Um Feuergefahr und die Gefahr eines elektrischen
Schlags zu vermeiden, setzen Sie das Gerät weder
Regen noch sonstiger Feuchtigkeit aus.
Um einen elektrischen Schlag zu vermeiden, öffnen
Sie das Gehäuse nicht. Überlassen Sie
Wartungsarbeiten stets nur qualifiziertem
Fachpersonal.
Das Netzkabel darf nur von einem qualifizierten
Kundendienst ausgetauscht werden.
Sicherheitsmaßnahmen
Sicherheit
• Dieses Gerät arbeitet mit 220 – 240 V
Wechselstrom, 50 Hz. Achten Sie darauf, dass die
Betriebsspannung des Geräts der lokalen
Stromversorgung entspricht.
• Sollten Fremdkörper oder Flüssigkeiten in das
Gerät gelangen, lösen Sie das Netzkabel. Lassen
Sie das Gerät von qualifiziertem Fachpersonal
überprüfen, bevor Sie es wieder benutzen.
• Das Gerät bleibt auch in ausgeschaltetem
Zustand mit dem Stromnetz verbunden, solange
das Netzkabel mit der Netzsteckdose verbunden
ist.
• Wollen Sie das Gerät längere Zeit nicht benutzen,
ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
Ziehen Sie dabei immer am Stecker, niemals am
Kabel.
• Um Feuer- oder Stromschlaggefahr zu
vermeiden, stellen Sie keine mit Flüssigkeiten
gefüllten Gegenstände, wie z.B.Vasen, auf das
Gerät.
Aufstellung
• Installieren Sie dieses Gerät nicht in einem
beengten Raum, wie z.B. einem Bücherregal oder
dergleichen.
• Achten Sie auf ausreichende Luftzufuhr, damit
sich im Gerät kein Wärmestau bildet.
• Stellen Sie das Gerät nicht auf Oberflächen wie
Teppichen oder Decken oder in der Nähe von
Materialien wie Gardinen und Wandbehängen
auf, die die Lüftungsöffnungen blockieren
könnten.
• Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe von
Wärmequellen wie Heizkörpern oder
Warmluftauslässen oder an Orten auf, an denen
es direktem Sonnenlicht, außergewöhnlich viel
Staub, mechanischen Vibrationen oder Stößen
ausgesetzt ist.
• Stellen Sie das Gerät nicht in geneigter Position
auf. Es darf nur in waagerechter Position benutzt
werden.
• Halten Sie das Gerät und die Videokassetten von
Geräten fern, die starke Magnetfelder erzeugen,
zum Beispiel Mikrowellenherden oder großen
Lautsprechern.
• Stellen Sie keine schweren Gegenstände auf das
Gerät.
• Wird das Gerät direkt von einem kalten in einen
warmen Raum gebracht, kann sich im Inneren
Feuchtigkeit niederschlagen. Es besteht dann die
Gefahr, dass die Videoköpfe und das Band
beschädigt werden. Wenn Sie das Gerät erstmalig
in Betrieb nehmen oder wenn Sie es von einem
kalten an einen warmen Ort bringen, warten Sie
etwa drei Stunden lang ab, bevor Sie es in Betrieb
nehmen.
Vo rsic ht
Fernsehsendungen, Filme, Videobänder und anderes
Material können urheberrechtlich geschützt sein.
Das unberechtigte Aufzeichnen solchen Materials
verstößt unter Umständen gegen die Bestimmungen
des Urheberrechts. Darüber hinaus bedarf die
Verwendung dieses Recorders im Zusammenhang
mit Kabelfernsehprogrammen unter Umständen der
Genehmigung des Kabelfernsehsenders und/oder
des Programmeigentümers.
Kompatible Farbsysteme
Dieser Videorecorder zeichnet Videosignale im
PAL-Farbsystem (B/G) auf und kann im PALFarbsystem (B/G) aufgezeichnete Kassetten
wiedergeben. Aufnahmen von Videoquellen in
anderen Farbsystemen sind nicht unbedingt
möglich.
F Tas te - (Zehnertaste) (13) (46)
G Tas te / (Teletext) (für
0
Fernsehgerät)*
2
(14)
H Tas te n 2 (Lautstärke) +/– (für
Fernsehgerät) (13)
I Tas te a TV Ein/TV-Moduswahl
(für Fernsehgerät)*
2
(14)
J Tas te z REC (Aufnahme) (45) (63)
K Taste SP (Standardwiedergabe)/LP
(Langzeitwiedergabe)*
3
(44)
L Taste MENU (26) (64)
M Tas te X (Pause)/M (26) (41)
Tast e x (Stopp)/m (26) (41)
Tast e m (Rückspulen)/< (26)
(41) (60)
Tast e M (Vorspulen)/, (26) (41)
(60)
Tast e H (Wiedergabe)/OK*
1
(26)
(41) (60)
*1Die Tasten H (Wiedergabe), AUDIO
MONITOR, Ziffer 5 und PROG + haben
einen fühlbaren Vorsprung.
*2nur SLV-SE830D/E, SE737E und
SX737D
3
*
nicht verfügbar bei SLV-SE230D
Fortsetzung
Lage und Funktion der Teile und Bedienelemente
9
Page 10
N Schalter für Fernbedienungsmodus
[TV] / [VIDEO] (Fernsehgerät/Video)
(12)
O Schalter ?/1 (Ein/Bereitschaft) (13)
(15) (55)
123
456
789
0
P Taste AUDIO MONITOR
(Tonauswahl)*
1*3
(14) (67)
Q Taste t TV/VIDEO (Fernsehgerät/
Video) (13) (18) (45)
R Taste CLEAR (Löschen) (42) (54)
(64)
S Taste INPUT SELECT
(Eingangswahl) (44) (58) (78)
T Tasten PROG (Programm) +/–*
1
(13)
(44)
Tasten für Zugriff auf
Videotextseiten c ⁄ C (für Fernsehgerät)*
U Taste y SLOW (Zeitlupe)*
2
(14)
4
(60)
V Taste ×2 (doppelte
4
Geschwindigkeit)*
W Taste n ./> (Indexsuche)*
(60)
3*4
(69)
X Taste TIMER (53) (57)
Lage und Funktion der Teile und Bedienelemente
10
*1Die Tasten H (Wiedergabe), AUDIO
MONITOR, Ziffer 5 und PROG + haben
einen fühlbaren Vorsprung.
*2nur SLV-SE830D/E, SE737E und
SX737D
3
*
nicht verfügbar bei SLV-SE230D
4
Tast en FASTEXT (für Fernsehgerät) (nur
*
SLV-SE830D/E, SE737E und SX737D)
Page 11
Schritt 1 : Auspacken
Überprüfen Sie bitte, ob die folgenden Teile im Lieferumfang des Videorecorders
enthalten sind:
• Fernbedienung
• R6-Batterien (Größe AA)
• Antennenkabel
Vorbereitungen
Welches Modell haben Sie erworben?
Die Anweisungen in dieser Bedienungsanleitung beziehen sich auf 11 Modelle:
SLV-SE830D, SE830E, SE737E, SX737D, SE730D, SE730E, SX730D, SX730E,
SE630D, SE630E und SE230D. Überprüfen Sie die Modellbezeich-nung auf der
Rückseite Ihres Videorecorders.
Für die Abbildungen wurde das Modell SLV-SE830D/E verwendet. Auf
Unterschiede in der Bedienung der Modelle wird im Text deutlich hingewiesen,
z. B. „nur SLV-SE830D/E“.
Auspacken
11
Page 12
Schritt 2 : Einstellen der Fernbedienung
Einlegen der Batterien
Legen Sie zwei R6-Batterien
(Größe AA) in das Batteriefach der
Fernbedienung ein. Achten Sie
dabei auf die richtige Polarität:
Plus- und Minuspol der Batterien
müssen den Markierungen + und –
im Batteriefach entsprechen.
Setzen Sie die Batterien mit dem
Minuspol (–) zuerst ein, und
drücken Sie sie dann nach unten,
bis der Pluspol (+) mit einem
Klicken einrastet.
Gebrauch der
Fernbedienungssensor
Fernbedienung
Mit der Fernbedienung können Sie
diesen Videorecorder und ein
Fernsehgerät von Sony bedienen.
Zur Bedienung des SonyFernsehgeräts verwenden Sie die
mit einem Punkt (•) markierten
Tasten an der Fernbedienung. Ein
Fernsehgerät lässt sich allerdings
nur dann mit dieser Fernbedienung
steuern, wenn sich neben dem
Fernbedienungssensor am
Fernsehgerät das Symbol
befindet.
Zum BedienenStellen Sie [TV] / [VIDEO] auf
des Videorecorders[VIDEO] und richten die Fernbedienung auf den
Fernbedienungssensor des Videorecorders
eines Sony-Fernsehgeräts [TV] und richten die Fernbedienung auf den
Fernbedienungssensor des Fernsehgeräts
[TV] /
[VIDEO]
123
456
789
0
Einstellen der Fernbedienung
12
Page 13
?/1
Vorbereitungen
DISPLAY
/
2 +/–
a
123
456
789
0
AUDIO MONITOR
t TV/VIDEO
Programmnummerntasten
PROG +/–/
c ⁄ C
Tasten FASTEXT
Tasten zum Bedienen des Fernsehgeräts
FunktionTaste(n)
Schalten des Fernsehgeräts in den
Bereitschaftsmodus
Auswählen der Eingangsquelle: Antenneneingang
oder Signaleingang
Auswählen der Programmposition des
Fernsehgeräts
Einstellen der Lautstärke am Fernsehgerät2 +/–
?/1
t TV/VIDEO
Programmnummerntasten,
-, PROG +/–
Einstellen der Fernbedienung
Fortsetzung
13
Page 14
FunktionTaste(n)
1
Umschalten auf Fernsehempfang (Videotext aus)*
Umschalten auf Videotext*
Auswählen des Tons*
Verwenden von FASTEXT*
1
2
1
Aufrufen der Bildschirmanzeigen
Wechseln der Videotextseite*
1
Umschalten in den/aus dem Breitbildmodus bei
a (TV)
/ (Teletext)
AUDIO MONITOR
Tasten FASTEXT
DISPLAY
c ⁄ C
(Breitbild)
einem Breitbildfernsehgerät von Sony. (Bei einem
Breitbildfernsehgerät eines anderen Herstellers
schlagen Sie bitte unter „Steuern anderer
Fernsehgeräte mit der Fernbedienung (nur SLVSE830D/E, SE737E und SX737D)“ weiter unten
nach.)
Hinweise
• Bei normalem Gebrauch halten die Batterien etwa drei bis sechs Monate.
• Wenn Sie die Fernbedienung längere Zeit nicht benutzen wollen, nehmen Sie die
Batterien heraus, um mögliche Schäden durch ein Auslaufen der Batterien zu
vermeiden.
• Verwenden Sie eine neue Batterie nicht zusammen mit einer alten.
• Verwenden Sie keine unterschiedlichen Arten von Batterien zusammen.
• Einige Tasten funktionieren möglicherweise bei bestimmten Fernsehgeräten von
Sony nicht.
*1nur SLV-SE830D/E, SE737E und SX737D
2
*
nicht verfügbar bei SLV-SE230D
Einstellen der Fernbedienung
14
Page 15
Steuern anderer Fernsehgeräte mit der Fernbedienung
(nur SLV-SE830D/E, SE737E und SX737D)
Die Fernbedienung ist so vorprogrammiert, dass Sie damit auch
Fernsehgeräte anderer Hersteller als Sony steuern können. Wenn Ihr
Fernsehgerät in der folgenden Tabelle aufgelistet ist, stellen Sie den
entsprechenden Herstellercode ein.
Stellen Sie [TV] / [VIDEO] oben an der Fernbedienung auf [TV].
1
Halten Sie ?/1 gedrückt, und geben Sie mit den
2
Programmnummerntasten die Codenummer(n) für Ihr Fernsehgerät ein.
Lassen Sie ?/1 dann los.
Nun können Sie mit den folgenden Tasten Ihr Fernsehgerät steuern:
?/1, t TV/VIDEO, Programmnummerntasten, - (Zehnertaste),
PROG +/–, 2 +/–, a (TV), / (Teletext), Tasten FASTEXT,
(Breitbild)*, MENU*,
* Diese Tasten funktionieren möglicherweise nicht bei allen Fernsehgeräten.
Codenummern der steuerbaren Fernsehgeräte
Sind mehrere Codenummern aufgelistet, probieren Sie sie nacheinander aus,
bis Sie diejenige gefunden haben, die bei Ihrem Fernsehgerät funktioniert.
Angaben zum Umschalten auf den Breitbildmodus finden Sie in den
Fußnoten zu den jeweiligen Codenummern unter dieser Tabelle.
M/m/</,*, und OK*.
Vorbereitungen
HerstellerCodenummer
Sony
Akai68
Ferguson52
Grundig
Hitachi24
JVC33
Loewe45
Mivar09, 70
NEC66
Nokia
*1Drücken Sie (Breitbild), um den Breitbildmodus ein- bzw. auszuschalten.
2
Drücken Sie (Breitbild) und dann 2 +/–, um den gewünschten
*
Breitbildmodus zu wählen.
3
*
Drücken Sie (Breitbild). Das Menü erscheint auf dem Fernsehschirm. Wählen
Sie dann mit M/m/</, den gewünschten Breitbildmodus, und drücken Sie OK.
• Wenn Sie die Codenummer Ihres Fernsehgeräts bei eingeschaltetem Fernsehgerät
korrekt einstellen, schaltet sich das Fernsehgerät automatisch aus.
Hinweise
• Wenn Sie eine neue Codenummer eingeben, wird die zuvor eingegebene
Codenummer gelöscht.
• Wenn sich das Steuersystem Ihres Fernsehgeräts vom Steuersystem dieses
Videorecorders unterscheidet, können Sie Ihr Fernsehgerät nicht mit dieser
Fernbedienung steuern.
• Wenn Sie die Batterien in der Fernbedienung austauschen, kann sich die
Codenummer ändern. Stellen Sie daher die richtige Codenummer nach dem
Austauschen der Batterien jedesmal erneut ein.
Einstellen der Fernbedienung
16
Page 17
Schritt 3 : Anschließen des
Videorecorders
Wenn Ihr Fernsehgerät über einen Scart-Anschluss (EURO-AV) verfügt,
siehe Seite 18.
Wenn Ihr Fernsehgerät nicht über einen Scart-Anschluss
(EURO-AV) verfügt
Vorbereitungen
Netzkabel
1
2
3
AERIAL IN
Antennenkabel (mitgeliefert)
: Signalfluss
Trennen Sie das Antennenkabel vom
Fernsehgerät, und verbinden Sie es mit
der Buchse an der Rückseite des
Videorecorders.
Verbinden Sie die Buchse am
Videorecorder und den
Antenneneingang Ihres Fernsehgeräts
mit dem mitgelieferten
Antennenkabel.
Schließen Sie das Netzkabel an die Netzsteckdose an.
Hinweis
• Wenn Sie den Videorecorder und das Fernsehgerät nur über ein Antennenkabel
verbinden, müssen Sie das Fernsehgerät auf den Videorecorder einstellen (siehe
Seite 22).
an
Netzsteckdose
Fortsetzung
Anschließen des Videorecorders
17
Page 18
Wenn Ihr Fernsehgerät über einen Scart-Anschluss
(EURO-AV) verfügt
1
2
3
Scart
(EURO-AV)
: Signalfluss
AERIAL IN
Antennenkabel (mitgeliefert)
Scart-Kabel (nicht mitgeliefert)
Trennen Sie das Antennenkabel
vom Fernsehgerät, und verbinden
Sie es mit der Buchse an der
Rückseite des Videorecorders.
Verbinden Sie die Buchse am
Videorecorder und den
Antenneneingang Ihres
Fernsehgeräts mit dem
mitgelieferten Antennenkabel.
Verbinden Sie LINE-1 (EURO
AV) am Videorecorder und den
Scart-Anschluss (EURO-AV) am
Fernsehgerät über ein gesondert
erhältliches Scart-Kabel.
Bei dieser Verbindung erhalten Sie
eine bessere Bild- und Tonqualität.
Wenn Sie das Bild vom
Videorecorder sehen wollen,
drücken Sie t TV/VIDEO, so
dass die Anzeige VIDEO im
Display erscheint.
LINE-1 (EURO AV)
Netzkabel
an
Netzsteckdose
4
Anschließen des Videorecorders
18
Schließen Sie das Netzkabel an die Netzsteckdose an.
Page 19
Informationen zu den SMARTLINK-Funktionen (nicht verfügbar
bei SLV-SE630D/E und SE230D)
Wenn das angeschlossene Fernsehgerät
für SMARTLINK, MEGALOGIC*
2
EASYLINK*
VIEW LINK*
, Q-Link*3, EURO
4
oder T-V LINK*5
tauglich ist, wird am Videorecorder automatisch die Funktion SMARTLINK
ausgeführt, nachdem Sie die Schritte auf der vorherigen Seite ausgeführt
haben (die Anzeige erscheint im Display des Videorecorders, wenn Sie
das Fernsehgerät einschalten). Folgende SMARTLINK-Funktionen stehen
zur Verfügung.
• Fernsehdirektaufnahme
Mit dieser Funktion können Sie problemlos das auf dem Fernsehschirm
angezeigte Bild aufnehmen, wenn der Videorecorder eingeschaltet ist.
Einzelheiten dazu finden Sie unter „Aufnehmen des Programms auf dem
Fernsehschirm (Fernsehdirektaufnahme) (nicht verfügbar bei
SLV-SE630D/E und SE230D)“ auf Seite 47.
• Sofortwiedergabe
Mit der Sofortwiedergabefunktion können Sie die Wiedergabe automatisch
starten, ohne das Fernsehgerät einzuschalten. Einzelheiten dazu finden Sie
unter „Automatisches Starten der Wiedergabe mit einem Tastendruck
(Sofortwiedergabe) (nicht verfügbar bei SLV-SE630D/E und SE230D)“
auf Seite 42.
• Direktmenü
Wenn der Videorecorder eingeschaltet ist, können Sie automatisch das
Fernsehgerät einschalten, das Fernsehgerät auf den Videokanal einstellen
und die Bildschirmanzeige des Videorecorders aufrufen, indem Sie
MENU an der Fernbedienung drücken.
• Sofort-Timer
Wenn der Videorecorder eingeschaltet ist, können Sie automatisch das
Fernsehgerät einschalten, das Fernsehgerät auf den Videokanal einstellen
und das Timer-Aufnahmemenü (TIMER-AUFNAHMEN oder
SHOWVIEW) aufrufen, indem Sie TIMER an der Fernbedienung
drücken.
Sie können über TIMER-TYP im Menü ZUSATZFUNKTIONEN
einstellen, welches Timer-Aufnahmemenü angezeigt wird (siehe Seite 75).
• NexTView Download
Mit der Funktion NexTView Download können Sie die Aufnahme mit
dem Timer Ihres Fernsehgeräts einfach einstellen. Bitte lesen Sie hierfür
die Informationen in der Bedienungsanleitung Ihres Fernsehgeräts nach.
1
,
Vorbereitungen
*1„MEGALOGIC“ ist ein eingetragenes Warenzeichen der Grundig Corporation.
2
*
„EASYLINK“ ist ein Warenzeichen der Philips Corporation.
*3„Q-Link“ ist ein Warenzeichen der Panasonic Corporation.
4
*
„EURO VIEW LINK“ ist ein Warenzeichen der Toshiba Corporation.
5
*
„T-V LINK“ ist ein Warenzeichen der JVC Corporation.
Fortsetzung
Anschließen des Videorecorders
19
Page 20
Hinweis
• Nicht bei allen Fernsehgeräten stehen die oben genannten Funktionen zur
Verfügung.
Zusätzliche Anschlussmöglichkeiten
An eine Stereoanlage
(nicht verfügbar bei SLVSE630D/E und SE230D)
Sie können eine höhere
Tonqualität erzielen, indem
Sie, wie rechts abgebildet,
eine Stereoanlage an die
Buchsen AUDIO R/D L/G
anschließen.
Zur Verwendung der
Durchschleiffunktion bei
Anschluss eines
Satelliten- oder
Digitaltuners
Mit der Durchschleiffunktion
können Sie auch bei
ausgeschaltetem
Videorecorder Programme
von einem an diesen
Videorecorder
angeschlossenen Satellitenoder Digitaltuner auf dem Fernsehschirm sehen. Wenn Sie den Satellitenoder Digitaltuner einschalten, leitet dieser Videorecorder das Signal vom
Satelliten- oder Digitaltuner automatisch an das Fernsehgerät weiter, ohne
sich selbst einzuschalten.
AUDIO R/D L/G
LINE IN
Audiokabel (nicht mitgeliefert)
: Signalfluss
1
LINE-3 (DEC/EXT)*
LINE-2 (DEC/EXT)*
Scart-Kabel (nicht mitgeliefert)
: Signalfluss
oder
2
LINE
OUT
Schließen Sie den Satelliten- oder Digitaltuner an die Buchse LINE-3
1
(DEC/EXT)*
Schalten Sie den Videorecorder aus.
2
Zum Wiedergeben eines Programms schalten Sie den Satelliten- oder
Digitaltuner und das Fernsehgerät ein.
Anschließen des Videorecorders
20
1
oder LINE-2 (DEC/EXT)*2 an, wie oben gezeigt.
Page 21
Hinweise
• Die Durchschleiffunktion funktioniert nicht richtig, wenn STROMSPARMODUS
im Menü EINSTELLUNGEN auf ECO2 gesetzt wird. Setzen Sie
STROMSPARMODUS auf AUS oder ECO1, um korrekten Betrieb zu
gewährleisten (siehe Seite 72).
• Sie können keine Programme auf dem Fernsehgerät anschauen, wenn gerade eine
Aufnahme läuft, es sei denn, Sie nehmen ein Programm von einem Satelliten- oder
Digitaltuner auf.
• Diese Funktion ist bei einigen Satelliten- oder Digitaltunern eventuell unwirksam.
• Wenn der Videorecorder ausgeschaltet ist, stellen Sie das Fernsehgerät auf den
Videokanal ein.
1
*
SLV-SE830D/E
2
*
SLV-SE737E, SX737D, SE730D/E, SX730D/E, SE630D/E und SE230D
Vorbereitungen
Anschließen des Videorecorders
21
Page 22
Schritt 4 : Einstellen des Videorecorders
mit der automatischen
Einstellfunktion
Bevor Sie den Videorecorder zum ersten Mal benutzen, stellen Sie ihn mit der
automatischen Einstellfunktion ein. Mit dieser Funktion können Sie die Sprache für
die Bildschirmanzeigen auswählen und die Fernsehkanäle, die Leitzahlen für das
ShowView-System* und die Uhr des Videorecorders* automatisch einstellen.
1
2
Schalten Sie das Fernsehgerät ein, und stellen Sie es auf den
Videokanal ein.
Wenn Ihr Fernsehgerät nicht über einen Scart-Anschluss (EUROAV) verfügt, stellen Sie am Fernsehgerät Kanal 32 ein (den
anfänglichen HF-Kanal für diesen Videorecorder). Anweisungen
zur Sendereinstellung finden Sie in der Bedienungsanleitung Ihres
Fernsehgerätes. Ist das Bild nicht scharf, lesen Sie bitte den
Abschnitt „So wechseln Sie den HF-Kanal“ auf Seite 24.
Schließen Sie das Netzkabel an die
Netzsteckdose an.
Der Videorecorder schaltet sich
automatisch ein, und die
GB
ES
NL
FI
DE
IT
SE
GR
FR
PT
DK
TR
Abkürzungen für die Sprachen
erscheinen auf dem Fernsehschirm.
Einstellen des Videorecorders mit der automatischen Einstellfunktion
23
Page 24
5
Für SLV-SE830D/E, SE737E,
SX737D, SE730D/E, SX730D/E
OK
und SE230D
Wählen Sie durch Drücken von
AUTO-SENDERPROG.
BITTE WARTEN
M/m/</, die Abkürzung Ihres
Landes in der Tabelle in Schritt 4
aus, und drücken Sie dann OK.
Wenn Ihr Land nicht angezeigt
wird, wählen Sie ANDERE.
Der Videorecorder beginnt, nach allen empfangbaren Kanälen zu
suchen, und speichert sie (in der vor Ort üblichen Reihenfolge).
Wenn Sie die Reihenfolge der Kanäle ändern oder unerwünschte
Programmpositionen deaktivieren wollen, schlagen Sie bitte unter
„Verschieben und Deaktivieren von Programmpositionen“ auf Seite
33 nach.
Sobald die Suche bzw. Übertragung beendet ist, erscheint bei
Kanälen, die ein Zeitsignal ausstrahlen, die aktuelle Uhrzeit. Wenn
die Uhrzeit nicht erscheint, müssen Sie die Uhr manuell einstellen.
Siehe „Einstellen der Uhr“ auf Seite 26.
Für SLV-SE630D/E
Das Uhreinstellmenü erscheint. Siehe „Einstellen der Uhr“ auf
Seite 26.
So beenden Sie die automatische Einstellfunktion
Drücken Sie MENU.
BEENDEN
40%
MENU:
So wechseln Sie den HF-Kanal
Wenn das Bild auf dem Fernsehschirm nicht scharf ist, wechseln Sie am
Videorecorder und am Fernsehgerät den HF-Kanal. Wählen Sie SETUP aus
dem Menü, heben Sie dann mit M/m HF-AUSGANG hervor, und drücken
Sie ,. Wählen Sie den HF-Kanal mit den Tasten M/m aus. Stellen Sie
dann das Fernsehgerät auf den neuen HF-Kanal ein, bis das Bild scharf ist.
Tipp
• Wenn Sie für die Bildschirmanzeigen eine andere Sprache auswählen wollen als
die, die von der automatischen Einstellfunktion voreingestellt wurde, siehe
Seite 29.
Einstellen des Videorecorders mit der automatischen Einstellfunktion
24
Page 25
Hinweise
• Wenn Sie die automatische Einstellfunktion ausführen, werden immer einige
Einstellungen (ShowView*, Timer usw.) zurückgesetzt. In diesem Fall müssen Sie
sie erneut einstellen.
• Die automatische Voreinstellung erfolgt nur dann, wenn Sie das Netzkabel zum
ersten Mal nach dem Kauf des Videorecorders einstecken.
• Wenn Sie die automatische Einstellfunktion bereits verwendet haben und das
Netzkabel anschließen, erscheinen die Abkürzungen für die Sprachen nicht mehr
automatisch. Wenn Sie die automatische Einstellfunktion erneut ausführen wollen,
drücken Sie MENU, heben mit M/m/</, SETUP hervor und drücken OK.
Heben Sie mit M/m AUTO-SENDERPROG. hervor, und gehen Sie nochmals wie
ab Schritt 4 erläutert vor.
• Sie können die automatische Voreinstellung durchführen, indem Sie x (Stopp) am
Videorecorder mindestens 5 Sekunden lang gedrückt halten, ohne dass eine
Kassette eingelegt ist.
* nicht verfügbar bei SLV-SE630D/E
Vorbereitungen
Einstellen des Videorecorders mit der automatischen Einstellfunktion
25
Page 26
Einstellen der Uhr
Um die Timer-Funktionen korrekt benutzen zu können, müssen Sie zunächst Datum
und Uhrzeit am Videorecorder einstellen.
Die automatische Uhreinstellfunktion* funktioniert nur, wenn ein Sender in Ihrer
Region ein Zeitsignal ausstrahlt.
Vorbereitungen
…
• Schalten Sie den Videorecorder und das Fernsehgerät ein.
• Stellen Sie das Fernsehgerät auf den Videokanal ein.
• Angaben zur Lage der Tasten finden Sie unter „Lage und Funktion der Teile und
Bedienelemente“.
1
2
3
MENU
OK
OK
OK
Drücken Sie MENU, heben Sie
dann mit M/m/</, UHR
EINSTELLEN hervor, und drücken
Sie OK.
Stellen Sie mit M/m die Stunden
ein.
Wählen Sie mit , die Minuten
aus, und stellen Sie die Minuten mit
M/m ein.
1 2 01 JAN/0:20
AUTOM. ZEITEINST.
AUSWÄHLEN :
1 8 01 JAN/0:20
AUTOM. ZEITEINST. EIN:
AUSWÄHLEN :
1 8 31 JAN/0:20
AUTOM. ZEITEINST. EIN:
OK:ENDE
BEENDEN MENU:OK:ENDE
BEENDEN MENU:
03/
MI
EIN:
WÄHLEN :
03/
MI
WÄHLEN :
03/
MI
Einstellen der Uhr
26
AUSWÄHLEN :
OK:ENDE
WÄHLEN :
BEENDEN MENU:
Page 27
4
Stellen Sie nacheinander den Tag,
den Monat und das Jahr ein.
OK
Wählen Sie dazu mit , die
einzustellende Angabe aus, und
wählen Sie mit M/m die Ziffern aus.
18 382SEP/0:20
AUTOM. ZEITEINST. EIN:
SO
03/
Vorbereitungen
Drücken Sie anschließend ,.
Der Wochentag wird automatisch
AUSWÄHLEN :
OK:ENDE
WÄHLEN :
BEENDEN MENU:
eingestellt.
5
6
Wählen Sie mit M/m EIN zum
Einstellen der automatischen
OK
Uhreinstellfunktion aus*.
18 382SEP/0:20
Der Videorecorder stellt
automatisch die Uhrzeit nach einem
Kanal zwischen PR 1 und PR 5 ein,
der ein Zeitsignal ausstrahlt.
AUTOM. ZEITEINST. EIN:
AUSWÄHLEN :
OK:ENDE
WÄHLEN :
BEENDEN MENU:
Wenn Sie die automatische
Uhreinstellfunktion nicht
benötigen, wählen Sie AUS.
MENU
Tipps
• Wenn Sie AUTOM. ZEITEINST.* auf EIN stellen, wird die automatische
• Um die Ziffern beim Einstellen zu korrigieren, kehren Sie mit < zu der zu
* nicht verfügbar bei SLV-SE630D/E
Drücken Sie MENU, um das Menü zu schließen.
Uhreinstellfunktion aktiviert, sobald der Videorecorder ausgeschaltet wird. Die
Zeit wird anhand des Zeitsignals vom Sender automatisch eingestellt.
ändernden Angabe zurück und wählen den neuen Wert mit M/m aus.
SO
03/
Einstellen der Uhr
27
Page 28
Übertragen der FernsehtunerVoreinstelldaten
(nicht verfügbar bei SLV-
SE630D/E und SE230D)
Wenn Sie die SMARTLINK-Verbindung benutzen, können Sie die im Fernsehtuner
voreingestellten Daten auf den Videorecorder übertragen und den Videorecorder
anhand dieser Daten einstellen.
Vorbereitungen
• Schalten Sie den Videorecorder und das Fernsehgerät ein.
• Stellen Sie das Fernsehgerät auf den Videokanal ein.
• Angaben zur Lage der Tasten finden Sie unter „Lage und Funktion der Teile und
Bedienelemente“.
1
MENU
OK
2
OK
…
Drücken Sie MENU, heben Sie
dann mit M/m/</, SETUP
hervor, und drücken Sie OK.
Heben Sie mit M/m SMARTLINK
hervor, und drücken Sie ,.
AUTO-SENDERPROG.
MAN.SENDEREINST.
SMARTLINK
AUSWÄHLEN :
TV-SENDERPROGRAMMIERUNG
ÜBERTRAGEN
TV-DIREKTAUFNAHME : AUS
OK:ENDE
SMARTLINK
:HF-AUSGANG
32
WÄHLEN :
BEENDEN MENU:
3
AUSWÄHLEN :
Heben Sie mit M/m TVSENDERPROGRAMMIERUNG
OK
ÜBERTRAGEN hervor, und
drücken Sie ,. Die
TV-SENDERPROGRAMMIERUNG
ÜBERTRAGEN
Voreinstellungs-
BEENDEN MENU:
OK:ENDE
BITTE WARTEN
Übertragungsfunktion wird
gestartet, und die Anzeige blinkt
während der Übertragung im
OK:ENDE
START :
BEENDEN MENU:
Display.
Übertragen der Fernsehtuner-Voreinstelldaten (nicht verfügbar bei SLV-SE630D/E und SE230D)
28
WÄHLEN :
40%
Page 29
Auswählen einer Sprache
Sie können für die Bildschirmmeldungen eine andere Sprache einstellen als die, die
Sie mit der automatischen Einstellfunktion gewählt haben.
Vorbereitungen
Vorbereitungen
…
• Schalten Sie den Videorecorder und das Fernsehgerät ein.
• Stellen Sie das Fernsehgerät auf den Videokanal ein.
• Angaben zur Lage der Tasten finden Sie unter „Lage und Funktion der Teile und
Bedienelemente“.
1
2
MENU
OK
OK
Drücken Sie MENU, heben Sie
dann mit M/m/</, SPRACHE
WÄHLEN hervor, und drücken Sie
OK.
GB
ES
NL
FI
AUSWÄHLEN
DE
IT
SE
GR
:
BEENDEN MENU:OK:WÄHLEN
Heben Sie mit M/m/</, die Abkürzung der gewünschten
Sprache aus der Tabelle auf Seite 22 hervor, und drücken Sie OK.
FR
PT
DK
TR
Auswählen einer Sprache
29
Page 30
Voreinstellen der Kanäle
Wenn sich bestimmte Kanäle mit der automatischen Einstellfunktion nicht
voreinstellen lassen, können Sie diese manuell einstellen.
Vorbereitungen
…
• Schalten Sie den Videorecorder und das Fernsehgerät ein.
• Stellen Sie das Fernsehgerät auf den Videokanal ein.
• Angaben zur Lage der Tasten finden Sie unter „Lage und Funktion der Teile und
Bedienelemente“.
1
2
3
MENU
OK
OK
OK
Drücken Sie MENU, heben Sie
dann mit M/m/</, SETUP
hervor, und drücken Sie OK.
Heben Sie mit M/m MAN.
SENDEREINST. hervor, und
drücken Sie ,.
Heben Sie mit M/m die Zeile
hervor, die Sie voreinstellen wollen,
und drücken Sie ,.
Um weitere Seiten für die
Programmpositionen 6 bis 80
anzuzeigen, drücken Sie M/m
entsprechend oft.
AUTO-SENDERPROG.
MAN.SENDEREINST.
SMARTLINK
AUSWÄHLEN :
PR KANAMEDEC
1
0
2
0
0
3
4
0
5
LÖSCHEN
MAN.SENDEREINST.
PR:5
KA: –––
FEIN
DECODER : AUS
NAME: ––––
AUSWÄHLEN :
BEENDEN MENU:
OK:ENDE
SENDER-TABELLE
2
7
A
A
9
0
2
:–
OK:ENDE
B
L
M
N
C
D
E
I
J
K
TAUSCHEN
BEENDEN MENU:
2
3
3
:HF-AUSGANG
32
WÄHLEN :
–
AUS
–
AUS
–
AUS
–
AUS
BEEN. MENU:CLEAR:
WÄHLEN :
OK:
Voreinstellen der Kanäle
30
Page 31
4
Drücken Sie </, so oft, bis der
gewünschte Kanal angezeigt wird.
OK
MAN.SENDEREINST.
PR:5
KA: 033
FEIN
DECODER : AUS
NAME: ––––
:–
Vorbereitungen
5
6
AUSWÄHLEN :
OK:ENDE
WÄHLEN :
BEENDEN MENU:
Heben Sie mit M/m NAME hervor,
und drücken Sie ,.
OK
MAN.SENDEREINST.
PR:5
KA: 033
FEIN:–
DECODER : AUS
NAME: ––––
AUSWÄHLEN :
OK:ENDE
BEENDEN MENU:
WÄHLEN :
Geben Sie den Sendernamen ein.
OK
aus.
Mit jedem Tastendruck auf M
ändert sich das angezeigte
Zeichen, wie unten dargestellt.
A t B t … t Z t 0 t 1 t
… t 9 t A
1 Wählen Sie mit M/m ein Zeichen
MAN.SENDEREINST.
PR:5
KA: 033
FEIN
DECODER : AUS
NAME: O– – –
AUSWÄHLEN :
:–
OK:ENDE
BEENDEN MENU:
WÄHLEN :
2 Drücken Sie ,, um das nächste Zeichen auszuwählen.
Die nächste Eingabeposition blinkt.
Um ein Zeichen zu korrigieren, drücken Sie so oft </,, bis
das zu korrigierende Zeichen blinkt, und geben Sie es dann neu
ein.
Sie können für den Sendernamen bis zu 4 Zeichen eingeben.
7
8
OK
MENU
Bestätigen Sie den Sendernamen mit OK.
Drücken Sie MENU, um das Menü zu schließen.
Fortsetzung
Voreinstellen der Kanäle
31
Page 32
Bei unscharfem Bild
Wenn das Bild nicht scharf ist, können Sie die manuelle Feineinstellfunktion
(FEIN) verwenden. Wählen Sie nach Schritt 4 mit M/m FEIN aus. Nehmen
Sie mit </, eine Feinabstimmung vor, und drücken Sie dann MENU, um
das Menü zu schließen.
Tipps
• Wie Sie die Programmposition für den Decoder einstellen können, schlagen Sie
bitte unter „Einstellen des PAY-TV-/Canal Plus-Decoders“ auf Seite 38 nach.
• Der Videorecorder muss Kanal-Informationen empfangen, damit Sendernamen
automatisch angezeigt werden.*
Hinweis
• Wenn Sie die FEIN (Feineinstellfunktion) einstellen, ist das Menü aufgrund von
Interferenzen vom empfangenen Bild unter Umständen schwer zu lesen.
* nicht verfügbar bei SLV-SE630D/E
Voreinstellen der Kanäle
32
Page 33
Verschieben und Deaktivieren von
Programmpositionen
Nachdem Sie die Kanäle eingestellt haben, können Sie die Programmpositionen nach
Belieben verschieben. Wenn einige Programmpositionen nicht benutzt werden oder
mit unerwünschten Kanälen belegt sind, können Sie sie deaktivieren.
Sie können auch die Sendernamen ändern. Wenn keine Sendernamen angezeigt
werden, können Sie sie manuell eingeben.
Verschieben von Programmpositionen
Vorbereitungen…
• Schalten Sie den Videorecorder und das Fernsehgerät ein.
• Stellen Sie das Fernsehgerät auf den Videokanal ein.
• Angaben zur Lage der Tasten finden Sie unter „Lage und Funktion der Teile und
Bedienelemente“.
Vorbereitungen
1
2
3
MENU
OK
OK
OK
Drücken Sie MENU, heben Sie
dann mit M/m/</, SETUP
hervor, und drücken Sie OK.
Heben Sie mit M/m MAN.
SENDEREINST. hervor, und
drücken Sie ,.
Heben Sie mit M/m die Zeile
hervor, in der Sie die
Programmposition ändern wollen.
Um weitere Seiten für die
Programmpositionen 6 bis 80
anzuzeigen, drücken Sie M/m
entsprechend oft.
AUTO-SENDERPROG.
MAN.SENDEREINST.
SMARTLINK
AUSWÄHLEN :
PR KANAMEDEC
1
2
3
4
5
LÖSCHEN
PR KANAMEDEC
1
2
3
4
5
LÖSCHEN
OK:ENDE
SENDER-TABELLE
0
2
7
0
2
9
0
3
0
0
3
2
SENDER-TABELLE
0
2
7
0
2
9
0
3
0
0
3
2
WÄHLEN :
BEENDEN MENU:
A
A
B
–
L
M
N
–
C
D
E
–
I
J
K
–
TAUSCHEN
BEEN. MENU:CLEAR:
A
A
B
–
L
M
N
–
C
D
E
–
I
J
K
–
TAUSCHEN
BEEN. MENU:CLEAR:
:HF-AUSGANG
32
AUS
AUS
AUS
AUS
AUS
AUS
AUS
AUS
OK:
OK:
Fortsetzung
Verschieben und Deaktivieren von Programmpositionen
33
Page 34
4
Drücken Sie OK, und wechseln Sie
mit M/m zur gewünschten
OK
Programmposition.
SENDER-TABELLE
PRNAMEDEC
KA
1
0
2
7
A
A
B
–
2
0
3
0
3
4
5
C
0
3
2
I
0
2
9
L
D
E
–
J
K
–
M
N
–
TAUSCHEN
BEEN.
AUS
AUS
AUS
AUS
MENU:
OK:
5
6
7
OK
MENU
Drücken Sie OK zur Bestätigung der Einstellung.
Wenn Sie die Programmposition weiterer Sender ändern wollen,
wiederholen Sie die Schritte 3 bis 5.
Drücken Sie MENU, um das Menü zu schließen.
Deaktivieren unerwünschter Programmpositionen
Nach dem Einstellen der Kanäle können unbenutzte Programmpositionen deaktiviert
werden. Diese werden später beim Drücken der Tasten PROG +/– übersprungen.
Vorbereitungen
• Schalten Sie den Videorecorder und das Fernsehgerät ein.
• Stellen Sie das Fernsehgerät auf den Videokanal ein.
• Angaben zur Lage der Tasten finden Sie unter „Lage und Funktion der Teile und
Bedienelemente“.
1
MENU
…
Drücken Sie MENU, heben Sie
dann mit M/m/</, SETUP
hervor, und drücken Sie OK.
AUTO-SENDERPROG.
MAN.SENDEREINST.
SMARTLINK
:HF-AUSGANG
32
OK
Verschieben und Deaktivieren von Programmpositionen
34
AUSWÄHLEN :
OK:ENDE
WÄHLEN :
BEENDEN MENU:
Page 35
2
Heben Sie mit M/m MAN.
SENDEREINST. hervor, und
OK
drücken Sie ,.
SENDER-TABELLE
PR KANAMEDEC
1
0
2
7
A
A
B
–
2
0
0
3
4
0
5
LÖSCHEN
2
9
L
3
0
C
3
2
I
M
N
–
D
E
–
J
K
–
TAUSCHEN
BEEN. MENU:CLEAR:
AUS
AUS
AUS
AUS
OK:
Vorbereitungen
3
4
5
6
Heben Sie mit M/m die Zeile
hervor, in der Sie die
OK
Programmposition deaktivieren
wollen.
Um weitere Seiten für die
Programmpositionen 6 bis 80
anzuzeigen, drücken Sie M/m
SENDER-TABELLE
PR KANAMEDEC
1
0
2
7
A
A
B
–
2
0
3
0
4
0
5
LÖSCHEN
2
9
L
3
0
C
3
2
I
M
N
–
D
E
–
J
K
–
TAUSCHEN
BEEN. MENU:CLEAR:
AUS
AUS
AUS
AUS
entsprechend oft.
CLEAR
Drücken Sie CLEAR.
Die ausgewählte Zeile wird nun
gelöscht wie in der Abbildung
rechts dargestellt.
SENDER-TABELLE
PR KANAMEDEC
1
0
2
7
A
A
B
–
2
0
3
4
0
5
LÖSCHEN
3
0
C
3
2
I
D
E
–
J
K
–
TAUSCHEN
BEEN. MENU:CLEAR:
AUS
AUS
AUS
Wiederholen Sie die Schritte 3 und 4, wenn Sie noch weitere
Programmpositionen deaktivieren wollen.
MENU
Hinweis
• Achten Sie darauf, die Programmposition, die Sie deaktivieren wollen, korrekt
Drücken Sie MENU, um das Menü zu schließen.
auszuwählen. Wenn Sie eine Programmposition versehentlich deaktivieren,
müssen Sie diesen Kanal manuell neu einstellen.
OK:
OK:
Fortsetzung
Verschieben und Deaktivieren von Programmpositionen
35
Page 36
Ändern der Sendernamen
Sie können die Sendernamen ändern oder eingeben (bis zu 4 Zeichen). Der
Videorecorder muss Informationen zum Kanal empfangen, damit Sendernamen
automatisch angezeigt werden*.
* nicht verfügbar bei SLV-SE630D/E
Vorbereitungen…
• Schalten Sie den Videorecorder und das Fernsehgerät ein.
• Stellen Sie das Fernsehgerät auf den Videokanal ein.
• Angaben zur Lage der Tasten finden Sie unter „Lage und Funktion der Teile und
Bedienelemente“.
1
2
3
MENU
OK
OK
OK
Drücken Sie MENU, heben Sie
dann mit M/m/</, SETUP
hervor, und drücken Sie OK.
Heben Sie mit M/m MAN.
SENDEREINST. hervor, und
drücken Sie ,.
Heben Sie mit M/m die Zeile
hervor, in der Sie den Sendernamen
ändern oder eingeben wollen, und
drücken Sie dann ,.
Um weitere Seiten für die
Programmpositionen 6 bis 80
anzuzeigen, drücken Sie M/m
entsprechend oft.
AUTO-SENDERPROG.
MAN.SENDEREINST.
SMARTLINK
AUSWÄHLEN :
PRNAMEDEC
LÖSCHEN
AUSWÄHLEN :
OK:ENDE
SENDER-TABELLE
7
2
0
1
9
2
0
2
0
3
0
3
2
3
0
4
3
3
0
5
MAN.SENDEREINST.
PR:5
KA: 033
FEIN
DECODER : AUS
NAME: ––––
OK:ENDE
WÄHLEN :
BEENDEN MENU:
–
B
A
A
–
N
M
L
–
E
D
C
–
K
J
I
–
–
–
–
TAUSCHEN
BEEN.KAMENU:CLEAR:
:–
WÄHLEN :
BEENDEN MENU:
:HF-AUSGANG
32
AUS
AUS
AUS
AUS
AUS
OK:
Verschieben und Deaktivieren von Programmpositionen
36
Page 37
4
Heben Sie mit M/m NAME hervor,
und drücken Sie ,.
OK
MAN.SENDEREINST.
PR:5
KA: 033
FEIN:–
DECODER : AUS
NAME: ––––
Vorbereitungen
5
6
AUSWÄHLEN :
OK:ENDE
WÄHLEN :
BEENDEN MENU:
Geben Sie den Sendernamen ein.
OK
aus.
Mit jedem Tastendruck auf M
ändert sich das angezeigte
Zeichen, wie unten dargestellt.
A t B t … t Z t 0 t 1 t
… t 9 t A
1 Wählen Sie mit M/m ein Zeichen
MAN.SENDEREINST.
PR:5
KA: 033
FEIN
DECODER : AUS
NAME: O– – –
AUSWÄHLEN :
:–
OK:ENDE
BEENDEN MENU:
WÄHLEN :
2 Drücken Sie ,, um das nächste Zeichen auszuwählen.
Die nächste Eingabeposition blinkt.
Um ein Zeichen zu korrigieren, drücken Sie so oft </,, bis
das zu korrigierende Zeichen blinkt, und geben Sie es dann neu
ein.
Sie können für den Sendernamen bis zu 4 Zeichen eingeben.
Drücken Sie OK, um den neuen Sendernamen zu bestätigen.
OK
7
MENU
Drücken Sie MENU, um das Menü zu schließen.
Verschieben und Deaktivieren von Programmpositionen
37
Page 38
Einstellen des PAY-TV-/Canal PlusDecoders
Wenn Sie einen Decoder (nicht mitgeliefert) an den Videorecorder anschließen,
können Sie PAY-TV-Sendungen bzw. Canal Plus-Sendungen ansehen und
aufzeichnen.
Anschließen eines Decoders
Scart-Kabel
(nicht mitgeliefert)
PAY- TV-/C ana l
Plus-Decoder
Scart
(EURO-AV)
Scart
(EURO-AV)
: Signalfluss
LINE-3 (DEC/EXT)*1 oder
LINE-2 (DEC/EXT)*
AERIAL IN
Antennenkabel (mitgeliefert)
Scart-Kabel (nicht mitgeliefert)
2
LINE-1 (EURO AV)
Einstellen der PAY-TV-/Canal Plus-Kanäle
Wenn Sie PAY-TV-/Canal Plus-Sendungen ansehen und aufnehmen wollen, stellen
Sie Ihren Videorecorder mit Hilfe der Bildschirmanzeigen auf die betreffenden
Kanäle ein.
Um die Kanäle korrekt einzustellen, führen Sie bitte alle folgenden Schritte aus.
Vorbereitungen
• Schalten Sie den Videorecorder, das Fernsehgerät und den Decoder ein.
• Stellen Sie das Fernsehgerät auf den Videokanal ein.
• Angaben zur Lage der Tasten finden Sie unter „Lage und Funktion der Teile und
Bedienelemente“.
…
Einstellen des PAY-TV-/Canal Plus-Decoders
38
Page 39
1
MENU
Drücken Sie MENU, heben Sie
dann mit M/m/</, SETUP
hervor, und drücken Sie OK.
AUTO-SENDERPROG.
MAN.SENDEREINST.
SMARTLINK
Vorbereitungen
:HF-AUSGANG
32
2
3
4
OK
AUSWÄHLEN :
OK:ENDE
WÄHLEN :
BEENDEN MENU:
Heben Sie mit M/m MAN.
SENDEREINST. hervor, und
OK
drücken Sie ,.
SENDER-TABELLE
PRNAMEDEC
1
2
3
4
5
LÖSCHEN
A
7
2
0
L
9
2
0
C
0
3
0
I
2
3
0
–
3
3
0
–
B
A
–
N
M
–
E
D
–
K
J
–
–
–
TAUSCHEN
BEEN.KAMENU:CLEAR:
AUS
AUS
AUS
AUS
AUS
OK:
Heben Sie mit M/m die Zeile mit
der Programmposition hervor, die
OK
Sie für den Decoder einstellen
wollen, und drücken Sie ,.
Um die Positionen 6 bis 80
anzuzeigen, drücken Sie M/m
mehrmals.
MAN.SENDEREINST.
PR:5
KA: 033
FEIN
DECODER : AUS
NAME: ––––
AUSWÄHLEN :
:–
OK:ENDE
BEENDEN MENU:
WÄHLEN :
Heben Sie mit M/m DECODER
hervor.
OK
MAN.SENDEREINST.
PR:5
KA: 033
FEIN
DECODER : AUS
NAME: ––––
:–
5
AUSWÄHLEN :
OK:ENDE
WÄHLEN :
BEENDEN MENU:
Drücken Sie ,, um DECODER
auf EIN zu setzen, und drücken Sie
OK
dann OK.
Einstellen des PAY-TV-/Canal Plus-Decoders
MAN.SENDEREINST.
PR:5
KA: 033
FEIN
DECODER : EIN
NAME: ––––
AUSWÄHLEN :
:–
OK:ENDE
BEENDEN MENU:
WÄHLEN :
Fortsetzung
39
Page 40
6
MENU
Drücken Sie MENU, um das Menü zu schließen.
Hinweise
• Wenn Sie bei PAY-TV-/Canal Plus-Sendungen Untertitel einblenden wollen,
verbinden Sie Decoder und Videorecorder sowie Videorecorder und Fernsehgerät
mit 21-poligen Scart-Kabeln, die für die Übertragung von RGB-Signalen geeignet
sind. Aufzeichnen können Sie die Untertitel mit dem Videorecorder allerdings
nicht.
• Wenn Sie PAY-TV-/Canal Plus-Programme über den Eingang RFU des
Fernsehgeräts empfangen wollen, drücken Sie t TV/VIDEO, so dass die
Anzeige VIDEO im Display erscheint.
1
*
SLV-SE830D/E
2
*
SLV-SE737E, SX737D, SE730D/E, SX730D/E, SE630D/E und SE230D
Einstellen des PAY-TV-/Canal Plus-Decoders
40
Page 41
Grundfunktionen
Wiedergeben einer Kassette
Vorbereitungen…
• Angaben zur Lage der Tasten finden Sie unter „Lage und Funktion der Teile und
Bedienelemente“.
1
2
3
Schalten Sie das Fernsehgerät ein, und stellen Sie es auf den
Videokanal ein.
Legen Sie eine Kassette ein.
Wenn Sie eine Kassette mit
herausgebrochener
Überspielschutzlasche einlegen,
schaltet sich der Videorecorder ein,
und die Wiedergabe beginnt automatisch.
Drücken Sie H (Wiedergabe).
OK
Weitere Funktionen
Wenn das Bandende erreicht ist, wird das Band automatisch
zurückgespult.
FunktionTaste(n)
Stoppen der Wiedergabex (Stopp)
Unterbrechen der
Wiedergabe (Pause)
Fortsetzen der Wiedergabe
nach einer Pause
Vorspulen des Bandes
Rückspulen des Bandes
Auswerfen der Kassette
X (Pause)
X (Pause) oder H (Wiedergabe)
M (Vorspulen) Stoppmodus
m (Rückspulen) Stoppmodus
Z (Auswerfen)
Grundfunktionen
Fortsetzung
Wiedergeben einer Kassette
41
Page 42
So funktioniert der Zeitzähler
Drücken Sie CLEAR an der Bandstelle, die Sie später wiederfinden
möchten. Der Zähler im Display wird auf „0:00:00“ oder „00:00“
zurückgesetzt. Die gewünschte Stelle können Sie hinterher anhand des
Zählerwerts wiederfinden.
SE830D/E, SE737E, SX737D,
SE730D/E, SX730D/E
Stunden Minuten Sekunden
SE630D/E, SE230D
Stunden Minuten
Um den Zähler auf dem Fernsehschirm anzuzeigen, drücken Sie
DISPLAY.
Hinweise
• Immer wenn eine Kassette eingelegt wird, wird der Zähler auf „0:00:00“ oder
„00:00“ zurückgesetzt.
• Bei einem unbespielten Bandabschnitt bleibt der Zähler stehen.
• Je nach Fernsehgerät können bei der Wiedergabe von NTSC-Kassetten folgende
Störungen auftreten:
–Das Bild wird schwarzweiß wiedergegeben.
–Das Bild zittert.
–Auf dem Fernsehschirm erscheint kein Bild.
–Schwarze, horizontale Streifen erscheinen auf dem Fernsehschirm.
–Die Farbintensität nimmt zu oder ab.
• Im LP-Modus bespielte Bänder können nicht auf dem SLV-SE230D
wiedergegeben werden.
• Während Sie am Fernsehschirm die Menüeinstellungen vornehmen, funktionieren
die Wiedergabetasten an der Fernbedienung
nicht.
Automatisches Starten der Wiedergabe mit einem
Tastendruck (Sofortwiedergabe) (nicht verfügbar bei
SLV-SE630D/E und SE230D)
Wenn Sie die SMARTLINK-Verbindung benutzen, können Sie mit einem
Tastendruck automatisch das Fernsehgerät einschalten, das Fernsehgerät auf
den Videokanal einstellen und die Wiedergabe starten.
Legen Sie eine Kassette ein.
1
Der Videorecorder schaltet sich automatisch ein.
Wenn Sie eine Kassette mit herausgebrochener Überspielschutzlasche
einlegen, wird das Fernsehgerät eingeschaltet und auf den Videokanal
eingestellt. Die Wiedergabe beginnt automatisch.
Drücken Sie H (Wiedergabe).
2
Das Fernsehgerät wird eingeschaltet, und automatisch auf den
Videokanal eingestellt. Die Wiedergabe beginnt.
Wiedergeben einer Kassette
42
Page 43
Tipp
• Wenn sich bereits eine Kassette im Videorecorder befindet, schalten Sie den
Videorecorder zuerst durch Drücken von ?/1 ein. Wenn Sie H (Wiedergabe)
drücken, wird in einem Ablauf automatisch das Fernsehgerät eingeschaltet, das
Fernsehgerät auf den Videokanal eingestellt und die Wiedergabe gestartet.
Hinweis
• Wenn Sie die Sofortwiedergabefunktion benutzen, lassen Sie das Fernsehgerät
eingeschaltet oder im Bereitschaftsmodus.
Grundfunktionen
Wiedergeben einer Kassette
43
Page 44
Aufnehmen von Fernsehprogrammen
Vorbereitungen…
• Angaben zur Lage der Tasten finden Sie unter „Lage und Funktion der Teile und
Bedienelemente“.
1
2
3
4
• PROG
INPUT SELECT
SP / LP
Schalten Sie das Fernsehgerät ein, und stellen Sie es auf den
Videokanal ein.
Um von einem Decoder aufzunehmen, schalten Sie diesen ein.
Legen Sie eine Kassette mit intakter Überspielschutzlasche ein.
• Um einen normalen Kanal aufzunehmen, drücken Sie PROG +/–,
bis die gewünschte Programmpositionsnummer im Display
erscheint.
• Um von einem Decoder oder einer anderen Signalquelle
aufzunehmen, die an einen oder mehrere der LINE-Eingänge
angeschlossen ist, drücken Sie INPUT SELECT, bis der
angeschlossene Signaleingang im Display angezeigt wird.
Drücken Sie SP/LP zur Wahl der Bandgeschwindigkeit SP oder
LP.*
Im Modus LP (Long Play — Langzeitwiedergabe) verdoppelt sich
die Aufnahmedauer im Vergleich zu SP. Im Modus SP (Standard
Play — Standardwiedergabe) dagegen sind Bild- und Tonqualität
besser.
Aufnehmen von Fernsehprogrammen
44
Page 45
5
REC
Drücken Sie z REC, um die Aufnahme zu starten.
Die Aufnahmeanzeige leuchtet im Display auf.
SE830D/E, SE737E, SX737D,
SE730D/E, SX730D/E
Aufnahme-Anzeige
SE630D/E, SE230D
Aufnahme-Anzeige
So beenden Sie die Aufnahme
Drücken Sie x (Stopp).
So zeigen Sie die Restzeit an
Drücken Sie DISPLAY zweimal. Drücken Sie COUNTER/REMAIN bei
eingeschaltetem Display, um die Restzeit anzuzeigen. Mit jedem
Tastendruck auf COUNTER/REMAIN erscheinen abwechselnd der
Zeitzähler und die Restzeit.
Grundfunktionen
20:00:2
RESTZEIT
461:
RestzeitZeitzähler
Damit die Restzeit korrekt angezeigt werden kann, muss KASS. WÄHLEN
im Menü EINSTELLUNGEN auf den verwendeten Bandtyp einges tellt sein
(siehe Seite 73).
So können Sie während einer Aufnahme ein anderes
Fernsehprogramm ansehen
Drücken Sie t TV/VIDEO, so dass die Anzeige VIDEO im Display
1
erlischt.
Wählen Sie eine andere Programmposition am Fernsehgerät.
2
Fortsetzung
Aufnehmen von Fernsehprogrammen
45
Page 46
So schützen Sie eine Aufnahme
Um zu verhindern, dass eine Aufnahme
versehentlich gelöscht wird, brechen Sie die
Überspielschutzlasche heraus wie in der
Abbildung dargestellt. Um dieselbe Kassette
später wieder zu bespielen, überkleben Sie
die Aussparung mit Klebeband.
Tipps
• Zum Einstellen einer Programmposition können Sie auch die
Programmnummerntasten an der Fernbedienung benutzen. Für zweistellige
Nummern drücken Sie z. B. 2 und 3 zur Wahl von „PR 23“.
• Wenn Sie zusätzliche Geräte an einen LINE-Anschluss oder eine LINE-Buchse
anschließen, können Sie das Eingangssignal mit den Tasten INPUT SELECT oder
PROG +/– auswählen.
• Die mit DISPLAY aufgerufenen Informationen zum Band, die auf dem
Fernsehschirm erscheinen, werden nicht auf das Band aufgezeichnet.
• Wenn Sie während einer Aufnahme nicht fernsehen wollen, können Sie das
Fernsehgerät ausschalten. Wenn Sie über einen Decoder aufnehmen, lassen Sie
diesen eingeschaltet.
Hinweise
• Im Pausenmodus oder bei der Wiedergabe in Zeitlupe erscheinen die mit
DISPLAY aufzurufenden Informationen nicht.
• Wurden auf eine Kassette Passagen im PAL- und im NTSC-System aufgenommen,
arbeitet der Zeitzähler nicht korrekt. Die Diskrepanz geht auf die
unterschiedlichen Zählzyklen der beiden Videosysteme zurück.
• Es ist nicht möglich, eine PAY-TV-/Canal Plus-Sendung anzusehen und dabei eine
andere PAY-TV-/Canal Plus-Sendung aufzunehmen.
• Wenn Sie eine im Handel erhältliche normwidrige Kassette einlegen, wird die
Restzeit möglicherweise nicht korrekt angezeigt.
• Die Angabe der Restzeit dient nur als grober Richtwert.
• Die Restzeit wird etwa 30 Sekunden nach dem Starten der Wiedergabe angezeigt.
Überspielschutzlasche
* nicht verfügbar bei SLV-SE230D
Aufnehmen von Fernsehprogrammen
46
Page 47
Aufnehmen des Programms auf dem Fernsehschirm
(Fernsehdirektaufnahme) (nicht verfügbar bei
SLV-SE630D/E und SE230D)
Wenn Sie die SMARTLINK-Verbindung benutzen, können Sie problemlos
das auf dem Fernsehschirm angezeigte Bild aufnehmen (außer mit dem
Videorecorder abgespielten Kassetten).
Drücken Sie ?/1, um den Videorecorder einzuschalten.
1
Legen Sie eine Kassette mit intakter Überspielschutzlasche ein.
2
Drücken Sie z REC, während Sie ein Fernsehprogramm oder eine
3
externe Quelle anschauen.
Die Anzeige TV leuchtet auf, und der Videorecorder nimmt auf, was auf
dem Fernsehschirm angezeigt wird.
Tipp
• In einigen Fällen erscheint die Anzeige TV im Display, wenn Sie z REC drücken,
z. B.:
–wenn Sie eine Programmquelle, die an den Line-Eingang des Fernsehgerätes
angeschlossen ist, wiedergeben oder
–wenn die im Fernsehtuner voreingestellten Daten für die Programmpositionen
von den im Videorecorder gespeicherten Daten abweichen.
Hinweise
• Das gerade angezeigte Fernsehbild können Sie nicht auf diese Art aufnehmen,
wenn sich der Videorecorder in einem der folgenden Modi befindet: Pause, TimerBereitschaft, Tuner-Voreinstellung, automatische Einstellung und Aufnahme.
• Schalten Sie das Fernsehgerät nicht aus, und wechseln Sie die Programmposition
nicht, wenn die Anzeige TV im Display leuchtet. Wenn die Anzeige TV nicht
leuchtet, nimmt der Videorecorder das Programm auch dann weiter auf, wenn Sie
das Fernsehprogramm am Fernsehgerät wechseln.
• Um die Fernsehdirektaufnahme-Funktion zu benutzen, wählen Sie SMARTLINK
im Menü SETUP und stellen dann TV-DIREKTAUFNAHME auf EIN ein.
Grundfunktionen
Aufnehmen von Fernsehprogrammen
47
Page 48
Aufnehmen von Fernsehprogrammen mit
dem Dial-Timer
Mit der Funktion Dial-Timer (TimerProgrammierung über das Display) können
Sie Timer-Aufnahmen programmieren und
durchführen, ohne das Fernsehgerät
einschalten zu müssen. Stellen Sie am
Aufnahme-Timer die Aufnahme von bis zu
8 Sendungen ein, die innerhalb des
nächsten Monats ausgestrahlt werden.
Darunter können sich auch Aufnahmen
befinden, die mit anderen Methoden programmiert wurden. Die Start- und die
Stoppzeit der Aufnahmen können Sie in Intervallen von einer Minute einstellen.
Vorbereitungen
• Legen Sie eine Kassette mit intakter Überspielschutzlasche ein. Achten Sie darauf, dass das
Band etwas länger als die eigentliche Aufnahmedauer ist.
• Um von einem Decoder aufzunehmen, schalten Sie diesen ein.
• Angaben zur Lage der Tasten finden Sie unter „Lage und Funktion der Teile und
Bedienelemente“.
DIAL TIMER
1
…
Drücken Sie DIAL TIMER.
„DATE“ und „TODAY“ erscheinen abwechselnd im Display.
Wenn Datum und Uhrzeit noch nicht eingestellt sind, wird „DAY“
angezeigt. Führen Sie den im folgenden Abschnitt „So stellen Sie
die Uhr ein“ beschriebenen Schritt 2 aus, um Datum und Uhrzeit
einzustellen.
(nur SLV-SE830D/E)
?/1
PROGRAM +/–
DIAL TIMER
x
X
DIAL TIMER
2
Aufnehmen von Fernsehprogrammen mit dem Dial-Timer (nur SLV-SE830D/E)
48
Drehen Sie DIAL TIMER, um den Tag für die Aufnahme
einzustellen.
Page 49
3
DIAL TIMER
Drücken Sie DIAL TIMER.
„START“ und die aktuelle Uhrzeit erscheinen abwechselnd im
Display.
Grundfunktionen
4
5
6
DIAL TIMER
PROGRAM
DIAL TIMER
DIAL TIMER
PROGRAM
Drehen Sie DIAL TIMER, um die Aufnahmestartzeit
einzustellen.
Sie können die Aufnahmestartzeit in Schritten von 15 Minuten grob
oder mit den Tasten PROGRAM +/– in Schritten von einer Minute
präzise einstellen.
Drücken Sie DIAL TIMER.
„STOP“ und die Aufnahmestoppzeit erscheinen abwechselnd im
Display.
Drehen Sie DIAL TIMER, um die Aufnahmestoppzeit
einzustellen.
Sie können die Aufnahmestoppzeit in Schritten von 15 Minuten
grob oder mit den Tasten PROGRAM +/– in Schritten von einer
Minute präzise einstellen.
Fortsetzung
Aufnehmen von Fernsehprogrammen mit dem Dial-Timer (nur SLV-SE830D/E)
49
Page 50
7
DIAL TIMER
Drücken Sie DIAL TIMER.
Die Programmposition oder der LINE-Eingang wird im Display
angezeigt.
8
9
DIAL TIMER
INPUT SELECT
DIAL TIMER
So schalten Sie zum vorherigen Schritt zurück
Wenn Sie an einer beliebigen Stelle während der Dial-Timer-Einstellung
zum vorherigen Schritt zurückschalten wollen, drücken Sie die Tasten
PROGRAM + und – am Videorecorder
Drehen Sie DIAL TIMER, um die Programmposition
einzustellen.
Um von einem Decoder oder einer anderen Videoquelle
aufzunehmen, die an einen oder mehrere der LINE-Eingänge
angeschlossen ist, drehen Sie DIAL TIMER oder drücken
INPUT SELECT, bis der entsprechende Signaleingang im Display
angezeigt wird.
Drücken Sie zum Abschließen des Einstellvorgangs auf DIAL
TIMER.
„OK“ erscheint etwa fünf Sekunden lang im Display.
Die Anzeige erscheint im Display, und der Videorecorder
schaltet in den Aufnahmebereitschaftsmodus.
Wenn Sie vom Decoder oder einer anderen Videoquelle aufnehmen
wollen, lassen Sie das entsprechende angeschlossene Gerät
eingeschaltet.
gleichzeitig.
So beenden Sie die Aufnahme
Wenn Sie eine laufende Aufnahme abbrechen wollen, drücken Sie x
(Stopp).
Aufnehmen von Fernsehprogrammen mit dem Dial-Timer (nur SLV-SE830D/E)
50
Page 51
So können Sie den Videorecorder verwenden, nachdem Sie eine
Timer-Aufnahme programmiert haben
Drücken Sie dazu vor Beginn einer Aufnahme einfach ?/1. Die Anzeige
erlischt, und der Videorecorder schaltet sich ein. Vergessen Sie hinterher
nicht, den Videorecorder mit ?/1 wieder auf Aufnahmebereitschaft zu
schalten.
Während der Videorecorder aufnimmt, können Sie folgende Funktionen
ausführen:
• Zurücksetzen des Zählers (Seite 42).
• Anzeigen von Bandinformationen auf dem Fernsehschirm (Seite 45).
• Anzeigen der Timer-Einstellungen (Seite 64).
• Ansehen eines anderen Fernsehprogramms (Seite 45).
So stellen Sie die Uhr ein
Halten Sie DIAL TIMER gedrückt, so dass „DAY“ im Display
1
erscheint. Falls jedoch die Uhr bereits eingestellt worden ist, erscheint
die aktuelle Einstellung.
Drehen Sie DIAL TIMER, um den Tag einzustellen.
2
Drücken Sie DIAL TIMER.
3
„MONTH“ erscheint im Display.
Stellen Sie durch Drehen und Drücken von DIAL TIMER den Monat
4
und anschließend das Jahr ein.
Wenn Sie das Jahr eingestellt haben, erscheint „CLOCK“ wieder im
Display.
Stellen Sie durch Drehen und Drücken von DIAL TIMER die Stunde
5
und anschließend die Minuten ein.
Wenn Datum und Uhrzeit eingestellt sind, drücken Sie DIAL TIMER,
6
um die Uhr zu starten.
Grundfunktionen
Tipps
• Um eine Dial-Timer-Einstellung abzubrechen, drücken Sie x (Stopp) am
Videorecorder, während Sie eine Einstellung vornehmen.
• Die Aufnahme erfolgt im aktuellen Bandgeschwindigkeitsmodus. Wenn Sie die
Bandgeschwindigkeit ändern wollen, drücken Sie SP/LP vor dem Abschließen des
Einstellvorgangs in Schritt 9.
• Wenn Sie die programmierten Aufnahmen überprüfen, ändern oder löschen
wollen, schlagen Sie bitte unter „Überprüfen, Ändern und Löschen von TimerEinstellungen“ auf Seite 64 nach.
Fortsetzung
Aufnehmen von Fernsehprogrammen mit dem Dial-Timer (nur SLV-SE830D/E)
51
Page 52
Hinweise
• Wenn mit dem ShowView-System oder über das Menü TIMER-AUFNAHMEN
bereits acht Aufnahmen programmiert wurden, erscheint etwa fünf Sekunden lang
„FULL“ im Display.
• Die Anzeige blinkt im Display, wenn Sie in Schritt 9 den Einstellvorgang
beenden und keine Kassette eingelegt ist.
• Wenn Sie die Uhrzeit mit Hilfe der automatischen Uhreinstellfunktion einstellen
und AUTOM. ZEITEINST. auf EIN gesetzt ist, wird die Uhr unabhängig von den
mit dem Dial-Timer vorgenommenen Einstellungen gemäß dem eingehenden
Zeitsignal eingestellt. Achten Sie also darauf, die automatische
Uhreinstellfunktion richtig einzustellen.
• Falls die Zeit falsch eingestellt ist, erscheint in Schritt 9 „ERROR“ im Display.
Wiederholen Sie die Timer-Einstellung ab Schritt 1.
• Die Bandgeschwindigkeit kann mit dem Dial-Timer nicht auf AUTO eingestellt
werden. Um AUTO auszuwählen, stellen Sie die Bandgeschwindigkeit im Menü
TIMER-AUFNAHMEN ein (siehe Seite 64).
Der Demo-Modus
Die Funktion Dial-Timer umfasst auch einen Demo-Modus, mit dem der Benutzer,
z. B. ein Vertriebsbeauftragter, mehr als acht Beispiele für Timer-Aufnahmen
programmieren kann, wenn er die Einstellung mit dem Dial-Timer demonstriert.
Damit wird der Hinweis „FULL“ deaktiviert, der erscheint, wenn bereits acht
Aufnahmen programmiert wurden. Verwenden Sie den Demo-Modus nicht, wenn Sie
Timer-Aufnahmen durchführen wollen. Anderenfalls sind die Einstellungen unter
Umständen nicht genau.
So aktivieren Sie den Demo-Modus
Drücken Sie X (Pause) am Videorecorder
drehen. „DEMO“ erscheint einige Sekunden lang im Display.
, während Sie DIAL TIMER
So beenden Sie den Demo-Modus
Schalten Sie das Gerät aus, und trennen Sie das Netzkabel. Auch wenn der
Demo-Modus nun deaktiviert ist, bleiben die während des Demo-Modus
eingegebenen Timer-Einstellungen gespeichert. Löschen Sie also diese
Timer-Einstellungen manuell, bevor Sie nach dem erneuten Anschließen des
Netzkabels den Dial-Timer oder eine andere Timer-Methode benutzen (siehe
Seite 64).
Aufnehmen von Fernsehprogrammen mit dem Dial-Timer (nur SLV-SE830D/E)
52
Page 53
Aufnehmen von Fernsehprogrammen mit
dem ShowView
SLV-SE630D/E)
Das ShowView-System ist eine Funktion, die das Programmieren des Videorecorders
für Timer-Aufnahmen erleichtert. Geben Sie einfach die ShowView-Nummer ein, die
in Ihrer Programmzeitschrift angegeben ist. Daraufhin werden Datum, Uhrzeit und
Programmposition für die Sendung automatisch eingestellt. Sie können insgesamt bis
zu acht Sendungen (einschließlich der mit anderen Timer-Methoden programmierten
Sendungen) zum Aufnehmen vorprogrammieren.
®
-System (nicht verfügbar bei
Grundfunktionen
Vorbereitungen
• Überprüfen Sie, ob Uhrzeit und Datum am Videorecorder korrekt eingestellt sind.
• Legen Sie eine Kassette mit intakter Überspielschutzlasche ein. Achten Sie darauf, dass das
Band etwas länger als die eigentliche Aufnahmedauer ist.
• Um von einem Decoder aufzunehmen, schalten Sie diesen ein.
• Schalten Sie das Fernsehgerät ein, und stellen Sie es auf den Videokanal ein.
• Setzen Sie TIMER-TYP im Menü ZUSATZFUNKTIONEN auf SHOWVIEW oder
VARIABEL (siehe Seite 75).
• Angaben zur Lage der Tasten finden Sie unter „Lage und Funktion der Teile und
Bedienelemente“.
1
TIMER
…
Drücken Sie TIMER.
• Wenn Sie TIMER-TYP auf
VARIABEL setzen:
Auf dem Fernsehschirm wird das
Menü TIMER-TYP angezeigt.
OK
Wählen Sie mit M/m
SHOWVIEW an, und drücken
Sie OK.
AUSWÄHLEN :
TIMER-TYP
STANDARD
SHOWVIEW
BEENDEN MENU:OK:WÄHLEN
• Wenn Sie TIMER-TYP auf
SHOWVIEW setzen:
Auf dem Fernsehschirm wird das
SHOWVIEW
CODE –––––––––
Menü SHOWVIEW angezeigt.
CODE 0 – 9
:
BEENDEN MENU:OK:WÄHLEN
Fortsetzung
Aufnehmen von Fernsehprogrammen mit dem ShowView®-System (nicht verfügbar bei
SLV-SE630D/E)
53
Page 54
2
123
456
789
0
CLEAR
Geben Sie mit den
Programmnummerntasten die
ShowView-Nummer ein.
Falls Sie einen Fehler machen,
drücken Sie CLEAR und geben die
korrekte Nummer ein.
SHOWVIEW
CODE 1234–––––
CODE 0 – 9
:
BEENDEN MENU:OK:WÄHLEN
3
4
OK
INPUT SELECT
CLEAR
OK
Drücken Sie OK.
Datum, Start- und Stoppzeit,
Programmposition,
Bandgeschwindigkeit und VPS/
PDC-Einstellung werden auf dem
Fernsehschirm angezeigt.
(Programm) erscheint (dies kann
bei lokal ausgestrahlten
Sendungen vorkommen), müssen Sie die entsprechende
Programmposition manuell einstellen.
Wählen Sie mit M/m die gewünschte Programmposition aus.
• Wenn Sie von einem Decoder oder einer anderen Videoquelle
aufnehmen wollen, die an einen oder mehrere der LINE-Eingänge
angeschlossen ist, drücken Sie INPUT SELECT, um den
entsprechenden Signaleingang in der Spalte „PR“ anzuzeigen.
Sie brauchen diese Einstellung für den jeweiligen Kanal nur einmal
vorzunehmen. Im Videorecorder wird die Einstellung anschließend
gespeichert.
Sind die Einstellungen nicht korrekt, löschen Sie sie mit CLEAR.
Wenn Sie das Datum, die
Bandgeschwindigkeit und die VPS/
PDC-Einstellung ändern wollen:
oder jede Woche am gleichen Tag
aufnehmen, ist unter „Tägliche/wöchentliche Aufnahmen“ auf
Seite 55 beschrieben.
• Wenn Sie die VPS/PDC-Funktion verwenden wollen, setzen Sie
V/P auf ON. Einzelheiten zur VPS/PDC-Funktion finden Sie
unter „Timer-Aufnahmen mit VPS/PDC-Signalen“ auf Seite 55.
Aufnehmen von Fernsehprogrammen mit dem ShowView®-System (nicht verfügbar bei
54
SLV-SE630D/E)
Page 55
5
MENU
Drücken Sie MENU, um das Menü zu schließen.
6
Drücken Sie ?/1, um den Videorecorder auszuschalten.
Die Anzeige erscheint im Display, und der Videorecorder
schaltet in den Aufnahmebereitschaftsmodus.
Wenn Sie vom Decoder oder einer anderen Videoquelle aufnehmen
wollen, lassen Sie das entsprechende angeschlossene Gerät
eingeschaltet.
So beenden Sie die Aufnahme
Wenn Sie eine laufende Aufnahme abbrechen wollen, drücken Sie x
(Stopp).
Tägliche/wöchentliche Aufnahmen
Wählen Sie im obigen Schritt 4 mit m das Aufnahmemuster aus. Mit jedem
Tastendruck auf m ändert sich die Anzeige wie unten dargestellt. Mit M
ändert sich die Anzeige in umgekehrter Reihenfolge.
Heute t TÄGL (Montag bis Sonntag) t W-SA (jeden Samstag) ..... t
W-SO (jeden Sonntag) t 1 Monat später t (Datum wird
heruntergezählt) t Heute
Timer-Aufnahmen mit VPS/PDC-Signalen
Einige Fernsehsender strahlen zusammen mit ihren Sendungen VPS-Signale
(Video Programme System — Videoprogrammiersystem) oder PDC-Signale
(Programme Delivery Control — Aufnahmesteuersystem) aus. Dank dieser
Signale lassen sich Timer-Aufnahmen auch dann noch pünktlich starten und
beenden, wenn sich Sendezeiten nach vorn oder hinten verschieben oder
Sendungen unterbrochen werden.
Wenn Sie die VPS/PDC-Funktion verwenden wollen, setzen Sie V/P in
Schritt 4 auf ON. Sie können die VPS/PDC-Funktion auch bei einer
Videoquelle verwenden, die an einen oder mehrere der LINE-Eingänge
angeschlossen ist.
Grundfunktionen
Fortsetzung
Aufnehmen von Fernsehprogrammen mit dem ShowView®-System (nicht verfügbar bei
SLV-SE630D/E)
55
Page 56
So können Sie den Videorecorder verwenden, nachdem Sie eine
Timer-Aufnahme programmiert haben
Drücken Sie dazu vor Beginn einer Aufnahme einfach ?/1. Die Anzeige
erlischt, und der Videorecorder schaltet sich ein. Vergessen Sie hinterher
nicht, den Videorecorder mit ?/1 wieder auf Aufnahmebereitschaft zu
schalten.
Während der Videorecorder aufnimmt, können Sie folgende Funktionen
ausführen:
• Zurücksetzen des Zählers (Seite 42).
• Anzeigen von Bandinformationen auf dem Fernsehschirm (Seite 45).
• Anzeigen der Timer-Einstellungen (Seite 64).
• Ansehen eines anderen Fernsehprogramms (Seite 45).
Zur Verwendung der Bandgeschwindigkeits-Automatik*
Drücken Sie im obigen Schritt 4 m zur Wahl von AUTO. Wenn Sie eine
Sendung im SP-Modus aufnehmen und die Restzeit kürzer als die
Aufnahmedauer ist, wird die Bandgeschwindigkeit automatisch auf den
LP-Modus umgeschaltet. An der Stelle, an der die Bandgeschwindigkeit
umgeschaltet wird, treten allerdings Bildstörungen auf. Damit diese
Funktion einwandfrei arbeitet, muss die Einstellung von „KASS.
WÄHLEN“ im Menü EINSTELLUNGEN korrekt sein (siehe Seite 73).
Tipps
• Die Eingangssignalquelle können Sie auch mit den Tasten INPUT SELECT
einstellen.
• Sie können eine Verlängerung (10, 20, 30, 40, 50 oder 60 Minuten) für die
ShowView-Einstellung definieren. Setzen Sie SHOWVIEW ZEIT+ im Menü
ZUSATZFUNKTIONEN auf die gewünschte Verlängerungsdauer auf Seite 74.
• Wenn Sie die programmierten Aufnahmen überprüfen, ändern oder löschen
wollen, schlagen Sie bitte unter „Überprüfen, Ändern und Löschen von TimerEinstellungen“ auf Seite 64 nach.
Hinweise
• Sind die VPS/PDC-Signale zu schwach oder hat der Sender keine VPS/PDCSignale ausgestrahlt, startet der Videorecorder die Aufnahme zur
einprogrammierten Zeit ohne die VPS/PDC-Funktion.
• Die Anzeigen und blinken im Display, wenn Sie ?/1 drücken, ohne dass
eine Kassette eingelegt ist.
• Wenn Sie TIMER-TYP im Menü ZUSATZFUNKTIONEN auf STANDARD
setzen, erscheint das Menü SHOWVIEW nicht auf dem Fernsehschirm. Wählen
Sie SHOWVIEW oder VARIABEL.
* nicht verfügbar bei SLV-SE230D
Aufnehmen von Fernsehprogrammen mit dem ShowView®-System (nicht verfügbar bei
56
SLV-SE630D/E)
Page 57
Aufnehmen von Fernsehprogrammen mit
dem Timer
Sie können insgesamt bis zu acht Sendungen (einschließlich der mit anderen TimerMethoden programmierten Sendungen) zum Aufnehmen vorprogrammieren.
Vorbereitungen
…
• Überprüfen Sie, ob Uhrzeit und Datum am Videorecorder korrekt eingestellt sind.
• Legen Sie eine Kassette mit intakter Überspielschutzlasche ein. Achten Sie darauf, dass das
Band etwas länger als die eigentliche Aufnahmedauer ist.
• Um von einem Decoder aufzunehmen, schalten Sie diesen ein.
• Schalten Sie das Fernsehgerät ein, und stellen Sie es auf den Videokanal ein.
• Setzen Sie TIMER-TYP*
1
im Menü ZUSATZFUNKTIONEN auf STANDARD oder
VARIABEL (siehe Seite 75).
• Angaben zur Lage der Tasten finden Sie unter „Lage und Funktion der Teile und
Bedienelemente“.
1
TIMER
Drücken Sie TIMER.
Für SLV-SE630D/E
Auf dem Fernsehschirm wird das
Menü TIMER-AUFNAHMEN
OK
angezeigt.
Für SLV-SE830D/E, SE737E,
SX737D, SE730D/E, SX730D/E
Um eine Einstellung zu korrigieren, kehren Sie mit < zu dieser
Einstellung zurück, und korrigieren Sie sie.
• Wie Sie eine Sendung jeden Tag oder jede Woche am gleichen
Tag aufnehmen, ist unter „Tägliche/wöchentliche Aufnahmen“
auf Seite 58 beschrieben.
• Wenn Sie die VPS/PDC-Funktion*
1
verwenden wollen, setzen Sie
V/P auf ON. Einzelheiten zur VPS/PDC-Funktion finden Sie
unter „Timer-Aufnahmen mit VPS/PDC-Signalen“ auf Seite 55.
• Wenn Sie von einem Decoder oder einer anderen Videoquelle
aufnehmen wollen, die an einen oder mehrere der LINE-Eingänge
angeschlossen ist, drücken Sie INPUT SELECT, um den
entsprechenden Signaleingang in der Spalte „PR“ anzuzeigen.
V/P
3
4
MENU
Drücken Sie MENU, um das Menü zu schließen.
Drücken Sie ?/1, um den Videorecorder auszuschalten.
Die Anzeige erscheint im Display, und der Videorecorder
schaltet in den Aufnahmebereitschaftsmodus.
Wenn Sie vom Decoder oder einer anderen Videoquelle aufnehmen
wollen, lassen Sie das entsprechende angeschlossene Gerät
eingeschaltet.
So beenden Sie die Aufnahme
Wenn Sie eine laufende Aufnahme abbrechen wollen, drücken Sie x
(Stopp).
Tägliche/wöchentliche Aufnahmen
Wählen Sie im obigen Schritt 2 mit m das Aufnahmemuster aus. Mit jedem
Tastendruck auf m ändert sich die Anzeige wie unten dargestellt. Mit M
ändert sich die Anzeige in umgekehrter Reihenfolge.
Heute t TÄGL (Montag bis Sonntag) t W-SA (jeden Samstag) ..... t
W-SO (jeden Sonntag) t 1 Monat später t (Datum wird
heruntergezählt) t Heute
Aufnehmen von Fernsehprogrammen mit dem Timer
58
Page 59
So können Sie den Videorecorder verwenden, nachdem Sie eine
Timer-Aufnahme programmiert haben
Drücken Sie dazu vor Beginn einer Aufnahme einfach ?/1. Die Anzeige
erlischt, und der Videorecorder schaltet sich ein. Vergessen Sie hinterher
nicht, den Videorecorder mit ?/1 wieder auf Aufnahmebereitschaft zu
schalten.
Während der Videorecorder aufnimmt, können Sie folgende Funktionen
ausführen:
• Zurücksetzen des Zählers (Seite 42).
• Anzeigen von Bandinformationen auf dem Fernsehschirm (Seite 45).
• Anzeigen der Timer-Einstellungen (Seite 64).
• Ansehen eines anderen Fernsehprogramms (Seite 45).
Grundfunktionen
Zur Verwendung der Bandgeschwindigkeits-Automatik*
2
Drücken Sie im obigen Schritt 2 m zur Wahl von AUTO. Wenn Sie eine
Sendung im SP-Modus aufnehmen und die Restzeit kürzer als die
Aufnahmedauer ist, wird die Bandgeschwindigkeit automatisch auf den
LP-Modus umgeschaltet. An der Stelle, an der die Bandgeschwindigkeit
umgeschaltet wird, treten allerdings Bildstörungen auf. Damit diese
Funktion einwandfrei arbeitet, muss die Einstellung von „KASS.
WÄHLEN“ im Menü EINSTELLUNGEN korrekt sein (siehe Seite 73).
Tipps
• Die Eingangssignalquelle können Sie auch mit der Taste INPUT SELECT
einstellen.
• Auch wenn Sie TIMER-TYP*
SHOWVIEW setzen, können Sie den Timer manuell programmieren. Drücken Sie
MENU zur Wahl von TIMER-AUFNAHMEN, und fahren Sie mit Schritt 2 fort.
• Wenn Sie die programmierten Aufnahmen überprüfen, ändern oder löschen
wollen, schlagen Sie bitte unter „Überprüfen, Ändern und Löschen von TimerEinstellungen“ auf Seite 64 nach.
Hinweise
• Wenn Sie den Timer für eine Aufnahme mit Hilfe der VPS/PDC*
programmieren, geben Sie die Start- und Stoppzeit genau so ein, wie in der
Programmzeitschrift angegeben. Anderenfalls funktioniert die VPS/PDCAufnahme nicht.
• Sind die VPS/PDC*
Signale ausgestrahlt, startet der Videorecorder die Aufnahme zur
einprogrammierten Zeit ohne die VPS/PDC-Funktion.
• Die Anzeigen und blinken im Display, wenn Sie ?/1 drücken, ohne dass
eine Kassette eingelegt ist.
• Die VPS/PDC-Funktion*1 wird für die Timer-Aufnahme eines
Satellitenprogramms automatisch deaktiviert.
1
-Signale zu schwach oder hat der Sender keine VPS/PDC-
1
im Menü ZUSATZFUNKTIONEN auf
1
-Signale
1
nicht verfügbar bei SLV-SE630D/E
*
*2nicht verfügbar bei SLV-SE230D
Aufnehmen von Fernsehprogrammen mit dem Timer
59
Page 60
Weitere Funktionen
Wiedergeben/Suchen mit
unterschiedlicher Geschwindigkeit
Vorbereitungen…
• Angaben zur Lage der Tasten finden Sie unter „Lage und Funktion der Teile und
Bedienelemente“.
WiedergabeoptionenBedienung
Anzeigen des Bildes
während des Vor- oder
Rückspulens
Wiedergabe mit hoher
Geschwindigkeit
Wiedergabe mit doppelter
Geschwindigkeit
Zeitlupen-WiedergabeDrücken Sie y SLOW während der Wiedergabe.
Bild-für-Bild-WiedergabeDrücken Sie im Pausenmodus M (Vorspulen) oder m
Halten Sie beim Vorspulen M (Vorspulen) gedrückt. Halten
Sie beim Rückspulen m (Rückspulen) gedrückt.
• Drücken Sie während der Wiedergabe M (Vorspulen) oder m (Rückspulen) an der Fernbedienung
• Halten Sie während der Wiedergabe M (Vorspulen) oder
m (Rückspulen) gedrückt. Wenn Sie die Taste loslassen,
wird die normale Wiedergabe fortgesetzt.
Drücken Sie ×2 während der Wiedergabe.
(Rückspulen)* an der Fernbedienung.
.
* nur SLV-SE830D/E
So setzen Sie die normale Wiedergabe fort
Drücken Sie H (Wiedergabe).
Verwendung des ShuttleRings (nur SLV-SE830D/E)
Mit dem Shuttle-Ring können Sie
eine Reihe von
Wiedergabefunktionen ausführen.
Den Shuttle-Ring können Sie auf
zwei Arten verwenden, nämlich im
normalen Modus und im JogModus.
Wiedergeben/Suchen mit unterschiedlicher Geschwindigkeit
60
Shuttle-Ring
JOG
Page 61
Verwendung des Shuttle-Rings im normalen Modus
Drehen Sie den Shuttle-Ring während der Wiedergabe oder im Pausenmodus
im oder gegen den Uhrzeigersinn. Jedesmal, wenn Sie den Shuttle-Ring ein
Stück weiterdrehen, ändert sich der Wiedergabemodus folgendermaßen.
Pause
Zeitlupe
rückwärts
Normalgeschwindigkeit
rückwärts
Doppelte Geschwindigkeit
rückwärts
Hohe Geschwindigkeit
rückwärts
Zeitlupe
Normalgeschwindigkeit
(Standardgeschwindigkeit)
Doppelte
Geschwindigkeit
Hohe Geschwindigkeit
Verwendung des Shuttle-Rings im Jog-Modus
Verwenden Sie diesen Modus bei der Bild-für-Bild-Wiedergabe.
Drücken Sie JOG, um auf den Jog-Modus umzuschalten. Die Taste JOG
leuchtet auf. Wenn Sie in einem der Wiedergabemodi auf den Jog-Modus
umschalten, wird die Wiedergabe unterbrochen, und Sie sehen ein Standbild.
Jedesmal, wenn Sie den Shuttle-Ring ein Stück weiterdrehen, wird die
Wiedergabe um ein Vollbild weitergeschaltet. Wenn Sie die Vollbilder
rückwärts schalten wollen, drehen Sie den Shuttle-Ring gegen den
Uhrzeigersinn. Die Geschwindigkeit, mit der die Vollbilder weitergeschaltet
werden, hängt von der Geschwindigkeit ab, mit der Sie den Shuttle-Ring
drehen.
Um in den normalen Modus zurückzuschalten, drücken Sie JOG erneut. Die
Taste JOG erlischt.
Weitere Funktionen
Tipp
• Mit den Tasten PROGRAM +/– am Videorecorder können Sie die Bildqualität
korrigieren, wenn:
–bei der Wiedergabe in Zeitlupe Streifen zu sehen sind.
–im Pausenmodus am oberen oder unteren Bildrand Streifen erscheinen.
–das Bild im Pausenmodus zittert.
Um die Spurlage auf die mittlere Position einzustellen, drücken Sie die Tasten
(+/–) gleichzeitig.
Fortsetzung
Wiedergeben/Suchen mit unterschiedlicher Geschwindigkeit
61
Page 62
Hinweise
• Bei diesen Bedienungen ist der Ton stummgeschaltet.
• Im LP-Modus können Störungen auftreten, oder das Bild wird nicht in Farbe
angezeigt.
• Wenn die Angabe des Wiedergabemodus nicht auf dem Fernsehschirm erscheint,
drücken Sie DISPLAY.
• Bei der Wiedergabe rückwärts in hoher Geschwindigkeit kann das Bild gestört
sein.
• Das Gerät schaltet nach 30 Sekunden von Zeitlupe rückwärts auf
Normalwiedergabe zurück.
Wiedergeben/Suchen mit unterschiedlicher Geschwindigkeit
62
Page 63
Einstellen der Aufnahmedauer
Wenn Sie eine Aufnahme in der üblichen Weise gestartet haben, können Sie den
Videorecorder so einstellen, dass die Aufnahme nach einer bestimmten Zeit
automatisch endet.
Vorbereitungen
• Angaben zur Lage der Tasten finden Sie unter „Lage und Funktion der Teile und
Bedienelemente“.
1
2
…
Drücken Sie z REC während der Aufnahme.
Die Anzeige erscheint im Display.
Drücken Sie z REC mehrmals, um die gewünschte Aufnahmedauer
einzustellen.
Im SP-Modus
Mit jedem Tastendruck verlängert sich die Aufnahmedauer um 30 Minuten.
0:301:00
Im LP-Modus
Mit jedem Tastendruck verlängert sich die Aufnahmedauer, wie folgt.
0:301:00
Der Bandzähler zählt die Aufnahmedauer minutenweise bis auf 0:00
herunter, dann stoppt der Videorecorder die Aufnahme und schaltet sich
automatisch aus.
4:004:30
8:009:00
Normale Aufnahme
Normale Aufnahme
Weitere Funktionen
So verlängern Sie die Aufnahmedauer
Drücken Sie z REC so oft, bis die gewünschte längere Aufnahmedauer
angezeigt wird.
So annullieren Sie die Aufnahmedauer-Einstellung
Drücken Sie z REC so oft, bis die Anzeige ausgeblendet wird und der
Videorecorder wieder auf den normalen Aufnahmemodus umschaltet.
So beenden Sie die Aufnahme
Wenn Sie eine laufende Aufnahme abbrechen wollen, drücken Sie x (Stopp).
Hinweis
• Sie können die aktuelle Bandlaufzeit nicht im Display anzeigen lassen, wenn Sie
die Aufnahmedauer einstellen.
Einstellen der Aufnahmedauer
63
Page 64
Überprüfen, Ändern und Löschen von
Timer-Einstellungen
Vorbereitungen…
• Schalten Sie das Fernsehgerät ein, und stellen Sie es auf den Videokanal ein.
• Angaben zur Lage der Tasten finden Sie unter „Lage und Funktion der Teile und
Bedienelemente“.
Drücken Sie ?/1, um den Videorecorder einzuschalten.
1
Drücken Sie MENU, heben Sie dann mit M/m TIMER-AUFNAHMEN
2
hervor, und drücken Sie OK.
• Um eine Einstellung zu ändern oder zu
löschen, fahren Sie mit dem nächsten
Schritt fort.
• Brauchen Sie keine Einstellungen zu
ändern oder zu löschen, drücken Sie
MENU, und schalten Sie dann den
Videorecorder aus, so dass er sich
wieder im
Aufnahmebereitschaftsmodus
befindet.
Wählen Sie mit M/m die zu ändernde
3
oder zu löschende Einstellung aus, und
drücken Sie dann ,.
• Um die Einstellung zu ändern, wählen Sie den zu ändernden Posten
4
durch Drücken von </, aus und drücken Sie dann M/m zur
Durchführung der Neueinstellung.
• Um eine Einstellung zu löschen, drücken Sie CLEAR.
Drücken Sie MENU, um das Menü zu schließen.
5
Sind noch Timer-Aufnahmen vorprogrammiert, schalten Sie den
Videorecorder aus, so dass wieder der Aufnahmebereitschaftsmodus
eingestellt ist.
Überprüfen, Ändern und Löschen von Timer-Einstellungen
64
Page 65
Wenn sich Timer-Programmierungen überschneiden
Die Sendung, die zuerst beginnt, hat Vorrang, und die Aufnahme der zweiten
Sendung beginnt erst, nachdem die Aufnahme der ersten Sendung beendet
ist. Beginnen beide Sendungen gleichzeitig, hat die im Menü zuerst
programmierte Sendung Vorrang.
Sendung 1
Sendung 2
Sendung 1
Sendung 2
etwa 20 Sekunden
Fehlt
Weitere Funktionen
etwa 20 Sekunden fehlen
Überprüfen, Ändern und Löschen von Timer-Einstellungen
65
Page 66
Aufnehmen von Stereo- und
Zweikanaltonsendungen
SLV-SE230D)
Im ZWEITON-System (deutsches Stereo- bzw.
Zweikanaltonsystem)
Dieser Videorecorder kann automatisch Stereo- und Zweikanaltonsendungen
empfangen und aufnehmen, die im ZWEITON-System ausgestrahlt werden.
Wenn das Gerät eine Stereo- oder Zweikanaltonsendung empfängt, erscheint
die Anzeige STEREO im Display.
So wählen Sie den Zweikanalton für eine Aufnahme aus
Drücken Sie AUDIO MONITOR, um den gewünschten Ton für die
Wiedergabe zu wählen.
TonBildschirmanzeigeDisplay
HaupttonHAUPTTONSTEREO
NebentonNEBENTONSTEREO
Haupt- und NebentonHAUPT/NEBENTONSTEREO
Standardton*MONOSTEREO
* In der Regel der Hauptkanal vom linken und rechten Kanal bei
Zweikanaltonsendungen
So wählen Sie ein Stereoprogramm für eine Aufnahme aus
TonBildschirmanzeigeDisplay
StereoSTEREOSTEREO
Linker KanalL-KANALSTEREO
(nicht verfügbar bei
Rechter KanalR-KANALSTEREO
StandardtonL + R. KANALSTEREO
* In der Regel der gemischte Ton vom linken und rechten Kanal in
Stereoprogrammen
Aufnehmen von Stereo- und Zweikanaltonsendungen (nicht verfügbar bei SLV-SE230D)
66
Page 67
Im NICAM-System (nur SLV-SE830E, SE737E, SE730E,
SX730E und SE630E)
Dieser Videorecorder kann Stereo- und Zweikanaltonsendungen empfangen
und aufnehmen, die im NICAM-System ausgestrahlt werden (NICAM
erscheint auf dem Fernsehschirm). Wenn das Gerät eine Stereo- oder
Zweikanaltonsendung empfängt, erscheint die Anzeige STEREO im
Display.
Um eine NICAM-Sendung aufzunehmen, muss NICAM im Menü
EINSTELLUNGEN auf EIN gesetzt sein (Anfangseinstellung). Nähere
Einzelheiten zum Überprüfen der Menüeinstellung finden Sie auf Seite 74.
So wählen Sie den Ton für eine Aufnahme aus
Drücken Sie AUDIO MONITOR, um den gewünschten Ton für die
Wiedergabe zu wählen.
* Der Mischton des linken und rechten Kanals, und die normale Mono-Tonspur
Tonaufnahmeverfahren auf ein Videoband
Der Videorecorder nimmt den Ton auf zwei separaten Spuren auf. Hi-Fi-Ton
wird auf der Hauptspur zusammen mit dem Bild aufgenommen. Monauraler
Ton wird auf der normalen Tonspur am Rand des Bandes aufgenommen.
Normale Tonspur
(monaural)
Hi-Fi-Tonspur
(Hauptspur)
Stereo
In der Regel linker/
rechter Kanal gemischt
Stereoton
(linker/rechter Kanal)
Zweikanalton
In der Regel
Hauptton
Hauptton
(linker Kanal)
Nebenton
(rechter Kanal)
Hinweise
• Zur Wiedergabe einer Aufnahme in Stereo müssen Sie den Scart-Anschluss oder
die Buchsen AUDIO OUT verwenden.
• Wenn Sie ein monaural aufgenommenes Band wiedergeben, ist der Ton immer
monaural, unabhängig von der Einstellung von AUDIO MONITOR.
Aufnehmen von Stereo- und Zweikanaltonsendungen (nicht verfügbar bei SLV-SE230D)
68
Page 69
Suchen mit der Indexfunktion (nicht verfügbar
bei SLV-SE230D)
Der Videorecorder setzt jeweils am Anfang einer neuen Aufnahme als Markierung ein
Indexsignal. Anhand dieser Signale können Sie hinterher bestimmte Aufnahmen
mühelos wiederfinden.
Aufsuchen einer bestimmten Aufnahme mittels Suchlauf
(Anspielautomatik)
Legen Sie ein Band mit Indexsignalen in den Videorecorder ein.
1
Drücken Sie ./> (Indexsuche).
2
Der Videorecorder spielt jede Aufnahme
fünf Sekunden lang in der entsprechenden
Richtung an.
Drücken Sie H (Wiedergabe) zum Starten der Wiedergabe, wenn Sie
3
den gewünschten Punkt gefunden haben.
Aufsuchen einer bestimmten Aufnahme (Indexsuche)
Legen Sie ein Band mit Indexsignalen in den Videorecorder ein.
1
Drücken Sie ./> (Indexsuche)
2
zweimal.
• Um vorwärts zu suchen, drücken Sie
> (Indexsuche) zweimal.
• Um rückwärts zu suchen, drücken Sie
. (Indexsuche) zweimal.
ANSPIELAUTOMATIK BB
INDEX-SUCHLAUF : BB +02
:
Weitere Funktionen
Drücken Sie ./> (Indexsuche) je nach der Richtung, in der sich
3
das gesuchte Programm befindet.
Mit jedem Drücken der Taste wird die Zahl jeweils bis auf ±20 erhöht
bzw. verringert.
Der Videorecorder startet die Suche, und die Wiedergabe beginnt
4
automatisch ab dem angesteuerten Punkt.
So beenden Sie die Suche
Drücken Sie x (Stopp).
Fortsetzung
Suchen mit der Indexfunktion (nicht verfügbar bei SLV-SE230D)
69
Page 70
Hinweise
• Wenn eine Aufnahme vom Aufnahmepausemodus aus gestartet wird, wird kein
Indexsignal eingefügt. Ein Indexsignal wird allerdings gesetzt, wenn Sie während
der Aufnahmepause die Programmposition wechseln.
• Wenn Sie . (Indexsuche) drücken und sich vor dem ausgewählten Indexsignal
keine Aufnahme befindet, beginnt die Wiedergabe möglicherweise nicht genau am
Indexsignal.
Suchen mit der Indexfunktion (nicht verfügbar bei SLV-SE230D)
70
Page 71
Einstellen der Bildqualität
Einstellen der Spurlage
Bei der Wiedergabe einer Kassette stellt der
Videorecorder automatisch die Spurlage ein.
Dennoch kann es zu Bildstörungen kommen,
wenn das Band unter ungünstigen
Bedingungen aufgezeichnet wurde. Stellen
Sie in diesem Fall die Spurlage manuell ein.
Drücken Sie während der Wiedergabe
PROGRAM +/– am Videorecorder
Spurlagenanzeige einzublenden. Die
Bildstörungen lassen sich in der Regel
korrigieren, indem Sie eine der beiden Tasten drücken. Wenn die Spurlage
wieder automatisch eingestellt werden soll, werfen Sie die Kassette aus, und
legen Sie sie erneut ein.
Einstellen der Bildschärfe (Smart Trilogic)
Sie können die Bildschärfe automatisch einstellen.
Drücken Sie während der Wiedergabe MENU, heben Sie dann mit M/m/
1
</, EINSTELLUNGEN hervor, und drücken Sie OK.
Heben Sie mit M/m SMART TRILOGIC
2
hervor, und drücken Sie ,.
, um die
TRACKING – – – – – – – – – – – –
Spurlagenanzeige
OSDEIN:
KASS. WÄHLENE1 8 0:
FARBSYSTEMAUTO:
:916
NICAM
AUSWÄHLEN :
OK:ENDE
WÄHLEN :
BEENDEN MENU:
AUTO:
EIN:
AUS:STROMSPARMODUS
EIN:SMART TRILOGIC
Weitere Funktionen
Drücken Sie M/m, um SMART
3
TRILOGIC auf EIN oder AUS zu
setzen.
BILD
SMART TRILOGIC : AUS
• EIN: Die Bildschärfe wird automatisch
eingestellt.
• AUS: Stellen Sie die Bildschärfe
manuell ein.
WEICHSCHARF
EIN/AUS
–– –––––––––––––––––––
:
WÄHLEN :
BEENDEN MENU:OK:ENDE
Zum Abschwächen der Konturen des
Bildes drücken Sie <.
Zum Verstärken der Konturen des Bildes drücken Sie ,.
Drücken Sie MENU, um zum vorherigen Bildschirm zurückzukehren.
4
Einstellen der Bildqualität
71
Page 72
Verringern des Stromverbrauchs des
Videorecorders
Wenn der Videorecorder ausgeschaltet ist bzw. sich im Bereitschaftsmodus befindet,
können Sie die Anzeigen im Display ausschalten, um den Stromverbrauch des
Videorecorders zu verringern.
Drücken Sie MENU, heben Sie dann mit M/m/</,
1
EINSTELLUNGEN hervor, und drücken Sie OK.
Heben Sie mit M/m STROMSPARMODUS hervor.
2
Drücken Sie , zur Wahl von ECO1
3
oder ECO2, und drücken Sie dann OK.
• ECO1: Um der Stromverbrauch zu
reduzieren.
• ECO2: Um der Stromverbrauch auf
ein Minimum zu reduzieren.
So schalten Sie die Anzeigen im Display ein
Setzen Sie STROMSPARMODUS in Schritt 3 auf AUS.
Hinweise
• Wenn sich der Videorecorder im Aufnahmebereitschaftsmodus befindet, bleibt die
Anzeige im Display eingeschaltet, auch wenn STROMSPARMODUS auf
ECO1 oder ECO2 gesetzt ist.
• Die Durchschleiffunktion funktioniert nicht richtig, wenn STROMSPARMODUS
auf ECO2 gesetzt wird. Setzen Sie STROMSPARMODUS auf AUS oder ECO1,
um korrekten Betrieb zu gewährleisten.
OSDEIN:
KASS. WÄHLENE1 8 0:
FARBSYSTEMAUTO:
:916
NICAM
AUSWÄHLEN :
OK:ENDE
WÄHLEN :
BEENDEN MENU:
AUTO:
EIN:
ECO1:STROMSPARMODUS
EIN:SMART TRILOGIC
Verringern des Stromverbrauchs des Videorecorders
72
Page 73
Einstellen von Menüoptionen
Drücken Sie MENU, wählen Sie EINSTELLUNGEN oder
1
ZUSATZFUNKTIONEN, und drücken Sie dann OK.
OSDEIN:
KASS. WÄHLENE1 8 0:
FARBSYSTEMAUTO:
:916
NICAM
AUSWÄHLEN :
Wählen Sie mit M/m die Option aus.
2
Ändern Sie mit , die Einstellung, und drücken Sie OK.
Die Anfangseinstellungen der einzelnen Menüoptionen sind durch Fettdruck
hervorgehoben.
EINSTELLUNGEN
MenüoptionSetzen Sie diese Option auf
OSD• EIN, so wird das Menü auf dem Fernsehschirm
angezeigt.
• AUS, so wird das Menü auf dem Fernsehschirm
ausgeblendet.
KASS. WÄHLEN• E180, wenn Sie ein Band des Typs E-180 oder ein
FARBSYSTEM• AUTO, so wird das Farbsystem automatisch
kürzeres Band verwenden.
• E240, wenn Sie ein Band des Typs E-240
verwenden.
• E260, wenn Sie ein Band des Typs E-260
verwenden.
• E300, wenn Sie ein Band des Typs E-300
verwenden.
ausgewählt.
• PAL, wenn Sie ein Band abspielen, das im PALFarbsystem aufgenommen wurde.
• B/W, wenn Sie ein Band abspielen, das in
Schwarzweiß aufgenommen wurde.
Weitere Funktionen
Fortsetzung
Einstellen von Menüoptionen
73
Page 74
MenüoptionSetzen Sie diese Option auf
16:9• AUTO, wenn Sie ein Breitbild-Fernsehgerät
verwenden. Der Videorecorder erkennt
automatisch, ob die wiedergegebenen oder
aufgenommenen Programme im Normal- oder
Breitbildformat vorliegen.
• EIN, falls der Videorecorder Breitbildprogramme
nicht mit AUTO erkennt. Der Videorecorder stellt
sich für Wiedergabe und Aufnahme immer auf
Breitbildformat ein.
• AUS, wenn Sie kein Breitbild-Fernsehgerät
verwenden.
NICAM*
1
• EIN, um NICAM-Signale auf der Hi-Fi-Tonspur
aufzunehmen.
• AUS, um den Standardton auf der Hi-Fi-Tonspur
aufzunehmen.
Einzelheiten dazu finden Sie auf Seite 66.
STROMSPARMODUS• ECO1, so werden die Anzeigen im Display
ausgeschaltet, um den Stromverbrauch des
Videorecorders zu reduzieren.
• ECO2, so werden die Anzeigen im Display im
Bereitschaftsmodus ausgeschaltet, um den
Stromverbrauch des Videorecorders auf ein
Minimum zu reduzieren. Wählen Sie ECO1 oder
AUS, um die Durchschleiffunktion und PAY-TV-/
Canal Plus-Funktion zu benutzen.
• AUS, so dass die Anzeigen im Display aufleuchten,
während sich der Videorecorder im
Bereitschaftsmodus befindet.
SMART TRILOGIC• EIN, um die Bildschärfe automatisch einzustellen.
• AUS, um die Bildschärfe manuell einzustellen.
ZUSATZFUNKTIONEN
MenüoptionSetzen Sie diese Option auf
VPS/PDC*
SHOWVIEW ZEIT+*
Einstellen von Menüoptionen
74
2
• AUS, so wird die VPS/PDC-Funktion deaktiviert.
• EIN, so wird die Option aktiviert.
2
• AUS, so wird die ShowView-
Verlängerungsfunktion deaktiviert.
• 10/20/30/.../60 (Minuten), so wird die mit der
ShowView-Einstellung definierte Dauer um die
ausgewählte Zeitdauer verlängert.
Page 75
MenüoptionSetzen Sie diese Option auf
AUTO- AUS• AUS, so wird die automatische Ausschaltfunktion
deaktiviert.
• 2STD./3STD., so wird der Videorecorder
automatisch ausgeschaltet, wenn während dieser
Zeitdauer kein Signal eingeht und Sie keine Taste
drücken.
TIMER-TYP*
2
• VARIABEL, um das Menü TIMER-TYP zum
Auswählen von STANDARD oder SHOWVIEW
anzuzeigen, wenn Sie die Taste TIMER drücken.
• STANDARD, um das Menü TIMERAUFNAHMEN anzuzeigen, wenn Sie die Taste
TIMER drücken.
• SHOWVIEW, um das Menü SHOWVIEW
anzuzeigen, wenn Sie die Taste TIMER drücken.
Einzelheiten dazu finden Sie auf Seiten 53 und 57.
*1nur SLV-SE830E, SE737E, SE730E, SX730E und SE630E
2
*
nicht verfügbar bei SLV-SE630D/E
Weitere Funktionen
Einstellen von Menüoptionen
75
Page 76
Überspielen
Anschließen an einen Videorecorder oder
an eine Stereoanlage
Anschließen zum Aufnehmen mit diesem Videorecorder
Verbinden Sie die Signalausgänge des anderen Videorecorders mit dem
Eingang an diesem Videorecorder. Wählen Sie anhand der Beispiele A bis C
die Verbindung, die für Ihren Videorecorder am Besten geeignet ist.
Beispiel A
Fernsehgerät
Dieser Videorecorder
(Aufnahmegerät)
Anderer Videorecorder
(Wiedergabegerät)
Scart
(EURO-AV)
Scart-Kabel (nicht mitgeliefert)
: Signalfluss
Beispiel B (nur SLV-SE830D/E)
Dieser Videorecorder (Aufnahmegerät)
t LINE-2 L o R
(zum Anschließen
Abdeckung abnehmen)
Audio-/Videokabel (nicht mitgeliefert)
: Signalfluss
LINE-1 (EURO AV)
Fernsehgerät
LINE OUT
Anderer Videorecorder
(Wiedergabegerät)
Anschließen an einen Videorecorder oder an eine Stereoanlage
76
Page 77
Beispiel C
Fernsehgerät
Anderer Videorecorder
(Wiedergabegerät)
Scart
(EURO-AV)
Scart-Kabel (nicht mitgeliefert)
: Signalfluss
Anschließen an eine Stereoanlage (nur SLV-SE830D/E)
Verbinden Sie die Buchsen t LINE-2 L o R an diesem Videorecorder über
ein Audiokabel (nicht mitgeliefert) mit den Audioausgangsbuchsen der
Stereoanlage.
Hinweise
• Achten Sie darauf, die Stecker immer an Buchsen derselben Farbe anzuschließen.
• Wenn es sich bei dem anderen Videorecorder um ein monaurales Gerät handelt,
schließen Sie die roten Stecker nicht an.
• Wenn Sie diesen Videorecorder an die Buchsen LINE IN und LINE OUT des
anderen Videorecorders anschließen, achten Sie darauf, den Eingang korrekt zu
wählen, um Störgeräusche zu verhindern.
• Wenn der andere Videorecorder nicht über einen Scart-Anschluss (EURO-AV)
verfügt, verwenden Sie statt dessen das geeignete Kabel, und schließen Sie das
Kabel an die Signalausgangsbuchsen des anderen Videorecorders an.
• Wenn Sie einen anderen Videorecorder an die Buchse LINE-3 (DEC/EXT)*
LINE-2 (DEC/EXT)*2 anschließen, drücken Sie INPUT SELECT, so dass „L3“*1
oder „L2“*
2
im Display angezeigt wird.
Dieser Videorecorder (Aufnahmegerät)
1
LINE-3 (DEC/EXT)*
LINE-2 (DEC/EXT)*
oder
2
1
oder
Überspielen
*1SLV-SE830D/E
2
*
SLV-SE737E, SX737D, SE730D/E, SX730D/E, SE630D/E und SE230D
Anschließen an einen Videorecorder oder an eine Stereoanlage
77
Page 78
Grundlegende Überspielfunktionen
Mit diesem Videorecorder als Aufnahmegerät
Vorbereitungen
• Schalten Sie das Fernsehgerät ein, und stellen
Sie es auf den Videokanal ein.
• Drücken Sie INPUT SELECT, so dass der
angeschlossene Signaleingang im Display
angezeigt wird.
• Drücken Sie SP/LP zur Wahl der
Bandgeschwindigkeit SP oder LP.*
Legen Sie die Quellenkassette mit herausgebrochener
1
Überspielschutzlasche in den anderen Videorecorder (Wiedergabegerät)
ein. Suchen Sie die Stelle, an der die Wiedergabe beginnen soll, und
schalten Sie das Gerät auf Wiedergabepause.
Legen Sie eine Kassette mit intakter Überspielschutzlasche in diesen
2
Videorecorder (Aufnahmegerät) ein. Suchen Sie die Stelle, an der die
Aufnahme beginnen soll, und drücken Sie X (Pause), um das Gerät auf
Wiedergabepause zu schalten.
Drücken Sie REC z an diesem Videorecorder, um ihn auf
3
Aufnahmepause zu schalten.
Drücken Sie die Tasten X (Pause) gleichzeitig an beiden Geräten, um
4
den Überspielvorgang zu starten.
So beenden Sie das Überspielen
Drücken Sie die Tasten x (Stopp) an beiden Geräten.
REC z
X
Tipp
• Um beim Überspielen unerwünschte Szenen auszulassen, drücken Sie am Anfang
einer solchen Szene
der Szene nochmals
* nicht verfügbar bei SLV-SE230D
Grundlegende Überspielfunktionen
78
X (Pause) an diesem Videorecorder. Drücken Sie am Ende
X (Pause), um die Aufnahme fortzusetzen.
Page 79
Nachvertonung (nur SLV-SE830D/E)
Mit dieser Funktion können Sie die normale
Tonspur überspielen. Dabei wird der zuvor
aufgenommene, monaurale Ton überspielt,
während der Hi-Fi-Ton der ursprünglichen
Aufnahme unverändert erhalten bleibt. Auf
diese Weise können Sie beispielsweise eine
Camcorder-Aufnahme mit einem
Kommentar versehen.
Vorbereitungen
• Öffnen Sie die Abdeckung der Buchsen t LINE-2 L o R an der Vorderseite, und schließen
Sie eine Wiedergabequelle an.
• Schalten Sie das Fernsehgerät ein, und stellen Sie es auf den Videokanal ein.
1
2
3
4
…
Legen Sie eine Quellenkassette in die Stereoanlage (bzw. in den
Wiedergabe-Videorecorder) ein.
Suchen Sie die Stelle, an der die Wiedergabe beginnen soll, und schalten
Sie das Gerät auf Wiedergabepause.
Legen Sie eine Kassette mit intakter Überspielschutzlasche in diesen
Videorecorder (Aufnahmegerät) ein. Suchen Sie den Anfang der
Passage, die nachvertont werden soll, und drücken Sie X (Pause).
Der Videorecorder schaltet in den Pausemodus.
Drücken Sie AUDIO DUB.
„A_DUB“ und die Anzeige erscheinen im Display.
Drücken Sie die Tasten X (Pause) gleichzeitig an diesem Videorecorder
und an der Stereoanlage (bzw. am anderen Videorecorder), um den
Überspielvorgang zu starten.
Nach dem Nachvertonen wird der Ton im Wiedergabemodus
automatisch auf monaural eingestellt.
AUDIO DUB
t LINE-2 L o R
X
Überspielen
So beenden Sie das Überspielen
Drücken Sie x (Stopp) an diesem Videorecorder und an der Stereoanlage
(bzw. am anderen Videorecorder).
Nachvertonung (nur SLV-SE830D/E)
79
Page 80
Weitere Informationen
Fehlersuche
Sollten an Ihrem Gerät Probleme auftreten oder sollten Sie Fragen haben, die im
Folgenden nicht behandelt werden, wenden Sie sich bitte an Ihren SonyKundendienst.
SymptomAbhilfemaßnahme
Der Schalter ?/1 (Ein/
Bereitschaft) funktioniert
nicht.
Der Videorecorder ist
eingeschaltet,
funktioniert aber nicht.
Der Videorecorder ist an
Stromversorgung
den Netzstrom
angeschlossen, aber das
Display bleibt dunkel.
Die Uhr ist
stehengeblieben, und
„– –:– –“ erscheint im
Uhr
Display.
Das Wiedergabebild
erscheint nicht auf dem
Fernsehschirm.
Wiedergabe
Das Bild ist unscharf.• Ausgestrahlte Programme stören möglicherweise den
Wiedergabe
• Schließen Sie das Netzkabel fest an die Netzsteckdose an.
• Feuchtigkeit hat sich niedergeschlagen. Schalten Sie das
Gerät aus, trennen Sie das Netzkabel, und benutzen Sie den
Videorecorder länger als drei Stunden nicht, damit die
Feuchtigkeit verdunsten kann.
• Setzen Sie STROMSPARMODUS im Menü
EINSTELLUNGEN auf AUS (siehe Seite 72).
• Die Uhr bleibt stehen, wenn der Videorecorder vom
Stromnetz getrennt wird. Stellen Sie die Uhr (und den
Timer) neu ein.
• Überprüfen Sie, ob das Fernsehgerät auf den Videokanal
eingestellt ist. Wenn das Gerät an einen Monitor
angeschlossen ist, schalten Sie diesen auf Videoeingang.
• Ist der Videorecorder über ein Scart-Kabel mit dem
Fernsehgerät verbunden, muss die Anzeige VIDEO im
Display leuchten. Drücken Sie die Taste t TV/VIDEO an
der Fernbedienung, so dass die Anzeige VIDEO aufleuchtet.
Empfang des Videorecorders. Stellen Sie den HFKanalausgang des Videorecorders neu ein (siehe Seite 24).
• Stellen Sie mit den Tasten PROGRAM +/– am
Videorecorder die Spurlage ein.
• Die Videoköpfe sind verschmutzt (siehe letzte Seite der
Fehlersuche). Reinigen Sie die Videoköpfe mit einer
Reinigungskassette von Sony. Sind eine Kassette von Sony
bei Ihnen nicht erhältlich, lassen Sie die Videoköpfe bei
Ihrem Sony-Kundendienst reinigen. (Dafür wird in der
Regel eine Standardgebühr berechnet.) Verwenden Sie
ausschließlich Nassreinigungskassetten von Sony. Andere
handelsübliche Nassreinigungskassetten könnten die
Videoköpfe beschädigen.
• Die Videoköpfe müssen unter Umständen ausgetauscht
werden. Wenden Sie sich bitte an Ihren Sony-Kundendienst.
80
Fehlersuche
Page 81
SymptomAbhilfemaßnahme
Beim Suchen läuft das
Bild vertikal durch.
Das Bild wird ohne Ton
wiedergegeben.
• Stellen Sie den Bildfangregler am Fernsehgerät oder am
Monitor ein.
• Die Kassette ist defekt.
• Bei A/V-Verbindungen überprüfen Sie bitte die
Audiokabelverbindung.
Der Ton ist bei einer mit
dem Videorecorder
aufgenommenen
Wiedergabe
Kassette nicht in Stereo,
• Stellen Sie die Spurlage ein.
• Die Videoköpfe sind verschmutzt. Reinigen Sie die
Videoköpfe mit einer Reinigungskassette von Sony, wie
oben erläutert.
oder die Anzeige
STEREO im Display
blinkt.
Auf dem Fernsehschirm
erscheint kein
Fernsehprogramm.
• Überprüfen Sie, ob das Fernsehgerät auf den Videokanal
eingestellt ist. Wenn das Gerät an einen Monitor
angeschlossen ist, schalten Sie diesen auf Videoeingang.
• Ausgestrahlte Programme stören möglicherweise den
Empfang des Videorecorders. Stellen Sie den HFKanalausgang des Videorecorders neu ein (siehe Seite 24).
• Wählen Sie mit der Taste INPUT SELECT die Quelle für
die Aufnahme aus. Wählen Sie eine Programmposition,
Aufnahme
wenn Sie eine Fernsehsendung aufnehmen wollen, oder
wählen Sie einen Signaleingang, wenn Sie von einem
anderen angeschlossenen Gerät aufnehmen wollen.
Der Fernsehempfang ist
mangelhaft.
• Überprüfen Sie, ob das Antennenkabel fest angeschlossen
ist.
• Richten Sie die Fernsehantenne neu aus.
Die Wiedergabe einer
Kassette beginnt, sobald
diese eingelegt wird.
• Die Überspielschutzlasche der Kassette wurde
herausgebrochen. Um die Kassette erneut zu bespielen,
überkleben Sie die Aussparung mit Klebeband (siehe
Seite 46).
Die Kassette wird
ausgeworfen, wenn Sie
z REC drücken.
Aufnahme
Es geschieht nichts,
• Die Überspielschutzlasche der Kassette wurde
herausgebrochen. Um die Kassette erneut zu bespielen,
überkleben Sie die Aussparung mit Klebeband (siehe
Seite 46).
• Überprüfen Sie, ob das Bandende erreicht wurde.
wenn Sie z REC
drücken.
Weitere Informationen
Fortsetzung
Fehlersuche
81
Page 82
SymptomAbhilfemaßnahme
Der Timer funktioniert
nicht.
• Überprüfen Sie, ob die Uhr eingestellt ist.
• Überprüfen Sie, ob eine Kassette eingelegt ist.
• Überprüfen Sie, ob die Überspielschutzlasche
herausgebrochen wurde.
• Überprüfen Sie, ob das Bandende erreicht wurde.
• Überprüfen Sie, ob eine Timer-Aufnahme programmiert
wurde.
• Beachten Sie, dass Timer-Aufnahmen nur für einen
Zeitpunkt nach der aktuellen Uhrzeit programmiert werden
können.
• Überprüfen Sie, ob der Decoder eingeschaltet ist.
• Überprüfen Sie, ob der Satellitentuner eingeschaltet ist.
• Die Uhr bleibt stehen, wenn der Videorecorder vom
Stromnetz getrennt wird. Stellen Sie die Uhr und den
Timer neu ein.
• Schalten Sie das Gerät aus, und trennen Sie das Netzkabel.
Das Menü SHOWVIEW
oder TIMER-
Timer-Aufnahme
AUFNAHMEN wird
• Überprüfen Sie, ob TIMER-TYP im Menü
ZUSATZFUNKTIONEN richtig eingestellt ist (siehe
Seite 75).
nicht angezeigt.
Die VPS/PDC-Funktion
arbeitet nicht richtig.
• Überprüfen Sie, ob Uhrzeit und Datum korrekt eingestellt
sind.
• Überprüfen Sie, ob die eingestellte VPS/PDC-Zeit korrekt
ist (die Programmzeitschrift könnte einen Druckfehler
enthalten). Wenn mit dem Programm, das Sie aufnehmen
wollten, keine entsprechenden VPS/PDC-Signale
ausgestrahlt wurden, startet der Videorecorder die
Aufnahme nicht.
• Bei schlechtem Empfang werden die VPS/PDC-Signale
möglicherweise gestört, und der Videorecorder startet die
Aufnahme unter Umständen nicht.
Sie können keine PAYTV-/Canal PlusSendungen ansehen,
wenn sich der
• Überprüfen Sie, ob DEC im Menü SENDER-TABELLE
für diesen Kanal auf EIN eingestellt ist.
• Überprüfen Sie, ob das PAY-TV-/Canal Plus-Scart-Kabel
richtig angeschlossen ist.
Videorecorder im
Bereitschaftsmodus
befindet.
Sendungen eines PAYTV-/Canal Plus-
PAY-TV/Canal Plus
Programms werden
immer mit Störungen
• Überprüfen Sie, ob das PAY-TV-/Canal Plus-Scart-Kabel
richtig angeschlossen ist.
• Überprüfen Sie, ob DEC im Menü SENDER-TABELLE
für diesen Kanal auf EIN eingestellt ist.
aufgenommen.
82
Fehlersuche
Page 83
SymptomAbhilfemaßnahme
Es lässt sich keine
• Überprüfen Sie, ob bereits eine Kassette eingelegt ist.
Kassette einlegen.
Die Fernbedienung
funktioniert nicht.
• Achten Sie darauf, die Fernbedienung auf den
Fernbedienungssensor am Videorecorder zu richten.
• Tauschen Sie alle Batterien in der Fernbedienung gegen
neue aus, wenn sie zu schwach sind.
• Überprüfen Sie, ob der Schalter [TV] / [VIDEO] an der
Fernbedienung korrekt eingestellt ist.
Die ausgewählte
Nummer für den
• Drücken Sie INPUT SELECT, um den angeschlossenen
Signaleingang anzuzeigen.
Signaleingang erscheint
nicht im Display.
Die Spurlagenanzeige
erscheint nicht auf dem
• Der Bandzustand ist sehr schlecht, und die Spurlage lässt
sich nicht einstellen.
Fernsehschirm.
Andere Fernsehgeräte
Sonstiges
lassen sich nicht steuern.
• Stellen Sie die Codenummer Ihres Fernsehgeräts ein. Die
Codenummer kann sich ändern, wenn Sie die Batterien in
der Fernbedienung austauschen.
Die Anzeige im Display
wird dunkel.
• Die Anzeige im Display wird automatisch dunkel, wenn
sich der Videorecorder im Bereitschafts- oder TimerAufnahmemodus befindet.
Der Videorecorder ist
verschmutzt.
• Reinigen Sie Gehäuse, Bedienfeld und Bedienelemente mit
einem weichen, trockenen Tuch oder einem weichen Tuch,
das Sie leicht mit einer milden Reinigungslösung
angefeuchtet haben. Verwenden Sie keine Lösungsmittel
wie Alkohol oder Benzin.
Die
Durchschleiffunktion
• Setzen Sie STROMSPARMODUS im Menü
EINSTELLUNGEN auf AUS (siehe Seite 72).
funktioniert nicht.
Weitere Informationen
Symptome bei verschmutzten Videoköpfen
• Normales Bild•Bild mit leichten
Störungen
leichte
Verschmutzung
• Bild mit stärkeren
Störungen
•Kein
erkennbares
Bild mehr (oder
Schwarzweißrauschen)
starke
Verschmutzung
Fehlersuche
83
Page 84
Technische Daten
System
Kanalbereich
PAL (B/G)
VHF E2 bis E12
VHF, Italienische Kanäle A bis H
UHF E21 bis E69
CATV S01 bis S05, S1 bis S20
HYPER S21 bis S41
HF-Ausgangssignal
UHF-Kanäle 21 bis 69
Antennenausgang
asymmetrische Antennenbuchse,
75 Ohm
Bandgeschwindigkeit
SP: PAL 23,39 mm/s
(Aufnahme/Wiedergabe)
NTSC 33,35 mm/s
(nur Wiedergabe)
LP:PAL 11,70 mm/s
(Aufnahme/Wiedergabe)*
NTSC 16,67 mm/s
(nur Wiedergabe)
EP: NTSC 11,12 mm/s
(nur Wiedergabe)*
Maximale Aufnahme-/Wiedergabedauer
10 Std. im LP-Modus (mit E300-Kassette)
Rückspulzeit
ca. 1 Min. (mit E180-Kassette)
* nicht verfügbar bei SLV-SE230D
Eingänge und Ausgänge
LINE-1 (EURO AV)
21-polig
Videoeingang: Stift 20
Audioeingang: Stift 2 und 6
Videoausgang: Stift 19
Audioausgang: Stift 1 und 3
LINE-2 (DEC/EXT)/LINE-3 (DEC/EXT)
21-polig
Videoeingang: Stift 20
Audioeingang: Stift 2 und 6
t LINE-2 L o R*
1
VIDEO IN, Cinch-Buchse (1)
Eingangssignal: 1 Vs-s, 75 Ohm,
unsymmetrisch, sync-negativ
AUDIO IN, Cinch-Buchse (2)
Eingangspegel: 327 mVeff
Eingangsimpedanz: über 47 kOhm
Verschieben von
Programmposition
Voreinstellen der Kanäle
VPS (Video Programme System
— Videoprogrammiersystem)
55
71
19
19,
19
19
19, 43
22, 29
72
69
60
48
55, 58
64
46
26
33
30
86
Index
Page 87
W
Wiedergabe41
Auswählen des Tons
Bild für Bild
mit unterschiedlicher
Geschwindigkeit
Zeitlupe
60
60
Z
Zähler42
ZWEITON-Sendungen
68
60
66
Index
87
Page 88
Kurzanleitung
1 Anschließen des Videorecorders
1
LINE-1
(EURO AV)
2
:Signalfluss
1 ...Schließen Sie die Antenne an den
3
4
Anschluss am Videorecorder an.
2 ...Schließen Sie mit dem mitgelieferten
Antennenkabel an den
Antenneneingang Ihres Fernsehgerätes
an.
3 ...Sie erzielen eine bessere Bild- und
Tonqualität, wenn Sie LINE-1 (EURO
AV) über ein Scart-Kabel mit Ihrem
Fernsehgerät verbinden, wenn Ihr
Fernsehgerät über einen ScartAnschluss (EURO-AV) verfügt.
4 ...Schließen Sie das Netzkabel an die
Netzsteckdose an.
2 Verwenden der automatischen
Einstellfunktion
ursprünglichen HF-Kanal dieses
Videorecorders) ein. Anweisungen zur
Sendereinstellung finden Sie in der
Bedienungsanleitung Ihres
Fernsehgerätes. Ist das Bild nicht
scharf, lesen Sie bitte den Abschnitt „So
wechseln Sie den HF-Kanal“.
2... Schließe n Sie das Netzkabel an die
Netzsteckdose an.
3... Drücken Sie M/m/</, zur Wahl der
Sprache, und drücken Sie dann OK.
4... Wenn das Menü LÄNDERWAHL
erscheint, wählen Sie mit M/m/</,
ein Land aus, und drücken Si e dann OK.
Wenn alle empfangbaren Kanäle
voreingestellt sind, wird das Menü vom
Fernsehschirm ausgeblendet. Sie können die
Programmpos i tion der Kanäle nach
Belieben ändern (siehe „Verschieben und
Deaktivieren von Programmpositionen“).
3 Einstellen der Uhr
1... Drücken Sie MENU, heben Si e dann mit
M/m/</, UHR EINSTELLEN
hervor, und drücken Sie OK.
2... Drücken Sie M/m zum Einstellen der
Stunde, und drücken Sie dann ,.
3... Drücken Sie M/m zum Einstellen der
Minuten. Stellen Sie nacheinander den
Tag, den Monat und das Jahr ein.
Wählen Sie dazu mit , die
einzustellende Angabe aus , und w ähl en
Sie mit M/m die Ziffern aus. Drücken
Sie anschließend OK.
4... Drücken Sie MENU.
1 ...Schalten Sie das Fernsehgerät ein, und
stellen Sie es auf den Videokanal ein.
Falls Ihr Fernsehgerät keinen Scart-
Anschluss (EURO-AV) besitzt, stellen
Sie das Fernsehgerät auf Kanal 32 (den
Sony Corporation
Nun ist Ihr Videorecorder eingestellt
und bereit.
AC68-02034F
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.