
Impressum
Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation von Voltcraft, 92240
Hirschau, Tel.-Nr. 0180 / 586 582 723 8“.
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen
jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder die Erfassung in EDVAnlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers.
Nachdruck, auch auszugsweise, verboten.
Diese Bedienungsanleitung entspricht dem technischen Stand bei
Drucklegung. Änderung in Technik und Ausstattung vorbehalten.
©
Copyright 2005 by Conrad Electronic GmbH. Printed in Germany.
*12-05/AH
100 %
Recyclingpapier.
Chlorfrei
gebleicht.
Digitalmultimeter
Best.-Nr. 12 17 00 VC 920
Best.-Nr. 12 17 01 VC 940
Best.-Nr. 12 17 02 VC 960 Datalogger
Version 12/05
BEDIENUNGSANLEITUNG

2
Einführung
Sehr geehrter Kunde,
mit diesem Voltcraft®Plus-Produkt haben Sie eine sehr gute Entscheidung
getroffen, für die wir Ihnen danken möchten.
Sie haben ein überdurchschnittliches Qualitätsprodukt aus einer Marken-Familie
erworben, die sich auf dem Gebiet der Mess-, Lade und Netztechnik durch besondere Kompetenz und permanente Innovation auszeichnet.
Mit Voltcraft®Plus werden Sie als anspruchsvoller Bastler ebenso wie als professioneller Anwender auch schwierigen Aufgaben gerecht. Voltcraft®Plus bietet Ihnen
zuverlässige Technologie zu einem außergewöhnlich günstigen Preis-/Leistungsverhältnis.
Wir sind uns sicher: Ihr Start mit Voltcraft®Plus ist zugleich der Beginn
einer langen und guten Zusammenarbeit.
Viel Spaß mit Ihrem neuen Voltcraft®Plus-Produkt!
Bestimmungsgemäße Verwendung
-Messungen im Bereich der Überspannungskategorie III (1000V) und IV (600V)
- Messung von Gleichspannung bis max. 1000 V DC
- Messung von Wechselspannung bis max. 750 V AC / AC+DC True RMS = Echteffektivwert
- Messung von Gleich- und Wechselströmen von 0 bis 10 A (AC / AC+DC True RMS)
- Kapazitätsmessung bis 40 mF
- Messung von Frequenzen bis 400 MHz
- Anzeige des Signalverhälnisses (Duty Cycle) in %
- Messung von Widerständen bis 40 MΩ
- Durchgangsprüfung (< 50 Ω akustisch) und Diodentest.
- Temperaturmessung von -40°C bis 1000 °C (mit K-Typ-Thermofühler)
- DC-Schleifenstrommessung 4-20mA mit %-Anzeige
- Leistungsmessung (VC940) über mitgelieferten Steckdosenadapter bis 2500W mit
Anzeige des Leistungsfaktor cos und der Scheinleistung (VA)
- Messwertespeicher für 10 (VC920 und VC940) und Datenlogger für 10000 Werte
(VC960)
- Datenübertragung per optischer Schnittstelle
Das Messgerät darf im geöffneten Zustand, mit geöffnetem Batteriefach bzw. bei
fehlendem Batteriefachdeckel, nicht betrieben werden. Eine Messung in Feuchträumen oder im Außenbereich bzw. unter widrigen Umgebungsbedingungen ist nicht
zulässig.
31
4 kHz ±(0,1%+8dgt) ±(0,1%+5dgt) 0,0001 kHz
40 kHz ±(0,1%+8dgt) ±(0,1%+5dgt) 0,001 kHz
400 kHz ±(0,1%+8dgt) ±(0,1%+5dgt) 0,01 kHz
Frequenz
4 MHz ±(0,1%+8dgt) ±(0,1%+5dgt) 0,0001 MHz
40 MHz ±(0,1%+8dgt) ±(0,1%+5dgt) 0,001MHz
400 MHz ±(0,1%+8dgt) ±(0,1%+5dgt) 0,01 MHz
Überlastschutz: 1000 V
Messempfindlichkeit: 10 Hz bis 40 MHz : 200 mV
> 40 MHz nicht spezifiziert
-40 bis +40 °C ±(3%+30dgt) ±(3%+10dgt)
Temperatur +40 bis +400 °C ±(1%+30dgt) ±(1%+1dgt) 0,1 °C
+400 bis +1000 °C ±2,5% ±2,5%
Überlastschutz: 1000 V
Der beiliegende Draht-Thermofühler kann nur bis max. +230 °C verwendet werden!
4-20 mA ±(1%+50dgt) ±(1%+5dgt) 0,01%
Duty Cycle 10Hz - 2 KHz
Überschreiten Sie auf keinen Fall die max. zulässigen Eingangsgrößen. Berühren Sie keine Schaltungen oder Schaltungsteile,
wenn darin höhere Spannungen als 25 V Acrms oder 35 V DC
anliegen können! Lebensgefahr!

30
400 µA ±(0,25%+20dgt) ±(0,25%+10dgt) 0,01 µA
4000 µA ±(1%+20dgt) ±(1%+10dgt) 0,1 µA
DC/A 40 mA ±(1%+20dgt) ±(1%+10dgt) 0,001 mA
400 mA ±(1%+20dgt) ±(1%+10dgt) 0,01 mA
10 A ±(2%+30dgt) ±(2%+20dgt) 0,001 A
Überlastschutz: µA/mA: 0,5A 250V flinke Sicherung
10 A : 10A 250 V flinke Sicherung
Messdauer im 10-A-Bereich: 0 bis 5A Dauermessung,
>5A bis 10A max.10 Sek. mit 15 Min. Pause
400 µA 45Hz~1kHz ±(1%+20dgt) ±(1%+5dgt) 0,01 µA
1kHz~10kHz ±(2%+40dgt) ±(2%+5dgt)
4000 µA 45Hz~1kHz ±(1%+20dgt) ±(1%+5dgt) 0,1 µA
1kHz~10kHz ±(2%+40dgt) ±(2%+5dgt)
40 mA 45Hz~1kHz ±(1%+20dgt) ±(1%+5dgt) 0,001 mA
AC / A 1kHz~10kHz ±(2%+40dgt) ±(2%+5dgt)
400 mA 45Hz~1kHz ±(1%+20dgt) ±(1%+5dgt) 0,01 mA
1kHz~10kHz ±(2%+40dgt) ±(2%+5dgt)
10 A 45Hz~1kHz ±(2%+20dgt) ±(1%+5dgt) 0,001 A
1kHz~10kHz ±(5%+40dgt) ±(2%+5dgt)
Überlastschutz: µA/mA 0,5A 250V flinke Sicherung
10 A 10A 250 V flinke Sicherung
Messdauer im 10-A-Bereich: 0 bis 5A Dauermessung,
>5A bis 10A max.10 Sek. mit 15 Min. Pause
Genauigkeit AC TrueRMS: 10 bis 100% v.MB (vom Messbereich)
Genauigkeit AC+DC TrueRMS: zusätzlich +(1% + 30dgt)
Crest-Factor max. 3
Leistung 2500W ±(2%+20dgt) ±(2%+5dgt) 0,1W
Spannung: 190 - 250 V/AC
Messdauer bei Leistungsmessung: 0 - bis 1150 W Dauermessung
> 1150 W bis 2500 W max. 10Sek. Mit 15 Min. Pause
400 Ω ±(0,8%+20dgt) 0,1 Ω
4 kΩ ±(0,5%+10dgt) 0,001 kΩ
40 kΩ ±(0,5%+10dgt) 0,01 kΩ
Ω
400 kΩ ±(0,5%+10dgt) 0,1 kΩ
4 MΩ ±(1%+15dgt) 0,001 MΩ
40 MΩ ±(2%+20dgt) 0,01 MΩ
Überlastschutz: 1000 V
Anzeigeauflösung 4000 Zeichen; nicht umschaltbar
Durchgangsprüfer: akustisches Signal bei Widerständen <50 ©
Diodentest Prüfspannung max. 2,8 V; Prüfstrom ca. 1mA 0,0001V
40 nF ±(1%+20dgt) ±(1%+10dgt) 0,001 nF
400 nF ±(1%+20dgt) ±(1%+10dgt) 0,01 nF
4 µF ±(1%+20dgt) ±(1%+10dgt) 0,0001 µF
Kapazität 40 µF ±(1%+20dgt) ±(1%+10dgt) 0,001 µF
400 µF ±(1%+20dgt) ±(1%+10dgt) 0,01 µF
4 mF ±(5%+20dgt) ±(5%+10dgt) 0,0001 mF
40 mF Nicht spezifiziert Nicht spezifiziert 0,001 mF
Überlastschutz: 1000 V
3
Widrige Umgebungsbedingungen sind:
- Nässe oder hohe Luftfeuchtigkeit,
- Staub und brennbare Gase, Dämpfe oder Lösungsmittel,
- Gewitter bzw. Gewitterbedingungen wie starke elektrostatische Felder usw.
Eine andere Verwendung als zuvor beschrieben, führt zur Beschädigung dieses Produktes, außerdem ist dies mit Gefahren wie z.B. Kurzschluss, Brand, elektrischer
Schlag etc. verbunden. Das gesamte Produkt darf nicht geändert bzw. umgebaut
werden! Die Sicherheitshinweise sind unbedingt zu beachten!
Einstellelemente
1 40000-Zeichen-Flüssigkristall- 6 Messbuchsen
anzeige (LCD) mit Funktions- 7 rückseitiges Batteriefach
und Messeinheitsanzeige 8 Umschalter für AC oder AC+DC
2 Funktionstastenfeld TrueRMS-Messung
3 Umschalttaste für 9 Optische Schnittstelle
Mehrfachfunktionen 10 linkes Subdisplay
4 rückseitiger Aufstellbügel 11 rechtes Subdisplay
5 Drehschalter für die Einstellung 12 Hauptanzeige
der Messfunktionen 13 Bargraph-Balkenanzeige

4
Inhaltsverzeichnis
Einführung...................................................................................................................2
Bestimmungsgemäße Verwendung ............................................................................2
Inhaltsverzeichnis........................................................................................................4
Sicherheitshinweise ....................................................................................................5
Produktbeschreibung..................................................................................................7
Lieferumfang ...............................................................................................................8
Handhabung und Inbetriebnahme ..............................................................................8
Display-Angaben und Symbole ...............................................................................8
Funktionstasten.........................................................................................................10
Voreinstellung (Setup) ...............................................................................................12
Durchführung von Messungen..................................................................................13
a) Gleichspannungsmessung................................................................................14
b) Wechselspannungsmessung (True-RMS = Echt-Effektivwertmessung) ..........14
c) Widerstandsmessung .......................................................................................15
d) Akustische Durchgangsprüfung........................................................................16
e) Diodentest.........................................................................................................16
f) Kapazitätsmessung...........................................................................................17
g) Frequenzmessung / Signalverhältnis in %........................................................17
h) Temperaturmessung.........................................................................................18
i) Strommessung im µA- und mA- Bereich ..........................................................19
j) Strommessung im 10A- Bereich (AC = True RMS)...........................................20
k) DC-Schleifenstrommessung in Prozent............................................................21
l) Leistungsmessung ............................................................................................21
Auto-Power-OFF-Funktion .......................................................................................22
HOLD-Funktion .........................................................................................................22
REL∆-Funktion ..........................................................................................................22
Schnittstelle...............................................................................................................23
Messwerte aufzeichnen und löschen........................................................................23
Gespeicherte Messwerte abrufen±(2%+20dgt)........................................................24
Wartung, Batteriewechsel, Sicherungswechsel, Aufstellen des Messgerätes .........25
Batteriewechsel .....................................................................................................25
Entsorgung................................................................................................................27
Behebung von Störungen .........................................................................................27
Technische Daten und Messtoleranzen....................................................................28
29
Messtoleranzen
Angabe der Genauigkeit in ± (% der Ablesung (= reading = rdg) + Anzeigefehler in
digits (= dgt = Anzahl der kleinsten Stellen)). Die Genauigkeit gilt ein Jahr lang bei
einer Temperatur von +23°C ± 5°C, bei einer rel. Luftfeuchtigkeit von kleiner als 75%,
nicht kondensierend.
Bereich Messbereich Frequenz Genauigkeit Auflösung
40.000 4.000 bei 40.000
400mV ±(0,025%+10dgt) ± (0,1%+5dgt) 0,01 mV
4 V ±(0,08%+10dgt) ± 0,2%+5dgt) 0,0001 V
DC / V 40 V ±(0,08%+10dgt) ± 0,2%+5dgt) 0,001 V
400 V ±(0,1%+10dgt) ± (0,3%+5dgt) 0,01 V
1000 V ±(0,1%+10dgt) ± (0,3%+5dgt) 0,1 V
Überlastschutz: 1000 V; Eingangswiderstand: 400mV = 2,5GΩ / 4V bis1000V = 10 MΩ
45Hz~1kHz ±(0,5%+40dgt) ± (0,5%+10dgt)
1kHz~10kHz ±(2%+40dgt) ±(1,5%+10dgt)
10kHz~120kHz ±(6%+40dgt) (10 - 15% v. MB) ±(4%+8dgt)
±(3%+40dgt) (15 - 100% v. MB)
4 V 120kHz~250kHz ±(10%+40dgt) (10 - 30% v. MB) ±(5%+10dgt) 0,0001 V
±(7%+50dgt) (30 - 100% v. MB)
250kHz~400kHz ±(15%+40dgt) (10 - 30% v. MB) ±(12%+20dgt)
±(12+50dgt) (30 - 100% v. MB)
45Hz~1kHz ±(0,5%+40dgt)
AC / V 1kHz~10kHz ±(2%+40dgt)
40 V 10kHz~20kHz ±(7%+40dgt) 0,001 V
20kHz~100kHz ±(8%+40dgt)
100kHz~400kHz Nicht spezifiziert Nicht spezifiziert
400 V
45Hz~1kHz ±(0,5%+40dgt)
0,01 V
1kHz~10kHz ±(6%+40dgt)
10kHz~250kHz Nicht spezifiziert Nicht spezifiziert
750 V 45Hz~1kHz ±(2%+40dgt) 0,1 V
1kHz~5kHz ±(6%+40dgt)
5kHz~10kHz ±(12%+40dgt)
Überlastschutz: 1000 V; Eingangswiderstand: 10 MΩ
Genauigkeit AC TrueRMS: 10 bis 100% v.MB (vom Messbereich)
Genauigkeit AC+DC TrueRMS: zusätzlich +(1% + 30dgt)
Crest-Factor max. 3
Bei Kurzschluss der Messleitungen Anzeige max. 70 dgt.

28
Fehler Mögliche Ursache
Das Multimeter Ist die Batterie verbraucht?
funktioniert nicht. Kontrollieren Sie den Batteriezustand.
Keine Strommessung möglich. Ist die Sicherung für den mAµA- oder 10A-
Strommessbereich defekt?
Kontrollieren Sie die Sicherung
(Sicherungswechsel)
Keine Messwertänderung. Ist die HOLD-Funktion aktiv? Betätigen Sie die
HOLD-Taste.
Andere Reparaturen als zuvor beschrieben sind ausschließlich durch
einen autorisierten Fachmann durchzuführen.
Sollten Sie Fragen zum Umgang des Messgerätes haben, steht Ihnen
unser Techn. Support unter folgender Telefonnummer zur Verfügung:
Voltcraft, 92242 Hirschau, Tel.-Nr. 0180 / 586 582 723 8
Technische Daten und Messtoleranzen
Technische Daten
Anzeige : 4 3/4-stelliges LCD (40.000 Counts)
Messgeschwindigkeit : 3 Messungen / Sek.
Eingangswiderstand : ca. 10MΩ
Batteriewechselsymbol : <7,5V +/- 0,5V
Akustisches Signal : bei jeder Tasteneingabe oder Aus
Erforderliche Batterie : 9V-Blockbatterie Typ NEDA 1604 oder 006P
Arbeitstemperatur : 0°C bis 40°C
Lagertemperatur : -10°C bis 50°C
Rel. Luftfeuchtigkeit : <75%, nicht kondensierend von 0 bis 30°C
: <50%, nicht kondensierend von 31 bis 40°C
Masse (inkl. Batterie) : ca. 340 g
Abmessungen (LxBxH) : 177 x 85 x 40 (mm)
5
Sicherheitshinweise
Lesen Sie bitte vor Inbetriebnahme die komplette Anleitung
durch, sie enthält wichtige Hinweise zum korrekten Betrieb.
Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, erlischt der Garantieanspruch! Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung!
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße
Handhabung oder Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung! In solchen Fällen
erlischt jeder Garantieanspruch.
Dieses Gerät hat das Werk in sicherheitstechnisch einwandfreien Zustand verlassen.
Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, muss
der Anwender die Sicherheitshinweise und Warnvermerke beachten („Achtung!“ und
„Hinweis!“), die in dieser Gebrauchsanweisung enthalten sind. Folgende Symbole
gilt es zu beachten:
Ein in einem Dreieck befindliches Ausrufezeichen weist auf wichtige
Hinweise in dieser Bedienungsanleitung hin, die unbedingt zu beachten sind.
Dieses Gerät ist CE-geprüft und erfüllt somit die erforderlichen Richtlinien
Schutzklasse 2 (doppelte Isolierung)
CAT III Überspannungskategorie III für Messungen in der Gebäudeinstallation.
CAT IV Überspannungskategorie IV für Messungen an der Quelle der Nieder-
spannungsinstallation.
Erdpotential
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächtige Umbauen
und/oder Verändern des Gerätes nicht gestattet.
Wenden Sie sich an eine Fachkraft, wenn Sie Zweifel über die Arbeitsweise, die
Sicherheit oder den Anschluss des Gerätes haben.
Messgeräte und Zubehör sind kein Spielzeug und gehören nicht in Kinderhände!

6
In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvorschriften des Verbandes
der gewerblichen Berufsgenossenschaften für elektrische Anlagen und Betriebsmittel zu beachten.
In Schulen und Ausbildungseinrichtungen, Hobby- und Selbsthilfewerkstätten ist der
Umgang mit Messgeräten durch geschultes Personal verantwortlich zu überwachen.
Stellen Sie vor jeder Spannungsmessung sicher, dass sich das Messgerät nicht im
Strommessbereich befindet.
Die Spannung zwischen einer beliebigen Buchse des Messgerätes und Erde darf
600 V DC/AC in Überspannungskategorie IV bzw. 1000 V DC/AC in Überspannungskategorie III nicht überschreiten.
Vor jedem Wechsel des Messbereiches sind die Messspitzen vom Messobjekt zu
entfernen.
Seien Sie besonders Vorsichtig beim Umgang mit Spannungen >25 V Wechsel- (AC)
bzw. >35 V Gleichspannung (DC)! Bereits bei diesen Spannungen können Sie bei
Berührung elektrischer Leiter einen lebensgefährlichen elektrischen Schlag erhalten.
Überprüfen Sie vor jeder Messung Ihr Messgerät und deren Messleitungen auf
Beschädigung(en). Führen Sie auf keinen Fall Messungen durch, wenn die schützende Isolierung beschädigt (eingerissen, abgerissen usw.) ist.
Um einen elektrischen Schlag zu vermeiden, achten Sie darauf, dass Sie die zu messenden Anschlüsse /Messpunkte während der Messung nicht, auch nicht indirekt,
berühren.
Verwenden Sie das Multimeter nicht kurz vor, während oder kurz nach einem Gewitter (Blitzschlag! / energiereiche Überspannungen!). Achten Sie darauf, dass ihre Hände, Schuhe, Kleidung, der Boden, das Messgerät bzw. die Messleitungen, Schaltungen und Schaltungsteile usw. unbedingt trocken sind.
Arbeiten Sie mit dem Messgerät nicht in Räumen oder bei widrigen Umgebungsbedingungen, in/bei welchen brennbare Gase, Dämpfe oder Stäube vorhanden sind
oder vorhanden sein können. Vermeiden Sie den Betrieb in unmittelbarer Nähe von:
- Starken magnetischen oder elektromagnetischen Feldern
- Sendeantennen oder HF-Generatoren.
Dadurch kann der Messwert verfälscht werden.
Verwenden Sie zum Messen nur Messleitungen, welche auf die Spezifikationen des
Multimeters abgestimmt sind.
Wenn anzunehmen ist, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, so ist das
Gerät außer Betrieb zu setzen und gegen unbeabsichtigten Betrieb zu sichern.
27
Zum Wechseln der Sicherungen trennen Sie das Messgerät von
allen Messkreisen.
Entfernen Sie alle Messleitungen und schalten das Messgerät
aus.
Lösen Sie die beiden unteren Gummifüßchen an der Geräterückseite und entfernen Sie die vier rückseitigen Gehäuseschrauben
und öffnen vorsichtig das Gehäuse. Die Sicherungen sind nun
zugänglich.
Entnehmen Sie die defekte(n) Sicherung(en) und ersetzen Sie diese nur mit solchen gleichen Typs und Nennstromstärke.
Fuse 1 für die Sicherung des mA-Bereiches:
0,5A 250 V flink 5x20 mm (F0,5A 250V)
Fuse 2 für die Sicherung des 10-A-Bereiches:
10A 250 V flink 5x20 mm (F10A 250V)
Schließen und verschrauben Sie nach erfolgtem
Sicherungswechsel das Gehäuse wieder sorgfältig. Nehmen Sie das Messgerät erst wieder in
Betrieb, wenn das Gehäuse sicher geschlossen
und verschraubt ist.
Entsorgung
Ist das Gerät am Ende seiner Lebensdauer, so entsorgen Sie es nach
den geltenden gesetzlichen Bestimmungen.
Behebung von Störungen
Mit dem DMM haben Sie ein Produkt erworben, welches nach dem neuesten
Stand der Technik gebaut wurde und betriebssicher ist.
Dennoch kann es zu Problemen oder Störungen kommen.
Deshalb möchten wir Ihnen hier beschreiben, wie Sie mögliche Störungen
leicht selbst beheben können:
Beachten Sie unbedingt die Sicherheitshinweise!

26
- Verschließen Sie das Gehäuse wieder sorgfältig. Achten Sie beim Einsetzen dar-
auf, dass die Anschlussleitungen nicht gequetscht werden.
Betreiben Sie das Messgerät auf keinen Fall im geöffneten Zustand.
LEBENSGEFAHR!
Lassen Sie keine Verbrauchten Batterien im Messgerät, da selbst auslaufgeschützte
Batterien korrodieren können und dadurch Chemikalien freigesetzt werden können,
welche Ihrer Gesundheit schaden bzw. das Gerät zerstören.
Entsorgung von gebrauchten Batterien/Akkus!
Sie als Endverbraucher sind gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rückgabe aller
gebrauchten Batterien und Akkus verpflichtet; eine Entsorgung über den Hausmüll
ist untersagt!
Schadstoffhaltige Batterien/Akkus sind mit nebenstehenden Symbolen gekennzeichnet, die auf das Verbot der Entsorgung über den
Hausmüll hinweisen. Die Bezeichnungen für das ausschlaggebende
Schwermetall sind:
Cd = Cadmium, Hg = Quecksilber, Pb = Blei. Ihre
verbrauchten Batterien/Akkus können Sie unentgeltlich bei den Sammelstellen Ihrer Gemeinde unseren Filialen oder überall dort abgeben,
wo Batterien/Akkus verkauft werden!
Sie erfüllen damit die gesetzlichen Verpflichtungen und leisten Ihren Beitrag
zum Umweltschutz!
Sicherungswechsel
Beachten Sie beim Sicherungswechsel unbedingt die Sicherheitsbestimmungen!
Es ist sicherzustellen, dass nur Sicherungen vom angegebenen Typ und der angegebenen Nennstromstärke als Ersatz verwendet werden. Die Verwendung geflickter
Sicherungen oder ein Überbrücken des Sicherungshalters ist unzulässig.
7
Es ist anzunehmen, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, wenn:
- das Gerät sichtbare Beschädigungen aufweist,
- das Gerät nicht mehr arbeitet und
- nach längerer Lagerung unter ungünstigen Verhältnissen oder
- nach schweren Transportbeanspruchungen.
Schalten Sie das Messgerät niemals gleich dann ein, wenn dieses von einem kalten
in einen warmen Raum gebracht wird. Das dabei entstandene Kondenswasser kann
unter Umständen Ihr Gerät zerstören. Lassen Sie das Gerät uneingeschaltet auf Zimmertemperatur kommen.
Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen; dieses könnte für Kinder
zu einem gefährlichen Spielzeug werden.
Beachten Sie auch die Sicherheitshinweise in den einzelnen Kapiteln.
Produktbeschreibung
Das Digitalmultimeter (im folgendem DMM genannt) besitzt ein kontrastreiches, 4 3/4stelliges Flüssigkristall-Display (LCD) mit Anzeige von Funktionen und Maßeinheit sowie
einer integrierten Balkenanzeige. Die Auflösung der Anzeige kann von 40.000 Zeichen
auf 4.000 Zeichen umgeschaltet werden. Dies erhöht die Anzeigegeschwindigkeit.
Ein rückseitiger Aufstellbügel (4) ermöglicht eine leicht schräge Lage, welche das
Ablesen der Anzeige im Messbetrieb erleichtert.
Die einzelnen Messbereiche werden über einen Drehschalter angewählt, in welchen
die automatische Bereichswahl „Auto-Range“ aktiv ist. Die automatische Bereichswahl stellt immer den jeweils passenden Messbereich ein.
Weitere Zusatzfunktionen sind:
• „MIN/MAX“- zum Festhalten des minimalen und maximalen Messwertes,
• „PEAK“- zum Festhalten des Spitzenwertes,
• „HOLD“ zum „Einfrieren“ eines Messwertes,
• „REL“ um eine Bezugswertmessung durchzuführen,
• „STORE/RECALL“ ermöglicht die Aufzeichnung und Wiedergabe von verschiedenen Messwerten (VC920 und VC-940 10 Messwerte / VC960 10.000 Messwerte)
• Eine automatische Abschaltfunktion (Auto-Power-Off) schaltet das DMM nach
einer voreinstellbaren Zeit ab, um die Batterien nicht unnötig zu belasten.
• Zuschaltbare Displaybeleuchtung
• Optische Schnittstelle
• Ein Setup-Menü ermöglicht die individuelle Einstellung verschiedener Parameter.
Das Messgerät ist sowohl im Hobby-Bereich als auch im beruflichen oder schulischen Bereich universell einsetzbar.
Zur Spannungsversorgung wird eine alkalische 9V-Blockbatterie, z.B. Typ 6LR61
oder MN1604 oder 6F22 oder 006P, benötigt / verwendet.

8
Lieferumfang
Multimeter
Blockbatterie 9V
K-Typ- Thermofühler (bis max. 230°C)
Sicherheitsmessleitungen rot und schwarz
Krokoklemmen
Optisches Schnittstellenkabel RS232
CD-ROM mit Installationsanleitung und Demo-Software
Bedienungsanleitung
VC940 zusätzlich:
Leistungsmessadapter für Steckdosen
Handhabung und Inbetriebnahme
Display-Angaben und Symbole
∆ steht für Relativwertmessung (=Bezugswertmessung)
AUTO steht für „Automatische Messbereichswahl“
OL steht für Overload = Überlauf; der Messbereich wurde überschritten
Batteriewechselsymbol; bitte umgehend Batterie wechseln um
Messfehler zu vermeiden!
Symbol für den Diodentest
Symbol für den akustischen Durchgangsprüfer
Uhrsymbol für aktivierte automatische Abschaltung (Auto-Power-OFF)
Symbol für die aktivierte Anzeigenbeleuchtung
Anzeige des Messwertes als analoge Balkenanzeige
TRUE RMS Indikator für Echteffektivwertmessung (AC oder AC+DC-gekoppelt)
AC Wechselgröße für Spannung und Strom
DC Gleichgröße für Spannung und Strom
mV Millivolt (exp.-3)
V Volt (Einheit der el. Spannung)
AAmpere (Einheit des el. Stromes)
mA Milliampere (exp.-3)
µA Mikroampere (exp.-6)
Hz Hertz (Einheit der Frequenz)
kHz Kilohertz (exp.3)
25
Wartung, Batteriewechsel, Sicherungswechsel, Aufstellen des Messgerätes
Allgemein
Um die Genauigkeit des Multimeters über einen längeren Zeitraum zu gewährleisten,
sollte es jährlich einmal kalibriert werden.
Den Batterie- und Sicherungswechsel finden Sie im Anschluss. Zur Reinigung des
Gerätes bzw. des Displays und der Messleitungen nehmen Sie ein sauberes, fusselfreies, antistatisches und trockenes Reinigungstuch.
Hinweis!
Verwenden Sie zur Reinigung keine carbonhaltigen Reinigungsmittel, Benzine, Alkohole oder ähnliches. Dadurch wird die Oberfläche des Messgerätes angegriffen.
Außerdem sind die Dämpfe gesundheitsschädlich und explosiv. Verwenden Sie zur
Reinigung auch keine scharfkantigen Werkzeuge, Schraubendreher oder Metallbürsten o.ä.
Überprüfen Sie regelmäßig die technische Sicherheit des Gerätes und der Messleitungen z.B. auf Beschädigung des Gehäuses oder Quetschung usw.
Bevor Sie das Gerät reinigen beachten Sie unbedingt folgende Sicherheitshinweise:
Beim Öffnen von Abdeckungen oder Entfernen von Teilen, außer wenn
dies von Hand möglich ist, können spannungsführende Teile freigelegt
werden.
Vor einer Instandsetzung müssen alle angeschlossenen Leitungen vom Gerät
getrennt werden.
Eine Reparatur darf nur durch eine Fachkraft erfolgen, die mit den damit verbundenen Gefahren bzw. einschlägigen Vorschriften vertraut ist.
Batteriewechsel
Zum Betrieb des Messgerätes ist eine 9V-Blockbatterie erforderlich. Wenn das Batteriewechselsymbol in der Displayanzeige erscheint, ist umgehend ein Batteriewechsel erforderlich.
Zum Batteriewechsel gehen Sie wie folgt vor:
- Trennen Sie Ihr Messgerät vom Messkreis.
- Entfernen Sie alle Messleitungen und Adapter vom Messgerät und schalten Sie es
aus.
- Lösen Sie die rückseitige Schraube des Batteriefachdeckels (nur eine Schraube!)
und ziehen Sie die Abdeckung senkrecht aus dem Gehäuse.
- Ersetzen Sie die verbrauchte Batterie gegen eine neue des gleichen Typs.

24
• Zusätzlich kann bei automatischer Speicherung über die Taste „STORE“ jederzeit
ein zusätzlicher, manueller Speichervorgang durchgeführt werden. Der Nummernzähler zeigt dies an.
• Bei vollem Speicher werden die ersten Speicherplätze überschrieben.
• Um diesen Speichervorgang zu beenden, drücken Sie die Taste „EXIT“
Gespeicherte Messwerte abrufen
Um gespeicherte Messwerte abzurufen , gehen Sie bitte wie folgt vor:
• Drücken Sie bei eingeschaltetem Messgerät die Taste „RECALL“ ca. 1 Sekunden
lang,
• Im Display wird nun „RCL“ dargestellt. Das linke Subdisplay zeigt den momentanen Speicherplatz, das rechte Subdisplay die Anzahl der Speicherwerte und die
Hauptanzeige zeigt den gespeicherten Messwert an.
• Drücken Sie die Taste „HOLD >“ um alle gespeicherten Messdaten an die Schnittstelle zu senden. Die Daten werden automatisch ausgelesen und können weiterverarbeitet werden (beachten Sie hierzu die Anleitung der Software welche sich als
PDF auf der mitgelieferten CD befindet). Der Auslesevorgang unterbricht selbsttätig, wenn alle Daten übertragen wurden.
• Mit den Tasten „+“ und „-“ können Sie jeden Speicherplatz manuell am Display
auslesen.
• Um diese Funktion zu beenden, drücken Sie die Taste „EXIT“
Langzeitaufzeichnung
Um das DMM für Langzeitaufzeichnungen nutzen zu können, kann das DMM durch
die „SEND“-Funktion den aktuellen Messwert online an die Schnittstelle zur Weiterverarbeitung durch die Software ausgeben.
Zum Aktivierten der „SEND-Funktion“ drücken Sie die Taste „MAXMIN/SEND“ für
ca. 1 Sekunde bis in der Displayanzeige „SEND“ angezeigt wird. Zum Deaktivieren
drücken Sie die „EXIT“-Taste.
9
MHz Megahertz (exp.6)
Ω Ohm (Einheit des el. Widerstandes)
kΩ Kilo-Ohm (exp.3)
MΩ Mega-Ohm (exp.6)
nF Nano-Farad (exp.-9; Einheit der el. Kapazität)
µF Mikro-Farad (exp.-6)
mF Milli-Farad (exp.-3)
°C Grad Celsius (Einheit der Temperatur)
°F Grad Fahrenheit
WWatt (Einheit der Wirkleistung)
VA VoltAmpere (Einheit der Scheinleistung)
Cos Cosinus phi (Leistungsfaktor)
% Prozentanzeige für den Messbereich von 4 mA bis 20 mA oder des
Signalverhältnisses (Duty Cycle)
MIN Anzeige des kleinsten aufgezeichneten Messwertes
MAX Anzeige des größten aufgezeichneten Messwertes
PEAK Anzeige des aktuellen Spitzenwertes
HOLD steht für Data-Hold; der Messwert wird festgehalten (z.B. zur Proto-
kollierung) bis die „EXIT“-Taste gedrückt oder das Multimeter aus-
geschaltet wird.
LOW Unterschreitungsanzeige für den voreingestellten unteren Grenzpegel
HIGH Überschreitungsanzeige für den voreingestellten oberen Grenzpegel
SET Setup-Funktionen können eingestellt werden
STO „Store“ (Speichern) Messwertaufzeichnung im Datalogger (Mess-
wertspeicher)
RCL „Recall“ Auslesen des Messwertspeichers
No. Anzeige der Speicherplatznummer bei Messwertaufzeichnung
SEND Datenübertragung zum Arbeitsplatzrechner läuft
Messbereiche am Drehschalter im Uhrzeigersinn
VC920/VC960:
OFF Messgerät ist ausgeschaltet
V V-Gleichspannungsmessung
V V-Wechselspannungsmessung
mV Hz % mV-Gleichspannungsmessung, Frequenzmessung und Prozentan-
zeige bei Duty-Cycle Messung
Ω Widerstandsmessung, Diodentest, akust. Durchgangsprüfer
Kapazitätsmessung
°C / °F Temperaturmessung
µA µA-Gleich- und Wechselstrommessung
mA mA-Gleich- und Wechselstrommessung
A A-Gleich- und Wechselstrommessung

10
VC940:
OFF Messgerät ist ausgeschaltet
V V-Gleich und Wechselspannungsmessung
mV mV-Gleichspannungsmessung
Ω Widerstandsmessung, Diodentest, akust. Durchgangsprüfer
W Leistungsmessung
Kapazitätsmessung
°C / °F/ Hz % Temperaturmessung Frequenzmessung und Prozentanzeige bei
Duty-Cycle Messung
µA µA-Gleich- und Wechselstrommessung
mA mA-Gleich- und Wechselstrommessung und Schleifenstrom-Messung
A A-Gleich- und Wechselstrommessung
Funktionstasten
Mit den Funktionstasten lassen sich alle Parameter und Zusatzfunktionen einstellen.
Durch die Vielzahl der Funktionen wurden diese mit Unterfunktionen belegt.
Die Unterfunktionen werden erst durch langes Drücken (ca. 1s) der Tasten aktiviert.
Zum Deaktivieren jeglicher Funktionen drücken Sie bitte immer die Taste „EXIT“
Funktionstaste Normalmodus Unterfunktion Setupfunktion
(kurze Betätigung) (1s drücken) (kurze Betätigung)
RANGE / SETUP Manuelle Bereichswahl Aktiviert das das Schaltet bei jedem
(durch mehrmaliges Setup Menü Tastendruck in den
Drücken kann manuell nächsten Setupzwischen den Mess- Menü-Punkt.
bereichen geschaltet
werden - um in die
automatische Bereichswahl zu wechseln,
Exit-Taste drücken)
STORE / Speichert manuell den Wechselt in den Zurücksetzen der
RECALL/ < aktuellen Messwert im Auslesemodus des Low- und High-
nächsten freien Speichers Alarmwerte.
Speicherplatz
HOLD / Hält den momentan In den Subdisplays Wechsel der
PEAK HOLD / > dargestellten Messwert werden der oberste Dezimalstellen bei
im Display fest (Hold). und unterste Spitzen- der Einstellung von
wert festgehalten Low- und Hight-
Im RECALL-Modus: (Peak Hold). Die Alarmwerten.
Auslesen des Daten- Hauptanzeige zeigt
speichers an die den aktuellen
Schnittstelle Messwert an.
23
Der Messwert bei welchem die „REL∆“-Taste gedrückt wurde wird als Bezugswert
im rechten Subdisplay angezeigt. Im linken Subdisplay wird der tatsächliche Messwert dargestellt. In der Hauptanzeige (12) wird der Unterschied des tatsächlichen
Messwertes und des Bezugswertes angezeigt.
Die Automatische Messbereichswahl wird dabei deaktiviert. Um diese Funktion
abzuschalten drücken Sie die Taste EXIT.
Schnittstelle
An der Rückseite des Messgerätes ist eine optische Schnittstelle (9) integriert, mit der
Messdaten zu einem Computer übertragen und weiterverarbeitet werden können.
Stellen Sie die Schnittstellenverbindung mit dem beiliegenden RS232-Datenkabel
mit einer freien COM-Schnittstelle an Ihrem Computer her.
Optional ist ein optischer USB-Schnittstellenadapter erhältlich.
Schieben Sie den keilförmigen Adapter von oben bündig in die Gehäusenut am Messgerät.
Installieren Sie die beiliegende Software.
Beachten Sie die Installations- und Bedienungsanleitung auf der CD-ROM.
Messwerte aufzeichnen und löschen
Die Digitalmultimeter können je nach Typ 10 (VC920/VC940) oder 10.000 (VC960)
Messwerte aufzeichnen.
Um Messwerte zu speichern, gehen Sie bitte wie folgt vor:
• Drücken Sie bei eingeschaltetem Messgerät die Taste „STORE“ einmal.
• Wählen Sie mit der Taste „HOLD >“ zwischen „Speicher löschen und von vorne
mit der Aufzeichnung beginnen“ (No.0000) oder „beim nächstmöglichen freien
Speicherplatz beginnen“ (z.B. No.0005).
• Drücken Sie „STORE“ erneut. Im Display erscheint „STO“. Im linken Subdisplay
wird die Intervallzeit in Sekunden angezeigt.
• Mit den Tasten „+“ und „-“ können Sie jede beliebige Intervallzeit von 1 bis 256
Sekunden eingeben. Das DMM zeichnet automatisch nach der gewählten Intervallzeit den aktuellen Messwert auf und speichert diesen.
• Soll die Speicherung der Messwerte manuell erfolgen, so ist die Intervallzeit auf „0“
(Voreinstellung) zu setzen.
• Drücken Sie „STORE“ ein drittes mal, so startet die Messwertaufzeichnung. Im linken Subdisplay wird die Anzahl der verwendeten Speicherplätze angezeigt. Das
rechte Subdisplay zeigt den aktuell gespeicherten Wert und die Hauptanzeige den
momentanen Messwert.

22
- Bevor Sie den zu m essenden Verbraucher vom DMM trennen, muss dieser ausgeschalten sein.
Schließen Sie keine Geräte mit einer Aufnahmeleistungen von
> 2500W an das DMM an. Der Leistungsmessadapter darf nur an
Wechselspannungen (190 bis max. 250 V/AC) angeschlossen werden.
Messdauer bei Leistungsmessung: 0 - bis 1150 W Dauermessung,
1150W bis 2500 W max. 10Sek. mit 15 Min. Pause.
Auto-Power-OFF-Funktion
Um die Lebensdauer der Batterie nicht unnötig zu verkürzen, ist eine automatische
Abschaltung eingebaut. Das Messgerät wird werksseitig nach 10 Minuten abgeschaltet. Diese Zeit kann im Setup-Menü geändert oder auch deaktiviert werden.
Durch Drücken der blauen Taste oder Betätigung des Drehschalters kann das Messgerät wieder eingeschaltet werden.
Bei aktivierter „Send“-Funktion (aktuelle Messwerte werden an Schnittstelle übertragen) ist die Auto-Power-OFF Funktion deaktiviert.
HOLD-Funktion
Die HOLD-Funktion friert den momentan dargestellten Messwert ein, um diesen in
Ruhe abzulesen oder zu Protokollieren zu können.
Stellen Sie bei der Überprüfung von spannungsführenden Leitern
sicher, dass diese Funktion bei Testbeginn deaktiviert ist. Es wird
sonst ein falsches Messergebnis vorgetäuscht!
Zum Einschalten der Hold-Funktion drücken Sie die Taste „HOLD“; ein Signalton
bestätigt diese Aktion und es wird „HOLD“ im Display angezeigt.
Um „HOLD“ wieder zu deaktivieren drücken Sie die Taste „EXIT“ oder betätigen Sie
den Drehschalter.
REL∆-Funktion
Die REL-Funktion ermöglicht eine Bezugswertmessung um evtl. Leitungsverluste wie
z.B. bei Widerstandsmessungen zu vermeiden. Hierzu wird der momentane Anzeigewert auf Null gesetzt.
Durch Drücken der „REL∆“-Taste wird diese Messfunktion aktiviert, in der Displayanzeige erscheint „∆“.
11
Funktionstaste Normalmodus Unterfunktion Setupfunktion
(kurze Betätigung) (1s drücken) (kurze Betätigung)
HOLD / Im STORE-Modus:
PEAK HOLD / > Schaltet zwischen
„alle Werte löschen“
oder „beim nächsten
freien Speicherplatz
fortsetzen“
EXIT / LIGHT Deaktiviert alle aktiven Einschalten der Verlassen des
Zusatzfunktionen Displaybeleuchtung Setup-Menüs.
in Stufe 1.
Erneutes kurzes
drücken schaltet in
Stufe 2 und weiteres
drücken schaltet die
Hintergrundbeleuchtung aus.
MAXMIN / In den Subdisplays Startet die Daten- Verringert den
SEND / - werden der MAX und übertragung der aktuellen Parameter
MIN Wert angezeigt. aktuellen Messwerte.
In der Hauptanzeige wird Die Messwerte
der aktuelle Messwert werden „online“ an
angezeigt. die Schnittstelle
übertragen und
Im RECALL-Modus: können so mit der
Manuelles Auslesen Software weiter
des vorhergehenden verarbeitet werden.
Speicherplatzes
Im STORE-Modus:
Verringert durch jedes
Drücken den automatischen Mess-Interval
um eine Sekunde (S)
REL / + Bezugswertmessung Erhöht den
Das linke Subdisplay aktuellen Parameter
zeigt den tatsächlichen
Messwert, das rechte
Subdisplay den Bezugswert und im Hauptdisplay
wird der errechnetet Wert
des tatsächlichen Messwertes zum Bezugswert
angezeigt.
Im RECALL-Modus:
Auslesen des nächsten
Speicherplatzes
Im STORE-Modus:
Erhöht durch jedes
Drücken den automa
tischen Mess-Interval
um eine Sekunde (S)

12
Funktionstaste Normalmodus Unterfunktion Setupfunktion
(kurze Betätigung) (1s drücken) (kurze Betätigung)
Gelber Druck- Schaltet in den AC-
schalter AC+DC Messbereichen auf die
AC+DC gekoppelte
TrueRMS-Funktion um
Achtung! Schalter mit
Rastfunktion
Blaue Taste Schaltet in die blau
aufgedruckten Messfunktionen um.
Reaktivierung des
Multimeters aus der
Auto-Power-Off-Funktion.
Voreinstellungen (Setup)
Im Setup-Menü können verschiedene Parameter voreingestellt werden.
Durch langes Drücken der SETUP-Taste gelangen Sie ins Setup-Menü. Durch erneutes Drücken der SETUP-Taste gelangen Sie in den nächsten Unterpunkt.
Die Tasten „MAXMIN -“ sowie „REL +“ verändern nach jedem Tastendruck den
Parameter nach unten (-) oder nach oben (+).
Die Tasten „STORE <“ sowie „HOLD >“ wechseln die Dezimalstelle zurück oder vor.
In folgender Reihenfolge ist das Setup-Menü aufgebaut:
LOW Grenzwerteinstellung für den unteren Pegel; bei Unterschreitung
ertönt ein Piepton. Voreinstellung = LOW (Aus)
Max. Wert -40.000; Zum Zurücksetzten auf die Voreinstellung
Taste „STORE <“ drücken (OFF)
HIGH Grenzwerteinstellung für den oberen Pegel; bei Überschreitung
ertönt ein Piepton. Voreinstellung = OFF (Aus)
Max. Wert 40.000; Zum Zurücksetzten auf die Voreinstellung
Taste „STORE <“ drücken (OFF) (Aus)
Auto-Power-OFF-Einstellung in Minuten:
10 / 20 / 30 / OFF. Voreinstellung = 10 Minuten
Einstellung des Signaltons bei Durchgangsprüfung:
1 = Dauerpiepton und Symbolanzeige
OFF = kein Piepton, Symbol blinkt; Voreinstellung = 1
21
k) DC-Schleifenstrommessung in Prozent
Dieser Messbereich dient zur prozentualen Anzeige eines Schleifenstromes.
Der Messbereich reicht von 4 mA = 0% bis 20 mA = 100%.
Zur Messung des Schleifenstromes gehen Sie wie folgt vor:
- Stellen Sie den Bereichswahlschalter (5) auf Position
„mA“.
- Verbinden Sie die schwarze Messleitung mit der COMBuchse und die rote Messleitung mit der mAµA-Buchse.
- Drücken Sie zweimal die blaueTaste; im Display erscheint
„LO %“
- Verbinden Sie nun die beiden Messspitzen in Reihe mit
dem Messobjekt (Batterie, Schaltung usw.); der Schleifenstrom wird prozentual angezeigt.
l) Leistungsmessung (nur VC940)
Mit dieser Messfunktion können Sie, durch den mitgelieferten Steckdosenadapter,
schnell und einfach Leistungsmessungen an Geräten mit Schuko- oder Eurostecker
durchführen.
Der Messbereich reicht von 0 - 2500W
Zur Messung der Leistung gehen Sie wie folgt vor:
- Stellen Sie den Bereichswahlschalter (5) auf Position „W“.
- Verbinden Sie den mitgelieferten Leistungsmessadapter (C) mit dem DMM.
- Stecken Sie den Stecker (A) des Leistungsmessadapters in eine Schuko-Steckdose (max.
250V/AC).
- Stecken Sie den zu Messenden Verbraucher in die
Steckdose (B) des Leistungsmessadapters. Achten Sie darauf, dass der Verbraucher ausgeschalten ist.
- Schalten Sie den Verbraucher ein. Die Wirkleistungsaufnahme des Verbrauchers
wird im Hauptdisplay (12) in der Einheit „W“ (Watt) angezeigt. Im rechten Subdisplay wird die Scheinleistung in „VA“ angezeigt, im linken Subdisplay wird der Leistungsfaktor in „cos “ angezeigt.
10 A MAX
µAmA% COM
HzV
°C
+
-
(A) Steckdosen-Stecker
(C) Leistungsadapter
(B) Steckdose für
Verbraucher

20
j)Strommessung im 10A- Bereich (AC = True RMS)
In diesem Bereich ist eine Strommessung bis 10 A DC/AC möglich. Der Strommessbereich ist abgesichert und somit gegen Überlastung geschützt.
Im Wechselstrombereich wird der Messwert als Echteffektivwert (True RMS) gemessen. Mit dem gelben Druckschalter kann auf AC+DC gekoppelte EchteffektivwertMessung geschalten werden.
Zur Messung von 10A-Strömen gehen Sie wie folgt vor:
- Verbinden Sie die schwarze Messleitung mit der COMBuchse und die rote Messleitung mit der 10A-Buchse.
- Stellen Sie den Bereichswahlschalter (5) auf Position „A“.
Nach Wahl des Messbereiches mit dem Bereichswahlschalter (5) ist automatisch die Gleichstrommessung (DC)
aktiv.
- Verbinden Sie nun die beiden Messspitzen in Reihe mit
dem Messobjekt (Batterie, Schaltung usw.), die jeweilige
Polarität des Messwertes wird zusammen mit dem
augenblicklichen Messwert in der Hauptanzeige (12) dargestellt. Im linken Subdisplay wird der aktuelle Messbereich angezeigt.
- Für Wechselstrommessungen drücken Sie die blaue
Taste einmal. In der Displayanzeige (1) erscheint „AC
True RMS“.
- Bei Wechselstrommessungen wird in der Hauptanzeige
(12) der Messwert angezeigt. Im rechten Subdisplay wird
die Frequenz des Wechselstromes, im linken Subdisplay
wird der aktuelle Messbereich angezeigt.
Messen Sie auf keinen Fall Ströme über 10 A.
Messungen >5 bis 10A dürfen max. 10s lang und nur in Intervallen
von 15 Minuten durchgeführt werden (Abkühlphase für den Shunt
(Messwiderstand)). Von 0 bis 5A ist eine Dauermessung möglich.
10 A MAX
µAmA% COM
HzV
°C
+
-
13
Einstellung der Ausschaltzeit der Displaybeleuchtung in Sekunden
10 / 20 / 30 / OFF (Aus); Voreinstellung = 10
„Bargraph“ Änderung der Bargraphdarstellung
1 = Nullpunkt ist in der Mitte angeordnet (nur bei DC und Temperatur)
2 = Nullpunkt ist am linken Rand angeordnet
Voreinstellung = 1
Um die Einstellungen zu speichern muss jede Parameter-Änderung
mit der Taste „EXIT“ bestätigt werden! Mehrere Parameter können
nicht miteinander gespeichert werden.
Durchführung von Messungen
Überschreiten Sie auf keinen Fall die max. zulässigen Eingangsgrößen in der Überspannungskategorie III bzw. IV (Haus- und
gewerblicher Bereich). Berühren Sie keine Schaltungen oder
Schaltungsteile, wenn darin höhere Spannungen als 25 V ACrms
oder 35 V DC anliegen können! Lebensgefahr! Kontrollieren Sie
vor Messbeginn die angeschlossenen Messleitungen auf Beschädigungen wie z.B. Schnitte, Risse oder Quetschungen. Defekte
Messleitungen sofort entfernen und gegen neue Messkabel austauschen; Defekte Messleitungen dürfen nicht mehr benutzt werden! Lebensgefahr!
Die Anzeigenumschaltung von 40.000 Zeichen (Counts) auf 4.000 können Sie wie
folgt durchführen:
Halten Sie beim Einschalten die blaue Taste gedrückt. Diese Funktion wird beim
Ausschalten automatisch deaktiviert. Der Widerstandsmessbereich ist werksseitig
auf 4.000 Zeichen voreingestellt und kann nicht geändert werden.

14
a) Gleichspannungsmessung
Zur Messung von Gleichspannungen gehen Sie wie folgt vor:
- Verbinden Sie die schwarze Messleitung mit der COMBuchse und die rote Messleitung mit der VΩ-Buchse bis
diese plan am Messgerät aufliegen,
- Stellen Sie den Bereichswahlschalter (5) auf Position
„V “ oder „mV “ (Bei VC940 „V “ oder
„mV “)
- Verbinden Sie nun die beiden Messspitzen mit dem
Messobjekt (Batterie, Schaltung usw.)
- Die jeweilige Polarität des Messwertes wird zusammen
mit dem augenblicklichen Messwert in der Hauptanzeige
(12) angezeigt. Im linken Subdisplay wird der aktuelle
Messbereich angezeigt.
Der Gleichspannungsbereich „V DC“ weist einen Eingangswiderstand von ca. 10MΩ
auf. Sobald bei der Gleichspannung ein Minus „ - “ vor dem Messwert erscheint, ist
die gemessene Spannung negativ (oder die Messleitungen sind vertauscht).
b) Wechselspannungsmessung (True-RMS = Echt-Effektivwert-
messung)
Überschreiten Sie auf keinen Fall die max. zulässigen Eingangsgrößen, auch nicht bei der Messung von überlagerten Gleichspannungen (z.B. Brummspannungen). Max. 750 V ACrms. Berühren Sie keine
Schaltungen oder Schaltungsteile, wenn Sie höhere Spannungen als
25 V ACrms oder 35 V DC darin messen.
Zur Messung von Wechselspannungen gehen Sie wie folgt vor:
- Verbinden Sie die schwarze Messleitung mit der COMBuchse und die rote Messleitung mit der VΩ-Buchse bis
diese plan am Messgerät aufliegen,
- Stellen Sie den Bereichswahlschalter (5) auf Position
„V~“.(Bei VC940 „V “).
- Beim VC940 muss mit dem blauen Taster auf Wechselspannungsmessung geschaltet werden. Es erscheint „AC
True RMS“ in der Display-Anzeige.
- Verbinden Sie nun die beiden Messspitzen mit dem
Messobjekt (Generator, Schaltung usw.),
- Der augenblickliche Messwert wird in der Hauptanzeige
(12) angezeigt. Im rechten Subdisplay wird die Frequenz
der Wechselspannung angezeigt. Im linken Subdisplay
wird der aktuelle Messbereich angezeigt.
10 A MAX
µAmA COM
HzV
°C
G
~
+
-
10 A MAX µAmA% COM HzV
°C
19
i) Strommessung im µA- und mA- Bereich
Im µA- Messbereich ist eine Strommessung bis 4000µA und im mA- Messbereich ist
diese bis 400 mA möglich. Beide Strommessbereiche sind abgesichert und somit
gegen Überlastung geschützt.
Im Wechselstrombereich wird der Messwert als Echteffektivwert (True RMS) gemessen. Mit dem gelben Druckschalter kann auf AC+DC gekoppelte EchteffektivwertMessung geschalten werden.
Zur Messung von µA- und mA-Strömen gehen Sie wie folgt vor:
- Verbinden Sie die schwarze Messleitung mit der COMBuchse und die rote Messleitung mit der mAµA-Buchse .
-Wenn Sie Ströme bis max. 4000 µA messen wollen, stellen Sie den Bereichswahlschalter (5) auf Position „µA“
bzw. bis max. 400 mA auf Position „mA“. Nach Wahl des
Messbereiches mit dem Bereichswahlschalter (5) ist
automatisch die Gleichstrommessung (DC) aktiv.
- Verbinden Sie nun die beiden Messspitzen in Reihe mit
dem Messobjekt (Batterie, Schaltung usw.); die jeweilige
Polarität des Messwertes wird zusammen mit dem
augenblicklichen Messwert in der Hauptanzeige (12) dargestellt. Im linken Subdisplay wird der aktuelle Messbereich angezeigt.
- Für Wechselstrommessungen drücken Sie die blaue
Taste einmal. In der Displayanzeige (1) erscheint „AC
True RMS“.
- Bei Wechselstrommessungen wird in der Hauptanzeige (12) der Messwert angezeigt. Im rechten Subdisplay wird die Frequenz des Wechselstromes, im linken
Subdisplay wird der aktuelle Messbereich angezeigt.
Messen Sie im mA/µA-Bereich auf keinen Fall Ströme über 400 mA, da
sonst die Feinsicherung auslöst.
10 A MAX
µAmA% COM
HzV
°C
+
-

18
- Verbinden Sie nun die beiden Messspitzen mit dem Messobjekt (Generator, Schaltung usw.),
- Der augenblickliche Messwert wird in der Hauptanzeige (12) angezeigt. Im linken
Subdisplay wird der aktuelle Messbereich angezeigt.
- Um das Signalverhältnis (Duty Cycle) zu messen drücken Sie erneut die blaue
Taste bis % im Display erscheint.
h) Temperaturmessung
Überschreiten Sie auf keinen Fall die max. zulässigen Eingangsgrößen. Berühren Sie keine Schaltungen oder Schaltungsteile,
wenn höhere Spannungen als 25 V ACrms oder 35 V DC darin vorkommen können.
Temperaturmessungen können nur an den Anschlussbuchsen „V°C“ = Plus und
„COM“ = Minus und nur mit K-Typ-Thermofühlern durchgeführt werden.
Die Temperaturen dürfen nur am Fühler angelegt werden; Das Messgerät ist nur bei
einer Umgebungstemperatur von 23°C (+/- 5°C) spezifiziert (garantierte Genauigkeit).
Zur Messung von Temperaturen gehen Sie wie folgt vor:
- Entfernen Sie alle Messleitungen vom Multimeter und stellen Sie den Bereichswahlschalter (5) auf Position „°C“.
- Stecken Sie die Stecker des mitgelieferten K-Typ-Temperaturfühlers polungsrichtig an den Buchsen „V°C“ und „COM“ an; In der Hauptanzeige (12) wird nun die
Temperatur in „°C“ (= Celsius)angezeigt. Im linken Subdisplay wird der aktuelle
Messbereich angezeigt.
- Die Temperatureinheit kann mit der blauen Taste von Celsius auf Fahrenheit
gewechselt werden.
Mit dem im Lieferumfang enthaltenen Draht-Temperaturfühler
können Temperaturen bis max. +230°C gemessen werden. Durch
einen optionalen Adapter können auch andere Temperaturfühler
mit handelsüblichem Mini-Stecker an das DMM angeschlossen
werden.
15
Der Wechselspannungsmessbereich „V AC“ weist einen Eingangswiderstand von
ca. 10 MΩ auf.
Durch Drücken des Gelben Druckschalters „AC+DC“ kann auf Wechsel- und Gleichspannungsgekoppelte Echt Effektivwert Messung geschaltet werden. In der Displayanzeige (1) erscheint „AC+DC True RMS)
c) Widerstandsmessung
Vergewissern Sie sich, dass alle zu messenden Schaltungsteile,
Schaltungen und Bauelemente sowie andere Messobjekte unbedingt
spannungslos sind.
Zur Widerstandsmessung und akustischer Durchgangsprüfung gehen Sie wie
folgt vor:
- Verbinden Sie die schwarze Messleitung mit der COM-
Buchse und die rote Messleitung mit der VΩ-Buchse bis
diese plan am Messgerät aufliegen.
- Stellen Sie den Bereichswahlschalter (5) auf Position
Ω .
- Überprüfen Sie die Messleitungen auf Durchgang, indem
Sie die beiden Messspitzen miteinander verbinden. Daraufhin muss sich ein Widerstandswert von ca. 0 Ω einstellen.
- Verbinden Sie nun die beiden Messspitzen mit dem
Messobjekt. Der Messwert wird, sofern das Messobjekt
nicht hochohmig oder unterbrochen ist, in der Hauptanzeige (12) angezeigt. Im linken Subdisplay wird der aktuelle Messbereich angezeigt.
Hinweis!
Wenn Sie eine Widerstandsmessung durchführen, achten Sie darauf, dass die Messpunkte, welche Sie mit den Messspitzen zum Messen berühren, frei von Schmutz,
Öl, Lötlack oder ähnlichem sind. Solche Umstände können das Messergebnis verfälschen.
Sobald „OL“ (für Overflow = Überlauf) im Display erscheint, haben Sie den Messbereich überschritten bzw. der Messkreis ist unterbrochen.

16
d) Akustische Durchgangsprüfung
Zu dieser Messung gehen Sie wie folgt vor:
- Stecken Sie die Messkabel wie bei Punkt C „Widerstandsmessung“ beschrieben
in das Messgerät.
- Stellen Sie den Bereichswahlschalter (5) auf Position Ω wählen.
- Drücken Sie die blaue Taste um in den akustischen Durchgangsprüfbereich umzuschalten. In der Anzeige erscheint . Der Messwert ist in der wird in der Hauptanzeige (12) angezeigt. Als Durchgang wird ein Messwert < 50 Ω erkannt; hierbei
ertönt ein akustischer Piepston. Der Piepston Funktion kann im Setup-Menü deaktiviert werden.
e) Diodentest
Zu dieser Messung gehen Sie wie folgt vor:
- Stecken Sie die Messkabel wie bei Punkt C „Widerstandsmessung“ beschrieben in das Messgerät.
- Stellen Sie den Bereichswahlschalter (5) auf Position
Ω .
- Drücken Sie zweimal die blaue Taste um in den Diodentestbereich umzuschalten. In der Anzeige erscheint .
- Überprüfen Sie die Messleitungen auf Durchgang, indem
Sie die beiden Messspitzen miteinander verbinden. Daraufhin muss sich ein Wert von ca. 0 einstellen.
- Verbinden Sie nun die beiden Messspitzen mit dem
Messobjekt (Diode). In Durchlassrichtung wird die Durchlassspannung in der Hauptanzeige (12) angezeigt.
10 A MAX
µAmA% COM
HzV
°C
17
f)Kapazitätsmessung
Überschreiten Sie auf keinen Fall die max. zulässigen Eingangsgrößen. Entladen Sie jeden Kondensator, bevor Sie ihn mit dem
Messgerät verbinden. Beim Kurzschließen von Kondensatoren
können energiereiche Entladungen stattfinden. Berühren Sie keine
Schaltungen oder Schaltungsteile, wenn Sie höhere Spannungen
als 25 V ACrms oder 35 V DC darin messen. Führen Sie keine Messungen an Kondensatoren durch, welche in Schaltungen/Schaltungsteile eingebaut sind.
Zur Messung der Kapazität von Kondensatoren gehen Sie wie folgt vor:
- Verbinden Sie die schwarze Messleitung mit der COM-
Buchse und die rote Messleitung mit der VΩ-Buchse bis
diese plan am Messgerät aufliegen.
- Stellen Sie den Bereichswahlschalter (5) auf Position
.
- Verbinden Sie nun die beiden Messspitzen mit dem Mess-
objekt (Kondensator). Achten Sie bei unipolaren Kondensatoren (gepolt) auf die richtige Polarität („+“ und „-„).
- Der augenblickliche Messwert wird in der Hauptanzeige
(12) angezeigt. Im linken Subdisplay wird der aktuelle
Messbereich angezeigt.
Hinweis!
Beachten Sie, dass das Multimeter ca. 2-3 Sekunden benötigt, um die Anzeige zu
stabilisieren.
g) Frequenzmessung / Signalverhältnis in %
Überschreiten Sie auf keinen Fall die max. zulässigen Eingangsgrößen. Berühren Sie keine Schaltungen oder Schaltungsteile,
wenn Sie höhere Spannungen als 25 V ACrms oder 35 V DC darin
messen.
Zur Messung einer Frequenz gehen Sie wie folgt vor:
- Verbinden Sie die schwarze Messleitung mit der COM-Buchse und die rote Messleitung mit der V/Hz-Buchse bis diese plan am Messgerät aufliegen,
- Stellen Sie den Bereichswahlschalter (5) auf Position „mV Hz %“ und drücken
einmal kurz die blaue Taste. Beim VC940 stellen Sie den Bereichswahlschalter (5)
auf Position „°C °F Hz %“ und drücken Sie die blaue Taste zweimal. In der Anzeige erscheint „Hz“