Strong SRT 6505 User Manual [no]

Digitaler Satelliten Receiver mit Integriertem CryptoWorks SRT 6505
Bedienungsanleitung
Abbildung ähnlich
PART 2 • Deutsch
1
Deutsch
INHALTSANGABE
1.1 Überblick 2
1.2 Hauptmerkmale 2
2.1 Allgemeine Sicherheitsmaßnahmen 3
2.2 Lagerung 3
2.3 Entsorgungshinweise 4
2.4 Geräte Installation 4
4.1 Gerätevorderseite 5
4.2 Geräterückseite 5
4.3 Fernbedienung 6
5.1 Batterien 7
5.2 Reichweite 7
6.1 Anschluss an einen Fernseher über TV Scart 8
6.2 Anschluss an eine HiFi-Anlage und an einen Fernseher über A/V 8
6.3 Anschluss an einen Video- oder DVD Rekorder und an einen Fernseher über Scart 9
8.1 Informationen zur Konfiguration 11
8.2 Installationsmenü 11
8.3 Hauptmenü - Einstellungen 16
8.4 ALLGEMEINE INFORMATIONEN ZUR BEDIENUNG 20
PART 2 • Deutsch
2
1.0 EINLEITUNG
1.1 Überblick
Dieser Satellitenreceiver wurde hergestellt, um Digitales Fernsehen über Satellit zu empfangen. Das Gerät besitzt eine integrierte Einheit, um Programme zu empfangen, die mit CryptoWorks verschlüsselt sind. Sie können mit diesem Gerät hunderte digitale Fernsehen- und Radioprogramme empfangen, die mit höchster Video-, Audio und Datenqualität ausgestrahlt werden und die aktuelle Technik nutzen. Das Gerät bietet viele Funktionen, um Ihnen diese Dienste anzubieten.
1.2 Hauptmerkmale
n Integrierter Smartkarten Leser für den Empfang verschlüsselter CryptoWorks
PAY TV-Programme*
n Empfang von allen freien, über Satellit gesendeten digitalen TV- und Radioprogrammen über Satelliten n Mit Österreichprogrammierung bzw. in Deutschland vorprogrammiert mit deutschen Programmlisten n Hervorragende Bild- und Tonqualität n Einfache Installation & benutzerfreundliche Menüführung n Über 3 000 Programmspeicherplätze für TV und 1 000 Programmspeicherplätze für Radio n Koaxial Ausgang (S/PDIF) zum Anschluss an digitalen Verstärker n Kindersicherung für Menu und Sender n 5 Favoritenlisten für TV-und Radioprogramme n Teletext über Receiver und TV Fernbedienung n Untertitel und Timer Funktion n Display für Kanal- oder Uhrzeitanzeige n Netzschalter zum Stromsparen n Wahlweise Einschalten mit dem zuletzt eingestellten Sender n Elektronisches TV Programm (EPG) für laufende/ folgende Programminformationen
und Programmvorschau von bis zu 4 Tagen
n 7 Timer und Sleep Timer n Mehrere Sprachen für die Audiowiedergabe eines Programms wählbar** n Mehrsprachige Menüführung (OSD): Deutsch, Englisch, Türkisch, Tschechisch, Slovakisch, Ungarisch, Bulgarisch n Benutzerfreundliche Fernbedienung mit Farbtasten (Infrarot bis zu 7 Meter) n Editierfunktionen für TV- oder Radioprogramme, Favoritenlisten und Transponderinformation n Zukunftssicher. Automatisches Software-Update über Satellit (OTA) n Anzeige für Signalstärke des digitalen Transponders n Automatischer und manueller Sendersuchlauf n Unterstützt Tone Burst, DiSEqC 1.0 - DiSEqC 1.2, USALS n PAL/ NTSC/ SECAM kompatibel
* Voraussetzung für die Entschlüsselung ist eine gültige, frei geschaltete CryptoWorks Smartkarte ** Verfügbarkeit abhängig vom Programmanbieter
PART 2 • Deutsch
3
Deutsch
2.0 SICHERHEITSHINWEISE / SONSTIGE HINWEISE
2.1 Allgemeine Sicherheitsmaßnahmen
Betreiben Sie Ihren Receiver nicht:
n In einem geschlossenen oder unzureichend belüfteten Schrank, unmittelbar auf oder unter
anderen Geräten und wenn die Lüftungsschlitze des Gehäuses abgedeckt sind.
Setzen Sie Ihren Receiver und das Zubehör folgendem nicht aus:
n Direkter Sonneneinstrahlung oder anderen Geräten, die Hitze abstrahlen; Regen oder intensiver
Feuchtigkeit, starken Vibrationen und schweren Stößen, die den Receiver nachhaltig beschädigen können sowie magnetischen Gegenständen (Lautsprecherboxen, Transformatoren usw.)
n Benutzen Sie kein beschädigtes Netzkabel. Es könnte ein Brand entstehen oder Ihnen einen Stromschlag
versetzen. Fassen Sie das Netzkabel nicht mit nassen Händen an. Sie könnten einen Stromschlag erhalten.
n Benutzen Sie keine alkoholhaltigen oder ammoniakhaltigen Reinigungsmittel, um den Receiver zu reinigen. Falls
nötig, können Sie Ihren Receiver mit einem weichen, leicht feuchten Tuch und milder Seifenlösung reinigen. Trennen Sie jedoch das Gerät vorher vom Netz. Stellen Sie sicher, dass keine Fremdkörper oder Flüssigkeiten durch die Lüftungsschlitze des Gehäuses ins Innere des Geräts gelangen, es besteht Brand- oder Stromschlag-Gefahr.
n Stellen oder legen Sie keine Gegenstände auf den Receiver, es könnte die
Kühlung der Komponenten im Innern des Gerätes behindern.
Sicherheitsvorkehrungen
n Öffnen Sie niemals das Gehäuse! Das Innere des Receivers steht unter Spannung. Ihre
Garantieansprüche erlöschen, wenn der Receiver durch Unbefugte geöffnet wird. Überlassen Sie nicht ausführbare Installations- oder Servicetätigkeiten nur qualifiziertem Fachpersonal.
n Trennen Sie den Receiver vom Stromnetz, bevor Sie Kabel anschließen oder den Receiver längere Zeit nicht nutzen. Warten
Sie einige Sekunden, nachdem Sie den Receiver ausgeschaltet haben, bevor Sie ihn bewegen oder andere Geräte anschließen. Bei einem Gewitter ziehen Sie den Netzstecker und entfernen Sie den Antennenanschluss zur Satellitenschüssel.
n Bitte beachten Sie, dass Sie nur Anschluss- und Verlängerungskabel verwenden, die für die gesamte
Leistungsaufnahme aller angeschlossenen Geräte ausreichend bemessen sind. Stellen Sie sicher, dass Ihre örtliche Netzspannung mit der auf dem Typenschild Ihres Receivers angegebenen übereinstimmt.
n Schalten Sie den Receiver bei längerer Abwesenheit und bei Gewitter grundsätzlich mit dem Netzschalter aus und
trennen Sie den Netzstecker vom Stromnetz. Dies gilt auch für sämtliche Geräte, die mit dem Receiver verbunden sind. Beachten Sie eventuelle Timer-Programmierungen des Receivers und schalten Sie diesen rechtzeitig vor dem Aufnahmezeitpunkt wieder ein. Achten Sie darauf, dass der Netzstecker immer frei zugänglich ist.
n Schützen Sie das Gerät vor Feuchtigkeit, Tropf- und Spritzwasser (stellen Sie auch keine gefüllten Gegenstände
wie z. B. Vasen auf das Gerät). Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe der Heizung auf, setzen Sie es nicht direkter Sonneneinstrahlung aus und betreiben Sie es nicht in Feuchträumen. Verwenden Sie das Gerät nur in gemäßigtem, nicht tropischem Klima! Stellen Sie keine offenen Flammen, wie z. B. Kerzen, auf das Gerät! Es besteht Brandgefahr!
Sollte � Fachhändler oder die Servicehotline.
2.2 Lagerung
Ihr Receiver wurde vor dem Versand sorgfältig überprüft und verpackt. Beim Auspacken achten Sie bitte darauf, dass alles Zubehör vorhanden ist. Halten Sie die Transportverpackung von Kleinkindern fern. Wir empfehlen, die Kartonage für die Dauer der Garantie aufzubewahren, da im Falle einer Reparatur oder eines Garantiefalls der Receiver optimal für den Versand geschützt wird.
PART 2 • Deutsch
4
2.3 Entsorgungshinweise
Elektronische Geräte gehören nicht in den Hausmüll, sondern müssen - gemäß Richtlinie 2002/96/EG DES
EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 27. Januar 2003 über Elektro- und Elektronik-Altgeräte fachgerecht entsorgt werden. Bitte geben Sie dieses Gerät am Ende seiner Verwendung zur Entsorgung an den dafür vorgesehenen öffentlichen Sammelstellen ab.
Werfen Sie verbrauchte Batterien nicht in den Hausmüll, sondern geben Sie diese bei einer Sammelstelle für Altbatterien ab!
2.4 Geräte Installation
Wir empfehlen Ihnen, Ihr Gerät von einem Fachmann installieren zu lassen. Andernfalls halten Sie sich bitte an folgende Anweisungen:
n Halten Sie die Bedienungsanleitung für Ihren Fernseher und ihre Satellitenanlage bereit. n Stellen Sie sicher, dass das SCART Kabel nicht beschädigt ist. n Überprüfen Sie alle Komponenten ihrer Satellitenanlage auf einwandfreie Funktion.
Diese Anleitung enthält alle Hinweise um Ihren Receiver anschließen zu können. Folgende Symbole werden verwendet.
ACHTUNG Wichtiger Warnhinweis.
Tipps Nützlicher Hinweis
Fette Buchstaben Fett gedruckte Buchstaben weisen auf eine Taste der Fernbedienung hin. Kursive Buchstaben Kursiv gedruckte Buchstaben weisen auf einen Menüpunkt hin.
3.0 LIEFERUMFANG
Folgendes Zubehör gehört zum Lieferumfang neben Ihrem Gerät:
n eine Bedienungsanleitung n eine Fernbedienung n 2 Batterien (Typ AAA)
* Falls oben gelistetes Zubehörs fehlen sollte, fragen Sie Ihren Fachhändler.
PART 2 • Deutsch
5
Deutsch
4.0 BEDIENUNG
4.1 Gerätevorderseite
1. LED-Display (4 Stellen) Zeigt im Standby-Modus die Uhrzeit und im Betriebsmodus die gewählte Programmnummer an.
2. Infrarotempfänger Erkennt die als Infrarotsignale übertragenen Befehle der Fernbedienung.
3, 4. Programmwahl ab- oder aufwärts (q & p)
Im Menümodus zum Scrollen nach unten oder oben und im Programmmodus zur Auswahl eines Programms in ab- oder aufsteigender Reihenfolge.
5. Ein/Aus-Knopf Zum Umschalten vom Standby - in den Betriebsmodus und umgekehrt.
6. Smartkarten-Schacht Schieben Sie Ihre Smartcard mit den goldenen Kontakten nach unten gerichtet in den Schacht ein.
4.2 Geräterückseite
1. SAT OUT ZF Loop-Through-Ausgang zum Anschluss eines weiteren analogen oder digitalen Receivers.
2. SAT IN Eingang vom LNB zum digitalen Tuner des Receivers.
3. VCR SCART SCART-Buchse zum Anschluss eines Videorecorders über Scartkabel. Das Videosignal des Videorekorders wird über den Receiver an den Fernseher weitergeleitet.
4. TV SCART SCART-Buchse zum Anschluss an einen Fernseher.
5. DIGITAL AUDIO COAXIAL S/PDIF Digitaler Audio-Ausgang, um den Receiver an einen digitalen Audio-Verstärker anzuschließen.
6. AUDIO-R und AUDIO-L Audio-Ausgang rechts (rot) und Audio-Ausgang links (weiß).
7. Netzschalter Schalter, um das Gerät komplett auszuschalten.
8. Netzkabel Ihr Receiver benötigt eine Spannungsversorgung von 90 – 250 V AC, 50/60 Hz +/- 5%. Stellen Sie sicher, dass Sie die richtige Spannungsversorgung nutzen, bevor Sie das Gerät anschließen.
2
3
4
5
6
PART 2 • Deutsch
6
4.3 Fernbedienung
1. POWER zum Umschalten vom Standby in den Betriebsmodus und umgekehrt
2. MUTE zum Ein- oder Ausschalten des Tons
3. NUMMERNTASTEN [0~9] zur direkten Auswahl der Kanäle oder Eingabe numerischer oder alphanumerischer Zeichen
4. FAV Aufruf der Favoritenliste
5. INFO zeigt verfügbare Informationen zu einem gewählten Programm
6. SETUP schaltet den Receiver ins Setup-Menü
7. RECALL zeigt das zuvor ausgewählte Programm
8. TXT zeigt Videotext-Daten des aktuellen Programms, sofern unterstützt
9. EPG (Electronic Program Guide) zur Anzeige von Detailinformationen zu einzelnen Programmen, durch erneutes Drücken der Taste gelangen Sie zurück in den Kanalmodus
10. CH (p/q)
im Kanalmodus zur Programmwahl in auf- oder absteigender Reihenfolge, im Menümodus zur Auf-/Abwärtsbewegung des Cursors
11. VOL (t/u)
im Kanalmodus zur Änderung der Lautstärke und im Menümodus zur Änderung oder Auswahl des gewünschten Menüpunktes
12. OK
zur Auswahl von Menüoptionen oder Bestätigung einer Auswahl
13. MENU
schaltet den Receiver ins Hauptmenü
14. EXIT
zum Verlassen eines Menüs
15. TV
zum Umschalten vom Radio- zum TV-Modus
16. LANG
zur Auswahl der Tonoption oder der Audiosprache
17. RADIO
zum Umschalten vom TV- zum Radio-Modus
PART 2 • Deutsch
7
Deutsch
5.0 BEDIENUNG MIT DER FERNBEDIENUNG
5.1 Batterien
Batterien einlegen
Öffnen Sie das Batteriefach an der Rückseite der Fernbedienung und legen Sie beide Batterien (Typ ‚AAA’, 1,5V) unter Beachtung der vorgegebenen Polarität in das Batteriefach ein. Schließen Sie den Deckel so, dass er einrastet.
Batterien austauschen
Sollte die Funktionalität der Fernbedienung nachlassen oder der Receiver nicht mehr auf jedes Kommando der Fernbedienung reagieren, sollten Sie die Batterien überprüfen bzw. austauschen. Tauschen Sie immer beide Batterien gleichzeitig aus.
Sicherheitshinweise
n Versuchen Sie niemals die Batterien aufzuladen oder zu zerlegen. n Halten Sie die Batterien von Hitze fern. n Stellen Sie sicher, dass Sie immer die richtigen Batterien mit richtiger Polarität verwenden. n Falls die Fernbedienung für einige Zeit nicht verwendet wird, entnehmen Sie die Batterien.
Falls nicht, könnten die Batterien auslaufen und die Fernbedienung zerstören.
5.2 Reichweite
Der Funktionsbereich der Fernbedienung liegt bei +/- 30 Grad in horizontaler und vertikaler Ausrichtung zum Infrarot Sensor des Receivers. Die maximale Reichweite der Fernbedienung liegt bei etwa 7 Meter.
Hinweis: Wenn die Fernbedienung nicht mehr funktioniert:
Tauschen Sie die Batterien aus und stellen Sie sicher, dass der Receiver angeschlossen und eingeschaltet ist.
Außergewöhnliche Störungen: Störungen der Funktion des Receivers können durch andere Geräte verursacht werden.
Vergrößern Sie die Distanz zwischen der Störquelle und Ihrem Receiver.
Hinweise zur Bedienung: Im Falle, dass das Gerät mit Wasser oder Hitze in Berührung gekommen ist, sollten Sie
das Gerät vor Inbetriebnahme von einem qualifizierten Techniker überprüfen lassen.
PART 2 • Deutsch
8
6.0 ANSCHLUSS DES RECEIVERS
6.1 Anschluss an einen Fernseher über TV Scart
6.2 Anschluss an eine HiFi-Anlage und an einen Fernseher über A/V
PART 2 • Deutsch
9
Deutsch
6.3 Anschluss an einen Video- oder DVD Rekorder und an einen Fernseher über Scart
PART 2 • Deutsch
10
7.0 ERSTINSTALLATION
Stellen Sie sicher, dass der Receiver richtig am Fernseher und an Ihrer Satellitenschüssel angeschlossen ist und dass das empfangene Signal von guter Qualität ist. Überprüfen Sie, ob alle Verbindungen richtig sind. Wenn Sie sich nicht sicher sind, sollten Sie Ihren STRONG Fachhändler zur Überprüfung Ihrer Installation und Ihres Satellitensignals konsultieren.
Sobald Sie den Receiver zum ersten Mal einschalten, erscheint ein Menü für die Länderauswahl. Wählen Sie das gewünschte Land aus der Liste mit Hilfe der VOL t/u auf der Fernbedienung und drücken Sie OK. Falls Ihr Land nicht in der Liste aufgeführt wird, wählen Sie “Andere”.
Nach dieser Auswahl werden die länderspezifischen Einstellungen für den Receiver geladen. Für jedes Land aus der Liste werden die typischen Sender als Kanalliste geladen.
Ist die Satellitenschüssel auf den selektierten Satelliten ausgerichtet, werden Bilder und Ton am Fernseher empfangen, anderfalls erscheint die Meldung “Kein oder schlechtes Signal”.
Führen Sie in diesem Fall folgende Schritte aus:
n Drücken Sie die OK Taste auf der Fernbedienung. n Die Kanalliste wird angezeigt. n Drücken Sie die EXIT Taste auf der Fernbedienung. n Der Satellitenname des aktuellen Satelliten wird markiert angezeigt. n Benutzen Sie die VOL t/u Tasten, um den Satelliten auszuwählen, auf den Ihre
Satellitenschüssel ausgerichtet ist und drücken Sie die OK Taste.
n Die Markierung kehrt wieder zur Kanalliste zurück. n Wählen Sie ein Programm und drücken Sie die OK Taste um den Vorgang zu bestätigen.
Möglicherweise befindet sich der Satellit auf den Ihre Schüssel ausgerichtet ist nicht in der vorkonfigurierten Satellitenliste. In diesem Fal� und “8.2.3 Kanalsuche”
PART 2 • Deutsch
11
Deutsch
8.0 KONFIGURATION UND BEDIENUNG
8.1 Informationen zur Konfiguration
Ein Menü ist ein Textfeld, das auf dem TV-Bildschirm eingeblendet wird. Wählbare Menüoptionen werden im Allgemeinen farblich hervorgehoben. Farblich nicht hervorgehobene Optionen können folglich nicht verändert oder eingestellt werden. Die Optionen und Einstellungsmöglichkeiten der meisten Menüs werden am unteren Bildschirmrand Ihres TV-Bildes erläutert.
8.2 Installationsmenü
Um den Receiver für Ihre Bedürfnisse einzurichten, müssen Sie ihn wie weiter beschrieben konfigurieren. Nachdem Sie diese Konfigurationsschritte durchgeführt haben, können Sie damit beginnen Fernzusehen oder Radioprogramme zu empfangen. Während der Grundeinstellungen werden Ihnen Kurzinformationen am unteren Bildschirmrand Ihres TV-Gerätes angezeigt.
n Schalten Sie Ihren Fernseher und Receiver ein n Drücken Sie die SETUP-Taste um in das Menü “SYSTEMEINSTELLUNGEN” zu gelangen. Sie werden nach dem
PIN Code gefragt. Geben Sie mit den Nummerntasten auf der Fernbedienung den Code „1234“ ein. Das ist der werkseitige Standard PIN. Dieser kann wie im Kapitel „8.2.4 Einrichtung Kindersicherung“ geändert werden.
n Benutzen Sie die Tasten CH p/q und VOL t/u um sich durch die Menüs zu bewegen n Bewegen Sie sich zum Menüpunkt Ihrer Wahl und drücken Sie die OK Taste, um Ihre Auswahl zu bestätigen n Drücken Sie die EXIT Taste um ein Menü zu verlassen
8.2.1 SYSTEMEINSTELLUNGEN
Drücken Sie die OK Taste auf dem Menüpunkt “SYSTEMEINSTELLUNGEN”. Stellen Sie das benutzte Videoformat, den TV Typ, die Einstellungen des Scartausgangs, die GMT-Zeit, gegebenenfalls den verwendeten Positionierer Typ, den Typ des verwendeten LNBs und die Sommerzeit ein.
n Mit den Tasten CH p/q bewegen Sie sich durch die einzelnen Menüpunkte n Mit den Tasten VOL t/u ändern Sie die jeweilige Einstellung
Video Format: MULTI / PAL I, B, G oder K / SECAM / NTSC TV Typ: Standard (4:3) / Wide (16:9) / Pan Scan / Letterbox SCART RGB: Ein / Aus Positionierer: Ja / Nein Teletext: Receiver / TV (VBI) Zeitzone: GMT +12:00 bis -12:00 Sommerzeit: Ein / Aus
n Mit der OK Taste bestätigen und speichern Sie die Einstellungen n Mit der EXIT Taste gelangen Sie ins vorherige Menü
8.2.2 ANTENNENEINSTELLUNGEN
Drücken Sie die OK Taste auf dem Menüpunkt “ANTENNENEINSTELLUNGEN”. Wählen Sie den Satellit, den LNB-Typ, die LNB-Einstellungen (LOF), die 22 kHz-Steuerung, den DiSEqC-Modus, den LNB-Betrieb und gegebenenfalls den Positionierer Modus aus.
n Mit den Tasten CH p/q bewegen Sie sich durch die einzelnen Menüpunkte n Mit den Tasten VOL t/u ändern Sie die jeweilige Einstellung
PART 2 • Deutsch
12
Satellitenname: Wählen Sie den gewünschten Satelliten aus der Liste. Um einen Satelliten aus der Liste zu übernehmen, drücken
Sie die OK Taste. Ausgewählte Satelliten werden mit einem Haken markiert. Um einen Satelliten umzubenennen, müssen Sie die INFO Taste drücken.
LNB Frequenz: Wählen Sie zwischen Universal / Wide Band / OSC C-Band / C-Band / Ku-Band / und Unicable
Die Auswahl ist vom verwendeten LNB abhängig
High LOF: Eingabe der hohen LOF Low LOF: Eingabe der niederen LOF
Beide Werte sind abhängig vom verwendeten LNB
22 kHz Steuerung: An / Aus / Auto DiSEqC: Aus / DiSEqC A, B, C oder D / Tone A oder B LNB Betrieb: H / V / 14 V / 18 V / Aus Positionierer: Keine / DiSEqC 1.2 / USALS (abhängig vom verwendeten Positionierer)
n Mit der OK Taste bestätigen und speichern Sie die Einstellungen n Mit der EXIT Taste gelangen Sie ins vorherige Menü
8.2.2.1 DiSEqC 1.2 Positionierer Einstellungen
Den Receiver an einen DiSEqC 1.2 Positionierer anzuschließen und einzurichten ist eine komplizierte Tätigkeit. Um besten Empfang zu erhalten, sollte diese Einrichtung von einem Fachmann durchgeführt werden.
Wählen Sie im Menü „Antenneneinstellungen“ unter Positionierer die Einstellung „DiSEqC 1.2“ und drücken Sie auf OK, um in das Menü „Motorsteuerung” zu gelangen“.
n Mit den Tasten CH p/q bewegen Sie sich durch die einzelnen Menüpunkte n Mit den Tasten VOL t/u ändern Sie die jeweilige Einstellung
Satellit: Wählen Sie aus der Liste den Satelliten, dessen Position Sie einrichten möchten. Transponder: Wählen Sie den Referenztransponder, anhand dem Sie die Signalqualität überprüfen möchten. Bewegen: Durch Drücken der VOL t/u Tasten auf diesem Menüpunkt können Sie Ihre Satellitenschüssel in Ost/West
Richtung bewegen.
Position speichern: Markieren Sie diesen Menüpunkt und drücken Sie auf OK, um die momentan ausgewählte Position für den
gewählten Satelliten zu speichern. Ein Haken neben diesem Menüpunkt zeigt an, ob für diesen Satelliten schon eine Position gespeichert wurde.
Referenz Position: Wählen Sie diesen Menüpunkt aus und drücken Sie die OK Taste, um den Positionierer in die Referenzposition zu
bewegen (0 Grad Position).
Funktion: Setzen Sie hier die westliche und östliche Abgrenzung Ihrer drehbaren Satellitenschüssel. Wählen Sie die jeweilige
Funktion für die westliche oder östliche Abgrenzung und drücken Sie auf OK um die Einstellung zu speichern. Mit „Abgrenz. deaktivieren“ und „Abgrenz. aktivieren“ können Sie die Abgrenzung aktivieren oder deaktivieren. Mit „Neuberechnen“ können Sie alle Satellitenpositionen auf Basis der Änderung der aktuellen Satellitenposition neu berechnen. Mit „Nudge West/Nudge East“ können Sie den Positionierer schrittweise in die jeweilige Richtung bewegen. Mit „Nudge Tilt Up/Nudge Tilt Down“ können Sie den Motor des Positionierers in der Vertikalen (Elevation) bewegen, falls der Positionierer diese Funktion unterstützt.
Antenne: Zeigt den aktuellen Status des Positionierers (gestoppt, Bewegung nach Osten/Westen). Signal Qualität: Zeigt die Signalqualität des ausgewählten Referenztransponders. Bewegen Sie Ihre Antenne, bis Sie die beste
Signalqualität erhalten.
n Mit der EXIT Taste gelangen Sie ins vorherige Menü
PART 2 • Deutsch
13
Deutsch
8.2.2.2 USALS Positionierer Einstellungen
Den Receiver an einem USALS fähigen Positionierer anzuschließen und einzurichten ist eine komplizierte Tätigkeit. Um besten Empfang zu erhalten, sollte diese Einrichtung von einem Fachmann durchgeführt werden. Wählen Sie im Menü „Antenneneinstellungen“ unter Positionierer die Einstellung „USALS“ und drücken Sie auf OK, um in das Menü „Motorsteuerung” zu gelangen“.
n Mit den Tasten CH p/q bewegen Sie sich durch die einzelnen Menüpunkte n Mit den Tasten VOL t/u ändern Sie die jeweilige Einstellung
Satellit: Wählen Sie aus der Liste den Satelliten, dessen Position Sie einrichten möchten. Transponder: Wählen Sie den Referenztransponder, anhand dem Sie die Signalqualität überprüfen möchten. Längengrad: Geben Sie hier den geographischen Längengrad Ihres Standortes ein. Breitengrad: Geben Sie hier den geographischen Breitengrad Ihres Standortes ein. Bewegen: Durch Drücken der VOL t/u Tasten auf diesem Menüpunkt können Sie Ihre Satellitenschüssel in Ost/
West Richtung bewegen.
Referenz Position: Wählen Sie diesen Menüpunkt aus und drücken Sie die OK Taste, um den Positionierer in die
Referenzposition zu bewegen (0 Grad Position).
Signal Level und -Qualität: Zeigt die Signalstärke und -qualität des aktuell ausgewählten Referenztransponders. Stellen Sie
den Längen- und Breitengrades so ein, dass Sie die maximale Anzeige für Signal Level und Signal Qualität erhalten.
n Mit der EXIT Taste gelangen Sie ins vorherige Menü
8.2.3 Sendersuche
Drücken Sie die OK Taste auf dem Menüpunkt “SENDERSUCHE”. Wählen Sie den Satellit, den Suchmodus, gegebenenfalls die Transponderfrequenz, die Symbolrate, die FEC und die Funktion aus.
n Mit den Tasten CH p/q bewegen Sie sich durch die einzelnen Menüpunkte n Mit den Tasten VOL t/u ändern Sie die jeweilige Einstellung
Satellitenname: Wählen Sie den gewünschten Satelliten aus der Liste Suchmodus: Mögliche Optionen sind:
Sat”: Receiver sucht nach Sendern anhand einer vorgegebenen Transponderliste Sat – NIT Receiver sucht nach Sendern anhand einer vorgegebenen Transponderliste inklusive im Datenstrom
befindlicher Informationen. Dieser Suchmodus erlaubt das Auffinden aller Sender, sogar von neu
aufgeschalteten Transpondern. TP Dieser Suchmodus erlaubt das Suchen auf einem Transponder TP – NIT Dieser Suchmodus erlaubt das Suchen auf einem Transponder unter Verwendung von
Netzwerkinformationen. Dieser Suchmodus ermöglicht das Suchen nach Sendern
eines Programmanbieters.
Weitere Suchmodus Optionen sind: Frei Receiver sucht nur nach frei verfügbaren Programmen Alle Receiver sucht nach freien und verschlüsselten Programmen
Transponder: Wählen Sie einen Transponder anhand des Transponder Index aus der Transponderliste. Frequenz: Wert der Transponderfrequenz in MHz Symbolrate: Wert der Symbolrate in kSPS Polarisation: Horizontal / Vertikal / Links / Rechts FEC: Auto, 1/2, 2/3, 3/4, 5/6, 7/8 Funktion: Gibt an, was mit den neu gefundenen Sendern passieren soll: anhängen / löschen / ändern AGC Signal: Zeigt die Signalstärke des empfangenen Signals an
PART 2 • Deutsch
14
8.2.3.1 Suchlauf starten
Nachdem Sie die Einstellungen für den Suchmodus festgelegt haben, drücken Sie auf OK. Der Receiver startet mit dem Suchlauf. Die Namen der gefundenen Programme werden in zwei Spalten (für gefundene Fernseh- und Radioprogramme) auf dem Bildschirm angezeigt.
Sie können einen gestarteten Suchlauf durch drücken auf OK oder EXIT unterbrechen.
Falls Sie die OK Taste gedrückt haben: Der Suchlauf wird unterbrochen und Sie können zwischen den folgenden Optionen wählen:
n Speichern: Alle bisher gefundenen Programme werden gespeichert n Entfernen: Entfernt ungewollte Programme aus der Liste. Wählen Sie diesen Menüpunkt und demarkieren Sie die Programme,
die nicht in die Programmliste aufgenommen werden sollen. Mit den Tasten VOL t/u können Sie zwischen TV- und Radioliste wechseln. Mit der EXIT Taste verlassen Sie das Auswahlmenü und gelangen wieder in die Optionsauswahl. Speichern Sie Ihre Auswahl und drücken Sie die OK Taste. Die Programme werden in der Programmliste abgespeichert.
n Abbrechen: Zum Abbrechen des Suchlaufes. Es werden keine Programme in der Programmliste gespeichert.
Falls Sie die EXIT Taste gedrückt haben: Der Suchlauf wird abgebrochen. Es werden keine Programme gespeichert.
8.2.3.2 Transponder hinzufügen
n Wählen Sie im Menü „Sendersuche“ den Suchmodus „TP“ oder „TP-NIT“. n Bewegen Sie die Markierung auf den Menüpunkt „Frequenz“ und geben Sie die gewünschte Frequenz in MHz manuell ein. n Bewegen Sie die Markierung auf den Menüpunkt „Symbolrate“ und geben Sie die Symbolrate in kSPS manuell ein. n Bewegen Sie die Markierung auf den Menüpunkt „Polarisation“ und geben Sie den Wert ein. n Bewegen Sie die Markierung auf den Menüpunkt „FEC“ und geben Sie den
Wert falls vorhanden ein. Andernfalls wählen Sie AUTO.
n Bewegen Sie die Markierung auf den Menüpunkt „Funktion“, wählen Sie die Option „anhängen“ und drücken Sie auf OK. Die
Meldung „Daten Speichern...“ wird auf dem Bildschirm angezeigt. Der neue Transponder wird in der Transponderliste abgelegt.
8.2.3.3 Transponder löschen
n Wählen Sie im Menü „Sendersuche“ den Suchmodus „TP“ oder „TP-NIT“. n Bewegen Sie die Markierung auf den Menüpunkt „Transponder“ und wählen
Sie den Transponder aus, den Sie löschen möchten.
n Bewegen Sie die Markierung auf den Menüpunkt „Funktion“, wählen Sie die Option „löschen“ und drücken Sie auf OK. Die
Meldung „Daten Speichern...“ wird auf dem Bildschirm angezeigt. Der Transponder wird aus der Transponderliste gelöscht.
8.2.3.4 Transponderparameter ändern
n Wählen Sie im Menü „Sendersuche“ den Suchmodus „TP“ oder „TP -NIT“. n Bewegen Sie die Markierung auf den Menüpunkt „Transponder“ und wählen
Sie den Transponder aus, den Sie bearbeiten möchten.
n Bewegen Sie die Markierung auf den Menüpunkt „Frequenz“ und geben Sie die gewünschte Frequenz in MHz manuell ein. n Bewegen Sie die Markierung auf den Menüpunkt „Symbolrate“ und geben Sie die Symbolrate in kSPS manuell ein. n Bewegen Sie die Markierung auf den Menüpunkt „Polarisation“ und geben Sie den Wert ein. n Bewegen Sie die Markierung auf den Menüpunkt „FEC“ und geben Sie den
Wert falls vorhanden ein. Andernfalls wählen Sie AUTO.
n Bewegen Sie die Markierung auf den Menüpunkt „Funktion“, wählen Sie die Option „ändern
und drücken Sie auf OK. Die Meldung „Daten Speichern...“ wird auf dem Bildschirm angezeigt. Der geänderten Transponderdaten werden in der Transponderliste abgespeichert.
n Mit der EXIT Taste gelangen Sie ins vorherige Menü
PART 2 • Deutsch
15
Deutsch
8.2.4 EINRICHTUNG KINDERSICHERUNG
Drücken Sie die OK Taste auf dem Menüpunkt ‘EINRICHTUNG KINDERSICHERUNG’. Hier können Sie die Menüsperre ein-/ausschalten und den PIN durch Eingabe eines neuen PINs ändern.
n Mit den Tasten CH p/q bewegen Sie sich durch die einzelnen Menüpunkte n Mit den Tasten VOL t/u ändern Sie die jeweilige Einstellung
Menüsperre: Ein / Aus PIN ändern: Drücken Sie OK, wenn Sie den PIN ändern möchten Neuer PIN: Geben Sie den neuen vierstelligen PIN ein PIN wiederholen: Bestätigen Sie den neuen vierstelligen PIN INFO: Der werkseitige PIN ist ‚1234’
n Mit der EXIT Taste gelangen Sie ins vorherige Menü
8.2.5 ZEITEINSTELLUNGEN
Drücken Sie die OK Taste auf dem Menüpunkt ‘ZEITEINSTELLUNGEN’. Hier können Sie die Ortszeit und den Sleep Timer einstellen oder Timer programmieren.
n Mit den Tasten CH p/q bewegen Sie sich durch die einzelnen Menüpunkte n Mit den Tasten VOL t/u ändern Sie die jeweilige Einstellung
Ortszeit: Hier können Sie die Zeit manuell im Format tt/mm/jjjj – Tag – hh:mm eingeben. Sleep Timer: 0-180 Minuten. Der Receiver schaltet nach dieser Zeit automatisch ab. Timer: Nummer des Timer Event (Nr. 1 - 7) Status: An / Aus. Falls „An“ gewählt ist, schaltet der Receiver auf dem gewählten Kanal zur gewünschten Startzeit ein und
schaltet nach dem ausgewählten Zeitintervall (Dauer) wieder aus.
CH-Typ: TV oder Radio Kanal No.: Wählen Sie hier die Kanalnummer des Programms. Stellen Sie sicher, dass der gewählter Kanal bei Multi Satelliten
Anlagen aus der Gesamtliste der Satelliten („Alle Satelliten“) ausgewählt wird. Kanal Name: Name des oben ausgewählten Programms. Start: Startzeit des Timerevents. Geben Sie hier die Startzeit im Format tt/mm/jjjj – Tag – hh:mm ein Dauer: Dauer der Aufnahme (Format hh:mm)
Hinweis: Timerereignisse können auch aus dem EPG heraus programmiert werden. Mehr dazu im Kapitel
Programmzeitschrift“.
n Mit der EXIT Taste gelangen Sie ins vorherige Menü
8.2.6 WERKSEINSTELLUNGEN
Drücken Sie die OK Taste auf dem Menüpunkt ‘WERKSEINSTELLUNGEN’. Bestätigen Sie, ob Sie wirklich die Werkseinstellungen herstellen möchten.
ACHTUNG: Alle vorherigen Einstellungen (Kanallisten, Favoriten usw.) gehen verloren.
PART 2 • Deutsch
16
8.3 Hauptmenü - Einstellungen
Drücken Sie MENÜ im laufenden Betrieb um ins Hauptmenü zu gelangen. Über das Hauptmenü erhalten Sie direkt Zugang zu den Menüs PROGRAMMZEITSCHRIFT, PROGRAMMLISTE, SPRACHE, SENDER BEARBEITEN, SMARTKARTE und SOFTWARE VERSION.
n Mit den Tasten CH p/q bewegen Sie sich durch die Liste des Hauptmenüs n Mit der OK Taste können Sie sich in das jeweilige Untermenü begeben n Mit der EXIT Taste verlassen Sie das Hauptmenü
8.3.1 PROGRAMM ZEITSCHRIFT (EPG)
Dieses Menü zeigt die gleichen Programminformationen wie in Kapitel 8.4.4 beschrieben an. Drücken Sie im Hauptmenü die OK Taste auf dem Menüpunkt ‘PROGRAMMZEITSCHRIFT’.
8.3.2 PROGRAMMLISTE
Drücken Sie im Hauptmenü die OK Taste auf dem Menüpunkt ‘PROGRAMMLISTE’.
n Mit den Tasten VOL t/u können Sie einen Buchstaben auswählen n Mit der OK Taste bestätigen Sie Ihre jeweilige Eingabe n Mit den Tasten VOL t/u können Sie sich durch die Liste bewegen n Mit den Tasten VOL t/u können Sie sich in größeren Schritten durch die Liste bewegen n Drücken Sie die OK-Taste auf dem Programm, welches Sie auswählen
möchten. Das Programm wird im Vollbildmodus angezeigt.
n Drücken Sie im Menü „PROGRAMMZEITSCHRIFT“ zweimal die Taste EXIT, um in das vorherige Menü zu gelangen.
8.3.3 SPRACHE
Drücken Sie im Hauptmenü die OK Taste auf dem Menüpunkt ‘SPRACHE’. Wählen Sie die Menüsprache und wählen Sie, ob das Logo für Radioprogramme angezeigt wird.
Menü Sprachen: Deutsch / Englisch / Ungarisch / Tschechisch / Slowakisch / Bulgarisch / Türkisch Radio Ch Logo: Ein / Aus
n Mit den Tasten CH p/q bewegen Sie sich zum nächsten einzustellenden Parameter n Mit den Tasten VOL t/u treffen Sie Ihre Auswahl unter den hinterlegten Optionen n Mit der OK Taste bestätigen Sie Ihre jeweilige Eingabe n Mit der EXIT Taste gelangen Sie ins vorherige Menü
PART 2 • Deutsch
17
Deutsch
8.3.4 SENDER BEARBEITEN
Drücken Sie im Hauptmenü die OK Taste auf dem Menüpunkt ‘SENDER BEARBEITEN’.
TV/Radio Kanäle
Programme verschieben
Favorit
Programme sperren
Programme löschen
Programme hinzufügen
Programme bearbeiten
Hinweis: Wenn Sie sich innerhalb der Programmliste befinden, können Sie sich durch Drücken der EXIT Taste in die
Funktionsleiste dieses Menüs begeben.
Um zwischen der TV- und Radioliste zu wechseln, drücken Sie auf dem Menüpunkt die CH p/q Tasten. Es wird das jeweilige Symbol für TV- oder Radioliste angezeigt.
Mit der EXIT Taste gelangen Sie aus dem Menü zurück ins Hauptmenü. Sie werden gefragt, ob Sie mögliche Änderungen speichern möchten.
8.3.4.1 Programme verschieben
Um ein oder mehrere Programme zu verschieben, wählen Sie die Funktion in der Funktionsleiste des Menüs „SENDER BEARBEITEN“ und drücken Sie auf OK. Sie können nun mit der OK Taste die Programme markieren, die Sie verschieben möchten.
Wählen Sie dann die Position in der Programmliste, wo das Programm oder die Programme abgelegt werden sollen. Drücken Sie hier die RECALL Taste auf der Fernbedienung, um die Programme in der neuen Position abzulegen. Drücken Sie abschließend die EXIT Taste, um in die Funktionsleiste zurückzukehren oder zweimal EXIT um das Menü zu verlassen.
8.3.4.2 Programme in die Favoritenliste aufnehmen
Um ein Programm in die Favoritenliste aufzunehmen, wählen Sie die Funktion in der Funktionsleiste des Menüs „SENDER BEARBEITEN“ und drücken Sie auf OK. Markieren Sie das Programm, das Sie in die Favoritenliste übernehmen möchten und drücken
Sie auf OK. Auf dem Bildschirm wird eine Liste der möglichen Favoritengruppen angezeigt. Wählen Sie die Favoritengruppe, in der Sie das Programmablegen möchten und drücken Sie wieder auf die OK Taste. Fahren Sie mit dieser Vorgehensweise für andere Programme fort. Falls Sie Programme aus einer Favoritenliste entfernen möchten, wählen Sie „[0] Kein Fav“ aus der Liste der Favoritengruppe. Drücken Sie abschließend die EXIT Taste um in die Funktionsleiste zurückzukehren oder zweimal EXIT um das Menü zu verlassen.
8.3.4.3 Programme sperren
D� Kinder nicht zugänglich zu machen (beispielsweise Programme mit nicht jugendfreiem Inhalt). Um die Programme sehen zu können, benötigt man den PIN. Es ist empfehlenswert diesen PIN vom werkseitigen PIN auf einen anderen PIN zu ändern. Um ein Programm zu sperren, wählen Sie die Funktion in der Funktionsleiste des Menüs „SENDER BEARBEITEN“ und drücken Sie auf OK. Wählen Sie das Programm, dass Sie sperren möchten und drücken Sie die OK Taste. Gesperrte Programme werden durch ein Haken markiert. Wenn Sie die Sperre eines Programms aufheben möchten, wiederholen Sie diesen Vorgang. Drücken Sie abschließend die EXIT Taste um in die Funktionsleiste zurückzukehren oder zweimal EXIT um das Menü zu verlassen.
PART 2 • Deutsch
18
8.3.4.4 Programme löschen
Um ein Programm oder mehrere Programme zu löschen, wählen Sie die Funktion in der Funktionsleiste des Menüs „SENDER BEARBEITEN“ und drücken Sie auf OK. Wählen Sie die Programme, die Sie löschen möchten und drücken Sie die OK Taste. Die
Programme die gelöscht werden sollen werden mit einem Haken markiert. Drücken Sie abschließend die EXIT Taste um in die Funktionsleiste zurückzukehren oder zweimal EXIT um das Menü zu verlassen.
8.3.4.5 Programme hinzufügen
Aus verschiedenen Gründen ist es möglich, dass Programme bei einem automatischen Suchlauf nicht gefunden werden. Die Funktion „Programme hinzufügen“ ermöglicht es, Programme manuell in die Programmliste zu übernehmen. Dafür benötigen Sie weitere Informationen des jeweiligen Programms.
Um ein Programm manuell hinzuzufügen, wählen Sie die Funktion in der Funktionsleiste des Menüs „SENDER BEARBEITEN“ und drücken Sie auf OK. Wählen Sie den Satelliten und den Transponder aus, auf dem sich das Programm befindet, welches Sie manuell hinzufügen möchten. Falls der Transponder nicht in der Transponderliste vorhanden ist, können Sie die Parameter des Transponders direkt manuell eingeben. Drücken Sie OK auf dem Menüpunkt Programmname. Geben Sie den Programmnamen mit der Fernbedienung über die Bildschirmtastatur ein und wählen Sie Speichern. Geben Sie nun den AUDIO, VIDEO und PCR PID des Programms ein. Drücken Sie abschließend die EXIT Taste um in die Funktionsleiste zurückzukehren oder zweimal EXIT um das Menü zu verlassen.
8.3.4.6 Programmdaten ändern
Um die Programmdaten eines Programms zu ändern, wählen Sie die Funktion in der Funktionsleiste des Menüs „SENDER BEARBEITEN“ und drücken Sie auf OK. Sie haben nun die Möglichkeit, den Programmnamen mit der Bildschirmtastatur oder die
jeweiligen PIDs zu ändern. Drücken Sie abschließend die EXIT Taste um in die Funktionsleiste zurückzukehren oder zweimal EXIT um das Menü zu verlassen.
8.3.5 SMARTKARTE
Sie können mit Ihrem Receiver nicht nur Free-to-Air Programme, sondern auch mit CryptoWorks verschlüsselte Programme empfangen, sofern Sie im Besitz einer Smartcard eines Programmanbieters sind. Um Programme zu sehen, die mit CryptoWorks verschlüsselt sind, müssen Sie nur eine gültige Smartkarte richtig in den dafür vorgesehenen Schacht einschieben. Falls Sie weitere Fragen haben, kontaktieren Sie Ihren Servicedienstanbieter.
Allgemeine Karteninformationen: Karte und zusätzliche Infos
Maturity Rate (Jugendschutz-Grenze) Änderung Smartcard PIN Code
Verfügbare Berechtigungen: Eingabe alter PIN
Eingabe neuer PIN Neuen PIN bestätigen
Profil Informationen: Aktueller Modus
Profil Image ID Hardware Version Loader Version
8.3.5.1 ALLGEMEINE KARTENINFORMATIONEN
Wählen Sie den Menüpunkt ALLGEMEINE KARTENINFORMATIONEN und Sie erhalten folgende Karteninformationen:
Kar� und Gültigkeit) zur im Schacht eingeschobenen Karte erhalten.
Maturity Rate einstellen: Wählen Sie Maturity Rate setzen, um die Einstellung für die Altersbeschränkung zu ändern. Der Programmanbieter kann eine Jugendfreigabe (Maturity Rate) für jedes Programm über Ihre Smartkarte festlegen. Falls Sie Kinder haben, können Sie diese Sicherheitsfunktion gemäß dem Alter Ihrer Kinder festlegen. In diesem Fall wird der Nutzer dazu aufgefordert,
PART 2 • Deutsch
19
Deutsch
den Smartkarten PIN einzugeben, falls sich das Programm überhalb dieser Jugendschutz-Grenze (Maturity Rate) befindet. Be� ist empfehlenswert unterschiedliche PINs für beide Funktionen zu verwenden.
Änderung PIN Code Smartkarte: Eingabe alter PIN / Eingabe neuer PIN / neuen PIN bestätigen. In diesem Menü können Sie den PIN der verwendeten Smartkarte ändern. Verfügbare Programmanbieter: Informationen zum Programmanbieter.
8.3.6 SOFTWAREVERSION
Drücken Sie im Hauptmenü die OK Taste auf dem Menüpunkt ‘SOFTWARE VERSION’.
Der Modellname, die Version der Applikation und die Device Version wird angezeigt.
Software Update:
Die So� zur Verfügung.
Um ein Update durchzuführen, markieren Sie den Menüpunkt UPDATE und drücken Sie die OK Taste auf der Fernbedienung. Der Receiver überprüft in einem ersten Schritt, ob eine neue Version über Satellit verfügbar ist. Falls ja, werden Sie gefragt, ob Sie ein Update durchführen möchten. Bestätigen Sie dies und warten Sie bis das Update komplett durchgeführt wurde.
Mit der EXIT Taste gelangen Sie ins vorherige Menü.
PART 2 • Deutsch
20
8.4 ALLGEMEINE INFORMATIONEN ZUR BEDIENUNG
8.4.1 Programminformationen
Wenn Sie die INFO Taste im laufenden Betrieb drücken, werden Informationen zum laufenden Programm für einige Sekunden angezeigt.
8.4.2 TV/RADIO KANALLISTE
Während der Wiedergabe eines Programms können Sie die Programmliste durch Drücken der OK oder TV/RADIO Taste aufrufen. Das ausgewählte Programm wird in der Kanalliste markiert angezeigt. Sie können das ausgewählte Programm mit Hilfe der Tasten CH p/q wechseln. Mit den Tasten VOL t/u können Sie in größeren Schritten scrollen.
Mit OK wählen Sie ein Programm aus und verlassen die Kanalliste.
PART 2 • Deutsch
21
Deutsch
Um in die Satelliten-/Listenauswahl zu gelangen, müssen Sie einmal die EXIT Taste drücken. Mit den Tasten VOL t/u können Sie zwischen den installierten Satelliten wechseln. Durch Drücken auf OK wählen Sie den gewünschten Satelliten aus.
Mit einem weiteren Drücken auf EXIT können Sie die Liste verlassen.
Markieren Sie den Menüeintrag „List“, um die Programme nach einem bestimmten Kriterium zu sortieren. Mit den Tasten VOL t/u können Sie zwischen den einzelnen Kriterien wählen. Die folgenden Kriterien stehen zur Auswahl:
n Modus „Alle (1,2,3..)“ zeigt die Programmliste, bei der alle Programme anhand der Programmnummer sortiert sind n Modus „Alle (A,B,C..)” zeigt die Programmliste, bei der alle Programme alphabetisch sortiert sind n Modus „Frei (1,2,3..)” zeigt die Programmliste, bei der alle unverschlüsselten
Programme anhand der Programmnummer sortiert sind
n Modus „Frei (A,B,C..)” zeigt die Programmliste, bei der alle unverschlüsselten Programme alphabetisch sortiert sind
Drücken Sie die OK Taste, um in die Programmliste zu gelangen.
Innerhalb der Programmliste können Sie das Menü direkt durch Drücken auf OK oder zweimaliges Drücken auf EXIT verlassen.
TV Programmliste - Satellitenauswahl
VOL t/uzur Auswahl des Satelliten
PART 2 • Deutsch
22
TV Programmliste – Programme sortieren
VOL t/uzur Auswahl des Satelliten
Die Funktionsweise für TV und Radioliste ist gleich. Mit der TV/Radio Taste auf der Fernbedienung können Sie zwischen der TV- und Radioliste wechseln.
8.4.3 FAVORITENLISTE
Während der Wiedergabe eines Programms können Sie die Favoritenliste durch Drücken der FAV Taste aufrufen. Wenn Sie während der Wiedergabe von TV Programmen die FAV Taste drücken, erscheint die TV Favoritenliste. Wenn Sie während der Wiedergabe von Radioprogrammen die FAV Taste drücken, erscheint die Radiofavoritenliste. Die Favoritenliste erscheint nicht, wenn sie keine Einträge beinhaltet (siehe Kapitel 8.3.4.2).
Mit Hilfe der FAV Taste können Sie zwischen den einzelnen Favoritenlisten wechseln. Mit der EXIT Taste können Sie aus der Listenauswahl in die Funktionsleiste gelangen und mit Hilfe der Tasten VOL t/u zwischen den Favoritenlisten wechseln. Mit OK gelangen Sie dann in die Listenauswahl des Favoriten.
Mit der OK Taste können Sie ein Programm direkt auswählen. Um wieder zur Ansicht aller Programme zu gelangen, müssen Sie die TV/RADIO Taste drücken.
8.4.4 Programmzeitschrift
Drücken Sie die EPG Taste, um den elektronischen Programmführer aufzurufen (ist abhängig vom Programmanbieter).
Wenn Sie die Programmzeitschrift (EPG) eines Programms aufrufen, werden alle momentan und direkt darauffolgenden Sendungen angezeigt. Mit VOL t/u können Sie zur Optionen Vorschau oder zur Auswahl zwischen TV und Radioprogrammen wechseln.
PART 2 • Deutsch
23
Deutsch
Aktueller Modus
Wählen Sie diesen Modus und drücken Sie die OK Taste. Nun können Sie das jeweilige Programm mit den Tasten CH p/q auswählen. Mit den Tasten VOL t/u gelangen Sie zu den jeweiligen Sendungen des Programms. In der unteren Menüzeile werden Sendezeit und Name der Sendung angezeigt. Drücken Sie auf OK, um detaillierte Informationen angezeigt zu bekommen.
Vorschau Modus
Dieser Modus zeigt detaillierte Programminformationen eines Senders an. Dazu gehören die aktuellen und nachfolgenden Sendungen auf dem gewählten Programm. Wählen Sie „Vorschau“ in der Funktionsleiste und drücken Sie die OK Taste. Um einen Timer für eine bestimmte Sendung zu setzen, markieren Sie die Sendung und drücken Sie die RECALL Taste. Informationen zum Timer werden angezeigt. Sie müssen diesen Vorgang bestätigen, um die Sendung als Timerereignis zu speichern. Mit der EXIT Taste gelangen Sie wieder in die Funktionsleiste zurück. Im Menü ZEITEINSTELLUNGEN können Sie erstellte Timerereignisse bearbeiten oder löschen.
8.4.5 AUSWAHL EINER ALTENATIVEN AUDIOSPRACHE ODER EINES ANDEREN AUDIOMODUS Drücken Sie die LANG Taste im laufenden Betrieb, um die Audioeinstellungen eines Programms zu ändern.
n Mit den Tasten CH p/q bewegen Sie sich zum jeweils nächsten einzustellenden Parameter n Mit den Tasten VOL t/u können Sie die jeweiligen Einstellungen ändern
Tonspur: 1 von 1,2... Mode: Stereo / Mono Links / Mono Rechts Pegel: Normal / Hoch / Niedrig Sprache: Zeigt die momentane Audiosprache (falls verfügbar) Untertitel: Zum Ein-/Ausschalten der Untertitel (falls verfügbar)
8.4.6 RECALL Drücken Sie die RECALL Taste um zum vorher gewählten Programm zu gelangen.
8.4.7 TELETEXT Drücken Sie die TXT Taste um den Teletext eines Programms anzuzeigen.
ACHTUNG: Nicht jedes Programm bietet Teletext an.
PART 2 • Deutsch
24
A1. FEHLERBEHEBUNG
Digitale Receiver können sich ähnlich einem PC gelegentlich „aufhängen“. In diesem Fall empfehlen wir Ihnen, den Receiver vom Stromnetz zu trennen und neu zu starten. Warten Sie ca. 30 Sekunden und schließen Sie das Gerät erneut an das Stromnetz an. Überprüfen Sie, ob das Gerät wie erwartet funktioniert. Sollte der Receiver dennoch nicht funktionieren, nachdem Sie die Lösungsvorschläge ausgeführt haben, wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler.
Öffnen Sie NICHT den Deckel des Receivers. Ihre Garantieansprüche erlöschen, wenn der Receiver durch Unbefugte geöffnet wird. Das Innere des Receivers steht unter Spannung und kann zu einer gefährlichen Situation führen.
Symptom Ursache Lösung
Die LED Anzeige an der Frontblende leuchtet nicht
Das Netzkabel wurde nicht eingesteckt oder der Netzschalter an der Gehäuserückseite steht auf OFF.
Stellen Sie sicher, dass der Netzstecker in die Steckdose eingesteckt ist und der Netzschalter an der Gehäuserückseite auf ON steht.
Weder Bild noch Ton TV ist auf den falschen Kanal eingestellt
Receiver ist „abgestürzt“
Problem bei Verbindung des Receivers mit Fernseher über Scart Kabel
Stellen Sie sicher, dass das TV-Gerät eingeschaltet und so eingestellt ist, dass externe Programmquellen (AV, AUX) wiedergegeben werden können
Schalten Sie den Receiver aus bzw. trennen Sie die Stromversorgung. Schalten Sie den Receiver nach 30 Sekunden wieder ein und überprüfen Sie die Funktion.
Überprüfen Sie vorsichtig, ob die Scart­Stecker am Fernseher und Receiver richtig eingesteckt sind. Ersetzen Sie gegebenenfalls das Scart Kabel.
Kein Ton Der Receiver oder der Fernseher ist im
“MUTE” Modus (Stummschaltung)
Drücken Sie die MUTE Taste der Fernbedienung des Receivers und des Fernsehers
Kein Ton bei einem Kanal Für den Kanal wurde AC 3 Audio selektiert,
wodurch der Audioausgang des TV Gerätes ausgeschalten wurde.
Wählen Sie den TV Kanal, drücken Sie die LANG Taste auf der Fernbedienung und
wählen Sie normalen Audioton. Meldung “Verschlüsselter Kanal” Die Smartkarte ist ungültig Kontaktieren Sie Ihren Programmanbieter Meldung „Bitte überprüfen Sie Ihre
Smartkarte“
Die Smartkarte ist falsch eingesteckt.
Smartkarte mit falscher Verschlüsselung ist eingesteckt.
Stecken Sie die Smartkarte so ein, dass die
Kupferkontakte nach unten gerichtet sind.
Überprüfen Sie, ob die Smartkarte für diese
Kanäle geeignet ist. Meldung “Kein oder zu schwaches Signal”
bei schlechtem Wetter
Es handelt sich um eine normale Erscheinung. Extreme Wetterverhältnisse können den Signalempfang stark beeinträchtigen
Wetterbesserung abwarten.
Meldung „Schlechtes Signal“ oder „Kein Signal“ erscheint
Der falsche Satellit wurde selektiert.
Falsche Parameter wurden im Menü selektiert.
Falsche Ausrichtung der Satellitenantenne oder Problem mit dem Koax-Kabel.
Drücken Sie die SETUP Taste der Fernbedienung
und wählen Sie den richtigen Satelliten im Menü
„Antenneneinstellungen“ aus.
Überprüfen Sie die LNB und
Kanaleinstellungen im Menü.
Lassen Sie die Ausrichtung der
Satellitenantenne, das Koax-Kabel der
Antenne oder den F-Stecker des LNB von
einem Fachmann überprüfen. Die Fernbedienung funktioniert nicht Die Batterien sind entweder nicht oder
falsch eingelegt bzw. leer.
Kontrollieren Sie, ob die Batterien richtig
eingelegt sind. Wenn die Batterien leer sind,
erneuern Sie diese.
PART 2 • Deutsch
25
Deutsch
A2. TECHNISCHE DATEN
Tuner
Eingangsfrequenz: 950 — 2150 MHz Eingangspegel: -65 ~ -25 dBm LNB-Versorgung: 13 / 18 V DC, max 400 mA LNB-Steuersignal: 22 kHz DiSEqC-Steuerung: Version 1.0 bis 1.2 kompatibel, USALS
Demodulator
Modulation: QPSK Symbolrate [Eingang]: 2 ~ 45 Ms/s SCPC & MCPC Signale von C & KU Band
Video Decoder
Profil Level: MPEG-2 Main Profile @ Main Level Übertragungsrate: bis zu 15 Mbit/s Videoauflösung: 720 x 576, 720 x 480 Videoformat: NTSC, PAL, SECAM Bildschirmformat: 4:3, 16:9
Audio Decoder
MPEG 1/MusiCam Layer I & II Audio Modi: Mono, Dual mono, Stereo Sampling Rate: 32, 44.1 und 48 kHz
Anschlüsse
SAT IN; SAT OUT 1 TV SCART (RGB, CVBS, Y/C, Audio) 1 VCR SCART (CVBS, Y/C, Audio) 2 RCA (Audio L&R) Digitaler Koaxial Audio Ausgang: SPDIF Separater Netzschalter
Systemressourcen
Prozessor: STi5518 Flash Speicher: 2 MBytes SDRAM: 8 MBytes
Allgemeine Informationen:
Stromversorgung: 100 — 250 V AC (SMPS), 50/60 Hz Stromverbrauch: 14 W Stromverbrauch Standby: < 13 W Betriebstemperatur: +5 ~ +45 °C Lagertemperatur: 0 ~ +50 °C Humitidy: 25 ~ 70 % Abmessungen, (B x H x T) mm: 214 x 42 x 157 Gewicht: 0.93 kg
PART 2 • Deutsch
26
Irrtum und technische Änderungen vorbehalten. In Folge kontinuierlicher Forschung und Entwicklung können sich Spezifikationen, Form und Aussehen der Produkte ändern. CryptoWorks ist ein eingetragenes Warenzeichen von Irdeto Access B.V., alle anderen Produktnamen sind Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen ihrer jeweiligen Eigentümer.
© STRONG 2008. Alle Rechte vorbehalten. 04/2008
Loading...