Traveler XS 400 User Manual [de]

0 (0)

Lieferumfang

Lieferumfang

Hochauflösende 12-Megapixel-

Kameratasche

Digitalkamera TRAVELER XS 400

 

 

 

 

2 GB SD-Speicherkarte

1 Lithium-Ionen-Akku D016-05- 8023; 3,7 V; 2,4 Wh; 650 mAh (baugleich mit DS-5370)

USB-Netzadapter; USB - Kabel

AV-Kabel; Tragekordel

Bedienungsanleitung mit Garantiekarte und CD mit Begleitsoftware

B E D I E N U N G S A N L E I T U N G

So machen Sie bessere Fotos

D I G I TA L K A M E R A

TRAVELER XS 400

3 Jahre Garantie

D E R P R A K T I S C H E R A T G E B E R

5

Inhalt

2 Grundlegende Hinweise

5Lieferumfang

 

 

52

Fotoaufnahme

 

 

52

Fotografieren – Grund-

 

 

 

informationen

8

Gefahren-, Sicherheits-

55

Der Autofokus

 

und Warnhinweise

57

Richtig zoomen

11

Piktogramme – Informations-

59

Bildkontrolle und Löschen

 

leitsystem

60

Blitzen

12

Menüstruktur

65

Belichtungskorrektur

16

So stellen Sie Ihre Kamera ein

68

Selbstauslöser

 

 

70

Schärfebereiche

 

 

74

Grundeinstellungen verändern

18

Quickstart

 

 

 

 

101

Besser fotografieren

 

 

101

Der SCN(Szene)-Modus

26

Inbetriebnahme

 

 

26Akku in die Kamera einsetzen und laden

28

Kamera einund ausschalten

119

Wiedergabe

29

Grundprogrammierung

119

Grundinformationen zur

41

SD-Speicherkarte

 

Wiedergabe von Fotos

44

Speicherinformationen abrufen

124

Löschen von Aufnahmen

45

Speicher, Größe (Auflösung) und

126

Rote-Augen-Korrektur

Qualität

128

Dynamisches Licht

 

 

129

Diashow

 

 

130

Schutz der Aufnahmen

 

 

132

Sprachnotiz

 

 

134

Größe (Auflösung) ändern

 

 

135

Qualität ändern

6

Inhalt

137

Video

166 Systeminfo, Wartung

137

Grundinformationen

 

und Entsorgung

 

zur Videoaufnahme

166

Firmware-Version anzeigen

140

Autofokus und Schärfebereiche

 

lassen

142

Selbstauslöser

167

Werkseinstellungen

143

Videos ansehen

168

Technische Daten

145

Grundeinstellungen verändern

169

Anzeigen der Status-LED

 

 

169

Symbole auf der Kamera

 

 

170

Symbole auf dem Monitor

 

 

173

Speicherbelegung bei Fotos

148

Anschluss an andere Geräte

 

und Videos

148

Fotos und Videos im Fernseher

174

Checkliste Fehlerbehebung

 

anschauen

178

FCC-Erklärung

150

Kamera und Computer

179

Information zu Warenzeichen

152

Einsatz als PC-Kamera

179

Pflege

153

Fotos auf den PC übertragen

179

Lagerung

157

Fotos unter Windows XP

179

Entsorgung

 

ausdrucken

 

 

159

Fotos unter Windows VISTA

 

 

 

ausdrucken

 

 

160

Fotos unter Windows 7

181

Stichwortverzeichnis/Glossar

 

ausdrucken

 

 

161

Drucken mit DPOF

Garantiekarte

 

 

(Ausklapper letzte Umschlagseite)

163

Mitgelieferte Software

 

 

163

Media Impression

 

 

164

Panorama Maker 4.0

 

 

165

You Tube

 

 

7

Gefahren-, Sicherheitsund Warnhinweise

Gefahren-, Sicherheitsund Warnhinweise

Bei nicht sachgerechtem Umgang mit Kamera und Zubehör besteht für Sie selbst und andere Gefahr bzw. die Kamera kann beschädigt oder zerstört werden. Bitte lesen und beachten Sie deshalb strikt folgende Gefahren-, Sicherheitsund Warnhinweise.

Verwendungszweck

Diese Digitalkamera ist für die Aufnahme von Digitalfotos und Videoclips vorgesehen. Sie ist für den privaten Gebrauch konzipiert und eignet sich nicht für gewerbliche Zwecke.

Gefahren für Kinder und Personen mit eingeschränkten Fähigkeiten, elektronische Geräte zu bedienen

Bewahren Sie den Akku außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Ein Herunterschlucken des Akkus kann zur Vergiftung führen. Wenn ein Akku versehentlich verschluckt wurde, rufen Sie sofort einen Notarzt.

Kamera, Zubehör und Verpackung stellen keine Spielzeuge für Kinder dar. Halten Sie deshalb Kinder davon fern. Es besteht unter anderem Stromschlag-, Vergiftungsund Erstickungsgefahr.

Kamera und Zubehör dürfen von Kindern und Personen mit eingeschränkten Fähigkeiten, Geräte zu bedienen, nicht benutzt werden. Die Kamera darf nur von Personen verwendet werden, die körperlich und geistig in der Lage sind, sie sicher zu bedienen.

Gefahr von Stromschlag bei Nässe und Feuchtigkeit

Die Kamera und die dazugehörigen Komponenten dürfen nicht Tropfoder Spritzwasser ausgesetzt werden. Außerdem dürfen

8

Gefahren-, Sicherheitsund Warnhinweise

keine mit Flüssigkeit gefüllten Behälter, wie z. B. Vasen oder Gläser, darauf abgestellt werden. Es besteht Brandund Stromschlaggefahr.

Verwenden Sie die Kamera nicht in der Nähe von Wasser. Es besteht Brandund Stromschlaggefahr. Achten Sie besonders im Regen, bei Schneefall, am Strand oder in der Nähe von Wasser auf die Kamera und schützen Sie sie vor Nässe und Feuchtigkeit.

Verwenden Sie die Kamera nicht in Umgebungen mit hoher Luftfeuchtigkeit, viel Dampf, Rauch oder Staub. Es besteht Brandund Stromschlaggefahr.

Gefahr durch Elektrizität

Wenn Fremdkörper oder eine Flüssigkeit in die Kamera eingedrungen sind, schalten Sie sie aus und entnehmen Sie den Akku. Lassen Sie alles gründlich trocknen. Anderenfalls besteht Brandund Stromschlaggefahr.

Wenn die Kamera heruntergefallen ist oder das Gehäuse beschädigt wurde, schalten Sie sie aus und entnehmen Sie den Akku. Anderenfalls besteht Brandund Stromschlaggefahr.

Die Kamera darf nicht auseinander genommen, modifiziert oder repariert werden. Es besteht Brandund Stromschlaggefahr.

Verwenden Sie den mitgelieferten USB-Netzadapter nur mit der angegebenen Netzspannung. Anderenfalls besteht Brandoder Stromschlaggefahr. Eine Trennung vom Stromnetz erfolgt durch Entfernen des Netzadapters aus der Steckdose. Der eingestecktes USB-Netzadapter kann weiterhin Strom verbrauchen und eine Gefahrenstelle darstellen.

Bei einem Gewitter darf die Kamera nicht benutzt werden. Es besteht Stromschlaggefahr.

Hitzeschäden – Brandgefahr

Lassen Sie die Kamera nicht an Orten liegen, in denen die Temperatur stark ansteigen kann (z. B. in einem Fahrzeug). Dadurch könnten das Gehäuse und Teile im Inneren beschädigt werden, was wiederum einen Brand verursachen kann.

9

Gefahren-, Sicherheitsund Warnhinweise

Wickeln Sie die Kamera nicht ein und legen Sie sie nicht auf Textilien. Dadurch könnte es zu einem Hitzestau in der Kamera kommen, wodurch sich das Gehäuse verformen kann, und es besteht Brandgefahr.

Gefahren durch den Einsatz des Lithium Ionen Akkus und des Netzadapters

Entfernen Sie den Akku aus der Digitalkamera, wenn Sie sie längere Zeit nicht benutzen.

Entnehmen Sie den Akku nicht sofort, nachdem Sie die Kamera über einen längeren Zeitraum verwendet haben. Der Akku wird bei der Benutzung ggf. heiß.

Es besteht Explosionsgefahr bei unsachgemäßem Auswechseln des Akkus oder beim Einsetzen eines Akkus des falschen Typs. Verwenden Sie daher ausschließlich Traveler Lithium-Ionen-Akku D016-05-8023; 3,7 V; 2,4 Wh; 650 mAh (baugleich mit DS-5370) oder Lithium IonenAkkus mit gleicher Spezifikation.

Setzen Sie den Akku keinesfalls übermäßiger Wärme aus, wie

z. B. Sonneneinstrahlung, Feuer usw. Es besteht Brandund Explosionsgefahr.

Entsorgen Sie den Akku gemäß Batterieverordnung.

Verletzungen und Sachschäden

Legen Sie die Kamera nur auf stabile Unterlagen. Anderenfalls kann die Kamera herunterfallen oder kippen; sie kann dadurch beschädigt werden und Verletzungen verursachen.

Verwenden Sie die Kamera nicht beim Laufen oder beim Fahren. Sie könnten stolpern oder einen Verkehrsunfall verursachen.

Verwenden Sie nur den für die Kamera angegebenen USB-Netzadapter. Es wird nicht für Schäden gehaftet, die durch die Benutzung eines falschen USB-Netzadapters verursacht wurden.

Die für den USB-Netzadapter verwendete 230-Volt-Steckdose muss jederzeit frei und zugänglich sein.

10

Piktogramme – Informationsleitsystem

Achten Sie darauf, dass der LCD-Monitor keinen Stößen oder punktuellem Druck ausgesetzt wird. Dadurch kann das Glas des Monitors beschädigt werden oder die Flüssigkeit aus dem Inneren auslaufen. Wenn die Flüssigkeit in die Augen oder auf die Haut gelangt, muss sie sofort mit klarem Wasser abgespült werden. Ist die Flüssigkeit in die Augen gelangt, begeben Sie sich umgehend in medizinische Behandlung.

Beschädigungen der Elektronik, des Monitors oder des Objektivs, die durch äußere Einflüsse wie Schläge, Fall oder Sonstiges hervorgerufen wurden, sind keine Garantieschäden und somit kostenpflichtig.

Lösen Sie den Blitz nicht zu nahe an den Augen anderer Personen aus. Dadurch können die Augen geschädigt werden.

Lassen Sie die Kamera nicht fallen oder anstoßen und gehen Sie mit ihr immer pfleglich um. Anderenfalls kann sie beschädigt werden.

Piktogramme – Informationsleitsystem

So finden Sie sich schnell zurecht:

Information

Gefahren-, Sicherheitsund Warnhinweise

Quickstart

Fotografieren wie ein Profi

Videoaufnahmen

Kamera an PC und Drucker anschließen

Montage, Grundeinstellungen

Software

Aufnahme

Wartung

Wiedergabe

Service

11

MENÜSTRUKTUR

Foto-Programmautomatik und SCN(Szene)-Modus

(Standardeinstellungen sind mit * gekennzeichnet. Außer in Programm AE sind je nach Kameraeinstellung unterschiedlich viele Funktionen aktivierbar.)

AUFNAHME

Größe S. 45 ff.

12 MP: 3968 x 2976*

8 MP: 3264 x 2448

4 MP: 2304 x 1728

2 MP: 1600 x 1200

VGA: 640 x 480

ISO S. 77 f.

Auto*

100

200

400

800

1600

Qualität S. 45 ff.

Fein*

Standard

Economy

Weissabgl.(eich)

S. 79 ff.

Auto*

Glühbirne

Neon 1

Neon 2

Tageslicht

Wolken

Manueller WB

Schärfe S. 83 ff.

Hart

Standard*

Weich

Farbe S. 83 ff.

Standard*

Lebhaft

Vergilbt

S & W (schwarz-weiß)

Blau

Rot

Grün

Gelb

Violett

Sättigung S. 83 ff.

Hoch

Standard*

Niedrig

Belichtung S. 87 f.

Mittenbet.(ont)*

Punkt

Durchschn.(itt)

Aufn.(ahme)-Mod.(us)

S. 89 ff.

Einzelbild*

Serienbild

AEB

Albumaufnahme

Burst

Serie + Blitz

Pre-Shot

Coupling-Shot

30 Bilder/Sekunde („Kontin. 30fps“)

Intervallaufnahme

Schnellausl.(öser)

S. 97

Ein

Aus*

Digital Zoom

S. 57, 98

Ein

Aus*

Vorschau S. 99

Ein*

Aus

Datum S. 100

Ein

Aus*

Setup siehe nächste Seite

12

Menüstruktur

(Standardeinstellungen sind mit * gekennzeichnet. Das Setup-Menü ist in allen Aufnahmemodi der Kamera und im Wiedergabemodus identisch.)

SETUP

Datum/Zeit S. 31 ff.

JJ/MM/TT

MM/TT/JJ

TT/MM/JJ*

Sprache 35 ff.

Deutsch

Englisch*

Französisch

Spanisch

Italienisch

Portugiesisch

Niederländisch

Russisch

Mandarin

Modernes Chinesisch

Griechisch

Ungarisch

Dänisch

Auto Aus S. 37 ff.

OFF/Aus*

1 Minute

2 Minuten

3 Minuten

Signalton S. 38

Ein*

Aus

Anzeige S. 39 f.

Standard

Alle*

Aus

Videoausgang S. 149

NTSC

PAL*

Bildzähler S. 75

LCD-Helligkeit

S. 76

Standard*

Hell

Formatieren S. 42 f. Speicherinfo S. 44 Systeminfo S. 166

Werkseinst.(ellungen)

S. 167

SCN-MODUS

S. 101 ff.

Programm AE

Auto*

TV – Verschlusszeitpriorität

AV – Blendenpriorität

SCN – Intelligente Szene

Lachen-Aufn.(ahme)

Verw.(acklungs)- Schu.(tz)

Panorama

Portrait Mann

Portrait Frau

Landschaft

Sport

Nachtporträt

Nachtaufnahme

Kerzenlicht

Feuerwerk

Text

Dämmerung

Morgenrot

Wasserspiel

Fließ.(endes) Wasser

Schnee

Strand

Tiere

Naturgrün 13

(Fortsetzung nächste Seite)

Menüstruktur

Video-Modus

(Standardeinstellungen sind mit * gekennzeichnet. Das Setup-Menü ist in allen Aufnahmemodi der Kamera und im Wiedergabemodus identisch.)

AUFNAHME

Größe S. 145 ff.

VGA* (640 x 480)

QVGA (320 x 240)

HD (1280 x 720)

Qualität S. 145 ff.

Fein*

Standard

Farbe S. 145 ff.

Standard*

Lebhaft

Vergilbt

s & w (schwarz-weiß)

Blau

Rot

Grün

Gelb

Violett

Audio S. 145 ff.

Ein*

Aus

Digital Zoom

S. 145 ff.

Ein

Aus*

SETUP

Datum/Zeit S. 31 ff.

JJ/MM/TT

MM/TT/JJ

TT/MM/JJ*

Sprache 35 ff.

Deutsch

Englisch*

Französisch

Spanisch

Italienisch

Portugiesisch

Niederländisch

Russisch

Mandarin

Modernes Chinesisch

Griechisch

Ungarisch

Dänisch

Auto Aus S. 37 ff.

OFF/Aus*

1 Minute

2 Minuten

3 Minuten

Signalton S. 38

Ein*

Aus

Anzeige S. 39 f.

Standard

Alle*

Aus

Videoausgang S. 149

NTSC

PAL*

Bildzähler S. 75

LCD-Helligkeit

S. 76

Standard*

Hell

Formatieren S. 42 f. Speicherinfo S. 44 Systeminfo S. 166

Werkseinst.(ellungen)

S. 167

14

Menüstruktur

Wiedergabe-Modus

(Standardeinstellungen sind mit * gekennzeichnet. Das Setup-Menü ist in allen Aufnahmemodi der Kamera und im Wiedergabemodus identisch.)

WIEDERGABE

Löschen S. 59, 124 f.

Einzelbild*

Alle

R(o)t(e) Aug.(en) korr. (igieren) S. 126 f.

Dynam.(isches) Licht

S. 128

Niedrig*

Hoch

Diashow S. 129

3 Sek.

5 Sek.*

10 Sek.

Drehen S. 121 DPOF S. 161 f. Schützen S. 130 f.

Sprachnotiz S. 132 f.

Ein

Aus*

Größe ändern S. 134 f.

VGA*

2 MP

4 MP

8 MP

Qual.(ität) ändern

S. 135

Economy*

Standard

SETUP

Datum/Zeit S. 31 ff.

JJ/MM/TT

MM/TT/JJ

TT/MM/JJ*

Sprache 35 ff.

Deutsch

Englisch*

Französisch

Spanisch

Italienisch

Portugiesisch

Niederländisch

Russisch

Mandarin

Modernes Chinesisch

Griechisch

Ungarisch

Dänisch

Auto Aus S. 37 ff.

OFF/Aus*

1 Minute

2 Minuten

3 Minuten

Signalton S. 38

Ein*

Aus

Anzeige S. 39 f.

Standard

Alle*

Aus

Videoausgang S. 149

NTSC

PAL*

Bildzähler S. 75

LCD-Helligkeit

S. 76

Standard*

Hell

Formatieren S. 42 f. Speicherinfo S. 44 Systeminfo S. 166

Werkseinst.(ellungen)

S. 167

15

Kameraeinstellmöglichkeiten

So stellen Sie Ihre Kamera ein

Bildmontagen der Einstellmöglichkeiten

Die Bildmontagen auf diesen zwei Seiten sollen Ihnen jeweils in einem Bildstreifen einen zusammenhängenden Überblick über die Menüeinstellungen und Funktionen Ihrer Kamera geben. Es sei ausdrücklich darauf hingewiesen, dass hier viele einzelne Bilder zusammengefügt sind und in dieser From in der Kamera nicht vorkommen.

Fotoautomatik

Programm AE

Videomodus

16

Kameraeinstellmöglichkeiten

Bitte beachten Sie: Wählen Sie zunächst einen Aufnahmemodus oder den Wiedergabemodus aus. Drücken Sie die Menütaste und navigieren Sie mit der Steuerkreuztaste durch die verschiedenen Menüs. Wählen Sie aus bzw. stellen Sie nach Wunsch ein und speichern Sie mit der SET-Taste. Verlassen Sie schließlich durch Drücken der MENÜ-Taste die Menü-Ansicht.

Wiedergabe

SETUPMENÜ

Menüs der

 

Steuerkreuztaste

 

 

 

 

1

 

 

 

4

2

 

 

3

 

1. Fokus (Schärfebereiche)

2. Blitzeinstellungen

3. Selbstauslöser

4. Belichtungskorrektur

17

Quickstart

QUICKSTART Vorbereitung

1. Akku-/Kartenfach öffnen

An der unteren Seite der Kamera befindet sich das Fach zum Einsetzen des Akkus und der Speicherkarte. Das Fach öffnen, indem Sie leicht auf die Abdeckung drücken und diese nach außen schieben. Die Klappe springt dabei automatisch auf.

2. Akku einsetzen

Setzen Sie den Akku ein. Achten Sie auf die korrekte Polung: der Einzelkontakt des Akkus zeigt in die Mitte der Kamera zum Stativgewinde, der Doppelkontakt zeigt nach außen.

3. Speicherkarte einsetzen

Die Speicherkarte (SD-Karte) wird in das kleine Fach eingeschoben. Die Goldkontakte müssen zur Monitorseite zeigen.

Mit den Goldkontakten nach unten hineinschieben, bis die Karte einrastet.

4. Abdeckung schließen

Nach dem Einsetzen des Akkus und der SD-Karte die Abdeckung zuklappen und mit leichtem Druck in Richtung Stativgewinde schieben. Die Abdeckung rastet

ein und schließt nun fest.

18

Vorbereitung

5. USB-Kabel an Kamera anschließen

Die Kamera wird mittels eines USB-Ka- bels über einen USB-Adapter geladen. Dazu liegt ein USB-Kabel bei. Der kleine Spezialstecker des Kabels wird in die USB-Buchse der Kamera eingesteckt.

6.Laden des Akkus: USB-Kabel an den USB-Adapter anschließen

Der breite Stecker des USB-Kabels wird an den USB-Netzadapter angeschlossen. Danach den USB-Netzadapter an eine 230-V-Steckdose anschließen. Zeigt die Ladestandsanzeige beim Einschalten der Kamera vier grüne Bälkchen (siehe

S. 25), ist der Akku aufgeladen. Bei der Erstinbetriebnahme sollte der Akku mehrere Stunden ohne Unterbrechung voll aufgeladen werden.

Tipp Das USB-Kabel kann auch an einem unbelegten USB-Port (Buchse) eines Rechners angeschlossen. Ist der Rechner in Betrieb, wird der Akku geladen.

7. LED-Anzeige

Während des Akkuladevorgangs kann die Kamera nicht genutzt werden. Die LED neben der MODE-Taste blinkt. Wenn der Akku voll aufgeladen ist, leuchtet die LED kontinuierlich.

8. Tragekordel befestigen

Entfernen Sie ggf. die Schutzfolie des Farbdisplays und befestigen Sie die Kordel. Die mitgelieferte Tragekordel wird seitlich an der Kamera an der entsprechenden Halterung befestigt. Erst die kurze Schlaufe der Kordel durch die

Öse und dann die Kordel selbst durch 19 die Schlaufe ziehen.

Quickstart

Quickstart: Erstinbetriebnahme

Während der Erstinbetriebnahme werden Sie einmalig durch eine automatisierte Menüführung zur Einstellung der Benutzersprache, des Datums und der Zeit aufgefordert. Die Einstellung von Sprache, Datum und Uhrzeit kann später noch verändert werden. Eine ausführliche Beschreibung finden Sie auf den Seiten 31 ff.

1. Einschalten

Die Kamera durch Drücken des ON-/OFF-Schalters einschalten. Es erscheint einmalig bei der Erstinbetriebnahme ein Sprache-Datum- Zeit-Einstellmenü.

2. Sprache wählen

Nach Betätigen einer beliebigen Taste, z.B. SET, wechselt die Kamera in die Sprachauswahlübersicht. Standardeinstellung ist EN (Englisch). – Mit Steuerkreuz 1 x nach links steuern Sie DE (Deutsch) an. Bestätigen Sie mit SET. Das Menü führt einen Schritt weiter zur Übersicht für die Datum/ Zeit-Einstellung.

3. Übersichtsmenü

Im Übersichtsmenü für die Datum/Zeit-Einstellung finden Sie drei Schaltflächen für die Einstellung des Datumformats, des Datums und der Zeit. Gehen Sie zunächst mit Steuerkreuz oben auf die obere Schaltfläche Datumformat

(„JJ/MM/TT“) und öffnen Sie mit der SET-Taste.

20

Traveler XS 400 User Manual

Erstinbetriebnahme

4. Datumformat wählen

Mögliche Formate für die Datumanzeige sind:

JJ/MM/TT: Jahr, Monat, Tag

MM/TT/JJ: Monat, Tag, Jahr

TT/MM/JJ: Tag, Monat, Jahr

Wählen Sie mit Steuerkreuz nach unten das Format TT/MM/JJ (Tag, Monat, Jahr) und speichern Sie mit der SET-Taste.

5. Datum/Zeit

 

Es geht automatisch zur

 

Übersicht zurück. Öffnen

 

Sie mit der SET-Taste die

 

Datumeinstellung. Die Da-

 

tumeinstellung erscheint

 

im gewählten Format. Zu-

 

nächst die Tageinstellung:

 

Wählen Sie mit Steuer-

 

kreuz oben oder unten

 

den Tag (+ oder ).

 

6. Datum/Zeit

 

Mit Steuerkreuz jeweils

 

1 x nach rechts steuern

 

Sie Monat, Jahr an. Nach

 

Aktivierung der Zeitein-

 

stellung stellen Sie Stun-

 

den und Minuten ein: Mit

 

Steuerkreuz oben oder un-

 

ten wählen, mit SET spei-

 

chern. Die MENÜ-Taste

 

drücken und in den Foto-

 

aufnahmemodus wech-

 

seln. Die neu eingestellten

 

Werte für Datum und

 

Uhrzeit erscheinen nun

 

auf dem Monitor.

 

 

 

Bitte beachten Sie: Die Aufforderung zum menügeführten Einstellen der Spra-

 

 

che, des Datums und der Uhrzeit erscheint einmalig bei der Erstinbetriebnahme

 

21

oder nachdem die Kamera längere Zeit über keine Stromversorgung verfügt hat.

 

 

 

 

 

 

Quickstart

Bilder aufnehmen

1. Kamera einund ausschalten

Zum Einund Ausschalten der Kamera oben auf die ON-/OFF-Taste drücken. Beim Einschalten fährt das Objektiv aus und die Monitoranzeige ist aktiviert. Wenn die Kamera eine Minute lang nicht bedient wird, schaltet sie ggf. in den Standby-Modus. Im Standby-Modus leuchtet die LED und zeigt die Bereitschaft der Kamera an. Dann erneut eine beliebige Taste drücken.

2. Auf Aufnahmemodus schalten

Auf der Rückseite der Kamera befindet sich die MODE-Taste, mit der Sie zwischen Fotoprogrammautomatik oder Filmaufnahme wählen können. Werksseitig ist der Fotoaufnahmemodus voreingestellt, in dem alle zum Fotografieren nötigen Einstellungen automatisch vorgenommen werden. Wollen Sie eine Filmaufnahme machen, drücken Sie 1 x die Taste.

3. Automatik-Modus

Die Kamera befindet sich bei Auslieferung im Normalbetrieb. Sie stellt automatisch scharf, belichtet automatisch und schaltet bei Bedarf den Blitz zu. Es kann sofort fotografiert werden.

22

Bilder aufnehmen

4. Bild vergrößern/verkleinern

Der Bildausschnitt kann vergrößert oder verkleinert werden (Zoomen). Dazu auf die Zoom-Wipptaste drücken:

links drücken: Ausschnitt wird größer und Motiv rückt weiter weg rechts drücken: Ausschnitt wird kleiner, Motiv rückt näher heran

1

5. Auslösen

Der Auslöser befindet sich oben auf der

Kamera.

2

1 Zunächst den Auslöser mit leichtem

 

 

Druck betätigen. Die Kamera stellt

 

scharf (fokussiert).

 

2 Wenn die vier Ecken der Fokusanzei-

 

ge grün werden, ist der Fokus opti-

 

mal und Sie können den Auslöser voll

 

durchdrücken. Die Kamera nimmt

 

auf.

 

6. Weitere Aufnahmen

 

Die Zahl oben neben dem Zoombalken

 

zeigt an, wie viele weitere Aufnahmen

 

gemacht werden können (hier: 157).

 

Die Anzahl der möglichen Fotos ist von

 

der Größe der Speicherkarte sowie der

 

eingestellten Bildqualität und dem Bild-

 

inhalt (Kontrasten) abhängig.

23

Quickstart

Bilder betrachten

1. Wiedergabe einstellen

Um Fotos anschauen zu können, muss die Kamera eingeschaltet sein. Dafür die ON-/OFF-Taste drücken.

2. Wiedergabe aktivieren

Durch Drücken der Wiedergabe-Taste aktivieren Sie die Wiedergabe von

Fotos und Videos.

3. Fotos anschauen

Es ist automatisch das zuletzt aufgenommene Foto/Video zu sehen. Beim Anschauen sollte möglichst keine Sonne direkt auf den Monitor fallen – das verschlechtert die Betrachtungsqualität.

24

Bilder betrachten

4. Vorhergehende Fotos/Blättern

Rechts neben dem Monitor befindet sich das Steuerkreuz. Durch Drücken der Wipptaste nach links oder rechts kann zwischen den aufgenommenen Fotos vorwärts oder rückwärts geblättert werden. Die Nummer des Bildordners und die Bildnummer stehen oben neben dem Speichermediumsymbol.

5. In Zehnerschritten Blättern

Durch Drücken der Steuerkreuz- Wipptaste nach oben oder unten können Sie jeweils jede zehnte Aufnahme vorwärts oder rückwärts aufrufen. Das Ordnersymbol mit Pfeilspitze nach oben zeigt +10 an. Das Ordnersymbol mit Pfeilspitze nach unten zeigt –10 an.

6. Bildausschnitt vergrößern

Durch Drücken der Zoom-Taste rechts kann man den Bildausschnitt 1,5 x,

2 x, 2,5 x, 3 x, 3,5 x oder 4 x (siehe Beispielbild) vergrößern. Mit dem Steuerkreuz lässt sich bestimmen, welcher Teil des Bildes auf dem Bildschirm erscheint. Zurück zum ganzen Bild: linke Zoom- Taste wiederholt drücken oder SETTaste antippen.

25

INBETRIEBNAHME

Akku in die Kamera einsetzen und laden

1. Akku-/Kartenfach öffnen

An der unteren Seite der Kamera befindet sich das Fach zum Einsetzen des Akkus und der Speicherkarte. Das Fach öffnen, indem Sie leicht auf die Abdeckung drücken und diese nach außen schieben. Die Klappe springt dabei automatisch auf.

2. Akku einsetzen

Setzen Sie den Akku ein. Achten Sie auf die korrekte Polung: der Einzelkontakt des Akkus zeigt in die Mitte zum Stativgewinde, der Doppelkontakt nach außen.

3. USB-Kabel anschließen und Laden

Der kleine Spezialstecker des Kabels wird in die USB-Buchse der Kamera eingesteckt. Der breite Stecker des USB-Kabels wird an den USB-Netzadapter angeschlossen. Danach den USB-Netzadapter an eine 230-V-Steckdose anschließen. Zeigt die Ladestandsanzeige beim Einschalten der Kamera vier grüne Bälkchen (siehe

S. 27), ist der Akku aufgeladen. Bei der Erstinbetriebnahme sollte der Akku mehrere Stunden ohne Unterbrechung voll aufgeladen werden.

Tipp Das USB-Kabel kann auch an einem unbelegten USB-Port (Buchse) eines Rechners angeschlossen. Ist der Rechner in Betrieb, wird der Akku geladen.

4. LED-Anzeige

Während des Akkuladevorgangs blinkt

26

die LED neben der MODE-Taste. Wenn der Akku voll aufgeladen ist, leuchtet die LED kontinuierlich.

Akku

5. So entfernen Sie ggf. den Akku

Sollten Sie ggf. den Akku entfernen müssen, schieben Sie mit dem Finger den kleinen Riegel zurück, durch den das versehentliche Herausfallen verhindert wird.

6. Abdeckung schließen

Nach dem Einsetzen des Akkus und der SD-Karte die Abdeckung zuklappen und mit leichtem Druck in Richtung Stativgewinde schieben. Die Abdeckung rastet ein und schließt nun fest.

Tipp Vorher Speicherkarte einsetzen.

Tipps: Akkuleistung bestmöglich nutzen

Wählen Sie bei der Abschaltautomatik (siehe nächste Seite) die kürzeste Zeitspanne von einer Minute. So stellen Sie sicher, dass beim Fotografieren nicht versehentlich Energie während der Nichtbenutzung vergeudet wird. Aus diesem Grund ist es auch nicht empfehlenswert, die Abschaltautomatik zu deaktivieren.

Verzichten Sie beim Fotografieren auf längeres Betrachten der aufgenommenen Bilder – das kostet viel Strom. Sinnvoller ist es, die Bilder erst zu Hause ausführlich anzuschauen.

Auch Zoomen kostet Energie. Je weniger beim Fotografieren gezoomt wird, desto länger hält der Akku.

Ein warmer Akku hält länger als ein kalter. Deshalb sollte man im Winter oder bei Kälte die Kamera möglichst nahe am Körper tragen.

Anzeige der Akkuleistung

Oben rechts auf dem Monitor gibt eine Akkuanzeige Aufschluss über den Ladezustand:

 

 

4

Balken, grün: Akku ist vollständig geladen.

 

 

 

 

 

 

3

Balken, gelb: Akku ist noch zu 3/4 geladen

 

 

 

 

 

 

2

Balken, orange: Akku ist noch zu 1/2 geladen.

 

 

 

 

 

 

1

Balken, rot: Akkuleistung geht zu Ende.

27

 

 

kein Balken: Akku ist leer und muss aufgeladen werden.

 

Inbetriebnahme

Kamera einund ausschalten

Der ON-/OFF-Schalter

Auf der Geräteoberseite befindet sich der ON-/OFF- Schalter. Durch Drücken der Taste wird die Kamera eingeschaltet, durch erneutes Drücken wird die Kamera wieder ausgeschaltet. Beim Einschalten fährt automatisch das Objektiv aus.

Wenn die Kamera eine Minute lang nicht bedient wird, schaltet sie automatisch aus (wenn Sie für die Abschaltautomatik 1 Minute gewählt haben) oder in den Standby-Modus, um die Akkuleistung optimal auszuschöpfen. Im Standby-Modus leuchtet die LED kontinuierlich, was die Bereitschaft der Kamera anzeigt. Um die Kamera im Standby-Modus wieder zu aktivieren, müssen Sie eine beliebige Taste drücken, am besten leicht den Auslöser betätigen.

Funktionsweise der Abschaltautomatik

Einstellung: OFF/Aus (Werkseinstellung) Nach etwa 60 Sekunden wird der Monitor abgeschaltet, die Kamera geht in den Standby-Modus über und zeigt die Bereitschaft durch die orange leuchtende LED auf der Geräterückseite an. Aktivieren Sie ggf. den Monitor durch Antippen des Auslösers oder einer anderen Taste wieder. Die Kamera schaltet sich nicht aus.

Einstellung: 1 Minute Die Kamera schaltet sich nach ca. 60 Sekunden selbstständig aus.

Einstellung: 2 Minuten oder 3 Minuten Nach etwa 60 Sekunden wird zuerst der Monitor abgeschaltet, die Kamera ist aber im Standby-Modus und zeigt die Bereitschaft durch die leuchtende LED auf der Geräterückseite an. Aktivieren Sie ggf. den Monitor durch Antippen des Auslösers oder einer anderen Taste wieder. Aktivieren Sie den Monitor nicht mehr, schaltet sich die Kamera nach ca. 2 bzw. 3 Minuten aus.

Hinweis: Werksseitig ist die Einstellung Aus vorgegeben.

28

Grundprogrammierung

Grundprogrammierung

Grundlegende Einstellungen

im Setup-Menü vornehmen

Grundlegende Einstellungen Ihrer Kamera können Sie in allen vier Nutzungsmodi vornehmen: im SCN(Szene)-Modus, in der Foto-Programmautomatik, im Videomodus und im Wiedergabemodus.

Die Setup-Menüs der vier Nutzungsmodi sind identisch und enthalten folgende Funktionen (Standardeinstellungen sind mit * gekennzeichnet):

Setup

Griechisch

Videoausgang

Datum/Zeit

Ungarisch

NTSC

Dänisch

PAL*

JJ/MM/TT

 

 

MM/TT/JJ

Auto Aus

Bildzähler

TT/MM/JJ*

OFF/Aus*

LCD-Helligkeit

 

1 Minute

Sprache

Standard*

2 Minuten

Deutsch

Hell

3 Minuten

Englisch*

Formatieren

 

Französisch

Signalton

Speicherinfo

Spanisch

ON/Ein*

Systeminfo

Italienisch

OFF/Aus

Portugiesisch

Anzeige

Werkseinst.(ellungen)

Niederländisch

Standard

 

Russisch

Alle*

Mandarin

Aus

Modernes Chinesisch

 

So rufen Sie das Setup-Menü auf

1. Einschalten

 

 

Die Kamera durch Drü-

 

cken des ON-/OFF-Schal-

 

ters einschalten. Wählen

 

Sie mit der MODE-Taste

 

entweder die Foto-Pro-

 

grammautomatik oder

 

den Videomodus ...

29

Inbetriebnahme

... mit der SET-Taste den SCN(Szene)-Modus oder mit der WiedergabeTaste den Wiedergabemodus.

Erstmenü-Ansicht in der Foto-Programmautomatik (nur „Größe“ und „Qualität“ aktivierbar)

Erstmenü-Ansicht im

Videomodus

30

Erstmenü-Ansicht im SCN(Szene)-Modus

Erstmenü-Ansicht im Wiedergabemodus

Erstansicht des Setup-Me- nüs in allen Aufnahmemodi und im Wiedergabemodus

2. Menü aufrufen

Drücken Sie in einem der vier Nutzungsmodi die MENÜ-Taste. Auf dem Monitor erscheint jeweils die Erstmenü-Ansicht für den Fotoaufnahmemodus, den Videomodus oder den Wiedergabemodus.

3.Menü Setup ansteuern

Drücken Sie die Steuerkreuztaste nach oben oder nach unten bis zur Schaltfläche „Setup“. Wählen Sie mit SET. Dadurch gelangen Sie in das jeweilige Setup-Menü.

Wählen Sie nun mit der Steuerkreuztaste eine der zu bearbeitenden Menüeinstellungen zur Grundprogrammierung.

Grundprogrammierung

5. Zurück

Nach der Programmierung (siehe Folgeseiten), kehren Sie durch Drücken der MENÜ-Taste in den Normalbetrieb zurück.

Datum und Uhrzeit verändern

Datum und Uhrzeit werden bereits bei der Erstinbetriebnahme der Kamera eingestellt (siehe Seite 20 f.). Dennoch haben Sie auch später die Möglichkeit, diese zwei grundlegenden Konfigurationsparameter je nach Bedarf neu einzustellen. Änderungsbedarf kann sich beispielsweise ergeben, wenn Sie von Sommerzeit auf Winterzeit (oder umgekehrt) umstellen oder ein anderes Datum einstellen wollen.

1. Setup-Menü aufrufen

Drücken Sie in einem der vier Nutzungsmodi die MENÜ-Taste. Es erscheint jeweils die erste Menüansicht (hier die erste Menüansicht der FotoProgrammautomatik).

2. Setup-Menü

aufrufen

Gehen Sie mit der Steuerkreuztaste nach oben oder nach unten bis zur Schaltfläche „Setup“ am Ende der Auflistung. Mit der SET-Taste öffnen.

31

Inbetriebnahme

32

3. Menü Datum/Zeit

aufrufen

Öffnen Sie mit der SET- Taste das Menü Datum/ Zeit.

4. Datumformat TT/MM/JJJJ

Sie gelangen ins Übersichtmenü „Datum/Zeit“. Durch Antippen der drei Schaltflächen gelangen Sie jeweils in die Menüs für die Auswahl des Datumformats und die Einstellung von Datum und Uhrzeit.

Im Übersichtmenü ist automatisch die Datumanzeige Tag, Monat, Jahr (im deutschsprachigen Raum gebräuchlich): TT/MM/JJJJ ausgewählt. Über die Schaltfläche „TT/MM/JJJJ“ gelangen Sie in die Auswahl weiterer Datumformate.

5. Weitere Datumformate

Es sind folgende Datumformate verfügbar:

JJJJ/MM/TT: Jahr, Monat, Tag

MM/TT/JJJJ: Monat, Tag, Jahr

TT/MM/JJJJ: Tag, Monat, Jahr

Wählen Sie aus und speichern Sie mit der SET-Taste.

6. Tag

Öffnen Sie mit SET das Datum: es erscheint die Maske für die Datumeingabe. Die Maske enthält die Eingabefelder in der Reihenfolge des gewählten Datumformats. Tag ist aktiviert. Mit + oder , also Steuerkreuz nach oben oder nach unten, können Sie die gewünschte Zahl eingeben.

Grundprogrammierung

7. Monat

Mit Steuerkreuz nach rechts auf Monat gehen. Mit + oder , also Steuerkreuz nach oben oder nach unten, können Sie die gewünschte Zahl eingeben.

8. Jahr und speichern

Mit Steuerkreuz nach rechts auf Jahr gehen. Mit

+ oder , also Steuerkreuz nach oben oder nach unten, können Sie die gewünschte Zahl eingeben.

9. Datum/Stunde

Öffnen Sie mit SET die Zeit: es erscheint die Maske für die Zeiteingabe. Stunde ist aktiv. Mit + oder , also Steuerkreuz nach oben oder nach unten, können Sie die gewünschte Zahl im 24- Stunden-Modell eingeben.

10. Minuten

Mit Steuerkreuz nach rechts auf Minuten gehen (Zehner und danach Einer). Mit + oder , also

Steuerkreuz nach oben oder nach unten, können Sie die gewünschte Zahl eingeben.

33

Inbetriebnahme

11. Speichern

Mit SET speichern. Sie gelangen in die Übersicht. Durch Drücken der Menü-Taste die Übersicht verlassen.

12. Anzeige

Im Aufnahme-, Video oder Wiedergabemodus werden in der Werkseinstellung (Anzeigemodus „Alle“) Datum und Uhrzeit angezeigt, aber nicht auf das gemachte Foto eingedruckt.

34

Loading...
+ 150 hidden pages