WAGNER ProjectPro 213 Extra Operating Instruction

2 Jahre Garantie
2 years
Guarantee
2 ans de garantie
2 jaar garantie
ProjectPro
D/GB/F/NL
ProjectPro 213 Extra
27
26
28/29
30
31
32
33
1/2
3
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
21
22
20
23
24
25
8
6
7
9
5
4
ProjectPro 213 Extra
c
e
A
d
f
B
ProjectPro 213 Extra
g
h
3
2
1
1
i
2
A B C
j
A
B
ProjectPro 213 Extra
5
k
19
18
6
12
8
7
9
11
4
11A
C
3 2
11B
1
11A
10
17
11B
13
14
15
ProjectPro 213 Extra
l
..........................................................................1 - 12
D
........ ........................................................................13 - 24
GB
........................................................................25 - 36
F
........................................................................37 - 48
NL
........................................ 50
++
ProjectPro 213 Extra
D
Bedienungsanleitung
Herzlichen Glückwunsch zum Erwerb Ihrer WAGNER Spritzpistole.
Sie haben ein Markengerät erworben, das für eine reibungslose Funktion einer sorgfältigen Reinigung und Pege bedarf. Bitte lesen Sie vor Inbetriebnahme des Gerätes die
Bedienungsanleitung genau durch und beachten Sie die Sicherheitshinweise. Bewahren Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig auf.
Allgemeine Sicherheitshinweise
Achtung! Sämtliche Anweisungen sind zu lesen. Fehler bei der Einhaltung der
nachstehend aufgeführten Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen verursachen. Der nachfolgend verwendete Begri “Elektrowerkzeug” bezieht sich auf netzbetriebene Elektrowerkzeuge (mit Netzkabel) und auf akkubetriebene Elektrowerkzeuge (ohne Netzkabel).
1. Arbeitsplatz
Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und aufgeräumt. a) Unordnung und
unbeleuchtete Arbeitsbereiche können zu Unfällen führen.
Arbeiten Sie mit dem Gerät nicht in explosionsgefährdeter Umgebung, b) in der sich brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Stäube benden.
Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die den Staub oder die Dämpfe entzünden können.
Halten Sie Kinder und andere Personen während der Benutzung des c)
Elektrowerkzeugs fern. Bei Ablenkung können Sie die Kontrolle über das Gerät
verlieren.
2. Elektrische Sicherheit
Der Anschlussstecker des Gerätes muss in die Steckdose passen. Der Stecker a) darf in keiner Weise verändert werden. Verwenden Sie keine Adapterstecker gemeinsam mit schutzgeerdeten Geräten. Unveränderte Stecker und passende
Steckdosen verringern das Risiko eines elektrischen Schlages.
Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten Oberächen, wie von Rohren, b) Heizungen, Herden und Kühlschränken. Es besteht ein erhöhtes Risiko durch
elektrischen Schlag, wenn Ihr Körper geerdet ist.
Halten Sie das Gerät von Regen oder Nässe fern. c) Das Eindringen von Wasser in
ein Elektrogerät erhöht das Risiko eines elektrischen Schlages.
Zweckentfremden Sie das Kabel nicht, um das Gerät zu tragen, aufzuhängen d) oder um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen. Halten Sie das Kabel fern von Hitze, Öl, scharfen Kanten oder sich bewegenden Geräteteilen.
Beschädigte oder verwickelte Kabel erhöhen das Risiko eines elektrischen Schlages.
Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im Freien arbeiten, verwenden Sie nur e) Verlängerungskabel, die auch für den Außenbereich zugelassen sind. Die
Anwendung eines für den Außenbereich geeigneten Verlängerungskabels verringert das Risiko eines elektrischen Schlages.
1
D
2
ProjectPro 213 Extra
3. Sicherheit von Personen
Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was Sie tun, und gehen Sie mit a) Vernunft an die Arbeit mit einem Elektrowerkzeug. Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn Sie müde sind oder unter dem Einuss von Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen. Ein Moment der Unachtsamkeit beim Gebrauch des
Gerätes kann zu ernsthaften Verletzungen führen.
Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und immer eine Schutzbrille. b)
Das Tragen persönlicher Schutzausrüstung, wie Staubmaske, rutschfeste Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder Gehörschutz, je nach Art und Einsatz des Elektrowerkzeuges, verringert das Risiko von Verletzungen.
Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetriebnahme. Vergewissern Sie c)
sich, dass der Schalter in der Position “AUS” ist, bevor Sie den Stecker in die Steckdose stecken. Wenn Sie beim Tragen des Geräts den Finger am Schalter haben
oder das Gerät eingeschaltet an die Stromversorgung anschließen, kann dies zu Unfällen führen.
Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schraubenschlüssel, bevor Sie das d)
Gerät einschalten. Ein Werkzeug oder Schlüssel, der sich in einem drehenden
Geräteteil bendet, kann zu Verletzungen führen.
Überschätzen Sie sich nicht. Sorgen Sie für einen sicheren Stand und halten e) Sie jederzeit das Gleichgewicht. Dadurch können Sie das Gerät in unerwarteten Situationen besser kontrollieren.
Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine weite Kleidung oder f)
Schmuck. Halten Sie Haare, Kleidung und Handschuhe fern von sich bewegenden Teilen. Lockere Kleidung, Schmuck oder lange Haare können von sich
bewegenden Teilen erfasst werden.
Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschießlich g) Kinder) mit eingeschränktem physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/oder mangels Wissen benutzt zu werden, es sei denn, sie werden durch eine für Ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist. Kinder sollen beaufsichtigt werden um sicherzustellen, dass sie nicht
mit dem Gerät spielen.
4. Sorgfältiger Umgang und Gebrauch von Elektrowerkzeugen
Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden Sie für Ihre Arbeit das dafür a) bestimmte Elektrowerkzeug. Mit dem passenden Elektrowerkzeug arbeiten Sie
besser und sicherer im angegebenen Leistungsbereich. Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen Schalter defekt ist. b) Ein
Elektrowerkzeug, das sich nicht mehr ein- oder ausschalten lässt, ist gefährlich und muss repariert werden.
Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose, bevor Sie Geräteeinstellungen c)
vornehmen, Zubehörteile wechseln oder das Gerät weglegen. Diese
Vorsichtsmaßnahme verhindert den unbeabsichtigten Start des Geräts.
D
3
ProjectPro 213 Extra
Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge außerhalb der Reichweite d) von Kindern auf. Lassen Sie Personen das Gerät nicht benutzen, die mit diesem nicht vertraut sind oder diese Anweisungen nicht gelesen haben.
Elektrowerkzeuge sind gefährlich, wenn Sie von unerfahrenen Personen benutzt werden.
Pegen Sie das Gerät mit Sorgfalt. Kontrollieren Sie, ob bewegliche e) Geräteteile einwandfrei funktionieren und nicht klemmen, ob Teile gebrochen oder so beschädigt sind, dass die Funktion des Gerätes beeinträchtigt ist. Lassen Sie beschädigte Teile vor dem Einsatz des Gerätes reparieren. Viele Unfälle haben ihre Ursache in schlecht gewarteten
Elektrowerkzeugen.
Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör, Einsatzwerkzeuge usw.f)
entsprechend diesen Anweisungen und so, wie es für diesen speziellen Gerätetyp vorgeschrieben ist. Berücksichtigen Sie dabei die Arbeitsbedingungen und die auszuführende Tätigkeit. Der Gebrauch von
Elektrowerkzeugen für andere als die vorgesehenen Anwendungen kann zu gefährlichen Situationen führen.
5. Service
Lassen Sie Ihr Gerät nur von qualiziertem Fachpersonal und nur mit a) Original-Ersatzteilen reparieren. Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit des
Geräts erhalten bleibt.
Wenn die Netzanschlussleitung dieses Gerätes beschädigt wird, muss sie b) durch den Hersteller oder sein Kundendienst oder eine ähnlich qualizierte Person ersetzt werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
Sicherheitshinweise für Spritzpistolen
ACHTUNG EXPLOSIONSGEFAHR!
Keine Materialien mit einem Flammpunkt unter 21° C im Basisgerät aufbewahren!
Materialien nur in luftdicht verschlossenen Behältnissen im Basisgerät aufbewahren!
Im Basisgerät ausgelaufenes Material sofort entfernen und vor Betrieb restlos austrocknen lassen!
Während des Betriebs keine lösemittelhaltigen Materialien im Basisgerät aufbewahren!
Achtung!• Atemschutz tragen: Farbnebel und Lösungsmitteldämpfe sind gesundheits-
schädlich. Nur in gut belüfteten Räumen oder bei künstlicher Belüftung arbeiten. Das Tragen von Arbeitskleidung, Schutzbrille, Gehörschutz und Handschuhen wird empfohlen.
Achtung! Verletzungsgefahr! Sprühstrahl nicht auf Menschen oder Tiere
richten.
Mit der Spritzpistole dürfen nur Lacke und Lösungsmittel und andere Flüssigkeiten
•
D
4
ProjectPro 213 Extra
mit einem Flammpunkt von 21° C oder höher verspritzt werden (siehe Angabe auf der Materialdose. Gefahrenklasse A II und A III zulässig). Die Spritzpistolen dürfen nicht zum Sprühen brennbarer Stoe verwendet werden.
•
Die Spritzpistolen dürfen nicht mit brennbaren Lösungsmitteln gereinigt werden die
•
einen Flammpunkt unter 21° C haben. Achten Sie auf die Gefahren die von dem versprühten Sto ausgehen können und
•
beachten Sie ebenfalls die Aufschriften auf den Behältern oder die vom Hersteller des Stoes angegebenen Hinweise. Versprühen Sie keinerlei Stoe von denen Sie die Gefährlichkeit nicht kennen.
•
In Betriebsstätten, die unter die Explosionsschutz-Verordnung fallen, dürfen die
•
Spritzpistolen nicht benutzt werden. Um Explosionsgefahr bei Spritzarbeiten zu vermeiden, muss für eine gute natürliche
•
oder künstliche Lüftung gesorgt werden. Beim Spritzen dürfen in der Umgebung keine Zündquellen vorhanden sein, wie z. B. oenes
•
Feuer, Rauchen von Zigaretten, Funken, glühende Drähte und heisse Oberächen. Achten Sie darauf, dass keine Lösemitteldämpfe vom Gerät angesaugt werden. Nicht
•
auf das Gerät sprühen! Die Spritzpistole ist kein Spielzeug. Lassen Sie deswegen Kinder nicht mit der Spritzpistole
•
hantieren oder spielen. Vor allen Arbeiten an der Spritzpistole den Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
•
Decken Sie •nicht zu spritzende Flächen ab. Beachten Sie beim Arbeiten, dass z. B. durch Wind, Farbnebel über größere Distanzen verfrachtet werden kann und dadurch Schäden verursacht werden können. Das Gerät darf nur mit funktionsfähigem Ventil betrieben werden. •Wenn Farbe in
den Belüftungsschlauch (Abb. 11A, Pos. 14) steigt, Gerät nicht weiter betreiben!
Belüftungsschlauch, Ventil und Membran demontieren, reinigen und ggf. Membran ersetzen. Spritzpistole nicht legen.
•
Das Gerät ist mit einer Thermosicherung ausgestattet, welche das Gerät bei Überhitzung
•
abschaltet. In diesem Falle Gerät ausschalten, Netzstecker ziehen und das Gerät mind. 30 Minuten abkühlen lassen. Überhitzungsursache abstellen, z. B. geknickter Schlauch, verschmutzter Luftlter, abgedeckte Schlitze zur Luftansaugung.
Mit original WAGNER Zubehör und Ersatzteilen haben Sie die Gewähr, daß alle Sicherheitsvorschriften erfüllt sind.
Technische Daten
Max. Viskosität 170 DIN-s Max. Fördermenge 240 g/min Spannung 230 - 240 V Leistungsaufnahme 570 W Zerstäubungsleistung 130 W Doppelisolation
Schalldruckpegel 80 dB (A) Schwingungspegel < 2,5 m/s Luftschlauchlänge 7,5 m Gewicht 13,6 kg
~
TechnDat
D
5
ProjectPro 213 Extra
Beschreibung (Abb. 1+2)
Luftkappe1) Düse2) Überwurfmutter3) Sprühaufsatz4) Abzugsbügel5) Materialmengenregulierung6)
Pistolengri7) Luftmengenregulierung8) EIN / AUS Schalter9) Luftschlauch10)
Rahmen11) Tragegri Rahmen12) Deckel Rahmen/ Pistolenhalter13) Halterung Luftschlauch14) Befestigungsgurte Luftschlauch15) Deckel Basisgerät16) Verschluss Basisgerät17) Hauptschalter18) Luftschlauchanschluss19) Fuß Rahmen20) Basisgerät21) Verschluss Rahmen22) Behälter23) Ventil24) Belüftungsschlauch25)
Ablagefach für Kleinteile27) Deckel Luftlterfach28) Luftlter29) Kabeltülle30) Netzkabel31) Gummiband32) Ablagefach für Sprühaufsätze33)
Fixierung für Heizkörper-/Detailsprüh-
26) aufsatz (Zubehör)
Jet Air
Bei der neuartigen "Jet Air" Technologie von Wagner benden sich kleine Vertiefungen auf Düse und Luftkappe, die zu Luftverwirbelungen führen. Dadurch werden ähnlich wie bei einem Golfball aerodynamische Vorteile genutzt, die zu einem optimierten Luftstrom und somit einem besseren Spritzbild führen.
Sprühaufsatz
Brilliant Sprühaufsatz (Luftkappe, blau)
Perfect Spray 800 Sprühaufsatz (Luftkappe, rot)
Optimierte Düse und Luftführung für brillante
Lackierergebnisse Für mittlere und größere Objekte und Möbel
Verarbeitbare Beschichtungsstoe
Lösemittelhaltige und wasserverdünnbare Lackfarben, Lasuren, Grundierungen, 2-Komponenten Lacke, Klarlacke, Kraftfahrzeug-Decklacke, Beizen und Holzschutzmittel.
Nichtverarbeitbare Beschichtungsstoe
Wandfarben (Dispersionen) usw. Laugen und säurehaltige Beschichtungsstoe. Beschichtungsstoe mit einem Flammpunkt unter 21°C
Vorbereitung des Beschichtungsstoes
Mit dem beiliegenden Sprühaufsatz können Farben, Lacke und Lasuren unverdünnt oder geringfügig verdünnt versprüht werden. Detailierte Informationen können Sie dem Technischen Datenblatt des Farbherstellers entnehmen ( Internet Download).
D
6
ProjectPro 213 Extra
1. Rühren Sie das Material auf und geben Sie die benötigte Menge in den Farbbehälter.
Verdünnungsempfehlung
Spritzmaterial
Lasuren unverdünnt Holzschutzmittel, Beizen, Öle,
unverdünnt
Desinfektionsmittel, Panzenschutzmittel Lösemittelhaltige oder wasserverdünnbare
Lackfarben, Grundierungen, KfZ- Decklacke, Dickschichtlasuren
Ist die Fördermenge zu gering, schrittweise 5 - 10 % Verdünnung beigeben bis die Fördermenge
2.
Ihren Anforderungen entspricht.
0 - 10 % verdünnen
Inbetriebnahme
Vor Anschluss an das Stromnetz darauf achten, dass die Netzspannung mit der Angabe auf dem Leistungsschild übereinstimmt.
ACHTUNG: Nicht auf das Gerät sitzen oder stehen. Kipp-/Bruchgefahr!
Gerät nur auf ebener und sauberer Fläche abstellen. Gerät kann sonst Staub usw.
1. ansaugen
Önen Sie den Rahmen an den seitlichen Verschlüssen (Abb. 1 Pos. 22) und klappen 2.
Sie ihn auf.
Vor Önen des Basisgerätedeckels (Abb 1. Pos. 16) stets den Gri im Deckel versenken. 3.
Hierzu Arretierung beidseitig drücken.
Önen Sie den Verschluss (Abb. 1, Pos. 17) und klappen Sie den Deckel des Basisgerätes
4. auf.
Netzkabel abwickeln und Kabeltülle in die vorgesehene Aussparung schieben
5. (Abb. 4)
ACHTUNG: Deckel nicht schließen wenn die Kabeltülle nicht richtig xiert
ist. Das Netzkabel könnte sonst beschädigt werden!
Entnehmen Sie den Sprühaufsatz aus dem Ablagefach. Behälter vom Sprühaufsatz
6. abschrauben.
Steigrohr ausrichten. (Abb. 5)
7. Bei richtiger Position des Steigrohres kann der Behälterinhalt fast ohne Rest verspritzt werden. Bei Arbeiten an liegenden Objekten: Steigrohr nach vorne drehen. (Abb. 5A) Spritzarbeiten bei über Kopf Objekten: Steigrohr nach hinten drehen. (Abb. 5B)
Behälter auf Papierunterlage stellen und vorbereiteten Beschichtungssto einfüllen.
8. Behälter fest an den Sprühaufsatz anschrauben.
Deckel des Basisgerätes mit versenktem Gri wieder verschließen.9.
Önen Sie die Klettverschlüsse (Abb.1 Pos. 15) und wickeln Sie den Luftschlauch ab. 10.
Schließen Sie diesen am Luftschlauchanschluss an (Abb. 3).
Rahmen wieder verschließen.11. Vorderteil der Pistole und Pistolengri miteinander verbinden. (Abb. 6).12. Spritzpistole auf den Pistolenhalter (Abb 1 Pos. 13) stecken.13. Hauptschalter am Gerät betätigen (Abb.1, Pos.18).14. Spritzpistole von Spritzpistolenhalterung nehmen und auf das Spritzobjekt richten.15.
ACHTUNG: Es ist zweckmäßig, auf Karton oder ähnlichem Untergrund eine
Spritzprobe durchzuführen, um die Material- und Luftmenge für ein
D
7
ProjectPro 213 Extra
optimales Spritzbild zu ermitteln.
Ein/Aus Schalter am Pistolengri betätigen (Abb. 1, Pos. 9).16)
An der Spritzpistole können je nach Anwendung und Objekt drei verschiedene Spritzstrahlformen eingestellt werden.
Auswahl Spritzbild
Abb. 8 A = senkrechter Flachstrahl  für horizontalen Farbauftrag Abb. 8 B = waagrechter Flachstrahl für vertikalen Farbauftrag Abb. 8 C = Rundstrahl für Ecken und Kanten sowie schwer
zugängliche Flächen
Einstellung des gewünschten Spritzbildes (Abb. 9)
Bei leicht gelöster Überwurfmutter (1) die Luftkappe (2) in die gewünschte Spritzbild­Position drehen (Pfeil). Danach Überwurfmutter wieder festziehen.
WARNUNG! Verletzungsgefahr! Niemals während der Einstellung der
Luftkappe den Abzugsbügel ziehen.
Einstellung der Materialmenge (Abb. 7, Pos. 3)
Materialmenge durch Drehen der Regulierung am Abzugsbügel der Pistole festlegen.
- nach links drehen weniger Materialmenge
+ nach rechts drehen mehr Materialmenge
Einstellung der Luftmenge (Abb. 7, Pos. 1)
Je nach Viskosität (Flüssigkeit) des zu versprühenden Materials und Beschaenheit des zu beschichtenden Objektes kann es vorteilhaft sein die Luftmenge zu variieren. Sehr dünnüssige Materialien wie z.B. wässrige Lasuren müssen nicht mit der maximalen Luftmenge zerstäubt werden. Es ist ratsam hier die Luftmenge zu reduzieren und dadurch den Sprühnebel zu minimieren. Dies gilt auch für die Verwendung des Kleinmengen- und Heizkörper/Detailsprühaufsatzes (Zubehör).
- nach links drehen weniger Luftmenge
+ nach rechts drehen mehr Luftmenge
Spritztechnik
Das Spritzergebnis hängt entscheidend davon ab, wie glatt und sauber die Oberäche
•
vor dem Spritzen ist. Deshalb die Oberäche sorgfältig vorbehandeln und staubfrei halten. Nicht zu spritzende Flächen abdecken.
•
Gewinde oder ähnliches am Spritzobjekt abdecken.
•
Es ist zweckmäßig, auf Karton oder ähnlichem Untergrund eine Spritzprobe• durchzuführen, um die passende Spritzpistoleneinstellung zu ermitteln.
Wichtig: Außerhalb der Spritzäche beginnen und Unterbrechungen innerhalb der Spritzäche vermeiden.
D
8
ProjectPro 213 Extra
Die Spritzbewegung sollte nicht aus dem Handgelenk, sondern aus dem
•
Arm kommen. Somit bleibt während des Spritzvorgangs immer der gleiche Abstand zwischen Spritzpistole und Fläche gewährleistet. Wählen Sie einen Abstand von 5 - 15 cm je nach gewünschter Spritzstrahlbreite.
Abb. 10 A: RICHTIG gleichmäßiger Abstand zum Objekt Abb. 10 B: FALSCH ungleichmäßiger Abstand erzeugt ungleichmäßige Lackierung
Bewegen Sie die Spritzpistole gleichmäßig quer oder auf und ab, je nach
•
Spritzbildeinstellung. Eine gleichmäßige Spritzpistolenführung ergibt eine einheitliche Oberächenqualität.
•
Bei Beschichtungssto-Aufbau an der Düse und Luftkappe, beide Teile mit Lösemittel
•
bzw. Wasser reinigen.
Arbeitsunterbrechung bis 4 Stunden
Gerät ausschalten.
•
Behälter entlüften. Dies kann durch kurzes Aufdrehen und anschließendem Verschließen
•
des Behälters oder durch Betätigung des Abzugsbügels und Ablassen der Farbe ins Originalgebinde geschehen. Spritzpistole in den Spritzpistolenhalter stecken.
•
Beim Verarbeiten von 2 Komponenten Lacken, ist das Gerät sofort zu reinigen.
•
Außerbetriebnahme und Reinigung
Eine sachgemäße Reinigung ist Voraussetzung für den einwandfreien Betrieb des Farbauftragsgerätes. Bei fehlender oder unsachgemäßer Reinigung werden keine Garantieansprüche übernommen.
Gerät ausschalten.1. Pistole teilen. Haken (Abb. 6 “click”) leicht nach unten drücken.
2. Pistolen-Vorderteil und Pistolen-Gri gegeneinander verdrehen.
3.
ACHTUNG: Pistolengri niemals unter Wasser halten oder in Flüssigkeit tauchen. Gehäuse nur mit getränktem Tuch reinigen.
Behälter abschrauben. Restlicher Beschichtungssto in Materialdose zurückleeren.4. Behälter und Steigrohr mit Pinsel vorreinigen. Entlüftungsbohrung reinigen
5. (Abb. 11, Pos. C)
Lösemittel bzw. Wasser in den Behälter einfüllen. Behälter anschrauben.
6.
Nur Lösemittel mit einem Flammpunkt über 21°C verwenden.
Pistole wieder zusammenbauen (Abb. 6)7. Gerät einschalten und Lösemittel bzw. Wasser in einen Behälter oder ein Tuch
8. spritzen.
Den obigen Vorgang wiederholen, bis an der Düse klares Lösemittel bzw. Wasser
9. austritt.
Gerät am Hauptschalter ausschalten und Pistole teilen10. Behälter abschrauben und entleeren. Steigrohr mit Behälterdichtung herausziehen.11.
ACHTUNG! Dichtungen, Membran und Düsen- oder Luftbohrungen der Spritzpistole niemals mit spitzen metallischen Gegenständen reinigen Belüftungsschlauch und Membran sind nur bedingt lösemittelbeständig. Nicht in Lösemittel einlegen sondern nur abwischen.
Belüftungsschlauch (Abb. 11 A, Pos. 13) oben vom Pistolenkörper ziehen. Ventildeckel
12. (14) aufschrauben. Membran (15) entnehmen. Alle Teile sorgfältig reinigen.
Überwurfmutter abschrauben, Luftkappe und Düse abnehmen. Luftkappe Düsen-
13. dichtung und Düse mit Pinsel und Lösemittel bzw. Wasser reinigen. (Abb. 11, Pos. 5)
14.
Spritzpistole und Behälter außen mit einem in Lösemittel bzw. Wasser getränktem
D
9
ProjectPro 213 Extra
Tuch reinigen.
Teile wieder zusammenbauen (siehe “Zusammenbau”).15.
Zusammenbau
Gerät darf nur mit unversehrtem Membran (Abb. 11A, Pos.15) betrieben werden. Membran mit Stift nach oben auf das Unterteil des Ventils setzen. Siehe hierzu auch Markierung auf dem Pistolenkörper. Ventildeckel vorsichtig aufsetzen und zuschrauben. Belüftungsschlauch auf Ventildeckel und auf Nippel am Pistolenkörper stecken.
Düsendichtung (Abb. 11, Pos. 4) mit Nut (Schlitz) voraus in die Düse schieben (Abb. 11B). Düse auf den Pistolenkörper stecken und durch Drehen die richtige Position nden. Luftkappe auf Düse stecken und mit Überwurfmutter festziehen.
Behälterdichtung von unten auf das Steigrohr stecken und bis über den Bund schieben. Dabei Behälterdichtung leicht drehen. Steigrohr mit Behälterdichtung in Pistolenkörper stecken.
Ersatzteilliste (Abb. 11)
Pos. Benennung Best. Nr.
1 Überwurfmutter 0417 319 2 Luftkappe (Brilliant, blau)
Luftkappe (Perfect Spray 800, rot)
3 Düse (Brilliant, blau)
Düse (Perfect Spray 800, rot) 4 Düsendichtung 0417 706 5 Sprühaufsatz Brilliant kpl. mit Behälter (800 ml, Alu) 2304 006 6 Pistolengri mit Luftschlauch (7,5m) 0420 704 7 Gummiband 0420 259 8 Deckel Luftlterfach 0420 328 9 Luftlter 0420 702
10 Behälter (800 ml, Alu) mit Deckel 0420 708 11 Steigrohr 0417 357 12 Behälterdichtung 0417 358 13 14 15 16 Gleitfett 9892 550 17 Verschluss 0420 701 18 O-Ring Sprühaufsatz 0417 308 19 O-Ring Luftschlauch 0420 316
Belüftungsschlauch
Ventildeckel
Membran
0414 384 0414 368 0414 381 0417 349
0417 927
Ersatzteilliste (Abb. 1)
11 Rahmen 0420 244 12 Tragegri Rahmen (2x) 0420 707 13 Deckel Rahmen/ Pistolenhalter 0420 706 15 Befestigungsgurte Luftschlauch (2x) 0420 703
D
10
ProjectPro 213 Extra
Ersatzteilliste (Abb. 1)
20 Fuß Rahmen (4x) 0420 705
Wartung
Achtung! Gerät niemals ohne Luft lter betreiben, es könnte Schmutz angesaugt werden und den Betrieb des Gerätes beein ussen. Keine Gegenstände im Luft lterfach aufbewahren.
Je nach Verschmutzung den Luft lter auswechseln. Netzstecker ziehen. Deckel des Luft lterfaches ö nen (Abb. 12). Neuer Luft lter in das Fach einlegen. Deckel des Luft lterfaches wieder schließen.
Zum leichteren Montieren der Pistole, tragen Sie bitte nach dem Reinigen großzügig Gleitfett (ist beigelegt) am O-Ring des Sprühaufsatzes (Abb. 11, Pos. 18) und am O-Ring der Steckverbindung des Luftschlauches auf (Abb. 11, Pos. 19).
Aufbewahrung
Schlauch lösen und beim Verstauen den Pistolengri zuerst einlegen.
Das neue CLICK&PAINT SYSTEM bietet mit weiteren Sprühaufsätzen und Zubehör für jede Arbeit das richtige Werkzeug.
Zubehör (nicht im Lieferumfang enthalten)
Benennung Best. Nr.
Behälter 800 ml mit Deckel
Verhindert das Austrocknen der Farbe und Verdunsten von Lösemittel 0413 909
Brilliant Sprühaufsatz incl. Behälter (Alu) 800 ml
Optimierte Düse und Luftführung für brillante Lackierergebnisse 2304 006
Perfect Spray Sprühaufsatz incl. Behälter (Alu) 800 ml
Für schnellen Farbwechsel. Für mittlere und größere Objekte und Möbel. 0420 709
Kleinmengen Sprühaufsatz incl. Behälter 250 ml
Für  ligrane Gegenstände, detaillierte und kreative Arbeiten. 0417 918
Perfect Spray Sprühaufsatz incl. Behälter 1400 ml
Zügiges Arbeiten für größere Objekte wie Holzhäuser, Garagentore etc. 0417 917
Detail- und Heizkörper Sprühaufsatz mit Verlängerung incl. Behälter 600 ml
Für schwer erreichbare Stellen, z. B. Heizkörper, Schrankecken, Nischen etc.
0417 915
Zub
Weitere Informationen zur WAGNER-Produktpalette rund ums Renovieren unter www.wagner-group.com
Umweltschutz
Das Gerät samt Zubehör sollte einer umweltgerechten Wiederverwertung
zugeführt werden. Geben Sie das Gerät bei der Entsorgung nicht in den Hausmüll.
Unterstützen Sie den Umweltschutz und bringen Sie deshalb Ihr Gerät zu einer
örtlichen Entsorgungsstelle oder erkundigen Sie sich im Fachhandel.
Wichtiger Hinweis zur Produkthaftung!
Aufgrund einer seit 01.01.1990 gültigen EU-Verordnung haftet der Hersteller nur dann für sein Produkt, wenn alle Teile vom Hersteller stammen oder von diesem freigegeben wurden, bzw. die Geräte sachgemäß montiert und betrieben werden. Bei Verwendung von fremden Zubehör und Ersatzteilen kann die Haftung ganz oder teilweise entfallen.
D
11
ProjectPro 213 Extra
Behebung von Störungen
Störung Ursache Abhilfe
Kein Beschichtungsstoaustritt an der Düse
Beschichtungssto tropft an der Düse nach
Zu grobe Zerstäubung Materialmenge zu groß
Spritzstrahl pulsiert Beschichtungssto im Behälter
Beschichtungssto-Läufer Zuviel Beschichtungssto
Zuviel Beschichtungssto­Nebel (Overspray)
Düse verstopft Materialmengen-Einstellung zu weit nach links gedreht (-) Kein Druckaufbau im Behälter Behälter leer Steigrohr lose Steigrohr verstopft
Beschichtungssto-Aufbau an Luftkappe, Düse oder Nadel Düse lose Düsendichtung verschlissen Düse verschlissesen
Materialmengen-Einstell­schraube zu weit nach links gedreht Düse verunreinigt Beschichtungssto zu dicklüssig Zu geringer Druckaufbau im Behälter Luftlter stark verschmutzt zu geringe Luftmenge
geht zu Ende Düsendichtung verschlissen Luftlter stark verschmutzt
aufgetragen Abstand zum Spritzobjekt zu
groß Zuviel Beschichtungssto­Auftrag Zu hohe Luftmenge
Reinigen Nach rechts drehen (+)
Behälter anziehen Nachfüllen Einstecken Reinigen
Reinigen Überwurfmutter anziehen
Auswechseln Auswechseln
Materialmengen-Einstell­schraube nach links drehen (-)
Reinigen 5 - 10 % Verdünnung zugeben
Behälter anziehen Auswechseln Luftmengenregulierung nach rechts drehen (+)
Nachfüllen
Auswechseln Auswechseln
Materialmengeneinstell­schraube nach links drehen (-)
Spritzabstand verringern
Materialmengeneinstell­schraube nach links drehen (-) Luftmengenregulierung nach links drehen (-)
Farbe im Belüftungsschlauch Membran verschmutzt
Membran defekt
Gerät funktioniert nicht Gerät überhitzt Netzstecker ziehen, Gerät 30
Membran reinigen Membran ersetzen
Minuten abkühlen lassen, Schlauch nicht knicken, Luftlter prüfen, Ansaugschlitze nicht abdecken
Loading...
+ 39 hidden pages