Teac V-7000, V-5000 User guide

Page 1

5700126100

32

Stereo Cassette Deck

GEBRUIKSAANWIJZING .....

Nous vous remercions pour l'achat d'un appareil TEAC.
Lire ce manuel avec attention pour obtenir les meilleures performances possibles de cet appareil.

Vielen Dank für den Kauf dieses TEAC-Geräts. Bitte lesen Sie diese Anleitung sorgfältig durch, um die Leistungsfähigkeit dieses Geräts optimal nutzen zu können.

Grazie per aver acquistato un prodotto TEAC. Leggere attentamente questo manuale per ottenere le migliori prestazioni da questo apparecchio.

Enhorabuena por la adquisición de un TEAC. Lea detenidamente este manual a fin de obtener el mejor rendimiento de esta unidad.

Dank u voor de aanschaf van een TEAC. Lees deze gebruiksaanwijzing aandachtig door teneinde de beste prestaties van dit toestel te verkrijgen.

Page 2

Page 3

- 3 -

Page 4

Fig. 8 Abb. 8 Afb. 8 Afb. 8 Raccordements de base/Grundsätzliche Anschlüsse/Collegamenti di base/Conexiones básicas/Basisaansluitingen Amplificator stereo Amplificato

V-7000/V-5000

Raccordement du câble synchro et du cordon à fiche à broche/Anschlußverbindung für Synchro-Kabel und Cinch-Kabel/ Collegamento del cavo di sincronizzazione e del cavo con spinotti/Conexión del cable de sincronización y el cordón de clavija monopolar/ Aansluiting van de synchro-kabel en het pinstekkersnoer

Page 5
Technische Daten

Spursystem: 4-Spur, 2-Kanal-Stereo Köpfe: 3:1 Löschkopf, 1 Wiedergabe- und 1 Aufnahme-Kopf (Kombinationskopf) Bandtyp: Kompaktkassette C-60 und C-90 (Philins) Bandgeschwindigkeit: 4.8 cm/Sek. Motoren: 4 V-7000 1 Bürstenloser quarzgesteuerter PLL-Servo-Gleichstrommotor (für Capstan) 1 Gleichstrommotor (für Spulen) 1 Gleichstrommotor (für Laufwerksteuerung) 1 Gleichstrommotor (für Kassettenhalter) V-5000 1 Servo-Gleichstrommotor (für Canstan) 1 Gleichstrommotor (für Spulen) 1 Gleichstrommotor (für Laufwerksteuerung) 1 Gleichstrommotor (für Kassettenhalter) Gleichlaufschwankungen (WRMS): 0.022 % (V-7000) 0.027 % (V-5000) Frequenzgang (insgesamt, -20 dB) 15 – 21.000 Hz ±3 dB Metallband 15 - 20.000 Hz ±3 dB CrO, Band 15 - 18,000 Hz ±3 dB Normalband Signal-Rauschverhältnis (insgesamt) 60 dB (ohne Dolby NR, 3 % Klirrfaktor, gewichtet) 70 dB (Dolby B NR ein, über 5 kHz). 80 dB (Dolby C NR ein, über 1 kHz) Umspulzeit: Ca. 85 Sekunden für C-60 Eingänge: Line: 60 mV, 50 kOhm CD Direkt: 110 mV, 50 kOhm Ausgänge: Line: 0,44 V für Lastimpedanz von 50 kOhm und darüber Kopfhörer: 2 mW (max.), 8 Ohm Spannungsversorgun 100/120/220/240 V Wechselstrom, 50/60 Hz (Allgemeines Exportmodell) 120 V Wechselstrom, 60 Hz (USA/ Kanada) 220 V Wechselstrom, 50 Hz (Europa) 240 V Wechselstrom, 50 Hz (Großbritannien/Australien) Stromverbrauch: 20 W, V-7000; 18 W, V-5000 Ahmessungen (B x H x T) 471 x 149 x 355 mm (inkl. Seitenblenden), V-7000 435 x 149 x 355 V-5000 Gewicht: 9 kg (inkl, Seitenblenden), V-7000 8 kg, V-5000 Mitgeliefertes Zubehör: Fernbedienung RC-394 (V-7000), RC-393 (V-5000), Batterie (SUM-3, "AA", "R6" Type) x 2. Eingangs/ Ausgangs-Verbindungskabel, Seitenblenden (montiert) nur V-7000. •Bei der Bestimmung der technischen Daten wurden, sofern nicht anders angegeben, Metallbänder verwendet.

Technische Änderungen vorbehalten. Fotos und Abbildungen können geringfügig vom gekauften Modell abweichen.

Page 6
Umgebung

Dieses Gerät sollte nicht folgenden Umgebungsbedingungen ausgesetzt sein:

  • Hohen Temperaturen (Heizung, direkte Sonneneinstrahlung).
  • Extrem niedrige Temperaturen.
  • Hohe Luftfeuchtigkeit.
  • Staub
  • Auftreten starker Spannungsschwankungen (die Verwendung eines Netzspannungsreglers wird empfohlen).
  • Keine schweren Gegenstände auf dem Gerät ablegen, da hierdurch das Gehäuse verformt werden kann.

Kassetten (Abb. 1)

Bandsorte:

Die automatische Bandsortenwahl arbeitet nur einwandfrei, wenn Metall- und Chrom (Kobalt)-Bänder mit Identifikationsöffnungen versehen sind.

Kassettenhandhabung

Kassetten nicht aufbewahren:

  • Auf Heizkörpern etc., an direkter Sonneneinstrahlung und sonstigen hohen Temperaturen ausgesetzten Orten.
  • In der Nähe von Lautsprechern, TV-Geräten, Verstärkern oder sonstigen Magnetfelder ausstrahlenden Geräten.
  • An hoher Luftfeuchtigkeit oder Staub ausgesetzten Orten.

Kassetten nicht fallenlassen oder sonstigen Erschütterungen aussetzen.

Spannungs-Umstellung (nur für allgemeine Exportmodelle) (Abb. 4)

Falls eine Umstellung des Spannungswählers erforderlich ist, wie folgt vorgehen:

  • 1. DAS NETZKABEL ABZIEHEN
  • 2. Mit einem Schraubenzieher den Spannungswähler auf den erforderlichen Wert (Voltzahl) einstellen.
    • * Dolby Rauschunterdrückung und HX Pro headroom extension hergestellt unter Lizenz von Dolby Laboratories Licensing Corporation. HX Pro entstand bei Bang & Olufsen.

DOLBY, das doppel D symbol [][] und HX PRO sind Warenzeichen der dolby Laboratories Licensing Corporation.

Anschlüsse (Abb. 8)

  • Vor der Durchf ührung von Anschl üssen bei allen betroffenen Ger äten die Spannungsversorgung abschalten.
  • Die Bedienungsanleitung aller verwendeten Geräte durchlesen.
Besonderheiten und Bedienungselemente (Abb. 7)

Frontseite

Netzschalter (POWER)

Zum Einschalten des Geräts betätigen. Das Displayfeld leuchtet. Zum Ausschalten des Geräts nochmals betätigen.

Hinweis: Soll das Gerät nach dem Ausschalten sofort wieder eingeschaltet werden, mindestens 3 Sekunden warten.

Pernbediensignal-Empfangsfenster (REMOTE SENSOR)

Für Empfang der von der mitgelieferten Fernbedienungseinheit RC-394 (V-7000)/ RC-393 (V-5000) ausgestrahlten Infrarotsignale.

3 Linear-Zählwerk

Zeigt die Aufnahme- und Wiedergabezeit in Minuten und Sekunden an.

Betriebsartanzeige

  • CD SYNC: Leuchtet bei CD-Synchro-Start. REC: Leuchtet bei Aufnahme, blinkt bei
  • PLAY: Leuchtet bei Wiedergabe und Aufnahme.
  • PAUSE: Leuchtet bei kurzzeitiger Bandtransportunterbrechung.
Bückstelltaste (CLEAR)

Für die Rückstellung des Linear-Zählwerks auf die Nullanzeige "0000". Diese Taste vor Aufnahme- oder Wiedergabestart betätigen.

6 Bandlängentaste (TAPE LENGTH)

Wie erforderlich einstellen, damit der Meßfehler für die Zählwerkanzeige minimiert ist. Siehe Seite 13.

Nullstop-Umspultaste (RTZ)

Nach Betätigen dieser Taste wird das Band bis zum Erreichen der Zählwerk-Nullanzeige 00M00S vor- oder zurückgespult. Siehe Seite 15.

Kassettenhalter

Hier eine Kassette einlegen.

Taste für Tonsignalüberwachung (AUTO MONITOR)

Diese Taste betätigen, um zwischen Signalquelle und Bandsignal umzuschalten. Die automatische Tonüberwachung erfolgt in Abhängigkeit von der Bandfunktion.

OMPX-Filtertaste (MPX FILTER)

Bei Aufnahme einer UKW-Sendung in Dolby-Qualität diese Taste betätigen, so daß die Anzeige leuchtet. Dieses Filter unterdrückt den Pilotton (19 kHz) und den Hilfsträgerton (38 kHz) von UKW-Sendungen, die die Funktion des Dolby-Rauschunterdrückungssystems beeinträchtigen können. Zur Abschaltung des Filters die MPX FILTER-Taste nochmals betätigen.

Rauschunterdrückungssystem-Schalter (DOLBY NR)

  • OFF: Position zur Abschaltung der Rauschunterdrückungssysteme.
  • B: Position für die Aufnahme oder Wiedergabe mit Dolby B-Rauschunterdrückung.
  • C: Position für die Aufnahme oder Wiedergabe mit Dolby C-Rauschunterdrückung.

Mehrfachfunktions-Displayfeld

(A) Spitzenpegelanzeige (PEAK LEVEL) Anzeige für den Spitzenpegel von Eingangs- oder Wiedergabesignal. Die Anzeige arbeitet mit Peak Hold-Funktion. Überschreitet der Pegel –7 dB, wird der Spitzenpegel für ca. 2 Sekunden gehalten.

B Band sortenanzeige

Die Bandsortenanzeige befindet sich über den Segmenten der Pegelanzeige. Der V-7000 (V-5000) identifiziert automatisch die Bandsorte der eingelegten Kassette. Die entsprechende Anzeige (NORMAL, CrO2 oder METAL) leuchtet.

©Kalibrierungsanzeige (CALIBRATION)

Leuchtet bei Kalibrierung zusammen mit der LEVEL/BIAS-Anzeige.

(D) Anzeige für Dolby NR B C Leuchtet entsprechend der DOLBY NR-Schaltereinstellung ( □□ B oder □□ C).

EHX PRO-Anzeige

Leuchtet bei Aufnahme und zeigt damit an, das der Dolby HX Pro-Schaltkreis arbeitet. Dieser Schaltkreis wird automatisch bei Aufnahme zugeschaltet.

  • (F) Anzeige für MPX-Filter (MPX FILTER) Leuchtet bei zugeschaltetem MPX-Filter.
  • © Pegel-/Vormagnetisierungsanzeige (LEVEL/BIAS) Gibt bei Kalibrierung den Pegel (Emp-

findlichkeit) und Vormagnetisierung an.

(H) Anzeige für Band/Signalquelle (TAPE/ SOURCE)

Zeigt das Signal (Signalquelle oder Bandsignal) an, für das Tonüberwachung erfolgt.

() Pegelanzeige (nur V-7000)

Der Pegel wird im PEAK LEVEL METER im Bereich von 0 bis 12 dB angezeigt. Bei einem Pegel von 13 dB und darüber leuchtet die OVER-Anzeige und die 12 dB-Anzeige leuchtet kontinuierlich, bis das Gerät abgeschaltet wird oder die MARGIN RESET-Taste betätigt wird.

Bandtransport-Funktionstasten

  • Stoptaste (STOP)
    • Für Funktions- und Bandlaufabschaltung.
Page 7
• Wiedergabetaste ( 🕨 )

Für Wiedergabestart oder für Rückschaltung von Aufnahmepause auf Aufnahme.

• Pausetaste ( II )

Für kurzzeitige Bandlaufunterbrechung bei Wiedergabe oder Aufnahme. Bei Pauseschaltung leuchtet die PAUSE-Anzeige. Zur Fortsetzung des Bandtransports nochmals diese Taste oder die Taste ► betätigen (die Anzeige erlischt).

• Aufnahmetaste (RECORD)

Für Umschalttung auf Aufnahmepause. Die REC- und PAUSE-Anzeige leuchten. Zum Aufnahmestart die Taste ► oder II betätigen.

Rückspultaste (◄◄)

  • Für schnelles Umspulen rückwärts.
  • Vorspultaste ( ►► )

Für schnelles Umspulen vorwärts.

Timerschalter (TIMER)

  • PLAY: Für Timer-gesteuerte Wieder-
  • gabe. OFE: Keine Timerfunktig
  • OFF: Keine Timerfunktion. BEC: Für Timer-gesteuert
  • REC: Für Timer-gesteuerte Aufnahme. (Siehe Seite 16.)

Für die CPS-Funktion (CPS: Computer-Programm-Suchlauf). Weitere Angaben hierzu siehe Seite 15.

⑥ Auswurftaste ( ▲ )

Betätigen, um den Kassettenhalter zu öffnen oder zu schließen. Der Kassettenhalter arbeitet nur bei eingeschaltetem Gerät. Wenn die Taste ► betätigt wird, wird der geöffnete Halter automatisch geschlossen und die entsprechende Funktion ausgelöst. Der Kassettenhalter kann auch manuell geschlossen werden.

CD-Synchro-Taste (CD SYNC)

Betätigen, wenn CD-Synchro-Aufnahme durchgeführt werden soll. Siehe Seite 15.

Stummaufnahmetaste (REC MUTE)

Bei Aufnahme betätigen, um zwischen Titeln einen unbespielten Abschnitt von ca. 4 Sekunden Dauer herzustellen. Das Gerät schaltet nach der Stummaufnahme automatisch auf Aufnahmepause. (Siehe Seite 14.)

Kalibrierungspegelregler

Kalibrierungs-Starttaste (CAL START): Für den Kalibrierungsstart. (Weitere Angaben hierzu siehe Abschnitt "Kalibrierung" auf Seite 14.)

Vormagnetisierungsregler (BIAS):

Für die Regelung des Vormagnetierungsstromes, um eine optimale Angleichung an die verwendete Bandsorte zu erzielen. Pegelregler (LEVEL)

Für die Empfindlichkeitseinstellung (Pegeleinstellung) des Bandes.

CD-Pegeltesttaste (CD CHECK)

Für Überprüfung des CD-Signalpegels betätigen. (Siehe Seite 14.)

Balanceregler (BALANCE)

Für die Balanceregelung zwischen linkem und rechtem Kanal des aufzunehmenden Eingangssignals.

Taste f ür CD-Signal-Direkteingang (CD DIRECT)

Bei zugeschalteter CD Direkt-Funktion (gedrückte CD DIRECT-Taste = ) haben die an den CD DIRECT IN-Buchsen angelegten Signale eines CD-Players Vorrang vor den an den LINE IN-Buchsen angelegten Signalen.

Aufnahmepegelregler (REC LEVEL (-dB))

Bei Aufnahme kann das Eingangssignal ein- (Drehen im Uhrzeigersinn) oder ausgeblendet (Drehen gegen den Uhrzeigersinn) werden.

W Kopfhörerbuchse (PHONES)

Hier einen Kopfhörer anschließen.

Kopfhörerpegelregler (PHONES LEVEL)

Lautstärkeregler für die PHONES-Buchse. Dieser Regler ist ohne Funktion für den Pegel der OUTPUT-Buchsen und des im PEAK LEVEL METER angezeigten Pegels.

Pegelrückstelltaste

(MARGIN RESET) (nur V-7000) Betätigen, um den Peak Hold-Speicher zu löschen.

Fernbedienung
Anzeigetaste (DISPLAY)

Betätigen, um die Anzeige des Multifunktions-Displays und des Zählwerks abzuschalten.

Betrieb

Wiedergabe und Aufnahme

TAPE LENGTH-Taste

Das Linear-Zählwerk gibt die Aufnahme-/ Wiedergabezeit in Minuten und Sekunden an. Wie erforderlich, mit der TAPE LENGTH-Taste auf die erforderliche Anzeige einstellen, damit die Zählwerkanzeige nur mit einem minimalen Meßfehler arbeitet. Nach Betätigen der TAPE LENGTH-Taste zeigt das Linear-Zählwerk die Bandlänge an.

Anzeige Verwendete Kassette
C-90 C-90/80 etc.
C-60 C-60/50 etc.
C-46 C-46/30/10 etc.
C46L C-46 mit großer Nabe

  • * Da das Linear-Zählwerk nicht mit Zeitmessung arbeitet, kann zwischen vorliegender Aufnahme- oder Wiedergabezeit und Zählwerkanzeige eine Abweichung vorliegen.
  • * Nach Geräteabschaltung erscheint bei Wiedereinschaltung die Anzeige "C-60".
  • * Nach kompletter Einstellung wird die Bandlänge für ca. 5 Sekunden angezeigt. Hierauf erfolgt wieder die Zählwerkanzeige.
  • * Bei Verwendung einer anderen Cassettenlänge oder bei Geräteeinschaltung die erforderliche Bandlänge eingeben.
Stereo-Wiedergabe

  • 1. Mit dem POWER-Schalter einschalten.
  • Die OPEN/CLOSE-Taste (▲) betätigen und eine bespielte Kassette einlegen.
  • 3. Die Bandlänge eingeben. (Siehe oben.)
  • Auf das gewünschte Rauschunterdrückungssystem schalten.
  • Zum Wiedergabestart die Taste ► betätigen.
  • 6. Die Lautstärke am Verstärker regeln.
  • 7. Zur Wiedergabeabschaltung die STOP-Taste betätigen.

Stereo-Aufnahme

Aufnahme von einem Stereo-System:

1. Mit dem POWER-Schalter einschalten.

  • 2. Die OPEN/CLOSE-Taste (▲) betätigen
  • und eine bespielbare Kassette einlegen. 3. Die Bandlänge eingeben. Siehe oben.
  • 4. Auf das gewünschte Rauschunter-
  • drückungssystem schalten.
  • 5. Die MPX FILTER-Taste wie erforderlich betätigen.
  • 6. Die BIAS/LEVEL-Regler auf ihre Mittenposition stellen.
  • 7. Den Eingang mit der CD DIRECT-Wahltaste bestimmen. (Siehe unten.) Hinweis:

Bei Anschlußverbindung über den CD DIRECT IN-Eingang wird eine bessere Klangqualität erzielt. Bei gedrückter CD

Page 8

DIRECT-Taste ( ) wird der CD DIRECT IN-Eingang verwendet. Andernfalls (Tastenposition ) wird der LINE IN-Eingang verwendet.

  • 8. Die Signalquelle abspielen
  • Die RECORD-Taste betätigen. Die RECund PAUSE-Anzeige leuchten.
  • 10. Den Aufnahmepegel mit den REC LEVEL/BALANCE-Reglern für jeden Kanal aussteuern.
  • Zur Umschaltung von Aufnahmepause auf Aufnahme die Taste ► oder II betätigen.
  • 12. Zum Aufnahmestop die STOP-Taste betätigen.

Hinweise

  • Da dieses Gerät mit automatischer Bandsortenerfassung arbeitet, unbedingt Kassetten mit Identifikationsöffnungen verwenden. Andernfalls können mit Metall- oder Chromband keine optimalen Aufnahmeergebnisse erzielt werden.
  • Da C-120-Kassetten mit besonders dünnem Bandmaterial arbeiten, kann es zu Bandtransportproblemen kommen. Wir empfehlen, solche Kassetten nicht zu verwenden.

CD-Pegelüberprüfung

Diese ist nur mit geeigneten CD-Playern, inkl. dem TEAC CD-P4000, möglich.

Nach Betätigen der CD CHECK-Taste schaltet das Gerät auf Monitorfunktion (Signalquelle), wobei die Aufnahmepegelaussteuerung bei beschleunigter CD-Wiedergabe möglich ist.

  • Das Gerät auf Stop schalten und die CD CHECK-Taste betätigen. Die Linear-Zählwerkanzeige "cdch" erscheint.
  • 2. Die CD-Wiedergabe starten und auf beschleunigte Wiedergabe schalten.
  • Während dieser CD-Wiedergabe den Aufnahmepegel mit dem REC LEVELund BALANCE-Regler einstellen.
  • Zur Abschaltung der CD-Pegelüberpr üfung die STOP-Taste bet ätigen.
  • * Die CD-Pegelüberprüfung ist möglich, wenn das Gerät auf Stop geschaltet ist.
  • * Die Aufnahmepegelaussteuerung in Verbindung mit der CD-Pegelüberprüfung ist nur möglich, wenn der CD-Player auf beschleunigte Wiedergabe geschaltet ist. Diese Einstellung nicht vornehmen, wenn der CD-Player auf normale Wiedergabe geschaltet ist.
  • * Einige CD-Player geben bei beschleunigter Wiedergabe den Signalpegel nicht korrekt wieder.
Aufnahmepegelaussteuerung

Bei korrekt eingestelltem Aufnahmepegel können die Magnetband-Aufnahmecharakteristika optimal genutzt werden. Bei zu

niedrig ausgesteuertem Pegel enthält die Aufnahme einen zu hohen Rauschpegel. Bei übersteuertem Pegel enthält die Aufnahme Verzerrungen.

  • Mit der AUTO MONITOR-Taste auf SOURCE (Signalquelle) schalten. Bei Aufnahme oder Aufnahmepause schaltet das Gerät automatisch auf Signalquelle.
  • 2. Mit dem REC LEVEL- und BALANCE-Regler den Aufnahmepegel unter Bezugnahme auf die Anzeige im PEAK LEVEL METER aussteuern.

Zum Pegelabgleich zwischen linkem und rechtem Kanal verwenden.

Stummaufnahmebetrieb

Stummaufnahme bezeichnet den Vorgang, bei der Aufnahme unbespielte Abschnitte (Löschungen) einzufügen. Diese Funktion ist bei vielen Anwendungen von Vorteil. So können Musikprogramme mit gleichmäßigen Abständen zwischen den Titeln versehen werden oder Werbespots, Ansagen etc.

Automatische Leerabschnitteinfügung von 4 Sekunden (bei Aufnahme)

Bei Aufnahme die REC MUTE-Taste betätigen. Das Band wird für 4 Sekunden mit einem Leerabschnitt versehen (die REC-Anzeige blinkt).

Hierauf schaltet das Gerät automatisch auf Aufnahmepause (REC- und PAUSE-Anzeige blinken). Zur Auffnahmefortsetzung die Taste ► oder II betätigen (die PAUSE-Anzeige erlischt).

Leerabschnitteinfügung von über 4 Sekunden Dauer

Bei Aufnahme die REC MUTE-Taste so lange wie erforderlich gedrückt halten. Bei Tastenfreigabe schaltet das Gerät auf Aufnahmepause.

• Leerabschnitteinfügung von unter 4 Sekunden Dauer

Bei Aufnahme die REC MUTE-Taste betätigen und vor Ablauf des 4-Sekunden-Abschnitts die REC MUTE- oder PAUSE-Taste drücken. Hierbei wird auf Aufnahmepause geschaltet. Zur Aufnahmefortsetzung die Taste III oder ► betätigen.

Löschen

Eine zuvor hergestellte Aufnahme wird bei einer neuen Aufnahme automatisch gelöscht. Sie können aber eine Aufnahme auch löschen, indem Sie das Gerät bei auf "∞" gestelltem REC LEVER-Regler auf "Aufnahme" schalten.

Kalibrierung

Kassetten besitzen spezifische Leistungsmerkmale in Abhängigkeit vom Hersteller und von der Bandausführung. Durch die Kalibrierung, d.h. die Einstellung von Vormagnetiserung und Pegel (Empfindlichkeit), können die spezifischen Leistungsmerkmale eines Bandes optimal genutzt werden.

  • 1. Das zu bespielende Band einlegen.
  • 2. Die CAL START-Taste betätigen.
En NUM MAL
dB - 00 40 30 20 10 7 5 3 2 00 0 , 2 з 5 7 +10
R ш
CALIE RATIO 4 LEV EL A
(KALIBRIERUNG, PEGEL, 1 leuchen.)

  • 3. Die RECORD-Taste und Taste ► betätigen. Das intern erzeugte Kalibrierungssignal wird aufgenommen.
  • Für linken und rechten Kanal die LEVEL-Regler so einstellen, daß die Anzeige die Marke 1/4 erreicht.

L. IIIII NOR MAL
đĐ - 00 40 30 20 10 7 5 з 2 00 0 1 2 з 5 7 +10
R
CAL IBRA TION 1 LEV EL Å

5. Die CAL START-Taste erneut betätigen.

(LEVEL erlischt, BIAS leuchtet)

Für linken und rechten Kanal die BIAS-Regler so einstellen, daß die Anzeige die Marke 1 erreicht.

Page 9
1 HIII 11111 11111
48 - 00 40 30 20 10 7 5 з 2 00 0 3 2 з 5 7 +11
68 - 00 40 30 20 10 ,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,, ,
11111
3 0 1 3 2 1
- 8

Hierauf sind Vormagnetisierung und Pegel (Empfindlichkeit) optimal abgeglichen.

Zur Abschaltung der Kalibrierung die STOP-Taste betätigen. Die Testsignalaufnahme löschen oder diesen Bandabschnitt mit einer Neuaufnahme bespielen.

* Um spätere Kalibrierungen zu erleichtern, sollten Sie die Einstellpositionen der LEVEL- und BIAS-Regler mit einem Aufkleber etc. markieren. Dann verfügen Sie bei der Einstellung über Bezugsanzeigen, die Sie für identische Bandsorten verwenden können.

CPS (Computer-Programm-Suchlauf)

Die CPS-Funktion erlaubt die automatische Anwahl eines Titels, der bis zu 15 Titel vor oder hinter dem jeweils vorliegenden Titel liegt. Diese Anwahl erfolgt durch automatische Abtastung unbespielter Abschnitte (von mindestens 4 Sekunden Dauer). Diese Abschnitte können mit der Stummaufnahmefunktion hergestellt werden.

  • Die Taste Ide oder ►►I wie erforderlich antippen, bis die Zahl der zu überspringenden Titel im Multifunktions-Display angezeigt wird. Siehe Abschnitt "Anwahl eines Titels mit der CPS-Funktion".
  • Falls die Eingabe die beabsichtigte Titelnummer überschreitet, die CPS-Taste fortgesetzt antippen, bis nach Anzeige "15" erneut die Anzeige "1" erscheint.
  • Bei Betätigen der Taste ▶► gilt der nach-

folgende Titel als der Titel "1". Bei Betätigen der Taste ◄◄ gilt der vorliegende Titel als der Titel "1".

Beim Vor- oder Rückspulen und Abtasten der Leerabschnitte zwischen den Titeln zählt die Titelnummeranzeige abwärts, bis die Anzeige "1" erreicht wird. Hier startet die Wiedergabe.

Hinweise zur CPS-Funktion

Die CPS-Funktion identifiziert Titel durch die Abtastung von zwischen den Titeln eingefügten Leerabschnitten, die eine Mindestlänge von 4 Sekunden besitzen müssen. Es folgen einige Beispiele für mögliche Beeinträchtigungen der CPS-Funktion.

  • Keine Abtastung von Leerabschnitten zwischen den Titeln wegen:
  • zu kurzen Leerabschnitten (unter 4 Sekunden)
  • zu starken Störgeräuschen in den Leerabschnitten (Aufnahme enthält Rauschen oder Knacken verkratzter Schallplatten oder Sendestörgeräusche etc.)
  • unterschiedlicher Signalaufzeichnung f ür linken und rechten Kanal (z.B. bei FremdsprachenÜbungskassetten etc.)
  • Passagen innerhalb eines Titels werden als Leerabschnitt identifiziert wegen:
    • niedrigem Signalpegel (Pianissimo etc.)
    • Sprechpausen in einer Ansprache etc.
    • durch Ausblenden verlängerten Abschnitten mit niedrigem Signalpegel.
  • Wenn Aufnahmetitel ausgeblendet wurden, kann es je nach Ausblenddauer zur Abtastung oder Nicht-Abtastung des Leerabschnittes kommen.

Diese Probleme können mit der Stummaufnahmefunktion behoben werden.

Nullstop-Umspulbetrieb

Zur Anwahl der Bandposition, die der Nullanzeige 00M00S des Linear-Zählwerks entspricht, die RTZ-Taste betätigen.

Das Band wird vor- oder zurückgespult. Bei Erreichen der Nullanzeige 00M00S stoppt der Bandtransport.

Hinweis: Diese Funktion arbeitet nicht bei Aufnahme, Aufnahmepause oder Stummaufnahme.

Wiedergabestart ab Nullanzeige 00M00S

Nach Betätigen der RTZ-Taste (während des Umpulbetriebs) die Taste ► betätigen. Unmittelbar nach dem Nullstop schaltet das Gerät automatisch auf Wiedergabe.

  • * Wird anstelle von Taste II die Taste ► betätigt, schaltet das Gerät bei der nullstopposition auf Pause. Zum Wiedergabestart die Taste ► oder II betätigen.
  • * Bei Aufnahmebetrieb arbeitet die RTZ-Taste nicht.

CD-Synchro-Aufnahme

In Verbindung mit einem CD-Synchroaufnahme-kompatiblen CD-Player (wie z.B. unserem Modell CD-P4000), der einen CD/ DECK SYNC-Anschluß besitzt, ist ein synchroner Aufnahme-/Wiedergabeablauf zwischen diesem Rekorder und dem CD-Player möglich.

Vorbereitende Schritte

  • Den CD/DECK SYNC-Anschluß des Rekorders mit dem CD/DECK SYNC-Anschluß des CD-Players verbinden (Ministeckerkabel, Sonderzubehör). (Siehe Seite 4.)
  • Die gewünschte Titelprogrammierung, Zeit-Editierfunktion etc. des CD-Players voreinstellen (siehe Bedienungsanleitung des CD-Players).
  • 3. Entweder die CD DIRECT-Taste betätigen oder am Verstärker auf Signalquelle CD schalten.
  • 4. Den Aufnahmepegel aussteuern. Siehe Seite 8.
  • 1. Rekorder und CD-Player auf Stop schalten.
  • 2. Am Rekorder die CD SYNC-Taste betätigen.

Nach Aufnahmestart schaltet der CD-Player ca. eine Sekunde später auf Wiedergabe. (Die CD SYNC-Anzeige leuchtet.)

(Siehe die oberste Tabelle im folgenden Kasten.)

Page 10
9 Auf CD SYNC ge schaltet ———————————————————————————————————
Rekorderfunktion St op Aufnahme
CD-Player-Funktion St op Wiedergabe
Rekorderbetrieb Aufnahme Aufnahme 963
Rekorderbetrieb
CD-Player-Betrieb
Aufnahme
Wiedergabe
Stop
Rückstellung zu
Titelanfang und
Umschaltung au
Aufnahme
m
Wiedergab
e
Rekorderbetrieb
CD-Player-Betrieb
: CD-Player-Betrieb)
Rekorderbetrieb
Aufnahme
Wiedergabe
Stop
Rückstellung zu
Titelanfang und
Umschaltung au
Aufnahme
M
If Pause
Aufnahme
e _
Für zeitweilige Aufnahmeunterbrechung:

Für zeitweilige Unterbrechung der CD-Synchro-Aufnahme

  • (A) Die STOP-Taste des Rekorders betätigen. Der CD-Player setzt den Laserabtaster zum Titelanfang zurück und schaltet auf Stop. Zum Neustart die CD SYNC-Taste betätigen.
  • (B) Die Stoptaste des CD-Players betätigen. Der Rekorder schaltet auf Aufnahmepause. Zum Neustart die Wiedergabetaste des CD-Players betätigen.
  • * Wenn der CD-Player auf Pause schaltet, bleibt er am Anfang des jeweils gerade abgespielten Titels auf Bereitschaft geschaltet.
  • * Wird bei Aufnahme das Bandende erreicht, bleibt der CD-Player am Anfang des jewils gerade abgespielten Titels auf Bereitschaft geschaltet.
(Hinweis)

Ist der CD-Player ausschließlich über ein Glasfaserkabel mit dem Verstärker verbunden, ist kein Synchro-Aufnahmebetrieb möglich. Unbedingt den Analogausgang mit dem Verstärker verbinden (Cinch-Kabel).

Timer-gesteuerter Betrieb (Abb. 6)
Timer-gesteuerte Aufnahme

Wie in der Abbildung gezeigt, den Rekorder und das Stereo-System an eine handelsübliche Schaltuhr anschließen.

  • 2. Die Schaltuhr (nicht im Lieferumfang enthalten) einschalten.
  • Alle Geräte einschalten. Den Sender, dessen Programm aufgenommen werden soll, einstellen.
  • Den Eingangswähler, Aufnahmeausgangsschalter etc. des Verstärkers auf TUNER stellen (siehe Bedienungsanleitung des Verstärkers).
  • Eine Kassette einlegen. Aufnahmepegel, Dolby-Rauschunterdrückung, Vormagnetisierung, Empfindlichkeit wie erforderlich einstellen.
  • An der Schaltuhr die erforderliche Startund Stopzeit (Geräteeinschaltung/-abschaltung) einstellen. Hierauf ist bei allen Geräten die Spannungsversorgung abgeschaltet.
  • 7. Den TIMER-Schalter auf REC stellen.

Bei Erreichen der vorbestimmten Zeit startet die Aufnahme automatisch.

Timer-gesteuerte Wiedergabe

  • 1. Die Netzkabel aller Komponenten wie in der Abbildung gezeigt anschließen.
  • 2. Die Schaltuhr (nicht im Lieferumfang enthalten) einschalten.
  • 3. Den Stereo-Verstärker auf TAPE schalten.
  • Eine bespielte Kassette einlegen und den DOLBY NR-Schalter wie erforderlich einstellen.
  • An der Schaltuhr die erforderliche Start- und Stopzeit (Geräteeinschaltung/ -abschaltung) einstellen. Hierauf ist bei allen Geräten die Spannungsversorgung abgeschaltet.
  • 6. Den TIMER-Schalter auf PLAY stellen.

  • * Bei Erreichen der vorbestimmten Zeit startet die Wiedergabe automatisch.
  • * Nach Druchführung der gewünschten Timer-gesteuerten Aufnahme oder Wiedergabe den TIMER-Schalter auf OFF stellen.
Betrieb mit der Fernbedienung (Abb. 2 und 3)

Die mitgelieferte Fernbedienung RC-394 (V-7000) bzw. RC-393 (V-5000) erlaubt die Fernsteuerung der Gerätefunktionen von V-7000/V-5000. Die Bedienelemente der Fernbedienung entsprechen in ihrer Funktion weitgehend denjenigen an der Gerätefront von V-9000/V-5000. Leichte Abweichungen bei der Bezeichnung etc. liegen vor.

Vorsichtsmaßnahmen (Abb. 2)

  • 1. Batteriewechsel
  • 1. Die Abdeckung entfernen.
  • 2. Zwei Batterien vom Typ "AA" unter Beachtung der Polarität einlegen.
  • Die Abdeckung wieder anbringen (rastet ein).
Wann sollte ein Batteriewechsel erfolgen?

Die Batterielebensdauer beträgt im Normalfall ca. 6 Monate. Sobald der Abstand zwischen Fernbedienung und V-700/ V-5000 zur Auslösung verringert werden muß, wird ein Batteriewechsel notwendig. Stets zwei frische Batterien verwenden!

Batterie-Vorsichtsmaßnahmen

  • Die Batterien unter Beachtung der korrekten Polarität einlegen.
  • Stets zwei Batterien des gleichen Typs verwenden. Niemals eine gebrauchte und eine frische Batterie zusammen verwenden.
  • Sowohl Einweg- als auch wiederaufladbare Batterien können verwendet werden. Die Sicherheitshinweise auf den Batterien beachten.
  • Bei längerem Nichtgebrauch der Fernbedienung die Batterien entnehmen.
  • Schwache Batterien möglichst umgehend auswechseln.
  • Batterien nicht erhitzen, zerlegen oder verbrennen.
2. Fernbedienung RC-394 bzw. RC-393

Bei Benutzung die Fernbedienung mit der Stirnseite auf den REMOTE SENSOR am V-7000/V-5000 richten. Die Fernbedienung kann in dem in der Abbildung gezeigten Enfernungsbereich eingesetzt werden.

Hinweise:

  • Innerhalb des zulässigen Entfernungsbereichs kann der Signalempfang durch zwischen Fernbedienung und V-7000/ V-5000 befindliche Gegenstände verhindert werden.
  • Bei Fernbedienbetrieb kann das Kassettendeck Fehlfunktionen zeigen, wenn es in der Nähe eines Infrarotstrahlen aussendenden Geräts betrieben wird, oder wenn im gleichen Raum Infrarot-Fernbedienungen anderer Geräte verwendet werden.
Page 11

Umgekehrt kann die Fernbedienung des V-7000/V-5000 Fehlfunktionen bei anderen mit Infrarotsignalen zu bedienenden Geräten verursachen.

  • Bei längerem Nichtgebrauch (über einen Monat) sollten die Batterien entnommen werden, um ein Auslaufen im Batteriefach zu verhindern. Ausgelaufene Batterien entnehmen und nach Säubern des Batteriefachs gegen frische auswechseln.
  • Auf der Fernbedienung keine Bücher oder sonstigen Gegenstände ablegen, da andernfalls Tasten gedrückt werden können und somit Batteriestrom verbraucht wird.
Pflege und Wartung (Abb. 5)

Köpfe und Bandpfad sollten in regelmäßigen Abständen gereinigt und entmagnetisiert werden.

Reinigung des Bandpfades

  • Auf ein Wattestäbchen oder weiches Tuch Kopfreinigungsflüssigkeit* auftragen und Köpfe, Capstan und alle Metallteile des Bandpfades leicht abreiben.
  • Die Andruckrolle mit Gummireinigungsflüssigkeit* reinigen.
  • *Beide sind in den Bandgeräte-Reinigungssätzen TEAC HC-1 und RC-1 (in den U.S.A.) oder TEAC TZ-261 (in anderen Ländern) enthalten.
Entmagnetisieren der Köpfe

Sichergehen, daß die Spannungsversorgung abgeschaltet ist; dann die Köpf mit dem Entmagnetisierer TEAC E-3 oder einem gleichwertigen Gerät entmagnetisieren. Detaillierte Angaben zur Handhabung finden sich in der Bedienungsanleitung dieser Geräte.

Störungssuche

Die Störungssuche bei einem Kassettendeck entspricht der für andere elektrische oder elektronische Geräte. Überprüfen Sie zuerst immer die naheliegendsten Ursachen, von denen die wichtigsten unten angeführt werden.

  • Keine Spannung: Ist das Netzkabel angeschlossen?
  • Das Band läuft, sobald das Deck eingeschaltet wird: Ist die TIMER-Funktion eingeschaltet?
  • Kein Ton: Wurden alle Anschlüsse ordnungsgemäß durchgeführt?
  • Schlechte Klangqualität: Sind die Tonköpfe schmutzig oder magnetisiert? Ist die Bandqualität schlecht? Ist die richtige Rauschunterdrückung eingeschaltet?
  • Das Deck läßt sich nicht auf Aufnahme schalten: Wurden die Aufnahmeschutzlaschen von der Kassette entfernt?
DOLBY HX PRO

Dolby HX Pro ist ein "aktives Vormagnetisierungsverfahren" für die Verbesserung der Tonqualität. Hohe Frequenzen werden akkurater aufgezeichnet, ohne Einbußen beim Signal/Rausch-Abstand.

Was ist Vormagnetisierung?

Vormagnetisierung ist ein im Kassettendeck erzeugtes Signal mit sehr hoher Frequenz, das simultan mit dem Programmquellensignal aufgezeichnet wird. Dieses unhörbare Signal bewirkt eine rauscharme Aufnahme mit geringer Verzerrung und linearem Frequenzgang. Jede Bandsorte erfordert eine spezifische Vormagnetisierung zur optimalen Nutzung der Bandeigenschaften. Bei zu hoher Vormagnetisierung reduziert sich der Gesamtausgangspegel (MOL) für hohe Frequenzen.

Das Problem der Eigen-Vormagnetisierung

Bedauerlicherweise wird die Vormagnetisierung oft vom Aufnahmesignal beeinflußt. Dessen hohe Frequenzen wirken selbst als Vormagnetisierungs. Diese zufällig auftretende Vormagnetisierungskomponente wird zur bestehenden Vormagnetisierung addiert und bewirkt eine Beeinträchtigung der Linearität hoher Frequenzen. Mit zunehmendem Anteil hoher Frequenzen des Signals nimmt die Aufnahmefähigkeit für hohe Frequenzen beim Deck ab. Dieses Problem wird als Eigen-Vormagnetisierung bezeichnet.

Dolby HX Pro ist die Problemlösung

Das Dolby HX Pro-System überwacht kontinuierlich den Hochfrequenzanteil beim Aufnahmesignal und regelt entsprechend den Vormagnetisierungs-Oszillator des Decks zur Erzielung eines konstanten Vormagnetisierpegels. Das Resultat sind verbesserter Dynamikumfang der Höhenwiedergabe und niedrigere Verzerrung. Je nach Bandsorte kann der Sättigungspegelbereich so um bis zu 6 dB und darüber angehoben werden.

Das sind die Vorzüge

Mit Dolby HX Pro sind akkurate Aufnahmen der genannten problematischen hohen Frequenzen möglich. Die erzielte Verbesserung ist für alle Bandsorten verfügbar, Standardbänder kommen Hochleistungsausführungen in der Klangqualität nahe.

Besonders hervorzuheben ist der Vorteil, daß Dolby HX Pro beim Abspielen keine Dekodierung erfordert. Nach der Aufzeichnung ist die erzielte Verbesserung auf jedem anderen Deck gleichfalls verfügbar.

Bescheinigung des Herstellers/Importeurs

Hiermit wird bescheinigt. daß der/die/das

MAGNETTONBANDGERÄT V-7000/V-5000

erät, Typ, Bezeichnung

in Übereinstimmung mit den Bestimmungen der

AMTSBLATT 163/1984, VFG 1045/1984, VFG 1046/1984

(Amtsblattverfügung)

funk-entstört ist.

Der Deutschen Bundespost wurde das Inverkehrbringen dieses Gerätes angezeigt und die Berechtigung zur Überprüfung der Serie auf Einhaltung der Bestimmungen eingeräumt.

Name des Herstellers/Importeurs
TEAC CORPORATION
Loading...