Batterien dürfen nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden.
Der Verbraucher ist gesetzlich verpflichtet, Batterien nach Gebrauch zurückzugeben, z. B.
bei den öffentlichen Sammelstellen oder dort, wo derartige Batterien verkauft werden.
Schadstoffhaltige Batterien sind alternativ mit dem Zeichen
„durchgestrichene Mülltonne“ (allgemein)
und einem der chemischen Symbole Cd (= Batterie enthält Cadmium), Hg (= Batterie enthält
Quecksilber) oder Pb (= Batterie enthält Blei) versehen.
HgCdPb
WARNUNG
Verwenden Sie die Kamera nicht, wenn aus ihr Rauch, ungewöhnliche Geräusche oder
Gerüche entweichen, sie ungewöhnlich heiß ist oder andere Abnormalitäten auftreten.
Wenn Sie in einer solchen Situation die Kamera verwenden, besteht Brand- und
Stromschlaggefahr. Nehmen Sie die Kamera sofort außer Betrieb, schalten sie aus und
trennen sie von der Stromversorgung ab (Akkus oder AC-Netzadapter). (Wenn Sie den
AC-Netzadapter verwenden, sollten Sie zuerst den Stecker aus der Kamera und dann den
Stecker aus der Wandsteckdose ziehen.)
Sobald kein Rauch mehr aus der Kamera entweicht, wenden Sie sich an Ihren Fachhändler
oder eine autorisierte Reparaturwerkstatt und lassen die Kamera reparieren. Versuchen
Sie niemals, die Kamera selbst zu reparieren, da dies sehr gefährlich ist.
Verwenden Sie nicht die Kamera, wenn eine Flüssigkeit eingedrungen ist.
Schalten Sie die Kamera aus und trennen sie dann von der Stromversorgung ab (Akkus
oder AC-Netzadapter).
(Wenn Sie den AC-Netzadapter verwenden, sollten Sie zuerst den Stecker aus der Kamera
und dann den Stecker aus der Wandsteckdose ziehen.) Wenden Sie sich dann an Ihren
Fachhändler oder eine autorisierte Reparaturwerkstatt.
Verwenden Sie die Kamera nicht mehr, da Brand- und Stromschlaggefahr besteht.
Verwenden Sie nicht die Kamera, wenn Fremdkörper eingedrungen sind.
Schalten Sie die Kamera aus und trennen sie dann von der Stromversorgung ab (Akkus
oder AC-Netzadapter).
(Wenn Sie den AC-Netzadapter verwenden, sollten Sie zuerst den Stecker aus der Kamera
und dann den Stecker aus der Wandsteckdose ziehen.) Wenden Sie sich dann an Ihren
Fachhändler oder eine autorisierte Reparaturwerkstatt.
Verwenden Sie die Kamera nicht mehr, da Brand- und Stromschlaggefahr besteht.
Wenn die Kamera heruntergefallen ist oder das Gehäuse beschädigt wurde, schalten Sie
sie aus und trennen sie von der Stromversorgung ab (Akkus oder AC-Netzadapter).
(Wenn Sie den AC-Netzadapter verwenden, sollten Sie zuerst den Stecker aus der Kamera
und dann den Stecker aus der Wandsteckdose ziehen.) Wenden Sie sich dann an Ihren
Fachhändler oder eine autorisierte Reparaturwerkstatt.
Verwenden Sie die Kamera nicht mehr, da Brand- und Stromschlaggefahr besteht.
Stellen Sie die Kamera nicht auf unstabile Unterlagen wie einen wackligen Tisch oder auf
schiefe Flächen. Die Kamera kann herunterfallen oder umkippen und Verletzungen
verursachen.
Setzen Sie die Kamera nicht Feuchtigkeit aus und achten Sie darauf, daß kein Wasser
eindringt. Achten Sie ganz besonders darauf, wenn Sie die Kamera unter extremen
Wetterbedingungen wie Regen oder Schnee einsetzen oder wenn Sie die Kamera am
Strand oder in der Nähe von Wasser betreiben.
Wenn Flüssigkeit in die Kamera eingedrungen ist, besteht Brand- und Stromschlaggefahr.
Achten Sie darauf, daß keine metallischen oder leicht entflammbaren Fremdkörper über
die verschiedenen Öffnungen wie dem Steckplatz für die Speicherkarte in die Kamera
gelangen.
Dann besteht Brand- und Stromschlaggefahr.
WARNUNG
Versuchen Sie nicht, diese Kamera baulich zu verändern.
Dann besteht Brand- und Stromschlaggefahr.
Öffnen Sie nicht das Kameragehäuse.
Dann besteht Stromschlaggefahr.
Überprüfungen, Wartungs- und Reparaturarbeiten im Innern der Kamera sollten nur von
Ihrem Fachhändler oder einer autorisierten Reparaturwerkstatt durchgeführt werden.
Verwenden Sie die Kamera nicht in Feuchträumen.
Bei hoher Feuchtigkeit besteht Brand- und Stromschlaggefahr.
Berühren Sie während eines Gewitters nicht den Netzstecker, wenn Sie das Gerät
gerade mit dem AC-Netzadapter angeschlossen haben.
Dann besteht Stromschlaggefahr.
Verwenden Sie diese Kamera niemals beim Steuern eines Fahrzeugs.
Das kann zu einem Verkehrsunfall führen.
03
ACHTUNG
Legen Sie diese Kamera nicht an feuchten oder staubigen Orten ab.Dann besteht Brand- und Stromschlaggefahr.
Legen Sie die Kamera nicht an Orten ab, an denen Fettdünste oder Dampf entstehen wie inder Nähe eines Kochherdes oder eines Luftbefeuchters.
Dann besteht Brand- und Stromschlaggefahr.
Lassen Sie die Kamera nicht an Orten liegen, an denen sie extrem hohen Temperaturen
ausgesetzt ist wie einem verschlossenen Fahrzeug oder in direktem Sonnenlicht.
Bei hohen Temperaturen können das Kameragehäuse und die Bauteile im Innern beschädigt
werden, und es besteht Brandgefahr.
Decken Sie die Kamera und den AC-Netzadapter nicht mit einem Tuch ab.
Dadurch kann die Kamera überhitzt und das Gehäuse verformt werden und es besteht
Brandgefahr.
Verwenden Sie die Kamera und das Zubehör immer in gut belüfteten Umgebungen.
Gehen Sie mit der Kamera sehr sorgfältig um und stoßen sie nicht an harte Gegenstände.
Durch Stöße kann die Kamerafunktion beeinträchtigt werden.
Bewegen Sie die Kamera nicht, wenn sie am AC-Netzadapter betrieben wird.
(Wenn Sie den AC-Netzadapter verwenden, sollten Sie zuerst die Kamera ausschalten und
dann den Stecker aus der Wandsteckdose ziehen.) Für den Transport der Kamera sollten
immer erst alle Anschluß- und Verbindungskabel zu anderen Geräten abgetrennt werden.
Anderenfalls können die Kabel beschädigt werden und es besteht Brand- und
Stromschlaggefahr.
Trennen Sie die Kamera aus Sicherheitsgründen erst von der Stromversorgung (Akkus oder
AC-Netzadapter) ab, wenn Sie das Gerät zum Beispiel reinigen müssen.
(Wenn Sie den AC-Netzadapter verwenden, sollten Sie zuerst den Stecker aus der Kamera
und dann den Stecker aus der Wandsteckdose ziehen.)
Anderenfalls besteht Stromschlaggefahr.
Wenn die Kamera über einen längeren Zeitraum, z.B. während des Urlaubs, nicht verwendet
wird, trennen Sie sie aus Sicherheitsgründen von der Stromversorgung (Akkus oder ACNetzadapter) ab. (Wenn Sie den AC-Netzadapter verwenden, sollten Sie zuerst den Stecker
aus der Kamera und dann den Stecker aus der Wandsteckdose ziehen.)
Anderenfalls besteht Brandgefahr.
Verwenden Sie nur Akkus, die für den Einsatz mit dieser Kamera spezifiziert sind.
Anderenfalls kann das Batteriefach verunreinigt werden bzw. die Batterien reißen oder auslaufen,
wodurch Brand- und Verletzungsgefahr entsteht.
Achten Sie beim Einlegen der Batterien in die Kamera auf die richtige Polung ( - und + ).
Anderenfalls kann das Batteriefach verunreinigt werden bzw. die Batterien reißen oder auslaufen,
wodurch Brand- und Verletzungsgefahr entsteht.
Entnehmen Sie die Batterien, wenn die Kamera über einen längeren Zeitraum nicht verwendet
werden soll.
Die Batterien können auslaufen und das Batteriefach verunreinigen bzw. Feuer und
Verletzungen verursachen.
Falls die Batterien auslaufen sollten, reinigen Sie das Batteriefach vorsichtig und setzen neue
Batterien ein.
Waschen Sie sich Ihre Hände sorgfältig, wenn Sie mit der Batterieflüssigkeit in Berührung
gekommen sind.
0 4
INHALTSVERZEICHNIS
07 Einführung
8 Introduction
07 Packungsinhalt
8
s
07 Optionales Zubehör
8Optional Accessories
08 Informationen zur Kamera
08 Der Aufbau der Kamera
9a
08 Die Bezeichnung der Teile
9mera
08 Auswahlknopf
9 Name of Parts
08 Das Trageband befestigen
10 Dial Knob
10 Attaching the Strap
10 Die Kamera vorbereiten
11Preparing Power Supply
10 Die Stromversorgung vorbereiten
11Loading Batteries
11ing the Power Adapter
10 Die Batterien einsetzen
10 Den Netzadapter verwenden
12 Ig/Removing the Memory C
11 Die Speicherkarte einsetzen/entnehmen
12 Inserting a Memory Card
12g a Memory Card
11 Eine Speicherkarte einsetzen
11 Eine Speicherkarte entnehmen
13Getting Started
12 Erste Schritte
13Turning the Camera On/Off
12 Die Kamera ein-/ausschalten
13Checking Batteries
52 Die Batterien überprüfen
13Turning the LCD Monitor On and Off
12 Den LCD-Monitor ein- und ausschalten
14Formatting the Memory Card
13 Die Speicherkarte formatieren
14Memory Card Indicator
13 Die Anzeige für die Speicherkarte
15Camera Operation
14 Die Kamera verwenden
15Capture Mode
14 Aufnahme-Modus
15LCD Monitor Display
14 Der LCD-Monitor
15Icon Indicator
14 Symbol
16LCD Button
15 Aufnahme-Modus
16Taking Pictures
15 LCD-Taste
16Number of Recordable Images
15 Aufnahmen machen
17Zoom Control
15 Anzahl der möglichen Aufnahmen
17Optical Zoom
16 Zoom-Einstellung
17Digital Zoom
16 Optischer Zoom
18 Selecting the Scene Program
16 Digitaler Zoom
19 Focus Mode Setting
1
7 Die Bildszene-Funktionen
19 Selecting the Flash Mode
18 Die Fokus-Funktionen
20Self-timer Photography
18 Die Blitzfunktionen
21Capture Menu
19 Fotografieren mit Selbstauslöser
21Navigation Buttons
05
21 Mode
20 Aufnahme-Menü
22Quality
20 Navigations-Tasten
22ISO Sensitivity
20 Aufnahme
22Exposure
21 Qualität
23White Balance
21 ISO
23Photometry
21 Blende
24AE Mode
22 Weißabgleich
22 Belichtungsmessung
25Playback Mode
23 Programm (AE-Funktionen)
25LCD Monitor
25Icon Indicator
24 Wiedergabe-Modus
25LCD Button
24 Der LCD-Monitor
26Playback Single Image
24 Symbol
26Thumbnail Display
24 LCD-Taste
26Zoom Playback
25 Wiedergabe eines Einzelbildes
27 a TV monitor
25 Piktogramm-Anzeige
25 Angezeigtes Bild zoomen
28Playback Menu
26 Anzeige der Bilder auf einem Fernsehgerät
28Erase All Images
29Erase Single Image
27 Wiedergabe-Menü
30Protect
27 Alle Bilder löschen
31Print Setting
28 1 Bild löschen
29 Bildschutz aktivieren
32Setup Menu
30 Einstellung des Drucks
32Date Setting
33Card Formatting
31 Setup-Menü
33Language
31 Uhr einstellen
33LCD Brightness
32 Karte Format.
33Beep
32 Sprache
34 uto Shut Off
32 LCD Helligkeit
34Video Out
32 Hinweiston
33 Auto. Absch.
35Transferring Pictures to the Computer
33 Video Ausgang
35System Requirements
35Installing the Software (Driver & Image Application)
34 Bilder auf den Computer übertragen
35Connecting the Camera to Your Computer
34 Systemvoraussetzungen
36Downloading Pictures
34 Installation der Software (Treiber und Bildbearbeitungsprogramm)
34 Die Kamera an den Computer anschließen
35 Bilder herunterladen
36 Warn- und Fehlermeldungen
37 Technische Daten
06
EINFÜHRUNG
Vielen Dank, daß Sie sich für den Kauf dieser Digitalkamera entschieden haben.
Diese Kamera ist technisch auf dem neuesten Stand. Mit ihr können Sie schnell und
einfach qualitativ hochwertige Bilder aufnehmen. Sie ist ausgestattet mit einem 4.0-Megapixel
CCD-Sensor und kann Aufnahmen mit einer Auflösung von bis zu 2272x1704 Pixeln machen.
Und sie hat auch viele andere nützliche Funktionen, zum Beispiel:
LCD-Monitor – Mit dem 1,6" Farb-LCD an der Rückseite der Kamera können Sie bei Aufnahmen
leichter das Objekt “einfassen”. Sie können sich darauf auch die Vorschaubilder der bisher
gemachten Aufnahmen anzeigen lassen.
Digitaler Zoom – Mit dem zweifachen Zoom können Sie sich das Objekt vergrößern und
näher heranholen (im Aufnahme-Modus).
Makro-Modus – Im Makro-Modus können Sie Portrait-Aufnahmen von Personen machen
oder Nahaufnahmen von Gegenständen.
Flexible Blitzeinstellungen – Je nach Beleuchtungssituation können Sie den Blitz einstellen.
Kamera-Einstellungen – Sie haben einen größeren Einfluß auf die Bildqualität, indem Sie die
Einstellungen wie Weißabgleich, Belichtungskorrektur, Auflösung u.a. ändern können.
Piktogramm-Ansicht – Für eine schnellere Bildauswahl können jeweils neun Bilder gleichzeitig auf dem LCD-Monitor angezeigt werden.
TV-Anschluß – Lassen Sie sich die Aufnahmen auf dem Fernsehrgerät anzeigen.
Packungsinhalt
1 x Traveler DC-4300 Digitalkamera
1 x Traveler-Kunstleder-Tasche
1 x Handschlaufe
1 x Panasonic 32MB SD Memory Card
2 x Traveler 1800 NiMH wiederaufladbare Batterien
1 x Traveler-Ladegerät für Batterien
1 x Traveler-Netzadapter (AC-Adapter)
1 x Video-Kabel
1 x USB-Kabel
1 x Traveler-Gebrauchsanweisung
1 x Traveler-Garantiekarte
1 x CD-ROM mit Traveler-Treiber und MGI-Bildbearbeitungssoftware
07
Informationen zur Kamera
In diesem Abschnitt werden Sie mit der Kamera vertraut gemacht. Folgen Sie den Anleitungen
zum Einsetzen der Batterien, der Verwendung des AC-Netzadapters und dem Einsetzen der
Speicherkarte.
Der Aufbau der Kamera
Die Bezeichnung der Teile
1. Auslöser-Taste
2. Auswahlknopf
3. Ein-/Aus-Taste
4. Eingebauter Blitz
5. Selbstauslöser-LED
6. Objektivschutz-Knopf
7. Objektiv/Objektivschutz
8. Sucher
9. Sucher-LED
10. Optischer Sucher
11. Navigations-Tasten
12. optischer Zoom/Weitwinkel-Taste
13. optischer Zoom/TELE-Taste
14. Speicherkarten-LED
15. LCD-Monitor
16. Menü-Taste
17. ENTER-Taste
18. LCD-Display-Taste
19. Trageband-Befestigung
20. Batteriefachabdeckung
21. Abdeckung des Speicherkartenfachs
22. USB-Anschluß
23. Stativgewinde
24. Abdeckung der Anschlußleiste
Video-Anschluß
AC-Netzadapter-Anschluß
32
1
4
5
6
10
9
11
19
15
8
12 13
7
14
16
17
18
24
21
22
20
23
08
Auswahlknopf
Mit dem Auswahlknopf können Sie zwischen drei Kamera-Funktionen wählen:
Aufnahmefunktion ( ) – Bei dieser Funktion können Sie Fotos aufnehmen und die Bilder auf
der Speicherkarte speichern.
Wiedergabe-Funktion ( ) – Mit dieser Funktion können Sie sich die bereits aufgenommenen
Fotos ansehen.
Setup-Funktion () – Bei dieser Funktion können Sie die grundlegenden KameraEinstellungen wie Datums-Einstellung, Karten-Formatierung, Sprache, LCD-Helligkeit,
Hinweiston, automatisches Abschalten und Video-Ausgang vornehmen.
Das Trageband befestigen
So befestigen Sie das Trageband an die Kamera:
1. Führen Sie das dünne Ende des Tragebands
in die Tragebandbefestigung ein.
2. Führen Sie das andere Ende des Tragebands
durch die Schlaufe am dünnen Ende des Bands
und ziehen es fest.
09
DIE KAMERA VORBEREITEN
Die Stromversorgung vorbereiten
Schalten Sie immer erst die Kamera aus, bevor Sie die Art der Stromversorgung wechseln.
Die Batterien einsetzen
So werden die Batterien in die Kamera eingesetzt:
1. Öffnen Sie das Batteriefach.
2. Setzen Sie die Batterien (zwei Akkus Typ AA
Ni-MH oder Lithium-Batterien) in das Batteriefach ein.
Achten Sie auf die richtige Polung der Batterien entsprechend der Kennzeichnung im
Batteriefach.
3. Schließen Sie das Batteriefach. Achten Sie darauf, daß das Batteriefach gut verschlossen
ist.
Hinweise:
Wenn die Kamera über einen längeren Zeitraum nicht verwendet wird, sollten Sie die Batterien
entnehmen, damit sie nicht auslaufen und korrodieren.
Verwenden Sie nur zwei Batterien desselben Typs, Herstellers und derselben Klassifikation.
Bei niedrigen Temperaturen (unter 0°C) kann die Stromabgabe der Batterien verringert und
somit die Betriebsdauer der Kamera verkürzt werden.
Den Netzadapter verwenden
1. Öffnen Sie die Abdeckung der Anschlußleiste und schließen
wie abgebildet das eine Ende des AC-Netzadapters an den
Netzadapter-Anschluß (DC IN 3.3V) an.
2. Schließen Sie den Netzstecker des AC-Netzadapters an eine
Netzsteckdose an.
Hinweise:
Verwenden Sie nur AC-Netzadapter, die für diese Kamera spezifiziert sind. Anderenfalls
kann die Kamera beschädigt werden und es besteht Brandgefahr.
Schalten Sie erst die Kamera aus und trennen das Netzadapterkabel ab, bevor Sie den ACNetzadapter von der Netzsteckdose trennen.
10
Die Speicherkarte einsetzen/entnehmen
Schalten Sie vor dem Einsetzen/Entnehmen der Speicherkarte erst die Kamera aus. Achten
Sie auch darauf, daß die Speicherkarten-LED aus ist. Anderenfalls kann die Karte beschädigt
werden. Sie können sowohl eine SD-Card (Secure Digital Memory Card) als auch eine MMC
(Multi Media Card) verwenden.
Eine Speicherkarte einsetzen
Die Kamera kann die Aufnahmen auf einer entnehmbaren
Speicherkarte speichern. Achten Sie darauf, daß Sie vor dem
Fotografieren eine Speicherkarte eingesetzt haben.
So setzen Sie eine Speicherkarte in die Kamera ein:
1. Drücken Sie auf die Ein-/Aus-Taste, um die Kamera
auszuschalten.
2. Öffnen Sie das Kartenfach.
3. Setzen Sie die Speicherkarte ein. Die Vorderseite der
Speicherkarte (aufgedruckter Pfeil) und die Vorderseite
der Kamera zeigen dabei in dieselbe Richtung.
4. Schließen Sie das Kartenfach. Achten Sie darauf, daß das Kartenfach gut verschlossen
ist.
Hinweise:
Wenn Sie eine neue Speicherkarte das erste Mal benutzen, muß sie zunächst formatiert
werden.
Wenden Sie beim Einsetzen der Speicherkarte keine Gewalt an, da dadurch der
Kontaktbereich beschädigt werden kann.
Die Speicherkapazität der Speicherkarte verringert sich mit der Zeit. Deshalb müssen Sie
von Zeit zu Zeit eine neue Speicherkarte verwenden.
Eine Speicherkarte entnehmen
So entnehmen Sie eine Speicherkarte:
1. Drücken Sie auf die Ein-/Aus-Taste, um die Kamera auszuschalten.
2. Öffnen Sie das Kartenfach.
3. Schieben Sie die Speicherkarte so weit wie möglich in das Kartenfach ein und ziehen sie
dann mit den Fingern heraus. Wenn Sie die Speicherkarte einmal so weit wie möglich in das
Fach hineindrücken, wird sie ausgeworfen und ragt etwas heraus. Dann können Sie sie mit
den Fingern herausziehen.
4. Schließen Sie das Kartenfach. Achten Sie darauf, daß das Kartenfach gut verschlossen ist.
Warnung:
Um eventuellen Datenverlust zu vermeiden, wird empfohlen, von allen wichtigen
Daten eine Sicherungskopie auf einem anderen Speichermedium wie der Festplatte, einer
CD-ROM o. ä. zu erstellen.
Öffnen Sie nie das Kartenfach bzw. entnehmen Sie nie die Speicherkarte, während Daten
auf die Speicherkarte geschrieben werden (Speicherkarten-LED leuchtet). Dadurch können
die Daten auf der Speicherkarte oder die Speicherkarte selbst beschädigt werden.
Halten Sie Fremdkörper vom Kartenschacht fern.
Halten Sie die Speicherkarte von statischer Elektrizität und elektromagnetischen Feldern
fern.
Die Karte darf nicht gebogen werden oder herunterfallen. Wenden Sie beim Einsetzen oder
Entnehmen keine Gewalt an.
Die Speicherkarte darf bei Benutzung und Lagerung nicht Hitze, Feuchtigkeit und direktem
Sonnenlicht ausgesetzt werden.
11
ERSTE SCHRITTE
Sobald die Batterien eingesetzt sind, oder die Kamera mit dem AC-Netzadapter an eine
Netzsteckdose angeschlossen ist, ist sie einsatzbereit.
Die Kamera ein-/ausschalten
Drücken Sie zum Ein- oder Ausschalten der Kamera auf die Ein-/Aus-Taste.
Die Batterien überprüfen
Wenn die Restladung der Batterien sehr gering ist, wird auf dem LCD-Monitor bei eingeschalteter
Kamera das Symbol XXangezeigt. Die Anzahl der Bilder, die mit dem Batteriestrom aufgenommen
werden kann, hängt von der Leistungsfähigkeit und der Verwendung der Batterien ab. Die
folgenden Funktionen verbrauchen Strom, auch wenn keine Aufnahmen gemacht werden.
Dadurch wird die mögliche Anzahl der Aufnahmen verringert.
Wiederholte Entfernungseinstellungen, wenn die Verschluß-Taste zur Hälfte
heruntergedrückt wird.
Wiederholte Zoom-Einstellungen
Häufige Verwendung des LCD-Monitors
Datenaustausch mit einem PC
Den LCD-Monitor ein- und ausschalten
Um den LCD-Monitor aus- oder wieder einzuschalten, müssen Sie die LCD-Taste betätigen.
Da der LCD-Monitor viel Energie verbraucht, sollte er zeitweise abgeschaltet werden.
Verwenden Sie anstelle dessen beim Fotografieren den optischen Sucher.
12
Loading...
+ 25 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.