TechniSat TechniSelect 12 operation manual [de]

Montageanleitung
TechniSat
TechniSelect 12
Art.-Nr. 0000 / 3299
DE
Inhalt
DE
1
2
3
4
5
5.1
5.2
5.3
5.4
5.5
5.6
5.7
6
6.1
6.2
6.3
6.4
6.5
7
7.1
7.2
7.3
7.4
7.5
8
8.1
8.2
8.3
8.3.1 Übertragen bei Technisat-Empfängern mit USB-Schnittstelle .................................................. 17
8.3.2 Übertragen bei TechniSat-Empfängern mit serieller Schnittstelle ..........................................18
9
10
11
12
Verwendungszweck und Besonderheiten.......................................................................................... 3
Sicherheitshinweise...................................................................................................................................... 3
Werksseitige Vorprogrammierung umgesetzter Sender (Transponder) ......................... 4
Das Gerät........................................................................................................................................................... 5
Zubehör............................................................................................................................................................... 6
Einkabel-Durchgangsdosen mit DC-Durchlass, diodenentkoppelt............................................... 6
Enddosen............................................................................................................................................................. 6
2-Wege-Verteiler mit beidseitigem DC-Durchlass............................................................................. 6
Mehrfach-Verteiler mit allseitigem DC-Durchlass, diodenentkoppelt........................................ 6
Stichabzweiger.................................................................................................................................................. 7
Zwischenverstärker 1Z, 20 dB.................................................................................................................. 7
Dämpfungsglied 10dB................................................................................................................................... 7
Montage.............................................................................................................................................................. 8
Aufrüsten einer vorhandenen Verkabelung.......................................................................................... 8
Erdung .................................................................................................................................................................. 9
Errichten einer neuen Anlage.................................................................................................................. 10
Ergänzen einer bestehenden Sat-Verteilanlage............................................................................... 10
Kabel, Stecker ................................................................................................................................................11
Individuelle Programmierung des Techniselect 12.................................................................... 12
Eingangsbelegung.........................................................................................................................................12
Ausgangsbelegung....................................................................................................................................... 13
Benutzerdefinierte Satelliten.................................................................................................................... 14
Drucken der Kanalbelegungsliste .......................................................................................................... 15
Erzeugen einer .xml-Datei zur schnellen Umprogrammierung der Empfänger.................. 15
Einrichten der Empfangsgeräte........................................................................................................... 15
Verwendung von für TechniSelect vorbereiteten Empfängern ................................................. 15
Programmierung von nicht für TechniSelect vorbereiteten Empfängern ............................16
Übertragen der Programmierung auf weitere baugleiche Empfänger (Cloning) ..............17
Hinweise für größere Anlagen.............................................................................................................. 19
Technische Daten........................................................................................................................................ 21
Fehlersuchhilfen...........................................................................................................................................22
Tabelle zum Eintragen der individuellen Programmierung.....................................................24
2
1 Verwendungszweck und Besonderheiten
Mit TechniSelect 12 werden 12 beliebige Transponder aus 4 Satelliten­ZF-Ebenen (z.B. allen Ebenen einer Orbit-Position) ausgewählt und in eine Einkabelverteilung umgesetzt. Mit wenig Aufwand lassen sich so klassische Hausverkabelungen, wie sie oft in Wohnblöcken oder Hotels anzutreffen sind, auf digitales Satellitenfernsehen (natürlich auch in HD) umstellen oder erweitern.
Die Empfangskanäle des TechniSelect 12 sind fest eingestellt, die Empfänger stimmen je nach dem dort hinterlegten Transponder (mit seinen Programmen) auf einen dieser 12 Kanäle des TechniSelect 12 ab. Im Gegensatz zum TechniRouter werden keine Kommandos zwischen den Geräten übertragen. Damit ist es möglich, sehr viele Teilnehmer an eine gemeinsame Leitung anzuschließen. DVB-T (oder DVB-C) und UKW können ebenfalls mit verteilt werden.
Empfohlen werden TechniSat-Empfänger, die für den Betrieb an der TechniSelect 12 vorbereitet sind. Prinzipiell kann jedoch jeder digitale Sat-Receiver oder jedes DigitalSat-TV-Gerät angeschlossen werden.
Es sind Sat-taugliche Antennendosen mit Diodentrennung zu verwenden. Achten Sie darauf, dass die ersten Empfänger nach dem TechniSelect 12 wegen des hohen Ausgangspegels nicht übersteuert werden. Bei Bedarf sind Dämpfungsglieder einzusetzen.
TechniSelect 12 ist werksseitig für die beliebtesten Programme von Astra 19,2° vorprogrammiert (siehe Punkt 3). Zusätzlich besitzt TechniSelect 12 vier weitere Ausgänge, die werksseitig als Receiverausgänge konfiguriert sind. Die Konfiguration kann jedoch einfach über die USB-Schnittstelle mit einem Laptop oder PC geändert werden.
Software
2 Sicherheitshinweise
Zu Ihrem Schutz sollten Sie die Sicherheitshinweise vor der Montage sorgfältig durchlesen. Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch unsachgemäße Handhabung und durch Nichteinhaltung der Sicherheitsvorkehrungen entstanden sind.
Die Komponenten sind in trockenen Räumen auf ebener, schwer entflammbarer Fläche zu montieren.
Bauen Sie die Geräte nicht in die Dachisolation ein. Achten sie darauf, dass die Lüftungsschlitze des Netzteiles nicht verdeckt sind.
Dichten Sie die LNB-Zuleitungen am LNB und an der Dachdurchführung sorgfältig ab, damit sie nicht zur „Wasserleitung“ werden.
Das erste Gerät nach der Außeneinheit ist mit der Gebäudeerdung zu verbinden.
Installieren Sie die Anlage im stromlosen Zustand.
Die Antennenanlage muss den Bestimmungen entsprechend gegen Blitzschlag geschützt sein, siehe dazu Punkt 6.2. Bitte nehmen Sie die dort stehenden Hinweise ernst!
Die entsprechenden Europanormen und VDE-Bestimmungen zur Gewährleistung der elektrischen Sicherheit müssen berücksichtigt werden.
Nationale genehmigungsrechtliche Regelungen für Rundfunkempfangsanlagen sind zu beachten.
Öffnen Sie niemals das Gerät.
DE
3
Ein evtl. notwendiger Eingriff sollte nur von geschultem Personal ausgeführt werden. In folgenden
DE
Fällen sollten Sie das Gerät vom Netz trennen und einen Fachmann um Hilfe bitten:
das Gerät war Feuchtigkeit ausgesetzt bzw. Flüssigkeit ist eingedrungen,
bei Fehlfunktionen,
bei starken äußeren Beschädigungen.
3 Werksseitige Vorprogrammierung umgesetzter Sender (Transponder)
TechniSelect 12
Kanal voreingestellter Astra 19,2º Transponder
Empfängereinstellung
bei
Transpondersuche
Nr. MHz MHz Programme, Stand 11/2011
1 974
2 1076
3 1178
4 1280
5 1382
6 1484
7 1586
8 1688
9 1790
10 1892
11 1994
12 2096
11836
12110
10744
12266
11362
12604
10773
11954
12188
12545
12226
12480
Das Erste, BR FS Nord, BR FS Süd,
hor.
hr, SWR BW, WDR Köln
SWR RP, NDR NDS, NDR SH, NDR MV, NDR HH, MDR SN,
hor.
MDR ST,MDR TH, rbb BE, rbb BB
Eins Extra, Einsfestival, Eins Plus,
hor.
arte, Phoenix
SR Fernsehen, BR Alpha
hor.
arte HD, Das Erste HD, ZDF HD
hor.
Sky News Inter., WDR reg.,
hor.
TechniSat-SFI und Update
Anixe HD, QVC HD Ger, HSE24 D, Comedy, Central HD, Nick HD,
hor.
N24 HD
ZDF, 3sat, Ki.Ka, ZDFkultur,
hor.
ZDFinfo, ZDFneo
RTL, RTL 2, Super RTL, RTL Living,
hor.
Vox, Channel 21, N-TV
Sat.1, ProSieben, kabel eins, N24, Sixx,
hor.
Sat.1 Comedy, kabel eins classics, SAT.1 BY, SAT.1 NW
EuroNews, Eurosport, HSE24 extra,
hor.
NICK/Comedy A, RTL A, RTL2 A, VIVA A, VOX A
Sonnenklar TV, HSE24, Glück TV,
vert.
Regio TV, Tele 5, Kosmica, HS24 Trend, Astro TV, Equi 8 TV, usw.
10724 MHz, SR 27500,
4PSK, 3/4
10826 MHz, SR 27500,
4PSK, 3/4
10928 MHz, SR 22000,
4PSK, 5/6
11030 MHz, SR 27500,
4PSK, 3/4
11132 MHz, SR 22000,
(S2) 8PSK, 2/3
11234 MHz, SR 22000,
4PSK, 5/6
11336 MHz, SR 22000,
(S2) 8PSK, 2/3
11438 MHz, SR 27500
4PSK, 3/4
11540 MHz, SR 27500,
4PSK, 3/4
11642 MHz, SR 22000,
4PSK, 5/6
12594 MHz, SR 27500,
4PSK, 3/4
12696 MHz, SR 27500,
4PSK, 3/4
Die Kanäle können jederzeit mit Hilfe des TechniSelect Configuration Tools (siehe Punkt 7) umprogrammiert werden.
4
4 Das Gerät
Die allgemeine Beschreibung des Gerätes finden Sie unter Punkt 1.
Nachfolgende Darstellung zeigt die Funktionsweise des TechniSelect 12 bei Einspeisung der Orbitposition ASTRA 19,2º Ost:
DE
Der Satelliten-Teil des TechniSelect 12 liefert auf der Teilnehmerleitung einen hohen Ausgangs­pegel von 90 dBµV bei 974 MHz und 100 dBµV bei 2096 MHz. Der Pegel ist geregelt und kann insgesamt (per TechniSelect Configuration Tool) um 5 dB angehoben oder gesenkt werden.
Im Terrestrik-Teil wird das Signal um ca. 19 dB bei UKW und um 25 dB bei 790 MHz verstärkt. Am Eingang der Terrestrik unterdrückt ein steilflankiges Filter störende LTE-Signale.
Für eine unterbrechungsfreie Signalüberprüfung ist ein Messausgang (-20 dB) vorhanden. Das Gerät besitzt einen Energiesparmodus, der die LNB-Speisung sowie Teile der internen
Elektronik abschaltet, wenn keiner der angeschlossenen Sat-Empfänger eine LNB-Speisung liefert. Die vier unteren Ausgänge können per TechniSelect Configuration Tool als Receiverausgänge
oder als Stammleitungsausgänge konfiguriert werden. Im Modus Receiverausgänge (Auslieferungszustand) können bis zu vier Empfänger angeschlossen werden, die alle Programme der vier Polarisationsebenen empfangen. Im Modus Stammleitungsausgänge können weitere Multischalter mit Stammleitungssignalen versorgt werden, der Energiesparmodus steht dann nicht zur Verfügung.
Die grüne LED im Netzteil signalisiert dessen Betriebsbereitschaft. Die LED rechts neben dem Gerätelabel zeigt folgende Zustände an:
grün Die Satellitenempfangsbaugruppe ist im Betriebszustand.
grün blinkt Die Satellitenempfangsbaugruppe ist (inaktiv) im Energiesparmodus
(kein Empfänger liefert eine LNB-Spannung), Terrestrik ist in Betrieb.
rot blitzt Datentransfer über USB
rot Kurzschluss in der LNB-Zuleitung
5
5 Zubehör
DE
Alle Dosen, Verteiler und Verstärker müssen tauglich für den Sat-ZF-Bereich sein und einen DC­Durchlass besitzen. Der DC-Durchlass wird zur Signalisierung für den Stromsparmodus benötigt, eine Diode in den Zubehörteilen entkoppelt die Netzteile der Empfänger.
Günstig ist, wenn nur ein oder zwei Verteilelemente mit Dioden im Pfad jedes Empfängers zum TechniSelect 12 sind. Bei Durchgangsdosen muss ein DC-Durchlass im Stamm und ein diodenentkoppelter DC-Durchlass im Abzweig vorhanden sein.
5.1 Einkabel-Durchgangsdosen mit DC-Durchlass, diodenentkoppelt
TechniPro
Abzweigdämpfung Art.-Nr.
600-10 10 dB 0000/3180 600-13 13 dB 0000/3181 600-20 20 dB
5.2 Enddosen
Art.-Nr.
SV 600 mit integrierter Diode (Anwendung
am Ende einer Reihenverteilung)
0000/3075
SV 500 ohne integrierte Diode (nach einem
diodenentkoppelten Verteiler)
5.3 2-Wege-Verteiler mit beidseitigem DC-Durchlass
mit integrierten Dioden (2er Sternverteilung mit SV500)
ohne integrierte Dioden (Anwendung vor Reihenverteilung)
Art.-Nr.
0000/3220
0001/3220
5.4 Mehrfach-Verteiler mit allseitigem DC-Durchlass, diodenentkoppelt
Verteiler Art.-Nr.
4-Wege, je -9 dB 0000/3111 8-Wege, je -14 dB 0000/3110
Anwendung, wenn die bereits verlegten Kabel eine partielle Sternverteilung mit Dosen SV500 erfordern.
6
5.5 Stichabzweiger
Art.-Nr.
-12 dB im Abzweig 0000/3230
-16 dB im Abzweig 0000/3231
Viele handelsübliche Stichabzweiger, so auch die obigen, haben keinen DC-Durchlass im Abzweigpfad. Da ein DC-Durchlass aber für die Funktion der Energiesparschaltung des Techniselect 12 benötigt wird, muss diese per TechniSelect Configuration Tool deaktiviert werden.
5.6 Zwischenverstärker 1Z, 20 dB
Art.-Nr. 0000/3143 , Anwendung bei bereits abgesunkenem Signalpegel. Der Zwischenverstärker 1Z wird von den Empfängern gespeist.
5.7 Dämpfungsglied 10dB
Art.-Nr. 0000/3144 Einsatz vor dem Empfänger zur Dämpfung eines zu großen Eingangspegels.
DE
7
6 Montage
DE
Die Montage von kleinen Anlagen ist einfach und kann vom Laien durchgeführt werden.
Wir empfehlen die Verwendung einer Satman 650 Plus – Außenanlage.
Verwenden Sie ein Quatro-LNB. Ein Quatro-Switch-LNB ist ungeeignet.
Die Einspeisung einzelner Polarisationsebenen von verschiedenen Satelliten ist möglich.
Gehen Sie in der folgenden Reihenfolge vor:
1. Richten Sie die Antenne aus, indem Sie den „High hor.“-Ausgang Ihres Quatro-LNBs direkt mit einem Receiver verbinden und die Feldstärkeanzeige (z.B. bei ARD) durch Drehen und Kippen der Antenne auf das Maximum bringen.
2. Installieren Sie nun die Anlage im stromlosen Zustand.
3. Achten Sie darauf, dass die Leitungen vom LNB nicht untereinander vertauscht werden. Zur Erleichterung verwenden Sie am besten Mehrfachkoaxialkabel mit Nummerierung der einzelnen Kabel oder kennzeichnen Sie die entsprechenden Kabel, z.B. mit Hilfe eines geeigneten Stiftes. Eine Überprüfung der Kabel auf Kurzschluss vor dem Kontaktieren vermeidet besonders bei größeren Anlagen eine zeitraubende Fehlersuche.
4. Wenn Sie die Werkseinstellung des TechniSelect 12 ändern wollen, gehen Sie wie unter Punkt 7 beschrieben vor.
So wie auch bei BK-Kabelverteilanlagen und bei DVB-T-Hausverteilungen wird die Verteilung in Baumstruktur und/oder in gemischter Baum-/Sternstruktur ausgeführt.
Der terrestrische Teil besitzt eine hohe Verstärkung. Berücksichtigen Sie das bitte bei der Planung, damit Übersteuerungseffekte der Empfänger vermieden werden.
Nicht benutzte Eingänge nicht mit einem Abschlusswiderstand beschalten!
Der Betrieb einer TechniSelect 12-Anlage ist einfacher als der eines TechniRouters. Die nachfolgend aufgeführten Vorteile des Systems werden jedoch auch hier durch eine im Vergleich zu herkömmlichen Multischaltern komplizierte Technik ermöglicht. Um scheinbar unerklärliche Effekte zu vermeiden, beachten Sie bitte bei der Inbetriebnahme der Verteilung die Anweisungen in den Abschnitten 7 und 8.
6.1 Aufrüsten einer vorhandenen Verkabelung
Vorteil: Für die Verteilung selbst müssen keine neuen Kabel verlegt werden, so dass Schmutz,
Unannehmlichkeiten und Kosten entfallen.
Eine bestehende BK-Koaxialverkabelung sollte auf ihre Tauglichkeit für Signale bis 2,15 GHz überprüft werden. Das machen Sie am einfachsten, indem Sie probeweise am Übergabepunkt ein herkömmliches digitales Satellitensignal einspeisen und dieses an der entferntesten Stelle über einen F-Stecker (ohne die vorhandene Antennendose und mit eingewechselten Sat­tauglichen Verteilelementen in diesem Zweig) wieder auskoppeln und es (z.B. mit einem Sat­Receiver) am oberen Bandende auf seine Qualität bewerten. Ist die Qualitätsanzeige gut im gelben oder im grünen Bereich, kann das TechniSelect 12 installiert werden. Ansonsten müssen, zumindest stark gealterte, Teile der Kabelverbindung gewechselt werden.
Alle vorhandene Dosen, Verteiler und Verstärker müssen gegen Sat-taugliche Baugruppen mit DC-Durchgang und bei Bedarf mit Diodenentkoppelung ausgewechselt werden, siehe Abschnitt 5.
8
Loading...
+ 16 hidden pages