Whirlpool AVM 559/WH User Manual [de]

39
D
Aufgrund einer Sicherheitsverriegelung lässt sich der Mikrowellenherd nicht bei geöffneter Tür betreiben. Diese Sicherheitsschaltung stoppt den Gar- und Kochbetrieb automatisch, sobald die Tür geöffnet wird; andernfalls könnten Mikrowellen aus dem Gerät entweichen und möglicherweise zu Gesundheitsschäden führen. Verändern oder entfernen Sie auf keinen Fall diese Sicherheitsverriegelungen.
Keine Gegenstände zwischen dem Rahmen und der Tür des Geräts platzieren. Speisereste und Reinigungsmittelrückstände von den Dicht- und Schließflächen sofort entfernen.
Betreiben Sie niemals ein beschädigtes Gerät. Ein einwandfreies Schließen der Tür ist äußerst wichtig. Die (1) Tür (verbogen), die (2) Scharniere und die Riegel (zerbrochen oder locker) sowie (3) die Türdichtungen und Dichtflächen dürfen keinerlei Schäden aufweisen.
Lassen Sie den Mikrowellenherd ausschließlich vom Kundendienst oder von ausgebildetem Fachpersonal reparieren.
Warnung
Vorsichtsmaßnahmen zum Schutz gegen Mikrowellenstrahlung
Vorsichtsmaßnahmen
Beim Erhitzen von Flüssigkeiten wie z. B. Suppen, Saucen oder Getränken kann es ohne vorherige Blasenbildung zu plötzlichem Kochen kommen. Dadurch kann die heiße Flüssigkeit unversehens überquellen. Das können Sie durch Befolgen der nachfolgenden Schritte verhindern:
1. Verwenden Sie keine Gefäße mit verengtem Hals.
2. Flüssigkeiten nicht überhitzen.
3. Flüssigkeiten vor dem Kochen und zur Halbzeit umrühren.
4. Nach dem Erhitzen lassen Sie die Flüssigkeit noch kurze Zeit in der Mikrowelle. Dann noch einmal sorgfältig umrühren oder schütteln (insbesondere bei Babyflaschen oder Babynahrung) und die Temperatur (speziell den Inhalt von Babyflaschen oder Babykostbehältern) vor dem Verzehr prüfen. Fassen Sie alle Behälter immer vorsichtig an.
Warnung
Lassen Sie Speisen oder Getränke nach dem
Kochen noch etwas im Mikrowellenherd stehen
und prüfen Sie deren Temperatur vor dem Verzehr.
Das gilt ganz besonders für Babyflaschen und
Babykost.
Achten Sie darauf, dass die Garzeiten richtig
eingestellt werden. Ein Überkochen kann dazu
führen, dass die SPEISEN Feuer fangen und dann
die Herd beschädigen.
Vorsichtsmaßnahmen 39 Inhalt 40 Auspacken & Aufstellung 41 ~ 42 Bestandteile Ihres Mikrowellenherds 43 Einstellen der Uhr 44 Kindersicherung/Einschaltschutz bei leerem Gerät Startsicherung 45 Mikrowelle: Leistungsstärke 46 Mikrowelle: Gareinstellungen 47 Jet-Start 48 Grillen Garen 49 Kombinationsbetrieb 50 Wichtige Sicherheitshinweise 51 Mikrowellenfeste Materialien 52 Eigenschaften von Nahrungsmitteln und Kochen mit Mikrowelle 53 ~ 54 Fragen & Antworten 55 Steckerkabel/technische Daten 56
40
D
So funktioniert Ihr Mikrowellenherd
Mikrowellen sind eine Energieform ähnlich wie Rundfunk- oder Fernsehwellen und normales Tageslicht. Normalerweise breiten sich Mikrowellen aus, wenn sie ausgestrahlt werden, und verschwinden, ohne eine besondere Wirkung zu haben. Mikrowellenherde besitzen jedoch ein Magnetron, mit dessen Hilfe die Energie in Mikrowellen genutzt werden kann. Der zum Magnetron fließende Strom wird zur Erzeugung der Mikrowellenenergie verwendet.
Diese Mikrowellen gelangen durch die Öffnungen im Mikrowellenherd selbst in den Garraum. Unten im Mikrowellenherd befindet sich ein Drehteller. Mikrowellen können nicht durch die Metallwände des Mikrowellenherds dringen. Andere Materialien wie Glas, Porzellan und Papier, also jene Werkstoffe, aus denen mikrowellengeeignetes Geschirr besteht, werden von Mikrowellen penetriert.
Die Mikrowellen erhitzen nicht das Kochgeschirr selbst, obwohl es im Laufe der Zeit durch die in den Speisen entstehende Wärme heiß wird.
Ein sehr sicheres Gerät
Inhalt
Ihr Mikrowellenherd ist eines der sichersten Geräte in Ihrem
Haushalt. Sobald Sie die Herdtür öffnen, wird die
Mikrowellenerzeugung sofort unterbrochen. Wenn die
Mikrowellenenergie in die Speisen dringen, wird sie vollständig
in Wärme umgewandelt, sodass keine Restmikrowellen
zurückbleiben, wenn Sie die gekochte Speise essen.
41
D
Stellen Sie das Gerät an der von Ihnen gewünschten Stelle auf eine ebene Fläche mindestens 85 cm über
dem Fußboden und lassen sie zur Belüftung über dem Gerät mindestens 30 cm und hinter dem Gerät mindestens 10 cm Platz. Die Vorderseite des Geräts sollte mindestens 8 cm von der Tischkante entfernt stehen, um ein Kippen zu vermeiden. Oben auf dem Herd oder an der Seite befindet sich eine Entlüftungsöffnung für das Gerät. Ein Blockieren der Öffnung kann den Herd beschädigen.
Auspacken &
Aufstellung
Packen Sie den Herd aus und stellen Sie ihn auf eine ebene Oberfläche.
Wenn Sie den Anweisungen auf diesen zwei Seiten folgen, können Sie schnell prüfen, ob Ihre Mikrowellen vorschriftsmäßig funktioniert. Bitte beachten Sie ganz besonders die Hinweise über den richtigen Aufstellort für die Mikrowelle. Achten Sie beim Auspacken darauf, dass Sie das gesamte Verpackungsmaterial und Zubehör entfernen. Stellen Sie sicher, dass das Gerät während des Transports nicht beschädigt wurde.
• Lagern oder benutzen Sie dieses Gerät niemals im Freien. Stellen Sie das Gerät nicht direkt neben einer Spüle, in einem feuchten Keller, neben einem Swimmingpool o. ä. auf.
DIESER MIKROWELLENHERD DARF NICHT FÜR KOMMERZIELLE RESTAURATIONSBETRIEBE VERWENDET WERDEN.
GLASDREHTELLER
ROLLENAUFLAGE
GRILLGESTELL
42
D
Auf der ANZEIGE wird ein Countdown von 3
Minuten angezeigt. Sobald die Nullstellung erreicht wird, sind drei PIEP-Töne zu hören. Öffnen Sie die Mikrowellentür und testen Sie die Temperatur des Wassers. Wenn das Gerät richtig funktioniert, muss das Wasser heiß sein. Vorsicht: Der Becher kann ebenfalls
heiß sein.
IHR MIKROWELLENHERD IST NUN INSTALLIERT.
Füllen Sie einen mikrowellenfesten
Becher mit 300 ml Wasser. Stellen Sie
den Becher auf den GLASDREHTELLER und schließen Sie die Mikrowellentür. Wenn Sie nicht genau wissen, welche Art von Becher oder Geschirr Sie verwenden können, gehen Sie bitte auf Seite 52 über.
Drücken Sie
sechs Mal auf die START-Taste, um eine Garzeit von 3 Minuten einzustellen. Jedes Mal, wenn Sie die Taste betätigen, ist ein PIEP­Ton zu hören. Bevor Sie die Taste ein sechstes Mal gedrückt haben, beginnt das Gerät bereits zu laufen. Das ist vollkommen in Ordnung.
Öffnen Sie die Herdtür, indem Sie am TÜRGRIFF ziehen. Setzen Sie die ROLLENAUFLAGE im Herd ein und legen Sie den GLASDREHTELLER auf die Rollenauflage.
Schließen Sie den Mikrowellenherd an eine
normale Haushaltssteckdose an. Stellen Sie sicher, dass nur die Mikrowelle an diesem Stromkreis angeschlossen ist. Wenn der Herd nicht vorschriftsmäßig funktioniert, ziehen
Sie den Stecker zunächst aus der Steckdose und stecken Sie ihn dann wieder zurück.
43
D
Bestandteile
Ihres Mikrowellenherds
Digitalanzeige: Hier wird entweder die normale Uhrzeit oder die Garzeit angezeigt.
Zeiteinstelltaste: Mit dieser Taste können Sie die 24-Stunden-Uhr bzw. die Tageszeit oder Zeitdauer für die Garzeituhr einstellen.
Zeiteinstellknopf: Verwenden Sie diesen Knopf zur Einstellung des gewünschten Betriebs.
Einstellknopf: Verwenden Sie diesen Knopf zur Einstellung des gewünschten Betriebs
Leistungschalter: Stellen Sie diesen Schalter auf die gewünschte Leistungsstufe für Ihre Mikrowelle ein.
Start-/Jet-Start-Taste: Drücken Sie auf diese Taste, um das Gerät automatisch zu starten, wobei die Garzeit hier auf 30 Sekunden eingestellt ist. Durch jede weitere Betätigung der Taste wird die Garzeit um 30 Sekunden verlängert.
Stopptaste: Mit dieser Taste lassen sich die Mikrowellenfunktionen anhalten oder zurücksetzen.
1
2 3
4
5
6 7
BEDIENFELD GERÄTEÜBERSICHT
Sichtscheibenlochblech
Sicherheitsverriegelung
Bedienfeld
Mikrowellen­vorderseite
Türdichtung
44
D
Einstellen der
Uhr
Sie können die 24-Stunden-Uhr einstellen.
Das folgende Beispiel zeigt Ihnen, wie Sie die Uhrzeit auf 14:35 Uhr einstellen können.
Achten Sie darauf, dass Sie das gesamte Verpackungsmaterial entfernt haben.
Wenn das Gerät zum ersten Mal an das Stromnetz angeschlossen oder nach einem Stromausfall eingeschaltet wird, zeigt die Digitalanzeige ‘:’ an; Sie müssen dann die Uhr neu einstellen.
Wenn auf der Uhr-/Digitalanzeige irgendwelche ungewöhnlichen Symbole erscheinen, ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose. Stecken Sie dann den Stecker wieder ein. Neue Uhreinstellung vornehmen.
Achten Sie darauf, dass Sie das Gerät vorschriftsmäßig aufgestellt haben, wie vorstehend in diesem Handbuch beschrieben.
Drücken Sie auf die Taste STOP.
Drücken Sie auf die ZEITEINSTELLTASTE. Die beiden linken Ziffern (Stundenanzeige) blinken.
Drehen Sie den ZEITSCHALTER- Knopf zur Einstellung der Stunden.
(Die eingestellte Stundenanzeige blinkt weiter.)
Drücken Sie den ZEITSCHALTER erneut. Die beiden rechten Ziffern (Minutenanzeige) blinken.
Drehen Sie den ZEITSCHALTER- Knopf zur Einstellung der Minuten. (Die eingestellte Minutenanzeige blinkt weiter.)
Drücken Sie wieder auf den ZEITSCHALTER zur Einstellung der Zeit. Die Uhr nimmt ihre Funktion auf
Loading...
+ 12 hidden pages