Whirlpool ARC 1714/1, ARC 1695/1 WP, ARC 1792, ARC 1773 REFRIGERATO, ARC 1736 INSTRUCTION FOR USE [de]

...
0 (0)
4
GEBRAUCHSANWEISUNG
VOR DER INBETRIEBNAHME DES GERÄTES
INFORMATIONEN ZUM UMWELTSCHUTZ
ALLGEMEINE HINWEISE UND RATSCHLÄGE
INBETRIEBNAHME DES KÜHLABTEILS
INBETRIEBNAHME DES GEFRIERABTEILS
ABTAUEN UND REINIGEN DES KÜHLSCHRANKS
STÖRUNGEN - WAS TUN?
KUNDENDIENST
INSTALLATION
30233014D.fm Page 4 Friday, March 18, 2005 2:47 PM
5
VOR DER INBETRIEBNAHME DES GERÄTES
INFORMATIONEN ZUM UMWELTSCHUTZ
Das von Ihnen gekaufte Gerät ist ausschließlich
für den Hausgebrauch
Damit Sie den größtmöglichen Nutzen aus
Ihrem Gerät ziehen, lesen Sie bitte
aufmerksam die Bedienungsanleitung, in
der Sie die Gerätebeschreibung sowie
nützliche Ratschläge zur Aufbewahrung der
Lebensmittel finden.
Heben Sie diese Anleitung zum
Nachschlagen gut auf.
1.
Nach dem Auspacken das Gerät auf
Beschädigungen überprüfen und sicherstellen,
dass die Türen einwandfrei schließen. Mögliche
Schäden müssen dem Händler innerhalb von 24
Stunden nach Anlieferung gemeldet werden.
2.
Warten Sie vor der Inbetriebnahme des Gerätes
mindestens zwei Stunden, damit der Kühlkreis
seine volle Funktionstüchtigkeit erreichen kann.
3.
Die Installation und der elektrische Anschluss
müssen von einer Fachkraft gemäß den
Herstelleranweisungen und den gültigen
örtlichen Bestimmungen ausgeführt werden
4.
Vor der Inbetriebnahme das Innere des Gerätes
reinigen.
1.Verpackung
Das Verpackungsmaterial ist zu 100% wieder
verwertbar und durch ein Recyclingsymbol
gekennzeichnet. Für die Entsorgung die örtlichen
Vorschriften beachten. Das Verpackungsmaterial
(Plastikbeutel, Styroporteile, usw.) außerhalb der
Reichweite von Kindern aufbewahren, da es eine
mögliche Gefahrenquelle darstellt.
2.Entsorgung
Das Gerät wurde aus wieder verwertbaren
Materialien hergestellt. In Übereinstimmung mit
den Anforderungen der Europäischen Richtlinie
2002/96/EG über Elektro- und Elektronik-
Altgeräte (WEEE) ist vorliegendes Gerät mit
einer Markierung versehen.
Sie leisten einen positiven Beitrag für den Schutz
der Umwelt und die Gesundheit des Menschen,
wenn Sie dieses Gerät einer gesonderten
Abfallsammlung zuführen. Im unsortierten
Siedlungsmüll könnte ein solches Gerät durch
unsachgemäße Entsorgung negative
Konsequenzen nach sich ziehen.
Auf dem Produkt oder der beiliegenden
Produktdokumentation ist folgendes Symbol
einer durchgestrichenen Abfalltonne
abgebildet. Es weist darauf hin, dass eine
Entsorgung im normalen Haushaltsabfall nicht
zulässig ist Entsorgen Sie dieses Produkt im
Recyclinghof mit einer getrennten Sammlung für
Elektro- und Elektronikgeräte.
Vor der Beseitigung des Gerätes das Speisekabel
durchtrennen, Türen und Ablageflächen
entfernen, damit das Gerät funktionsuntüchtig ist
und keine Gefahrenquelle für spielende Kinder
darstellen kann. Bei der Entsorgung die örtlichen
Bestimmungen zur Abfallbeseitigung beachten
und das Gerät bei den zugelassenen
Entsorgungsbetrieben abliefern; das Gerät auf
keinen Fall, auch nicht für wenige Tage,
unbewacht stehen lassen, da es eine
Gefahrenquelle für spielende Kinder darstellen
kann. Bitte wenden Sie sich an die zuständigen
Behörden Ihrer Gemeindeverwaltung, an den
lokalen Recyclinghof für Haushaltsmüll oder an
den Händler, bei dem Sie dieses Gerät erworben
haben, um weitere Informationen über
Behandlung, Verwertung und
Wiederverwendung dieses Produkts zu erhalten.
Information:
Dieses Gerät ist FCKW-frei (der Kältekreislauf
enthält R 134 a) oder FKW-frei (der
Kältekreislauf enthält R 600a).
Für Geräte mit Isobutan (R600a):
Isobutan ist ein Naturgas ohne
umweltschädigende Auswirkungen, es ist jedoch
entflammbar. Die Leitungen des Kältekreises
müssen daher unbedingt auf ihre Unversehrtheit
überprüft werden.
Konformitätserklärung
Dieses Gerät ist für die Aufbewahrung von
Lebensmitteln bestimmt und entspricht der
EU-Richtlinie 89/109/EWG, 90/128/EWG und
02/72/EWG.
Dieses Gerät wurde gemäß folgender
Richtlinien entworfen, hergestellt und auf den
Markt gebracht:
- Sicherheitsanforderungen der
Niederspannungsrichtlinie 73/23/EWG;
- EMV - Richtlinie 89/336/EWG, sowie der
nachfolgenden Abänderung durch Richtlinie
93/68/EWG;
die elektrische Sicherheit des Gerätes ist nur
dann gewährleistet, wenn es korrekt an eine
funktionstüchtige und den gesetzlichen
Bestimmungen entsprechende Erdung
angeschlossen ist.
30233014D.fm Page 5 Friday, March 18, 2005 2:47 PM
6
ALLGEMEINE HINWEISE UND RATSCHLÄGE
Den Kühlraum nur zur Lagerung frischer
Lebensmittel und den Gefrierraum nur zur
Lagerung von Tiefkühlware, zum Gefrieren
frischer Lebensmittel und zum Herstellen von
Eiswürfeln verwenden.
Nach der Installation sicherstellen, dass das
Gerät nicht auf dem Stromkabel steht.
Keine Glasbehälter mit flüssigem Inhalt in den
Gefrierraum stellen, da diese platzen können.
Eiswürfel oder Wassereis nicht sofort nach
der Entnahme aus dem Gefrierraum
verzehren, da sie Kälteverbrennungen
hervorrufen können.
Vor jeder Reinigungs- oder Wartungsarbeit
den Netzstecker ziehen oder die
Stromversorgung unterbrechen.
Stellen Sie das Gerät nicht neben einer
Wärmequelle auf.
Kein Benzin, Gas oder andere entflammbare
Stoffe in der Nähe des Kühlschranks oder
anderer Haushaltsgeräte aufbewahren oder
verwenden. Durch die ausströmenden
Dämpfe besteht Brand- oder
Explosionsgefahr.
Lassen Sie auf beiden Seiten und über dem
Gerät mindestens 1 cm Raum frei, um eine
ausreichende Belüftung zu gewährleisten.
Die Belüftungsöffnungen dürfen auch bei
verkleideten Geräten oder Einbaugeräten
nicht verdeckt werden.
Sämtliche Geräte mit Eisautomat und
Wasserspender müssen an eine
Wasserleitung angeschlossen werden, die
ausschließlich Trinkwasser abgibt (mit
Wasserleitungsdruck zwischen 1,7 und 8,1
bar (25 und 117 PSI)). Nicht direkt an die
Wasserleitung angeschlossene Eisautomaten
bzw. Wasserspender dürfen nur mit
Trinkwasser gefüllt werden.
Das Gerät auf einer tragfähigen Fläche
nivellieren und in einem seinen Abmessungen
und seinem Verwendungszweck
entsprechenden Raum aufstellen.
Das Gerät in einem trockenen und gut
belüfteten Raum aufstellen. Das Gerät ist für
den Einsatz in Räumen mit nachstehenden
Temperaturbereichen ausgelegt, die
ihrerseits von der Klimaklasse auf dem
Typenschild abhängig sind: Der Gerätebetrieb
könnte beeinträchtigt werden, wenn das
Gerät über längere Zeit höheren oder
tieferen Temperaturwerten als denen des
vorgeschriebenen Bereichs ausgesetzt ist.
Beim Auf- bzw. Umstellen des Gerätes darauf
achten, dass der Fußboden nicht beschädigt
wird (z. B. Parkett).
Zum Beschleunigen des Abtauvorganges
niemals mechanische oder andere als die vom
Hersteller empfohlenen Utensilien benutzen.
Den Kältemittelkreis nicht beschädigen.
In den zur Aufbewahrung von Tiefkühlgut
bestimmten Abteilen/Fächern des Gerätes
dürfen nur die vom Hersteller empfohlenen
Elektrogeräte benutzt werden.
Das Gerät sollte von kleinen Kindern oder
Behinderten nur unter Aufsicht benutzt
werden.
Kindern das Spielen und Verstecken im Gerät
nicht gestatten, um Erstickungs- und
Einschließgefahr zu vermeiden.
Das Netzkabel darf nur durch eine Fachkraft
ersetzt werden.
Keine Verlängerungskabel oder
Mehrfachadapter verwenden.
Die Abschaltung der Stromversorgung muss
durch Ziehen des Netzsteckers oder durch
einen der Steckdose vorgeschalteten
Zweipolschalter möglich sein.
Prüfen, ob die auf dem Typenschild
angegebene Spannung mit der in der
Wohnung übereinstimmt
Die in den Kälteakkus enthaltene (ungiftige)
Flüssigkeit nicht verschlucken.
Klimaklasse T. Umg. (°C) T. Umg. (°F)
SN Von 10 bis 32 Von 50 bis 90
N Von 16 bis 32 Von 61 bis 90
ST Von 18 bis 38 Von 64 bis 100
T Von 18 bis 43 Von 64 bis 110
30233014D.fm Page 6 Friday, March 18, 2005 2:47 PM
Loading...
+ 6 hidden pages