WAGNER ProSpray 23 Operating Manual

Betriebsanleitung Operating manual
.............. p. 26
Mode d’emploi
...................... p. 52
Istruzioni per l’uso
............ p. 78
Airless Hochdruck-Spritzgerät Airless high-pressure spraying unit Groupe de projection à haute pression Impianto per la verniciatura a spruzzo ad alta pressione Airless
ProSpray 23
Ausgabe 07 / 2003 0508 530 Edition Edizione
ProSpray 23
d
Warnung!
Niemals Finger, Hände oder andere Körperteile mit dem Spritzstrahl in Berührung bringen! Nie die Spritzpistole auf sich, Personen und Tiere richten. Nie die Spritzpistole ohne Spritzstrahl-Berührungsschutz benutzen.
Behandeln Sie eine Spritzverletzung nicht als harmlose Schnittver­letzung. Bei einer Hautverletzung durch Beschichtungsstoff oder Lösemittel sofort einen Arzt aufsuchen zur schnellen, fachkundigen Behandlung. Informieren Sie den Arzt über den verwendeten Be­schichtungsstoff oder das Lösemittel.
Vor jeder Inbetriebnahme sind gemäß Betriebsanleitung folgende Punkte zu beachten:
1. Fehlerhafte Geräte dürfen nicht benutzt werden.
2. Wagner-Spritzpistole sichern mit Sicherungshebel am Abzugsbügel
3. Erdung sicherstellen – Der Anschluss muss über eine vor­schriftsmäßig geerdete Schutzkontakt-Steckdose erfolgen.
4. zulässigen Betriebsdruck vom Hochdruckschlauch und Spritzpistole überprüfen
5. alle Verbindungsteile auf Dichtheit prüfen
Anweisungen zur regelmäßigen Reinigung und Wartung des Gerätes sind streng einzuhalten.
Vor allen Arbeiten am Gerät und bei jeder Arbeitspause folgende Regeln beachten:
1. Spritzpistole und Hochdruckschlauch druckentlasten
2. Wagner-Spritzpistole sichern mit Sicherungshebel am Abzugsbügel
3. Gerät ausschalten.
Achte auf Sicherheit!
Achtung, Verletzungsgefahr durch Injektion!
Airless-Geräte entwickeln extrem hohe Spritzdrücke.
Gefahr
Seite
1. Sicherheitsvorschriften
für das Airless-Spritzen................................ 2
2. Anwendungsübersicht ................................ 4
2.1 Einsatzgebiete .............................................. 4
2.2 Beschichtungsstoffe...................................... 4
3. Gerätebeschreibung.................................... 4
3.1 Airless-Verfahren............................................ 4
3.2 Funktion des Gerätes .................................... 4
3.3 Legende zum Erklärungsbild
Gerät auf hohem Wagen................................ 5
3.4 Erklärungsbild
Gerät auf hohem Wagen................................ 5
3.5 Legende zum Erklärungsbild
Gerät auf niedrigem Wagen .......................... 6
3.6 Erklärungsbild
Gerät auf niedrigem Wagen .......................... 6
3.7 Technische Daten .......................................... 7
3.8 Transport........................................................ 7
3.9 Transport im Fahrzeug .................................. 7
4. Inbetriebnahme............................................ 7
4.1 Hochdruckschlauch, Spritzpistole
und Trennöl.................................................... 7/8
4.2 Leuchtanzeige der elektronischen
Druckeinstellung ............................................ 8
4.3 Druckregelknopf Einstellungen...................... 9
4.4 Anschluss an das Stromnetz ........................ 9
4.5 Bei Erstinbetriebnahme
Reinigung von Konservierungsmittel ............ 9
4.6 Gerät mit Beschichtungsstoff
in Betrieb nehmen.......................................... 10
5. Spritztechnik ................................................ 10
6. Handhabung des Hochdruckschlauches .. 10
6.1 Hochdruckschlauch ...................................... 10
7. Arbeitsunterbrechung ................................ 10
8. Gerätereinigung (Außerbetriebnahme) ...... 11
8.1 Gerätereinigung von außen............................ 11
8.2 Ansaugfilter.................................................... 11
8.3 Hochdruckfilter reinigen ................................ 12
8.4 Reinigung der Airless-Spritzpistole .............. 12
Seite
9. Hilfe bei Störungen ...................................... 13
10. Wartung ........................................................ 15
10.1 Allgemeine Wartung ...................................... 15
10.2 Hochdruckschlauch ...................................... 15
11. Reparaturen am Gerät ................................ 15
11.1 Entlastungsventil............................................ 15
11.2 Ein- und Auslassventil ..................................15/16
11.3 Packungen ....................................................16/17
11.4 Kohlebürsten im Motor .................................. 17
11.5 Schaltplan ProSpray 23 ................................ 18
12. Zubehör und Ersatzteile.............................. 19
12.1 Zubehör für ProSpray 23 .............................. 19
Zubehörbild für ProSpray 23 ........................ 104
12.2 Ersatzteilliste Getriebegehäuse .................... 19
Ersatzteilbild Getriebegehäuse...................... 105
12.3 Ersatzteilliste Farbstufe.................................. 20
Ersatzteilbild Farbstufe .................................. 106
12.4 Ersatzteilliste Motor ...................................... 21
Ersatzteilbild Motor........................................ 107
12.5 Ersatzteilliste hoher Wagen .......................... 21
Ersatzteilbild hoher Wagen............................ 108
12.6 Ersatzteilliste niedriger Wagen ...................... 22
Ersatzteilbild niedriger Wagen ...................... 109
12.7 Ersatzteilliste Ansaugsystem hoher Wagen .. 22 Ersatzteilbild Ansaugsystem hoher Wagen .. 110
12.8 Ersatzteilliste Ansaugsystem niedriger Wagen 22 Ersatzteilbild Ansaugsystem niedriger Wagen 110
13. Anhang.......................................................... 23
13.1 Düsenauswahl.............................................. 23
13.2 Wartung und Reinigung von Airless-
Hartmetall-Düsen .......................................... 23
13.3 Spritzpistolen-Zubehör .................................. 23
13.4 Airless-Düsen-Tabelle ................................ 24
Wagner-Servicenetz .............................................. 25
Prüfung des Gerätes.............................................. 111
Wichtiger Hinweis zur Produkthaftung................ 111
Garantieerklärung .................................................. 111
CE Konformitätserklärung .................................... 113
ProSpray 23 1
d
Inhalt
Inhalt
1. Sicherheitsvorschriften für das Airless-Spritzen
Die sicherheitstechnischen Anforderungen für Air­less-Spritzgeräte sind geregelt in:
a) Europäische Norm „Spritz- und Sprühgeräte für
Beschichtungsstoffe – Sicherheitsanforderungen“ (EN 1953: 1998).
b) Die Berufs-Genossenschaftliche-Vorschriften
„Arbeiten mit Flüssigkeitsstrahlern“ (BGV D15) und „Verarbeiten von Beschichtungsstoffen“ (BGV D25).
c) Richtlinien zu Bau- und Ausführungsanforderun-
gen für Flüssigkeitsstrahler (Spritzgeräte) der gewerblichen Berufsgenossenschaften (ZH1/406).
Zum sicheren Umgang mit Airless Hochdruck-Spritz­geräten sind folgende Sicherheitsvorschriften zu be­achten.
Flammpunkt
Nur Beschichtungsstoffe mit einem Flammpunkt von 21°C oder darüber, ohne zusätzliche Erwärmung, verspritzen.
Der Flammpunkt ist die niedrigste Tempe-
ratur, bei der sich aus dem Beschich­tungsstoff Dämpfe entwickeln. Diese Dämpfe reichen aus, um mit der über dem Be­schichtungsstoff stehenden Luft ein entflammbares Gemisch zu bilden.
Explosionsschutz
Gerät nicht benutzen in Betriebsstätten,
welche unter die Explosionsschutz-Ver-
ordnung fallen.
Explosions- und Brandgefahr bei
Spritzarbeiten durch Zündquellen
Es dürfen keine Zündquellen in der Umge-
bung vorhanden sein, wie z. B. offenes
Feuer, Rauchen von Zigaretten, Zigarren
und Tabakpfeifen, Funken, glühende
Drähte, heiße Oberflächen usw.
Verletzungsgefahr durch den
Spritzstrahl
Achtung Verletzungsgefahr durch Injektion! Nie die Spritzpistole auf sich, Personen und Tiere
richten. Nie die Spritzpistole ohne Spritzstrahl-Berührungs-
schutz benutzen.
Gefahr
Gefahr
Gefahr
Spritzstrahl darf mit keinem Körperteil in Berührung kommen.
Bei Airless-Spritzpistolen auftretende hohe Spritzdrücke können sehr gefährliche Verletzungen verursachen. Bei Kontakt mit dem Spritzstrahl kann Beschichtungsstoff in die Haut injiziert werden. Be­handeln Sie eine Spritzverletzung nicht als harmlose Schnittverletzung. Bei einer Hautverletzung durch Beschichtungsstoff oder Lösemittel sofort einen Arzt aufsuchen zur schnellen, fachkundigen Behandlung. Informieren Sie den Arzt über den verwendeten Be­schichtungsstoff oder das Lösemittel.
Spritzpistole sichern gegen unbe-
absichtigte Betätigung
Spritzpistole bei Montage oder Demontage der Düse und bei Arbeitsunterbrechung immer sichern.
Rückstoß der Spritzpistole
Bei hohem Betriebsdruck bewirkt Ziehen des Abzugsbügels eine Rückstoßkraft bis 15 N.
Sollten Sie nicht darauf vorbereitet sein, kann die Hand zurückgestoßen oder das Gleichgewicht verloren werden. Dies kann zu
Verletzungen führen.
Atemschutz zum Schutz vor Löse-
mitteldämpfen
Bei Spritzarbeiten Atemschutz tragen. Dem Benutzer ist eine Atemschutzmaske zur Verfügung
zu stellen (Berufs-Genossenschaftliche Regeln „Regeln für den Einsatz von Atemschutzgeräten“ (BGR 190), Be­rufs-Genossenschaftliche-Vorschriften „Arbeiten mit Flüssigkeitsstrahlern” (BGV D15) und „Verarbeiten von Beschichtungsstoffen“ (BGV D25).
Vermeidung von Berufskrankheiten
Zum Schutz der Haut sind Schutzkleidung, Handschuhe und eventuell Hautschutzcreme erforderlich.
Vorschriften der Hersteller beachten zu den Beschich­tungsstoffen, Lösemittel und Reinigungsmittel bei Aufbe­reitung, Verarbeitung und Gerätereinigung.
Max. Betriebsdruck
Der zulässige Betriebsdruck für die Spritzpistole, Spritzpistolen-Zubehör und Hochdruckschlauch darf nicht unter dem am Gerät angegebenen maximalen Betriebsdruck von 230 bar (23 MPa) liegen.
Hochdruckschlauch (Sicherheits-
hinweis)
Elektrostatische Aufladung von Spritzpistole und Hoch­druckschlauch wird über den Hochdruckschlauch abge­leitet. Deshalb muss der elektrische Widerstand zwi­schen den Anschlüssen des Hochdruckschlauchs gleich oder kleiner ein Megaohm betragen.
Gefahr
2 ProSpray 23
d
Sicherheitsvorschriften
Gefahr
Elektrostatische Aufladung
(Funken- oder Flammenbildung)
Bedingt durch die Strömungsgeschwindig-
keit des Beschichtungsstoffs beim Spritzen
kann es unter Umständen am Gerät zu elek-
trostatischen Aufladungen kommen. Diese
können bei Entladung Funken- oder Flam­menbildung nach sich ziehen. Deshalb ist es notwendig, dass das Gerät immer über die elektrische Installation geerdet ist. Der Anschluss muss über eine vorschrifts­mäßig geerdete Schutzkontakt-Steckdose erfolgen.
Gerät im Einsatz auf Baustellen
Anschluss an das Stromnetz nur über einen beson­deren Speisepunkt z. B. über eine Fehlerstrom­schutzeinrichtung mit INF30 mA.
Gerät aufstellen
Bei Arbeiten in Räumen
Im Bereich des Gerätes dürfen sich keine lösungsmittelhaltigen Dämpfe bilden.
Aufstellen des Gerätes auf der vom Spritz­objekt abgewandten Seite.
Mindestabstand 5 m zwischen Gerät und Spritzpistole ist einzuhalten.
Bei Arbeiten im Freien
Es dürfen keine lösungsmittelhaltige Dämpfe zum Gerät hin getrieben werden.
Windrichtung beachten. Das Gerät so aufstellen, dass keine
lösungsmittelhaltigen Dämpfe zum Gerät gelangen und sich dort ablagern.
Mindestabstand 5 m zwischen Gerät und Spritzpistole ist einzuhalten.
Lüftung bei Spritzarbeiten
in Räumen
Es ist eine ausreichende Lüftung zur Abführung der Lösemitteldämpfe zu gewährleisten.
Absaugeinrichtungen
Diese sind entsprechend lokaler Vorschriften vom Geräte-Benutzer zu erstellen.
Erdung des Spritzobjekts
Das zu beschichtende Spritzobjekt muss geerdet sein.
Gefahr
i
Gefahr
Gefahr
Gerätereinigung mit Lösemittel
Bei Gerätereinigung mit Lösemittel darf nicht in einen Behälter mit kleiner Öffnung (Spund­loch) gespritzt oder gepumpt werden. Gefahr durch Bildung eines explosionsfähigen Gas­/Luftgemisches. Der Behälter muss geerdet sein.
Gerätereinigung
Kurzschlussgefahr durch eindringendes Wasser!
Gerät niemals mit Hochdruck- oder Dampfhochdruckreiniger abspritzen.
Arbeiten oder Reparaturen an der
elektrischen Ausrüstung
Diese nur von einer Elektrofachkraft durchführen lassen. Für unsachgemäße Installation wird keine Haftung über­nommen.
Arbeiten an elektrischen Bauteilen
Bei allen Arbeiten den Netzstecker aus der Steck­dose ziehen.
Aufstellung in unebenem Gelände
Die Vorderseite des Geräts muss nach unten zeigen, um Wegrutschen zu vermeiden.
Gerät auf hohem Wagen
Gefahr
Gefahr
ProSpray 23 3
d
Sicherheitsvorschriften
Aus Gründen der Funktion, Sicherheit und Lebensdauer, nur WAGNER-Original-Hoch­druckschläuche verwenden.
2. Anwendungsübersicht
2.1 Einsatzgebiete
Alle Lackieraufträge in der Werkstatt und auf der Bau­stelle, kleine Dispersionsarbeiten mit der Spritzpistole oder innengespeistem Airless-Roller.
Spritzobjekt-Beispiele
Türen, Türzargen, Geländer, Möbel, Holzverkleidungen, Zäune, Heizkörper und Stahlteile, Decken und Wände im Innenbereich.
2.2 Beschichtungsstoffe
Verarbeitbare Beschichtungsstoffe
Wasserverdünnbare und lösemittelhaltige Lacke und Lackfarben, Zweikomponenten Beschichtungsstoffe, Dispersionen, Latexfarben.
Die Verarbeitung anderer Beschichtungsstoffe nur mit Zustimmung der Firma WAGNER.
Filterung
Trotz Ansaugfilter, Einsteckfilter in der Spritzpistole und Hochdruckfilter ist eine Filterung des Beschichtungsstof­fes im allgemeinen zu empfehlen.
Beschichtungsstoff vor Arbeitsbeginn gut umrühren.
Viskosität
Mit den Geräten ist es möglich, hochviskose Beschich­tungsstoffe bis etwa 25.000 mPa·s zu verarbeiten.
Lassen sich hochviskose Beschichtungsstoffe nicht an­saugen, so ist nach Herstellerangabe zu verdünnen.
Zweikomponenten-Beschichtungsstoff
Die entsprechende Verarbeitungszeit ist genau einzuhal­ten. Innerhalb dieser Zeit das Gerät sorgfältig mit dem entsprechenden Reinigungsmittel durchspülen und reini­gen.
Beschichtungsstoffe mit scharfkantigen Zusatz­stoffen
Diese üben auf Ventile, Hochdruckschlauch, Spritzpistole und Düse eine stark verschleißende Wirkung aus. Die Lebensdauer dieser Teile kann sich dadurch erheblich verkürzen.
3. Gerätebeschreibung
3.1 Airless Verfahren
Hauptanwendungsgebiete sind dicke Schichten von höherviskosem Beschichtungsstoff bei großen Flächen und hohem Materialeinsatz.
Eine Kolbenpumpe saugt den Beschichtungsstoff an und fördert ihn unter Druck zur Düse. Bei einem Druck bis max. 230 bar (23 MPa) durch die Düse gepresst, zerstäubt der Beschichtungsstoff. Dieser hohe Druck bewirkt eine mikrofeine Zerstäubung des Beschichtungsstoffes.
Da in diesem System keine Luft verwendet wird, be­zeichnet man dieses Verfahren als AIRLESS-Verfahren (luftlos).
Diese Art zu spritzen bringt die Vorteile von feinster Zer­stäubung, nebelarmer Betriebsweise und glatter, blasen­freier Oberfläche. Neben diesen Vorteilen sind die Arbeitsgeschwindigkeit und die große Handlichkeit zu nennen.
3.2 Funktion des Gerätes
Zum besseren Verständnis der Funktion kurz den tech­nischen Aufbau.
WAGNER ProSpray sind elektrisch angetriebene Hoch­druckspritzgeräte.
Ein Zahnradgetriebe überträgt die Antriebskraft auf eine Kurbelwelle. Die Kurbelwelle bewegt den Kolben der Materialförderpumpe auf und ab.
Durch die Aufwärtsbewegung des Kolbens öffnet das Einlassventil selbständig. Bei der Abwärtsbewegung des Kolbens öffnet das Auslassventil.
Der Beschichtungsstoff strömt unter hohem Druck durch den Hochdruckschlauch zur Spritzpistole. Bei Austritt aus der Düse zerstäubt der Beschichtungsstoff.
Der Druckregler regelt die Fördermenge und den Betriebsdruck des Beschichtungsstoffs.
4 ProSpray 23
d
Anwendungsübersicht Gerätebeschreibung
Achtung: Beim Aufrühren mit motorgetrie­benen Rührwerken darauf achten, dass keine Luftblasen eingerührt werden. Luftblasen stören beim Spritzen, können sogar zur Betriebsunterbrechung führen.
i
Achten Sie auf Airless-Qualität bei den zu verarbeitenden Beschichtungsstoffen.
i
Gerät auf niedrigem Wagen
ProSpray 23 5
d
Gerätebeschreibung
3.3 Legende zum Erklärungsbild Gerät auf hohem Wagen
1 Spritzpistole 2 Hochdruckschlauch 3 Handgriff ausziehbar 4 Geräteanschlussleitung 5 Entlastungsventil
Hebelstellung senkrecht – PRIME ( k Zirkulation) Hebelstellung waagrecht – SPRAY ( p Spritzen)
6 Rücklaufschlauch 7 Filter 8 Ansaugrohr
9 Manometer
10 Einfüllöffnung für Trennöl (Trennöl verhindert
erhöhten Verschleiß der Packungen) 11 Kontrollleuchte zeigt Betriebsbereitschaft an 12 ON/EIN – OFF/AUS Schalter 13 Überstromschutzschalter 14 Leuchtanzeige der elektronischen Druckeinstellung 15 Hochdruckfilter 16 Druckregelknopf
1
3
4
78 56
9
10
11
2
16
1214 1315
3.4 Erklärungsbild Gerät auf hohem Wagen
6 ProSpray 23
d
Gerätebeschreibung
6 Rücklaufschlauch 7 Filter 8 Ansaugschlauch
17 Reinigungsbehälter
3.5 Legende zum Erklärungsbild Gerät auf niedrigem Wagen
3.6 Erklärungsbild Gerät auf niedrigem Wagen
Nicht positionierte Teile wie Abbildung 3.
ProSpray 23 7
d
Gerätebeschreibung Inbetriebnahme
3.7 Technische Daten ProSpray 23
Spannung: 230 Volt ~, 50 Hz max. Stromaufnahme: 5A Absicherung: 16 A träge
Geräteanschlussleitung: 3 x 1,5 mm
2
– 6 m
Aufnahmeleistung: 1100 Watt max. Betriebsdruck: 230 bar (23 MPa) Volumenstrom bei 120 bar
(12 MPa) mit Wasser: 2,1 l/min max. Düsengröße: 0,023 inch (Zoll) – 0,58 mm max. Temperatur
des Beschichtungsstoffs: 43°C max. Viskosität: 25.000 mPa·s Filtereinsatz
(Standardausrüstung): 60 Maschen Gewicht: 25 kg
Spezial-Hochdruckschlauch: DN 6 mm, 15 m, Anschluss-
gewinde M 16 x 1,5
Abmessungen Gerät auf hohem Wagen L x B x H: 580 x 565 x 760 mm
Abmessungen Gerät auf niedrigem Wagen L x B x H: 820 x 430 x 545 mm
max. Schalldruckpegel: 80 dB (A) *
* Messort: Abstand 1 m seitlich vom Gerät und 1,60 m über
dem Boden, 120 bar (12 MPa) Betriebsdruck, schallharter Boden.
3.8 Transport
Gerät schieben oder ziehen.
Handgriff (Abb. 5, Pos. 1) bis zum Anschlag herauszie­hen. Handgriff einfahren – Druckknöpfe (2) an den Hol­men eindrücken, dann Handgriff einfahren.
1
2
2
5
3
1
2
4
3.9 Transport im Fahrzeug
Hochdruckschlauch über die Aufhängung am Handgriff aufrollen.
Gerät mit geeignetem Befestigungsmittel sichern.
4. Inbetriebnahme
4.1 Hochdruckschlauch, Spritzpistole und Trennöl
1. An den Beschichtungsstoff-Ausgang (Abb. 6, Pos. 1)
die Manometerkombination (2) schrauben.
2. Übergangsstutzen (3) an die Manometerkombination
anschrauben.
3. Hochdruckschlauch (4) an die Manometerkombi-
nation schrauben.
4. Spritzpistole (5) mit ausgewählter Düse an den
Hochdruckschlauch anschrauben.
5. Überwurfmuttern am Hochdruckschlauch fest anzie-
hen, damit kein Beschichtungsstoff austritt.
8 ProSpray 23
d
Inbetriebnahme
Achtung
Trennöl verhindert erhöhten Verschleiss der Packungen.
6.
7. Trennöl einfüllen (Abb. 7). Nur soviel einfüllen, dass kein Trennöl in den Beschichtungsstoff-Behälter tropft.
SERVICE
1
2
3
4.2 Leuchtanzeige der elektronischen Druckeinstellung
1. Gelb blinkend – keine Druckerzeugung
2. Gelb bis 120 bar (12 MPa)
3. Grün von 120 bar (12 MPa) bis 230 bar (23 MPa)
ProSpray 23 9
d
Inbetriebnahme
1
2
3
4
5
6
7
8
9
4
3
2
1
4
2
5
3
1
4.3 Druckregelknopf Einstellungen (Abb. 9)
1. Minimale Druckeinstellung
2. Von minimalem Druck bis 230 bar (23 MPa)
3. Schwarze Zone – keine Druckerzeugung
4. Blaue Zone – pulsierender Druck zur Reinigung
4.4 Anschluss an das Stromnetz
Vor Anschluss an das Stromnetz darauf achten, dass die Netzspannung übereinstimmt mit der Angabe auf dem Leistungsschild am Gerät.
Sobald der Netzstecker angeschlossen ist, leuchtet die grüne Kontrollleuchte unter dem ON/OFF (EIN/AUS) Schalter.
Achtung
Der Anschluss muss über eine vor­schriftsmäßig geerdete Schutzkontakt­Steckdose erfolgen.
4.5 Bei Erstinbetriebnahme Reinigung von Konservierungsmittel
1. Je nach Ausführung Ansaugrohr (Abb. 10, Pos. 1)
oder Ansaugschlauch und Rücklaufschlauch (2) in einen Behälter mit geeignetem Reinigungsmittel ein­schwenken oder eintauchen.
2. Druckregelknopf (3) in der gelben Zone auf minimalen
Druck drehen.
3. Entlastungsventil (4) öffnen, Ventilstellung PRIME
( k Zirkulation).
4. Gerät einschalten (5) ON (EIN).
5. Abwarten bis Reinigungsmittel aus dem Rücklauf-
schlauch austritt.
6. Entlastungventil schließen, Ventilstellung SPRAY
( p Spritzen).
7. Abzugsbügel der Spritzpistole ziehen.
8. Reinigungsmittel aus dem Gerät in einen offenen
Sammelbehälter spritzen.
10 ProSpray 23
d
Inbetriebnahme Arbeitsunterbrechung
4.6. Gerät mit Beschichtungsstoff in Betrieb nehmen
1. Je nach Ausführung Ansaugrohr (Abb. 10, Pos. 1) oder
Ansaugschlauch und Rücklaufschlauch (2) in den Be­schichtungsstoff-Behälter einschwenken oder eintau­chen.
2. Druckregelknopf (3) in der gelben Zone auf minimalen
Druck drehen.
3. Entlastungsventil (4) öffnen, Ventilstellung PRIME ( k
Zirkulation).
4. Gerät einschalten (5) ON (EIN).
5. Abwarten bis Beschichtungsstoff aus dem Rücklauf-
schlauch austritt.
6. Entlastungsventil schließen, Ventilstellung SPRAY
( p Spritzen).
7. Spritzpistole mehrmals abziehen und in einen Sam-
melbehälter spritzen bis der Beschichtungsstoff ohne Unterbrechung aus der Spritzpistole austritt.
8. Druck erhöhen, Druckregelknopf langsam höher dre-
hen. Spritzbild prüfen, Druck erhöhen bis Zerstäubung ein­wandfrei ist. Druckregelknopf immer auf die unterste Stellung bei noch guter Zerstäubung drehen.
9. Das Gerät ist spritzbereit.
5. Spritztechnik
Während des Spritzvorgangs die Spritzpistole gleich­mäßig führen. Bei Nichteinhaltung tritt ein unregelmäßi­ges Spritzbild auf. Die Spritzbewegung mit dem Arm ausführen und nicht mit dem Handgelenk. Ein paralleler Abstand von ca. 30 cm zwischen Spritzpistole und Spritzobjekt einhalten. Die seitliche Abgrenzung des Spritzstrahles soll nicht zu scharf sein. Der Spritzrand sollte allmählich auflockern, damit beim nächsten Durch­gang leicht überlappt werden kann. Spritzpistole immer parallel und im Winkel von 90° zur Spritzfläche führen, so entsteht am wenigsten Farbnebel.
Beim Auftreten sehr scharfer Randzonen und Streifen im Spritzstrahl – Betriebsdruck er­höhen oder Beschichtungsstoff verdünnen.
i
6. Handhabung des Hochdruck­schlauches
Scharfes Biegen oder Knicken des Hochdruckschlau­ches vermeiden, kleinster Biegeradius etwa 20 cm.
Hochdruckschlauch nicht überfahren, sowie vor scharfen Gegenständen und Kanten schützen.
6.1 Hochdruckschlauch
Das Gerät ist mit einem speziell für Kolbenpumpen ge­eigneten Hochdruckschlauch ausgerüstet.
Aus Gründen der Funktion, Sicherheit und Lebensdauer nur WAGNER Orginal-Hochdruckschläuche verwenden.
7. Arbeitsunterbrechung
1. Entlastungsventil öffnen, Ventilstellung PRIME
( k Zirkulation).
2. Gerät ausschalten OFF (AUS).
3. Druckregelknopf bis zum Anschlag in die schwarze
Zone drehen (keine Druckerzeugung)
4. Abzugsbügel der Spritzpistole ziehen, um Hoch-
druckschlauch und Spritzpistole vom Druck zu entla­sten.
5. Spritzpistole sichern, siehe Betriebsanleitung der
Spritzpistole.
6. Falls eine Standarddüse gereinigt werden soll, siehe
Seite 23, Punkt 13.2. Ist eine andere Düsenausführung montiert, dann nach entsprechender Betriebsanleitung vorgehen.
7. Je nach Ausführung Ansaugrohr oder Ansaug-
schlauch und Rücklaufschlauch im Beschichtungs­stoff eingetaucht lassen oder in ein entsprechendes Reinigungsmittel einschwenken oder eintauchen.
Verletzungsgefahr durch undichten Hoch­druckschlauch. Beschädigten Hochdruck­schlauch sofort ersetzen.
Niemals defekten Hochdruckschlauch selbst reparieren!
Aus Gründen der Funktion, Sicherheit und Lebensdauer nur WAGNER Original-Hoch­druckschläuche verwenden.
i
Gefahr
Achtung
Beim Einsatz von schnelltrocknenden – oder Zweikomponenten-Beschich­tungsstoff, Gerät unbedingt innerhalb der Verarbeitungszeit mit geeignetem Reinigungsmittel durchspülen.
ProSpray 23 11
d
Gerätereinigung (Außerbetriebnahme)
8. Gerätereinigung (Außerbetriebnahme)
Sauberkeit ist die sicherste Gewährleistung für einen störungsfreien Betrieb. Nach Beendigung der Spritzar­beiten Gerät reinigen. Auf keinen Fall dürfen Beschich­tungsstoffe im Gerät antrocknen und sich festsetzen. Das zur Reinigung verwendete Reinigungsmittel (nur mit einem Flammpunkt über 21° C) muss dem Beschich­tungsstoff entsprechen.
Spritzpistole sichern, siehe Betriebsanleitung der
Spritzpistole Düse reinigen und demontieren. Standarddüse siehe Seite 23, Punkt 13.2. Ist eine andere Düsenausführung montiert, dann nach
entsprechender Betriebsanleitung vorgehen.
1. Je nach Ausführung Ansaugrohr oder Ansaug-
schlauch aus dem Beschichtungsstoff heraus­schwenken oder herausnehmen.
2. Entlastungsventil schließen, Ventilstellung SPRAY
(p Spritzen).
3. Gerät einschalten ON (EIN).
4. Abzugsbügel an der Spritzpistole ziehen, um restli-
chen Beschichtungsstoff aus dem Ansaugrohr oder Ansaugschlauch, Hochdruckschlauch und der Spritzpistole in einen offenen Behälter zu pumpen.
5. Je nach Ausführung Ansaugrohr oder Ansaug-
schlauch mit Rücklaufschlauch in einen Behälter mit geeignetem Reinigungsmittel einschwenken oder eintauchen.
6. Druckregelknopf in die blaue Zone drehen – pulsie-
render Druck zur Reinigung.
7. Entlastungsventil öffnen, Ventilstellung PRIME
( k Zirkulation).
8. Geeignetes Reinigungsmittel einige Minuten im
Kreislauf pumpen.
9. Entlastungsventil schließen, Ventilstellung SPRAY
( p Spritzen).
10. Abzugsbügel an der Spritzpistole ziehen.
11. Restliches Reinigungsmittel in einen offenen Behälter
pumpen, bis das Gerät leer ist.
12. Gerät ausschalten OFF (AUS).
Bei lösemittelhaltigen Beschichtungsstof­fen muss der Behälter geerdet werden.
Achtung
Vorsicht! Nicht in Behälter mit kleiner Öffnung (Spundloch) pumpen oder spritzen!
Siehe Sicherheitsvorschriften.
Gefahr
8.1 Gerätereinigung von außen
Gerät außen mit einem in geeignetem Reinigungsmittel getränktem Tuch abwischen.
8.2 Ansaugfilter
– Filter (Abb. 11) vom Ansaugrohr abschrauben. – Filter reinigen oder austauschen.
Reinigung mit einem harten Pinsel und entsprechen­dem Reinigungsmittel durchführen.
Zuerst Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
Gefahr
Kurzschlussgefahr durch eindringen­des Wasser!
Gerät niemals mit Hochdruck- oder Dampfhochdruckreiniger abspritzen.
Gefahr
Ein sauberer Ansaugfilter gewährleistet stets maximale Fördermenge, konstanten Spritz­druck und einwandfreies Funktionieren des Gerätes.
i
8.3 Hochdruckfilter reinigen
Filterpatrone regelmäßig reinigen. Ein verschmutzter oder verstopfter Hochdruckfilter verur-
sacht ein schlechtes Spritzbild oder eine verstopfte Dü­se.
1. Druckregelknopf bis zum Anschlag in die schwarze
Zone drehen (kein Druck).
2. Entlastungsventil öffnen, Ventilstellung PRIME
( k Zirkulation).
3. Gerät ausschalten OFF (AUS).
4. Filtergehäuse (Abb. 12, Pos. 1) mit Bandschlüssel ab-
schrauben.
5. Filterpatrone (2) von der Stützfeder (3) abziehen.
6. Alle Teile mit entsprechendem Reinigungsmittel reini-
gen. Wenn notwendig, Filterpatrone austauschen.
7. O-Ring (4) prüfen, wenn notwendig austauschen.
8. Stützscheibe (5) an die Stützfeder (3) anlegen. Filter-
patrone (2) über die Stützfeder schieben.
9. Filtergehäuse (1) einschrauben und mit Bandschlüssel
bis zum Anschlag anziehen.
12 ProSpray 23
d
Gerätereinigung (Außerbetriebnahme)
Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
Gefahr
8.4 Reinigung der Airless-Spritzpistole
– Airless-Spritzpistole bei niedrigem Betriebsdruck mit
geeignetem Reinigungsmittel durchspülen.
– Düse gründlich mit geeignetem Reinigungsmittel rei-
nigen, so dass keine Beschichtungsstoffreste zurück­bleiben.
– Airless-Spritzpistole außen gründlich reinigen.
Einsteckfilter in der Airless-Spritzpistole Demontage (Abb. 13)
1. Schutzbügel (1) kräftig nach vorne ziehen.
2. Griff (2) aus dem Pistolengehäuse schrauben. Ein­steckfilter (3) herausziehen.
3. Einsteckfilter verstopft oder defekt – ersetzen.
Montage
1. Einsteckfilter (3) mit dem längeren Konus in das Pi­stolengehäuse stecken.
2. Griff (2) in das Pistolengehäuse einschrauben und an­ziehen.
3. Schutzbügel (1) einrasten.
4
3
5
2
1
3
Warning: keep clear of tip
250 bar max.3600 psi
2
1
ProSpray 23 13
d
Hilfe bei Störungen
9. Hilfe bei Störungen
Gerät läuft nicht an
Gerät saugt nicht an
Gerät saugt an, aber es kommt zu keinem Druck­aufbau
Kontrollleuchte zeigt keine Betriebsbereitschaft an. Keine Spannung vorhanden.
Bei Überbelastung schaltet sich das Gerät automatisch ab.
Das Gerät schaltet nicht selbstständig wieder ein.
Druckeinstellung zu niedrig.
ON/OFF (EIN/AUS) Schalter defekt.
Kohlebürsten im Motor abgenützt.
Entlastungsventil ist auf SPRAY ( p Spritzen) eingestellt.
Filter ragt über den Flüssig­keitsspiegel hinaus und saugt Luft an.
Filter verstopft.
Gerät auf hohem Wagen
Ansaugrohr lose, das heißt, das Gerät saugt Nebenluft.
Gerät auf niedrigem Wagen
Ansaugschlauch lose, das heißt, das Gerät saugt Nebenluft.
Düse stark verschlissen.
Düse zu groß.
Druckeinstellung zu niedrig.
Filter verstopft.
Beschichtungsstoff fließt über den Rücklaufschlauch, wenn das Entlastungsventil in Stel­lung SPRAY (p Spritzen) steht.
Packungen verklebt oder verschlissen.
Ventilkugeln verschlissen.
Ventilsitze verschlissen.
Spannungsversorgung prüfen.
Gerät ausschalten OFF (AUS). Nach 2 – 3 Minuten Überstromschutzschalter drücken, Gerät wieder ein­schalten ON (EIN).
Druckregelknopf höher drehen.
Austauschen
Austauschen
Entlastungsventil auf PRIME ( k Zirkulation) stellen.
Beschichtungsstoff nachfüllen.
Filter reinigen oder austauschen.
Anschlussstellen reinigen. Ansaugrohr anziehen.
Anschlussstellen reinigen falls notwendig O-Ringe austauschen. Ansaugschlauch mit Halteklammer sichern.
Austauschen
Wahl einer kleineren Düse, siehe Düsentabelle Seite 24.
Druckregelknopf auf höhere Ziffer drehen.
Filter reinigen oder austauschen.
Entlastungsventil demontieren und reinigen oder aus­tauschen.
Packungen ausbauen, reinigen oder austauschen.
Ventilkugeln ausbauen und austauschen.
Ventilsitze ausbauen und austauschen.
Art der Störung Mögliche Ursache Maßnahme zur Behebung der Störung
14 ProSpray 23
d
Hilfe bei Störungen
Beschichtungsstoff tritt oben aus der Farbstufe
Erhöhte Pulsation an der Spritzpistole
Schlechtes Spritzbild
Gerät verliert an Leistung
Obere Packung ist verschlissen.
Kolben ist verschlissen.
Falscher Hochdruckschlauch­typ.
Düse verschlissen oder zu groß.
Zu hoher Druck.
Zu große Düse für den zu verspritzenden Beschichtungs­stoff.
Druckeinstellung nicht korrekt.
Zu niedrige Fördermenge.
Beschichtungsstoff hat zu hohe Viskosität.
Druckeinstellung ist zu niedrig.
Packung ausbauen und austauschen.
Kolben ausbauen und austauschen.
Aus Gründen der Funktion, Sicherheit und Lebens­dauer nur WAGNER Original-Hochdruckschläuche verwenden.
Düse austauschen.
Druckregelknopf auf niedrigere Ziffer drehen.
Düse austauschen, siehe Düsentabelle Seite 24.
Druckregelknopf drehen bis ein zufriedenstellendes Spritzbild erreicht wird.
Alle Filter reinigen oder austauschen.
Entsprechend Herstellerangabe verdünnen.
Druckregelknopf auf höhere Ziffer drehen.
Art der Störung Mögliche Ursache Maßnahme zur Behebung der Störung
ProSpray 23 15
d
Wartung Reparaturen am Gerät
10. Wartung
10.1 Allgemeine Wartung
Die Wartung des Gerätes soll einmal jährlich durch den Wagner-Service durchgeführt werden.
1. Hochdruckschläuche, Geräteanschlussleitung und Stecker auf Beschädigung prüfen.
2. Einlass-, Auslassventil und Filter auf Verschleiß prüfen.
10.2 Hochdruckschlauch
Hochdruckschlauch optisch auf eventuell vorhandene Einschnitte oder Ausbeulungen, insbesondere am Über­gang in die Armatur, prüfen. Überwurfmuttern müssen sich frei drehen lassen.
11. Reparaturen am Gerät
11.1 Entlastungsventil
1. Kerbstift (Abb. 14, Pos. 1) mit einem Durchschlag von
2 mm aus dem Entlastungsventilgriff (2) entfernen.
2. Entlastungsventilgriff (2) und Mitnehmer (3) abziehen.
3. Ventilgehäuse (4) komplett mit Rollgabelschlüssel ab-
schrauben.
4. Sicherstellen, dass die Dichtung (5) richtig sitzt, dann
neues Ventilgehäuse (4) komplett in das Farbstufen­gehäuse (6) einschrauben. Mit Rollgabelschlüssel an­ziehen.
5. Mitnehmer (3) ausrichten auf die Bohrung im Farbstu-
fengehäuse (6). Mitnehmer aufschieben und mit Ma­schinenfett einstreichen.
6. Bohrung in der Ventilwelle (7) und im Entlastungsven-
tilgriff (2) in Übereinstimmung bringen.
7. Kerbstift (1) einsetzen und Entlastungsventilgriff in
Stellung PRIME/SPRAY stellen.
11.2 Ein- und Auslassventil
1. Die vier Schrauben im Frontdeckel entfernen, Front­deckel abnehmen.
2. Gerät einschalten ON (EIN) und so auschalten OFF (AUS), dass der Pleuel in der untersten Hubstellung steht.
3.
4. Gerät auf hohem W
agen
Ansaugrohr abschrauben. Gerät auf niedrigem W
agen Halteklammer vom Anschlussbogen am Ansaug­schlauch entfernen, Ansaugschlauch abziehen.
5. Rücklaufschlauch abschrauben.
6. Gerät um 90° nach hinten schwenken zum leichteren Arbeiten an der Materialförderpumpe.
7. Einlassventilgehäuse (Abb. 15, Pos. 1) aus dem Farbstufengehäuse schrauben.
8. Untere Dichtung (2), untere Kugelführung (3), Einlass­ventilkugel (4), Einlassventilsitz (5) und O-Ring (6) ausbauen.
9. Alle Teile mit entsprechendem Reinigungsmittel reini­gen. Einlassventilgehäuse (1), Einlassventilsitz (5) und Ein­lassventilkugel (4) auf Verschleiß prüfen, wenn not­wendig Teile austauschen. Verschlissener Einlass­ventilsitz (5), falls er auf einer Seite unbenützt ist, um­gedreht einbauen.
Gefahr
Gerät ausschalten OFF (AUS).
Vor allen Reparaturen – Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
Gefahr
Quetschgefahr – nicht mit den Fingern oder Werkzeug zwischen die sich be­wegenden Teile fassen.
Gefahr
Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
6
5
7
3
2
1
4
2
3
4
5
6
1
16 ProSpray 23
d
Reparaturen am Gerät
10. Auslassventilgehäuse (Abb. 16, Pos. 7) mit Rollgabel­schlüssel aus dem Kolben (8) schrauben.
11. Obere Dichtung (9), obere Kugelführung (10), Auslassventilkugel (11), Auslassventilsitz (12) und O-Ring (13) ausbauen.
12. Alle Teile mit entsprechendem Reinigungsmittel reini­gen. Auslassventilgehäuse (7), Auslassventilsitz (12), Auslassventilkugel (11) und obere Kugelführung (10) auf Verschleiß prüfen, wenn notwendig, Teile austau­schen. Verschlissener Auslassventilsitz (12), falls er auf einer Seite unbenützt ist, umgedreht einbauen.
13. Montage in umgekehrter Reihenfolge durchführen. O-Ring (Abb. 15, Pos. 6) mit Maschinenfett einstrei­chen und auf richtigen Sitz im Einlassventilgehäuse (Abb. 15, Pos. 1) achten.
8
9 10 11
12 13
7
5
6
7 8
1
2
4
10
9
3
11.3 Packungen
1. Einlassventilgehäuse ausbauen entsprechend den Schritten unter Kapitel 11.2, Seite 15.
2. Es ist nicht notwendig, das Auslassventil auszu­bauen.
3. Beide Zylinderkopfschrauben (Abb. 17, Pos. 1) mit einem Sechskantschraubendreher 3/8 inch aus dem Farbstufengehäuse (2) schrauben.
4. Farbstufengehäuse (2) etwa 15 mm vom Getriebe­gehäuse abziehen.
5. Farbstufengehäuse (2) mit Kolben (3) nach vorne ziehen, bis der Kolben aus dem T-Schlitz (4) des Pleuels (5) frei ist.
6. Kolben (3) aus dem Farbstufengehäuse (2) nach unten herausschieben.
7. Führungsmutter (6) aus dem Farbstufengehäuse (2) schrauben, Kolbenführung (7) entfernen.
8. Obere Packung (8) und untere Packungen (9) aus dem Farbstufengehäuse (2) entfernen.
ProSpray 23 17
d
Reparaturen am Gerät
1
2
1
2
5
2
3
4
7
6
1
9. Farbstufengehäuse (2) reinigen.
10. Obere Packung (8) und untere Packungen (9) mit Maschinenfett einstreichen.
11. Obere Packung (Abb. 18) mit O-Ring (1) und vorste­hender Lippe (2) nach unten einsetzen.
12. Untere Packungen (Abb. 19) mit O-Ring (1) und vor­stehender Lippe (2) nach oben einsetzen.
13. Kolbenführung (Abb. 17, Pos. 7) in die Führungs­mutter (6) einsetzen. Führungsmutter (6) in das Farb­stufengehäuse (2) einschrauben und von Hand anzie­hen.
14. Montagewerkzeug (im Lieferumfang Ersatz-Packun­gen) für den Kolben (3) von oben auf den Kolben schieben.
15. Montagewerkzeug und Kolben (3) mit Maschinenfett einstreichen.
16. Kolben (3) von unten in das Farbstufengehäuse (2) durch die unteren Packungen (9) einführen. Mit ei­nem Gummihammer leicht von unten auf den Kolben (3) schlagen, bis er oberhalb des Farbstufengehäu­ses zu sehen ist.
17. Montagewerkzeug vom Kolben (3) entfernen.
18. Mit Rollgabelschlüssel Führungsmutter (6) vorsichtig anziehen.
19. Oberes Ende des Kolbens (3) in den T-Schlitz (4) des Pleuels (5) einschieben.
20. Farbstufengehäuse (2) an das Getriebegehäuse fixie­ren. Darauf achten, dass der Druckgeber die Druck­geberdichtung (10) nicht beschädigt.
21. Farbstufengehäuse (2) am Getriebegehäuse fest an­schrauben.
22. O-Ring (Abb. 15, Pos. 6) zwischen Farbstufengehäu­se (2) und Einlassventilgehäuse mit Maschinenfett einstreichen. Einlassventilgehäuse in das Farbstufen­gehäuse einschrauben.
23. Gerät auf hohem Wagen Ansaugrohr anschrauben. Rücklaufschlauch an­schrauben und am Ansaugrohr anklammern.
Gerät auf niedrigem Wagen Anschlussbogen vom Ansaugschlauch in das Einlassventilgehäuse (Abb. 15, Pos. 1) schieben und mit Halteklammer sichern. Rücklaufschlauch an­schrauben und am Ansaugschlauch anklammern.
24. Frontdeckel montieren.
11.4 Kohlebürsten im Motor
1. Vier Schrauben (Abb. 20, Pos. 1) an der Motorab­deckung (2) entfernen. Motorabdeckung abnehmen.
2. Zwei Schrauben (3) an den Halbschalen (4) entfer­nen. Halbschalen abnehmen.
3. Mit einem kleinen Schraubendreher die beiden Ab­deckungen (5) abheben.
4. Rote Litze (6) und schwarze Litze (7) von der entspre­chenden Kohlebürste herausziehen.
5. Neue Kohlebürste einsetzen und die Abdeckung (5) einschnappen lassen.
6. Rote Litze (6) und schwarze Litze (7) an der entspre­chenden Kohlebürste aufstecken.
7. Beide Halbschalen (4) anschrauben.
8. Motorabdeckung (2) über den Motor schieben und mit den vier Schrauben (1) befestigen.
18 ProSpray 23
d
Reparaturen am Gerät
11.5 Schaltplan ProSpray 23
Motor
schwarz
schwarz
Kondensatoren
schwarz
rot
rot
rot
rot
weißweiß
schwarz
Gleich-
richter
Netzstecker
Druckgeber
Erdung
blau
grün
grün
grün
Betriebs-
anzeige
braun
blau
Schalter
blau
grün gelb
Eingang
braun
braun
Ausgang
Endstör-
filter
Potentiometer
Überstromschutz-
schalter
Elektronik-
regler
Erdung
weiß
schwarz
Motor
TP5
TP4
JP1 JP3 TP3
TP2
TP1
Neutral
Motor
Schalter
schwarz
schwarz
Pos. Best. Nr. Benennung
4 9984 510 Hochdruckschlauch
DN 4 mm, 7,5 m mit Edelstahlnippel
9984 507 Hochdruckschlauch
DN 6 mm, 15 m für Dispersion
9984 562 Hochdruckschlauch
DN 6 mm, 30 m für Dispersion
5 0034 030 Doppelstutzen zum Kuppeln von
Hochdruckschläuchen
6 0034 950 Metex-Reuse
Reuse zur Vorfilterung von Beschichtungsstoff im Gebinde.
Ansaugrohr direkt in die Reuse stellen. 0034 952 Siebpaket (5 Stück) für Lack 0034 951 Siebpaket (5 Stück) für Dispersion
ProSpray 23 19
d
Zubehör und Ersatzteile
12. Zubehör und Ersatzteile
12.1 Zubehör für ProSpray 23 (Zubehörbild, siehe Seite 104)
Pos. Best. Nr. Benennung
1 0149 040 Spritzpistole G 08
(Ausführung in Aluminium)
0335 002 Spritzpistole G 12
(Ausführung in Aluminium)
0257 001 Spritzpistole AG-09 S
(Ausführung in Edelstahl)
2 0096 004 Auslegerpistole 30 cm
0096 019 Auslegerpistole 100 cm 0096 005 Auslegerpistole 150 cm 0096 006 Auslegerpistole 270 cm
3 0345 010 Inline Roller IR-100
12.2 Ersatzteilliste Getriebegehäuse
(Ersatzteilbild, siehe Seite 105)
Pos. Best. Nr. Benennung
1 0508 571 Schraube 2 0508 570 Frontdeckel 3 –––––––– Kontrollleuchte 4 9850 936 EIN/AUS Schalter (230 V~, 50 Hz) 5 0508 572 Kurbelwelle 6 0508 573 Anlaufscheibe 7 0507 938 Getrieberad, Stufe 2 8 0508 200 Getriebegehäuse
9 0508 208 Pleuel 10 0507 748 Verschlusskappe 14 0507 749 Mutter 15 0507 740 Druckregelknopf 16 0508 575 Platte für Potentiometer 18 0507 973 Potentiometer 19 0508 580 Überstromschutzschalter
Pos. Best. Nr. Benennung
20 0508 581 Schraube 23 0508 643 Kondensator-Gleichrichter-Set
(230 V~, 50 Hz) mit Pos. 24 24 9802 244 Schraube 25 0508 656 Elektronische Druckeinstellung
(mit Pos. 28, 29, 30) 28 0508 621 Abdeckung, LED 29 0508 657 Schraube 30 0507 751 Verschlusskappe 31 0508 658 Entstörmodul 33 0508 654 Druckgeber 34 9850 644 Kabelverschraubung 35 9800 340 Schraube 36 0261 352 Geräteanschlussleitung
H07RN-F3 G 1,5 – 6 m
20 ProSpray 23
d
Zubehör und Ersatzteile
Pos. Best. Nr. Benennung
1 0034 041 Übergangsstutzen M 16 x 1,5 2 0340 256 Manometerkombination 3 3505 045 Doppelstutzen 4 0508 689 Farbstufengehäuse 5 0507 517 Verschlussstopfen 6 0508 666* Obere Packung 7 0508 665* Kolbenführung 8 0508 664 Führungsmutter 10 0508 604 O-Ring 11 0508 749 Stützfeder 12 0508 603 Stützscheibe 13 0508 449 Filterpatrone, 30 Maschen
0508 748 Filterpatrone, 60 Maschen (Standardausrüstung)
0508 450 Filterpatrone, 100 Maschen 14 0508 602 Konusfeder 15 0508 601 Filtergehäuse 18 0508 212 Entlastungsventil 19 0507 745 Dichtung 20 0508 683 Mitnehmer 21 0508 744 Entlastungsventilgriff 22 0508 745 Kerbstift 23 0508 684 Doppelnippel 27 0508 690 Einlassventilgehäuse (Gerät mit hohem Wagen)
0508 680 Einlassventilgehäuse (Gerät mit niedrigem Wagen) 28 3500 203* O-Ring 29 0508 679 Einlassventilsitz 30 0508 678* Einlassventilkugel 31 0508 677 Untere Kugelführung 32 0508 739* Untere Dichtung 33 0508 676 Buchse 34 0508 211 Kolben (Pos. 35 -> 41) 35 0508 675 Auslassventilgehäuse 36 0508 674* O-Ring 37 0508 673 Auslassventilsitz 38 0508 672* Auslassventilkugel 39 0508 671 Obere Kugelführung 40 0508 670* Obere Dichtung 41 0508 669 Kolben 42 0508 668* Untere Packung (2) 43 0508 553 Zylinderkopfschraube (2)
0508 214* Service-Set Packungen mit Maschinenfett
und Montagewerkzeug
0508 619 Trennöl 118 ml (verhindert erhöhten Verschleiß
der Packungen) 0508 620 Reiniger 118 ml (für die Farbstufe innen) 9984 507 Hochdruckschlauch DN 6 mm, 15 m
12.3 Ersatzteilliste Farbstufe
(Ersatzteilbild, siehe Seite 106)
ProSpray 23 21
d
Zubehör und Ersatzteile
12.4 Ersatzteilliste Motor
(Ersatzteilbild, siehe Seite 107)
Pos. Best. Nr. Benennung
1 0508 643 Kondensator-Gleichrichter-Set (230 V~, 50 Hz) 2 0508 559 Zylinderkopfschraube (4) 3 0508 644 Litzensatz (schwarz) 4 0508 645 Kohlebürsten-Set 5 0508 646 Halbschale 6 9802 891 Schraube (2) 7 0508 562 Dichtung 8 0508 648 Lüfter 9 0508 649 Schraube 13 0508 563 Schraube (4) 14 0508 564 Gummitülle 15 0508 688 Motorabdeckung 16 0508 650 Litzensatz (rot) 17 0508 215 Motor (230 V~, 50 Hz)
12.5 Ersatzteilliste hoher Wagen
(Ersatzteilbild, siehe Seite 108)
Pos. Best. Nr. Benennung
1 0508 583 Handgriff 2 9841 504 Haltefeder 3 0295 607 Führungsbuchse 4 0295 609 Scheibe 5 0295 610 Spannhülse 6 0295 608 Schraube 7 0295 606 Scheibe 8 0507 956 Spannhülse 9 0294 534 Scheibe 10 9890 104 Radkappe 11 0508 584 Grundgestell 12 0295 617 Verschlussstopfen 13 0278 373 Rad 14 0508 586 Verschlussstopfen 15 0508 555 Sechskantschraube
22 ProSpray 23
d
Zubehör und Ersatzteile
Pos. Best. Nr. Benennung
1 0507 956 Spannhülse 2 0294 534 Scheibe 3 0270 394 Rad 4 9890 104 Radkappe 5 0508 589 Grundgestell 6 0295 617 Verschlussstopfen 10 0295 615 Sechskantmutter 11 0507 955 Schraube 12 0508 591 Handgriff 13 9841 504 Haltefeder
Pos. Best. Nr. Benennung
14 0295 607 Führungsbuchse 15 0295 609 Scheibe 16 0295 610 Spannhülse 17 0295 606 Scheibe 18 0295 608 Schraube 19 0508 590 Sechskantschraube 20 0508 381 Reinigungsbehälter 21 0295 618 Schraube 22 0508 588 Montagewinkel 24 9885 546 Verschlussstopfen
12.6 Ersatzteilliste niedriger Wagen
(Ersatzteilbild, siehe Seite 109)
Pos. Best. Nr. Benennung
1 0508 692 Ansaugrohr 2 0508 747 Filter, 10 Maschen 3 0508 556 Rücklaufschlauch 4 0507 783 Klammer
12.7 Ersatzteilliste Ansaugsystem hoher Wagen
(Ersatzteilbild, siehe Seite 110)
Pos. Best. Nr. Benennung
1 0508 605 Rücklaufschlauch 2 9871 105 O-Ring (2) 3 9822 526 Halteklammer 4 0508 608 Ansaugschlauch 5 0507 937 Klammer 6 0508 738 Filter
12.8 Ersatzteilliste Ansaugsystem niedriger Wagen
(Ersatzteilbild, siehe Seite 110)
ProSpray 23 23
d
Anhang
Bohrung Spritzbreite bei etwa 30 cm Flachstrahl-
Düsenmarkierung mm Entfernung vom Spritzobjekt Verwendung Verstelldüse
Druck 100 bar (10 MPa) Bestell-Nr.
15 0,13 - 0,46 5 - 35 cm Lacke 0999 057 20 0,18 - 0,48 5 - 50 cm Lacke, Füller 0999 053 28 0,28 - 0,66 8 - 55 cm Lacke, Dispersionen 0999 054 41 0,43 - 0,88 10 - 60 cm Rostschutzfarben -
Dispersionen 0999 055
49 0,53 - 1,37 10 - 40 cm Großflächen-
anstriche 0999 056
Berührungsschutz
zur Flachstrahl-Verstelldüse
Bestell-Nr. 0097 294
Düsenverlängerung mit
schwenkbarem Kniegelenk (ohne Düse)
Länge 100 cm Bestell-Nr. 0096 015 Länge 200 cm Bestell-Nr. 0096 016 Länge 300 cm Bestell-Nr. 0096 017
Düsenverlängerung
Länge 15 cm Bestell-Nr. 0999 320 Länge 30 cm Bestell-Nr. 0999 321 Länge 45 cm Bestell-Nr. 0999 322 Länge 60 cm Bestell-Nr. 0999 323
13. Anhang
13.1 Düsenauswahl
Um eine einwandfreie und rationelle Arbeitsweise zu erzielen, ist die Auswahl der Düse von großer Wichtigkeit. In vielen Fällen kann die richtige Düse nur über einen Spritzversuch ermittelt werden.
Einige Regeln hierzu:
Der Spritzstrahl muss gleichmäßig sein. Wenn Streifen im Spritzstrahl erscheinen, so ist der Spritzdruck zu gering oder die Viskosität des Beschichtungs­stoffes zu hoch.
Abhilfe: Druck erhöhen oder Beschichtungsstoff verdünnen. Jede Pumpe leistet eine bestimmte Fördermenge im Verhältnis zur Düsengröße:
Es gilt grundsätzlich: Große Düse = niedriger Druck
Kleine Düse = hoher Druck
Es gibt ein großes Sortiment von Düsen mit verschiedenen Spritzwinkeln.
13.2 Wartung und Reinigung von Airless Hartmetall-Düsen
Standarddüsen
Ist eine andere Düsenausführung montiert, dann nach Herstellerangaben reinigen. Die Düse hat eine mit größter Präzision bearbeitete Bohrung. Um eine lange Lebensdauer zu erreichen ist eine
schonende Behandlung erforderlich. Denken Sie daran, dass der Hartmetalleinsatz spröde ist! Düse niemals werfen oder mit scharfen metallenen Gegenständen bearbeiten.
Folgende Punkte sind zu beachten, um die Düse sauber und einsatzbereit zu halten:
1. Entlastungsventil öffnen, Ventilstellung PRIME (k Zirkulation).
2. Gerät ausschalten.
3. Düse von der Spritzpistole demontieren.
4. Düse in ein entsprechendes Reinigungsmittel legen bis alle Beschichtungsstoffreste aufgelöst sind.
5. Wenn Druckluft vorhanden ist, Düse ausblasen.
6. Mit einem spitzen hölzernen Stab (Zahnstocher) eventuelle Reste entfernen.
7. Die Düse unter Zuhilfenahme eines Vergrößerungsglases kontrollieren und falls erforderlich, Punkt 4 bis 6 wiederholen.
13.3 Spritzpistolen-Zubehör
Flachstrahl-Verstelldüse
bis 250 bar (25 MPa)
Anwendung Düsen- Spritz- Bohrung Spritzbreite
markierung winkel inch / mm mm
1)
Bestell-Nr. Bestell-Nr. Bestell-Nr.
Naturlacke 407 40° 0.007 / 0.18 160 0090 407 1088 407 1006 407 farblose Lacke 507 50° 0.007 / 0.18 190 0090 507 ––––––– ––––––– Öle 209 20° 0.009 / 0.23 145 0090 209 1088 209 1006 209
309 30° 0.009 / 0.23 160 0090 309 1088 309 1006 309 409 40° 0.009 / 0.23 190 0090 409 1088 409 1006 409 509 50° 0.009 / 0.23 205 0090 509 1088 509 1006 509 609 60° 0.009 / 0.23 220 0090 609 1088 609 1006 609
Kunstharzlacke 111 10° 0.011 / 0.28 85 0090 111 1088 111 1006 111 PVC-Lacke 211 20° 0.011 / 0.28 95 0090 211 1088 211 1006 211
311 30° 0.011 / 0.28 125 0090 311 1088 311 1006 311 411 40° 0.011 / 0.28 195 0090 411 1088 411 1006 411 511 50° 0.011 / 0.28 215 0090 511 1088 511 1006 511 611 60° 0.011 / 0.28 265 0090 611 1088 611 1006 611
Lacke, Vorlacke 113 10° 0.013 / 0.33 100 0090 113 1088 113 1006 113 Zinkchromatgrund 213 20° 0.013 / 0.33 110 0090 213 1088 213 1006 213 Grundlacke 313 30° 0.013 / 0.33 135 0090 313 1088 313 1006 313 Füller 413 40° 0.013 / 0.33 200 0090 413 1088 413 1006 413
513 50° 0.013 / 0.33 245 0090 513 1088 513 1006 513 613 60° 0.013 / 0.33 275 0090 613 1088 613 1006 613 813 80° 0.013 / 0.33 305 0090 813 1088 813 1006 813
Füller 115 10° 0.015 / 0.38 90 0090 115 1088 115 1006 115 Spritzspachtel 215 20° 0.015 / 0.38 100 0090 215 1088 215 1006 215 Rostschutzfarben 315 30° 0.015 / 0.38 160 0090 315 1088 315 1006 315
415 40° 0.015 / 0.38 200 0090 415 1088 415 1006 415 515 50° 0.015 / 0.38 245 0090 515 1088 515 1006 515 615 60° 0.015 / 0.38 265 0090 615 1088 615 1006 615 715 70° 0.015 / 0.38 290 0090 715 1088 715 1006 715 815 80° 0.015 / 0.38 325 0090 815 1088 815 1006 815
Spritzspachtel 217 20° 0.017 / 0.43 110 0090 217 1088 217 1006 217 Rostschutzfarben 317 30° 0.017 / 0.43 150 0090 317 1088 317 1006 317 Mennige 417 40° 0.017 / 0.43 180 0090 417 1088 417 1006 417 Latexfarben 517 50° 0.017 / 0.43 225 0090 517 1088 517 1006 517
617 60° 0.017 / 0.43 280 0090 617 1088 617 1006 617 717 70° 0.017 / 0.43 325 0090 717 1088 717 1006 717
219 20° 0.019 / 0.48 145 0090 219 1088 219 1006 219 319 30° 0.019 / 0.48 160 0090 319 1088 319 1006 319 419 40° 0.019 / 0.48 185 0090 419 1088 419 1006 419 519 50° 0.019 / 0.48 260 0090 519 1088 519 1006 519 619 60° 0.019 / 0.48 295 0090 619 1088 619 1006 619 719 70° 0.019 / 0.48 320 0090 719 1088 719 1006 719 819 80° 0.019 / 0.48 400 0090 819 1088 819 1006 819
Glimmerfarben 221 20° 0.021 / 0.53 145 0090 221 1088 221 1006 221 Zinkstaubfarben 421 40° 0.021 / 0.53 190 0090 421 1088 421 1006 421 Dispersionen 521 50° 0.021 / 0.53 245 0090 521 1088 521 1006 521
621 60° 0.021 / 0.53 290 0090 621 1088 621 1006 621 821 80° 0.021 / 0.53 375 0090 821 1088 821 1006 821
Rostschutzfarben 223 20° 0.023 / 0.58 155 0090 223 1088 223 1006 223
423 40° 0.023 / 0.58 180 0090 423 1088 423 1006 423 523 50° 0.023 / 0.58 245 0090 523 1088 523 1006 523 623 60° 0.023 / 0.58 275 0090 623 1088 623 1006 623 723 70° 0.023 / 0.58 325 0090 723 1088 723 1006 723 823 80° 0.023 / 0.58 345 0090 823 1088 823 1006 823
Dispersionen 225 20° 0.025 / 0.64 130 0090 225 1088 225 1006 225 Binder-, Leim- 425 40° 0.025 / 0.64 190 0090 425 1088 425 1006 425 und Füllfarben 525 50° 0.025 / 0.64 230 0090 525 1088 525 1006 525
625 60° 0.025 / 0.64 250 0090 625 1088 625 1006 625 825 80° 0.025 / 0.64 295 0090 825 1088 825 1006 825
227 20° 0.027 / 0.69 160 0090 227 1088 227 1006 227 427 40° 0.027 / 0.69 180 0090 427 1088 427 1006 427 527 50° 0.027 / 0.69 200 0090 527 1088 527 1006 527 627 60° 0.027 / 0.69 265 0090 627 1088 627 1006 627 827 80° 0.027 / 0.69 340 0090 827 1088 827 1006 827
629 60° 0.029 / 0.75 285 0090 629 1088 629 1006 629 231 20° 0.031 / 0.79 155 0090 231 1088 231 1006 231
431 40° 0.031 / 0.79 185 0090 431 1088 431 1006 431 531 50° 0.031 / 0.79 220 0090 531 1088 531 1006 531 631 60° 0.031 / 0.79 270 0090 631 1088 631 1006 631 433 40° 0.033 / 0.83 220 0090 433 1088 433 1006 433
235 20° 0.035 / 0.90 160 0090 235 1088 235 1006 235 435 40° 0.035 / 0.90 195 0090 435 1088 435 1006 435 535 50° 0.035 / 0.90 235 0090 535 1088 535 1006 535 635 60° 0.035 / 0.90 295 0090 635 1088 635 1006 635 839 80° 0.039 / 0.99 480 0090 839 ––––––– –––––––
243 20° 0.043 / 1.10 185 0090 243 1088 243 1006 243
Großflächenanstriche 543 50° 0.043 / 1.10 340 0090 543 1088 543 1006 543
552 50° 0.052 / 1.30 350 0090 552 1088 552 1006 552
1)
Spritzbreite bei etwa 30 cm Abstand zum Spritzobjekt und 100 bar (10 MPa) Druck mit Kunstharzlack 20 DIN-Sekunden.
13.4 Airless­Düsen-Tabelle
Standarddüsen
bis 530 bar (53 MPa)
WAGNER Tip ohne Düse bis 530 bar (53 MPa) Best.-Nr. 1088 001
WAGNER ohne Düse ohne Düse Profi Tip F-Gewinde (11/16 - 16 UN) G-Gewinde (7/8 - 14 UNF)
bis 270 bar für Wagner Spritzpistolen für Graco/Titan Spritzpistolen (27 MPa) Best.-Nr. 1006 001 Best.-Nr. 1006 002
Spritzpistolenfilter „GRÜN“
Spritzpistolenfilter „WEISS“
Spritzpistolenfilter „GELB“
Spritzpistolenfilter „ROT“
621
Anhang
d
24 ProSpray 23
621
ProSpray 23 25
J. Wagner GmbH Oberflächentechnik Lohnergasse 1 1210 Wien Oesterreich Tel. (national) 0222/2707781-0 Tel. (international) 0043/1/2707781-0 Fax (national) 0222/2788430 Fax (international) 0043/1/2788430
Wagner Spraytech Belgium SA Veilinglaan 58 1861 Wolvertem-Meise Belgien Tel. 02/2694675 Telefax 02/2697845
J. Wagner AG Industriestrasse 22 9450 Altstätten Schweiz Tel. 071 / 7 57 22 11 Telefax 071 / 7 57 22 22
Wagner Spraytech Scandinavia A/S Kornmarksvej 26 2605 Brøndby Dänemark Tel. 43632811 Telefax 43430528
Wagner Spraytech Iberica S.A. Apartado 132 08750 Molins de Rey Barcelona / Spanien Tel. 93/6800028 Telefax 93/6800555
J. Wagner France S.A.R.L B.P. 75 91122 Palaiseau-Cedex Frankreich Tel. 01/60114050 Telefax 01/69817257
Wagner Spraytech (UK) Ltd. Unit 3 Haslemere Way Tramway Industrial Estate Banbury, Oxon OX 16 8TY England Tel. 0 12 95 / 265 353 Telefax 0 12 95 / 269 861
Wagner Colora Via Ciucani, 3 20060 Ornago (MI) Italien Tel. 039 / 6010474 Telefax 039 / 6010601
Wagner Spraytech Nederland BV Postbus 1656 3600 CA Maarssen Niederlande Tel. 030/2414155 Telefax 030/2411787
Wagner Sverige AB Muskötgatan 19 254 66 Helsingborg Schweden Tel. 042 15 00 20 Telefax 042 15 00 35
Servicenetz in Deutschland
Europa-Servicenetz
D / 02 / 03
Hamburg
J. Wagner GmbH Service-Stützpunkt Hamburg Oehleckerring 9a - 13 22419 Hamburg Tel. 040 / 5314010 Telefax 040 / 5324618
Hannover
J. Wagner GmbH Service-Stützpunkt Hannover Evered J. Poole Schmiedestraße 7 30938 Burgwedel/Wettmar Tel. 0 51 39 / 89 26 89 Telefax 0 51 39 / 8923 97 Mobil 0171 / 3519988
Bremen
J. Wagner GmbH Handelsvertretung H.W. Huss & Co Stresemannstr. 54 28207 Bremen Tel. 0421 / 443913 Telefax 0421 / 448336
Berlin
J. Wagner GmbH Service-Stützpunkt Berlin Flottenstraße 28–42 13407 Berlin Tel. 0 30/ 41 10 93 88 Telefax 0 30 / 41 10 93 99
Leipzig
J. Wagner GmbH Service-Stützpunkt Leipzig Am Schenkberg 20 04349 Leipzig-Plaußig Tel. 0 34 22 98 / 14 108-0 Telefax 0 34 22 98 / 14 108-40
a
b
g
i
n
s
Dresden
J. Wagner GmbH Service-Stützpunkt Dresden Joachim Walther Neuhausener Straße 5 09548 Deutscheinsiedel Tel. 03 73 62 / 82 63 Telefax 03 73 62 / 1 72 20
Münster
J. Wagner GmbH Service-Stützpunkt Münster Eulerstraße 11 48155 Münster Tel. 02 51 / 60 89 60 Telefax 02 51 / 6 04 96
Ratingen
J. Wagner GmbH Service-Stützpunkt Ratingen Siemensstraße 6-10 40885 Ratingen Tel. 0 21 02 / 3 10 37 Telefax 0 21 02 / 3 43 95
Kassel
J. Wagner GmbH Service-Stützpunkt Kassel Frank Genilke Fliederweg 3 34305 Niedenstein Tel. 0 56 24 / 92 55 37 Telefax 0 56 24 / 92 55 38 Mobil 0171 / 8248552
Mannheim
J. Wagner GmbH Service-Stützpunkt Mannheim Seckenheimer Straße 100 68532 Edingen-Neckarhausen Tel. 0 62 03 / 20 34 Telefax 0 62 03 / 1 66 60
Trier
J. Wagner GmbH Service-Stützpunkt Trier Willi Schneider Keltenstraße 2 54313 Zemmer-Rodt Tel. 0 65 80 / 83 84 Telefax 0 65 80 / 13 01 Mobil 0171 / 6235650
Stuttgart
J. Wagner GmbH Service-Stützpunkt Stuttgart Alleenstraße 35 72666 Neckartailfingen Tel 0 71 27 / 9 32 50 Telefax 0 71 27 / 2 25 26
Freiburg
J. Wagner GmbH Service-Stützpunkt Freiburg Bernhard Reichenstein Tichstraße 7 79341 Kenzingen Tel 0 76 44 / 74 71 Telefax 0 76 44 / 46 10 Mobil 0171 / 3618425
Rottweil
J. Wagner GmbH Service-Stützpunkt Rottweil Hans Mäntler Hessensailstraße 21 78585 Bubsheim Tel 0 74 29 / 91 03 14 Telefax 0 74 29 / 91 03 15 Mobil 0171 / 7265239
München
Jahnke GmbH Hochstraße 7 82024 Taufkirchen Tel 0 89 /6 14 00 22 Telefax 0 89 / 6 14 04 33
Niederbayern
Jahnke GmbH Service-Stützpunkt Plattling Herbert Raum Bachstraße 30 94447 Plattling Tel 0 99 31 / 56 44 Telefax 0 99 31 / 51 20 Mobil 0171 / 7773128
Nürnberg
J. Wagner GmbH Handelsvertretung Grimmer-Haseloff GmbH Starenweg 28 91126 Schwabach Tel 0 91 22 / 7 94 73 Telefax 0 91 22 / 79 47 50
Markdorf – Zentrale
J. Wagner GmbH Otto-Lilienthal-Straße 18 88677 Markdorf Postfach 11 20 88669 Markdorf Tel 0 75 44 / 505-564 Telefax 0 75 44 / 505-167 email: Wagner@wagner­group.com www.wagner-group.com
c
x
e
f
26 ProSpray 23
g
ProSpray 23
Warning!
Never put your fingers, hands or any other parts of the body into the spray jet! Never point the spray gun at yourself, other persons or animals. Never use the spray gun without safety guard.
Do not treat a spraying injury as a harmless cut. In case of injury to the skin through coating materials or solvents, consult a doctor immediately for quick and expert treatment. Inform the doctor about the coating material or solvent used.
The operating instructions state that the following points must always be observed before starting up:
1. Faulty units must not be used.
2. Secure WAGNER spray gun using the safety catch on the trigger.
3. Ensure that the unit is properly earthed. The connection must take place through a correctly earthed two-pole and earth socket outlet.
4. Check allowable operating pressure of high-pressure hose and spray gun.
5. Check all connections for leaks.
The instructions regarding regular cleaning and maintenance of the unit must be strictly observed.
Before any work is done on the unit or for every break in work the following rules must be observed:
1. Release the pressure from spray gun and hose.
2. Secure the WAGNER spray gun using the safety catch on the trigger.
3. Switch off unit.
Be safety-conscious!
Attention: Danger of injury by injection!
Airless units develop extremely high spraying pressures.
Danger
Danger
Page
1. Safety regulations for Airless spraying...... 28
2. General view of application ........................ 30
2.1 Application .................................................... 30
2.2 Coating materials .......................................... 30
3. Description of unit ...................................... 30
3.1 Airless process .............................................. 30
3.2 Functioning of the unit .................................. 30
3.3 Legend for explanatory diagram
of unit on high carriage.................................. 31
3.4 Explanatory diagram of unit
on high carriage ............................................ 31
3.5 Legend for explanatory diagram of unit
on low carriage .............................................. 32
3.6 Explanatory diagram of unit
on low carriage .............................................. 32
3.7 Technical data................................................ 33
3.8 Transportation................................................ 33
3.9 Transportation in vehicle................................ 33
4. Starting operation........................................ 33
4.1 High-pressure hose, spray gun and
separating oil ................................................33/34
4.2 Illuminating display of electronic
pressure adjuster .......................................... 34
4.3 Pressure regulator knob settings .................. 35
4.4 Connection to the mains network.................. 35
4.5 Cleaning preserving agent when
starting-up of operation initially .................... 35
4.6 Taking the unit into operation
with coating material...................................... 36
5. Spraying technique...................................... 36
6. Handling the high-pressure hose .............. 36
6.1 High-pressure hose ...................................... 36
7. Interruption of work .................................... 36
8. Cleaning the unit (shutting down) .............. 37
8.1 Cleaning unit from outside ............................ 37
8.2 Suction filter .................................................. 37
8.3 Cleaning the high-pressure filter.................... 38
8.4 Cleaning Airless spray gun ............................ 38
Page
9. Remedy in case of faults ............................ 39
10. Servicing ...................................................... 41
10.1 General servicing .......................................... 41
10.2 High-pressure hose ...................................... 41
11. Repairs at the unit ...................................... 41
11.1 Relief valve .................................................... 41
11.2 Inlet and outlet valve......................................41/42
11.3 Packings ........................................................42/43
11.4 Carbon brushes in motor .............................. 43
11.5 ProSpray 23 connection diagram.................. 44
12. Accessories and spare parts...................... 45
12.1 Accessories for ProSpray 23 ........................ 45
Accessories illustration for ProSpray 23........ 104
12.2 Spare parts list for gear unit housing ............ 45
Spare parts diagram for gear unit housing.... 105
12.3 Spare parts list for color section.................... 46
Spare parts diagram for color section .......... 106
12.4 Spare parts list for motor .............................. 47
Spare parts diagram for motor ...................... 107
12.5 Spare parts list for high carriage.................... 47
Spare parts diagram for high carriage .......... 108
12.6 Spare parts list for low carriage .................... 48
Spare parts diagram for low carriage ............ 109
12.7 Spare parts list for suction system
of high carriage.............................................. 48
Spare parts diagram for suction system
of high carriage.............................................. 110
12.8 Spare parts list for suction system of
low carriage .................................................. 48
Spare parts diagram for suction system
of low carriage .............................................. 110
13. Appendix ...................................................... 49
13.1 Selection of tip ............................................ 49
13.2 Servicing and cleaning of Airless
hard-metal tips .............................................. 49
13.3 Spray gun accessories .................................. 49
13.4 Airless tip table ............................................ 50
Sales and service companies .............................. 51
Important notes on product liability .................... 111
Warranty.................................................................. 111
CE Declaration of conformity .............................. 113
ProSpray 23 27
g
Contents
Contents
1. Safety regulations for Airless spraying
All local regulations in force must be observed. For secure handling of Airless high-pressure spraying
units the following safety regulations are to be ob­served:
Flash point
Only use coating materials with a flash point of 21 °C or above without additional heating. The flash point is the lowest temperature at which vapours develop from the coat-
ing material. These vapours are sufficient to form an inflammable mixture over the air above the coating material.
Explosion protection
Do not use the unit in work places which
are covered to the explosion protection
regulations.
Danger of explosion and fire through
sources of flame during spraying work
There may be no sources of flame such as,
for example, open fires, smoking of ciga-
rettes, cigars or tobacco pipes, sparks,
glowing wires, hot surfaces, etc. in the vici-
nity.
Danger of injury through the spray jet
Caution! Danger of injury through injection! Never point the spray gun at yourself, other persons
or animals. Never use the spray gun without spray jet safety guard.
Danger
Danger
Danger
The spray jet may not come into contact with any part of the body.
In working with Airless spray guns, the high spray pressures arising can cause very dangerous injuries. If contact is made with the spray jet, coating material can be injected into the skin. Do not treat a spray in­jury as a harmless cut. In the case of injury to the skin through coating material or solvents, consult a doctor for quick and correct treatment. Inform the doctor about the coating material or solvent used.
Secure spray gun against
unintended operation
Always secure the spray gun when mounting or dis­mounting the tip and in case of interruption to work.
Recoil of spray gun
In case of high operating pressure, pulling the trigger can effect a recoil force of up to 15 N.
If you are not prepared for this, your hand can be thrust backwards or your balance lost. This can lead to injury.
Respiratory protection for protec-
tion against vapours of solvents
Wear respiratory protection when spraying. The user must be provided with a breathing mask.
Prevention of occupational illnesses
Protective clothing, gloves and possibly skin protection cream are necessary for the protection of the skin.
Observe the regulations of the manufacturer concerning coating materials, solvents and cleaning agents in prepa­ration, processing and cleaning units.
Max. operating pressure
Max. permissible operating pressure for spray gun, spray gun accessories and high-pressure hose may not fall short of the maximum operating pressure of 230 bar (23 MPa) stated on the unit.
High-pressure hose (safety note)
Electrostatic charging of spray guns and the high-pres­sure hose is discharged through the high-pressure hose. For this reason the electric resistance between the connections of the high-pressure hose must be equal or lower than 1 M.
i
Danger
28 ProSpray 23
g
Safety regulations
Danger
For reasons of function, safety and durability use only original WAGNER high-pressure hoses.
Loading...
+ 85 hidden pages