TechniSat TechniSwitch 5-8 mini LAN operation manual [de]

MONT_TechniSwitch
Stamm Eingänge / trunk inputs
v
DOCSIS
Sat: +5...9 dB (für lange Leitungen / for longer lines)
Montageanleitung
TechniSat
TechniSwitch 5/8 mini LAN
U
High
Low
LNB
Band
h hv
1 8
2
DVB­S,T,C
3 4
Made in Germany
Terr. & TechniLAN oder/or DOCSIS: -15 dB
TechniLAN
Terr.
Band
DC in
13V/3A
Power
Sat: +3dBSat: +3dB
7
5
6
Artikel-Nr.: 0000/3261
www.technisat.de
MONT_TechniSwitch
Inhalt
1
Funktionsweise und Verwendungszweck.................................................................................................... 2
2
Sicherheitshinweise............................................................................................................................................. 3
3
Der TechniSwitch 5/8 mini LAN................................................................................................................... 3
3.1 Wahl der Außeneinheit / LNB........................................................................................................................ 4
3.2 Erdung ....................................................................................................................................................................... 4
3.3 Stecker und Kabel ................................................................................................................................................ 4
3.4 Antennensteckdosen........................................................................................................................................... 5
4
Das TechniLAN-Netzwerk ................................................................................................................................. 5
4.1 Allgemeines............................................................................................................................................................. 5
4.2 Installationsbeispiel .............................................................................................................................................. 6
4.3 Anzeigen und Indikatoren .................................................................................................................................. 6
4.4 Stromversorgung.................................................................................................................................................. 6
5
Montage und Inbetriebnahme der Anlage ................................................................................................. 7
6
Technische Daten................................................................................................................................................. 7
7
Fehlersuchhilfen .................................................................................................................................................... 8
1 Funktionsweise und Verwendungszweck
Der Multischalter TechniSwitch 5/8 mini LAN dient zur Versorgung von bis zu acht Teilnehmern mit dem Sat-ZF-Signal einer Orbitposition und wahlweise mit der Terrestrik oder Kabel-TV. Außerdem ermöglicht er die Nutzung des Koaxialkabelnetzes auf einfache Art und Weise als Heimnetzwerk (TechniLAN) für den Internetzugang und den Datenaustausch zwischen den Teilnehmern mit Ethernetanschluss.
Im Satellitenbereich haben die Abzweige eine schräglagenentzerrte Verstärkung, so dass ohne weitere Zubehörteile Entfernungen von insgesamt bis zu 100m vom LNB bis zur Antennendose überbrückt werden können. Die unteren Ausgänge 3…6 besitzen eine höhere Verstärkung und sind somit für die Installation von noch weiter entfernten Anschlussdosen geeignet.
Die Terrestrik ist passiv. Beachten Sie die Dämpfung von 15 dB.
Zur Nutzung als Heimnetzwerk ist die Verwendung von TechniLAN-Teilnehmerdosen notwendig. Zusammen mit diesen Dosen ermöglicht der TechniSwitch 5/8 mini LAN eine Netzwerk­funktionalität in Sternverteilstruktur. Internetfähige TV-Geräte und Netzwerkkomponenten wie PCs, NAS-Server, Drucker oder DSL-Router lassen sich mit TechniLAN so problemlos miteinander vernetzen.
Mit ca. 200 Mbit/s Datenrate sind die resultierenden Netzwerkverbindungen auch für anspruchsvolle HD-Videostreams völlig ausreichend1. Damit steht selbstverständlich auch für Internet-Radio und Musikangebote, Bildergalerien und die allgemeine Internetnutzung in jedem Fall genügend Bandbreite zur Verfügung.
Durch die Nutzung der abgeschirmten, üblicherweise unter Putz verlegten TV-Kabel, entsteht keine zusätzliche elektromagnetische Strahlung oder Abhörgefahr wie bei Funknetzwerken (WLAN). Im Gegensatz zu WLAN sind der Festverkabelung auch Störungen der Netzwerk­verbindung im 2,4 GHz-Band fremd, wie z. B. durch Funktelefone, Bluetooth, Funknetze oder RC­Fernsteuertechnik.
Alternativ zu TechniLAN ist auch die Einspeisung von DOCSIS ist möglich.
1
vorausgesetzt, die Internetverbindung verfügt über die für Videonutzungen notwendigen 3 Mbit/s
2
MONT_TechniSwitch
Stammleitungseingänge
Teilnehmerausgänge & TechniLAN
Power-Indikator
DC-Buchse
Art.-Nr.: 0000/3261
Stamm Eingänge / trunk inputs
hvv
Low
LNB
DOCSIS
TechniLAN
Sat: +3dB
Sat: +5...9 dB (für lange Leitungen / for longer lines)
2 Sicherheitshinweise
Zu Ihrem Schutz sollten Sie die Sicherheitshinweise vor der Montage sorgfältig durchlesen. Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch unsachgemäße Handhabung und durch Nichteinhaltung der Sicherheitsbestimmungen entstanden sind.
Die Komponenten sind in trockenen Räumen auf ebener, schwer entflammbarer Fläche zu montieren.
Bauen Sie die Geräte nicht in die Dachisolation ein. Achten Sie auch darauf, dass Gerät und Netzteil von Luft umgeben sind.
Installieren Sie die Anlage im stromlosen Zustand.
Die Antennenanlage ist zu erden.
Die Antennenanlage ist den Bestimmungen entsprechend gegen Blitzschlag zu schützten.
Die entsprechenden Europanormen und VDE-Bestimmungen zur Gewährleistung der elektrischen Sicherheit müssen berücksichtigt werden.
Nationale genehmigungsrechtliche Regelungen für Rundfunkempfangsanlagen sind zu beachten.
Öffnen Sie niemals das Gerät.
Ein eventuell notwendiger Eingriff sollte nur von geschultem Personal ausgeführt werden. In folgenden Fällen sollten Sie das Gerät vom Netz trennen und einen Fachmann um Hilfe bitten:
das Gerät war Feuchtigkeit ausgesetzt bzw. Flüssigkeit ist eingedrungen,
bei Fehlfunktionen,
bei starken äußeren Beschädigungen.
3 Der TechniSwitch 5/8 mini LAN
Der Multischalter dient zur Verteilung
der Programme einer Orbitposition
der Terrestrik
von DOCSIS oder TechniLAN an
13V / 3A
acht Teilnehmer.
Das Netzteil wird nur bei Verwendung von TechniLAN benötigt.
Eine Sternverteilung vom Dachboden oder aus der Hausmitte heraus wird empfohlen.
Da Kabel sehr empfindlich sind,
Sat: +3dB
U
DC in
High Band
Band
h
1 8
Made in Germany
Terr. & TechniLAN oder/or DOCSIS: -15 dB
DVB­S,T,C
3 4 5 6
13V/3A
Power
Terr.
72
sollten Sie diese erst spät im Bauablauf verlegen.
Verwenden Sie zur Installation wenn möglich Leerrohre.
Knicken Sie die Kabel nicht!
Terrestrik-Eingang
3
MONT_TechniSwitch
3.1 Wahl der Außeneinheit / LNB
Verwenden Sie ein Quatro-LNB, nicht geeignet sind Quatro-Switch-LNBs sowie Twin-LNBs.
3.2 Erdung
Die Antennenanlage muss den Bestimmungen entsprechend gegen Blitzschlag geschützt sein. Die Vorschriften bzgl. Erdung und Potentialausgleich nach DIN EN 60728-11 VDE 0855-1:2011­06, DIN VDE 0100 und DIN EN 62305 VDE 0185-305 sind unbedingt einzuhalten. Ausgenommen davon sind nur solche Antennen, die mehr als 2 m unterhalb der Dachkante und weniger als 1,5 m vom Gebäude angebracht sind.
Warnung:
Erdungs- und Blitzschutzarbeiten dürfen nur von speziell geschulten Fachkräften des Elektrohandwerkes ausgeführt werden. Führen Sie niemals Erdungs- und Blitzschutzarbeiten selbst durch, wenn Sie keine Fachkraft mit entsprechenden Kenntnissen sind.
Folgende Hinweise dienen dem von Ihnen beauftragten Fachmann als Information:
Der Antennenträger ist auf kürzestem Wege geradlinig und möglichst senkrecht mit der Blitzschutzanlage des Gebäudes zu verbinden (falls eine solche nicht vorhanden: mit der Gebäudeerde).
Als geeigneter Erdungsleiter gilt ein Einzelmassivdraht mit einen Mindestquerschnitt von 16 mm² Kupfer, isoliert oder blank, oder 25 mm² Aluminium isoliert, oder 50 mm² Stahl, oder metallische Hausinstallationen, vorausgesetzt dass deren Querschnitte und Dauerhaftigkeit mindestens den Anforderungen an Erdungsleiter entsprechen.
Keinesfalls sind Schutzleiter oder Koaxialkabel-Außenleiter dafür zu verwenden.
Das erste Gerät nach der Außeneinheit ist mittels 4 mm² Kupferdraht mit der Gebäudeerde (z.B. mit dem geerdeten Antennenträger) zu verbinden.
3.3 Stecker und Kabel
Für die Verbindung des LNBs mit dem Multischalter empfehlen wir die Verwendung von Mehrfachkoaxialkabel, vier Kabel in einem Mantel, z.B. 100 dB Multymedia-Kabel 4
Zur Verbindung des Multischalters mit den Antennensteckdosen empfehlen wir die Verwendung von 100 dB Mini-CoaxSat-2150-Kabel.
Mini- oder Multymediakabel hat auf 10 m 4,2 dB Dämpfung bei 2,15 GHz.
Um längere Kabelverbindungen zu den Antennensteckdosen herzustellen, verwenden Sie bitte die dämpfungsarmen 120 dB Premium-Kabel oder 115 dB CoaxSat-2150-Kabel. Diese haben auf 10 m nur 3,4 dB Dämpfung bei 2,15 GHz
Verwenden Sie möglichst Kompressions- oder Crimpstecker!
F-Kompressionsstecker 3.9, Art.-Nr.: 0001/3338 geeignet für Koaxialkabel:
100 dB Mini-CoaxSat 2150, Art.-Nr.: 0001/3011
100 dB Doppel-Mini-Coaxkabel, Art.-Nr.: 0001/3022
100 dB Multymedia-Kabel 4, Art.-Nr.: 0001/3014
F-Kompressionsstecker 4.9, Art.-Nr.: 0001/3337 geeignet für Koaxialkabel:
115 dB CoaxSat 2150 Kabel, Art.-Nr.: 0002/3107
120 dB Premium Kabel, Art.-Nr.: 0001/3106
4
MONT_TechniSwitch
7mm
7mm
Bei der Montage der Kompressionsstecker ist wie folgt vorzugehen:
1. Kabel abisolieren.
2. Geflecht auf den Kabelmantel biegen und die Folie an das Dielektrikum glatt anlegen.
3. Stecker aufstecken und mit der Kompressionszange (Art.-Nr. 0000/3339) zusammendrücken.
Kaufen Sie Kabel und Stecker bei Ihrem Fachhändler.
Hier erhalten Sie Meterware an Kabeln (und Beratung)!
3.4 Antennensteckdosen
Zur Nutzung der TechniLAN-Funktionalität verwenden Sie TechniLAN-Teilnehmerdosen (Art.-Nr. 0000/3639). Teilnehmer, die keine LAN-Funktionalität benötigen, können über Antennensteckdosen, z.B. SV 600 (Art.-Nr. 0003/3075) oder SVT 500 (Art.-Nr. 0000/3175), angeschlossen werden.
Verwenden Sie in jedem Fall die aufgeführten Antennendosen, damit lassen sich ohne Umstecken auch die terrestrischen Programme empfangen, außerdem sind die angeschlossenen Geräte vor bandfremden Störungen geschützt.
TechniLAN-Dose
4 Das TechniLAN-Netzwerk
4.1 Allgemeines
Die Netzwerkkommunikation über das Koaxialkabel basiert auf dem HomePlug-AV-Standard, mit dem Datenraten bis zu 200 Mbit/s erzielt werden können. Ein solches Netzwerk besteht aus dem TechniSwitch 5/8 mini LAN einschließlich Netzteil und bis zu acht TechniLAN-Teilnehmerdosen. An die Ethernetbuchsen der Dosen können die zu vernetzenden Endgeräte wie Computer, Drucker, DSL-Modems und auch die Smart-TVs und Digitalreceiver der ISIO-Familie angeschlossen werden.
Es handelt sich hierbei um ein Peer-to-Peer-Netzwerk, bei dem alle Ethernet-Anschlüsse gleich­berechtigt sind.
5
MONT_TechniSwitch
4.2 Installationsbeispiel
U
DC in
Low
High
LNB
Band
13V/3A
Band
h hv v
Stamm Eingänge / trun k input s
Power
1 8
Art.-Nr.: 0000/3261
Sat: +3dBSat: +3dB
Made in Germany
7
2
Terr. & TechniLAN oder/or DOC SIS : -15 dB
DVB-
DOCSIS
S,T,C
TechniLAN
Sat: +5...9 dB (für lange Le itungen / for lo nger lines)
Terr.
3 4 5 6
Installationsbeispiel: DSL-Modem (Internetverbindung) an einer TechniLAN-Dose angeschlossen.
4.3 Anzeigen und Indikatoren
Power-Indikator des TechniSwitch 5/8 mini LAN: leuchtet grün,
sobald das Gerät mit Strom versorgt wird.
4.4 Stromversorgung
Über das 13 V-Steckernetzteil des TechniSwitch 5/8 mini LAN werden alle TechniLAN-Teilneh­merdosen gespeist. Gibt ein an der Dose angeschlossener Receiver eine höhere Spannung aus, z.B. 18 V für die horizontale Polarisation, übernimmt dieser die Spannungsversorgung der Teil­nehmerdose, an der er angeschlossen ist, sowie die Speisung des Multischalters und des LNB.
Der maximale Strombedarf von einem Empfänger beträgt:
mA55mA350 II ++=
LNBmax.Empf
Mit 350 mA ist der maximale Verbrauch der TechniLAN-Teilnehmerdose angegeben, der typische Strombedarf liegt bei 200 mA. 55 mA benötigt der Multischalter selbst. I
beträgt je
LNB
nach Bauart des LNB 120 … 220 mA. Bei Problemen siehe Fehlersuchhilfen (Punkt 7). TechniSat-Empfänger können diesen Strom liefern.
Der maximale Strombedarf vom Netzteil kann durch folgende Formel abgeschätzt werden:
mA55mA350 InI ++=
n
ist hierbei die Anzahl der angeschlossenen TechniLAN-Dosen. Ohne Datentransfer ist der
LNBmax.NT
Strombedarf einer TechniLAN-Dose deutlich geringer (50 mA).
6
MONT_TechniSwitch
5 Montage und Inbetriebnahme der Anlage
Eine Überprüfung der Kabel auf Kurzschluss vor dem Kontaktieren vermeidet eine spätere zeitraubende Fehlersuche.
Achten Sie darauf, dass die Leitungen vom LNB nicht untereinander vertauscht werden. Zur Erleichterung verwenden Sie am besten das Multymedia-Kabel oder kennzeichnen Sie die entsprechenden Kabel mit einem geeigneten Stift.
Verlegen Sie die Kabel möglichst durchgehend.
Ziehen Sie die Muttern der F-Stecker mäßig fest.
Nicht benutzte Ausgänge sollten Sie mit einem 75-Ohm-Abschlusswiderstand mit kapazitiver Trennung versehen.
Die Satellitensignale der Teilnehmerausgänge an der Längsseite (Ausgänge 3 … 6) haben einen höheren Pegel, hier können Sie längere Teilnehmerleitungen anschließen.
Die Signalqualität, dargestellt im Menü (Antenneneinstellungen) Ihres Empfängers, sollte gut im gelben, besser im grünen Bereich sein. Ein Antennenmessgerät sollte eine Mindestbit- fehlerrate kleiner 2·10-4 zeigen (Bit-Error-Rate, BER, gemessen vor dem Viterbi-Decoder).
Achten Sie bei der Verteilung von terrestrischen Programmen darauf, möglichst unterein­ander ähnlich „große“ terrestrische Signale einzuspeisen. Bei Bedarf LTE-Filter vorschalten.
Schließen Sie bei Verwendung von TechniLAN das beigelegte Steckernetzteil an.
Überprüfen Sie anhand der LEDs an den TechniLAN-Teilnehmerdosen, ob dort die Betriebs­spannung anliegt. Die grünen LEDs müssen an allen Dosen leuchten.
Nach einigen Sekunden sollten die Coax-Link-LEDs und die Traffic-LEDs der TechniLAN­Teilnehmerdosen aufleuchten und die Bereitschaft zur Datenübertragung signalisieren.
6 Technische Daten
TechniSwitch 5/8 mini LAN,
Art.-Nr. 0000/3261
Abzweigverstärkung
max. Dämpfung für TechniLAN-Signale
Entkopplung der Teilnehmerausgänge
Eingangspegel empfohlen
maximal
Steuerung Stromversorgung, im TechniLAN-Betrieb, mit Steckernetzteil 13 V / 3 A
Leistungsbedarf (stromnetzseitig)
Stromversorgung, keine TechniLAN-Dosen angeschlossen (deshalb kein Steckernetzteil notwendig)
Leistungsbedarf (stromnetzseitig)
Umgebungsbedingungen Maße Multischalter: L x B x H, Gewicht
1
Werte an unterer … oberer Bandgrenze
2
nach EN 60728-3: IMA 35 dB
3
mit 8 TechniLAN-Dosen & Datentransfer
4
mit 8 TechniLAN-Dosen, diese in Standtby
5
mit 4 TechniLAN-Dosen und 4 Empfängern, Nutzung Satellitenempfang 3h / Tag, Nutzung IP-Netzwerk 3h / Tag)
6
insgesamt von (hier angenommen) 4 Empfängern, Nutzung hier 3h / Tag)
Betriebsfall, max.3
kein Datentransfer4
Ø jährlich5
Betriebsfall
Empfänger aus
Ø jährlich6
Terrestrik & TechniLAN oder
DOCSIS 2 … 790 MHz
-15 dB (passiv) 2 ... 4 dB, untere Abzweige 3 … 8 dB1
-20 dB > 30 dB
80 dBµV 65 dBμV
85 dBμV2
11,5 ... 14 V / 16 ... 19 V, 0/22 kHz ±4 kHz mit USS > 0,4 V; kein DiSEqC
vom Empfänger mit der höchsten LNB-Spannung 8 W (0,45 A)
vom Empfänger mit der höchsten LNB-Spannung 7 W (0,35 A)
1 W für Multischalter, plus max. 4,5 W fü LNB, überlast- & kurzschlusssicher
vom Netzteil 35 W (2,3 A sekundär),
vom Netzteil 11 W (0.7 A sekundär),
55 kWh
0 W
9 kWh von den Empfängern
-25 … +45 °C, IP 30
115 mm x 79 mm x 33 mm, 0,16 kg
Satellitenbereich 0,95 … 2,15 GHz
7
MONT_TechniSwitch
2237140300200
7 Fehlersuchhilfen
Fehler Mögliche Ursachen Abhilfe
Multischalter und Terrestrik
Auf allen Polarisations­ebenen (deshalb auf allen Sendern) kein Empfang
Auf allen Polarisations­ebenen immer noch kein Empfang
Auf einzelnen Polarisationsebenen kein Empfang oder falscher Sender
Auf den horizontalen Polarisationsebenen kein Empfang
Einzelne Teilnehmerausgänge funktionieren nicht
„Klötzchen“-Bildung im digitalen Bild
TechniLAN
Die Datenrate ist sehr gering.
Die grüne Power-LED einer Teilnehmerdose leuchtet nicht.
Die Power-LED des miniLAN leuchtet nicht
Die gelbe Traffic-LED einer Teilnehmerdose leuchtet nicht.
Angeschlossene Empfänger signalisieren bei bestimmten Programmen Kurzschlüsse ihrer LNB­Speisung
Antennenausrichtung stimmt nicht. Voraussetzung: Power-Indikator leuchtet.
Kurzschluss in der LNB-Zuleitung Kurzschluss beseitigen.
LNB-Zuleitungen vertauscht bzw. Mittelleiter zu kurz
Der Empfänger liefert eine zu geringe LNB­Spannung oder das LNB braucht zu viel Strom.
LNB-Speisespannung des Empfängers fehlt (erkennbar, wenn der Empfänger allein angeschlossen ist, an nicht leuchtendem Power-Indikator des Multischalters) und/oder Schaltsignale des Empfängers sind falsch
Signalpegel zu niedrig oder zu hoch bzw. Satellitenantenne nicht optimal ausgerichtet
Die Dämpfung zwischen TechniSwitch 5/8 mini LAN und Dose ist zu groß
Kurzschluss zwischen Teilnehmerdose und TechniSwitch 5/8 mini LAN
Das Steckernetzteil oder der Empfänger haben sich wegen Überlastung abgeschaltet.
Es konnte bisher keine LAN-Verbindung über das Koaxialkabel aufgebaut werden
Manche Receiver sind bei der Auswahl von Programmen der horizontalen Polarisation (18 V) nicht in der Lage, ihre TechniLAN­Dose und die Verteilanlage zu speisen.
Überprüfen Sie die Ausrichtung Ihrer Antenne, Signalanzeige eines direkt an die Antenne angeschlossenen Empfängers oder Antennenmessgerät dafür verwenden.
Gerät für 10 sek. von stromversorgenden Empfängern trennen.
Kontrollieren Sie die Zuordnung der Kabel und die Stecker. Überprüfen Sie z.B. mit einem Empfänger das Signal direkt an der dem Programm entsprechenden LNB­Zuleitung.
Verwenden Sie einen Empfänger, der bei 18V einen Strom von 500 mA liefern kann.
Schließen Sie versuchsweise das Empfangsgerät an einem anderen Teilnehmerausgang an. Überprüfen Sie die Speisespannung und die Schaltsignale mit einem Messgerät oder erproben Sie ein anderes Empfangsgerät.
Antenne optimieren und/oder mit Dämpfungsglied oder Verstärker Pegel gemäß den technischen Daten einstellen!
Überprüfen Sie die Verkabelung.
Überprüfen Sie die Verkabelung.
Überprüfen Sie die Verkablung auf Kurzschlüsse, siehe auch Punkt 4.4.
Warten Sie, der Verbindungsaufbau kann auch einige Minuten dauern. Überprüfen Sie die Verkabelung.
Siehe auch Punkt 4.4, verwenden Sie ein stromsparendes LNB oder speisen Sie das LNB fremd, Installieren Sie dazu eine Gleichspannungsweiche in eine LNB­Zuleitung und setzen Sie in die anderen Zuleitungen ein kapazitives Trennglied.
Ihr Gerät trägt das CE-Zeichen und erfüllt alle erforderlichen EU-Normen.
Änderungen und Druckfehler vorbehalten. Stand 10/12 Abschrift und Vervielfältigung nur mit Genehmigung des Herausgebers.
TechniSat ist ein eingetragenes Warenzeichen der
TechniSat Digital GmbH · Postfach 560 · 54541 Daun · www.technisat.de
8
www.technisat.de
Loading...