Whirlpool AWO 6448, AWOE 9147, AWO 6S545, AWO 6626 User Manual [de]

0 (0)
DEFINITION DES GEBRAUCHS
Diese Waschmaschine ist ausschließlich zum Waschen und Schleudern von für die Maschinenwäsche geeigneter Wäsche in haushaltsüblichen Mengen bestimmt.
Für den Gebrauch der Waschmaschine die
Die vorliegende Gebrauchsanleitung, die
Programmtabelle und das Installationshandbuch aufbewahren; übergeben Sie diese im Fall des Weiterverkaufs der Waschmaschine dem neuen Besitzer.
VOR GEBRAUCH DER WASCHMASCHINE
Wasserhahn: 3/4”-Schlauchverschraubung
1.Auspacken und Überprüfen
Vergewissern Sie sich nach dem Auspacken, dass die
Waschmaschine unbeschädigt ist. Im Zweifelsfall benutzen Sie das Gerät nicht, sondern wenden Sie sich an den Kundendienst oder Ihren Fachhändler. Verpackungsmaterial (Plastiktüten, Polystyrol
usw.) nicht in der Reichweite von Kindern aufbewahren, da es eine mögliche Gefahrenquelle darstellt. Falls das Gerät vor der Auslieferung in der Kälte
gestanden hat, bei Raumtemperatur ein paar Stunden warten, bevor es in Betrieb genommen wird.
2.Transportsicherung entfernen
Die Waschmaschine ist mit
Transportsicherungsschrauben ausgerüstet, die Schäden im Inneren der Waschmaschine während des Transportes verhindern. Vor Inbetriebnahme der Waschmaschine müssen die Transportsicherungsschrauben unbedingt entfernt werden. Nach dem Entfernen der Schrauben die
Öffnungen mit den 4 mitgelieferten Kunststoffkappen verschließen.
3.Die Waschmaschine aufstellen
Die Schutzfolie vom Bedienfeld abziehen (falls
vorhanden). Das Gerät verschieben, ohne es an der Arbeitsplatte
anzuheben. Das Gerät auf einem ebenen und stabilen Fußboden
aufstellen, möglichst in einer Ecke des Raumes. Vergewissern Sie sich, dass alle Füße fest auf dem
Boden aufliegen und dass die Waschmaschine vollkommen eben und standsicher ist (benutzen Sie eine Wasserwaage). Stellen Sie bei Aufstellung auf Holz- oder so
genannten “schwimmenden” Fußböden (z. B. Parkett oder Laminat) das Gerät auf eine mindestens 3 cm starke und 60 x 60 cm große Sperrholzplatte, die Sie auf dem Boden festschrauben. Sicherstellen, dass die Entlüftungsschlitze an der
Waschmaschine (falls an Ihrem Modell vorhanden) nicht durch einen Teppich oder anderes Material verstopft sind.
4.Wasserzulauf
Schließen Sie den Wasserzulaufschlauch unter
Beachtung der Vorschriften des örtlichen Wasserwerks an. Für Geräte mit einem Wasserzulauf: Kaltwasser
Für Geräte mit zwei Wasseranschlüssen: Kalt-
UND Warmwasser oder nur Kaltwasser (siehe die separaten Installationsanweisungen).
Wasserdruck
(Fließdruck): 100-1.000 kPa (1-10 bar). Die Waschmaschine nur mit einem neuen
Schlauch an die Wasserversorgung anschließen. Gebrauchte Schläuche dürfen nicht wieder verwendet, sondern müssen aussortiert werden. Für Modelle mit Warmwasserzulauf: Die
Temperatur des warmen Zulaufwassers darf 60°C nicht übersteigen.
5.Abpumpen
Ablaufschlauch entweder am Siphon montieren
oder mit dem Krümmer über den Rand eines Wasch- oder Spülbeckens einhängen. Ist die Waschmaschine an ein eingebautes
Abpumpsystem angeschlossen, prüfen Sie, ob letzteres mit einem Lüftungsloch ausgestattet ist, um ein gleichzeitiges Zulassen und Abpumpen von Wasser (Siphon-Effekt) zu vermeiden.
6.Elektrischer Anschluss
Alle elektrischen Anschlüsse müssen von einem
Fachmann und unter Beachtung der Herstellervorschriften sowie der örtlichen Sicherheitsvorschriften ausgeführt werden. Angaben über Spannung, Leistungsaufnahme und
Absicherung befinden sich auf der Innenseite der Einfülltür. Der Anschluss des Geräts an die Netzversorgung
darf nur über eine vorschriftsmäßig installierte und geerdete Schuko-Steckdose erfolgen. Die Erdung ist gesetzlich vorgeschrieben. Der Hersteller lehnt jede Verantwortung für eventuelle Schäden an Personen, Haustieren oder Sachen ab, die infolge Nichtbeachtung der o.g. Vorschriften entstehen. Keine Verlängerungskabel oder Mehrfachstecker
verwenden. Vor jeder Wartungsarbeit den Netzstecker
ziehen oder die Stromversorgung abschalten. Nach der Aufstellung muss der Zugang zum
Netzstecker oder zur Netztrennung über einen zweipoligen Schalter jederzeit gewährleistet sein. Die Waschmaschine nicht in Betrieb nehmen,
wenn sie während des Transportes beschädigt wurde. Den Kundendienst verständigen. Der Austausch des Netzkabels darf ausschließlich
durch den Kundendienst erfolgen. Das Gerät nur im Haushalt und für den
angegebenen Zweck verwenden.
Mindestabmessungen des Gehäuses:
Breite: 600 mm Höhe: 850 mm Tiefe: 600 mm
D 1
VORSICHTSMAßNAHMEN UND ALLGEMEINE EMPFEHLUNGEN
1.Sicherheitshinweise
Die Waschmaschine ist nur für den Gebrauch in
Innenräumen geeignet. Verwenden Sie in der Nähe der Waschmaschine
keine entflammbaren Flüssigkeiten. Achten Sie darauf, dass Kinder nicht mit dem
Gerät spielen können. Das Gerät darf von Personen (einschließlich
Kindern) mit herabgesetzten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten und Mangel an Erfahrung und Kenntnissen nur unter Aufsicht oder nach ausreichender Einweisung durch eine für ihre Sicherheit verantwortliche Person benutzt werden. Die Waschmaschine nicht mit Temperaturen
unter 5°C betreiben. Bevor Sie einen Trockner oben auf die
Waschmaschine stellen, fragen Sie unseren Kundendienst oder Ihren Händler, ob dies möglich ist. Das Aufsetzen eines Trockners auf die Waschmaschine darf nur unter Verwendung des speziellen, beim Kundendienst oder Händler erhältlichen Auftisch-Bausatzes erfolgen. Das Gerät nicht unnötig eingeschaltet lassen.
Bei Nichtgebrauch der Maschine den
Wasserhahn schließen. Vor jeder Reinigungs- und Wartungsarbeit den
Netzstecker ziehen oder die Stromversorgung abschalten. Einfülltür niemals mit Gewalt öffnen oder als
Trittbrett benutzen. Falls erforderlich, kann das Netzkabel durch ein
beim Kundendienst bezogenes gleichartiges Kabel ersetzt werden. Das Netzkabel darf nur von Fachpersonal ausgewechselt werden.
2.Verpackung
Die Verpackung ist zu 100 % wieder verwertbar
und mit dem Recycling-Symbol gekennzeichnet. Halten Sie sich an die jeweils geltenden örtlichen Verordnungen hinsichtlich der Entsorgung des Verpackungsmaterials.
3.Entsorgung von Verpackung und alten Geräten
Die Waschmaschine besteht aus wieder
verwertbaren Materialien. Sie muss gemäß den örtlichen Vorschriften entsorgt werden. Vor dem Verschrotten alle
Waschmittelrückstände entfernen und das Netzkabel durchschneiden, um die Waschmaschine unbrauchbar zu machen. Das Gerät ist entsprechend der europäischen
Richtlinie 2002/96/CE zur Entsorgung von elektrischen und elektronischen Geräten (WEEE) gekennzeichnet. Durch Ihren Beitrag zum korrekten Entsorgen dieses Produkts schützen Sie die Umwelt und die Gesundheit Ihrer Mitmenschen. Umwelt und Gesundheit werden durch falsches Entsorgen gefährdet.
Das Symbol auf dem Produkt oder in den Dokumenten, die das Produkt begleiten, zeigt an, dass dieses Gerät nicht als Haushaltsmüll behandelt werden darf. Übergeben Sie daher das Altgerät den zuständigen Sammelstellen für die Wiederverwertung von elektrischen und elektronischen Geräten.
Die Entsorgung muss gemäß den örtlichen Umweltschutzbestimmungen zur Abfallbeseitigung erfolgen. Wenden Sie sich für weitere Informationen hinsichtlich Entsorgung, Wiederverwertung und Recycling des Gerätes an die zuständigen lokalen Behörden, an die städtische Müllabfuhr oder an Ihren Fachhändler, bei dem Sie das Gerät erworben haben.
4.Frostschutzmaßnahmen
Stellen Sie die Waschmaschine nicht in einem Raum auf, in dem die Temperaturen unter den Gefrierpunkt absinken. Falls dies unumgänglich ist, lassen Sie nach jedem Gebrauch das Wasser vollständig ablaufen:
Ziehen Sie den Zulaufschlauch (die Zulaufschläuche)
vom Gerät ab und lassen Sie das Wasser ablaufen. Nehmen Sie den Ablaufschlauch vom Siphon
oder dem Waschbecken ab und lassen Sie das Wasser vollständig ablaufen. Falls Wasser in der Trommel geblieben ist, lassen
Sie es ablaufen. Befolgen Sie dabei die Anleitungen “Restwasserentleerung”; Kippen Sie das Gerät zu zweit vorsichtig nach vorne, um das restliche Wasser ablaufen zu lassen.
5.Spartipps
Der Wasserverbrauch dieser Waschmaschine wurde optimiert. Bei einigen Waschprogrammen ist daher bei laufender Maschine durch das Türglas kein Wasser zu sehen.
Der Verbrauch von Energie, Wasser,
Waschmittel und Zeit ist optimal, wenn Sie die empfohlenen maximalen Füllmengen einhalten. Dosierempfehlungen auf den
Waschmittelpackungen nicht überschreiten. Die Öko-Klappe (ein besonderes System im
Ablauf) verhindert, dass ungenutzte Waschmittel aus der Trommel austreten und Umweltverschmutzung verursachen. Wählen Sie die Vorwäsche (falls an Ihrem Modell
vorhanden) nur bei stark verschmutzter Wäsche! Sie sparen Wasser, Waschmittel, Zeit und Energie, indem Sie bei normal oder leicht verschmutzter Wäsche auf die Vorwäsche verzichten. Flecken mit einem Fleckenentferner behandeln
oder die Wäsche vor dem Waschen einweichen, um den Warmwasserverbrauch zu reduzieren. Sie sparen Energie, wenn sie bei 60° C anstatt bei
95° C oder bei 40° C anstatt bei 60° C waschen. Soll die Wäsche anschließend im
Haushaltswäschetrockner getrocknet werden, wählen Sie die höchste Schleuderdrehzahl. Der Trockner braucht dann weniger Zeit und Energie.
6.EC-Konformitätserklärung
Dieses Gerät entspricht den folgenden
Europäischen Verordnungen: 2006/95/EC Niederspannungsrichtlinie
2004/108/EC EMV-Richtlinie Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Schäden an der Wäsche, die durch eine unsachgemäße oder falsche Pflegeanleitung für die Wäsche verursacht wird, die mit dem Kleidungs­oder Wäschestück verkauft wurde.
D 2
BESCHREIBUNG DER WASCHMASCHINE
Je nach Modell:
Arbeitsplatte
1.
Bedienblende
2.
Waschmittelkasten
3.
Serviceaufkleber (Innenseite Einfülltür)
4.
Einfülltür
5.
Pumpenzugang mit Filter und Notschlauch (modellabhängig) hinter der Sockelblende
6.
Einstellbare Füße
7.
EINFÜLLTÜR
Zum Öffnen der Einfülltür den Türgriff halten und die Tür aufziehen. Die Tür mit leichtem Schwung schließen, sie rastet hörbar ein.
VOR DEM ERSTEN WASCHGANG
Um Prüfwasserreste vom Testlauf beim Hersteller auszuspülen, empfehlen wir, ein kurzes Waschprogramm ohne Wäsche durchzuführen.
Öffnen Sie den Wasserhahn.
1.
Schließen Sie die Gerätetür.
2.
Geben Sie eine geringe Menge Waschmittel (maximal 1/3 der vom Waschmittelhersteller für leicht verschmutzte
3.
Wäsche empfohlenen Menge) in den Waschmittelkasten des Behälters für Reinigungsmittel. Wählen und starten Sie das Programm “Synthetik” mit 60°C (siehe Programmtabelle).
4.
D 3
VORBEREITEN DES WASCHVORGANGS
1.Wäsche sortieren nach...
• Gewebeart/Pflegekennzeichen
Baumwolle, Mischfasern, Pflegeleicht/Synthetik, Wolle, Handwäsche.
•Farbe
Farbige und weiße Wäsche trennen. Neue farbige Textilien separat waschen.
• Größe der Wäschestücke
Verschieden große Wäschestücke verstärken die Waschwirkung und verteilen sich besser in der Trommel.
• Empfindliche Textilien
Kleine Textilien (z. B. Feinstrumpfhosen, Gürtel) und andere kleine oder mit Häkchen versehene Stücke (z. B. BHs) in einem Wäschesack oder in einem Kissenbezug mit Reißverschluss waschen. Entfernen Sie Gardinenröllchen oder binden Sie Gardinen mit Ringen in einen Baumwollbeutel ein.
2.Taschen leeren
Münzen, Sicherheitsnadeln usw. können die Wäsche, aber auch Trommel und Laugenbehälter beschädigen.
3.Verschlüsse:
Reißverschlüsse, Haken und Ösen schließen; Lose Gürtel und Bänder zusammenbinden.
Fleckenbehandlung
Blut, Milch, Ei usw. werden in der Regel durch
die automatische Enzym-Phase des
Waschprogramms entfernt.
Zum Entfernen von Rotwein, Kaffee, Tee, Fett,
Obstflecken usw. Fleckensalz in die Hauptwaschkammer
des Waschmittelkastens geben.
Stärker verschmutzte Stellen ggf. mit
Fleckenentferner vorbehandeln.
Färben und entfärben
Nur für Waschmaschinen geeignete Färbe- und
Bleichmittel verwenden.
Beachten Sie die Herstellerangaben.
Kunststoff- und Gummiteile der Waschmaschine
können durch Färbe- oder Bleichmittel fleckig
werden.
Einfüllen der Wäsche
Einfülltür öffnen.
1.
Wäsche auseinanderfalten und locker in die
2.
Trommel legen, ohne sie zu überfüllen. Halten
Sie sich an die in der Programmtabelle
angegebenen Füllmengen.
Hinweis:
Waschergebnis und fördert die Knitterbildung.
Schließen Sie die Gerätetür.
3.
Ein Überfüllen der Trommel mindert das
WASCHMITTEL UND WASCHZUSÄTZE
Kein Flüssigwaschmittel in den Hauptwäschebehälter
Wasch- und Zusatzmittel an einem trockenen Ort außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren! Folgendes bei der Wahl des Waschmittels beachten:
Textilart (Baumwolle, Pflegeleicht, Feinwäsche,
Wolle).
Bitte beachten Sie:
und Wäschestücke aus Mikrofasern (Sport- oder Schwimmbekleidung) ausschließlich Spezialwaschmittel. Farbe der Textilien.
Waschtemperatur.
Art und Ausmaß der Verschmutzung.
• Anmerkungen:
Weiße Rückstände auf dunklen Geweben
stammen von nicht löslichen Wasserenthärtern, die in modernen phosphatfreien Waschpulvern verwendet werden. Betroffene Wäschestücke ausschütteln oder -bürsten oder Flüssigwaschmittel verwenden. Verwenden Sie nur Wasch- und Waschhilfsmittel
für Haushaltswaschautomaten. Bei der Verwendung von Entkalkungsmittel,
Bleich- oder Färbemittel für die Vorwäsche (falls an Ihrem Modell vorhanden) darauf achten, dass diese für Waschmaschinen geeignet sind. Entkalkungsmittel können Komponenten enthalten, die Ihre Waschmaschine beschädigen. Keine Lösungsmittel (z. B. Terpentin, Waschbenzin)
verwenden. Keine mit Lösungsmitteln oder brennbaren Flüssigkeiten behandelten Textilien in der Waschmaschine waschen. Kein Flüssigwaschmittel in den
Hauptwäschebehälter füllen, wenn die Option “Vorwäsche” benutzt werden soll (falls verfügbar).
Verwenden Sie für Wolle
füllen, wenn die Option “Startverzögerung” benutzt
werden soll (falls verfügbar).
Dosierung
Dosierempfehlungen auf der Waschmittelpackung beachten. Sie richten sich nach:
Art und Ausmaß der Verschmutzung
Wäschemenge
volle Ladung: Dosierung nach Herstellerangabe.
- Halbe Beladung: 3/4 der Angabe für volle Beladung.
- Kleinstbeladung (ca. 1 kg): 1/2 der Angabe für
volle Beladung.
Wenn auf der Waschmittelpackung kein Bezug
auf eine bestimmte Füllmenge genommen wird:
beziehen sich die Dosierempfehlungen der
Waschmittelhersteller gewöhnlich auf 4,5 kg
stark verschmutzer Wäsche und 2,5 kg Wäsche
für Feinwaschmittel.
Wasserhärteangaben für Ihr Gebiet können Sie bei
Ihrem Wasserwerk erfragen. Weiches Wasser
benötigt weniger Waschmittel als hartes Wasser.
Bitte beachten Sie:
Eine Überdosierung mit Waschmittel führt zu extremer Schaumbildung. Die Reinigungswirkung wird dadurch verschlechtert. Die Schaumerkennung des Geräts verhindert bei starker Schaumbildung das Schleudern oder sie verlängert das laufende Programm, so dass das Gerät mehr Wasser verbraucht (siehe auch Hinweise zur Schaumbildung in der “Anleitung zur Fehlersuche”). Unterdosierung kann dazu führen, dass die Wäsche grau wird und sich Ablagerungen auf Heizung, Trommel und Schläuchen bilden.
D 4
Loading...
+ 7 hidden pages