THOMSON BDT45MXD User Manual [fr]

DE BEDIENUNGSANLEITUNG EN INSTRUCTIONS FOR USE FR GUIDE D'UTILISATION
Dampfgarer Oven Four
Inhalt
Allgemeines S.4 Gerätebeschreibung S.5 Zubehör S.6 Anschluss S.7 Einbau S.8 Inbetriebnahme S.9 Uhrzeit einstellen S.9 Uhrzeit ändern S.9 Automatische Begrenzung des Energieverbrauches S.9 Inbetriebnahmesperre S.10 Einschalten Funktionsprinzip S.11 Dampfgaren S.11 Auftauen S.12 Garzeit ändern S.12 Abschalten des Gerätes während des Garvorgangs S.12 Garzeitende S.12 Wasserversorgung S.13 Garzeitende programmieren S.14 Zeitgeber S.15 Kochtabellen S.16 Reinigungshinweise S.18 Glühlampe auswechseln S.19 Was tun bei Betriebsanomalien? S.19 Reparaturabeiten S.20
2
Liebe Kundin, lieber Kunde,
Sie haben soeben einen THOMSON Backofen erworben, und wir danken Ihnen dafür.
Wir haben in dieses Gerät unsere ganze Leidenschaft und unser Know-how ein­fließen lassen, damit es Ihre Bedürfnisse bestmöglich erfüllt. Es ist innovativ, leis­tungsfähig, und wir haben es so konzipiert, daß auch seine Benutzung immer ein­fach bleibt.
In der THOMSON Produktpalette finden Sie auch eine breite Auswahl an Mikrowellenherden, Kochfeldern, Dunstabzugshauben, Küchenherden, Geschirrspülern, Waschmaschinen, Wäschetrocknern, Kühlschränken, Gefrierschränken und Tiefkühltruhen, die Sie mit Ihrem neuen THOMSON Backofen abstimmen können.
Sie können uns auch im Internet unter www.brandt.com besuchen, wo Sie unsere jüngsten Innovationen sowie nützliche und ergänzende Informationen finden.
THOMSON
DE
Da wir unsere Produkte ständig verbessern möchten, behalten wir uns das Recht vor, ihre
technischen, funktionellen und ästhetischen Merkmale zu verändern, damit sie mit der tech-
nischen Weiterentwicklung Schritt halten.
Wichtig: Bitte lesen Sie vor der Inbetriebnahme des Gerätes diese Einbau­und Gebrauchsanleitung aufmerksam durch, damit Sie sich sehr rasch mit seinem Betrieb vertraut machen können.
3
Dampfgaren
Allgemeines
Das Dampfgaren ist hervorragend zur Zubereitung von Gerichten geeignet. Es ist nicht nur gesund und natürlich, sondern erlaubt auch den Geschmack der Gerichte optimal zu erhal­ten. Eine feine Soße oder aromatische Kräuter machen oft den gewissen Unterschied aus.
Dabei entsteht auch wesentlich weniger Geruch. Es ist z.B. unnötig, vor dem Garen Gewürze und Kräuter ins Wasser zu geben, andererseits kann der Geschmack von Fisch verbessert werden, wenn er auf ein Bett von Algen gelegt wird, oder der von Geflügel, wenn ihm ein Bouquet Rosmarin oder Estragon beigegeben wird.
Fleisch, Fisch und Gemüse lassen sich gleichermaßen gut nach diesem Verfahren zuberei­ten.
Teigwaren, Reis und Püree werden gleichmäßig aufgewärmt, ohne anzubrennen oder einzutrockenen.
Cremes, Milchreis, Griespudding u.ä. lassen sich noch besser aufwärmen, wenn sie mit einer Aluminiumfolie abgedeckt sind, so dass das Kondenswasser nicht auf das Gericht tropfen kann.
Ein vorheriges Salzen ist unnötig, nicht einmal beim Kochwasser. Gegenüber dem Kochen in Wasser hat das Dampfgaren wesentliche Vorteile: Es ist schneller: Das Garen beginnt sofort, während es beim Kochen in Wasser erst einsetzt,
wenn das Wasser zu sprudeln beginnt. Es ist gesünder: Insbesondere die wasserlöslichen Vitamine und Mineralsalze in den
Gerichten bleiben erhalten, da sie von dem Dampf nicht herausgewaschen werden wie beim Kochen in Wasser.
Außerdem wird kein Fett zum Garen benötigt. Es ist schmackhafter: Der natürliche Geschmack bleibt erhalten und wird nicht durch das
Kochen in Wasser abgeschwächt bzw. beim Braten oder Grillen verfälscht. Der Geschmack wird nicht durch den Dampf von einem Gericht auf ein anderes übertragen.
Folglich können Sie z.B. nebeneinander einen Fisch und eine Süßspeise zubereiten (aller­dings ohne sich zu berühren) und damit Zeit und Energie sparen.
Mit Dampf können Sie weiterhin Gemüse blanchieren, Gerichte auftauen und aufwärmen bzw. warm halten. Dies gilt insbesondere für Soßen.
Bei Fleisch wie Geflügel, Kalb, Schwein usw. empfiehlt es sich, dieses zuerst in einer Pfanne mit Butter kurz anzubraten, bis die Oberfläche appetitlich braun ist, und danach mit Dampf fertig zu garen.
Große Stücke brauchen länger zum Garen als kleine, daher empfiehlt es sich, größere Teile vorher in Stücke zu schneiden, wenn dies möglich ist.
4
Gerätebeschreibung
Anzeige
Wasserzulauf
Dampfgenerator
Aufbau der Bedienblende
1 2 3
5
Aufbau der
Bedienblende
Wasserbehälter
Wasserrinne
4
14
9
10
DE
13
1. Taste für Dampfgaren
2. Taste für Auftauen
3. Taste für Ein-/Ausschalten
4. Anzeige der Uhrzeit oder der
eingestellten Garzeit
5. Symbol für Dampfgaren
6. Symbol für Garzeit
7. Symbol für Garen
12
8
15
8. Temperaturanzeige
9. Tasten + und - zum Einstellen der Garzeit
10. Wahltaste: SET
11. Symbol für getrennten Zeitgeber
12. Warnanzeige für Probleme beim Wasserkreislauf
13. Symbol für Auftauen
14. Anzeige der eingestellten Garzeit (direkter
oder verzögerter Programmstart)
15. Tastenverriegelung
11
6
7
5
Zubehör
Gargeschirr
Lebensmittelschüssel ( Abb. 1)
Durchlöcherte Edelstahlschüssel zur Vermeidung von Kontakt zwischen Lebensmittel und Kondenswasser
fig.1
fig.2
fig.3
Kondenswasserschüssel (Abb. 2)
Schüssel zum Auffangen des Kondenswassers
Beim Garvorgang die Schüssel aus Abb. 1 auf die Schüssel aus Abb. 2 in umgekehrter Reihenfolge setzen, so dass sie nicht ineinander passen (s. Diagramm).
Beim Verstauen die Schüssel aus Abb. 1 in der Reihenfolge auf die Schüssel aus Abb. 2 setzen, so dass sie ineinander passen.
Rost ( Abb. 3)
Abzunehmendes Edelstahlrost: muss in den Backofen eingeführt werden.
Das Kochgeschirr ist spülmaschinenfest.
Herausnehmbarer Wassertank
• Herausnehmbarer Behälter (Abb. 4)
Durch den Tank wird der Ofen unabhängig mit Wasser versorgt. Sein Fassungsvermögen beträgt ungefähr 1 Liter (maximaler Füllstand).
Empfehlung
Das Kochgeschirr kann in der
Spülmaschine gereinigt werden.
Abb. 4
6
Achtung
Die Verwendung von demineralisier­tem Wasser ist untersagt (nicht lebens­mittelgeeignet).
Anschluss
Wenn Sie einen festen Anschluss wünschen, ist ein vorschriftsmäßiger Schutzschalter am Netzanschlusskabel einzubauen. Anderenfalls muss das Gerät so angebracht werden, dass der Netzstecker auch bei Einbauherden zugänglich ist. Das Gerät darf nur mit einem Schukostecker an eine vorschriftsmäßig geerdete Steckdose angeschlossen werden. Der elektrische Anschluss muss mit einer 10A-Sicherung versehen sein. Das Gerät nicht verwenden, wenn das elektrische Anschlusskabel oder der Stecker beschädigt ist, sondern das betreffende Teil umgehend vom Hersteller, Kundendienst oder einem Fachelektrotechniker reparieren lassen.
Zusätzlich für Österreich:
Durch elektronische Bauteile kann im Fehlerfall ein Fehlerstrom mit einem Gleichstromanteil von mehr als 6 mA oder von mehr als 20% des Gesamtfehlerstroms verursacht werden. Es sind daher in der Intallation unbedingt gleichstromsensitive FehlerstromSchutzschalter zu verwenden.
Betriebsspannung ............................................................. 220-240 V ~ 50 Hz
Gesamte Anschlußleistung des Backofens .......................................... 1,77 kW
Energieverbrauch
-bei Temperaturanstieg bis und 1 Stunde Garen bei 100 °C .............. 0,71 kWh
Nutzinhalt
Breite .............................................................................................. 38,5 cm
Höhe ............................................................................................... 18,2 cm
Tiefe ............................................................................................... 33,5 cm
DE
Nutzbarer Rauminhalt ................................................................ 23,5 liter
7
Einbau
450
560
mini
450
50
378
448
550
20
455
592
1. Positionieren Sie das Gerät im Möbel. Das Gerät muß horizontal aufgestellt sein. Ausrichtung überprüfen !
2. Für eine größere Stabilität müssen Sie den Dampfgarer mit 2 Schrauben in den für diesen Zweck in den Seitenverstrebungen vorgesehenen Löchern im Möbel befestigen.
3. Gerät anschließen.
Darauf achten, dass der Stecker nach dem Einbau zugänglich bleibt.
8
Inbetriebnahme
Uhrzeit einstellen
Beim Unterspannungsetzen
1
beginnt die Anzeige 12"00 zu blinken.
Uhrzeit ändern
Die aktuelle Uhrzeit wird
1
durchgehend angezeigt.
Bei der ersten Inbetriebnahme des Geräts muss die Uhrzeit eingestellt werden.
Stellen Sie die gewünschte Uhrzeit mit
2
den Tasten + und - ein.
Drücken Sie gleichzeitig die beiden
2
Tasten + und -, bis die angezeigte Uhrzeit blinkt. Stellen Sie die gewünschte Uhrzeit mit den Tasten + und - ein.
Bestätigen
3
Sie die Uhrzeit mit SET
Bestätigen
3
Sie die Uhrzeit mit SET
DE
Wenn Sie die Uhrzeit nicht mit SET bestätigen, wird die neue Uhrzeit nach einer Minute automatisch übernommen.
Automatische Begrenzung des
Wird das Gerät nicht benutzt, so verringert sich die Leuchtstärke der Anzeige nach einer Minute automa­tisch, um Energie zu sparen.
Energieverbrauchs
9
Inbetriebnahme­sperre
Eine Verriegelung der Tasten ist möglich. Dazu muss das Garen ausgeschaltet sein und die Anzeige auf Uhrzeit oder verzögerte Garzeit eingestellt sein.
Taste zum
1
Ein-/Ausschalten einige Sekunden lang drücken,
bis ein Piepton ausgelöst
2
wird und ein Schlosssymbol auf der Anzeige erscheint. Damit sind alle Tasten verriegelt.
Zum Entriegeln der
3
Tasten, die Taste zum Ein-/Ausschalten einige Sekunden lang drücken, bis ein Piepton ausgelöst wird und das Schlosssymbol auf der Anzeige verschwindet.
10
Einschalten
Funktionsprinzip
Den Wassertank vor der Inbetriebnahme der Dampfgarers immer bis zum max. Füllstand befüllen. Anschließend wird der Wasserbehälter bis zum Einrasten ganz nach hinten an die Rückwand in seine Halterung geschoben.
Beim Garen erhitzt sich das Gerät. Beim Öffnen der Tür tritt heißer Dampf aus. Kinder vom Gerät fern halten!
Dampfgaren
1
Das Wasser gelangt über einen Schlauch aus dem Tank in den Garraum, in dessen unterem Teil sich eine Verdampferplatte befindet. Wenn das Wasser auf die heiße Platte tropft, wird es sofort in Dampf umgewandelt. Es ist folglich nicht nötig, Wasser in das Kochgeschirr zu füllen. Zum einwandfreien Dampfgaren wird das Gerät mit den dazu erforderlichen Ausrüstungsteilen geliefert.
Garen mit Wasserdampf bei 100°C.
3
2
DE
Drücken Sie die Taste
1
Das Gerät schlägt eine
Garzeit von 25 Minuten vor.
Das Symbol beginnt zu blinken. Sobald die Temperatur von 100°C erreicht ist,
4
ertönt ein Piepton und das Symbol leuchtet durchgehend auf.
Lassen Sie die Tür des Geräts während der gesamten Garzeit geschlossen, da sonst Dampf entweicht und dadurch das Garen beeinträchtigt wird.
Stellen Sie die gewünschte
2
Garzeit mit den Tasten (+) und (-) auf einen Wert zwischen 5 (min.) und 60 (max.) ein
3
mit der Taste Ein­/Ausschalten.
Bestätigen Sie die Eingaben
11
Auftauen
Das Auftauen erfolgt bei einer Temperatur von 60°C.
1
Drücken Sie die Taste
1
Das Gerät schlägt eine Garzeit
von 40 Minuten vor.
Das Symbol beginnt zu blinken. Sobald die Temperatur von 100°C erreicht ist,
4
ertönt ein Piepton und das Symbol leuchtet durchgehend auf.
Garzeit ändern
Abschalten des Geräts bei laufendem Garen
3
Stellen Sie die gewünschte
2
Garzeit mit den Tasten (+)
und (-) auf einen Wert zwischen 5 (min.) und 60 (max.) ein
Während der laufenden Garzeit können Sie diese jederzeit mit den tasten (+) und (-) ändern.
Sie können das Gerät jederzeit durch Drücken der Taste Ein-/Ausschalten (mindestens 1 Sekunde) ausschalten. Wenn die Dampferzeugung noch nicht ausgelöst wurde (was ca. 1 Minute nach dem Einschalten erfolgt), wird das Gerät sofort ausgeschaltet und die eingestellte Garzeit verschwindet auf der Anzeige. Wenn die Dampferzeugung bereits ausgelöst wurde, erscheint auf der Anzeige eine Anzeige von 3 Minuten, die auf Null zurück zählt. Warten Sie so lange bis zum Öffnen der Tür, damit der gebildete Dampf entweichen kann.
2
3
mit der Taste Ein­/Ausschalten
Bestätigen Sie die Eingaben
Garzeitende
Um den einwandfreien Betrieb des Geräts zu gewährleisten, läuft die Lüftung auch nach dem Ende des Garens noch einige Zeit lang weiter.
12
wird als Wert der Garzeit 0"00 angezeigt, das Dampfgarer-Symbol ausgeschaltet und ein Piepton ausgelöst, der für eine Dauer von 3 Minuten program­miert ist. Zum Abschalten des Pieptons drücken Sie entweder auf die Taste Ein-/Ausschalten oder öffnen Sie die Tür.
Leeren Sie IMMER den Wassertank.
Tipps
Kleine Portionen einfrieren; auf diese Weise wird die für das Auftauen notwendige Zeit verkürzt, die Lebensmittel werden gleichmäßiger aufgetaut und ihre Qualität bleibt erhalten. Nach der Hälfte Zeit können die Lebensmittel gewendet oder zerdrückt (z.B. Gemüseblöckchen) werden. Backwaren mit einer Folie schützen oder in der Originalverpackung auftauen. Fisch und Wurst muss vor dem Grillen getrocknet werden: die beim Auftauen entstehende Feuchtigkeit könnte ihre Bräunung verhindern. Große Teile (Braten, usw.) schrittweise unter mehrmaligem Wenden auftauen und die Zeit entsprechend einstellen.
DE
Erhitzen
Sie können ein fertiges Gericht in Ihrem Dampfofen erhitzen. Es besteht keine Gefahr, dass es austrocknet oder verkocht wird, spritzt oder am Gargeschirr anklebt. Dampfgaren mit 100°C einstellen, Kochbehälter oder Teller auf den Gitterrost stellen, mit einer Alufolie oder einer Lebensmittelfolie abdecken, damit keine Wassertropfen auf die Lebensmittel fallen und 20 bis 25 Min. je nach Geschmack und der Art des Gerichts erhitzen.
Beispiel:
Ein Teller Sauerkraut: 20 Min. Eine Tasse Suppe (30 cl): 20/25 Min.
Wasserversorgung
Bei Problemen mit dem Wasserkreislauf erscheint die Anzeige "Kein Wasser" und ertönt ein Piepton. Die möglichen Ursachen sind:
- Wassertank leer.
- Wassertank nicht richtig eingesetzt.
- Wasserschlauch verkalkt (siehe Abschnitt "WARTUNG") Prüfen Sie diese drei Punkte und beheben Sie die Störung. Danach wird das Garen automatisch fortgesetzt, sobald Sie die Tür wieder geschlossen haben.
13
Garzeitende programmieren
Dampfgaren
1
Drücken Sie die Taste
1
eine Garzeit von 25 Minuten vor.
. Das Gerät schlägt
Garen mit Dampf bei 100°C. Sie können die Garzeit so programmieren, dass das Gericht zu einem gewünschten Zeitpunkt fertig ist.
Beispiel: Es ist 10.00 Uhr, Sie haben ein Gericht, das 20 Minuten zum Garen benötigt, und Sie möchten, dass es um 12.00 Uhr fertig ist.
2
Stellen Sie die gewünschte Garzeit mit
2
den Tasten (+) und (-) auf einen Wert zwischen 5 (min.) und 60 (max.) ein. Beispiel: 20 Minuten
Bestätigen Sie
3
die Eingaben mit der Taste SET.
3
4
Die Uhrzeit und das Symbol für Ende der
4
Garzeit blinken. Damit können Sie die Uhrzeit für das Ende des Garens program­mieren, indem Sie die Taste (+) oder die Taste (-) drücken.
eispiel: 12.00 Uhr
B
Erfolgt keine Bestätigung mit der Taste SET, so wird die Programmierung nicht berücksichtigt, die Anzeige der Garzeit erlischt und die Uhrzeit wird wieder angezeigt.
Ändern der Garzeit und der Uhrzeit für das
Sie können jederzeit die Garzeit und die Uhrzeit für das Ende des Garens zur Anzeige bringen und ggf. ändern, indem Sie die Taste SET drücken. Um die angezeigte Programmierung zu löschen, drücken Sie die Taste START/STOP.
Ende des Garens
14
Bestätigen Sie die Uhrzeit mit der Taste
5
SET. Die Uhrzeit und das Symbol für Ende der Garzeit leuchten durchgehend auf. Das Symbol für die Garzeit und die Uhrzeit werden angezeigt.
5
Zeitgeber
Ihr Gerät besitzt einen elektronischen Zeitgeber, der unabhängig vom Betrieb des Geräts funktioniert und den eingestellten Wert auf Null zurück zählt.
Dies erfolgt unabhängig vom Betrieb des Geräts, d.h. damit lässt sich das Garen nicht automatisch abschalten.
Andererseits lässt sich der Zeitgeber auch bei laufendem Gerät betätigen. In diesem Fall hat seine Anzeige Vorrang vor der Uhrzeit, d.h. diese wird erst nach dem Zurückzählen auf Null wieder angezeigt.
1
Drücken Sie die Taste
1
SET einige Sekunden lang, bis 0"00 auf der Zeitanzeige und das Zeitgebersymbol blinken.
2
Stellen Sie den gewünschten Wert mir den Taste (+) und
2
(-) ein (max. 59 min 50 s). Einige Sekunden nach dem Einstellen beginnt das Zurückzählen auf Null. Wenn der Wert 0"00 erreicht ist, ertönt ein Piepton und die Zeitanzeige blinkt.
DE
Ändern und Abschalten des Zeitgebers
Zum Abschalten des Pieptons drücken Sie längere Zeit auf die SET-Taste oder die START-Taste.
Während des Zurückzählens auf Null können Sie durch Drücken der SET-Taste während einiger Sekunden unterbrechen und mit den Tasten (+) und (-) ändern bzw. durch Rückstellen auf 0"00 ganz abschalten.
15
Kochtabellen
GEMÜSE
Artischocken (klein) Spargel
Broccoli Karotten Sellerieknollen
Kürbis Champignons
Kohl
Zucchini Artischocken (groß)
Spinat
Chicorée
Fenchel grüne Bohnen
weiße Rüben Erbsen
Lauch Kartoffeln
ZEIT
bei beliebiger Menge
40 bis 45 Min. 35 bis 40 Min.
18 Min. 20 bis 22 Min. 25 bis 30 Min.
15 bis 20 Min.
15 Min.
30 bis 35 Min.
22 Min.
30 bis 35 Min. 10 bis 15 Min.
20 Min.
20 Min. 35 Min.
30 Min.
22 Min.
30 bis 35 Min. 15 bis 20 Min.
20 bis 25 Min.
25 Min.
25 Min.
40 bis 45 Min.
ZUBEREITUNG
mit dem Stiel nach oben einlegen
bei Spargelspitzen Zeit verkürzen
in kleine Bündel zerteilt
in feinen Scheiben in feinen Scheiben
in Würfeln
in feinen Scheiben
Rosenkohl
Blumenkohl in kleine Bündel zerteilt
Grünkohl zerschnitten
in Scheiben
(frisch) beim Garen umrühren
(tiefgefroren) beim Garen umrühren
Stumpf ausgeschnitten
und in 2 geteilt
in 2 geteilt
in Würfeln
/
in 2 geteilt
in Scheiben ganz
HINWEISE
• Die Garzeit richtet sich nach Art, Größe und Frische der Gemüse. Bitte beachten Sie dazu auch die Angaben in der Spalte "Zubereitung".
• Die Garzeit ist bei beliebiger Menge immer dieselbe, z.B. gleichgültig, ob sie 1 oder 4 Artischocken garen wollen.
• Um zu prüfen, ob das Gemüse gar ist, stechen Sie in an der dicksten Stelle eine Gabel oder ein Messer hinein.
MUSCHELN
KRUSTENTIERE
Jakobsmuscheln
Miesmuscheln
Krebse Hummer Seeschnecken
FRÜCHTE ­CREMESPEISEN
Äpfel, Birnen, Pfirsiche Kompott
Cremespeisen
16
ZEIT
bei beliebiger Menge
10 bis 12 Min.
20 bis 25 Min.
25 Min. 30 bis 35 Min. 12 bis 15 Min.
ZEIT
bei beliebiger Menge
10 bis 15 Min.
25 Min.
10 Min.
ZUBEREITUNG
mit aromatischen Kräutern mit aromatischen Kräutern
/
je nach Gewicht
/
ZUBEREITUNG
ganz, geschält
Früchte in Scheiben
in Schälchen abgefüllt
HINWEISE
• Legen Sie Muscheln u.ä. auf den Grill der Glasplatte und legen Sie aromatis­che Kräuter hinzu.
• Legen Sie Krustentiere auf ein Bett aus Algen.
HINWEISE
• Garzeit je nach Reife der Früchte.
FISCH
Hecht Kabeljau
Brasse Schellfisch Hering
Schellfisch Quappe
Makrele Weißfisch/Seebarsch
Rochen Rötlinge
Rötlinge Seeforelle
Lachs Scholle
Thunfisch
(1kg)
Forelle
ZEIT
bei beliebiger Menge
25 bis 30 Min. 13 bis 15 Min.
20 bis 25 Min.
15 Min. 20 Min.
15 bis 20 Min.
15 Min. 20 Min.
15 Min.
25 bis 30 Min.
15 Min. 10 Min. 20 Min.
15 bis 20 Min. 10 bis 12 Min.
20 bis 25 Min. 20 bis 25 Min.
ZUBEREITUNG
ganz (1kg)
in Scheiben (180 g)*
ganz (1 kg)
Filetstücke
ganz (200 g)
in Scheiben (180 g)
je nach Stärke
ganz (250 g)
Filetstücke
ganz (200 g)
Filetstücke
große Scheiben (6-10 cm lang)
Scheiben (180-200 g)
Filetstücke
Scheiben (180-200 g)
ganz (200 g)
13 bis 15 min.
HINWEISE
• *Scheiben: Quer geschnittene Scheiben mit je 2-3 cm Stärke (180­200 g) pro Person.
• Verlangen Sie immer ganz fris­chen Fisch.
• Legen Sie ganze Fische auf ein Bett aus Lorbeerblättern, Fenchel oder aro­matischen Kräutern in das Kochgeschirr.
• Entfernen Sie die Haut gleich nach dem Garen, was dann am leichtesten ist.
DE
FLEISCH / EIER
Rind Schwein
Geflügel
(Filet)
(ganze Teile)
(zerlegt)
Kochwurst
Blutwurst
Eier Mit sehr frischen, bei Raumtemperatur gelagerten Eiern.
REIS, TEIGWAREN,
GRIES
Direkt in ein Geschirr legen, mit Wasser oder Milch bedecken, denn der Dampf allein reicht nicht aus, um sie zum Quellen zu bringen. Das Geschirr mit einer Alu-Folie abdec­ken, um zu vermeiden, dass Wasser auf das Gericht tropft.
Milchreis
Griespudding
ZEIT
bei beliebiger Menge
15 bis 30 Min.
25 Min.
20 bis 25 Min.
25 Min.
20 Min.
10 bis 15 Min.
7 Min.
5 bis 6 Min.
8 Min.
10 bis 12 Min.
ZEIT
30 Min.
20 Min.
ZUBEREITUNG
55 bis 60 min.
Braten 800 g
Hähnchenkeulen : 35 bis 40 min.
Putenbraten: 50 bis 60 min.
Wachsweich: Direkt auf den Rostl legen.
Spiegelei:
abdecken und auf den Rost stellen.
Halbweich:
Hart : Je nach Rezept.
:
ca. 400 g
In ein Kochgeschirr schlagen, mit Folie
Direkt auf den Rost legen.
• Anschließend in einem anderen Kochgeschirr unter dem Grill bräunen.
ZUBEREITUNG
100 g gewaschenen Reis + 20 cl
Milch + 2 EL Zucker
200 g Gries + ¼ Liter Wasser
• Nach dem Garen mit einer Gabel auflockern.
HINWEISE
HINWEISE
17
Reinigungshinweise
Garraum (nach jeder Benutzung)
Nach dem Abkühlen der Verdampferplatte den mit einem trockenen Lappen auswischen bzw. die Tür teilweise geöffnet lassen, damit der Garraum austrock­nen kann.
Wasserzulauf
Den Schlauch abschrauben und auf seinen Zustand prüfen. Wenn sich Kalkstein in ihm abgelegt hat, diesen mit einem entsprechenden Gegenstand (Stricknadel o. ä.) entfernen.
Verdampferplatte
Ein halbes Glas synthetischen Essig auf die Platte gießen, einige Minuten lang einwirken lassen und mit Wasser abspülen. Keinen Scheuerschwamm, kein Scheuermittel und keinen Kalkentferner für Kaffeemaschinen usw. verwenden.
(1 Mal pro Monat)
(1 Mal pro Monat)
Reinigen der Wasserrinne
18
Die Wasserrinne nach oben aus den 3 Vertiefungen herausziehen, säubern und wieder in die Vertiefungen einsetzen.
Das Gerät NICHT mit einem Dampfreiniger reinigen.
Glühlampe auswechseln
Die Glühlampe befindet sich hinten rechts in der Backröhre.
Trennen Sie Ihren
Dampfgarer vor Arbeiten an der Lampe vom Stromnetz, um elektrische Schläge zu vermeiden.
- Drehen Sie die Glasabdeckung um eine Vierteldrehung links herum.
- Drehen Sie die Glühlampe ebenfalls links herum heraus. Technische Daten der Glühlampe:
- 15 W - 220-240 V
- 300°C - Sockel E 14
- Wechseln Sie die Glühlampe aus, montieren Sie die Glasabdeckung und achten Sie dabei auf die richtige Positionierung der Dichtungen.
- Schließen Sie Ihren Dampfgarer wieder ans Stromnetz an.
Was tun bei Betriebsanomalien?
SIE STELLEN FEST
Ihr Anzeigefeld leuchtet nicht auf.
SACHEN
Anschlußfehler des Backofens. Die Elektronik ist ausgefallen.
WAS IST ZU TUN ?MÖGLICHE UR-
- Prüfen Sie den elektrischen Anschluß (die Sicherungen).
- Wenden Sie sich an den Kundendienst.
DE
Die Glühlampe ist beschädigt.
Die Glühlampe funktioniert nicht mehr.
Während des Kochens tritt aus der Tür Wasser oder Dampf aus.
Wenn Sie nicht in der Lage sind derartige
Störungen selbst zu beheben, müssen Sie
sofort den Kundendienst benachrichtigen.
Der Backofen ist nicht ans Stromnetz angeschlossen. Die Sicherung Ihrer Installation ist defekt.
Die Tür ist nicht richtig geschlossen. Die Dichtung der Tür ist beschädigt.
- Die Glühlampe auswechseln.
- Den Backofen an das Stromnetz anschließen.
- Die Sicherung austauschen.
- Wenden Sie sich an den Kundendienst.
19
Loading...
+ 43 hidden pages