Wavetek ACTERN ANT20 series/ant20-3035/english/operating manual/_start.pdf operating manual

Page 1
ANT-20SE Advanced Network Tester
Broadband Analyzer/Generator
BN 3060/90.51 Softwareversion 7.20 Bedienungsanleitung
7
BN 3060/98.12
Page 2
Sie sich bitte an die zuständige Wavetek Wandel Goltermann-Vertriebs­gesellschaft. Die Adressen finden Sie am Schluss dieses Handbuchs.
Copyrights
Dieses Produkt oder Teile davon basieren auf Empfeh­lungen und/oder Standards des Standardisierungssek­tors der Internationalen Fernmeldeunion - ITU-T und/
oder des Europäischen Instituts für Telekommunikati­onsnormen - ETSI. Diese Empfehlungen und Standards unterliegen Schutzrechten dieser Organisationen. Ohne schriftliche Zustimmung von ITU-T und/oder ETSI ist es nicht gestattet, ITU-T-Empfehlungen oder ETSI-Stan­dards ganz oder in Teilen zu kopieren und/oder Dritten zugänglich zu machen.
Wavetek Wandel Goltermann Eningen GmbH & Co. Mühleweg 5, 72800 Eningen u. A. © 2000
Autor: MDD/TD Bestell-Nr.: BN 3060/98.12
Ausgabe: 02/00.07 (V 7.20) Frühere Ausgabe:
01/00.04 (V 7.1) Änderungen vorbehalten
Es gelten unsere normalen Garantie- und Lieferbedingungen
Printed in Germany
Page 3
ANT-20SE Broadband Analyzer/Generator
Inhalt
Einführung
1 Hauptanwendungen des Broadband Analyzer/Generator . . . . . . . E-1
2 Anwendungskonzept . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E-2
3 Testanwendungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E-5
3.1 ATM-Performance-Analyse. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .E-5
3.2 Traffic-Management-Tests . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E-5
3.3 UNI-Signaling-Tests . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E-6
3.4 Analyse von ATM-Signalen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .E-6
3.5 Weitere Anwendungsfelder. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E-6
4 Bedienung und Aufbau des Broadband Analyzer/Generator. . . . .E-7
5 Übersicht: Virtuelle Instrumente “VIs”. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E-8
6 Häufig verwendete Begriffe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E-9
Bedienung
1 ATM Test Control . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .B-1
1.1 Einführung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .B-1
1.2 Hauptfenster “ATM Test Control” und Befehle . . . . . . . . . . .B-2
1.3 Wichtige Dialogfenster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .B-4
2 ATM Test Results . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .B-7
2.1 Einführung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .B-7
2.2 Hauptfenster “ATM Test Results” und Befehle . . . . . . . . . . . B-7
2.3 Ergebnisfenster. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B-9
3 ATM Channel Explorer. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .B-11
3.1 Einführung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .B-11
3.2 Hauptfenster “ATM Channel Explorer” und Befehle . . . . . . B-12
3.3 Ergebnisfenster. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B-14
i
Page 4
Broadband Analyzer/Generator ANT-20SE
4 Anschlußkonfigurationen (Topologien) und
Gerätekonfiguration. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B-16
4.1 Übersicht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B-16
4.2 Dialog “Instrument Configuration”. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B-16
4.3 Port configuration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B-17
4.4 Tx/Rx Configuration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B-19
4.4.1 Dialog “ATM Layer”. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B-19
4.4.2 “Edit Signal Structure”. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B-21
4.5 Signaling emulation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B-21
4.5.1 Dialog “Signaling Protocol” . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B-21
4.5.2 Dialog “Address Input” . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B-22
5 Test types (Meßarten) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B-25
5.1 Übersicht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B-25
5.2 Dialog “Test Setup”: Gewünschten Test type aufrufen. . . . B-26
5.3 Test type “ATM Layer QoS - Looped Topology”. . . . . . . . . B-27
5.4 Test type “ATM Layer QoS (PVC) - Point-to-point”. . . . . . . B-28
5.5 Test type “ATM Layer QoS (PVC) - Looped” . . . . . . . . . . . B-29
5.6 Test type “ATM Layer QoS (SVC) - Calling”. . . . . . . . . . . . B-30
5.7 Test type “ATM Layer QoS (SVC) - Called” . . . . . . . . . . . . B-30
5.8 Test type “ATM Layer QoS (SVC) - Self Call”. . . . . . . . . . . B-31
5.9 Erweiterter Dialog “Test Setup”: Test type konfigurieren . . B-32
5.9.1 Select channel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B-33
5.9.2 Header . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B-34
5.9.3 Called party address. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B-35
5.9.4 Own instrument address. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B-35
5.9.5 Source Parameters. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B-36
5.9.6 Multiplexer. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B-37
5.9.7 Erläuterungen: Beschriftung der Kanäle. . . . . . . . . . . . . . . B-37
6 Virtuelle Kanäle definieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B-38
6.1 Übersicht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B-38
6.2 Dialog “Channel Editor”. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B-38
6.3 Parameter anzeigen und verändern (Registerkarten). . . . . B-40
6.3.1 Registerkarte “General” . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B-40
6.3.2 Registerkarte “Header/Address”. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B-41
ii
Page 5
ANT-20SE Broadband Analyzer/Generator
6.3.3 Registerkarte “Traffic Contract”. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .B-43
6.3.4 Registerkarte “Traffic Contract (con’t)” . . . . . . . . . . . . . . . .B-44
6.3.5 Registerkarte “Traffic Source”. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B-45
Applikationen
1 Der Application Manager . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A-1
1.1 Instrumente für ATM-Applikationen wählen . . . . . . . . . . . . .A-1
1.2 Messung starten und stoppen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .A-2
2 ATM-Schicht Quality of Service Messungen (SVC). . . . . . . . . . . . . A-3
2.1 Übersicht: Prinzipieller Bedienablauf. . . . . . . . . . . . . . . . . . . A-3
2.2 Meßaufbau und Beschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A-4
2.3 Applikationseinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .A-4
2.3.1 Instrument konfigurieren (VI “ATM Test Control”). . . . . . . . . A-5
2.3.2 Test type wählen (VI “ATM Test Control”). . . . . . . . . . . . . . .A-9
2.3.3 Test type konfigurieren (VI “ATM Test Control”) . . . . . . . . .A-10
2.4 Testverkehr freigeben und sperren
(VI “ATM Test Control”). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .A-12
2.5 Testparameter “online” verändern
(VI “ATM Test Control”). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .A-13
2.6 Fehler einblenden (VI “ATM Test Control”). . . . . . . . . . . . . A-14
2.7 Ergebnisse anzeigen (VI “ATM Test Results”) . . . . . . . . . .A-15
2.7.1 Ergebnisaufzeichnung vorbereiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . .A-15
2.7.2 Signalisierungsanalyse anzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .A-16
2.7.3 “Quality of Service”-Ergebnisse anzeigen. . . . . . . . . . . . . .A-18
2.7.4 Empfänger-Status anzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .A-20
3 ATM-Kanäle aufspüren und analysieren (Channel Explorer). . . .A-22
3.1 Übersicht: Prinzipieller Bedienablauf. . . . . . . . . . . . . . . . . . A-22
3.2 Meßaufbau und Beschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A-23
3.3 Applikationseinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .A-23
3.4 Messung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .A-24
3.4.1 Scan-Activity:
Aktive ATM-Kanäle aufspüren und anzeigen . . . . . . . . . . .A-24
3.4.2 AAL-Typen der aktiven ATM-Kanäle analysieren . . . . . . . .A-25
3.4.3 Verteilung nach AAL-Typen anzeigen. . . . . . . . . . . . . . . . .A-26
3.4.4 Scan-Trouble:
ATM-Kanäle mit Alarmen aufspüren und anzeigen. . . . . . . A-27
iii
Page 6
Broadband Analyzer/Generator ANT-20SE
3.5 Optionen wählen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A-29
3.6 Kanäle sortieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A-30
Technischer Hintergrund
1 ATM-Verkehrsgenerierung und Multiplexbildung. . . . . . . . . . . . .TH-1
1.1 Übersicht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .TH-1
1.2 Generatorprinzip. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . TH-2
1.3 Quellmodelle. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .TH-2
1.3.1 Quellmodell “Constant Bit Rate” . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .TH-3
1.3.2 Quellmodell “On-Off”. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .TH-4
1.4 Verkehrssteuerung und Multiplexverfahren . . . . . . . . . . . . TH-5
1.5 Verkehrsformung (Traffic Shaper) . . . . . . . . . . . . . . . . . . .TH-8
2 Testen von geschalteten Verbindungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . TH-9
2.1 Generelle Eigenschaften der Signalisierung
(Softwareversion 6.5) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . TH-9
2.2 Interoperabilität mit Fremdgeräten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . TH-9
2.3 Starten und Stoppen der Signalisierung,
Erzeugung des Testverkehrs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .TH-10
2.4 Rufart “Calling” . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . TH-10
2.5 Rufart “Called”. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . TH-13
2.6 Rufart “Self Call” . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . TH-15
Technische Daten “ATM-Schicht”
1 Sendeteil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .TD-1
1.1 Scrambling . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .TD-1
1.2 Füllzellen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . TD-1
1.3 Zellkopf (Header) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . TD-1
1.4 Generelle Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . TD-2
1.4.1 Fehlereinblendung (Anomalien) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . TD-2
1.4.2 Alarmerzeugung (Defekte) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .TD-2
1.5 Funktionen bei
ATM-Schicht Quality-of-Service Messungen . . . . . . . . . . . TD-3
1.5.1 Generell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .TD-3
1.5.2 Fehlereinblendung (Anomalien) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . TD-3
1.5.3 Alarmerzeugung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . TD-3
1.5.4 Testzellformat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .TD-3
iv
Page 7
ANT-20SE Broadband Analyzer/Generator
1.6 Quellmodelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .TD-4
1.6.1 “Constant Bit Rate”-Modell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .TD-4
1.6.2 “On-Off”-Modell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .TD-4
1.7 Verkehrsformer (Traffic Shaper) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .TD-5
1.7.1 Verkehrsformer für CBR, UBR und
DBR Verkehrsverträge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .TD-5
1.7.2 Verkehrsformer für VBR und SBR Verkehrsverträge . . . . .TD-6
2 Empfangsteil. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .TD-7
2.1 Descrambling . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .TD-7
2.2 Generelle Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .TD-7
2.2.1 Fehlermessungen (Anomalien). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .TD-7
2.2.2 Alarmerkennung (Defekte) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .TD-7
2.2.3 Empfängerbandbreite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .TD-7
2.3 ATM-Schicht Quality-of-Service Messungen. . . . . . . . . . . .TD-8
2.3.1 Generelle Eigenschaften. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .TD-8
2.3.2 Error Related Parameter. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .TD-8
2.3.3 Delay Related Parameter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .TD-8
2.3.4 Alarmerkennung (Defekte) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .TD-9
2.3.5 Sonstige Parameter. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .TD-9
2.4 Channel Explorer. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .TD-10
2.4.1 Activity Scan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .TD-10
2.4.2 Trouble Scan. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .TD-10
2.4.3 AAL Analyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .TD-11
3 Signalisierung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .TD-12
3.1 Verkehrsverträge (“Traffic Contracts”). . . . . . . . . . . . . . . .TD-12
3.2 Signalisierungsanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .TD-12
4 Hinweis für Benutzer des ANT-20SE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .TD-13
Stichwortverzeichnis
v
Page 8
Broadband Analyzer/Generator ANT-20SE
Notizen:
vi
Page 9
ANT-20SE Broadband Analyzer/Generator

Einführung

1 Hauptanwendungen des Broadband Analyzer/Generator

In den kommenden Jahren wird ATM die Netzlandschaft im WAN- und LAN-Bereich zuneh-
mend verändern. Fast alle Netzbetreiber sehen ATM als Schlüsseltechnologie, um ihre zukünf­tigen Dienste mit hoher Qualität anbieten zu können.
Mit dem Broadband Analyzer/Generator steht Ihnen ein Werkzeug zur Verfügun g, mit dem Sie ATM-Tests einfach, sicher und mit der bestmöglichen Genauigkeit durchführen.
Das Gerät eignet sich insbesondere für Tests
bei der Einschaltung,
bei der Abnahme und
beim Betrieb von ATM-Diensten, -Vermittlungen und Netzen.
Somit ergänzen Sie Ihr Netzmanagement bezüglich Performance Tests, um eine höchstmögli­che “Quality of Service” zu garantieren. Als besondere Eigenschaft unterstützen Echtzeitfunk­tionen den Test, mit deren Hilfe eine Optimierung des ATM Traffic Management möglich ist.
Sowohl geschaltete Wählverbindungen (SVC, Switched Virtual Circuit), als auch fest-geschal­tete Verbindungen (PVC, Permanent Virtual Circuit) werden präzise getestet.
Die Überprüfung verschiedener ATM-Dienstkategorien wird vom Gerät direkt unterstützt. ATM Verkehrsverträge lassen sich im Detail analysieren und sind somit durch eine Abnahme
garantierbar. Das folgende Bild zeigt den Zusammenhang von ATM-Forum- und ITU-T-Dienst­kategorien, ihre Verkehrsbeschreibung sowie Mindestgarantien entsprechend dem jeweiligen Verkehrsvertrag.
Service
Category
CBR DBR
nrt-VBR
CBR
ABR
UBR
Traffic
Description
PCR and CDVT
PCR, SCR, MBS CDVT and CDVT
PCR, SCR, MBS CDVT and CDVT
PCR, MCR and CDVT
PCR, MCR and CDVT
PCR
BCR
PCR
BCR
PCR
PCR
PCR
Guarantees
Quality of Service
Bandwidth, min CLR max CTD, CDV
Bandwidth, min CLR max CTD, CDV
Bandwidth, min CLR
Bandwidth, low CLR for conforming sources
No
peak-to-peak
peak-to-peak
Bild E-1 Merkmale von Verkehrsverträgen nach ITU-T und ATM-Forum
Einführung E-1
Page 10
Broadband Analyzer/Generator ANT-20SE
Alle Testanwendungen werden entsprechend den neuesten Erkenntn issen der Standardisie-
rungsgremien “ATM Forum” und ITU-T entwickelt und sind somit immer “up-to-date”. Sie erhalten von Ihren Wavetek Wandel Goltermann Vertr iebspartnern die neuesten Informatio-
nen über Software Upgrades und neue Optionen, die Ihnen immer den neuesten Stand der “ATM-Testtechnologie” sichern.

2 Anwendungskonzept

Mit dem Broadband Analyzer/Generator im ANT-20SE besitzen Sie ein en A TM- Tester, der über integrierte Schnittstellen verfügt. Dies gewährleistet, daß Sie bei mobilen Anwendung en schnell auf die benötigte Schnittstelle zugreifen können.
Bild E-2 Vielfältige Schnittstellenwahl beim ANT-20SE
Der Broadband Analyzer/Generator arbeitet bei den meisten Testanwendungen in der An­schlußkonfiguration “Emulate”, an einer UNI-Schnittstelle. Das Gerät bildet hierbei die Eigen­schaften eines ATM-Endgerätes nach. Diese Konfiguration ermöglicht auch die Verwendung der Signalisierungs-Emulation, die Performance-Messungen mittels geschalteter ATM-Wähl­verbindungen erlaubt. Mit dieser Funktion prüfen Sie auch wichtige Eigenschaften von ATM­Vermittlungen.
Sie können Tests mittels geschalteter Verbindungen (SVCs) effektiver und schneller durchfüh­ren.
E-2 Einführung
Page 11
ANT-20SE Broadband Analyzer/Generator
Das folgende Bild zeigt die Schritte, die der Broadband Analyzer/Generator bei einem Selbst-
anruf automatisch durchführt: Schritt 1: Aufbau der Testverbindung
Schritt 2: Performance-Analyse über die Testverbindung
Bild E-3 Automatisierter Testablauf bei geschalteten Verbindungen
Zur Fehlersuche oder zur Analyse kann der Em pfänger des Broadband Analyzer/Generator se­parat benutzt werden. Bei dieser Monitor-Betriebsart kann der ANT-20SE beispielsweise mit ei­nem T-Stück bzw. einem optischen Leistun gs te iler verw en d et we rd en .
Bild E-4 Monitorfunktion des Broadband Analyzer/Generator
Einführung E-3
Page 12
Broadband Analyzer/Generator ANT-20SE
Alle Testanwendungen werden durch eine komfortable Applikations- und Kanaldatenbank un-
terstützt. Im einfachsten Fall wird eine Applikation direkt aufgerufen und gestartet. Mit dem ATM-Kanaleditor steht ein komfortables Werkzeug zur Erweiterung und Pflege der
ATM-Kanaldatenbank zur Verfügung. Nicht nur bei Abnahmetests müssen die Ergebnisse protokollierbar sein. Alle virtuellen Instru-
mente des Broadband Analyzer/Generator h aben deshalb eine Druckfunktion zur Ausgabe prä­sentationsfähiger Dokumente (hardcopies).
Der Broadband Analyzer/Generator eignet sich besonders für Ende-zu-Ende- oder Multicall­Testanwendungen. Mit diesem Konzept werden einfach und sicher neue Verbindungen, Netz­knoten oder Netzabschlüsse bei Kunden getestet. Diese Tests kön nen auch automatisier t wer­den, wenn sie mittels Signalisierung und SVCs durchgeführt werden.
Bild E-5 Multicall-Anwendungen mit dem Broadband Analyzer/Generator.
Mehrere Geräte rufen einen Call-Server an. OMC: Operation and Maintenance Center
E-4 Einführung
Page 13
ANT-20SE Broadband Analyzer/Generator

3 Testanwendungen

3.1 ATM-Performance-Analyse

In der Grundausstattung unterstützt der Tester Analysen der ATM-Schicht “Quality of Service”. Die Messungen werden entsprechend der ITU-T Recommendation O.191 durchge führt. (“SPE­CIFICATIONS OF MEASURING EQUIPMENT, Equipment to Assess ATM Layer Cell Transfer Performance”).
Dieser Standard beschreibt die zur Zeit sicherste ATM-Meßmethode. Im wesentlichen sind da­mit Testzellformate und Auswerte-Algorithmen festgelegt, wie beispi elsweise eine 4 Byte lange Sequenznummer, der Zeitstempel und eine CRC16-Prüfung pro Zelle.
Durch diese Festlegungen sind Meßergebnisse direkt vergleichbar, die nach O.191 ermittelt wurden.
Folgende Qualitätsparameter werden eindeutig mit dem Meß-Algorithmus aus empfangenen Testzell-Daten gewonnen:
Fehlerbezogene Netz-Performance-Parameter – CER, Cell Error Ratio – CLR, Cell Loss Ratio – SECBR, Severely Errored Cell Block Ratio – CMR, Cell Misinsertion Rate
Verfügbarkeitsbezogene Netz-Performance-Parameter – LPAC, Loss of Performance Assessment Capability
Laufzeitbezogene Netz-Performance-Parameter – CTD, Cell Transfer Delay – CDV, Cell Delay Variation
Mit dieser Meßmethode sind besonders exakte Langzeitmessungen möglich - zum Nachweis der gleichbleibend hohen Güte einer Verbindung.

3.2 Traffic-Management-Tests

Verschiedene Testfunktionen helfen Ihnen, ATM-Traffic-Management-Funktionen zu testen oder deren Einstellung zu optimieren.
Insbesondere unterstützt der Tester:
Definition und Vereinbarung des “ATM Traffic Contract” für ATM Verbindungen
Überprüfung der Kontrakt-Garantien: Zellraten, Zellverluste, Zellaufzeit
Tests mit angewendetem “Leaky Bucket Algorithm” (GCRA, Generic Cell Rate Algorithm)
Simulationen mit “Traffic Shaping”
“Compliance”- und “Conformance”-Simulationen mit ATM-Verbindungen und ATM-Quellen
Test im Zusammenhang mit der “Connection Admission Contr ol”
Test von UPC-Funktionen (Usage Parameter Control)
Analyse der “Cell Loss Priority Control”
“Tagging”-Tests
“Explicit Forward Congestion”-Analyse
In Vorbereitung sind u.a.:
AAL-5 Frame Discard Testing
Einführung E-5
Page 14
Broadband Analyzer/Generator ANT-20SE

3.3 UNI-Signaling-Tests

Die Funktion “Signaling Emulation” ermöglicht Ihnen Tests der Signalisierungs-Eige nschaften von UNI-Schnittstellen. Die Signalisisierungs-Emulation erlaubt dabei eine schnelle “Go/No­Go”-Aussage bei folgenden Fragen:
Ist ein Verbindungsaufbau möglich?
Welches Adreß-Format wird unterstützt?
Welche Kontrakt-Parameter lassen sich vereinbaren?
Welche Dienst-Kategorien sind anwendbar?
Läuft der Signalisierungs-Mechanismus problemlos?

3.4 Analyse von ATM-Signalen

Zur Analyse von ATM-Signalen wird der “ATM Channel Explorer” eingesetzt. Mit diesem Werk­zeug führen Sie Schnelldiagnosen durch, beispielsweise indem Sie aktive ATM-Kanäle aufspü­ren und deren Bandbreite- und AAL-Verteilung ermitteln. Eine weitere Anwendung ist die Entdeckung von Defekten und Alarmen im ATM-Signal.

3.5 Weitere Anwendungsfelder

Das Anwendungsspektrum des Broadband Analyzer/Generator ist weit gefächert und umfaßt zusätzlich folgende Gebiete:
Funktionstests für ATM-Netzelemente oder -Baugruppen
Performance Management
Ferngesteuerte Bedarfsmessungen
Überwachung von ATM-Netzen
Abnahmetests
Inbetriebnahme von ATM-Netzknoten und ATM-Verbindungen
Inbetriebnahme von neuen ATM-Diensten
E-6 Einführung
Page 15
ANT-20SE Broadband Analyzer/Generator

4 Bedienung und Aufbau des Broadband Analyzer/Generator

Mit dem Broadband Analyzer/Generator verfügen Sie über ein flexibles Testkonzept, mit dem Sie ihre Tests auf verschiedenen Protokollschichten durchführen.
Das Bild zeigt die Zugriffsmöglichkeiten des ATM- Testers im Schichtenmodell. Weiterhin ist die modulare Struktur seiner Windows-Bedienoberflä che im Zusamme nh ang mit d em Sende- un d Empfangsteil (Hardware) dargestellt.
Bild E-6 Hard- und Softwarestruktur des Broadband Analyzer/Generator
Das moderne Bedienkonzept und die Oberflächengestaltung sind so entwickelt, daß Sie ein­fach und sicher ihre Testaufgaben erledigen können. Die notwendigen Bedienschritte sind auf ein Minimum reduziert:
1. Sie wählen die benötigte Gerätekonfiguration.
2. Sie wählen den Test-Typ.
3. Sie variieren ggf. die Default-Testparameter.
4. Sie starten die Messung.
Der Generator erzeugt einen Testdatenstrom gemäß dem gewäh lten Test-Typ und der Analy­sator gibt die resultierenden Testergebnisse in einem optimierten Format aus.
Falls eine der vordefinierten Applikationen (Application Man ager) auf Ihre aktuelle Meßaufgabe paßt, können Sie diese direkt starten. Dies gilt natürlich auch für alle Applikationen, die Sie selbst definiert haben. Eigene Applikationen erstellen Sie leicht, indem Geräteeinstellungen einmalig im Application Manager abgespeichert werden. M it einem Vorrat a n erstellten Applika­tionen in Verbindung mit der universellen Kanaldatenbank läßt sich der ATM-Tester sehr schnell an neue, komplexe Testaufgaben anpassen.
Einführung E-7
Page 16
Broadband Analyzer/Generator ANT-20SE

5 Übersicht: Virtuelle Instrumente “VIs”

Um die Vielzahl der Gerätefunktionen leicht auffindbar und strukturiert bedienen zu können, wurde bei der Gerätefamilie ANT-20SE eine Benutzeroberfläche mit virtuellen Instrumenten “VIs” verwirklicht. Dabei sind die virtuellen Instrumente so konzipiert, daß jedem VI ein klar ab­gegrenzter Aufgabenbereich zugeordnet ist. Durch g ezielte Auswahl von VIs lassen sich aufg a­benspezifische “Applikationen” (Tools) erzeugen, die für bestimmte Meßaufgab en maßgeschneidert sind. Die VIs des Broadband Analyzer/Generator werden im Fo lgenden kurz vorgestellt.
Virtuelles Instrument Protokoll-
schicht
Sym­bol
Tabelle B-7 Virtuelle Instrumente des Braodband Analyzer/Generator Moduls
Bezeichnung
ATM Test Control
ATM Test Results
ATM Channel Explorer
physik.
•••
•••
•••
Funktion
ATM
höhere
Meßanschluß, Signalisierungsemulation und Protokoll­schichten für ATM-Messungen konfigurieren. Meßarten und virtuelle kanäle definieren. Verkehrsgenerierung steuern Fehler der ATM-Schicht und höherer Schichten einblenden.
Ergebnisse der durchgeführten ATM-Messungen anzei­gen und ausgeben.
ATM-Verkehr an den Standardschnittstellen charakteri­sieren und Alarme der ATM-Schicht aufspüren (max. 1000 Kanäle). AAL-Schicht-Analyse durchführen.
E-8 Einführung
Page 17
ANT-20SE Broadband Analyzer/Generator

6 Häufig verwendete Begriffe

Applikation
Eine Applikation besteht aus einer geeigneten Zusammenstellung von virtuellen Instrumenten
(kurz VIs) zur Lösung einer Meßaufgabe. So können z.B. Applikationen für Me ssungen auf der physikalischen Schicht oder auf der ATM-Schicht definiert werden.
Applikationen konfigurieren und verwalten Sie im VI “ANT20 - <Application Title>” dem sog. Application Manager.
Wird eine Applikation gespeichert, so werden die Parametereinstellungen der VIs mit gespei­chert.
Auf die gleiche Weise werden Meßergebnisse mit der Applikation gespeichert. Wird eine Applikation geladen, so wird das Meßgerät automatisch wieder so eingestellt, wie die
Applikation verlassen wurde.
Test type
Der “Test type” ist ein Konzept, das bei A TM-Messungen ein gesetzt wird. Test types dienen zur einfachen und schnellen Konfiguration des Geräts und verme iden Fehlb edienungen, insbeson­dere dann, wenn mit der Signalisierungsemulation gearbeitet wird.
Ein Test type besteht aus einer Meßart (in dieser Softwareversion nur “ATM-Layer QoS”) und aus einem “Connection Mode”.
Durch die Wahl eines Test type wird eine weitgehende Voreinstellung des Geräts für die Mes­sung vorgenommen. Jeder Test type verfügt über einen Setup- Dialog, in dem Sie testspezifi­sche Einstellungen vornehmen.
Innerhalb einer Applikation werden die Einstellungen fü r alle benutzten Test types gespeichert. Beim Laden einer Applikation wird automatisch der zuletzt eingestellte Test type aktiviert.
Beispiele für Test types sind:
ATM Layer QoS (PVC) - Point-to-point
ATM Layer QoS (SVC) - Calling
ATM Layer QoS (SVC) - Self-Call
Connection Mode
Ein “Connection Mode” bezeichnet die Art, wie die virtuelle Verbindung auf d er A TM-Schicht g e­schaltet ist.
Beispiele für Connection Modes sind:
bei permanenten Verbindungen (PVCs): – Point-to-point (Punkt-zu-Punkt-Verbindung) – Looped (rückgeschleifte Verbindung)
bei geschalteten Verbindungen (SVCs): – Calling (geschaltete Verbindung mit rufendem Gerät) – Called (geschaltete Verbindung mit angerufenem Gerät) – Self Call (geschaltete Verbindung mit Selbstruf)
Einführung E-9
Page 18
Broadband Analyzer/Generator ANT-20SE
Topologie (Anschlußkonfiguration)
Unter der Topologie wird die Art und Weise verstanden, wie das Meßgerät auf der physikali­schen Schicht an den Prüfling (Device Under Test) angeschlossen ist.
Die Anschlußkonfiguration stellen Sie im VI “ATM Test Control” ein. Beispiele für Topologien sind:
Emulate (Anschluß für Emulation)
Looped (Schleife zwischen Sender und Empfänger)
Monitor (derzeit nicht unterstützt)
Verkehrstyp (Traffic type)
Der Verkehrstyp bezeichnet die Art eines Verkehrsvertrages (Traffic Con tract). Es handelt sich hierbei um einen Begriff des ATM-Forums. Der äquivalente Begrif f nach ITU lautet “B roadband Bearer Capability”.
Für jeden virtuellen Kanal, der im Channel Editor des VIs “ATM Test Control” definert wird, muß ein Verkehrstyp angegeben werden.
Beispiele für Verkehrstypen sind:
CBR (Constant Bit Rate)
VBR-nRT (Variable Bit Rate, non Real Time)
DBR (Deterministic Bit Rate)
SBR (Statistical Bit Rate)
Verkehrsverträge sind gerichtet, d.h . es gib t ein e Vor wä rts - (For wa rd ) un d ein e Rückwärtsrich­tung (Backward). Beim ANT-20SE wird hierbei folgende Festlegung getroffen:
Geschaltete Verbindung (SVC)
Vorwärts ist die Richtung vom rufenden Gerät “calling” zum gerufenen Gerät “called”.
Rückwärts ist die Richtung vom gerufenen Gerät “called” zum rufenden Gerät “calling”.
Permanente Verbindung (PVC)
Vorwärts ist die Senderichtung des ANT-20SE.
Rückwärts ist die Empfangsrichtung des ANT-20SE.
E-10 Einführung
Page 19
ANT-20SE Broadband Analyzer/Generator

Bedienung

1 ATM Test Control

1.1 Einführung

Aufgabe
Das VI “ATM Test Control” dient zur Auswahl einer Meßart, nachfolgend als “Test type” be­zeichnet, sowie zur Konfiguration des Instruments für den gewählten Test. Außerdem können Sie den Ablauf des Tests von diesem VI aus steuern, sofern der gewählte Test type manuelle Eingriffsmöglichkeiten bietet (Dialog “Test - Online Control”). Ein Test type beinhaltet im allge­meinen die Konfiguration des Senders und des Empfängers.
Die Konfiguration des Instruments umfaßt die Au swahl der Ansch lußkonfiguration ( Topologie) , die Einstellung der verschiedenen Protokollschichten - insbeso ndere der ATM-Schicht und der höheren Schichten - sowie die Wahl der Verbindungsart “permanent” oder “geschaltet”.
Die zur Wahl stehenden “Test types” werden zur Strukturierung von Meßarten und Verbin­dungsarten, sog. “Connection modes”, herangezogen. Sie sind nach Protokollschicht en geor d­net, wobei derzeit nur die A TM-Schicht unterstü tzt wird. Prinzipiell werden nur die Test types zur Auswahl angeboten, die aufgrund der gewählten Gerätekonfigur ation möglich und sinnvoll sind.
Mit der “Online”-Steuerung können relevante Testparameter währen d der Verkehrsgenerierung verändert werden. Dies ist insbesondere bei Verkehrspar amete rn wie d er Spitzenzellr ate oder der mittleren Zellrate wertvoll, um einen schnellen Überblick über den Einfluß dieser Parameter auf das Verhalten des Prüflings zu erhalten. Zusätzlich bietet die “Online”-Steuerung die Mög­lichkeit Fehler (Anomalien und Defekte) in den Testzellenstrom einzublenden.
Das VI “ATM Test Control” wird normalerweise in Verbindung mit dem VI “ATM Test Results” betrieben. In diesem VI werden die Testergebnisse in Abhängigkeit des gewählten Test type und der jeweiligen Gerätekonfiguration angezeigt.
Innerhalb einer “Applikation” werden die für einen bestimmten Test type vorgen ommenen Ein­stellungen gespeichert und beim erneuten Aufruf des Tests a utomatisch wieder ein gestellt. Bit­fehlermessungen der physikalischen Schicht werden durch das VI “ATM Test Control” nicht unterstützt.
Voraussetzungen
Bei der Durchführung von ATM-Messungen sollte das VI “Signal Structure” ebenfalls gela-
den sein. Es dient zur Steuerung und Konfiguration der physikalischen Schicht wie Auswahl der Bitrate, der Rahmung usw. Zusätzlich läßt sich das Gerät im VI “ Signal Structure” für Bit­fehlermessungen in der physikalischen Schicht konfigurieren. Wenn das VI “ATM Test Con­trol” geladen ist, ist das VI “Signal Structure” nur über den Dia log “Instrument Configuration” des VI “ATM Test Control” erreichbar.
Für die Durchführung von detaillierten Prüfungen in der physikalischen Schicht sollten au-
ßerdem die VIs “Anomaly/Defect Insertion” und “Anomaly/Defect Analyzer” geladen sein. Das VI “Anomaly/Defect Insertion” erlaubt die Einblendung einer Vielza hl von Defekten und Anomalien der physikalischen Schicht. Das VI “Anomaly/De fect Analyzer nimmt die entspre­chende Alarm- und Fehlerauswertung in der physikalischen Schicht vor.
Bedienung B-1
Page 20
Broadband Analyzer/Generator ANT-20SE
Einschränkungen
Folgende virtuelle Instrumente können nicht gleichzeitig mit dem VI “ATM Test Control” inner­halb einer Applikation geladen sein: “ATM Signal Structure”, “ATM Backgro und Generator” und “ATM Traffic Analyzer”

1.2 Hauptfenster “ATM Test Control” und Befehle

Nach dem Hochlaufen des VIs erscheint das Hauptfenster “ATM Test Control”. Es besteht im wesentlichen aus zwei Funktionsleisten und der Arbeitsfläche mit dem aktuellen Konfigurati­onsbild. Die meisten Funktionen sind sowohl über Menübefehle (in Textdarstellung) als auch über “Symbolbefehle” in der Symbolleiste (Toolbar) ausführbar.
Nach Anwahl eines Menü- oder Symbolbefehls erscheint das betre f fende Dialogfenster für wei­tere Einstellungen im Vordergrund.
Menü - und Symbolleiste
Konfigurationsbild/
Arbeitsfläche
Bild B-1 Hauptfenster des VIs “ATM Test Control”
Das Hauptfenster besteht im wesentlichen aus
der Menüleiste,
der Symbolleiste (“Toolbar”) und
der Arbeitsfläche mit dem Konfigurationsbild.
Menüleiste
Die Menüleiste enthält eine Reihe von Pulldown-Menüs zur Auswahl folgender Befehle bzw. Befehlsgruppen:
Instrument Gerät konfigurieren Test Test type auswählen, Test-Parameter einstellen (online, of fline), Fehler ei nblen-
den und Freigabe des Testverkehrs steuern
Options Optionale Einstellungen wählen Tools Virtuelle Kanäle definieren, verwalten und ausdrucken View Anwendungsfenster individuell gestalten Help Online-Hilfe benutzen
B-2 Bedienung
Page 21
ANT-20SE Broadband Analyzer/Generator
Symbolleiste (Toolbar)
Die Schaltflächen der Symbolleiste (Toolbar) erlauben e inen direkten Zugriff a uf die wichtigsten Funktionen des VIs.
Bedeutung der Symbole von links (in Klammern der äquivalente Menübefehl):
Symbol Bedeutung
Gerät konfigurieren (Instrument - Configuration ...)
Test type auswählen, Test-Parameter einstellen (Test - Setup ...)
Quellenparameter “online” verändern (Test - Online Control ...)
Fehler einblenden (Test - Error Insertion ...)
Testverkehr freigeben (Test - Traffic Enable)
Virtuelle Kanäle definieren und verwalten (Tools - Print Channel List ...)
Virtuelle Kanäle ausdrucken(Tools - Print Channel List ...)
Online-Hilfe aufrufen (Help - Contents)
Tabelle B-1 Symbole und ihre Bedeutung
Konfigurationsbild
Die Arbeitsfläche des Hauptfensters enthält stets ein Piktogramm der aktuellen Meßkonfigura­tion. Falls die Meßkonfiguration ein zweites Gerät erforderlich macht, ist dieses ebenfalls dar­gestellt. Zusätzliche Angaben kennzeichnen die Konfiguration und den aktuellen Gerätestatus im Detail.
Bild B-2 Darstellung der Anschlußkonfiguration im Hauptfenster des VIs “ATM Test Control”,
Beispiel “Emulate” und geschaltete Verbindung (SVC)
Bedienung B-3
Page 22
Broadband Analyzer/Generator ANT-20SE

1.3 Wichtige Dialogfenster

Dialog “Instrument Configuration”
Im Dialog “Instrument Configuration” legen Sie die Anschlußkonfiguration oder Topologie für Ihre Meßaufgabe fest und passen das Instrument an die jeweiligen Protokollschichten an. Wei­terhin legen Sie fest, ob permanente Verbindungen (PVC) oder geschaltete Verbindungen (SVC) getestet werden sollen. Im Falle von geschalteten Verbindungen konfigurier en Sie von hier aus die Signalisierungsemulation und stellen die ATM-Adresse des Geräts ein. Schichtspe­zifische Einstelldialoge erreichen Sie durch Drücken einer der Schaltflächen (siehe Kap. 4.4, Seite B-19).
Bild B-3 Dialog “Instrument Configuration”
Dialog “Test Setup”
Im Dialog “Test Setup” wählen Sie den passenden Test type aus. Je nach Anforde rung und Ab­weichung von den Standardeinstellungen stehen weitere Dialog fenster zur Konfig uration Ih res Test type zur Verfügung.
Bild B-4 Dialog “Test Setup” mit den verfügbaren Test types
B-4 Bedienung
Page 23
ANT-20SE Broadband Analyzer/Generator
Erweiterter Dialog “Test Setup”
Der Dialog “Test Setup - <...>” dient zur Konfig uration des ausgewählten Tests (Test type). Ins­besondere wählen Sie hier die virtuellen Kanäle zur Me ss un g au s (sie h e Kap. 5.9).
Bild B-5 Dialog “Test - Setup <...>”
Dialog “Channel Editor”
Im “Channel Editor” verwalten sie die virtuellen Kanäle (siehe Kap. 4). Sie können neue Kanäle definieren, bestehende Kanäle löschen oder die Definition eines existierenden Kan als ändern. Die im “Channel Editor” erstellten Kanäle verwen den Sie im Di alog “Test setup <...>”, um Ihren Test zu konfigurieren.
Bild B-6 Dialog “Channel Editor”
Bedienung B-5
Page 24
Broadband Analyzer/Generator ANT-20SE
Dialog “Test Online Control” - <...>
Im Dialog “Test - Online Control - <...>” ändern Sie bei laufend er Messun g die fü r Ih re Me ßauf­gabe interessierenden Quellenparameter, während der Testzellenstrom generiert wird. Ausge­führte Änderungen werden sofort übernommen. Die Kanäle A, B usw. sind separat über entsprechende Registerkarten bedienbar.
Bild B-7 Dialog “Test Online Control” - <...>
Dialog “Error Insertion” - <...>
Im Dialog “Test Error Insertion” fügen Sie testspezifische Fehler (Anomalien und Defekte) in den Testzellenstrom ein. Die Kanäle A, B usw. sind separ at über entsprechende Registerkarten bedienbar.
Bild B-8 Dialog “Test Error Insertion” - <...>
B-6 Bedienung
Page 25
ANT-20SE Broadband Analyzer/Generator

2 ATM Test Results

2.1 Einführung

Aufgabe
Das VI “A TM Test Results” dient zur Ergebnisdar stellung bei Messu ngen, die mit d em VI “ATM Test Control” durchgeführt werden. Die Ergebnisfenster werden dabei in Abhängigkeit des ak­tiven “Test type” konfiguriert, der im VI “ATM Test Control” eingestellt wurde. Folgende Ergeb­nisfenster können auf der Arbeitsfläche des Hauptfensters erscheinen.
Fenster “Receiver Status”, um einen Überblick über den Empfängerzustand zu erhalten.
Fenster “Quality of Service”, um die QoS-Performance-Parameter nach ITU-T O.191 an-
zuzeigen. Es werden Ergebnisse von max. vier Testkanälen dargestellt: Cell Error Ratio, Cell Loss Ratio, Cell Misinsertion Rate, Mean Cell Transfer Delay, etc.
Fenster “Signaling Analysis”, um die Ergebnisse der Signalisierungsanalyse anzuzeigen.
Voraussetzung
Die Verwendung des VIs “A TM Test Results” ist primär in Verbindung mit dem VI “ATM Test
Control” vorgesehen.
Einschränkungen
Folgende virtuelle Instrumente können nicht gleichzeitig mit dem VI “ATM Test Results” inner­halb einer Applikation verwendet werden: “ATM Signal Structure”, “ATM Background Genera­tor” und “ATM Traffic Analyzer”
Tip: Eine detaillierte Analyse der physikalischen Schicht führen Sie mit dem VI “Anomaly/De-
fect Analyzer” durch, das Sie gleichzeitig mit dem VI “Test Results” betreiben können.

2.2 Hauptfenster “ATM Test Results” und Befehle

Nach dem Hochlaufen des VIs erscheint das Hauptfenster “ATM Test Results”. Es enthält im Anzeigebereich die separaten Ergebnisfe nster für den Emp fänger-Status, die Qo S-Ergebnisse und die Signalisierungsanalyse.
Befehle für die Auswahl und Anordnung der Ergebnisfenster sowie zur Datenausgabe finden Sie in der Menüleiste. Die wichtigsten Befehle sind außerdem als Sym bole im “Toolbar” direkt verfügbar.
Das Hauptfenster (siehe Bild B-9) besteht im wesentlichen aus
der Menüleiste,
der Symbolleiste (“Toolbar”) und
der Arbeitsfläche mit den Ergebnisfenstern.
Bedienung B-7
Page 26
Broadband Analyzer/Generator ANT-20SE
Menü - und Symbolleiste
Ergebnisfenster/
Arbeitsfläche
Bild B-9 Hauptfenster des VIs “ATM Test Control”
Menüleiste
Die Menüleiste enthält eine Reihe von Pulldown-Menüs zur Auswahl folgender Befehle bzw. Befehlsgruppen:
Options Optionale Einstellungen für die Aufzeichnungsdatei bei Signalisierung wählen. Print Ergebnisse ausdrucken oder exportieren. View Anwendungsfenster individuell gestalten. Help Online-Hilfe benutzen.
Symbolleiste (Toolbar)
Die Schaltflächen der Symbolleiste (Toolbar) erlauben einen direkten Zugriff auf die wichtigsten Funktionen des VIs: Funktionen zur Anordnung der Ergebnisfenster, zum Ausdrucken und Ex­portieren der Ergebnisse. Weitere Funktionen zur individuellen Bildschir mgestaltung finden Sie in der Menüleiste.
Bedeutung der Symbole von links (in Klammern der äquivalente Menübefehl).
Symbol Bedeutung
Ergebnisfenster kaskadenförmig anordnen (View - Cascade)
Empfängerstatus anzeigen (View - Receiver Status)
Quality of Service Parameter anzeigen (View - Quality Of Service)
Signalisierungsereignisse anzeigen (View - Signaling Analysis)
Tabelle B-2 Symbole und ihre Bedeutung
B-8 Bedienung
Page 27
ANT-20SE Broadband Analyzer/Generator
Symbol Bedeutung
Ergebnisse drucken (Print - Print ...)
Ergebnisse exportieren (Print - Export ...)
Online-Hilfe aufrufen (Help - Contents)
Tabelle B-2 Symbole und ihre Bedeutung

2.3 Ergebnisfenster

Nach dem Starten einer Messung werden die an fallenden Meßdaten kontinui erlich in die Anzei­gefelder der einzelnen Fenster geschrieben.
Das Hauptfenster des VIs enthält in der Arbeitsfläche folgende Ergebnisfenster
“Receiver Status”
Das Ergebnisfenster “Receiver Status” gibt einen schnellen Überblick über den Zustand des Empfängers. Dieses Fenster erscheint immer auf der Arbeitsflä che, unabhäng ig vom aktu ellen Test type.
(Fortsetzung)
Bild B-10 Ergebnisfenster “Receiver Status”
“Quality Of Service”
Das Ergebnisfenster “Quality Of Service” zeigt die QoS-Performance-Parameter nach ITU-T O.191 an. Während eine detaillierte, kanalspezifische Ergebnisdarstellung in den jeweiligen Registerkarten zu finden ist, werden Alarmzustände für alle Kanäle stets sichtbar im rechten Bereich des Fensters angezeigt.
Das VI stellt die QoS-Performance-Parameter von bis zu vier permanenten Verbindungen (PVC) oder von bis zu vier geschalteten Verbindungen (SVC) gleichzeitig dar.
Bedienung B-9
Page 28
Broadband Analyzer/Generator ANT-20SE
Bild B-1 1 Ergebnisfenster “Quality Of Service”
“Signaling Analysis”
Bei jeder Messung mit geschalteten Verbindungen (SVC) wird ein Protokoll des Signalisie-
rungsablaufs angelegt und im Fenster “Signaling Analysis” zur Anzeige gebracht. Zusätzlich wird das Protokoll in einer Aufzeichnungs-Datei (Log-File) gespeichert. Wenn die Option “Log QoS-Parameters” aktiviert ist, werden nach jedem Verbindungsabbau zusä tzlich die Endergeb­nisse der QoS-Parameter in der Aufzeichnungsdate i mit abgespeichert. Auf diese Weise lassen sich Messungen der Test-type-Arten “ATM Layer QoS (SVC) <...>” vollständig protokollieren. Dies ist besonders nützlich, wenn ein Gerät in der Rufart “Called” über längere Zeit unbeauf­sichtigt betrieben wird.
Bild B-12 Ergebnisfenster “Signaling Analysis”
B-10 Bedienung
Page 29
ANT-20SE Broadband Analyzer/Generator

3 ATM Channel Explorer

3.1 Einführung

Aufgabe
Das VI “ATM Channel Explorer” ist ein Werkzeug, um Vorgänge auf einer ATM-Strecke (Link) zu beobachten und interaktiv zu analysieren. Hierzu stellt der Channel Explorer verschiedene “Scan- und Analyse-Typen” zur Verfügung.
Durch die Wahl des Scan-Typs legen Sie fest, nach welchen Kriterien das Gerät d en vorliegen­den Datenstrom untersuchen soll. Kanäle welche den jeweiligen Kriterien entsprechen, werden in der Datenbank des VIs abgelegt und in einer Ergebnisliste zur Anzeige gebracht.
Scan-Typ “Activity”
Der Scan-T yp “Activity” reg istri ert alle vorkomme nden virtue llen Verb indung en bis zu eine r Ma­ximalzahl von 1000. Wichtige Eigenschaften (Attribute) der Verbin du nge n wie VPI/VCI-Wert und verschiedene Bandbreitenangaben werden erm ittelt. Auf die in der Date nbank abgelegten Kanäle lassen sich verschiedene Analysearten anwenden, wie z.B. die Auswertung nach AAL­Typen.
Scan-Typ “Trouble”
Beim Scan-Typ “Trouble” werden alle virtuellen Pfad e (VPs) und virtuellen Verbindungen (V Cs) registriert, auf denen ein Alarmzustand (AIS oder RDI) herrscht. Die Ergebnisse werden ge­trennt nach VP-Ebene (F4) und VC-Ebene (F5) aufgelistet.
Voraussetzungen
Für den Betrieb des VIs “ATM Channel Explorer” sollte das VI “Signal Structure” ebenfalls
geladen sein, um das Gerät an die physikalische Schicht anpassen zu können. Für den Be­trieb des Channel Explorers muß der Empfänger des Geräts für ATM-Betrieb konfiguriert sein.
Einschränkungen
Folgende virtuelle Instrumente können nicht gleichzeitig mit dem VI “ATM Channel Explorer” in­nerhalb einer Applikation verwendet werden: “ATM Signal Structure”, “ATM Background Gene­rator” und “ATM Traffic Analyzer”.
Der Channel Explorer kann nur betrieben werden, wenn keine weiteren Messungen mit dem Application Manager gestartet wurden.
Bedienung B-11
Page 30
Broadband Analyzer/Generator ANT-20SE

3.2 Hauptfenster “ATM Channel Explorer” und Befehle

Nach dem Hochlaufen des VIs erscheint das Hauptfenster “ATM Channel Explorer” mit der Er­gebnisliste.
Befehle für die Auswahl und zum Starten der Scan-Funktion, zur Durchführung von Analysen, für Sortiervorgänge und Schnittstellenvorwahl sowie zur Datenausgabe finde n Sie in der Menü­leiste. Die wichtigsten Befehle sind außerdem als Tastensymbole in der Symbo lleiste (Toolbar) direkt verfügbar.
Menü - und Symbolleiste
Ergebnisfenster
z.B. Scan “Activity”
Bild B-13 Hauptfenster des VIs “ATM Channel Explorer” mit Ergebnisliste
Das Hauptfenster besteht im wesentlichen aus
der Menüleiste,
der Symbolleiste (“Toolbar”) und
der Arbeitsfläche mit dem Ergebnisfenster.
Menüleiste
Die Menüleiste enthält wenige, übersichtliche Pulldown-Menüs zur Au swah l folgend er Befehle bzw. Befehlsgruppen:
Scan Scan-Typ wählen, Scan-Vorgang starten und stoppen. Analyse Analyse art auswählen und Analyse durchführen Sort Sortierkriterium wählen. Options ATM-Schnittstelle wählen. Print Scan-Ergebnisse ausdrucken oder exportieren. View Anwendungsfenster individuell gestalten. Help Online-Hilfe benutzen.
B-12 Bedienung
Page 31
ANT-20SE Broadband Analyzer/Generator
Symbolleiste (Toolbar)
Die Schaltflächen der Symbolleiste (Toolbar) erlauben e inen direkten Zugriff a uf die wichtigsten Funktionen des VIs:
Auslösen der Scan-Funktion
Auslösen der AAL-Analyse
Sortiervorgänge
Schnittstellenvorwahl
Ausdrucken und Exportieren der Ergebnisse.
Bedeutung der Symbole von links (in Klammern der äquivalente Menübefehl):
Symbol Bedeutung
Scan-Vorgang starten und stoppen(Scan - Start)
AAL-Typ der aktiven Kanäle analysieren (Analyse - AAL Type)
AAL-Verteilung grafisch anzeigen(Analyse - AAL Type Distribution)
Kanäle nach VPI/VCI-Werten sortieren (Sort - VPI/VCI)
Kanäle nach ihrer Bandbreite (Last) sortieren (Sort - Bandwidth)
Inaktive Kanäle aussortieren (Options - Aging)
UNI-Schnittstelle wählen (Options - UNI)
NNI-Schnittstelle wählen (Options - NNI)
Ergebnisse drucken (Print - Print ...)
Ergebnisse exportieren (Print - Export ...)
Online-Hilfe aufrufen (Help - Contents)
Tabelle B-3 Symbole und ihre Bedeutung
Bedienung B-13
Page 32
Broadband Analyzer/Generator ANT-20SE

3.3 Ergebnisfenster

Nach Auslösen des Scan- Vorganges werden die Ergebnisse in Abhängigkeit vom gewählten Scan-Typ im Meßwertspeicher abgelegt und im entsprechenden Ergebnisfenster aufgelistet. Während im Meßspeicher pro Scan bis zu 1000 Kanäle abgelegt werden, er scheinen im Ergeb­nisfenster zunächst ca. 10 Kanäle. Über den seitlichen Rollbalke n lassen sich alle r egistrierten Kanäle in den Anzeigebereich schieben.
Über das Menü “Sort” können Sie die Reihenfolge der Kanäle in der Anzeige verändern. Über die Menübefehle unter “Print” können Sie die Daten ausdrucken un d abspeichern sowie zur Weiterverarbeitung mit anderen Programmen exportieren.
Scan - Activity
Bei “Scan - Activity” führen Sie eine Untersuchung auf aktive Kanäle hin durch. Das Gerät de­tektiert jeden aktiven Kanal und trägt ihn in die Ergebnisliste ein. Die Ergebnisliste wird so lange erweitert, bis entweder keine neuen Kanäle mehr entdeckt werden, oder die Maximalzahl von 1000 Kanälen registriert wurde. Jede Zeile entspricht einem Kanal. Die Spalten der Ergebnisli­ste enthalten die spezifischen Attribute des Kanals.
Analyse - AAL Type
Bei der Analyse - AAL Type werden die im Ergebnisfenster aufgelisteten, d.h. vom Scan-Typ “Activity” gefundenen Kanäle auf ihren AAL-Typ hin untersucht.
Analyse - AAL Type Distribution
Bei der Analyse - AAL Type Distribution werden die im Ergebnisfenster aufge listeten, d.h. vom Scan-Typ “Activity” gefundenen Kanäle auf ihren AAL-Typ hin untersucht und ihre Verteilung dargestellt:
als Kuchendiagramm für eine dynamische Übersichtsdarstellung
als Tabelle mit Prozentwerten für eine quantitative Darstellung
Bild B-14 Ergebnisfenster “AAL Type Distribution”
B-14 Bedienung
Page 33
ANT-20SE Broadband Analyzer/Generator
Scan - Trouble
Bei “Scan - Trouble” führen Sie eine Unters uchung von Kanälen durch, die sich in einem Alarm­zustand befinden. Das Gerät detektiert jede Alarmm elde-Zelle und trägt den zugehörigen Ka nal in die Ergebnisliste ein. Entsprechend der Fehlermanagement-Hierarchie gibt es zwei Ergeb­nisfenster:
F4 Fenster: OAM Flow 4 (VP-Ebene)
F5 Fenster: OAM Flow 5 (VC-Ebene)
Bild B-15 Ergebnisdarstellung bei “Scan - Trouble”
Bedienung B-15
Page 34
Broadband Analyzer/Generator ANT-20SE
4 Anschlußkonfigurationen (Topologien) und
Gerätekonfiguration
VI: ATM Test Control

4.1 Übersicht

Um die Grundeinstellung des Geräts für ATM-Messungen zu erleichtern, werden alle grun dle­genden Einstellungen von einem zentralen Dialog aus vorgeno mmen. Im einzeln en handelt e s sich bei dem Dialog “Instrument Configuration” um
die Wahl der Anschlußkonfiguration (Topologie)
die Konfiguration der physikalischen Schicht
die Konfiguration der ATM-Schicht
die Freigabe und Konfiguration der Signalisierungsemulation

4.2 Dialog “Instrument Configuration”

Anschluß­konfiguration (Topologie)
Signalisierung für geschaltete Verbindungen
Im Dialog “Instrument Configuration” legen Sie die Anschlußkonfiguration oder Topologie für Ihre Meßaufgabe fest und passen das Instrument an die jeweiligen Protokollschichten an. Wei­terhin legen Sie fest, ob permanente Verbindungen (PVC) oder geschaltete Verbindungen (SVC) getestet werden sollen. Im Falle von geschalteten Verbindungen konfigurieren Sie von hier aus die Signalisierungsemulation und stellen die ATM-Adresse des Geräts ein.
Der Dialog enthält die selektierte Konfiguration in grafischer Form mit Scha ltflächen, die weitere schichtbezogene Dialoge öffnen. Dies gilt ebenso für die physikalische Schicht, bei der das VI “Signal Structure” nach Anwahl der Schaltfläche “PHYSICAL” aufgerufen wird; vorausgesetzt, das VI “Signal Structure” ist ebenfalls in der aktuellen Applikation geladen.
Konfiguration:
Signalisierung Protokollschichten
Bild B-16 Dialog “Instrument Configuration”; z.B. mit aktivierter “Emulate”-Topologie
B-16 Bedienung
und Signalisierung
Page 35
ANT-20SE Broadband Analyzer/Generator
Der Dialog besteht aus folgenden Bereichen:
Bereich Bedeutung
Port configuration Anschlußkonfiguration (Topologie) festlegen
Tx/Rx Configuration Instrument an Protokollschichten anpassen
Signaling emulation Signalisierungsemulation aktivieren
Schaltflächen Ok: Konfiguration für alle Schichten bestätigen, Dialog schließen
Tabelle B-4 Bereiche des Dialogs “Instrument Configuration”

4.3 Port configuration

Mit den Optionsschaltflächen im Feld “Port configuration” legen Sie fest, in welcher Weise das Gerät an den Prüfling (ATM DUT) angeschaltet wird. Es sind folgende Topologien wählbar:
Emulate
Sender und Empfänger sind an dem gleichen Por t des Prüflings angeschlossen. Diese Topolo­gie ermöglicht den Emulationsbetrieb mit permanenten oder geschalteten Verbindungen. Die Topologie “Emulate” ist Voraussetzung dafür, daß mit der Signalisierungsemulation ge ar beitet werden kann. “Emulate” kann nur gewählt werden, wenn die physikalische Schicht für Sender und Empfänger bzgl. Bitrate und Mapping gleich eingestellt ist; hierbei muß ein ATM-Mapping gewählt sein.
(siehe Kap. 4.3, Seite B-17)
(siehe Kap. 4.4, Seite B-19)
Cancel: Konfigurationseinstellung abbrechen
Bild B-17 Dialogdarstellung, wenn Option “Emulate” angewählt ist
Bedienung B-17
Page 36
Broadband Analyzer/Generator ANT-20SE
Looped
Sender und Empfänger des Geräts sind an untersch iedlichen Ports a ngeschlossen, wobei das Sendesignal auf den Empfänger zurückgeschleift ist. Bei dieser Topologie ist es möglich, die physikalische Schicht für Sender und Empfänger auf unterschiedliche Bitraten oder Mappings zu konfigurieren; jedoch muß für die Sende- und Empfangsseite ein ATM-Mapping gewählt sein.
Bild B-18 Dialogdarstellung, wenn Option “Looped” angewählt ist
Disabled
Pseudo-Topologie die anzeigt, daß kein ATM-Betrieb möglich ist.
Bild B-19 Dialogdarstellung, wenn Option “Disabled” angewählt ist
B-18 Bedienung
Page 37
ANT-20SE Broadband Analyzer/Generator

4.4 Tx/Rx Configuration

Über die Schaltflächen im Feld “Tx/Rx Configuration” konfigurieren Sie sende- und empfangs­seitig die einzelnen Protokollschichten des Geräts.
Die Bedeutung der Schaltflächen im einzelnen:
Schaltfläche Bedeutung
SERVICE SIG AAL SAAL ATM PHYSICAL
1 Derzeit nicht implementiert. 2 Bei Emulate-Topologie mit Signalisierungsemulation. 3 Bei “Looped”-Topologie ist die Schaltfläche sender- und empfängerseitig vorhanden. Bei
1
2
1
1
3
3
“Emulate” ist die Schaltfläche nur einmal vorhanden.
ATM-Serviceschicht konfigurieren Signalisierung konfigurieren (siehe Kap. 4.5.1, Seite B-21) Adaptionsschicht konfigurieren Signalisierungs-AAL konfigurieren ATM -Schicht konfigurier en (siehe Kap.4.4.1, Seite B-19) Physikalische Schicht konfigurieren (siehe
Kap. 4.4.2, Seite B-21)
Tabelle B-5 Bedeutung der Schaltflächen
Tip: Die wichtigsten schichtspezifischen Einstellungen werden auf der jeweiligen Schaltfläche
angezeigt. Schaltflächen von nicht-relevanten Schichten sind gesperrt.
4.4.1 Dialog “ATM Layer”
In diesem Dialog konfigurieren Sie die ATM-Schicht. Der Dialog besteht aus folgenden Berei­chen:
a
b
c
Bild B-20 Dialog “Instrument Configuration” (“Emulate”-Topologie)
Bedienung B-19
Page 38
Broadband Analyzer/Generator ANT-20SE
Die Bedeutung der Schaltflächen und Kontrollfelder im einzelnen:
Schaltfläche/Kontrollfeld Bedeutung
Tx/(Rx) Settings (a) Parameter für Sendeseite (Empfangsseite)
Interface Art der Schnittstelle
Payload Scrambler Payload-Scrambler ein-/ausschalten Stuffing Art der Füllzellen
Rx Settings (b) Parameter für Empfangsseite
Interface Art der Schnittstelle
Payload Scrambler Payload-Scrambler ein-/ ausschalten
CLOSE (c) Einstellungen bestätigen und zum Hauptdialog zurückkehren
1 Bei Emulate-Topologie werden die Sendereinstellungen auf den Empfänger übernommen
Tabelle B-6 Bedeutung der Schaltflächen und Kontrollfelder des Dialogs “Instrument Configuration”
Option “UNI: User-Network Interface Option “NNI”: Network-Node Interface
Option “Idle cells” (Leerzellen) Option “Unassigned cells”
1
Option “UNI: User-Network Interface Option “NNI”: Network-Node Interface
Zusätzliche Schaltflächen bei “Looped”-Topologie:
Schaltfläche Bedeutung
Tx => Rx Sendereinstellung auf Empfänger übernehmen Tx <= Rx Empfängereinstellung auf Sender übernehmen
Tabelle B-7 Zusätzliche Schaltflächen des Dialogs “Instrument Configuration” bei “Looped”-Topologie
B-20 Bedienung
Page 39
ANT-20SE Broadband Analyzer/Generator
4.4.2 “Edit Signal Structure”
Über die Schaltfläche “PHYSICAL” bringen Sie das VI “Signal Structure” in den Vordergrund, wenn dies vorher über den Application Manager geladen wurde. Von hier aus lassen sich die relevanten Parameter wie physikalische Schnittstelle, Bitrate, Rahmenstruktur bzw. Mapping usw. einstellen.
Bei “Looped”-Topologie ist die Schaltfläche sender- und empfängerseitig vorhanden. Die Wir­kung beider Schaltflächen ist identisch.
Wenn das VI “A TM Test Co ntrol” geladen ist, können Einstellunge n im VI “Signal Structure” nu r vorgenommen werden, wenn es über die Schaltfläche “PHYSICAL” aufge rufen wird. Wenn Sie das VI “Signal Structure” direkt öffnen, sind die meisten Eingabefelder gesperrt. Auf diese Weise werden unerwünschte Fehleingaben bei der Geräteei nstellung vermieden.
Tip: Die Overhead-Bytes des physikalischen Rahmens konfigurieren Sie mit Hilfe des VIs
“Overhead Generator”.

4.5 Signaling emulation

Mit dem Kontrollfeld aktivieren Sie die Signalisierungsemulation.
.
Kontrollfeld markiert: Geschaltete virtuelle Verbindungen (SVC) zulassen.
Kontrollfeld leer: Nur permanente Verbindungen (PVC) zulassen. Tip: Sie können die Signalisierung nur aktivieren, wenn die Topologie “Emulate” gewählt ist.
Wenn Sie das Signalisierungsprotokoll oder die Instrument-Adresse ändern wollen, öff­nen Sie den Dialog “Signaling Protocol” über die Schaltfläche “SIG”.
4.5.1 Dialog “Signaling Protocol”
In diesem Dialog konfigurieren Sie die Signalisierung und stellen die eigene ATM-Geräte­adresse ein (eigene Rufadresse). Normalerweise sollten Sie die Geräteadresse immer einge­ben. Bei einem Eigenruf wird diese Adresse als Rufadresse verwendet.
a
b
c
Bild B-21 Dialog “Signaling Protocol”
Bedienung B-21
Page 40
Broadband Analyzer/Generator ANT-20SE
Die Bedeutung der Eingabefelder und Schaltflächen im einzel nen:
Eingabefelder/Schaltflächen Bedeutung
Protocol (a) Combo box mit Protokolltypen: UNI 3.0, UNI 3.1, Q.2931 Associated Signaling Kontrollfeld zur zur Wahl von “Associated Signaling”. Dies setzt voraus,
Signaling Channel (b) Headerwerte des Signalisierungskanals
Decimal, Hex. Eingabeformat
VPI VPI-Wert des virtuellen Pfades VCI VCI-Wert des virtuellen Kanals Range Anzeigefeld für Wertebereiche von VPI/VCI
Instrument Address (c) Adreßanzeige und Änderung der Geräte-Adresse
Format Formatanzeige (z.B. Native E.164) Address Adreßanzeige (verschiedene Formate) Sub-address Sub-Adreßanzeige (bei Bedarf) Change Address Eigene Geräteadresse ändern, Dialog “Adress Input”
Tabelle B-8 Bedeutung der Eingabefelder und Schaltflächen des Dialogs “Signaling Protocol”
daß das Protokoll Q.2931 gewählt ist. Bei “Associated Signaling” liegen die Nutzkanäle im gleichen virtuellen Pfad (VP) wie der Signalisierungs­kanal.
Option “Dezimal”: Dezimale Eingabe Option “Hex”: Hexadezimale Eingabe
4.5.2 Dialog “Address Input”
Zugang über die Schaltfläche “Change Address”. Der Dialog dient zur Einstellung der Geräte­Adresse (eigene Rufadresse).
a
Bild B-22 Dialog “Address Input”
b
c
B-22 Bedienung
Page 41
ANT-20SE Broadband Analyzer/Generator
Die Bedeutung der Schaltflächen und Kontrollfelder im einzelnen:
Schaltfläche/Feld Bedeutung
Format (a) Format für Adresse
Native E.164 Option für E.164-Format
NSAP Option für NSAP-Format Address (b) Adreßeingabe im Format “Native E.164” oder “NSAP” Subaddress (c) Subadresse freigeben und eingeben
Tabelle B-9 Teile des Dialogs “Address Input”
Feld “Address - Native E.164”
Schaltfläche/Feld Bedeutung Optionschaltfläche für
Number type: Art der Kenn-Nummer
international - international national
1
network specific subscriber abbreviated unknown
1
1
1
1
- national
- netzwerkspezifisch
- teilnehmerspezifisch
- abgekürzt
- unbekannt
Numbering plan: Optionschaltflächen für die Art de s Nummernplans
ISDN - Plan nach ISDN-Standard unknown
1
- unbekannter Plan
Eingabefeld für
E.164 address without prefix
2
Adreß- oder Wählnummer (ohne Prefix 0) Anzeigefeld Length - Anzeigefeld: Maximalzahl der Stellen
1 Nicht immer verfügbar, protokollabhängig 2 Dezimal
Tabelle B-10 Teile des Dialogs “Address Input”
Bedienung B-23
Page 42
Broadband Analyzer/Generator ANT-20SE
Feld “Address - NSAP” (nicht abgebildet)
Schaltfläche/Feld Bedeutung Optionschaltflächen für
AFI
1
ICD - International Code Designator DCC - Data Country Code E.164 - Kenn-Nummer für öffentliches Netz, nach E.164 E.191 - Kenn-Nummer für öffentliches Netz (nur bei Q.2931), nach E.191
Eingabefelder für
2
IDI HO-DSP ESI SEL
2
2
2
Anzeigefeld
Art der Adresse (Authority and Format Identifier)
Initial Domain Identifier High Order Specific Part Identifizierung für ATM-Endsysteme (End System Identifier) Selector für ATM-Endsysteme
Length Anzahl der Stellen für angewähltes Eingabefeld und AFI-Typ, z.B. 4 für ICD-IDI
1 NSAP-Adresse: AFI (2 Zeichen) + IDI + HO-DSP + ESI + SEL (Länge = 40) 2 Hex-Format
Tabelle B-11 Teile des Dialogs “Address Input”
Feld “Subaddress” (NSAP)
Einstellung der Subadresse im NSAP-Format
Feld Bedeutung
Enable Subaddress Kontrollfeld: Subadresse freigeben Subaddress
1
Length Anzeigefeld: Anzahl der Stellen (40)
1 Hexadezimal
Tabelle B-12 Teile des Dialogs “Address Input”
Eingabefeld: Subadresse eingeben (Hexadezimal-String)
B-24 Bedienung
Page 43
ANT-20SE Broadband Analyzer/Generator

5 Test types (Meßarten)

5.1 Übersicht

“Test types” werden zur Strukturierung von Meßarten und Verbindungsarten, sogenannten Connection Modes, verwendet. Ein “Test type” besteht aus einer Me ßart und einem Connection Mode. Hierbei bezeichnet der Connection Mode die Art wie die virtuelle ATM-Verbindung ge­schaltet ist.
Zur genauen Einmessung von Verkehrsverträgen muß die Möglichkeit bestehen, virtuelle Ver­bindungen zwischen zwei und mehreren Meßgeräten zu schalten. Einige Test types sind auf solche Konfigurationen aus mehreren Meßgeräten abgestim mt. In der Softwareversion 6.0 wird zunächst ausschließlich die Meßart “ATM-Schicht Quality of Service” unterstützt. Dabei sind fol­gende Verbindungsarten möglich:
Verbindungsart Bedeutung
bei PVCs
Point-to-Point Die virtuelle Verbindung ist eine Punkt-zu-Punkt Verbindung zwischen zwei
Geräten.
Looped Die virtuelle Verbindung ist eine zurückgeschleifte Punkt-zu-Punkt-Verbin-
dung. Die Rückschleifung kann entweder auf der ATM-Schicht oder auf der physikalischen Schicht vorgenommen sein.
bei SVCs
Calling Die virtuelle Verbindung ist eine Punkt-zu-Punkt Verbindung zwischen zwei
Geräten. Das Gerät ist der Anrufer.
Called Die virtuelle Verbindung ist eine Punkt-zu-Punkt Verbindung zwischen zwei
Geräten. Das Gerät wird angerufen.
Self-Call Die virtuelle Verbindung ist eine auf der ATM-Schicht zurückgeschleifte
Tabelle B-13 Mögliche Verbindungsarten
Punkt-zu-Punkt-Verbindung. Das Gerät generiert einen Eigenruf.
Die Auswahl eines Test type wird im Dialog “Test Setup” de s VI “ATM Test Control” vorg eno m­men. Dabei hängt es von der Konfiguration des Gerätes ab, ob bestimmte Test types möglich sind oder nicht. In der Auswahl werden immer nur die Test types angezeigt, die aufgrund der Konfigurationseinstellung möglich und sinnvoll sind.
Die folgende Tabelle gibt eine Übersicht über die wählbaren Test types:
Test type Signalisierung
aktiviert
ATM Layer QoS - Looped Topology Nein Looped Einziger Test type bei Loo-
Topologie Bemerkungen
ped Topologie.
ATM Layer QoS (PVC) - Point-to-point Nein Emulate Zwei Geräte erforderlich ATM Layer QoS (PVC) - Looped Nein Emulate -
Tabelle B-14 Übersicht der wählbaren Test types
Bedienung B-25
Page 44
Broadband Analyzer/Generator ANT-20SE
Test type Signalisierung
ATM Layer QoS (SVC) - Calling Ja Emulate Zwei Geräte erforderlich. Nur
ATM Layer QoS (SVC) - Called Ja Emulate Zwei Geräte erforderlich. Nur
ATM Layer QoS (SVC) - Self Call Ja Emulate Nur an UNI-Schnittstelle
Tabelle B-14 Übersicht der wählbaren Test types
aktiviert
(Fortsetzung)

5.2 Dialog “Test Setup”: Gewünschten Test type aufrufen

Im Dialog “Test Setup” (siehe Bild B-23) wählen Sie den für Ihre Meßaufgabe passenden Test type (a). Über die Taste “Configure Test” (c) erreichen Sie den erwe iterten Dialog “Test Setup <...>”, in dem Sie den gewählten Test type konfigurieren können.
Das Feld “Virtual Channel Setup” (b) symbolisiert den gewählten Verbindungstyp (Connection Mode) in Form eines Piktogramms. Zusätzlich werden die Name n der aktiven Testkanäle ang e­zeigt.
Topologie Bemerkungen
an UNI-Schnittstelle möglich.
an UNI-Schnittstelle möglich.
möglich.
a
Bild B-23 Dialog “Test Setup” mit den verfügbaren Test types; z.B. Auswahl von geschalteten Verbin-
dungen (SVCs) bei konfigurierter Signalisierungsemulation
b
c
d
B-26 Bedienung
Page 45
ANT-20SE Broadband Analyzer/Generator
Der Dialog “Test Setup” besteht aus folgenden Bereichen:
Bereich Bedeutung
Test type (a) Liste mit Test types, abhängig von der aktuellen Gerätekonfiguration Virtual Channel
Setup (b)
Configure Test (c) Schaltfläche zum Aufrufen des Dialogs “Test Setup - <...>” zur Konfiguration des
Schaltflächen (d) OK: Ausgewählten Test type bzw. die Parametereinstellungen im Dialog “Test
1 Name wie im Channel Editor vergeben
Tabelle B-15 Bereiche des Dialogs “Test Setup”
Piktogramm mit der aktuellen Verbindungsart (Connection Mode) und den Kanalnamen
Tests (siehe Kap. 5.9, Seite B-32)
Setup - <...>” bestätigen. Rückkehr ins Hauptfenster. Cancel: Einstellung abbrechen
1
.
Connection Mode: “Point-to-point”, “Calling” oder “Called”
Topologie “Looped”
Connection Mode: “Looped” oder “Self-Call”

5.3 Test type “ATM Layer QoS - Looped Topology”

Dieser “Test type” ist für ATM-Schicht-QoS-Messungen in der Looped-Topologie vorgesehen. Dies bedeutet, daß Sender und Empfänger an unte rschied lichen Por ts de s Prüflings (DUT) an­geschlossen sind und daß das Sendesignal auf den Empfänger rückgeschleift ist.
Eigenschaften
Messung von permanenten Verbindungen (PVCs)
Maximal vier virtuelle Kanäle möglich
Zell-Laufzeitmessungen möglich
Uni- oder bidirektionale Kanäle können getestet
werden. Bei bidirektionalen Kanälen werden die Parameter für die Rückwärtsrichtung ignoriert.
Gerätegrundeinstellung
Topologie “Looped” Auf der Arbeitsfläche des VIs erscheint das nebenste-
hende Piktogramm.
Bedienung B-27
Page 46
Broadband Analyzer/Generator ANT-20SE

5.4 Test type “ATM Layer QoS (PVC) - Point-to-point”

Dieser “Test type” ist für ATM-Schicht-QoS-Messungen mit permanenten virtuellen Verbindun­gen vorgesehen, wenn Kanäle in beide Richtungen Ende-zu-Ende gemessen werden sollen. Dieser Test ist besonders aussagekräftig hinsichtlich der Einhaltung von Verkehrsverträgen. Es werden zwei Meßgeräte benötigt.
Eigenschaften
Messung von permanenten Verbindungen (PVCs)
Maximal vier virtuelle Kanäle möglich
Keine Zell-Laufzeitmessungen möglich
Bidirektionale, symmetrische oder asymmetrische
Kanäle können getestet werden.
Gerätegrundeinstellung
Topologie “Emulate”
Signalisierungsemulation “aus”
Auf der Arbeitsfläche des VIs erscheint das nebenste­hende Piktogramm.
Tip: Es sind auch Konfigurationen mit mehr als zwei
Meßgeräten möglich.
B-28 Bedienung
Page 47
ANT-20SE Broadband Analyzer/Generator

5.5 Test type “ATM Layer QoS (PVC) - Looped”

Dieser “Test type” ist für ATM-Schicht-QoS-Messungen mit permanenten virtuellen Verbindun­gen vorgesehen, wenn die virtuellen Kanäle im Prüfling (DUT)
entweder auf der physikalischen Schicht
oder auf der ATM-Schicht
zurückgeschleift sind.
Schleife auf der physikalischen Schicht
Wenn Sie im erweiterten Dialog “Test Setup <...> unidirektionale Kanäle einstellen, entspricht dies einer Rückschleifung im Prüfling (DUT) auf der physikalischen Schicht.
Tip: Nur virtuelle Kanäle mit symmetrischer Band-
breite sind für diese Methode geeignet.
Eigenschaften
Messung von permanenten Verbindungen (PVCs)
Maximal zwei virtuelle Kanäle möglich
Zell-Laufzeitmessungen möglich
Bidirektionale, symmetrische Kanäle können
getestet werden. Aus Sicht des DUT handelt es sich um bidirektionale, symmetrische Kanäle. Aus Sicht des Meßgeräts handelt es sich um eine unidirektio­nale, geschleifte Verbindung.
Schleife auf der ATM-Schicht
Wenn Sie im erweiterten Dialog “Test Setup <...> bidirektionale Kanäle einstellen, entspricht dies einer Rückschleifung im Prüfling (DUT) auf der ATM- Schicht.
Eigenschaften
Messung von permanenten Verbindungen (PVCs)
Maximal zwei virtuelle Kanäle möglich
Zell-Laufzeitmessungen möglich
Bidirektionale, symmetrische und unsy mm e tr isch e
Kanäle können getestet werden.
Gerätegrundeinstellung
Topologie “Emulate”
Signalisierungsemulation “aus”
Auf der Arbeitsfläche des VIs erscheint das nebenste­hende Piktogramm.
Bedienung B-29
Page 48
Broadband Analyzer/Generator ANT-20SE

5.6 Test type “ATM Layer QoS (SVC) - Calling”

Dieser “Test type” ist für ATM-Schicht-QoS-Messungen mit geschalteten virtuellen Verbindun­gen vorgesehen, wenn Kanäle in beiden Rich tungen Ende-zu-Ende gemessen werden sollen. Es werden zwei Meßgeräte benötigt und zwar ein “Anrufendes” und ein “Angeru fenes”. Das mit diesem Test type konfigurierete Gerät ist das “Anrufende”.
Dieser Test ist besonders aussagekräftig hinsichtlich der Einhaltung von Verkehrsverträgen.
Eigenschaften
Messung von geschalteten Verbindungen (SVCs)
Maximal vier virtuelle Kanäle möglich
Keine Zellaufzeitmessungen möglich
Bidirektionale, symmetrische oder unsymmetrische
Kanäle können getestet werden.
Gerätegrundeinstellung
Topologie “Emulate”
Signalisierungsemulation “ein”
Auf der Arbeitsfläche des VIs erscheint das nebenste­hende Piktogramm.
Tip: Es sind auch Konfigurationen mit mehr als zwei
Meßgeräten möglich.

5.7 Test type “ATM Layer QoS (SVC) - Called”

Dieser “Test type” ist für ATM-Schicht-QoS-Messungen mit geschalteten virtuellen Verbindun­gen vorgesehen, wenn Kanäle in beiden Rich tungen Ende-zu-Ende gemessen werden sollen. Es werden zwei Meßgeräte benötigt und zwar ein “Anrufendes” und ein “Angeru fenes”. Das mit diesem Test type konfigurierte Gerät ist das “Angerufene”.
Dieser Test ist besonders aussagekräftig hinsichtlich der Einhaltung von Verkehrsverträgen. Wenn das Gerät eine Verbindung annimmt, so konfiguriert es automatisch seinen Sender ent-
sprechend den im Anruf (Setup Message) mitgeteilten Vertragsparametern. Anschließend be­ginnt das Gerät mit der Verkehrsgenerierung (sofern diese vom Anwe nder freigegeben ist) und mit der Messung der QoS-Parameter. Nach einem Verbindungsabbau wird die Verkehrsgene­rierung eingestellt.
Das Gerät kann beliebig oft angerufen werden, wobei es maximal vier Verbindung en gleichzei­tig annehmen kann. Die Anrufe können von verschiedenen im “Calling”-Modus betriebenen, am fernen Ende befindlichen Geräten erfolgen.
Die Signalisierungsabläufe und Verbindungszustände werden im VI “A TM Test Results” in einer Aufzeichnungsdatei gespeichert und zur Anzeige gebracht. In dieser Datei (Log-File) können optional auch die gemessenen QoS-Parameter gespeichert werden.
B-30 Bedienung
Page 49
ANT-20SE Broadband Analyzer/Generator
Eigenschaften
Messung von geschalteten Verbindungen (SVCs)
Maximal vier virtuelle Kanäle möglich
Keine Zellaufzeitmessungen möglich
Bidirektionale, symmetrische oder asymmetrische
Kanäle können getestet werden.
Gerätegrundeinstellung
Topologie “Emulate”
Signalisierungsemulation “ein”
Auf der Arbeitsfläche des VIs erscheint das nebenste­hende Piktogramm.
Tip: Es sind auch Konfigurationen mit mehr als zwei
Meßgeräten möglich.

5.8 Test type “ATM Layer QoS (SVC) - Self Call”

Dieser “Test type” ist für ATM-Schicht-QoS-Messungen mit geschalteten virtuellen Verbindun­gen vorgesehen. Es handelt sich hier um einen “Selbstanruf”, wobe i die Verbindung im Prüfling (DUT) auf der ATM-Schicht zurückgeschleift wird.
Eigenschaften
Messung von geschalteten Verbindungen (SVCs)
Maximal zwei virtuelle Kanäle möglich
Zellaufzeitmessungen möglich
Bidirektionale, symmetrische oder unsymmetrische
Kanäle können getestet werden.
Gerätegrundeinstellung
Topologie “Emulate”
Signalisierungsemulation “ein”
Auf der Arbeitsfläche des VIs erscheint das nebenste­hende Piktogramm.
Bedienung B-31
Page 50
Broadband Analyzer/Generator ANT-20SE

5.9 Erweiterter Dialog “Test Setup”: Test type konfigurieren

Im Dialog “Test Setup - <...>” konfigurieren Sie den gewählten Test type und passe n ihn da­durch an ihre Meßaufgabe an. Registerkarten “Channel A, B usw.” repräsen tieren hierbei die Testkanäle. Die Beschriftung der Registerkarten richtet sich nach dem gewählten Test type.
Virtuelle Kanäle, die Sie im “Channel Editor” definieren, werden in einer Auswahlliste angebo­ten. Aus diesem Vorrat können Sie bestimmte virtuelle Kanäle den Testkanälen A, B, usw. zu­ordnen. Bei dieser Zuordnung eines virtuellen Kanals auf die a ktuelle Registerkarte werden alle Parameter in einem Schritt dem Testkanal zugewiesen. Bei erstmaligem Aufrufen des Dialogs sind die Eingabefelder der Registerkarten leer, da n och keine Zuordnung stattgefunden hat. Dieser Zustand ist in der Auswahlliste durch <disabled> gekennzeichnet.
Aufgrund der Vielzahl der Parameter, die zu einer vollständigen Kanaldefinition gehören (Kon­traktparameter, Quellparameter usw.) erscheinen nur die wichtigsten Parameter auf den Regi­sterkarten. Sie können diese Parameterwerte direkt überschreiben, ohne daß die Standard­Definition des Kanals im “Channel Editor” verändert wird. Um alle Parameter des vir tuelle n Ka­nals einsehen zu können, rufen Sie den “Channel Editor” über die gleichnamige Schaltfläche auf.
a
b
c
Bild B-24 Sub-Dialog “Test Setup <...>”
d
e
f
B-32 Bedienung
Page 51
ANT-20SE Broadband Analyzer/Generator
Der Dialog “Test Setup <...>” besteht aus folgenden Bereichen:
Bereich Bedeutung
Select channel (a) Vordefinierte Testkanäle wählen (siehe Kap. 5.9.1). Channel Editor ... (b) Schaltfläche: Channel Editor aufrufen. Source Parameters (c) Quellparameter einstellen. Header (d) oder
Called party address oder Own instrument address
Multiplexer (e) Anzeigefeld: Informationen zum ATM-Verkehrsmultiplexer. CLOSE (f) Schaltfläche: Einstellungen bestätigen und Rückkehr in den Dialog
1 Eingabe bei PVC-Verbindungen 2 Eingabe bei SVC-Verbindungen mit Rufart “Calling”
3 Bei SVC-Verbindungen mit Rufart “Self Call”
Tabelle B-16 Bereiche des Dialogs “Test Setup <...>”
Parameter des Zellheaders einstellen1. Rufadresse anzeigen bzw. einstellen Anzeigefeld: Eigene Rufadresse
“Test Setup”.
2
3
.
.
Bedingt durch die aktuelle Konfiguration sind Abhängigkeiten bei den Parametern vorhanden, wodurch sich das Parameterangebot von Fall zu Fall unterscheidet. Im Interesse der Übersicht­lichkeit enthalten die Registerkarten nur die für die aktuelle Konfigurati on bzw. die für den Test type relevanten Parameter. Nichteditierbare Parameter, die zur Infor mation dienen, sind abge­blendet. Insbesondere gilt:
Bei Rufart “Called” sind alle Registerkarten leer.
Bei Rufart “Self Call” sind die Registerkarten für die Rückwärtsrichtung leer.
Beim Test type “ATM Layer QoS (PVC) - Looped” weist die Register karte für di e Rückwärts-
richtung kein Feld “Selected channel” auf.
Parametereinstellungen sind nur bei ausgeschaltetem Testverkehr möglich (”Test - Traffic En­able” muß deaktiviert sein).
5.9.1 Select channel
Das Listenfeld “Select channel” enthält eine Auswahl an vordefinierten virtuellen Kanälen, die eine schnelle Konfiguration der Testkanäle erlauben. Die Liste enthält die Namen aller für die aktuelle Konfiguration gültigen Kanäle, sortiert nach dem Verkehrstyp (Traffic Type).
Im Interesse der Übersichtlichkeit werden in der Auswahlliste nur die Kanäle angeboten, die in der aktuellen Gerätekonfiguration verwendet werden können. So werden z.B. bei einem Test type für permanente Verbindungen (PVC) keine Kanäle angeboten, die als “geschaltet” (SVC) definiert sind.
Bild B-25 Auswahlliste mit vorselektierten virtuellen Kanälen
Bedienung B-33
Page 52
Broadband Analyzer/Generator ANT-20SE
5.9.2 Header
Die Listeneinträge sind alphabetisch und nach Verkehrstypen einsortiert. Folgende Verkehrsty­pen stehen zur Verfügung:
Disabled Kein Testkanal zugeordnet: Testkanal ist ausgeschaltet CBR Verkehrstyp mit konstanter Bitrate VBR-RT Verkehrstyp mit variabler Bitrate mit Echtzeitverhalten (real time) VBR-nRT Verkehrstyp mit variabler Bitrate ohne Echtzeitverhalte n (non real time) DBR Verkehrstyp mit deterministischer Bitrate SBR Verkehrstyp mit statistischer Bitrate UBR Verkehrstyp ohne spezifizierte Bitrate (Unspecified Bit Rate)
Im Feld “Header” definieren Sie den Zellkopf der Testzellen bei permanenten Verbindungen (“PVC”). Im allgemeinen sind die Headerwerte für die Sende- und Empfangseite getrennt ein­stellbar.
Die Bedeutung der Eingabefelder und Optionsschaltflächen im einzelnen:
Schaltfläche/Felder Bedeutung
Format Optionsschaltflächen zur Formatwahl von VPI/VCI
Decimal Eingabe und Anzeige der Ziffernwerte unter Tx und Rx als Dezimalzahlen Hex. Eingabe und Anzeige der Ziffernwerte unter Tx und Rx als Hexadezimalzahlen
Tx Headerwerte sendeseitig
UNI/NNI Anzeige, für welche Schnittstelle Parameter gelten GFC Generic Flow Control (nur bei UNI)
1
VPI
1
VCI CI Congestion Indicato r CLP Cell Loss Priority
Rx Headerwerte empfängerseitig
UNI/NNI Anzeige, für welche Schnittstelle Parameter gelten
1
VPI
1
VCI
Range Anzeige der Wertebereiche für GFC, VPI, VCI
1 Dieselbe VCI/VPI-Kombination darf Tx- bzw. Rx-seitig nur einmal vergeben werden. Eine Überprüfung erfolgt vor
der Freigabe des Testverkehrs. Der zulässige Bereich des VPI-Wertes unterscheidet sich bei der UNI und der NNI-Schnittstelle.
Virtual Path Identifier (Kennziffer des virtuellen Pfads) Virtual Channel Identifier (Kennziffer des virtuellen Kanals)
Virtual Path Identifier (Kennziffer des virtuellen Pfads) Virtual Channel Identifier (Kennziffer des virtuellen Kanals)
Tabelle B-17 Schaltflächen und Eingabefelder des Felds “Header”
B-34 Bedienung
Page 53
ANT-20SE Broadband Analyzer/Generator
5.9.3 Called party address
Der Dialog dient zur Anzeige und Einstellung der ATM-Adresse des gerufenen Geräts (Rufart “Calling”).
Bereich Bedeutung
Called Party Address Adreßanzeige und Schaltfläche zum Ändern der Rufadresse des Kanals
Format Formattypanzeige (z.B. Native E.164) Address Adressanzeige (verschiedene Formate) Subaddress Sub-Adreßanzeige (bei Bedarf) Change Address Schaltfläche: Adresse eingeben
bei Native E.164 (siehe Kap. 4.5.2, Seite B-22)
NSAP (siehe Kap. 4.5.2, Seite B-22)
Tabelle B-18 Bereiche des Dialogs “Called party address”
5.9.4 Own instrument address
Das Feld dient zur Anzeige der eigenen ATM-Adresse, wie sie in der Gerätekonfiguration ein­gestellt wurde. Bei einem Eigenruf dient diese Adresse als Rufadresse.
Die Bedeutung der Anzeigefelder im einzelnen:
Bereich Bedeutung
Own instrument Address Eigene Geräteadresse
Format Formattypanzeige (z.B. Native E.164) Address Adreßanzeige (bei Bedarf) Sub-address Sub-Adreßanzeige (bei Bedarf)
Tabelle B-19 Bereiche des Dialogs “Own instrument address
Bedienung B-35
Page 54
Broadband Analyzer/Generator ANT-20SE
5.9.5 Source Parameters
Im Feld “Source Parameter” stellen Sie die Quellparameter ein . Sie beinhalten die Lastverhält­nisse des Kanals (Peak Cell Rate, Mean Cell Rate) sowie die Jitter- und Burstcharakteristik. Wenn Sie einen Testkanal auswählen, so werden die Que llparameter mit de n im “Channel Edi­tor” vorgegebenen Default-Werten initialisiert.
Jedem Quellparameter ist eine Inkrement-/Dekrement-Tastatur zur Parametereingabe zuge­ordnet. In den danebenliegenden Listenfeldern läßt sich die Einheit wählen.
Das Feld “Source Parameter” besteht aus folgenden Bereichen:
:
Bereich Bedeutung
Peak Cell Rate Spitzenzellrate (Last) in Mbit/s, kbit/s oder cps (Zellen/s). Mean Cell Rate Cell Jitter Zelljitter in ms oder µs. Burst Size Shape to contract
1
1
Mittlere Zellrate (Last) in Mbit/s, kbit/s oder cps (Zellen/s).
Burstlänge in ms oder µs.
2
Kontrollfeld: Traffic Shaper (Verkehrsformer) einschalten.
Set Default Schaltfläche: Quellenparameter auf vordefinierte Werte der Registerkarte
“Traffic Source” (Channel Editor) setzen
Set Maximum
1 Nicht immer verfügbar, abhängig vom Source Type 2 Nicht immer verfügbar, abhängig von der Conformance-Definition
Tabelle B-20 Bereiche des Felds “Source Parameter”
2
Schaltfläche: Quellenparameter auf die maximal möglichen We rte setzen. Diese sind durch den Verkehrsvertrag festgelegt.
Der Verkehrsgenerator besitzt bezüglich der generierten Zellrate einen Bereich hoher Auflö­sung (bei niedrigen Zellraten) und einen Bereich niedriger Auflösung (bei hohen Zellraten). Wenn Sie sich im Bereich niedriger Auflösung befinden, werden die Pfeiltasten der niederwer­tigsten Stelle der Inkrement-/Dekrement-Tastatur in “gelb” dargestellt.
Zwischen den einzelnen Quellparametern bestehen Abhängigkeiten. So ist es z.B. nicht mög­lich, eine mittlere Zellrate einzustellen, die über der Spitzenzellrate liegt. Zelljitter und Burst­länge sind durch die Eigenschaften des Verkehrsgenerators begrenzt. Wenn sich ein Parameterwert nicht setzen läßt, kann dies an den Einstellwerten anderer Parameter liegen. Eine sinnvolle Reihenfolge bei der Einstellung ist:
Mittlere und Spitzenzellrate
Burstlänge
Zelljitter
Die Maximalwerte für Burstlänge und Zelljitter sind begrenzt und von den Einstellwerten ande­rer Parameter abhängig. Gegebenenfalls werden die Einstellwerte für Burstlänge und Zelljitter vom Gerät automatisch verringert.
B-36 Bedienung
Page 55
ANT-20SE Broadband Analyzer/Generator
5.9.6 Multiplexer
Um die komplexen Vorgänge bei der ATM-Multiplexbildung transparenter darzustellen, steh t Ih­nen ein Informationsfeld “Multiplexer” zur Verfügung, das eine Übersicht über den Status der einzelnen Kanäle liefert. Eine detaillierte Beschreibung hierzu finden Sie im Registerteil “Hinter­grundinformationen”.
5.9.7 Erläuterungen: Beschriftung der Kanäle
Bei den Connection Modes
Looped und
Self Call
mißt und generiert das Gerät auf bis zu zwei Kanälen in beiden Richtung en. Hierzu werden die Kanäle auf den Registerkarten wie folgt beschriftet:
Channel A => Kanal A, Vorwärtsrichtung Channel A <= Kanal A, Rückwärtsrichtung Channel B => Kanal B, Vorwärtsrichtung Channel B <= Kanal B, Rückwärtsrichtung
Bei den anderen Connection Modes mißt und generiert das Gerät auf bis zu vier Kanälen in eine Richtung; die Kanäle sind folgendermaßen beschriftet:
Channel A Kanal A Channel B Kanal B Channel C Kanal C Channel D Kanal D
Bedienung B-37
Page 56
Broadband Analyzer/Generator ANT-20SE

6 Virtuelle Kanäle definieren

VI: ATM Test Control

6.1 Übersicht

Virtueller Kanal
Der Begriff des virtuellen Kanals ist in der ATM-Te chnik von zentraler Bede utung. Ein virtuelle r Kanal ist im wesentlichen durch folgende Merkmale charakterisiert:
Verbindungstyp: geschaltet (SVC) oder permanent (PVC)
Direktionaltität: unidirektional oder bidirektional
Virtuelle Kanalnummer (VPI/VCI) bei permanenten Verbindun gen bzw. die A TM-Rufadresse
bei geschalteten Verbindungen
Verkehrsvertrag, im wesentlichen gegeben durch die “C onformance Definition ”, den “Traf fic Descriptor” und die “Quality Of Service”-Klasse
AAL-Typ
Bei Meßaufgaben ist es zudem meist erforderlich, daß dem Kanal eine Verkehrsquelle zu-
geordnet wird. Diese ist gegeben durch den Quelltyp und die Quellparameter.
Zur vollständigen Definition eines virtuellen Kanals ist demnach ei ne Vielzahl von Parametern erforderlich. Um den Umgang mit den virtuellen Kanälen soweit als möglich zu vereinfachen, wird im VI “ATM Test Control” der “Channel Editor” als Werkzeug zur Verfügung gestellt.
Mit dem “Channel Editor” können Kanäle definiert, modifiziert und kopiert werden. Dabei kann jeder Kanaldefinition ein benutzerdefinierter Name zugeordnet werden.
Datenbank
Zur Verwaltung der Kanäle besitzt der “Channel Editor” eine Datenban k. Über diese Datenbank können Kanaldefinitionen zwischen Applikationen und Geräten a usgetauscht werden.
Die Datenbank ist pro Gerät einmal vorhanden. Wenn ein Kanal in einer Applikation ver wendet wird, so wird eine Kopie des Kanals in der Applikation angelegt. Bei jedem Laden der Applika­tion überprüft das Gerät, ob die Kopie identisch ist mit der Kanaldefinition in der Datenbank, bzw. ob der Kanal in der Datenbank noch vorhanden ist. Werden Differ enzen festgestellt, so er­scheint der Dialog “Channel Import” der es Ihnen erlaubt, die In konsistenzen zwischen Applika­tion und Datenbank zu bereinigen. Da eine Kopie jedes verwen deten Kana ls in der Applikatio n vorhanden ist, werden die Kanäle beim Export einer Applikation auf ein ander es Gerät automa­tisch mit exportiert. Auf diesem Gerät haben Sie dann die Möglichkeit, die exportierten Kanäle beim ersten Start der Applikation in die dortige Kanaldatenbank mit aufzunehmen.

6.2 Dialog “Channel Editor”

Mit dem Channel Editor definieren Sie virt uelle Kanäle un d legen diese in einer Daten bank ab. Zum Anlegen und Verwalten der Kanäle dienen Schaltflächen und ein Listenfeld im Kopf des Dialogfensters. Bei erstmaliger Inbetriebnahme enthält die Liste Standardeinträge für virtuelle Kanäle mit gängigen Verkehrstypen (CBR, VBR, etc.). Diese Kanäle lassen sich unter einem neuen Namen abspeichern und individuell abändern.
Über Registerkarten haben Sie Zugang zu verschiedenen Parametergruppen.
B-38 Bedienung
Page 57
ANT-20SE Broadband Analyzer/Generator
a
b
c
Bild B-26 Dialog “Channel Editor”
Der Dialog besteht aus folgenden Bereichen:
Bereich Bedeutung
Kopf (a)
1
Channel Listenfeld Save
2
Virtuellen Kanal unter aktuellem Namen in der Datenbank abspei­chern
New Neuen virtuellen Kanal anlegen. Delete Markierten Kanal aus der Datenbank löschen. Check
3
Kanal auf Konsistenz bzgl. der aktuellen Konfiguration prüfen.
Registerkarten (b)
General Allgemeine Kanalparameter eingeben. Header/Address Headerinformationen oder Adressen einstellen. Traffic Contract Wichtige Kontraktparameter eingeben.
Traffic Contract (con't) Erweiterte Kontraktparameter eingeben. Traffic Source Quellenparameter eingeben.
Schaltflächen (c)
Help Online-Hilfe zum Channel Editor aufrufen. CLOSE Eingaben bestätigen und Dialog schließen.
1 Alphabetisch sortiert 2 Nicht für schreibgeschützte virtuelle Kanäle “W&G”
3 Es wird geprüft, ob der Kanal bei der aktuellen Gerätekonfiguration einem Testkanal zugewiesen werden könnte.
mit abgespeicherten virtuellen Kanälen.
Tabelle B-21 Bereiche des Dialogs “Channel Editor”
Bedienung B-39
Page 58
Broadband Analyzer/Generator ANT-20SE

6.3 Parameter anzeigen und verändern (Registerkarten)

6.3.1 Registerkarte “General”
Mit der Registerkarte definieren Sie die allgemeinen Para meter des gewählten virtuellen Kanals (Wahl im Listenfeld “Channel”).
a
b
Bild B-27 Registerkarte “General” (Channel Editor)
c
d
e
Die Bedeutung der Optionsschaltflächen im einzelnen:
Schaltfläche Bedeutung
Traffic Type (a) Verfügbare Verkehrstypen (Art des Verkehrsvertrages)
CBR mit konstanter Bitrate VBR - nRT mit variabler Bitrate (keine Echtzeit) VBR - RT mit variabler Bitrate (in Echtzeit) UBR ohne sp ezifizierte Bitrate (unspecified) DBR mit deterministischer Bitrate SBR mit statistischer Bitrate
Connection type (b) Verfügbare Verbindungsarten
Switched geschaltete Verbindung (SVC) Permanent permanente Verbindung (PVC)
Direction type (c) Verfügbare Kanalrichtungen “vorwärts/rückwärts”
Unidirectional Bi-directional sym. Bi-directional asym. bidirektional (asymmetrisch)
Channel type (d) Verfügbare Kanaltypen
Virtual channel virtueller Kanal Virtual path virtueller Pfad (derzeit nicht unterstützt)
AAL Type (e)
User defined Die Setup-Message enthält das Information-Element “User defined
None Die Setup-Message enthält kein AAL-Information-Element.
1 Nur bei PVC-Verbindungen 2 Forward und Backward Parameter sind gleich (siehe Reg.-Karten “Traffic Contract” und “Traffic Source”)
3 Nur bei geschalteten Verbindungen (SVC)
3
1
unidirektional
2
bidirektional (symmetrisch)
Zuordnung des Kanals zu Adaptation Layer
AAL”.
Tabelle B-22 Schaltflächen der Registerkarte “General” (Channel Editor)
B-40 Bedienung
Page 59
ANT-20SE Broadband Analyzer/Generator
6.3.2 Registerkarte “Header/Address”
Mit der Registerkarte definieren Sie die Standard-Headerwerte bzw. die Standard-ATM-
Adresse des gewählten Kanals, abhängig davon, ob Sie einen perman enten (PVC) oder einen geschalteten Kanal (SVC) gewählt haben.
Die Standardwerte können Sie bei der Konfiguration ihres Test type (im Dialog “Test Setup”) überschreiben und an ihre Meßaufgabe anpassen.
Default Header
a
cb
Bild B-28 Registerkarte “Header/Address” bei PVC-Verbindungen: Default Header
Die Bedeutung der Eingabefelder und Optionsschaltflächen im einzelnen:
Schaltfläche/Feld Bedeutung
Format (a) Optionsschaltflächen zur Formatwahl von VPI/VCI
Decimal Eingabe und Anzeige der Ziffernwerte unter Tx und Rx als Dezimalzahlen Hex. Eingabe und Anzeige der Ziffernwerte unter Tx und Rx als Hexadezimalzahlen
(b) Headerwerte sendeseitig (empfangsseitig)
UNI/NNI Auswahl, für welche Schnittstelle Parameter gelten GFC Generic Flow Control (nur bei UNI) VPI VCI Virtual Channel Identifier (Kennziffer des virtuellen Kanals) CI Congestion Indicator
CLP Cell Loss Priority (c) Headerwerte empfängerseitig Separate Rx Kontrollfeld für empfangsseitige Einstellung
UNI/NNI Auswahl, für welche Schnittstelle Parameter gelten
1
VPI
1
VCI Range Anzeige der Wertebereiche für GFC, VPI, VCI
1 Wenn “Separate Rx” nicht aktiviert ist, werden die Tx-Werte verwendet
Virtual Path Identifier (Kennziffer des virtuellen Pfads)
Virtual Path Identifier (Kennziffer des virtuellen Pfads) Virtual Channel Identifier (Kennziffer des virtuellen Kanals)
Tabelle B-23 Schaltflächen und Eingabefelder der Registerkarte “Header/Address”
Bedienung B-41
Page 60
Broadband Analyzer/Generator ANT-20SE
Default Called Party Address
b
a
Bild B-29 Registerkarte “Header/Address” bei SVC-Verbindungen: Default Called Party Address
Die Bedeutung der Schaltflächen und Kontrollfelder im einzelnen:
Schaltflächen/Felder Bedeutung
Protocol (a) Comb obox mit Protokolltypen UNI 3.0, UNI 3.1, Q.2931 Called Party Address (b) Adreßanzeige und Schaltfläche zum Ändern der Rufadresse des Kanals
Format Formattypanzeige (z.B. Native E.164) Address Adressanzeige (verschiedene Formate) Subaddress Sub-Adreßanzeige (bei Bedarf) Change Address Schaltfläche: Adresse eingeben bei
Native E.164 (siehe Kap. 4.5.2, Seite B-22)
NSAP (siehe Kap. 4.5.2, Seite B-22)
Tabelle B-24 Schaltflächen und Felder der Registerkarte “Header/Address”
Sie können den Kanal im Dialog “Test Setup” nur dann zuweisen, wenn das eingestell te Signa­lisierungsprotokoll kompatibel ist mit der aktuellen Gerätekonf iguration. So ist es z. B. nicht möglich, einen für Q.2931 definierten Kanal zuzuweisen, wenn das Gerät für UNI 3.1 konfigu­riert ist.
B-42 Bedienung
Page 61
ANT-20SE Broadband Analyzer/Generator
6.3.3 Registerkarte “Traffic Contract”
Mit der Registerkarte definieren Sie die Kontraktparamete r des Kanals. Die Eingabemöglichkei­ten hängen vom gewählten Verkehrstyp ab.
Bild B-30 Registerkarte “Traffic Contract” (Channel Editor)
Die Registerkarte besteht aus folgenden Bereichen:
Bereiche Bedeutung
Conformance Definition: Optionsschaltfläche zur Auswahl der Conformance-Definition
None
1
- keine Conformance-Definition
CBR.1, VBR.1 ... - Conformance-Definition, Auswahl abhängig vom Verkehrstyp Info - Infofenster zur Conformance-Definition
Use MBS Ein-/Ausschaltung der Eingabe von maxi maler Burst-Größe (in Zel-
len) anstatt Burst-Toleranz
Forward/Backward Traffic Des. Kontraktparameter für Vorwärts-/Rückwärtsrichtung
Peak Cell Rate - Spitzenzellrate CDVT peak - Cell Delay Variation Tolerance, bezogen auf die Spitzenzellrate Sustainable Cell Rate Burst Tolerance Maximum Burst Size CDVT sustained
2
2
4
2
Zusätzliche Schaltflächen für bidirektionale, asymmetrische Kanäle
- Dauerzellrate
- Burst-Toleranz
- Maximale Burst-Größe
- Cell Delay Variation Tolerance, bezogen auf die Dauerzellrate
3
Forward => Backward Übernahme der Vorwärtsparameter auf Rückwärtsrichtung Forward <= Backward Übernahme der Rückwärtsparameter auf Vorwärtsrichtung Forward<> Backward Parameter für Vorwärts- und Rückwärtsrichtung tauschen
1 Nur bei PVC (bei SVC muß immer eine Conformance-Definition angegeben sein) 2 Nicht immer verfügbar, vom Verkehrstyp abhängig 3 Siehe Registerkarte “General”; die Tasten wirken nur auf die jeweilige Registerkarte 4 Feld nur verfügbar anstelle von “Burst Tolerance”, wenn “Use MBS” eingeschaltet ist
Tabelle B-25 Bereiche der Registerkarte “Traffic Contract” (Channel Editor)
Bedienung B-43
Page 62
Broadband Analyzer/Generator ANT-20SE
6.3.4 Registerkarte “Traffic Contract (con’t)”
Mit der Registerkarte definieren Sie den erweiterte n Teil der Kontraktparameter des Kanals. Die
Eingabemöglichkeiten hängen von der gewählten Verbindungsart (PVC, SVC) ab.
Bild B-31 Registerkarte “Traffic Contract (con’t)” (Channel Editor)
Die Registerkarte besteht aus folgenden Bereichen:
Bereich Bedeutung
Conformance Definition
CBR.1 Anzeige der gewählten Conformance-D efinition zur Orientie-
rung.
Forward/Backward QoS Parameters Quality of Service Klasse für Vorwärts-/Rückwärtsrichtung
Class 0 - Unspecified Klasse 0: keine Vereinbarungen getroffen Class 1 Class 2 Class 3 Class 4
1 1 1 1
Zusätzliche Schaltflächen für bidirektionale, asymmetrische Kanäle
Klasse 1 Klasse 2 Klasse 3 Klasse 4
2
Forward => Backward Übernahme der Vorwärtsparameter auf Rückwärtsrichtung Forward <= Backward Übernahme der Rückwärtsparameter auf Vorwärtsrichtung Forward<> Backward Parameter für Vorwärts- und Rückwärtsrichtung tauschen
1 Nur bei SVC-Verbindungen 2 Siehe Registerkarte “General”; die Tasten wirken nur auf die jeweilige Registerkarte
Tabelle B-26 Bereiche der Registerkarte “Traffic Contract (con’t)” (Channel Editor)
B-44 Bedienung
Page 63
ANT-20SE Broadband Analyzer/Generator
6.3.5 Registerkarte “Traffic Source”
Mit der Registerkarte stellen Sie die Quellenparameter des Kanals ein.
a
b
Bild B-32 Registerkarte “General” (Channel Editor)
Die Registerkarte besteht aus folgenden Bereichen:
Bereich Bedeutung
Source type (a) Quellentyp
On-Off - Ein-/Aus-Quelle Constant bit rate - Quelle mit konstanter Bitrate
Forward/Backward Default
Standard-Quellparameter für Vorwärts-/Rückwärtsrichtung
Parameters (b)
Peak Cell Rate Spitzenzellrate Cell Jitter Zelljitter Mean Cell Rate Burst Size
1
1
Zusätzliche Schaltflächen für bidirektionale, asymmetrische Kanäle
Mittlere Zellrate Burstlänge
2
Forward => Backward Übernahme der Vorwärtsparameter auf Rückwärtsrichtung Forward <= Backward Übernahme der Rückwärtsparameter auf Vorwärtsrichtung Forward<> Backward Parameter für Vorwärts- und Rückwärtsrichtung tauschen
1 Nur bei SVC-Verbindungen 2 Siehe Registerkarte “General”; die Tasten wirken nur auf die jeweilige Registerkarte
Tabelle B-27 Bereiche der Registerkarte “General” (Channel Editor)
Bedienung B-45
Page 64
Broadband Analyzer/Generator ANT-20SE
Notizen:
B-46 Bedienung
Page 65
ANT-20SE Broadband Analyzer/Generator

Applikationen

1 Der Application Manager

Ausgangssituation
Das Gerät wurde gestartet. Nach dem Hochlaufen erscheint der “Application Manager” auf dem Bildschirm (Fenster ANT20 - <Application Title>). Der Application Manager ist die zentrale Ver­waltungsinstanz des Geräts. Mit diesem Fenster verwalten Sie die Meßapplikationen und die damit erzeugten Meßergebnisse und steuern den Meßablauf. Wichtig für Sie ist, daß hier die verschiedenen virtuellen Instrumente (VI´s) ausgewählt werden könne n und die gewünschte maximale Meßdauer festgelegt wird.
Bild A-1 Fenster “Application Manager” in der Kompaktform (Minibar)

1.1 Instrumente für ATM-Applikationen wählen

Eine ATM-Applikation besteht neben dem virtuellen Instrument “Signal Structure” mindestens aus folgenden VIs:
ATM Test Control und ATM Test Results, oder
ATM Channel Explorer, oder
aus allen drei Instrumenten
Das Instrument “Signal Structure” ist notwendig für Schnittstelleneinstellungen oder Messun­gen (Offset, Pegel) auf der physikalischen Schicht. Es muß jedoch nicht mit abgespeichert wer­den, wenn auf diese Informationen verzichtet werde n kann, oder wenn die Schnittstelleneigen­schaften nicht verändert werden sollen.
So wählen Sie die Instrumente für Ihre Applikation
1. Obige Taste des “Toolbar” im Application Manager anklicken. Das Dialogfenster “Add & Remove Instruments” wird geöffnet (siehe Bild A-3).
2. Instrument-Gruppe abwählen (Kontrollfeld), aus der Sie keine VIs laden wollen. Für Ihre ATM-Applikationen wählen Sie demzufolge die Optionen “Physical Layer” (1) und “ATM Standard” (2) ab. Das Listenfeld “Instruments available” enthält eine reduzierte, übersichtli­che Auswahl an ATM Advanced-Instrumenten.
3. Erstes VI (z. B. ATM Test Control) im Listenfeld “Instruments available” markieren.
4. Schaltfläche “Add>>” drücken. Das VI “ATM Test Control” wird ins Listenfeld “Instruments used” übernommen.
5. Weitere benötigte VIs gemäß Schritt 3 und 4 wählen.
6. OK-Taste drücken. Die Hauptfenster der drei VIs erscheinen auf de m Bildsch irm , wä hr en d im Applic atio n Ma­nager die zugehörigen Tasten eingeblendet werden.
Bild A-2 Fenster “Application Manager” (Minibar) nach Auswahl der VIs
Applikationen A-1
Page 66
Broadband Analyzer/Generator ANT-20SE
Bild A-3 Dialogfenster “Add & Remove Instruments” (Vorauswahl “ATM Advanced”)

1.2 Messung starten und stoppen

Vor Beginn der Messung zeigt die Ampeltaste im Application Manager “Grün”.
Messung starten
Ampeltaste im Application Manager anklicken.
– Die Messung wird mit den vorgegebenen Einstellungen und Parametern des Dialogfen-
sters “Measurement Settings” durchgeführt. – Die Ampeltaste wechselt von “Grün” nach “Rot” – Die Statuanzeige wechselt von <Stopped> nach <Running>. – Eine Messung stoppt automatisch, wenn die eingestellte Gate-Zeit abgelaufen ist. Eine
Messung kann aber auch manuell gestoppt werden.
Messung manuell stoppen
Ampeltaste erneut anklicken.
Die Messung wird gestoppt.
A-2 Applikationen
Page 67
ANT-20SE Broadband Analyzer/Generator

2 ATM-Schicht Quality of Service Messungen (SVC)

2.1 Übersicht: Prinzipieller Bedienablauf

Im folgenden sind alle notwendigen Schritte au fgelistet, vom Lad en der Applikation, den grund-
legenden Konfigurationseinstellungen über die Definition des Testverkehrs bis hin zur Ergeb­nisanzeige. Weitere Informationen zu den Bediensequenzen finden Sie in jeweiligen Unterkapiteln (vgl. Spalte “Näheres”). Beachten Sie hierbei die VI-übergreifenden Einstell­schritte. Als Orientierungshilfe dienen die VI-Symbole des “Application Manager” in der linken Spalte.
VI Bedienschritt Näheres
1. Virtuelle Instrumente im Application Manager wählen
(ATM Test Control, ATM Test Results, Signal Structure)
2. Instrument konfigurieren
Topologie, ATM-Schicht und Signalisierung einstellen.
3. Test type wählen Kap. 2.3.2, Seite A-9
4. Test type konfigurieren
Test type, Verkehrstyp, Quellparameter, Rufadresse einstellen.
5. Testverkehr freigeben, sperren Kap. 2.4, Seite A-12
6. Ergebnisaufzeichnung vorbereiten
Ergebnisfenster für die Applikation anordnen
Ggf. Log-File für QoS-Parameter aktivieren
7. Messung starten Kap. 1.2, Seite A-2
8. Ergebnisse “online” anzeigen und aufzeichnen
Signalisierungsinformationen
QoS Performance Parameter
Empfänger-Status
9. Testparameter “online” verändern
Quellparameter verändern und Auswirkungen beobachten.
Kap. 1.1, Seite A-1
Kap. 2.3.1, Seite A-5
Kap. 2.3.3, Seite A-10
Kap. 2.7.1, Seite A-15
Kap. 2.7, Seite A-15
Kap. 2.5, Seite A-13
10. Fehler einblenden
Fehler- und Alarmereignisse einblenden und Auswirkungen beobachten.
11. Messung stoppen Kap. 1.2, Seite A-2
12. Endergebnisse
auswerten
speichern
exportieren
ausdrucken
Tabelle A-1 Übersicht: ATM-Schicht Quality of Service Messungen (SVC)
Kap. 2.6, Seite A-14
siehe Online-Hilfe “ATM Test Results”
Applikationen A-3
Page 68
Broadband Analyzer/Generator ANT-20SE

2.2 Meßaufbau und Beschreibung

Dieses Kapitel zeigt Ihnen Schritt für Schritt die Vorgehensweise bei ATM-Layer-QoS-Te sts. Die Bedienschritte basieren auf einer Konfiguration mit Terminalemulation und Signalisierung, um geschaltete Verbindungen (SVCs) testen zu können. Bei der gewählten Punkt-zu-Punkt­Verbindung ist ein zweites Gerät erforderlich, wobei sich die nachfolgenden Bedienschritte auf das linke Gerät - Rufart “Calling” - beziehen.
Bild A-4 Meßaufbau für eine geschaltete Punkt-zu-Punkt-Verbindung

2.3 Applikationseinstellungen

Benötigte VIs
ATM Test Control
ATM Test Results
Signal StructureFügen Sie im “Application Manager” die benötigten VIs in die Liste der benutzten VIs ein .
Ihr “Application Manager” enthält mindestens folgende Instrumente (siehe Bild A-5):
Bild A-5 Fenster “Application Manager” (Minibar) nach Auswahl der VIs
A-4 Applikationen
Page 69
ANT-20SE Broadband Analyzer/Generator
2.3.1 Instrument konfigurieren (VI “ATM Test Control”)
Klicken Sie auf die Taste für das VI “ATM Test Control” im Application Manager
(siehe Bild A-5). Das Hauptfenster “ATM Test Control” erscheint im Vordergrund (siehe Bild A-6).
I
Bild A-6 Hauptfenster “ATM Test Control” mit der zuletzt gültigen Einstellung
Das VI “A TM Test Control” dient zur Konfiguration des Instruments (sieh e Kap. 2.3.1), sowie zur Auswahl eines Test type und dessen Konfiguration (siehe Kap. 2.3.2).
Die Konfiguration des Instruments umfaßt die Au swahl der Ansch lußkonfiguration ( Topologie), die Einstellung der verschiedenen Protokollschichten - insbeso ndere der ATM-Schicht und der höheren Schichten - sowie die Wahl der Verbindungsart “permanent” oder “geschaltet”.
So konfigurieren Sie das Instrument
Obige Taste des “Toolbar” drücken.
Das Dialogfenster “Instrument Configuration” wird geöffnet.
A
B C
D
E
Bild A-7 Dialog “Instrument Configuration”
Applikationen A-5
Page 70
Broadband Analyzer/Generator ANT-20SE
A) Topologie einstellen
Option “Emulate” im Feld “Port configuration” wählen, damit die Signalisierungsemulation
aktivierbar ist.
“Emulate” kann nur gewählt werden, wenn die physikalische Schicht für Sender und Empfänger bzgl. Bitrate und Mapping gleich eingestellt ist; siehe Arbeitsgang D.
B) Signalisierungsemulation freigeben
Kontrollfeld “Signaling emulation” markieren.
Das Kontrollfeld wird mit einem Häkchen versehen.
C) ATM-Schicht konfigurieren
1. Schaltfläche “ATM” drücken. Das Dialogfenster “Instrument Configuration - ATM Layer” wird geöffnet.
2.
3.
4.
5.
Bild A-8 Dialog “Instrument Configuration - ATM Layer”
2. Schnittstelle gemäß dem aktuellen Meßanschluß des Geräts über die Optionsschaltflächen “Interface” wählen. Bei Signalisierung ist nur Schnittstellentyp UNI für Endgeräte möglich!
3. Kontrollfeld “Payload Scrambler” markieren, wenn die Payload der Testzelle n verschlüsselt werden soll.
4. Art der Füllzellen über die Optionsschaltflächen “Stuffing” wählen: – “Idle Cells” (Leerzellen) oder “Unassigned Cells”.
5. CLOSE-Taste drücken, um die Konfiguration der ATM-Schicht zu bestätigen; Rückkehr in den Dialog “Instrument Configuration”.
D) Physikalische Schicht konfigurieren: VI “Signal Structure”
Beispiel: STM-1, C-4 Mapping Der Dialog “Instrument Configuration” ist geöffnet.
Schaltfläche “PHYSICAL” drücken.
Das Hauptfenster des “Signal Structure” VIs wird geöffnet.
1.
Bild A-9 Hauptfenster des VIs “Signal Structure”
A-6 Applikationen
Page 71
ANT-20SE Broadband Analyzer/Generator
1. Taste des “Toolbar” drücken oder Menübefehl “Edit - Signal Structure...” wählen.
Das Dialogfenster “Edit Signal Structure” wird geöff net. Die Einstellung der Signalstruktur er­folgt spaltenweise über entsprechende Schaltflächen.
2. 4. 3. Bild A-10 Dialog “Edit Signal Structure - TX”
2. Schaltfläche “TX” drücken, um die Sendeseite zu konfigurieren.
3. Signalsstruktur einstellen z. B. “ITU-T”, Normal, “STM-1”, “AU4”, “VC4” und “ATM”:
Entsprechende Schaltflächen drücken.
4. Schaltfläche “TX=>RX” drücken.
Die sendeseitige Signalstruktur wird auf die Empfangsseite übernommen.
5. Eingabe mit “OK” bestätigen. Rückkehr in den Dialog “Instrument Configuration”.
E) Signalisierung konfigurieren
Der Dialog “Instrument Configuration” ist geöffnet.
1. Schaltfläche “SIG” drücken.
Das Dialogfenster “Instrument Configuration - Signaling Protocol” wird geöffnet.
2.
3.
4.
5.
Bild A-11 Dialog “Instrument Configuration - Signali ng Protocol”
2. Gewünschten Protokolltyp im Listenfeld wählen, z.B. “UNI 3.1”.
3. Eingabeformat für VPI/VCI-Werte (Signalisierungskanal) wählen, z. B. “Decimal”.
4. VPI- und VCI-Werte des Signalisierungskanals in den Eingabefeldern ändern.
Der verfügbare Wertebereich erscheint unter “Range”.
Applikationen A-7
Page 72
Broadband Analyzer/Generator ANT-20SE
Option “Eigene Geräteadresse ändern”
5. Wenn die eigene Geräteadresse geändert werden soll, Schaltfläche “Change Address” drücken. Das Dialogfenster “Address Input” wird geöffnet.
9.
6.
7.
Bild A-12 Dialog “Address Input”
6. Format der Adresse einstellen, z. B. Native E.164.
7. Art der Kenn-Nummer einstellen, z. B. international.
8. Art der Nummernplans einstellen, z. B. ISDN.
9. Adresse oder Wählnummer einstellen (ohne Prefix 0). Im Anzeigefeld “Length” erscheint die Maximalzahl der Stellen.
10.CLOSE-Taste drücken, um die Adresse zu bestätigen; Rückkehr ins Fenster “Signaling Protocol” bzw. “Instrument Configuration”.
8.
A-8 Applikationen
Page 73
ANT-20SE Broadband Analyzer/Generator
2.3.2 Test type wählen (VI “ATM Test Control”)
Die zur Wahl stehenden “Test types” werden zur Strukturierung von Meßarten und Verbin­dungsarten, sog. “Connection modes”, herangezogen. Sie sind nach Protokollschicht en geor d­net, wobei derzeit nur die A TM-Schicht unterstü tzt wird. Prinzipiell werden nur die Test types zur Auswahl angeboten, die aufgrund der gewählten Gerätekonfigur ation möglich und sinnvoll sind.
So wählen Sie den für Ihre Meßaufgabe erforderlichen Test type
Das Gerät ist für Emulate-Topologie mit geschalteten Verbindungen (SVCs) konfiguriert.Das Hauptfenster “ATM Test Control” ist geöffnet.
Obige Taste des “Toolbar” drücken oder Menübefehl “Test - Setup ...” wählen.
Das Dialogfenster “Test Setup” wird geöffnet.
1.
Bild A-13 Dialog “Test Setup”
1. Gewünschten Test type in der Liste “Test type” wählen, z. B. “ATM Layer QoS (SVC) - Calling”.
2. Schaltfläche “Configure Test...” drücken. Das Dialogfenster “Test Setup <...>” wird geöffnet (siehe Kap. 2.3.3). – oder – OK-Taste drücken, wenn mit dem vordefinierten Test type gearbeitet werden soll. Rückkehr ins Hauptfenster.
2.
Bild A-14 Hauptfenster “ATM Test Control”
Applikationen A-9
Page 74
Broadband Analyzer/Generator ANT-20SE
2.3.3 Test type konfigurieren (VI “ATM Test Control”)
So konfigurieren Sie den Test type
Das Dialogfenster “Test Setup” ist geöffnet; (siehe Bild A-13).
Schaltfläche “Configure Test” drücken.
Das Dialogfenster “Test Setup <...>” wird geöffnet.
A
C
B
1.
3.
Bild A-15 Dialog “Test Setup - ATM Layer Qos (SVC) - Calling”
A) Virtuelle Kanäle dem Test type zuordnen
Die erste Registerkarte für “Channel A” ist bereits aktiviert.
1. Virtuellen Kanal in der Liste “Select channel” markieren, den Sie dem
ersten
Testkanal zuordnen möchten: z. B. den virtuellen Kanal mit der Bezeichnung “CBR_Voice” (Verkehrstyp mit konstanter Bitrate). Die zugehörigen Parameterwerte ersch e i ne n in de r Re gist er ka rt e.
2. Registerkarte des
zweiten
Kanals, z. B. “Channel B”, anklicken.
Die Registerkarte erscheint im Vordergrund.
3. Virtuellen Kanal in der Liste “Select channel” markieren, den Sie dem zweiten Testkanal zuordnen möchten: z. B. mit der Bezeichnung “CBR_Data” (Verkehrstyp mit konstanter Bitrate). Die zugehörigen Parameterwerte ersch e i ne n in de r Re gist er ka rt e.
2.
Bild A-16 Virtuelle Kanäle dem Test type zuordnen
Hinweis:
Bei erstmaligem Aufruf ist die Liste “Select channel” mit wenigen Standardkanälen belegt.
Virtuelle Kanäle können mehrfach, d.h. in mehreren Registerkarten, verw endet werden.
A-10 Applikationen
Page 75
ANT-20SE Broadband Analyzer/Generator
B) Adresse des angerufenen Geräts eingeben
Der Dialog “Test - Setup <...>” ist geöffnet.Das Gerät ist für geschaltete Verbindungen (SVCs) konfiguriert.
1. Schaltfläche “Change Address” drücken, Das Dialogfenster “Address Input” wird geöffnet.
2.
3.
Bild A-17 Dialog “Address Input”
5.
4.
2. Format der Adresse einstellen, z. B. Native E.164.
3. Art der Kenn-Nummer einstellen, z. B. international.
4. Art des Nummernplans einstellen, z. B. ISDN.
5. Adresse oder Wählnummer einstellen (ohne Prefix 0). Im Anzeigefeld “Length” erscheint die Maximalzahl der Stellen.
6. CLOSE-Taste drücken, um die Adresse zu bestätigen; Rückkehr ins Fenster “Test - Setup <...>” .
C) Quellparameter ändern, z.B. Peak Cell Rate
a) Pfeiltaste drücken, um den Parameterwert dekadenweise zu vergrößern.
– oder –
b) Pfeiltaste drücken, um den Parameterwert dekadenweise zu verkleinern. c) Listenfeld öffnen, wenn die Einheit geän dert werden soll und entspre chenden Listeneintrag
(z.B. kbps”) wählen.
a
b
Bild A-18 Quellparameter ändern
c
Applikationen A-11
Page 76
Broadband Analyzer/Generator ANT-20SE
Falls erforderlich, Testkanäle aus dem Test type entfernen
1. Registerkarte des Testkanals anklicken, den Sie entfernen möchten, z. B. “Channel B”. Die Registerkarte mit dem aktuellen Kanal bzw. Verkehrstyp erscheint im Vordergrund.
2. Eintrag “Disabled” in der Liste “Select channel” anklicken. “Channel B” wird aus dem aktuellen Testverkehr entfernt.
1
2
Bild A-19 Testkanal entfernen

2.4 Testverkehr freigeben und sperren (VI “ATM Test Control”)

Das Hauptfenster “ATM Test Control” ist geöffnet.
So geben Sie den Testzellenstrom frei
Obige Taste des “Toolbar” drücken.
– oder –
Menübefehl “Test - Traffic Enable” wählen.
Der Testverkehr wird freigegeben.
So sperren Sie den Testzellenstrom
Obige Taste des “Toolbar” erneut drücken.
– oder –
Menübefehl “Test - Traffic Enable” erneut wählen.
Der Testverkehr wird gesperrt.
Hinweis: Generierung des Testverkehrs:
– bei SVC: Erst nach einem Verbindungsaufbau – bei PVC: Unmittelbar nach Drücken der
Taste “
TRAF ON”.
A-12 Applikationen
Page 77
ANT-20SE Broadband Analyzer/Generator

2.5 Testparameter “online” verändern (VI “ATM Test Control”)

Dialogfenster “Online Control” öffnen
Das Hauptfenster “ATM Test Control” ist geöffnet.
Obige Taste des “Toolbar” drücken.
– oder –
Menübefehl “Test - Online Control” wählen.
Das Dialogfenster “Test Online Control - ATM Quality of Service...” wird geöffnet. Die während der Verkehrsgenerierung veränderbaren Quellenparameter “Peak Cell Rate”, “Mean Cell Rate”, “Cell Jitter” und “Burst Size” sind zugänglich und können kanalweise ge­ändert werden.
f
a
bcd
Bild A-20 Dialog “Test Online Control - ATM Quality of Service ATM Layer QoS (SVC) - Calling”
e
a) Registerzunge des gewünschten virtuellen Kanals (z. B. Channel A ...) anklicken.
Die Testparameter des Kanals erscheinen im Vordergrund.
b) Parameter kontinuierlich ändern (z.B. Peak Cell Rate) durch Drücken der Pfeiltasten.
– oder –
c) Parameter auf Standardwerte einstellen durch Drücken der Schaltfläche “Set Default”.
– oder – d) Parameter auf Maximalwerte einstellen durch Drücken der Schaltfläche “Set Maximum”. e) Listenfeld öffnen, wenn die Einheit geändert werden soll. Entsprechenden Listeneintrag
(z.B. kbps”) wählen. f) Kontrollfeld “Shape to contract” aktivieren, wenn der Traf fic Shape r (Ver kehrsform er) ei nge-
schaltet werden soll.
Applikationen A-13
Page 78
Broadband Analyzer/Generator ANT-20SE

2.6 Fehler einblenden (VI “ATM Test Control”)

Dialogfenster “Error Insertion” öffnen
Das Hauptfenster “ATM Test Control” ist geöffnet.
Obige Taste des “Toolbar” drücken.
– oder –
Menübefehl “Test - Error Insertion” wählen.
Das Dialogfenster “Test Error Insertion ATM Quality of Service” wird geöffnet. Die für die Meßaufgabe erforderlichen Fehlerkriterien lassen sich für jeden Testkanal sepa­rat während der Testverkehrsgenerierung einblenden.
a
bc
Bild A-21 Dialog “Test Error Insertion ATM Quality of Service”
a) Registerzunge des gewünschten virtuellen Kanals (z. B. Channel A ...) anklicken.
Die Schaltflächen für die jeweiligen Feh l er ar te n er sch e ine n im Vo rd er gr un d .
b) Anomalie einblenden (z. B. “Severely Errored Cell Block) durch Drücken der Schaltfläche
“Insert” (neben “SECB”). Bei jedem Tastendruck wird die betreffende Anomalie im Testverkehr eingeblendet.
c) Alarm einblenden (z. B. “Virtual Path Remote Defect Indication”) durch Drü cken der Schalt-
fläche “OFF” (neben “VP-RDI”). Das Alarmkriterium ist für den virtuellen Kanal gesetzt, die Schaltfläche wechselt die Be­schriftung (OFF/ON-Togglefunktion). Außerdem werden alle gesetzten Alarme der Kanäle im Feld “Selected alarms” aufgelistet. Der Alarm bleibt so lange gesetzt, bis der Testzellenstrom abgeschaltet wird oder die Schalt­fläche (“ON”) gelöst wird.
A-14 Applikationen
Page 79
ANT-20SE Broadband Analyzer/Generator

2.7 Ergebnisse anzeigen (VI “ATM Test Results”)

Bild A-22 Fenster “Application Manager” (Minibar)
Klicken Sie auf die Taste für das VI “ATM Test Results” im Application Manager
(siehe Bild A-22).
Das Fenster “ATM Test Results” erscheint im Vordergrund. Nach dem Hochlaufen des VIs enthält die Arbeitsfläche folgende Ergebnisfenster:
Receiver Status: Fenster, um einen Überblick über den Empfängerzustand zu erhalte n.
Quality of Service: Fenster, um die QoS-Performance-Parameter nach ITU-T O.191 anzu-
zeigen. Es werden Ergebnisse von max. vier Testkanälen dargestellt: Cell Error Ratio, Cell
Loss Ratio, Cell Misinsertion Rate, Mean Cell Transfer Delay, etc.
Signaling Analysis: Fenster, um die Ergebnisse der Signalisierungsanalyse anzuzeigen.
2.7.1 Ergebnisaufzeichnung vorbereiten
Ergebnisfenster für die Applikation anordnen
Normalerweise erscheinen die drei Ergebnisfenster in ei ner platzsparenden, in Kaskaden ange­ordneten Standardanordnung. Falls diese Anordnung nicht erscheint, können Sie diese jeder­zeit reproduzieren.
Obige Taste des “Toolbar” drücken.
– oder – Menübefehl “View - Cascade” wählen.
Die drei Ergebnisfenster erscheinen in der Standardanordnung.
Bild A-23 Fenster “ATM Test Results” mit Ergebnisfenstern
Applikationen A-15
Page 80
Broadband Analyzer/Generator ANT-20SE
Das Fenster “Signaling Analysis” befindet sich bei Konfiguration en mit geschalteten Verbindu n­gen (SVC) im Vordergrund, um bereits beim Verbindungsa ufbau den Signalisierungsablauf ver­folgen zu können. Bei Konfigurationen mit permanenten Verbindungen (PVC) bleibt dieses Fenster ausgeblendet, da es hier bedeutungslos ist.
Nach dem Starten einer Messung (siehe Kap. 1.2, Seite A-2) werden die anfallenden Meßda­ten kontinuierlich in die Anzeigefelder der einzelnen Fenster geschrieben. Über die Menübe­fehle “Print” können Sie nach Beendigung d er Messung die Daten ausdrucken sowie zur Weiterverarbeitung mit anderen Programmen exportieren.
2.7.2 Signalisierungsanalyse anzeigen
Bei jeder Messung mit geschalteten Verbindungen (SVC) wird ein Protokoll des Signalisie­rungsablaufs angelegt und im Fenster “Signaling Analysis” zur Anzeige gebracht. Zusätzlich wird das Protokoll in einer Aufzeichnungs-Datei (Log-File) gespeichert. Wenn die Option “Log QoS-Parameters” aktiviert ist, werden nach jedem Verbindungsabbau zusätzlich die Ergeb­nisse der QoS-Parameter in der Aufzeichnungsdate i mit abgespeichert. Auf diese Weise lassen sich Messungen der Test-type-Arten “ATM Layer QoS (SVC) <...>” vollständig protokollieren. Dies ist besonders nützlich, wenn ein Gerät in der Rufart “Called” über längere Zeit unbeauf­sichtigt betrieben wird.
Fenster “Signaling Analysis” in den Vordergrund holen
(sofern dies nicht bereits der Fall ist) Obige Taste des “Toolbar” drücken.
– oder –
Menübefehl “View - Signaling Analyser” wählen.
Das Fenster “Signaling Analysis” erscheint im Vordergrund.
Bild A-24 Fenster “Signaling Analysis”
A-16 Applikationen
Page 81
ANT-20SE Broadband Analyzer/Generator
Channel Status
Das Feld “Channel Status” gibt eine Übersicht über den Verbindungszustand der Testkanäle: Rot “disconnected” Es besteht keine Verbindung.
Gelb “connecting” Der Verbindungsaufbau ist im Gange. Grün “connected” Die Verbindung ist aufgebaut.
Signalisierungsereignisse
In diesem Anzeigefeld könne n Sie de n Signali sie rungsab lau f beo bachte n. Die Signal isie rungs­ereignisse werden fortlaufend mit Datum und Uhrzeit zeilenweise aufgelistet. Jedesmal wenn ein Kanal seinen Verbindungszustand ändert, wird der Zustandswechsel in das Anzeigefeld eingetragen. Ein Kanal kann dabei folgende Zustände annehmen:
disconnected Verbindung ist abgebaut connecting Verbindung wird aufgebaut connected Verbindung ist aufgebaut (bzw. geschaltet)
Zu jedem Zustandswechsel werden ergänzende Angaben ge macht, wenn das Kontrollfeld “ De­tailed” markiert ist.
zu “disconnected”: Angaben zum Grund des Verbindungsabbaus zu “connecting”: Adresse des gerufenen Geräts und Parameter des
Verkehrskontrakts (nur beim gerufenen Gerät)
zu “connected”: VPI/VCI-Werte des geschalteten Testkanals und die
Verbindungsaufbauzeit (nur beim rufenden Gerät)
Display
Im Feld “Display” wählen Sie die Signalisierungsinformatio nen aus, welche im rechten Anzeige­feld erscheinen sollen, und steuern die Anzeige selbst. Folgende Kontrollfelder und Schaltflä­chen stehen zur Verfügung:
Detailed Kontrollfeld zur Wahl des Detailierungsgrads der angezeigten Informatio-
nen:
“Detailed” aus: Anzeige nur des Verbindungszustands (z.B. connected) “Detailed” ein: Anzeige von ergänzenden Informationen. Bei aktivierter Optio n “Log QoS
Parameters” werden zusätzlich die gemessenen QoS-Parameter ang e­zeigt
All channels Kontrollfeld zur Anzeige aller Kanäle A, B, ... Kontrollfeld zur Anzeige eines bestimmten Testkanals Page: Anzeige: Aktuelle Seitenzahl (sic ht ba r) / Gesa m tza hl de r Se it en < Schaltfläche zum Rückwärtsblättern > Schaltfläche zum Vorwärtsblättern
Applikationen A-17
Page 82
Broadband Analyzer/Generator ANT-20SE
2.7.3 “Quality of Service”-Ergebnisse anzeigen
Das Ergebnisfenster “Quality Of Service” zeigt die QoS-Performance-Parameter nach ITU-T O.191 an. Während eine detaillierte, kanalspezifische Ergebnisdarstellung in den jeweiligen Registerkarten zu finden ist, werden Alarmzustände für alle Kanäle stets sichtbar im rechten Bereich des Fensters angezeigt.
Das VI stellt die QoS-Performance-Parameter von bis zu vier Verbindungen gl eichzeitig dar. Die Beschriftung der Registerkarten richtet sich nach dem aktiven Test type.
Fenster “Quality Of Service” in den Vordergrund holen
Obige Taste des “Toolbar” drücken.
– oder –
Menübefehl “View - Quality Of Service” wählen.
Das Ergebnisfenster “Quality Of Service” erscheint im Vordergrund mit den Qo S-Parame­tern (linker Bereich) und eventuellen Alarmzuständen (rechter Bereich).
Bild A-25 Ergebnisfenster “Quality Of Service”
QoS-Parameter
Error Related Parameters
Im Anzeigefeld “Error Related Parameters” finden Sie die Performance-Parameter des gewähl­ten Testkanals, die eine fehlerhafte Übertragung kennzeichnen.
Cell Loss Verlorene Zellen Cell Error Fehlerhafte Zellen Cell Misins. Falsch eingefügte Zellen (Cell Misinsertion) SECB Stark gestörte Zellblöcke (Severly Errored Cell Block)
Unter den beiden linken Spalten erscheinen Gesamtergebnisse (To tal), während unte r den bei­den rechten Spalten Zwischenergebnisse (Intermediate) dargestellt werden. Gesamtergeb­nisse werden über die bislang verstrichene Meßzeit gebildet, während Zwischenergebnisse über einem Zwischenintervall gebildet werden. Die Dauer des Zwischenintervalls läßt sich im Application Manager einstellen. Für jeden Parameter wird der absolute Zählwert (Count) und ein Verhältniswert (Rate oder Ratio) angezeigt.
A-18 Applikationen
Page 83
ANT-20SE Broadband Analyzer/Generator
Delay Related Parameters
Im Anzeigefeld “Delay Related Parameters” finden Sie die Performance-Parameter des ge­wählten Testkanals, die das Zell-Laufzeitverhalten kennzeichnen. Unter “Total” erscheinen Ge­samtergebnisse, während unter “Intermed.” Zwischenergebnisse dargeste llt sind. Gesamtergebnisse werden über die bislang verstrichene Meßzeit ge bildet, während Zwischen­ergebnisse über einem Zwischenintervall gebildet werden. Die Dauer des Zwischenintervalls läßt sich im Application Manager einstellen.
Min. CTD Kleinste aufgetretene Zell-Laufzeit Max. CTD Größte aufgetretene Zell-Laufzeit Mean CTD Mittlere Zell-Laufzeit (arithmetisches Mittel) 2-pt. CDVpp 2-Punkt-Zell-Laufzeitschwankung: Peak-to-peak CDV
Activity
Im Anzeigefeld “Activity” finden Sie ergänzende Angaben zur Performance des analysierten Kanals:
Analyzed Cells Anzahl der ausgewerteten Zellen. Die gemessenen Werte für die “Er ror”-
und “Delay Related Parameters” sind umso zuve rlässiger, je grö ßer die An ­zahl der ausgewerteten Zellen ist.
LPAC “Defect Seconds”-Angabe für Zeitintervalle, in denen keine Performance-
Parameter meßbar sind (Loss of Performance Assessment Capability). Ur­sache hierfür kann z.B. ein Alarm in der physikalischen Schicht sein. LPAC ist ein Maß für die Verfügbarkeit der Verbindung. Jede LPAC-Sekunde gilt als nicht-verfügbare Zeit.
NCS “Defect Seconds”-Angabe für Zeitintervalle, in denen der Meßkanal nicht
geschaltet ist (Not Connected Seconds). Diese Anzeige ist nur für geschal­tete Verbindungen (SVC) relevant.
Defect Seconds (QoS-Parameter)
Im Anzeigefeld “Defect Seconds” werden Defect Seconds-Angaben zu folgenden Alarmen ge­macht:
VP-AIS Alarm Indication Signal für virtuellen Pfad (F4-Ebene) VP-RDI Remote Defect Indication für virtuellen Pfad (F4-Ebene) VC-AIS Alarm Indication Signal für virtuellen Kanal (F5-Ebene) VC-RDI Remote Defect Indication für virtuellen Kanal (F5-Ebene)
Alarmzustände
Auftretende Alarme (Defekte) werden für alle Testkanäle gemeinsa m über ein LED-Feld bereit­gestellt.
Gelb “History”: Leuchte t, wenn der Alarm mindestens einmal im gesamten
Meßintervall aufgetreten ist.
Gelb und rot “Current”: Leuchtet, während der Alarm anliegt.
Applikationen A-19
Page 84
Broadband Analyzer/Generator ANT-20SE
Die Alarmdauer erscheint kanalweise in der entsprechenden Registerkarte.
Die “Delay Related Parameters” werden nur angezeigt, wenn im VI “ATM Test Control” einer der folgenden Test types gewählt wurde: – ATM Layer QoS - Looped Topology oder – ATM Layer QoS (PVC) - Looped oder – ATM Layer QoS (SVC)- Self-Call
Verbindungsaufbauzeiten werden nicht im Fenster “Quality Of Service”, sondern im Fenster “Signaling Analysis” angezeigt.
2.7.4 Empfänger-Status anzeigen
Das Ergebnisfenster “Receiver Status” gibt einen schnellen Überblick über den Zustand des Empfängers. Dieses Fenster erscheint immer auf der Arbeitsfläche, unabhängig vom aktuellen Test type.
Fenster “Receiver Status” in den Vordergrund holen
Obige Taste des “Toolbar” drücken.
– oder –
Menübefehl “View - Receiver Status” wählen.
Das Ergebnisfenster “Receiver Status” erscheint im Vordergrund.
Bild A-26 Ergebnisfenster “Receiver Status”
Link
Im Anzeigefeld “Link” finden Sie Angaben zur Gesamtlast auf dem p hysikalischen Link. Die Last wird über alle virtuellen Kanäle berechnet, unabhängig vo n den eingestellten Testkanälen. Da­bei findet eine Mittelung der aktuellen Last in Intervallen von 0,1 s statt.
Total Bandwidth Gesamtlast in Mbit/s Utilization Auslastung in %
A-20 Applikationen
Page 85
ANT-20SE Broadband Analyzer/Generator
HEC Error Counts
Im Anzeigefeld “HEC Error Counts” finden Sie Ergebnisse, die aus dem Header Error Check des Empfängers resultieren. Die Werte werden über das gesamte Meßintervall akkumuliert.
Correctable Gesamtzahl de r ko rr igie rt en Hea derf eh l er Uncorrectable Gesamtzahl der nicht korr igie rb a ren He ad er fe hle r
Defect Seconds
Im Anzeigefeld “Defect Second s” werden Defekte (Alarme) der physikalischen Schicht regi­striert:
Loss of Cell Del. Verlust der Zellgrenzen-Erkennung (Loss of Cell Delineation) Phys. Layer Def. Summenalarm (Physical Layer Defect), der bei un te rb rochene m Daten -
strom in der physikalischen Schicht auftritt.
Neben dem Alarmstatus über LEDs wird die Alarmdauer in “Defect Secon ds” angegeben. Gelb “History”: Leuchtet, wenn der Alarm mindestens einmal im gesamten Meßin-
tervall aufgetreten ist.
Gelb und Rot “Current”: Leuchtet, während der Alarm aktiv ist.
Applikationen A-21
Page 86
Broadband Analyzer/Generator ANT-20SE

3 ATM-Kanäle aufspüren und analysieren (Channel Explorer)

3.1 Übersicht: Prinzipieller Bedienablauf

Im folgenden sind alle notwendigen Schritte aufgelistet, vom Starten der Applikation und Wahl
des Scan-Typs über den Scan-Vorgang bis zur Ergebnis-Sortierung und Protokollierung. Wei­tere Informationen zu den Bediensequenzen hierzu finden Sie in den jeweiligen Unterkapiteln (vgl. Spalte “Näheres”). Beachten Sie hierbei die VI-übergr eifenden Einstellschritte. Als Orien­tierungshilfe dienen die VI-Symbole des “Application Manager” (Minibar) in der linken Spalte.
VI Bedienschritt Näheres
1. Virtuelle Instrumente für ATM-Applikation wählen
VI “Signal Structure” und VI “ATM Channel Explorer”
2. Signalstruktur einstellen
Physikalische Schicht konfigurieren und an Meßaufgabe anpassen
3. VI “Signal Structure” wieder schließen -
4. Scan-Typ wählen
Scan Typ “Activity” wählen, wenn aktive Verkehrskanäle oder
Scan Typ “Trouble” wählen, wenn Kanäle mit Alarmen dargestellt
werden sollen.
5. Optionen wählen
Schnittstelle wählen, an der gemessen wird.
Inaktive Kanäle aussortieren .
6. Scan-Vorgang starten
Die Verkehrsüberprüfung bzw. Alarmerkennung läuft. Die gesuchten Kanäle werden sukzessive im Ergebnisfenster eingetragen.
7. AAL-Analyse durchführen (Scan Typ “Activity”)
Analyse-Art “AAL Type” wählen, falls eine tabellarische Auswer­tung nach AAL-Typen gewünscht wird oder
Analyse-Art “AAL Type Distribution” wählen, falls eine grafische Auswertung nach AAL-Typen gewünscht wird.
Kap. 1.1, Seite A-1
vgl. Punkt D auf Seite A-6
Kap. 3.4.1, Seite A-24 Kap. 3.4.4, Seite A-27
Kap. 3.5, Seite A-29
Kap. 3.4.1, Seite A-24 Kap. 3.4.4, Seite A-27
Kap. 3.4.2, Seite A-25 Kap. 3.4.3, Seite A-26
8. Kanäle sortieren Kap. 3.6, Seite A-30
9. Ergebnisse protokollieren bzw. weiterverarbeiten
Inhalt des Ergeb nisfensters ausdrucken oder
Inhalt des Ergeb nisfensters exportieren.
Tabelle A-2 Übersicht: ATM-Kanäle aufspüren und analysieren
siehe Online-Hilfe “ATM Channel Explo­rer”
A-22 Applikationen
Page 87
ANT-20SE Broadband Analyzer/Generator

3.2 Meßaufbau und Beschreibung

Dieses Kapitel zeigt Ihnen die Vorgehe nsweise bei der Verkehrsüberprüfung und Fehl erfindung mit dem “Channel Explorer”. Mit diesem Werkzeug beobachten Sie interaktiv Vorgänge auf ei­ner ATM-Strecke (Link) und analysieren sie. Die verschiedenen zur Verfügung stehenden “Scan- und Analyse-Typen” werden vorgestellt.
Bild A-27 Meßaufbau zur Verkehrsüberprüfung

3.3 Applikationseinstellungen

Benötigte VIs
ATM Channel Explorer
Signal StructureFügen Sie im “Application Manager” die benötigten VIs in die Liste der benutzten VIs ein.
Ihr “Application Manager” enthält mindestens folgende Instrumente (siehe Bild A-28):
Bild A-28 Fenster “Application Manager” (Minibar) nach Auswahl der VIs
Applikationen A-23
Page 88
Broadband Analyzer/Generator ANT-20SE

3.4 Messung

3.4.1 Scan-Activity: Aktive ATM-Kanäle aufspüren und anzeigen
Bei “Scan - Activity” führen Sie eine Untersuchung auf aktive Kanäle hin durch. Das Gerät de­tektiert jeden aktiven Kanal und trägt ihn in die Ergebnisliste ein. Standardmäßig ist der Scan­Typ “Activity” vorgewählt, erkennbar am Kopf der aktuellen Ergebnisliste.
Taste für das VI “ATM Channel Explorer” im Application Manager drücken.
Das Hauptfenster “ATM Channel Explorer” erscheint im Vordergrund.
So wählen Sie den Scan-Typ “Activity”, wenn dieser nicht aktiviert ist
Im Menü “Scan” legen Sie die Aufzeichnungsart fe st, den sogenann ten Scan-Typ, und steuern den Scan-Vorgang.
Eintrag “Activity” im Menü “Scan” anklicken.
Die gewünschte Funktion wird durch einen Punkt markiert.
Kopf “Scan - Activity”
Ergebnisliste (zunächst leer)
Bild A-29 Hauptfenster “ATM Channel Explorer” mit dem Scan-Menü
So starten Sie den Scan-Vorgang
Obige Taste des “Toolbar” oder Eintrag “Start” im Menü “Scan”anklicken.
Der Scan-Vor gang wird gestartet. Gefundene Kanäle werden sukzessive im Ergebnisfenster eingetragen.
Ergebnisliste
Scrollbar
Bild A-30 Der “ATM Channel Explorer” mit gefundenen Kanälen
A-24 Applikationen
Page 89
ANT-20SE Broadband Analyzer/Generator
Tip: Zum Stoppen des Scan-Vorganges drücken Sie erneut die Taste des “Toolbar” oder
wählen Sie erneut den Menüeintrag “Scan - Start”.
Der Scan-Vorgang kann nur gestartet werden, wenn keine anderen Messungen laufen. So­lange ein Scan-Vorgang läuft, kann im Application Manager keine Messung gestartet werden.
Spalte Bedeutung No. Laufende Nummer zur Orientierung in der Liste
VPI Virtual Path Identifier (Kennziffer des virtuellen Pfads). Anzeige erfolgt im Dezimalsy-
VCI Virtual Channel Identifier (Kennziffer des virtuellen Kanals). Anzeige erfolgt im Dezimal-
CI-BW Congestion Indicator Bandwidth: Anteil der Zellen, bei denen das Congestion Indication
CLP1-BW Cell Loss Priority 1 Bandwidth: Anteil der Zellen, bei denen das Cell Loss Priority (CLP)-
AvBW Avera ge Bandwidth: Durchschnittliche Bandbreite des Kanals in Mbit/s. Der angezeigte
CuBW Current Bandwidth: Aktuelle Bandbreite bzw. Last des Kanals in Mbit/s. Der angezeig te
Tabelle A-3 Kopf der Ergebnisliste bei Scan-Activity
stem.
system.
(CI)-Bit gesetzt ist. Der angezeigte prozentuale Anteil ist über die gesamte Scan-Dauer gemittelt.
Bit gesetzt ist. Der angezeigte prozentuale Anteil ist über die gesamte Scan-Dauer gemit­telt.
Wert ist über die gesamte Scan-Dauer gemittelt. In die Berechnung werden alle User­und OAM-Zellen einbezogen.
Wert entspricht dem Mittelwert über die letzten Sekunden. In die Berechnung werden alle User- und OAM-Zellen einbezogen.
3.4.2 AAL-Typen der aktiven ATM-Kanäle analysieren
AAL-Typen der aufgespürten ATM-Kanäle aufspüren und anzeigen (siehe Bild A-30, Seite A-24).
So starten Sie die Analyse
Obige Taste des “Toolbar” oder Eintrag “AAL Type” im Menü “Analyse” anklicken.
Es erscheint eine Balkenanzeige, die den zeitlichen Fortschritt der Analyse dokumentiert.
AAL-Attribute
Bild A-31 Analysevorgang von AAL-Typen
Applikationen A-25
Page 90
Broadband Analyzer/Generator ANT-20SE
Wenn im Ergebnisfenster sehr viele Kanäle aufgelistet sind, kann die AAL-Analyse u.U. sehr lange dauern. Unterbrechen Sie ggf. die Analyse über die Taste “Cancel”. Bei einer AAL-Ana­lyse werden immer alle aufgelisteten Kanäle, unabhängig vom AAL-Status, untersuc ht.
So beenden Sie die Analyse
Taste “Cancel” drücken.
– oder – Automatische Beendigung, wenn alle Kanäle erneut analysiert wurden.
Attribute Bedeutung AAL 1 AAL Typ 1
AAL 3/4 AAL Typ 3/4, AAL 5 AAL Typ 5 Unchecked Der Kanal wurde nicht auf seinen AAL-Typ hin untersucht. Ursache: Analyse wurde
durch Benutzer abgebrochen.
Undet. Kanal ist nicht analysierbar bzw. kann keinem AAL-Typ zugeordnet werden. Ursache:
Unbekannter AAL-Typ oder derzeit keine Aktivität im Kanal.
Tabelle A-4 Anzeige des AAL-Typs nach einer AAL-Analyse
3.4.3 Verteilung nach AAL-Typen anzeigen
Verteilung der aktiven ATM-Kanäle nach AAL-Typen ermitteln und anzeigen.
So starten Sie die Analyse
Obige Taste des “Toolbar” oder Eintrag “AAL Type Distribution” im Menü “Analyse”anklik-
ken. Das Fenster “AAL Type Distribution” erscheint mit der aktuellen Verteilu ng der aktiven Ka­näle nach AAL-Typen: – Kuchendiagramm für eine dynamische Übersichtsdarstellung – Tabelle mit Prozentwerten für eine quantitative Darstellung
Kuchendiagramm
Tabelle
Bild A-32 Analysevorgang von AAL-Typen
A-26 Applikationen
Page 91
ANT-20SE Broadband Analyzer/Generator
So beenden Sie die Analyse
Taste “Cancel” drücken.
– oder – Automatische Beendigung nach Beendigung der Analyse (Feld “Unchecked” = 0 %).
Bei der Durchführung einer Analyse “AAL Type Distribution” wird automatisch auch eine Ana­lyse “AAL Type” durchgeführt.
Wenn im Ergebnisfenster sehr viele Kanäle aufgelistet sind, kann die AAL-Analyse u.U. sehr lange dauern. Unterbrechen Sie gegebenenfalls den Analysevorgang über die Taste “Can­cel”.
Wird die Analyse abgebrochen, erscheint die Verteilung der bisher analysierten Kanäle.
Kuchendiagramm
Grafische Darstellung der Verteilung nach AAL-Typen. Das gelbe Segment zeigt die noch un­geprüften Kanäle (Unchecked); es nimmt mit fortschreitende r Analysedauer ab.
Tabelle
Farbe Belegung
(Beispiel)
blau 19.00 % 38 Kanäle sind nicht analysierbar bzw. können keinem AAL-Typ zu-
weiß 17.00 % 34 Kanäle mit AAL Typ 1 grün 22.00 % 44 Kanäle mit AAL Typ 3/4 rot 22.00 % 44 Kanäle mit AAL Typ 5 gelb 20.00 % 40 Kanäle, bei denen noch keine AAL-Überprüfung stattfand.
Tabelle A-5 Bedeutung der Spalten (Beispiel: Analysevorgang von 200 Kanälen)
Anzahl der
Kanäle
Bedeutung
geordnet werden. Ursache: Unbekannter AAL-Typ oder derzeit keine Aktivität im Kanal.
Schaltfläche “Cancel”
Zum Abbrechen eines Analysevorgangs, solange das gelbe Segment sichtbar ist, bzw. solange “Unchecked” > 0 %. Wenn das gelbe Segment verschwunden ist bzw. wenn “Unchecked” = 0 %, ist die Analyse beendet. Die Schaltfläche “Cancel” ändert sich in “OK”.
3.4.4 Scan-Trouble: ATM-Kanäle mit Alarmen aufspüren und anzeigen
Bei “Scan - Trouble” führen Sie eine Untersuchung auf Kanäle durch, die sich in einem Alarm­zustand befinden. Das Gerät detektiert jede Alarmm elde-Zelle und trägt den zugehörigen Ka nal in die Ergebnisliste ein. Entsprechend der Fehlermanagement-Hierarchie gibt es zwei Ergeb­nisfenster:
F4 Fenster: OAM Flow 4 (VP-Ebene)
F5 Fenster: OAM Flow 5 (VC-Ebene)
Applikationen A-27
Page 92
Broadband Analyzer/Generator ANT-20SE
So wählen Sie den Scan-Typ “Trouble”
Im Menü “Scan” legen Sie die Aufzeichnungsart fest, den sogenannten Scan-Typ und steuern den Scan-Vorgang.
Eintrag “Trouble” im Menü “Scan” anklicken.
Die gewünschte Funktion wird durch einen Punkt markiert.
Kopf “Scan -Trouble”
Ergebnislisten (zunächst leer)
Bild A-33 Scan-Menü mit vorgewähltem Scan-Typ “Trouble” und der zugehörigen Ergebnisliste
So starten Sie den Scan-Vorgang
Obige Taste des “Toolbar” oder Eintrag “Start” im Menü “Scan”anklicken.
Der Scan-Vorgang wird gestartet. Gefundene Kanäle werden sukzessive im entsprechen­den Ergebnisfenster eingetragen.
Tip: Zum Stoppen des Scan-Vorganges drücken Sie erneut die Taste des “Toolbar” oder
wählen Sie erneut den Menüeintrag “Scan - Start”.
Ergebnislisten
Scrollbar
Bild A-34 Der “ATM Channel Explorer” mit gefundenen Kanälen
Der Scan-Vorgang kann nur gestartet werden, wenn keine anderen Messungen laufen. So­lange ein Scan-Vorgang läuft, kann im Application Manager keine Messung gestartet werden.
A-28 Applikationen
Page 93
ANT-20SE Broadband Analyzer/Generator
Ergebnislisten
Jede Zeile entspricht einem Kanal, der einen Alarm meldet: RDI und/oder AIS. Ein aktueller
Alarm wird durch Großbuchstaben gekennzeichnet (z.B. AIS), ein früher gesetzter und jetzt nicht mehr aktiver Alarm durch Kleinbuchstaben (z.B. ais).
Spalte Bedeutung No. Laufende Nummer zur Orientierung in der Liste.
VCI Virtual Channel Identifier (Kennziffer des virtuellen Kanals). Anzeige erfolgt im Dezimalsy-
VPI Virtual Path Identifier (Kennziffer des virtuellen Pfads). Anzeige erfolgt im Dezimalsystem. RDI Remote Defect Indication: Alarmmeldung in Rückwärtsrichtung.
AIS Alarm Indication Signal: Alarmmeldung in Vorwärtsrichtung.
Tabelle A-6 Kopf der Ergebnisliste bei Scan-Trouble

3.5 Optionen wählen

So wählen Sie die Schnittstelle, an der gemessen wird
Über die obigen Tasten des “Toolbar” wählen Sie die Schn ittstelle vor Beginn der Messung aus. Jede Taste entspricht einem Schnittstellentyp. Wenn eine Taste gedrückt ist, ist die andere Ta­ste automatisch gelöst und umgekehrt (Togglefunktion).
Taste “UNI” drücken, wenn an Schnittstellen vom Typ “User-Network Interface” gemessen
werden soll. – or –
Taste “NNI” drücken, wenn an Schnittstellen vom Typ “Network-Node Inter face” g eme ssen
werden soll.
stem.
So sortieren Sie inaktive Kanäle aus
Über die obige Taste des “Toolbar” sortieren Sie inaktive Kanä le während des Scan- Vorganges aus.
Taste “AGE” drücken, um die “Aging”-Funktion zu starten.
Alle Kanäle, die über eine Dauer von 30 Sekunden inaktiv sind, werden gelöscht.
Durch den dynamischen Vorgang erhalten Sie ein pr äziseres Abbild über die aktuelle Ve rkehrs­situation. Dies ist insbesondere in einer Umgebung mit geschalteten Verbin dungen (SVC) hilf­reich.
Applikationen A-29
Page 94
Broadband Analyzer/Generator ANT-20SE

3.6 Kanäle sortieren

So sortieren Sie die Kanäle
Über die obigen Tasten des “Toolbar” sortieren Sie die Kanäle, d.h. Sie legen die Reihenfolge im Ergebnisfenster fest. Jede Taste entspricht einem Sortierkriterium. Wenn eine Taste ge­drückt ist, ist die andere Taste automatisch gelöst und umgekehrt (Togglefunktion).
Taste “VPI VCI” drücken, wenn die Kanäle nach VPI/VCI-Werten aufgelistet werden sollen.
– or –
Taste “BW” drücken, wenn die Kanäle nach CuBW-Werten (Current Bandwidth) aufge listet
werden sollen.
Das Sortierkriterium “BW (Bandwidth)” ist bei Scan-Typ “Trouble” nicht verfügbar.
A-30 Applikationen
Page 95
ANT-20SE Broadband Analyzer/Generator

Technischer Hintergrund

1 ATM-Verkehrsgenerierung und Multiplexbildung

VI: ATM Test Control

1.1 Übersicht

Eine wichtige Rolle kommt einem ATM-Meßgerät bei der Erzeugung von Verkehrsprofilen und dem Multiplexen mehrerer virtueller Kanäle zu, was in den spezifischen Eigenschaften der A TM- Tech nologie begründet ist. Die Anforderun gen an ein leistungsfähiges Meßgerä t spiegeln sich im wesentlichen in den folgenden Bereichen:
Verkehrsprofile, Quellmodelle
Für die Durchführung der meisten Prüfungen an ATM-Netzen sind geeignete Verkehrsp rofile erforderlich. Dies gilt insbesondere für die Messung de r Dienstqualität auf der A TM-Schicht. Für die unterschiedlichen Arten von Verkehrsverträgen (Traff ic Contract) müssen geeignete Quell­modelle bereitgestellt werden. Die Quellmodelle sollten so beschaf fen sein, daß der Benutzer leicht einen Bezug zwischen den Parametern des zu prüfenden Verkehrsver trages und den Pa­rametern des Quellmodelles herstellen kann.
Multiplexer, Traffic Shaper
Da bei ATM keine feste (deterministische) Bandbreitenzuteilung verwendet wird, beeinflussen sich die einzelnen virtuellen Kanäle gegenseitig. Die Eigenschaften des Verkehrs auf einem vir­tuellen Kanal, und damit das Meßergebnis, hängen also nicht nur von dessen Quelleinstellun­gen ab, sondern sind auch vom Geschehen auf anderen Kanälen abhängig. Hier spielt auch das im Gerät verwendete Multiplexverfahren eine Rolle. Damit die Einhaltung des Ver kehrskon­traktes für jeden Kanal garantierbar ist, muß das Gerät in der Lage sein eine Formung de s Ver­kehrsprofils über sog. “Traffic Shaper” vorzunehmen. Dabei hängen die Art des verwendeten “Traffic Shaper” und seine Parametrisierung von den Eig en sch a fte n de s Ver ke hr sve rt ra ge s selbst ab.
Hintergrundverkehr
Da in ATM-Netzen und Netzkomponenten ein statistisches Multiplexen stattfindet, erhält man nur dann ein realistisches Meßergebnis, wenn neben den zu prüfenden virt uellen Kanälen auch Hintergrundkanäle belastet werden. In den mei sten Fällen ist es da bei erforderlich, daß der auf den Hintergrundkanälen erzeugte Verkehr bezüglich seine r Eigenschaften genau definiert und bekannt ist. Hierzu ist es erforderlich, präzise gesteuerten Verkehr auf mehreren Kanälen gleichzeitig zu erzeugen.
Technischer Hintergrund TH-1
Page 96
Broadband Analyzer/Generator ANT-20SE

1.2 Generatorprinzip

Der Verkehrsgenerator des Broadband Analyzer/Generator erzeugt gleichzeitig bis zu vier
Testkanäle (Software V 6.0). Der Generator erzeugt quasi-statistischen Verkeh r nach unter­schiedlichen Quellmodellen und Modellparametern. Er ist aber in dem Sinne deterministisch, daß bei derselben Geräteeinstellung auch stets exakt dieselben Verkehrsprofile erzeugt wer­den. Dies erlaubt jederzeit eine exakte Reproduktion von Meßvorgängen.
Das verwendete Multiplexverfahren arbeitet nach einer im Prinzip festen Priorität. Jedem der vier Kanäle (A bis D) ist eine bestimmte Priorität zugeordnet. Dadurch ist es möglich, einem Ka­nal, der besonders präzise gemessen werden soll, d ie höchste Priori tät (Kanal A) zuzuordn en. Das Verkehrsprofil dieses Kanales wird nur minimal beeinflußt (eine gewisse Beeinflussung durch Effekte der physikalischen Schicht ist allerdings unverme idbar). Kanäle niedriger Priorität (z.B. Kanal D) werden sinnvollerweise für Hintergrundlast oder zur Messung bei toleranteren Verkehrsverträgen verwendet.
Auf jedem der vier Testkanäle kann bei Bedarf ein Verkehrsformer (Traffic Shaper) aktiviert werden. Der Traffic Shaper wird e ntsprechend den Anforderungen des für den Kanal definierten Verkehrsvertrages parametrisiert.
Hilfskanäle, wie sie etwa zum Betrieb der Signalisierung benötigt werden, beeinflussen die Ver­kehrsprofile der Testkanäle nicht. Dies gilt unabhängig von der für die Hilfskanäle benötigten Bandbreite (solange die zulässige Gesamtbandbreite der physikalischen Verb indung nicht überschritten wird).

1.3 Quellmodelle

Für die verschiedenen ATM-Tests werden vom Meßgerät zwei unterschiedliche Quellmodelle zur Verfügung gestellt. Jedem Kanal, den Sie im Channel Editor (siehe Bild TH-1) definierten, wird in der Registerkarte “Traffic Source” ein Quellmodell (a) zugeordnet. In der gleichen Regi­sterkarte legen Sie auch die Default-Werte für die Quellparameter (b) fest.
Im Dialog “Test-Setup” können Sie die im Channel Editor erzeugten Kanäle auswählen und dem aktuellen Test type zuordnen. Die Quelle dieses Kanals wird hierbei mit den De fault-Wer­ten initialisiert.
a
b
Bild TH-1 Der “Channel Editor” mit aktivierter Registerkarte “Traffic Source”
TH-2 Technischer Hintergrund
Page 97
ANT-20SE Broadband Analyzer/Generator
1.3.1 Quellmodell “Constant Bit Rate”
Bei dem Quellmodell “Constant Bit Rate” werden Testzellen in äquidistan te n Z eitabstän den er­zeugt, wobei in den Zwischenräumen Füllzellen eingeblendet werden (siehe Bild TH-2). Das gewünschte Verkehrsprofil läßt sich über die folgenden Parameter beeinflussen:
“Peak Cell Rate” (Spitzenzellrate)
“Cell Jitter” (Zelljitter)
Mit der “Peak Cell Rate” geben Sie den nominellen Zeitabstand t der Testzellen vor. Mit dem Parameter “Cell Jitter” können Sie den nominelle n Zeitabstand verändern ( ---> t’) und
so den nominellen Zellankunftzeiten eine Ankunftzeitschwankung überlagern. Das hierbei ver­wendete Profil entspricht einer ansteigenden Rampe.
Die Rampe steigt so lange an, bis die Zellankunft um den eingegebenen Wert verfrüht ist. An­schließend folgt eine Lücke in den Zellankunftzeiten, damit im Mittel die korrekte Zellrate er­reicht wird. Die Periodendauer der Rampe richtet sich nach der eingestellten “Peak Cell Rate” und wird vom Gerät automatisch errechnet.
ohne Jitter
. . .
t
mit überlager­tem Jitter
. . .
t’
Cell Jitter
Bild TH-2 Prinzip des Quellmodelles “Constant Bit Rate”
Füllzellen
Der eingegebene Jitter wird der Quelle vor dem Multiplexen überlagert. Durch die unvermeidli­chen Multiplexeffekte kann das tatsächlich gesendete Verkehrsprofil noch einmal modifiziert sein.
Dieses Quellmodell ist besonders zum Testen von CBR-, DBR- und UBR-Verkehrsverträgen geeignet. Durch das Profil des überlagerten Zelljitters ist es sehr einfach möglich, einen Ver­kehrsvertrag bezüglich seiner Cell Delay Variation Tolerance (CDVT
) zu testen.
PCR
t
t
Technischer Hintergrund TH-3
Page 98
Broadband Analyzer/Generator ANT-20SE
1.3.2 Quellmodell “On-Off”
Bei dem Quellmodell “On-Off” werden Testzellen in Bursts erzeugt. In den Zwischenräumen werden Füllzellen eingeblendet (siehe Bild TH-3). Das gewünschte Verkehrsprofil läßt sich über die folgenden Parameter beeinflussen:
“Peak Cell Rate” (Spitzenzellrate)
“Mean Cell Rate” (mittlere Zellrate)
“Burst Size” (Burstlänge)
“Cell Jitter” (Zelljitter)
Mit dem Parameter “Peak Cell Rate” geben Sie den nominellen Zeitabstan d t der Zellen inner­halb eines Burst an. Mit dem Parameter “Mean Cell Rate” geben Sie die mittlere Zellrate vor. Der Parameter “Burst Size” gibt die Länge eines Burst an. Die zu verwendende Burst-Periode wird vom Gerät automatisch errechnet. Sie richtet sich im wesentlichen nach dem Verhältnis von “Peak Cell Rate” zu “Mean Cell Rate”.
Mit dem Parameter “Cell Jitter” können Sie den nominellen Zellankun ftszeiten eine Ankunfszeit­schwankung überlagern. Das hierbei verwendete Profil entspricht einer ansteigenden Rampe, wobei die Dauer der Rampe dem “Burst Size” entspricht.
Die Rampe steigt so lange an, bis die Zellankunft um den eingegebenen Wert verfrüht ist. Um die mittlere Zellrate korrekt zu generieren, wird die Pause zwischen den Bursts entsprechend verlängert.
Burst Size
ohne Jitter
t
mit überlager­tem Jitter
t’
Cell Jitter
Bild TH-3 Prinzip de s Quellmodelles “On-Off”
. . .
Füllzellen
t
t
Der eingegebene Jitter wird der Quelle vor dem Multiplexen überlager t. Durch die unvermeidli­chen Multiplexeffekte kann das tatsächlich gesendete Verkehrsprofil noch einmal modifiziert sein.
Dieses Quellmodell ist besonders zum Testen von VBR- und SBR- Verkehrsverträgen geeignet. Durch das Profil des überlagerten Zelljitters ist es sehr einfach möglich, einen Verkehrsvertrag bezüglich seiner Cell Delay Variation Tolerance (CDVT
) zu testen.
PCR
TH-4 Technischer Hintergrund
Page 99
ANT-20SE Broadband Analyzer/Generator

1.4 Verkehrssteuerung und Multiplexverfahren

Im VI “ATM Test Control” besteht neben der Möglichkeit, die Quellparameter “offline”, d.h. vor der Messung festzulegen, auch die Möglichkeit, alle relevanten Quellparameter “online”, d.h. während einer Messung zu verändern. Of fline werden die Par ameter im Dialog “Test Setup” (b ) definiert (siehe Bild TH-4), online geschieht dies dagegen im Dialog “Test Online Control” (c). Dabei ist zu beachten, daß jede Veränderung eines Qu ellparameters die komplette Ne uberech­nung des gesamten Multiplexes zur Folge hat.
Für den Benutzer ist es wichtig zu wissen, daß es bei de r ATM-Multiplexbildu ng unve rme idlich ist, daß veränderte Einstellungen eines Kanals, z.B. Channel A (vgl. Registerkarte (a)), auch Auswirkungen auf die anderen Kanäle haben kö nnen (d.h. Channel B, C, D) . Dies ist insbeson­dere bei einer prozentual hohen Last der physikalischen Verbindung der Fall.
Die Priorität der Kanäle beim Multiplexvorgang wird durch zwei Regeln festgelegt. Dabei hat Regel 1 Vorrang vor Regel 2.
Regel 1
Kanäle mit einer Bitrate über 2,5 Mbit/s haben Priorität vor Ka nälen mit ei ner Bitrate kleine r als 2,5 Mbit/s. Mit dieser Regel wird der Tatsache Rechnung getragen, daß Verkehrsverträge für niederbitratige Kanäle meist eine höhere CDVT zulassen als solche für hochbitratige Kanäle.
Regel 2
Die Priorität der Kanäle fällt von links nach rechts, d.h. Kanal A hat die höchste Priorität gefolgt von Kanal B u.s.w.
Technischer Hintergrund TH-5
Page 100
Broadband Analyzer/Generator ANT-20SE
a
d
b
a
c
Bild TH-4 Dialoge “Te s t Setup” und “Test Online Control”
mit Registerkarten und dem Multiplexerfeld
e
f
Um die komplexen Vorgänge bei der Multiplexbildung transparenter zu machen, erhält der Be­nutzer im Informationsfeld “Multiplexer” eine Übersicht über den Status der einzelnen Kanäle.
Im “Test Setup”-Dialog haben die hierbei gemachten Ang aben (d) den Charakter einer Vorher­sage (Traffic Prediction), da der Generator ja noch nicht eingeschaltet ist. Auf diese Weise ist es möglich, den Generator bereits vor dem Start einer Messung exakt einzustellen .
Im “Test Online Control”-Dialog spiegeln die gemachten Angaben ( f) dagegen den aktuellen Zu­stand wieder. Im einzelnen finden sich folgende Angaben (nächste Seite):
TH-6 Technischer Hintergrund
Loading...