
Xerox® DocuMate® 3640
Benutzerhandbuch
11

Elektrische Informationen

Warnung: Elektrische Sicherheitshinweise

1. Die elektrische Versorgung dieses Geräts muss den auf dem Typenschild auf der Rückseite des Geräts vermerkten Anforderungen entsprechen. Wenn Sie nicht sicher sind, ob Ihre elektrische Versorgung den Anforderungen entspricht, wenden Sie sich an Ihren Stromversorger oder an einen Elektriker.
2. Die Steckdose sollte sich in Gerätenähe befinden und leicht zugänglich sein.
3. Verwenden Sie das beigelegte Netzkabel, um das Gerät anzuschließen. Verwenden Sie kein Verlängerungskabel, und nehmen Sie keine Veränderungen am Stecker vor.
4. Verbinden Sie das Netzkabel direkt mit einer ordnungsgemäß geerdeten Steckdose. Wenn Sie nicht sicher sind, ob eine Steckdose ordnungsgemäß geerdet ist, wenden Sie sich an einen Elektriker.
5. Schließen Sie Xerox-Geräte niemals mittels eines Zwischensteckers an eine Steckdose ohne Schutzerde an.
6. Stellen Sie das Gerät nicht so auf, das andere Personen auf das Stromkabel treten oder darüber stolpern können.
7. Stellen Sie keine Gegenstände auf das Stromkabel.
8. Die elektrischen oder mechanischen Sperren dieses Geräts dürfen weder außer Kraft gesetzt noch umgangen werden.
9. Stecken oder schieben Sie keine Gegenstände in die Schlitze oder Öffnungen des Geräts. Dies könnte zu Stromschlägen oder Bränden führen.

Stromversorgung

Dieses Produkt darf nur unter Beachtung der auf dem Typenschild des Geräts vermerkten Anforderungen an die Stromversorgung betrieben werden. Wenn Sie nicht sicher sind, ob Ihre elektrische Versorgung den Anforderungen entspricht, wenden Sie sich an Ihren Stromversorger.
Schließen Sie das Gerät stets an eine ordnungsgemäß geerdete Steckdose an. Wenn Sie nicht sicher sind, ob Ihre Steckdose geerdet ist, wenden Sie sich an einen Elektriker.
WARNUNG: Dieses Gerät muss an eine Schutzleiterverbindung angeschlossen sein.
Der Stecker dieses Geräts verfügt ab Werk über einen Schutzleiter. Dieser Stecker darf nur mit einer geerdeten Steckdose verwendet werden. Diese Vorrichtung dient Ihrer Sicherheit. Wenn Sie den Stecker nicht in die Steckdose stecken können, wenden Sie sich für den Austausch der Steckdose an einen Elektriker.
12
Xerox® DocuMate® 3640 Benutzerhandbuch

Gerät von der Stromversorgung trennen

Das Netzkabel fungiert als Trennvorrichtung des Geräts. Der Gerätestecker wird an der Rückseite des Geräts angeschlossen. Um das Gerät vollständig von der Stromversorgung zu trennen, ziehen Sie das Netzkabel aus der Steckdose.
Xerox® DocuMate® 3640
Benutzerhandbuch
13

Ausschalten in Notfällen

Schalten Sie das Gerät in den nachfolgend aufgeführten Fällen unverzüglich aus, und ziehen Sie das Netzkabel aus der Steckdose.
Das Gerät gibt ungewöhnliche Gerüche oder ungewöhnliche Geräusche von sich.
Das Netzkabel ist beschädigt oder verschlissen.
Ein Trennschalter, eine Sicherung oder eine andere Sicherungseinrichtung wurde ausgelöst.
Flüssigkeit ist in das Gerät gelangt.
Das Gerät ist mit Wasser in Kontakt gekommen.
Das Gerät wurde beschädigt.
14
Xerox® DocuMate® 3640 Benutzerhandbuch

Wartungsinformationen

1. Sämtliche durch die Bedienkraft auszuführenden Wartungsarbeiten am Geräte werden in der mitgelieferten Dokumentation beschrieben.
2. Führen Sie keine Wartungsarbeiten am Gerät durch, die nicht in der Dokumentation beschrieben werden.
3. Verwenden Sie keine Reinigungssprays. Die Verwendung von nicht zugelassenen Reinigungsmitteln kann zu Leistungseinbußen oder Gefahrensituationen führen.
4. Verwenden Sie die Verbrauchsmaterialien und Reiniger nur wie in der Dokumentation angegeben.
5. Entfernen Sie keine Abdeckungen oder Schutzvorrichtungen, die mit Schrauben befestigt sind. Unter diesen Abdeckungen befinden sich keine durch Bedienkräfte zu wartenden Teile.
6. Führen Sie keine Wartungsarbeiten durch, es sei denn, Sie wurden von einem autorisierten Händler dazu angeleitet oder die entsprechende Vorgehensweise wird ausdrücklich in der Dokumentation beschrieben.
Xerox® DocuMate® 3640
Benutzerhandbuch
15

Sicherheitszertifizierungen

Dieses Produkt wurde von folgenden Einrichtungen gemäß den folgenden Normen zertifiziert:
Standard
UL60950-1 (USA) CSA 22.2 No. 60950-1 (Kanada)
IEC 60950-1
16
Xerox® DocuMate® 3640 Benutzerhandbuch

EH&S-Kontaktinformationen

Kontaktinformationen
Weitere Informationen zu Umwelt-, Gesundheits- und Sicherheitsaspekten in Zusammenhang mit diesem Xerox-Produkt erhalten Sie unter der folgenden Telefonnummer:
USA und Kanada: 1-800-828-6571 EU: +44 1707 353 434
Xerox® DocuMate® 3640
Benutzerhandbuch
17
18
Xerox® DocuMate® 3640 Benutzerhandbuch

Willkommen

Dieses Kapitel enthält:
Lieferumfang auf Seite 20
Computerspezifikationen auf Seite 21
Dokumentation auf Seite 22
Der Scanner Xerox DocuMate 3640 auf Seite 23
Im vorliegenden Handbuch werden Hardware- und Softwareprodukte beschrieben, die für das von Ihnen erworbenen Scannermodell möglicherweise nicht erhältlich sind. Ignorieren Sie sämtliche Ausführungen, die für Ihren Scanner nicht von Belang sind.
Einige der Abbildungen in der vorliegenden Anleitung entsprechen möglicherweise nicht genau der Darstellung auf dem Computerbildschirm. Die Abweichungen sind jedoch unwesentlich und wirken sich nicht auf die Arbeit mit den Funktionen aus.
2
Xerox® DocuMate® 3640
Benutzerhandbuch
19

Lieferumfang

Scanner DocuMate 3640 USB-Kabel
Installations-Disc Karte für technischen
Support
Netzteil
Netzkabel Schnellstartanleitung
Vorlagenfach
Ersatz-ADF-
Pad
Bevor Sie mit der Installation der Software beginnen, überprüfen Sie den Inhalt des Lieferkartons, und vergewissern Sie sich, dass alle Teile enthalten sind. Wenn Teile fehlen oder beschädigt sind, wenden Sie sich an den Fachhändler, bei dem Sie den Scanner erworben haben.
20
Xerox® DocuMate® 3640 Benutzerhandbuch

Computerspezifikationen

Pentium 4-PC bzw. AMD-Entsprechung mit folgender Ausstattung:
Freier USB-Anschluss (Universal Serial Bus)
Betriebssystem Microsoft® Windows® in folgenden Versionen:
Windows XP 32 Bit (Service Pack 1 und 2)
Windows Vista 32 Bit oder 64 Bit (Service Pack 1)
Windows 7 32 Bit oder 64 Bit
Windows 8 32 Bit oder 64 Bit Der Scanner ist kompatibel mit Windows XP Service Pack 3, Windows Vista Service Pack 2, und
Windows 7 Service Pack 1.
Mindestens 2 Gigabyte (GB) Arbeitsspeicher (RAM)
Mindestens 350 MB freier Speicherplatz auf der Festplatte
•Ein DVD-ROM-Laufwerk
VGA- oder SVGA-Monitor
Die folgenden Einstellungen werden für den Monitor empfohlen:
16-Bit- oder 32-Bit-Farbqualität
Auflösung von mindestens 800 x 600 Pixel
Anleitungen zum Festlegen von Farbqualität und Auflösung des Bildschirms finden Sie in der Windows­Dokumentation.
Xerox® DocuMate® 3640
Benutzerhandbuch
21

Dokumentation

Die Produktbox enthält folgende gedruckte Dokumentation:
Installationshandbuch: Kurzform der Anleitung zur Scannereinrichtung und -installation.
Karte für technischen Support: Mit Kontaktinformationen für den technischen Support und den Kundendienst und einer kurzen Übersicht zur Standardproduktgarantie.
Garantiekarte: Nur für den Gebrauch in Russland. Sie sollte wie auf der Karte angegeben ausgefüllt werden. In allen anderen Ländern kann diese Karte dem Papierrecycling zugeführt werden.
Darüber hinaus enthält die Installations-Disc die folgende Dokumentation in elektronischem Format:
Benutzerhandbuch zum Scanner: Mit ausführlichen Informationen zur Installation, zur Konfiguration, zum Scannen und zur Wartung.
Benutzerhandbuch zu Nuance PaperPort: Mit ausführlichen Informationen zur Verwendung der Anwendung und Verwaltung gescannter Dokumente.
Benutzerhandbuch zu Nuance OmniPage: Mit ausführlichen Informationen zur Verwendung der Software, einschließlich einer Anleitung zum Scannen mit OCR, das gescannte Dokumente in editierbare Textdateien konvertiert.
Benutzerhandbuch zu Nuance PDF Converter: Mit ausführlichen Informationen zur Verwendung der Anwendung zur Erstellung und Bearbeitung von PDF-Dateien.
22
Xerox® DocuMate® 3640 Benutzerhandbuch

Der Scanner Xerox DocuMate 3640

3
Papierführung Deckelentriegelung
des automatischen Vorlageneinzugs
Vorlagenfach Scannerverriegelung Bedienfeld
41
5
2
Papierstopper Netzschalter
Ausgabefach
8
6
7
9
Netzanschlussbuchse
10 11
USB-Anschluss ADF-Kabel
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
Vorlagenfach: Hält die Vorlagen in der korrekten Position im Scanner.
Papierführung: Die Papierführung des Vorlagenfachs kann an die Vorlagenbreite angepasst werden.
Deckelentriegelung des automatischen Vorlageneinzugs: Öffnet die Klappe des Scanners.
Scannerverriegelung: Fixiert den Scankopf, um ihn zu schützen. Drücken Sie den Sicherungsriegel nach
unten, um den Scankopf zu entriegeln. Für Scanvorgänge muss sich der Scanner immer im entriegelten Zustand befinden. Verriegeln Sie den Scanner vor jedem Transport.
Bedienfeld: OneTouch-Bedienelemente zum Scannen.
LED-Ziffer: Zeigt die aktuelle Scaneinstellung für die Scan-Taste.
Funktionstaste: Mit dieser Taste werden die Scaneinstellungen für die Scan-Taste ausgewählt. Durch Drücken der Taste können Sie nacheinander die verschiedenen Einstellungen aufrufen.
Simplextaste: Drücken Sie diese Taste, um eine einseitige Vorlage zu scannen.
Duplextaste: Drücken Sie diese Taste, um eine zweiseitige Vorlage zu scannen.
Statusleuchte: Mit der Statusleuchte wird der Status des Scanners angezeigt.
Xerox® DocuMate® 3640
Benutzerhandbuch
23
Ausgabefach: Nimmt die Vorlagen auf, nachdem sie durch den Scanner geführt wurden.
Papierstopper: Hält die gescannten Vorlagen im Ausgabefach.
Netzschalter: Hiermit schalten Sie den Scanner ein bzw. aus.
Netzanschlussbuchse: Stecken Sie das Netzkabel in diese Buchse ein.
USB-Anschluss (Universal Serial Bus): Über diesen Anschluss wird der Scanner mit dem Computer
verbunden.
ADF-Kabel: Mit diesem Kabel wird der automatische Vorlageneinzug mit dem Scanner verbunden. Das Kabel dient der Stromversorgung des automatischen Vorlageneinzugs. Es muss eingesteckt werden, damit der ADF funktioniert.
24
Xerox® DocuMate® 3640 Benutzerhandbuch

Einrichten des Scanners

Dieses Kapitel enthält:
Aufbauen des Scanners auf Seite 26
Anschließen des Netzteils auf Seite 28
3
Xerox® DocuMate® 3640
Benutzerhandbuch
25

Aufbauen des Scanners

1. Entfernen Sie die Schaumstoff-Einlagen, und entnehmen Sie den Scanner aus dem Kunststoffbeutel.
2. Entfernen Sie das Klebeband vom Scanner und vom Vorlagenfach.
3. Schieben Sie den Sicherungsriegel nach unten in die entriegelte Position.
Hinweis: Der Sicherungsriegel schützt den Scankopf des Scanners, indem er ihn in der richtigen Position fixiert. Verriegeln Sie den Scanner während des Transports an einen anderen Standort. Vor dem Scannen müssen Sie ihn jedoch immer entriegeln. Der Scanner kann nicht betrieben werden, wenn er verriegelt ist.
26
Xerox® DocuMate® 3640 Benutzerhandbuch
4. Schließen Sie das Kabel des automatischen Vorlageneinzugs am ADF-Anschluss an der Rückseite des Scanners an. Vergewissern Sie sich, dass das Kabel ordnungsgemäß angeschlossen ist. Der automatische Vorlageneinzug funktioniert nicht ordnungsgemäß, wenn das Kabel lose oder nicht angeschlossen ist.
5. Schieben Sie das Vorlagenfach so ein, dass die Stifte in die entsprechenden Aufnahmen am automatischen Vorlageneinzug gleiten.
6. Drücken Sie das Vorlagenfach nach oben, bis es einrastet.
7. Wenn Sie den Aufbau des Scanners abgeschlossen haben, stellen Sie ihn auf einer ebenen Oberfläche an Ihrem Arbeitsplatz auf. Wenn der Scanner auf einer unebenen Oberfläche aufgestellt ist, kann er beim Scannen vom Vorlagenglas blockieren.
Xerox® DocuMate® 3640
Benutzerhandbuch
27

Anschließen des Netzteils

1. Schließen Sie das Netzteil am entsprechenden Netzanschluss am Scanner an.
Hinweis: Verwenden Sie nur das mit dem Scanner gelieferte Netzteil (HiTron HEG42-240200-7L oder APD DA-48M24). Andere Netzteile können den Scanner beschädigen und führen zum Erlöschen der Garantie.
2. Schließen Sie das Netzkabel an das Netzteil und eine Wandsteckdose an.
28
Xerox® DocuMate® 3640 Benutzerhandbuch

Installieren der Software

Dieses Kapitel enthält:
Vorbereitung auf Seite 30
Installieren der Software und Anschließen des Scanners auf Seite 31
Zusätzliche mit dem Scanner verfügbare Anwendungen auf Seite 37
Aufrufen der Benutzerhandbücher auf Seite 39
Registrieren des Scanners auf Seite 40
4
Xerox® DocuMate® 3640
Benutzerhandbuch
29

Vorbereitung

Bevor Sie mit der Einrichtung beginnen, lesen Sie folgende Hinweise:
Im vorliegenden Handbuch können Softwareprodukte beschrieben werden, die im Lieferumfang des von Ihnen erworbenen Scanners nicht enthalten sind. Ignorieren Sie sämtliche Ausführungen zu den Softwareprodukten, die für Ihren Scanner nicht von Belang sind.
Wenn auf Ihrem Computer Antiviren- bzw. Antispyware-Software ausgeführt wird, werden während des Installationsvorgangs möglicherweise Warnungen oder Meldungen ausgegeben, in denen Sie aufgefordert werden, die Fortsetzung des Installationsvorgangs zuzulassen. Die Meldungen können je nach ausgeführter Software variieren. In jedem Fall sollten Sie jedoch bestätigen, dass der Vorgang fortgesetzt werden soll, wenn eine solche Option verfügbar ist. Sie können jedoch auch die Antiviren- oder Antispyware-Software vor dem Installieren des Scanners deaktivieren. Stellen Sie in diesem Fall jedoch sicher, dass Sie die Software nach Abschluss des Installationsvorgangs wieder aktivieren.
Wenn bereits ein Scanner an den Computer angeschlossen ist, empfiehlt es sich, den entsprechenden Treiber zu entfernen, bevor Sie den Xerox-Scanner installieren. Sie können diese Programme in der Systemsteuerung von Windows aus der Liste „Software“ entfernen. Anleitungen zum Entfernen des Treibers und der Software für den anderen Scanner finden Sie im Benutzerhandbuch für das Gerät.
Wenn auf Ihrem Computer Windows Vista, Windows 7, oder Windows 8 ausgeführt wird, wird möglicherweise der Bildschirm für die Benutzerkontensteuerung von Windows Vista, Windows 7 oder Windows 8 angezeigt, in dem Sie aufgefordert werden, die Systemänderungen zu bestätigen. Klicken Sie auf die Schaltfläche Ja, um mit dem Installationsvorgang fortzufahren.
Die Windows User Account Control (UAC) muss vor der Installation der Software Kofax VRS oder Kofax Scan Demo deaktiviert werden. Im Installationsprogramm für Kofax VRS werden Sie in einer Meldung darauf hingewiesen, dass die User Account Control für den Computer aktiviert ist. Wenn diese Einstellung aktiviert ist, kann die VRS-Installation nicht ordnungsgemäß durchgeführt werden. Deaktivieren Sie diese Einstellung über das Dialogfeld "Benutzerkonten" in der Systemsteuerung." Im Installationsprogramm für die Kofax Scan Demo werden Sie in einer Meldung darauf hingewiesen, dass die IC Runtime nicht gefunden werden kann und dass IC installiert werden muss. Deaktivieren Sie die Vista UAC, um die Installation der beiden Softwareanwendungen abzuschließen. Nach Abschluss der Installation können Sie die UAC wieder aktivieren.
30
Xerox® DocuMate® 3640 Benutzerhandbuch

Installieren der Software und Anschließen des Scanners

1. Starten Sie Microsoft Windows, und vergewissern Sie sich, dass keine anderen Anwendungen ausgeführt werden.
2. Legen Sie die Installations-Disc in das DVD-ROM-Laufwerk Ihres Computers ein. Die Disc wird automatisch gestartet.
3. Das Fenster Sprache auswählen wird geöffnet. Klicken Sie auf den Pfeil des Dropdown-Menüs, und wählen Sie die gewünschte Sprache aus. Klicken Sie auf OK.
Ein Fenster mit dem Hauptmenü der Disc wird geöffnet.
Hinweis: Wenn die Disc nicht automatisch gestartet wird, überprüfen Sie Folgendes:
Vergewissern Sie sich, dass die Klappe des DVD-ROM-Laufwerks vollständig geschlossen ist.
Vergewissern Sie sich, dass die Disc richtig im Laufwerk eingelegt ist (mit der beschrifteten
Seite nach oben).
So starten Sie die Disc manuell:
Öffnen Sie in Windows den Arbeitsplatz. Doppelklicken Sie dazu auf dem Desktop auf das
Symbol Arbeitsplatz.
Doppelklicken Sie auf das Symbol für das DVD-ROM-Laufwerk.
Das Installationsmenü für die Disc wird nun geöffnet. Wenn das Menü nicht geöffnet wird:
Doppelklicken Sie in der Liste der Dateien auf der Disc auf die Datei setup.exe.
Xerox® DocuMate® 3640
Benutzerhandbuch
31
4. Klicken Sie im Hauptmenü auf Software installieren.
5. Vergewissern Sie sich, dass die Kontrollkästchen Scanner-Treiber und Visioneer OneTouch aktiviert sind.
Hinweis: Die dem Scanner beiliegende Software kann geringfügig von der im Fenster gezeigten Liste abweichen.
6. Klicken Sie auf Jetzt installieren.

Installieren des Scanner-Treibers

Die Installation des Scanner-Treibers wird zuerst gestartet.
32
Xerox® DocuMate® 3640 Benutzerhandbuch
1. Das Fenster Willkommen beim Setup-Assistenten für den Scanner-Treiber wird geöffnet. Klicken Sie auf Weiter.
2. Lesen Sie im Fenster mit dem Xerox-Lizenzvertrag die Bedingungen des Lizenzvertrags aufmerksam durch. Wenn Sie den Bedingungen zustimmen, klicken Sie auf Ich stimme zu und anschließend auf Weiter.
Wenn Sie den Bedingungen der Lizenzvereinbarung nicht zustimmen, klicken Sie auf Abbrechen. Klicken Sie im Fenster Installation unterbrochen auf Schließen.
3. Die Software wird jetzt installiert.
4. Warten Sie, wenn das „Fenster Installationsabschluss durch Anschließen der Hardware” angezeigt wird. Klicken Sie noch nicht auf OK. Lassen Sie das Fenster geöffnet, und fahren Sie mit dem nächsten Abschnitt fort.
Hinweis: Wenn dieses Anschlussdiagramm für den Scanner nicht auf dem Bildschirm angezeigt wird, brechen Sie den Installationsvorgang ab, und folgen Sie den Anweisungen zum Anschließen des Scanners im nächsten Abschnitt.
Xerox® DocuMate® 3640
Benutzerhandbuch
33

Anschließen des USB-Kabels und Einschalten des Geräts

1. Entfernen Sie ggf. vorhandenes Klebeband vom USB-Kabel.
2. Stecken Sie das eine Ende des USB-Kabels in den USB-Anschluss am Scanner und das andere in den USB-Anschluss am Computer. Schlagen Sie im Handbuch Ihres Computers nach, wo sich die USBAnschlüsse befinden.
Wenn der Stecker nicht ohne Widerstand eingesteckt werden kann, vergewissern Sie sich, dass Sie ihn korrekt und in den richtigen Anschluss stecken. Drücken Sie den Stecker nicht gewaltsam in den Anschluss.
3. Schalten Sie den Scanner ein.
Die Statusleuchte blinkt. Damit wird angezeigt, dass der Scanner mit Strom versorgt wird. Der Computer erkennt, dass ein Scanner am USB-Anschluss angeschlossen wurde, und lädt
automatisch die entsprechende Software zum Betreiben des Scanners.
34
Xerox® DocuMate® 3640 Benutzerhandbuch
4. Wenn Sie sicher sind, dass die Software vollständig geladen wurde, kehren Sie zum Fenster „Fenster Installationsabschluss durch Anschließen der Hardware” zurück.
5. Klicken Sie auf OK, um den Installationsvorgang abzuschließen.
6. Klicken Sie im Fenster Installation beendet auf Schließen, um das Softwareinstallationsprogramm zu beenden.

Installieren von Visioneer OneTouch

Die Installation von Visioneer OneTouch wird automatisch gestartet, nachdem Sie im Fenster Installation beendet der Treiberinstallation auf Schließen geklickt haben.
Xerox® DocuMate® 3640
Benutzerhandbuch
35
1. Klicken Sie im Fenster Willkommen beim Setup-Assistenten von OneTouch auf Weiter.
2. Lesen Sie im Fenster mit dem Visioneer-Lizenzvertrag die Bedingungen des Lizenzvertrags aufmerksam durch. Wenn Sie den Bedingungen zustimmen, klicken Sie auf Ich stimme zu und anschließend auf Weiter.
Wenn Sie den Bedingungen der Lizenzvereinbarung nicht zustimmen, wird der Installationsvorgang abgebrochen, und OneTouch wird nicht installiert.
3. Klicken Sie im Fenster Installation beendet der Visioneer OneTouch-Installation auf Schließen, um das Fenster zu schließen und die Installation zu beenden.
Hinweis: Wenn Sie weitere Anwendungen ausgewählt haben, die von der DVD installiert werden sollen, wird die Installation dieser Anwendungen gestartet, sobald Sie im Fenster Installation beendet auf Schließen klicken.
36
Xerox® DocuMate® 3640 Benutzerhandbuch

Zusätzliche mit dem Scanner verfügbare Anwendungen

Der Scanner wird mit zusätzlichen kostenlosen Anwendungen geliefert. Diese werden in der folgenden Tabelle beschrieben.
1. Kehren Sie zum Hauptmenü der Disc zurück, und klicken Sie auf Software installieren.
2. Wählen Sie die zusätzlichen Anwendungen aus, die Sie installieren möchten, und klicken Sie auf Jetzt installieren.
3. Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm, um die einzelnen zusätzlichen Programme zu installieren.
Software Beschreibung
Nuance PaperPort
®
PaperPort ist eine umfassende Softwareanwendung zur Dokumentenverwaltung. Mit den Scanfunktionen von PaperPort können Sie neue Seiten in eine vorhandene Datei einfügen und Ihre Datei nach dem Scanvorgang sofort mit einem Namen versehen. Über den PaperPort-Desktop haben Sie die Möglichkeit, Ihre Dokumente zu sortieren und sie zwischen Ordnern zu verschieben, genauso wie im Windows­Ordner Eigene Dateien. Sie können die Reihenfolge der Seiten in einer PDF-Datei ändern oder die Stapelung eines Dokuments aufheben, sodass die einzelnen Seiten als eigenständige Dateien gespeichert werden. Darüber hinaus verfügt PaperPort über einige grundlegende Funktionen zur Bildbearbeitung in der PaperPort PageView, z. B. das Hinzufügen von Notizen zu Bilddateien, das Ändern von Bildfarben und das Verbessern von Bildern mithilfe der Radieren- und/oder AutoKorrektur-Optionen.
Xerox® DocuMate® 3640
Benutzerhandbuch
37
Software Beschreibung
Nuance OmniPage
®
OmniPage Pro bietet eine präzise OCR-Analyse, eine leistungsstarke Layouterkennung sowie die Formularerkennung mittels Logical Form Recognition™ (LFR). Die erweiterten Sicherheitsfunktionen ermöglichen eine schnelle Umwandlung von Bürounterlagen und Formularen in über 30 verschiedene PC­Dateiformate, die dann bearbeitet, durchsucht und weitergegeben werden können.
Nuance PDF Converter PDF Converter Professional 7 ermöglicht eine dem Industriestandard zu 100 %
entsprechende PDF-Erstellung und -Bearbeitung und die weltweit genaueste PDF­Umwandlung in die verfügbaren bearbeitbaren Microsoft® Office®-Formate. Zudem ermöglicht das Programm das Scannen in PDF mit nur einem Mausklick, fortschrittlichste Suchfunktionen für PDF-Dateien, eine ausgezeichnete Grafikverwaltung, das Flattening von Dokumenten und das automatische Entfernen vertraulicher Informationen. PDF Converter Professional 7 kombiniert eine beispiellose Funktionalität mit eigenständiger Intelligenz und Benutzerfreundlichkeit und macht es somit für den Benutzer möglich, PDF-Dateien auf noch nie dagewesene Weise zu erstellen, umzuwandeln, zu bearbeiten, zusammenzustellen und sicher freizugeben, und somit die Professionalität, Produktivität und Zusammenarbeit zu verbessern.
Kofax® Virtual ReScan® (VRS™)
Kofax VRS verbessert automatisch die Scanergebnisse von weniger perfekten Vorlagen. Die Anwendung stellt eine zusätzliche Scanoberfläche dar, die mit patentierter VRS-Technologie (Virtual ReScan) arbeitet. Mit dieser Software wird das Scannen so effizient und einfach wie möglich, während gleichzeitig eine verbesserte Qualität der gescannten Bilder zu verzeichnen ist. Kofax VRS nutzt einen ISIS-zertifizierten Treiber zum Scannen.
Am Ende der Kofax VRS-Installation wird möglicherweise die folgende Meldung ausgegeben: "SVS001: The VRS installation does not install an ISIS driver for the scanner you selected. Please install the ISIS driver packaged with your scanner."
Dies stellt keinen Fehler dar. Mit Kofax wird nicht automatisch der ISIS-Treiber des Scanners installiert. Ignorieren Sie diese Meldung der VRS-Installation, und klicken Sie auf OK. Wenn Sie den Kofax VRS-zertifizierten ISIS®-Treiber für die Installation mit dem Scanner installieren, wird dieser korrekt installiert.
38
Xerox® DocuMate® 3640 Benutzerhandbuch

Aufrufen der Benutzerhandbücher

1. Kehren Sie zum Hauptmenü zurück, und klicken Sie auf Benutzerhandbücher anzeigen.
2. Klicken Sie auf Scannerdokumentation anzeigen, um auf das Benutzerhandbuch des Scanners und Dokumente zur Verwendung der OneTouch-Funktionen zuzugreifen.
Klicken Sie auf Softwaredokumentation anzeigen, um auf die Benutzerhandbücher für die Anwendungen zuzugreifen, die mit dem Scanner ausgeliefert werden.
3. Klicken Sie auf die Links für die Handbücher, die Sie anzeigen möchten.
4. Wenn Sie fertig sind, klicken Sie auf Hauptmenü, um zum Hauptmenü-Fenster zurückzukehren, und klicken Sie dann auf Beenden.
5. Entnehmen Sie die Installations-Disc, und bewahren Sie sie an einem sicheren Ort auf.
Das war's! Die Installation ist nun beendet, und der Xerox Scanner ist einsatzbereit.
Xerox® DocuMate® 3640
Benutzerhandbuch
39

Registrieren des Scanners

Es ist wichtig, dass Sie den Scanner registrieren, weil Sie hiermit Zugang zum kostenlosen telefonischen Supportservice und zu Softwareupdates für den Scanner erhalten.
So registrieren Sie den Scanner:
Sie benötigen eine aktive Internetverbindung, um den Scanner zu registrieren. Wenn Sie keinen Internetzugang haben, können Sie sich an unsere Kundendienstabteilung wenden, um den Scanner zu registrieren. Sehen Sie in einem solchen Fall die die Ihrem Scanner beiliegende Karte für technischen Support ein, um Kontaktinformationen für den Kundendienst zu erhalten.
1. Öffnen Sie in Internet Explorer oder in einem anderen auf dem Computer installierten Internetbrowser ein Fenster.
2. Geben Sie im Feld für die Internetadresse www.xeroxscanners.com ein.
3. Drücken Sie auf der Computertastatur die Eingabetaste, oder klicken Sie auf dem Bildschirm auf die Option zum Aufrufen der Internetadresse.
4. Klicken Sie auf der Produktsupportseite auf den Link Register Your Product.
5. Füllen Sie das Registrierungsformular aus. Alle erforderlichen Felder sind mit einem Sternchen (*) gekennzeichnet.
Für die Registrierung ist eine gültige E-Mail-Adresse erforderlich. Sie werden aufgefordert, die Seriennummer des Scanners einzugeben.
6. Nachdem Sie das Formular ausgefüllt haben, klicken Sie auf Submit Your Registration, um die Registrierung abzuschließen.
40
Xerox® DocuMate® 3640 Benutzerhandbuch
Laden von zu
5
scannenden Vorlagen
Dieses Kapitel enthält:
Scannen über den automatischen Vorlageneinzug (ADF) auf Seite 42
Scannen über das Vorlagenglas auf Seite 45
Scanoberflächen auf Seite 46
Hinweis: Entfernen Sie stets alle Heftklammern und Büroklammern von den Vorlagen, bevor Sie sie in den automatischen Vorlageneinzug einlegen. Heftklammern und Büroklammern können den Einzugmechanismus blockieren und die internen Bauteile des Geräts zerkratzen. Entfernen Sie außerdem sämtliche Aufkleber, Etiketten oder Haftnotizen, die sich während des Scanvorgangs lösen und im Scanner stecken bleiben können. Bei einer derartigen Fehlbedienung gehen sämtliche Garantieansprüche in Bezug auf den Scanner verloren.
Xerox® DocuMate® 3640
Benutzerhandbuch
41

Scannen über den automatischen Vorlageneinzug (ADF)

Unterstützte Dokumenttypen

Mit diesem Scanner können Sie folgende Dokument-scannen.
Die maximale Papiermenge im Vorlagenfach
2
Sie entspricht ca. 50 Blättern neuem Druckerpapier von 80 g/m
•Dokumentgröße
Mindestgröße (Breite x Länge): 140 x 140 mm (5,5 x 5,5 Zoll)
Maximale Größe (Breite x Länge): 216 x 914 mm (8,5 x 36 Zoll)
Es wird empfohlen, beim Scannen von Dokumenten, die länger als 356 mm (14 Zoll) sind, nur eine Seite pro Scanvorgang zu scannen. Anleitungen zum Scannen von einer Seite pro Scanvorgang finden Sie in den Informationen zum Scannen mit dem Manuellen Einzugsmodus auf der TWAIN-Oberfläche.
Papierdicke
Zwischen 60 und 105 g/m
2
.

Zu vermeidende Vorlagen

Die Dokumente in dieser Liste können gescannt werden, doch Sie sollten beachten, dass durch das Scannen von Dokumenten dieses Typs die Lebensdauer des Scanners verkürzt wird. Der Scanner muss dann öfter gewartet werden und Austauschteile verschleißen schneller. Diese Art von Dokumenten verursachen öfter einen Papierstau und die Originaldokumente könnten beschädigt werden. Wenn Sie diese Art von Dokumenten dennoch scannen möchten, scannen Sie wenigstens keine großen Dokumentenstapel. Diese Verwendung ist in der Angabe der Lebenserwartung des Scanners und der Verschleißteile nicht vorgesehen.
Es wird empfohlen, die in der Liste aufgeführten Dokumente nicht oder nur selten zu scannen.
Gewellte, gefaltete oder geknickte Dokumente. Sie können Papierstaus verursachen oder dazu führen, dass mehrere Seiten auf einmal durch den Scanner gezogen werden.
Perforiertes oder gelochtes Papier. Es kann beim Einrasten der Trennwalze zerreißen.
Beschichtetes Papier oder Fotografien, bei denen die Beschichtung während des Scanvorgangs abblättern kann. Dadurch können Rückstände im Scanner zurückbleiben.
Extrem glattes, glänzendes oder hochwertig strukturiertes Papier. Es kann dazu führen, dass die Walzen für den Papiereinzug über das Papier rutschen und der Scanner einen Papierstau anzeigt.
42
Xerox® DocuMate® 3640 Benutzerhandbuch
Kohlefreies Durchschreibepapier. Es kann reißen, während es durch den Scanner gezogen wird, und der Druck der Walzen kann Streifen auf dem Papier hinterlassen. Die chemische Beschichtung auf diesem Papier reibt sich beim Scanvorgang an den Rollen ab, wodurch häufiger falscher Papiereinzug oder Papierstau verursacht wird.
Teilweise transparentes Papier, wie Pauspapier. Bei diesen Papierarten erscheinen Bilder, die sich auf der Rückseite des Blattes befinden, oder ein schwarzer Hintergrund in den gescannten Bildern.

Nicht unterstützte Dokumenttypen

Folgende Dokumenttypen sollten nicht gescannt werden, da sie den Scanner beschädigen können.
Vorlagen außerhalb der in diesem Dokument festgelegten unterstützten Größen, Dicken und Gewichte.
Nicht rechteckiges oder unregelmäßig geformtes Papier. Es kann dazu führen, dass der Scanner Fehler infolge von schräg eingezogenen Vorlagen oder Papierstaus erkennt und anzeigt.
Kohlepapier. Es kann Rückstände im Scanner und auf den Walzen hinterlassen, die dann auf die nächsten gescannten Dokumente übertragen werden können.
Dokumente mit angehefteten harten Gegenständen wie beispielsweise Büroklammern, Vielzweckklemmen oder Heftklammern.
Dokumente mit nasser Tinte oder Korrekturmitteln.
Thermo- oder lichtempfindliches Papier.
Overhead-Projektor-Folien, Kunststofffolie, Kamerafilme und alle anderen Arten transparenter oder teiltransparenter Kunststoffvorlagen.
Zusammengeklebte Dokumente.
Vorlagen aus Textilien oder Metall.

Vorbereiten der Dokumente für das Scannen

Fächern Sie die Dokumente auf, um sicherzustellen, dass die Seiten im Stapel nicht aneinander haften.
Biegen Sie den Papierstapel und glätten Sie ihn wieder, um sicherzustellen, dass die horizontalen Ränder so ausgerichtet sind, dass ein Papierstau verhindert wird, wenn das Papier durch den Scanner gezogen wird.
Xerox® DocuMate® 3640
Benutzerhandbuch
43
Drücken Sie die Seitenenden zusammen, um die führenden Ränder schräg auszurichten. So wird verhindert, dass mehrere Seiten auf einmal durchgezogen werden.

Laden von Vorlagen

1. Stellen Sie die Papierführung auf die Breite des Papiers ein.
2. Legen Sie den Stapel von Vorlagen mit der zu scannenden Seite nach oben und der Oberkante zuerst in den automatischen Vorlageneinzug ein.
44
Xerox® DocuMate® 3640 Benutzerhandbuch

Scannen über das Vorlagenglas

Unterstützte Dokumenttypen

Mit diesem Scanner können Sie folgende Dokument-scannen.
•Dokumentgröße
Mindestgröße (Breite x Länge): 13 x 13 mm (0,51 x 0,51 Zoll)
Maximale Größe (Breite x Länge): 216 x 356 mm (8,5 x 14 Zoll)

Laden von Vorlagen

Verwenden Sie das Vorlagenglas zum Scannen von Vorlagen auf sehr dünnem Papier, beispielsweise Kreditkartenbelege, und von Vorlagen, die nicht über den automatischen Vorlageneinzug gescannt werden können, z. B. Seiten aus Büchern.
Hinweis: Der Scanner erkennt automatisch, ob sich Vorlagen im automatischen Vorlageneinzug befinden, und scannt die dort eingelegten Seiten. Sie müssen diese Seiten deshalb vor dem Scannen entfernen, wenn Sie über das Vorlagenglas scannen möchten.
1. Entfernen Sie sämtliche Vorlagen aus dem automatischen Vorlageneinzug.
2. Heben Sie den Scannerdeckel an, und legen Sie die Vorlage mit der zu scannenden Seite nach unten auf das Vorlagenglas.
3. Richten Sie die Vorlage am Pfeil auf dem Bezugsrahmen aus, und schließen Sie dann den Deckel.
4. Drücken Sie die nach oben bzw. unten weisende Zielauswahltaste, um eine Scaneinstellung auszuwählen. Drücken Sie anschließend die Simplextaste oder die Duplextaste.
5. Die bedruckte Seite der Vorlage wird gescannt, und OneTouch überträgt das Seitenabbild an die ausgewählte Zielanwendung.
Xerox® DocuMate® 3640
Benutzerhandbuch
45

Scanoberflächen

Wenn Sie die empfohlene Option Vollständige Installation gewählt haben, verfügen Sie mit Ihrem Scanner Xerox DocuMate 3640 über mehrere verschiedene Scanmethoden. Diese Methoden sind qualitativ gleichwertig. Verwenden Sie die Methode mit den Optionen, die sich für die jeweilige Vorlage eignen.
OneTouch-Scannertasten: Jeder Scannertaste ist eine bestimmte Funktion zugeordnet, beispielsweise E-Mail, um einer neuen E-Mail-Nachricht eine gescannte Vorlage anzuhängen.
OneTouch-Konsole: Verwenden Sie diese Scanmethode, wenn Sie den Scanvorgang vom Computerbildschirm aus steuern möchten. Das Scannen über die OneTouch-Konsole funktioniert wie das Drücken einer Scannertaste, wobei Sie hier auf ein Symbol klicken, das die Scannertaste darstellt.
TWAIN- und WIA-Oberfläche: Verwenden Sie die TWAIN-Oberfläche, um aus verschiedenen Programmen auf dem Computer zu scannen. Die TWAIN-Oberfläche ist über die Software PaperPort und auch über andere Programme wie Microsoft Word verfügbar.
ISIS-Oberfläche: Hierbei wird die ISIS-Oberfläche zum Scannen verwendet. Die ISIS-Oberfläche kann je nach verwendeter Anwendung variieren.
46
Xerox® DocuMate® 3640 Benutzerhandbuch

Scannen mit und Konfigurieren von OneTouch

Dieses Kapitel enthält:
Scannen mit und Konfigurieren von OneTouch auf Seite 47
OneTouch-Standardeinstellungen auf Seite 49
Scannen mit der OneTouch-Konsole auf Seite 50
Ändern der Schaltflächeneinstellungen auf Seite 52
Auswählen von Optionen für OneTouch auf Seite 54
Scankonfigurationen auf Seite 58
Dateiformate auf Seite 68
Einzelbilddateien erstellen auf Seite 68
Bildformate auf Seite 69
Te x t fo r m a te auf Seite 72
Vor dem Scan konfigurieren auf Seite 73
Gescannte Dokumente öffnen auf Seite 75
Übertragen an einen Speicherort auf Seite 76
Scannen in mehrere Ordner auf Seite 79
Auf CD brennen auf Seite 82
Drucker oder Fax auf Seite 84
PaperPort auf Seite 87
SharePoint auf Seite 90
FTP-Übertragung auf Seite 94
SMTP auf Seite 97
eMail-Anwendungen auf Seite 100
Te x t ve r a r be i t u n g auf Seite 102
Bild-Client auf Seite 107
Bildeditoren auf Seite 109
PDF-Anwendungen auf Seite 113
An Anwendung senden auf Seite 116
Scannen an mehrere Ziele auf Seite 120
Scannen mit Auftragstrennung auf Seite 123
6
Xerox® DocuMate® 3640
Benutzerhandbuch
47
Scannen mit OCR auf Seite 126
Auf der OneTouch-Konsole wird angezeigt, an welche Anwendung die Bilder beim Klicken auf die betreffende Schaltfläche gesendet werden.
OneTouch mit Visioneer Acuity-Technologie auf Seite 140
Ändern der Hardwareeinstellungen auf Seite 144
Bei einer vollständigen Installation des Scanner-Treibers und der Software Visioneer OneTouch (empfohlen) wird der Scanner hauptsächlich über OneTouch bedient.
Die OneTouch-Konsole, die auf dem Computerbildschirm angezeigt wird, zeigt für jede Schaltfläche (z. B. eMail) die voreingestellte Funktion und das Symbol des Scanziels (bezeichnet als Zielanwendung), an das die Bilder gesendet werden, nachdem der Scanvorgang abgeschlossen wurde.
48
Xerox® DocuMate® 3640 Benutzerhandbuch

OneTouch-Standardeinstellungen

Bei der Installation des Scanners werden folgende Einstellungen für die OneTouch-Schaltflächen konfiguriert: Zielanwendung, Scankonfiguration und Dateiformat. Die Schaltflächennamen, z.B.eMail oder Kopieren, geben die ursprünglichen Werkseinstellungen für eine Schaltfläche an. Allediese Einstellungen können geändert werden. Anleitungen hierzu finden Sie unter Ändern der
Schaltflächeneinstellungen auf Seite 52.
Die Schaltfläche eMail ist beispielsweise so konfiguriert, dass Vorlagen gescannt und unmittelbar anschließend im eMail-Standardprogramm an eine neue eMail-Nachricht angehängt werden. Als eMail-Standardanwendung gilt das eMail-Programm, das in den Internetoptionen von Internet Explorer festgelegt ist.
Wenn eine Schaltfläche ein Ordnersymbol aufweist, bedeutet dies, dass die gescannte Vorlage mit dieser Schaltfläche archiviert wird. Der Scanner sendet das gescannte Bild direkt an einen Ordner, ohne dass das Bild zuerst in einer Softwareanwendung geöffnet wird.
Ein Fragezeichen für eine Schaltfläche bedeutet, dass Ihr Computer nicht mit der geeigneten Soft- bzw. Hardware für die anfänglichen Werkseinstellungen ausgestattet ist.
Wenn OmniPage und das OmniPage OneTouch-Modul nicht installiert sind, sind die Optionen zum Übertragen an Textverarbeitungsprogramme wie Microsoft Word nicht verfügbar.
Hinweis: Das Standardseitenformat in allen Konfigurationen wird auf der Grundlage der Windows­Einstellungen auf US-amerikanische oder metrische Maßeinheiten festgelegt.
Wenn die US-amerikanischen Maßeinheiten ausgewählt sind, basiert das Standardseitenformat in allen Profilen auf den amerikanischen/britischen Standardseitenformaten wie 8,5 x 11 Zoll.
Wenn metrische Maßeinheiten ausgewählt sind, basiert das Standardseitenformat in allen Profilen auf dem ISO-Standard 216, und in den meisten Profilen gilt als Standardformat A4.
Xerox® DocuMate® 3640
Benutzerhandbuch
49

Scannen mit der OneTouch-Konsole

OneTouch-Symbol
Detailansicht
Hardwareansicht
Schaltflächenansicht
Das Scannen aus der OneTouch-Konsole funktioniert wie das Drücken einer Scannertaste. Die Vorlage wird gescannt und das Bild an die durch das Schaltflächensymbol angegebene Zielanwendung gesendet.
So scannen Sie unter Verwendung der OneTouch-Konsole:
1. Legen Sie die Vorlagen in den Scanner ein.
2. Klicken Sie im Windows-Infobereich (in der unteren rechten Ecke des Bildschirms) auf das OneTouch-Symbol.
3. Die OneTouch-Konsole wird geöffnet.
4. Klicken Sie auf die Schaltfläche, die für den Scanvorgang verwendet werden soll.
5. Der Scanner startet den Scanvorgang, und das Bild wird an das Ziel übertragen, das der zum Scannen gewählten OneTouch-Schaltfläche zugeordnet ist.

Funktionen der OneTouch-Konsole

Die OneTouch-Konsole bietet eine Benutzeroberfläche auf dem Bildschirm mit Bedienelementen zum Scannen. Über die Konsole können Sie auf die Hardwareeinstellungen des Scanners zugreifen und die
Scan-Taste konfigurieren.
Klicken Sie auf das OneTouch-Symbol, um die Konsole aufzurufen.
50
Xerox® DocuMate® 3640 Benutzerhandbuch
Titelleiste
Grüne Pfeile: Klicken Sie auf diese Pfeile, um die drei Ansichten des Fensters zu durchlaufen.
Scannersymbol: Klicken Sie auf dieses Symbol, um die Hardwareeigenschaften des Scanners aufzurufen.
Rotes X: Klicken Sie auf dieses Symbol, um die OneTouch-Konsole zu schließen.
Schaltflächenansicht
•Durch Klicken mit der linken Maustaste auf das Symbol einer Zielanwendung wird der Scanvorgang gestartet.
•Durch Klicken mit der rechten Maustaste auf das Symbol einer Zielanwendung werden die OneTouch-Eigenschaften geöffnet.
•Durch Klicken mit der linken Maustaste auf die Pfeilschaltflächen im rechten Konsolenbereich werden die restlichen OneTouch-Schaltflächen angezeigt.
Detailansicht
•Durch Klicken mit der linken Maustaste auf das Symbol einer Zielanwendung wird der Scanvorgang gestartet.
•Durch Klicken mit der rechten Maustaste auf das Symbol einer Zielanwendung werden die OneTouch-Eigenschaften geöffnet.
•Durch einfaches Klicken auf die ausführlichen Informationen werden die OneTouch-Eigenschaften geöffnet.
Hardwareansicht
•Durch Klicken mit der linken Maustaste auf das Scannersymbol kehren Sie zur Schaltflächenansicht zurück.
•Durch Klicken mit der rechten Maustaste auf das Scannersymbol werden die Hardwareeigenschaften des Scanners aufgerufen.
Xerox® DocuMate® 3640
Benutzerhandbuch
51

Ändern der Schaltflächeneinstellungen

Wählen Sie die Zielanwendung aus, die nach dem Scanvorgang geöffnet werden soll. In der Zielanwendung können Sie die gescannten Vorlagen anzeigen und bearbeiten.
Wählen Sie eine Konfiguration zum Scannen der Vorlage aus.
Wählen Sie ein Dateiformat für die gescannten Vorlagen aus.
Registerkarte für die Konfiguration der Scannertasten
1. Klicken Sie auf das OneTouch-Symbol.
2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf eine Schaltfläche in der OneTouch-Konsole.
3. Das OneTouch-Eigenschaftenfenster wird geöffnet. Das OneTouch-Eigenschaftenfenster wird auch geöffnet, wenn Sie eine Taste am Scanner drücken,
für 3 Sekunden gedrückt halten und wieder loslassen.
4. Wenn der Scanner über mehrere Tasten oder eine LED-Funktionsauswahl verfügt am Gerät
52
Einige der Optionen im OneTouch-Eigenschaftenfenster werden abgeblendet dargestellt und sind nicht verfügbar, da diese Optionen für Ihr Scannermodell nicht zutreffen.
verfügt, wählen Sie in OneTouch die Taste aus, für die Sie die Einstellung ändern möchten. LED-Ziffer: Klicken Sie auf die nach oben oder unten weisende Pfeilschaltfläche, um die OneTouch-
Schaltflächen zu durchlaufen. Registerkarten für Tasten: Klicken Sie oben im OneTouch-Eigenschaftenfenster auf eine der
Registerkarten, um diese Scannertaste zu konfigurieren. Für jede Taste am Scanner stehen eine eigene Registerkarte sowie die Registerkarte Optionen zur Verfügung, um die tastenspezifischen Funktionen zu ändern.
Xerox® DocuMate® 3640 Benutzerhandbuch
5. Wählen Sie in der Liste Ziele wählen das Ziel aus, an das OneTouch das gescannte Bild übermitteln soll.
Wenn Sie ein Textverarbeitungsprogramm wie Microsoft WordPad oder Microsoft Word auswählen, das für OCR verwendbar ist (mit Formaten wie TXT oder RTF), wird der Text in den gescannten Bildern automatisch in Text umgewandelt, der bearbeitet werden kann.
6. Wählen Sie im Bereich Format wählen ein Dateiformat aus. Die Formate hängen vom Typ der ausgewählten Zielanwendung ab. Die Namen der Symbole
geben die jeweiligen Dateitypen an. Weitere Informationen zu den verfügbaren Formaten finden Sie unter Dateiformate auf Seite 68.
7. Wählen Sie in der Liste Konfiguration wählen eine Scankonfiguration aus. Die folgenden grundlegenden Konfigurationseinstellungen sind verfügbar: Scanmodus, Auflösung
in dpi, Seitengröße, Helligkeit und Kontrast. Um die Einstellungen einer bestimmten Scankonfiguration anzuzeigen, klicken Sie auf das zugehörige Symbol. Klicken Sie erneut auf das Symbol, um die ausführlichen Informationen zu schließen. Anleitungen zum Erstellen und Ändern von Scankonfigurationen finden Sie unter Scankonfigurationen auf Seite 58 und Vor dem Scan
konfigurieren auf Seite 73.
8. Klicken Sie auf OK, um die Änderungen zu speichern.
9. Legen Sie eine Vorlage in den Scanner ein, und klicken Sie auf die OneTouch-Schaltfläche, um den Scanvorgang zu starten.
Der Scanvorgang erfolgt, und das Bild wird mit dem angegebenen Dateiformat und der angegebenen Scankonfiguration an das ausgewählte Ziel übermittelt.
Eigenschaften (Schaltfläche): Hiermit wird ein Fenster geöffnet, in dem Sie Eigenschaften für ein Ziel auswählen können. Diese Schaltfläche ist deaktiviert, wenn für die ausgewählte Zielanwendung keine globalen Konfigurationseigenschaften eingestellt werden können.
Aktualisieren (Schaltfläche): Hiermit können Sie die Links zwischen den Zielanwendungen auf dem Computer und OneTouch aktualisieren. Wenn Sie neue Software installieren, die als Zielanwendung verwendet werden kann, klicken Sie auf die Schaltfläche Aktualisieren, um die neue Software mit OneTouch zu verknüpfen.
Neu/Kopieren/Ändern/Löschen (Schaltflächen): Klicken Sie auf Neu oder Kopieren, um der Liste neue Scankonfigurationen hinzuzufügen. Klicken Sie auf Ändern oder Löschen, um Konfigurationen zu ändern bzw. zu entfernen.
OK/Abbrechen/Übernehmen (Schaltflächen): Klicken Sie auf OK, um alle Änderungen zu übernehmen und das Fenster zu schließen. Mit Übernehmen werden alle Änderungen übernommen, das Fenster bleibt jedoch geöffnet, sodass Sie weitere Änderungen vornehmen können. Klicken Sie auf Abbrechen, um das Fenster zu schließen und die Änderungen zu verwerfen.
Xerox® DocuMate® 3640
Benutzerhandbuch
53

Auswählen von Optionen für OneTouch

Auf der Registerkarte Optionen können Sie konfigurieren, wie OneTouch mit der ausgewählten Schaltfläche arbeitet, z. B. welche Ziele verfügbar sind oder welchen Namen die Datei tragen soll.
Schaltfläche auswählen: Klicken Sie auf die nach unten weisende Pfeilschaltfläche, um in der Liste die Schaltfläche auszuwählen, für die Sie die Einstellungen ändern möchten. Die in diesem Fenster ausgewählten Optionen werden nur für die oben in der Liste ausgewählte Schaltfläche übernommen.
Alle Ziele zeigen: Mit dieser Option werden alle Kategorien der Zielanwendungen ausgewählt. In der Liste der für die ausgewählte Schaltfläche verfügbaren Zielanwendungen sind alle Anwendungen auf dem Computer aufgeführt, die in die jeweiligen Kategorien fallen.
Ziele wählen: Wählen Sie diese Option aus, wenn Sie die Typen von Anwendungen, die in die Liste der Zielanwendungen aufgenommen werden sollen, einzeln auswählen möchten. Wählen Sie die Kontrollkästchen für die gewünschten Anwendungstypen aus.
Zielkategorien:
Dokumentenverwaltung enthält Nuance PaperPort sowie andere Anwendungen zum Verarbeiten und Katalogisieren von gescannten Vorlagen. Diese Kategorie beinhaltet die Ziele An Anwendung senden und Gescannte Dokumente öffnen.
•Zu den Bildeditoren zählen Microsoft Paint und andere Zeichen- und Grafikprogramme.
Die Kategorie Textverarbeitung enthält Anwendungen wie Microsoft Word und WordPad, Microsoft Excel sowie andere Textverarbeitungs- und Tabellenkalkulationsprogramme. Wählen Sie diese Option aus, wenn die gescannten Vorlagen mit OCR in Text umgewandelt werden sollen, der bearbeitet werden kann.
PDF-Anwendungen dienen zum Anzeigen und/oder Bearbeiten von Dateien im Adobe PDF­For mat.
54
Xerox® DocuMate® 3640 Benutzerhandbuch
eMail umfasst Microsoft Outlook und andere eMail-Anwendungen sowie das Ziel SMTP, mit dem Sie gescannte Vorlagen direkt an den SMTP-Server übermitteln können, ohne eine eMail­Clientanwendung öffnen zu müssen.
Die Option Speicherung und CD-R/W dient dazu, gescannte Vorlagen direkt in einem Ordner auf dem Computer, Server, FTP-Server oder einer SharePoint-Site bzw. im temporären Windows­Verzeichnis für CDs abzulegen, aus dem Dateien auf eine CD gebrannt werden.
Mit den Funktionen in Fax und Druck können gescannte Vorlagen direkt an den Drucker oder an die Fax-Software übergeben werden.
Mit STI-Vorgangsübermittlung können Sie die Benutzeroberfläche einer anderen Anwendung zum Scannen verwenden. Das OneTouch-Dialogfeld zur Vorgangsübermittlung wird geöffnet. Hier können Sie auswählen, mit welcher Anwendung der Scanvorgang fortgesetzt werden soll.
Scannen an mehrere Ziele aktivieren: Wählen Sie diese Option aus, wenn auf der Konfigurationsregisterkarte von OneTouch die Auswahl mehrerer Ziele in der Zielliste möglich sein. Mit dieser Funktion können Sie die ausgegebene Datei aus einem einzelnen Scanvorgang an mehrere Ziele übermitteln. Weitere Informationen finden Sie unter Scannen an mehrere Ziele auf Seite 120.
Sofortausgabe: Ermöglicht die Übertragung der Bilder an das Ziel während des laufenden Scanvorgangs. Hierfür muss gleichzeitig die Option Einzelbilddateien erstellen ausgewählt sein. Wenn Einzelbilddateien erstellen nicht ausgewählt ist, werden die Bilder erst übertragen, nachdem alle Seiten gescannt wurden.
Fortschrittsfenster anzeigen: Wählen Sie diese Option aus, um während des Scanvorgangs ein Fortschrittsfenster für die gescannten Vorlagen einzublenden.
Beim Scannen mehrerer Seiten Aufträge trennen: Wählen Sie diese Option aus, damit der Scanner mehrseitige Scanaufträge in einzelne Dateien aufteilt, nachdem der Scanvorgang abgeschlossen ist.
Wenn eine Leerseite erkannt wird: Wählen Sie diese Option aus, wenn bei jeder im Stapel der zu scannenden Vorlagen erkannten Leerseite eine neue Datei erstellt werden soll. Beachten Sie, dass beim Duplex-Scannen beide Seiten der Seite leer sein müssen.
Wenn diese Anzahl Abbilder erreicht wird: Wählen Sie diese Option aus, und geben Sie eine Zahl ein, um bei jedem Erreichen dieser Anzahl an gescannten Bildern eine neue Datei zu erstellen. Beachten Sie, dass beim Duplex-Scannen die Anzahl der erkannten Bilder der doppelten Anzahl der gescannten Seiten entspricht. Wenn Sie beispielsweise in diesem Feld 5 eingeben und 10 Seiten scannen, werden 20 Bilder erfasst, und Sie erhalten 4 einzelne Dateien mit je 5 Bildern pro Datei.
Ausführliche Informationen zum Scannen mit Auftragstrennung und zur kombinierten Anwendung mit anderen OneTouch-Optionen finden Sie unter Scannen mit Auftragstrennung auf Seite 123.
Benutzerdefinierte Dateibenennung verwenden: Wählen Sie diese Option aus, um das Eingabefeld zu aktivieren, sodass Sie einen Dateinamen für das bzw. die gescannten Dokument(e) angeben können. Sie können für jede OneTouch-Schaltfläche einen anderen Dateinamen angeben. Wenn diese Option nicht ausgewählt ist, generiert OneTouch den Dateinamen für alle Scanvorgänge automatisch.
Im Vorschaubereich rechts vom Text Benutzerdefinierte Dateibenennung verwenden wird bei der Eingabe im Eingabefeld und/oder Auswählen von Platzhalteroptionen aus der Liste der Dateiname angezeigt, der sich aus dem Eintrag ergibt.
Xerox® DocuMate® 3640
Benutzerhandbuch
55
Geben Sie den gewünschten Dateinamen im Eingabefeld ein. Beachten Sie, dass folgende Zeichen in Dateinamen nicht zulässig sind: \ / : * ? “ < > |
Jeder eingegebene Dateiname muss eindeutig sein, denn andernfalls würde bei jedem Scanvorgang der vorherige überschrieben werden. Das Menü rechts vom Eingabefeld enthält eine Liste mit Platzhaltern, die zum Erstellen eindeutiger Dateinamen ausgewählt werden können. Diese Platzhalter stellen fortlaufende Nummern, Werte für Datum und Uhrzeit, Anzahl der gescannten Seiten usw. dar. Wenn der Schaltflächenname nicht eindeutig ist, wird auf dem Bildschirm eine Benachrichtigung angezeigt, dass {BatchID} und {#b} in den Namen eingefügt wird.
Klicken Sie auf die nach unten weisende Pfeilschaltfläche, wählen Sie einen Platzhalter aus der Liste aus, und klicken Sie dann auf die Pfeilschaltfläche, um diesen Wert in das Dateinamenfeld einzufügen. Folgende Platzhalter stehen zur Auswahl:
{FN}: Fügt den Namen des Scanners ein.
{#b}: Fügt die Bildnummer ohne führende Null (1) ein.
{#03b}: Fügt eine 3-stellige Bildnummer (001) in den Scanstapel ein.
{D}: Fügt den Tag des Monats in numerischer Form ein, ohne einstelligen Wochentagen eine
Null voranzustellen (4).
{DD}: Fügt den Tag des Monats in numerischer Form ein, wobei einstelligen Wochentagen
eine Null vorangestellt wird (04).
{DDD}: Fügt die dreistellige Abkürzung für Wochentage ein (Mon).
{DDDD}: Fügt den vollständigen Namen des Wochentags ein (Montag).
{M}: Fügt den Monat in numerischer Form ein, ohne einstelligen Monaten eine Null
voranzustellen (8).
{MM}: Fügt den Monat in numerischer Form ein, wobei einstelligen Monaten eine null
vorangestellt wird (08).
{MMM}: Fügt die dreistellige Abkürzung für den Monat ein (Aug).
{MMMM}: Fügt den vollständigen Namen des Monats ein (August).
{YY}: Fügt eine zweistellige Jahreszahl ein (97).
{YYYY}: Fügt eine vierstellige Jahreszahl ein (1997).
{h}: Fügt die Uhrzeit im 12-Stunden-Format ein, ohne einstelligen Uhrzeiten eine Null
voranzustellen (2).
{hh}: Fügt die Uhrzeit im 12-Stunden-Format ein, wobei einstelligen Uhrzeiten eine Null
vorangestellt wird (02).
{H}: Fügt die Uhrzeit im 24-Stunden-Format ein, ohne einstelligen Uhrzeiten eine Null
voranzustellen (2).
{HH}: Fügt die Uhrzeit im 24-Stunden-Format ein, wobei einstelligen Uhrzeiten eine Null
vorangestellt wird (02).
{m}: Fügt den Minutenwert ein, ohne einstelligen Zeitwerten eine Null voranzustellen (7).
{mm}: Fügt den Minutenwert ein, wobei einstelligen Zeitwerten eine Null vorangestellt wird
(07).
{s}: Fügt den Sekundenwert ein, ohne einstelligen Zeitwerten eine Null voranzustellen (9).
{ss}: Fügt den Sekundenwert ein, wobei einstelligen Zeitwerten eine Null vorangestellt wird
(09).
{User}: Fügt den Benutzernamen ein.
56
Xerox® DocuMate® 3640 Benutzerhandbuch
{Mach}: Fügt den Namen des Computers ein.
{Dest}: Fügt den Namen der Zielanwendung ein.
{Bttn}: Fügt den Namen der Schaltfläche ein.
{Mode}: Fügt den Scanfarbmodus ein.
{Size}: Fügt das Seitenformat ein.
{BatchID}: Fügt eine eindeutige Stapelidentifikationsnummer ein.
Technischer Hinweis
Bei einigen Zielanwendungs-Links, z. B. für NewSoft Presto! BizCard, ist ein bestimmtes Format für den Dateinamen erforderlich, damit die an den Link gesendeten Bilder in der Anwendung fehlerfrei geöffnet werden können. Wenn beispielsweise beim Duplex-Scannen der Bildplatzhalter {#03b} nicht im Dateinamen enthalten ist, wird jedes gesendete Bild als separater Scanvorgang betrachtet, sodass nicht eine Datei mit zwei Seiten sondern zwei Dateien ausgegeben werden. Da alle Zielanwendungs­Links unterschiedlich sind, gibt es keinen Standardtyp für den Dateinamen, den Sie erstellen und für alle Ziele verwenden können. Wenn Sie scannen und die Bilder nicht wie benötigt in Dateien gruppiert sind, wählen Sie die Option Benutzerdefinierte Dateibenennung verwenden ab, und wiederholen Sie den Scanvorgang.
Xerox® DocuMate® 3640
Benutzerhandbuch
57

Scankonfigurationen

Klicken Sie auf das Symbol einer ausgewählten Konfiguration, um die zugehörigen Einstellungen anzuzeigen.
Wählen Sie die Scankonfiguration aus, die Sie bearbeiten oder löschen möchten. Diese darf nicht gesperrt sein, d. h., es darf kein Schloss angezeigt werden.
In den Scankonfigurationen können Sie die Scanauflösung, die Helligkeit, den Modus (Farbe, Schwarz­Weiß oder Graustufen) sowie eine Reihe anderer Einstellungen auswählen. Um die Einstellungen einer bestimmten Scankonfiguration anzuzeigen, klicken Sie auf das zugehörige Symbol. Klicken Sie erneut auf das Symbol, um die ausführlichen Informationen zu schließen.
Hinweis: Wählen Sie Vor dem Scan konfigurieren aus, wenn Sie die Optionen vor dem Scan manuell festlegen möchten. Weitere Informationen finden Sie unter Vor dem Scan konfigurieren auf Seite 73.
Erstellen einer neuen Konfiguration:
Klicken Sie auf die Schaltfläche Neu, um eine neue Konfiguration auf der Grundlage der Standardkonfigurationseinstellungen für OneTouch zu erstellen.
Wählen Sie in der Liste eine Konfiguration aus, und klicken Sie dann auf die Schaltfläche Kopieren, um eine neue Konfiguration auf der Grundlage der Einstellungen der derzeit ausgewählten Konfiguration zu erstellen.
Bearbeiten oder Löschen einer Konfiguration:
Wählen Sie die Scankonfiguration aus, die Sie bearbeiten oder löschen möchten.
Um die Konfiguration zu löschen, klicken Sie auf die Schaltfläche Löschen.
Um die Konfiguration zu bearbeiten, klicken Sie auf die Schaltfläche Ändern. Bearbeiten Sie die Einstellungen, und klicken Sie auf OK.
58
Xerox® DocuMate® 3640 Benutzerhandbuch
Hinweis: Der Scanner verfügt über eine Reihe von werkseitig voreingestellten Konfigurationen. Damit
Wenn die Konfiguration gesperrt ist, klicken Sie auf das Schlosssymbol, um die Sperre aufzuheben. Das Symbol ändert sich in einen Schlüssel.
Geben Sie einen neuen Namen für die Konfiguration ein.
Wählen Sie den Scanmodus aus, und ziehen Sie den Schieberegler, um die Auflösung festzulegen.
Ziehen Sie die Schieberegler, um Helligkeit und Kontrast einzustellen.
sichergestellt ist, dass der Scanner immer über eine Gruppe von richtigen Scankonfigurationen verfügt, sollten Sie die voreingestellten Konfigurationen nicht löschen. Außerdem sollten Sie diese Konfigurationen gesperrt lassen, damit sie nicht unbeabsichtigt gelöscht werden. So sind die Werkseinstellungen immer verfügbar. Wenn Sie die voreingestellten Werkseinstellungen nach einem versehentlichen Löschen oder Bearbeiten wiederherstellen möchten, müssen Sie den Scanner deinstallieren und anschließend neu installieren.
Im Fenster Eigenschaften von Scankonfiguration stehen Ihnen stets die Registerkarten Scaneinstellungen, Seiteneinstellungen, Erweiterte Einstellungen und Redigiereinstellungen zur Verfügung. Wenn das Visioneer Acuity-Modul installiert ist, ist für alle Ziele auch die Registerkarte Acuity-Einstellungen verfügbar.
Je nach ausgewähltem Ziel sind eventuell weitere Einstellungsregisterkarten vorhanden. Wenn eine dieser zusätzlichen Einstellungsregisterkarten angezeigt wird, schlagen Sie die Anleitungen zum Konfigurieren dieser zielspezifischen Optionen im zugehörigen Abschnitt (siehe unten) nach.
Auf der Registerkarte Speicheroptionen können Sie das Ablageverzeichnis für Scans auswählen, die an das Ziel Übertragen an einen Speicherort gesendet wurden (siehe Seite 76).
Auf der Registerkarte Geräteeinstellungen können Sie die Ziele Fax und Druck konfigurieren (siehe Seite 84).
Auf der Registerkarte PaperPort können Sie den Zielordner für die Anwendung Nuance PaperPort auswählen (siehe Seite 87).
Auf der Registerkarte SharePoint legen Sie eine SharePoint-Site, die Anmeldeinformationen des Benutzers und den Zielordner fest (siehe Seite 90).
Auf der Registerkarte FTP-Übertragung legen Sie eine FTP-Site, die Anmeldeinformationen des Benutzers und den Zielordner fest (siehe Seite 94).
Auf der Registerkarte SMTP-Konfiguration legen Sie einen SMTP-Server, die Anmeldeinformationen des Benutzers und die eMail-Zieladresse fest (siehe Seite 97).

Registerkarte „Scaneinstellungen“

Geben Sie im Dialogfeld Eigenschaften von Scankonfiguration einen Namen ein.
Xerox® DocuMate® 3640
Benutzerhandbuch
59
Modus: Wählen Sie hier einen Scanmodus aus:
Klicken Sie auf den Namen, um zwischen Zoll und Millimetern zu wechseln.
Schwarz-Weiß: Mit dieser Option scannen Sie Vorlagen in Schwarz-Weiß. So werden beispielsweise Briefe und Rundschreiben i. d. R. in Schwarz-Weiß gescannt.
Graustufen: Mit dieser Option können Sie beispielsweise Vorlagen scannen, die Zeichnungen oder Schwarz-Weiß-Fotos enthalten.
Farbe: In diesem Modus können Sie Farbfotos und andere farbige Vorlagen scannen. Bei Scans im Modus Farbe ergeben sich die größten Dateien.
Auflösung: Ziehen Sie den Schieberegler nach rechts oder links, um die Auflösung anzupassen. Diese wird in dpi (Dots per Inch; Punkte pro Zoll) angegeben. Je höher der festgelegte Wert für die dpi­Einstellung ist, desto schärfer und klarer wird das gescannte Bild. Bei höheren dpi-Einstellungen dauert der Scanvorgang jedoch entsprechend länger, und die Dateigröße der gescannten Bilder erhöht sich.
Helligkeit: Gelegentlich werden Bilder gescannt, deren Helligkeits- und Kontrastwerte zu hoch oder zu niedrig sind. Beispielsweise sollte eine Notiz, die mit einem hellen Bleistift verfasst wurde, dunkler gescannt werden, damit sie besser lesbar wird. Wenn Sie den Wert für die Helligkeit erhöhen oder verringern, wird das gescannte Bild heller bzw. dunkler.
Kontrast: Der Kontrast beschreibt den Unterschied zwischen den helleren und dunkleren Tönen eines Bilds. Wenn Sie den Kontrast vergrößern, wird der Unterschied zwischen den helleren und den dunkleren Tönen verstärkt. Wenn Sie ihn reduzieren, wird der Unterschied zwischen Hell und Dunkel geringer.
Schlüssel und Schloss (Symbol): Wenn Sie die Konfiguration sperren möchten, klicken Sie auf das Schlüsselsymbol, sodass sich dieses aus einem Schlüssel in ein Schloss ändert.

Registerkarte „Seiteneinstellungen“

Es hängt vom ausgewählten Farbmodus (Schwarz-Weiß, Graustufen oder Farbe) bzw. davon ab, ob die Scanner-Hardware die betreffende Funktion unterstützt, welche Optionen auf der Registerkarte Seiteneinstellungen verfügbar sind.
Standard: Klicken Sie auf den Pfeil, und wählen Sie eine Seitengröße aus der Liste aus.
60
Xerox® DocuMate® 3640 Benutzerhandbuch
Angepasst: Geben Sie die horizontale und die vertikale Seitenabmessung in den entsprechenden
Ursprüngliches Bild Invertiertes Bild
Feldern ein. Klicken Sie auf den Namen der Maßeinheit (Zoll oder Millimeter), um zwischen diesen Maßeinheiten zu wechseln.
Verbesserungen und Einstellungen: In der Funktionsbeschreibung ist angegeben, ob die Option nur verfügbar ist, wenn bezüglich der Software oder der Hardware bestimmte Anforderungen erfüllt sind.
Duplex: Mit dieser Option werden beide Seiten einer Vorlage gescannt. Diese Option ist nur verfügbar, wenn Ihr Scanner diese Funktion unterstützt.
Die Simplex- bzw. Duplextaste am Scanner hat Vorrang vor den OneTouch-Einstellungen. D. h., wenn die durch die LED-Ziffer am Scanner angegebene Schaltfläche für das Duplex-Scannen konfiguriert ist, Sie jedoch die Simplextaste drücken, führt der Scanner einen Simplex-Scan durch. Umgekehrt gilt das gleiche.
Verwenden Sie immer die Papierführung des Scanners, damit die Vorlage nicht schräg eingezogen wird. Schiefe Seiten werden möglicherweise nicht ordnungsgemäß zugeschnitten.
Moiré reduzieren: Moiré-Muster sind geschwungene, wellige Linien, die manchmal auf gescannten Bildern von Fotos oder Abbildungen auftreten, insbesondere auf Abbildungen aus Zeitungen und Zeitschriften. Wenn Sie die Option Moiré reduzieren auswählen, werden Moiré­Muster im gescannten Bild gemildert oder vollständig beseitigt. Diese Option ist nur für Scanvorgänge im Graustufen- und Farbmodus mit geringerer Auflösung verfügbar, sofern der Scanner diese Funktion unterstützt.
Wenn Sie mit einem automatischen Vorlageneinzug scannen und der Winkel, in dem die Vorlage eingelegt wurde, zu groß ist, wird das Bild möglicherweise nicht ordnungsgemäß ausgerichtet. Scannen Sie in einem solchen Fall die Vorlage erneut, und achten Sie darauf, dass sie gerade an den Papierführungen ausgerichtet ist.
Bild invertieren: Diese Option ist nur für den Modus Schwarz-Weiß verfügbar. Hiermit werden die Schwarz- und Weißtöne eines Bilds gegeneinander ausgetauscht.
Xerox® DocuMate® 3640
Benutzerhandbuch
61
Leere Originale überspringen: Wählen Sie diese Option aus, wenn der Scanner erkennen soll, ob eine leere Seite den Scanner durchlaufen hat, und diese aus der Ausgabedatei entfernen soll. Diese Option ist nützlich, wenn Sie einen Stapel von zweiseitigen Vorlagen scannen, von denen einige Seiten leer sind.
Empfindlichkeit: Passt die Empfindlichkeit bei der Erkennung von leeren Seiten an. Wenn Leere Originale überspringen sowie auf der Registerkarte Optionen die Optionen Beim
Scannen mehrerer Seiten Aufträge trennen und Wenn eine Leerseite erkannt wird ausgewählt sind, wird für beide Funktionen die Empfindlichkeitseinstellung für Leere Originale überspringen verwendet.
Wenn die Optionen Beim Scannen mehrerer Seiten Aufträge trennen und Wenn diese Anzahl Abbilder erreicht wird ausgewählt sind, werden die leeren Originale verworfen, bevor die Bilder gezählt werden. Beispiel: Wenn Sie 3 Seiten im Duplex-Modus scannen, wird jede Seite als ein Bild gezählt, und die Gesamtanzahl der Bilder ist 6. Wenn die Option Leere Originale überspringen ausgewählt ist und 2 der 3 Seiten im Stapel auf einer Seite leer sind, ist die Gesamtanzahl der gezählten Bilder 4 und nicht 6.
Erkennung des Doppelblatteinzugs: Wählen Sie diese Option aus, um die Hardwarefunktion des Scanners zu aktivieren, die erkennt, wenn mehrere Seiten auf einmal in den Scanner eingezogen werden.
Diese Option ist nur verfügbar, wenn Ihr Scanner diese Funktion unterstützt.
Manueller Einzugsmodus: Wählen Sie diese Option, um eine Verzögerung zwischen dem Scannen der letzten Seite und dem Anhalten des Scanauftrags zu aktivieren. Hiermit können Sie Seiten einzeln scannnen, wobei alle gescannten Seiten nach dem Scannen in einem gemeinsamen Scanauftrag vorliegen.
So scannen Sie mit dem manuellen Einzugsmodus:
1. Wählen Sie Manueller Einzugsmodus auf der Scanneroberfläche.
2. Geben Sie im Feld Timeout ein, wie lange der Scanner nach dem Scannen der letzten Seite
warten soll, bevor er den Scanvorgang abbricht.
3. Legen Sie eine Vorlage in den Scanner ein.
4. Klicken Sie auf Scannen.
5. Im Dialogfeld für den Scanfortschritt am Bildschirm wird nach dem Scannen der Seite ein
Countdown angezeigt, der angibt, wie viel Zeit verbleibt, um das nächste Dokument in den Scanner einzulegen.
6. Nachdem Sie alle Seiten Ihres Dokuments gescannt haben, können Sie auf Abbrechen
klicken, um die Zeitüberschreitungsfunktion anzuhalten, oder den Zeitgeber einfach ablaufen lassen.
62
Xerox® DocuMate® 3640 Benutzerhandbuch

Registerkarte „Erweiterte Einstellungen“

Auf der Registerkarte Erweiterte Einstellungen können Sie die Farbkorrekturoptionen für die Scanmodi Farbe und Graustufen festlegen. Ziehen Sie die Schieberegler nach links oder nach rechts, um die Farbeinstellungen anzupassen. Dabei ändert sich das Bild und spiegelt die Auswirkungen der neuen Einstellungen wider.
Farbsättigung: Hiermit wird die Intensität oder Reinheit einer Farbe bezeichnet. Diese Option ist nur für Scanvorgänge im Farbmodus verfügbar.
Farbton: Hiermit wird die Farbe bezeichnet, die Sie auf dem Bild wahrnehmen. Diese Option ist nur für Scanvorgänge im Farbmodus verfügbar.
Gamma: Entspricht der Tonwertkurve und bildet den Ausgangspunkt für die Bildnachbearbeitung. Wenn Sie den Gamma-Wert anheben oder absenken, ändern sich die Werte, bei denen sich Farbsättigung, Farbton, Helligkeit und Kontrast auf das Bild auswirken. Es wird empfohlen, dass Sie den Gamma-Standardwert beibehalten oder ihn ändern, bevor Sie die anderen Optionen einstellen. Diese Option ist für Scanvorgänge im Graustufen- und im Farbmodus verfügbar.
Xerox® DocuMate® 3640
Benutzerhandbuch
63

Registerkarte „Redigiereinstellungen“

Mithilfe der Optionen auf der Registerkarte Redigiereinstellungen können Sie einen bestimmten Bereich aus dem gescannten Bild entfernen.
Informationen dazu, wie sich diese Einstellung in Kombination mit anderen Optionen der von Ihnen bearbeiteten OneTouch-Scankonfiguration verhält, finden Sie im technischen Hinweis am Ende dieses Abschnitts.
Redigieren aktivieren: Wählen Sie diese Option aus, wenn das Redigieren während des Scanvorgangs aktiviert sein soll. Diese Option ist hilfreich, wenn Sie beispielsweise ein Logo oder Bild entfernen möchten, das auf allen gescannten Seiten vorhanden ist. Sie können festlegen, welche Farbe im redigierten Bereich des gescannten Bildes eingefügt werden soll, und mehrere Bereiche festlegen. Wenn Sie im Duplex-Modus scannen, können Sie den Bereich für Vorder- und Rückseite der Seiten getrennt festlegen.
Klicken Sie auf Hinzufügen, um der Bereichsliste in diesem Fenster einen Eintrag hinzuzufügen. Sie können mehrere Bereiche im gescannten Bild redigieren. Klicken Sie erneut auf Hinzufügen, um der Liste weitere Einträge hinzuzufügen. Wählen Sie in der Liste einen Eintrag aus, und klicken Sie dann auf die Schaltfläche Entfernen, um den ausgewählten Redigierbereich aus der Liste zu entfernen.
64
Xerox® DocuMate® 3640 Benutzerhandbuch
Seite: Klicken Sie einmal auf das Wort Vorne, um die Liste der Seitenoptionen einzublenden. Wenn Sie mit einem Simplex-Scanner (einseitig) arbeiten, ist nur die Option Vorne verfügbar. Wenn Ihr Scanner Duplex-Scannen (zweiseitig) unterstützt, stehen in der Liste die Optionen Vorne, Hinten und Beide zur Verfügung.
Vorne: Dies ist die Simplex-Seite des Blatts. Die für die Option Vorne festgelegten Bereiche gelten bei Duplex-Scanvorgängen nur für die Simplex-Seite der Vorlage. Wenn Sie also 4 doppelseitige Vorlagen scannen, haben die ausgegebenen Bilddateien redigierte Bereiche auf den Seiten 1, 3, 5 und 7.
Hinten: Dies ist die Duplex-Seite des Blatts. Die für die Option Hinten festgelegten Bereiche gelten bei Duplex-Scanvorgängen nur für die Duplex-Seite der Vorlage. Wenn Sie also 4 doppelseitige Vorlagen scannen, haben die ausgegebenen Bilddateien redigierte Bereiche auf den Seiten 2, 4, 6 und 8.
Beide: Wählen Sie diese Option aus, wenn Sie einen Bereich festlegen möchten, der sich auf beiden Seiten der Vorlage an der gleichen Position befindet, z. B. ein Firmenlogo. Hierbei müssen Sie den gleichen Bereich also nur einmal und nicht für die Vorder- und die Rückseite getrennt markieren.
Klicken Sie einmal auf den Standardwert, 0,00 in jedem Feld, um die Eingabe im entsprechenden Feld für Startposition und Größe des Redigierbereichs zu ermöglichen. Die Maßeinheit wird unten rechts neben dem Feld Papiergröße angezeigt.
Xerox® DocuMate® 3640
Benutzerhandbuch
65
Von links: Geben Sie den Abstand der oberen linken Ecke des Redigierbereichs vom linken Rand
Scannen in Farbe
Scannen in Graustufen
Scannen in Schwarz-Weiß
der Seite an.
Von oben: Geben Sie den Abstand der oberen linken Ecke des Redigierbereichs vom oberen Rand der Seite an.
Breite: Geben Sie die Breite des zu entfernenden Bereichs ein.
Höhe: Geben Sie die Höhe des zu entfernenden Bereichs ein.
Farbe: Dieses Farbfeld enthält die ausgewählte Füllfarbe für die Redigierbereiche. Wenn die Software den von Ihnen festgelegten Bereich entfernt, wird dieser mit der hier ausgewählten Farbe ausgefüllt. Wenn Sie diese Farbe ändern möchten, klicken Sie auf die Schaltfläche mit der Künstlerpalette, um die Windows-Farbpalette zu öffnen. Wählen Sie die gewünschte Farbe aus, und klicken Sie dann auf OK. Die von Ihnen ausgewählte Farbe wird nun im Feld Farbe auf der Registerkarte Redigiereinstellungen angezeigt.
Vorschau: Dieses Farbfeld enthält die Farbe, mit der der Redigierbereich im endgültigen gescannten Bild gefüllt wird. Beim Scannen in Farbe entspricht die Farbe im Feld Vorschau der Farbe im Feld Farbe. Beim Scannen in Graustufen enthält das Feld Vorschau die Grauversion der ausgewählten Farbe, die im endgültigen gescannten Bild enthalten ist. Wenn Sie in Schwarz-Weiß scannen, enthält das Feld Vorschau je nach Helligkeit der ausgewählten Farbe Schwarz oder Weiß. Im endgültigen Bild sind die redigierten Bereiche dann schwarz oder weiß.
Technischer Hinweis:
Die Optionen auf der Registerkarte Seiteneinstellungen haben folgende Auswirkungen auf die Redigieroptionen:
66
Xerox® DocuMate® 3640 Benutzerhandbuch
Klicken Sie auf der Registerkarte Seiteneinstellungen auf die Angabe Zoll bzw. mm, um
Klicken Sie auf den Namen, um zwischen Zoll und Millimetern zu wechseln.
zwischen diesen beiden Maßeinheiten zu wechseln. Wenn Sie wieder auf die Registerkarte Redigiereinstellungen klicken, wird in der unteren rechten Ecke die Papiergröße in der ausgewählten Maßeinheit angezeigt.
Stellen Sie sicher, dass die auf der Registerkarte Seiteneinstellungen ausgewählte Seitengröße für die gescannten Dokumente richtig ist. Andernfalls wird möglicherweise nicht der richtige Bereich redigiert.
•Wenn Blindfarbe ausgewählt ist, erfolgt das Redigieren, nachdem die angegebene Farbe aus dem Bild entfernt wurde.
Wenn Sie beispielsweise als Blindfarbe Rot und dann ebenfalls Rot für den Redigierbereich festlegen, wird der redigierte Bereich im endgültigen Bild grau ausgefüllt, wenn Sie im Modus Graustufen scannen, oder in Schwarz bzw. Weiß dargestellt, wenn Sie im Modus Schwarz-Weiß scannen.
Xerox® DocuMate® 3640
Benutzerhandbuch
67

Dateiformate

Bildformate. Für die Bilddateiformate BMP, JPG und PDF sind Kontextmenüs verfügbar.
Textformate; TEXT ist nur eines der vielen verfügbaren Textformate.
Die im Bereich Format wählen verfügbaren Dateiformate hängen von dem für den Scanvorgang festgelegten Ziel ab. Wenn Sie beispielsweise für den Scanvorgang als Ziel Übertragen an einen Speicherort festgelegt haben, sind alle Dateiformate verfügbar, da die Dateien direkt in einem Ordner abgelegt werden, ohne dass eine Anwendung geöffnet wird. Wenn das Ziel eine Anwendung ist, z. B. Microsoft Paint, sind im Bereich Format wählen nur die Dateitypen verfügbar, die von der Anwendung unterstützt werden.
Die meisten Formatsymbole verfügen über ein Kontextmenü, in dem für das Dateiformat spezifische Optionen oder zusätzliche Formate ausgewählt werden können, die nicht standardmäßig in diesem Bereich dargestellt sind.
Die Formatnamen im Bereich Format wählen geben die Dateinamenerweiterungen für die gescannte Datei an.

Einzelbilddateien erstellen

Bei den TIFF- und PDF-Formaten sowie den Textdateiformaten werden Dokumente mit mehreren Seiten in einer Datei unterstützt. Wenn Sie in das TIFF- bzw. PDF-Format oder in eines der Textformate scannen und eine Datei pro Bild erstellen möchten, wählen Sie die Option Einzelbilddateien erstellen aus. Diese Option ist automatisch ausgewählt und abgeblendet dargestellt, wenn Sie ein Format ausgewählt haben, in dem nur Einzelseiten unterstützt werden, z. B. BMP, PNG, GIFoder JPG.
68
Xerox® DocuMate® 3640 Benutzerhandbuch

Bildformate

Wählen Sie ein Bilddateiformat für Fotos, Illustrationen oder sonstige Vorlagen aus, die als Bilder gespeichert werden sollen. BMP und TIFF sind Standardformate für Bilddateien, die Sie generell verwenden können, wenn Sie Bilder weiterbearbeiten möchten, beispielsweise um Nachbesserungen oder Farbkorrekturen bei Fotos vorzunehmen.
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Symbol BMP, um auf die Bildformate GIF und PNG zugreifen zu können. Wenn Sie eines dieser Formate auswählen, ändert sich das Symbol BMP im Formatbereich in das ausgewählte Bildformatsymbol.
: Das BMP-Format (Bitmap) wird normalerweise verwendet, wenn Sie Bilder
BMP
weiterbearbeiten möchten, beispielsweise um Nachbesserungen oder Farbkorrekturen bei Fotos vorzunehmen, da das Bild beim Erstellen der Datei nur sehr wenig komprimiert wird. Wenn Sie in Farbe oder in Graustufen scannen, haben die Ausgabedateien von BMP-Scans von allen Bildformaten den größten Dateiumfang.
GIF: Das GIF-Format (Graphics Interchange Format) wird normalerweise verwendet,
wenn Sie Bilder auf einer Website oder einem Server ablegen, da die Dateigröße im Vergleich zu einer BMP-Datei des gleichen Bildes durch Bildkomprimierung um ungefähr 95 % reduziert werden kann. Firmenlogos und kleine Bilder auf einer Webseite sind häufig GIF-Bilder. Die GIF-Komprimierung und der begrenzte Farbbereich können bei mittelgroßen bis großen Bildern dazu führen, dass diese körnig oder pixelig aussehen.
PNG: Das PNG-Format (Portable Network Graphics) ist ein weiteres, häufig
verwendetes Bildformat für Grafiken auf Websites. Wie bei GIF-Dateien kann die Dateigröße im Vergleich zu einer BMP-Datei des gleichen Bildes beim PNG-Format durch Komprimierung stark verringert werden. Die PNG-Komprimierung unterscheidet sich jedoch von der GIF-Komprimierung, da PNG-Bilder beim Skalieren besser aussehen. Daher wird das PNG-Format häufig anstelle des GIF-Formats für detaillierte Firmenlogos, Schaltflächen, mittelgroße Bilder usw. verwendet.
Xerox® DocuMate® 3640
Benutzerhandbuch
69
TIFF
: Das TIF-Format (Tagged Image File Format) ist ein weiterer Bildtyp, der häufig bei der Bildbearbeitung verwendet wird. Beim Scannen im Farbmodus wird eine Datei erstellt, die einer BMP-Datei in Qualität und Größe ähnelt. Wenn Sie jedoch im Schwarz-Weiß-Modus scannen, wird bei der TIF-Komprimierung die kleinste Dateigröße aller Bildtypen erzielt, ohne die Bildqualität zu beeinträchtigen. Das TIF­Format unterstützt auch mehrseitige Bilddateien.
JPG: Das JPG-Format (Joint Photographic Experts Group) ist ein zur elektronischen
Übermittlung von Bildern häufig verwendetes Bildformat, z. B. beim Veröffentlichen auf einer Website oder beim Versenden per eMail, da JPG-Bilddateien kleiner als BMP- und TIFF-Dateien sind. Sie können den Komprimierungsgrad der Bilddatei ändern, um eine bessere Qualität oder eine geringere Dateigröße zu erzielen.
So wählen Sie eine JPEG-Dateigröße aus:
1. Wählen Sie JPG als Dateiformat aus.
2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Symbol JPG.
Ein Menü wird geöffnet.
3. Wählen Sie die gewünschte Option für die Dateigröße bzw. Bildqualität der gescannten Bilder aus.
Größe minimieren: Hiermit erzielen Sie die kleinsten Dateien, erhalten jedoch die geringste Bildqualität.
Normal: Hiermit legen Sie eine mittlere Dateigröße mit einem gewissen Verlust an Bildqualität fest.
Qualität maximieren: Diese Option führt zu den größten Dateien bei den geringsten Einbußen an Bildqualität.
Die festgelegte Einstellung bezieht sich nur auf die derzeit im OneTouch-Eigenschaftenfenster ausgewählte Schaltfläche. Andere Schaltflächen, für die JPG als Dateiformat ausgewählt ist, sind davon nicht betroffen. Sie können also die JPG-Dateigröße bzw. -Bildqualität unabhängig für jede einzelne Schaltfläche festlegen.
4. Klicken Sie im OneTouch-Eigenschaftenfenster auf OK oder Übernehmen.
70
Xerox® DocuMate® 3640 Benutzerhandbuch
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Formatsymbol PDF, um die Bildqualität zu ändern, oder wählen Sie die entsprechende Option aus, um die gescannte PDF-Datei mit PDF-A kompatibel zu machen.
PDF: Das PDF-Bildformat (Portable Document Format) wird häufig verwendet, um Abbilder von Textseiten zu erstellen. Beim Scannen mehrseitiger Dateien in Farbe entstehen durch die Bildkomprimierung von PDF-Dateien relativ kleine Dateien. Während das TIFF-Bildformat auch mehrseitige Dateien unterstützt, sind TIFF­Dateien aus Scanvorgängen im Farbmodus häufig zu groß für eine elektronische Übermittlung. Das PDF-Dateiformat wird häufig bei der Veröffentlichung mehrseitiger Dateien auf Websites, zum Versenden per eMail und zur dauerhaften Speicherung verwendet. Wie beim JPG-Dateiformat können Sie die PDF-Qualität ändern, um die Dateigröße zu reduzieren oder die Bildqualität zu verbessern. Sie können PDF-Dateien nur anzeigen, wenn auf Ihrem Computer Adobe® Reader® oder ein anderes PDF-Anzeigeprogramm installiert ist. Wenn Sie beim Scannen das Format PDF-A verwenden, sind die Dateien mit dem ISO­Standard 19005-1 für die dauerhafte Archivierung von elektronischen Dokumenten kompatibel. Weitere Informationen zu diesem Standard finden Sie auf der Seite
www.pdfa.org.
So wählen Sie eine PDF-Dateigröße aus:
1. Wählen Sie PDF als Seitenformat aus.
2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Symbol PDF.
Ein Menü wird geöffnet.
3. Wählen Sie die gewünschte Option für die Dateigröße bzw. Bildqualität der gescannten Bilder aus.
Größe minimieren: Hiermit erzielen Sie die kleinsten Dateien, erhalten jedoch die geringste Bildqualität.
Normal: Hiermit legen Sie eine mittlere Dateigröße mit einem gewissen Verlust an Bildqualität fest.
Qualität maximieren: Diese Option führt zu den größten Dateien bei den geringsten Einbußen an Bildqualität.
Die festgelegte Einstellung bezieht sich nur auf die derzeit im OneTouch-Eigenschaftenfenster ausgewählte Schaltfläche. Andere Schaltflächen, für die PDF als Dateiformat ausgewählt ist, sind davon nicht betroffen. Sie können also die PDF-Dateigröße bzw. -Bildqualität unabhängig für jede einzelne Schaltfläche festlegen.
4. Klicken Sie im OneTouch-Eigenschaftenfenster auf OK oder Übernehmen.
Xerox® DocuMate® 3640
Benutzerhandbuch
71

Textformate

Wenn Sie die Option für Textformate auswählen, wird für gescannte Vorlagen nach dem Scannen automatisch ein OCR-Verarbeitungsschritt ausgeführt. Wenn Sie also eine Vorlage mit ausgewähltem Textformat scannen, werden die Textbestandteile der Vorlage automatisch in Text umgewandelt, der bearbeitet werden kann.
Wählen Sie ein Textformat für Vorlagen mit Text oder Zahlen aus, beispielsweise für Geschäftsbriefe, Berichte oder Tabellen. Für das Textformatsymbol sind je nach ausgewählter Zielanwendung mehrere Dateiformate verfügbar.
Ausführliche Informationen zu diesen Textdateiformaten und Anleitungen zum Einrichten der OCR­Optionen finden Sie im Abschnitt Scannen mit OCR auf Seite 126.
So wählen Sie einen Dateityp für das Textformat aus:
1. Wählen Sie die Zielanwendung aus.
2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Textformatsymbol. Die verfügbaren Menüoptionen hängen vom Typ der ausgewählten Zielanwendung ab.
Beispielmenü für das Textformat, wenn als Anwendung Microsoft Word ausgewählt und OneTouch OmniPage­Modul installiert ist.
Beispielmenü für das Textformat, wenn als Anwendung Übertragen an einen Speicherort ausgewählt und OneTouch OmniPage-Modul installiert ist.
3. Wählen Sie den gewünschten Dateityp für das Textformat aus.
4. Klicken Sie im OneTouch-Eigenschaftenfenster auf OK oder Übernehmen.
72
Xerox® DocuMate® 3640 Benutzerhandbuch

Vor dem Scan konfigurieren

Sie können den Scanner so einrichten, dass beim Drücken einer Scannertaste oder Klicken einer Schaltfläche in der Konsole vor dem Beginn des Scanvorgangs eine andere Scanoberfläche geöffnet wird. Sie können dann mit dieser Oberfläche die Auflösung, den Scanmodus und andere Einstellungen ändern. Beim eigentlichen Scannen wird das gescannte Bild weiterhin mit dem ausgewählten Dateityp an die im OneTouch-Eigenschaftenfenster für diese Schaltfläche ausgewählte Zielanwendung übertragen.
1. Öffnen Sie das OneTouch-Eigenschaftenfenster.
2. Wählen Sie die Scankonfiguration Vor dem Scan konfigurieren aus.
3. Klicken Sie im OneTouch-Eigenschaftenfenster auf OK oder Übernehmen.

So scannen Sie mit „Vor dem Scan konfigurieren“:

1. Klicken Sie auf die Schaltfläche, die Sie für Vor dem Scan konfigurieren eingerichtet haben.
2. Die TWAIN-Oberfläche wird geöffnet.
3. Wählen Sie die Scaneinstellungen aus, z. B. als Bildtyp die Optionen Farbe, Graustufen oder Schwarz-Weiß, die Auflösung in dpi und die Seitengröße.
4. Klicken Sie in der TWAIN-Oberfläche auf die Schaltfläche Scannen.
5. Die Vorlage wird gescannt. Klicken Sie nach Abschluss des Vorgangs auf die Schaltfläche Fertig. Das Bild wird an die im OneTouch-Eigenschaftenfenster angegebene Zielanwendung übertragen.
Xerox® DocuMate® 3640
Benutzerhandbuch
73
Abbrechen von „Vor dem Scan konfigurieren“
1. Klicken Sie im Fortschrittsfenster des Scanvorgangs auf Abbrechen.
2. Das folgende Fenster wird angezeigt, und Sie werden gefragt, ob Sie den gesamten Auftrag abbrechen möchten.
Ja: Der Scanvorgang wird beendet, und alle bis zu diesem Zeitpunkt gescannten Seiten im
Stapel werden gelöscht. Die TWAIN-Oberfläche wird geschlossen, und Sie können den gesamten Scan erneut starten.
Wählen Sie Ja aus, wenn die TWAIN-Scaneinstellungen für den aktuellen Scanstapel nicht richtig sind.
Beispiel: Der Bildtyp ist auf Schwarz-Weiß festgelegt, Sie möchten jedoch Vorlagen in Farbe scannen. Klicken Sie auf Ja, um sämtliche gescannten Seiten zu löschen. Beginnen Sie dann von vorn, aber wählen Sie vor dem Scannen den korrekten Bildtyp aus.
Nein: Der Scanvorgang wird beendet, die bis zu diesem Zeitpunkt gescannten Seiten im
Stapel werden jedoch nicht gelöscht, und die TWAIN-Oberfläche bleibt geöffnet. Sie können eine neue Seite in den Scanner einlegen, die TWAIN-Einstellungen anpassen und dann in der TWAIN-Oberfläche auf die Schaltfläche Scannen klicken, um mit dem Scannen fortzufahren. Wenn das Ende des Scanstapels erreicht wird, werden alle Seiten aus dem ersten Scanvorgang und aus dem zweiten Scanvorgang an die Zielanwendung übertragen.
Wählen Sie diese Option aus, wenn Sie beispielsweise eine schwarz-weiße Vorlage gescannt haben, in der gescannten Vorlage jedoch eine farbige Seite einfügen möchten. Hierbei müssen Sie nicht den gesamten Stapel erneut scannen, sondern können den aktuellen Scanvorgang anhalten, den Bildtyp von Schwarz-Weiß in Farbe ändern und den Scanvorgang dann fortsetzen, ohne dass die bereits gescannten Seiten verloren gehen.
74
Xerox® DocuMate® 3640 Benutzerhandbuch

Gescannte Dokumente öffnen

Wählen Sie das Ziel Gescannte Dokumente öffnen aus, wenn das gescannte Dokument nach Abschluss des Scanvorgangs automatisch geöffnet werden soll.
Unterstützte Dateitypen: Beim Scannen mit dem Ziel Gescannte Dokumente öffnen sind alle Dateiformate verfügbar. Beachten Sie, dass Textdateiformate nur verfügbar sind, wenn ein OCR-Modul bzw. eine OCR-Anwendung installiert ist. Eine Liste der Textdateiformate, die verfügbar sind, wenn OCR installiert ist, finden Sie unter Te x t fo r m a te auf Seite 72.
Zieltyp: Das Ziel Gescannte Dokumente öffnen gehört zur Gruppe der Dokumentenverwaltungs-Links. Um dieses Ziel in der Zielliste verfügbar zu machen, müssen Sie im OneTouch-Eigenschaftenfenster auf der Registerkarte Optionen die Option Dokumentverwaltung auswählen.
Technischer Hinweis:
Wenn für das ausgewählte Dateiformat keine Anwendung installiert ist, wird nach Abschluss des Scanvorgangs die Protokollanzeige für den OneTouch-Link geöffnet, in der der Fehler dargestellt ist. Sie können im Protokoll auf den Fehler doppelklicken, um eine Detailansicht der fehlgeschlagenen Übertragung zu öffnen.
Wenn Sie beispielsweise als Dateityp PDF auswählen, muss ein PDF-Anzeigeprogramm installiert sein, um die Datei öffnen zu können.
Sie können entweder eine Anwendung für den betreffenden Dateityp installieren oder in den Windows Explorer-Ordneroptionen eine Anwendung zuordnen. Informationen hierzu finden Sie in der Windows-Dokumentation zur Zuordnung von Dateitypen.
Wenn Sie für den Scanvorgang mehrere Ziele festlegen, wird die gescannte Datei trotzdem an die anderen in OneTouch ausgewählten Zielanwendungen gesendet.
Xerox® DocuMate® 3640
Benutzerhandbuch
75

Übertragen an einen Speicherort

Mit Übertragen an einen Speicherort können Sie Vorlagen in einem Schritt scannen und in einem Ordner speichern.
Unterstützte Dateitypen: Da die Dateien direkt in einem Ordner auf dem Computer bzw. Server gespeichert werden, sind in OneTouch alle Dateitypen verfügbar. Beachten Sie, dass Textdateiformate nur verfügbar sind, wenn ein OCR-Modul bzw. eine OCR-Anwendung installiert ist. Eine Liste der Textdateiformate, die verfügbar sind, wenn OCR installiert ist, finden Sie unter Textformate auf Seite 72.
Zieltyp: Das Ziel Übertragen an einen Speicherort gehört zur Gruppe der Speicher-Links. Um dieses Ziel in der Zielliste verfügbar zu machen, müssen Sie im OneTouch-Eigenschaftenfenster auf der Registerkarte Optionen die Option Speicherung und CD-R/W auswählen.

Festlegen der Ordner und Optionen in OneTouch

Wählen Sie im OneTouch-Eigenschaftenfenster als Zielanwendung für den Scanvorgang die Option Übertragen an einen Speicherort aus.
Klicken Sie auf die Schaltfläche Eigenschaften, um die OneTouch Link-Eigenschaften für Übertragen an einen Speicherort zu öffnen. In diesem Fenster können Sie die globalen Standardeinstellungen für Speicherort und Optionen bearbeiten.
Bei der Erstinstallation von OneTouch weisen alle Scankonfigurationen diese Einstellungen auf. Die hier vorgenommenen Einstellungen werden auch in neu erstellten Konfigurationen als Standardeinstellungen übernommen. Wenn Sie die Speicheroptionen in einer einzelnen Konfiguration ändern, werden die in diesem Link-Eigenschaftenfenster vorgenommenen Änderungen nicht mehr für die von Ihnen geänderten Konfigurationen übernommen.
76
Xerox® DocuMate® 3640 Benutzerhandbuch
Klicken Sie auf die Schaltfläche Neu, Kopieren oder Bearbeiten, um das Fenster Eigenschaften von Scankonfiguration zu öffnen. Klicken Sie auf die Registerkarte Speicheroptionen, und legen Sie in diesem Fenster eine Konfiguration fest, um das gescannte Bild in einem anderen Ordner als dem im Fenster für die Link-Eigenschaften ausgewählten Ordner abzulegen.
Änderungen an den Optionen in diesem Fenster werden nur für die Konfiguration übernommen, die Sie erstellen bzw. bearbeiten. Für alle anderen Konfigurationen bleiben die Einstellungen für dieses Ziel erhalten.
OneTouch Link-Eigenschaftenfenster für Übertragen an einen Speicherort
Fenster Eigenschaften von Scankonfiguration, Registerkarte Speicheroptionen
Speicher-Layout
Alle Dokumente sind im Stammordner: Die gescannten Vorlagen werden im Stammordner des im Feld Speicherort angegebenen Ordners gespeichert.
Dokumente werden in Ordnern nach Monaten/Wochen/Typ abgelegt: Auf Grundlage der Auswahl (Monat, Woche oder Dateityp) werden Ordner erstellt, und die gescannten Vorlagen werden in diesen Ordnern gespeichert. Für jeden Monat und jede Woche werden neue Ordner erstellt, damit Sie erkennen können, wann die Vorlagen gescannt wurden.
Speicherort
Dies ist der Speicherort auf dem Computer bzw. im Netzwerk, in dem die Datei gespeichert wird. Klicken Sie auf die Schaltfläche Durchsuchen, um den Ordner zum Speichern der gescannten Vorlagen in der Windows-Ordnerliste zu suchen, oder geben Sie den Ordner direkt im Eingabefeld ein. Sie können einen lokalen Ordner oder einen Ordner auf einem Server oder zugeordneten Laufwerk auswählen.
Speicherordner nach Abschluss des Scans öffnen
Wählen Sie diese Option aus, damit der unter Speicherort angegebene Ordner nach Abschluss des Scanvorgangs geöffnet wird. Wenn Sie die Gruppierungsoption Monat, Woche oder Typ ausgewählt haben, wird der Ordner geöffnet, der der ausgewählten Gruppierungsoption entspricht.
Xerox® DocuMate® 3640
Benutzerhandbuch
77

Festlegen des Ordner in Windows

Bei der Installation von OneTouch wird dem Kontextmenü Ihrer Windows-Ordner eine Speicheroption hinzugefügt. Diese Menüoption ermöglicht es Ihnen, den Speicherort für Übertragen an einen Speicherort festzulegen, ohne vorher OneTouch öffnen zu müssen.
1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Ordner, den Sie als Ziel für den Scanvorgang festlegen möchten.
2. Zeigen Sie mit dem Mauszeiger auf die Option Als Scanziel festlegen, um rechts ein Untermenü zu öffnen. Klicken Sie auf die Einstellung, die für Speicherort festgelegt werden soll.
Für alle Konfigurationen: Wählen Sie diese Option aus, wenn dieser Speicherort auf der
Registerkarte Speicheroptionen aller Scankonfigurationen festgelegt werden soll. Beachten Sie, dass dieser Speicherort ebenfalls in die Eigenschaften des Speicher-Links übernommen wird.
Für neue und Standardkonfigurationen: Wählen Sie diese Option aus, wenn der Speicherort
in den Eigenschaften für den OneTouch-Link aktualisiert werden soll. Alle Scankonfigurationen, für die Sie zuvor keinen benutzerdefinierten Speicherort festgelegt haben, verwenden ebenfalls dieser Speicherort.
Für die von einer Schaltfläche verwendete Konfiguration: Wenn Sie diese Option auswählen,
öffnet sich rechts ein weiteres Untermenü. Das Untermenü enthält eine Liste der Scannerschaltflächen, für die derzeit das Scannen an das Ziel Übertragen an einen Speicherort festgelegt ist. Wählen Sie die Schaltfläche aus, für die dieser neue Speicherort übernommen werden soll. Durch diese Option wird ausschließlich die Scankonfiguration geändert, die der ausgewählten Schaltfläche zugeordnet ist. Wenn mehrere OneTouch 4.6-Scanner installiert sind, enthält das erste Untermenü eine Liste der derzeit angeschlossenen Scanner, in der Sie den zu aktualisierenden Scanner auswählen können.
Beachten Sie, dass diese Option deaktiviert ist, wenn kein Scanner angeschlossen und eingeschaltet ist.
78
Xerox® DocuMate® 3640 Benutzerhandbuch

Scannen in mehrere Ordner

Beim Archivieren von Dokumenten mit der Option Übertragen an einen Speicherort können Sie die Dokumente in verschiedenen Ordnern speichern. Sie können beispielsweise einen Ordner „Geschäftliche Quittungen“, einen zweiten Ordner „Persönliche Quittungen“ und einen dritten Ordner „Jährliche Quittungen“ erstellen.
Zum Scannen in mehrere Ordner können Sie mehrere Scankonfigurationen mit einem jeweils anderen Speicherort für die gescannten Dokumente erstellen. Scannen Sie die erste Gruppe von Vorlagen mit der Scankonfiguration, die den entsprechenden Speicherort für diese Vorlagen enthält. Wechseln Sie dann zu einer anderen Scankonfiguration, und scannen Sie die nächste Gruppe von Vorlagen, um diese im entsprechenden Ordner zu speichern.
Einrichten mehrerer Ordner für „Übertragen an einen Speicherort“
1. Erstellen Sie in Microsoft Windows die Ordner, in denen Sie gescannte Dokumente speichern möchten.
2. Öffnen Sie das OneTouch-Eigenschaftenfenster.
3. Wählen Sie als Zielanwendung Übertragen an einen Speicherort aus.
4. Klicken Sie auf die Schaltfläche Neu.
Das Dialogfeld Eigenschaften von Scankonfiguration wird geöffnet.
5. Damit Sie besser zuordnen können, um welchen Ordner es sich handelt, geben Sie für die neue Konfiguration einen Namen ein, der den Ordnernamen enthält, beispielsweise „Geschäftliche Quittungen“.
6. Klicken Sie auf die Registerkarten Scaneinstellungen, Seiteneinstellungen und Erweiterte Einstellungen, und wählen Sie die gewünschten Einstellungen aus.
Xerox® DocuMate® 3640
Benutzerhandbuch
79
7. Klicken Sie auf die Registerkarte Speicheroptionen.
8. Klicken Sie auf die Schaltfläche Durchsuchen.
9. Wählen Sie den Ordner aus, den Sie zum Speichern der gescannten Vorlagen erstellt haben.
10. Klicken Sie auf OK. Der ausgewählte Ordner wird nun als Speicherort festgelegt, beispielsweise „Geschäftliche Quittungen“.
80
Xerox® DocuMate® 3640 Benutzerhandbuch
11. Klicken Sie auf OK. Die neue Konfiguration wird nun als Konfiguration für Übertragen an einen
Die neuen Konfigurationen gelten für das Ziel Übertragen an einen Speicherort.
Speicherort aufgeführt.
12. Wiederholen Sie das Verfahren, um weitere neue Konfigurationen zu erstellen, beispielsweise „Persönliche Quittungen“.
Hinweis: Stellen Sie sicher, dass Sie unterschiedliche Ordner als Speicherorte für die neuen Konfigurationen zuweisen.
13. Für das Ziel Übertragen an einen Speicherort sind nun mehrere Konfigurationen eingerichtet, und mit jeder Konfiguration werden Vorlagen in einen eigenen Ordner gescannt.
14. Wählen Sie nun eine Scanschaltfläche für jede neue Konfiguration aus. Klicken Sie auf
Übernehmen, um die betreffende Schaltfläche für die jeweilige Konfiguration festzulegen.
So scannen Sie in mehrere Ordner:
1. Legen Sie die Vorlage ein, die Sie nach dem Scannen an einen Speicherort übertragen möchten.
2. Starten Sie den Scanvorgang mithilfe der ersten Schaltfläche, die Sie zum Scannen und Übertragen an einen Speicherort festgelegt haben.
3. Nachdem der Scanvorgang abgeschlossen wurde, legen Sie den nächsten Stapel Vorlagen in den Scanner ein. Klicken Sie dann auf die zweite Schaltfläche, die Sie zum Scannen und Übertragen an einen Speicherort festgelegt haben.
4. Nach dem Abschluss des Scanvorgangs sind die gescannten Vorlagen in zwei unterschiedlichen Ordnern gespeichert.
Xerox® DocuMate® 3640
Benutzerhandbuch
81

Auf CD brennen

Wenn ein CD-Brenner an Ihren Computer angeschlossen ist, können Sie gescannte Vorlagen direkt vom Scanner auf CD brennen. Diese Funktion ist nur auf Computern mit Windows XP oder höher verfügbar.
Unterstützte Dateitypen: Da die Dateien auf eine CD gebrannt werden, sind in OneTouch alle Dateitypen verfügbar. Beachten Sie, dass Textdateiformate nur verfügbar sind, wenn ein OCR-Modul bzw. eine OCR-Anwendung installiert ist. Eine Liste der Textdateiformate, die verfügbar sind, wenn OCR installiert ist, finden Sie unter Te x t fo r m a te auf Seite 72.
Zieltyp: Das Ziel Auf CD brennen gehört zur Gruppe der Speicher-Links. Um dieses Ziel in der Zielliste verfügbar zu machen, müssen Sie im OneTouch-Eigenschaftenfenster auf der Registerkarte Optionen die Option Speicherung und CD-R/W auswählen.
1. Öffnen Sie das OneTouch-Eigenschaftenfenster.
2. Wählen Sie als Zielanwendung Auf CD brennen aus.
3. Wählen Sie ein Dateiformat und eine Scankonfiguration aus.
4. Klicken Sie auf OK.
5. Starten Sie nun den Scanvorgang mithilfe der Schaltfläche, die Sie zum Scannen und Brennen auf CD festgelegt haben.
Der Scanvorgang wird gestartet. Nachdem der Vorgang beendet ist, wird die Datei an dem temporären Speicherort gespeichert, der unter Windows für auf CD zu brennende Dateien vorgesehen ist. Im Windows-Infobereich wird in einer Sprechblase gemeldet, dass Dateien darauf warten, auf eine CD gebrannt zu werden.
82
Xerox® DocuMate® 3640 Benutzerhandbuch
6. Wenn Sie die Dateien auf CD brennen möchten, öffnen Sie das OneTouch-Eigenschaftenfenster, klicken Sie auf Auf CD brennen und dann auf die Schaltfläche Eigenschaften.
7. Stellen Sie sicher, dass ein unbeschriebener CD-Rohling im CD-Brenner eingelegt ist.
8. Klicken Sie auf die Schaltfläche Auf CD brennen. Der CD-Brenner wird gestartet, und die gescannten Vorlagen werden auf die CD geschrieben.
Wenn an diesem Speicherort weitere Dateien vorhanden sind, werden sie mit den OneTouch­Dateien auf die CD geschrieben.
Xerox® DocuMate® 3640
Benutzerhandbuch
83

Drucker oder Fax

Welche Drucker und/oder Faxgeräte in der OneTouch-Zielliste verfügbar sind, hängt davon ab, ob in Windows Drucker oder Faxgeräte konfiguriert sind. Informationen zum Einrichten von Druckern und Faxgeräten finden Sie in der Windows-Dokumentation oder in der Dokumentation zu Ihrem Drucker bzw. Faxgerät.
Unterstützte Dateitypen: Beim Scannen und Übertragen an einen Drucker bzw. ein Faxgerät ist nur das Dateiformat BMP verfügbar, da nur unkomprimierte Daten an diese Geräte gesendet werden können.
Zieltyp: Drucker und Faxgeräte gehören der Gruppe der Geräte-Links an. Um diese in der Zielliste verfügbar zu machen, müssen Sie im OneTouch-Eigenschaftenfenster auf der Registerkarte Optionen die Option Fax und Druck auswählen.
Die Schaltfläche Eigenschaften ist in OneTouch deaktiviert, da für diese Art von Ziel keine globalen Eigenschaften vorhanden sind.
Wählen Sie in der Liste Ziele wählen einen Drucker oder ein Faxgerät aus. Öffnen Sie dann eine Scankonfiguration, um die Einstellungen für das ausgewählte Gerät zu bearbeiten.
84
Xerox® DocuMate® 3640 Benutzerhandbuch
Klicken Sie auf die Registerkarte Geräteeinstellungen, und legen Sie mithilfe der Optionen auf dieser Registerkarte die Einstellungen für das Gerät fest.
An Seite anpassen, Bild falls erforderlich verkleinern: Wenn das gescannte Bild zu groß zum Drucken oder Faxen auf einer Seite ist, wird das Bild automatisch verkleinert und somit in die Seite eingepasst.
Aktuelle Größe, Bild falls erforderlich zuschneiden: Wenn das gescannte Bild zu groß zum Drucken oder Faxen auf einer Seite ist, wird das Bild automatisch zugeschnitten und somit in die Seite eingepasst.
Bild auf Seite zentrieren: Das Bild wird in der Mitte der Seite und nicht in der oberen linken Ecke gedruckt.
Seitenverhältnis erhalten: Das Seitenverhältnis ist das Verhältnis der Höhe zur Breite des Bilds. Wählen Sie diese Option aus, damit die relativen Proportionen des Bilds erhalten bleiben.
Autodrehen zur Bildanpassung: Wenn das Bild im Querformat vorliegt und das Gerät im Hochformat druckt oder umgekehrt, wird das Bild gedreht und an die Seite angepasst.
Kopien sortieren: Wenn Sie mehrere Seiten drucken, werden die Kopien sortiert. Geben Sie im Feld Kopien die Anzahl der Kopien ein.
Erweitert: Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um weitere Einstellungen für das Gerät anzuzeigen. Das angezeigte Dialogfeld ist spezifisch für das Gerät. Wenn es sich bei dem Gerät beispielsweise um Ihren Drucker handelt, werden im Dialogfeld die Eigenschaften Ihres Druckers angezeigt.
Xerox® DocuMate® 3640
Benutzerhandbuch
85
Hinweis: Wenn Sie die Scanausgabe an mehrere Drucker und/oder Faxgeräte übermitteln, wählen Sie in der Liste das betreffende Gerät aus, für das Sie die erweiterten Funktionen konfigurieren möchten, bevor Sie auf Erweitert klicken.
86
Xerox® DocuMate® 3640 Benutzerhandbuch

PaperPort

Wählen Sie im OneTouch-Eigenschaftenfenster die Option PaperPort aus, um diese Option als Zielanwendung für den Scanvorgang festzulegen.
Unterstützte Dateitypen: Beim Scannen mit dem Ziel PaperPort sind alle Dateiformate verfügbar. Die Textdateiformate sPDF und nPDF sind nur verfügbar, wenn die OmniPage-Software oder das OneTouch OmniPage-Modul installiert ist. Weitere Informationen finden Sie unter Te x t fo r m a te auf Seite 72.
Zieltyp: Das Ziel PaperPort gehört zur Gruppe der Dokumentenverwaltungs-Links. Um dieses Ziel in der Zielliste verfügbar zu machen, müssen Sie im OneTouch-Eigenschaftenfenster auf der Registerkarte Optionen die Option Dokumentverwaltung auswählen.
Klicken Sie auf die Schaltfläche Eigenschaften, um die OneTouch Link-Eigenschaften für PaperPort zu öffnen. In diesem Fenster können Sie die Standardeinstellungen für den Speicherort des Ordners und Optionen bearbeiten.
Bei der Erstinstallation von OneTouch werden die gescannten Vorlagen in allen Scankonfigurationen an den in diesem Fenster ausgewählten Ordner übertragen. Die hier vorgenommenen Einstellungen werden auch in neu erstellten Konfigurationen als Standardeinstellungen übernommen. Wenn Sie die Optionen in einer einzelnen Konfiguration ändern, werden die in diesem Link-Eigenschaftenfenster vorgenommenen Änderungen nicht mehr für die von Ihnen geänderten Konfigurationen übernommen.
Xerox® DocuMate® 3640
Benutzerhandbuch
87
Klicken Sie auf die Schaltfläche Neu, Kopieren oder Bearbeiten, um das Fenster Eigenschaften von Scankonfiguration zu öffnen. Klicken Sie auf die Registerkarte PaperPort, und legen Sie in diesem Fenster eine Konfiguration fest, um das gescannte Bild in einem anderen Ordner als dem im Fenster für die Link-Eigenschaften ausgewählten Ordner abzulegen.
Änderungen an den Optionen in diesem Fenster werden nur für die Konfiguration übernommen, die Sie erstellen bzw. bearbeiten. Für alle anderen Konfigurationen bleiben die Einstellungen für dieses Ziel erhalten.
OneTouch Link-Eigenschaftenfenster für PaperPort
Fenster Eigenschaften von Scankonfiguration, Registerkarte PaperPort
Wählen Sie den Zielordner für gescannte Dokumente
Wählen Sie einen Ordner aus, an den Sie die gescannten Dokumente übermitteln möchten, wenn Sie als Ziel für den Scanvorgang PaperPort festgelegt haben.
Die Liste der Ordner in diesem Fenster stammt aus dem Ordner-Manager von PaperPort. Verwenden Sie den Ordner-Manager von PaperPort, um Ordner hinzuzufügen oder zu löschen und um dieser Liste weitere Laufwerke und Netzwerkspeicherorte hinzuzufügen. Sie können keine neuen Ordner aus den OneTouch-Konfigurationsfenstern für PaperPort hinzufügen.
88
Xerox® DocuMate® 3640 Benutzerhandbuch
In aktuellen PaperPort-Ordner scannen
Dies sind die in den OneTouch­Konfigurationsfenstern für PaperPort verfügbaren Ordner. Drücken Sie die Taste F1 auf Ihrer Tastatur, um die PaperPort-Hilfedatei mit Anleitungen zur Verwaltung dieser Ordnerliste zu öffnen.
Klicken Sie auf das Ordnersymbol, um die Ordnerliste in PaperPort zu öffnen oder zu schließen.
Die gescannte Datei wird in dem in dieser Liste ausgewählten Ordner gespeichert, wenn PaperPort geöffnet ist und die OneTouch-Option In aktuellen PaperPort-Ordner scannen ausgewählt ist.
Wählen Sie diese Option aus, wenn die gescannten Dokumente an den aktuell in PaperPort ausgewählten Ordner übermittelt werden sollen.
PaperPort muss vor Beginn des Scanvorgangs geöffnet sein, damit die Scanausgabe an den im PaperPort-Ordnerbereich ausgewählten Ordner gesendet wird. Wenn PaperPort nicht geöffnet ist, wird diese Option ignoriert, und die gescannte Datei wird an den in den Eigenschaften des OneTouch-Links bzw. im Fenster Eigenschaften von Scankonfiguration für PaperPort ausgewählten Ordner gesendet.
Xerox® DocuMate® 3640
Benutzerhandbuch
89

SharePoint

Über den SharePoint-Link können Scanausgaben direkt aus OneTouch an eine SharePoint-Site übertragen werden. Sie erhalten die Serverinformationen, die für diesen Link konfiguriert werden müssen, von Ihrem SharePoint-Site-Administrator. Alternativ können Sie diesen Link auch von Ihrem Site-Administrator bzw. IT-Experten konfigurieren lassen. Das Einrichten und Konfigurieren von SharePoint-Sites und Benutzerkonten wird in diesem Dokument nicht behandelt.
Unterstützte Dateitypen: Beim Scannen und Übermitteln an eine SharePoint-Site sind alle Bild- und Textdateiformate mit Ausnahme von HTML verfügbar. Beachten Sie, dass Textdateiformate nur verfügbar sind, wenn ein OCR-Modul bzw. eine OCR-Anwendung installiert ist. Eine Liste der Textdateiformate, die verfügbar sind, wenn OCR installiert ist, finden Sie unter Tex t fo r m a te auf Seite 72.
Zieltyp: Das Ziel SharePoint gehört zur Gruppe der Speicher-Links. Um dieses Ziel in der Zielliste verfügbar zu machen, müssen Sie im OneTouch-Eigenschaftenfenster auf der Registerkarte Optionen die Option Speicherung und CD-R/W auswählen.
Alle Konfigurationseinstellungen für den SharePoint-Server erfolgen auf der Einstellungsregisterkarte SharePoint im Fenster Eigenschaften von Scankonfiguration.
1. Wählen Sie SharePoint als Zielanwendung aus.
2. Öffnen Sie die Scankonfiguration, die Sie zum Scannen und Übermitteln an eine SharePoint-Site bearbeiten möchten, oder erstellen Sie eine neue Scankonfiguration.
Wählen Sie eine bestehende Konfiguration aus, in der Sie bereits Ihre SharePoint-Site­Informationen festgelegt haben, und klicken Sie dann auf Kopieren, um eine neue Konfiguration mit den Einstellungen der aktuellen Konfiguration zu erstellen.
90
Xerox® DocuMate® 3640 Benutzerhandbuch
3. Klicken Sie auf die Registerkarte SharePoint, und füllen Sie die Felder mit den Informationen für Ihre SharePoint-Site aus.
Protokoll: Wählen Sie aus, welches Protokoll zum Übertragen des Scans an den Server verwendet werden soll.
SharePoint URL: Geben Sie den vollständigen URL-Pfad der SharePoint-Site ohne „http(s)://“ und die eigentliche Seite ein. Dieser Pfad muss alle Informationen außer den Zielordner enthalten.
Wenn beispielsweise als URL im Webbrowser als http://sharepoint.site.com/IT/Gemeinsam/ Gemeinsame Dokumente/Index.aspx angezeigt wird, legen Sie den folgenden SharePoint­Serverpfad fest:
Wählen Sie als Protokoll HTTP aus.
Die SharePoint-URL lautet sharepoint.site.com/IT/Gemeinsam.
Der Zielordner lautet Gemeinsame Dokumente.
Benutzerkonto: Geben Sie den Namen des Benutzerkontos ein, das über die Berechtigung zum Speichern von Dateien in der angegebenen SharePoint-Site und im Zielordner verfügt.
Passwort: Geben Sie das Passwort für das angegebene Benutzerkonto ein.
Integrierte Windows-Authentifizierung verwenden: Wählen Sie diese Option aus, um den Anmeldenamen und das Passwort des aktuellen Windows-Benutzers für den Zugriff auf die SharePoint-Site zu verwenden.
Ordner: Die endgültigen gescannten Dokumente werden nach Abschluss des Scanvorgangs in diesem Ordner abgelegt.
Dateiname-Format: Wählen Sie aus der Liste ein Dateibenennungsformat für das gescannte Dokument aus. Wählen Sie die Option „Benutzerdefinierte Dateibenennung verwenden“ aus, wenn der im OneTouch-Eigenschaftenfenster auf der Registerkarte Optionen angegebene Dateiname verwendet werden soll.
Zähler: Dieses Feld wird aktiviert, wenn das ausgewählte Dateiname-Format {seq} enthält. Geben Sie die Zahl ein, mit der die Folgenummer beginnen soll.
Dateiname-Präfix: Dieses Feld wird aktiviert, wenn das ausgewählte Dateiname-Format {prefix} enthält. Geben Sie den Namen bzw. Wert ein, den der Dateiname als Präfix erhalten soll.
Xerox® DocuMate® 3640
Benutzerhandbuch
91
Da die Zielkonfiguration durch die Scankonfiguration erfolgt, können Sie für die einzelnen Konfigurationen das Scannen und Übermitteln an unterschiedliche SharePoint-Sites, in unterschiedliche Ordner, mit unterschiedlichen Dateiname-Formaten, unter Verwendung unterschiedlicher Anmeldeinformationen usw. separat festlegen. Dies ist der gleiche Vorgang wie beim Scannen an verschiedene Ordner mit dem Ziel Übertragen an einen Speicherort, wie ausführlich beschrieben auf Seite 79.
Klicken Sie auf die Schaltfläche Hilfe auf dieser Konfigurationsregisterkarte, um die SharePoint­Hilfedatei zu öffnen. Die Hilfedatei enthält ausführliche Informationen zu den Einstellungen in diesem Fenster und technische Implementierungshinweise.

Protokollanzeige für SharePoint-Link

Nach dem Abschluss des Scanvorgangs wird automatisch die Protokollanzeige für den OneTouch-Link geöffnet. Klicken Sie auf den Pfeil im Menü neben Protokolle anzeigen für, und wählen Sie in der Liste SharePoint Link aus, um nur den Übertragungsverlauf für den SharePoint-Link anzuzeigen.
Doppelklicken Sie auf einen der Listeneinträge, um die ausgewählte Protokolldatei in der Detailansicht anzuzeigen. Wenn Sie eine fehlgeschlagene Übertragung öffnen, enthält die Protokolldatei eventuell die Informationen, die Sie zur Bestimmung des Problems bei der Übertragung benötigen. Wenn Sie den in dieser Protokolldatei angegebenen Fehler behoben haben, können Sie auf Wiederholen klicken, um das Dokument erneut an den Server zu senden.
92
Xerox® DocuMate® 3640 Benutzerhandbuch
Klicken Sie auf die Schaltfläche Eigenschaften, um die Protokollanzeige aus dem OneTouch Link­Eigenschaftenfenster für SharePoint zu öffnen. Es gibt keine globalen Konfigurationseigenschaften für die SharePoint-Zielanwendung. Die gesamte Konfiguration erfolgt wie im vorherigen Abschnitt beschrieben im Fenster Eigenschaften von Scankonfiguration.
Xerox® DocuMate® 3640
Benutzerhandbuch
93

FTP-Übertragung

Über den Link FTP-Übertragung können Scanausgaben direkt aus OneTouch an einen FTP-Server übertragen werden. Sie erhalten die Serverinformationen, die für diesen Link konfiguriert werden müssen, von Ihrem Serveradministrator. Alternativ können Sie diesen Link auch von Ihrem Site­Administrator bzw. IT-Experten konfigurieren lassen. Das Einrichten und Konfigurieren des FTP-Servers und der Benutzerkonten wird in diesem Dokument nicht behandelt.
Unterstützte Dateitypen: Beim Scannen und Übermitteln an einen FTP-Server sind alle Bild­und Textdateiformate mit Ausnahme von HTML verfügbar. Beachten Sie, dass Textdateiformate nur verfügbar sind, wenn ein OCR-Modul bzw. eine OCR-Anwendung installiert ist. Eine Liste der Textdateiformate, die verfügbar sind, wenn OCR installiert ist, finden Sie unter Tex t fo r m a te auf Seite 72.
Zieltyp: Das Ziel FTP-Übertragung gehört zur Gruppe der Speicher-Links. Um dieses Ziel in der Zielliste verfügbar zu machen, müssen Sie im OneTouch-Eigenschaftenfenster auf der Registerkarte Optionen die Option Speicherung und CD-R/W auswählen.
Alle Konfigurationseinstellungen für den FTP-Server erfolgen auf der Registerkarte FTP-Übertragung im Fenster Eigenschaften von Scankonfiguration.
1. Wählen Sie FTP-Übertragung als Zielanwendung aus.
2. Öffnen Sie die Scankonfiguration, die Sie zum Scannen und Übermitteln an einen FTP-Server bearbeiten möchten, oder erstellen Sie eine neue Scankonfiguration.
Wählen Sie eine bestehende Konfiguration aus, in der Sie bereits Ihre FTP-Server-Informationen festgelegt haben, und klicken Sie dann auf Kopieren, um eine neue Konfiguration mit den Einstellungen der aktuellen Konfiguration zu erstellen.
94
Xerox® DocuMate® 3640 Benutzerhandbuch
3. Klicken Sie auf die Registerkarte FTP-Übertragung, und füllen Sie die Felder mit den Informationen zu Ihrem FTP-Server aus.
Protokoll: Wählen Sie aus, welches Protokoll zum Übertragen des Scans an den Server verwendet werden soll.
Host: Geben Sie den Internet- oder Intranetpfad des Servers ein, an den die gescannten Dokumente übertragen werden sollen (diesem muss nicht „ftp://“ vorangestellt werden). Beispiel: ftp.unternehmen.com
Port: Geben Sie den Port ein, der mit dem ausgewählten Protokoll verwendet werden soll. Wenn Sie das ausgewählte Protokoll ändern, wird dieser Wert auf den entsprechenden Standardwert für das Protokoll zurückgesetzt.
Benutzerkonto: Geben Sie den Namen des Benutzerkontos ein, das über die erforderlichen Berechtigungen zum Speichern von Dateien im angegebenen Zielordner des Hosts verfügt.
Passwort: Geben Sie das Passwort für das angegebene Benutzerkonto ein.
Ordner: Geben Sie den Ordnerpfad auf dem FTP-Remoteserver ein, an den die gescannten Dokumente übertragen werden sollen. Dieser Pfad wird nach dem Hostnamen in Ihrem Webbrowser angezeigt. Beispiel: Marketing/Gemeinsame Dokumente/Datenblätter.
Da die Zielkonfiguration durch die Scankonfiguration erfolgt, können Sie für die einzelnen Konfigurationen das Scannen und Übermitteln an unterschiedliche FTP-Server, Zielordner usw. separat festlegen. Dies ist der gleiche Vorgang wie beim Scannen an verschiedene Ordner mit dem Ziel Übertragen an einen Speicherort, wie ausführlich beschrieben auf Seite 79.
Xerox® DocuMate® 3640
Benutzerhandbuch
95

Protokollanzeige für FTP-Link

Nach dem Abschluss des Scanvorgangs wird automatisch die Protokollanzeige für den OneTouch-Link geöffnet. Klicken Sie auf den Pfeil im Menü neben Protokolle anzeigen für, und wählen Sie in der Liste FTP-Übertragung aus, um nur den Übertragungsverlauf für den FTP-Link anzuzeigen.
Doppelklicken Sie auf einen der Listeneinträge, um die ausgewählte Protokolldatei in der Detailansicht anzuzeigen. Wenn Sie eine fehlgeschlagene Übertragung öffnen, enthält die Protokolldatei eventuell die Informationen, die Sie zur Bestimmung des Problems bei der Übertragung benötigen. Wenn Sie den in dieser Protokolldatei angegebenen Fehler behoben haben, können Sie auf Wiederholen klicken, um das Dokument erneut an den Server zu senden.
Klicken Sie auf die Schaltfläche Eigenschaften, um die Protokollanzeige aus dem OneTouch Link­Eigenschaftenfenster für FTP zu öffnen. Es gibt keine globalen Konfigurationseigenschaften für die FTP-Zielanwendung. Die gesamte Konfiguration erfolgt wie im vorherigen Abschnitt beschrieben im Fenster Eigenschaften von Scankonfiguration.
96
Xerox® DocuMate® 3640 Benutzerhandbuch

SMTP

Über den Link SMTP können Scanausgaben direkt aus OneTouch über einen SMTP-Server an eine eMail-Adresse gesendet werden. Sie erhalten die Serverinformationen, die für diesen Link konfiguriert werden müssen, von Ihrem Serveradministrator. Alternativ können Sie diesen Link auch von Ihrem Site­Administrator bzw. IT-Experten konfigurieren lassen. Die Konfiguration der SMTP-Servereinstellungen und das Festlegen von Benutzerkonten wird in diesem Dokument nicht behandelt.
Unterstützte Dateitypen: Beim Scannen und Übermitteln an einen SMTP-Server sind alle Bild- und Textdateiformate mit Ausnahme von HTML verfügbar. Beachten Sie, dass Textdateiformate nur verfügbar sind, wenn ein OCR-Modul bzw. eine OCR-Anwendung installiert ist. Eine Liste der Textdateiformate, die verfügbar sind, wenn OCR installiert ist, finden Sie unter Te x tf o r m at e auf Seite 72.
Zieltyp: Das Ziel SMTP gehört zur Gruppe der eMail-Links. Um dieses Ziel in der Zielliste verfügbar zu machen, müssen Sie im OneTouch-Eigenschaftenfenster auf der Registerkarte Optionen die Option eMail auswählen.
Alle Konfigurationseinstellungen für den SMTP-Server erfolgen auf der Registerkarte SMTP-Konfiguration im Fenster Eigenschaften von Scankonfiguration.
1. Wählen Sie FTP-Übertragung als Zielanwendung aus.
2. Öffnen Sie die Scankonfiguration, die Sie zum Scannen und Übermitteln an einen SMTP-Server bearbeiten möchten, oder erstellen Sie eine neue Scankonfiguration.
Wählen Sie eine bestehende Konfiguration aus, in der Sie bereits Ihre SMTP-Server-Informationen festgelegt haben, und klicken Sie dann auf Kopieren, um eine neue Konfiguration mit den Einstellungen der aktuellen Konfiguration zu erstellen.
Xerox® DocuMate® 3640
Benutzerhandbuch
97
3. Klicken Sie auf die Registerkarte SMTP-Konfiguration, und füllen Sie die Felder mit den Informationen zu Ihrem SMTP-Server aus.
Protokoll: Wählen Sie aus, welches Protokoll zum Übertragen des Scans an den Server verwendet werden soll.
Host: Geben Sie den Internet- oder Intranetpfad des Servers ein, an den die gescannten Dokumente übertragen werden sollen. Beispiel: smtp.unternehmen.com
Port: Geben Sie den Port ein, der mit dem ausgewählten Protokoll verwendet werden soll. Wenn Sie das ausgewählte Protokoll ändern, wird dieser Wert auf den entsprechenden Standardwert für das Protokoll zurückgesetzt.
Benutzerkonto: Geben Sie den Namen des Benutzerkontos ein, das über Berechtigungen zum Senden von eMail-Nachrichten über den SMTP-Server verfügt.
Passwort: Geben Sie das Passwort für das angegebene Benutzerkonto ein.
Integrierte Windows-Authentifizierung verwenden: Wählen Sie diese Option aus, um den Anmeldenamen und das Passwort des aktuellen Windows-Benutzers zum Senden der Nachricht über den SMTP-Server zu verwenden.
E-Mail an: Geben Sie eine gültige eMail-Empfängeradresse zum Empfangen des gescannten Dokuments ein. Wenn es sich nicht um eine gültige Adresse handelt, schlägt die Übertragung fehl.
E-Mail von: Geben Sie die eMail-Adresse ein, die im Feld Von der eMail-Nachricht angezeigt werden soll.
Limit (MB): Geben Sie die obere Größenbeschränkung für die Nachrichten auf dem SMTP-Server ein. Diese Zahl muss kleiner oder gleich der Höchstbegrenzung auf dem SMTP-Server sein. Sie können keine Nachrichten versenden, die diese maximalen Größe für Nachrichten auf dem SMTP­Server übersteigen.
Da die Zielkonfiguration durch die Scankonfiguration erfolgt, können Sie für die einzelnen Konfigurationen das Scannen und Übermitteln an unterschiedliche SMTP-Server, das Senden von Nachrichten an verschiedene eMail-Adressen, die Verwendung unterschiedlicher Anmeldeinformationen usw. separat festlegen. Dies ist der gleiche Vorgang wie beim Scannen an verschiedene Ordner mit dem Ziel Übertragen an einen Speicherort, wie ausführlich beschrieben auf Seite 79.
98
Xerox® DocuMate® 3640 Benutzerhandbuch
Klicken Sie auf die Schaltfläche Hilfe auf dieser Konfigurationsregisterkarte, um die SMTP-Hilfedatei zu öffnen. Die Hilfedatei enthält ausführliche Informationen zu den Einstellungen in diesem Fenster und technische Implementierungshinweise.

Protokollanzeige für SMTP-Link

Nach dem Abschluss des Scanvorgangs wird automatisch die Protokollanzeige für den OneTouch-Link geöffnet. Klicken Sie auf den Pfeil im Menü neben Protokolle anzeigen für, und wählen Sie in der Liste SMTP Link Agent aus, um nur den Übertragungsverlauf für den SMTP-Link anzuzeigen.
Doppelklicken Sie auf einen der Listeneinträge, um die ausgewählte Protokolldatei in der Detailansicht anzuzeigen. Wenn Sie eine fehlgeschlagene Übertragung öffnen, enthält die Protokolldatei eventuell die Informationen, die Sie zur Bestimmung des Problems bei der Übertragung benötigen. Wenn Sie den in dieser Protokolldatei angegebenen Fehler behoben haben, können Sie auf Wiederholen klicken, um das Dokument erneut an den Server zu senden.
Klicken Sie auf Eigenschaften, um die Protokollanzeige aus dem OneTouch Link-Eigenschaftenfenster für SMTP zu öffnen. Es gibt keine globalen Konfigurationseigenschaften für die SMTP-Zielanwendung. Die gesamte Konfiguration erfolgt wie im vorherigen Abschnitt beschrieben im Fenster Eigenschaften von Scankonfiguration.
Xerox® DocuMate® 3640
Benutzerhandbuch
99

eMail-Anwendungen

Beim Scannen an eine eMail-Anwendung, z. B. Outlook oder Windows Mail, wird das gescannte Bild an eine leere eMail-Nachricht angehängt. Anschließend tragen Sie die eMail-Adresse(n) des oder der Empfänger ein und versenden die Nachricht. Um mit OneTouch scannen und an eine eMail­Anwendung übermitteln zu können, muss diese Anwendung konfiguriert sein. Wenn Sie vor dem Scannen keine eMail-Anwendung eingerichtet haben, wird die eMail-Standardanwendung von Windows geöffnet, und Sie werden zur Konfiguration der Benutzerinformationen aufgefordert. Wenden Sie sich für Anleitungen zur Einrichtung an die IT-Abteilung, den Serveradministrator bzw. die Quelle, von der Sie die eMail-Informationen erhalten haben. Die Konfiguration einer eMail-Anwendung und das Festlegen von Benutzerkonten wird in diesem Dokument nicht behandelt.
Unterstützte Dateitypen: Beim Scannen und Übermitteln an eine eMail-Anwendung sind alle Bild- und Textdateiformate mit Ausnahme von HTML verfügbar. Beachten Sie, dass Textdateiformate nur verfügbar sind, wenn ein OCR-Modul bzw. eine OCR-Anwendung installiert ist. Eine Liste der Textdateiformate, die verfügbar sind, wenn OCR installiert ist, finden Sie unter Te x tf o r m at e auf Seite 72.
Zieltypen: Das Ziel eMail gehört zur Gruppe der eMail-Links. Um dieses Ziel in der Zielliste verfügbar zu machen, müssen Sie im OneTouch-Eigenschaftenfenster auf der Registerkarte Optionen die Option eMail auswählen.
Die eMail-Anwendung in der OneTouch-Zielliste ist das eMail-Standardprogramm, das in den Internetoptionen von Internet Explorer ausgewählt ist. Klicken Sie auf die eMail-Anwendung in der Liste, und klicken Sie dann auf die Schaltfläche Eigenschaften, um das OneTouch Link­Eigenschaftenfenster für eMail zu öffnen und die eMail-Anwendung zu ändern.
100
Xerox® DocuMate® 3640 Benutzerhandbuch
Loading...