Whirlpool AGB 437/WP, AGB 439/WP, AGB 441/WP, AGB 433/WP, AGB 445/WP INSTRUCTION FOR USE [de]

...
019_05
Aufstellungs-, Bedienungs und Wartungsanleitung
07/2007
ELEKTRO-FRITEUSEN
AGB 433/WP · AGB 437/WP AGB 435/WP · AGB 439/WP AGB 441/WP · AGB 445/WP AGB 443/WP · AGB 447/WP
019-05 - Elektro-Friteusen
2
Schematische Darstellung und Abmessungen Seite 3
Angaben zum Gerät 5
Aufstellungsanweisung 6
Aufstellung 6 Rechtsverordnungen, technische Regeln und Richtlinien 6 Installation 6 Elektroanschluss 6 Potentialausgleich 6
Betriebsanweisung 7
Inbetriebsetzung 7 Entleerung des Beckens 7
Reinigung und Pflege 7
Verhalten bei längeren Ausserbetriebsetzungen 7 Verhalten im Störfall 7
Wartung 7
Richtlinie RAEE 8
Schaltpläne 9-10
Warnung 11
INHALTSVERZEICHNIS
019-05 - Elektro-Friteusen
3
Schematische Darstellung
C
D
A
AGB 441/WP / AGB 443/WP
400 x 900x 270 / 530
Gewicht ca.59 kg / 62 kg
C
D
A
Geräteschalter
A
Signallampe (Spannug)
C
Signallampe (Heizkorper)
D
C
C
D
D
A
A
AGB 445/WP / AGB 447/WP
800 x 900x 270 / 530
Gewicht ca.109 kg / 120 kg
019-05 - Elektro-Friteusen
4
Schematische Darstellung
C
D
A
C
D
A
B
AGB 433/WP / AGB 435/WP
400 x 900x 875
Gewicht ca.70 kg / 73 kg
C
C
Geräteschalter
A
Ölauslaß Betätigunshebel
B
Signallampe (Spannug)
C
Signallampe (Heizkorper)
D
D
A
D
A
B
AGB 437/WP / AGB 439/WP
800 x 900x 875
Gewicht ca.120 kg / 131 kg
019-05 - Elektro-Friteusen
5
Angaben zum Gerät
Das Typenschild befindet sich auf der Bedienugsblende und beinhaltet alle zur Installation erforderlichen Daten.
FRITEUSE
CAT/KAT GAS/GAZ G30 G31 G20 G25
II2H3B/P P mbar 30 30 20 ­II2H3+ P mbar 30 37 20-­II2H3+ P mbar 28 37 20 -
TIPO/TYPE MOD. ART.
N.
N.
Qn kW
MOD.
V KW Hz
DAS GERÄT MUß ENTSPRECHEND DEN GELTENDEN NORMEN ANGESCHLOSSEN UND IN EINEM GUT BELÜFTETEM RAUM AUFGESTELLT WERDEN. DAS BEDIENUNGSHANDBUCH IST VOR DEN INSTALLATION UND DEM GEBRAUCH DES GERÄTES DURCHZULESEN. DAS GERÄT MUß VON QUALIZIERTEM FACHPERSONAL INSTALLIERT WERDEN.
II2ELL3B/P P mbar 50 50 20 20 II2E+3+ P mbar 28 37 20 ­II2H3B/P P mbar 50 50 20 ­I2E P mbar - - 20 -
II2H3+ P mbar 28 37 20 ­I3B/P P mbar 30 30
m3/h
I3+ P mbar 28 37
Predisposto a gas: - Gas preset: - Prevu pour gaz:
Eingestelt für Gas: - Preparado para gas: -
25II2L3B/P P mbar 30 30
--II2H3B/P P mbar 30 30
--
--
Geschuckt voor:
SE FI DK CZ SK SI
IT CH PT
ES IE GB GR
GB
DE
FR BE
AT CH
LU
EE LV LT
EE LV LT
NO MT CY IS HU
CY
MADE IN ITALY
Modelle
AGB 433/WP
AGB 437/WP
AGB 435/WP
AGB 439/WP
AGB 441/WP
AGB 445/WP
AGB 443/WP
AGB 447/WP
Abm.: BxTxM
400 x 900 x 875
600 x 900 x 875
400 x 900 x 875
800 x 900 x 875
400 x 900 x 875
800 x 900 x 875
400 x 900 x 270
600 x 900 x 270
400 x 900 x 270
800 x 900 x 270
400 x 900 x 530
800 x 900 x 530
Nennspannung
230 V 3 / 400 V 3N
230 V 3 / 400 V 3N
230 V 3 / 400 V 3N
230 V 3 / 400 V 3N
230 V 3 / 400 V 3N
230 V 3 / 400 V 3N
230 V 3 / 400 V 3N
230 V 3 / 400 V 3N
230 V 3 / 400 V 3N
230 V 3 / 400 V 3N
230 V 3 / 400 V 3N
230 V 3 / 400 V 3N
Nennauf-
nahme
7.5 kW
15.0 kW
12.0 kW
24.0 kW
15.0 kW
30.0 kW
7.5 kW
15.0 kW
12.0 kW
24.0 kW
15.0 kW
30.0 kW
Anschlusskabel
Querschnitt
4 x 2.5 mm
4 x 6 mm
4 x 6 mm
4 x 10 mm
4 x 6 mm
4 x 10 mm
4 x 2.5 mm
4 x 6 mm
4 x 6 mm
4 x 10 mm
4 x 6 mm
4 x 10 mm
2 o
5 x 1.5 mm
2 o
5 x 2.5 mm
2 o
5 x 2.5 mm
2 o
5 x 6 mm
2 o
5 x 2.5 mm
2 o
5 x 6 mm
2 o
5 x 1.5 mm
2 o
5 x 2.5 mm
2 o
5 x 2.5 mm
2 o
5 x 6 mm
2 o
5 x 2.5 mm
2 o
5 x 6 mm
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
019-05 - Elektro-Friteusen
6
AUFSTELLUNG
Bevor man mit den Aufstellungsarbeiten beginnt, Gerät von der Verpackung befreien. Einige Teilen sind mit einer Schutzfolie überzogen; diese muss mit Sorgfalt entfernt werden. Sollten einige Klebereste am Gerät haften, helfen Sie sich mit geeigne­ten Mitteln, wie z.B. Waschbenzin. Auf keinen Fall grobe Scheuermittel benutzen. Die Füsse des Gerätes montieren, und das Gerät wagere­cht ausgelegen; kleinere Unebenheiten kann man mit den Füssen ausgleichen. Hauptschalter bzw. Steckdose sollten sich in der Nähe des Gerätes befinden und leicht zugänglich sein. Es wird empfohlen, das Gerät unter einer Abzugshaube aufzustellen, damit eine schnelle Wrasenabführung si­chergestellt wird. Sollte das Gerät in die Nähe von Wänden, Trennungswändem, Küchenmöbeln, Tapeten usw. gestellt werden, die aus entzündbarem Material oder Stoff bestehen, müssen sie mit feuerfesten Überzügen ge­schützt werden. Jedoch, trotz nichtbrennbaren Wänden ist ein Mindestabstand von 10 mm. für die Seitenwände ein­zuhalten.
Achtung!
BEI DEN GERÄTEN AGB 433/WP - AGB 435/WP Sollte dieses Gerät freistehend aufgestellt werden, benötigt es eine Bodenbefestigung. Die zur Befestigung erforderlichen Teile werden dem Gerät mitgeliefert; die Montage erfolgt gemäss der Zeichnung..
Rechtsverordnungen, technische Regeln und Richtlinien
Bei der Aufstellung sind folgende geltende Vorschriften zu beachten:
- einschlägige Unfallverhütungsvorschriften
- einschlägige VDE-Vorschriften.
Installation
Installation, Inbetriebnahme und Wartung des Gerätes müssen durch sachkundiges Personal durchgeführt wer­den. Sämtliche Installationsarbeiten müssen unter Beachtung der gültigen Vorschriften ausgeführt werden. Der Hersteller lehnt jegliche Verantwortung ab, die auf ei­ne schlechte Funktion durch fehlhafte Installation zurück­zuführen ist.
Bemerkung!
Laut internationalen Vorschriften ist beim Anschluss des Gerätes eine Einrichtung vorzusehen, die es ermöglicht, das Gerät mit einer Kontakt-Öffnungsweite von mindestens 3 mm allpolig vom Netz zu trennen. Als geeignete Trennvorrichtungen gelten LS-Schalter, Sicherungen und Schütze.
Elektroanschluss
Die gewählte Anschlussleitung muss mindestens vom Typ H07 RN-F sein und einen, dem Gerät entsprechenden mindest Querschnitt haben (siehe "Angaben zum Gerät", Seite 5). Die Leitungseinführung befindet sich unten links. Die Anschlußklemme befindet sich vorne hinter der Bedienungsblende. Leitung durch die Einführung und Zugentlastung stecken, die einzelnen Dräte entsprechend der jeweiligen Schaltung an der Anschlussklemme befestigen. Der Schutzleiter muss so lang sein, dass er beim Versagen der Zugentlastung erst nach den stromführen­den Adern des Anschlusskabels auf Zug beansprucht werden kann.
Potentialausgleich
Das Gerät ist in ein Potentialausgleichssystem einzube­ziehen. Die Anschlußschraube befindet sich unten rechts. Sie ist mit einem Schild gekennzeichnet.
Bemerkung!
Der Hersteller übernimmt keine Haftung bzw. Garantieverpflichtungen für Schäden die durch Nichtbeachtung der Vorschriften oder unsachgemässe Installation zurückzuführen sind.
Inbetriebnahme
Vor dem ersten Fritieren empfehlen wir das Gerät sorgfäl­tig zu reinigen, insbesondere das Fritierbecken (siehe Abschnitt “Reinigung und Pflege”). Installation überprüfen und das Gerät gemäss der Anweisung in Betrieb setzen.
INSTALLATIONSANLEITUNG
1
RETRO BACK ARRIERE RÜCKSEITE
019-05 - Elektro-Friteusen
7
Achtung!
- Gerät nur für beaufsichtigten Betrieb!
- Altes oder verschmutztes Öl oder Fritierfett stellen eine erhöhte Brandgefahr dar, deshalb nur frisches Öl oder Fritierfett verwenden.
- Das Fritiergut sollte immer trocken sein, denn nasses Fritiergut bringt das Öl zum Aufschäumen mit Überlauf­gefahr.
- Grosse Mengen von Fritiergut verstärken ebenfalls das Aufschäumen; die empfohlene Menge beträgt 1,5 kg.
- Beim Unterschreiten der min. Markierung für den Öl­stand besteht erhöhte Brandgefahr.
- Das Gerät darf nie trocken laufen.
- Der mitgelieferte Deckel muss immer in Reichweite des Gerätes aufgehoben werden, denn er dient als im Falle eines Brandes zur Eindämmung der Feuers.
Inbetriebsetzung
Überprüfen das der Ölauslass geschlossen ist. Das Becken bis zur Füllmarke mit Öl auffüllen. Bauseits installierter Hauptschalter einschalten. Geräteschalter von "0" auf die gewünschte Position von 100°C bis 195°C drehen, die Signallampe leuchten auf. Die grüne Signallampe zeigt an, dass das Gerät unter Spannung steht; die orangengelb Signallampe zeigt an, dass die Heizelemente in Betrieb sind. Sobald die eingestellte Temperatur erreicht ist, erlischt diese Leuchte. Zum Aus­schalten des Gerätes, Geräteschalter auf “0” Position drehen.
Entleerung des Beckens
Wasserauslasshebel in der Pfeilrichtung betätigen. Das Gerät ist mit einem Ölauffangbecken komplett mit Filter ausgestattet.
REINIGUNG UND PFLEGE
Achtung!
Das Gerät darf bei der Reinigung von aussen weder mit einem direkten Wasserstrahl noch mit einem Hochdruckreiniger abgespritzt werden! Die Reinigung sollten in abgekühltem Zustand durchgeführt werden.
Bevor man mit dem Reinigungsvorgang beginnt, muss das Gerät vom Netz getrennt werden. Für eine gründliche Reinigung kann man die Heizelemente anheben; für diesen Zweck wird ein Hebel mitgeliefert (siehe Zeichnung 2). Heiz­elemente anheben bis sie einrasten; zum ansenken, an dem Knopf ziehen. Edelstahlteile sind mit warmen Wasser und ei­nem milden Reinigungsmittel zu reinigen und mit klarem Wasser und einem Lappen nachspülen, so dass Spülmittel­reste beseitigt werden. Das Gerät sorgfältig abtrocknen. Aufkeinen Fall grobe oder korrosive Reinigungsmitteln ver­wenden, dadurch könnten Edelstahlteile beshädigt werden.
Verhalten bei längeren Ausserbetriebsetzungen
Das Gerät nach Anweisung gründlich reinigen und abtrock­nen; vam Netz trennen.
Verhalten bei Störfall
Im Störfall sollte das Gerät ausserbetrieb gesetzt werden. Kundendienst benachrichtigen.
WARTUNG
Wartungsarbeiten sind ausschliesslich von einem Fachmann durchzuführen. Bevor jegliche Arbeit angefan­gen wird, Stromzufuhr unterbrechen.
ISTRUZIONI PER L’UTENTE
2
- Bottone di sgancio
- Pull out button
- Bouton de déclanchement
- Auslösungknopf
019-05 - Elektro-Friteusen
8
RICHTLINIE 2002/96/EC (RAEE): Verbraucherinformationen
Diese Informationen richten sich ausschließlich an die Besitzer von Geräten, die das Symbol (Abb. A) auf dem Aufkleber mit den technischen Daten aufweisen, der auf dem Produkt selbst
angebracht ist (Typenschild):
Dieses Symbol zeigt an, dass das Produkt nach den gel­tenden Bestimmungen als elektrisches oder elektroni­sches Gerät nach der EU-Richtlinie 2002/96 (RAEE) anzu­sehen ist und daher am Ende seines Lebenszyklusses vom Hausmüll getrennt entsorgt werden muss; es muss daher speziellen Sammelstellen für elektrische und elek­tronische Geräte zugeführt werden oder beim Kauf eines neuen gleichwertigen Gerätes an den Händler zurückge­geben werden.
Der Benutzer haftet für die ordnungsgemäße Entsorgung des Gerätes am Ende seines Lebenszyklusses und ande­renfalls können die gesetzlich vorgesehenen Strafen verhängt werden.
Die angemessene getrennte Entsorgung für die ansch­ließende Zerlegung für das Recycling, die Aufbereitung und die umweltverträgliche Entsorgung hilft, negative Auswirkungen auf die Umwelt und die Gesundheit zu ver­meiden und begünstigt das Recycling der Baustoffe des Produkts. Wenden Sie sich für detaillierte Informationen zu den verfügbaren Entsorgungssystemen an die lokalen Sammelstellen oder an das Geschäft, in dem das Produkt gekauft wurde.
Der Hersteller und die Importeure erfüllen ihre Pflicht zum Recycling, zur Aufbereitung sowie zur umweltverträgli­chen Entsorgung sowohl direkt, als auch durch Beteilung an einem kollektiven System.
019-05 - Elektro-Friteusen
9
Schaltpläne
AGB 433/WP - AGB 435/WP AGB 441/WP - AGB 443/WP
123
11 12 13
mC
B2
R
C2
12 5634
mA
L1 L2 L3 N
C1
1mA2 3 4
L1 L2 L3
230 V 3
PE
B1
56
PE
F2
6 2 4
F1
H2 H1
400 V 3N
1 2 34
mC
1 3 5
Anschlussklemme
mA
Austauschklemme
mC
Schalter
B1
Mikroschalter
B2
Sicherheitskontaktgeber
C1
Regelungkontaktgeber
C2
Regelungthermostat
F1
Temperaturbegrenzer
F2
Grüne Signallampe
H1
Orange Signallampe
H2
Heizelemente
R
019-05 - Elektro-Friteusen
10
Schaltpläne
AGB 437/WP - AGB 439/WP AGB 445/WP - AGB 447/WP
mC
C1
B1
VUW
YXZ
C2
B2
F2
VUW
R
YXZ
mC
C2
C1
F1
B1
R
B2
F2
F1
H2 H1
H2 H1
Anschlussklemme
mA
Austauschklemme
mC
Schalter
B1
Mikroschalter
B2
Sicherheitskontaktgeber
C1
Regelungkontaktgeber
C2
Regelungthermostat
F1
Temperaturbegrenzer
F2
Grüne Signallampe
H1
Orange Signallampe
H2
Heizelemente
R
1mA 2 3 4
L1 L2 L3
230 V 3
56
PE
1mA2 3 4
L1 L2 L3 N
6 2 4
mC
56
400 V 3N
PE
1 3 5
1 2 34
019-05 - Elektro-Friteusen
11
WARNUNG:
DIE HERSTELLERFIRMA LEHNT JEGLICHE UNGENAUIGKEITEN IN DER VORLIEGENDEN BROSCHÜRE DURCH ÜBERTRAGUNGS- ODER DRUCKFEHLER AB.
SIE BEHAILT SICH AUSSERDEM DAS HECHT VOR, AM PRODUKT ÄDERUNGEN VORZUNEHMEN, DIE SIE FÜR PASSEND ODER NOTWENDIG HÄLT, OHNE DADURCH SEINE WESENTLICHEN EIGENSCHAFTEN ZU VERÄN­DERN .
DIE HERSTELLERFIRMA LEHNT JEGLICHE VERANTWORTUNG AB, WENN DIE IN DIESER BETRIEBSANWEISUNG ENTHALTENEN VORSCHRIFTEN NICHT STRENGSTENS EINGEHAL­TEN WERDEN .
WHIRLPOOL EUROPE srl
V.le Guido Borghi, 27
I – 21025 Comerio – VA
Loading...