Wavetek ACTERN ANT20 series/ant20-3035/english/operating manual/_start.pdf operating manual

Page 1
ANT-20SE Advanced Network Tester
Optische Schnittstellen bis 155 Mbit/s
BN 3060/91.01 und BN 3060/91.02
Optische Schnittstellen bis 622 Mbit/s
BN 3060/91.11 und BN 3060/91.12
Optische Schnittstelle STM-16/OC-48
BN 3060/91.50 bis BN 3060/91.53
BN 3060/91.40 bis BN 3060/91.42
Drop&Insert
BN 3060/90.10 in Kombination mit Opt. Schnittstellen
Softwareversion 7.20 Bedienungsanleitung
4
BN 3060/98.06
Page 2
Wenn Sie Fragen haben, wenden
Sie sich bitte an die zuständige Wavetek Wandel Goltermann-Vertriebs­gesellschaft. Die Adressen finden Sie am Schluss dieses Handbuchs.
Copyrights
Dieses Produkt oder Teile davon basieren auf Empfeh­lungen und/oder Standards des Standardisierungssek­tors der Internationalen Fernmeldeunion - ITU-T und/
oder des Europäischen Instituts für Telekommunikati­onsnormen - ETSI. Diese Empfehlungen und Standards unterliegen Schutzrechten dieser Organisationen. Ohne schriftliche Zustimmung von ITU-T und/oder ETSI ist es nicht gestattet, ITU-T-Empfehlungen oder ETSI-Stan­dards ganz oder in Teilen zu kopieren und/oder Dritten zugänglich zu machen.
Wavetek Wandel Goltermann Eningen GmbH & Co. Mühleweg 5, 72800 Eningen u. A. © 2000
Autor: MDD/TD Bestell-Nr.: BN 3060/98.06
Ausgabe: 02/00.07 (V 7.20) Frühere Ausgabe:
01/00.04 (V 7.1) Änderungen vorbehalten
Es gelten unsere normalen Garantie- und Lieferbedingungen
Printed in Germany
Page 3
ANT-20SE Optische Schnittstellen
Inhalt
Einführung
1 Optische Schnittstellen bis STM-64/OC-192 . . . . . . . . . . . . . . . . . . E-1
2 Belegung und Analyse des SOH/TOH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .E-1
3 Drop&Insert-Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E-1
4 ADM-Tester . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E-1
5 Optischer Leistungsteiler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .E-2
6 Anschlußseite des STM-16/OC-48 Moduls. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .E-3
7 Anschlußseite des STM-64/OC-192 Moduls. . . . . . . . . . . . . . . . . . .E-4
Wartung
1 Wichtige Hinweise zur Lasersicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . W-1
2 Reinigen der optischen Schnittstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . W-2
3 Einbau der optischen Schnittstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . W-3
3.1 Sicherheit gegen elektrischen Unfall. . . . . . . . . . . . . . . . . . W-3
3.2 Elektrostatische Schutzmaßnahmen. . . . . . . . . . . . . . . . . . W-3
3.3 Wichtige Betriebshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . W-4
3.4 Einbauanleitung STM-16/OC-48. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . W-5
3.4.1 Betrieb der STM-16/OC-48-Module im ANT-20SE . . . . . . . W-5
3.5 Einbauanleitung STM-64/OC-192. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . W-7
3.6 Anbringen des Lasersicherheits-Hinweisschilds. . . . . . . . . W-8
Technische Daten STM-0/1/4/OC-1/3/12
1 Sendeteil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .TD-1
1.1 Digitalsignal-Ausgang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .TD-1
1.1.1 Signalausgang [18], optisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .TD-1
1.2 Takterzeugung und Bitraten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .TD-2
1.2.1 Takterzeugung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .TD-2
1.2.2 Bitraten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .TD-2
i
Page 4
Optische Schnittstellen ANT-20SE
1.3 SDH- und SONET-Sendesignale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .TD-2
1.3.1 STM-4-Sendesignal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . TD-2
1.3.2 STM-1-Sendesignal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . TD-2
1.3.3 STM-0-Sendesignal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . TD-3
1.3.4 OC-12-Sendesignal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .TD-3
1.3.5 OC-3-Sendesignal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .TD-3
1.3.6 OC-1-Sendesignal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .TD-3
1.3.7 Scrambling . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . TD-3
1.3.8 Overhead-Erzeugung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . TD-4
1.3.8.1 Section Overhead (SOH), Transport Overhead (TOH). . . .TD-4
1.3.9 Fehlereinblendung (Anomalien) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .TD-5
1.3.10 Alarmerzeugung (Defekte) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .TD-6
1.4 Sendesignale für ADM-Tester. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . TD-7
1.4.1 Optisches Sendesignal. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . TD-7
1.4.2 PDH-Sendesignal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .TD-7
2 Empfangsteil. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .TD-8
2.1 Digitalsignal-Eingänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . TD-8
2.1.1 Signaleingang [17], optisch. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .TD-8
2.1.2 Signaleingang [16], elektrisch. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . TD-9
2.1.3 Taktrückgewinnung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .TD-9
2.2 SDH- und SONET-Empfangssignale . . . . . . . . . . . . . . . . TD-10
2.2.1 STM-4-Empfangssignal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .TD-10
2.2.2 STM-1-Empfangssignal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .TD-10
2.2.3 STM-0-Empfangssignal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .TD-10
2.2.4 OC-12-Empfangssignal. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . TD-10
2.2.5 OC-3-Empfangssignal. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . TD-10
2.2.6 OC-1-Empfangssignal. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . TD-10
2.2.7 Descrambling . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . TD-11
2.3 Meßarten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . TD-11
2.3.1 Alarmerkennung (Defekte) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .TD-11
2.3.2 Fehlermessungen (Anomalien). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .TD-11
2.3.3 Auswertung des Section Overhead (SOH),
Transport Overhead (TOH). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .TD-12
3 Optischer Leistungsteiler BN 3035/90.49. . . . . . . . . . . . . . . . . . .TD-13
3.1 Wellenlängenbereiche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .TD-13
3.2 Dämpfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .TD-13
ii
Page 5
ANT-20SE Optische Schnittstellen
4 Drop&Insert/Through Mode (Durchgangsbetrieb)/
Block&Replace. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .TD-14
4.1 Funktionen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .TD-14
4.1.1 Takterzeugung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .TD-17
4.1.2 Overhead-Erzeugung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .TD-17
4.1.3 Fehlereinblendung (Anomalien) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .TD-17
4.1.4 Alarmerzeugung (Defekte) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .TD-18
4.1.5 Messungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .TD-18
4.2 Signalausgänge. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .TD-19
4.2.1 Signalausgang “AUXILIARY” [11], elektrisch . . . . . . . . . .TD-19
4.2.2 Signalausgang “LINE/AUXILIARY” [13], elektrisch. . . . . .TD-19
4.3 Signaleingänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .TD-20
4.3.1 Signaleingang “AUXILIARY” [10], elektrisch. . . . . . . . . . .TD-20
4.3.2 Signaleingang “LINE/AUXILIARY” [12], elektrisch . . . . . .TD-20
Technische Daten STM-16/OC-48
1 Sendeteil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .TD-23
1.1 Digitalsignal-Ausgang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .TD-23
1.1.1 Signalausgang [47], optisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .TD-23
1.1.2 Signalausgang [46], elektrisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .TD-24
1.2 Takterzeugung und Bitraten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .TD-24
1.2.1 Takterzeugung intern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .TD-24
1.2.2 Takterzeugung extern [45] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .TD-24
1.2.3 Bitrate . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .TD-24
1.2.4 Taktausgang [41]. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .TD-25
1.3 SDH- und SONET-Sendesignale . . . . . . . . . . . . . . . . . . .TD-25
1.3.1 STM-16-Sendesignal. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .TD-25
1.3.2 OC-48-Sendesignal. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .TD-25
1.3.3 Scrambling . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .TD-25
1.3.4 Overhead-Erzeugung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .TD-26
1.3.4.1 Section Overhead (SOH), Transport Overhead (TOH). . .TD-26
1.3.5 Fehlereinblendung (Anomalien) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .TD-28
1.3.6 Alarmerzeugung (Defekte) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .TD-28
1.4 Sendesignale für ADM-Tester. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .TD-29
1.4.1 Optisches Sendesignal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .TD-29
1.4.2 PDH-Sendesignal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .TD-29
iii
Page 6
Optische Schnittstellen ANT-20SE
2 Empfangsteil. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .TD-30
2.1 Digitalsignal-Eingänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . TD-30
2.1.1 Signaleingang [44], optisch. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .TD-30
2.1.2 Signaleingang [43], elektrisch. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . TD-31
2.1.3 Taktausgang [42] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . TD-31
2.2 SDH- und SONET-Empfangssignale . . . . . . . . . . . . . . . . TD-32
2.2.1 STM-16-Empfangssignal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .TD-32
2.2.2 OC-48-Empfangssignal. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . TD-32
2.2.3 Descrambling . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . TD-32
2.3 Meßarten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . TD-33
2.3.1 Alarmerkennung (Defekte) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .TD-33
2.3.2 Fehlermessungen (Anomalien). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .TD-33
2.3.3 Auswertung des Section Overhead (SOH) #1,
Transport Overhead (TOH) #1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .TD-34
3 Optischer Leistungsteiler BN 3035/90.49. . . . . . . . . . . . . . . . . . .TD-35
3.1 Wellenlängenbereiche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .TD-35
3.2 Dämpfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .TD-35
4 Drop&Insert/Through Mode (Durchgangsbetrieb) . . . . . . . . . . .TD-36
4.1 Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .TD-36
4.1.1 Takterzeugung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . TD-38
4.1.2 Overhead-Erzeugung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . TD-38
4.1.3 Fehlereinblendung (Anomalien) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .TD-38
4.1.4 Alarmerzeugung (Defekte) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .TD-38
4.1.5 Messungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .TD-38
4.2 Signalausgänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . TD-39
4.2.1 Signalausgang [15], elektrisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . TD-39
4.2.2 Signalausgang “LINE/AUXILIARY” [13], elektrisch. . . . . .TD-39
4.3 Signaleingänge. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .TD-40
4.3.1 Signaleingang “AUXILIARY” [10], elektrisch. . . . . . . . . . .TD-40
4.3.2 Signaleingang “LINE/AUXILIARY” [12], elektrisch . . . . . .TD-41
iv
Page 7
ANT-20SE Optische Schnittstellen
5 Ergänzungen für SOH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .TD-42
5.1 Sendeteil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .TD-42
5.1.1 Overhead-Erzeugung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .TD-42
5.1.1.1 Section Overhead (SOH), Transport Overhead (TOH). . .TD-42
5.1.2 Fehlereinblendung (Anomalien) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .TD-43
5.2 Empfangsteil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .TD-45
5.2.1 Auswertung des Section Overhead (SOH),
Transport Overhead (TOH). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .TD-45
Technische Daten STM-64/OC-192
1 Sendeteil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .TD-47
1.1 Digitalsignal-Ausgang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .TD-47
1.1.1 Signalausgang [103], optisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .TD-47
1.2 Takterzeugung und Bitraten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .TD-48
1.2.1 Takterzeugung intern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .TD-48
1.2.2 Takterzeugung extern [101] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .TD-48
1.2.3 Bitrate . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .TD-48
1.2.4 Taktausgang [102]. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .TD-48
1.2.5 Rahmentriggerausgang [100] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .TD-48
1.3 SDH- und SONET-Sendesignale . . . . . . . . . . . . . . . . . . .TD-49
1.3.1 STM-64-Sendesignal. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .TD-49
1.3.2 OC-192-Sendesignal. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .TD-49
1.3.3 Scrambling . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .TD-49
1.3.4 Overhead-Erzeugung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .TD-50
1.3.4.1 ITU-T Standard . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .TD-52
1.3.4.2 ANSI Standard . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .TD-55
1.3.5 Fehlereinblendung (Anomalien) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .TD-57
1.3.6 Alarmerzeugung (Defekte) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .TD-57
2 Empfangsteil. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .TD-58
2.1 Signal-Eingang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .TD-58
2.1.1 Signaleingang [113], optisch. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .TD-58
2.2 Ausgänge für Empfangstakt und Rahmentrigger . . . . . . .TD-59
2.2.1 Taktausgang [112]. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .TD-59
2.2.2 Rahmentriggerausgang [110] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .TD-59
v
Page 8
Optische Schnittstellen ANT-20SE
2.3 SDH- und SONET-Empfangssignale . . . . . . . . . . . . . . . . TD-59
2.3.1 STM-64-Empfangssignal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .TD-59
2.3.2 OC-192-Empfangssignal. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . TD-59
2.3.3 Descrambling . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . TD-59
2.4 Meßarten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . TD-60
2.4.1 Alarmerkennung (Defekte) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .TD-60
2.4.2 Fehlermessungen (Anomalien). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .TD-60
2.4.3 Auswertung des Section Overhead (SOH) #1 bis #64,
Transport Overhead (TOH) #1 bis #192. . . . . . . . . . . . . . TD-61
3 Optischer Leistungsteiler BN 3035/90.49. . . . . . . . . . . . . . . . . . .TD-62
3.1 Wellenlängenbereiche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .TD-62
3.2 Dämpfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .TD-62
4 Hinweis für Benutzer des ANT-20SE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . TD-63
vi
Page 9
ANT-20SE Optische Schnittstellen

Einführung

Bei SDH, SONET und A T M-Netzen werd en für die Über tragun gsstrecken ü berwiegend Glasfa­sern eingesetzt. Da durch die zunehmende Integration die optische Leitungsausrüstung meist in den Netzelementen enthalten ist, muß die Meßtechnik zum Test dieser Netzelemente mi t op­tischen Schnittstellen ausgerüstet sein.

1 Optische Schnittstellen bis STM-64/OC-192

Der ANT-20SE bietet optische Schnittstellen von 52 Mbit/s (STM-0/OC-1) bis 9953 Mbit/s (STM-64/OC-192) in einem kompakten Gerät.

2 Belegung und Analyse des SOH/TOH

Vielfältige Funktionen zur Simulation und Analyse von Informationen im Overhead stehen zur Verfügung, z.B. Editor und Monitor, Bitfehlermessungen und V.11-Schnittstelle für die DCCs und Path Trace für J0 bis J2. Sie erlauben eine gezielte Beurteilung der SDH/SONET-spezifi­schen Eigenschaften der Netzelemente.
3 Drop&Insert-Funktion
(nicht für STM-64/OC-192) Ausgestattet mit der Drop&Insert-Funktion bietet der ANT-20SE Zugang zu allen Ebenen un-
terhalb der Übertragungsrate. Besta ndteil die ser Fun ktion ist de r Durchg an gsbetr ieb. Als Alter­native zum optischen Leistungsteiler kann der ANT-20SE so in eine optische Leitung eingeschleift werden.

4 ADM-Tester

(nicht für STM-64/OC-192) In der Betriebsart “ADM-Tester” wird zusätzlich zum gesendeten PDH-Signal ein optisches
Sendesignal erzeugt. Mit diesem optischen Sendesignal könn en Prüflinge getestet werden, die ihr optisches Ausgangssignal abschalten, wenn kein optisches Eingangssignal anliegt (Laser­sicherheitsabschaltung).
Einführung E-1
Page 10
Optische Schnittstellen ANT-20SE

5 Optischer Leistungsteiler

Der optische Leistungsteiler ist im ANT-20SE eingebaut. Eingeschleift in eine optische Leitung
erhält man mit dem Leistungsteiler einen transparenten, optischen Monitor punkt. So kann der ANT-20SE die Signale auf optischen Übertragungsstrecken während des Betriebs analysiere n.
E-2 Einführung
Page 11
Einführung E-3
Bild E-1 Anschlußseite des STM-16/OC-48 Moduls
Option BN 3035/90.53 (1550 nm) Option BN 3035/90.54 (1310 nm) Option BN 3035/90.59 (1550/1310 nm)

6 Anschlußseite des STM-16/OC-48 Moduls

ANT-20SE Optische Schnittstellen
Option BN 3035/91.53 (1550 nm) Option BN 3035/91.54 (1310 nm) Option BN 3035/91.59 (1550/1310 nm)
Page 12
Optische Schnittstellen ANT-20SE

7 Anschlußseite des STM-64/OC-192 Moduls

Bild E-2 Anschlußseite des STM-64/OC-192 Moduls
E-4 Einführung
Page 13
ANT-20SE Optische Schnittstellen
Vorsicht

Wartung

1 Wichtige Hinweise zur Lasersicherheit

Folgende Optionen für den ANT-20SE enthalten Lasersender:
BN 3035/90.40 bis BN 3035/90.59
BN 3035/91.40
BN 3035/91.41
BN 3035/91.53 bis BN 3035/91.59
An den Buchsen [18], [47] und [103] werden optisch e Strahlungen im Wellenlängenber eich von 1300 bis 1600 nm erzeugt.
Wartungs- und Reparaturarbeiten an den Laserquellen dürfen nur von qualifiziertem Service­personal durchgeführt werden.
Eine Laserquelle ist eingeschaltet, wenn die gelbe LED neben dem Meßanschluß leuchtet.
Unsichtbare Laserstrahlung
Laserstrahlen können beim Auftritt auf die Netzhaut des Auges zu irreparablen Schäden führen. Blicken Sie deshalb nicht in die Senderausgänge [18], [47] und [103] oder auf die Stecker-
endflächen der angeschlossenen Kabel (freie Enden), wen n die Laserquellen eingesch altet sind.
Kontrollieren Sie auf keinen Fall die Senderausgänge mit einem Mikroskop, wenn die Laser-
quellen eingeschaltet sind.
Schalten Sie die Laserquellen erst ein, wenn alle Meßverbindungen hergestellt sind.
Die Sendeleistung an der Buchse [18] der STM-4/OC-12-Baugruppe fällt in die LASERKLASSE 1. Die Sendeleistung an der Buchse [47] bzw. [103] der STM-16/OC-48- bzw. STM-64/OC-192­Baugruppe fällt im Normalbetrieb in die LASERKLASSE 1 (IEC 825-1: 1993). Nur im Fehlerfall kann diese Sendeleistung überschritten werden und fällt dann in die LASERKLASSE 3A (IEC 825-1: 1993).
OC-1/3/12
STM-1/4
LASER ON
DATA 0 dBm
LASER ON
103
LASER ON
18
47
DATA 0 dBm
Grundgerät STM-16/OC-48 Modul
Bild W-1 Optische Ausgänge des ANT-20SE
Wartung W-1
STM-64/OC-192 Modul
Page 14
Optische Schnittstellen ANT-20SE

2 Reinigen der optischen Schnittstellen

Um die optischen Schnittstellen [17], [18], [44], [47], [103] und [113] zu reinigen, gehen Sie fol-
gendermaßen vor (siehe Bild W-2):
1. Beachten Sie unbedingt die Hinweise zur Lasersicherheit!
2. Meßadapter und Schutzkappe entfernen (a). Der interne Steckerstift ist nun gut zugänglich.
3. Bei starker Verschmutzung auf den Steckerstift einen Klebestreifen (z. B. Scotch “Magic tape”) leicht auftupfen und dann wieder abziehen (b). Für die Reinigung im Feldeinsatz hat sich das “Reinigungsband für optische Stecker” BN 2229/90.07 bewährt.
4. Bei leichter Verschmutzung ein fusselfreies Papiertuch mit Isopropanol tränken und Stirnfläche des Steckerstiftes abwische n (c ).
5. Stirnfläche des Steckerstiftes mit troc ken e m Pa pie rt uch nac h wisch e n (d).
6. Den abgenommenen Meßadapter und die Schutzkappe mit sauberer Druckluft ausblasen.
7. Meßadapter und Schutzkappe wieder aufschrauben.
a)
17
OC-1/3/12
STM-1/4
LASER ON
18
Schutzkappe
MeßadapterSteckerstift
b)
c) d)
Papiertuch (getränkt)
Reinigungsband
Stirnfläche
Papiertuch (trocken)
Bild W-2 Meßanschlüsse reinigen
Für Inspektionen der Steckerendflächen ist ein geeignetes Mikrosko p zu verwenden. Es sollte eine Vergrößerung von ca. 200 haben.
W-2 Wartung
Page 15
ANT-20SE Optische Schnittstellen

3 Einbau der optischen Schnittstellen

3.1 Sicherheit gegen elektrischen Unfall

Beim Öffnen von Abdeckungen oder Entfernen von Teilen mit Werkzeug können spannungs­führende Teile freigelegt werden. Auch können Anschlußstellen spannungsführend sein.
Vor dem Öffnen des Geräts muß das Gerät von allen Spannungsquellen getrennt werden. Wenn danach eine Kalibrierung, War tung oder Reparatur am geöffneten Gerät unter Spannung unvermeidlich ist, so darf das nur durch eine Fachkraft geschehen, welche die da mit verbunde­nen Gefahren kennt.
Kondensatoren im Gerät können noch geladen sein, selbst wenn das Gerät von allen Span­nungsquellen getrennt ist; die Stromlaufpläne sind zu beachten.

3.2 Elektrostatische Schutzmaßnahmen

Elektrostatische Ladungen und Felder können Halbleiter vorschädigen oder zerstören. Deshalb müssen alle in diesem Gerät eingesetzten Halbleiterbauelemente vor elektrosta ti-
schen Ladungen und Feldern geschützt werden. Im geschlossenen Gerät ist dies gewährleistet. Am geöffneten Gerät sind elektrostatisch ge-
fährdete Leiterplatten und Baugruppen mit dem Warnsymbol DIN 40 021 gekennzeichnet und müssen deshalb durch besondere Maßnahmen geschützt werden.
Bild W-3 Warnsymbol nach DIN 40 021
Besondere Maßnahmen
Geerdete Person Ein Eingriff in das Gerät darf nur durch eine “geer dete Person” am
elektrostatisch geschützten Arbeitsplatz erfolgen.
Handgelenkband Die Erdung der Person erfolgt über das Handgelenkband am elektro-
statisch geschützten Arbeitsplatz.
Erdungskabel Das Erdungskabel ist mit dem Erdpotental verbunden. Als Erdpote n-
tial dienen
die Gerätemassebuchse,
der Schutzleiteranschluß oder
sonstige Einrichtungen auf Erdpotential.
Wartung W-3
Page 16
Optische Schnittstellen ANT-20SE

3.3 Wichtige Betriebshinweise

Zerstörung des Eingangs [44]
Der maximal zulässige Eingangspegel von -8 dBm darf nicht überschritten werden, da sonst de r optische Eingang zerstört werden kann.
Fügen Sie deshalb unbedingt einen optischen Abschwächer ein:
Vorsicht
Vorsicht
– beim Schleifenbetrieb RX - TX – bei höheren Eingangspegeln
Zerstörung des Eingangs [103]
Der maximal zulässige Eingangspegel von 0 dB m darf nicht überschritten werde n, da sonst der optische Eingang zerstört werden kann.
Fügen Sie deshalb bei höheren Eingangspegeln unbedingt einen optischen Abschwächer
ein.
Beschädigung der optischen Ein- und Ausgänge
Vorsicht
Durch Verkanten der Verbindungskabel beim Anschließe n könne n d ie o ptischen Ein- un d Aus­gänge beschädigt werden.
Stellen Sie sicher, daß die Verbindungskabel nicht um mehr als 10° verkantet sind.Stellen Sie sicher, daß sich die Nut am Verbindungskabel genau in der Aussparung des
Meßadapters befindet, bevor Sie die Verschraubung des Verbindungskabels festdrehen.
W-4 Wartung
Page 17
ANT-20SE Optische Schnittstellen

3.4 Einbauanleitung STM-16/OC-48

Vorbereitungen
1. Trennen Sie den ANT-20SE vom Netz und von allen Meßstromkreisen.
2. Beachten Sie die elektrostatischen Schutzmaßnahmen.
Nehmen Sie die optische Schnittstelle STM-16/OC-48 erst aus der Verpackung, wenn Sie sie einbauen.
3. Legen Sie den ANT-20SE so hin, daß der Bildschirm nach oben zeigt. Die Seite mit den An-
schlüssen ist Ihnen zugewandt.
Einbau
Um die optische Schnittstelle STM16/OC-48 einzubauen, gehen Sie folgendermaßen vor:
1. Entfernen Sie die Abdeckplatte “Extension Slot”, zwei Schrauben.
2. Entfernen Sie die Blindplatte, vier Schrauben.
3. Öffnen Sie die Tüte der optischen Schnittstelle STM-16/OC-48. Sie schützt das Schnittstellen-Modul vor elektrostatischen Entladungen.
4. Entnehmen Sie das Schnittstellen-Modul.
5. Entfernen Sie die vormontierte Abdeckplatte, vier Schrauben.
6. Stecken Sie das Schnittstellen-Modul in den “Extension Slot”.
7. Verschrauben Sie das Schnittstellen-Module mit dem Chassis, vier Schrauben.
8. Montieren Sie die Abdeckplatte (vier Schrauben).
9. Bringen Sie das Lasersicherheits-Hinweisschild der Klasse 3A an (siehe Bild W-7).
3.4.1 Betrieb der STM-16/OC-48-Module im ANT-20SE
Wellenlänge 1550 nm: BN 3035/90.53 bzw. BN 3035/91.53
Wellenlänge 1310 nm: BN 3035/90.54 bzw. BN 3035/91.54
Wellenlänge 1310 und 1550 nm: BN 3035/90.59 bzw. BN 3035/91.59
Die STM-16/OC-48-Module mit der entsprechenden Wellenlänge können nur in der vorgegebe­nen Position im ANT-20SE betrieben werden (siehe Bild W-4). Die Position hängt davo n ab, ob das Modul “2488 Mbit/s Jitter Analyzer/Generator” gleichzeitig eing ebaut ist oder nicht.
Ausbau des Moduls
1. Trennen Sie den ANT-20SE vom Netz und von allen Meßstromkreisen.
2. Beachten Sie die elektrostatischen Schutzmaßnahmen.
3. Entfernen Sie die Abdeckplatte (zwei Schrauben). Die vier Befestigungsschrauben des Moduls sind jetzt zugänglich.
4. Entfernen Sie die vier Befestigungsschrauben.
5. Entnehmen Sie das Modul.
Wartung W-5
Page 18
Optische Schnittstellen ANT-20SE
Einbau des Moduls
1. Stecken Sie das Modul in die dafür vorgesehene Position (siehe Bild W-4).
2. Befestigen Sie das Modul mit den vier Schrauben.
3. Bringen Sie die Abdeckplatte wieder an. Wird das STM-16/OC-48-Modul mit dem Modul “2488 Mbit/s Jitter Analyzer/Generator” betrie-
ben, so müssen beide Module aufeinander abgeglichen werden. Jedes STM-16/OC-48-Modul kann in jeden ANT-20SE ohne Softwareänderung eing ebaut wer-
den.
ANT-20SE
mit
Jitter 2,5 Gbit/s
ANT-20SE
ohne
Jitter 2,5 Gbit/s
BN 3035/90.53 bzw. BN 3035/91.53 oder BN 3035/90.54 bzw. BN 3035/91.54 oder BN 3035/90.59 bzw. BN 3035/91.59
SteckplatzSteckplatz
BN 3035/91.59 aktiv
Jitter 2,5 Gbit/s
SDH/SONET/ATM
bis 622 Mbit/s
Jitter bis 622 Mbit/s
PC
Bild W-4 Einsteckplätze des STM-16/OC-48-Moduls
BN 3035/91.59 aktiv
SDH/SONET/ATM
bis 622 Mbit/s
Jitter bis 622 Mbit/s
PC
W-6 Wartung
Page 19
ANT-20SE Optische Schnittstellen

3.5 Einbauanleitung STM-64/OC-192

Das STM-64/OC-192-Modul besteht aus bis zu vier Einzelplatinen (je nach Option), die mitein-
ander verschraubt sind. Zum Anschluß an das Kartenbett wird das PS-Interface (Power-Sup­ply-Interface) verwendet. Alle Teile sind vormontiert.
“Extention Slot”
Abdeckplatte
Rückwand
A
Unterschale
B (Gehäusewanne)PS-Interface
C
D
STM-64/OC-192-Modul
(BN 3035/91.40: vier Platinen) (BN 3035/91.41, BN 3035/91.42: drei Platinen)
Bild W-5 Einbau der optischen Schnittstelle STM-64/OC-192
Vorbereitungen
1. Trennen Sie den ANT-20SE vom Netz und von allen Meßstromkreisen.
2. Beachten Sie die elektrostatischen Schutzmaßnahmen.
Nehmen Sie die optische Schnittstelle STM-64/OC-192 erst aus de r Verpackung , wenn Sie sie einbauen. Sie schützt das Schnittstellen-Modul vor elektrostatischen Entladungen.
3. Entfernen Sie die Schrauben der Unterschale, vier Schrauben (A).
4. Nehmen Sie die Unterschale ab.
5. Entfernen Sie die sieben Senkschrauben aus der Gehäusewanne (B).
6. Entfernen Sie die drei Abdeckplatten “Extension Slot”, je zwei Schrauben.
7. Entfernen Sie die drei Blindplatten, je vier Schrauben.
Wartung W-7
Page 20
Optische Schnittstellen ANT-20SE
Einbau
Um die optische Schnittstelle STM-64/OC-192 einzubauen, gehen Sie folgendermaßen vor:
1. Öffnen Sie die Tüte der optischen Schnittstelle STM-64/OC-1 92 und entnehmen Sie das Schnittstellen-Modul.
2. Entfernen Sie die vormontierte Abdeckplatte, sechs Schrauben (C).
3. Stecken Sie das Schnittstellen-Modul in den “Extension Slot”.
4. Verschrauben Sie die Rückwand des Schnittstellen-Moduls mit dem Chassis, acht Schrau­ben (D).
5. Verschrauben Sie das Schnittstellen-Modul mit der Gehäusewanne, sieben Senkschrauben (B).
6. Montieren Sie die Abdeckplatte, sechs Schrauben (C).
7. Bringen Sie die Unterschale an.
8. Verschrauben Sie die Unterschale, vier Schrauben (A).
9. Bringen Sie das Lasersicherheits-Hinweisschild der Klasse 3A an (siehe Bild W-7).

3.6 Anbringen des Lasersicherheits-Hinweisschilds

Sie müssen ein Lasersicherheits-Hinweisschild mit der entsprechenden Laserklasse in Ihrer Landessprache auf der Außenseite des ANT-20 SE an ei ner d em Be nutzer deutlich sich tbar en Stelle anbringen.
UNSICHTBARE LASERSTRAHLUNG
NICHT IN DEN STRAHL BLICKEN
LASER KLASSE 1
Bild W-6 Lasersicherheits-Hinweisschilder mit der Laserklasse
Wir empfehlen Ihnen, das Lasersicherheits-Hinweisschild auf der Frontplatte des ANT-20SE unterhalb der Buchse [05] anzubringen (siehe Bild W-7).
Verwenden Sie folgendes Lasersicherheits-Hinweisschild:
LASER KLASSE 1 für die Optionen BN 3035/90.43 bis 90.48
LASER KLASSE 3A für die Optionen BN 3035/90.53, BN 3035/90.54, BN 3035/90.59, BN 3035/91.53, BN 3035/91.54, BN 3035/91.59, BN 3035/91.40 und BN 3035/91.41.
Ein Blatt mit Lasersicherheits-Hinweisschildern ist den Baugrupp en beigepackt.
AUCH NICHT MIT OPTISCHEN INSTRUMENTEN
LASER KLASSE 3A
W-8 Wartung
Page 21
ANT-20SE Optische Schnittstellen
Hinweis: Sind gleichzeitig Optionen der BN 3035/90.43 bis 90.48 und
Optionen der BN 3035/90.53, BN 3035/90.54, BN 3035/90.59, BN 3035/91.53, BN 3035/91.54, BN 3035/91.59, BN 3035/91.40 oder BN 3035/91.41 eingebaut, so bringen Sie das Hinweisschild LASER KLASSE 3A an.
Ein bereits aufgeklebtes Hinweisschild der LASER KLASSE 1 muß entfernt oder überklebt werden.
Bild W-7 Lasersicherheits-Hinweisschild auf der Frontplatte des ANT-20SE
Wartung W-9
Page 22
Optische Schnittstellen ANT-20SE
Notizen:
W-10 Wartung
Page 23
ANT-20SE Optische Schnittstellen; STM-0/1/4/OC-1/3/12

Technische Daten STM-0/1/4/OC-1/3/12

Die in eckigen Klammern […] geführten Zahlen bei d en Meßanschlüssen entsprechen den Zah­len, die am Gerät aufgedruckt sind.
Kalibrierte Kenndaten sind mit *** markiert.

1 Sendeteil

1.1 Digitalsignal-Ausgang

1.1.1 Signalausgang [18], optisch
Anschluß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2,5 mm (PC)
Meßadapter “Faser-Faser” zum Direktanschluß verschiedender
2,5-mm-Steckverbinder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .siehe Zubehörliste
Sendepegel ***. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0 dBm +2/-3 dBm
Verminderung des Sendepegels bei Ausführung 2 Wellenlängen . . . . . . . . . . . . . . . < 0,5 dBm
Pulsform des Sendesignals . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . nach ITU-T G.957
Wellenlänge (umschaltbar, optionsabhängig) . . . . . . . . . . . . . . . 1310 nm (1280 bis 1330 nm),
1550 nm (1480 bis 1580 nm)
Laserklasse nach EN 60825-1:1994 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1
Der Sender erfüllt die Bedingungen der ITU-T-G.957-Kla ssen L1.1, L1.2, L1.3, L4.1 , L4.2, L4.3. Die Klassen S1.1, S1.2 sowie S4.1 und S4.2 könn e n du rch Vor sch alt en eine s op tischen Ab­schwächers oder durch Zwischen sc ha lte n de s op tisc he n Power Splitt er s BN 303 5/ 90 .4 9 er ­reicht werden.
Statusanzeige “LASER ON”
LED leuchtet, wenn der Lasersender aktiv ist.
Technische Daten STM-0/1/4/OC-1/3/12 TD-1
Page 24
Optische Schnittstellen; STM-0/1/4/OC-1/3/12 ANT-20SE

1.2 Takterzeugung und Bitraten

1.2.1 Takterzeugung
siehe “Technische Daten” des Grundgeräts
1.2.2 Bitraten
Die Verfügbarkeit der Bitraten hängt von den eingebauten Optionen ab.
STM-4, OC-12 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 622,08 Mbit/s
STM-1, OC-3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155,52 Mbit/s
STM-0, OC-1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51,84 Mbit/s

1.3 SDH- und SONET-Sendesignale

Erzeugung eines STM-4- oder STM-1-Signals entsprechend der ITU-T-Empfehlung G.707.
Erzeugung eines STM-0-Signals entsprechend ITU-RF.750-3.
Erzeugung eines OC-12-, OC-3- oder OC-1-Signals entsprechend dem
GR-253-Bellcore-Standard.
1.3.1 STM-4-Sendesignal
Bildung des STM-4-Signals:
STM-1-Signal, intern erzeugt x 4 (4 x AU-4 oder 12 x AU-3)
ein STM-1-Signal, intern erzeugt (AU-4/AU-3), die anderen drei Zubringer mit
HP-UNEQ belegt
ein STM-1-Signal, intern erzeugt (AU-4/AU-3), die anderen drei Zubringer vom Empfänger
STM-4-Signal komplett vom Empfänger
1.3.2 STM-1-Sendesignal
Bildung des STM-1-Signals:
STM-1-Signal, intern erzeugt
STM-1-Signal komplett vom Empfänger
TD-2 Technische Daten STM-0/1/4/OC-1/3/12
Page 25
ANT-20SE Optische Schnittstellen; STM-0/1/4/OC-1/3/12
1.3.3 STM-0-Sendesignal
Bildung des STM-0-Signals:
STM-0-Signal, intern erzeugt
STM-0-Signal komplett vom Empfänger
1.3.4 OC-12-Sendesignal
Bildung des OC-12-Signals:
STS-1-Signal, intern erzeugt x 12
ein STS-1-Signal, intern erzeugt, die anderen elf Zubringer mit UNEQ belegt
ein STS-1-Signal, intern erzeugt, die anderen elf Zubringer vom Empfänger
STS-12-Signal komplett vom Empfänger
STS-3c-Signal, intern erzeugt x 4 (Option BN 3035/90.70)
ein STS-3c-Signal, intern erzeugt, die anderen mit UNEQ belegt
ein STS-3c-Signal, intern erzeugt, die anderen vom Empfänger
1.3.5 OC-3-Sendesignal
Bildung des OC-3-Signals:
STS-3-Signal, intern erzeugt
STS-3-Signal komplett vom Empfänger
Bildung des OC-3c-Signals: (Option BN 3035/90.70)
STS-3c-Signal, intern erzeugt
STS-3c-Signal komplett vom Empfänger
1.3.6 OC-1-Sendesignal
Bildung des OC-1-Signals:
STS-1-Signal, intern erzeugt
STS-1-Signal komplett vom Empfänger
1.3.7 Scrambling
Das Scrambling erfolgt nach der ITU-T-Empfehlung G.707. Der Scrambler kann aus- oder eingeschaltet werden.
Technische Daten STM-0/1/4/OC-1/3/12 TD-3
Page 26
Optische Schnittstellen; STM-0/1/4/OC-1/3/12 ANT-20SE
1.3.8 Overhead-Erzeugung
1.3.8.1 Section Overhead (SOH), Transport Overhead (TOH)
Standard-Overhead STM-4, OC-12 (hex)
S O H, TOH
J0
Z0
Z0
A1F6A1F6A1F6A1F6A1F6A1F6A1F6A1F6A1F6A1F6A1F6A1F6A228A228A228A228A228A228A228A228A228A228A228A2
1
B1XX––00––00––00––00––00––00––00––00––00––00––00E100––00––00––00––00––00––00––00––00––00––00––00F100––00––00––00––00––00––00––00––00––00––00––
2
D100––00––00––00––00––00––00––00––00––00––00––00D200––00––00––00––00––00––00––00––00––00––00––00D300––00––00––00––00––00––00––00––00––00––00––
3
H168H168H168H168Y9BY9BY9BY9BY9BY9BY9BY9BH200H200H200H200––FF––FF––FF––FF––FF––FF––FF––FFH300H300H300H300H300H300H300H300H300H300H300H3
4a
H168H168H168H168H168H168H168H168H168H168H168H168H200H200H200H200H200H200H200H200H200H200H200H200H300H300H300H300H300H300H300H300H300H300H300H3
4b
H160H160H160H160H160H160H160H160H160H160H160H160H200H200H200H200H200H200H200H200H200H200H200H200H300H300H300H300H300H300H300H300H300H300H300H3
4c
H160H160H160H160Y93Y93Y93Y93Y93Y93Y93Y93H200H200H200H200––FF––FF––FF––FF––FF––FF––FF––FFH300H300H300H300H300H300H300H300H300H300H300H3
4d
B2XXB2XXB2XXB2XXB2XXB2XXB2XXB2XXB2XXB2XXB2XXB2XXK100––00––00––00––00––00––00––00––00––00––00––00K200––00––00––00––00––00––00––00––00––00––00––
5
D400––00––00––00––00––00––00––00––00––00––00––00D500––00––00––00––00––00––00––00––00––00––00––00D600––00––00––00––00––00––00––00––00––00––00––
6
D700––00––00––00––00––00––00––00––00––00––00––00D800––00––00––00––00––00––00––00––00––00––00––00D900––00––00––00––00––00––00––00––00––00––00––
7
––00––00––00––00––00––00––00––00––00––00––
8D10
00 S100Z100Z100Z100Z100Z100Z100Z100Z100Z100Z100Z100Z200Z200M100Z200Z200Z200Z200Z200Z200Z200Z200Z200E200––00––00––00––00––00––00––00––00––00––00––
9
D1
––00––00––00––00––00––00––00––00––00––00––
1
00
00
C1
28
01
D1
2
00
00
Z0 C1 AA
––00––00––00––00––00––00––00––00––00––00––
––AA––AA––AA––AA––AA––AA––AA––
C1
C1
AA
AA
AA
00 00 00 00 00 00 00 00 00
00
00
Tabelle TD-1 Belegung des SOH, TOH; STM-4, OC-12
XX: Eingeblendet über Parity-Bildung (B1, B2)
Zeile 4a: SDH-Pointer (AU-4)
Zeile 4b: SDH-Pointer (AU-3)
Zeile 4c: SONET-Pointer (STS-1 SPE)
Zeile 4d: SONET-Pointer (STS-3c) H1 und H2 sind abhängig von der eingestellten Pointer-Adresse (dargestellt Pointer-
Adresse = 0), H3 davon, ob eine Pointer-Aktion stattfindet.
TD-4 Technische Daten STM-0/1/4/OC-1/3/12
Page 27
ANT-20SE Optische Schnittstellen; STM-0/1/4/OC-1/3/12
Belegung der SOH-Bytes
Statisches Byte: alle außer B1, B2, H1, H2, H3
Overhead Sequenz m, n, p: alle außer B1, B2, H1, H2, H3
Trace Identifier: J0 (Länge = 16 Rahmen mit CRC7-Bildung)
Dynamisch mit einer
Quasi-Zufallsfolge PRBS11: E1, F1, E2 (Einzel-Byte)
Dynamisch mit einer Quasi-Zufallsfolge PRBS11: D1 bis D3, D4 bis D12 (Byte-Gruppe)
Dynamisch über DCC/ECC-Schnittstelle, Bu [21] (V.11): E1, F1, E2 (Einzel-Byte)
Dynamisch über DCC/ECC-Schnittstelle, Bu [21] (V.11): D1 bis D3, D4 bis D12, K1 bis K2 (Byte-Gruppe)
Standard-Overhead STM-1, STM-0, OC-3, OC-1
siehe Bedienungsanleitung “STM-1-Mappings/STS-1-Mappings”
1.3.9 Fehlereinblendung (Anomalien)
Zusätzlich zu den Fehlerarten des Grundgeräts könn en folge nde An oma lien eingeb lend et wer­den:
Anomalie Single Rate Burst m, n (Rahmen)
B1 (STM-4, OC-12) ja 2E-4 bis 1E-10 m = 1 bis 196000 B2 (STM-4, OC-12) ja 2E-3 bis 1E-10 m = 1 bis 196000 MS-REI (STM-4)
REI-L (OC-12)
Tabelle TD-2 Einstellbare Anomalien, zusätzlich zum Grundgerät
ja 2E-3 bis 1E-10 m = 1 bis 196000
Die Einblendung von Fehlern (Anomalien) und Alarmen (Defekte) schließt sich gegenseitig aus. Die Aktion, die zuerst angewählt wurde, ist aktiv.
Technische Daten STM-0/1/4/OC-1/3/12 TD-5
Page 28
Optische Schnittstellen; STM-0/1/4/OC-1/3/12 ANT-20SE
1.3.10 Alarmerzeugung (Defekte)
Zusätzlich zu den Alarmtypen des Grundgeräts können folgende Defekte erzeugt werden:
.
Defekt Test Sensor-
- Ein/Aus M in N |---t1---|
Test Sensor-Schwellen
Funktion
|------t2------|
LOS (optisch) ja M = 800 bis 7200
N = 1600 bis 8000
LOF-622 ja M = 1 bis N - 1
N = 1 bis 8000
RS-TIM (STM-4)
ja - -
1)
t1 = 0,1 bis 60,0 s t2 = 0,2 bis 600 s
t1 = 0,1 bis 60,0 s t2 = 0,2 bis 600 s
TIM-L (OC-12) MS-AIS (STM-4)
AIS-L (OC-12) MS-RDI (STM-4)
RDI-L (OC-12)
1 im Lieferumfang der Optionen BN 3035/90.46, BN 3035/90.47 und BN 3035/90.48 enthalten
ja M = 1 bis N - 1
N = 1 bis 8000
ja M = 1 bis N - 1
N = 1 bis 8000
t1 = 0,1 bis 60,0 s t2 = 0,2 bis 600 s
t1 = 0,1 bis 60,0 s t2 = 0,2 bis 600 s
Tabelle TD-3 Einstellbare Defekte, zusätzlich zum Grundgerät
Die Einblendung von Alarmen (Def ekte) und Fehlern (Anomalien) schließt sich gegenseitig aus. Die Aktion, die zuerst angewählt wurde, ist aktiv.
TD-6 Technische Daten STM-0/1/4/OC-1/3/12
Page 29
ANT-20SE Optische Schnittstellen; STM-0/1/4/OC-1/3/12

1.4 Sendesignale für ADM-Tester

1.4.1 Optisches Sendesignal
Die Verfügbarkeit der Bitraten hängt von den eingebauten Optionen ab.
STM-4, OC-12 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .622,08 Mbit/s
STM-1, OC-3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .155,52 Mbit/s
STM-0, OC-1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .51,84 Mbit/s
Signalaufbau
Rahmenkennwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . n x A1, n x A2
Parity-Bildung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .B1, B2, B3
Section Overhead, Transport Overhead . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Standard Overhead,
siehe Kap. 1.3.8, Seite TD-4
und Bedienungsanleitung “STM-1-Mappings/STS-
1-Mappings”
Pointer-Value . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . “0”
Anpassung der “ss”-Bits auf. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . STM-x/AU-4,
Path Overhead und Payload . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .HP-UNEQuipped (Dauer “0”)
Modifikationsmöglichkeiten
LASER ist schaltbar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .ON/OFF
Wellenlänge ist wählbar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1310 nm, 1550 nm
Scrambler ist fest auf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .ON
Keine Frequenzoffset-Verstimmung
Keine Modifikationen im Overhead
Keine Pointer-Aktionen
1.4.2 PDH-Sendesignal
STM-x/AU-3,
OC-x
Das PDH-Sendesignal kann wie im Normalbetrieb eingestellt werden. Es bestehen keinerlei Einschränkungen.
Technische Daten STM-0/1/4/OC-1/3/12 TD-7
Page 30
Optische Schnittstellen; STM-0/1/4/OC-1/3/12 ANT-20SE

2 Empfangsteil

2.1 Digitalsignal-Eingänge

2.1.1 Signaleingang [17], optisch
Anschluß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2,5 mm (PC)
Meßadapter “Faser-Faser” zum Direktanschluß
verschiedender 2,5-mm-Steckverbinder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . siehe Zubehörliste
Eingangsempfindlichkeit
STM-1 / OC-3 ***, STM-0 / OC-1. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . -8 bis -28 dBm
STM-4 / OC-12 ***. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . -8 bis -28 dBm
Max. zulässiger Eingangspegel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .+2 dBm
Wellenlänge. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1100 bis 1580 nm
Der Empfänger erfüllt die Bedingungen der ITU-T-G.957-Klassen S1.1, S1.2, S4.1, S4.2 und S4.3.
Jitterverträglichkeit
gemessen mit verscrambelten SDH- oder SONET-Signalen:
Jitteramplitude
A1
20 dB / Dekade
A2
f
2
Bild TD-1 Jitteramplitude in Abhängigkeit von de r Jitterfrequenz
Bitrate Mbit/s
A1 UIpp
f
3
f
2
kHz
Jitterfrequenz
f
4
A2 UIpp
f
3
kHz
f
4
kHz
51,840 1,5 2 0,15 20 500 155,520 1,5 6,5 0,15 65 1300 622,080 1,5 25 0,15 250 5000
Tabelle TD-4 Jitterverträglichkeit des ANT-20SE bei Systembitraten
TD-8 Technische Daten STM-0/1/4/OC-1/3/12
Page 31
ANT-20SE Optische Schnittstellen; STM-0/1/4/OC-1/3/12
Pegelanzeige des optischen Signals
Auflösung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 dBm
Genauigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ±1 dBm
Statusanzeige “LOS” (Loss of signal)
LED leuchtet, wenn der Signaleingang aktiv ist und kein Signal anliegt. Hinweis: Durch die hohe Empfindlichkeit des optischen Eingangs kann es bei einzelnen Sy-
stemen vorkommen, daß statt LOS nur ein LOF erkannt wird. Dies ist auf die nicht vollständige Abschaltung des Lasersenders (System oder ANT-20SE) zurückzufüh­ren. Eine Möglichkeit, die Abschaltung dennoch zu testen, ist, ein zusätzliches o ptisches Dämpfungsglied vorzuschalten. Hierdurch wird das Restlicht soweit abgedämpft, daß es unterhalb der LOS-Schwelle liegt.
Schwelle für “LOS” . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . < -30 dBm
2.1.2 Signaleingang [16], elektrisch
Anschluß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . unsymmetrisch (koaxial)
Buchse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .SMA
Innenwiderstand des Signaleingangs. .
ab Serie AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Code. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .NRZ (verscrambelt)
Eingangsspannungsbereich. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .200 mVpp bis 1Vpp
Bitrate. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155,52 Mbit/s; 622,08 Mbit/s
Jitterverträglichkeit
siehe Tab.TD-4, SeiteTD-8
Statusanzeige “LOS” (Loss of signal)
LED leuchtet, wenn der Signaleingang aktiv ist und kein Signal anliegt.
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .AC-gekoppelt, 50
. . . . . Eingangswiderstand für ECL-Signale vorhanden
2.1.3 Taktrückgewinnung
siehe “Technische Daten” des Grundgeräts
Technische Daten STM-0/1/4/OC-1/3/12 TD-9
Page 32
Optische Schnittstellen; STM-0/1/4/OC-1/3/12 ANT-20SE

2.2 SDH- und SONET-Empfangssignale

Auswertung eines STM-4- oder STM-1-Signals entsprechend der ITU-T-Empfehlung G.707.
Auswertung eines STM-0-Signals entsprechend ITU-RF.750-3.
Auswertung eines OC-12-, OC-3- oder OC-1-Signals entsprechend dem
GR-253-Bellcore-Standard.
2.2.1 STM-4-Empfangssignal
Auswertung des STM-4-Signals:
Analyse des Section Overhead (SOH) und Demultiplexen eines Kanals, weitere Analyse im
Grundgerät
Analyse des Section Overhead (SOH) und Durchschleifen des STM-4-Signals zum Sender
2.2.2 STM-1-Empfangssignal
Auswertung des STM-1-Signals:
erfolgt im Grundgerät
2.2.3 STM-0-Empfangssignal
Auswertung des STM-0-Signals:
erfolgt im Grundgerät
2.2.4 OC-12-Empfangssignal
Auswertung des OC-12-Signals:
Analyse des Transport Overhead (TOH) und Demultiplexen eines Kanals, weitere Analyse im Grundgerät
Analyse des Transport Overhead (TOH) und Durchschleifen des OC-12-Signals zum Sen­der
2.2.5 OC-3-Empfangssignal
Auswertung des OC-3-Signals:
erfolgt im Grundgerät
Auswertung des OC-3c-Signals:
erfolgt im Grundgerät
2.2.6 OC-1-Empfangssignal
Auswertung des OC-1-Signals:
erfolgt im Grundgerät
TD-10 Technische Daten STM-0/1/4/OC-1/3/12
Page 33
ANT-20SE Optische Schnittstellen; STM-0/1/4/OC-1/3/12
2.2.7 Descrambling
Das Descrambling erfolgt nach der ITU-T-Empfehlung G.707. Der Descrambler kann ein- oder ausgeschaltet werden.
Tip: Bei unverscrambelten Eingangssignalen ist darauf zu achten, daß keine langen “Null”-
oder “Eins”-Folgen im Datenstrom enthalten sind.

2.3 Meßarten

2.3.1 Alarmerkennung (Defekte)
Zusätzlich zu den Alarmerkennungen des Grundgeräts können folgende Defekte ausgewertet und angezeigt werden:
Defekt LED
LOS (optisch) LOS LOF-622 LOF/OOF RS-TIM (STM-4)
TIM-L (OC-12) MS-AIS (STM-4)
AIS-L (OC-12) MS-RDI (STM-4)
RDI-L (OC-12)
Tabelle TD-5 LED-Anzeige der zusätzlichen Defekte
2.3.2 Fehlermessungen (Anomalien)
Zusätzlich zu den Fehlermessungen des Grundgeräts könn en folgende Anomalien ausgewertet und angezeigt werden:
Anomalie LED
OOF-622 LOF/OOF B1 (STM-4, OC-12) B1/B2 B2 (STM-4, OC-12) B1/B2 MS-REI (STM-4)
REI-L (OC-12)
-
MS-AIS/AIS-L
MS-RDI/RDI-L
-
Tabelle TD-6 LED-Anzeigen der zusätzlichen Anomalien
Die Auswertung und Anzeige von B2-Fehlern (STM-4, OC-12) bezieht sich auf alle Meßka näle gemeinsam.
Technische Daten STM-0/1/4/OC-1/3/12 TD-11
Page 34
Optische Schnittstellen; STM-0/1/4/OC-1/3/12 ANT-20SE
2.3.3 Auswertung des Section Overhead (SOH), Transport Overhead (TOH)
Anzeige
des kompletten SOH, TOH: hexadezimal
(vier kanalbezogene Teil-SOH/TOH)
des Trace Identifier J0 (STM-4/OC-12): ASCII, Klartext
Auswertung
Bitfehlermessung
mit Quasi-Zufallsfolge PRBS11: E1, F1, E2 (Einzel-Byte)
mit Quasi-Zufallsfolge PRBS11: D1 bis D3, D4 bis D12 (Byte-Gruppe)
Ausgabe
Die Ausgabe der Overhead-Kanäle erfolgt über die
DCC/ECC-Schnittstelle, Bu [21] (V.11). E1, F1, E2 (Einzel-Byte)
DCC/ECC-Schnittstelle, Bu [21] (V.11): D1 bis D3, D4 bis D12, K1 bis K2
(Byte-Gruppe)
TD-12 Technische Daten STM-0/1/4/OC-1/3/12
Page 35
ANT-20SE Optische Schnittstellen; STM-0/1/4/OC-1/3/12

3 Optischer Leistungsteiler BN 3035/90.49

[90]
Bild TD-2 Optischer Leistungsteiler (Optical Power Splitter)

3.1 Wellenlängenbereiche

“1310 nm”. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1260 bis 1360 nm
“1550 nm”. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1500 bis 1600 nm

3.2 Dämpfung

“IN” [90] --> “90%” [92]. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1,0 dB (typ),
“IN” [90] --> “10%” [91]. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10,5 dB (typ),
IN
90%
10%
[92]
[91]
< 1,6 dB
8,8 bis 12,0 dB
Technische Daten STM-0/1/4/OC-1/3/12 TD-13
Page 36
Optische Schnittstellen; STM-0/1/4/OC-1/3/12 ANT-20SE
4 Drop&Insert/Through Mode (Durchgangsbetrieb)/
Block&Replace
Option: BN 3035/90.20

4.1 Funktionen

Diese Option bietet folgende Funktionen für alle im ANT-20SE e ntha lte nen M app ing-Op tione n.
Drop&Insert
Sender und Empfänger arbeiten unabhängig als Mapper/Demapp er. Ein wählbarer Zubringer des empfangenen Signals wird ausgegeben. Ein extern zuge führter Zu bringer wird in das Sen­designal eingefügt.
Bild TD-3 Drop&Insert: Sender und Empfänger arbeiten unabhängig voneinander
Zur Ausgabe und zum Einfügen von Zubringersignalen steht je ein unsymmetrischer Digitalaus­und -eingang am Grundgerät zur Verfügung (siehe Kap. 4.3.1, Seite TD-20 und Kap. 4.2.1, SeiteTD-19).
Zusätzlich verfügt das Grundgerät über je einen symmetrischen Ausgang [13] und Eingang [12] für die Ausgabe und das Einfügen von Zubringersignalen über symmetrische Schnittstellen.
TD-14 Technische Daten STM-0/1/4/OC-1/3/12
Page 37
ANT-20SE Optische Schnittstellen; STM-0/1/4/OC-1/3/12
Through Mode (Durchgangsbetrieb)
Das empfangene Signal wird zum Sender geschleift (Durchgangsbetrieb). Ein Zubringersignal kann ausgegeben werden (Drop).
Der ANT-20SE kann im Durchgangsbetrieb auch als Signalmonitor eingesetzt werden, ohne
daß der Signalinhalt beeinflußt wird.
Bild TD-4 Durchgangsbetrieb: Sender und Empfänger gekoppelt
In Verbindung mit den Optionen “PDH MUX/DEMUX” und “M13 MUX/DEMUX”, BN 3035/9 0.30 bis BN 3035/90.32 bietet der Zugang zu den Zubringerkanälen inn erhalb der “MUX/DEMUX”­Kette. Dies gilt auch, wenn das PDH-Signal in einem Container übertragen wird.
In Verbindung mit den Optionen “Jittergenerator bis 155 bzw. 622 Mbit/s”, BN 3035/90.60 bis 61 kann im Durchgangsbetrieb ein empfangenes Signal verjittert werden. Dies gilt für alle im Gerät vorhandenen Bitraten.
Bild TD-5 Through Mode: Durchgangssignal verjittert
Technische Daten STM-0/1/4/OC-1/3/12 TD-15
Page 38
Optische Schnittstellen; STM-0/1/4/OC-1/3/12 ANT-20SE
Im Durchgangsbetrieb können im SOH/TOH Anomalien eingeblendet werden oder Manipu latio­nen an den Bytes vorgenommen werden.
Bild TD-6 Through Mode: Fehlereinblendungen im SOH/TOH
Block&Replace
Nur möglich mit den SDH-Mappings C4 und C3 sowie den SONET-Mappings STS3c und STS1 SPE.
Sender und Empfänger sind gekoppelt. Da s empfangene Signal wir d vom Empfänger zum Sen­der durchgeschleift. Empfangsseitig wird der ANT-20SE als Meßkanalmonitor benutzt, sende­seitig wird der Meßkanal neu gebildet.
Bild TD-7 Block&Replace: Sender und Empfänger gekoppelt
In Verbindung mit den Optionen “Jittergenerator bis 155 bzw. 622 Mbit/s”, BN 3035/90.60 bis 61 kann im Durchgangsbetrieb ein empfangenes Signal verjittert werden. Dies gilt für alle im Gerät vorhandenen Bitraten.
Bild TD-8 Block&Replace: Durchgangssignal verjittert
TD-16 Technische Daten STM-0/1/4/OC-1/3/12
Page 39
ANT-20SE Optische Schnittstellen; STM-0/1/4/OC-1/3/12
Im Block&Replace-Betrieb können im SOH/TOH Anomalien eingeblendet oder M anipulationen an den Bytes vorgenommen werden.
Bild TD-9 Block&Replace: Fehlereinblendungen im SOH/TOH
4.1.1 Takterzeugung
Drop&Insert
siehe “Technische Daten” des Grundgeräts
Through Mode
Im Through Mode steht die Takterzeugung fest auf “abgeleitet vom Empfangsta kt”. Eine Verstimmung des Sendesignals ist in dieser Betriebsart nicht zulässig (siehe “Technische Daten” des Grundgeräts).
4.1.2 Overhead-Erzeugung
Drop&Insert
siehe Kap. 1.3.8, SeiteTD-4
Through Mode
Für alle Bytes außer den Bytes B1, B2 und M1 ist zu den beschriebenen Funktionen die Funk­tion “von Rx” einstellbar (siehe Kap. 1.3.8, SeiteTD-4).
4.1.3 Fehlereinblendung (Anomalien)
Drop&Insert
siehe Kap. 1.3.9, SeiteTD-5
Through Mode
Einblendung der Anomalien in die Bytes B1, B2 und MS-REI/REI-L. Grenzen der Einblendung (siehe Kap. 1.3.9, Seite TD-5).
Technische Daten STM-0/1/4/OC-1/3/12 TD-17
Page 40
Optische Schnittstellen; STM-0/1/4/OC-1/3/12 ANT-20SE
4.1.4 Alarmerzeugung (Defekte)
Drop&Insert
siehe Kap. 1.3.10, SeiteTD-6
Through Mode
Keine direkte Alarmerzeugung möglich. Tip: Alarme (Defekte) im SOH/TOH können durch die Manipulation der Bytes erzeugt wer-
den.
4.1.5 Messungen
Bei den Messungen gibt es keine Einschränkungen (siehe Kap. 2.3, SeiteTD-11).
TD-18 Technische Daten STM-0/1/4/OC-1/3/12
Page 41
ANT-20SE Optische Schnittstellen; STM-0/1/4/OC-1/3/12

4.2 Signalausgänge

4.2.1 Signalausgang “AUXILIARY” [11], elektrisch
Anschluß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .unsymmetrisch, (koaxial)
Buchse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .BNC
Innenwiderstand des Signalausgangs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .75
Max. zulässiger Scheitelwert der Fremdspannung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ± 5 V
Schnittstelle Bitrate (Mbit/s) Code Ausgangsspannung
E4 139,264 CMI DS3 44,736 B3ZS ± 1,0 V E3 34,368 HDB3 E2 8,448 HDB3 ± 2,37 V E1 2,048 HDB3 DS1 1,544 B8ZS
Die Bitraten sind abhängig von den Mapping-Optionen.
Tabelle TD-7 Kenngrößen des Signalausgangs “AUXILIARY” [11], elektrisch
4.2.2 Signalausgang “LINE/AUXILIARY” [13], elektrisch
Anschluß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . symmetrisch
Buchse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Lemo SA
Innenwiderstand des Signalausgangs
2,048 Mbit/s . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .120
1,544 Mbit/s . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .100
± 0,5 V
(Bantam)
Max. zulässiger Scheitelwert der Fremdspannung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ± 5 V
Schnittstelle Bitrate (Mbit/s) Code Ausgangsspannung
E1 2,048 HDB3 ± 3,0 V DS1 1,544 B8ZS DSX-1 compatible Die Bitraten sind abhängig von den Mapping-Optionen.
Tabelle TD-8 Kenngrößen des Signalausgangs “LINE/AUXILIARY” [13], elektrisch
Der symmetrische Ausgang wird sowohl als “LINE”- wie auch als “AUXILIARY”-Ausgang ver­wendet.
Technische Daten STM-0/1/4/OC-1/3/12 TD-19
Page 42
Optische Schnittstellen; STM-0/1/4/OC-1/3/12 ANT-20SE

4.3 Signaleingänge

4.3.1 Signaleingang “AUXILIARY” [10], elektrisch
Anschluß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . unsymmetrisch, (koaxial)
Buchse. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . BNC
Innenwiderstand des Signaleingangs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
Max. zulässiger Frequenzoffset. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ± 500 ppm
Eingangsspannungsbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .0 dB Dämpfung bezogen auf Nennpegel
Max. zulässiger Scheitelwert der Eingangsspannung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ± 5 V
Schnittstelle Bitrate (Mbit/s) Code Eingangsspannung
E4 139,264 CMI 1,0 V ±10 % DS3 44,736 B3ZS 1,0 V ±10 % E3 34,368 HDB3 E2 8,448 HDB3 2,37 V ±10 % E1 2,048 HDB3 DS1 1,544 B8ZS
Die Bitraten sind abhängig von den Mapping-Optionen.
Tabelle TD-9 Kenngrößen des Signaleingangs “AUXILIARY” [10], elektrisch
Statusanzeige “LOS” (Loss of Signal)
LED leuchtet, wenn der Signaleingang aktiv ist und kein Signal anliegt.
4.3.2 Signaleingang “LINE/AUXILIARY” [12], elektrisch
Anschluß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . symmetrisch
Buchse. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Lemo SA,
Innenwiderstand des Signaleingangs
2,048 Mbit/s. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120
1,544 Mbit/s. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100
(Bantam)
Max. zulässiger Frequenzoffset. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ± 500 ppm
Max. Anzahl aufeinanderfolgender Nullen bei Code = AMI. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Max. zulässiger Scheitelwert der Eingangsspannung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ± 5 V
TD-20 Technische Daten STM-0/1/4/OC-1/3/12
Page 43
ANT-20SE Optische Schnittstellen; STM-0/1/4/OC-1/3/12
Schnittstelle Bitrate (Mbit/s) Code Eingangsspannung
E1 2,048 HDB3 3,0 V ±10 % DS1 1,544 B8ZS
Die Bitraten sind abhängig von den Mapping-Optionen.
Tabelle TD-10 Kenngrößen des Signaleingangs “LINE/AUXILIARY” [12], elektrisch
Statusanzeige “LOS” (Loss of Signal)
LED leuchtet, wenn der Signaleingang aktiv ist und kein Signal anliegt.
Der symmetrische Eingang wird sowohl als “LINE”- wie auch als “AUXILIARY”-Eingang ver­wendet.
Technische Daten STM-0/1/4/OC-1/3/12 TD-21
Page 44
Optische Schnittstellen; STM-0/1/4/OC-1/3/12 ANT-20SE
Notizen:
TD-22 Technische Daten STM-0/1/4/OC-1/3/12
Page 45
ANT-20SE Optische Schnittstellen; STM-16/OC-48

Technische Daten STM-16/OC-48

Die in eckigen Klammern […] geführten Zahlen bei d en Meßanschlüssen entsprechen den Zah­len, die am Gerät aufgedruckt sind.
Kalibrierte Kenndaten sind mit *** markiert.

1 Sendeteil

1.1 Digitalsignal-Ausgang

1.1.1 Signalausgang [47], optisch
Anschluß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2,5 mm (PC)
Meßadapter “Faser-Faser” zum Direktanschluß verschiedender
2,5-mm-Steckverbinder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .siehe Zubehörliste
Sendepegel ***. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0 dBm +0/-2 dBm
Pulsform des Sendesignals . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . nach ITU-T G.957
Wellenlänge (umschaltbar, optionsabhängig) . . . . . . . . . . . . . . . 1310 nm (1285 bis 1340 nm),
1550 nm (1520 bis 1600 nm)
Laserklasse nach EN 60825-1:1994,
Normalbetrieb. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
im Fehlerfall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Der Sender erfüllt die Bedingungen der ITU-T-G.957-Klassen S16.2, L16.2, L16.3 , bzw. S16.1, L16.1.
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3A
Statusanzeige “LASER ON”
LED leuchtet, wenn der Lasersender aktiv ist.
Technische Daten STM-16, OC-48 TD-23
Page 46
Optische Schnittstellen; STM-16/OC-48 ANT-20SE
1.1.2 Signalausgang [46], elektrisch
Anschluß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .unsymmetrisch (koaxial)
Buchse. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . SMA
Innenwiderstand des Signalausgangs. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
Code . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . NRZ (verscrambelt)
Ausgangsspannung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 500 mVpp
Bitrate . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2488,32 Mbit/s

1.2 Takterzeugung und Bitraten

1.2.1 Takterzeugung intern
siehe “Technische Daten” des Grundgeräts
Maximaler Taktfrequenzoffset . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ±50 ppm
1.2.2 Takterzeugung extern [45]
Für die Einspeisung eines mit Jitter modulierten Taktes, der vom Takt des Basismoduls abge­leitet sein muß.
Taktfrequenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2488,32 Mbit/s
Anschluß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .unsymmetrisch (koaxial)
Buchse. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . SMA
Innenwiderstand des Takteingangs. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
Eingangsspannungsbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .300 mVpp bis 1 Vpp
1.2.3 Bitrate
STM-16, OC-48 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2488,32 Mbit/s
TD-24 Technische Daten STM-16, OC-48
Page 47
ANT-20SE Optische Schnittstellen; STM-16/OC-48
1.2.4 Taktausgang [41]
Für den Generatortakt
Frequenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2488,32 MHz
Anschluß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . unsymmetrisch (koaxial)
Buchse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .SMA
Innenwiderstand. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .50
Ausgangsspannung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 300 mVpp

1.3 SDH- und SONET-Sendesignale

Erzeugung eines STM-16-Signals entsprechend der ITU-T-Empfehlung G.707.
Erzeugung eines OC-48-Signals entsprechend den Standards Bellco re-GR-253 und
ANSI T1.105.
1.3.1 STM-16-Sendesignal
Bildung des STM-16-Signals:
STM-1-Signal, intern erzeugt x 16 (16 x AU-4 oder 48 x AU-3)
ein STM-1-Signal, intern erzeugt (AU-4/AU-3), die anderen 15 Zubringer mit
HP-UNEQ belegt
ein STM-1-Signal, intern erzeugt (AU-4/AU-3), die anderen 15 Zubringer vom Empfänger
Bildung des STM-16c-Signals:
STM-16-Signal komplett vom Empfänger
1.3.2 OC-48-Sendesignal
Bildung des OC-48-Signals:
STS-1-Signale, intern erzeugt und STS-1-Signale mit UNEQ belegt
STS-3c-Signal, intern erzeugt x 16
ein STS-3c-Signal, intern erzeugt, die anderen 15 Zubringer mit UNEQ belegt
STS-1-Signale, intern erzeugt, die anderen 47 Zubringer mit UNEQ belegt
STS-48-Signal direkt vom Empfänger
ein STS-3c-Signal, intern erzeugt, die anderen 15 Zubringer vom Empfänger
1.3.3 Scrambling
Das Scrambling erfolgt nach der ITU-T-Empfehlung G.707. Der Scrambler kann nicht ausgeschaltet werden.
Technische Daten STM-16, OC-48 TD-25
Page 48
Optische Schnittstellen; STM-16/OC-48 ANT-20SE
1.3.4 Overhead-Erzeugung
1.3.4.1 Section Overhead (SOH), Transport Overhead (TOH)
Section Overhead STM-16, OC-48
siehe Tab.TD-11, SeiteTD-27
Die Einstellungen sind nur im SOH #1, TOH #1 möglich. Davon sind die Bytes A1, A2, B1, B2 sowie die komplette Pointerzeile (H1, H2, H3) ausgenom­men.
XX: Eingeblendet über Parity-Bildung (B1, B2)
Zeile 4a: SDH-Pointer (AU-4)
Zeile 4b: SDH-Pointer (AU-3)
Zeile 4c: SONET-Pointer (STS-1 SPE)
Zeile 4d: SONET-Pointer (STS-3c)
Zeile 9: Die Bezeichnungen Z1 und Z2 werden nur bei SONET verwendet. H1 und H2 sind abhängig von der eingestellten Pointer-Adresse (dargestellt Pointer-
Adresse = 0), H3 davon, ob eine Pointer-Aktion stattfindet.
Belegung der Overhead-Bytes
Statisches Byte: alle außer B1, B2, H1, H2, H3
Trace Identifier: J0 (Länge = 16 Rahmen mit CRC7-Bildung)
Dynamisch mit einer Quasi-Zufallsfolge
PRBS11 (nur möglich, wenn der Kanal #1 des STM-N-/OC-Signals ausgewählt wird): D1 bis D3, D4 bis D12 (Byte-Gruppe)
Dynamisch über DCC/ECC-Schnittstelle Bu [40] (V.11): E1, F1, E2 (Einzel-Byte)
Dynamisch über DCC/ECC-Schnittstelle Bu [40] (V.11): D1 bis D3, D4 bis D12, K1 bis K2
(Byte-Gruppe)
Standard-Overhead STM-1, OC-3, OC-1
siehe Bedienungsanleitung “STM-1-Mappings/STS-1-Mappings”
TD-26 Technische Daten STM-16, OC-48
Page 49
ANT-20SE Optische Schnittstellen; STM-16/OC-48
--AA--00--
#16
--AA--00--
--AA--00--
#1
--AA--00--
--AA--00--
#1
10--00--00H300H300H300H300--00--00--00--00--00
Z0
C1
#16
Z0C10F
#15
Z0
0E
C1
#14
Z0
C1
#13 #12 #11 #10
#9 #8 #7 #6 #5 #4 #3 #2
#1
SOH, TOH
… #1 A228--00--00 … #1 A228--00--00 … #4 A228--00--00H200H200H200H200--00--00--00--00Z200 #3 #2
#1 A228E100D200H200H200H200H200K100D500D800 … #1
… #1
#16 …
#3 #2
#1
SOH
0D
Z0
C1
0C
Z0
0B
C1
Z0
0A
C1
09--00--00H300H300H300H300--00--00--00--00--00
Z0
C1
08--00--00H300H300H300H300--00--00--00--00--00
Z0
C1
07--00--00H300H300H300H300--00--00--00--00--00
Z0
C1
06--00--00H300H300H300H300--00--00--00--00--00
Z0
C1
05--00--00H300H300H300H300--00--00--00--00--00
Z0
C1
04--00--00H300H300H300H300--00--00--00--00--00
Z0
C1
03--00--00H300H300H300H300--00--00--00--00--00
Z0
C1
02--00--00H300H300H300H300--00--00--00--00--00
Z0
C1
J0
01F100D300H300H300H300H300K200D600D900
C1
28--00--00
A2
28--00--00
A2
28--00--00H200H200H200H200--00--00--00--00Z200
A2
28--00--00H200H200H200H200--00--00--00--00M100
A2
28--00--00H200H200H200H200--00--00--00--00Z200
A2
F6
A1
F6
A1
F6
A1
F6
A1
F6
A1
F6
A1
F6
A1
F6
A1 A1F6B1
1
00H300H300H300H300--00--00--00--00--00 00H300H300H300H300--00--00--00--00--00
00H300H300H300H300--00--00--00--00--00 00H300H300H300H300--00--00--00--00--00 00H300H300H300H300--00--00--00--00--00
--00--
00H300H300H300H300--00--00--00--00--00
--00--
00H300H300H300H300--00--00--00--00--00
--00--
00H300H300H300H300--00--00--00--00--00
--00--
00H300H300H300H300--00--00--00--00--00
--00--
00H300H300H300H300--00--00--00--00--00
--00--
00H300H300H300H300--00--00--00--00--00
--
FF
H200H2
--
FF
H200H2
--
FF
H200H2
--
FF
H200H2
--00--00Y
--00--
--00--00Y
--00--00Y
--00--
--00--
--00--
--00--
XX
2
9B
H168H1
Y
00
9B
H168H1
9B
H168H1
9B
H168H1 00H168H168H160H168 00H168H168H160H160 00H168H168H160H160 00H168H168H160H160
D100H168H168H160H1
3
4a
4b
--FF--00--00--00--
00
--FF--00--00--00--
00
--FF--00--00--00--
00
--FF--00--00--00--
00
60
B2 B2 B2 B2
B2 B2
B2 B2
B2
XX XX XX XX
XX XX
XX XX
XX
5
--00--00--
--00--00--
--00--00--
--00--00--
--00--00--
--00--00--
--00--00--
--00--00--
D400D7
6
60Y93 60Y93 60Y93 60Y93
4c
4d
7
00E200
D12
00Z200 00Z200 00Z200 00Z200
00Z200
D11
00Z100 00Z100 00Z100 00Z100
00Z100 00Z100
00Z100 00Z100
00
00S100
D10
8
9
Tabelle TD-11 Belegung des SOH, TOH; STM-16, OC-48
Technische Daten STM-16, OC-48 TD-27
Page 50
Optische Schnittstellen; STM-16/OC-48 ANT-20SE
1.3.5 Fehlereinblendung (Anomalien)
Zusätzlich zu den Fehlerarten des Grundg eräts könn en folge nde An omalien ein geblen det we r­den:
Anomalie Single Rate Burst m, n (Rahmen)
B1 (STM-16, OC-48) ja 1E-8 bis 2E-5 m = 1 bis 196000 B2 (STM-16, OC-48) ja 1E-8 bis 1E-3 m = 1 bis 196000 MS-REI (STM-16)
REI-L (OC-48)
Tabelle TD-12 Einstellbare Anomalien, zusätzlich zum Grundgerät
Die Einblendung von Fehlern (Anomalien) und Alarmen (Defekte) schließt sich gegenseitig aus. Die Aktion, die zuerst angewählt wurde, ist aktiv.
1.3.6 Alarmerzeugung (Defekte)
Zusätzlich zu den Alarmtypen des Grundgeräts können folgende Defekte erzeugt werden:
.
Defekt Test Sensor-Funktion Test Sensor-Schwellen
- Ein/Aus M in N |---t1---|
LOS (optisch) ja M = 800 bis 7200
LOF-2488 ja M = 1 bis N - 1
RS-TIM (STM-16) TIM-L (OC-48)
ja 1E-8 bis 1E-3 m = 1 bis 196000
N = 1600 bis 8000
N = 1 bis 8000
ja - -
|------t2------| t1 = 0,1 bis 60,0 s
t2 = 0,2 bis 600 s t1 = 0,1 bis 60,0 s
t2 = 0,2 bis 600 s
MS-AIS (STM-16) AIS-L (OC-48)
MS-RDI (STM-16) RDI-L (OC-48)
Tabelle TD-13 Einstellbare Defekte, zusätzlich zum Grundgerät
ja M = 1 bis N - 1
N = 1 bis 8000
ja M = 1 bis N - 1
N = 1 bis 8000
t1 = 0,1 bis 60,0 s t2 = 0,2 bis 600 s
t1 = 0,1 bis 60,0 s t2 = 0,2 bis 600 s
Die Einblendung von Alarmen (Def ekte) und Fehlern (Anomalien) schließt sich gegenseitig aus. Die Aktion, die zuerst angewählt wurde, ist aktiv.
TD-28 Technische Daten STM-16, OC-48
Page 51
ANT-20SE Optische Schnittstellen; STM-16/OC-48

1.4 Sendesignale für ADM-Tester

1.4.1 Optisches Sendesignal
STM-16, OC-48 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2488,32 Mbit/s
Signalaufbau
Rahmenkennwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .48 x A1, 48 x A2
Parity-Bildung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .B1, B2, B3
Section Overhead, Transport Overhead . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Standard Overhead,
siehe Kap. 1.3.4, SeiteTD-26
Pointer-Value . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . “0”
Anpassung der “ss”-Bits auf. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . STM-x/AU-4,
STM-x/AU-3,
OC-x
Path Overhead und Payload . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .HP-UNEQuipped (Dauer “0”)
Modifikationsmöglichkeiten
LASER ist schaltbar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .ON/OFF
Umschaltbare Wellenlänge (optionsabhängig). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1310 nm oder 1550 nm
Scrambler ist fest auf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ON
Keine Frequenzoffset-Verstimmung
Keine Modifikationen im Overhead
Keine Pointer-Aktionen
1.4.2 PDH-Sendesignal
Das PDH-Sendesignal kann wie im Normalbetrieb eingestellt werden. Es bestehen keinerlei
Einschränkungen.
Technische Daten STM-16, OC-48 TD-29
Page 52
Optische Schnittstellen; STM-16/OC-48 ANT-20SE

2 Empfangsteil

2.1 Digitalsignal-Eingänge

2.1.1 Signaleingang [44], optisch
Zerstörung des Eingangs [44]
Der maximal zulässige Eingangspegel von -8 dBm darf nicht überschritten werden, da sonst de r optische Eingang zerstört werden kann.
Fügen Sie deshalb unbedingt einen optischen Abschwächer ein:
Vorsicht
– beim Schleifenbetrieb RX - TX – bei höheren Eingangspegeln
Anschluß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2,5 mm (PC)
Meßadapter “Faser-Faser” zum Direktanschluß
verschiedender 2,5-mm-Steckverbinder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . siehe Zubehörliste
Eingangsempfindlichkeit
STM-16/OC-48 ***. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . -8 bis -28 dBm
Max. zulässiger Eingangspegel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . -8 dBm
Wellenlänge. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1100 bis 1600 nm
Der Empfänger erfüllt die Bedingungen der ITU-T-G.957-Klassen S16.2, L16.2, L16.3 bzw. S16.1, und L16.1.
Pegelanzeige des optischen Signals
Auflösung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1 dBm
Genauigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .± 3 dB
Statusanzeige “LOS” (Loss of signal)
LED leuchtet, wenn der Signaleingang aktiv ist und kein Signal anliegt.
Schwelle für “LOS” . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .< -30 dBm
TD-30 Technische Daten STM-16, OC-48
Page 53
ANT-20SE Optische Schnittstellen; STM-16/OC-48
2.1.2 Signaleingang [43], elektrisch
Anschluß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . unsymmetrisch (koaxial)
Buchse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .SMA
Innenwiderstand des Signaleingangs. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .50
Code. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .NRZ (verscrambelt)
Eingangsspannungsbereich. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .300 mVpp bis 1Vpp
Bitrate. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2488,32 Mbit/s
Statusanzeige “LOS” (Loss of signal)
LED leuchtet, wenn der Signaleingang aktiv ist und kein Signal anliegt.
2.1.3 Taktausgang [42]
Für den rückgewonnenen Empfangstakt
Bitrate. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2488,32 MHz
Anschluß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . unsymmetrisch (koaxial)
Buchse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .SMA
Innenwiderstand. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .50
Ausgangsspannung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100 mVpp
Technische Daten STM-16, OC-48 TD-31
Page 54
Optische Schnittstellen; STM-16/OC-48 ANT-20SE

2.2 SDH- und SONET-Empfangssignale

Auswertung eines STM-16-Signals entsprechend der ITU-T-Empfehlung G.707.
Auswertung eines OC-48-Signals entsprechend den Standards Bellcore-GR-253 und
ANSI T1.105.
2.2.1 STM-16-Empfangssignal
Auswertung des STM-16-Signals:
Analyse des SOH und Demultiplexen eines STM-1-Kanals, weitere Analyse im Grund-
gerät
Analyse des SOH und Durchschleifen des STM-16-Signals zum Sender
2.2.2 OC-48-Empfangssignal
Auswertung des OC-48-Signals:
Analyse des TOH und Demultiplexen eines Kanals, weitere Analyse im Grundgerät
Analyse des TOH und Durchschleifen des OC-48-Signals zum Sender
2.2.3 Descrambling
Das Descrambling erfolgt nach der ITU-T-Empfehlung G.707. Der Descrambler kann nicht ausgeschalt et we rd en .
TD-32 Technische Daten STM-16, OC-48
Page 55
ANT-20SE Optische Schnittstellen; STM-16/OC-48

2.3 Meßarten

2.3.1 Alarmerkennung (Defekte)
Zusätzlich zu den Alarmerkennungen des Grundgeräts können folgende Defekte ausgewertet und angezeigt werden:
Defekt LED
LOS (optisch) LOS LOF-2488 LOF/OOF RS-TIM (STM-16)
TIM-L (OC-48) MS-AIS (STM-16)
AIS-L (OC-48) MS-RDI (STM-16)
RDI-L (OC-48)
Tabelle TD-14 LED-Anzeige der zusätzlichen Defekte
2.3.2 Fehlermessungen (Anomalien)
Zusätzlich zu den Fehlermessungen des Grundgeräts könn en folgende Anomalien ausgewertet und angezeigt werden:
Anomalie LED
OOF-2488 LOF/OOF B1 (STM-16, OC-48) B1/B2 B2 (STM-16, OC-48) B1/B2 MS-REI (STM-16)
REI-L (OC-48)
-
MS-AIS/AIS-L
MS-RDI/RDI-L
-
Tabelle TD-15 LED-Anzeigen der zusätzlichen Anomalien
Die Auswertung und Anzeige von B2-Fehlern (STM-16, OC-48) bezieh t sich auf alle Meßkanäle gemeinsam.
Technische Daten STM-16, OC-48 TD-33
Page 56
Optische Schnittstellen; STM-16/OC-48 ANT-20SE
2.3.3 Auswertung des Section Overhead (SOH) #1, Transport Overhead (TOH) #1
Anzeige
des SOH #1, TOH #1: hexadezimal mit Ausnahme von: A1, A2, B1, B2, H1 bis H3
des Trace Identifier J0 (STM-16, OC-48): ASCII, Klartext
Auswertung
Bitfehlermessung
mit Quasi-Zufallsfolge PRBS11
(nur möglich, wenn der Kanal #1 des STM-N-/OC-Signals ausgewählt wurde): D1 bis D3, D4 bis D12 (Byte-Gruppe)
Ausgabe
Die Ausgabe der Overhead-Kanäle erfolgt über die
DCC/ECC-Schnittstelle Bu [40] (V.11): E1, F1, E2 (Einzel-Byte)
DCC/ECC-Schnittstelle Bu [40] (V.11): D1 bis D3, D4 bis D12, K1 bis K2
(Byte-Gruppe)
TD-34 Technische Daten STM-16, OC-48
Page 57
ANT-20SE Optische Schnittstellen; STM-16/OC-48

3 Optischer Leistungsteiler BN 3035/90.49

[90]
Bild TD-10 Optischer Leistungsteiler (Optical Power Splitter)

3.1 Wellenlängenbereiche

“1310 nm”. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1260 bis 1360 nm
“1550 nm”. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1500 bis 1600 nm

3.2 Dämpfung

“IN” [90] --> “90%” [92]. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1,0 dB (typ)
“IN” [90] --> “10%” [91]. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10,5 dB (typ),
IN
90%
10%
[92]
[91]
< 1,6 dB
8,8 bis 12,0 dB
Technische Daten STM-16, OC-48 TD-35
Page 58
Optische Schnittstellen; STM-16/OC-48 ANT-20SE
4 Drop&Insert/Through Mode (Durchgangsbetrieb)
Option: BN 3035/90.20

4.1 Funktionen

Diese Option bietet folgende Funktionen für alle im ANT-20SE enthaltenen Mapping-Optionen .
Drop&Insert
Sender und Empfänger arbeiten unabhängig als Mapper/Demapp er. Ein wählbarer Zubringer des empfangenen Signals wird ausgegeben. Ein extern zuge führter Zu bringer wird in das Sen­designal eingefügt.
Bild TD-1 1 Drop&Insert: Sender und Empfänger arbeiten unabhängig voneinander
Zur Ausgabe und zum Einfügen von Zubringersignalen steht je ein unsymmetrischer Digitalaus­und -eingang am Grundgerät zur Verfügung (siehe Kap. 4.3.1, Seite TD-40 und Kap. 4.2.1, SeiteTD-39).
Zusätzlich verfügt das Grundgerät über je einen symmetrischen Ausgang [13] und Eingang [12] für die Ausgabe und das Einfügen von Zubringersignalen über symmetrische Schnittstellen.
Through Mode (Durchgangsbetrieb)
Das empfangene Signal wird zum Sender geschleift (Durchgangsbetrieb). Ein Zubringersignal kann ausgegeben werden (Drop).
Der ANT-20SE kann im Durchgangsbetrieb auch als Signalmonitor eingesetzt werden, ohne daß der Signalinhalt beeinflußt wird.
Bild TD-12 Durchgangsbetrieb: Sender und Empfänger gekoppelt
TD-36 Technische Daten STM-16, OC-48
Page 59
ANT-20SE Optische Schnittstellen; STM-16/OC-48
In Verbindung mit den Optionen “PDH MUX/DEMUX” und “M13 MUX/DEMUX”, BN 3035/9 0.30 bis BN 3035/90.32 bietet der ANT-20SE Zugang zu den Zu bringerkanäle n innerhalb der “MUX/ DEMUX”-Kette. Dies gilt auch, wenn das PDH-Signal in einem Container übertra gen wird.
In Verbindung mit den Optionen “Jittergenerator bis 155 bzw. 622 Mbit/s”, BN 3035/90.60 bis 61 kann im Durchgangsbetrieb ein empfangenes Signal verjittert werden. Dies gilt für alle im Gerät vorhandenen Bitraten.
Bild TD-13 Through Mode: Durchgangssignal verjittert
Im Durchgangsbetrieb können im SOH/TOH Anomalien eingeblendet werden oder Manipulatio­nen an den Bytes vorgenommen werden.
Bild TD-14 Through Mode: Fehlereinblendungen im SOH/TOH
Technische Daten STM-16, OC-48 TD-37
Page 60
Optische Schnittstellen; STM-16/OC-48 ANT-20SE
4.1.1 Takterzeugung
Drop&Insert
siehe “Technische Daten” des Grundgeräts
Through Mode
Im Through Mode steht die Takterzeugung fest auf “abgeleitet vom Empfangstakt”. Eine Verstimmung des Sendesignals ist in dieser Betriebsart nicht zu lässig (siehe “Technische Daten” des Grundgeräts).
4.1.2 Overhead-Erzeugung
Drop&Insert
siehe Kap. 1.3.4, SeiteTD-26
Through Mode
Für alle Bytes außer den Bytes B1, B2 und M1 ist zu den beschriebenen Funktionen die Funk­tion “von Rx” einstellbar (siehe Kap. 1.3.4, SeiteTD-26).
4.1.3 Fehlereinblendung (Anomalien)
Drop&Insert
siehe Kap. 1.3.5, SeiteTD-28
Through Mode
Einblendung der Anomalien in die Bytes B1, B2 und MS-REI/REI-L. Grenzen der Einblendung (siehe Kap. 1.3.5, SeiteTD-28).
4.1.4 Alarmerzeugung (Defekte)
Drop&Insert
siehe Kap. 1.3.6, SeiteTD-28
Through Mode
Keine direkte Alarmerzeugung möglich.
Tip: Alarme (Defekte) im SOH können durch die Manipulation der Bytes erzeugt werden.
4.1.5 Messungen
Bei den Messungen gibt es keine Einschränkungen (siehe Kap. 2.3, SeiteTD-33).
TD-38 Technische Daten STM-16, OC-48
Page 61
ANT-20SE Optische Schnittstellen; STM-16/OC-48

4.2 Signalausgänge

4.2.1 Signalausgang [15], elektrisch
Anschluß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .unsymmetrisch, (koaxial)
Buchse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .BNC
Innenwiderstand des Signalausgangs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .75
Max. zulässiger Scheitelwert der Fremdspannung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ± 5 V
Schnittstelle Bitrate (Mbit/s) Code Ausgangsspannung
E4 139,264 CMI DS3 44,736 B3ZS ± 1,0 V E3 34,368 HDB3 E2 8,448 HDB3 ± 2,37 V E1 2,048 HDB3 DS1 1,544 B8ZS
Die Bitraten sind abhängig von den Mapping-Optionen.
Tabelle TD-16 Kenngrößen des Signalausgangs [15], elektrisch
4.2.2 Signalausgang “LINE/AUXILIARY” [13], elektrisch
Anschluß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . symmetrisch
Buchse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Lemo SA
Innenwiderstand des Signalausgangs
2,048 Mbit/s . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .120
1,544 Mbit/s . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .100
± 0,5 V
(Bantam)
Max. zulässiger Scheitelwert der Fremdspannung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ± 5 V
Schnittstelle Bitrate (Mbit/s) Code Ausgangsspannung
E1 2,048 HDB3 ± 3,0 V DS1 1,544 B8ZS DSX-1 compatible Die Bitraten sind abhängig von den Mapping-Optionen.
Tabelle TD-17 Kenngrößen des Signalausgangs “LINE/AUXILIARY” [13], elektrisch
Der symmetrische Ausgang wird sowohl als “LINE”- wie auch als “AUXILIARY”-Ausgang ver­wendet.
Technische Daten STM-16, OC-48 TD-39
Page 62
Optische Schnittstellen; STM-16/OC-48 ANT-20SE

4.3 Signaleingänge

4.3.1 Signaleingang “AUXILIARY” [10], elektrisch
Anschluß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . unsymmetrisch, (koaxial)
Buchse. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . BNC
Innenwiderstand des Signaleingangs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
Max. zulässiger Frequenzoffset. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ± 500 ppm
Eingangsspannungsbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0 dB Dämpfung
Max. zulässiger Scheitelwert der Eingangsspannung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ± 5 V
Schnittstelle Bitrate (Mbit/s) Code Eingangsspannung
bezogen auf Nennpegel
E4 139,264 CMI 1,0 V DS3 44,736 B3ZS 1,0 V ±10 % E3 34,368 HDB3 E2 8,448 HDB3 2,37 V ±10 % E1 2,048 HDB3 DS1 1,544 B8ZS
Die Bitraten sind abhängig von den Mapping-Optionen.
Tabelle TD-18 Kenngrößen des Signaleingangs “AUXILIARY” [10], elektrisch
±10 %
Statusanzeige “LOS” (Loss of Signal)
LED leuchtet, wenn der Signaleingang aktiv ist und kein Signal anliegt.
TD-40 Technische Daten STM-16, OC-48
Page 63
ANT-20SE Optische Schnittstellen; STM-16/OC-48
4.3.2 Signaleingang “LINE/AUXILIARY” [12], elektrisch
Anschluß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . symmetrisch
Buchse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Lemo SA
Innenwiderstand des Signaleingangs
2,048 Mbit/s . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .120
1,544 Mbit/s . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .100
Max. zulässiger Frequenzoffset . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . ± 500 ppm
Max. Anzahl aufeinanderfolgender Nullen bei Code = AMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15
Max. zulässiger Scheitelwert der Eingangsspannung. . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . ± 5 V
Schnittstelle Bitrate (Mbit/s) Code Eingangsspannung
E1 2,048 HDB3 3,0 V ±10 %
(Bantam)
DS1 1,544 B8ZS
Die Bitraten sind abhängig von den Mapping-Optionen.
Tabelle TD-19 Kenngrößen des Signaleingangs “LINE/AUXILIARY” [12], elektrisch
Statusanzeige “LOS” (Loss of Signal)
LED leuchtet, wenn der Signaleingang aktiv ist und kein Signal anliegt.
Der symmetrische Eingang wird sowohl als “LINE”- wie auch als “AUXILIARY”-Eingang ver­wendet.
Technische Daten STM-16, OC-48 TD-41
Page 64
Optische Schnittstellen; STM-16/OC-48 ANT-20SE

5 Ergänzungen für SOH

Diese Ergänzungen betreffen folgende Optionen:
BN 3035/91.53
BN 3035/91.54
BN 3035/91.59

5.1 Sendeteil

5.1.1 Overhead-Erzeugung
5.1.1.1 Section Overhead (SOH), Transport Overhead (TOH)
Section Overhead STM-16, OC-48
siehe Tab.TD-21, SeiteTD-44 Die Einstellungen sind im gesamten SOH, TOH möglich. Davon sind die Bytes B1, B2 sowie die
komplette Pointerzeile (H1, H2, H3) ausgenommen. XX: Eingeblendet über Parity-Bildung (B1, B2)
Zeile 4a: SDH-Pointer (AU-4)
Zeile 4b: SDH-Pointer (AU-3)
Zeile 4c: SONET-Pointer (STS-1 SPE)
Zeile 4d: SONET-Pointer (STS-3c)
Zeile 4e: SDH-Pointer (AU-4, VC-4-4c)
Zeile 4f: SONET-Pointer (STS-12c SPE)
Zeile 4g: SDH-Pointer (AU-4, VC-4-16c)
Zeile 4h: SONET-Pointer (STS-48c SPE)
Zeile 9: Die Bezeichnungen Z1 und Z2 werden nur bei SONET verwendet. H1 und H2 sind abhängig von der eingestellten Pointer-Adresse (dargestellt Pointer-
Adresse = 0), H3 davon, ob eine Pointer-Aktion stattfindet.
TD-42 Technische Daten STM-16, OC-48
Page 65
ANT-20SE Optische Schnittstellen; STM-16/OC-48
Belegung der Overhead-Bytes
Statisches Byte: alle außer B1, B2, H1, H2, H3
Overhead Sequenz m, n, p: alle außer B1, B2, H1, H2, H3
Trace Identifier: J0 (Länge = 16 Rahmen mit CRC7-Bildung)
Dynamisch mit einer Quasi-Zufallsfolge
PRBS11: E1, F1, E2
D1 bis D3, D4 bis D12 (Byte-Gruppe)
Dynamisch über DCC/ECC-Schnittstelle Bu [21] (V.11): E1, F1, E2 (Einzel-Byte)
Dynamisch über DCC/ECC-Schnittstelle Bu [21] (V.11): D1 bis D3, D4 bis D12, K1 bis K2
(Byte-Gruppe)
5.1.2 Fehlereinblendung (Anomalien)
Zusätzlich zu den Fehlerarten des Grundgeräts könn en folge nde An oma lien eingeb lend et wer­den:
Anomalie Single Rate Burst m, n (Rahmen)
B1 (STM-16, OC-48) ja 1E-10 bis 2E-5 m = 1 bis 196000 B2 (STM-16, OC-48) ja 1E-10 bis 2E-3 m = 1 bis 196000 MS-REI (STM-16)
REI-L (OC-48)
Tabelle TD-20 Einstellbare Anomalien, zusätzlich zum Grundgerät
ja 1E-10 bis 2E-3 m = 1 bis 196000
Die Einblendung von Fehlern (Anomalien) und Alarmen (Defekte) schließt sich gegenseitig aus. Die Aktion, die zuerst angewählt wurde, ist aktiv.
Technische Daten STM-16, OC-48 TD-43
Page 66
Optische Schnittstellen; STM-16/OC-48 ANT-20SE
--AA--00--
#16
--AA--00--
--AA--00--
#1
--AA--00--
--AA--00--
#1
J0
10--00--00H300H300H300H300H300H300H300H300--00--00--00--00--00
C1
#16
J0
0F
C1
#15
J0
0E
C1
#14
J0
C1
0D
#13
J0
C1
0C
#12
J0
0B
C1
#11
J0
0A
C1
#10
J0
#9
09--00--00H300H300H300H300H300H300H300H300--00--00--00--00--00
C1
J0
#8
08--00--00H300H300H300H300H300H300H300H300--00--00--00--00--00
C1
J0
#7
07--00--00H300H300H300H300H300H300H300H300--00--00--00--00--00
C1
J0
#6
06--00--00H300H300H300H300H300H300H300H300--00--00--00--00--00
C1
J0
#5
05--00--00H300H300H300H300H300H300H300H300--00--00--00--00--00
C1
J0
#4
04--00--00H300H300H300H300H300H300H300H300--00--00--00--00--00
C1
J0
#3
03--00--00H300H300H300H300H300H300H300H300--00--00--00--00--00
C1
J0
#2
02--00--00H300H300H300H300H300H300H300H300--00--00--00--00--00
C1
J0
#1
01F100D300H300H300H300H300H300H300H300H300K200D600D900
C1
28--00--00
A2
#1
28--00--00
A2
28--00--00
A2
#1
28--00--00
A2
28--00--00H200H200H200H200
A2
#16
28--00--00H200H200H200H200
A2
#15
28--00--00H200H200H200H200
A2
#14
28--00--00H200H200H200H200H200H200
A2
#13
28--00--00H200H200H200H200
A2
#12
28--00--00H200H200H200H200
A2
#11
28--00--00H200H200H200H200
A2
#10
SOH, TOH
#9
28--00--00H200H200H200H200H200H200
A2
#8
28--00--00H200H200H200H200
A2
#7
28--00--00H200H200H200H200
A2
#6
28--00--00H200H200H200H200
A2
#5
28--00--00H200H200H200H200H200H200
A2
#4 A228--00--00H200H200H200H200 #3 A228--00--00H200H200H200H200 #2 A228--00--00H200H200H200H200
#1
A228E1
F6
A1
#1
F6
A1
F6
A1
#1
F6
A1
F6
A1
#16
F6
A1
#15
F6
A1
#14
F6
A1
#13
F6
A1
#12
F6
A1
#11
F6
A1
#10 #9
F6
A1
#8
F6
A1
#7
F6
A1
#6
F6
A1
#5
F6
A1
#4
F6
A1
#3
F6
A1
#2
F6
A1
#1
A1F6B1
1
SOH
00H300H300H300H300H300H300H300H300--00--00--00--00--00 00H300H300H300H300H300H300H300H300--00--00--00--00--00 00H300H300H300H300H300H300H300H300--00--00--00--00--00 00H300H300H300H300H300H300H300H300--00--00--00--00--00 00H300H300H300H300H300H300H300H300--00--00--00--00--00
--00--
00H300H300H300H300H300H300H300H300--00--00--00--00--00
--00--
00H300H300H300H300H300H300H300H300--00--00--00--00--00
--00--
00H300H300H300H300H300H300H300H300--00--00--00--00--00
--00--
00H300H300H300H300H300H300H300H300--00--00--00--00--00
--00--
00H300H300H300H300H300H300H300H300--00--00--00--00--00
--00--
00H300H300H300H300H300H300H300H300--00--00--00--00--00
--
FF
H200H2
--
FF
H200H2
--
FF
H200H2
--
FF
H200H2
00D200H200H200H200H200H200H200H200H200K100D500D800
--00--00Y
--00--00Y
--00--00Y
--00--00Y
--00--
--00--
--00--
--00--
--00--
--00--
--00--
--00--
--00--
--00--
--00--
--00--
--00--
--00--
--00-­XX
2
9B
H168H1
9B
H168H1
9B
H168H1
9B
00H168H168H160H160 00H168H168H160H160 00H168H168H160H160 00H168H168H160H160H168H160 00H168H168H160H160 00H168H168H160H160 00H168H168H160H160
00H168H168H160H160H168H160 00H168H168H160H160 00H168H168H160H160 00H168H168H160H160 00H168H168H160H160H168H160 00H168H168H160H160 00H168H168H160H160 00H168H168H160H160
D100H168H168H160H160H168H160H168H1
3
H168H1
4a
00E200
--FF--FF--FF--FF--FF--00--00--00--
00
--FF--FF--FF--FF--FF--00--00--00--
00
--FF--FF--FF--FF--FF--00--00--00--
00
--FF--FF--FF--FF--FF--00--00--00--
00
60Y93 60Y93 60Y93 60Y93
4c
4b
--FF--FF--FF--FF--00--00--00--
--FF--FF--FF--FF--00--00--00--
--FF--FF--FF--FF--00--00--00--
--FF--FF--00--00--00--
--FF--FF--FF--FF--00--00--00--
--FF--FF--FF--FF--00--00--00--
--FF--FF--FF--FF--00--00--00--
--FF--FF--FF--FF--00--00--00--
--FF--FF--FF--FF--00--00--00--
--FF--FF--FF--FF--00--00--00--
--FF--FF--FF--FF--00--00--00--
--FF--FF--FF--FF--00--00--00--
--FF--FF--FF--FF--00--00--00--
Y9BY93Y9BY Y9BY93Y9BY Y9BY93Y9BY Y9BY93Y9BY
Y9BY93Y9BY Y9BY93Y9BY Y9BY93Y9BY
Y9BY93Y9BY Y9BY93Y9BY Y9BY93Y9BY
Y9BY93Y9BY Y9BY93Y9BY Y9BY93Y9BY
Y9BY93Y9BY Y9BY93Y9BY Y9BY93Y9BY
4e
4d
--FF--FF--00--00--00--
--FF--FF--00--00--00--
B2
XX
B2
XX
B2
XX
B2
XX
B2
XX
B2
XX
B2
XX
B2
XX
B2
XX
B2
XX
B2
XX
B2
XX
B2
XX
B2
XX
B2
XX
B2
XX
B2
XX
B2
XX
B2
XX
B2
XX
5
--00--00--
--00--00--
--00--00--
--00--00--
--00--00--
--00--00--
--00--00--
--00--00--
--00--00--
--00--00--
--00--00--
--00--00--
--00--00--
--00--00--
--00--00--
--00--00--
--00--00--
--00--00--
--00--00-­D400D7
93 93 93 93 93
93 93
Y9BY
93 93 93 93
Y9BY
93 93 93 93
Y9BY
93 93 93 93
60
4f
4g
4h
6
D12
00Z200 00Z200 00Z200 00Z200 00Z200
00Z200 00Z200 00Z200 00Z200 00Z200 00Z200 00Z200
00Z200 00Z200 00Z200 00Z200 00Z200 00M100 00Z200
00Z200
D11
00Z100 00Z100 00Z100 00Z100 00Z100
00Z100 00Z100 00Z100 00Z100 00Z100 00Z100 00Z100
00Z100 00Z100 00Z100 00Z100 00Z100 00Z100 00Z100
00
00S100
D10
7
8
9
Tabelle TD-21 Belegung des SOH, TOH; STM-16, OC-48
TD-44 Technische Daten STM-16, OC-48
Page 67
ANT-20SE Optische Schnittstellen; STM-16/OC-48

5.2 Empfangsteil

5.2.1 Auswertung des Section Overhead (SOH), Transport Overhead (TOH)
Anzeige
des SOH, TOH: hexadezimal
des Trace Identifier J0 (STM-16, OC-48): ASCII, Klartext
Auswertung
Bitfehlermessung
mit Quasi-Zufallsfolge PRBS11: E1, F1, E2 D1 bis D3, D4 bis D12 (Byte-Gruppe)
Ausgabe
Die Ausgabe der Overhead-Kanäle erfolgt über die
DCC/ECC-Schnittstelle Bu [21] (V.11): E1, F1, E2 (Einzel-Byte)
DCC/ECC-Schnittstelle Bu [21] (V.11): D1 bis D3, D4 bis D12, K1 bis K2
(Byte-Gruppe)
Technische Daten STM-16, OC-48 TD-45
Page 68
Optische Schnittstellen; STM-16/OC-48 ANT-20SE
Notizen:
TD-46 Technische Daten STM-16, OC-48
Page 69
ANT-20SE Optische Schnittstellen; STM-64/OC-192

Technische Daten STM-64/OC-192

Die optische Schnittstelle STM-64/OC-192 schließt folgende Optionen ein:
OC-12c/STM-4c Bit Error Testing BN 3035/90.90
OC-48c/STM-16c Bit Error Testing BN 3035/90.93
Die in eckigen Klammern […] geführten Zahlen bei d en Meßanschlüssen entsprechen den Zah­len, die am Gerät aufgedruckt sind.
Kalibrierte Kenndaten sind mit *** markiert.

1 Sendeteil

1.1 Digitalsignal-Ausgang

1.1.1 Signalausgang [103], optisch
Anschluß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2,5 mm (PC)
Meßadapter “Faser-Faser” zum Direktanschluß verschiedender
2,5-mm-Steckverbinder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .siehe Zubehörliste
Sendepegel ***. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .0 dBm ±1 dBm
Wellenlänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1550 nm (1520 bis 1580 nm)
Laserklasse nach EN 60825-1:1994,
Normalbetrieb. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
im Fehlerfall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Statusanzeige “LASER ON”
LED leuchtet, wenn der Lasersender aktiv ist.
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3A
Technische Daten STM-64/OC-192 TD-47
Page 70
Optische Schnittstellen; STM-64/OC-192 ANT-20SE

1.2 Takterzeugung und Bitraten

1.2.1 Takterzeugung intern
siehe “Technische Daten” des Grundgeräts
Zulässige Verstimmung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ±50 ppm
1.2.2 Takterzeugung extern [101]
Für die Einspeisung eines mit Jitter modulierten Taktes, der vom Takt des Basismoduls abge­leitet sein muß.
Taktfrequenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9953,28 Mbit/s
Anschluß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .unsymmetrisch (koaxial)
Buchse. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . SMA
Innenwiderstand des Takteingangs. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
Eingangsspannungsbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100 mVpp bis 600 mVpp
1.2.3 Bitrate
STM-64/OC-192 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9953,28 Mbit/s
1.2.4 Taktausgang [102]
Für den Generatortakt
Frequenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9953,28 MHz
Anschluß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .unsymmetrisch (koaxial)
Buchse. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . SMA
Innenwiderstand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
Ausgangsspannung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 mVpp
1.2.5 Rahmentriggerausgang [100]
Ausgangsspannung bei Leerlauf. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . CMOS-Pegel
Buchse. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . BNC
Innenwiderstand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ca. 50
TD-48 Technische Daten STM-64/OC-192
Page 71
ANT-20SE Optische Schnittstellen; STM-64/OC-192

1.3 SDH- und SONET-Sendesignale

Erzeugung eines STM-64-Signals entsprechend der ITU-T-Empfehlung G.707
Erzeugung eines OC-192-Signals entsprechend den Standards Bellcore-GR-1377
1.3.1 STM-64-Sendesignal
Bildung des STM-64-Signals:
ein AUG1-Signal (STM-1-Ebene), intern erzeugt x 64 (64 x AU-4 oder 192 x AU-3)
1
ein AUG4-Signal (STM-4c-Ebene)
ein AUG16-Signal (STM-16c-Ebene)
ein AUG1-Signal (STM-1-Ebene), intern erzeugt (AU-4 oder AU-3), die anderen
63 AUG1-Signale mit HP-UNEQ belegt
ein AUG4-Signal (STM-4c-Ebene)
HP-UNEQ belegt
ein AUG16-Signal (STM-16c-Ebene)
HP-UNEQ belegt
1 Siehe auch Bedienungsanleitung “Concatenated Mappings OC-12c/STM-4c OC-48c/STM-16c”
, intern erzeugt x 16 (16 x AU-4-4c)
1
, intern erzeugt x 4 (4 x AU-4-16c)
1
, intern erzeugt, die anderen 60 AUG1-Signale mit
1
, intern erzeugt, die anderen 48 AUG1-Signale mit
1.3.2 OC-192-Sendesignal
Bildung des OC-192-Signals:
ein STS-1-Signal, intern erzeugt x 192
ein STS-3c-Signal, intern erzeugt x 64
ein STS-12c-Signal
ein STS-48c-Signal
ein STS-1-Signal, intern erzeugt, die anderen 191 STS-1-Signale mit HP-UNEQ belegt
ein STS-3c-Signal, intern erzeugt, die anderen 189 STS-1-Signale mit HP-UNEQ belegt
ein STS-12c-Signal
ein STS-48c-Signal
1 Siehe auch Bedienungsanleitung “Concatenated Mappings OC-12c/STM-4c OC-48c/STM-16c”
1.3.3 Scrambling
Das Scrambling erfolgt nach ITU-T-Empfehlung G.707, ANSI Standard T1.105 und Bellcore G-253. Der Scrambler kann nicht ausgeschaltet werden.
1
, intern erzeugt x 16
1
, intern erzeugt x 4
1
, intern erzeugt, die anderen 180 STS-1-Signale mit HP-UNEQ belegt
1
, intern erzeugt, die anderen 144 STS-1-Signale mit HP-UNEQ belegt
Technische Daten STM-64/OC-192 TD-49
Page 72
Optische Schnittstellen; STM-64/OC-192 ANT-20SE
1.3.4 Overhead-Erzeugung
Overhead STM-64/OC-192
siehe Tab.TD-22, SeiteTD-51
Ausnahmen: Die Pointerzeile kann vom Benutzer im SOH (#1 bis #64) bzw. im
Bei der Byte-Sequenz “SQ” sind Einstellungen nur im Bereich
Belegung der Overhead-Bytes
Statisches Byte: alle außer B1, B2, H1, H2, H3
Trace Identifier: J0 (Länge = 16 Rahmen mit CRC7-Bildung)
Dynamisch mit einer Quasi-Zufallsfolge
PRBS11 (nur möglich, wenn der Kanal #1 des STM-N-/OC-Signals ausgewählt wird): D1 bis D3, D4 bis D12 (Byte-Gruppe)
TOH (#1 bis #192) nicht definiert werden.
#1 bis #16 (SOH) bzw. #1 bis #48 (TOH) möglich.
Dynamisch über DCC/ECC-Schnittstelle Bu [21] (V.11): E1, F1, E2 (Einzel-Byte)
Dynamisch über DCC/ECC-Schnittstelle Bu [21] (V.11): D1 bis D3, D4 bis D12, K1 bis K2
(Byte-Gruppe)
Standard-Overhead STM-1, OC-3, OC-1
siehe Bedienungsanleitung “STM-1-Mappings/STS-1-Mappings”
Zeile 4 des SOH/POH
Die Zeile 4 ist abhängig vom eingestellten Mapping. Entsprechende Angaben finden Sie in Kap. 1.3.4.1, SeiteTD-52 und Kap. 1.3.4.2, SeiteTD-55.
H1 und H2 sind abhängig von der eingestellten Pointer-Adresse (dargestellte Pointer­Adresse = 0), H3 davon, ob eine Pointer-Aktion stattfindet.
TD-50 Technische Daten STM-64/OC-192
Page 73
ANT-20SE Optische Schnittstellen; STM-64/OC-192
#64
#1
#64 …
#1
#64
#…
#14
#13
#12
#11
#10 #9 #8 #7 #6 #5 #4 #3 #2
#1
#64 …
SOH, TOH
#1
#64 … #1
#64 … #4
#3 #2 #1
#64 …
#1
#64 … #1
#64 …
#3 #2
#1
SOH
--AA--00--
#192
--AA--00--
--AA--00--
#129
--AA--00--
#128
--AA--00--
--AA--00--
#65
40--00--00H300--00--00--00--00--00
Z0
C1
#64
...
Z0
C1
#…
Z0
0E
C1
#14
Z0
C1
0D
#13
Z0
C1
0C
#12
Z0
0B
C1
#11
Z0
0A
C1
#10 #9
09--00--00H300--00--00--00--00--00
Z0
C1
#8
08--00--00H300--00--00--00--00--00
Z0
C1
#7
07--00--00H300--00--00--00--00--00
Z0
C1
#6
06--00--00H300--00--00--00--00--00
Z0
C1
#5
05--00--00H300--00--00--00--00--00
Z0
C1
#4
04--00--00H300--00--00--00--00--00
Z0
C1
#3
03--00--00H300--00--00--00--00--00
Z0
C1
#2
02--00--00H300--00--00--00--00--00
Z0
C1
#1
J0
01F100D300H300K200D600D900
C1
28--00--00
A2
#192 …
28--00--00
A2
28--00--00
A2
#129
28--00--00
A2
#128 …
28--00--00
A2
28--00--00
A2
#65
28--00--00
A2
#64 …
28--00--00
A2
#4
28--00--00
A2
#3
28--00--00
A2
#2
28--00--00
A2
#1
A228E1
F6
A1
#192 …
F6
A1
F6
A1
#129
F6
A1
#128 …
F6
A1
F6
A1
#65
F6
A1
#64 …
F6
A1
#3
F6
A1
#2
F6
A1
#1
A1F6B1
1
TOH
00H300--00--00--00--00--00 00H300--00--00--00--00--00 00H300--00--00--00--00--00
00H300--00--00--00--00--00 00H300--00--00--00--00--00 00H300--00--00--00--00--00
--00--
00H300--00--00--00--00--00
--00--
00H300--00--00--00--00--00
--00--
00H300--00--00--00--00--00
--00--
00H300--00--00--00--00--00
--00--
00H300--00--00--00--00--00
--00--
00H300--00--00--00--00--00
--00--00--00--
--00--00--00--
--00--00--00--
--00--00--00--
--00--00--00--
--00--00--00--
--00--00--00--
--00--00--00--
--00--00--00--
--00--00--00--
--00--00--00--
00D200
--00--
--00--
--00--
--00--
--00--
--00--
--00--
--00--
--00--
--00--
XX
2
00 00 00
00 00
00 00 00
00 00
00
D1
3
siehe Kap. 1.3.4.1, Seite TD-52 bis Kap. 1.3.4.2, SeiteTD-55
4
00D500D800
K1
--00--00--
B2
XX
--00--00--
B2
XX
--00--00--
B2
XX
--00--00--
B2
XX
--00--00--
B2
XX
--00--00--
B2
XX
--00--00--
B2
XX
--00--00--
B2
XX
--00--00--
B2
XX
--00--00--
B2
XX
B2
D400D7
XX
5
6
00E200
D12
00Z200 00Z200 00Z200
00Z200 00Z200
00Z200
00Z200 00Z200
00Z200 00M100 00Z200 00Z200
D11
00Z100 00Z100 00Z100
00Z100 00Z100
00Z100 00Z100 00Z100
00Z100 00Z100
00
00S100
D10
7
8
9
Tabelle TD-22 Belegung des SOH, TOH; STM-64/OC-192
Technische Daten STM-64/OC-192 TD-51
Page 74
Optische Schnittstellen; STM-64/OC-192 ANT-20SE
1.3.4.1 ITU-T Standard
STM-0-Ebene
Container = VC3, VC2, VC12, VC11/TU12, VC11/TU11
Overhead #1 H1--H2--H3-­XX--XX--XX--
STM-1-Ebene
AU-3, Container = VC3, VC2, VC12, VC11/TU12, VC11/TU11
Overhead #1 H1 H1 H1 H2 H2 H2 H3 H3 H3 XX XX XX XX XX XX XX XX XX
AU-4, Container = VC4, VC3, VC2, VC12, VC11/TU12, VC11/TU11
Overhead #1 H1YYH2- - H3H3H3 XX XX XX XX XX XX XX XX XX
STM-4-Ebene
AU-3, Container = VC3, VC2, VC12, VC11/TU12, VC11/TU11
Overhead #1, #2, #3, #4 H1 H1 H1 H2 H2 H2 H3 H3 H3 XX XX XX XX XX XX XX XX XX
AU-4, Container = VC4, VC3, VC2, VC12, VC11/TU12, VC11/TU11
Overhead #1, #2, #3, #4 H1YYH2- - H3H3H3 XX XX XX XX XX XX XX XX XX
TD-52 Technische Daten STM-64/OC-192
Page 75
ANT-20SE Optische Schnittstellen; STM-64/OC-192
AU-4, Container = VC4c
Overhead #1 H1 Y Y H2 - - H3 H3 H3 XX XX XX XX XX XX XX XX XX
Overhead #2, #3, #4 YYY- - - H3H3H3 XX XX XX XX XX XX XX XX XX
AU-4, Container = VC4v
Overhead #1,#2 #3, #4 H1 Y Y H2 - - H3 H3 H3 XX XX XX XX XX XX XX XX XX
STM-16-Ebene
AU-3, Container = VC3, VC2, VC12, VC11/TU12, VC11/TU11
Overhead #1bis #16 H1 H1 H1 H2 H2 H2 H3 H3 H3 XX XX XX XX XX XX XX XX XX
AU-4, Container = VC4, VC3, VC2, VC12, VC11/TU12, VC11/TU11
Overhead #1 bis #16 H1 Y Y H2 - - H3 H3 H3 XX XX XX XX XX XX XX XX XX
AU-4, Container = VC4c
Overhead #1, #5, #9, #13 H1 Y Y H2 - - H3 H3 H3 XX XX XX XX XX XX XX XX XX
Overhead #2, #3, #4, #6, #7, #8, #10, #11, #12, #14, #15, #16 YYY- - - H3H3H3 XX XX XX XX XX XX XX XX XX
Technische Daten STM-64/OC-192 TD-53
Page 76
Optische Schnittstellen; STM-64/OC-192 ANT-20SE
AU-4, Container = VC16c
Overhead #1 H1YYH2- - H3H3H3 XX XX XX XX XX XX XX XX XX
Overhead #2 bis #16 YYY- - - H3H3H3 XX XX XX XX XX XX XX XX XX
STM-64-Ebene
AU-3, Container = VC3, VC2, VC12, VC11/TU12, VC11/TU11
Overhead #1bis #64 H1 H1 H1 H2 H2 H2 H3 H3 H3 XX XX XX XX XX XX XX XX XX
AU-4, Container = VC4, VC3, VC2, VC12, VC11/TU12, VC11/TU11
Overhead #1 bis #64 H1YYH2- - H3H3H3 XX XX XX XX XX XX XX XX XX
AU-4, Container = VC4c
Overhead #1, #5, #9, #13, #17, #21, #25, #29, #33, #37, #41, #45, #49, #53, #57, #61 H1YYH2- - H3H3H3 XX XX XX XX XX XX XX XX XX
Overhead #2, #3, #4, #6, #7, #8, #10, #11, #12, #14, #15, #16, #18, #19, #20, #22, #23, #24, #26, #27, #28, #30, #31, #32, #34, #35, #36, #38, #39, #40, #42, #43, #44, #46, #47, #48, #50, #51, #52, #54, #55, #56, #58, #59, #60, #62, #63, #64
YYY- - - H3H3H3 XX XX XX XX XX XX XX XX XX
TD-54 Technische Daten STM-64/OC-192
Page 77
ANT-20SE Optische Schnittstellen; STM-64/OC-192
AU-4, Container = VC16c
Overhead #1, #17, #33, #49 H1 Y Y H2 - - H3 H3 H3 XX XX XX XX XX XX XX XX XX
Overhead #2 bis #16, #18 bis #32, #34 bis #48, #50 bis #64 YYY- - - H3H3H3 XX XX XX XX XX XX XX XX XX
1.3.4.2 ANSI Standard
STS-1 (OC-1)
Container = STS1SPE, VT6SPE, VT2SPE, VT1.5SPE
Overhead #1 H1 - - H2 - - H3 - ­XX - - XX - - XX - -
STS-3 (OC-3)
Container = STS1SPE, VT6SPE, VT2SPE, VT1.5SPE
Overhead #1, #2, #3 H1 - - H2 - - H3 - ­XX - - XX - - XX - -
Container = STS3cSPE
Overhead #1 H1 H1 H1 H2 H2 H2 H3 H3 H3 XX XX XX XX XX XX XX XX XX
STS-12 (OC-12)
Container = STS1SPE, VT6SPE, VT2SPE, VT1.5SPE
Overhead #1 bis #12 H1 - - H2 - - H3 - ­XX - - XX - - XX - -
Technische Daten STM-64/OC-192 TD-55
Page 78
Optische Schnittstellen; STM-64/OC-192 ANT-20SE
Container = STS3cSPE, STS12cSPE, STS12vSPE
Overhead #1 bis #4 H1 H1 H1 H2 H2 H2 H3 H3 H3 XX XX XX XX XX XX XX XX XX
STS-48 (OC-48)
Container = STS1SPE, VT6SPE, VT2SPE, VT1.5SPE
Overhead #1 bis #48 H1--H2--H3-­XX--XX--XX--
Container = STS3cSPE, STS12cSPE, STS48cSPE
Overhead #1 bis #16 H1 H1 H1 H2 H2 H2 H3 H3 H3 XX XX XX XX XX XX XX XX XX
STS-192 (OC-192)
Container = STS1SPE, VT6SPE, VT2SPE, VT1.5SPE
Overhead #1 bis #192 H1--H2--H3-­XX--XX--XX--
Container = STS3cSPE, STS12cSPE, STS48cSPE
Overhead #1 bis #64 H1 H1 H1 H2 H2 H2 H3 H3 H3 XX XX XX XX XX XX XX XX XX
TD-56 Technische Daten STM-64/OC-192
Page 79
ANT-20SE Optische Schnittstellen; STM-64/OC-192
1.3.5 Fehlereinblendung (Anomalien)
Zusätzlich zu den Fehlerarten des Grundgeräts könn en folge nde An oma lien eingeb lend et wer­den:
Anomalie Single Rate Burst m, n (Rahmen)
B1 (STM-64/OC-192) ja 1E-10 bis 2E-5 m = 1 bis 196000 B2 (STM-64/OC-192) ja 1E-10 bis 1E-3 m = 1 bis 196000 MS-REI (STM-64)
REI-L (OC-192)
Tabelle TD-23 Einstellbare Anomalien, zusätzlich zum Grundgerät
Die Einblendung von Fehlern (Anomalien) und Alarmen (Defekten) schließt sich gegenseitig aus. Die Aktion, die zuerst angewählt wurde, ist aktiv.
1.3.6 Alarmerzeugung (Defekte)
Zusätzlich zu den Alarmtypen des Grundgeräts können folgende Defekte erzeugt werden:
.
Defekt Test Sensor-Funktion Test Sensor-Schwellen
- Ein/Aus M in N |---t1---|
LOS (optisch) ja M = 800 bis 7200
LOF-9953 ja M = 1 bis N - 1
RS-TIM (STM-64) TIM-L (OC-192)
ja 1E-10 bis 1E-3 m = 1 bis 196000
|------t2------|
N = 1600 bis 8000
N = 1 bis 8000
ja - -
t1 = 0,1 bis 60,0 s t2 = 0,2 bis 600 s
t1 = 0,1 bis 60,0 s t2 = 0,2 bis 600 s
MS-AIS (STM-64) AIS-L (OC-192)
MS-RDI (STM-64) RDI-L (OC-192)
Tabelle TD-24 Einstellbare Defekte, zusätzlich zum Grundgerät
ja M = 1 bis N - 1
N = 1 bis 8000
ja M = 1 bis N - 1
N = 1 bis 8000
t1 = 0,1 bis 60,0 s t2 = 0,2 bis 600 s
t1 = 0,1 bis 60,0 s t2 = 0,2 bis 600 s
Die Einblendung von Alarmen (Defekten) und Fehlern (Anomalien) schließt sich gegenseitig aus. Die Aktion, die zuerst angewählt wurde, ist aktiv.
Technische Daten STM-64/OC-192 TD-57
Page 80
Optische Schnittstellen; STM-64/OC-192 ANT-20SE

2 Empfangsteil

2.1 Signal-Eingang

2.1.1 Signaleingang [113], optisch
Zerstörung des Eingangs [113]
Der maximal zulässige Eingangspegel von 0 dB m darf nicht überschritten werde n, da sonst der optische Eingang zerstört werden kann.
Fügen Sie deshalb bei höheren Eingangspegeln unbedingt einen optischen Abschwächer
Vorsicht
ein.
Anschluß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2,5 mm (PC)
Meßadapter “Faser-Faser” zum Direktanschluß
verschiedender 2,5-mm-Steckverbinder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . siehe Zubehörliste
Eingangsempfindlichkeit
STM-64/OC-192 ***. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . -4 bis -15 dBm
Max. zulässiger Eingangspegel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .0 dBm
Wellenlänge. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1500 bis 1600 nm
Pegelanzeige des optischen Signals
Auflösung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1 dBm
Genauigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ±3 dB
Statusanzeige “LOS” (Loss of signal)
LED leuchtet, wenn der Signaleingang aktiv ist und kein Signal anliegt.
Schwelle für “LOS” . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .< -15 dBm
TD-58 Technische Daten STM-64/OC-192
Page 81
ANT-20SE Optische Schnittstellen; STM-64/OC-192

2.2 Ausgänge für Empfangstakt und Rahmentrigger

2.2.1 Taktausgang [1 12]
Für den rückgewonnenen Empfangstakt
Bitrate. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9953,28 MHz
Anschluß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . unsymmetrisch (koaxial)
Buchse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .SMA
Innenwiderstand. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .50
Ausgangsspannung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70 mVpp
2.2.2 Rahmentriggerausgang [1 10]
Ausgangsspannung bei Leerlauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .CMOS-Pegel
Buchse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .BNC
Innenwiderstand. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .ca. 50

2.3 SDH- und SONET-Empfangssignale

Auswertung eines STM-64-Signals entsprechend der ITU-T-Empfehlung G.707
Auswertung eines OC-192-Signals entsprechend den Standards Bellcore-GR-1377
2.3.1 STM-64-Empfangssignal
Auswertung des STM-64-Signals:
Analyse des SOH und Demultiplexen eines STM-1-Kanals, weitere Analyse im Grund­gerät
2.3.2 OC-192-Empfangssignal
Auswertung des OC-192-Signals:
Analyse des TOH und Demultiplexen eines STS-1- oder STS-3c-Kanals, weiter e Analyse im Grundgerät
2.3.3 Descrambling
Das Descrambling erfolgt nach ITU-T-Empfehlung G.707, ANSI Standard T1.105 und Bellcore GR-253. Der Descrambler kann nicht ausgeschaltet werden.
Technische Daten STM-64/OC-192 TD-59
Page 82
Optische Schnittstellen; STM-64/OC-192 ANT-20SE

2.4 Meßarten

2.4.1 Alarmerkennung (Defekte)
Zusätzlich zu den Alarmerkennungen des Grundgeräts können folgende Defekte ausgewertet und angezeigt werden:
Defekt LED
LOS (optisch) LOS LOF-9953 LOF/OOF RS-TIM (STM-64)
TIM-L (OC-192) MS-AIS (STM-64)
AIS-L (OC-192) MS-RDI (STM-64)
RDI-L (OC-192)
Tabelle TD-25 LED-Anzeige der zusätzlichen Defekte
2.4.2 Fehlermessungen (Anomalien)
Zusätzlich zu den Fehlermessungen des Grundgeräts können folgende Anomalien ausgewertet und angezeigt werden:
Anomalie LED
OOF-9953 LOF/OOF B1 (STM-64/OC-192) B1/B2 B2 (STM-64/OC-192) B1/B2 MS-REI (STM-64)
REI-L (OC-192)
-
MS-AIS/AIS-L
MS-RDI/RDI-L
-
Tabelle TD-26 LED-Anzeigen der zusätzlichen Anomalien
Die Auswertung und Anzeige von B2-Fehlern (STM-64/OC-192) bezieht sich auf alle Meßka­näle gemeinsam.
TD-60 Technische Daten STM-64/OC-192
Page 83
ANT-20SE Optische Schnittstellen; STM-64/OC-192
2.4.3 Auswertung des Section Overhead (SOH) #1 bis #64, Transport Overhead (TOH) #1 bis #192
Anzeige
des SOH #1, TOH #1: hexadezimal mit Ausnahme von: B1, B2, H1 bis H3
des Trace Identifier J0 (STM-64/OC-192): ASCII, Klartext
Auswertung
Bitfehlermessung
mit Quasi-Zufallsfolge PRBS11: E1, F1, E2 (Einzel-Byte) D1 bis D3, D4 bis D12 (Byte-Gruppe)
Ausgabe
Die Ausgabe der Overhead-Kanäle erfolgt über die
DCC/ECC-Schnittstelle Bu [21] (V.11): E1, F1, E2 (Einzel-Byte)
DCC/ECC-Schnittstelle Bu [21] (V.11): D1 bis D3, D4 bis D12, K1 bis K2
(Byte-Gruppe)
Technische Daten STM-64/OC-192 TD-61
Page 84
Optische Schnittstellen; STM-64/OC-192 ANT-20SE

3 Optischer Leistungsteiler BN 3035/90.49

[90]
Bild TD-15 Optischer Leistungsteiler (Optical Power Splitter)

3.1 Wellenlängenbereiche

“1310 nm” . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1260 bis 1360 nm
“1550 nm” . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1500 bis 1600 nm

3.2 Dämpfung

“IN” [90] --> “90%” [92] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1,0 dB (typ.),
“IN” [90] --> “10%” [91] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10,5 dB (typ.),
IN
90%
10%
[92]
[91]
< 1,6 dB
8,8 bis 12,0 dB
TD-62 Technische Daten STM-64/OC-192
Page 85
ANT-20SE Optische Schnittstellen; STM-64/OC-192
4 Hinweis für Benutzer des ANT-20SE
Für den ANT-20SE wurden Hard- bzw. Software-Options-Pakete gebildet. Zuordnung der Baugruppen und Software ANT-20SE – ANT-20/ANT-20E :
Baugruppe/Software Baunummer (BN)
ANT-20SE
Grundgerät SDH 3060/01 3035/41 bzw. 3035/21
Grundgerät SONET 3060/02 3035/42 bzw. 3035/22
Extended SDH Testing 3060/90.01 3035/90.02, 3035/90.03,
Extended SONET Testing 3060/90.02 3035/90.11, 3035/90.12,
Add SONET (Ergänzung SONET für SDH-Grundgerät)
ANT-20SE Grundgerät
Add SDH (Ergänzung SDH für SONET-Grundgerät)
Drop&Insert (Through mode, Block&Replace)
3060/90.03 3035/90.10, 3035/90.11,
3060/90.04 3035/90.01, 3035/90.02,
3060/90.10 3035/90.20
äquivalente Options-Baunummer (BN)
+ 3035/92.15 + 3035/93.11 + 3035/90.01
+ 3035/92.15 + 3035/93.11 + 3035/90.10
3035/90.04, 3035/90.05, 3035/90.06, 3035/90.15
3035/90.13, 3035/90.03, 3035/90.15
3035/90.12, 3035/90.13, 3035/90.34
3035/90.04, 3035/90.05, 3035/90.06, 3035/90.33
PDH MUX/DEMUX (64/140) 3060/90.11 3035/90.30 M13 MUX/DEMUX 3060/90.12 3035/90.32 STM-1, OC-1/3 1310 nm 3060/91.01 3035/90.43 + 2 Adapter STM-1, OC-1/3 1310 nm & 1550 nm 3060/9 1.02 3035/90.45 + 2 Adapter STM-1/4, OC-1/3/12 1310 nm 3060/91.11 3035/90.46 + 2 Adapter STM-1/4, OC-1/3/12 1310 nm & 1550 nm 3060/91.12 3035/90.48 + 2 Adapter Optischer Leistungsteiler 3060/91.05 3035/90.49 + 3 Adapter OC-12c BULK 3060/90.90 3035/90.90
Optik STM-1/4, OC-1/3/12
OC-12c Virtual concat. 3060/90.92 3035/90.92
Tabelle E-27 Zuordnung der Options-Pakete
Technische Daten STM-64/OC-192 TD-63
Page 86
Optische Schnittstellen; STM-64/OC-192 ANT-20SE
Baugruppe/Software Baunummer (BN)
STM-16, OC-48 1550 nm 3060/91.50 3035/91.53 + 2 Adapter STM-16, OC-48 1310 nm 3060/91.51 3035/91.54 + 2 Adapter STM-16, OC-48 1310 nm & 1550 nm 3060/91.52 3035/91.59 + 2 Adapter STM-16, OC-48 15... nm spezial 3060/91.53 3035/90.38 + 2 Adapter OC-48c BULK 3060/90.93 3035/90.93 Paket: STM-0/1/4/16 1310 nm + Concat. 3060/90.55 3035/90.46, 3035/91.54,
Paket: STM-0/1/4/16 1550 nm + Concat. 3060/90.56 3035/90.47, 3035/91.53,
Optik STM-16, OC-48
Paket: STM-0/1/4/16 1310 nm & 1550 nm + Concat.
Paket: STM-0/1/4 1310 nm STM-16 1550 nm + Concat.
Paket: O.172 Jitter/Wander bis 155 Mbit/s 3060/91.30 3035/90.81, 3035/90.85,
ANT-20SE
3060/90.57 3035/90.48, 3035/91.59,
3060/90.58 3035/90.46, 3035/91.53,
äquivalente Options-Baunummer (BN)
3035/90.90, 3035/90.93, + 4 Adapter
3035/90.90, 3035/90.93, + 4 Adapter
3035/90.90, 3035/90.93, + 4 Adapter
3035/90.90, 3035/90.93, + 4 Adapter
3035/90.82, 3035/90.86 Paket: O.172 Jitter/Wander bis 622 Mbit/s 3060/91.31 3035/91.31 Paket: O.172 Jitter/Wander bis 2488 Mbit/s 3060/91.32 3035/91.32
Jitter O.172
MTIE/TDEV Analyse (Bestandteil von 3060/91.30 bis 91.32)
ATM Basic 3060/90.50 3035/90.70 ATM Comprehensive 3060/90.51 3035/91.80 Add ATM SDH 3 060/90.52 3035/90.72, 3035/90.74,
ATM
Add ATM SONET 3060/90.53 3035/90.71, 3035/90.73,
OC-12c ATM Testing 3060/90.91 3035/90.91 Fernsteuerung V.24 3035/91.01 Fernsteuerung GPIB 3035/92.10 Remote Operation Modem 3035/95.30 Remote Operation LAN/PCMCIA 3035/95.31 PDH/SDH NEXT Expert 3035/95.40
Zubehör
CATS Test Sequencer 3035/95.90 LabWindows/CVI Treiber 3035/95.99
- 3035/95.21
3035/90.75, 3035/90.77,
3035/90.33
3035/90.76, 3035/90.34,
Kalibrierbericht 3035/94.01 Transportkoffer 3035/92.03
Tabelle E-27 Zuordnung der Options-Pakete
TD-64 Technische Daten STM-64/OC-192
Loading...