Wir wünschen Ihnen viel Freude mit Ihrem neuen E-Scooter.
Lesen Sie dieses Dokument aufmerksam durch, bevor Sie Ihr Fahrzeug in
Betrieb nehmen. Es enthält wichtige Hinweise zur Benutzung, Sicherheit und
Entsorgung des Fahrzeuges.
Bewahren Sie dieses Dokument sorgältig auf und händigen Sie es bei
Weitergabe des Fahrzeuges vollständig an den neuen Besitzer aus.
Es wird vorausgesetzt, dass die Benutzer des Fahrzeugs über grundsätzliche
und ausreichende Kenntnisse im Umgang mit E-Scootern verügen. Diese
Bedienungsanleitung ist keine Anleitung, um fahren zu lernen.
2. Bestimmungsgemäße Verwendung
Dieses Fahrzeug ist ein Elektrokleinstfahrzeug mit einer bauartbedingten
Höchstgeschwindigkeit von bis zu 20 km/h und unterliegt den Vorschriften
der länderspeziischen Straßenverkehrsordnung. Das Fahrzeug ist weder ein
Transportmittel noch ein Sportgerät. Es darf in Ihrem Land nur in der Art und
Weise benutzt werden, wie es in dieser Bedienungsanleitung beschrieben sowie
von Gesetzen und Voerdnungen erlaubt ist ist. Dem Bediener des Fahrzeugs
wird dringend empfohlen, geeignete Schutzausrüstung bei der Nutzung zu
tragen.
Verwenden Sie das Fahrzeug immer nur ür die vorgesehenen Zwecke.
Andernfalls können Fehlfunktionen auftreten. Zur bestimmungsgemäßen
Verwendung gehört auch die Einhaltung aller Angaben in der technischen
Dokumentation. Der Hersteller haftet nicht ür Schäden, die sich aus nicht
bestimmungsgemäßer Verwendung oder Veränderungen am Fahrzeug ergeben.
Modiikationen am Fahrzeug ühren zum Verlust des Garantieanspruchs und der
allgemeinen Betriebserlaubnis (ABE).
Der Hersteller behält sich das Recht vor, das Produkt ständig weiterzuentwickeln.
Änderungen können ohne direkte Beschreibung in der Bedienungsanleitung
vorgenommen werden. Informationen in der Bedienungsanleitung müssen somit
nicht den Stand der technischen Ausührung widerspiegeln. Dasselbe gilt ür die
Bilder in dieser Bedienungsanleitung, bei denen es sich um Prinzipbilder handelt.
Befolgen Sie die Sicherheitshinweise genau. Die TREKSTOR GmbH haftet
nicht ür inanzielle Verluste, Körperverletzungen, Unälle, Rechtsstreitigkeiten
und andere Interessenkonlikte, die bei einer Nichtbeachtung der
Benutzeranweisungen eventuell auftreten können.
4
Page 5
3. Erläuterung der Gefahrenzeichen und Signalwörter
In diesem Heft werden die folgenden Gefahrenzeichen und Signalwörter
verwendet:
WARNUNG
Warnung vor möglicher Lebensgefahr und/oder schweren, irreversiblen
Verletzungen
VORSICHT
Hinweise beachten, um Verletzungen und Sachschäden zu vermeiden
ACHTUNG
Hinweise beachten, um Sachschäden zu vermeiden
HINWEIS
i
Weiterührende Informationen ür den Gebrauch des Fahrzeuges
4. Allgemeine Sicherheitshinweise
WARNUNG
Risiko multipler Verletzungen aufgrund verringerter physischer, sensorischer
oder geistiger Fähigkeiten sowie praktischer Unerfahrenheit oder Unkenntnis
■
Geährdeten Personen raten wir von der Benutzung des Fahrzeugs
dringend ab.
■
Personen mit eingeschränktem Gleichgewichtssinn dürfen das Fahrzeug
nicht benutzen.
■
Das Fahrzeug ist kein Spielzeug ür Kinder.
■
Elektrokleinstfahrzeuge mit einer bauartbedingten Höchstgeschwindigkeit
bis zu 20 km/h dürfen erst ab der Vollendung eines bestimmten
Lebensjahres genutzt werden. Entnehmen Sie die (länderspeziischen)
Angaben dem Kapitel 5 "Hinweise zu Verkehrssicherheit, Verkehrsregeln,
Verkehrslächen und länderspeziischen Regelungen".
Erstickungsgefahr und Risiko ernster Verletzungen durch Zubehörteile und
Verpackungsmaterial
■
Halten Sie Zubehörteile und Verpackungsmaterial von Säuglingen,
Kleinkindern und Tieren fern.
■
Führen Sie keine Zubehörteile und/oder Teile des Fahrzeuges in
Körperöffnungen wie Mund, Ohren oder Augen ein.
5
Page 6
Risiko eines epileptischen Anfalls gefährdeter Personen und Augenschäden
■
Blicken Sie nicht direkt in Front- und/oder Rücklicht des Fahrzeugs. Grelles
Licht kann die Augen schädigen.
■
Die Lichter können bei geährdeten Personen epileptische Anälle auslösen.
Risiko multipler Verletzungen aufgrund verringerter Aufmerksamkeit
■
Achten Sie stets auf Ihre unmittelbare Umgebung, um sich und andere
nicht zu geährden.
■
Fahren Sie das Fahrzeug niemals unter Einluss von Drogen und/oder
Alkohol.
■
Fahren Sie niemals freihändig.
■
Nutzen Sie beim Fahren kein Headset und keine Kopf- oder Ohrhörer.
Laute Musik etc. können die Umgebungsgeräusche übertönen. Eine
derartige Ablenkung bzw. Isolation kann Unälle verursachen.
■
Nutzen Sie beim Fahren keine Smartphones oder Tablets. Eine derartige
Ablenkung bzw. Isolation kann Unälle verursachen.
■
Achten Sie grundätzlich darauf, nicht abgelenkt oder in Ihrer
Bewegungsfreiheit eingeschränkt zu sein, z. B. durch Tragen von
Gegenständen etc.
Risiko eines elektrischen oder tödlichen Stromschlags durch unter Spannung
stehende Komponenten
■
Achten Sie darauf, dass weder Wasser noch andere Flüssigkeiten in
die inneren Komponenten des Fahrzeuges eindringen. Die Elektronik/
Batterien des Fahrzeugs könnten dadurch permanent beschädigt werden.
Es besteht Verletzungsgefahr.
■
Öffnen Sie niemals das Netzteil sowie das Gehäuse des Fahrzeugs.
■
Fassen Sie das Netzteil nicht mit nassen Händen an.
■
Schließen Sie das Fahrzeug und/oder Ladegerät nicht kurz.
Risiko eines elektrischen oder tödlichen Stromschlags und/oder Brandgefahr
durch nicht sichere Verbindungen
■
Achten Sie darauf, dass das Netzkabel nicht geknickt, gequetscht oder
anderweitig beschädigt wird.
■
Nutzen Sie auf keinen Fall beschädigte Netzkabel und/oder -stecker.
■
Verwenden Sie das mitgelieferte Netzteil nur an geeigneten und
fachgerecht installierten Netzsteckdosen. Beachten Sie hierzu die
Angaben auf dem Typenschild des Netzteils.
■
Meiden Sie lockere Netzsteckdosen.
■
Wenden Sie sich im Fall eines Netzteil-Defektes an den Kundenservice.
6
Page 7
Brand- und/oder Verätzungsgefahr durch einen beschädigten oder
auslaufenden Akku
■
Verwenden oder laden Sie das Fahrzeug nicht, wenn der Akku beschädigt
ist oder ausläuft.
■
Vermeiden Sie Hautkontakt mit dem Fahrzeug und/oder Akku, falls der
Akku ausläuft. Tragen Sie Schutzhandschuhe, wenn sich in einem solchen
Fall die Berührung des Fahrzeugs/Akkus nicht vermeiden lässt.
■
Bei Hautkontakt mit dem Akkusubstrat waschen Sie sich sofort gründlich
die Hände.
■
Bei Augenkontakt spülen Sie Ihre Augen mit reichlich Wasser und
konsultieren Sie umgehend einen Arzt.
Explosionsgefahr und/oder Risiko von Bränden bei Hitzeentwicklung und/oder
unsachgemäßem Umgang und Gebrauch
■
Lassen Sie das Fahrzeug oder den Akku nicht ür längere Zeit in direktem
Sonnenlicht liegen.
■
Werfen Sie das Fahrzeug und/oder den Akku nie ins Feuer, beispielsweise
um es zu entsorgen.
■
Decken Sie das Fahrzeug oder Netzteil während des Betriebs oder beim
Laden nicht ab, um einer möglichen Überhitzung vorzubeugen.
■
Bei Rauchentwicklung oder ungewöhnlichen Geräuschen oder Gerüchen
beenden Sie sofort alle Aktivitäten mit dem Fahrzeug und entfernen Sie
gegebenenfalls das Netzteil aus der Steckdose. Lassen Sie das Fahrzeug
und/oder das Netzteil durch qualiiziertes Servicepersonal überprüfen,
bevor Sie es wieder verwenden.
■
Zerlegen oder durchstechen Sie das Gehäuse nicht.
■
Eine zu hohe Ladespannung kann zur Entzündung des Akkus ühren.
Risiko möglicher Verletzungen und/oder Beschädigungen von Fahrzeug,
Akku und/oder Ladekabel durch unsachgemäße Handhabung
■
Verstauen Sie das Fahrzeug bei Fahrten mit dem Auto unter
Berücksichtigung ladungsrelevanter Sicherheitsaspekte im Kofferraum.
■
Um Beschädigungen des Displays vorzubeugen, beachten Sie:
■
Berühren Sie das Display nicht mit spitzen Gegenständen.
■
Üben Sie keinen starken Druck auf das Display aus.
7
Page 8
Risiko multipler Verletzungen durch Nichtbeachtung zusätzlicher
Sicherheitseinrichtungen
■
An der Lenkersäule ist ein Sicherungshebel angebracht. Versichern Sie sich,
dass der Sicherungshebel eingerastet ist.
Bei Nichtbeachtung dieser Sicherheitseinrichtung kann das Fahrzeug
unter gewissen Umständen beim Fahren zusammenklappen.
Risiko multipler Verletzungen aufgrund Fahrens in ungeeigneter Umgebung
und Oberflächen
■
Vermeiden Sie unebene Oberlächen, Schlaglöcher, rissige oder schlüpfrige
Oberlächen oder Hindernisse.
■
Fahren Sie nicht auf gefrorenem, öligem oder unbefestigtem Untergrund.
■
Fahren Sie nicht bei starkem Regen, Schnee, Eis und Gewitter.
■
Fahren Sie nicht durch Oberlächenwasser oder Pützen tiefer als 2 cm.
■
Fahren Sie mit dem Fahrzeug nicht auf Autobahnen oder Gleisen.
Risiko multipler Verletzungen durch unsachgemäßes Fahren und Verhalten
während und nach dem Fahren
■
Straßenbedingungen und Verkehrsregeln sind jederzeit einhalten.
■
Halten Sie die Geschwindigkeit niedrig, wenn Sie über holprige Straßen
oder unebene Oberlächen fahren. Fahren Sie das Fahrzeug nie mit mehr
als einer Person gleichzeitig.
■
Achten Sie auf Türen und Aufzüge, es drohen schwere (Kopf-)Verletzungen.
■
Lassen Sie die Lenker beim Fahren nicht los.
■
Fahren Sie nicht einhändig.
■
Setzen oder stellen Sie Kinder nicht auf dem Lenker ab.
■
Hängen Sie keine schweren Gegenstände an den Lenker.
■
Das Fahrzeug ist nicht zum Springen oder zur Durchührung riskanter
Manöver geeignet.
■
Meiden oder umfahren Sie Hindernisse.
■
Fahren Sie keine Treppen oder steile Hänge hinauf oder hinunter.
■
Beschleunigen Sie nicht beim Bergabfahren.
■
Die Nutzung der Bremsen sollte immer so erfolgen, dass ein Blockieren der
Räder vermieden wird. Sobald die Räder blockieren und das Fahrzeug ins
Schleudern gerät, besteht Verletzungsgefahr.
■
Betätigen Sie nicht den Gashebel, während Sie das Fahrzeug schieben.
■
Berühren Sie beim Fahren nicht die Scheibenbremse.
■
Berühren Sie den Motor während und nach der Fahrt nicht, da er heiß werden kann.
8
Page 9
■
Berühren Sie die Reifen nach einem Bremsvorgang nicht.
■
Stellen Sie das Fahrzeug nur auf dem Gehweg ab, wenn dieser mindestens
2,5 m breit ist.
Risiko multipler Verletzungen aufgrund fehlender Schutzausrüstung oder
ungeeigneter Kleidung
■
Es wird dringend empfohlen bei jeder Fahrt einen Schutzhelm sowie
geeignetes Schuhwerk und zusätzliche Schutzausrüstung wie Schutzbrille,
Knie-, Ellbogen und Gelenkschützer zu tragen. Stellen Sie sicher, dass Sie
durch diese Schutzmaßnahmen ausreichend geschützt sind.
■
Österreich: Für Kinder unter 12 Jahren besteht eine Helmplicht.
■
Tragen Sie keine lose Kleidung oder offene Schnürsenkel, die sich in den
Rädern des Fahrzeugs verfangen können.
VORSICHT
Brand- und Explosionsgefahr bei der Verwendung nicht zugelassener
Ladegeräte und Netzteile
■
Nutzen Sie ausschließlich das mitgelieferte bzw. ein baugleiches und vom
Hersteller zugelassenes Netzteil, um den Akku zu laden.
■
Tauschen Sie ein defektes Netzteil nur gegen ein baugleiches Netzteil aus.
Beachten Sie hierzu die Angaben in den technischen Daten zum Netzteil
oder wenden Sie sich an Ihren Kundenservice.
Risiko multipler Verletzungen durch Ausrutschen, Stolpern oder Stürzen
durch Kabel
■
Setzen Sie das Fahrzeug und/oder Netzteil keinen unnötigen Stößen aus.
■
Lassen Sie das Fahrzeug und/oder Netzteil nicht fallen. Verwenden Sie das
Fahrzeug/Netzteil nicht, wenn es heruntergefallen und/oder beschädigt
ist. Lassen Sie das Fahrzeug/Netzteil vor der Wiederinbetriebnahme durch
qualiiziertes Servicepersonal überprüfen.
■
Achten Sie immer darauf, das Netzkabel sicher zu verlegen um sich vor
eigenen Verletzungen oder der Beschädigung eines Kabels zu schützen.
■
Vermeiden Sie Knoten oder Schlaufen im Netzkabel.
ACHTUNG
Risiko möglicher Beschädigungen von Fahrzeug, Akku und/oder Ladegerät
durch unsachgemäße Handhabung
■
Überladung bzw. Tiefentladung kann die Lebensdauer des Akkus
beeinträchtigen.
■
Ein Akku erreicht erst nach mehreren Ladezyklen seine volle Kapazität.
■
Legen bzw. stellen Sie keine schweren Gegenstände auf das Ladekabel.
9
Page 10
Um möglichen Fehlfunktionen und/oder Fahrzeugschäden durch
Umwelteinflüsse vorzubeugen, beachten Sie:
■
Die empfohlene Luftfeuchtigkeit ür den Betrieb, das Laden und die
Aubewahrung des Fahrzeugs entnehmen Sie den technischen Daten.
■
Die empfohlene Umgebungstemperatur ür den Betrieb, das Laden und
die Aubewahrung des Fahrzeugs entnehmen Sie den technischen Daten.
Temperaturen außerhalb dieses Bereiches können die Ladekapazität und
Lebensdauer von Fahrzeug und Akku mindern sowie Fahrzeugschäden
bewirken.
■
Lagern Sie das Fahrzeug nicht in der Nähe einer Wärmequelle, um
Fehlfunktionen des Fahrzeugs sowie einer möglichen Explosion des Akkus
vorzubeugen.
■
Halten Sie das Fahrzeug von offenen Flammen (z. B. Kerzen, Kamin- oder
Lagerfeuer) fern, um eine mögliche Explosion des Akkus zu vermeiden.
Um möglichen Beschädigungen Ihres Fahrzeugs vorzubeugen:
■
Die maximale Tragähigkeit des Fahrzeugs entnehmen Sie den technischen
Daten. Überschreiten Sie diese Tragähigkeit nicht. Die Gewichtsangabe
bezieht sich auf das Gesamtgewicht der Person mitsamt Kleidung und
Ausrüstung.
■
Vermeiden Sie, dauerhaft auf das hintere Schutzblech zu treten.
■
Benutzen Sie Bremse und Gashebel nicht gleichzeitig.
■
Bewahren Sie das Fahrzeug bei Nichtbenutzung in einem trockenen und
kühlen Innenraum auf.
■
Legen Sie den Roller nicht ür längere Zeit im Freien und bei Temperaturen
unter 0 °C ab.
■
Laden Sie den Akku nach jedem Gebrauch vollständig auf, um die
Lebensdauer zu verlängern.
■
Es ist normal, dass sich das Fahrzeug beim Laden erwärmt. Lebensdauer
und Leistungsähigkeit des Fahrzeugs werden dadurch nicht beeinträchtigt.
■
Trennen Sie nach dem Laden das Ladegerät von der Steckdose und
vom Fahrzeug, um einer schnelleren Entladung des integrierten Akkus
vorzubeugen.
10
Page 11
5. Hinweise zu Verkehrssicherheit, Verkehrsregeln,
Verkehrsflächen und länderspezifischen Regelungen
Allgemein
Befolgen Sie zu Ihrer Sicherheit die Anweisung in dieser Bedienungsanleitung
und die Verkehrsgesetze und Vorschriften von Regierungs- und Aufsichtbehören.
Bedenken Sie, dass Unälle nicht vollständig vermieden werden können. Auch
andere Verkehrsteilnehmer können möglicherweise Verkehrsvorschriften
verletzen und unvorsichtig agieren. Fahren Sie dementsprechend so
vorausschauend wie möglich. Je schneller Sie fahren, desto länger ist der
Bremsweg. Auf einer rutschigen, nassen oder sandigen Oberläche kann der
E-Scooter wegrutschen, umkippen oder sogar umfallen.
Halten Sie stets genügend Abstand zu anderen Personen, Gegenständen,
Begrenzungen sowie Bäumen und achten Sie auf eine angemessene
Geschwindigkeit besonders dann, wenn Sie mit dem Ort nicht vertraut sind.
Es gelten die allgemeinen Vorfahrtsregelungen. Benutzen Sie die Klingel und
verlangsamen Sie die Geschwindigkeit, wenn Sie an Fußgängern vorbeifahren
wollen. Wenn Sie einen Zebrastreifen überqueren, dann steigen Sie von Ihrem
Fahrzeug ab und schieben Sie es.
Leihen Sie Ihr Fahrzeug niemandem, der mit den Bedienungshinweisen
und der Bedienungsanleitung nicht vertraut ist. Wenn Sie Ihren E-Scooter
verleihen, tragen Sie die Verantwortung daür, dass der Person die Bedien- und
Sicherheitshinweise vertraut sind und sie ausreichend Schutzausrüstung trägt.
Deutschland
(Stand: Juli 2019 - Informieren Sie sich bei einer örtlichen Behörde über aktuelle
Regelungen und Änderungen)
Fahrberechtigung
Elektrokleinstfahrzeuge mit einer bauartbedingten Höchstgeschwindigkeit
bis zu 20 km/h dürfen erst ab Vollendung des 14. Lebensjahres genutzt werden.
Fahrwegnutzung
Elektrokleinstfahrzeuge müssen auf Radwegen und Radfahrstreifen fahren. Sind
keine vorhanden, muss auf die Straße ausgewichen werden. Der Gehweg darf nicht
befahren werden. Elektrokleinstfahrzeuge müssen innerhalb einer Fußgängerzone
geschoben werden, wenn die Straßenschilder eine Fahrt nicht ausdrücklich erlauben.
Wichtig: Selbst bei ausgeschaltetem Motor darf nur auf den vorgesehenen
Verkehrslächen gefahren werden. Außerdem muss die Fahrradampel oder, falls
nicht vorhanden, die Ampel ür den ließenden Verkehr beachtet werden. Mögliche
Richtungswechsel müssen mit Handzeichen signalisiert werden.
11
Page 12
Verkehrsschilder
Mit der Einührung der neuen Elelektrokleinstfahrzeuge wurde in
Deutschland ein passendes Verkehrszeichen ür eben solche
eingeührt. Das neue Verkehrszeichen ist ein Kombinationsschild,
d. h. es steht nicht ür sich selbst, sondern kombiniert sich mit
einem bestehenden Schild (bspw. einem Stopp- oder
Fußgängerschild) und gibt Sonderrechte ür E-Scooter frei.
Wichtig: Es ist die Wahrscheinlichkeit gegeben, dass in Zukunft noch weitere
relevante Verkehrszeichen ür E-Scooter eingeührt werden. Von daher ist es
ratsam, sich in regelmäßigen Abständen über die Thematik zu informieren.
Österreich
(Stand: Juli 2019 - Informieren Sie sich bei einer örtlichen Behörde über aktuelle
Regelungen und Änderungen)
Fahrberechtigung
Elektrokleinstfahrzeuge mit einer bauartbedingten Höchstgeschwindigkeit
bis zu 20 km/h dürfen erst ab Vollendung des 12. Lebensjahres genutzt werden.
Jüngere Kinder nur dann, wenn sie einen Fahrradausweis vorweisen können oder
mit einer mindestens 16 Jahre alten Begleitperson unterwegs sind. Für Kinder
unter 12 Jahren besteht hierbei eine Helmplicht.
Fahrwegnutzung
Elektrisch betriebene Klein- und Miniroller bis zu einer bauartbedingten
Höchstgeschwindigkeit von 25 km/h bzw. 600 Watt sind rechtlich Pedelecs
gleichgestellt und damit überall dort zugelassen, wo auch das Radfahren
erlaubt ist. Alle Verhaltensvorschriften und Verkehrslächen die ür Radfahrer
gelten, gelten auch ür die Nutzer von E-Scootern.
E-Scooter dürfen dementsprechend auf Radwegen oder Radfahrstreifen, nicht
aber auf Gehwegen, gefahren werden. Es sei denn, die zuständige Behörde hat
bestimmte Abschnitte von Gehwegen durch eine entsprechende Verordnung
freigegeben. Dann gilt ür Elektrokleinstfahrzeuge Schrittgeschwindigkeit (5
km/h). Sofern kein Radweg vorhanden ist, muss auf öffentliche Fahrbahnen
ausgewichen werden.
Ebenso ist zu beachten, dass es Bereiche gibt, in denen E-Scooter verboten sind,
z. B. in der Wiener Innenstadt. Informieren Sie sich bei einer örtlichen Behörde
über aktuelle Regelungen.
12
Page 13
Verkehrsschilder
Besondere Verkehrszeichen ür Elektrokleinstfahrzeuge sind in Österreich
derzeit nicht geplant. Hier gelten die normalen Anweisungen der üblichen
Straßenverkehrsordnung.
Schweiz
(Stand: Juli 2019 - Informieren Sie sich bei einer örtlichen Behörde über aktuelle
Regelungen und Änderungen)
Fahrberechtigung
Elektrokleinstfahrzeuge mit einer bauartbedingten Höchstgeschwindigkeit
bis zu 20 km/h dürfen erst ab Vollendung des 14. Lebensjahres genutzt werden.
Von 14 bis 16 Jahren bedarf es eines Mofa-Ausweises (Führerausweis G oder M).
Ist das 16. Lebensjahr vollendet, benötigen Jugendliche keinen Führerausweis mehr.
Fahrwegnutzung
E-Scooter mit einer bauartbedingten Höchstgeschwindigkeit bis zu 20 km/h
gelten als Leicht-Motorfahrräder und werden rechtlich identisch behandelt.
Im Schweizer Straßenverkehr sind derartige Fahrzeuge dem klassischen
Velo (Fahrrad) gleichgestellt, sofern diese eine Straßenerlaubnis haben.
E-Scooter dürfen dementsprechend auf Flächen ür Fahr- sowie Fahrradverkehr,
d. h. auf der Straße oder dem Veloweg benutzt werden. Radwege zu befahren
ist ür alle E-Scooter Plicht, wenn diese parallel zur Straße verlaufen. Der
Gehweg darf nicht befahren werden.
Verkehrsschilder
Besondere Verkehrszeichen ür Elektrokleinstfahrzeuge sind in der Schweiz
derzeit nicht geplant. Hier gelten die normalen Anweisungen der üblichen
Straßenverkehrsordnung.
Weitere Länder
Befolgen Sie stets die Gesetze und Verkehrsregeln des jeweiligen
Landes, in der Sie den E-Scooter fahren wollen. Dies gilt insbesondere
ür Geschwindigkeitsbegrenzungen und Orte, an denen Sie das Fahrzeug
verwenden dürfen. In manchen Ländern oder Städten sind E-Scooter auf
öffentlichen Straßen nicht erlaubt.
13
Page 14
6. Hinweise zur Versicherungspflicht (Deutschland)
Beachten Sie, dass ür jeden E-Scooter ab einer max. Geschwindigkeit über
6 km/h mit allgemeiner Betriebserlaubnis (ABE) in Deutschland eine
Versicherungsplicht besteht. Um diese Versicherungsplicht abzudecken, benötigen
Sie eine „Versicherungsplakette ür Elektrokleinstfahrzeuge“ in Form eines Auklebers.
Eine solche Kennzeichnung kann bei der Kfz-Versicherung ür einen gewissen
Jahresbeitrag erworben werden. Ihr E-Scooter dann jeweils bis zum letzten Tag des
folgenden Februars (feste Regelung) bei Ihrer Versicherung unter Schutz. Achten Sie
auf rechtzeitige Erneuerung des Versicherungsschutzes.
Alle Fahrzeuge von TREKSTOR werden mit einer ABE ausgeliefert. Alles was Sie tun
müssen, ist, damit zu Ihrer Versicherung zu gehen und den E-Scooter dort anzumelden.
HINWEIS
i
Wer auf den öffentlichen Straßen mit einem E-Scooter (mit Betriebserlaubnis)
ohne Versicherung fährt, macht sich strafbar. Zu beachten ist auch, dass das
Versicherungskennzeichen jederzeit gut erkennbar und stabil am E-Scooter
befestigt sein muss.
HINWEIS
i
Informieren Sie sich hinsichtlich der Versicherungspflicht über die Regelungen
des jeweiligen Landes.
HINWEIS
i
Informieren Sie sich vor Reisen ins Ausland, ob Sie einen umfangreicheren
Versicherungsschutz benötigen.
7. Lieferumfang
Packen Sie Ihren E-Scooter zunächst aus. Entnehmen Sie dazu alle Teile aus der
Verpackung und entfernen Sie das Verpackungsmaterial, inkl. der Schutzfolien
(z. B. auf dem Display), vollständig. Überprüfen Sie die Vollständigkeit der
Lieferung. Wenn Sie fehlende Teile oder Beschädigungen feststellen, wenden Sie
sich umgehend an den Kundendienst.
■
TREKSTOR e.GEAR SCOOTER EG3168
■
Netzteil
■
Eine Datenbestätigung zur ABE ür die Vorlage bei der Versicherung
■
Bedienungsanleitung
(inkl. Sicherheitshinweise und rechtliche Bestimmungen)
■
Montagewerkzeug
14
Page 15
8. Technische Daten
E-Scooter
Zusammenklappbar: Ja
Abmessungen: 113 x 43 x 121 cm (aufgeklappt),
113 x 43 x 49 cm (zusammengeklappt)
Gewicht: 14,5 kg
Maximale Reichweite*: 18 km
Maximale Tragähigkeit: 120 kg
Motorleistung: 350 W
Höchstgeschwindigkeit: 20 km/h
Geschwindigkeitsstufen: 1
Lenkerhöhe: 102 cm
Höhenverstellbare Lenkstange: Nein
Reifengröße: 8,5"
Reifenart: Honeycomb
Reifenventil: nicht vorhanden
Antriebsart: bürstenlos
Federung: Heck
Beleuchtung: integriert
Bremse 1: Scheibenbremse
Bremse 2: elektrische Bremse
Material: Aluminium
Farbe: schwarz/grau
Batterie-Art: Li-Ionen
Akkukapazität: 36 V / 6 Ah / 216 Wh
Akku laden über: DC IN
Ladedauer: ca. 5,5 h
Akku austauschbar: nein
IP Schutzklasse: IP54
Displayanzeige: Tachometer, Batterieladestatus,
Lichtanzeige
Weitere Merkmale: Klingel, Ständer
Temperaturbereich: 0° C bis 40° C
* Die angegebene Maximal-Reichweite des E-Scooters basiert auf einer Zuladung von 70 kg, einer trockenen
Asphalt-Fahrbahn ohne Steigung, Windstille sowie einer Außentemperatur von 25°C bei 60 % Luftfeuchtigkeit.
Abweichungen bei der tatsächlichen Nutzung können auftreten.
15
Page 16
Netzteil
Modell: JY-420150
Eingangsspannung: 100 - 240 V ~ , 50/60 Hz
Eingangsstrom: 2 A max.
Ausgang: DC 42 V/1,5 A max.
Hersteller: GUANG ZHOU JI YIN HENG BA
ELECTRONICS CO., LTD.
9. Bedienelemente und Anschlüsse
E-Scooter
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
16
Page 17
1. Lenkereinheit
2. Lenkersäule
3. Sicherungshebel mit Schiebeschalter (an Lenkersäule)
4. Faltmechanismus
5. Frontlicht* mit Relektoren
6. Schutzblech (vorne)
7. Relektor (beidseitig)
8. Vorderreifen
9. Motor
10. Batterie
11. Trittbrett
12. Ständer
13. Relektor (beidseitig)
14. Scheibenbremse
15. Hinterrad
16. Verriegelung
17. Rücklicht* mit Relektor
18. Schutzblech (hinten)
19. Halterung ür Versicherungskennzeichen
* Das Front- und Rücklicht werden beim Einschalten des E-Scooters automatisch aktiviert.
17
Page 18
Display
E
C
B
A
F
G
D
H
I
K
L
M
A) Klingel
B) LED-Anzeige ür aktivierten Modus
C) Status-LED Frontlicht
D) Vorrichtung ür die Bremsenjustierung
E) Seitlicher Bremshebel
F) Bremsschalter
G) Tachometer
H) Akkuanzeige
I) Ein- und Ausschalter
J) Gasschalter
K) Verriegelungshaken
L) Ladebuchse
M) Schraubeneinlassungen (jeweils zwei auf beiden Seiten)
J
18
Page 19
10. Den E-Scooter in Betrieb nehmen
Den E-Scooter aufklappen und zusammenklappen
Aufklappen
Vergewissern Sie sich, dass der E-Scooter ausgeschaltet ist.
a) Stellen Sie den E-Scooter mit den Reifen auf dem Boden ab.
b) Lösen Sie den Klapphaken am hinteren Schutzblech, falls die Lenkersäule
mit ihm verbunden sein sollte.
c) Klappen Sie die Lenkersäule nach oben, bis der Sicherungshebel an der
Lenkersäule eingerastet ist.
ACHTUNG
i
Der Sicherungshebel muss so eingestellt werden, dass er nur mit Kraft
geschlossen oder geöffnet werden kann. Dazu kann die Schraube (siehe Bild
unten) mit dem mitgelieferten Werkzeug justiert werden. Führen Sie eine
1/8 bis 1/4 Drehung entgegen dem Uhrzeigersinn (mehr Spannung) oder im
Uhrzeigersinn (weniger Spannung) aus. Der Sicherungshebel muss immer
genug Spannung aufweisen, damit der Lenker während der Fahrt nicht
herunterklappt. Der kleine Verriegelungsschieber seitlich am Sicherungshebel
dient der Hebelsicherung gegen versehentliches Lösen und muss dazu in
der unteren Position stehen. Prüfen Sie vor jeder Fahrt den festen Sitz des
Sicherungshebels und der Hebelsicherung.
ACHTUNG
i
Vergewissern Sie sich unbedingt, dass der Sicherungshebel ordnungsgemäß
eingerastet ist. Schließen Sie ihn ggf. manuell.
19
Page 20
Zusammenklappen
2.
1.
3.
4.
Vergewissern Sie sich, dass der E-Scooter ausgeschaltet ist, der Ständer
ausgefahren wurde und das Fahrzeug einen sicheren Stand hat.
a) Schieben Sie den kleinen Schiebeschalter am Sicherungshebel zunächst in
Richtung Lenkerkopf (Bild 1).
b) Klappen Sie nun den Sicherungshebel von der Lenkersäule weg (Bild 2).
c) Klappen Sie die Lenkersäule in Richtung Trittbrett nach hinten (Bild 3).
d) Ziehen Sie den Klapphaken am hinteren Schutzblech nach oben und
verhaken Sie ihn mit dem Haken der Lenkersäule (Bild 4).
20
Page 21
Den Lenker montieren
Der E-Scooter wird mit unmontiertem Lenker ausgeliefert. Klappen Sie den E-Scooter
zunächst auf (siehe Kapitel 10 "Den Scooter auklappen und zusammenklappen"),
ziehen Sie den Ständer aus und montieren Sie dann den Lenker.
a) Die Lenkersäule sollte komplett aufgeklappt sein, bis ein bestätigendes
Klick-Geräusch zu hören ist und diese somit fest eingerastet ist.
b) Fahren Sie den Ständer aus und sorgen Sie ür einen sicheren Stand.
c) Verbinden Sie das Kabel aus dem Lenker mit dem Kabel aus der
Lenkersäule. Markierungen auf beiden Kabeln zeigen die Steckrichtung an.
Die abgebildeten Pfeilspitzen müssen aufeinander zeigen.
ACHTUNG
i
Stecken Sie die Kabel nicht gewaltsam aufeinander, um die Kontakte im
Inneren der Kabel nicht zu beschädigen. Falls Sie die Markierung auf den Kabeln
nur schlecht erkennen können, dann verbessern Sie die Lichtverhältnisse.
d) Stecken Sie den Lenker auf die Lenkersäule. Achten Sie darauf, dass der
Lenker in die richtige Richtung eingesteckt wird.
e) Führen Sie die vier Schrauben ein, um den Lenker mit der Säule zu ixieren
und nutzen Sie das beigelegte Werkzeug ür ein festes Zudrehen.
HINWEIS
i
Achten Sie darauf, den Lenker richtig herum einzusetzen. Der Bremshebel
zeigt nach rechts.
HINWEIS
i
Achten Sie darauf, keine Kabel einzuklemmen. Es dürfen keine Kabelteile aus der
Lenkersäule herausschauen.
21
Page 22
Den E-Scooter aufladen
Stellen Sie Ihren vollständig montierten E-Scooter mit ausgeklapptem Ständer auf.
HINWEIS
i
Laden Sie Ihren E-Scooter bitte vollständig auf, bevor Sie ihn zum ersten Mal
benutzen.
HINWEIS
i
Wir empfehlen Ihnen, den E-Scooter im ausgeschalteten Zustand zu laden.
Auf diese Weise erzielen Sie die schnellstmögliche Ladegeschwindigkeit.
a) Lösen Sie die Verschlussklappe von der Ladebuchse.
b) Verbinden Sie den DC-Stecker des mitgelieferten Netzteils mit der
Ladebuchse des E-Scooters. Stecken Sie anschließend das Netzteil
in eine Steckdose.
HINWEIS
i
Wenn die Lade-LED am Netzteil rot leuchtet, lädt der Akku. Wenn der Akku
aufgeladen ist, ändert sich die Anzeige der LED.
HINWEIS
i
Die maximale Akkulaufzeit steht erst nach bis zu 15 Ladezyklen zur Verfügung.
ACHTUNG
i
Lassen Sie das Netzteil nur so lange in der Netzsteckdose, bis der E-Scooter
vollständig aufgeladen ist.
c) Ziehen Sie anschließend erst das Netzteil aus der Steckdose und entfernen
Sie dann das Ladekabel von Ihrem E-Scooter.
d) Drücken Sie nach dem Laden die Verschlusskappe wieder sorgältig
auf die Ladebuchse.
22
Page 23
11. Mit dem E-Scooter fahren
ACHTUNG
i
Es wird dringend empfohlen, bei jeder Fahrt mit dem E-Scooter einen
Schutzhelm und geeignetes Schuhwerk sowie zusätzliche Schutzausrüstung
wie Schutzbrille, Knie-, Ellbogen und Gelenkschützer zu tragen. Stellen Sie
sicher, dass Sie durch diese Schutzmaßnahmen ausreichend geschützt sind.
ACHTUNG
i
Vergewissern Sie sich, dass der Sicherheitshebel an der Lenkersäule eingerastet
ist. Wenn er nicht eingerastet ist, schließen Sie ihn manuell.
ACHTUNG
i
Fahren Sie bei Dunkelheit oder Dämmerung grundsätzlich nur mit
eingeschaltetem Licht.
ACHTUNG
i
Bedenken Sie, dass auf einem E-Scooter nur eine Person fahren darf. Es ist
verboten, andere Personen auf dem Fahrzeug mitzunehmen.
23
Page 24
Vor jeder Fahrt
Überprüfen Sie regelmäßig und vor jeder Fahrt die Grundfunktionalität Ihres
E-Scooters.
ACHTUNG
i
Überprüfen Sie den E-Scooter vor jeder Benutzung auf lockere Teile,
übermäßigen Verschleiß, ungewöhnliche Geruchsbildung, anormale Geräusche
oder Funktionsstörungen. Kontaktieren Sie ggf. umgehend den Kundenservice.
Checken Sie nach jedem Auklappen und vor jeder Fahrt mit dem E-Scooter,
ob folgende Bedingungen erüllt sind:
■
Der Lenker und der Vorbau sind fest angezogen, sie sind nicht beweglich
und machen keine Geräusche.
■
Die Versicherungsplakette ist ordnungsgemäß angebracht.
■
Der An-/Ausschalter funktioniert.
■
Die Batterie ist vollständig geladen. Laden Sie die Batterie ggf. auf.
■
Die Reifen weisen keine Schäden auf.
■
Verschleißteile sind ordnungsgemäß gewartet (siehe Kapitel 13 "Hinweise
zu Wartung und Verschleißteilen").
■
Am Fahrzeug wurde nichts verändert, was das Fahrgeühl beeinträchtigen
könnte.
■
Sie tragen eine angemessene Schutzausrüstung.
Vor der ersten Fahrt
ACHTUNG
i
Lernen Sie zunächst den Umgang mit Ihrem E-Scooter und üben Sie sicheres
Fahren in einem geschützten Bereich, bevor Sie sich mit dem E-Scooter das
erste Mal auf den Weg machen.
■
Fahren Sie nicht gleich mit voller Geschwindigkeit.
■
Halten Sie Ihren Körper senkrecht und parallel zur Lenkersäule.
■
Wenn Sie eine Kurve fahren, reduzieren Sie die Geschwindigkeit und neigen
Sie sich ganz leicht mit dem Körper in Lenkrichtung und drehen Sie den
Lenker langsam in diese Richtung.
■
Drosseln Sie zunächst die Geschwindigkeit, bevor Sie den E-Scooter
vollständig zum Stehen bringen, und steigen Sie erst dann ab.
24
Page 25
Richtig anfahren und bremsen
ACHTUNG
i
Beim Fahren muss der Ständer hochgeklappt sein.
a) Drücken Sie ca. 5 Sekunden lang den Ein-/Ausschalter auf dem Display.
Der E-Scooter geht an und das Display leuchtet auf.
b) Stellen Sie zunächst nur einen Fuß auf das Trittbrett und stoßen Sie sich
mit dem anderen Fuß langsam vom Boden ab.
c) Wenn sich der E-Scooter bewegt, betätigen Sie vorsichtig den Gashebel
und stellen erst danach auch den zweiten Fuß auf das Trittbrett.
ACHTUNG
i
Die beiden Bremssysteme weisen systembedingt ein unterschiedliches
Bremsverhalten auf. Je nach Untergrund verändert sich das Verhalten beim
Bremsen zusätzlich.
ACHTUNG
i
Verwenden Sie die Rücktrittbremse und die Bremshebel an der Lenkstange nur
mit äußerster Vorsicht gleichzeitig.
d) Drosseln Sie zunächst die Geschwindigkeit, bevor Sie den E-Scooter
vollständig zum Stehen bringen und absteigen.
12. Den E-Scooter tragen
Um den E-Scooter zu tragen muss er ausgeschaltet und zusammengeklappt sein (siehe
Kapitel 10 "Den Scooter auklappen und zusammenklappen"). Achten Sie darauf,
dass der Haken der Lenkersäule fest mit dem Klapphaken am hinteren Schutzblech
verbunden ist, bevor Sie den E-Scooter anheben. Halten Sie den Lenkervorbau mit einer
Hand oder mit beiden Händen fest, um den E-Scooter zu tragen.
25
Page 26
13. Hinweise zur Reinigung
ACHTUNG
i
Das Fahrzeug muss während der Reinigung ausgeschaltet und das Ladekabel
ausgesteckt sein.
ACHTUNG
i
Sollten Sie Ihren E-Scooter mit Wasser reinigen, dann stellen Sie sicher, dass
die Ladebuchse mit der Verschlusskappe verschlossen ist, da der Kontakt mit
Wasser zu einem elektrischen Schlag führen kann.
■
Wischen Sie das Fahrzeug mit einem feuchten Tuch ab. Sollte sich die
Verschmutzung nicht entfernen lassen, verwenden Sie vorsichtig eine Bürste.
HINWEIS
i
Reinigen Sie das Fahrzeug nicht mit Alkohol, Benzin, Kerosin oder ätzenden und
flüchtigen chemischen Lösungsmitteln, um große Schäden am Fahrzeug zu vermeiden.
HINWEIS
i
Reinigen Sie das Fahrzeug nicht mit einem Hochdruckreiniger. Achten Sie darauf,
dass kein Reniger auf die Bremse gelangt und so die Bremsleistung beeinträchtigt.
14. Hinweise zu Wartung und Verschleißteilen
Allgemeine Hinweise/Verschleißteile
Beachten Sie, dass einige Bauteile einem höheren Verschleiß unterliegen, als
dies bei einem Scooter ohne zusätzlichen Antrieb der Fall ist. Gründe daür sind
das höhere Fahrzeuggewicht und die höhere durchschnittliche Geschwindigkeit.
Typische Bauteile, auf die dies zutrifft sind:
■
Bereifung
■
Bremsbeläge
■
Bauteile des Antriebs
Defekte oder verschlissene Bauteile können zu Verletzungen, schweren Stürzen
sowie Sachschäden ühren. Reparieren Sie Ihren E-Scooter nicht selbst.
Lassen Sie Ihren E-Scooter regelmäßig vom Fachhändler überprüfen. Lassen Sie
sicherheitsrelevante Teile, die defekt oder verschlissen sind, nur durch OriginalErsatzteile des Herstellers ersetzen, oder durch Teile, die vom Hersteller
freigegeben sind. Andernfalls kann es zum Verlust des Garantieanspruchs und
der allgemeinen Betriebserlaubnis (ABE).
26
Page 27
Bremsen justieren
Die Bremse am Fahrzeug kann jederzeit neu justiert werden, um den
Bremswiderstand individuell anzupassen. Das hat allerdings die Folge, dass sich
das Fahrgeühl sowie der Bremsweg im Vergleich zu vorher massiv verändern
kann. Wir empfehlen daher, die Justierung der Bremse von einem Fachmann
durchühren zu lassen und die Anpassung nicht selbst durchzuühren.
15. Nützliche Tipps zum Energiesparen
■
Schalten Sie das Fahrzeug aus, wenn Sie es nicht verwenden.
■
Laden Sie das Fahrzeug nur so lange auf, bis der Akku des Fahrzeugs
vollständig geladen ist. Trennen Sie außerdem immer das Netzteil vom
Im Folgenden inden Sie häuig gestellte Fragen sowie die entsprechenden
Antworten und Lösungsvorschläge.
Warum startet der Motor meines Fahrzeugs nicht?
Das Fahrzeug muss vom Fahrer selbst leicht beschleunigt werden, damit der
Motor startet. Stellen Sie einen Fuß auf das Trittbrett und stoßen Sie sich
mit dem anderen Fuß vorsichtig vom Boden ab. Betätigen Sie dann vorsichtig
den Gashebel.
Warum hat mein Fahrzeug eine kurze Laufzeit (weniger als 15 Minuten)?
Überprüfen Sie den Auladestatus Ihres Akkus. Wenn der Akku nicht geladen ist, dann
laden Sie ihn auf. Im Laufe der Zeit verliert jeder Akku seine volle Speicherkapazität
und muss ausgetauscht werden. Kontaktieren Sie hierür den Support.
Wie schwer darf der Fahrer des Fahrzeugs maximal sein?
Hierür muss unbedingt das maximale Zulassungsgewicht des Fahrzeugs
beachtet werden. Das maximale Zulassungsgewicht inden Sie in den
technischen Daten dieser Betriebsanleitung (siehe Kapitel 8 "Technische Daten").
Dürfen andere Person auf dem Fahrzeug mitgenommen werden?
Nein, unter keinen Umständen. Der Gesetzgeber hat dies untersagt und
dem ist auch aus sicherheitsrelevanten Hintergründen unbedingt Folge zu
leisten - selbst wenn das angegebene maximale Zulassungsgewicht eigentlich
unterschritten werden würde.
27
Page 28
Kann das Fahrzeug bei jeder Wetterlage genutzt werden?
Das Fahrzeug sollte bei schlechtem Wetter nicht benutzt werden. Vor allem
bei viel Regen (tiefe Wasserpützen) oder bei ausgeprägter Kälte (Frost) kann
es durch die Wettereinlüsse zu Beschädigungen am Gerät oder potentiellen
Unfallgeährdungen kommen. Mehr Informationen zur Fahrzeugnutzung
inden Sie bei den Sicherheitshinweisen (siehe Kapitel 4 "Allgemeine
Sicherheitshinweise").
Muss ich bei der Fahrt einen Helm tragen?
Nein, das Gesetz sieht eine Helmplicht bisher nicht vor (landesabhängig).
Allerdings empfehlen wir das Tragen eines Helms unbedingt, um etwaigen
Verletzungen bei einem Sturz oder einem Unfall vorzuwirken. Wir raten daher
dringend zur Nutzung eines Helms.
Wie viele Ladezyklen dauert es, bis der Akku seine volle Laufzeit erreicht hat?
Nach etwa 15 durchgeührten Ladezyklen sollte der Akku seine volle
Leistungsähigkeit erreicht haben.
Wie lange dauert ein Ladezyklus?
Die vollständige Ladedauer des Akkus inden Sie in den technischen Details
(siehe Kapitel 8 "Technische Daten")
Wann sollte ich meinen Akku spätestens laden?
Es wird empfohlen, den Akku rechtzeitig aufzuladen bevor er sich aus
sicherheitsrelevanten Gründen selbst ausschaltet. Dies tut er ab einem gewissen
Akkustand automatisch, um einer potentiellen Tiefenentladung und einer damit
einhergehenden Schädigung des Akkus vorzubeugen. Achten Sie daher darauf,
den Akku regelmäig zu laden, um einer Sicherheitsabschaltung zuvorzukommen.
Was sollte ich tun, wenn mein E-Scooter ein Problem hat?
Sollte Ihr E-Scooter zu einem Zeitpunkt nicht mehr korrekt funktionieren und Sie
keine schnelle Lösung inden, empfehlen wir die Kontaktaufnahme mit unserem
Support. Bitte beachten Sie, dass die Display-Anzeige unter gewissen Umständen
eine Meldung anzeigen oder der E-Scooter ein Piepsgeräusch von sich geben
könnte. Teilen Sie diese Informationen dem Support bei der Kontaktaufnahme
unbedingt mit.
28
Page 29
17. Hinweise zu Copyright und Marken
Das Urheberrecht verbietet das Kopieren der Inhalte dieses Dokuments
(Abbildungen, Referenzdokumente usw.), ganz oder teilweise, ohne die
Zustimmung des Rechteinhabers.
TREKSTOR ist ein eingetragenes Markenzeichen der TREKSTOR Ltd. in der
Europäischen Union und in anderen Ländern.
möglicherweise um Warenzeichen oder Markennamen der jeweiligen Inhaber.
18. Hinweise zu Entsorgung und Recycling
Hinweise zur Entsorgung
Die Kennzeichnung des Gerätes und der Begleitdokumentation mit diesem
Symbol weist darauf hin, dass das Gerät getrennt vom normalen Hausmüll
v
zu entsorgen ist. Dieses Gerät enthält Bestandteile (z. B. Akku, Reifen), die
bei nicht sachgemäßer Entsorgung umwelt- und oder gesundheitsschädlich
sind. Mit der sachgerechten Entsorgung von Altgeräten und -batterien
leisten Sie einen wertvollen Beitrag, um Ressourcen zu schonen,
Umweltverschmutzung zu minimieren und die Umwelt bestmöglich
zu schützen.
Nach europäischer Gesetzgebung sind Sie als Verbraucher zur getrennten
Entsorgung von Elektro- und Elektronikaltgeräten sowie Altbatterien verplichtet.
Sie müssen gemäß nationaler Rechts- und Verwaltungsvorschriften und/oder
den EU-Richtlinien 2012/19/EU sowie 2006/66/EC bei hierür zuständigen
Sammelstellen abgegeben werden.
In EU-Mitgliedstaaten können Sie Elektro- oder Elektronikaltgeräte kostenlos an
speziellen Sammelstellen in Ihrer Nähe abgeben. Nähere Informationen hierzu
erteilt die zuständige Behörde bzw. Ihre Stadt- oder Kommunalverwaltung. In
einigen Mitgliedstaaten ist der Einzelhändler beim Kauf neuer Geräte verplichtet,
das Altgerät kostenlos zurückzunehmen. Erfragen Sie nähere Informationen
hierzu bitte direkt beim Händler.
In Deutschland können Sie sich zusätzlich anhand der kostenlosen „eSchrott“- App
(ür alle gängigen Betriebssysteme verügbar) über Sammelstellen informieren.
Bitte beachten Sie: Unsachgemäße Entsorgung von Altgeräten und -batterien
ist in einigen Ländern strabar.
29
Page 30
Hinweise zum Recycling
Ihr Gerät und dessen Verkaufsverpackung bestehen aus wertvollen
s
Rohstoffen, die im Sinne des Umweltschutze in den Wiederverwertungs-
kreislauf zurückgeührt werden müssen (Recycling). Bitte informieren Sie
t
sich bei Ihrer Stadt- oder Gemeindeverwaltung über den korrekten
Entsorgungsweg!
Informationen zur Entsorgung in Nicht-EU-Ländern
Diese Symbole gelten nur in der Europäischen Union. Auskunft über die sachgemäße
Entsorgung dieser Geräte erteilt die zuständige örtliche Behörde oder der Händler.
19. Hinweise zur Garantie
Die TREKSTOR GmbH räumt dem Käufer eines in Deutschland gekauften
und genutzten Produkts der TREKSTOR GmbH, nicht aber einem Zweitkäufer
– zusätzlich zu den ihm gegen den Verkäufer zustehenden gesetzlichen
Gewährleistungsansprüchen und ohne diese zu beschränken –
eine Herstellergarantie ein. Diese umfasst gewöhnliche Mängel, die durch
den Produktionsvorgang verursacht wurden. Die Herstellergarantie beträgt
12 Monate und beginnt ab dem Datum der Kaufrechnung des Fachhändlers.
Im Garantiefall steht dem Käufer das Recht auf Nachbesserung zu.
Von der Herstellergarantie ausgenommen sind: Akkus, Batterien, das Zubehör,
die üblichen Verschleißteile (siehe Kapitel 14, "Hinweise zu Wartung und
Verschleißteilen") und Produkte, die gewerblich an eine Vielzahl von
Personen verliehen oder vermietet werden sollen. Eine unsachgemäße bzw.
nicht bestimmungsgemäße Nutzung oder Wartung des Produkts,
bspw. durch eigenständige Modiikationen am Fahrzeug, kann zum Verlust des
Garantieanspruchs und der allgemeinen Betriebserlaubnis (ABE)
in Deutschland ühren. Weitere Hinweise zu den Garantiebedingungen und
zur Geltendmachung Ihres Rechts im Garantiefall inden Sie unter:
http://www.trekstor.de/servicebedingungen.html.
20. Hinweise zum Kundensupport
Bei Fragen zum Produkt oder Problemen gehen Sie bitte wie folgt vor:
■
Eine aktualisierte Version der Bedienungsanleitung inden Sie zum
Download auf den Produktdetailseiten unserer Webseite.
■
Lesen Sie aufmerksam die Bedienungsanleitung.
■
Besuchen Sie den FAQ-Bereich auf unserer Website. Hier bekommen Sie
Antworten auf die am häuigsten gestellten Fragen zu Ihrem Produkt.
■
Überprüfen Sie anhand der Produkteigenschaften und Funktionen
Ihres Fahrzeugs, ob Sie die richtigen Einstellungen vorgenommen haben.
30
Page 31
■
Informieren Sie sich auf den jeweiligen Produktdetailseiten über aktuelle
Informationen zu Ihrem Produkt.
Sollte trotz dieser Bemühungen das Problem weiter bestehen, nehmen Sie als
nächsten Schritt bitte direkten Kontakt mit unserem Service-Team auf.
Unsere kompetenten Kollegen besprechen mit Ihnen alle weiteren notwendigen
Schritte und helfen Ihnen bei der schnellen und unkomplizierten Abwicklung
Ihres Anliegens individuell weiter.
Durch den direkten Kontakt zu uns als Hersteller über unsere Service-Hotline
oder unser Serviceformular verkürzt sich die Bearbeitungsdauer Ihres Anliegens,
gleichzeitig wird eine hohe Qualität der Beratung und Betreuung gewährleistet.
Wie Sie unser Service-Team erreichen, erfahren Sie hier:
www.trekstor.de/support
21. Konformitätshinweis
Der Hersteller erklärt hiermit, dass der TREKSTOR e.GEAR SCOOTER EG3168
den Anforderungen und anderen relevanten Bestimmungen der Richtlinien
2006/42/EG, 2014/30/EU und 2011/65/EU entspricht.
Die vollständige Konformitätserklärung können Sie per Telefon oder Mail
über unsere Support-Webseite anfragen: www.trekstor.de/support
Der E-Scooter verügt über eine allgemeine Betriebserlaubnis (ABE)
in Übereinstimmung mit der Elektrokleinstfahrzeuge-Verordnung (eKFV).
Eine Datenbestätigung zur Vorlage bei Ihrer Versicherung inden Sie in
Ihren Unterlagen.
31
Page 32
TREKSTOR GmbH
Berliner Ring 7
64625 Bensheim, Germany
www.trekstor.de
BA-eGSEG3168-V1-70-DE-200214
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.