TESTO TESTO 0572 1754 Instructions [de]

testo 175 · Datenlogger
Bedienungsanleitung
2
1 Inhalt
1 Inhalt 3
2 Sicherheit und Umwelt 4
2.1.Zu diesem Dokument 4
2.2.Sicherheit gewährleisten 5
2.3.Umwelt schützen 5
3 Leistungsbeschreibung 6
3.1.Verwendung 6
3.2.Technische Daten 6
4 Erste Schritte 12
4.1.Datenlogger entsichern 12
4.2.Batterien einlegen 12
4.3.Datenlogger an PC anschließen 13
5 Anzeige- und Bedienelemente 14
5.1.Display 14
5.2.LED 17
5.3.Tastenfunktionen 18
6 Produkt verwenden 18
6.1.Fühler anschließen 18
6.2.Datenlogger programmieren 19
6.3.Menüübersicht 19
6.4.Wandhalterung montieren 22
6.5.Datenlogger sichern 23
6.6.Messdaten auslesen 23
7 Produkt instand halten 25
7.1.Batterien wechseln 25
7.2.Gerät reinigen 26
8 Tipps und Hilfe 26
8.1.Fragen und Antworten 26
8.2.Zubehör und Ersatzteile 27
3
2 Sicherheit und Umwelt
2 Sicherheit und Umwelt
2.1. Zu diesem Dokument
Verwendung
> Lesen Sie diese Dokumentation aufmerksam durch
und machen Sie sich mit dem Produkt vertraut, bevor Sie es einsetzen. Beachten Sie besonders die Sicherheits- und Warnhinweise, um Verletzungen und Produktschäden vorzubeugen.
> Bewahren Sie diese Dokumentation griffbereit auf, um
bei Bedarf nachschlagen zu können.
> Geben Sie diese Dokumentation an spätere Nutzer des
Produktes weiter.
Symbole und Schreibkonventionen
Darstellung Erklärung
Warnhinweis, Gefahrenstufe entsprechend des Signalworts:
Warnung! Schwere Körperverletzungen sind möglich.
Vorsicht! Leichte Körperverletzungen oder Sachschäden sind möglich.
> Treffen Sie die angegebenen Vorsichts-
maßnahmen.
Hinweis: Grundlegende oder
1....
2.... > ...
weiterführende Informationen. Handlung: mehrere Schritte, die
Reihenfolge muss eingehalten werden.
Handlung: ein Schritt bzw. optionaler Schritt.
- ... Resultat einer Handlung.
Menü Elemente des Gerätes, des Gerätedisplays
oder der Programmoberfläche.
[OK] Bedientasten des Gerätes oder Schalt-
flächen der Programmoberfläche. ... | ... Funktionen / Pfade innerhalb eines Menüs. “...” Beispieleingaben
4
2 Sicherheit und Umwelt
2.2. Sicherheit gewährleisten
> Verwenden Sie das Produkt nur sach- und
bestimmungsgemäß und innerhalb der in den technischen Daten vorgegebenen Parameter. Wenden Sie keine Gewalt an.
> Messen Sie mit dem Gerät niemals an oder in der
Nähe von spannungsführenden Teilen!
> Prüfen Sie vor jeder Messung, ob Anschlüsse durch
einen Blindstopfen korrekt verschlossen oder passende Fühler korrekt gesteckt sind. Die in den technischen Daten angegebene Schutzklasse für das jeweilige Gerät wird sonst nicht erreicht.
> testo 175 T3 : Der maximal erlaubte
Potentialunterschied zwischen den Fühlereingängen beträgt 50V. Beachten Sie dies beim Einsatz von Oberflächenfühlern mit nicht isoliertem Thermo­element.
> Lassen Sie Sonden und Sondenrohre nach der letzten
Messung ausreichend abkühlen, um Verbrennungen an der heißen Sensorspitze oder am Sondenrohr zu vermeiden.
> Temperaturangaben auf Sonden/Fühlern beziehen sich
nur auf den Messbereich der Sensorik. Setzen Sie Handgriffe und Zuleitungen keinen Temperaturen über 70°C (158°F) aus, wenn diese nicht ausdrücklich für höhere Temperaturen zugelassen sind.
> Führen Sie nur Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten
an diesem Gerät durch, die in der Dokumentation beschrieben sind. Halten Sie sich dabei an die vorgegebenen Handlungsschritte. Verwenden Sie nur Original-Ersatzteile von Testo.
2.3. Umwelt schützen
> Entsorgen Sie defekte Akkus / leere Batterien
entsprechend den gültigen gesetzlichen Bestimmungen.
> Führen Sie das Produkt nach Ende der Nutzungszeit
der getrennten Sammlung für Elektro- und Elektronikgeräte zu (lokale Vorschriften beachten) oder geben Sie das Produkt an Testo zur Entsorgung zurück.
5
3 Leistungsbeschreibung
3 Leistungsbeschreibung
3.1. Verwendung
Die Datenlogger testo 175 werden zum Speichern und Auslesen von Einzelmesswerten und Messreihen verwendet.
Messwerte werden mit testo 175 gemessen, gespeichert und über das USB-Kabel oder die SD-Karte an den PC übertragen, wo sie mit Hilfe der Software testo Comfort Software ausgelesen und ausgewertet werden können. Über die Software können die Datenlogger auch individuell programmiert werden.
Anwendungsbeispiele
testo 175 T1 und testo 175 T2 sind optimal geeignet für die Temperaturmessung in Kühlschränken, Gefrierschränken, Kühlräumen und Kühlregalen.
testo 175 T3 zeichnet zwei Temperaturen gleichzeitig auf und eignet sich damit z. B. für die Überwachung der Temperaturspreizung zwischen Vor- und Rücklauf einer Heizungsanlage.
testo 175 H1 kontrolliert die Klimabedingungen z. B. in Lagern, Büroräumen und im Produktionsbereich.
3.2. Technische Daten
testo 175 T1 (0572 1751)
Eigenschaft Werte Messgröße Temperatur (°C/°F)
Fühlertyp NTC-Temperatursensor intern Messbereich -35 bis +55 °C Genauigkeit
±0,4 °C (-35 bis +55 °C) ± 1 Digit
System Auflösung 0,1 °C Betriebs-
-35 … +55 °C
temperatur Lagertemperatur -35 … +55 °C
6
3 Leistungsbeschreibung
Eigenschaft Werte Messgröße Temperatur (°C/°F)
Batterietyp 3x Batterie Typ AAA oder Energizer
L92 Microzellen AAA Standzeit 3 Jahre (15 Min. Messtakt, +25 °C) Schutzart IP 65 Abmessungen in
89 x 53 x 27 mm mm (LxBxH)
Gewicht 130g Gehäuse ABS/PC Messtakt 10s - 24h (frei wählbar) Schnittstelle Mini-USB, SD-Kartenschacht Speicher-
1 Million Messwerte kapazität
EU-Richtlinie
2014/30/EU, erfüllt die Richtlinien
gemäß der Norm EN 12830
1
testo 175 T2 (0572 1752)
Eigenschaft Werte Messgröße Temperatur (°C/°F)
Fühlertyp NTC-Temperatursensor intern und
extern
Messbereich -35 bis +55 °C intern
-40 bis +120 °C extern
Genauigkeit System (intern)
Genauigkeit Gerät
±0,5 °C (-35 bis +55 °C) ± 1 Digit
±0,3 °C (-40 bis +120 °C) ± 1 Digit
(extern) Auflösung 0,1 °C
1
Bitte beachten Sie, dass bei diesem Gerät nach EN 12830 eine regelmäßige Überprüfung und Kalibrierung gemäß EN 13486 (Empfehlung: jährlich) durchgeführt werden muss. Kontaktieren Sie uns für nähere Informationen.
7
3 Leistungsbeschreibung
Eigenschaft Werte Messgröße Temperatur (°C/°F)
Betriebstemperatur -35 … +55 °C
Lagertemperatur -35 … +55 °C Batterietyp 3x Batterie Typ AAA oder Energizer
L92 Microzellen AAA Standzeit 3 Jahre (15 Min. Messtakt, +25 °C) Schutzart IP 65 Abmessungen in
89 x 53 x 27 mm mm (LxBxH)
Gewicht 130g Gehäuse ABS/PC Messtakt 10s - 24h (frei wählbar) Schnittstelle Mini-USB, SD-Kartenschacht Speicherkapazität 1 Million Messwerte
EU-Richtlinie
2014/30/EU, erfüllt die Richtlinien
gemäß der Norm EN 12830
2
testo 175 T3 (0572 1753)
Eigenschaft Werte Messgröße Temperatur (°C/°F)
Fühlertyp 2 Thermoelemente (Typ K oder T)
extern
Messbereich -50 bis +400 °C (Typ T)
-50 bis +1000 °C (Typ K)
Genauigkeit Gerät
±0,5 °C (-50 bis +70 °C) ± 1 Digit ± 0,7% vom Messwert (+70,1 bis
+1000 °C) ± 1 Digit
2
Bitte beachten Sie, dass bei diesem Gerät nach EN 12830 eine regelmäßige Überprüfung und Kalibrierung gemäß EN 13486 (Empfehlung: jährlich) durchgeführt werden muss. Kontaktieren Sie uns für nähere Informationen.
8
3 Leistungsbeschreibung
Eigenschaft Werte Messgröße Temperatur (°C/°F)
Auflösung 0,1 °C Betriebstempera
-20 … +55 °C
tur Lagertemperatur -20 … +55 °C Batterietyp 3x Batterie Typ AAA oder Energizer
L92 Microzellen AAA Standzeit 3 Jahre (15 Min. Messtakt, +25 °C) Schutzart IP 65 Abmessungen in
89 x 53 x 27 mm mm (LxBxH)
Gewicht 130g Gehäuse ABS/PC Messtakt 10s - 24h (frei wählbar) Schnittstelle Mini-USB, SD-Kartenschacht Speicher-
1 Million Messwerte kapazität
EU-Richtlinie 2014/30/EU
testo 175 H1 (0572 1754)
Eigenschaft Werte Messgröße Temperatur (°C/°F), Feuchte (%rF
/%RH/ °Ctd/ g/m
3
)
Fühlertyp NTC-Temperatursensor, kapazitiver
Feuchtesensor Anzahl der
2x intern (Stummel) Messkanäle
Messbereiche -20 bis +55 °C
-40 bis +50 °Ctd
0 bis 100 %rF (nicht für betauende
Atmosphäre)3
3
Eine langfristige Betauung des Systems kann zu
Schädigungen des Messgeräts führen.
9
Loading...
+ 21 hidden pages