TESTO TESTO 0572 1754 Instructions [de]

Page 1
testo 175 · Datenlogger
Bedienungsanleitung
Page 2
2
Page 3
1 Inhalt
1 Inhalt 3
2 Sicherheit und Umwelt 4
2.1.Zu diesem Dokument 4
2.2.Sicherheit gewährleisten 5
2.3.Umwelt schützen 5
3 Leistungsbeschreibung 6
3.1.Verwendung 6
3.2.Technische Daten 6
4 Erste Schritte 12
4.1.Datenlogger entsichern 12
4.2.Batterien einlegen 12
4.3.Datenlogger an PC anschließen 13
5 Anzeige- und Bedienelemente 14
5.1.Display 14
5.2.LED 17
5.3.Tastenfunktionen 18
6 Produkt verwenden 18
6.1.Fühler anschließen 18
6.2.Datenlogger programmieren 19
6.3.Menüübersicht 19
6.4.Wandhalterung montieren 22
6.5.Datenlogger sichern 23
6.6.Messdaten auslesen 23
7 Produkt instand halten 25
7.1.Batterien wechseln 25
7.2.Gerät reinigen 26
8 Tipps und Hilfe 26
8.1.Fragen und Antworten 26
8.2.Zubehör und Ersatzteile 27
3
Page 4
2 Sicherheit und Umwelt
2 Sicherheit und Umwelt
2.1. Zu diesem Dokument
Verwendung
> Lesen Sie diese Dokumentation aufmerksam durch
und machen Sie sich mit dem Produkt vertraut, bevor Sie es einsetzen. Beachten Sie besonders die Sicherheits- und Warnhinweise, um Verletzungen und Produktschäden vorzubeugen.
> Bewahren Sie diese Dokumentation griffbereit auf, um
bei Bedarf nachschlagen zu können.
> Geben Sie diese Dokumentation an spätere Nutzer des
Produktes weiter.
Symbole und Schreibkonventionen
Darstellung Erklärung
Warnhinweis, Gefahrenstufe entsprechend des Signalworts:
Warnung! Schwere Körperverletzungen sind möglich.
Vorsicht! Leichte Körperverletzungen oder Sachschäden sind möglich.
> Treffen Sie die angegebenen Vorsichts-
maßnahmen.
Hinweis: Grundlegende oder
1....
2.... > ...
weiterführende Informationen. Handlung: mehrere Schritte, die
Reihenfolge muss eingehalten werden.
Handlung: ein Schritt bzw. optionaler Schritt.
- ... Resultat einer Handlung.
Menü Elemente des Gerätes, des Gerätedisplays
oder der Programmoberfläche.
[OK] Bedientasten des Gerätes oder Schalt-
flächen der Programmoberfläche. ... | ... Funktionen / Pfade innerhalb eines Menüs. “...” Beispieleingaben
4
Page 5
2 Sicherheit und Umwelt
2.2. Sicherheit gewährleisten
> Verwenden Sie das Produkt nur sach- und
bestimmungsgemäß und innerhalb der in den technischen Daten vorgegebenen Parameter. Wenden Sie keine Gewalt an.
> Messen Sie mit dem Gerät niemals an oder in der
Nähe von spannungsführenden Teilen!
> Prüfen Sie vor jeder Messung, ob Anschlüsse durch
einen Blindstopfen korrekt verschlossen oder passende Fühler korrekt gesteckt sind. Die in den technischen Daten angegebene Schutzklasse für das jeweilige Gerät wird sonst nicht erreicht.
> testo 175 T3 : Der maximal erlaubte
Potentialunterschied zwischen den Fühlereingängen beträgt 50V. Beachten Sie dies beim Einsatz von Oberflächenfühlern mit nicht isoliertem Thermo­element.
> Lassen Sie Sonden und Sondenrohre nach der letzten
Messung ausreichend abkühlen, um Verbrennungen an der heißen Sensorspitze oder am Sondenrohr zu vermeiden.
> Temperaturangaben auf Sonden/Fühlern beziehen sich
nur auf den Messbereich der Sensorik. Setzen Sie Handgriffe und Zuleitungen keinen Temperaturen über 70°C (158°F) aus, wenn diese nicht ausdrücklich für höhere Temperaturen zugelassen sind.
> Führen Sie nur Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten
an diesem Gerät durch, die in der Dokumentation beschrieben sind. Halten Sie sich dabei an die vorgegebenen Handlungsschritte. Verwenden Sie nur Original-Ersatzteile von Testo.
2.3. Umwelt schützen
> Entsorgen Sie defekte Akkus / leere Batterien
entsprechend den gültigen gesetzlichen Bestimmungen.
> Führen Sie das Produkt nach Ende der Nutzungszeit
der getrennten Sammlung für Elektro- und Elektronikgeräte zu (lokale Vorschriften beachten) oder geben Sie das Produkt an Testo zur Entsorgung zurück.
5
Page 6
3 Leistungsbeschreibung
3 Leistungsbeschreibung
3.1. Verwendung
Die Datenlogger testo 175 werden zum Speichern und Auslesen von Einzelmesswerten und Messreihen verwendet.
Messwerte werden mit testo 175 gemessen, gespeichert und über das USB-Kabel oder die SD-Karte an den PC übertragen, wo sie mit Hilfe der Software testo Comfort Software ausgelesen und ausgewertet werden können. Über die Software können die Datenlogger auch individuell programmiert werden.
Anwendungsbeispiele
testo 175 T1 und testo 175 T2 sind optimal geeignet für die Temperaturmessung in Kühlschränken, Gefrierschränken, Kühlräumen und Kühlregalen.
testo 175 T3 zeichnet zwei Temperaturen gleichzeitig auf und eignet sich damit z. B. für die Überwachung der Temperaturspreizung zwischen Vor- und Rücklauf einer Heizungsanlage.
testo 175 H1 kontrolliert die Klimabedingungen z. B. in Lagern, Büroräumen und im Produktionsbereich.
3.2. Technische Daten
testo 175 T1 (0572 1751)
Eigenschaft Werte Messgröße Temperatur (°C/°F)
Fühlertyp NTC-Temperatursensor intern Messbereich -35 bis +55 °C Genauigkeit
±0,4 °C (-35 bis +55 °C) ± 1 Digit
System Auflösung 0,1 °C Betriebs-
-35 … +55 °C
temperatur Lagertemperatur -35 … +55 °C
6
Page 7
3 Leistungsbeschreibung
Eigenschaft Werte Messgröße Temperatur (°C/°F)
Batterietyp 3x Batterie Typ AAA oder Energizer
L92 Microzellen AAA Standzeit 3 Jahre (15 Min. Messtakt, +25 °C) Schutzart IP 65 Abmessungen in
89 x 53 x 27 mm mm (LxBxH)
Gewicht 130g Gehäuse ABS/PC Messtakt 10s - 24h (frei wählbar) Schnittstelle Mini-USB, SD-Kartenschacht Speicher-
1 Million Messwerte kapazität
EU-Richtlinie
2014/30/EU, erfüllt die Richtlinien
gemäß der Norm EN 12830
1
testo 175 T2 (0572 1752)
Eigenschaft Werte Messgröße Temperatur (°C/°F)
Fühlertyp NTC-Temperatursensor intern und
extern
Messbereich -35 bis +55 °C intern
-40 bis +120 °C extern
Genauigkeit System (intern)
Genauigkeit Gerät
±0,5 °C (-35 bis +55 °C) ± 1 Digit
±0,3 °C (-40 bis +120 °C) ± 1 Digit
(extern) Auflösung 0,1 °C
1
Bitte beachten Sie, dass bei diesem Gerät nach EN 12830 eine regelmäßige Überprüfung und Kalibrierung gemäß EN 13486 (Empfehlung: jährlich) durchgeführt werden muss. Kontaktieren Sie uns für nähere Informationen.
7
Page 8
3 Leistungsbeschreibung
Eigenschaft Werte Messgröße Temperatur (°C/°F)
Betriebstemperatur -35 … +55 °C
Lagertemperatur -35 … +55 °C Batterietyp 3x Batterie Typ AAA oder Energizer
L92 Microzellen AAA Standzeit 3 Jahre (15 Min. Messtakt, +25 °C) Schutzart IP 65 Abmessungen in
89 x 53 x 27 mm mm (LxBxH)
Gewicht 130g Gehäuse ABS/PC Messtakt 10s - 24h (frei wählbar) Schnittstelle Mini-USB, SD-Kartenschacht Speicherkapazität 1 Million Messwerte
EU-Richtlinie
2014/30/EU, erfüllt die Richtlinien
gemäß der Norm EN 12830
2
testo 175 T3 (0572 1753)
Eigenschaft Werte Messgröße Temperatur (°C/°F)
Fühlertyp 2 Thermoelemente (Typ K oder T)
extern
Messbereich -50 bis +400 °C (Typ T)
-50 bis +1000 °C (Typ K)
Genauigkeit Gerät
±0,5 °C (-50 bis +70 °C) ± 1 Digit ± 0,7% vom Messwert (+70,1 bis
+1000 °C) ± 1 Digit
2
Bitte beachten Sie, dass bei diesem Gerät nach EN 12830 eine regelmäßige Überprüfung und Kalibrierung gemäß EN 13486 (Empfehlung: jährlich) durchgeführt werden muss. Kontaktieren Sie uns für nähere Informationen.
8
Page 9
3 Leistungsbeschreibung
Eigenschaft Werte Messgröße Temperatur (°C/°F)
Auflösung 0,1 °C Betriebstempera
-20 … +55 °C
tur Lagertemperatur -20 … +55 °C Batterietyp 3x Batterie Typ AAA oder Energizer
L92 Microzellen AAA Standzeit 3 Jahre (15 Min. Messtakt, +25 °C) Schutzart IP 65 Abmessungen in
89 x 53 x 27 mm mm (LxBxH)
Gewicht 130g Gehäuse ABS/PC Messtakt 10s - 24h (frei wählbar) Schnittstelle Mini-USB, SD-Kartenschacht Speicher-
1 Million Messwerte kapazität
EU-Richtlinie 2014/30/EU
testo 175 H1 (0572 1754)
Eigenschaft Werte Messgröße Temperatur (°C/°F), Feuchte (%rF
/%RH/ °Ctd/ g/m
3
)
Fühlertyp NTC-Temperatursensor, kapazitiver
Feuchtesensor Anzahl der
2x intern (Stummel) Messkanäle
Messbereiche -20 bis +55 °C
-40 bis +50 °Ctd
0 bis 100 %rF (nicht für betauende
Atmosphäre)3
3
Eine langfristige Betauung des Systems kann zu
Schädigungen des Messgeräts führen.
9
Page 10
3 Leistungsbeschreibung
Eigenschaft Werte Messgröße Temperatur (°C/°F), Feuchte (%rF
/%RH/ °Ctd/ g/m
Genauigkeit System
4
±2%rF (2 bis 98%rF) bei 25 °C ±0,03 %rF/K ±1 Digit
3
)
±0,4 °C (-20 bis +55 °C) ± 1 Digit
Langzeitdrift des Sensors bei
<1%rF/ Jahr (Umgebungstemperatur
+25°C) Normal­bedingungen
Einsatz­bedingungen
Alle Angaben setzen eine Atmosphäre
mit einem Anteil von Schadgasen
voraus, welche die maximale
Arbeitsplatzkonzentration (MAK) nicht
übersteigt. Ein höherer Anteil von
Schadgasen (z.B. Ammoniak,
Wasserstoffperoxid) kann zur
Schädigung des Sensors führen. Auflösung 0,1 %rF, 0,1 °C Betriebs-
-20 … +55 °C
temperatur Lagertemperatur -20 … +55 °C Batterietyp
3x Batterie Typ AAA oder Energizer
L92 Microzellen AAA Standzeit 3 Jahre (15 Min. Messtakt, +25 °C) Schutzart IP 54 Abmessungen in
149 x 53 x 27 mm mm (LxBxH)
Gewicht 130g Gehäuse ABS/PC Messtakt 10s - 24h (frei wählbar) Schnittstelle Mini-USB, SD-Kartenschacht Speicher-
1 Million Messwerte kapazität
EU-Richtlinie 2014/30/EU
4
Die Verwendung von Sinterkappen kann die
Reaktionszeit des Sensors beeinflussen.
10
Page 11
3 Leistungsbeschreibung
Batteriestandzeit
In den Programmierfenstern der Software erhalten Sie typische Richtwerte zur voraussichtlichen Lebensdauer der Batterie. Diese wird auf Basis folgender Faktoren errechnet:
• Messtakt
• Anzahl angeschlossener Fühler Da die Batteriestandzeit noch von vielen weiteren Faktoren
abhängig ist, sind die berechneten Daten nur Richtwerte. Folgende Faktoren beeinflussen die Batteriestandzeit
negativ:
• längeres Blinken der LEDs
• häufiges Auslesen (mehrmals täglich) über die SD­Karte
• starke Schwankungen der Betriebstemperatur
Folgende Faktoren beeinflussen die Batteriestandzeit positiv:
• ausgeschaltetes Display
Die Anzeige der Batteriekapazität im Display des Datenloggers geht von den berechneten Werten aus. Die Abschaltung des Datenloggers erfolgt dagegen bei Erreichen einer kritischen Spannungsschwelle. Es kann somit vorkommen, dass:
• weiterhin Messwerte aufgezeichnet werden, obwohl die Anzeige der Batteriekapazität „leer” anzeigt.
• das Messprogramm gestoppt wird, obwohl die Anzeige der Batteriekapazität noch kurz zuvor eine bestehende Rest-Batteriekapazität angezeigt hat.
Gespeicherte Messwerte gehen bei leerer Batterie und beim Batteriewechsel nicht verloren.
11
Page 12
4 Erste Schritte
4 Erste Schritte
4.1. Datenlogger entsichern
1.Schloss mit Schlüssel (1) öffnen.
2.Schloss (2) aus Sicherungsstift entfernen.
3. Sicherungsstift (3) durch die Löcher der
Wandhalterung schieben.
4.Datenlogger aus der Wandhalterung schieben (4).
4.2. Batterien einlegen
Um bei Einsatztemperaturen unter -10 °C die Batteriestandzeiten zu erreichen, sollten Energizer L92 Microzellen AAA verwendet werden.
1.Datenlogger auf die Frontseite legen.
2.Schrauben auf der Rückseite des Datenloggers lösen.
3.Batteriefachabdeckung abnehmen.
4.Batterien (Typ AAA) einlegen. Polung beachten!
5. Batteriefachabdeckung auf das Batteriefach legen.
6.Schrauben anziehen.
12
Page 13
4 Erste Schritte
- Auf dem Display erscheint rST.
4.3. Datenlogger an PC
anschließen
Für testo Comfort Software Basic 5: Die Software ist als kostenloser registrierungspflichtiger
Download im Internet erhältlich:
www.testo.com/download-center.
Die Anleitung zur Installation und Bedienung der Software finden Sie in der Bedienungsanleitung testo Comfort Software Basic 5, die zusammen mit der Software heruntergeladen wird.
Die Software testo Comfort Software Basic 5 kann auf CD bestellt werden (Bestellnummer: 0572 0580), falls der Download aus dem Internet nicht gewünscht wird.
Für testo Comfort Software Professional und testo Comfort
Software CFR:
> CD in das CD-ROM-Laufwerk einlegen.
1.Software testo Comfort Software installieren.
2.USB-Kabel an eine freie USB-Schnittstelle des PC anschließen.
3.Schraube an der rechten Seite des Datenloggers lösen.
4. Deckel öffnen.
5. USB-Kabel in den Mini-USB-Anschluss (1) schieben.
6.Datenlogger konfigurieren, siehe separate Bedienungsanleitung testo Comfort Software.
13
Page 14
5 Anzeige- und Bedienelemente
5 Anzeige- und
Bedienelemente
5.1. Display
Die Display-Funktion kann über die Software testo Comfort Software ein-/ausgeschaltet werden.
Je nach Betriebszustand können im Display unterschiedliche Informationen angezeigt werden. Eine detaillierte Darstellung der abrufbaren Informationen finden Sie unter Menüübersicht Seite 19.
Technisch bedingt verlangsamt sich die Anzeige­geschwindigkeit von Flüssigkristallanzeigen bei Temperaturen unter 0 °C (ca. 2 Sekunden bei -10 °C, ca. 6 Sekunden bei -20 °C). Dies hat auf die
testo 175 T1
Messgenauigkeit keinen Einfluss.
1höchster gespeicherter Messwert 2niedrigster gespeicherter Messwert 3Messwert 4Einheiten 5 Messprogramm beendet 6Messprogramm läuft 7Warten auf Start des Messprogramms
14
Page 15
5 Anzeige- und Bedienelemente
8Startkriterium Datum/ Uhrzeit programmiert 9Batteriekapazität
Symbol Kapazität
>151 Tage
<150 Tage
<90 Tage
<60 Tage
<30 Tage > Daten auslesen und Batterie
wechseln (siehe Messdaten Seite 23).
10unterer Alarmwert:
• blinkt: programmierter Alarmwert wird angezeigt
• leuchtet: programmierter Alarmwert wurde
unterschritten
11oberer Alarmwert
• blinkt: programmierter Alarmwert wird angezeigt
• leuchtet: programmierter Alarmwert wurde
überschritten
auslesen
testo 175 T2, testo 175 T3, testo 175 H1
1Messwert Kanal 1 2Einheiten Kanal 1
15
Page 16
5 Anzeige- und Bedienelemente
3Messwert Kanal 2 4Einheiten Kanal 2 5 Messprogramm beendet 6Messprogramm läuft 7Warten auf Start des Messprogramms 8Startkriterium Datum/ Uhrzeit programmiert 9Batteriekapazität
Symbol Kapazität
>151 Tage
<150 Tage
<90 Tage
<60 Tage
<30 Tage > Daten auslesen und Batterie
wechseln (siehe Messdaten Seite 23).
10unterer Alarmwert Kanal 2:
• blinkt: programmierter Alarmwert wird angezeigt
• leuchtet: programmierter Alarmwert wurde unterschritten
11oberer Alarmwert Kanal 2:
• blinkt: programmierter Alarmwert wird angezeigt
• leuchtet: programmierter Alarmwert wurde überschritten
12niedrigster gespeicherter Messwert 13höchster gespeicherter Messwert 14unterer Alarmwert Kanal 1:
• blinkt: programmierter Alarmwert wird angezeigt
• leuchtet: programmierter Alarmwert wurde unterschritten
15oberer Alarmwert Kanal 1:
• blinkt: programmierter Alarmwert wird angezeigt
• leuchtet: programmierter Alarmwert wurde überschritten
auslesen
16
Page 17
5 Anzeige- und Bedienelemente
5.2. LED
Darstellung Erklärung
Rote LED blinkt einmal alle 10
Verbleibende Batteriekapazität ist unter 30 Tage gesunken.
Sekunden Rote LED blinkt
zweimal alle 10
Verbleibende Batteriekapazität ist unter 10 Tage gesunken.
Sekunden Rote LED blinkt
Batterie ist leer. dreimal alle 10 Sekunden
Rote LED blinkt
Grenzwert wurde über-/ unterschritten. dreimal bei Tastendruck
Gelbe LED blinkt dreimal
Gelbe LED blinkt
Gerät wechselt vom Wait-Modus in
den Rec-Modus.
Gerät befindet sich im Rec-Modus. dreimal bei Tastendruck
Grüne und gelbe
Gerät befindet sich im End-Modus. LED blinken dreimal bei Tastendruck
Grüne LED
Gerät befindet sich im Wait-Modus. blinkt dreimal bei Tastendruck
Grüne LED blinkt fünfmal bei
Durch langes Gedrückthalten der GO-
Taste wurde eine Zeitmarke gesetzt. langem Tastendruck
Grüne, gelbe
Batterie wurde gewechselt. und rote LED blinken nacheinander
17
Page 18
6 Produkt verwenden
5.3. Tastenfunktionen
Eine detaillierte Darstellung der Displayanzeigen finden Sie im unter Menüübersicht Seite 19.
Gerät befindet sich im Betriebszustand Wait und
Startkriterium Tastenstart ist programmiert.
> [GO] ca. 3 Sekunden lang drücken, um das Mess-
programm zu starten.
- Das Messprogramm startet und im Display erscheint
Rec.
Gerät befindet sich im Betriebszustand Wait: > [GO] drücken, um zwischen den Anzeigen oberer
Alarmwert, unterer Alarmwert, Batteriestandzeit und letzter Messwert zu wechseln.
- Die Anzeigen erscheinen in der genannten Reihenfolge im Display.
Gerät befindet sich im Betriebszustand Rec oder End: > [GO] drücken, um zwischen den Anzeigen höchster
gespeicherter Messwert, niedrigster gespeicherter Messwert, oberer Alarmwert, unterer Alarmwert, Batteriestandzeit und letzter Messwert zu wechseln.
- Die Anzeigen erscheinen in der genannten Reihenfolge im Display.
6 Produkt verwenden
6.1. Fühler anschließen
Beachten Sie beim Anschluss von Fühlern an den Datenlogger und an die Messstellen die folgenden Punkte:
> Achten Sie auf die richtige Polung der Stecker. > Stecken Sie die Stecker fest in die Anschlüsse, um die
Dichtigkeit zu gewährleisten. Wenden Sie dabei jedoch keine Gewalt an!
> Achten Sie darauf, dass die Stecker am Datenlogger
fest gesteckt sind oder die Anschlüsse mit einem Blindstopfen verschlossen sind.
> Achten Sie auf die richtige Positionierung des Fühlers,
um störende Einflüsse auf die Messungen zu vermeiden.
18
Page 19
6 Produkt verwenden
> testo 175 T3: Achten Sie darauf, dass Sie an den
einzelnen Buchsen den jeweils (über die Software testo Comfort Software) konfigurierten Fühler anschließen. Die Nummern der Anschlüsse sind auf dem Gehäuse aufgedruckt.
6.2. Datenlogger programmieren
Um die Programmierung Ihres Datenloggers Ihren individuellen Bedürfnissen anzupassen, benötigen Sie eine Software der testo ComSoft-Familie.
Die Software testo Comfort Software Basic 5 ist als kostenloser registrierungspflichtiger Download im Internet erhältlich www.testo.com/download-center.
Die Anleitung zur Installation und Bedienung der Software finden Sie in der Bedienungsanleitung testo Comfort Software Basic 5, die zusammen
6.3. Menüübersicht
mit der Software heruntergeladen wird.
In der Menüübersicht sind beispielhaft die Displayansichten des Datenloggers testo 175 T2 dargestellt.
Das Display muss eingeschaltet sein, damit die entsprechenden Anzeigen im Display dargestellt werden. Dies erfolgt über die Software testo Comfort Software.
Die Anzeige im Display wird entsprechend der programmierten Messrate aktualisiert. Es werden nur Messwerte von aktiven Kanälen angezeigt.
Das Aktivieren von Kanälen erfolgt ebenfalls über die Software testo Comfort Software.
Die Symbole oberer bzw. unterer Alarmwert leuchten im Betriebszustand Rec und End, wenn der programmierte Alarmwert unter- bzw. überschritten wurde.
Nach 10 Sekunden ohne Tastenbetätigung kehrt das Display jeweils in den Ausgangszustand zurück.
19
Page 20
6 Produkt verwenden
Wait-Modus: Startkriterium ist programmiert, aber noch nicht erfüllt
Letzter Messwert
5
Startkriterium Tastenstart / PC-Start
Startkriterium Datum/Uhrzeit
Oberer Alarmwert
Unterer Alarmwert
Letzter Messwert
5
(siehe
Abbildung Wait-Modus)
Batteriekapazität in Tagen
5
Messwert wird nicht gespeichert
20
Page 21
6 Produkt verwenden
Rec-Modus: Startkriterium wurde erfüllt, Datenlogger speichert Messwerte ab
Letzter Messwert Höchster Messwert
Niedrigster Messwert Oberer Alarmwert
Unterer Alarmwert
Batteriekapazität in
Tagen
Letzter Messwert (siehe Abbildung Rec-Modus)
21
Page 22
6 Produkt verwenden
End-Modus: Messprogramm beendet (Stoppkriterium erreicht – bis Speicher voll oder Anzahl Werte) je nach Programmierung
Letzter Messwert Höchster Messwert
Niedrigster Messwert Oberer Alarmwert
Unterer Alarmwert
Batteriekapazität in
Tagen
Letzter Messwert (siehe Abbildung End-Modus)
6.4. Wandhalterung
Datenlogger ist aus Wandhalterung entfernt.
1. Wandhalterung an der gewünschten Stelle positionieren.
2. Mit Hilfe eines Stiftes oder Ähnlichem die Stelle für die Befestigungsschrauben anzeichnen.
22
montieren
Montagematerialien (z. B. Schrauben, Dübel) gehören nicht zum Lieferumfang.
Page 23
6 Produkt verwenden
3. Befestigungsstelle entsprechend des Materials für die Befestigung vorbereiten (z. B. Loch bohren, Dübel setzen).
4. Wandhalterung mit Hilfe passender Schrauben befestigen.
6.5. Datenlogger sichern
Wandhalterung ist montiert.
1. Datenlogger in die Wandhalterung schieben (1).
2. Sicherungsstift (2) durch die Löcher der Wandhalterung schieben.
3. Schloss (3) am Sicherungsstift befestigen.
4. Schlüssel abziehen (4).
6.6. Messdaten auslesen
Die Messdaten bleiben nach dem Auslesen auf dem Datenlogger gespeichert und können daher mehrfach ausgelesen werden. Erst bei einer Neuprogrammierung des Datenloggers werden die Messdaten gelöscht.
Über USB-Kabel
1. USB-Kabel an eine freie USB-Schnittstelle des PC anschließen.
2. Schraube an der rechten Seite des Datenloggers lösen.
Verwenden Sie dazu am besten ein Münzstück.
3. Deckel öffnen.
23
Page 24
6 Produkt verwenden
4. USB-Kabel in den Mini-USB-Anschluss (1) schieben.
5. Datenlogger auslesen und ausgelesene Daten weiter-
bearbeiten, siehe separate Bedienungsanleitung testo Comfort Software.
Über SD-Karte
1. Schraube an der rechten Seite des Datenloggers
lösen.
Verwenden Sie dazu am besten ein Münzstück.
2. Deckel öffnen.
3. SD-Karte in den SD-Kartenschacht (2) schieben.
- Sd (testo 175 T1) bzw. Sd CArd (testo 175 T2, testo
175 T3, testo 175 H1) wird im Display angezeigt.
4. [Go] länger als 2 Sekunden gedrückt halten.
- CPY (testo 175 T1) bzw. COPY (testo 175 T2, testo
175 T3, testo 175 H1) wird im Display angezeigt.
- Gelbe LED leuchtet während des Kopiervorgangs.
- Grüne LED blinkt zweimal und auf dem Display
erscheint nach Beendigung des Kopiervorgangs OUT.
5. SD-Karte entnehmen.
6. SD-Karte in SD-Kartenschacht am PC schieben.
7. Ausgelesene Daten weiterbearbeiten, siehe separate
Bedienungsanleitung testo Comfort Software.
24
Page 25
7 Produkt instand halten
7 Produkt instand halten
7.1. Batterien wechseln
Durch den Batteriewechsel wird das laufende Messprogramm gestoppt. Die gespeicherten Messdaten bleiben aber erhalten.
1. Gespeicherte Messdaten auslesen, siehe Messdaten
auslesen Seite 23.
Ist auf Grund einer zu geringen Batteriekapazität das
Auslesen der gespeicherten Messdaten nicht mehr möglich:
> Batterien wechseln und danach die gespeicherten
Messdaten auslesen.
2. Datenlogger auf die Frontseite legen.
3. Schrauben auf der Rückseite des Datenloggers lösen.
4. Batterieabdeckung abnehmen.
5. Leere Batterien aus dem Batteriefach entnehmen.
6. Drei neue Batterien (Typ AAA) einlegen. Polung beachten!
Ausschließlich neue Markenbatterien verwenden. Wird eine zum Teil verbrauchte Batterie eingesetzt, erfolgt die Berechnung der Batteriekapazität nicht korrekt.
Um bei Einsatztemperaturen unter -10 °C die Batteriestandzeiten zu erreichen, sollten Energizer L92 Microzellen AAA verwendet werden.
7. Batteriefachabdeckung auf das Batteriefach legen.
8. Schrauben anziehen.
- Auf dem Display erscheint rST.
25
Page 26
8 Tipps und Hilfe
Der Datenlogger muss neu konfiguriert werden. Dazu muss die Software testo Comfort Software auf dem Rechner installiert sein und eine Verbindung zum Datenlogger eingerichtet sein.
9. Datenlogger über USB-Kabel mit dem PC verbinden.
10. Software testo Comfort Software starten und eine
Verbindung zum Datenlogger herstellen.
11. Datenlogger neu konfigurieren bzw. die alte
gespeicherte Konfiguration aufspielen, siehe separate Bedienungsanleitung testo Comfort Software.
- Der Datenlogger ist wieder einsatzbereit.
7.2. Gerät reinigen
ACHTUNG
Beschädigung des Sensors!
> Achten Sie darauf, dass bei der Reinigung
keine Flüssigkeit in das Innere des Gehäuses gelangt.
> Reinigen Sie das Gehäuse des Geräts bei
Verschmutzung mit einem feuchten Tuch.
Verwenden Sie keine scharfen Reinigungs- oder Lösungsmittel! Schwache Haushaltsreiniger oder Seifenlaugen können verwendet werden.
8 Tipps und Hilfe
8.1. Fragen und Antworten
Frage Mögliche Ursachen / Lösung
FULL erscheint auf
dem Display, rote LED blinkt zweimal, out erscheint auf dem Display.
SD-Karte hat nicht genügend freien Speicherplatz, um die Daten auszulesen.
> SD-Karte entnehmen,
Speicherplatz freimachen und Daten kopieren.
26
Page 27
8 Tipps und Hilfe
Frage Mögliche Ursachen / Lösung
Err erscheint auf dem
Display, rote LED blinkt zweimal, out erscheint auf dem Display.
nO dAtA erscheint auf
dem Display, rote LED blinkt zweimal.
Fehler beim Abspeichern der Daten auf der SD-Karte.
> SD-Karte entnehmen,
Speicherplatz freimachen und Daten kopieren.
Logger hat noch keine Daten aufgezeichnet und befindet sich im Wait-Modus.
> SD-Karte entnehmen und
warten bis sich der Logger im Rec-Modus befindet.
rST erscheint auf dem
Display.
Batterie wurde getauscht. Es werden keine Daten aufgezeichnet.
> Datenlogger über Software
neu programmieren.
- - - - erscheint auf dem
Display
Sensor des Datenloggers ist defekt.
> Kontaktieren Sie Ihren
Händler oder den Testo­Kundendienst.
Wenn Sie Fragen haben, wenden Sie sich bitte an Ihren Händler oder den Testo-Kundendienst. Kontaktdaten finden Sie auf der Rückseite dieses Dokuments oder im Internet unter www.testo.com/service-contact.
8.2. Zubehör und Ersatzteile
Beschreibung Artikel-Nr.
Wandhalterung (schwarz) mit Schloss 0554 1702 Mini USB-Kabel zum Verbinden der
0449 0047
Datenlogger testo 175 mit dem PC SD-Karte zum Auslesen der
0554 8803
Datenlogger 175 Batterien (Alkali Mangan Microzellen
0515 0009
AAA) für Einsatzbereich bis -10 °C Batterien (Energizer L92 Microzellen
0515 0042
AAA) für Einsatzbereich unter -10 °C
27
Page 28
8 Tipps und Hilfe
Beschreibung Artikel-Nr.
CD testo Comfort Software Basic 5
0572 0580 (falls kostenloser, registrierungspflichtiger Download von Website nicht gewünscht)
CD testo Comfort Software
0554 1704 Professional
CD testo Comfort Software CFR 0554 1705 ISO-Kalibrierzertifikat Feuchte,
0520 0076 Kalibrierpunkte 11,3 %rF; 50,0 %rF; 75,3 %rF bei +25°C/+77°F; je Kanal/Gerät
ISO-Kalibrierzertifikat Temperatur,
0520 0153 Kalibrierpunkte -18°C; 0°C;+40°C; je Kanal/Gerät
Weiteres Zubehör und Ersatzteile finden Sie in den Produktkatalogen und -broschüren oder im Internet unter: www.testo.com
28
Page 29
Page 30
0970 1759 de 05
Loading...