Wavetek ACTERN ANT20 series/ant20-3035/english/operating manual/_start.pdf operating manual

Page 1
ANT-20SE Advanced Network Tester
Technische Daten Softwareversion 7.20
Page 2
Wenn Sie Fragen haben, wenden
Sie sich bitte an die zuständige Wavetek Wandel Goltermann-Vertriebs­gesellschaft.
Dieses Produkt oder Teile davon basieren auf Empfeh­lungen und/oder Standards des Standardisierungssek­tors der Internationalen Fernmeldeunion - ITU-T und/
oder des Europäischen Instituts für Telekommunikati­onsnormen - ETSI. Diese Empfehlungen und Standards unterliegen Schutzrechten dieser Organisationen. Ohne schriftliche Zustimmung von ITU-T und/oder ETSI ist es nicht gestattet, ITU-T-Empfehlungen oder ETSI-Stan­dards ganz oder in Teilen zu kopieren und/oder Dritten zugänglich zu machen.
Wavetek Wandel Goltermann Eningen GmbH & Co. Mühleweg 5, 72800 Eningen u. A. © 2000
Autor: MDD/TD Ausgabe: Juli 2000 (V 7.20) Frühere Ausgabe:
April 2000 (V 7.1) Änderungen vorbehalten.
Es gelten unsere normalen Garantie- und Lieferbedingungen.
Printed in Germany
Page 3
Inhalt
Technische Daten ANT-20SE
Grundgerät SDH- und SONET-Version
Optionen:
1 Extended Overhead Analysis
STM-1-Mappings STS-1-Mappings
2 PDH MUX/DEMUX
3 M13 MUX/DEMUX
4 Optische Schnittstellen
5 O.172 Jitter/Wander
6 ATM-Modul
ATM-Mappings
7 Broadband Analyzer/Generator
8 Concatenated Mappings OC-12c, STM-4c/OC-48c, STM-16c
Page 4
Page 5
ANT-20SE Advanced Network Tester
Grundgerät
SDH- und SONET-Version Softwareversion 7.20 Technische Daten
Page 6
Page 7
ANT-20SE Grundgerät, SDH- und SONET-Version
Inhalt
Technische Daten Grundgerät, SDH- und SONET-Version
1 Sendeteil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .TD-2
1.1 Digitalsignal-Ausgänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .TD-2
1.1.1 Signalausgang “LINE” [15], elektrisch. . . . . . . . . . . . . . . . .TD-2
1.1.2 Signalausgang “LINE/AUXILIARY” [13], elektrisch. . . . . . .TD-3
1.2 Takterzeugung und Bitraten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .TD-3
1.2.1 Interne Takterzeugung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .TD-3
1.2.2 Synchronisation auf externe Signale. . . . . . . . . . . . . . . . . .TD-4
2 Empfangsteil. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .TD-5
2.1 Digitalsignal-Eingänge. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .TD-5
2.1.1 Signaleingang “LINE” [14], elektrisch . . . . . . . . . . . . . . . . .TD-5
2.1.2 Signaleingang “LINE/AUXILIARY” [12], elektrisch . . . . . . .TD-7
2.1.3 Taktrückgewinnung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .TD-8
3 DS1- und DS3-Signale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .TD-9
3.1 Fehlereinblendung und Alarmerzeugung (TX) . . . . . . . . .TD-10
3.1.1 Fehlereinblendung (Anomalien) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .TD-10
3.1.2 Alarmerzeugung (Defekte) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .TD-11
3.2 Fehlermessungen und Alarmerkennung (RX). . . . . . . . . .TD-12
3.2.1 Fehlermessungen (Anomalien). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .TD-12
3.2.2 Alarmerkennung (Defekte) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .TD-13
3.3 Drop&Insert/Through Mode (Durchgangsbetrieb) . . . . . .TD-14
3.3.1 Funktionen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .TD-14
3.3.2 Takterzeugung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .TD-15
3.3.3 Fehlereinblendung (Anomalien) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .TD-15
3.3.4 Alarmerzeugung (Defekte) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .TD-15
3.3.5 Messungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .TD-15
4 E1- bis E4-Signale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .TD-16
4.1 Fehlereinblendung und Alarmerzeugung (TX) . . . . . . . . .TD-17
4.1.1 Fehlereinblendung (Anomalien) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .TD-17
4.1.2 Alarmerzeugung (Defekte) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .TD-17
i
Page 8
Grundgerät, SDH- und SONET-Version ANT-20SE
4.2 Fehlermessungen und Alarmerkennung (RX) . . . . . . . . .TD-18
4.2.1 Fehlermessungen (Anomalien). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . TD-18
4.2.2 Alarmerkennung (Defekte) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . TD-19
4.3 Drop&Insert/Through Mode (Durchgangsbetrieb) . . . . . . TD-20
4.3.1 Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .TD-20
4.3.2 Takterzeugung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .TD-21
4.3.3 Fehlereinblendung (Anomalien) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . TD-21
4.3.4 Alarmerzeugung (Defekte) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . TD-21
4.3.5 Messungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .TD-21
5 Meßarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . TD-22
5.1 Auswertung nach ANSI/BELL. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .TD-22
5.2 Auswertung nach ITU-T G.821. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .TD-22
5.3 Auswertung nach ITU-T G.826. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .TD-23
5.4 Auswertung nach ITU-T G.828. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .TD-23
5.5 Auswertung nach ITU-T G.829. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .TD-24
5.6 Auswertung nach ITU-T M.2100. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .TD-25
5.7 Auswertung nach ITU-T M.2101. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .TD-26
6 Automatische Meßabläufe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .TD-27
6.1 Autokonfiguration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .TD-27
6.1.1 Check Interface. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .TD-27
6.1.2 Check Mapping. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .TD-27
6.1.3 Check Payload . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .TD-28
6.1.3.1 PDH-Signale. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .TD-28
6.1.3.2 ATM-Signale. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .TD-28
6.1.4 Struktur und Ergebnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .TD-29
6.2 Automatische “Scan”-Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . TD-30
6.3 Automatische “Search”-Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . .TD-31
6.4 Automatische “Trouble Scan”-Funktion . . . . . . . . . . . . . .TD-32
6.5 Automatische Laufzeit-Messung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .TD-34
7 Zusätzliche Ein- und Ausgänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . TD-36
7.1 DCC/ECC [21]. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . TD-36
7.2 TRIGGER [26]. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . TD-37
7.3 REF CLOCK IN [25] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .TD-37
7.4 CLOCK [22]. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . TD-38
ii
Page 9
ANT-20SE Grundgerät, SDH- und SONET-Version
8 Eingebauter Bedien- und Steuerrechner (PC) . . . . . . . . . . . . . . .TD-39
9 Allgemeine Kenndaten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .TD-41
9.1 Stromversorgung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .TD-41
9.2 Klimatische und
mechanische Umgebungsbedingungen . . . . . . . . . . . . . .TD-41
9.2.1 Klimatische und mechanische Daten . . . . . . . . . . . . . . . .TD-42
9.3 EG-Konformitätserklärung/CE-Kennzeichnung. . . . . . . . .TD-42
9.3.1 EMV-Störaussendung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .TD-42
9.3.2 EMV-Störfestigkeit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .TD-43
9.4 Schallemission . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .TD-44
9.5 Kalibrierung/Wartung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .TD-44
9.6 Abmessungen/Gewicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .TD-44
9.7 Bestellangaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .TD-45
9.7.1 Grundgerät ANT-20SE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .TD-45
9.7.2 Optionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .TD-46
9.7.3 Fernsteuerung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .TD-48
9.7.4 Fernbedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .TD-49
9.7.5 Test-Automatisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .TD-49
9.7.6 Kalibrierung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .TD-49
9.7.7 Zubehör. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .TD-49
9.7.8 Nachrüstung von Optionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .TD-49
9.7.9 Hinweis für Benutzer des ANT-20SE . . . . . . . . . . . . . . . .TD-50
iii
Page 10
Grundgerät, SDH- und SONET-Version ANT-20SE
Notizen:
iv
Page 11
ANT-20SE Grundgerät, SDH- und SONET-Version
Technische Daten Grundgerät, SDH- und SONET-Version
Die Zahlen in eckigen Klammern […] entsprechen denen, die am Gerät aufgeführt sind. Kalibrierte Kenndaten für die SDH-Version 3060/01 des ANT-20SE sind mit *** markiert.
Kalibrierte Kenndaten für die SONET-Version 3060/02 des ANT-20SE sind mit ** markiert.
Technische Daten Grundgerät, SDH- und SONET-Version TD-1
Page 12
Grundgerät, SDH- und SONET-Version ANT-20SE

1 Sendeteil

1.1 Digitalsignal-Ausgänge

1.1.1 Signalausgang “LINE” [15], elektrisch
Anschluß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .unsymmetrisch (koaxial)
Buchse. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . UNI 9 (Versacon
Innenwiderstand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
Max. zulässiger Scheitelwert der Fremdspannung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ±5 V
)
Schnitt­stelle
STS-3 STM-1
3
Bitrate (Mbit/s)
Code Ausgangsspannung Toleranz der
Ausgangsspg.
155,520 *****CMI ± 0,5 V ± 0,05 V 15 dB
Reflexions­faktor
100 kHz bis
240 MHz STM-0 51,840 ** HDB3 ± 1,0 V ± 0,1 V 18 dB STS-1 B3ZS DS High: ± 0,909 V DS3 44,736
2
B3ZS
DSX3: High + Sim 450 feet 728A cable
4
DS Low: High -13,8 dB DS2 6,312 DS1 1,544
2
2
E4 139,264
B8ZS ± 2 V B8ZS, AMI ± 2,37 V ± 0,237 V
1
CMI ± 0,5 V ± 0,05 V 15 dB
4
4
± 0,2 V
50 kHz bis 52 MHz
100 kHz bis
240 MHz E3 34,3681 *** HDB3 ± 1,0 V ± 0,1 V 18 dB E2 8,448 E1 2,048
1 3035/02: Option 3035/90.33 erforderlich 2 3035/01: Option 3035/90.34 erforderlich 3 abhängig von der ANT-20SE-Version und den eingebauten Optionen
4 erst ab Serie H
1
1
HDB3 ± 2,37 V ± 0,237 V HDB3
50 kHz bis 52 MHz
Tabelle TD-1 Kenngrößen des Signalausgangs “LINE” [15], elektrisch
TD-2 Technische Daten Grundgerät, SDH- und SONET-Version
Page 13
ANT-20SE Grundgerät, SDH- und SONET-Version
1.1.2 Signalausgang “LINE/AUXILIARY” [13], elektrisch
Anschluß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . symmetrisch
Buchse: 3035/01 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Lemo SA
Buchse: 3035/02 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bantam
Innenwiderstand
2,048 Mbit/s . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .120
1,544 Mbit/s . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .100
Max. zulässiger Scheitelwert der Fremdspannung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ± 5 V
Bitrate (Mbit/s) Code Ausgangs-
1
2,048
*** HDB3 ± 3,0 V ± 0,3 V 18 dB
1,5442** B8ZS, AMI DSX-1-kompatibel
1 3035/02: Option 3035/90.33 erforderlich 2 3035/01: Option 3035/90.34 erforderlich
Tabelle TD-2 Kenngrößen des Signalausgangs “LINE/AUXILIARY” [13], elektrisch

1.2 Takterzeugung und Bitraten

1.2.1 Interne Takterzeugung
Bitratenbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1,544 Mbit/s bis 155,52 Mbit/s
Frequenzabweichung ***, **. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ± 2 ppm ±1 ppm/a
Einstellbare Verstimmung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ± 500 ppm
Kleinste Einstellschrittweite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .0,001 ppm (1 ppb)
spannung
Toleranz der Aus­gangsspannung
Reflexionsfaktor
50 kHz bis 3 MHz
Eigenjitter (Takt). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .0,010 UI
Technische Daten Grundgerät, SDH- und SONET-Version TD-3
Page 14
Grundgerät, SDH- und SONET-Version ANT-20SE
1.2.2 Synchronisation auf externe Signale
Abgeleitet vom Empfangstakt
Die Sendebitrate wird vom Empfangstakt abgeleitet, der Jitter des ankommenden Signals wird
unterdrückt.
Einstellbare Verstimmung auf der Sendeseite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ± 500 ppm
Kleinste Einstellschrittweite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0,001 ppm (1 ppb)
Grenzfrequenz, ab der der Jitter unterdrückt wird. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ca. 100 Hz
Max. zulässige Verstimmung des Empfangstakts (des Empfangssignals):
TX-Bitrate 51,84 Mbit/s. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ± 10 ppm
TX-Bitrate < 51,84 Mbit/s. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ± 50 ppm
Bei DROP&INSERT-Betrieb (Option 3035/90.20) ist keine TX-Verstimmung möglich!
Abgeleitet vom Referenztakt
Die Sendebitrate wird abgeleitet vom:
Referenztakt T3 (2,048 MHz)
Datensignal 2,048 Mbit/s
Referenztakt DS1 (1,544 MHz)
Datensignal 1,544 Mbit/s
Der Jitter des ankommenden Signals wird unterdrückt (siehe Kap. 7.3, SeiteTD-37)
.
Einstellbare Verstimmung, bezogen auf 1,544 MHz oder 2,048 MHz. . . . . . . . . . . . ± 500 ppm
Kleinste Einstellschrittweite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0,001 ppm (1 ppb)
Grenzfrequenz, ab der der Jitter unterdrückt wird. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ca. 1 Hz
Maximale zulässige Verstimmung des Referenzsignals . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 ppm
TD-4 Technische Daten Grundgerät, SDH- und SONET-Version
Page 15
ANT-20SE Grundgerät, SDH- und SONET-Version

2 Empfangsteil

2.1 Digitalsignal-Eingänge

2.1.1 Signaleingang “LINE” [14], elektrisch
Anschluß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . unsymmetrisch (koaxial)
Buchse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . UNI 9 (Versacon
Innenwiderstand. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .75
Max. zulässiger Frequenzoffset . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ± 500 ppm
Max. Anzahl aufeinanderfolgender Nullen bei
Code = AMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15
Eingangsspannungsbereiche umschaltbar ***, **
“ITUT-T” (“High”). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0 dB Dämpfung bezogen auf Nennpegel
)
“PMP” (“Low”) CMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 bis 23 dB Dämpfung bezogen auf
Nennpegel
“PMP” (“Low”) B3ZS, B8ZS, HDB3, AMI . . . . . . . . . . . . . 15 bis 26 dB Dämpfung bezogen auf
Nennpegel
Max. zulässiger Scheitelwert der Eingangsspannung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ± 5 V
Technische Daten Grundgerät, SDH- und SONET-Version TD-5
Page 16
Grundgerät, SDH- und SONET-Version ANT-20SE
Schnittstelle3Bitrate (Mbit/s) Code Signalentzerrung
Reflexionsfaktor
(adaptiv)
STS-3
155,520 CMI max. 12,7 dB/78 MHz 15 dB
STM-1 STM-0 51,840 HDB3 max. 12 dB/17 MHz STS-1 B3ZS DS3 44,736 DS1 1,544 DS2 6,312
E4 139,264
E3 34,368 E2 8,448 E1 2,048
1 3035/02: Option 3035/90.33 erforderlich 2 3035/01: Option 3035/90.34 erforderlich 3 abhängig von der ANT-20SE-Version und den eingebauten Optionen
4 adaptiver Signalentzerrer erlaubt 450 ft-728A-Kabel (DSX3-Pegel) 5 adaptiver Signalentzerrer erlaubt 655 ft-22AWG-Kabel
2
2
2
1
1
1
1
B3ZS B8ZS, AMI max. 6 dB/0,772 MHz B8ZS max. 6 dB/3 MHz 18 dB
CMI max. 12 dB/70 MHz 15 dB
HDB3 max. 12 dB/17 MHz 18 dB HDB3 max. 6 dB/4 MHz HDB3 max. 6 dB/1 MHz
Tabelle TD-3 Kenngrößen des Signaleingangs “LINE” [14], elektrisch
100 kHz bis 240 MHz
4
18 dB 50 kHz bis 52 MHz
5
100 kHz bis 52 MHz
100 kHz bis 240 MHz
50 kHz bis 52 MHz
Jitterverträglichkeit
Gemessen mit PRBS 15 ( 8 Mbit/s) und PRBS 23 (> 8 Mbit/s) und bei den Empfangspegeln
“ITU-T” und “PMP” mit 20 dB Dämpfung bezogen auf den Nennpegel.
Jitteramplitude
A1
A2
f
2
f
3
Bild TD-1 Jitteramplitude in Abhängigkeit von der Jitterfrequenz
f
4
Jitterfrequenz
TD-6 Technische Daten Grundgerät, SDH- und SONET-Version
Page 17
ANT-20SE Grundgerät, SDH- und SONET-Version
Bitrate Mbit/s
2
1,544
1
2,048
2
6,312
1
8,448 34,368 44,736 51,840 139,264
1
2
1
Code A1
UIpp
f
2
kHz
A2 UIpp
f
3
kHz
B8ZS 5 0,5 0,25 20 200 HDB3 10 0,5 0,25 20 200 B8ZS 10 1,5 0,25 60 600 HDB3 10 2 0,25 80 800 HDB3 10 6 0,25 240 2000 B3ZS 10 6 0,25 240 2000 B3ZS 10 6 0,25 240 2000
1
CMI 10 20 0,25 800 3500
f
4
kHz
155,520 CMI 10 22 0,25 880 3500
1 3035/02: Option 3035/90.33 erforderlich 2 3035/01: Option 3035/90.34 erforderlich
Tabelle TD-4 Jitterverträglichkeit des ANT-20SE bei Systembitraten
Statusanzeige “LOS” (Loss of Signal)
LED leuchtet, wenn der Signaleingang aktiv ist und kein Signal anliegt.
2.1.2 Signaleingang “LINE/AUXILIARY” [12], elektrisch
Anschluß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . symmetrisch
Buchse: 3035/01 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Lemo SA
Buchse: 3035/02 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bantam
Innenwiderstand des Signaleingangs
2,048 Mbit/s . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .120
1,544 Mbit/s . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .100
Max. zulässiger Frequenzoffset . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ± 500 ppm
Max. Anzahl aufeinanderfolgender Nullen
bei Code = AMI. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15
Eingangsspannungsbereiche umschaltbar
“ITU-T” (“High”). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0 dB Dämpfung bezogen auf Nennpegel
“PMP” (“Low”). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 bis 26 dB Dämpfung bezogen auf Nennpegel
Max. zulässiger Scheitelwert der
Eingangsspannung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ± 5 V
Technische Daten Grundgerät, SDH- und SONET-Version TD-7
Page 18
Grundgerät, SDH- und SONET-Version ANT-20SE
Bitrate (Mbit/s) Code Reflexionsfaktor
1
2,048
2
1,544
1 3035/02: Option 3035/90.33 erforderlich 2 3035/01: Option 3035/90.34 erforderlich
Tabelle TD-5 Kenngrößen des Signaleingangs “LINE/AUXILIARY” [12], elektrisch
Jitterverträglichkeit
wie in Tab.TD-4, Seite TD-7
Statusanzeige “LOS” (Loss of Signal)
LED leuchtet, wenn der Signaleingang aktiv ist und kein Signal anliegt.
2.1.3 Taktrückgewinnung
HDB3 18 dB B8ZS, AMI
50 kHz bis 3 MHz
Aus dem Eingangssignal wird der zugehörige Bittakt abgeleitet und die Verstimmung gegen­über dem nominellen Takt gemessen
.
Anzeige der Verstimmung in ppm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3stellig
Auflösung der Anzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 ppm
Keine Offsetmessung möglich im “Through-Mode” und “TX-Clock von RX”. Der rückgewonnene Takt kann zur Synchronisation der Sendebitrate verwendet werden
(siehe Kap. 1.2.2, SeiteTD-4).
TD-8 Technische Daten Grundgerät, SDH- und SONET-Version
Page 19
ANT-20SE Grundgerät, SDH- und SONET-Version

3 DS1- und DS3-Signale

Einstellbar mit der ANT-20SE-Version 3060/02 oder mit der ANT-20SE-Version 3060/01 und der Option 3035/90.34.
Meßsignale für Bitfehlermessungen.
Signalstruktur für alle Bitraten
ungerahmtes Testmuster
gerahmtes Testmuster
Testmuster
Digitalwort. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Länge 16 bit
Quasizufallsfolge . . . . . . . . . . . . . . . . . PRBS 11, PRBS 11 invers, PRBS 15, PRPS 15 invers,
PRBS 20, PRBS 23, PRBS 23 invers,
QRSS 20 (QRSS 20 mit max. 14 Nullen)
Rahmen
DS3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . M13-Rahmen, C-Parity
DS2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . nur ungerahmt
DS1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .D4 (SF), ESF (ANSI T1.107)
Technische Daten Grundgerät, SDH- und SONET-Version TD-9
Page 20
Grundgerät, SDH- und SONET-Version ANT-20SE

3.1 Fehlereinblendung und Alarmerzeugung (TX)

3.1.1 Fehlereinblendung (Anomalien)
Fehlereinblendung (Anomalien) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Bitfehler im Testmuster (TSE),
Auslösearten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Einzelfehler (Single)
Tip: Bei der Auslöseart Fehlerhäufigkeit (Rate) wird einen Bitfehlerrate eingeblendet.
Codefehler (nur Einzelfehler)
oder Fehlerhäufigkeit (Rate)
Anomalie Single Rate
FE-DS1 ja 2E-3 bis 1E-8 CRC6 ja 2E-3 bis 1E-8 FE-DS3 ja 2E-3 bis 1E-8 P-Parity-DS3 ja 2E-3 bis 1E-8 CP-Parity-DS3 ja 2E-3 bis 1E-8 FEBE-DS3 (REI 45) ja 2E-3 bis 1E-8 TSE ja 1E-2 bis 1E-8 BPV ja -
1 Mantisse: 1 bis 9 (nur 1 bei TSE), Exponent: -1 bis -8 (Ganzzahlen)
Tabelle TD-6 Einstellbare Anomalien mit Auslöseart
1
Die Einblendung von Fehlern (Anomalien) und Alarmen (Defekte) schließt sich gegenseitig aus. Die Aktion, die zuerst angewählt wurde, ist aktiv. Die zweite Aktion wird abgelehnt.
TD-10 Technische Daten Grundgerät, SDH- und SONET-Version
Page 21
ANT-20SE Grundgerät, SDH- und SONET-Version
3.1.2 Alarmerzeugung (Defekte)
Defekt Test Sensor-
Funktion
AIS-DS1, AIS-DS3, IDLE-DS3, FEAC-DS3
LOF-DS1 Ein/Aus 2/4, 2/5, 2/6 LOF-DS3 Ein/Aus 2/2, 2/3, 3/3, 3/15, 3/16, 3/17 YELLOW-DS1,
YELLOW-DS3 (RDI)
1 (sieheTab. TD-8)
Tabelle TD-7 Einstellbare Defekte
Ein/Aus -
Ein/Aus -
Test Sensor-Schwellen
1
1
Die Einblendung von Fehlern (Anomalien) und Alarmen (Defekte) schließt sich gegenseitig
aus. Die Aktion, die zuerst angewählt wurde, ist aktiv. Die zweite Aktion wird abgelehnt.
DS1 DS3 Einblendung
2 in 4 - 1. und 4. Ft Bit in jedem zweiten (E)SF invertiert 2 in 5 - 1. und 5. Ft Bit in jedem zweiten (E)SF invertiert 2 in 6 - 1. und 6. Ft Bit in jedem zweiten (E)SF invertiert
- 2 in 2 1. und 2. Fbi t in jedem Multiframe invertiert
- 2 in 3 1. und 3. Fbi t in jedem Multiframe invertiert
- 3 in 3 1., 2. und 3. Fbit in jedem Multiframe invertiert
- 3 in 15 1., 8. und 15. Fbit in jedem Multiframe invertiert
- 3 in 16 1., 9. und 16. Fbit in jedem Multiframe invertiert
- 3 in 17 1., 9. und 17. Fbit in jedem Multiframe invertiert
Tabelle TD-8 Alarmerzeugun g DS1/DS3
Technische Daten Grundgerät, SDH- und SONET-Version TD-11
Page 22
Grundgerät, SDH- und SONET-Version ANT-20SE

3.2 Fehlermessungen und Alarmerkennung (RX)

3.2.1 Fehlermessungen (Anomalien)
Auswertung
Alle Fehler (Anomalien) werden parallel gezählt und gespeichert.
.
Gatezeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 bis 99 Sekunden
Zwischenergebnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 bis 99 Sekunden
Anzeige
oder 1 bis 99 Minuten
oder 1 bis 99 Stunden
oder 1 bis 99 Tage
oder 1 bis 99 Minuten
der Anomalien über LEDs: CURRENT LED (rot) leuchtet, während die Anomalie anliegt.
HISTORY LED (gelb) leuchtet, wenn die Anomalie mindestens einmal im gestarteten
Meßintervall aufgetreten ist oder aktiv ist.
Anomaly LED
FE-DS1, FE-DS3, MFE-DS3 FAS/CRC CRC6 FAS/CRC P-DS3, CP-DS3 ­TSE TSE BPV ­DS3-REI -
Tabelle TD-9 LED-Anzeige der möglichen Anomalien
TD-12 Technische Daten Grundgerät, SDH- und SONET-Version
Page 23
ANT-20SE Grundgerät, SDH- und SONET-Version
3.2.2 Alarmerkennung (Defekte)
Auswertung
Alle anliegenden Alarme (Defekte) werden soweit wie möglich parallel ausgewer tet und gespei­chert. Die Speicherung erfolgt nur während eines gestarteten Meßintervalls
.
Zeitliche Auflösung der Defekte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .100 ms
Anzeige
der Defekte über LEDs: CURRENT LED (rot) leuchtet, während der Defekt anliegt.
HISTORY LED (gelb) leuchtet, wenn der Defekt mindestens einmal im gestarteten
Meßintervall aufgetreten ist oder aktiv ist.
Defekt LED
AIS-DS1, AIS-DS3 AIS LOF-DS3, OOF-DS3
LOF-DS1, OOF-DS1 DS1-YELLOW, DS3-YELLOW RDI(AIS-)/YELLOW IDLE-DS3, FEAC-DS3 -
Tabelle TD-10 LED-Anzeige der möglichen Defekte
LOF/LOC
Tip: DS3-AIC wird zur automatischen Geräteeinstellung verwendet und kann nur über die
Fernsteuerung ausgelesen werden.
Technische Daten Grundgerät, SDH- und SONET-Version TD-13
Page 24
Grundgerät, SDH- und SONET-Version ANT-20SE
3.3 Drop&Insert/Through Mode (Durchgangsbetrieb)
Option: BN 3035/90.20
3.3.1 Funktionen
Die Option BN 3035/90.20 bietet folgende Funktionen für alle im ANT-20SE enthaltenen PDH­Funktionen.
Drop&Insert
Diese Funktion ist nur in Verbindung mit den folgenden Optionen verfügbar:
-
PDH MUX/DEMUX-Kette: M13 MUX/DEMUX-Kette:
- oder -
BN 3035/90.30 bis BN 3035/90.31 BN 3035/90.32
STM-1-Mappings: STS-1-Mappings:
BN 3035/90.01 bis BN 3035/90.05 BN 3035/90.10 bis BN 3035/90.13
- oder -
Optische Schnittstellen: BN 3035/90.40 bis BN 3035/90.48
BN 3035/90.50 und BN 3035/90.51
Die Eigenschaften und technischen Daten der “Drop&Insert”-Funktion finden Sie in den Be­schreibungen der einzelnen Optionen.
Through Mode (Durchgangsbetrieb)
Das empfangene Signal wird zum Sender geschleift (Durchgangsbetrieb). Der ANT-20SE kann im Durchgangsbetrieb auch als Signalmonitor eingesetzt werden, ohne
daß der Signalinhalt beeinflußt wird.
Bild TD-2 Durchgangsbetrieb: Sender und Empfänger gekoppelt
In Verbindung mit den Optionen “PDH MUX/DEMUX” und “M13 MUX/DEMUX”, BN 3035/90.30 bis BN 3035/90.32 bietet der ANT-20SE Zugang zu den Zubringer kanälen inne rhalb der “MUX/ DEMUX”-Kette. Dies gilt auch, wenn das PDH-Signal in einem Container übertragen wird.
In Verbindung mit den Optionen “Jittergenerator bis 155 bzw. 622 Mbit/s”, BN 3035/90.60 bis 61 kann im Durchgangsbetrieb ein empfangenes Signal verjittert werden. Dies gilt für alle im Gerät vorhandenen Bitraten.
TD-14 Technische Daten Grundgerät, SDH- und SONET-Version
Page 25
ANT-20SE Grundgerät, SDH- und SONET-Version
Bild TD-3 Through Mode: Durchgangssignal verjittert
3.3.2 Takterzeugung
Through Mode
Im Through Mode steht die Takterzeugung fest auf “abgeleitet vom Empfangsta kt”. Eine Verstimmung des Sendesignals ist in dieser Betriebsart nicht zulässig (siehe Kap. 1.2.2, SeiteTD-4).
3.3.3 Fehlereinblendung (Anomalien)
Through Mode
Fehlereinblendung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . BPV, B1, B2 und REI-L
3.3.4 Alarmerzeugung (Defekte)
Through Mode
Keine Alarmerzeugung möglich.
3.3.5 Messungen
Bei den Messungen gibt es keine Einschränkungen (siehe Kap. 3.2, SeiteTD-12).
Technische Daten Grundgerät, SDH- und SONET-Version TD-15
Page 26
Grundgerät, SDH- und SONET-Version ANT-20SE

4 E1- bis E4-Signale

Einstellbar mit der ANT-20SE-Version 3060/01 oder mit der ANT-20SE-Version 3060/02 und der Option 3035/90.33.
Meßsignale für Bitfehlermessungen.
Signalstruktur für alle Bitraten
ungerahmtes Testmuster
gerahmtes Testmuster
Testmuster
Digitalwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Länge 16 Bit
Quasizufallsfolge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PRBS 11, PRBS 11 invers, PRBS 15,
PRBS 20, PRBS 23, PRBS 23 invers
Rahmen
E1 (2,048 Mbit/s; G.704/706) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .PCM 30/31 mit und ohne CRC
E2 (8,448 Mbit/s; G.742) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PCM 120
E3 (34,368 Mbit/s; G.751) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PCM 480
E4 (139,264 Mbit/s; G.751) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PCM 1920
TD-16 Technische Daten Grundgerät, SDH- und SONET-Version
Page 27
ANT-20SE Grundgerät, SDH- und SONET-Version

4.1 Fehlereinblendung und Alarmerzeugung (TX)

4.1.1 Fehlereinblendung (Anomalien)
Fehlereinblendung (Anomalien) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bitfehler im Testmuster (TSE),
Codefehler (nur Einzelfehler)
Auslösearten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Einzelfehler (Single)
oder Fehlerhäufigkeit (Rate)
Tip: Bei der Auslöseart Fehlerhäufigkeit (Rate) wird eine Bitfehlerrate eingeblendet.
Anomalie Single Rate
FAS-140, FAS-3, FAS-8, FAS-2 ja 2E-3 bis 1E- 8 TSE ja 1E-2 bis 1E-8 BPV ja -
1 Mantisse: 1 bis 9 (nur 1 bei TSE), Exponent: -1 bis -10 (Ganzzahl)
Tabelle TD-11 Einstellbare Anomalien mit Auslöseart
Die Einblendung von Fehlern (Anomalien) und Alarmen (Defekte) schließt sich gegenseitig aus. Die Aktion, die zuerst angewählt wurde, ist aktiv. Die zweite Aktion wird abgelehnt.
4.1.2 Alarmerzeugung (Defekte)
.
Defekt Test Sensor-
- Ein/Aus M in N AIS-140, AIS-34,
AIS-8, AIS-2 LOF-140, LOF-34,
LOF-8, LOF-2
Funktion
ja -
ja M = 1 bis N-1
1
Test Sensor­Schwelle
N = 1 bis 1000
RDI -140, RDI-34, RDI-8, RDI-2
Tabelle TD-12 Einstellbare Defekte
ja M = 1 bis N-1
N = 1 bis 1000
Die Einblendung von Fehlern (Anomalien) und Alarmen (Defekte) schließt sich gegenseitig aus. Die Aktion, die zuerst angewählt wurde, ist aktiv. Die zweite Aktion wird abgelehnt.
Technische Daten Grundgerät, SDH- und SONET-Version TD-17
Page 28
Grundgerät, SDH- und SONET-Version ANT-20SE

4.2 Fehlermessungen und Alarmerkennung (RX)

4.2.1 Fehlermessungen (Anomalien)
Auswertung
Alle Fehler (Anomalien) werden parallel gezählt und gespeichert.
.
Gatezeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 bis 99 Sekunden
Zwischenergebnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 bis 99 Sekunden
Anzeige
oder 1 bis 99 Minuten
oder 1 bis 99 Stunden
oder 1 bis 99 Tage
oder 1 bis 99 Minuten
der Anomalien über LEDs: CURRENT LED (rot) leuchtet, während die Anomalie anliegt.
HISTORY LED (gelb) leuchtet, wenn die Anomalie mindestens einmal im gestarteten
Meßintervall aufgetreten ist oder aktiv ist.
Anomalie LED
FAS-140, FAS-34, FAS-8, FAS-2 FAS/CRC
1
CRC-4
1
E-Bit TSE TSE BPV -
1 Option 3035/90.30 oder 3035/90.31 erforderlich
Tabelle TD-13 LED-Anzeige der mögliche Anomalien
FAS/CRC
-
TD-18 Technische Daten Grundgerät, SDH- und SONET-Version
Page 29
ANT-20SE Grundgerät, SDH- und SONET-Version
4.2.2 Alarmerkennung (Defekte)
Auswertung
Alle anliegenden Alarme (Defekte) werden soweit wie möglich parallel ausgewer tet und gespei­chert. Die Speicherung erfolgt nur während eines gestarteten Meßintervalls
.
Zeitliche Auflösung der Defekte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .100 ms
Anzeige
der Defekte über LEDs: CURRENT LED (rot) leuchtet, während der Defekt anliegt.
HISTORY LED (gelb) leuchtet, wenn der Defekt mindestens einmal im gestarteten
Meßintervall aufgetreten ist oder aktiv ist.
Defekt LED
AIS-140, AIS-34, AIS-8, AIS-2, AIS-64k AIS LOF-140, LOF-34, LOF-8, LOF-2 LOF/LCD LSS LSS RDI-140, RDI-34, RDI-8, RDI-2 RDI(AIS-)/YELLOW
Tabelle TD-14 LED-Anzeige der möglichen Defekte
Technische Daten Grundgerät, SDH- und SONET-Version TD-19
Page 30
Grundgerät, SDH- und SONET-Version ANT-20SE
4.3 Drop&Insert/Through Mode (Durchgangsbetrieb)
Option: BN 3035/90.20
4.3.1 Funktionen
Die Option BN 3035/90.20 bietet folgende Funktionen für alle im ANT-20SE enthaltenen PDH­Funktionen.
Drop&Insert
Diese Funktion ist nur in Verbindung mit den folgenden Optionen verfügbar:
PDH MUX/DEMUX M13 MUX/DEMUX: BN 3035/90.30 bis BN 3035/90.32
- oder -
STM-1-Mappings: STS-1-Mappings:
- oder -
Optische Schnittstellen: BN 3035/90.40 bis BN 3035/90.48
Die Eigenschaften und technischen Daten der “Drop&Insert”-Funktion finden Sie in den Be­schreibungen der einzelnen Optionen.
BN 3035/90.01 bis BN 3035/90.05 BN 3035/90.10 bis BN 3035/90.13
BN 3035/90.50 und BN 3035/90.51
Through Mode (Durchgangsbetrieb)
Das empfangene Signal wird zum Sender geschleift (Durchgangsbetrieb). Der ANT-20SE kann im Durchgangsbetrieb auch als Signalmonitor eingesetzt werden, ohne
daß der Signalinhalt beeinflußt wird.
Bild TD-4 Durchgangsbetrieb: Sender und Empfänger gekoppelt
In Verbindung mit den Optionen “PDH MUX/DEMUX” und “M13 MUX/DEMUX”, BN 3035/90.30 bis BN 3035/90.32 bietet der ANT-20SE Zugang zu den Zubringer kanälen inne rhalb der “MUX/ DEMUX”-Kette. Dies gilt auch, wenn das PDH-Signal in einem Container übertragen wird.
In Verbindung mit den Optionen “Jittergenerator bis 155 bzw. 622 Mbit/s”, BN 3035/90.60 bis 61 kann im Durchgangsbetrieb ein empfangenes Signal verjittert werden. Dies gilt für alle im Gerät vorhandenen Bitraten.
TD-20 Technische Daten Grundgerät, SDH- und SONET-Version
Page 31
ANT-20SE Grundgerät, SDH- und SONET-Version
Bild TD-5 Through Mode: Durchgangssignal verjittert
4.3.2 Takterzeugung
Through Mode
Im Through Mode steht die Takterzeugung fest auf “abgeleitet vom Empfangsta kt”. Eine Verstimmung des Sendesegnals ist in dieser Betriebsart nicht zulässig (siehe Kap. 1.2.2, SeiteTD-4).
4.3.3 Fehlereinblendung (Anomalien)
Through Mode
Fehlereinblendung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . BPV, B1, B2 und REI-L
4.3.4 Alarmerzeugung (Defekte)
Through Mode
Keine Alarmerzeugung möglich.
4.3.5 Messungen
Bei den Messungen gibt es keine Einschränkungen (siehe Kap. 4.2, SeiteTD-18).
Technische Daten Grundgerät, SDH- und SONET-Version TD-21
Page 32
Grundgerät, SDH- und SONET-Version ANT-20SE

5 Meßarten

5.1 Auswertung nach ANSI/BELL

Auf folgenden Ebenen wird alternativ eine Auswertung durchgeführt:
SONET Section, Line, STS-Path, VT-Path
DS3 Line, Path
DS1 Line, Path
Bit
Wenn vorhanden, werden “Near End”- und “Far End”-Analyse gleichzeitig durchgeführt. Die Auswertung erfolgt nach ES, SES, EFS, SEFS und UAS. Die Schwellen für SES und UAS sind gemäß GR-253 (Performance Monitoring) bzw. T1.231
eingestellt.

5.2 Auswertung nach ITU-T G.821

Die Auswertung erfolgt nach ES, EFS, SES und UAS; zusätzlich DM (Minuten mit verminderter Qualität). Außerdem kann der Multiplexfaktor entsprechend älterer G.821-Empfehlung ( Annex D) berück­sichtigt werden.
G.821 kann an folgenden Ereignissen gemessen werden:
FAS-Fehler (FAS2, FAS8, FAS34 und FAS140)
CRC4-Fehler
EBit-Fehler
Bitfehler (TSE).
Die Auswertung von Bitfehlern kann durchgeführt werden an:
ungerahmten Mustern
gerahmten Mustern und Bulksignalen
n x 64 kbit
Overhead Bytes E1, E2, F1, F2, D1bis D3 und D4 bis D12
Gut-/Schlecht-Bewertung in Abhängigkeit der Allocation von 0,1 bis 100% (Zuteilung der Lei­tungslänge).
Die SES-Schwelle ist einstellbar. Bei eingeschalteter G.821-Auswertung kann nicht auf Blockfehlerauswertung umgeschaltet
werden, da eine Bitfehlerauswertung erforderlich ist.
Anzeige
der Defekte über LEDs: CURRENT LED (rot) leuchtet, während der Defekt anliegt.
HISTORY LED (gelb) leuchtet, wenn der Defekt mindestens einmal im gestarteten
Meßintervall aufgetreten ist oder aktiv ist.
TD-22 Technische Daten Grundgerät, SDH- und SONET-Version
Page 33
ANT-20SE Grundgerät, SDH- und SONET-Version

5.3 Auswertung nach ITU-T G.826

Die Auswertung erfolgt nach EB, BBE, ES, EFS, SES und UAS.
Gut-/Schlecht-Bewertung in Abhängigkeit der Allocation von 0,1 bi s 100% (Zuteilung der Lei­tungslänge). Die SES- und UAS-Schwellen sind einstellbar.
In-Betrieb-Auswertung (ISM)
Gleichzeitige In-Betrieb-Auswertung für “Nahes Ende” und “Fernes Ende” eines wählbaren Pfades:
Nahes Ende: HP-B3, LP-B3, BIP2, FAS bei 140/34/8 oder 2M, CRC 4, DS3FAS,
DS3-P-Parity, DS3-C-Parity, DS1FAS, D1-CRC6
Fernes Ende: HP-REI, LP-REI, E-Bit bei 2M, DS3-FEBE
Außer-Betrieb-Auswertung (OOS)
Außer-Betrieb-Auswertung mittels Bitfehler im Testmuster (bei PDH und SDH).
Anzeige
der Defekte über LEDs: CURRENT LED (rot) leuchtet, während der Defekt anliegt.
HISTORY LED (gelb) leuchtet, wenn der Defekt mindestens einmal im gestarteten
Meßintervall aufgetreten ist oder aktiv ist.

5.4 Auswertung nach ITU-T G.828

Die Auswertung erfolgt nach ES, EFS, SES, UAS, BBE und SEP. Gut-/Schlecht-Bewertung in Abhängigkeit der Allocation von 0,1 bi s 100% (Zuteilung der Lei-
tungslänge). Die SES- und UAS-Schwellen sind einstellbar. G.828 kann an folgenden Ereignissen gemessen werden:
B1
B2SUM
MS-REI
B3
HP-REI
LP-BIP 2/8
LP-REI
Bitfehler (TSE)
Die Auswertung von “Near End” und “Far End” erfolgt gleichzeitig, sobald die eingestellte Si­gnalstruktur eine “Far End”-Messung ermöglicht.
Voraussetzung für eine “Far End”-Auswertung: REI muß vorhanden sein.
Technische Daten Grundgerät, SDH- und SONET-Version TD-23
Page 34
Grundgerät, SDH- und SONET-Version ANT-20SE
Die Auswertung von Bitfehlern kann durchgeführt werden an:
ungerahmten Mustern
gerahmten Mustern und Bulksignalen
Overhead Bytes E1, E2, F1, F2, F2L, D1 bis D3 und D4 bis D12 im SOH/POH von SDH-Si-
gnalen
Da mit der G.828-Auswertung Blockfehler gemessen werden, kann keine Bitfehlerauswertung eingeschaltet werden.
Anzeige
der Defekte über LEDs: CURRENT LED (rot) leuchtet, während der Defekt anliegt.
HISTORY LED (gelb) leuchtet, wenn der Defekt mindestens einmal im gestarteten
Meßintervall aufgetreten ist oder aktiv ist.

5.5 Auswertung nach ITU-T G.829

Die Auswertung erfolgt nach ES, EFS, SES, UAS und BBE. Die SES-Schwelle ist einstellbar. G.829 kann an folgenden Ereignissen gemessen werden:
B1
B2SUM
MS-REI
Bitfehler (TSE)
Die Auswertung von “Near End” und “Far End” erfolgt gleichzeitig, sobald die eingestellte Si­gnalstruktur eine “Far End”-Messung ermöglicht.
Voraussetzung für eine “Far End”-Auswertung: REI muß vorhanden sein. Die Auswertung von Bitfehlern kann durchgeführt werden an:
ungerahmten Mustern
gerahmten Mustern und Bulksignalen
Overhead Bytes E1, E2, F1, F2, F2L, D1 bis D3 und D4 bis D12 im SOH/POH von SDH-Si-
gnalen
Wegen der speziellen Blockfehlerauswertung mit BIP-1 Blöcken wird das Gerät im Auswerte­modus "Bitfehler" betrieben. Sie können daher keine Blockfehlerauswertung einschalten. Dies gilt nicht für den Meßpunkt TSE. Für diesen Meßpunkt werden echte Blockfehler ausgewertet. Deshalb können Sie bei einer G.829-Auswertung an TSE nicht auf Bitfehlerauswertung um­schalten.
TD-24 Technische Daten Grundgerät, SDH- und SONET-Version
Page 35
ANT-20SE Grundgerät, SDH- und SONET-Version
Anzeige
der Defekte über LEDs (auch im Fenster Anomaly/Defect Analyzer – Summarische Darstellung):
CURRENT LED (rot) leuchtet, während der Defekt anliegt.
HISTORY LED (gelb) leuchtet, wenn der Defekt mindestens einmal im gestarteten
Meßintervall aufgetreten ist oder aktiv ist.

5.6 Auswertung nach ITU-T M.2100

Die Auswertung erfolgt nach ES, EFS, SES und UAS. Gut-/Unbestimmt-/Schlecht-Bewertung anhand der Schwellwerte S1 und S2 jeweils für ES und
SES. Die Schwellwerte werden intern nach M.2100 berechnet und im Ergebnisfenster ange­zeigt.
Einstellmöglichkeiten für S1 und S2:
Allocation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0,1 bis 100%
BISO-Multiplikationsfaktor
(“Bringing into Service Objectives”-Multiplikationsfaktor). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .0,1 bis 100
M.2100 kann an folgenden Ereignissen gemessen werden:
FAS-Fehler (FAS1.5, FAS2, FAS8, FAS34, FAS45 und FAS140)
CRC4-Fehler
CRC6-Fehler
EBit-Fehler
PBit-Fehler
Bitfehler (TSE)
Bei PCM30/31CRC-Signalen wird gleichzeitig am “Nahen Ende” und am “Fernen Ende” au sge­wertet.
Die Auswertung von Bitfehlern kann durchgeführt werden an:
ungerahmten Mustern
gerahmten Mustern und Bulksignalen
n x 64 kbit
Overhead Bytes E1, E2, F1, F2, D1 bis D3 und D4 bis D12
Bei eingeschalteter M.2100-Auswertung kann nicht auf Blockfehlerauswertung umgeschaltet werden, da eine Bitfehlerauswertung erforderlich ist.
Anzeige
der Defekte über LEDs (auch im Fenster Anomaly/Defect Analyzer – Summarische Darstellung):
CURRENT LED (rot) leuchtet, während der Defekt anliegt.
HISTORY LED (gelb) leuchtet, wenn der Defekt mindestens einmal im gestarteten
Meßintervall aufgetreten ist oder aktiv ist.
Technische Daten Grundgerät, SDH- und SONET-Version TD-25
Page 36
Grundgerät, SDH- und SONET-Version ANT-20SE

5.7 Auswertung nach ITU-T M.2101

Die Auswertung erfolgt nach ES, EFS, SES, UAS, BBE und SEP.
Gut-/Unbestimmt-/Schlecht-Bewertung anhand der Schwellwerte S1 und S2 jeweils für ES, SES, BBE und SEP. Die Schwellwerte werden intern nach M.2101 berechnet und im Ergebnis­fenster angezeigt.
Einstellmöglichkeiten für S1 und S2:
Allocation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0,1 bis 100%
BISO-Multiplikationsfaktor
(“Bringing into Service Objectives”-Multiplikationsfaktor) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0,1 bis 100
M.2101 kann an folgenden Ereignissen gemessen werden:
B1
B2SUM
MS-REI
B3
HP-REI
LP-BIP 2/8
LP-REI
Bitfehler (TSE)
Die Auswertung von “Near End” und “Far End” erfolgt gleichzeitig, sobald die eingestellte Si­gnalstruktur eine “Far End”-Messung ermöglicht.
Voraussetzung für eine “Far End”-Auswertung: REI muß vorhanden sein. Die Auswertung von Bitfehlern kann durchgeführt werden an:
ungerahmten Mustern
gerahmten Mustern und Bulksignalen
Overhead Bytes E1, E2, F1, F2, F2L, D1 bis D3 und D4 bis D12 im SOH/POH von SDH-Si-
gnalen
Da mit der M.2101-Auswertung Blockfehler gemessen werden, kann keine Bitfe hlerauswertung eingeschaltet werden. Ausnahme: B2SUM. Dort werden BIP-1-Blöcke benutzt. Diese sind im Gerät nur über die Bitfehlermessung zugänglich. Deshalb kann bei einer M.2101-Auswertung an B2SUM nicht auf Blockfehlerauswertung umgeschaltet werden.
Anzeige
der Defekte über LEDs (auch im Fenster Anomaly/Defect Analyzer – Summarische Darstellung):
CURRENT LED (rot) leuchtet, während der Defekt anliegt.
HISTORY LED (gelb) leuchtet, wenn der Defekt mindestens einmal im gestarteten
Meßintervall aufgetreten ist oder aktiv ist.
TD-26 Technische Daten Grundgerät, SDH- und SONET-Version
Page 37
ANT-20SE Grundgerät, SDH- und SONET-Version

6 Automatische Meßabläufe

6.1 Autokonfiguration

Die Autokonfiguration führt eine automatische Einstellung des Empfängers des ANT-20SE durch. Gesucht wird an den elektrischen Eingängen (Eingangsspannungsbereiche “ITU-T”/ ”High” oder “PMP”/”Low”) oder an den optischen Eingängen nach SDH-, SONET-, PDH- oder ATM-Standard-Signalen. Hierbei werden die Geräte-Version sowie die vorhandenen Optionen berücksichtigt. Hauptaugenmerk wird auf das Erkennen der Signal-Struktur gelegt, die Detail­anpassung an die Signal-Inhalte kann bei Bedarf manuell erfolgen.
Der Ablauf gliedert sich in die drei Teile:
Check Interface
Check Mapping
Check Payload
6.1.1 Check Interface
Anpassung an die physikalischen Parameter (Bitrate/Code)
berücksichtigte Defekte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . LOS
weitere Kriterien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Frequenzoffset der Eingangsbitrate > 150 ppm
6.1.2 Check Mapping
Suche nach der Mapping-Struktur anhand d er Sign al- Label und der Poin ter- Bytes (Unter schei­dung AU-4/AU-3). Die Suche erfolgt immer im Kanal #1.
Bei einem STM-16-/OC-48-Signal wird im Mode “ITU-T” nur nach einer AU-4-Struktur gesucht und im Mode “ANSI” nur nach einer AU-3-Struktur.
OC-12c/STM-4c Virtual Concatenation wird von der Autokonfiguration ni cht erkannt. Berücksichtigte Defekte:
Defekt (SDH) Defekt (SONET)
LOF/OOF LOF/OOF AU-AIS AIS-P MS-AIS AIS-L TU-AIS AIS-V AU-LOP LOP-P TU-LOP LOP-V LOM LOM
Tabelle TD-15 Berücksichtigte Defekte bei der Autokonfiguration
Technische Daten TD-27
Page 38
Grundgerät, SDH- und SONET-Version ANT-20SE
Beim Erkennen von UNEQuipped bleibt das zuvor gewählte Mapping eingestellt, bzw. es wird ein Default-Mapping eingestellt.
Die Autokonfiguration erkennt das Mapping “C-11 über TU-12” als “C-12”-Mapping.
6.1.3 Check Payload
Die Suche berücksichtigt nur die in den Standards empfohlenen Meßmuster.
6.1.3.1 PDH-Signale
Suche nach ungerahmten oder gerahmten Payload-Signalen au f allen Hierarchieebenen
berücksichtigte Defekte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .LOF/(OOF)
6.1.3.2 ATM-Signale
AIS
Suche nach ATM-Signalen
berücksichtigte Defekte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .LOF/(OOF), AIS, LCD,
LOF PLCP, AIC, IDLE DS3
TD-28 Technische Daten
Page 39
ANT-20SE Grundgerät, SDH- und SONET-Version
6.1.4 Struktur und Ergebnisse
Check INTER-
FACE
STM-64 opt. OC-192 STM-16 opt. OC-48 STM-4 opt. OC-12 STM-1 opt. OC-3 OC-1 STM-0 opt. STM-1 el. STS-3 STM-0 el. STS-1 STM-16 unbal. NRZ STM-16 unbal. NRZ STM-1 unbal. NRZ
140 Mbit/s (E4) 34 Mbit/s (E3) 8 Mbit/s (E2) 2 Mbit/s (E1) (bal/unbal)
DS3 DS2 DS1 (bal/unbal)
Autoconfiguration failed
Check
MAPPING
unequipped (HO) C4 (140 Mbit/s) C4 (ATM) C4 BULK (O.181) C4-4c (ATM) C4-4c BULK (O.181) C4-16c BULK (O.181) unequipped (LO)
C3 (34 Mbit/s) C3 (45 Mbit/s) C3 (ATM) C3 BULK (O.181)
C2 (6 Mbit/s) C2 BULK
C12 asynch. (2 Mbit/s) C12 bytesync. (2 Mbit/s) C12 BULK (O.181)
C11 asynch. (1.5 Mbit/s) C11 bytesync. (1.5 Mbit/s)
C11 bitsync. (1.5 Mbit/s) C11 BULK (O.181)
uncertain
Check PAY-
LOAD
140 unframed 140 framed 140/34 framed 140/8 framed 140/2 framed 140/2 CRC framed
34 unframed 34 framed 34/8 framed 34/2 framed 34/2 CRC framed
8 unframed 8 framed 8/2 framed 8/2 CRC framed
2 unframed 2 framed 2 CRC framed
ATM (STM4/STS12) ATM (STM1/STS3) ATM (STS1) ATM (E4) ATM (DS3, PLCP)
ATM (E3) ATM (E1) ATM (DS1)
DS3 unframed DS3 framed (M13) DS3 framed (C-Par)
DS3/DS1 (C-Par/ESF) DS3/DS1 (C-Par/SF) DS3/DS1 (M13/ESF)
DS3/DS1 (M13/ESF)
DS2 unframed
DS1 unframed DS1 framed (ESF) DS1 framed (SF)
uncertain
Bild TD-6 Struktur und Ergebnisse
Technische Daten TD-29
Page 40
Grundgerät, SDH- und SONET-Version ANT-20SE

6.2 Automatische “Scan”-Funktion

Die “Scan”-Funktion ermöglicht den sequentiellen Test aller Zubringerkanäle in einem SDH­oder SONET-Signal. Hierzu sind die entsprechenden Mapping-Optionen erforderlich.
SDH-Signale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .C-12-Mapping
SONET-Signale. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .VT1.5-Mapping
Der Test wird innerhalb einer AU (SDH- Version) oder SPE (SONET-Version) durchgeführt. Die Auswahl der verschiedenen AUs/SPEs bei Signalen mit höhreren Bitraten muß manuell erfol­gen. Bei Schleifenmessungen sind die Einstellungen des Senders und de s Empfängers aufeinander abzustimmen. Das Durchschalten der Kanäle erfolgt auf der Sende- und Empfangsseite synchron. Bei unter­schiedlich eingestellter Signalstuktur werden nur die Empfangskanäle verändert. Im Empfänger des ANT-20SE werden die Defekte des Empfangssignals, der zuge hörigen SDH-/SONET-Struktur und des Kanals überprüft. Die Ergebnisse der einzelnen Kan äle werden in einer Matrix dargestellt.
C-11-Mapping
C-11/TU-12-Mapping
C2-Mapping
VT2-Mapping VT6-Mapping
Berücksichtigte Defekte:
Defekt (SDH) Defekt (SONET)
LOS LOS LOF/OOF (SDH) LOF/OOF (SONET) AU-AIS AIS-P MS-AIS AIS-L TU-AIS AIS-V AU-LOP LOP-P TU-LOP LOP-V HP-UNEQ UNEQ-P LP-UNEQ UNEQ-V TU-LOM LOM AIS (2 Mbit/s) AIS (E1) LOF (2 Mbit/s) LOF (E1) AIS (1,5 Mbit/s) AIS (DS1) LOF (1,5 Mbit/s) LOF (DS1) OOF (1,5 Mbit/s) OOF (DS1) AIS (64kbit/s) AIS (64kbit/s) LSS LSS
Tabelle TD-16 Berücksichtigte Defekte bei der “Scan”-Funktion
TD-30 Technische Daten
Page 41
ANT-20SE Grundgerät, SDH- und SONET-Version

6.3 Automatische “Search”-Funktion

Die “Search”-Funktion ermöglicht die Suche nach einem Zubringerkanal in einem SDH- oder SONET-Signal. Hierzu sind die entsprechenden Mapping-Optionen erforderlich.
SDH-Signale. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C-12-Mapping
C-11-Mapping
C-11/TU-12-Mapping
C2-Mapping
SONET-Signale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . VT1.5-Mapping
VT2-Mapping VT6-Mapping
Der Test wird innerhalb einer AU (SDH-Version) oder SPE (SONET-Version) durchgeführt. Die Auswahl der verschiedenen AUs/SPEs bei Signalen mit höhreren Bitraten muß manuell erfol­gen.
Bei der Suche werden nur die Empfangskanäle verändert. Im Empfänger des ANT-20SE werden die Defekte des Empfangssignals, der zugehörigen
SDH-/SONET-Struktur und des Kanals überprüft. Die Ergebnisse der einzelnen Kanäle wer den in einer Matrix dargestellt.
Berücksichtigte Defekte:
Defekt (SDH) Defekt (SONET)
LOS LOS LOF/OOF (SDH) LOF/OOF (SONET) AU-AIS AIS-P MS-AIS AIS-L TU-AIS AIS-V AU-LOP LOP-P TU-LOP LOP-V HP-UNEQ UNEQ-P LP-UNEQ UNEQ-V TU-LOM LOM AIS (2 Mbit/s) AIS (E1) LOF (2 Mbit/s) LOF (E1) AIS (1,5 Mbit/s) AIS (DS1) LOF (1,5 Mbit/s) LOF (DS1) OOF (1,5 Mbit/s) OOF (DS1) AIS (64 kbit/s) AIS (64kbit/s) LSS LSS
Tabelle TD-17 Berücksichtigte Defekte bei der “Search”-Funktion
Technische Daten TD-31
Page 42
Grundgerät, SDH- und SONET-Version ANT-20SE

6.4 Automatische “Trouble Scan”-Funktion

Die “Trouble Scan”-Funktion ermöglicht den sequentiellen Test a ller Zubrin ge rkanäle in e inem SDH- oder SONET-Signal. Hierzu sind die entsprechenden Mapping-Optionen erforderlich.
SDH-Signale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .C-12-Mapping
SONET-Signale. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .VT1.5-Mapping
Der Test wird innerhalb einer AU (SDH- Version) oder SPE (SONET-Version) durchgeführt. Die Auswahl der verschiedenen AUs/SPEs bei Signalen mit höhreren Bitraten muß manuell erfol­gen.
Bei der “Trouble Scan”-Funktion werden nur die Empfangskanäle verändert. Im Empfänger des ANT-20SE werden die Defekte des Empfangssignals, der zuge hörigen
SDH-/SONET-Struktur und des Kanals überprüft. Die Ergebnisse der einzelnen Kan äle werden in einer Matrix dargestellt. Innerhalb der Matrix läßt sich durch die Auswahl e ines einzelnen Ka­nals eine detaillierte Alarm-Historie anzeigen.
C-11-Mapping
C-11/TU-12-Mapping
C2-Mapping
VT2-Mapping VT6-Mapping
Berücksichtigte Defekte:
Defekt (SDH) Defekt (SONET)
LOS LOS LOF/OOF (SDH) LOF/OOF (SONET) AU-AIS AIS-P MS-AIS AIS-L TU-AIS AIS-V AU-LOP LOP-P TU-LOP LOP-V MS-RDI RDI-L HP-RDI RDI-P LP-RDI RDI-V HP-UNEQ UNEQ-P LP-UNEQ UNEQ-V TU-LOM LOM HP-PDI PDI-P LP-PDI PDI-V AIS (2 Mbit/s) AIS (E1) LOF (2 Mbit/s) LOF (E1)
Tabelle TD-18 Berücksichtigte Defekte bei der “Trouble SCAN”-Funktion
TD-32 Technische Daten
Page 43
ANT-20SE Grundgerät, SDH- und SONET-Version
Defekt (SDH) Defekt (SONET)
RDI (2 Mbit/s) RDI (E1) AIS (1,5 Mbit/s) AIS (DS1) LOF (1,5 Mbit/s) LOF (DS1) OOF (1,5 Mbit/s) OOF (DS1) YELLOW (1,5 Mbit/s) YELLOW (DS1)
Tabelle TD-18 Berücksichtigte Defekte bei der “Trouble SCAN”-Funktion
(Fortsetzung)
Technische Daten TD-33
Page 44
Grundgerät, SDH- und SONET-Version ANT-20SE

6.5 Automatische Laufzeit-Messung

Der ANT-20SE mißt Signallaufzeiten zwischen Sende- und Empfangsteil mit Hilfe charakteristi­scher Sequenzen der eingestellten Quasizufallsfolge. Die Laufzeit-Messung ist eine automati­sche Dauermessung, bei der Einzelmessungen repetierend d urchgeführ t werden. Sie kann mit nahezu allen einstellbaren Signalstrukturen im ANT-20SE durchgeführt werden.
Ausnahmen:
ATM-Signalstrukturen
Messungen im Overhead
Through Mode
ADM-Test
Meßbereich und Meßzeit hängen von der Musterbitrate und dem gewählten Muster ab. Der maximal mögliche Meßwert wird durch die Länge der Quasizufallsfolge bestimmt. Dieses Maximum wird errechnet und im Ergebnisfenster angezeigt. Durch die Auswahl eines kurzen oder langen Meßmusters kann dieser Maximalwert beeinflußt werden.
Signalstruktur Kurzes
Meßmuster
C4-Bulk PRBS23 C3-Bulk PRBS23
1
1
Max. Meßwert in ms
Langes Meßmuster
Max. Meßwert in ms
56 - 56
173 - 173 C2-Bulk PRBS20 154 PRBS23 1236 C12-Bulk PRBS20 481 PRBS23 3855 C1 1-Bulk PRBS20 655 PRBS23 5242 140M unframed PRBS23 140M framed PRBS23 45M unframed PRBS23 45M framed PRBS23 34M unframed PRBS23 34M framed PRBS23
1
1
1
1
1
1
60 - 60
60 - 60
187 - 187
189 - 189
244 - 244
246 - 246 8M unframed PRBS20 124 PRBS23 992 8M framed PRBS20 125 PRBS23 985 6M unframed PRBS20 166 PRBS23 1328 6M framed PRBS20 169 PRBS23 1356 2M unframed PRBS20 512 PRBS23 4096 2M framed PCM30 PRBS20 546 PRBS23 4369 2M framed PCM31 PRBS20 528 PRBS23 4228
1.5M unframed PRBS20 679 PRBS23 5433
1.5M framed PRBS20 682 PRBS23 5461
1 Messung ist nur mit diesem Meßmuster möglich
2 abhängig von n
Tabelle TD-19 Maximale Meßwerte in Abhängigkeit vo n Signalstruktur und Meßmuster
TD-34 Technische Daten
Page 45
ANT-20SE Grundgerät, SDH- und SONET-Version
Signalstruktur Kurzes
Meßmuster
n x 64 k unframed
PRBS20 511 bis 655
Max. Meßwert in ms
2
Langes Meßmuster
Max. Meßwert in ms
PRBS23 4095 bis 5242
(25 n 32) n x 64 k unframed
PRBS20 682 bis 963
2
PRBS23 5461 bis 7710
(17 n 24) n x 64 k unframed
PRBS15 31 bis 56
2
PRBS23 8191 bis 14563
(9 n 16) n x 64 k unframed
PRBS15 255 bis 63
2
PRBS20 2047 bis 8191
(2 n 8) 64k unframed PRBS15 511 PRBS20 16383
1 Messung ist nur mit diesem Meßmuster möglich
2 abhängig von n
Tabelle TD-19 Maximale Meßwerte in Abhängigkeit von Signalstruktur und Meßmuster
(Fortsetzung)
Ebenfalls sind Genauigkeit und Anzeigeauflösung abhängig von der Musterbitrate.
Musterbitrate Genauigkeit Auflösung
64 kbit/s < 1,544 Mbit/s ± 200 µsec 100 µsec 1,544 Mbit/s 8,448 Mbit/s ± 10 µsec 10 µsec
2
2
2
2
> 8,448 Mbit/s ± 1 µsec 1 µsec
Tabelle TD-20 Genauigkeit der Laufzeit-Messung in Abhängigkeit von der Musterbitrate
Technische Daten TD-35
Page 46
Grundgerät, SDH- und SONET-Version ANT-20SE

7 Zusätzliche Ein- und Ausgänge

7.1 DCC/ECC [21]

Schnittstelle zum Einfügen/Ausgeben von SOH/POH-Bytes. Es erfolgt eine dynamische Belegung in Echtzeit mit kontradirektionalem Takt- und Synchron-
signal von n x 64 kbit/s-Kanälen pro Rahmen. Das Taktsignal ist geglättet. Die Abtastung eines Datensignals (RX-Daten) erfolgt auf der fallen-
den Flanke des Taktes (RX-Clock), der Wechsel der Daten (TX-Daten ) auf der ansteigenden Flanke des Taktes (TX-Clock)
.
64 kbit/s: 1 Byte/Rahmen 128 kbit/s: 2 Byte/Rahmen 192 kbit/s: 3 Byte/Rahmen 576 kbit/s: 9 Byte/Rahmen
Schnittstelle entsprechend . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . V.11 (ITU-T X.24 und X.27)
Buchse [21] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .MINI DELTA RIBBON, 20polig
Pin-Nr. Belegung Eingang/Ausgang
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20
Masse Masse RX-Daten RX-Daten (inv) RX-Control RX-Control (inv) RX-Takt RX-Takt (inv) RX-Synch RX-Synch (inv) TX-Daten TX-Daten (inv) TX-Control TX-Control (inv) TX-Takt TX-Takt (inv) TX-Synch TX-Synch (inv) Masse +5 V/100 mA
Eingang Eingang Ausgang Ausgang Eingang/Ausgang Eingang/Ausgang Eingang/Ausgang Eingang/Ausgang Ausgang Ausgang Ausgang Ausgang Ausgang Ausgang Ausgang Ausgang
(inv): inverses Signal
Tabelle TD-21 Pinbelegung der DCC/ECC-Schnittstelle (V.11)
TD-36 Technische Daten
Page 47
ANT-20SE Grundgerät, SDH- und SONET-Version

7.2 TRIGGER [26]

Buchse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .BNC
Eingang
Innenwiderstand. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .75
Zulässiger Bereich der Pulsamplitude . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .HCMOS-Pegel
Max. zulässiger Scheitelwert der Eingangsspannung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ± 6 V
Ausgang
Referenztakt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2,048 MHz
(abgeleitet aus interner Referenz
oder vom externen Referenztakt [25])
TSE (Test Sequence Error) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . RZ-Pulse
TX-Rahmentrigger (SDH- und SONET-Signale) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . RZ-Pulse
TX-Mustertrigger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . RZ-Pulse
(nicht für “140 Mbit/s unframed/framed pattern” mit Digitalwort)
Innenwiderstand. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .75
Pulsamplitude. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .HCMOS-Pegel
Max. zulässiger Scheitelwert
der Fremdspannung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ± 6 V

7.3 REF CLOCK IN [25]

Referenztakt-Eingang
SDH-Version 3035/01
Buchse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .BNC
Innenwiderstand. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .75
Max. zulässiger Scheitelwert der Eingangsspannung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ± 6 V
Technische Daten TD-37
Page 48
Grundgerät, SDH- und SONET-Version ANT-20SE
Eingangssignal Code, Pulsform Amplitude Kopplung max. zulässiger Offset
2,048 Mbit/s HDB3 2,34 V ± 10% DC ± 10 ppm 2,048 MHz (Clock) Rechteck, Sinus 1 Vpp bis 5 Vpp AC ± 10 ppm 1,544 Mbit/s B8ZS 2,34 V ± 10% DC ± 10 ppm 1,544 MHz (Clock) Rechteck, Sinus 1 Vpp bis 5 Vpp AC ± 10 ppm
Tabelle TD-22 Kenngrößen der anschließbaren Referenztakt-Signale
SONET-Version 3035/02
Buchse. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Bantam
Innenwiderstand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110
Max. zulässiger Scheitelwert der Eingangsspannung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .± 6 V
Eingangssignal Code, Pulsform Amplitude Kopplung max. zulässiger Offset
2,048 Mbit/s HDB3 3,0 V ± 10% DC ± 10 ppm 2,048 MHz (Clock) Rechteck, Sinus 1 Vpp bis 5 Vpp AC ± 10 ppm 1,544 Mbit/s B8ZS 3,0 V ± 10% DC ± 10 ppm 1,544 MHz (Clock) Rechteck, Sinus 1 Vpp bis 5 Vpp AC ± 10 ppm
Tabelle TD-23 Kenngrößen der anschließbare n Referenztakt-Signale
Statusanzeige “LTI” (Loss of Timing Interval)
LED leuchtet, wenn die Sendetakt-Erzeugung auf “Abgeleitet vom Re feren ztakt [25]” steht und kein Takt oder Signal anliegt. Die LED leuchtet auch, wenn der anliegende Takt oder das Signal einen Frequenzoffset > 10 ppm aufweist (Ansprech schwelle liegt zwischen 10 und 30 ppm).

7.4 CLOCK [22]

Taktausgang mit unverjittertem Sendetakt
Buchse. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . BNC
Bitratenbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1,544 MHz bis 155,52 MHz
bei STM-4/OC-12, STM-16/OC-48, STM-64/OC-192 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155,52 MHz
Innenwiderstand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ca. 10
Pulsamplitude . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 400 mV an 75 , AC-gekoppelt
Max. zulässiger Scheitelwert der Fremdspannung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ± 6 V
TD-38 Technische Daten
Page 49
ANT-20SE Grundgerät, SDH- und SONET-Version

8 Eingebauter Bedien- und Steuerrechner (PC)

Betriebssystem
ANT-20SE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Windows 95
Die einschlägigen Copyright-Bestimmungen sind zu beachten.
CPU
Die CPU unterliegt dem ständigen technischen Fortschritt. Aktuelle Eigenschafte n der CPU so­wie der Harddisk werden nach dem Einschalten des Gerätes im Hochlaufbild angezeigt
.
CPU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .mind. 486/DX 4-100
3,3V-Technologie
Speicher
D-RAM . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .32 Mbyte, PS/2-Modul
erweiterbar bis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .max. 64 Mbyte
Harddisk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . mind. 540 Mbyte
Floppy-Laufwerk
Laufwerk. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3,5"; 1,44 Mbyte
PCMCIA-Laufwerk [02]
Controller nach Standard . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .PCMCIA 2.1
Laufwerk A . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PCMCIA-Cards Typ I + II + III
Laufwerk B . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .PCMCIA-Cards Typ I + II
Das PCMCIA-Interface ermöglicht einen flexiblen Zugang für verschiedene Fernsteuerschnitt­stellen:
IEC-Bus-Fernsteuerung BN 3035/92.10.
Für die Anwendung weiterer PCMCIA-Karten sind “Card and Socket Services” im Betriebs-
system enthalten.
Display
Farb-TFT-Display . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9,5"; 512 Farben
Auflösung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 640 x 480 Pixel (Standard-VGA)
Technische Daten TD-39
Page 50
Grundgerät, SDH- und SONET-Version ANT-20SE
Anschluß für externes Display [04]
Internes und externes Display können gleichzeitig betrieben werden.
Schnittstelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Standard-VGA
Auflösung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .640 x 480 Pixel
Bildwiederholfrequenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ca. 60 Hz
Buchse. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15polige D-SUB-Buchse, 3reihig
Tastatur
Eingebaute Tastatur
Standard PC-Tastatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . US-ASCII
Anschluß für externe Tastatur [03]
Bei Verwendung einer externen Tastatur muß die Konfiguration des Rechners angepaßt wer­den.
Schnittstelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . IBM-AT/PS/2-Schnittstelle
Buchse. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6polige Mini-DIN-Buchse
Mausanschluß [01]
Schnittstelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .PS/2-Maus-Schnittstelle
Buchse. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6polige Mini-DIN-Buchse
Paralleles Interface [05]
Schnittstelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . IEEE 1284
Buchse. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25poliger D-SUB-Stecker, 2reihig
Serielles Interface [06]
Schnittstelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .V.24/RS 232
Buchse. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9polige D-SUB-Buchse, 2reihig
Batterie
Typ. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Lithium
Lebensdauer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . > 5 Jahre
Die Batterie dient nur zur Pufferung der PC-Uhr-Betriebsspannung und zur Sicherung des CMOS-Setup.
TD-40 Technische Daten
Page 51
ANT-20SE Grundgerät, SDH- und SONET-Version

9 Allgemeine Kenndaten

9.1 Stromversorgung

Nennspannung (automatische Umschaltung) . . . . . . . . . . .100 bis 125 V bzw. 200 bis 240 V
Betriebsbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .90 bis 140 V bzw. 193 bis 264 V
Netzfrequenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 bzw. 60 Hz ± 5%
Leistungsaufnahme ANT-20SE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . < 600 VA
Schutzklasse nach IEC 1010-1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1

9.2 Klimatische und mechanische Umgebungsbedingungen

IEC 721-3 ETS 300 019-1
Lagerung Klasse IE 12 Klasse 1.1 Transport Klasse IE 23 Betrieb Klasse IE 72 Klasse 7.1
1 mit Einschränkungen beim Temperaturbereich (sieheTab.TD-25)
Tabelle TD-24 Zutreffende Klassen der IEC- und ETS-Normen
1
Klasse 2.3
1
Technische Daten TD-41
Page 52
Grundgerät, SDH- und SONET-Version ANT-20SE
9.2.1 Klimatische und mechanische Daten
Lagerung: IE 12 (1K3, 1M2) ETS 1.1
Temperatur -5 bis +45 °C -40 bis +70 °C
Feuchte: < 30 °C Feuchte: > 30 °C
Betauung ja ja ja Niederschlag nein 6 mm/min nein Wasser nein 1 m/s nein Vereisung ja ja nein Nässe - nasse Ladefläche ­Sinusförmige
Schwingung Schock: 1 1 ms Dauer
Schock: 6 ms Dauer Freier Fall - 1,0 m 0,1 m Kippfallen - alle Kanten alle Kanten
5 bis 95% 1 bis 29 g/m
9 bis 200 Hz: 5 m/s
-
-
3
Transport: IE 23 (2K4, 2M3) ETS 2.3
(Einschr. auf
-25 bis +70 °C) 5 bis 95%
1 bis 29 g/m
2
8 bis 200 Hz: 20 m/s 200 bis 500 Hz: 40 m/s
300 m/s 1000 m/s
Betrieb: IE 72 (7K1, 7M2) ETS 7.1
+5 bis +40 °C (Grenzbetriebsbe­reich: 0 bis +50 °C)
3
2
2
5 bis 85% 1 bis 25 g/m
2
9 bis 200 Hz: 10 m/s
2
200 bis 500 Hz: 15 m/s 100 m/s
300 m/s
2 2
3
2
2
Tabelle TD-25 Wesentliche Parameter der Klassen (sieheTab.TD-24)

9.3 EG-Konformitätserklärung/CE-Kennzeichnung

Störaussendung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . entsprechend EN 50 081-1
Störfestigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . entsprechend EN 50 082-1
9.3.1 EMV-Störaussendung
Störaussendung
Dieses Gerät erfüllt die Forderungen der EN 50 081-1 und damit die Grenzwertklasse B der EN 55 022 (identisch mit CISPR 22:1985 modif., DIN VDE 0878 Teil 3) und der F CC Rules Part 15 Subpart J Class A. Das Gerät entspricht den Schutzzielen der europäischen Richtlinie 89/336/EWG vom 03.05.89 bezüglich der Störaussendung. Eine besondere Betriebserlaubnis ist nicht erforderlich.
Das Gerät ist so geprüft, daß die Forderungen an die Störaussend ung dieses Gerätes auch bei einem Betrieb in einem System erfüllt werden.
Voraussetzung ist ein korrekter Aufbau des Systems und die Verwendung der vorgesehenen Verbindungskabel, wobei besonders auf ausreichende Schirmung zu achten ist.
TD-42 Technische Daten
Page 53
ANT-20SE Grundgerät, SDH- und SONET-Version
Wenn das Meßobjekt, mit dem dieses Gerät verbunden ist, selbst Störstrahlung verursachen kann, z.B. wenn die Verbindung zum Meßobjekt nicht durchgängig geschirmt ist, muß der Betreiber darauf achten, daß hierdurch keine unzulässige Störaussendung erzeugt wird. Es müssen dann geeignete Maßnahmen zur Schirmung getroffen werden
.
Störaussendung entspricht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . EN 55022/CISPR 22 Klasse B
Magnetisches Eigenstreufeld
bei Netzfrequenz in 30 cm Abstand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . < 3 A/m
9.3.2 EMV-Störfestigkeit
Tip: Funktionsminderung, selbsterholend:
Während der Störereignisse kann das vom Gerät empfangene Si gnal so beeinflußt wer­den, daß ein Fehler erkannt wird. Dies kann z.B. ein Codefehler und ja nach zeitlicher Lage, ein Bit- oder FAS- oder Paritäts-Fehler sein. Fehlerbüschel können zu Alarmen führen. Die Fehler oder Alarme treten nur während der Störbeeinflussung auf. Um die Störeinflüsse gering zu halten, ist ein korrekter Aufbau des Systems und die Ver­wendung der vorgesehenen Verbindungskabel erforderlich, wobei beson ders auf ausrei­chende Schirmung zu achten ist. Bei Verwendung von handelsüblichem PC-Zubehör ist darauf zu achten, daß die Zube­hörteile den Erfordernissen der EMV-Anforderungen entsprechen (CE-Kennzeichnung)
Störfestigkeit gegen elektrostatische Entladung
nach IEC 1000-4-2 bzw. IEC 801-2
Funktionsminderung, selbsterholend . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .bis 4 kV Kontaktentladung
bzw. bis 8 kV Luftentladung
Störfestigkeit gegen gestrahlte Störgrößen
nach IEC 1000-4-3 bzw. IEC 801-3
Volle Funktionsfähigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . bis 3 V/m
im Frequenzbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 MHz bis 1000 MHz
und bei 1890 MHz
Störfestigkeit gegen schnelle transiente Störgrößen
nach IEC 1000-4-4 bzw. IEC 801-4
auf den Signalleitungen
Funktionsminderung, selbsterholend . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . bis 500 V
auf den Netzleitungen
Funktionsminderung, selbsterholend . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . bis 1 kV
Technische Daten TD-43
Page 54
Grundgerät, SDH- und SONET-Version ANT-20SE
Störfestigkeit gegen magnetische Fremdfelder
nach IEC 1000-4-8
Volle Funktionsfähigkeit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 A/m bei 50 bzw. 60 Hz

9.4 Schallemission

Schalldruckpegel bei Frequenzbewertung A in 1 m Abstand . . . . . . . . . . . . . . . . ca. 48 dB (A)

9.5 Kalibrierung/Wartung

Bestätigungsintervall (Empfehlung). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 Jahre

9.6 Abmessungen/Gewicht

Gewicht
inkl. Schutzdeckel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .ca. 15 kg
Abmessungen (b x h x t) in mm
inkl. Schutzdeckel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ca. 360 x 370 x 290
TD-44 Technische Daten
Page 55
ANT-20SE Grundgerät, SDH- und SONET-Version

9.7 Bestellangaben

9.7.1 Grundgerät ANT-20SE
Advanced Network Tester ANT-20SE
SDH-Version . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . BN 3060/01
Ein STM-1-Mapping ist im Preis enthalten, bitte wählen Sie aus. Folgende Optionen sind enthalten:
Touchscreen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .BN 3035/93.11
CPU-RAM-Erweiterung 32 MB. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .BN 3035/92.15
Advanced Network Tester ANT-20SE
SONET-Version. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . BN 3060/02
Ein STS-1-Mapping ist im Preis enthalten, bitte wählen Sie aus. Folgende Optionen sind enthalten:
Touchscreen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .BN 3035/93.11
CPU-RAM-Erweiterung 32 MB. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .BN 3035/92.15
Technische Daten TD-45
Page 56
Grundgerät, SDH- und SONET-Version ANT-20SE
9.7.2 Optionen
Touchscreen
Touchscreen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . BN 3035/93.11
SONET-Mappings
STS-1-Mappings für ANSI-Zubringer
VT1.5 SPE/STM-0 (1,5 Mbit/s in STS-1). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . BN 3035/90.10
VT6 SPE (6 Mbit/s, ungerahmt in STS-1) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . BN 3035/90.11
STS-1 SPE (45 Mbit/s in STS-1) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . BN 3035/90.12
STS-1-Mappings für ETSI-Zubringer
VT2 SPE/STM-0 (2 Mbit/s in STS-1). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . BN 3035/90.13
DS1 und DS3 Interface
Fehlerratenmessung (BERT) 1,5/45 Mbit/s
(in SONET-Version 3035/02 enthalten). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . BN 3035/90.34
STM-1-Mappings
für ETSI-Zubringer
C-12 (2 Mbit/s in STM-1, AU-3/AU-4) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . BN 3035/90.01
C-3 (34 Mbit/s in STM-1, AU-3/AU-4) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . BN 3035/90.02
C-4 (140 Mbit/s in STM-1) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . BN 3035/90.03
für ANSI-Zubringer
C-11 (1,5 Mbit/s in STM-1, AU-3/AU-4, TU-11/TU-12) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . BN 3035/90.04
C-3 (45 Mbit/s in STM-1, AU-3/AU-4) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . BN 3035/90.05
C-2 (6 Mbit/s, ungerahmt in STM-1, AU-3/AU-4). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . BN 3035/90.06
Extended Overhead Analysis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .BN 3035/90.15
Drop&Insert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .BN 3035/90.20
PDH-Funktionen
PDH MUX/DEMUX-Kette 64k/140M . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . BN 3035/90.30
PDH DEMUX-Kette 64k/140M. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . BN 3035/90.31
M13 MUX/DEMUX-Kette. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . BN 3035/90.32
Fehlerhäufigkeitsmessung (BERT) 2/8/34/140 Mbit/s
(in SDH-Version 3035/01 enthalten) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . BN 3035/90.33
TD-46 Technische Daten
Page 57
ANT-20SE Grundgerät, SDH- und SONET-Version
Optische Schnittstellen
Optik STM-0/1, OC-1/3, 1310 nm. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .BN 3035/90.43
Optik STM-0/1, OC-1/3, 1550 nm. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .BN 3035/90.44
Optik STM-0/1, OC-1/3, 1310 und 1550 nm. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .BN 3035/90.45
Optik STM-0/1/4, OC-1/3/12, 1310 nm. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .BN 3035/90.46
Optik STM-0/1/4, OC-1/3/12, 1550 nm. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .BN 3035/90.47
Optik STM-0/1/4, OC-1/3/12, 1310 und 1550 nm. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .BN 3035/90.48
STM-16/OC-48 1550 nm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .BN 3035/91.53
STM-16/OC-48 1310 nm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .BN 3035/91.54
STM-16/OC-48 1310 und 1550 nm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .BN 3035/91.59
STM-64/OC-192 1550 nm Generator/Analyzer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .BN 3035/91.40
STM-64/OC-192 1550 nm Generator. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .BN 3035/91.41
STM-64/OC-192 1550 nm Analyzer. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .BN 3035/91.42
Optischer Leistungsteiler (90/10%) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .BN 3035/90.49
Optischer Abschwächer (steckba r )
SC-PC, 1310 nm, 15 dB. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .BN 2060/00.61
OC-12c/STM-4c-Optionen
OC-12c/STM-4c Bit Error Tester
(erfordert Optik BN 3035/90.46, 90.47 oder 90.48) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .BN 3035/90.90
OC-12c/STM-4c ATM Testing (erfordert Optik BN 3035/90.46, 90.47 oder 90.48 und
ATM-Modul BN 3035/90.70). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .BN 3035/90.91
OC-12c/STM-4c Virtual Concatenation (erfordert BN 3035/90.90 oder 90.91;
die Optionen BN 3035/90.38, 91.53, 91.54, 91.59 sind alternativ). . . . . . . . . . .BN 3035/90.92
Optik STM-16/OC-48, 15... nm (Wählen Sie eine Wellenllänge im Bereich 1530,33 nm und
1560,61 nm nach G.692.). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .BN 3035/90.38
OC-48c/STM-16c Bit Error Tester (Bulk)
(erfordert Optik BN 3035/90.46, 90.47 oder 90.48) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .BN 3035/90.93
Optische Meßadapter
ST-Typ (AT&T). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .BN 2060/00.32
HMS-10/A, HFS-13/A (Diamond) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .BN 2060/00.34
HMS-10, HFS-13 (Diamond) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .BN 2060/00.35
“KEYED BICONIC”, verdrehgesichert (AT&T). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .BN 2060/00.37
D4 (NEC) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .BN 2060/00.40
DIN 47256 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .BN 2060/00.50
FC, FC-PC (NTT) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .BN 2060/00.51
SC, SC-PC (NTT). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .BN 2060/00.58
E 2000 (Diamond) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .BN 2060/00.61
Wavetek Wandel Goltermann bietet eine große Auswahl an optischen Pegelmessern, Pegel­sendern, Abschwächern und Meßzubehör. Bitte fragen Sie Ihren Vertriebspartner nach weite­ren Informationen.
Technische Daten TD-47
Page 58
Grundgerät, SDH- und SONET-Version ANT-20SE
Jitter und Wander nach O.172
O.172 Jitter Generator bis 155 Mbit/s . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . BN 3035/90.81
O.172 Jitter Meter bis 155 Mbit/s. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . BN 3035/90.82
O.172 Jitter Generator 622 Mbit/s
(erfordert BN 3035/90.81) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . BN 3035/90.83
O.172 Jitter Meter 622 Mbit/s
(erfordert BN 3035/90.82) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . BN 3035/90.84
O.172 Wander Generator bis 622 Mbit/s
(erfordert BN 3035/90.81 bis 155 Mbit/s und 90.83 für 622 Mbit/s). . . . . . . . . . . BN 3035/90.85
O.172 Wander Analysator bis 622 Mbit/s
(erfordert BN 3035/90.82 bis 155 Mbit/s und 90.84 für 622 Mbit/s). . . . . . . . . . . BN 3035/90.86
O.172 Wander Generator 2488 Mbit/s
(erfordert BN 3035/90.81 und BN 3035/90.88) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . BN 3035/90.87
O.172 Jitter Generator/Analysator 2488 Mbit/s. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . BN 3035/90.88
O.172 Wander Analysator 2488 Mbit/s
(erfordert BN 3035/90.88) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . BN 3035/90.89
O.172 MTIE/TDEV Analysis (erfordert BN 3035/90.86 bis 622 Mbits/s
und BN 3035/90.89 für 2488 Mbit/s) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . BN 3035/95.21
ATM-Funktionen
ATM Modul
enthält ATM-Mapping STM-1/STS-3c . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . BN 3035/90.70
ATM Broadband Analyzer/Generator. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . BN 3035/90.80
Zusätzliche ATM-Mappings
nur in Kombination mit ATM-Modul 3035/90.70 oder BN 3035/90.80
STS-1 (51 Mbit/s) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . BN 3035/90.71
E4 (140 Mbit/s) DS3 (45 Mbit/s) E3 (34 Mbit/s) E1 (2 Mbit/s) DS1 (1,5 Mbit/s)
VC-3 in STM-1 (AU-3/AU-4) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . BN 3035/90.77
1 erfordert die Option BN 3035/90.33 für die SONET-Version BN 3035/42, BN 3035/22 und BN 3038/12 2 erfordert die Option BN 3035/90.34 für SDH-Version BN 3035/41, BN 3035/21 und BN 3038/11
9.7.3 Fernsteuerung
1
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . BN 3035/90.72
2
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . BN 3035/90.73
1
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . BN 3035/90.74
1
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . BN 3035/90.75
2
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . BN 3035/90.76
Fernsteuerung V.24. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . BN 3035/91.01
Fernsteuerung GPIB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . BN 3035/92.10
LabWindows/CVI Driver . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . BN 3038/95.99
TD-48 Technische Daten
Page 59
ANT-20SE Grundgerät, SDH- und SONET-Version
9.7.4 Fernbedienung
Fernbedienung über Modem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .BN 3035/95.30
Fernbedienung über LAN (TCP/IP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .BN 3035/95.31
9.7.5 Test-Automatisierung
CATS Test Sequencer und Test Case-Bibliothek. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .BN 3035/95.90
9.7.6 Kalibrierung
Kalibrierbericht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .BN 3035/94.01
9.7.7 Zubehör
Im Lieferumfang enthalten
Filtermatten
Netzkabel
2 Kabel
Bedienungsanleitung
Auf Wunsch
Transportkoffer für ANT-20SE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .BN 3035/92.03
Externe Tastatur (Englisch /U.S.). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .BN 3035/92.04
Decoupler, -20 dB, Stecker-Buchse 1,6/5,6. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . BN 3903/63
Tastkopf TKD-1, 48 bis 8500 kbit/s . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . BN 882/01
WG PenBERT Mini-PCM-Monitor (E1). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . BN 4555/11
9.7.8 Nachrüstung von Optionen
Alle Optionen sind durch das weltweite Servicenetz von Wavetek Wandel Goltermann nach-
rüstbar.
Technische Daten TD-49
Page 60
Grundgerät, SDH- und SONET-Version ANT-20SE
9.7.9 Hinweis für Benutzer des ANT-20SE
Für den ANT-20SE wurden Hard- bzw. Software-Options-Pakete gebildet. Zuordnung der Baugruppen und Software ANT-20SE – ANT-20/ANT-20E:
Baugruppe/Software Baunummer (BN)
Grundgerät SDH 3060/01 3035/41 bzw. 3035/21
Grundgerät SONET 3060/02 3035/42 bzw. 3035/22
Extended SDH Testing 3060/90.01 3035/90.02, 3035/90.03,
Extended SONET Testing 3060/90.02 3035/90.11, 3035/90.12,
Add SONET (Ergänzung SONET für SDH-Grundgerät)
ANT-20SE Grundgerät
Add SDH (Ergänzung SDH für SONET-Grundgerät)
Drop&Insert (Through mode, Block&Replace)
ANT-20SE
3060/90.03 3035/90.10, 3035/90.11,
3060/90.04 3035/90.01, 3035/90.02,
3060/90.10 3035/90.20
äquivalente Options-Baunummer (BN)
+ 3035/92.15 + 3035/93.11 + 3035/90.01
+ 3035/92.15 + 3035/93.11 + 3035/90.10
3035/90.04, 3035/90.05, 3035/90.06, 3035/90.15
3035/90.13, 3035/90.03, 3035/90.15
3035/90.12, 3035/90.13, 3035/90.34
3035/90.04, 3035/90.05, 3035/90.06, 3035/90.33
PDH MUX/DEMUX (64/140) 3060/90.11 3035/90.30 M13 MUX/DEMUX 3060/90.12 3035/90.32 STM-1, OC-1/3 1310 nm 3060/91.01 3035/90.43 + 2 Adapter STM-1, OC-1/3 1310 nm & 1550 nm 3060/91.02 3035/90.45 + 2 Adapter STM-1/4, OC-1/3/12 1310 nm 3060/91.11 3035/90.46 + 2 Adapter STM-1/4, OC-1/3/12 1310 nm & 1550 nm 3060/91.12 3035/90.48 + 2 Adapter Optischer Leistungsteiler 3060/91.05 3035/90.49 + 3 Adapter OC-12c BULK 3060/90.90 3035/90.90
Optik STM-1/4, OC-1/3/12
OC-12c Virtual concat. 3060/90.92 3035/90.92
Tabelle TD-26 Zuordnung der Options-Pakete
TD-50 Technische Daten
Page 61
ANT-20SE Grundgerät, SDH- und SONET-Version
Baugruppe/Software Baunummer (BN)
STM-16, OC-48 1550 nm 3060/91.50 3035/91.53 + 2 Adapter STM-16, OC-48 1310 nm 3060/91.51 3035/91.54 + 2 Adapter STM-16, OC-48 1310 nm & 1550 nm 3060/91.52 3035/91.59 + 2 Adapter STM-16, OC-48 15... nm spezial 3060/91.53 3035/90.38 + 2 Adapter OC-48c BULK 3060/90.93 3035/90.93 Paket: STM-0/1/4/16 1310 nm + Concat. 3060/90.55 3035/90.46, 3035/91.54,
Paket: STM-0/1/4/16 1550 nm + Concat. 3060/90.56 3035/90.47, 3035/91.53,
Optik STM-16, OC-48
Paket: STM-0/1/4/16 1310 nm & 1550 nm + Concat.
Paket: STM-0/1/4 1310 nm STM-16 1550 nm + Concat.
Paket: O.172 Jitter/Wander bis 155 Mbit/s 3060/91.30 3035/90.81, 3035/90.85,
ANT-20SE
3060/90.57 3035/90.48, 3035/91.59,
3060/90.58 3035/90.46, 3035/91.53,
äquivalente Options-Baunummer (BN)
3035/90.90, 3035/90.93, + 4 Adapter
3035/90.90, 3035/90.93, + 4 Adapter
3035/90.90, 3035/90.93, + 4 Adapter
3035/90.90, 3035/90.93, + 4 Adapter
3035/90.82, 3035/90.86 Paket: O.172 Jitter/Wander bis 622 Mbit/s 3060/91.31 3035/91.31 Paket: O.172 Jitter/Wander bis 2488 Mbit/s 3060/91.32 3035/91.32
Jitter O.172
MTIE/TDEV Analyse (Bestandteil von 3060/91.30 bis 91.32)
ATM Basic 3060/90.50 3035/90.70 ATM Comprehensive 3060/90.51 3035/91.80 Add ATM SDH 3060/90.52 3035/90.72, 3035/90.74,
ATM
Add ATM SONET 3060/90.53 3035/90.71, 3035/90.73,
OC-12c ATM Testing 3060/90.91 3035/90.91 Fernsteuerung V.24 3035/91.01 Fernsteuerung GPIB 3035/9 2.10 Remote Operation Modem 3035/95.30 Remote Operation LAN/PCMCIA 3035/95.31 PDH/SDH NEXT Expert 3035/95.40
Zubehör
CATS Test Sequencer 3035/95.90 LabWindows/CVI Treiber 3035/95.99
- 3035/95.21
3035/90.75, 3035/90.77,
3035/90.33
3035/90.76, 3035/90.34,
Kalibrierbericht 3035/94.01 Transportkoffer 3035/92.03
Tabelle TD-26 Zuordnung der Options-Pakete
(Fortsetzung)
Technische Daten TD-51
Page 62
Grundgerät, SDH- und SONET-Version ANT-20SE
Notizen:
TD-52 Technische Daten
Page 63
ANT-20SE Advanced Network Tester
Extended Overhead Analysis STM-1-Mappings
BN 3060/90.01
Extended Overhead Analysis STS-1-Mappings
BN 3060/90.02
1
Drop&Insert
BN 3060/90.10 in Kombination mit STM-1-/STS-1-Mappings
Softwareversion 7.20 Technische Daten
Page 64
Page 65
ANT-20SE Extended Overhead Analysis; STM-1-/STS-1-Mappings
Inhalt
Technische Daten Extended Overhead Analysis
1 Overhead Capture . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .TD-1
2 APS-Schaltzeitmessung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .TD-2
Technische Daten STM-1-Mappings
1 STM-1-Mappings. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .TD-3
1.1 Allgemeines. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .TD-3
1.2 Kanalnumerierung der Zubringer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .TD-4
1.3 Scrambling/Descrambling . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .TD-4
1.4 Overhead-Erzeugung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .TD-5
1.4.1 Section Overhead (SOH) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .TD-5
1.4.2 STM-1-Fehlereinblendung (Anomalien) . . . . . . . . . . . . . . .TD-6
1.4.3 STM-1-Alarmerzeugung (Defekte) . . . . . . . . . . . . . . . . . . .TD-7
1.4.4 Erzeugen von Pointeraktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .TD-8
1.4.5 STM-1-Fehlermessungen (Anomalien). . . . . . . . . . . . . . .TD-11
1.4.6 STM-1-Alarmerkennung (Defekte) . . . . . . . . . . . . . . . . . .TD-12
1.4.7 Messung von AU- und TU-Pointeraktionen. . . . . . . . . . . .TD-13
1.4.8 VC-4 Path Overhead (POH), High Order . . . . . . . . . . . . .TD-14
1.4.9 VC-3 Path Overhead (POH), High Order . . . . . . . . . . . . .TD-15
1.4.10 Auswertung des Section Overhead (SOH) und
VC-4/VC-3 Path Overhead (POH). . . . . . . . . . . . . . . . . . .TD-16
1.5 Mapping C-12 (2 Mbit/s in STM-1, AU-3/AU-4). . . . . . . . .TD-17
1.5.1 Belegung des VC-12 Path Overhead . . . . . . . . . . . . . . . .TD-18
1.5.2 VC-12-Fehlereinblendung (Anomalien). . . . . . . . . . . . . . .TD-18
1.5.3 VC-12-Alarmerzeugung (Defekte). . . . . . . . . . . . . . . . . . .TD-19
1.5.4 VC-12-Fehlermessungen (Anomalien) . . . . . . . . . . . . . . .TD-19
1.5.5 VC-12-Alarmerkennung (Defekte). . . . . . . . . . . . . . . . . . .TD-20
1.5.6 Auswertung des VC-12 Path Overhead . . . . . . . . . . . . . .TD-20
1.6 Mapping C-3 (34/45 Mbit/s in STM-1, AU-3/AU-4) . . . . . .TD-21
1.6.1 Belegung des VC-3 Path Overhead (Low Order) . . . . . . .TD-22
1.6.2 VC-3-Fehlereinblendung (Anomalien). . . . . . . . . . . . . . . .TD-22
1.6.3 VC-3-Alarmerzeugung (Defekte). . . . . . . . . . . . . . . . . . . .TD-23
1.6.4 VC-3-Fehlermessungen (Anomalien) . . . . . . . . . . . . . . . .TD-23
i
Page 66
Extended Overhead Analysis; STM-1-/STS-1-Mappings ANT-20SE
1.6.5 VC-3-Alarmerkennung (Defekte) . . . . . . . . . . . . . . . . . . .TD-24
1.6.6 Auswertung des VC-3 Path Overhead . . . . . . . . . . . . . . .TD-24
1.7 Mapping C-4 (140 Mbit/s in STM-1/STS-3c). . . . . . . . . . . TD-25
1.8 Mapping C-11
(1,5 Mbit/s in STM-1, AU-3/AU-4, TU-11/TU-12) . . . . . . . TD-26
1.8.1 Belegung des VC-11 Path Overhead . . . . . . . . . . . . . . . . TD-28
1.8.2 VC-11-Fehlereinblendung (Anomalien) . . . . . . . . . . . . . .TD-28
1.8.3 VC-11-Alarmerzeugung (Defekte) . . . . . . . . . . . . . . . . . .TD-29
1.8.4 VC-11-Fehlermessungen (Anomalien) . . . . . . . . . . . . . . .TD-29
1.8.5 VC-11-Alarmerkennung (Defekte) . . . . . . . . . . . . . . . . . .TD-30
1.8.6 Auswertung des VC-11 Path Overhead . . . . . . . . . . . . . .TD-30
1.9 Mapping C-2 (6,3 Mbit/s in STM-1, AU-3/AU-4, TU-2) . . .TD-31
1.9.1 Belegung des VC-2 Path Overhead . . . . . . . . . . . . . . . . . TD-32
1.9.2 VC-2-Fehlereinblendung (Anomalien) . . . . . . . . . . . . . . .TD-32
1.9.3 VC-2-Alarmerzeugung (Defekte) . . . . . . . . . . . . . . . . . . .TD-33
1.9.4 VC-2-Fehlermessungen (Anomalien) . . . . . . . . . . . . . . . .TD-33
1.9.5 VC-2-Alarmerkennung (Defekte) . . . . . . . . . . . . . . . . . . .TD-34
1.9.6 Auswertung des VC-2 Path Overhead . . . . . . . . . . . . . . .TD-34
1.10 Füllkanalbelegung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .TD-34
2 Drop&Insert/Through Mode (Durchgangsbetrieb) . . . . . . . . . . . TD-35
2.1 Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .TD-35
2.1.1 Takterzeugung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .TD-36
2.1.2 Overhead-Erzeugung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . TD-37
2.1.3 Fehlereinblendung (Anomalien) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . TD-37
2.1.4 Alarmerzeugung (Defekte) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . TD-37
2.1.5 Pointererzeugung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . TD-37
2.1.6 Messungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .TD-37
2.2 Signalausgänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .TD-38
2.2.1 Signalausgang “AUXILIARY” [11], elektrisch . . . . . . . . . . TD-38
2.2.2 Signalausgang “LINE/AUXILIARY” [13], elektrisch. . . . . . TD-38
2.3 Signaleingänge. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .TD-39
2.3.1 Signaleingang “AUXILIARY” [10], elektrisch. . . . . . . . . . . TD-39
2.3.2 Signaleingang “LINE/AUXILIARY” [12], elektrisch . . . . . . TD-40
ii
Page 67
ANT-20SE Extended Overhead Analysis; STM-1-/STS-1-Mappings
Technische Daten STS-1-Mappings
1 STS-1-Mappings . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .TD-41
1.1 Allgemeines. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .TD-41
1.2 Kanalnumerierung der Zubringer . . . . . . . . . . . . . . . . . . .TD-42
1.3 Scrambling/Descrambling . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .TD-43
1.4 Overhead-Erzeugung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .TD-44
1.4.1 Transport Overhead (TOH). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .TD-44
1.4.2 STS-N-Fehlereinblendung (Anomalien) . . . . . . . . . . . . . .TD-46
1.4.3 STS-N-Alarmerzeugung (Defekte) . . . . . . . . . . . . . . . . . .TD-47
1.4.4 Erzeugen von Pointeraktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .TD-48
1.4.5 STS-N-Fehlermessung (Anomalien). . . . . . . . . . . . . . . . .TD-50
1.4.6 STS-N-Alarmerkennung (Defekte) . . . . . . . . . . . . . . . . . .TD-52
1.4.7 Messung von STS- und VT-Pointeraktionen. . . . . . . . . . .TD-53
1.4.8 Auswertung des Transport Overhead (TOH) und des
Path Overhead (POH). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .TD-53
1.4.9 STS Path Overhead (POH). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .TD-54
1.5 Mapping STS-3c (E4 in STS-3c, ATM in STS-3c). . . . . . .TD-55
1.6 Mapping STS-1 SPE
(DS3 in STS-1, 34/45 Mbit/s in STM-0). . . . . . . . . . . . . . .TD-56
1.7 Mapping VT1.5 SPE
(DS1 in STS-1/3, 1,5 Mbit in STM-0). . . . . . . . . . . . . . . . .TD-57
1.7.1 Belegung des VT1.5 Path Overhead. . . . . . . . . . . . . . . . .TD-59
1.7.2 VT1.5-Fehlereinblendung (Anomalien) . . . . . . . . . . . . . . .TD-59
1.7.3 VT1.5-Alarmerzeugung (Defekte) . . . . . . . . . . . . . . . . . . .TD-60
1.7.4 Auswertung des VT1.5 Path Overhead. . . . . . . . . . . . . . .TD-60
1.7.5 VT1.5-Fehlermessungen (Anomalien) . . . . . . . . . . . . . . .TD-61
1.7.6 VT1.5-Alarmerkennung (Defekte) . . . . . . . . . . . . . . . . . . .TD-61
1.8 Mapping VT2 (E1 in STS-1/3, 2 Mbit/s in STM-0). . . . . . .TD-62
1.8.1 Belegung des VT2 Path Overhead . . . . . . . . . . . . . . . . . .TD-63
1.8.2 VT2-Fehlereinblendung (Anomalien) . . . . . . . . . . . . . . . .TD-63
1.8.3 VT2-Alarmerzeugung (Defekte) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .TD-64
1.8.4 Auswertung des VT2 Path Overhead . . . . . . . . . . . . . . . .TD-64
1.8.5 VT2-Fehlermessungen (Anomalien) . . . . . . . . . . . . . . . . .TD-65
1.8.6 VT2-Alarmerkennung (Defekte) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .TD-65
iii
Page 68
Extended Overhead Analysis; STM-1-/STS-1-Mappings ANT-20SE
1.9 Mapping VT6 (6 Mbit/s in STS-1/3). . . . . . . . . . . . . . . . . .TD-66
1.9.1 Belegung des VT6 Path Overhead. . . . . . . . . . . . . . . . . .TD-67
1.9.2 VT6-Fehlereinblendung (Anomalien) . . . . . . . . . . . . . . . .TD-67
1.9.3 VT6-Alarmerzeugung (Defekte) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .TD-68
1.9.4 Auswertung des VT6 Path Overhead . . . . . . . . . . . . . . . .TD-68
1.9.5 VT6-Fehlermessungen (Anomalien). . . . . . . . . . . . . . . . . TD-69
1.9.6 VT6-Alarmerkennung (Defekte) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .TD-69
1.10 Füllkanalbelegung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .TD-69
2 Drop&Insert/Through Mode (Durchgangsbetrieb) . . . . . . . . . . . TD-70
2.1 Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .TD-70
2.1.1 Takterzeugung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .TD-71
2.1.2 Overhead-Erzeugung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . TD-72
2.1.3 Fehlereinblendung (Anomalien) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . TD-72
2.1.4 Alarmerzeugung (Defekte) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . TD-72
2.1.5 Pointererzeugung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . TD-72
2.1.6 Messungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .TD-72
2.2 Signalausgänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .TD-73
2.2.1 Signalausgang “AUXILIARY” [11], elektrisch . . . . . . . . . . TD-73
2.2.2 Signalausgang “LINE/AUXILIARY” [13], elektrisch. . . . . . TD-73
2.3 Signaleingänge. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .TD-74
2.3.1 Signaleingang “AUXILIARY” [10], elektrisch. . . . . . . . . . . TD-74
2.3.2 Signaleingang “LINE/AUXILIARY” [12], elektrisch . . . . . . TD-75
iv
Page 69
ANT-20SE Extended Overhead Analysis; STM-1-/STS-1-Mappings
Technische Daten Extended Overhead Analysis

1 Overhead Capture

Funktion
Mit der “Capture”-Funktion kann ein Byte des SOH/TOH (bzw. zwei gleichzeitig bei K1, K2) oder ein Byte des Low/High Path POH aufgezeichnet werden.
Capture-Bytes
STS-1, STM-0, STM-1, STS3, STS3c . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .alle SOH/TOH/POH-Bytes
STM-4, STM-16
OC-12, OC-48
Bufferlänge. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .265 Bytes bei Einbyte-Aufzeichnung
Triggerart . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Aufzeichnung wird nach
1 STM-16, OC-48: ANT-20SE
Triggerereignisse
Alarme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .MS-AIS (AIS-L),
Compare/Compare not. . . . . . . . . . . Auftreten eines bestimmten Wertes im Capture-Byte bzw
N1/N2 - TCM (N1/Z6 - TCM) . . . . . . . . ab Erkennung des TCM-FAS-Worts werden alle Bytes
1
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . alle Bytes des SOH #1
außer A1, A2, B1
alle Bytes des POH
1
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .alle Bytes des TOH #1
außer A1, A2, B1
alle Bytes des POH
200 Bytes bei Zweibyte-Aufzeichnung
Auftreten der Triggerbedingung
oder manuell gestartet
AU-AIS (AIS-P),
MS-RDI (RDI-L),
AU-LOP (LOP-P)
Nichtauftreten dieses Wertes (don’t cares sind möglich)
einschließlich der erkannten FAS-Bytes aufgezeichnet
Auflösung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Rahmen
Zeitdarstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Rahmen-Nummer,
hh:mm:ss.ms
max Aufzeichnungszeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99 h
Ergebnisdarstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Nummer, laufender Rahmen seit Trigger,
Zeit seit Trigger,
Bytewert in Hexadezimal-, Binär- , und
ASCII-Darstellung,
Klartext bei K1, K2 (APS)
Technische Daten Extended Overhead Analysis TD-1
Page 70
Extended Overhead Analysis; STM-1-/STS-1-Mappings ANT-20SE

2 APS-Schaltzeitmessung

Sensorauswahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . MS-AIS, AU-AIS, TU-AIS,
Auflösung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 ms
Meßfehler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .(siehe Tab. TD-1)
Noch registrierbare Mindestschaltzeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .125 µs
Max. meßbare Schaltzeit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2 s
Max. erlaubte Grund-BER bei Sensor = TSE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2 E-4
Hierarchie Sensor Max. Meßfehler SDH MS-AIS, AU-AIS, TU-AIS ± 1 ms
SONET AIS-L, AIS-P, AIS-V ± 1 ms PDH ungerahmt TSE ± 2 ms PDH gerahmt TSE ± 2 ms + T DSn ungerahmt TSE ± 2 ms DSn gerahmt TSE ± 2 ms + T
1T
ist die Dauer der Rahmensynchronisation die mitgemessen wird
sync
sync
sync
TSE, AIS-L, AIS-P, AIS-V
1
1
Tabelle TD-1 Maximale Meßfehler
Hierarchie T
sync
E4 (140 Mbit/s) 0,1 ms E3 (34 Mbit/s) 0,1 ms E2 (8 Mbit/s) 1 ms E1 (2 Mbit/s) 2 ms DS3 (45 Mbit/s) 6 ms DS1 SF (1,5 Mbit/s) 3 ms DS1 ESF (1,5 Mbit/s) 6 ms
Tabelle TD-2 Typische Werte für T
sync
(typ.)
TD-2 Technische Daten Extended Overhead Analysis
Page 71
ANT-20SE Extended Overhead Analysis; STM-1-/STS-1-Mappings
Technische Daten STM-1-Mappings
Diese technischen Daten umfassen die Optionen:

STM-1-Mappings

für ETSI-Zubringer
C-12 (2 Mbit/s in STM-1, AU-3/AU-4). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .BN 3035/90.01
C-3 (34 Mbit/s in STM-1, AU-3/AU-4). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .BN 3035/90.02
C-4 (140 Mbit/s in STM-1) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .BN 3035/90.03
C-2 (6 Mbit/s, ungerahmt, in STM-1, AU-3/AU-4). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .BN 3035/90.06
für ANSI-Zubringer
C-11 (1,5 Mbit/s in STM-1, AU-3/AU-4, TU-11/TU-12). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .BN 3035/90.04
C-3 (45 Mbit/s in STM-1, AU-3/AU-4). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .BN 3035/90.05
Drop&Insert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .BN 3035/90.20

1 STM-1-Mappings

1.1 Allgemeines

Mapping/Demapping
Die PDH-Zubringersignale werden über die AU-4- ode r AU-3-Ebene in ein STM-1-Signal ge­mappt.
Inhalt des Containers für alle Mapping-Optionen:
Gerahmtes oder ungerahmtes PDH-Testmuster in einem wählbaren Container
(für 6 Mbit/s nur ungerahmt)
PDH-Multiplex-Signal in einem gewählten Container
(zusammen mit Option Mux-Demux-Kette 64k/140M oder M13)
Belegung eines gewählten Containers mit einem Testmuster ohne Stopfb its
(Bulk-Signal nach O.181)
Drop&Insert
In Verbindung mit den Mapping-Optionen gibt es eine zusätzliche Drop&Insert-Option (BN 3035/90.20), mit der Zubringersignale (an Buchsen) ausgegeben und eingefügt werden können.
Technische Daten STM-1-Mappings TD-3
Page 72
Extended Overhead Analysis; STM-1-/STS-1-Mappings ANT-20SE

1.2 Kanalnumerierung der Zubringer

TU-3 TU-2 TU-12 TU-11 TS-# TU-3 TU-2 TU-12 TU-11 TS-# TU-3 TU-2 TU-12 T U-11 TS-#
100 110 11 1 1 11 1 200 210 211 211 2 300 310 311 311 3
112 112 22 212 212 23 312 312 24 113 113 43 213 213 44 313 313 45
114 64 214 65 314 66
120 121 121 4 220 221 221 5 320 321 321 6
122 122 25 222 222 26 322 322 27 123 123 46 223 223 47 323 323 48
124 67 224 68 324 69
130 131 131 7 230 231 231 8 330 331 331 9
132 132 28 232 232 29 332 332 30 133 133 49 233 233 50 333 333 51
134 70 234 71 334 72
140 141 141 10 240 241 241 11 340 341 341 12
142 142 31 242 242 32 342 342 33 143 143 52 243 243 53 343 343 54
144 73 244 74 344 75
150 151 151 13 250 251 251 14 350 351 351 15
152 152 34 252 252 35 352 352 36 153 153 55 253 253 56 353 353 57
154 76 254 77 354 78
160 161 161 16 260 261 261 17 360 361 361 18
162 162 37 262 262 38 362 362 39 163 163 58 263 263 59 363 363 60
164 79 264 80 364 81
170 171 171 19 270 271 271 20 370 371 371 21
172 172 40 272 272 41 372 372 42 173 173 61 273 273 62 373 373 63
174 82 274 83 374 84
Tabelle TD-3 Ka nalnummern nach G.707 (Beziehung zwischen TU und Zeitschlitz TS#)

1.3 Scrambling/Descrambling

Das Scrambling/Descrambling geschieht nach der ITU-T-Empfehlung G.707.
TD-4 Technische Daten STM-1-Mappings
Page 73
ANT-20SE Extended Overhead Analysis; STM-1-/STS-1-Mappings

1.4 Overhead-Erzeugung

1.4.1 Section Overhead (SOH)
Standard-Overhead STM-1 (hex)
SOH
123456789
4a
4b
1
2
3
5
6
7
8
A1F6A1F6A1F6A228A228A228J001––AA––
AA
B1XX––00––00E100––00––00F100––00––
00
D100––00––00D200––00––00D300––00––
00
H168Y
9BY9BH200––FF––FFH300H300H300
H168H168H168H200H200H200H300H300H300bei AU-3
B2XXB2XXB2XXK100––00––00K200––00––
D400––00––00D500––00––00D600––00––
D700––00––00D800––00––00D900––00––
D1000––00––00D1100––00––00D1200––00––
bei AU-4
00
00
00
00
9
Tabelle TD-4 Belegung des SOH
S100Z100Z100Z200Z200M100E200––00––
00
XX: Eingeblendet über Parity-Bildung (B1, B2) H1 und H2 sind abhängig von der eingestellten Pointer-Adresse (dargestellt Pointer-
Adresse = 0), H3 davon, ob eine Pointer-Aktion stattfindet.
Belegung der SOH-Bytes
Statisches Byte: alle außer B1, B2, H1, H2, H3
Overhead Sequenz m, n, p: alle außer B1, B2, H1, H2, H3
Trace Identifier: J0 (Länge = 16 Rahmen mit CRC7-Bildung)
Dynamisch mit einer Quasi-Zufallsfolge PRBS11: E1, F1, E2 (Byte)
Dynamisch mit einer Quasi-Zufallsfolge PRBS11: D1 bis D3, D4 bis D12 (Byte-Gruppe)
Dynamisch über DCC/ECC-Schnittstelle (V.11): E1, F1, E2 (Byte)
Dynamisch über DCC/ECC-Schnittstelle (V.11): D1 bis D3, D4 bis D12, K1 bis K2 (Byte-
Gruppe)
Technische Daten STM-1-Mappings TD-5
Page 74
Extended Overhead Analysis; STM-1-/STS-1-Mappings ANT-20SE
1.4.2 STM-1-Fehlereinblendung (Anomalien)
Fehlereinblendung (Anomalien) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .B1-, B2-, B3-Parity-Fehler,
Bitfehler im Testmuster (TSE), Codefehler (nur Einzelfehler)
Auslösearten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Einzelfehler (Single)
Bei der Auslöseart Fehlerhäufigkeit (Rate) wird eine Bitfehlerrate eingeblendet.
Synchronwortfehler, MS-REI, HP-REI,
oder Fehlerhäufigkeit (Rate)
Anomalie Single Rate
FAS ja 2E-3 bis 1E-10 m = 1 bis 196000 B1 ja 2E-4 bis 1E-10 m = 1 bis 196000 B2 ja 2E-3 bis 1E-10 m = 1 bis 196000 MS-REI ja 2E-3 bis 1E-10 m = 1 bis 196000
2
B3 HP-REI ja 2E-4 bis 1E-10 m = 1 bis 196000 TSE ja 1E-2 bis 1E-8 ­CODE ja - -
1 Mantisse: 1 bis 9 (nur 1 bei TSE), Exponent: -1 bis -10 (Ganzzahlen) 2 Statische Fehlereinblendung, editierbar über eine 8-Bit-Maske (x = don’t care, 1 = Fehlereinblendung)
Tabelle TD-5 Einstellbare Anomalien (STM-1) mit Auslöseart
ja 2E-4 bis 1E-10 m = 1 bis 196000
1
Burst m, n (Rahmen)
Die Einblendung von Fehlern (Anomalien) und Alarmen (Defekte) schließt sich gegenseitig aus. Die Aktion, die zuerst angewählt wurde, ist aktiv. Die zweite Aktion wird abgelehnt.
TD-6 Technische Daten STM-1-Mappings
Page 75
ANT-20SE Extended Overhead Analysis; STM-1-/STS-1-Mappings
1.4.3 STM-1-Alarmerzeugung (Defekte)
.
Defekt Test Sensor-
Funktion
Ein/Aus M in N |---t1---|
1
LOS
ja M = 800 bis 7200
Test Sensor -Schwellen
|------t2------| t1 = 0,1 bis 60,0 s
N = 1600 bis 8000
t2 = 0,2 bis 600 s
LOF ja M = 1 bis N - 1
N = 1 bis 8000
2
RS-TIM ja - ­MS-AIS ja M = 1 bis N - 1
N = 1 bis 8000
MS-RDI ja M = 1 bis N - 1
N = 1 bis 8000
AU-LOP ja M = 1 bis N - 1
N = 1 bis 8000
AU-AIS ja M = 1 bis N - 1
N = 1 bis 8000
HP-UNEQ ja M = 1 bis N - 1
N = 1 bis 8000
HP-PLM ja M = 1 bis N - 1
N = 1 bis 8000
HP-RDI ja M = 1 bis N - 1
N = 1 bis 8000
HP-TIM ja - -
1 nur in Verbindung mit einer optischen Schnittstelle 2 im Grundgerät enthalten
t1 = 0,1 bis 60,0 s t2 = 0,2 bis 600 s
t1 = 0,1 bis 60,0 s t2 = 0,2 bis 600 s
t1 = 0,1 bis 60,0 s t2 = 0,2 bis 600 s
t1 = 0,1 bis 60,0 s t2 = 0,2 bis 600 s
t1 = 0,1 bis 60,0 s t2 = 0,2 bis 600 s
t1 = 0,1 bis 60,0 s t2 = 0,2 bis 600 s
t1 = 0,1 bis 60,0 s t2 = 0,2 bis 600 s
t1 = 0,1 bis 60,0 s t2 = 0,2 bis 600 s
Tabelle TD-6 Einstellbare Defekte (STM-1)
Die Einblendung von Alarmen (Defekte) und Fehlern (Anomalien) schließt sich gegenseitig
aus. Die Aktion, die zuerst angewählt wurde, ist aktiv. Die zweite Aktion wird abgelehnt.
Technische Daten STM-1-Mappings TD-7
Page 76
Extended Overhead Analysis; STM-1-/STS-1-Mappings ANT-20SE
1.4.4 Erzeugen von Pointeraktionen
Stimulation
Pointersequenzen
auf allen Pointerebenen nach ITU-T G.783
T1, T4: 0,25 ms bis 600 s . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .(2 bis 4800000 Rahmen)
T2, T3: 0,25 ms bis 10 s . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (2 bis 80000 Rahmen)
T5: 0 ms bis 600 s . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .(0 bis 4800000 Rahmen)
n: 1 bis 2000
T4
Bild TD-1 Perodische (Einzel-/Mehrfach-) Pointer gleicher Polarität
T4
T1
n Pointer
T1
T2
Bild TD-2 Periodische (Einzel-/Mehrfach-) Pointer unterschiedlicher Polarität
T4
T3
Bild TD-3 Periodische Pointer mit einem Doppel-Pointer
T2
T5
T4
T2
Bild TD-4 Periodische Pointer mit einem fehlenden Pointer
TD-8 Technische Daten STM-1-Mappings
Page 77
ANT-20SE Extended Overhead Analysis; STM-1-/STS-1-Mappings
T4
T5
n Pointer
T2
Bild TD-5 Pointer-Burst mit fehlenden Pointern
T4
87 Pointer-Aktionen
T2
Bild TD-6 ”87-3”-Sequenz
T4
T5
3 x keine Pointer-Aktion
43 Pointer-Aktionen
T2
Bild TD-7 ”43-44”-Sequenz mit Doppel-Pointer
T3
44 Pointer-Aktionen
T4
86 Pointer-Aktionen
T2
Bild TD-8 ”86-4”-Sequenz mit fehlendem Pointer
3 x keine Pointer-Aktion
4 x keine Pointer-Aktion
Technische Daten STM-1-Mappings TD-9
Page 78
Extended Overhead Analysis; STM-1-/STS-1-Mappings ANT-20SE
Pointersprünge
Pointersprung vom Pointerwert A auf Pointerwert B (auch Setzen eines neuen Pointers).
Die Pointersprünge werden mit NDF ausgeführt. Pointerbereich A + B:
AU-4/AU-3 Pointer. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .0 bis 782
TU-3 Pointer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .0 bis 764
TU-2 Pointer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .0 bis 427
TU-12 Pointer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .0 bis 139
TU-11 Pointer. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .0 bis 103
TD-10 Technische Daten STM-1-Mappings
Page 79
ANT-20SE Extended Overhead Analysis; STM-1-/STS-1-Mappings
1.4.5 STM-1-Fehlermessungen (Anomalien)
Auswertung
Alle Fehler (Anomalien) werden parallel gezählt und gespeichert.
.
Gatezeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1 bis 99 Sekunden
oder 1 bis 99 Minuten
oder 1 bis 99 Stunden
oder 1 bis 99 Tage
Zwischenergebnisse. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1 bis 99 Sekunden
oder 1 bis 99 Minuten
Anzeige
der Anomalien über LEDs: CURRENT LED (rot) leuchtet, während die Anomalie anliegt.
HISTORY LED (gelb) leuchtet, wenn die Anomalie mindestens einmal im gestarteten
Meßintervall aufgetreten ist oder aktiv ist.
Anzeige der Fehler als Count- oder Ratiowert (äquivalente Bitfehlerrate). Bei der Berechnung des Ratiowertes werden für die Anomalien B1, B2, B3 und BIP-2 sowie MS-REI, HP-REI und LP-REI Korrekturformeln angewendet, die berücksichtigen, daß ein Me hrfachfehler im gleichen Bit zur Auslöschung des Fehlers führen kann .
Anomalie LED
OOF-155 LOF/OOF FAS-155 ­B1 B1/B2 B2 B1/B2 MS-REI ­B3 B3 HP-REI ­CRC-4 FAS/CRC E-Bit ­TSE TSE CODE -
Tabelle TD-7 LED-Anzeigen der möglichen Anomalien (STM-1)
Technische Daten STM-1-Mappings TD-11
Page 80
Extended Overhead Analysis; STM-1-/STS-1-Mappings ANT-20SE
1.4.6 STM-1-Alarmerkennung (Defekte)
Auswertung
Alle anliegenden Alarme (Defekte) werde n soweit wie möglich parallel ausgewertet und gesp ei­chert. Die Speicherung erfolgt nur während eines gestarteten Meßintervalls.
Zeitliche Auflösung der Defekte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100 ms
Anzeige
der Defekte über LEDs: CURRENT LED (rot) leuchtet, während der Defekt anliegt
HISTORY LED (gelb) leuchtet, wenn der Defekt mindestens einmal im gestarteten
Meßintervall aufgetreten ist oder aktiv ist.
Defekt LED
LOS LOS LOF-155 LOF/OOF RS-TIM ­MS-AIS MS-AIS MS-RDI MS-RDI AU-LOP AU-LOP AU-AIS AU-AIS HP-UNEQ HP-UNEQ HP-PLM HP-PLM HP-RDI HP-RDI HP-TIM ­LSS LSS
Tabelle TD-8 LED-Anzeigen der möglichen Defekte (STM-1)
TD-12 Technische Daten STM-1-Mappings
Page 81
ANT-20SE Extended Overhead Analysis; STM-1-/STS-1-Mappings
1.4.7 Messung von AU- und TU-Pointeraktionen
Auswertung
Alle Pointer eines ausgewählten Pfades werden als absolute Werte dargestellt. Die Pointerbe­wegungen werden nach ihrer Richtung erfaßt und gezählt.
NDF (New Data Flag) wird erfaßt und gezählt.
Anzeige
von:
Anzahl der Pointeroperationen getrennt für AU- und TU-Pointe r:
Inkrement, Dekrement, Summe Inkrement + Dekrement, Differenz Inkrement - Dekrement
Pointeradresse
Anzahl der NDF-Ereignisse
Korrespondierende Taktabweichung
AU-NDF und TU-NDF können mit der LED-Anzeige (Frontplatte) angezeigt werden
(Application Manager - Menü “Configuration” - LED Display ...): – die LED “AU-LOP/LOP-P” zeigt zusätzlich zur Meldung “AU-LOP” die Meldung
“AU-NDF” an
– die LED “TU-LOP/LOP-V” zeigt zusätzlich zur Meldung “TU-LOP” die Meldung
“TU-NDF” an
Absolute Pointerwerte, Inkrement, Dekrement, Summe Inkrement + Dekrement und NDF wer­den in grafischer Histogramm-Darstellung mit einer wählbaren Auflösung von Sekunde, Minute, Stunde oder Tag angezeigt.
Ausdruck
Absolute Pointerwerte, Inkrement, Dekrement, Summe Inkrement + Dekrement und NDF wer­den mit einer Auflösung von 1 Sekunde in tabellarischer Form ausgedruckt.
Technische Daten STM-1-Mappings TD-13
Page 82
Extended Overhead Analysis; STM-1-/STS-1-Mappings ANT-20SE
1.4.8 VC-4 Path Overhead (POH), High Order
Standard Overhead
POH-Byte Option 3035/90.01,
Option 3035/90.04, Option 3035/90.06
J1 (ASCII) “WG HP-TRACE” “VC-4 MAPPING”
B3 (hex) Eingeblendet über Parity-Bildung C2 (hex) “02” “04” “12” bei Mapping
G1 (hex) “00” F2 (hex) “00” H4 (hex) “FC”, “FD”, “FE”, ”FF”
Sequenz über 4 Rahmen
48-Byte-Sequenz nach
G.709 F3 (hex) “00” K3 (hex) “00” N1 (hex) “00”
Tabelle TD-9 Belegung des POH
Option 3035/90.02 und Option 3035/90.05
“FF”
Option 3035/90.03
“VC-4 BULK”
“FE” bei Bulk
Belegung der Bytes des VC-4 POH
Statisches Byte: alle außer B3, H4
Overhead Sequenz m, n, p: J1, C2, G1, F2, F3, K3, N1
Trace Identifier: J1 (Länge = 16 Rahmen mit CRC7-Bildung)
Dynamisch mit einer Quasi-Zufallsfolge PRBS: F2 (Byte)
Dynamisch über DCC/ECC-Schnittstelle (V.11): F2, K3, N1 (Byte)
H4-Sequenz, schaltbar, 4/48-Byte
TD-14 Technische Daten STM-1-Mappings
Page 83
ANT-20SE Extended Overhead Analysis; STM-1-/STS-1-Mappings
1.4.9 VC-3 Path Overhead (POH), High Order
Standard Overhead
POH-Byte Option 3035/90.01, Option 3035/90.04
und Option 3035/90.06
Meßkanäle Füllkanäle Meßkanäle Füllkanäle
J1 (ASCII) “WG HP-TRACE” “WG IDLE” “VC-3 Mapping”
B3 (hex) Eingeblendet über Parity-Bildung C2 (hex) “02” “02” “04” bei Mapping
G1 (hex) “00” F2 (hex) “00” H4 (hex) “FC”, “FD”, “FE”, ”FF”
Sequenz über 4 Rahmen
48-Byte-Sequenz nach G.709 F3 (hex) “00” K3 (hex) “00” N1 (hex) “00”
Tabelle TD-10 Belegung des POH
Option 3035/90.02 und Option 3035/90.05
“VC-3 Bulk”
“FE” bei Bulk
“FF”
“WG IDLE”
“04”
Belegung der Bytes des VC-3 POH
Statisches Byte: alle außer B3, H4
Overhead Sequenz m, n, p: J1, C2, G1, F2, F3, K3, N1
Trace Identifier: J1 (Länge = 16 Rahmen mit CRC7-Bildung)
Dynamisch mit einer Quasi-Zufallsfolge PRBS: F2 (Byte)
Dynamisch über DCC/ECC-Schnittstelle (V.11): F2, K3, N1 (Byte)
H4-Sequenz, schaltbar, 4/48-Byte
Technische Daten STM-1-Mappings TD-15
Page 84
Extended Overhead Analysis; STM-1-/STS-1-Mappings ANT-20SE
1.4.10 Auswertung des Section Overhead (SOH) und VC-4/VC-3 Path Overhead (POH)
Anzeige
des kompletten SOH und POH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .hexadezimal
der Trace Identifier J0, J1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ASCII, Klartext
Auswertung
Bitfehlermessung
mit Quasi-Zufallsfolge PRBS 11 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E1, F1, E2, F2 (Byte)
mit Quasi-Zufallsfolge PRBS 11 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D1 bis D3, D4 bis D12 (Byte-Gruppe)
Ausgabe
über DCC/ECC-Schnittstelle (V.11). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .E1, F1, E2, F2, K3, N1 (Byte)
über DCC/ECC-Schnittstelle (V.11). . . . . . . . .D1 bis D3, D4 bis D12, K1 bis K2 (Byte-Gruppe)
TD-16 Technische Daten STM-1-Mappings
Page 85
ANT-20SE Extended Overhead Analysis; STM-1-/STS-1-Mappings
1.5 Mapping C-12 (2 Mbit/s in STM-1, AU-3/AU-4)
Option: BN 3035/90.01
Mapping-Struktur: AU-4
Bild TD-9 Mapping-Struktur: 2 Mbit/s C-12 AU-4 STM-1
Mapping-Struktur: AU-3
Bild TD-10 Mapping-Struktur: 2 Mbit/s C-12 AU-3 STM-1
Mapping-Struktur: 2 Mbit/s C-12 AU-3 STM-0; Option 3035/90.13 erforderlich
Mapping-Verfahren
Folgende Modi stehen zur Verfügung:
Asynchroner Betrieb
Bytesynchroner Betrieb (floating)
Technische Daten STM-1-Mappings TD-17
Page 86
Extended Overhead Analysis; STM-1-/STS-1-Mappings ANT-20SE
1.5.1 Belegung des VC-12 Path Overhead
POH-Byte Meßkanal Füllkanäle
V5 (bin)
LP-BIP (Bit 1-2)
LP-REI (Bit 3)
LP-RFI (Bit 4)
Path Label (Bit 5-7)
LP-RDI (Bit 8)
J2 (ASCII) “WG LP-TRACE” “WG IDLE” N2 (hex) “00” “00” K4 (hex) “00” “00”
Tabelle TD-11 Belegung des VC-12 POH (Standard Overhead)
Eingeblendet über Parity-Bildung
“0”
“0”
“010” bei asynchron “100” bei bytesynchron “110” bei Bulk
“0”
Eingeblendet über Parity-Bildung
“0”
“0”
“010” bei asynchron “100” bei bytesynchron
“0”
Belegung der Meßkanal-Bytes (VC-12)
Statisches Byte: alle außer Bit 1-2 von V5
Overhead Sequenz m, n, p: J2, N2, K4
Trace Identifier: J2 (Länge = 16 Rahmen mit CRC7-Bildung)
Dynamisch über DCC/ECC-Schnittstelle (V.11): N2
Belegung der Füllkanal-Bytes (VC-12)
Fix, nicht editierbar (sieheTab.TD-11).
1.5.2 VC-12-Fehlereinblendung (Anomalien)
Zusätzlich zu den Fehlerarten, die in Kap. 1.4.2, Seite TD-6 beschrieben werden, können fol­gende Anomalien eingeblendet werden:
Anomalie Single Rate
1
BIP-2 LP-REI ja 2E-4 bis 1E-10
1 Statische Fehlereinblendung, editierbar über eine 2-Bit-Maske (x = don’t care, 1 = Fehlereinblendung)
Tabelle TD-12 Zusätzlich einstellbare Anomalien (VC-12)
Die Fehlereinblendung bezieht sich auf den gewählten Meßkanal.
ja 2E-4 bis 1E-10
TD-18 Technische Daten STM-1-Mappings
Page 87
ANT-20SE Extended Overhead Analysis; STM-1-/STS-1-Mappings
1.5.3 VC-12-Alarmerzeugung (Defekte)
Zusätzlich zu den Alarmtypen, die in Kap. 1.4.3, Seite TD-7 beschrieben werden, können fol­gende Defekte erzeugt werden:
Defekt Test
Sensor-Funktion
Ein/Aus M in N I---t1---I
TU-LOM ja M = 1 bis N - 1
TU-LOP ja M = 1 bis N - 1
TU-AIS ja M = 1 bis N - 1
LP-UNEQ ja M = 1 bis N - 1
LP-PLM ja M = 1 bis N - 1
LP-RDI ja M = 1 bis N - 1
LP-TIM ja - ­LP-RFI ja M = 1 bis N - 1
Tabelle TD-13 Zusätzlich einstellbare Defekte (VC-12)
Sensor-Schwellen
N = 1 bis 8000
N = 1 bis 8000
N = 1 bis 8000
N = 1 bis 8000
N = 1 bis 8000
N = 1 bis 8000
N = 1 bis 8000
I------t2------I t1 = 0,1 bis 60,0 s
t2 = 0,2 bis 600 s t1 = 0,1 bis 60,0 s
t2 = 0,2 bis 600 s t1 = 0,1 bis 60,0 s
t2 = 0,2 bis 600 s t1 = 0,1 bis 60,0 s
t2 = 0,2 bis 600 s t1 = 0,1 bis 60,0 s
t2 = 0,2 bis 600 s t1 = 0,1 bis 60,0 s
t2 = 0,2 bis 600 s
t1 = 0,1 bis 60,0 s t2 = 0,2 bis 600 s
Die Alarmerzeugung bezieht sich auf den gewählten Meßkanal.
1.5.4 VC-12-Fehlermessungen (Anomalien)
Zusätzlich zu den Fehlermessungen, die in Kap. 1.4.5, Seite TD-11 beschrieben werden, kön­nen folgende Anomalien ausgewertet und angezeigt werden:
Anomalie LED
LP-BIP LP-BIP LP-REI -
Tabelle TD-14 LED-Anzeigen für zusätzliche Anomalien (VC-12)
Die Auswertung und Anzeige bezieht sich au f de n ge wä hlt en Meßk an al.
Technische Daten STM-1-Mappings TD-19
Page 88
Extended Overhead Analysis; STM-1-/STS-1-Mappings ANT-20SE
1.5.5 VC-12-Alarmerkennung (Defekte)
Zusätzlich zu den Alarmerkennungen, die in Kap. 1.4.6, Seite TD-12 beschrieben werden, kön­nen folgende Defekte ausgewertet und angezeigt werden:
Defekt LED
TU-LOM TU-LOM TU-LOP TU-LOP TU-AIS TU-AIS LP-UNEQ LP-UNEQ LP-PLM LP-PLM LP-RDI LP-RDI LP-TIM ­LP-RFI -
Tabelle TD-15 LED-Anzeigen für zusätzliche Defekte (VC-12)
Die Auswertung und Anzeige bezieht sich auf den gewählten Meßkanal.
1.5.6 Auswertung des VC-12 Path Overhead
Anzeige
des kompletten POH (hexadezimal)
des Trace Identifier: J2 (ASCII, Klartext)
Ausgabe
über DCC/ECC-Schnittstelle (V.11): N2
TD-20 Technische Daten STM-1-Mappings
Page 89
ANT-20SE Extended Overhead Analysis; STM-1-/STS-1-Mappings

1.6 Mapping C-3 (34/45 Mbit/s in STM-1, AU-3/AU-4)

Option: BN 3035/90.02 für 34 Mbit/s Option: BN 3035/90.05 für 45 Mbit/s
Mapping-Struktur: AU-4
Bild TD-11 Mapping-Struktur: 34/45 Mbit/s C-3 AU-4 → STM-1
Mapping-Struktur: AU-3
Bild TD-12 Mapping-Struktur: 34/45 Mbit/s C-3 AU-3 → STM-1
Mapping-Struktur: 34/45 MBit/s C-3 AU-3 STM-0; Option 3035/90.12 erforderlich
Technische Daten STM-1-Mappings TD-21
Page 90
Extended Overhead Analysis; STM-1-/STS-1-Mappings ANT-20SE
1.6.1 Belegung des VC-3 Path Overhead (Low Order)
POH-Byte Meßkanal Füllkanäle
J1 (ASCII) “WG TRACE” “WG IDLE” B3 (hex) Eingeblendet über Parity-Bildung C2 (hex) “04” bei Mapping
“FE” bei Bulk G1 (hex) “00” F2 (hex) “00” H4 (hex) ”FF” Z3 (hex) “00” K3 (hex) “00” N1 (hex) “00”
Tabelle TD-16 Belegung des VC-3 POH (Standard Overhead)
Belegung der Meßkanal-Bytes (VC-3)
Statisches Byte: alle außer B3, H4
Overhead Sequenz m, n, p: J1, C2, G1, F2, F3, K3, N1
Trace Identifier: J1 (Länge = 16 Rahmen mit CRC7-Bildung)
Dynamisch mit einer Quasi-Zufallsfolge PRBS 11: F2 (Byte)
Dynamisch über V.11-Schnittstelle (V.11): F2, K3, N1 (Byte)
Belegung der Füllkanal-Bytes
“04”
Fix, nicht editierbar (sieheTab.TD-16).
1.6.2 VC-3-Fehlereinblendung (Anomalien)
Zusätzlich zu den Fehlerarten, die in Kap. 1.4.2, Seite TD-6 beschrieben werden, können fol­gende Anomalien eingeblendet werden:
Anomalie Single Rate
1
LP-B3 LP-REI ja 2E-4 bis 1E-10
1 Statische Fehlereinblendung, editierbar über eine 8-Bit-Maske (x = don’t care, 1 = Fehlereinblendung)
Tabelle TD-17 Zusätzlich einstellbare Anomalien (VC-3)
Die Fehlereinblendung bezieht sich auf den gewählten Meßkanal.
ja 2E-4 bis 1E-10
TD-22 Technische Daten STM-1-Mappings
Page 91
ANT-20SE Extended Overhead Analysis; STM-1-/STS-1-Mappings
1.6.3 VC-3-Alarmerzeugung (Defekte)
Zusätzlich zu den Alarmtypen, die in Kap. 1.4.3, Seite TD-7 beschrieben werden, können fol­gende Defekte erzeugt werden:
Defekt Test Sensor-
Funktion
Ein/Aus M in N I---t1---I
TU-LOP ja M = 1 bis N - 1
TU-AIS ja M = 1 bis N - 1
LP-UNEQ ja M = 1 bis N - 1
LP-PLM ja M = 1 bis N - 1
LP-RDI ja M = 1 bis N - 1
LP-TIM ja - -
Tabelle TD-18 Zusätzlich einstellbare Defekte (VC-3)
Sensor-Schwellen
N = 1 bis 8000
N = 1 bis 8000
N = 1 bis 8000
N = 1 bis 8000
N = 1 bis 8000
Die Alarmerzeugung bezieht sich auf den gewählten Meßkanal.
1.6.4 VC-3-Fehlermessungen (Anomalien)
I------t2------I t1 = 0,1 bis 60,0 s
t2 = 0,2 bis 600 s t1 = 0,1 bis 60,0 s
t2 = 0,2 bis 600 s t1 = 0,1 bis 60,0 s
t2 = 0,2 bis 600 s t1 = 0,1 bis 60,0 s
t2 = 0,2 bis 600 s t1 = 0,1 bis 60,0 s
t2 = 0,2 bis 600 s
Zusätzlich zu den Fehlermessungen, die in Kap. 1.4.5, Seite TD-11 beschrieben werden, kön­nen folgende Anomalien ausgewertet und angezeigt werden:
Anomalie LED
LP-B3 LP-BIP LP-REI -
Tabelle TD-19 LED-Anzeigen für zusätzliche Anomalien (VC-3)
Die Auswertung und Anzeige bezieht sich au f de n ge wä hlt en Meßk an al.
Technische Daten STM-1-Mappings TD-23
Page 92
Extended Overhead Analysis; STM-1-/STS-1-Mappings ANT-20SE
1.6.5 VC-3-Alarmerkennung (Defekte)
Zusätzlich zu den Alarmerkennungen, die in Kap. 1.4.6, Seite TD-12 beschrieben werden, kön­nen folgende Defekte ausgewertet und angezeigt werden:
Defekt LED
TU-LOP TU-LOP TU-AIS TU-AIS LP-UNEQ LP-UNEQ LP-PLM LP-PLM LP-RDI LP-RDI LP-TIM -
Tabelle TD-20 LED-Anzeigen für zusätzliche Defekte (VC-3)
Die Auswertung und Anzeige bezieht sich auf den gewählten Meßkanal.
1.6.6 Auswertung des VC-3 Path Overhead
Anzeige
des kompletten POH (hexadezimal)
des Trace Identifiers: J1 (ASCII, Klartext)
Ausgabe
Bitfehlermessung mit Quasizufallsfolge PRBS 11: F2 (Byte)
über DCC/ECC-Schnittstelle (V.11): F2, K3, N1 (Byte)
TD-24 Technische Daten STM-1-Mappings
Page 93
ANT-20SE Extended Overhead Analysis; STM-1-/STS-1-Mappings

1.7 Mapping C-4 (140 Mbit/s in STM-1/STS-3c)

Option BN 3035/90.03 STS-3c siehe auch
Bedienungsanleitung “STS-1 Mappings”, Kapitel “Mappings STS-3c SPE”.
Mapping-Struktur
Bild TD-13 Mapping-Struktur: 140 Mbit/s AU-4 STM-1
Die Mapping-Eigenschaften sind in Kap. 1.4, Seite TD-5 beschrieben.
Technische Daten STM-1-Mappings TD-25
Page 94
Extended Overhead Analysis; STM-1-/STS-1-Mappings ANT-20SE

1.8 Mapping C-11 (1,5 Mbit/s in STM-1, AU-3/AU-4, TU-11/TU-12)

Option BN 3035/90.04
Mapping-Struktur: AU-3, TU-11
Bild TD-14 Mapping-Struktur: 1,5 Mbit/s → C-11 → TU-11 AU-3 STM-1
Mapping-Struktur: 1,5 Mbit/s → C-11 → TU-11 AU-3 STM-0; Option 3035/90.10 erforderlich
Mapping-Struktur: AU-3, TU-12
Bild TD-15 Mapping-Struktur: 1,5 Mbit/s → C-11 → TU-12 AU-3 STM-1
Mapping-Struktur: 1,5 Mbit/s → C-11 → TU-12 AU-3 STM-0; Option 3035/90.10 erforderlich
Mapping- Verfahren
Folgende Modi stehen zur Verfügung:
Asynchroner Betrieb
Bytesynchroner Betrieb (floating); nur TU-11
TD-26 Technische Daten STM-1-Mappings
Page 95
ANT-20SE Extended Overhead Analysis; STM-1-/STS-1-Mappings
Mapping-Struktur: AU-4, TU-11
Bild TD-16 Mapping-Struktur: 1,5 Mbit/s C-11 TU-11 AU-4 STM-1
Mapping-Struktur: AU-4, TU-12
Bild TD-17 Mapping-Struktur: 1,5 Mbit/s C-11 TU-12 AU-4 → STM-1
Mapping-Verfahren
Folgende Modi stehen zur Verfügung:
Asynchroner Betrieb
Bytesynchroner Betrieb (floating)
Technische Daten STM-1-Mappings TD-27
Page 96
Extended Overhead Analysis; STM-1-/STS-1-Mappings ANT-20SE
1.8.1 Belegung des VC-11 Path Overhead
POH-Byte Meßkanal Füllkanäle
V5 (bin)
LP-BIP (Bit 1-2)
LP-REI (Bit 3)
LP-RFI (Bit 4)
Path Label (Bit 5-7)
LP-RDI (Bit 8)
J2 (ASCII) “WG LP-TRACE” “WG IDLE” N2 (hex) “00” “00” K4 (hex) “00” “00”
Tabelle TD-21 Belegung des VC-11 POH (Standard Overhead)
Eingeblendet über Parity-Bildung
“0”
“0”
“010” bei asynchron
“100” bei bytesynchron
“110” bei Bulk
“0”
Eingeblendet über Parity-Bildung
“0”
“0”
“010” bei asynchron “100” bei bytesynchron
“0”
Belegung der Meßkanal-Bytes (VC-11)
Statisches Byte: alle außer Bit 1-2 von V5
Overhead Sequenz m, n, p: J2, N2, K4
Trace Identifier: J2 (Länge = 16 Rahmen mit CRC7-Bildung)
Dynamisch über DCC/ECC-Schnittstelle (V.11): N2
Belegung der Füllkanal-Bytes (VC-11)
Fix, nicht editierbar (sieheTab.TD-21).
1.8.2 VC-11-Fehlereinblendung (Anomalien)
Zusätzlich zu den Fehlerarten, die in Kap. 1.4.2, Seite TD-6 beschrieben werden, können fol­gende Anomalien eingeblendet werden:
Anomalie Single Rate
1
BIP-2 LP-REI ja 2E-4 bis 1E-10
1 Statische Fehlereinblendung, editierbar über eine 2-Bit-Maske (x = don’t care, 1 = Fehlereinblendung)
Tabelle TD-22 Zusätzlich einstellbare Anomalien (VC-11)
Die Fehlereinblendung bezieht sich auf den gewählten Meßkanal.
ja 2E-4 bis 1E-10
TD-28 Technische Daten STM-1-Mappings
Page 97
ANT-20SE Extended Overhead Analysis; STM-1-/STS-1-Mappings
1.8.3 VC-11-Alarmerzeugung (Defekte)
Zusätzlich zu den Alarmtypen, die in Kap. 1.4.3, Seite TD-7 beschrieben werden, können fol­gende Defekte erzeugt werden:
Defekt Test Sensor-
Funktion
Ein/Aus M in N I---t1---I
TU-LOM ja M = 1 bis N - 1
TU-LOP ja M = 1 bis N - 1
TU-AIS ja M = 1 bis N - 1
LP-UNEQ ja M = 1 bis N - 1
LP-PLM ja M = 1 bis N - 1
LP-RDI ja M = 1 bis N - 1
LP-TIM ja - ­LP-RFI ja M = 1 bis N - 1
Tabelle TD-23 Zusätzlich einstellbare Defekte (VC-11)
Sensor-Schwellen
N = 1 bis 8000
N = 1 bis 8000
N = 1 bis 8000
N = 1 bis 8000
N = 1 bis 8000
N = 1 bis 8000
N = 1 bis 8000
I------t2------I t1 = 0,1 bis 60,0 s
t2 = 0,2 bis 600 s t1 = 0,1 bis 60,0 s
t2 = 0,2 bis 600 s t1 = 0,1 bis 60,0 s
t2 = 0,2 bis 600 s t1 = 0,1 bis 60,0 s
t2 = 0,2 bis 600 s t1 = 0,1 bis 60,0 s
t2 = 0,2 bis 600 s t1 = 0,1 bis 60,0 s
t2 = 0,2 bis 600 s
t1 = 0,1 bis 60,0 s t2 = 0,2 bis 600 s
Die Alarmerzeugung bezieht sich auf den gewählten Meßkanal.
1.8.4 VC-11-Fehlermessungen (Anomalien)
Zusätzlich zu den Fehlermessungen, die in Kap. 1.4.5, Seite TD-11 beschrieben werden, kön­nen folgende Anomalien ausgewertet und angezeigt werden:
Anomalie LED
LP-BIP LP-BIP LP-REI -
Tabelle TD-24 LED-Anzeigen der zusätzlichen Anomalien (VC-11)
Die Auswertung und Anzeige bezieht sich au f de n ge wä hlt en Meßk an al.
Technische Daten STM-1-Mappings TD-29
Page 98
Extended Overhead Analysis; STM-1-/STS-1-Mappings ANT-20SE
1.8.5 VC-11-Alarmerkennung (Defekte)
Zusätzlich zu den Alarmerkennungen, die in Kap. 1.4.6, Seite TD-12 beschrieben werden, kön­nen folgende Defekte ausgewertet und angezeigt werden:
Defekt LED
TU-LOM TU-LOM TU-LOP TU-LOP TU-AIS TU-AIS LP-UNEQ LP-UNEQ LP-PLM LP-PLM LP-RDI LP-RDI LP-TIM ­LP-RFI -
Tabelle TD-25 LED-Anzeigen für zusätzliche Defekte (VC-11)
Die Auswertung und Anzeige bezieht sich auf den gewählten Meßkanal.
1.8.6 Auswertung des VC-11 Path Overhead
Anzeige
des kompletten POH (hexadezimal)
des Trace Identifier: J2 (ASCII, Klartext)
Ausgabe
über DCC/ECC-Schnittstelle (V.11): N2
TD-30 Technische Daten STM-1-Mappings
Page 99
ANT-20SE Extended Overhead Analysis; STM-1-/STS-1-Mappings

1.9 Mapping C-2 (6,3 Mbit/s in STM-1, AU-3/AU-4, TU-2)

Option BN 3035/90.06
Mapping-Struktur: AU-3, TU-2
Bild TD-18 Mapping-Struktur: 6,3 Mbit/s C-2 → TU-2 → AU-3 STM-1
Mapping-Verfahren
Folgender Modus steht zur Verfügung:
Asynchroner Betrieb
Mapping-Struktur: AU-4, TU-2
Bild TD-19 Mapping-Struktur: 6,3 Mbit/s C-2 → TU-2 → AU-4 STM-1
Mapping-Verfahren
Folgender Modus steht zur Verfügung:
Asynchroner Betrieb
Technische Daten STM-1-Mappings TD-31
Page 100
Extended Overhead Analysis; STM-1-/STS-1-Mappings ANT-20SE
1.9.1 Belegung des VC-2 Path Overhead
POH-Byte Meßkanal Füllkanäle
V5 (bin)
LP-BIP (Bit 1-2)
LP-REI (Bit 3)
LP-RFI (Bit 4)
Path Label (Bit 5-7)
LP-RDI (Bit 8)
J2 (ASCII) “WG LP-TRACE” “WG IDLE” N2 (hex) “00” “00” K4 (hex) “00” “00”
Tabelle TD-26 Belegung des VC-2 POH (Standard Overhead)
Eingeblendet über Parity-Bildung
“0”
“0”
“010” bei asynchron
“110” bei Bulk
“0”
Eingeblendet über Parity-Bildung
“0”
“0”
“010” bei asynchron
“0”
Belegung der Meßkanal-Bytes (VC-2)
Statisches Byte: alle außer Bit 1-2 von V5
Overhead Sequenz m, n, p: J2, N2, K4
Trace Identifier: J2 (Länge = 16 Rahmen mit CRC7-Bildung)
Dynamisch über DCC/ECC-Schnittstelle (V.11): N2
Belegung der Füllkanal-Bytes (VC-2)
Fix, nicht editierbar (sieheTab.TD-26).
1.9.2 VC-2-Fehlereinblendung (Anomalien)
Zusätzlich zu den Fehlerarten, die in Kap. 1.4.2, Seite TD-6 beschrieben werden, können fol­gende Anomalien eingeblendet werden:
Anomalie Single Rate
1
BIP-2 LP-REI ja 2E-4 bis 1E-10
1 Statische Fehlereinblendung, editierbar über eine 2-Bit-Maske (x = don’t care, 1 = Fehlereinblendung)
Tabelle TD-27 Zusätzlich einstellbare Anomalien (VC-2)
Die Fehlereinblendung bezieht sich auf den gewählten Meßkanal.
ja 2E-4 bis 1E-10
TD-32 Technische Daten STM-1-Mappings
Loading...