1 Ein/Standby (Oben)
2 Lautsprecher (Mono)
3 MODE Taste zum Moduswechsel
4 MENU zum Aufrufen des Menüs
5 OK Taste zum Bestätigen
6 Lautstärke +/- Tasten (laut/leise)
7 Direktwahltaste
8 FAV Taste
9 Display
10 < / > Auswahltasten/Navigation
11 Kopörerbuchse (3,5mm Klinke)
12 DC-IN USB-Buchse zur externen Stromversorgung
DE
EN
FR
IT
NL
PL
CZ
5
Page 6
1.1.1 Rückseite
6
KontakteTeleskopantenne
Kunststoführung Akku Akkufach
Page 7
1.2 Ansicht von vorne DIGITRADIO 2 S
3745622
9
10
1
DE
EN
FR
IT
NL
PL
8
CZ
7
Page 8
1.2.1 Ansicht seitlich und Erklärung DIGITRADIO 2 S
1 Ein/Standby (Oben)
2 Lautsprecher
3 MODE Taste zum Moduswechsel
4 MENU zum Aufrufen des Menüs
5 OK Taste zum Bestätigen
6 Lautstärke +/- Tasten (laut/leise)
12.3 Sprache ..........................................................................................................................................63
Diese Bedienungsanleitung hil Ihnen beim bestimmungsgemäßen und sicheren
Gebrauch Ihres Radio-Gerätes, im folgenden DIGITRADIO oder Gerät genannt.
3.1 Die Zielgruppe dieser Bedienungsanleitung
Die Bedienungsanleitung richtet sich an jede Person, die das Gerät aufstellt, bedient,
reinigt oder entsorgt.
3.1.1 Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Das Gerät ist für den Empfang von DAB+/UKW-Radiosendungen entwickelt. Das Gerät
ist für den privaten Gebrauch konzipiert und nicht für gewerbliche Zwecke geeignet.
3.2 Wichtige Hinweise
Bie beachten Sie die nachfolgend aufgeführten Hinweise, um Sicherheitsrisiken
zu minimieren, Beschädigungen am Gerät zu vermeiden, sowie einen Beitrag zum
Umweltschutz zu leisten.
Lesen Sie bie alle Sicherheitshinweise sorgfältig durch und bewahren Sie diese
für spätere Fragen auf. Befolgen Sie immer alle Warnungen und Hinweise in dieser
Bedienungsanleitung und auf der Rückseite des Gerätes.
14
Page 15
Achtung - Kennzeichnet einen wichtigen Hinweis, den Sie zur Vermeidung
von Gerätedefekten, Datenverlusten/-missbrauch oder ungewolltem Betrieb
unbedingt beachten sollten.
Tipp - Kennzeichnet einen Hinweis zur beschriebenen Funktion sowie eine im
Zusammenhang stehende und evtl. zu beachtende andere Funktion mit Hinweis
auf den entsprechenden Punkt der Anleitung.
3.2.1 Sicherheit
Zu Ihrem Schutz sollten Sie die Sicherheitsvorkehrungen sorgfältig durchlesen, bevor
Sie Ihr DIGITRADIO in Betrieb nehmen. Der Hersteller übernimmt keine Haung für
Schäden, die durch unsachgemäße Handhabung und durch Nichteinhaltung der
Sicherheitsvorkehrungen entstanden sind.
Önen Sie niemals das Gerät!
Das Berühren spannung führender Teile ist lebensgefährlich!
DE
EN
FR
IT
NL
PL
Ein eventuell notwendiger Eingri darf nur von geschultem Personal
vorgenommen werden.
Das Gerät darf nur in gemäßigtem Klima betrieben werden.
CZ
15
Page 16
Bei längerem Transport bei Kälte und dem anschließenden Wechsel in warme
Räume nicht sofort einschalten; Temperaturausgleich abwarten.
Setzen Sie das Gerät nicht Tropf- oder Spritzwasser aus. Ist Wasser in das Gerät
gelangt, schalten Sie es aus und verständigen Sie den Service
Setzen Sie das Gerät nicht Heizquellen aus, die das Gerät zusätzlich zum
normalen Gebrauch erwärmen.
Bei Gewier sollten Sie das Gerät von der Netzsteckdose trennen. Überspannung
kann das Gerät beschädigen.
16
Page 17
Bei auälligem Gerätedefekt, Geruchs- oder Rauchentwicklung, erheblichen
Fehlfunktionen, Beschädigungen an Gehäuse das Gerät ausschalten und den
Service verständigen.
Das Gerät darf nur mit der auf dem Netzteil angegebenen Netzspannung
betrieben werden.
DE
Versuchen Sie niemals, das Gerät mit einer anderen Spannung zu betreiben.
Das Netzteil darf erst angeschlossen werden, nachdem die Installation
vorschrismäßig beendet ist.
Wenn das Netzteil defekt ist bzw. wenn das Gerät sonstige Schäden aufweist,
darf es nicht in Betrieb genommen werden.
Beim Abziehen des Netzteils von der Steckdose am Stecker ziehen - nicht am
Kabel.
Nehmen Sie das Gerät nicht in der Nähe von Badewannen, Swimmingpools oder
spritzendem Wasser in Betrieb.
17
EN
FR
IT
NL
PL
CZ
Page 18
Versuchen Sie niemals ein defektes Gerät selbst zu reparieren. Wenden Sie sich
immer an eine unserer Kundendienststellen.
Fremdkörper, z.B. Nadeln, Münzen, etc., dürfen nicht in das Innere des Gerätes
fallen. Die Anschlusskontakte nicht mit metallischen Gegenständen oder den
Fingern berühren. Die Folge können Kurzschlüsse sein.
Es dürfen keine oenen Brandquellen, wie z.B. brennende Kerzen auf das Gerät
gestellt werden.
Lassen Sie Kinder niemals unbeaufsichtigt dieses Gerät benutzen.
Das Gerät bleibt auch in ausgeschaltetem Zustand/Standby mit dem Stromnetz
verbunden. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, falls Sie das Gerät
über einen längeren Zeitraum nicht benutzen. Ziehen Sie nur am Stecker, nicht
am Kabel.
Hören Sie Musik oder Radio nicht mit großer Lautstärke. Dies kann zu bleibenden
Gehörschäden führen.
18
Page 19
Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich Kinder)
mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder
mangels Erfahrung und/oder mangels Wissen benutzt zu werden, es sei denn,
sie werden durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder
erhielten von ihr Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist.
Kinder müssen beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem
Gerät spielen.
DE
EN
Es ist verboten Umbauten am Gerät vorzunehmen.
Beschädigte Geräte bzw. beschädigte Zubehörteile dürfen nicht mehr verwendet
werden.
Umgang mit Akkus
Achten Sie darauf, dass Akkus nicht in die Hände von Kindern gelangen. Kinder
könnten Akkus in den Mund nehmen und verschlucken. Dies kann zu ernsthaen
Gesundheitsschäden führen. In diesem Fall sofort einen Arzt aufsuchen!
Bewahren Sie deshalb Akkus für Kleinkinder unerreichbar auf.
Das Gerät nur mit den für dieses Gerät zugelassenen Akku betreiben.
FR
IT
NL
PL
CZ
19
Page 20
Normale Baerien dürfen nicht geladen werden. Akkus dürfen nicht mit anderen
Mieln reaktiviert, nicht auseinandergenommen, erhitzt oder ins oene Feuer
geworfen werden (Explosionsgefahr!).
Akkukontakte und Gerätekontakte vor dem Einlegen reinigen.
Bei falsch eingelegter Akku besteht Explosionsgefahr!
Ersetzen Sie Akkus nur durch Akkus des richtigen Typs und der richtigen
Nicht auf Heizkörpern ablegen, nicht direkter Sonnenstrahlung aussetzen!
Ausgelaufene oder beschädigte Akkus können bei Berührung mit der
Haut Verätzungen verursachen. Benutzen Sie in diesem Fall geeignete
Schutzhandschuhe. Reinigen Sie das Baeriefach mit einem trockenen Tuch.
Wenn das Gerät längere Zeit nicht benutzt wird, nehmen Sie den Akku heraus.
20
Page 21
3.2.2 Entsorgung
Die Verpackung Ihres Gerätes besteht ausschließlich aus wiederverwertbaren
Materialien. Bie führen Sie diese entsprechend sortiert wieder dem “Dualen System”
zu. Dieses Produkt darf am Ende seiner Lebensdauer nicht über den normalen
Haushaltsabfall entsorgt werden, sondern muss an einem Sammelpunkt für das
Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten abgegeben werden.
Das
darauf hin.
Die Werkstoe sind gemäß ihrer Kennzeichnung wiederverwertbar.
Mit der Wiederverwendung, der stoichen Verwertung oder anderen Formen der
Verwertung von Altgeräten leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutze unserer
Umwelt.
-Symbol auf dem Produkt, der Gebrauchsanleitung oder der Verpackung weist
DE
EN
FR
IT
NL
PL
Bie erfragen Sie bei der Gemeindeverwaltung die zuständige Entsorgungsstelle.
Achten Sie darauf, dass die leeren Baerien/Akkus sowie Elektronikschro nicht in den
Hausmüll gelangen, sondern sachgerecht entsorgt werden (Rücknahme durch den
Fachhandel, Sondermüll).
CZ
21
Page 22
Baerien/Akkus können Gistoe enthalten, die die Gesundheit und die Umwelt
schädigen. Baerien/Akkus unterliegen der europäischen Richtlinie 2006/66/EG. Diese
dürfen nicht mit dem normalen Hausmüll entsorgt werden.
Entsorgungshinweise:
Entsorgung der Verpackung:
Ihr neues Gerät wurde auf dem Weg zu Ihnen durch die Verpackung geschützt.
Alle eingesetzten Materialien sind umweltverträglich und wieder verwertbar.
Bie helfen Sie mit und entsorgen Sie die Verpackung umweltgerecht. Über
aktuelle Entsorgungswege informieren Sie sich bei Ihrem Händler oder über Ihre
kommunale Entsorgungseinrichtung.
Erstickungsgefahr! Verpackung und deren Teile nicht Kindern überlassen.
Erstickungsgefahr durch Folien und andere Verpackungsmaterialien.
22
Page 23
Entsorgung des Gerätes:
Altgeräte sind kein wertloser Abfall. Durch umweltgerechte Entsorgung können
wertvolle Rohstoe wieder gewonnen werden. Erkundigen Sie sich in Ihrer Stadtoder Gemeindeverwaltung nach Möglichkeiten einer umwelt- und sachgerechten
Entsorgung des Gerätes. Vor der Entsorgung des Gerätes sollten enthaltene
Baerien/Akkus entfernt werden.
Dieses Gerät ist entsprechend der Richtlinie 2012/19/EU über Elektro- und
Elektronik-Altgeräte (WEEE) gekennzeichnet.
Dieses Produkt darf am Ende seiner Lebensdauer nicht über den normalen
Haushaltsabfall entsorgt werden, sondern muss an einem Sammelpunkt für das
Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten abgegeben werden. Das
Symbol auf dem Produkt, der Gebrauchsanleitung oder der Verpackung weist
darauf hin. Die Werkstoe sind gemäß ihrer Kennzeichnung wiederverwertbar.
Mit der Wiederverwendung, der stoichen Verwertung oder anderen Formen
der Verwertung von Altgeräten leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutze
unserer Umwelt.
DE
EN
FR
IT
NL
PL
CZ
23
Page 24
Wichtiger Hinweis zur Entsorgung von Baerien/Akkus: Baerien/Akkus können
Gistoe enthalten, die die Umwelt schädigen. Entsorgen Sie Baerien/Akkus
deshalb unbedingt entsprechend der geltenden gesetzlichen Bestimmungen.
Werfen Sie Baerien/Akkus niemals in den normalen Hausmüll. Sie können
verbrauchte Baerien/Akkus bei Ihrem Fachhändler oder an speziellen
Entsorgungsstellen unentgeltlich entsorgen.
3.2.3 Rechtliche Hinweise
Hiermit erklärt TechniSat, dass der Funkanlagentyp DIGITRADIO 2 und
DIGITRADIO 2 S der Richtlinie 2014/53/EU entspricht. Der vollständige Text der
EU-Konformitätserklärung ist unter der folgenden Internetadresse verfügbar:
DIGITRADIO 2:
hp://konf.tsat.de/?ID=11932
DIGITRADIO 2 S: hp://konf.tsat.de/?ID=11933
TechniSat ist nicht für Produktschäden auf Grund von äußeren Einflüssen,
Verschleiß oder unsachgemäßer Handhabung, unbefugter Instandsetzung,
Modifikationen oder Unfällen habar.
24
Page 25
Änderungen und Druckfehler vorbehalten. Stand 02/19.
Abschri und Vervielfältigung nur mit Genehmigung des Herausgebers. Die
jeweils aktuelle Version der Anleitung erhalten Sie im PDF-Format im
Downloadbereich der TechniSat-Homepage unter
www.technisat.de.
DIGITRADIO 2, DIGITRADIO 2 S und TechniSat sind eingetragene Warenzeichen
der:
TechniSat Digital GmbH
TechniPark
Julius-Saxler-Straße 3
D-54550 Daun/Eifel
www.technisat.de
DE
EN
FR
IT
NL
PL
CZ
25
Page 26
3.2.4 Servicehinweise
Dieses Produkt ist qualitätsgeprü und mit der gesetzlichen Gewährleistungszeit
von 24 Monaten ab Kaufdatum versehen. Bie bewahren Sie den
Rechnungsbeleg als Kaufnachweis auf. Bei Gewährleistungsansprüchen wenden
Sie sich bie an den Händler des Produktes.
Hinweis!
Für Fragen und Informationen oder wenn es mit diesem Gerät zu einem Problem
kommt, ist unsere Technische Hotline:
Mo. - Fr. 8:00 - 20:00 unter Tel.:
03925/9220 1800 erreichbar.
Für eine eventuell erforderliche Einsendung des Gerätes verwenden Sie bie
ausschließlich folgende Anschri:
TechniSat Digital GmbH
Service-Center
Nordstr. 4a
39418 Staßfurt
Namen der erwähnten Firmen, Institutionen oder Marken sind Warenzeichen oder
eingetragene Warenzeichen der jeweiligen Inhaber.
26
Page 27
4 Aufstellen des Gerätes
> Stellen Sie das Gerät auf einen festen, sicheren und horizontalen Untergrund.
Sorgen Sie für gute Belüung.
Achtung!:
> Stellen Sie das Gerät nicht auf weiche Oberflächen wie Teppiche, Decken oder in
der Nähe von Gardinen und Wandbehängen auf. Die Lüungsönungen könnten
verdeckt werden. Die notwendige Luzirkulation kann dadurch unterbrochen
werden. Dies könnte möglicherweise zu einem Gerätebrand führen.
> Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe von Wärmequellen wie Heizkörpern auf.
Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlungen und Orte mit außergewöhnlich viel
Staub.
> Der Standort darf nicht in Räumen mit hoher Lufeuchtigkeit, z. B. Küche oder
Sauna, gewählt werden, da Niederschläge von Kondenswasser zur Beschädigung
des Gerätes führen können. Das Gerät ist für die Verwendung in trockener
Umgebung und in gemäßigtem Klima vorgesehen und darf nicht Tropf- oder
Spritzwasser ausgesetzt werden.
27
DE
EN
FR
IT
NL
PL
CZ
Page 28
> Beachten Sie, dass die Gerätefüße u. U. farbige Abdrücke auf bestimmten
Möbeloberflächen hinterlassen könnten. Verwenden Sie einen Schutz zwischen
Ihren Möbeln und dem Gerät.
> Halten Sie das DIGITRADIO von Geräten fern, die starke Magnetfelder erzeugen.
> Stellen Sie keine schweren Gegenstände auf das Gerät.
> Wenn Sie das Gerät von einer kalten in eine warme Umgebung bringen, kann
sich im Inneren des Gerätes Feuchtigkeit niederschlagen. Warten Sie in diesem
Fall etwa eine Stunde, bevor Sie es in Betrieb nehmen.
> Verlegen Sie das Netzkabel so, dass niemand darüber stolpern kann.
> Stellen Sie sicher, dass das Netzkabel oder das Netzteil immer leicht zugänglich
sind, sodass Sie das Gerät schnell von der Stromversorgung trennen können!
> Die Steckdose sollte möglichst nah am Gerät sein.
> Zur Netzverbindung Netzstecker vollständig in die Steckdose stecken.
> Verwenden Sie einen geeigneten, leicht zugänglichen Netzanschluss und
vermeiden Sie die Verwendung von Mehrfachsteckdosen!
> Netzstecker nicht mit nassen Händen anfassen, Gefahr eines elektrischen
Schlages!
28
Page 29
> Bei Störungen oder Rauch- und Geruchsbildung aus dem Gehäuse sofort
Netzstecker aus der Steckdose ziehen!
> Wenn das Gerät längere Zeit nicht benutzt wird, z. B. vor Antri einer längeren
Reise, ziehen Sie den Netzstecker.
> Wenn das Gerät längere Zeit nicht betrieben wird, entnehmen Sie den Akku.
> Zu hohe Lautstärke, besonders bei Kopörern, kann zu Gehörschäden führen.
DE
EN
FR
IT
NL
PL
CZ
29
Page 30
5 Beschreibung des DIGITRADIO
5.1 Der Lieferumfang
Bie überprüfen sie vor Inbetriebnahme, ob der Lieferumfang vollständig ist:
1x DIGITRADIO
1x Akku
1x Netzteil
1x Bedienungsanleitung
5.2 Die besonderen Eigenschaen des DIGITRADIO
Das DIGITRADIO besteht aus einem DAB+/UKW-Empfänger, mit folgend aufgeführten
Funktionen:
- Sie können bis zu 20 DAB+ und 20 UKW-Sender speichern.
- Das Radio empfängt auf den Frequenzen UKW 87,5–108 MHz (analog) und
DAB+ 174,9–239,2 MHz (digital).
- Das Gerät verfügt über eine Zeit- und Datumsanzeige.
- Direktwahltaste.
- Wiederaufladbarer Akku.
- Musikwiedergabe über eine Bluetooth-Verbindung
30
Page 31
5.3 DIGITRADIO 2 S zum Betrieb vorbereiten
5.3.1 Akku einlegen (am Beispiel des DIGITRADIO 2 S)
> Önen Sie das Akkufach auf der Geräterückseite, indem Sie den Akkufachdeckel
in Richtung der aufgeprägten Pfeile schieben (1). Nehmen Sie den Deckel
anschließend ab (2).
2
DE
EN
FR
IT
1
> Setzen Sie den Akku des DIGITRADIO unter Beachtung der Ausrichtung der
Goldkontakte zueinander, ein. Schieben Sie ihn hierzu unter die Kunststoführung
innerhalb des Akkufaches.
NL
PL
CZ
31
Page 32
Der Akku des DIGITRADIO kann auch einzeln im Handel erworben werden.
> Setzen Sie den Akkufachdeckel auf das Akkufach (1) und schieben Sie Ihn
entgegen der aufgedruckten Pfeilrichtung bis er einrastet (2)
1
2
Der Akku wird geladen, sobald das Gerät mit dem Stromnetz verbunden ist. Der
Ladezustand wird im Display anhand eines Baerie-Symbols angezeigt.
Wechseln Sie einen schwächer werdenden Akku rechtzeitig aus bzw. laden Sie
ihn wieder auf.
32
Page 33
5.3.2 Netzteil anschließen
> Verbinden Sie hierzu den Mini-USB-Stecker des mitgelieferten Netzteil in die mit
DC-IN beschriete Buchse an der Seite des DIGITRADIO. Verbinden Sie danach
das Netzteil mit dem Stromnetz.
Vergewissern Sie sich, dass die Betriebsspannung des Netzteils mit der örtlichen
Netzspannung übereinstimmt, bevor Sie es in die Wandsteckdose stecken.
Nach erstmaliger Herstellung des Netzanschlusses erscheint „TechniSat
Digitalradio“ im Display. Anschließend können Sie die Bediensprache
auswählen. Wählen Sie hierzu mit den Tasten < oder > eine der zur Verfügung
stehenden Sprachen und bestätigen Sie die Auswahl durch Drücken der Taste
OK. Anschließend wird erstmalig ein Sendersuchlauf über DAB+ durchgeführt.
Beachten Sie auch den Hinweis unter Punkt 5.4.1.
DE
EN
FR
IT
NL
PL
CZ
33
Page 34
5.3.3 Teleskopantenne ausrichten
Die Anzahl und Qualität der zu empfangenden Sender hängt von den
Empfangsverhältnissen am Aufstellort ab. Mit der Teleskopantenne kann ein
ausgezeichneter Empfang erzielt werden.
> Richten Sie die Teleskopantenne auf und ziehen Sie sie der Länge nach aus.
Wichtig ist o die exakte Ausrichtung der Teleskopantenne, insbesondere in den
Randgebieten des DAB+ -Empfangs. Im Internet kann man z. B. unter
„
www.dabplus.de“ die Lage des nächstgelegenen Sendemastes schnell ausfindig
machen.
Starten Sie den ersten Suchlauf an einem Fenster in Richtung des Sendemastes.
Bei schlechtem Weer kann der DAB+ -Empfang nur eingeschränkt möglich sein.
Fassen Sie die Teleskopantenne während der Wiedergabe eines Senders nicht
an. Dies kann zu Empfangsbeeinträchtigungen und Tonaussetzern führen
34
Page 35
5.3.4 Kopörer benutzen
Gehörschäden!
Hören Sie Radio nicht mit großer Lautstärke über Kopörer. Dies kann zu bleibenden
Gehörschäden führen. Regeln Sie vor der Verwendung von Kopörern die
Gerätelautstärke auf minimale Lautstärke.
Verwenden Sie nur Kopörer mit 3,5 Millimeter Klinkenstecker.
> Stecken Sie den Stecker des Kopörers in die Kopörerbuchse auf der Seite
des Gerätes. Die Klangwiedergabe erfolgt jetzt ausschließlich über den Kopörer,
der Lautsprecher ist stumm geschaltet.
> Wenn Sie wieder über die Lautsprecher hören möchten, ziehen Sie den Stecker
des Kopörers aus der Kopörerbuchse des Gerätes.
DE
EN
FR
IT
Wollen Sie die maximale Lautstärke einstellen, erscheint kurz vor dem erreichen
der maximal möglichen Lautstärke die Hinweismeldung [Achtung! Hohe Lautstärke! OK?]. Bestätigen Sie die Meldung durch drücken der Taste OK.
Anschließend können Sie die Lautstärke auf den maximal möglichen Wert regeln.
Die Einstellung wird bis zum nächsten Aus-/Einschalten des Gerätes gespeichert.
NL
PL
CZ
35
Page 36
5.4 Allgemeine Geräte-Funktionen
5.4.1 Gerät einschalten
> Um einen guten DAB+/FM(UKW)-Empfang zu gewährleisten, ziehen Sie bie die
Antenne, die sich an der Rückseite des Gerätes befindet, ganz aus. Beachten Sie
hierzu auch Punkt 5.3.3.
> Bereiten Sie das DIGITRADIO zunächst wie unter Punkt 5.3.1 und 5.3.2
beschrieben, zum Betrieb vor.
> Durch Drücken der Taste Ein/Standby auf der Oberseite des Gerätes, schalten
Sie das DIGITRADIO 2 ein.
Nach dem erstmaligen Einschalten müssen Sie zuerst die [Sprache] festlegen.
Wählen Sie hierzu mit den Tasten < oder > eine der zur Verfügung stehenden
Sprachen und bestätigen Sie die Auswahl durch Drücken der Taste OK.
Anschließend führt das Gerät automatisch einen vollständigen Suchlauf
im DAB-Modus durch. Während des Suchlaufs zeigt die Displayinformation
den Fortschri, sowie die Anzahl der gefundenen Digitalradio-Stationen an.
Nach Beendigung des Sendersuchlaufs wird das erste DAB+ Programm
wiedergegeben.
36
Page 37
5.4.2 Gerät ausschalten
Im Netzbetrieb:
> Durch kurzes Drücken der Taste Ein/Standby können Sie das Gerät in den
Standby-Modus schalten. Im Display erscheint kurz der Hinweis [Standby].
Datum und Uhrzeit werden im Display angezeigt. Die Displayhelligkeit im
Standby-Modus können Sie wie unter Punkt 12.2 beschrieben ändern.
> Durch Gedrückt-halten der Taste Ein/Standby wird das Gerät in den
Stromsparmodus gebracht und die Anzeige des Displays erlischt. Im Display
erscheint kurz der Hinweis [Power o].
Der Akku wird auch im Standby oder Stromsparmodus aufgeladen.
Im Akkubetrieb:
> Im Akkubetrieb wird das Gerät durch Drücken der Taste Ein/Standby immer
ausgeschaltet. Im Display erscheint kurz der Hinweis [Power o]. Hier erfolgt
keine Anzeige von Datum und Uhrzeit.
Im Akkubetrieb ist der Standby-Modus nicht verfügbar.
DE
EN
FR
IT
NL
PL
CZ
37
Page 38
5.4.3 Umschalten DAB+/FM/Bluetooth-Modus
> Mit der Taste MODE kann zwischen DAB+ (Digital Radio), FM (UKW) und
Bluetooth umgeschaltet werden.
5.4.4 Lautstärke einstellen
> Stellen Sie die Lautstärke mit den Tasten Lautstärke +/- ein. Die eingestellte
Lautstärke wird im Display anhand eines Balkendiagrammes gezeigt. Beachten
Sie auch Punkt 5.3.4 zum Betrieb mit angeschlossenen Kopörern.
5.4.5 Display
Je nach gewählter Funktion oder Option, werden im Display folgende Informationen
angezeigt:
Sendername,
Frequenz,
Menüname
Ladezustand
des Akku
Displayanzeigen,
Menüoptionen,
Lautstärke
38
Page 39
5.4.6 Displayanzeigen aufrufen
> Drücken Sie die Taste MENU und wählen Sie mit den Tasten < oder > das
Untermenü [Display]. Drücken Sie anschließend die Taste OK. Wählen Sie mit
den Tasten <, > und OK eine Anzeigeoption. Sie haben die Wahl, sich folgende
Infos anzeigen zu lassen:
Im DAB+ -Betrieb (gewählte Funktion wird mit einem “*” gekennzeichnet):
[Lauext] (durchlaufender Text mit zusätzlichen Informationen, die die Sender
u. U. Bereitstellen), [Signalstärke], [Programmtyp], [Ensemble], [Frequenz], [Signalqualität], [Bitrate und Codec], [Zeit] und [Datum].
Im FM/UKW-Betrieb (gewählte Funktion wird mit einem “*” gekennzeichnet):
[Radiotext] (falls ausgesendet), [Programmtyp] (PTY), [Ps] (Programm Service
Name bzw. Sendername oder Frequenz), [Audioinformationen], [Zeit] und
[Datum].
Im Bluetooth-Betrieb (gewählte Funktion wird mit einem “*” gekennzeichnet):
[Status] (Gerätename), [Zeit] und [Datum].
> Drücken Sie die Taste MENU, um die Einstellung wieder zu verlassen und zur
Wiedergabeansicht zurück zu wechseln.
DE
EN
FR
IT
NL
PL
CZ
39
Page 40
Die Displayanzeige kann auch durch kurzes gedrückt-halten der Direktwahltaste
geändert werden.
6 Menübedienung
Über das Menü gelangen Sie zu allen Funktionen und Einstellungen des DIGITRADIO.
Die Menü-Navigation erfolgt mit den Tasten MENU, <, > und OK. Das Menü ist aufgeteilt
in Untermenüs und enthält je nach Modusart (DAB+ oder FM) unterschiedliche
Menüpunkte bzw. aktivierbare Funktionen. Zum Önen des Menüs, einfach die Taste
MENU kurz drücken. Um in Untermenüs zu wechseln, drücken Sie zuerst die Tasten
< oder >, um ein Untermenü anzuzeigen und anschließend die Taste OK, um das
Untermenü aufzurufen. Ein Sternchen (*) Markiert die aktuelle Auswahl.
Menü schließen: Taste MENU mehrmals drücken (je nachdem, in welchem
Untermenü Sie sich befinden), bis das aktuelle Radioprogramm wieder angezeigt
wird.
Einstellungen werden erst durch Drücken der Taste OK gespeichert. Wird
stadessen die Taste MENU gedrückt, wird die Einstellungen nicht übernommen
und gespeichert (die Taste MENU übernimmt hier die Funktion einer “Zurück”Taste).
40
Page 41
Funktionen und zu drückende Tasten werden in dieser Bedienungsanleitung in
fe dargestellt. Displayanzeigen in [eckigen Klammern].
Einige Textdarstellungen (z. B. Menüeinträge, Senderinformationen) sind
eventuell für die Anzeige im Display zu lang. Diese werden dann nach kurzer Zeit
als Lauext dargestellt.
7 Die DAB+ (Digital Radio)-Funktion
DE
EN
7.1 Was ist DAB+
DAB+ ist ein neues digitales Format, durch welches Sie kristallklaren Sound ohne
Rauschen hören können. Anders als bei herkömmlichen Analogradiosendern werden bei
DAB+ mehrere Sender auf ein und derselben Frequenz ausgestrahlt. Dies nennt man
Ensemble oder Multiplex. Ein Ensemble setzt sich aus der Radiostation sowie mehreren
Servicekomponenten oder Datendiensten zusammen, welche individuell von den
Radiostationen gesendet werden. Infos z. B. unter
www.dabplus.ch.
www.dabplus.de oder
41
FR
IT
NL
PL
CZ
Page 42
7.1.1 Datenkomprimierung
Digital Radio macht sich dabei Eekte des menschlichen Gehörs zunutze. Das
menschliche Ohr nimmt Töne, die unter einer bestimmten Mindestlautstärke liegen,
nicht wahr. Daten, die sich unter der sog. Ruhehörschwelle befinden, können also
herausgefiltert werden. Dies wird ermöglicht, da in einem digitalen Datenstrom zu
jeder Informationseinheit auch die zugehörige relative Lautstärke zu anderen Einheiten
gespeichert ist. In einem Tonsignal werden zudem bei einem bestimmten Grenzwert
die leiseren Anteile von den lauteren überlagert. Alle Toninformationen in einem
Musikstück, die unter die sog. Mithörschwelle fallen, können aus dem zu übertragenden
Signal herausgefiltert werden. Dies führt zur Datenreduzierung des zu übertragenden
Datenstroms, ohne einen wahrnehmbaren Klangunterschied für den Hörer (HE AAC v2 Verfahren als ergänzendes Kodierungsverfahren für DAB+).
7.1.2 Audio Stream
Audiostreams sind bei Digital Radio kontinuierliche Datenströme, die MPEG 1 Audio
Layer 2 Frames enthalten und damit akustische Informationen darstellen. Damit lassen
sich gewohnte Radioprogramme übertragen und auf der Empfängerseite anhören.
Digital Radio bringt Ihnen nicht nur Radio in exzellenter Soundqualität sondern
zusätzliche Informationen. Diese können sich auf das laufende Programm beziehen
oder unabhängig davon sein (z. B. Nachrichten, Weer, Verkehr, Tipps).
42
Page 43
7.2 DAB+ (Digital Radio) Empfang
> Drücken Sie die Taste MODE bis [DAB] im Display angezeigt wird.
Wird DAB+ zum ersten Mal gestartet, wird ein kompleer Sendersuchlauf
durchgeführt. Nach Beendigung des Suchlaufes wird der erste Sender in
alphanumerischer Reihenfolge wiedergegeben.
7.2.1 Vollständigen Suchlauf durchführen
Der automatische Suchlauf Vollständiger Suchlauf scannt alle DAB+ Band III -
Kanäle und findet somit alle Sender, die im Empfangsgebiet ausgestrahlt werden.
DE
EN
FR
Nach Beendigung des Suchlaufes wird der erste Sender in alphanumerischer
Reihenfolge wiedergegeben.
> Um einen vollständigen Suchlauf durchzuführen, önen Sie das Menü durch
Drücken der Taste MENU und wählen Sie mit den Tasten <, > und OK den
Menüpunkt [Vollständiger Suchlauf] an.
> Im Display erscheint [Suchlauf...].
Während des Suchlaufs wird ein Fortschrisbalken und die Anzahl an
gefundenen Sendern angezeigt.
IT
NL
PL
CZ
43
Page 44
Wird keine Station gefunden, prüfen Sie die Teleskopantenne und verändern Sie
ggf. den Aufstellort (Punkt 5.3.3 / 3.2.1).
7.2.2 Sender wählen
> Durch drücken der Tasten < oder > kann die Senderliste aufgerufen und zwischen
den verfügbaren Sendern umgeschaltet werden.
Je nach Einstellung unter MENU > Senderwechsel, muss anschließend die
Taste OK zur Wiedergabe des gewählten Senders gedrückt werden (Option:
Senderwechsel > Liste) oder der Sender wird automatisch Wiedergegeben
(Option: Senderwechsel > Kanal).
7.2.3 DAB+ -Sender auf einem Speicherplatz ablegen
Der Programm-Speicher kann bis zu 20 Stationen im DAB+ -Bereich speichern.
> Wählen Sie zunächst den gewünschten Sender aus (siehe Punkt 7.2.2).
> Um diesen Sender auf einem Speicherplatz abzulegen, halten Sie während der
Wiedergabe die Taste FAV gedrückt. Wählen Sie anschließend mit den Tasten <,
> einen Senderspeicher (1...20). Drücken Sie die Taste OK zum Speichern.
> Zum Speichern weiterer Sender wiederholen Sie diesen Vorgang.
44
Page 45
Der Sender, der auf den FAV-Speicherplatz 1 gespeichert wurde, ist auch über
die Direktwahltaste aufruar.
7.2.4 DAB+ -Sender von einem Speicherplatz abrufen
> Um einen Sender abzurufen, den Sie zuvor im FAV-Speicher abgelegt haben,
drücken Sie kurz die Taste F AV und wählen Sie mit den Tasten <, > einen
Senderspeicher (1...20). Drücken Sie die Taste OK, zur Wiedergabe des Senders.
Ist kein Sender auf dem gewählten Programmplatz gespeichert, erscheint im
Display [(leer)].
7.2.5 Überschreiben/Löschen einer Programmplatz-Speicherung
> Speichern Sie wie beschrieben einfach einen neuen Sender auf einen
Favoritenspeicherplatz ab.
Beim Aufruf der Werkseinstellungen werden alle Speicherplätze gelöscht.
7.2.6 Signalstärke
> Drücken Sie kurz die Taste MENU und wählen Sie mit den Tasten < oder > den
Eintrag [Display] und drücken Sie die Taste OK.
DE
EN
FR
IT
NL
PL
CZ
45
Page 46
> Wählen Sie mit den Tasten < oder > den Eintrag [Signalstärke] und drücken Sie
die Taste OK.
> Verlassen Sie das Menü durch mehrmaliges drücken der Taste MENU.
> Im Display wird die Signalstärke anhand eines Balkendiagrammes dargestellt.
Sender, deren Signalstärke unterhalb der erforderlichen Mindestsignalstärke liegt,
senden kein ausreichendes Signal. Richten Sie die Teleskopantenne ggf. wie unter
Punkt 5.3.3 beschrieben aus.
7.2.7 Manuell einstellen
Dieser Menüpunkt dient der Überprüfung der Empfangskanäle und kann zur
Ausrichtung der Antenne dienen.
> Drücken Sie kurz die Taste MENU und wählen Sie mit den Tasten < oder > den
Eintrag [Manuell einstellen] und drücken Sie die Taste OK.
> Wählen Sie mit den Tasten < oder > und OK einen Kanal (5A bis 13F). Im Display
wird nun dessen Signalstärke angezeigt. Wird auf einem Kanal ein DAB+ -Sender
empfangen, wird der Ensemblename des Senders angezeigt. Die Antenne kann
nun auf maximale Signalstärke ausgerichtet werden.
46
Page 47
Sender, deren Signalstärke unterhalb der erforderlichen Mindestsignalstärke liegt,
senden kein ausreichendes Signal. Richten Sie die Teleskopantenne ggf. wie unter
Punkt 5.3.3 beschrieben aus.
7.2.8 Lautstärkeanpassung (DRC)
Mit dem Menüpunkt Lautstärkeanpassung wird die Kompressionsrate, welche
Dynamikschwankungen und damit einhergehende Lautstärkevariationen ausgleicht,
eingestellt.
> Drücken Sie die Taste MENU und wählen Sie mit den Tasten < oder > den Eintrag
[Lautstärkeanpassung].
> Drücken Sie die Taste OK.
> Wählen Sie mit t oder u die Kompressionsrate:
DRC hoch - Hohe Kompression
DRC tief - Niedrige Kompression
DRC aus - Kompression abgeschaltet.
> Bestätigen Sie durch Drücken der Taste OK.
47
DE
EN
FR
IT
NL
PL
CZ
Page 48
7.2.9 Inaktive Sender löschen
Dieser Menüpunkt dient der Entfernung alter und nicht mehr empfangbarer Sender aus
der Senderliste.
> Drücken Sie die Taste MENU und wählen Sie mit den Tasten < oder > den Eintrag
[Inaktive Sender löschen].
> Drücken Sie die Taste OK.
Es erfolgt die Abfrage [Löschen], ob die inaktiven Sender gelöscht werden sollen.
> Wählen Sie mit < oder > den Eintrag [Ja] und bestätigen Sie durch Drücken der
Taste OK.
8 FM (UKW)-Betrieb
8.1 UKW-Radiobetrieb einschalten
> Wechseln Sie durch Drücken der Taste MODE in den FM-Modus.
> Im Display wird [FM] angezeigt.
Beim erstmaligen Einschalten ist die Frequenz 87,5 MHz eingestellt.
Haben Sie bereits einen Sender eingestellt oder gespeichert, spielt das Radio den
zuletzt eingestellten Sender.
48
Page 49
Bei RDS-Sendern erscheint der Sendername.
Um den Empfang zu verbessern, richten Sie die Teleskopantenne aus (Punkt
5.3.3).
8.2 FM (UKW)-Empfang mit RDS-Informationen
RDS ist ein Verfahren zur Übertragung von zusätzlichen Informationen über
UKW-Sender. Sendeanstalten mit RDS senden z. B. ihren Sendernamen oder den
Programmtyp. Dieser wird im Display angezeigt. Das Gerät kann die RDS-Informationen
> Halten Sie die Tasten < oder > länger gedrückt (2 bis 3 Sek.), um automatisch
den nächsten Sender mit ausreichendem Signal zu suchen.
> Alternativ können Sie auch die Taste OK drücken.
Wird ein UKW-Sender mit ausreichend starkem Signal gefunden, stoppt der
Suchlauf und der Sender wird wiedergegeben. Wird ein RDS-Sender empfangen
erscheint der Sendername und ggf. der Radiotext.
49
DE
EN
FR
IT
NL
PL
CZ
Page 50
Für die Einstellung schwächerer Sender benutzen Sie bie die manuelle
Sendersuche.
8.4 Manuelle Sendersuche
> Drücken Sie mehrmals kurz die Tasten < oder >, um den gewünschten Sender,
bzw. die Frequenz einzustellen.
Das Display zeigt die Frequenz in Schrien von 0,05 MHz an.
8.5 Suchlauf-Einstellung
In diesem Menüpunkt kann die Empfindlichkeit des Suchlaufs eingestellt werden.
> Drücken Sie die Taste MENU und wählen Sie mit den Tasten < oder > den Eintrag
[Suchlauf-Einstellung] und Drücken Sie die Taste OK.
> Wählen Sie aus, ob der Suchlauf nur bei starken Sendern [Nur starke Sender]
stoppen soll oder bei allen Sendern (auch bei schwachen Sendern) [Alle Sender].
Bei der Einstellung Alle Sender stoppt der automatische Suchlauf bei jedem
verfügbaren Sender. Das kann dazu führen, dass schwache Sender mit einem
Rauschen wiedergegeben werden.
50
Page 51
8.6 Audio-Einstellung
> Drücken Sie die Taste MENU und wählen Sie mit den Tasten < oder > den Eintrag
[Audio-Einstellung].
> Drücken Sie die Taste OK.
> Wählen Sie mit < oder > den Eintrag [Stereo möglich] oder [Nur Mono], um
die Wiedergabe in Stereo oder nur in Mono-Ton bei schwachem FM-Empfang
wiederzugeben.
> Bestätigen Sie durch Drücken der Taste OK.
8.7 UKW-Sender auf einem Speicherplatz ablegen
Der Programm-Speicher kann bis zu 20 Stationen im FM/UKW-Bereich speichern.
> Stellen Sie zunächst die gewünschte Senderfrequenz ein (Punkt 8.3, 8.4)
> Um diesen Sender auf einem Speicherplatz abzulegen, halten Sie während der
Wiedergabe die Taste FAV gedrückt. Wählen Sie anschließend mit den Tasten <,
> einen Senderspeicher (1...20). Drücken Sie die Taste OK zum Speichern.
> Zum Speichern weiterer Sender wiederholen Sie diesen Vorgang.
51
DE
EN
FR
IT
NL
PL
CZ
Page 52
Der Sender, der auf den FAV-Speicherplatz 1 gespeichert wurde, ist auch über
die Direktwahltaste aufruar.
8.8 UKW-Sender von einem Speicherplatz abrufen
> Um einen Sender, den Sie zuvor im FAV-Speicher abgelegt haben wieder
abzurufen, drücken Sie kurz die Taste FAV und wählen Sie mit den Tasten <, >
einen Senderspeicher (1...20). Drücken Sie die Taste OK, zum Wiedergeben des
Senders.
Haben Sie keinen Sender auf den gewählten Programmplatz gespeichert,
erscheint im Display [(leer)].
8.9 Überschreiben/Löschen einer Programmplatz-Speicherung
> Speichern Sie wie beschrieben einfach einen neuen Sender auf dem jeweiligen
Speicherplatz ab.
Beim Aufruf der Werkseinstellungen werden alle Speicherplätze gelöscht.
52
Page 53
9 Bluetooth
Im Bluetooth-Modus können Sie Musik von einem verbundenen Smartphone oder
Tablet über die Lautsprecher des DIGITRADIO wiedergeben. Hierzu müssen zuerst beide
Geräte miteinander „gekoppelt“ werden.
9.1 Bluetooth-Betrieb einschalten
> Wechseln Sie durch Drücken der Taste MODE in den Bluetooth-Modus.
> Im Display wird [Bluetooth] angezeigt.
Beim erstmaligen Einschalten muss zuerst ein externes Gerät (Smartphone/
Tablet) gekoppelt werden.
Wurde bereits ein externes Gerät gekoppelt, welches sich in Reichweite befindet,
wird die Verbindung automatisch hergestellt. Je nach verbundenem Gerät,
startet die Musikwiedergabe eventuell automatisch.
9.2 Externes Gerät koppeln
Um ein externes Gerät, z. B. ein Smartphone oder Tablet mit dem DIGITRADIO zu
koppeln, gehen Sie folgendermaßen vor:
> Starten Sie den Bluetooth-Modus, wie unter Punkt 9.1 beschrieben.
53
DE
EN
FR
IT
NL
PL
CZ
Page 54
> Im Display erscheint [Bluetooth] und [Bie Koppeln].
> Starten Sie nun an Ihrem externen Gerät die Suche nach Bluetooth-Geräten in
der Nähe. Eventuell müssen Sie die Bluetooth-Funktion an Ihrem externen Gerät
erst aktivieren.
Wie Sie die Bluetooth-Funktion an Ihrem externen Gerät aktivieren und eine
Suche durchführen, entnehmen Sie bie der Bedienungsanleitung Ihres externen
Gerätes.
Während des Koppel-Vorganges sollten sich beide Geräte innerhalb von 10cm
befinden.
> In der Liste der gefundenen Bluetooth Geräte an Ihrem externen Gerät sollte
nun der Eintrag DIGITRADIO 2 bzw. DIGITRADIO 2S erscheinen. Tippen
Sie darauf, um den Koppel-Vorgang abzuschließen. Ist der Koppelvorgang
erfolgreich abgeschlossen, ertönt ein Bestätigungston aus dem Lautsprecher des
DIGITRADIO.
> Je nach externem Gerät, erscheint nun dessen Name im Display des DIGITRADIO.
Sie können nun die Musikwiedergabe an Ihrem externen Gerät starten.
54
Page 55
Je nach Bluetooth-Protokoll Ihres externen Gerätes, können Sie die
Musikwiedergabe über die Tasten des DIGITRADIO steuern. Drücken Sie die Taste
OK, um die Wiedergabe zu pausieren oder fortzusetzen. Drücken Sie die Taste >
um zum nächsten Titel zu springen. Drücken Sie die Tasten < um den aktuellen
Titel erneut abzuspielen oder drücken Sie die Taste 2x, um zu vorherigen Titel zu
springen.
Wiedergabe/Pause - Taste OKNächster Titel - Taste >
Vorheriger Titel - 2x Taste <
Titel von Anfang - Taste <Lautstärke - Tasten Lautstärke +/-
DE
EN
FR
IT
Alternativ können Sie die Wiedergabesteuerung der Musik-App Ihres externen
Gerätes verwenden.
9.3 Koppelung aueben
Um eine aktive Koppelung aufzuheben, wählen Sie im MENU > Trennen und drücken
Sie Taste OK. Beachten Sie, dass das zu entkoppelnde Gerät mit dem DIGITRADIO
verbunden sein muss, wenn Sie es entkoppeln möchten. Anschließend können Sie ein
neues Gerät koppeln, wie unter Punkt 9.2 beschrieben.
NL
PL
CZ
55
Page 56
Alternativ können Sie die Koppelung auch an Ihrem externen Gerät aueben.
10 Sleep-Timer
Durch den Sleep-Timer schaltet das DIGITRADIO nach der eingestellten Zeit automatisch
in den Standby (Netzbetrieb) oder Aus (Akkubetrieb).
> Drücken Sie die Taste MENU und wählen Sie mit den Tasten < oder > den Eintrag
[Sleep-timer].
> Drücken Sie die Taste OK.
> Wählen Sie mit < oder > einen Zeitraum, nach dem das DIGITRADIO ausschalten
soll. Sie haben die Wahl zwischen Aus, 5, 10, 15, 30, 60 und 90 Minuten.
> Drücken Sie zum Übernehmen der Einstellung die Taste OK.
Möchten Sie bei aktiven Sleep-Timer die noch zur Verfügung stehende Zeit
überprüfen, önen Sie einfach nochmals das Menü > Sleep-timer. Möchten Sie
einen aktiven Sleep-Timer ausschalten, so wählen Sie Sleep-timer > Aus.
56
Page 57
11 Equalizer
Mit dem Equalizer* können Sie den Ton im DAB und UKW (FM) Modus Ihren Wünschen
entsprechend anpassen.
> Drücken Sie im DAB oder FM-Modus die Taste MENU und wählen Sie mit den
Tasten < oder > den Eintrag [Equalizer].
> Drücken Sie die Taste OK.
> Wählen Sie mit < oder > den Eintrag [Optimal] für eine auf das Gerät optimal
abgestimmte Tonwiedergabe, oder [MeinEQ...], um Höhen und Tiefen manuell
einzustellen. Drücken Sie zum Übernehmen der Auswahl die Taste OK.
*Nicht im Modus Bluetooth verfügbar.
11.1 MeinEQ
> Wählen Sie Menü > Equalizer > MeinEQ und drücken Sie die Taste OK.
> Wählen Sie mit den Tasten < oder > entweder [Höhen], um die Höhen
anzupassen, oder [Bass], um die Tiefen anzupassen. Drücken Sie anschließend
die Taste OK.
> Mit den Tasten < oder > können Sie nun einen Wert zwischen -7 und +7
einstellen. Drücken Sie zum Übernehmen der Einstellung die Taste OK.
DE
EN
FR
IT
NL
PL
CZ
57
Page 58
12 Systemeinstellungen
Alle unter diesem Punkt erläuterten Einstellungen gelten sowohl im DAB+, als auch im
FM-Betrieb gleichermaßen.
12.1 Uhrzeit- und Datumseinstellungen
12.1.1 Zeit/Datum manuell einstellen
Je nach Einstellung der Zeitaktualisierung (Punkt 12.1.2), müssen Sie Uhrzeit und das
Datum manuell einstellen.
> Drücken Sie die Taste MENU und wählen Sie mit den Tasten < oder > den Eintrag
[Uhrzeit].
> Drücken Sie die Taste OK.
> Wählen Sie mit den Tasten < oder > den Eintrag [Zeit/Datum einstellen] und
drücken Sie OK.
> Die ersten Ziern (Stunden) der Uhrzeit blinken und können mit den Tasten <
oder > abgeändert werden.
Die Taste > erhöht den Wert, die Taste < verringert den Wert.
> Drücken Sie zum Übernehmen der Einstellung die Taste OK.
58
Page 59
> Anschließend blinken die nächsten Ziern (Minuten) der Uhrzeit und können
ebenfalls wie zuvor beschrieben abgeändert werden.
> Drücken Sie nach jeder weiteren Einstellung die Taste OK, um zur nächsten
Einstellung zu springen.
> Verfahren Sie bei der Datumseinstellung wie zuvor beschrieben.
> Nachdem alle Einstellungen vorgenommen wurden und letztmalig die Taste OK
gedrückt wurde, erscheint [Uhrzeit Gespeichert] im Display.
12.1.2 Zeitaktualisierung
In diesem Untermenü können Sie festlegen, ob die Zeitaktualisierung automatisch über
DAB+ oder FM (UKW) erfolgen soll oder ob Sie sie manuell eingeben möchten (Punkt
12.1.1).
> Drücken Sie die Taste MENU und wählen Sie mit den Tasten < oder > den Eintrag
[Uhrzeit].
> Drücken Sie die Taste OK.
> Wählen Sie mit den Tasten < oder > den Eintrag [Zeitaktualisierung] und
drücken Sie OK.
> Wählen Sie mit den Tasten < oder > und OK folgende Optionen:
59
DE
EN
FR
IT
NL
PL
CZ
Page 60
[Alle Quellen] (Aktualisierung über DAB+ und FM)
[Update von DAB] (Aktualisierung nur über DAB+)
[Update von FM] (Aktualisierung nur über UKW)
[Keine Update] (Uhrzeit/Datum muss manuell eingegeben werden, siehe Punkt
12.1.1).
12.1.3 Uhrzeitformat einstellen
Im Untermenü 12/24 Std. einstellen können Sie das 12 oder 24 Stunden Format
aktivieren.
> Drücken Sie die Taste MENU und wählen Sie mit den Tasten < oder > den Eintrag
[Uhrzeit].
> Drücken Sie die Taste OK.
> Wählen Sie mit den Tasten < oder > den Eintrag [12/24 Std. einstellen] und
drücken Sie OK.
> Wählen Sie mit den Tasten < oder > eine der folgenden Optionen:
[24 Std. einstellen]
[12 Std. einstellen]
> Drücken Sie zum Übernehmen die Taste OK.
60
Page 61
12.1.4 Datumsformat einstellen
Im Untermenü Datumsformat einst. können Sie das Format zur Anzeige des Datums
festlegen.
> Drücken Sie die Taste MENU und wählen Sie mit den Tasten < oder > den Eintrag
[Uhrzeit].
> Drücken Sie die Taste OK.
> Wählen Sie mit den Tasten < oder > den Eintrag [Datumsformat einst.] und
drücken Sie OK.
> Wählen Sie mit den Tasten < oder > eine der folgenden Optionen:
[TT-MM-JJJJ] (Tag, Monat, Jahr)
[MM-TT-JJJJ] (Monat, Tag, Jahr)
> Drücken Sie zum Übernehmen die Taste OK.
61
DE
EN
FR
IT
NL
PL
CZ
Page 62
12.2 Displayhelligkeit
Sie können die Displayhelligkeit sowohl für den Betrieb als auch für Standby (nur
verfügbar, wenn das Radio mit dem Stromnetz verbunden ist) einstellen.
> Drücken Sie hierzu die Taste MENU und wählen Sie mit den Tasten < oder > den
Eintrag [Helligkeit].
> Drücken Sie die Taste OK.
> Wählen Sie mit den Tasten < oder > und anschließend durch drücken der Taste
OK, eine der folgenden Funktionen:
[Betrieb] regelt die Helligkeit im normalen, eingeschalteten Zustand. Sie können
hier zwischen den Helligkeitsstufen [Hoch], [Miel] und [Niedrig] wählen.
Wählen Sie mit den Tasten < oder > eine Helligkeitsstufe und drücken Sie zum
Speichern die Taste OK. Die Einstellung gilt sowohl für den Netzbetrieb, als auch
für den Akkubetrieb.
[Standby] regelt die Helligkeit im Standby-Modus (nur relevant, wenn das
Radio mit dem Stromnetz verbunden ist). Sie können hier zwischen den
Helligkeitsstufen [Hoch], [Miel] und [Niedrig] wählen. Wählen Sie mit den
Tasten < oder > eine Helligkeitsstufe und drücken Sie zum Speichern die Taste
OK.
62
Page 63
[Auto-Dimm] dimmt das Display automatisch (bei gewählter Option [Ein]) nach
10 Sekunden ohne Bedienung des Radios, auf den Helligkeitswert Niedrig.
Wird die Option [Aus] gewählt, leuchtet das Display mit der unter der Funktion
[Betrieb] gewählten Helligkeit dauerha. Drücken Sie zum Speichern einer
Einstellung die Taste OK.
Für den Akku-Betrieb sind nur die Einstellungen Betrieb und Auto-Dimm
relevant. Der Standby-Modus (nach dem Ausschalten werden Datum und Uhrzeit
im Display angezeigt) ist nur verfügbar, wenn das Gerät mit dem Stromnetz
verbunden ist.
12.3 Sprache
> Drücken Sie die Taste MENU und wählen Sie mit den Tasten < oder > den Eintrag
[Sprache].
> Drücken Sie die Taste OK.
> Wählen Sie mit den Tasten < oder > eine der zur Verfügung stehenden Sprachen
und bestätigen Sie die Auswahl durch Drücken der Taste OK.
63
DE
EN
FR
IT
NL
PL
CZ
Page 64
12.4 Werkseinstellung
Wenn Sie den Standort des Gerätes verändern, z. B. bei einem Umzug, sind
möglicherweise die gespeicherten Sender nicht mehr zu empfangen. Mit dem
Zurücksetzen auf Werkseinstellungen können Sie in diesem Fall alle gespeicherten
Sender löschen, um anschließend einen neuen Sendersuchlauf zu starten.
> Drücken Sie die Taste MENU und wählen Sie mit den Tasten < oder > den Eintrag
[Werkseinstellung]. Drücken Sie die Taste OK.
> Wählen Sie mit den Tasten < oder > zum Ausführen der Werkseinstellung den
Eintrag [Ja] und drücken Sie die Taste OK.
Alle zuvor gespeicherten Sender und Einstellungen werden gelöscht. Das Gerät
befindet sich nun im Auslieferungszustand.
> Im Display erscheint [Neustart...] und das Gerät startet mit der Sprachauswahl
[Sprache]. Wählen Sie mit den Tasten < oder > eine der zur Verfügung
stehenden Sprachen und bestätigen Sie die Auswahl durch Drücken der Taste
OK. Anschließend führt das Gerät automatisch einen vollständigen Suchlauf
im DAB-Modus durch. Während des Suchlaufs zeigt die Displayinformation
den Fortschri, sowie die Anzahl der gefundenen Digitalradio-Stationen an.
Nach Beendigung des Sendersuchlaufs wird das erste DAB+ Programm
wiedergegeben.
64
Page 65
12.5 SW-Version
Unter SW-Version können Sie die aktuell installierte SW-Version abfragen.
> Drücken Sie die Taste MENU und wählen Sie mit den Tasten < oder > den Eintrag
[SW-Version].
> Drücken Sie die Taste OK. Es wird die aktuelle SW-Version angezeigt.
13 Reinigen
Um die Gefahr eines elektrischen Schlags zu vermeiden, dürfen Sie das Gerät
nicht mit einem nassen Tuch oder unter fließendem Wasser reinigen. Vor der
Reinigung den Netzstecker ziehen und Gerät ausschalten!
Sie dürfen keine Scheuerschwämme, Scheuerpulver und Lösungsmiel wie
Alkohol oder Benzin verwenden.
DE
EN
FR
IT
NL
Keine der folgenden Substanzen verwenden: Salzwasser,
Insektenvernichtungsmiel, chlor- oder säurehaltige Lösungsmiel (Salmiak).
Reinigen Sie das Gehäuse mit einem weichen, mit Wasser angefeuchteten Tuch.
Kein Spiritus, Verdünnungen usw. verwenden; sie könnten die Oberfläche des
Gerätes beschädigen.
PL
CZ
65
Page 66
Das Display nur mit einem weichen Baumwolltuch reinigen. Baumwolltuch
gegebenenfalls mit geringen Mengen nicht-alkalischer, verdünnter Seifenlauge
auf Wasser- oder Alkoholbasis verwenden.
Mit dem Baumwolltuch san über die Oberfläche reiben.
14 Fehler beseitigen
Wenn das Gerät nicht wie vorgesehen funktioniert, überprüfen Sie es anhand der
folgenden Tabelle.
SymptomMögliche Ursache/Abhilfe
Gerät lässt sich nicht einschalten.Das Gerät wird nicht mit Strom versorgt.
Schließen Sie das Netzteil richtig an die
Steckdose und am Gerät an. Laden Sie den Akku.
Es ist kein Ton zu hören.Erhöhen Sie die Lautstärke.
Das Display schaltet sich nicht ein. Gerät vom Stromnetz trennen/Akku kurz
herausnehmen und Gerät wieder mit Strom
versorgen.
Empfang über DAB+/FM ist
schlecht.
66
Ziehen Sie die Antenne ganz aus. Ändern Sie die
Position der Antenne oder des DIGITRADIO.
Page 67
SymptomMögliche Ursache/Abhilfe
Gerät lässt sich nicht bedienen.Gerät vom Stromnetz trennen/Akku kurz
herausnehmen und Gerät wieder mit Strom
versorgen.
Schlechte Bluetooth-Verbindung
und Aussetzer
Wenn Sie die Störung auch nach den beschriebenen Überprüfungen nicht beheben
können, nehmen Sie bie Kontakt mit der technischen Hotline auf.
15 Technische Daten / Herstellerhinweise
Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
EmpfangswegeDAB/DAB+, FM, Bluetooth
StromversorgungAC Input: 100-240V, 50/60Hz
Akku3,7V/1050mAh Li-Ion, Ladestrom max.
Die maximale Reichweite über Bluetooth von
10m nicht überschreiten.
DC Output: 5V, 2A (DIGITRADIO 2 S)
DC Output: 5V, 1A (DIGITRADIO 2)
500mA
Akkulaufzeit bis zu 10 Stunden
(Lautsprecher, mil. Lautstärke).
DE
EN
FR
IT
NL
PL
CZ
67
Page 68
FrequenzenUKW: 87,5-108MHz
DAB/DAB+: 174-240MHz
Bluetooth (V4.1): 2,402-2,480GHz
Sendeleistung: Class 2/max. +4dBm
DisplayOLED
Stromverbrauchim Betrieb max.: 9W (mit Netzteil und
im Betrieb typisch: 1W (50% Lautstärke,
ohne Akkuladung)
Standby: <0,5W
Power o: <0,4W
Akkubetrieb Power o: <0,3mW
Audio Ausgangsleistung2x1W RMS DIGITRADIO 2 S
1W RMS DIGITRADIO 2
68
Page 69
Gewicht464g DIGITRADIO 2S
365g DIGITRADIO 2
Abmessungen (BxHxT) mm245 x 109 x 47 DIGITRADIO 2 S
175 x 109 x 47 DIGITRADIO 2
DE
EN
FR
IT
NL
PL
CZ
69
Page 70
Page 71
Instruction Manual
DIGITRADIO 2
DIGITRADIO 2 S
Page 72
1 Illustrations
1.1 Front view / side view of DIGITRADIO 2
72
1
109
11
12
83745 62
Page 73
1 On/Standby (top)
2 Speaker (mono)
3 MODE buon to change modes
4 MENU for opening the menu
5 OK buon to confirm
6 Volume +/- buon (higher/lower)
7 Shortcut buon
8 FAV buon
9 Display
10 < / > Selection buons / navigation
11 Headphone jack (3.5 mm jack)
12 DC IN USB port for external power supply
DE
EN
FR
IT
NL
PL
CZ
73
Page 74
1.1.1 Rear
TerminalsTelescopic antenna
74
Plastic
guide
BaeryBaery
compartment
Page 75
1.2 Front view of DIGITRADIO 2 S
3745622
9
10
1
DE
EN
FR
IT
NL
PL
8
CZ
75
Page 76
1.2.1 Side view and description of DIGITRADIO 2 S
1 On/Standby (top)
2 Speaker
3 MODE buon to change modes
4 MENU for opening the menu
5 OK buon to confirm
6 Volume +/- buon (higher/lower)
11
7 Shortcut buon
8 FAV buon
9 Display
12
10 < / > Selection buons / navigation
11 Headphone jack (3.5 mm jack)
12 DC IN USB port for external power supply
This instruction manual will help you to use your radio device, hereinaer referred to as
the DIGITRADIO or device, as intended and safely.
3.1 Target group for this instruction manual
The instruction manual is intended for anyone who is installing, operating, cleaning or
disposing of the device.
3.1.1 Intended use
The device has been designed to receive DAB+/FM radio programmes. The device has
been designed for private use and not for commercial purposes.
3.2 Important information
Please take note of the following information to minimise safety risks, to prevent
damage to the device and to make a contribution to environmental protection.
Please read all the safety information carefully and keep it for future reference. Always
follow all the warnings and instructions in this instruction manual and on the rear of the
device.
82
Page 83
Caution - This identifies important information that must be observed to prevent
device defects, data loss/misuse or undesired operation.
Tip - This identifies information relating to the described function, as well as to
another related function that may have to be taken into account, with reference
to the corresponding section in the manual.
3.2.1 Safety
For your protection, read the safety precautions carefully before operating your
DIGITRADIO. The manufacturer accepts no liability for damage caused by inappropriate
handling, or by non-compliance with the safety precautions.
Do not open the device under any circumstances!
Touching live parts poses a danger to life!
DE
EN
FR
IT
NL
Any required intervention may only be performed by qualified sta.
The device must only be operated in an appropriate climate.
PL
CZ
83
Page 84
In the event of extended transportation in the cold and subsequent moving to
warm rooms, do not switch on immediately; wait for the temperature to equalise.
Do not expose the device to dripping or splashing water. If water has penetrated
the device, switch it o and inform the Service department.
Do not expose the device to heat sources that will heat it up more than normal
use.
In the event of a thunderstorm, disconnect the device from the mains.
Overvoltage can damage the device.
84
Page 85
If you detect a device defect, odour or smoke, considerable malfunctions, or
damage to the housing, switch o the device and inform the Service department.
The device may only be operated with the mains voltage specified on the power
supply unit.
Never try to operate the device with another voltage.
The power supply unit must not be connected until the installation has been
completed according to regulations.
DE
EN
FR
Do not operate the device if the power supply unit is defective or if the device is
damaged in any other way.
When removing the power supply unit from the power outlet, pull on the plug,
not the cable.
Do not put the device into operation in the vicinity of baths, swimming pools or
splashing water.
IT
NL
PL
CZ
85
Page 86
Never try to repair a faulty device yourself. Always contact one of our customer
service locations.
Foreign bodies, e.g. nails, coins, etc. must not be allowed to fall inside the device.
Do not touch the connection contacts with metal objects or fingers. This could
lead to short-circuits.
Do not place any open flames, such as burning candles, on the device.
Never allow children to use the device unsupervised.
Even when switched o and on standby, the device is still connected to the
mains power supply. If you do not intend to use the device for a prolonged
period, remove the mains plug from the power outlet. Only pull on the plug, not
on the cable.
Do not listen to music or the radio at high volume. Doing so can cause
permanent hearing impairment.
86
Page 87
This device is not intended to be used by people (including children) with
limited physical, sensoryormentalcapacities or lackof experienceand/or
knowledge,unless they are supervised by a person responsible for their safety or
they have been instructed by them as to how to use the device.
Children must be supervised to ensure that they do not play with the device.
It is forbidden to carry out modifications to the device.
Damaged devices or damaged accessories must not continue to be used.
Handling baeries
Make sure that baeries do not get into the hands of children. Children could
put their baeries in their mouths and swallow them. This could lead to serious
injuries. Seek medical advice immediately if this occurs! Therefore keep baeries
out of reach of infants.
Only operate the device with the baery approved for this device.
DE
EN
FR
IT
NL
PL
CZ
87
Page 88
Normal baeries may not be recharged. Baeries must not be reactivated by
other means, not taken apart, heated or thrown into an open fire (danger of
explosion!).
Clean baery contacts and device contacts before inserting.
If the rechargeable baery is inserted incorrectly, there is a danger of explosion!
Replace only with rechargeable baeries of the correct type and model number
Caution! Do not expose baeries to extreme conditions.
Do not place them on radiators, or expose them to direct sunlight.
Leaking or damaged baeries can cause burns if they come into contact with the
skin. In this case use suitable protective gloves. Clean the baery compartment
with a dry cloth.
Remove the baery if the device will not be used for a long time,.
88
Page 89
3.2.2 Disposal
The device packaging is exclusively comprised of recyclable materials. Please sort the
components appropriately, and dispose of them in line with your local waste disposal
regulations. At the end of its service life, this device must not be disposed of with your
regular household waste. It must be taken to a recycling collection point for electrical
and electronic equipment.
DE
This is indicated by the symbol on the product, the instruction manual or the
packaging.
The materials are recyclable according to their identification.
An important contribution is made to our environment by recycling, recovery of
materials or other kinds of recycling for old devices.
Please ask local authorities for the location of the relevant disposal point. Ensure that
used baeries/rechargeable baeries as well as electronic waste are not disposed of
with domestic waste, but are properly disposed of (returned to the specialist shop,
hazardous waste).
EN
FR
IT
NL
PL
CZ
89
Page 90
Baeries/rechargeable baeries may contain poisonous substances which cause harm
to health and the environment. Baeries/rechargeable baeries are subject to European
Directive 2006/66/EC. They must not be disposed of with normal domestic waste.
Disposal instructions:
Disposal of packaging:
Your new device was protected by packaging on its way to you. All materials
used are environmentally friendly and recyclable. Please collaborate and dispose
of the packaging in an environmentally-friendly way. Ask for information from
your dealer regarding current disposal means or your local disposal facility.
Risk of suocation! Do not give packaging and parts thereof to children. Risk of
suocation by films and other packaging materials.
90
Page 91
Device disposal:
Old devices constitute valuable waste. Valuable raw materials can be recovered
through environmentally-friendly disposal. Consult your town or local authority as
to the possibilities for environmentally-friendly and proper disposal of the device.
Prior to disposal of the device, remove the baeries/rechargeable baeries
contained therein.
This device is identified in accordance with the Waste Electrical and Electronic
Equipment (WEEE) Directive2012/19/EU.
At the end of its service life, this device must not be disposed of with your
regular household waste. It must be taken to a recycling collection point for
electrical and electronic equipment. The symbol on the product, the operating
manual or the packaging indicates this. The materials are recyclable according
to their identification. An important contribution is made to our environment by
recycling, recovery of materials or other kinds of recycling for old devices.
DE
EN
FR
IT
NL
PL
CZ
91
Page 92
Important information for the disposal of baeries/rechargeable baeries:
Baeries/rechargeable baeries may contain poisonous substances which harm
the environment. Therefore you must always comply with applicable statutory
provisions when you dispose of baeries/rechargeable baeries. Never dispose
of baeries in normal household waste. Used baeries/rechargeable baeries
can be disposed of at your specialist retailer or at special disposal sites free of
charge.
3.2.3 Legal notices
TechniSat hereby declares that the DIGITRADIO 2 and DIGITRADIO 2 S radio
equipment comply with Directive 2014/53 / EU. The complete text of the EU
Declaration of Conformity is available at the following web address:
DIGITRADIO 2:
hp://konf.tsat.de/?ID=11932
DIGITRADIO 2 S:hp://konf.tsat.de/?ID=11933
TechniSat accepts no liability for product damage as a result of external
influences, wear or improper handling, unauthorised repairs, modifications or
accidents.
92
Page 93
Changes and printingerrors reserved. Version 02/19.
Copying and reproduction are subject to the publisher's consent. The respective
current version of the manual can be obtained in PDF format in the
download area of the TechniSat homepage at
www.technisat.de.
DIGITRADIO 2, DIGITRADIO 2 S and TechniSat are registered trademarks of:
TechniSat Digital GmbH
TechniPark
Julius-Saxler-Strasse 3
D-54550 Daun/Eifel, Germany
www.technisat.de
DE
EN
FR
IT
NL
PL
CZ
93
Page 94
3.2.4 Service instructions
This product is quality-tested and provided with the legal warranty period of
24 months as from the date of purchase. Please keep your receipt as proof of
purchase. In the event of warranty claims please contact the product dealer.
Note!
Should you experience a problem with this device, or for queries and information,
our Technical Hotline is available:
Mon. - Fri. 8:00 am - 8:00 pm on tel.:
+49 (0) 3925 9220 1800.
If the device needs to be sent back, please use the following address only:
TechniSat Digital GmbH
Service Centre
Nordstr. 4a
39418 Stassfurt, Germany
The names of the companies, institutions or makes referred to are trademarks or
registered trademarks of the respective owners.
94
Page 95
4 Seing up the device
> Place the device on a firm, secure and horizontal base. Make sure the area is well
ventilated.
Caution!
> Do not place the radio on so surfaces such as carpets and blankets or near to
curtains and wall hangings. These could obstruct the ventilation openings. The
necessary flow of air could be interrupted as a result. This could potentially lead
to fire in the device.
> Do not place the device near to sources of heat, such as radiators. Avoid direct
sunlight and very dusty environments.
> Do not select a location for the device with high air humidity, e.g. a kitchen or
sauna, as the precipitation of condensation water could damage the device. The
device is intended for use in a dry environment and in a moderate climate and
must not be exposed to dripping or splashing water.
95
DE
EN
FR
IT
NL
PL
CZ
Page 96
> Please note that the device footings could leave coloured marks on some types
of furniture surfaces in certain situations. Place a protective layer between your
furniture and the device.
> Keep the DIGITRADIO away from devices which emit intense magnetic fields.
> Do not place any heavy objects on the device.
> If you move the device from a cold environment to a hot environment, moisture
could accumulate inside the device. In this case, wait approximately one hour
before puing it into operation.
> Lay the mains cable in such a way that nobody can trip over it.
> Ensure that the mains cable or the power supply unit are always easily accessible
so that the device can be quickly disconnected from the power supply.
> The power outlet should be as close to the device as possible.
> Insert the plug fully into the socket to ensure connection to the mains.
> Use a suitable, easy-to-access mains connection and avoid using multiple socket
strips.
> Do not touch the mains plug with wet hands; electric shock hazard.
96
Page 97
> In the event of a malfunction or the detection of smoke or odour from the
housing, remove the plug from the power outlet immediately.
> Remove the plug if the device is not going to be used for a prolonged period,
e.g. before going away on a long trip.
> If the device is not to be used for a long time, remove the baery.
> Excessive volume, in particular when using headphones, can damage hearing.
DE
EN
FR
IT
NL
PL
CZ
97
Page 98
5 Description of the DIGITRADIO
5.1 Scope of delivery
Before start-up, please check whether everything has been delivered.
1 x DIGITRADIO
1 x rechargeable baery
1 x power supply unit
1 x instruction manual
5.2 Special features of the DIGITRADIO
The DIGITRADIO is comprised of a DAB+/FM receiver with the following functions:
- You can store up to 20 DAB+ and 20 FM stations.
- The radio receives on the FM 87.5–108 MHz (analogue) frequencies and
DAB+ 174.9–239.2 MHz (digital).
- The device has a time and date display.
- One-touch buon.
- Rechargeable baery.
- Music playback via a Bluetooth connection
98
Page 99
5.3 Preparing the DIGITRADIO 2 S for operation
5.3.1 Insert the baery (using the DIGITRADIO 2 S as an example)
> Open the baery compartment on the rear of the device by pushing the baery
compartment lid in the direction of the arrow (1). Then remove the lid (2).
DE
2
1
> Insert the baery of the DIGITRADIO observing the alignment of the gold
contacts with each other. To do this, push it under the plastic guide inside the
baery compartment.
EN
FR
IT
NL
PL
CZ
99
Page 100
The rechargeable baery for the DIGITRADIO can also be bought separately in
stores.
> Place the baery compartment lid onto the baery compartment (1) and slide it
in the opposite direction to the arrow until it clicks into place (2).
1
2
The baery is charged as soon as the device is connected to the mains. The
charge status is shown on the display with a baery symbol.
Replace a rechargeable baery that is weak in good time or recharge it.
100
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.