TEAC UD-505 Technical data [de]

Page 1
Stand: 07.12.2017
Zusätzliche Produktinformationen
UD-505
USB-DA-Wandler/Kopfhörerverstärker
Dual-Mono-USB-DA-Wandler/Kopfhörerverstärker unterstützt DSD512 und PCM32/768
Hauptfunktionen
Hochauflösende Audiowiedergabe mit Unterstützung von DSD512 (22,6 MHz) und 768 kHz/32-Bit
PCM Dual-Mono-Schaltungsaufbau mit hochwertigem DA-Wandler VERITA AK4497 von AKM für jeden Kanal
Fünf PCM-Digitalfilter und zwei DSD-Digitalfilter Aufwärtskonvertierung bis 24,5 MHz DSD und 384 kHz/32-Bit PCM möglich Zwei interne 44,1-kHz- und 48-kHz-Taktgeber und 10-MHz-Taktsignaleingang Integrierter Bluetooth
HD
TEAC-HCLD-Ausgangspufferschaltung und TEAC-QVCS-Lautstärkeregelung für hochwertigen Klang 5-polige 4,4-mm-Pentaconn-Buchse und zwei 1/4-Zoll-TRS-Buchsen für symmetrische und Active-
Ground-Ansteuerung *1
Von TEAC zum Patent angemeldete Pinpoint-Füße an drei Positionen für perfekte Aufstellung *2 USB-Übertragungstechnologie „Bulk Pet“ mit 4 Transfermodi z. Variieren des Klangcharakters *3 Kostenloser TEAC HR Audio Player zur Wiedergabe von DSD512 und PCM32/768
*1 „Pentaconn“ ist eine eingetragene Marke der NIPPON DICS Co., Ltd., erfüllt RC-8141C JEITA-Norm *2 Patentiert in Japan unter Nr. 4075477 und Nr. 3778108 *3 „Bulk Pet“ ist eine eingetragene Marke der Interface Corporation.
Marke TEAC
®
-Empfänger mit Unterstützung der Codecs LDAC™ und Qualcomm® aptX™
Serie Reference 505
Modell UD-505-B UD-505-S
Farbe Schwarz Silber
UPC 043774 033300
EAN 4907034 221769
Produktabmessungen (B × H × T) / Nettogewicht
Verpackungsmaße (B × H × T) / Bruttogewicht
290 × 84,5 × 248,7 mm
4,2 kg
440 × 190 × 340 mm
5,6 kg
043774 033317
4907034 221776
1
Page 2
Stand: 07.12.2017
Zusätzliche Produktinformationen
Produktüberblick
Der UD-505 ist ein Dual-Mono-USB-DA-Wandler der Spitzenklasse mit integriertem, vollsymmetrischem Kopfhörerverstärker. Das TEAC-Gerät in kompakter A4-Größe verbindet hochwertige Audiodesignkonzepte und Jahrzehnte an Erfahrung im Audiodesign.
Wie seine Vorgängermodelle UD-501 und UD-503 verfügt dieses Gerät über einen Dual-Mono­Schaltungsaufbau für die Verarbeitung von Audiosignalen mit noch größerer Reinheit, wobei auf jedem Kanal der DA-Wandler VERITA AK4497 verwendet wird. Dies verbessert den Rauschabstand, da nun jeder Kanal separat im Mono-Modus verarbeitet wird. Außerdem wird die Wiedergabe von nativem DSD512 (22,5 MHz) und von 768 kHz/32-Bit PCM ermöglicht. Der analoge Schaltungsbereich, der entscheidend zur Klangqualität beiträgt, umfasst vier TEAC­HCLD-Pufferverstärkerschaltungen. Diese ermöglichen verschiedene Ansteuerungsmodi (vollsymmetrische Ansteuerung für symmetrischen Ausgang und parallele Ansteuerung für unsymmetrischen Ausgang). Der Kopfhörer-Schaltungsbereich ist das besondere Highlight. Die komplett neue 4,4-mm­Kopfhörerbuchse namens „Pentaconn“ ermöglicht symmetrische und Active-Ground­Verbindungen über ein und dieselbe Buchse. Außerdem stehen herkömmliche 1/4-Zoll­Phonobuchsen zur Verfügung. Neben verschiedensten digitalen und analogen Eingängen können Sie dank eines Bluetooth auch das drahtlose Streamen von Audioinhalten in hervorragender Qualität vom Smartphone zu diesem exzellenten USB-DA-Wandler genießen.
Der UD-505 ist ein kompakter und anspruchsvoller USB-DA-Wandler und Kopfhörerverstärker, der die hohen Abtastraten der neuesten Hi-Res-Audioformate unterstützt.
Hochleistungs-DA-Wandler vom Typ VERITA AK4497 unterstützen DSD512 und PCM32/768
Der UD-505 verfügt über den neuesten VERITA AK4497 (entwickelt von Asahi Kasei Microdevices) sowohl für den linken als auch den rechten Kanal. Dieser viel beachtete Audio-DA­Wandler der Extraklasse unterstützt die Formate DSD512 (22,5 MHz) und 768kHz/32-Bit PCM und weist nur äußerst geringe Verzerrungen auf. Zudem sorgt die OSRD-Technologie (Over­Sampling Ratio Doubler) für eine deutliche Eindämmung des Out-of-Band-Rauschens. Der UD­505 verfügt damit über die notwendigen technologischen Voraussetzungen, um Hi-Res-Formate mit einem überragenden Detailgrad zu verarbeiten, auch außerhalb des hörbaren Bereichs liegt.
*Der AK4497 ist das Spitzenprodukt aus der Audio4pro™-Reihe von Asahi Kasei Microdevices, die speziell für
professionelles Audio-Equipment und digitale Audioanwendungen im High-End-Segment entwickelt wurde.
®
-Empfängers mit LDAC™- und Qualcomm® aptX HD™-Unterstützung
2
Page 3
Stand: 07.12.2017
Zusätzliche Produktinformationen
Vollsymmetrischer Dual-Mono-Schaltungsaufbau
Im Gerät wird durchgehend auf eine Dual-Mono-Schaltkonfiguration gesetzt – vom Netzteil (einschließlich Leistungstransformator) über den DA-Wandler im digitalen Schaltungsbereich bis hin zur analogen Endstufe. Vom Hochleistungs-DA-Wandler VERITA AK4497 bis zum massiven Ringkern-Hochleistungstransformator ist jedes Element für eine separate Kanalverarbeitung konfiguriert. Dies verhindert gegenseitige Interferenzen und sorgt für die Wiedergabe einer detaillierten Klangexpressivität. Außerdem werden die analogen Audiosignale des linken und rechten Kanals direkt hinter dem DA­Wandler und bis zum Line-Ausgang im vollsymmetrischen Modus verarbeitet, was zu einer Verbesserung von Rauschabstand und Dynamikverhalten führt. Auf diese Weise kann sich eine fantastische Räumlichkeit entfalten, die Hi-Res-Formate auszeichnet, die ohne Verluste verarbeitet und übertragen werden.
Drahtloses Audiostreaming in hoher Qualität via Bluetooth
Zusätzlich zu den herkömmlichen SBC- und AAC-Codecs unterstützt der UD-505 auch LDAC™ (24/96 Hi-Res-Audioübertragung) und Qualcomm 24/48-Format, z.B. für die drahtlose Wiedergabe von Ihrem Smartphone und Tablet.
®
aptX™ HD, ein Codec zur Übertragung im
Zwei interne Taktgeber für 44,1 kHz und 48 kHz sowie ein Taktsignaleingang
Statt sich bei der USB-Audiowiedergabe auf das instabile und rauschbehaftete Taktsignal des PC zu verlassen, wird intern mittels eines hochpräzisen Audio­Quarzoszillators mit geringem Phasenrauschen ein wesentlich genauerer Takt für den asynchronen USB-Übertragungsmodus generiert. Der UD-505 verfügt über zwei interne Taktgeber exklusiv für Abtastraten von 44,1 kHz und 48 kHz und wendet die passende Abtastrate auf die eingehenden Signale an, die jeweils Vielfache von 44,1 k oder 48 k sind. Dabei wird durch Beseitigung möglicher Jitter-Effekte auf dem Audiosignal ein identischer Klang reproduziert. Zusätzlich verfügt das Gerät über einen 10-MHz­Taktsignaleingang für den Anschluss eines Master-Taktgenerators wie den TEAC CG-10M, der eine Synchronisation mit noch höherer Genauigkeit erzielt und so eine noch weiter verbesserte Audiowiedergabe mit exzellenter Klangqualität ermöglicht.
Aufwärtskonvertierung bis 384 kHz/32-Bit PCM und 24,5 MHz DSD möglich
Mithilfe von RDOT-NEO (Refined Digital Output Technology NEO), einem Flussalgorithmus zur geschmeidigen Wiedergabe von digitalen Audiosignalen, ermöglicht der UD-505 eine Aufwärtskonvertierung digitaler PCM-Signale in die Formate 384 kHz/32-Bit-PCM und 24,5-MHz­DSD. Bei Aktivierung dieser Funktion verbessert sich die Wiedergabequalität hörbar.
®
3
Page 4
Stand: 07.12.2017
Zusätzliche Produktinformationen
USB-Übertragungstechnologie „Bulk Pet“ für verbesserte Audioqualität
Bei der Übertragung großer digitaler Datenmengen für hochauflösende Audioquellen über USB­Kabel und unter Verwendung herkömmlicher isochroner Übertragungsmethoden können große Unterschiede in den Verarbeitungslasten des sendenden Computers und des empfangenden USB­DA-Wandlers auftreten. Dies kann zu Klangausfällen und anderen Problemen führen. Mit unserer neuen USB-Übertragungstechnologie „Bulk Pet“ wird nun konstant eine feste Datenmenge übertragen, was die Verarbeitungsbelastung auf beiden Geräten ausgleicht und zu einer stabilen Datenübertragung beiträgt. Die Änderung der Verarbeitungsbelastung auf dem Computer hat direkten Einfluss auf die Audioqualität, sodass Hörer die von ihnen bevorzugte Einstellung auswählen können (aus vier Übertragungsmodi).
* „Bulk Pet“ ist eine eingetragene Marke der Interface Corporation. Weitere Informationen zu „Bulk Pet“ finden Sie auf der Website der Interface Corporation. https://www.itf.co.jp/prod/audio_solution/bulk-pet
Mehr Digitalfilter als das Vorgängermodell
Der UD-505 bietet zwei DSD-Filter und fünf PCM-Digitalfilter. So können Sie immer den optimalen Filter für das jeweilige Dateiformat oder Musikgenre auswählen. Der Filter lässt sich schnell per Tastendruck auf der Fernbedienung ändern, sodass Sie auf einfache Weise die unterschiedlichen Klangnuancen der verschiedenen Filter genießen können.
PCM-Digitalfilter
• Sharp Roll Off: FIR-Filter mit steilflankigem Abfall kappt Signale außerhalb des Audio-Bandes abrupt.
• Slow Roll Off: FIR-Filter mit flachflankigem Abfall kappt Signale außerhalb des Audio-Bandes sanft.
• Short Delay – Sharp: Kurzverzögerungsfilter mit steilflankigem Abfall kappt Signale außerhalb des Audio­Bandes abrupt.
• Short Delay –Slow: Kurzverzögerungsfilter mit flachflankigem Abfall kappt Signale außerhalb des Audio­Bandes sanft.
• Low Dispersion: Kurzverzögerungsfilter mit geringer Streuung kappt Signale außerhalb des Audio­Bandes abrupt.
• Aus
*Beim Eingang von Signalen mit 352,8 kHz, 384 kHz oder höher wird der Digitalfilter ungeachtet dieser Einstellung
während der Verarbeitung deaktiviert.
DSD-Digitalfilter
• Schmal: Grenzfrequenz von 39 kHz (bei 2,8 M), 78 kHz (bei 5,6 M), 156 kHz (bei 11,2 M) oder 312 kHz (bei 22,5 M)
• Breit: Grenzfrequenz von 76 kHz (bei 2,8 M), 152 kHz (bei 5,6 M), 304 kHz (bei 11,2 M) oder 608 kHz (bei 22,5 M)
Isolierte analoge und digitale Schaltungsbereiche
Zur Unterdrückung von Interferenzen zwischen dem digitalen und dem analogen Schaltungsbereich werden im UD-505 Stromversorgungen und Massen getrennt. Dadurch sind die Signalwege an den Verbindungsstellen von digitalem und analogem Schaltungsbereich vor gegenseitigen Interferenzen geschützt. Am Eingangsbereich wird ein digitaler Isolator eingesetzt, der das von einer angeschlossenen digitalen Quelle stammende Rauschen unterdrückt. Das schließt auch Rauschen ein, das vom Computer via USB, von Stromleitungen und der Masseverbindung stammt. Diese Isolationsschaltung bietet enorme Verbesserungen beim Rauschabstand und der endgültigen Klangqualität.
4
Page 5
Stand: 07.12.2017
Zusätzliche Produktinformationen
Zwei Ringkern-Hochleistungstransformatoren
Das Dual-Mono-Thema wird fortgesetzt. Im UD-505 kommen zwei großzügig dimensionierte Ringkern-Hochleistungstransformatoren zum Einsatz, die als stabile, voneinander getrennte Stromquellen für den linken und den rechten Kanal fungieren. Das bedeutet, dass keiner der beiden Kanäle während der digitalen Verarbeitung von Änderungen in der Stromversorgung des jeweils anderen Kanals betroffen ist.
Weitere Verbesserungen an den analogen Ausgangsschaltungen
Einzigartige Ausgangspufferschaltungen vom Typ „TEAC-HCLD“
Das Herz des analogen Schaltungsbereichs sind Pufferverstärkerschaltungen vom Typ TEAC-HCLD (High Current Line Driver), die speziell zur Optimierung der Stromversorgung entwickelt wurden. Jeder Kanal verfügt über zwei identische Pufferverstärker, welche für die differentielle Ansteuerung des symmetrischen Ausgangs und die parallele Ansteuerung des unsymmetrischen Ausgangs sorgen. Durch Erhöhung des bereitgestellten Stroms an der Pufferverstärkerschaltung wird das analoge Audiosignal im gesamten Dynamikumfang zur nächsten Stufe weitergeleitet.
Hochpräzise TEAC-QVCS-Lautstärkeregelung mit vier Schaltungen
Der UD-505 ist dank seiner Kombination aus hervorragender analoger Verarbeitungsleistung, einer Vielzahl an analogen und digitalen Eingängen sowie festen und variablen XLR- (symmetrisch) und Cinch-Ausgangspegeln (unsymmetrisch) auch ein exzellenter Vorverstärker. Sie können also rund um den UD-505 ein vollwertiges Hi-Fi-System mit Stereo-Verstärker / einem Paar monauraler Leistungsverstärker und Standlautsprecher oder auch ein einfaches System mit einem Paar Aktivlautsprechern aufbauen. Das TEAC-QVCS (Quad Volume Control System) ist Teil der Vorverstärkerschaltung und dient der präzisen Lautstärkeregelung. Diese Schaltung besteht aus vier Sets variabler Gain-Verstärker, welche die Lautstärkeregelung für links, rechts, positiv und negativ (L+, L–, R+, R-) übernehmen. Jeder variable Gain-Verstärker befindet sich auf einem einfachen Signalweg und sorgt durch Verkürzung des Signalwegs für die Beseitigung von Störungen (Rauschen). Außerdem bietet TEAC-QVCS eine präzise Lautstärkeregelung in Schritten von 0,5 dB (Anzeigemodus „dB“) oder in 100 Schritten (Anzeigemodus „Step“).
OLED-Vollmatrix-Display mit ausgezeichneter Lesbarkeit
Ein Vollmatrix-OLED (Organic EL Display) mit höchstem Kontrast und 4-stufigem Dimmer sorgt für ausgezeichnete Lesbarkeit. Und dank der außerordentlich gut sichtbaren großen Schrift können Sie auf einen Blick den Lautstärkepegel, die Eingangsquelle und weitere Informationen prüfen, auch wenn sich das Gerät in größerer Entfernung befindet.
Technik, die das volle Potenzial Ihrer Kopfhörer ausschöpft
Diskret aufgebaute Schaltung mit symmetrischer Ansteuerung
Die Kopfhörer-Verstärkerschaltung des UD-505 bietet eine symmetrische Ansteuerung für den Kopfhörerausgang mittels der TEAC-HCLD-Schaltung, die vier Ausgangstransistoren für jeden rechten und linken Kanal umfasst. Einem angeschlossenen Single-Ended-Kopfhörer kann der UD­505 zudem durch parallele Ansteuerung dieser Transistoren eine im Vergleich zu herkömmlichen Single-Ended-Kopfhörerverstärkern deutlich höhere Steuerleistung bereitstellen. Beim Hören mit herkömmlichen Kopfhörern operiert der Verstärker im Klasse-A-Modus (durch Erweiterung des Klasse-A-Betriebsbereichs), auch wenn er als Klasse-A/B-Verstärker ausgelegt ist. Mit dem UD-505 können Sie das Klangpotenzial selbst von anspruchsvollen 600-Ω-Kopfhörern mit hoher Impedanz optimal zum Tragen zu bringen.
5
Page 6
Stand: 07.12.2017
Zusätzliche Produktinformationen
Pentaconn – ein neuer Einzelbuchsenanschluss zur symmetrischen Ansteuerung von Kopfhörern
In Ergänzung der herkömmlichen dualen 1/4-Zoll-TRS-Buchsen für symmetrische Anschlüsse bietet der UD-505 eine neu entwickelte Einzelbuchse für die symmetrische Ansteuerung eines Kopfhörers. Die Pentaconn-Buchse ist eine neue 5-polige 4,4-mm-Buchse, die von NIPPON DICS Co., Ltd. entwickelt wurde und die RC-8141C JEITA-Norm erfüllt. Sie stellt eine Einzelbuchsenlösung für symmetrische Kopfhörer dar. Die Einführung weiterer mit Pentaconn­Buchsen ausgestatteter Kopfhörer und Kabel ist demnächst geplant.
Zusammen mit der Pentaconn-Buchse und den beiden 1/4-Zoll­TRS-Buchsen stehen drei Ansteuerungsmodi zur Verfügung: symmetrische, Active-Ground- und parallele Ansteuerung (für zwei Single-Ended-Kopfhörerpaare).
* „Pentaconn“ ist eine eingetragene Marke der NIPPON DICS Co., Ltd.
Active-Ground-Ansteuerung bietet neuen Ansteuerungsmodus für Kopfhörer
Der neue Active-Ground-Modus folgt den Prinzipien der symmetrischen Verbindung. Er sorgt für eine kraftvolle Ansteuerung von Masse durch Absenken des Massepegels auf 0 V, was eine ideale Massebedingung liefert (statt eines einfachen Anschlusses an Masse). Das bedeutet, dass er außerdem das Brummen vom Netzteil unterdrückt und durch Absenken des Störpegels für eine noch größere Reinheit von stillen Pausen sorgt. Subtile Details wie das Atmen der Interpreten oder die Texturen der Klänge werden hörbar und sorgen für höchste Authentizität.
Ganzmetallgehäuse für funktionelles und zugleich ästhetisches Design
Wie schon bei der erfolgreichen Reference 503-Serie bietet der UD-505 ein Gehäuse aus Aluminiumlegierung – einschließlich der TEAC-typischen Seitenschutzleisten – und ein robustes Metall-Chassis in kompakter A4-Größe*, sodass alle Geräte der 500er Serie sowie der neue Master-Taktgenerator CG-10M perfekt zueinander passen. Der Ganzmetallaufbau ist nicht nur in ästhetischer, sondern auch in funktioneller Hinsicht überzeugend. Er sorgt auf hocheffiziente Weise für eine Isolierung der internen Schaltungen vor elektromagnetisch verursachtem Rauschen. * Ohne Anschlüsse, Regler und andere vorstehende Teile.
Symmetrisch ausgelegte XLR- und Cinch-Ausgangsbuchsen
Der UD-505 ist mit symmetrischen und unsymmetrischen analogen Audioausgängen ausgestattet. Ein XLR-Anschlusspaar und ein Cinch-Anschlusspaar – alle vergoldet – sind symmetrisch angeordnet und verweisen damit auf die Dual-Mono-Anordnung im Inneren. Diese Anschlüsse ermöglichen eine Vielzahl unterschiedlicher Audiokonfigurationen. Ein großzügiges Layout der Cinch-Ausgänge erlaubt die Verwendung professioneller Stecker mit großem Steckergehäuse. Der UD-505 bietet insgesamt fünf digitale Eingänge: USB-Audio-, koaxiale, optische Eingänge auf der Geräterückseite und eine Kombinationsbuchse an der Gerätefront (koaxiale und optische Eingänge, Unterstützung von PCM24/192 und DSD64 in DoP-Format).
6
Page 7
Stand: 07.12.2017
Zusätzliche Produktinformationen
Dank eines Paars analoger Cinch-Audioeingänge kann der UD-505 auch als Vorverstärker fungieren, der über eine hochwertige und präzise Lautstärkeregelung (TEAC-QVCS) verfügt.
Patentierte Pinpoint-Füße mit drei Positionen für perfekte Stabilität
Der UD-505 verfügt über die patentierten Pinpoint-Füße von TEAC. Diese raffinierte Konstruktion besteht aus zwei separaten metallischen Teilen in einem integrierten Gehäuse. Das Oberteil ist fest am Boden des Chassis befestigt und hat nach unten ein dornenförmiges Ende. Dieses greift in den schalenförmigen Ständer des Unterteils, dessen flanschförmiger Rand vom Oberteil herunterhängt und so einen schnellen Aufbau erlaubt. Die drei Pinpoint-Füße, zwei an der Vorderseite und einer an der Rückseite, stützen das Gerät und sorgen für hervorragende Stabilität auch bei Unebenheiten auf der Stellfläche. Die Konstruktion minimiert Vibrationen und Resonanzen, sodass die Genauigkeit der Taktschwingung weiter optimiert wird. Dies wiederum reduziert die Klangschwere im Nieder- und Mittelfrequenzbereich, verbessert die Klangbühne und bringt feinste Klangdetails hervor.
* Patentnummern 4075477 und 3778108
Kostenlose Software TEAC HR Audio Player zur Wiedergabe von DSD512 für Windows und Mac
Die Hi-Res-Formate der nächsten Generation DSD512 (22,5 Hz) und PCM 768kHz/32-Bit werden von der TEAC HR Audio Player-Software für Windows und Mac unterstützt. Mit dieser Software ist die höchste Wiedergabequalität bei jeder Kombination von Audioformat und Computerkonfiguration über ein einziges USB-Kabel gesichert. Der Nutzer muss lediglich „UD-505“ als Zielausgabegerät im entsprechenden Pulldown-Menü auswählen. Der vollständig kostenlose TEAC HR Audio Player kann von der TEAC-Website heruntergeladen werden. * Für die Verwendung unter Windows ist ein kostenloser Treiber erforderlich, der ebenfalls von TEAC bereitgestellt wird.
Leistungsmerkmale
Hochauflösende Audiowiedergabe mit Unterstützung von DSD512 (22,6 MHz) und 768 kHz/32-Bit
PCM Dual-Mono-Schaltungsaufbau mit hochwertigem DA-Wandler VERITA AK4497 von AKM für sowohl linken als auch rechten Kanal
Fünf PCM-Digitalfilter und zwei DSD-Digitalfilter Aufwärtskonvertierung bis 24,5 MHz DSD und 384 kHz/32-Bit PCM möglich Zwei interne 44,1-kHz- und 48-kHz-Taktgeber und 10-MHz-Taktsignaleingang BluetoothTEAC-HCLD-Ausgangspufferschaltung und TEAC-QVCS-Lautstärkeregelung für hochwertigen Klang Zwei Ringkern-Leistungstransformatoren
®
-Empfänger mit Unterstützung von LDAC™ und Qualcomm® aptX™ HD
7
Page 8
Stand: 07.12.2017
Zusätzliche Produktinformationen
Digitaler Isolator zur Trennung des digitalen und analogen Schaltungsbereichs 5-polige 4,4-mm-Pentaconn-Buchse und zwei 1/4-Zoll-TRS-Buchsen für symmetrische und Active-
Ground-Ansteuerung*
Von TEAC zum Patent angemeldete Pinpoint-Füße an drei Positionen für perfekte Aufstellung*USB-Übertragungstechnologie „Bulk Pet“ mit vier Transfermodi zum Variieren des
Klangcharakters*
USB-Audio-Eingang für Hi-Res-Audio von Windows/Mac Koaxiale und optische Digitaleingänge an der Gerätefront und Geräterückseite Analoger LINE-Eingang zur Verwendung des UD-505 als Vorverstärker Analoge Ausgänge mit symmetrischen XLR- und konventionellen unsymmetrischen Cinch-
Ausgängen
Kontrastreiche OELD-Anzeige mit Dimmerfunktion Ganzmetallgehäuse in kompakter A4-Größe Kostenloser TEAC HR Audio Player zur Wiedergabe von DSD512 und PCM32/768 RoHS-konform
*1 „Pentaconn“ ist eine eingetragene Marke der NIPPON DICS Co., Ltd. und erfüllt die RC-8141C JEITA-Norm *2 Patentiert in Japan unter Nr. 4075477 und Nr. 3778108 *3 „Bulk Pet“ ist eine eingetragene Marke der Interface Corporation.
1
2
3
Technische Daten
Unterstützte Formate USB-Eingang PCM 16 / 24 / 32 Bit, 44,1 / 48 / 88,2 / 96 / 176,4 / 192 / 352,8 / 384 / 705,6 / 768 kHz DSD 2,8 / 5,6 / 11,2 /22,5 MHz Koaxialer Digitaleingang PCM 16 / 24 Bit, 32 / 44,1 / 48 / 88,2 / 96 / 176,4 / 192 kHz DSD 2,8 MHz (in DoP-Format 176,4 kHz/24-Bit) Optischer Digitaleingang PCM 16 / 24 Bit, 32 / 44,1 / 48 / 88,2 / 96 / 176,4 / 192 kHz DSD 2,8 MHz (in DoP-Format 176,4 kHz/24-Bit)
DA-Wandler USB-DA-Wandler 2 × AK4497 von Asahi Kasei Microdevices Aufwärtskonvertierung Bis zu 384 kHz/32-Bit-PCM, 22,5-MHz-DSD Digitalfilter PCM-Filter Sharp Roll Off, Slow Roll Off, Short Delay Sharp, Short Delay Slow, Low Dispersion, Off DSD-Grenzfrequenz Schmal: 39 kHz (bei 2,8 M), 78 kHz (bei 5,6 M), 156 kHz (bei 11,2 M) oder 312 kHz (bei 22,5 M) Breit: Grenzfrequenz von 76 kHz (bei 2,8 M), 152 kHz (bei 5,6 M), 304 kHz (bei 11,2 M) oder 608 kHz (bei 22,5 M)
Audioeingänge USB USB B-Port, USB 2.0, asynchroner Übertragungsmodus, Massenübertragung Kompatible Software TEAC HR Audio Player (Windows, Mac)
Koaxial-Digitaleingang (Rückseite) 1 × Cinch-Buchse (vergoldet) Eingangspegel 0,5 Vpp Eingangsimpedanz 75 Ω
Optischer Digitaleingang (Rückseite) 1 × TOSLINK
Eingangspegel -24,0 bis -14,5 dBm (peak)
Koaxial-Digitaleingang (Vorderseite) 1 × 1/8 Zoll (3,5 mm) Mini* (kombiniert mit optischem Digitaleingang, automatisch erkannt) Eingangspegel 0,5 Vpp Eingangsimpedanz 75 Ω * 1/8 Zoll Mini – Cinch-Konvertierungskabel enthalten.
Optischer Digitaleingang (Vorderseite) 1 × 1/8 Zoll Mini Optical* (kombiniert mit Koaxial-Digitaleingang, automatisch erkannt) Eingangspegel -24,0 bis -14,5 dBm (peak)
Analog (Rückseite) 1 × Cinch-Buchsenpaar (vergoldet) Eingangsimpedanz 24 kΩ
8
Page 9
Stand: 07.12.2017
Zusätzliche Produktinformationen
Eingangsempfindlichkeit 130 mV
Bluetooth Bluetooth Ausgangsleistung Klasse 2 (Reichweite: etwa 10 m) Unterstützte Profile A2DP, AVRCP Content-Schutz SCMS-T Unterstützte Codecs LDAC™, Qualcomm Anzahl gekoppelter Geräte maximal 8 Geräte
Audioausgänge XLR symmetrisch 1 × XLR-Paar (vergoldet) Ausgangspegel Fest (0 dB), Fest (+6 dB), Variabel, AUS (auswählbar) Maximaler Ausgangspegel 2,0 Vrms (1 kHz, Vollskala, in 10 kΩ bei Einstellung „Fest“ (0 dB)) 4,0 Vrms (1 kHz, Vollskala, in 10 kΩ bei Einstellung „Fest“ (+6 dB)) 12,0 Vrms (1 kHz, Vollskala, in 10 kΩ bei Einstellung „Variabel“) Ausgangsimpedanz 188 Ω
Cinch unsymmetrisch 1 × Cinch-Buchsenpaar (vergoldet) Ausgangspegel Fest (0 dB), Fest (+6 dB), Variabel, AUS (auswählbar) Maximaler Ausgangspegel 2,0 Vrms (1 kHz, Vollskala, in 10 kΩ bei Einstellung „Fest“ (0 dB)) 4,0 Vrms (1 kHz, Vollskala, in 10 kΩ bei Einstellung „Fest“ (+6 dB)) 6,0 Vrms (1 kHz, Vollskala, in 10 kΩ bei Einstellung „Variabel“) Ausgangsimpedanz 150 Ω
Kopfhörerausgänge Anschluss 1 2 × 1/4-Zoll- bzw. 6,3-mm-TRS-Stereobuchse (vergoldet) Polarität (symmetrisch) Spitze: HOT, Ring: COLD, Schaft: NC (GND) Polarität (unsymmetrisch) Spitze: L, Ring: R, Schaft: GND
Anschluss 2 1 × 5-polige 4,4-mm-Pentaconn-Buchse (vergoldet) Polarität (symmetrisch) Spitze: L+, Ring 1: L–, Ring 2: R+, Ring 3: R–, Schaft: GND
Maximale Ausgangsleistung Symmetrisch 700 mW + 700 mW (bei 32 Ω) Unsymmetrisch 500 mW + 500 mW (bei 1 × 32 Ω) 350 mW + 350 mW (bei 2 × 32 Ω) Active Ground 500 mW + 500 mW (bei 32 Ω) Unterstützte Impedanzen 16–600 Ω
Taktgeber Interner Taktgeber Typ Quarzoszillator Anzahl Taktgeber 2 (44,1 kHz und 48 kHz)
Taktsignaleingang Anschluss BNC (vergoldet) Eingangsfrequenz 10 MHz Eingangsimpedanz 50 Ω Eingangspegel Rechteckwelle: äquivalent zu TTL-Pegel Sinuswelle: 0,5–1,0 Vrms
Klangqualität Frequenzgang 10–80.000 Hz (+1/–3 dB, 192-kHz-PCM-Eingang, Cinch-Ausgang, Digitalfilter aus) Klirrfaktor 0,002 % oder weniger (192-kHz-PCM-Eingang, Cinch-Ausgang, Digitalfilter aus) Rauschabstand 110 dB oder höher (192-kHz-PCM-Eingang, Cinch-Ausgang, Digitalfilter aus)
Betriebssysteme Windows Windows 10 Windows 8.1 (32-Bit, 64-Bit) Windows 8 (32-Bit, 64-Bit) Windows 7 (32-Bit, 64-Bit)
Macintosh High Sierra (macOS 10.13) Sierra (macOS 10.12) El Capitan (OS X 10.11) Yosemite (OS X 10.10) Mavericks (OS X 10.9) Mountain Lion (OS X 10.8) Lion (OS X 10.7) Allgemeine Daten Stromversorgung 230 V AC, 50 Hz (Europa/UK), 120 V AC, 60 Hz (USA/Kanada)
®
®
-Version 4.0
®
aptX™ HD, aptX™, AAC, SBC
9
Page 10
Stand: 07.12.2017
Zusätzliche Produktinformationen
Leistungsaufnahme 18 W (0,3 W im Bereitschaftsmodus) Gesamtabmessungen 290 × 84,5 × 248,7 mm (B × H × T, inkl. vorstehender Teile) Gewicht 4,2 kg
Mitgeliefertes Zubehör Netzkabel, Cinch-Mini-Plug-Adapterkabel, Fernbedienung (RC-1330), 2 AAA-Batterien für Fernbedienung, 3 Fußpolster, Benutzerhandbuch (mit Garantiekarte)
Geräterückseite
10
Page 11
Stand: 07.12.2017
Zusätzliche Produktinformationen
Tabelle zur Aufwärtskonvertierung
Eingangsquelle Einstellungen zur Aufwärtskonvertierung
Koaxial/Optisch USB Aus 2Fs 4Fs 8Fs DSD256 DSD512
Eingangsfrequenz (Hz) Aufwärtskonvertierungsfrequenz (Hz)
32 k 32 k 64 k 128 k 256 k 8,0 M 16 M
44,1 k 44,1 k 44,1 k 88,2 k 176,4 k 352,8 k 11,2 M 22,5 M
88,2 k 88,2 k 88,2 k 88,2 k 176,4 k 352,8 k 11,2 M 22,5 M
176,4 k 176,4 k 176,4 k 176,4 k 176,4 k 352,8 k 11,2 M 22,5 M
352,8 k 352,8 k 352,8 k 352,8 k 352,8 k 11,2 M 22,5 M
705,6 k 705,6 k 705,6 k 705,6 k 705,6 k 11,2 M 22,5 M
48 k 48 k 48 k 96 k 192 k 384 k 12,2 M 24,5 M
96 k 96 k 96 k 96 k 192 k 384 k 12,2 M 24,5 M
192 k 192 k 192 k 192 k 192 k 384 k 12,2 M 24,5 M
384 k 384 k 384 k 384 k 384 k 12,2 M 24,5 M
768 k 768 k 768 k 768 k 768 k 12,2 M 24,5 M
Keine
Konvertierung
Maximale Aufwärtskonvertierungsrate ist 8Fs.
Vergleich mit Vorgängermodell
UD-505 UD-503 UD-501
USB-DA-Wandler 2 × AK4497 (L/R) 2 × AK4490 (L/R) 2 × PCM 1795 (L/R)
Unterstützte DSD­Formate
Unterstützte PCM­Formate
Aufwärtskonvertierung max.
PCM-Filter
22,5 MHz maximal 11,2 MHz maximal 5,6 MHz maximal
768 kHz/32-Bit maximal 384 kHz/32-Bit maximal 384 kHz/32-Bit maximal
DSD: 24,5 MHz (DSD 256, 512)
PCM: 384 kHz/32-Bit maximal (2Fs, 4Fs, 8Fs)
Digitalfilter
Sharp Roll Off
Slow Roll Off
Short Delay Sharp
Short Delay Slow
Low Dispersion
Aus
DSD: 12,2 MHz (DSD 256)
PCM: 384 kHz/32-Bit maximal (2Fs, 4Fs, 8Fs)
Digitalfilter
Sharp Roll Off
Slow Roll Off
Short Delay Sharp
Short Delay Slow
Aus
PCM: 192 kHz/24-Bit (fest)
Digitalfilter
Short Delay Sharp
Short Delay Slow
Aus
11
Page 12
Stand: 07.12.2017
Zusätzliche Produktinformationen
Digitalfilter
Grenzfrequenz: Schmal 39 kHz (bei 2,8 MHz) 78 kHz (bei 5,6 MHz) 156 kHz (bei 11,2 MHz)
DSD-Filter
UD-505 UD-503 UD-501
Dual-Mono-Aufbau Ja Ja Ja
TEAC-HCLD-Schaltung (Strompufferschaltung)
TEAC-QVCS-Schaltung (hochpräzise Lautstärkeregelung)
Symmetrische Line­Ausgänge
Line paralleler/ unsymmetrischer Ausgang
312 kHz (bei 22,5 MHz)
Grenzfrequenz: Breit 76 kHz (bei 2,8 MHz) 152 kHz (bei 5,6 MHz) 304 kHz (bei 11,2 MHz) 608 kHz (bei 22,5 MHz)
Ja Ja –
Ja Ja –
Ja Ja Ja
Ja Ja Ja
Digitalfilter
Grenzfrequenz 50 kHz
Grenzfrequenz 150 kHz
Analogfilter
Grenzfrequenz 185 kHz (Gain -6,6 dB)
Grenzfrequenz 90 kHz (Gain +0,3 dB)
Grenzfrequenz 85 kHz (Gain -1,5 dB)
Grenzfrequenz 94 kHz (Gain -3,3 dB)
Hochgenauer dualer Taktgenerator
Taktsignaleingang Ja Ja
Vorverstärkerfunktion Ja Ja
„Bulk Pet“-Übertragung Ja
Fest (0 dB) Umschaltung Line­Ausgangsleistung
Digitaleingang Front
Analoge Line-Eingänge 1 Paar (Cinch) 1 Paar (Cinch)
Bluetooth®-Empfänger Ja
Kopfhörer­Verstärkerschaltung
Kopfhörerausgang Anschlüsse/ Ansteuerungsmodi
Fest (+6 dB)
Variabel
Aus
(kombinierte Koaxial/Optik­Mini-Buchse)
Stromverstärkerschaltung Stromverstärkerschaltung Operationsverstärker
1 × 5-polige 4,4-mm-
Buchse
• Symmetrisch
Active GND
2 × Standard 6,3 mm
• Symmetrisch
Active GND
• Unsymmetrisch
Ja Ja Ja
– (Ein/Aus-Auswahl für Line­Ausgang nur bei Anschluss von Kopfhörern)
1 × 3,5 mm, Stereo, Mini
• Unsymmetrisch
Ja
Fest (0 dB)
Fest (+6 dB)
Variabel
Aus
Ja (kombinierte Koaxial/Optik­Mini-Buchse)
2 × Standard 6,3 mm
• Symmetrisch
Active GND
• Unsymmetrisch
Pinpoint-Füße Ja Ja –
12
Loading...