Whirlpool ACE 100, KM 7200 IN Manual [de]

0 (0)

INHALT

1

BESCHREIBUNG DES GERÄTS (siehe Seite 3) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. .

Seite

7

2

SICHERHEITSHINWEISE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Seite

7

 

EINBAU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. .

Seite

8

3

VOR DER INBETRIEBNAHME . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

.

Seite

10

4

INBETRIEBNAHME . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

.

Seite

11

5

ZUBEREITUNG VON KAFFEE (MIT KAFFEEBOHNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

.

Seite

12

6

ÄNDERN DER KAFFEEMENGE PRO TASSE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Seite

14

7

EINSTELLEN DES MAHLWERKS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

.

Seite

14

8

ZUBEREITUNG VON ESPRESSO MIT KAFFEEPULVER (STATT KAFFEEBOHNEN) . . . . .

Seite

14

9

HEISSWASSERBEREITUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Seite

15

10 ZUBEREITUNG VON CAPPUCCINO (MIT DEM MILCHAUFSCHÄUMER) . . . . . . . . . .

.

Seite

15

11 REINIGUNG UND WARTUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Seite

16

 

11.1

REINIGEN DES KAFFEEVOLLAUTOMATEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

.

Seite

16

 

11.2

REINIGEN DER BRÜHEINHEIT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

.

Seite

16

12

EINSTELLEN UND ÄNDERN DER MENÜPARAMETER . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

.

Seite

18

 

12.1

EINSTELLEN DER UHR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

.

Seite

18

 

12.2

EINSTELLEN DER ZEIT FÜR DIE EINSCHALTAUTOMATIK . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Seite

18

 

12.3

ENTKALKEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

.

Seite

18

 

12.4

ÄNDERN DER KAFFEETEMPERATUR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Seite

20

 

12.5

EINSTELLEN DER EINSCHALTDAUER . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

.

Seite

20

 

12.6

EINSTELLEN DER WASSERHÄRTE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

.

Seite

20

12.7 ZURÜCKSETZEN AUF DIE WERKSEINSTELLUNGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

.

Seite

20

13 WECHSELN DER SPRACHE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. .

Seite

21

14 BEDEUTUNG DER MELDUNGEN UND ENTSPRECHENDE MASSNAHMEN . . . . . . .

.

Seite

21

15 PROBLEMBEHEBUNG VOR EINEM ANRUF BEIM SERVICEZENTRUM . . . . . . . . . . . . .

Seite

22

In Übereinstimmung mit den Anforderungen der Europäischen Richtlinie 2002/96/EG über Elektround Elektronik-Altgeräte (WEEE) ist vorliegendes Gerät mit einer Markierung versehen.

Sie leisten einen positiven Beitrag für den Schutz der Umwelt und die Gesundheit des Menschen, wenn Sie dieses Gerät einer gesonderten Abfallsammlung zuführen. Im unsortierten Siedlungsmüll könnte ein solches Gerät durch unsachgemäße Entsorgung negative Konsequenzen nach sich ziehen.

Auf dem Produkt oder der beiliegenden Produktdokumentation ist folgendes Symbol einer durchgestrichenen Abfalltonne abgebildet. Es weist darauf hin, dass eine Entsorgung im normalen Haushaltsabfall nicht zulässig ist. Entsorgen Sie dieses Produkt im Recyclinghof mit einer getrennten Sammlung für Elektround Elektronikgeräte.

Die Entsorgung muss gemäß den örtlichen Bestimmungen zur Abfallbeseitigung erfolgen.

Bitte wenden Sie sich an die zuständigen Behörden Ihrer Gemeindeverwaltung, an den lokalen Recyclinghof für Haushaltsmüll oder an den Händler, bei dem Sie dieses Gerät erworben haben, um weitere Informationen über Behandlung, Verwertung und Wiederverwendung dieses Produkts zu erhalten.

6

1 BESCHREIBUNG (SIEHE SEITE 3)

A.Netzschalter

B.Beleuchtung

C.Dampfauslass

D.Wassertank (herausnehmbar)

E.Tassengitter

F.Tropfschale (abnehmbar)

G.Servicetür

H.Kaffeeauslass (höhenverstellbar)

I.Bedienblende

J.Deckel des Kaffeebohnenbehälters

K.Deckel (Mitte) des Kaffeebohnenbehälters

L.Brüheinheit

M.Netzkabel

N.Milchaufschäumer für Cappuccino (abnehmbar)

O.Milchaufschäumerdüse (abnehmbar)

P.Messlöffel für Kaffeepulver

Q.Kaffeepulverbehälter (abnehmbar)

R.Mahlgradregler

S.Kaffeebohnenbehälter

T.Messlöffelfach

U.Einfüllschacht für Kaffeepulver

V.Bewegliche Lade

W.Zubehörfach

Bedienblende

1.Display

2.Ein-/Aus-Taste

3.Aromawahltaste

4.Mengenwahltaste: eine oder zwei kleine Tassen

5.Mengenwahltaste: eine oder zwei normale Tassen

6.Mengenwahltaste: eine oder zwei große Tassen

7.Auswahltaste für Kaffeepulver/wenn die Anzeige MENU leuchtet: Aufrufen des nächsten Menüparameters

8.Heißwassertaste oder Taste OK zum Bestätigen

9.Taste für den Spülvorgang/wenn die Anzeige MENU leuchtet: Wechseln der Menüparameter

10.Ein-/Ausschalttaste für den Einstellmodus der Menüparameter (MENU)

11.Anzeige MENU

12.Dampftaste

2 SICHERHEITSHINWEISE

BITTE LESEN SIE DIESE BEDIENUNGSANLEITUNG SORGSAM DURCH UND BEWAHREN SIE SIE ZUM SPÄTEREN NACHSCHLAGEN AUF!

Dieses Gerät dient der Zubereitung von Espresso und anderen Heißgetränken. Benutzen Sie es mit der gebotenen Sorgfalt, damit es nicht aufgrund unsachgemäßer Handhabung zu Verbrühungen durch heißes Wasser oder heißen Dampf kommt.

Dieses Gerät ist ein Haushaltsgerät. Eine Verwendung zu anderen Zwecken ist unsachgemäß und daher gefährlich.

Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Beschädigungen aufgrund von unsachgemäßer, fehlerhafter oder unangemessener Verwendung des Geräts.

Wenn Sie das Gerät verwenden, achten Sie darauf, sich nicht an heißen Oberflächen zu verbrennen. Berühren Sie das Gerät ausschließlich an den Reglern oder Griffen.

Berühren Sie das Gerät nicht mit feuchten Händen oder mit nassen Fußsohlen.

Achten Sie darauf, dass Kinder oder andere Personen, die nicht sicher mit dem Gerät umgehen können, es nicht unbeaufsichtigt benutzen.

Lassen Sie Kinder nicht mit dem Gerät spielen.

Wenn das Gerät ausfällt oder nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert, trennen Sie es vom Stromnetz und versuchen Sie nicht, es selbst zu reparieren. Ist eine Reparatur erforderlich, wenden Sie sich bitte unbedingt an ein autorisiertes Servicezentrum und verlangen Sie eine Reparatur mit Originalersatzteilen. Andernfalls kann das Gerät nicht mehr sicher betrieben werden.

Stellen Sie auf dem Gerät keine Gefäße mit Flüssigkeiten und keine brennbaren oder korrosiven Materialien ab. Verwenden Sie das Zubehörfach nur für übliches Kaffeezubehör, zum Beispiel Kaffeemessbecher. Achten Sie darauf, dass keine Teile des Geräts durch schwere Gegenstände in ihrer Bewegungsfreiheit behindert werden. Stellen Sie keine instabilen Gegenstände auf oder neben das Gerät.

Alle Geräteteile, die mit Kaffee oder Milch in Kontakt kommen, entsprechen den Bestimmungen der EWGRichtlinie 1935/2004 für Materialien, die mit Lebensmitteln in Berühung kommen.

7

EINBAU

Bitte beachten Sie beim Einbau des Geräts die Mindestabmessungen.

Legen Sie die Schienen an der Stellfläche im Hochschrank an.

Fixieren Sie die Schienen mit den mitgelieferten Schrauben und ziehen Sie die beiden Schienen dann in voller Länge aus.

20

455

 

 

450

 

 

 

 

560

550

.

 

 

 

 

 

 

Min

 

595

 

 

 

 

 

850

distance

 

 

368

Mindestabstand

 

 

 

Minimum

 

527

61

 

 

 

 

3

 

 

 

 

74

 

 

 

Abluftdurchlass

8

Whirlpool ACE 100, KM 7200 IN Manual

1

2

16

Legen Sie die Schienen an der Stellfläche im

 

Hochschrank an.

 

Fixieren Sie die Schienen mit den mitgelieferten

 

Schrauben und ziehen Sie die beiden Schienen

 

dann in voller Länge aus.

 

Wird der Kaffeevollautomat über einer

Wird der Kaffeevollautomat über einer

Wärmeschublade installiert, richten Sie die

Wärmeschublade installiert, richten Sie die

Gleitschienen des Kaffeevollautomaten an der

Gleitschienen des Kaffeevollautomaten an der

Oberfläche der Schublade aus. In diesem Fall

Oberfläche der Schublade aus. In diesem Fall

gibt es keine Stellfläche.

gibt es keine Stellfläche.

3

4

1

10

. 350mm approx

Befestigen Sie das Netzkabel mit der

Setzen Sie an den Schienen die Abstandhalter

Spezialklemme, so dass es sich nicht verfangen

ein, um das Gerät korrekt auszurichten.

kann, wenn Sie das Gerät aus dem Schrank

 

herausziehen oder hineinschieben.

 

Das Gerät muss an eine geerdete Steckdose

 

angeschlossen werden.

 

9

3 VOR DER INBETRIEBNAHME

Entfernen Sie das Verpackungsmaterial und überzeugen Sie sich, dass das Produkt vollständig und unbeschädigt ist. Sollten Sie Zweifel haben, benutzen Sie das Gerät nicht und wenden Sie sich an Fachpersonal, um das Problem zu klären.

Die Installation muss von einem qualifizierten Techniker in Übereinstimmung mit den aktuellen Richtlinien durchgeführt werden.

Halten Sie Kinder vom Verpackungsmaterial fern, da bestimmte Teile davon (Plastikbeutel, Polystyrol usw.) eine Gefahr für sie darstellen könnten.

Installieren Sie das Gerät nicht in einer Umgebung, in der die Temperatur auf 0 °C oder darunter absinken kann. Andernfalls könnte das Gerät durch gefrierendes Wasser beschädigt werden.

Vergewissern Sie sich, dass die Stromspannung in Ihrem Haus der Spannung entspricht, die auf dem Gerät selbst angegeben ist. Schließen Sie das Gerät an eine ordnungsgemäß geerdete Netzsteckdose mit einer Nennstromstärke von mindestens 10 A an. Der Hersteller übernimmt keinerlei Haftung für mögliche Schäden oder Unfälle, die auf eine unzureichende Erdung der Stromversorgung zurückgehen.

Wenn die Netzsteckdose und der Netzstecker nicht zusammenpassen, lassen Sie die Netzsteckdose von Fachpersonal gegen eine passende austauschen.

Die Sicherheitsrichtlinien schreiben vor, dass für die Installation ein mehrpoliger Schalter mit einem Kontaktabstand von mindestens 3 mm zu verwenden ist.

Verwenden Sie keine Mehrfachsteckdosen oder Verlängerungskabel.

Das Netzkabel an diesem Gerät darf nicht vom Kunden selbst ausgetauscht werden, da für einen Austausch Spezialwerkzeug erforderlich ist. Wenn das Kabel beschädigt ist oder aus anderen Gründen ausgetauscht werden muss, wenden Sie sich dazu unbedingt an ein autorisiertes Servicezentrum, um jedes Risiko auszuschließen. Verwenden Sie für den elektrischen Anschluss ein Kabel des Typs HO5 VV- F, wie in der Tabelle unten angegeben:

Leitungen

 

Menge x Größe

230 V~ +

~

3 x 1.0 mm2

Bitte stellen Sie das Gerät möglichst umgehend wie in Abschnitt 12.6 erläutert auf den Härtegrad des Wassers ein.

Die ausziehbaren Gleitschienen, die das Gerät und das Gehäuse verbinden, sind mit vier Schrauben an der Unterseite des Geräts befestigt.

Entfernen Sie die Fixierschrauben und montieren Sie die Gleitschienen, wie in der Bedienungsanleitung unter EINBAU angegeben. Die Schrauben sind zur Installation des Geräts nicht erforderlich.

Die PLAKETTE mit den SPEZIFIKATIONEN befindet sich seitlich am Gerät, so dass sie auch nach der Installation noch zu sehen ist, wenn Sie das Gerät aus dem Gehäuse herausziehen.

Um sich mit der korrekten Bedienung des Geräts vertraut zu machen, richten Sie sich beim ersten Gebrauch bitte nach den Schritt-für-Schritt-Anweisungen in den folgenden Abschnitten.

4 INBETRIEBNAHME

Wenn Sie das Gerät zum ersten Mal einschalten und jedesmal, wenn Sie den Netzstecker mit der Netzsteckdose verbinden und den Netzschalter (A) drücken, führt das Gerät eine SELBSTDIAGNOSE durch und schaltet sich dann wieder aus. Um es einzuschalten, drücken Sie den Ein-/Aus-Schalter (2) an der Bedienblende.

1.Wenn Sie das Gerät zum ersten Mal in Betrieb nehmen, wählen Sie die Sprache aus. Drücken Sie den Netzschalter an der Rückseite des Geräts. Die Beleuchtung an der Vorderseite und das Display schalten sich ein. Warten Sie, bis im Display folgende Meldung erscheint:

FÜR INSTALLATION DEUTSCH OK DRÜCKEN

Drücken Sie mindestens 3 Sekunden lang die Taste OK, bis folgende Meldung erscheint:

DEUTSCHE SPRACHE

10

Danach erscheinen die Meldungen am Gerät in der angegebenen Sprache. 2. Nach ein paar Sekunden erscheint folgende Meldung:

WASSERTANK FÜLLEN

Nehmen Sie den Wassertank zum Befüllen heraus (Abb. 1), spülen Sie ihn aus und füllen Sie ihn mit frischem Wasser. Füllen Sie den Tank immer nur bis zur Markierungslinie MAX. Zum Entnehmen des Tanks muss der Milchaufschäumer (für Cappuccino) zur Gerätemitte hin geschwenkt werden. Andernfalls lässt sich der Tank nicht herausnehmen. Setzen Sie den Tank wieder ein und drücken Sie ihn so weit wie möglich hinein. Schwenken Sie den Milchaufschäumer wieder nach außen (Abb. 2) und stellen Sie eine Tasse darunter.

3.Nun erscheint folgende Meldung:

OK DRUCKEN

Drücken Sie die Taste OK. Nach ein paar Sekunden tritt etwas Wasser aus dem Milchaufschäumer aus. Wenn die Tasse etwa 30 ml enthält, stoppt das Wasser.

4. Nun erscheint folgende Meldung:

AUSSCHALTUNG LÄUFT BITTE WARTEN

Danach wird sie wieder ausgeblendet.

5.Ziehen Sie das Gerät an den dafür vorgesehenen Griffen heraus, öffnen Sie den Deckel und füllen Sie den Behälter mit Kaffeebohnen (Abb. 3). Schließen Sie dann den Deckel und schieben Sie das Gerät wieder hinein.

WICHTIG: Füllen Sie den Kaffeebohnenbehälter auf keinen Fall mit Kaffeepulver, löslichem (gefriergetrocknetem) Kaffee, karamelisierten Kaffeebohnen oder etwas anderem. Andernfalls könnte das Gerät beschädigt werden.

6. Drücken Sie (Abb. 4). Folgende Meldung erscheint:

AUFHEIZVORGANG BITTE WARTEN

Das Gerät heizt sich auf.

7. Nachdem es sich aufgeheizt hat, erscheint folgende Meldung:

SPÜLVORGANG BEENDET BITTE WARTEN

Nun führt das Gerät einen automatischen Spülzyklus aus. Dabei tritt etwas heißes Wasser aus den Auslässen aus und sammelt sich in der Tropfschale darunter.

Tipp: Wenn Sie nur eine kleine Tasse Kaffee (weniger als 60 ml) möchten oder wenn Sie den Kaffee etwas heißer wünschen, füllen Sie die Tasse zunächst mit diesem heißen Wasser. Lassen Sie die Tasse ein paar Sekunden lang von dem heißen Wasser vorwärmen und schütten Sie es dann aus.

8. Nun erscheint die Meldung, dass das Gerät betriebsbereit ist:

BETRIEBSBEREIT NORMALES AROMA

5 ZUBEREITUNG VON KAFFEE (MIT KAFFEEBOHNEN)

1.Das Gerät ist werkseitig auf die Zubereitung von Kaffee mit normalem Aroma eingestellt. Sie können es aber auch auf extramilden, milden, starken oder extrastarken Kaffee einstellen. Wählen Sie das gewünschte Aroma mit der Taste aus (Abb. 5): Das ausgewählte Aroma wird angezeigt.

2.Stellen Sie nun eine Tasse (Abb. 6) oder zwei Tassen (Abb. 7) unter die Auslässe. Um eine besonders gute Crema zu erzielen, senken Sie die Auslässe so weit wie möglich auf die Tasse(n) hinunter ab (Abb. 8).

3.Drücken Sie die Taste für eine kleine Tasse Kaffee, die Taste für eine normale Tasse Kaffee oder die Taste für eine große Tasse Kaffee (Abb. 9).

Wenn Sie 2 Tassen Kaffee zubereiten möchten, drücken Sie die Taste zweimal innerhalb von 2 Sekunden.

11

Loading...
+ 11 hidden pages