Sony PCM-D50 User Manual [de]

Page 1
Linear PCM Recorder
Bedienungsanleitung
4-258-434-41(1)
PCM-D50
© 2010 Sony Corporation
Page 2
Wir weisen darauf hin, dass durch vorgenommene Änderungen oder Umbauten am Gerät, die nicht ausdrücklich im vorliegenden Handbuch genehmigt werden, Ihre Berechtigung zur Nutzung dieses Geräts erlöschen kann.
Stellen Sie das Netzteil nicht in einem engen Raum, wie z.B. einem Bücherregal oder Einbauschrank auf.
Um die Gefahr eines Feuer oder eines elektrischen Schlages zu verringern, darf das Netzgerät weder Tropf- noch Spritzwasser ausgesetzt werden. Stellen Sie keine mit Flüssigkeit gefüllten Gegenstände wie zum Beispiel Vasen auf das Netzgerät.
Da der Hauptstecker des Netzteils für die Trennung des Netzteils vom Netz verwendet wird, muss er an eine leicht zugängliche Steckdose angeschlossen werden. Sollten Sie Unregelmäßigkeiten feststellen, ziehen Sie sofort den Stecker aus der Steckdose.
Übermäßiger Schalldruck von Ohrhörern und Kopfhörern kann Gehörverlust verursachen.
Hinweis für Kunden: Die folgenden Angaben gelten nur für Geräte, die in Länder geliefert werden, die EURichtlinien anwenden.
Der Hersteller dieses Produktes ist Sony Corporation, 1-7-1 Konan Minato-ku Tokio, 108-0075 Japan. Bevollmächtigter für EMV und Produktsicherheit ist Sony Deutschland GmbH, Hedelfinger Strasse 61, 70327 Stuttgart, Deutschland. Für Kundendienst­oder Garantieangelegenheiten wenden Sie sich bitte an die in Kundendienst- oder Garantiedokumenten genannten Adressen.
Entsorgung von gebrauchten elektrischen und elektronischen Geräten (anzuwenden in den Ländern der Europäischen Union und anderen europäischen Ländern mit einem separaten Sammelsystem für diese Geräte)
Das Symbol auf dem Produkt oder seiner Verpackung weist darauf hin, dass dieses Produkt nicht als normaler Haushaltsabfall zu behandeln ist, sonder n an einer
Annahmestelle für das Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten abgegeben werden muss. Durch Ihren Beitrag zum korrekten Entsorgen dieses Produkts schützen Sie die Umwelt und die Gesundheit Ihrer Mitmenschen. Umwelt und Gesundheit werden durch falsches Entsorgen gefährdet. Materialrecycling hilft, den Verbrauch von Rohstoffen zu verringern. Weitere Informationen über das Recycling dieses Produkts erhalten Sie von Ihrer Gemeinde, den kommunalen Entsorgungsbetrieben oder dem Geschäft, in dem Sie das Produkt gekauft haben.
Geeignetes Zubehör: USB-Verbindungskabel
Page 3
Entsorgung von gebrauchten Batterien und Akkus (anzuwenden in den Ländern der Europäischen Union und anderen europäischen Ländern mit einem separaten Sammelsystem für diese Produkte)
Das Symbol auf der Batterie/ dem Akku oder der Verpackung weist darauf hin, dass diese nicht als normaler Haushaltsabfall zu behandeln
sind. Ein zusätzliches chemisches Symbol Pb (Blei) oder Hg (Quecksilber) unter der durchgestrichenen Mülltonne bedeutet, dass die Batterie/der Akku einen Anteil von mehr als 0,0005% Quecksilber oder 0,004% Blei enthält. Durch Ihren Beitrag zum korrekten Entsorgen dieser Batterien/Akkus schützen Sie die Umwelt und die Gesundheit Ihrer Mitmenschen. Umwelt und Gesundheit werden durch falsches Entsorgen gefährdet. Materialrecycling hilft, den Verbrauch von Rohstoffen zu verringern. Bei Produkten, die auf Grund ihrer Sicherheit, der Funktionalität oder als Sicherung vor Datenverlust eine ständige Verbindung zur eingebauten Batterie benötigen, sollte die Batterie nur durch qualifiziertes Servicepersonal ausgetauscht werden. Um sicherzustellen, dass die Batterie korrekt entsorgt wird, geben Sie das Produkt zwecks Entsorgung an einer Annahmestelle für das Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten ab. Für alle anderen Batterien entnehmen Sie die Batterie bitte entsprechend dem Kapitel über die sichere Entfernung der Batterie. Geben Sie die Batterie an einer Annahmestelle für das Recycling von Batterien/Akkus ab. Weitere Informationen über das Recycling dieses Produkts oder der Batterie erhalten Sie von Ihrer Gemeinde, den kommunalen Entsorgungsbetrieben oder dem Geschäft, in dem Sie das Produkt gekauft haben.
Musikaufnahmen sind nur für den
Privatgebrauch zulässig. Sollen Musikaufnahmen anderweitig verwendet werden, ist die Genehmigung der Urheberrechtsinhaber einzuholen.
Sony übernimmt keine Haftung für
unvollständige Aufzeichnungen/ Downloads bzw. beschädigte Daten aufgrund von Problemen mit dem PCM­Recorders oder dem Computer.
Je nach Art und verwendeten Zeichen
des in der Software angezeigten Textes kann dieser möglicherweise nicht korrekt auf dem Gerät angezeigt werden. Dies kann folgende Ursachen haben:
Die Kapazität des angeschlossenen
PCM-Recorders ist eingeschränkt. Der PCM-Recorders funktioniert nicht
ordnungsgemäß. Inhaltsinformationen sind in
einer Sprache oder mit Zeichen geschrieben, die nicht vom PCM­Recorders unterstützt werden.
Page 4

Inhalt

Übersicht
Leistungsspektrum des PCM-D50 .... ... ... ............. ... ... ............. ... ... ................ ... ... .7
Bezeichnung der Teile und Steuerfunktionen .......... ... ................ ... ... ........... 10
Vorbereitungen
Überprüfen des mitgelieferten Zubehörs ......... ... ... ............. ... ... ................ ... .. 15
Schritt 1: Vorbereitung einer Stromquelle ......... ... ... ................ ... ... ............. ... 15
Schritt 2: Einstellen der Uhr.......... ... ................ ... ... ............. ... ... ................ ... ... ...... 17
Aufnahme
Vorbereitung der Aufnahme ....... ... ................ ... ... ............. ... ... ................ ... ... ......... 19
Analoge Tonaufnahmen ......... ... ... ................ ... ................ ... ... ............. ... ... ................ 21
Überprüfen der Aufnahme ... ............. ... ... ................ ... ... ............. ... ... ................ ... ... 24
Vor dem Beginn der eigentlichen Aufnahme eine Aufnahme von
einigen Sekunden machen (Voraufnahme) .................. ... ................ ... ... .. 24
Aufnahmen mit einem externen Mikrofon..... ... ... ................ ... ... ............. ... ... .. 25
Aufnahme über externes Zubehör (Leitungseingang) ........ ... ... ............... 26
Digitalaufnahmen ........... ... ... ............. ... ... ................ ... ... ............. ... ... ............. ... ... ........ 26
Aufnahme digitaler Signale über externes Zubehör
(optischer Eingang) ..... ... ................ ... ... ............. ... ... ............. ... ... ................ ... ... ... 27
Synchronaufnahme mit Wiedergabe
(Digitale Synchronaufnahme) ........ ... ... ............. ... ... ............. ... ... ................ ... . 28
Verwendung der Fernbedienung für die Aufnahme ................ ... ... ............ 28
44
Page 5
Bedienvorgänge nach der Aufnahme
Wiedergabe aufgenommener Audiodaten (Tracks) ........ ... ... ................ ... .. 29
Schnelles Ansteuern des Wiedergabestartpunkts (Easy Search) ..... 31
Einstellen der Wiedergabegeschwindigkeit
(DPC (Digital Pitch Control)) ...... ... ... ............. ... ... ................ ... ... ............. ... ... .. 31
Anschließen von externem Zubehör zur Wiedergabe ........ ... ... ............. .. 32
Wiederholte Wiedergabe ......... ... ... ............. ... ... ............. ... ... ................ ... ... ............. 32
Teilen eines Tracks .................. ... ... ............. ... ... ................ ... ................ ... ... ............. ... . 33
Löschen von Tracks ....... ... ... ............. ... ... ............. ... ... ................ ... ... ............. ... ... ...... 33
Speichern von Tracks auf einem Computer .... ... ... ................ ... ................ ... . 34
Ordnerstruktur und Track-Dateistruktur .... ... ................ ... ................ ... ... ......... 35
Wiedergabe von MP3-Dateien, die aus einem Computer kopiert
wurden ..... ... ... ............. ... ... ................ ... ... ............. ... ... ............. ... ... ................ ... ... ....... 36
Bedienvorgänge über das Menü
Verwendung der Menüanzeige ............... ... ................ ... ... ............. ... ... ................ . 38
Menüoptionen......... ... ... ............. ... ... ............. ... ... ................ ... ... ............. ... ... ................ . 39
VorbereitungenÜbersicht Aufnahme
Bedienvorgänge nach
der Aufnahme
Bedienvorgänge über
das Menü Weitere Informationen
LED (leuchtende Anzeige)
CLOCK (Datums-/Zeiteinstellungen)
MEMORY (Speicher für Aufnahme/Wiedergabe)
FORMAT (Speicherinitialisierung)
DELETE ALL (Löschen aller Tracks im Ordner)
Fortsetzung auf der nächsten Seite
55
Page 6
Inhalt (fortsetzung)
DELETE TRK (Löschen eines Tracks)
DPC (Digital Pitch Control-Funktion)
EASY SEARCH (Easy Search-Funktion)
REC MODE (Abtastfrequenz/Quantisierungsbitwert)
LIMITER (Vermeidung von Verzerrungen)
LCF (Low Cut Filter-Funktion)
SBM (Super Bit Mapping-Funktion)
PRE REC (Voraufnahmefunktion)
SYNC REC (Funktion der Synchronaufnahme)
PLUG IN PWR (Plug-in-Power-Funktion)
Weitere Informationen
Verwendung eines „Memory Stick“
(nicht im Lieferumfang enthalten) ................... ... ... ............. ... ... ................ ... 43
Einsetzen eines „Memory Stick“ ..... ............. ... ... ................ ... ... ............. ... .. 43
Verwendung des „Memory Stick“ für die
Aufnahme/Wiedergabe ............ ... ... ............. ... ... ................ ... ... ............. ... .. 44
Wartung . ... ... ................ ... ................ ... ... ............. ... ... ................ ... ... ............. ... ... ............. .. 45
Störungsbehebung .... ... ... ................ ... ... ............. ... ... ................ ... ................ ... ... ........ 46
Fehlermeldungen ........ ... ... ................ ... ................ ... ... ............. ... ... ................ ... ... 49
Technische Daten ...... ... ................ ... ... ............. ... ... ................ ... ................ ... ... ............ 52
Dateispezifikationen ...... ... ............. ... ... ................ ... ................ ... ... ............. ... ... .......... 54
Index ............ ... ... ............. ... ... ................ ... ... ............. ... ... ............. ... ... ................ ... ... ........... 56
66
Page 7

Leistungsspektrum des PCM-D50

Übersicht

Aufnahme von Band-Proben oder Übungssitzungen
Die eingebauten Mikrofone des PCM-D50
ermöglichen die einfache Aufnahme von Musikstücken ohne komplizierte Aufstellung verschiedener Mikrofone.
Die Funktion DPC (Digital Pitch Control)
ermöglicht die schnelle oder langsame Wiedergabe eines Musikstücks und eignet sich daher hervorragend für die individuelle Gestaltung der W iedergabe auf dem Recorder. (Seite 31)
Mit der separat erhältlichen Fernbedienung
(RM-PCM1) können Sie die Aktionen des PCM-D50 fer nsteuern: Starten und Stoppen der Aufnahme, Teilen eines Tracks sowie sonstige Grundfunktionen.
Sie können das separat erhältliche Stativ
(VCT-PCM1) am Recorder befestigen.
Fortsetzung auf der nächsten Seite
7
Page 8
8
Leistungsspektrum des PCM-D50 (Fortsetzung)
Aufnahmen im Freien
Die äußerst empfindlichen eingebauten
Mikrofone ermöglichen einfache und hochqualitative Aufnahmen im Freien.
Sie können auch ein externes Mikrofon an
den Stereo-Ministecker des PCM-D50 anschließen.
Mit Hilfe des separat erhältlichen
Windschutzes (AD-PCM1) können störende Wind- oder Atemgeräusche reduziert werden.
Durch den Anschluss des optionalen XLR-
Mikrofon-Adapters (XLR-1) an den Recorder können Sie ein externes Mikrofon über den XLR-Balance-Anschluss verwenden. Mit dem XLR-1 ist eine Phantomstromversorgung möglich.
Die Funktion der Voraufnahme ermöglicht
vor dem eigentlichen Aufnahmebeginn die Zwischenspeicherung von Tonquellen mit einer Länge von bis zu fünf Sekunden. (Seite 24)
Durch die lange Betriebsdauer der Akkus/
Batterien können Sie mit vier LR6­Alkalibatterien (Größe AA) ca. 12 Stunden lang Aufnahmen machen.
Der separat erhältliche Transportschutz
(CKL-PCMD50) eignet sich optimal für den Transport des PCM-D50 im Freien. Der Recorder kann mit dem mitgelieferten Gürtelriemen am Gürtel befestigt werden.
Page 9
Funktion als hochwertiges Musik­Abspielgerät
Der eingebaute hochempfindliche
Kopfhörerverstärker erzielt eine starke Ausgabe mit guter Balance, die sowohl Nieder- als auch Hochfrequenzbereiche abdeckt.
Der PCM-D50 unterstützt Digitalaufnahmen
über ein externes Gerät, was eine Musiksammlung mit DAT- oder MD-Medien ermöglicht, die genau den Original­Digitalaufnahmen entsprechen. (Seite 27)
Der Leitungsanschluss ermöglicht die
Digitalisierung von analogen Tonquellen wie beispielsweise analogen Platten- oder Kassettenaufnahmen. (Seite 26) Diese digitalisierten Tondaten können zur Speicherung auch auf einen Computer überspielt werden. (Seite 34)
Die MP3-Wiedergabe wird unterstützt.
Der separat erhältliche Transportschutz
(CKL-PCMD50) eignet sich optimal für den Transport des PCM-D50 im Freien. Der Recorder kann mit dem mitgelieferten Gürtelriemen am Gürtel befestigt werden.
Übersicht
9
Page 10

Bezeichnung der Teile und Steuerfunktionen

Vorderseite Rechte Seite
10
Page 11
Eingebaute Mikrofone (Seite 19)
Lampen für Spitzenpegel (L/R) (Seite 22)
Zeigt die linken und rechten Spitzenpegel eines Audiosignaleingangs mit den Lampen
- 12dB (grün) und OVER (rot) an.
Display (Seite 13)
Einstellrad für die Lautstärke (Seite 24)
Sie können die Lautstärke der Wiedergabe anpassen, indem Sie mit dem Einstellrad den gewünschten Pegel (0 bis 10) auf die Position „•“ stellen.
A-B-Taste (A-B Repeat) (Seite 32)
 FF-Taste (Vorwärtsspulen) /-Taste
(nach oben) (Seite 17, 30)
-Taste (Ordner)/MENU-Taste (Seite 18, 21, 29, 38)
Wenn diese Taste kurz gedrückt wird, erfolgt ein Wechsel der Ordner. Wird die Taste gedrückt gehalten, wird das Menü angezeigt.
LIGHT-Taste
Dient zum Ein- oder Ausschalten der Hintergrundbeleuchtung im Display.
 FR-Taste (Rückwärtsspulen) /-Taste
(nach unten) (Seite 17, 30)
REC LEVEL-Einstellrad (Aufnahmepegel)
(Seite 22)
Sie können die Lautstärke der Aufnahme anpassen, indem Sie mit dem Einstellrad den gewünschten Pegel (0 bis 10) auf die Position „•“ stellen.
DISPLAY-Taste (Seite 13)
Wechselt die Zeitangabe im Display.
 PAUSE-Taste/Anzeige (Seite 22, 23, 30)
ACCESS-Anzeige (Seite 16, 43)
Binkt, wenn der Recorder auf den Speicher zugreift (jedoch nicht während der Aufnahme).
 REC-Taste/Anzeige (Aufnahme)
(Seite 22)
DIVIDE-Taste (Seite 33)
 PLAY/ENTER-Taste/Anzeige
(Seite 29)
 STOP-Taste (Seite 23, 30)
-Buchse (Mikrofon) (Seite 25)
LINE IN (OPT)-Buchse (Leitungseingang
(optisch)) (Seite 26 - 28)
Memory Stick-Steckplatz (Seite 43)
POWER-Schalter (Seite 16)
Schaltet das Gerät ein („ON“) oder aus („OFF“).
Akku-/Batteriefachdeckel (Seite 15)
Schlitz für Handschlaufe
(Die Schlaufe ist nicht im Lieferumfang enthalten.)
Fortsetzung auf der nächsten Seite
Übersicht
11
Page 12
Bezeichnung der Teile und Steuerfunktionen (Fortsetzung)
Linke Seite
LIMITER-Schalter (Seite 20, 41)
LOW CUT FILTER-Schalter (Seite 20, 41)
Öffnung für Anbringung des Stativs (nicht
im Lieferumfang enthalten)
INPUT-Schalter (Seite 21, 26, 27, 28)
Wenn dieser Schalter auf „“ (Mikrofon) gestellt ist, wird der Eingang eines Audiosignals über die eingebauten Mikrofone bzw. über ein externes Mikrofon aufgenommen, das an die Buchse  angeschlossen ist. Ist dieser Schalter auf „LINE“ gestellt, wird die Ausgabe eines Audiosignals über externes Zubehör aufgenommen, das an die Buchse LINE IN (OPT) angeschlossen ist.
LINE OUT (OPT)-Buchse
(Leitungsausgang (optisch)) (Seite 32)
-Buchse (Kopfhörer) (Seite 24, 29)
MIC ATT-Schalter (Mikrofondämpfer)
(Seite 20)
USB-Anschluss (Seite 34)
DC IN 6V-Buchse (Seite 17)
HOLD-Schalter
Wird dieser Schalter auf „ON“ gestellt, werden die Tasten am Recorder gesperrt, um eine versehentliche Bedienung zu verhindern. Es wird empfohlen, diesen Schalter während der Aufnahme und Wiedergabe auf „ON“ zu stellen. Stellen Sie den Schalter zur Freigabe der Bedienelemente auf „OFF“.
DPC-Schalter (Digital Pitch Control) (Seite
31, 40)
REMOTE-Buchse (Seite 28)
12
Page 13
Display
Zeitangabe
Bei jeder Betätigung der Taste DISPLAY ändert sich die Zeitangabe wie folgt (bei angehaltenem Recorder blinkt die Angabe):
Verstrichene Aufnahme-/
Wiedergabedauer
Verbleibende Aufnahmedauer des aktuellen Speichers (Während der Wiedergabe: Verbleibende Dauer des aktuellen Tracks)
Aufnahmedatum (Während der Aufnahme: Startdatum der Aufnahme)
Aufnahme-/Wiedergabestatus
Wird je nach aktuellem Vorgang wie folgt angezeigt:
Aufnahme
(Blinkt)
(Blinkt)
/
/
Aufnahmepause, aufnahmebereit
Wiedergabe
Wiedergabepause
Stopp
Zurück-/Vorspulen
Zu vorherigen/nachfolgenden Tracks springen
Übersicht
Aussteuerungsanzeige/Spitzenwerte
(Seite 22)
Zeigt die Aussteuerungsanzeige und den Höchstwert des Spitzenpegels an. Wenn der Pegel den festgelegten Wert überschreitet, wird angezeigt. Bei der Wiedergabe einer MP3-Datei werden der Name des Interpreten und Informationen zum Titel angezeigt.
Fortsetzung auf der nächsten Seite
13
Page 14
Bezeichnung der Teile und Steuerfunktionen (Fortsetzung)
Memory Stick-Anzeige
Wird angezeigt, wenn es sich beim aktuellen Speicher um einen „Memory Stick“ handelt.
Ordnernummer, Track-Nummern
Ordner werden in (Aufnahme- und Wiedergabeordner) und (reiner Wiedergabeordner) unterteilt (Seite 36). Track-Nummern werden in der Form „aktuelle Track-Nummer/Gesamtanzahl der Tracks“ angezeigt.
Aufnahmemodus
Zeigt den Aufnahmemodus an, der im Stopp-Modus gerade im Menü angegeben ist. Während der Wiedergabe oder Aufnahme wird der Aufnahmemodus des aktuellen Tracks angezeigt.
Begrenzer-Einstellung
Wird angezeigt, wenn der Schalter LIMITER auf „ON“ gestellt ist.
LCF-Einstellung
Wird angezeigt, wenn der Schalter LOW CUT FILTER auf „ON“ gestellt ist.
SYNC REC-Einstellung
Wird angezeigt, wenn „SYNC REC“ auf „ON“ gestellt ist.
Verbleibende Speicherkapazität
Zeigt die Restkapazität des aktuellen Speichers an (Seite 23).
Datei-Informationen
Zeigt den Dateinamen des Tracks an.
Akku-/Batterierestladung (Seite 16)
14
Page 15

Vorbereitungen

Überprüfen des mitgelieferten Zubehörs

USB-Verbindungskabel (Seite 34)
Netzteil (6 V)1) (Seite 17)
Vier LR6-Alkalibatterien (Größe AA)
CD-ROM („Sound Forge Audio Studio
1)
LE“) Bedienungsanleitung (dieses Handbuch)
Nur für US -am erikanische, kan adi sch e und
1)
euro päi sche Modelle
1)

Schritt 1: Vorbereitung einer Stromquelle

Verwenden Sie die mitgelieferten LR6­Alkalibatterien (Größe AA).
Öffnen Sie den Akku-/Batteriefachdeckel
1
auf der Rückseite des Recorders.
Schieben Sie zunächst den Deckel nach unte n, und öffnen Sie ihn dann.
Ziehen Sie das Batteriefach aus dem
2
Recorder.
Batterief ach
Drücken S ie die Tast en auf beiden Seiten, um es her auszuziehen .
Setzen Sie vier LR6-Alkalibatterien (Größe
3
AA) in das Batteriefach ein. Achten Sie auf die richtige Position der Pole  und .
Vorbereitungen
Setzen Sie das Batteriefach wieder in den
4
Recorder ein, und schließen Sie den Akku-/Batteriefachdeckel.
Hinweis
Schalten S ie den Record er vor der Entna hme de s
Batteriefa chs aus.
Fortsetzung auf der nächsten Seite
15
Page 16
16
Vorbereitungen (Fortsetzung)
Wenn Sie den Recorder das erste Mal nach dem Kauf einschalten
Wenn der Schalter POWER auf „ON“ gestellt ist, wird „ACCESSING MEMORY...“ auf dem Display angezeigt, und die Anzeige ACCESS blinkt. Die für den Betrieb erforderlichen Informationen werden in den internen Speicher des Recorders eingelesen. Anschließend wechselt das Display in das Menü für die Einstellung der Uhrzeit, da die Uhrzeit beim Kauf des Recorders nicht eingestellt ist.
Austausch der Akkus/Batterien
Wenn Sie die Batterien verwenden, wird auf dem Display die Akku-/Batterierestladung angezeigt.
Die Batterieleistung reicht aus.
Ersetzen Sie alle vier Batterien.
Auf dem Display wird „CHANGE BATTERY“ angezeigt; es ist keine Leistung mehr vorhanden. Der Recorder funktioniert nicht.
Hinweise zur Verwendung von aufladbaren Akkus
Sie können be i diesem Recorder auch auf lad bare Akkus verw end en.
Selbst wen n v oll aufgeladene Akk us eingesetzt
werd en, zeigt die La des tan dsanzeige möglicherw eis e nicht den Stat us ein er vollen Ladung an.
Laden Sie die Akkus mit Hilfe ei nes Ladegeräts b ei Zimmertemp era tur auf.
Für den Re corder müs sen da s folgende La deg erä t und die fo lge nden aufladbaren Akkus ver wen det werd en:
NiMH-Akku: NH -AA-B4F
Schnell-La deg erät für NiMH-Ak kus : B CG-34HE
Betriebsdauer der Akkus/Batterien
Bei Verwendung der LR6-Alkalibatterien (Größe AA) von Sony (im Lieferumfang enthalten)*:
Linear PCM MP3
96 kHz 24 Bit
Wiedergabe Ca. 20
Stunden
Aufnahme mit Überprüfung
Aufnahme ohne
Ca. 12 Stunden
Ca. 20 Stunden
44 kHz 16 Bit
Ca. 20 Stunden
Ca. 14 Stunden
Ca. 24 Stunden
128 kbps 44,1 kHz
Ca. 26 Stunden
Überprüfung
Bei Verwendung der NiMH-Akkus NH-AA-B4F von Sony (nicht im Lieferumfang enthalten)*:
Linear PCM MP3
96 kHz 24 Bit
Wiedergabe Ca. 25
Stunden
Aufnahme mit Überprüfung
Aufnahme ohne
Ca. 13 Stunden
Ca. 20 Stunden
44 kHz 16 Bit
Ca. 25 Stunden
Ca. 15 Stunden
Ca. 25 Stunden
128 kbps 44,1 kHz
Ca. 27 Stunden
Überprüfung
Ungefähre Wert e f ür die Daueraufn ahm e/-
*
wiedergabe un ter Verwend ung des internen Speichers bei Zimmertemperatu r. Dabei ist de r Schalter „ LIM ITER“ auf „OFF“ ges tel lt, und der Menüpunkt „LE D“ auf „OFF“. Ab hän gig von den Betriebsbe din gungen kann sich di e B etriebsdauer der Akkus/ Bat terien verkürzen .
Page 17
Betrieb mit dem Netzteil (nur für US­amerikanische, kanadische und europäische Modelle)
Schließen Sie das mitgelieferte Netzteil an die Buchse DC IN 6V an.
an Wandsteckdose
Netzteil (im Lieferumf ang enthalten )
an die Bu chse DC IN 6V
Hinweis zum Netzteil
Verwenden Sie nur das mitgelieferte Netzteil. Die Nutzung eines anderen Netzteils kann zu
Polarität des Steckers
Fehlfunktionen führen.
Hinweis
Der Recorder grei ft auf Speicher zu, solange
„ACCESSING ME MORY...“ auf dem Displ ay angezeigt wird oder die An zeige ACCESS bli nkt . In diesem Zei tra um dürfen Sie Ak kus /Ba tterien weder entnehmen noc h einsetzen oder da s N etzteil und USB-Kabel trennen od er ans chließen. And ernfalls können Dat en beschädigt werden.

Schritt 2: Einstellen der Uhr

Den aufgenommenen Audiodateien (Tracks) werden im Namen Datum und Uhrzeit der eingestellten Uhr zugeordnet. Durch die Einstellung der Uhr vor der Aufnahme ist gewährleistet, dass Datum und Uhrzeit der Aufnahme richtig gespeichert werden.
Wenn Sie den Recorder vor der
1
Einstellung der Uhrzeit einschalten, wird auf dem Display „SET CLOCK“ angezeigt. Nach etwa 3 Sekunden wird die Nachricht automatisch ausgeblendet, und die Anzeige „CLOCK“ des Menüs wird angezeigt.
Drücken Sie die Tasten  FF/ und 
2
FR/ zur Einstellung des Jahres (y), und drücken Sie dann die Taste  PLAY/ ENTER, um die Werte zu über nehmen.
Wiederholen Sie Schritt 2 zur Festlegung
3
des Monats (m), Tages (d), der Stunde und Minute. Drücken Sie nach der Einstellung der Minutenangabe die Taste
PLAY/ENTER, um die Uhr zu starten.
Vorbereitungen
Fortsetzung auf der nächsten Seite
17
Page 18
Vorbereitungen (Fortsetzung)
Neue Einstellung der Uhr
1 Halten Sie die Taste /MENU bei
gestopptem Recorder gedrückt, bis das Menü angezeigt wird.
2 Drücken Sie die Tasten
FR/ zur Auswahl von „CLOCK“, und drücken Sie dann die Taste  PLAY/ ENTER. Die Anzeige „CLOCK“ wird eingeblendet.
3 Drücken Sie die Tasten
FR/ zur Auswahl von „y“, „m“ und „d“ oder der Zeitanzeige, und drücken Sie dann die Taste  PLAY/ENTER, um den Wert zu übernehmen.
4 Führen Sie die Schritte 2 und 3 des
Abschnitts „Schritt 2: Einstellen der Uhr“ aus, um die Uhr neu einzustellen.
FF/ und 
FF/ und 
Hinweis
Wenn Sie den Recorder mehre re Wochen lang nicht
benutzen u nd keine Akkus/Batt eri en eingesetzt sind, werden die Dat ums - u nd Zeitangabe n a uf die Standardeinstellunge n z urü ckgesetzt. In di ese m Fall müssen Sie di e Uhr neu einste lle n.
18
Page 19

Aufnahme

Vorbereitung der Aufnahme

Achten Sie bei der Aufstellung des Recorders darauf, dass die Mikrofone in Richtung Tonquelle zeigen. Positionieren Sie den Recorder für eine präzise Aufnahme der linken und rechten Quellen mit seiner Vorderseite nach oben (siehe Abbildung unten). Die Positionierung des Recorders und die Ausrichtung des Mikrofons sind von der Tonquelle, dem Mikrofon, den Einstellungen des Recorders usw. abhängig. Wenn Sie sich mit der Abbildung unten und den Mikrofoneigenschaften vertraut gemacht haben, wird empfohlen, die Aufnahme mit dem Recorder in verschiedenen Positionen und mit unterschiedlichen Einstellungen auszuprobieren.
Beispiel: Positionierung bei der Aufnahme eines Musikstücks mit den eingebauten Mikrofonen
Sie erzielen die besten Ergebnisse, wenn der Recorder etwa 2 bis 3 m von der Tonquelle entfernt aufgestellt wird. Passen Sie die Ausrichtung des Recorders und den Winkel der Mikrofone je nach Beschaffenheit der eingebauten Mikrofone an.
Tonquelle
Beschaffenheit der eingebauten Mikrofone
Die eingebauten Mikrofone sind unidirektional. Sie können die Ausrichtungen der Mikrofone ändern.
Drehen beider Mikrofonkapseln um 90˚ nach innen (X-Y-Position)
Das rechte Mikrofon erfasst den Klang von links, das linke Mikrofon den Klang von rechts. Auf diese Weise sind natürliche und profunde Aufnahmen in Stereo-Qualität möglich. Diese Einstellung wird für die Aufnahme von Tonquellen in der Nähe empfohlen, beispielsweise für Solo-Aufnahmen oder eine Session mit zwei oder drei Personen. Wenn Sie die Mikrofone jedoch zu nahe an der Tonquelle positionieren, kann es vorkommen, dass die Mikrofone den Ton in umgekehrter Richtung aufnehmen.
Nimmt Ton auf, der v on rech ts kommt.
Nimmt Ton auf, der v on links kommt.
Aufnahme
Ca. 2 bis 3 m
Positionie ren Sie de n Recorde r mit der Vorderse ite nach oben, un d achten Sie darauf, da ss die eingebauten Mikrofo ne auf die Tonquell e gerichtet sin d.
Stativ (n icht im Lie ferumfang enthalten)
Fortsetzung auf der nächsten Seite
19
Page 20
20
Aufnahme (Fortsetzung)
Drehen beider Mikrofonkapseln um 120˚ nach außen (weite Stereo-Position)
Das rechte Mikrofon erfasst den Klang von rechts, das linke Mikrofon den Klang von links. Auf diese Weise sind dynamische Aufnahmen in Stereo-Qualität möglich. Diese Einstellung wird für Aufnahmen einer fer nen Tonquelle empfohlen, beispielsweise bei Chören, Orchester n oder sonstigen Aufführungen mit vielen Musikern.
Nimmt Ton auf, der v on links kommt.
Nimmt Ton auf, der v on rech ts kommt.
Wechsel der Empfindlichkeit des Mikrofoneingangs
Verwenden Sie den Schalter MIC ATT. Dieser befindet sich für gewöhnlich in der Stellung „0“. Stellen Sie den Schalter für laute Tonaufnahmen in die Stellung „20“.
Von den Tonquellen abhängige Aufnahmen
Abhängig von den Tonquellen können Sie die Einstellungen der Schalter LOW CUT FILTER und LIMITER ändern.
LIMITER-S chalter
LOW CUT
FILTER-Schalte r
Zur Reduzierung störender W ind- oder
Atemgeräusche können Sie im Menü „LCF“ auswählen und den Schalter LOW CUT FILTER auf „ON“ stellen.
Zur Reduzierung möglicher Verzerrungen,
die durch die plötzliche Eingabe lauten Tons verursacht werden, können Sie im Menü „LIMITER“ auswählen und den Schalter LIMITER auf „ON“ stellen.
Positionierung des Recorders mit Hilfe des Stativs (nicht im Lieferumfang enthalten)
Durch die Befestigung eines separat erhältlichen Stativs (VCT-PCM1) an der hierfür vorgesehenen Öffnung auf der Recorder-Rückseite können Sie die Winkel des Recorders und der Mikrofone präziser einstellen. Auf diese Weise werden auch Geräusche verringert, die entstehen, wenn der Recorder mit der Hand gehalten wird.
Verwendung des Windschutzes (nicht im Lieferumfang enthalten)
Durch die Befestigung des separat erhältlichen Windschutzes (AD-PCM1) an den eingebauten Mikrofonen können direkt auf die Mikrofone gerichtete Wind- oder Atemgeräusche reduziert werden.
Page 21
INPUT-Schalter
Einstellr ad für Lautstärk e
/MENU-Tast e
-Buchse
LINE IN ( OPT)­Buchse REC LEVEL ­Einstellr ad
FF/-Taste
PAUSE-Taste/
Anzeige
REC-Tast e/
Anzeige
PLAY/
ENTER-Taste
STOP-Taste
FR/-Taste

Analoge Tonaufnahmen

In diesem Abschnitt wird erläutert, wie analoge Tonsignale über den Leitungsausgang eines externen Geräts oder durch Verwendung der eingebauten oder externen Mikrofone aufgenommen werden.
Aufnahme unter Verwendung der eingebauten Mikrofone
In diesem Unterabschnitt erfahren Sie, wie Tonquellen im inter nen Speicher mit den eingebauten Mikrofonen aufgenommen werden. Rufen Sie zur Änderung der Abtastfrequenz, des Quantisierungsbitwerts oder des Speicherlaufwerks für die Aufnahme die Menüanzeige (Seite 38) auf. Standardmäßig wird für Abtastfrequenz und Quantisierungsbitwert „44.10 kHz 16 bit“ verwendet.
Positionieren Sie den Recorder und die
1
eingebauten Mikrofone mit Hilfe der Informationen im Abschnitt „Vorbereitung der Aufnahme“ (Seite 19).
Stellen Sie den Schalter INPUT in die
2
Position „“ (Mikrofone).
Drücken Sie die Taste /MENU.
3
Eine Anzeige für die Ordnerwahl wird angezeigt.
Derzeit a usgewählter Ordne r
Aufnahme
Fortsetzung auf der nächsten Seite
21
Page 22
22
Aufnahme (Fortsetzung)
Drücken Sie die Tasten  FF/ und 
4
FR/ zur Auswahl des gewünschten Ordners, und drücken Sie die Taste  PLAY/ENTER. Die Ordner 01 bis 10 sind für das Speichern aufgenommener Tracks vorgesehen. In jedem Ordner können bis zu 99 Tracks aufgenommen werden.
Drücken Sie die Taste  REC.
5
Der Recorder ist aufnahmebereit, und auf dem Display blinkt .
Drehen Sie zur Anpassung des
6
Aufnahmepegels am Einstellrad REC LEVEL, und achten Sie dabei auf das Display. Der Aufnahmepegel kann sowohl in der Aussteuerungsanzeige des Displays als auch anhand der Lampen für Spitzenpegel überprüft werden. Stellen Sie den Pegel auf einen Wert ein, der näher an –12dB und in einem Bereich liegt, der sich für Ihre Tonquelle eignet.
Überprüfen des Pegels in der Aussteuerungsanzeige des Displays
Bei Tonaufnahmen, die „aggressivere“ Bereiche wie beispielsweise Schlagzeug­Sequenzen enthalten, sollten Sie den Pegel mit Hilfe der Aussteuerungsanzeige überprüfen. Wenn bei Ausgabe des maximalen Spitzenwerts angezeigt wird, kann eine Verzerrung auftreten.
Spitzenan zeige (Sche itelwert des Eingangss ignals)
Überprüfen des Pegels mit Hilfe der Lampen für den Spitzenpegel
Die Lampen für Spitzenpegel leuchten für die linken und rechten Kanäle in Übereinstimmung mit den Eingangssignalpegeln. Wenn die Lampe „OVER“ rot aufleuchtet (falls der Aufnahmepegel –1dB überschreitet), kann eine Verzerrung auftreten.
Lampen fü r Spitzenpe gel
-12 dB (g rün): Es ko mmt zu keiner Verzerrung. (Aufnahme pegel liegt zwischen –12 und – 1dB.)
OVER (rot): Aufnahmepegel liegt über
– 1dB. Verringer n Sie de n Pegel.
Hinweis
Während der Digitala ufn ahm e leuchten di e Lampen für Sp itzenpegel nicht .
Drücken Sie die Taste  PLAY/ENTER
7
(oder  PAUSE). Der Standbymodus für die Aufnahme wird aufgehoben, und die Aufnahme beginnt.
leuchtet auf dem Display, solange
die Aufnahme läuft.
Wenn keine Anpassung des Aufnahmepegels erforderlich ist
Drücken Sie in Schritt 5 die Taste  PLAY/ ENTER, während Sie gleichzeitig die Taste  REC gedrückt halten. Die Aufnahme beginnt sofort.
Maximaler Spitzenwer t
Page 23
Anhalten der Aufnahme
Drücken Sie die Taste  PAUSE. blinkt auf dem Display. Drücken Sie die Taste erneut, um die Aufnahme neu zu starten. Der Recorder startet die Aufnahme nicht automatisch erneut. Zum Neustart der Aufnahme muss die Taste  PAUSE unbedingt nochmals gedrückt werden.
Beenden der Aufnahme
Drücken Sie die Taste  STOP.
Teilen eines Tracks während der Aufnahme
Drücken Sie während der Aufnahme die Taste DIVIDE an der Stelle, an der Sie einen Track teilen möchten. Die Aufnahme wird im Anschluss an den aktuellen Track als neuer Track fortgesetzt. Wie bei neuen Aufnahmen erhält der neue Track einen neuen Namen.
Hinweis
Abhängig v on der Einstellung „RE C M ODE“ kann ein Track mög licherweise nich t g ete ilt werden , selbst wenn die v erb leibende Aufnahm eda uer mehrere
Zehntelsek und en beträgt.
Informationen zum Display der verbleibenden Aufnahmedauer
Wenn die verbleibende Aufnahmedauer unter 10 Minuten fällt, blinkt die Anzeige der verbleibenden Aufnahmedauer auf dem Display.
Wenn die verbleibende Zeit ausläuft, wird „MEMORY FULL“ angezeigt, und die Aufnahme wird beendet.
Wenn die verbleibend e A ufn ahmedauer meh r a ls 10
*
Minuten be trä gt, wird d as Symbol angeze igt , d as für den verble ibe nden Speicherpla tz ste ht. Wen n k ein Speicher b ele gt wird , w ird „100%“ an gezeigt.
Hinweise
Solange auf dem D isp lay leuchtet, dü rfe n
weder die Bat terien noch das Net zte il entfernt werd en. Ander nfalls können Da ten be schädigt werd en.
Wenn sich der Recorder etwa 10 Mi nut en oder
länger im Sto pp-Modus befinde t, sch altet er automatisc h i n den Stro msp armodus. Alle rdings wird auch im Stro msparmodus eine gew isse Menge an Strom verbraucht. Wenn Sie den Re corder nic ht verwenden, sc halten Sie ihn b itt e a us.
Möglicherw eis e werde n S tör geräusche
aufgezeich net , wenn Sie während der Auf nah me mit dem Finger od er einem Gegenst and ve rsehentlich am Recorder re ibe n oder kratzen.
Das USB-Ka bel darf nicht während der Au fna hme
am Recorder angeschl oss en werden. An der nfa lls wird die Aufnahme au tom ati sch gestoppt (da di e Verbi ndu ng mit einem Com put er Priorität hat ).
Für Aufnah men mit einer Abtas tfrequenz von 96 kHz wird empfohlen, den Spe ich er zuvor zu f orm ati eren, damit der Sch reibvor gan g d er Daten effektiver verläuft.
Wenn die Größe eines Tracks bei der Au fna hme 2
GB übersch reitet, wi rd automatisc h e in neuer Track erstellt, und der verbleibend e B ereich wird als neue r Track auf genommen.
Aufnahme
Verbleibende Aufnahmedauer*
Fortsetzung auf der nächsten Seite
23
Page 24
24
Aufnahme (Fortsetzung)

Überprüfen der Aufnahme

Schließen Sie die separat erhältlichen Kopfhörer oder Ohrstöpsel an die Kopfhörerbuchse  des Recorders an, um die Tonaufnahme zu überprüfen. Die Lautstärke des überprüften Tons kann durch Drehen am Einstellrad für die Lautstärke Die Lautstärke des überprüften Tons hat keine Auswirkungen auf die Aufnahmelautstärke.
Kopfhörer (nicht im Liefer umfang enthalten )
an die Kopfhörerbuchse
Stereo­Ministeck er
Hinweise
Wenn Sie währe nd der Überprüfung der
Tonaufnahme die Lau tst ärke zu sehr auf drehen ode r die Kopfhö rer neben das Mi krofon leg en, kann es vorkommen, da ss das Mikrof on den Klang der Kopfhörer aufnimmt u nd dad urch ei ne akustische Rückkopplu ng (einen Pfeifton) ve rur sacht.
Sie erziel en die besten Ergeb nis se, wenn Sie
verkapselt e K opfhöre r b enu tzen, die wen ige r Klangverlu st haben.

Vor dem Beginn der eigentlichen Aufnahme eine Aufnahme von einigen Sekunden machen (Voraufnahme)

Die Funktion der Voraufnahme ermöglicht vor dem Aufnahmebeginn die Aufnahme von Tonquellen mit einer Länge von bis zu fünf Sekunden.
Tonaufnah men von 5 Sekunden werden im Speiche r zwischeng espeichert
Drücken S ie REC, um den Au fnahme­Standbymo dus aufzurufe n.
Halten Sie die Taste /MENU beim
1
gestoppten Recorder gedrückt, bis das Menü angezeigt wird.
Drücken Sie die Tasten  FF/ und 
2
FR/ zur Auswahl von „PRE REC“ (Voraufnahme), und drücken Sie die Taste PLAY/ENTER. Die Anzeige „PRE REC“ wird eingeblendet.
Drücken Sie die Tasten  FF/ und 
3
FR/ zur Auswahl von „ON“, und drücken Sie die Taste PLAY/ENTER, um die Einstellung zu übernehmen.
Führen Sie die Schritte 2 und 5 des
4
Abschnitts „Aufnahme unter Verwendung der eingebauten Mikrofone“ (Seite 21 und
22) aus, damit der Recorder aufnahmebereit ist.
Drücken S ie PLAY (oder PAUSE).
Die Aufnahme beginnt.
Page 25
Der Recorder ist aufnahmebereit, und auf dem Display wird angezeigt. Die Tonaufnahmen der letzten 5 Sekunden werden im Speicher zwischengespeichert.
Anzahl de r Sekunden, die im Speicher zwischeng espeichert werden sollen
Drücken Sie die Taste  PLAY/ENTER
5
(oder  PAUSE) Der Standbymodus für die Aufnahme wird aufgehoben, und die Aufnahme beginnt. Der Ton der 5 Sekunden vor dem Drücken der Taste ist gespeichert.
Hinweise
Wenn die verbleibend e A ufn ahmedauer unt er 10
Sekunden b etr ägt, wird die Voraufn ahm efu nktion deaktivier t.
Bei der Di git alaufnahme ist d ie Voraufnahme fun kti on
ebenfalls dea ktiviert. Wenn zwischen den Sc hri tte n 4 und 5 kei ne 5
Sekunden l ieg en, erfolgt die Voraufnahme nu r f ür die Dauer die ser Sekunden.

Aufnahmen mit einem externen Mikrofon

Sie können ein separat erhältliches externes Mikrofon an den Recorder anschließen.
Schließen Sie ein externes Mikrofon an
1
die Mikrofonbuchse  des Recorders an, und stellen Sie die Position des Mikrofons ein. In der beiliegenden Bedienungsanleitung des Mikrofons finden Sie dessen Eigenschaften.
Exter nes Mikrofon
(nicht im Lieferumfa ng enthalten)
an die Buchse
Wenn Sie im Stopp-Modus ein externes Mikrofon an die Mikrofonbuchse  des Recorders anschließen, wird das Menü PLUG IN PWR angezeigt. Wählen Sie zur Verwendung eines Plug-in-Power-Mikrofons „ON“ aus. Wenn Sie „OFF“ auswählen, ist die Plug-in-Power-Funktion deaktiviert.
Führen Sie die Schritte 1 und 7 des
2
Abschnitts „Aufnahme unter Verwendung der eingebauten Mikrofone“ (Seite 21 und
22) aus, um die Aufnahme zu starten.
Aufnahme
Hinweise
Wenn ein externes Mikro fon an die Mikrofonbuchse
des Recorders anges chl oss en wird , k önnen die eingebaute n M ikrofon e n ich t für die Auf nah me verwendet werden.
Wenn „PLUG IN PWR“ a uf „ON “ gestellt wi rd, liefert
der Recorder Stro m an ein angesch los senes Plug­in-Power-Mikrof on.
Fortsetzung auf der nächsten Seite
25
Page 26
26
Aufnahme (Fortsetzung)

Aufnahme über externes Zubehör (Leitungseingang)

Sie können exter ne Geräte wie CD-Player, MD-Player oder DAT-Player an den Recorder anschließen und deren Wiedergabeton aufnehmen.
Schließen Sie die Audioausgangsbuchsen
1
des externen Zubehörs mit Hilfe eines separat erhältlichen Audiokabels an die Buchse LINE IN (OPT) des Recorders an.
CD-/MD-/D AT-Player
an die Buchse LINE IN (OPT)
Audiokabe l (nicht im Lieferumf ang enthalt en)
Stellen Sie den Schalter INPUT in die
2
Position „LINE“.
Führen Sie die Schritte 3 und 7 des
3
Abschnitts „Aufnahme unter Verwendung der eingebauten Mikrofone“ (Seite 21 und
22) aus.
Starten Sie die Wiedergabe am externen
4
Gerät.
Drücken Sie die Taste  PLAY/ENTER
5
(oder  PAUSE), sobald Sie die Aufnahme starten möchten. Der Standbymodus für die Aufnahme wird aufgehoben, und die Aufnahme beginnt.

Digitalaufnahmen

In diesem Abschnitt wird die Digitalaufnahme erläutert: die Aufnahme digitaler Tonsignale über ein externes digitales Gerät wie ein CD­oder DAT-Player.
Digitale Aufnahmesignale, die vom Recorder unterstützt werden
Der Recorder unterstützt die folgenden digitalen Signale, wenn ein digitales Gerät wie ein CD-, MD- oder DAT-Player an die Buchse LINE IN (OPT) angeschlossen wird. Wenn inkompatible Signale eingegeben werden, wird „UNKNOWN DATA“ angezeigt, und Sie können die Signale nicht aufnehmen.
Digitale Signale des Typs Linear PCM
44,1/48,0/96 kHz werden unterstützt. Urheberrechtlich geschützte digitale Signale
können nicht aufgenommen werden (SCMS: Serial Copy Management System). Wenn solche Signale empfangen werden, wird „NO DIGITAL COPY“ angezeigt. Von einigen digitalen Geräten werden urheberrechtlich geschützte digitale Signale ausgegeben. Ein MD- oder DAT-Medium mit urheberrechtlich geschütztem Aufnahmematerial gibt beispielsweise urheberrechtlich geschützte digitale Signale aus, die nicht mit dem Recorder aufgenommen werden können.
Wenn der Quantisierungsbitwert bei der
Abtastung 16 Bit oder weniger beträgt oder instabil ist, erfolgt die Aufnahme mit 16 Bit. Andernfalls erfolgt die Aufnahme mit 24 Bit.
Beim Empf ang digital er Signale
Page 27
Hinweise
Während der Digitala ufn ahm e stehen die fol gen den
Funktionen ni cht zur Ver füg ung: Einstellun g d es Aufnahmepegel s/M IC ATT-Schalter/ LIMITER-Sc hal ter/Einstellung des Au fnahmemodus/ LCF-Einste llu ng/SBM-Einstellu ng/ Voraufnahme
Wenn die verbleibend e A ufn ahmedauer wen ige r a ls
10 Sekunde n b eträgt, wird die Digitalau fna hme deaktivier t.

Aufnahme digitaler Signale über externes Zubehör (optischer Eingang)

Schließen Sie die Audioausgangsbuchsen
1
des externen digitalen Zubehörs mit Hilfe eines separat erhältlichen optischen Digitalkabels an die Buchse LINE IN (OPT) des Recorders an.
Digitaler Aud ioplayer
an die Buchse LI NE IN (OPT)
Optisches Digitalkab el (nicht im Liefer umfang enth alten)
Stellen Sie den Schalter INPUT in die
2
Position „LINE“.
Halten Sie die Taste /MENU beim
3
gestoppten Recorder gedrückt, bis das Menü angezeigt wird.
Drücken Sie die Tasten  FF/ und 
4
FR/ zur Auswahl von „SYNC REC“ (Synchronaufnahme), und drücken Sie die Taste PLAY/ENTER. Die Anzeige „SYNC REC“ wird eingeblendet.
Drücken Sie die Tasten  FF/ und 
5
FR/ zur Auswahl von „OFF“, und drücken Sie die Taste PLAY/ENTER, um die Einstellung zu übernehmen.
Führen Sie die Schritte 3 und 6 des
6
Abschnitts „Aufnahme unter Verwendung der eingebauten Mikrofone“ (Seite 21 und
22) aus.
Starten Sie die Wiedergabe am externen
7
Gerät.
Drücken Sie die Taste  PLAY/ENTER
8
(oder  PAUSE), sobald Sie die Aufnahme starten möchten. Der Standbymodus für die Aufnahme wird aufgehoben, und die Aufnahme beginnt.
Tipps
Während der Aufnahme kö nne n Sie die Auf nah me
anhalten o der einen Track te ile n. Wenn Sie die Aufnahm e a uto matisch mit Tra ckdaten
eines exte rnen G erä ts starten möchten, le sen Sie den Abschn itt „Synchron auf nahme mit Wiedergabe (Digitale Syn chronau fna hme )“ (Seite 28) .
Fortsetzung auf der nächsten Seite
Aufnahme
27
Page 28
Aufnahme (Fortsetzung)

Synchronaufnahme mit Wiedergabe (Digitale Synchronaufnahme)

Einige tragbare digitale Geräte, z. B. tragbare CD/MD/DAT-Player, geben keine Digitalsignale aus, während die Wiedergabe gestoppt ist. Mit den Signalen von solchen Geräten können Sie die Aufnahme automatisch starten (Digitale Synchronaufnahme).
Schließen Sie die Audioausgangsbuchsen
1
des externen digitalen Zubehörs mit Hilfe eines separat erhältlichen optischen Digitalkabels an die Buchse LINE IN (OPT) des Recorders an.
Stellen Sie den Schalter INPUT in die
2
Position „LINE“.
Halten Sie die Taste /MENU beim
3
gestoppten Recorder gedrückt, bis das Menü angezeigt wird.
Drücken Sie die Tasten  FF/ und 
4
FR/ zur Auswahl von „SYNC REC“ (Synchronaufnahme), und drücken Sie die Taste PLAY/ENTER. Die Anzeige „SYNC REC“ wird eingeblendet.
Hinweise
Wenn ein anderes digitales Signal em pfangen wird,
wird dieses als neue r Track aufgenomme n, da unterschie dli che Signale nich t i n e inem Trac k gespeicher t w erden k önn en.
Während der Di gitalaufnahme wi rd d ie Zähleranze ige
möglicherw eis e etwa eine Seku nde na ch der eigentlich en Aufnahme angezei gt.
Während der Digitala ufn ahm e über einen CD- /MD -/
DAT-Player funk tio nie rt der Recorder im synchronen Aufnahmemo dus je nach Art der Qu ell endaten oder versuchten Be dienvorgänge mög lic her weise nicht ordn ungsgemäß.
Es kann ke ine Garantie für de n o rdnungs gem äße n
Betrieb mi t a llen Arten von C D-/ MD- /DAT-Player n übernommen werden. Manche ext ernen Ger äte funktionie ren möglic her wei se nicht rich tig .
Wenn die verbleibend e A ufn ahmedauer wen ige r a ls
10 Sekunde n b eträgt, können S ie die Funktion der Synchronaufnahme mög lic her weise nicht n utz en.
Wenn Sie eine Tonaufnahme mac hen , bei der es
sich um de n 9 9. Track im Ordner handel t, funktionie rt die digitale Syn chronaufna hme ni cht, und die Au fna hme wird a ls 99. Track im Ordner fortgesetz t.
Drücken Sie die Tasten  FF/ und 
5
FR/ zur Auswahl von „ON“, und drücken Sie die Taste PLAY/ENTER, um die Einstellung zu übernehmen.
Führen Sie die Schritte 3 und 5 des
6
Abschnitts „Aufnahme unter Verwendung der eingebauten Mikrofone“ (Seite 21 und
22) aus, damit der Recorder aufnahmebereit ist.
Starten Sie die Wiedergabe am externen
7
Gerät. Mit den Track-Informationen des angeschlossenen externen Geräts startet die Aufnahme automatisch. Wenn die Tracks der Wiedergabesignale wechseln, wird die Aufnahme als neuer Track fortgesetzt.

Verwendung der Fernbedienung für die Aufnahme

Mit der separat erhältlichen Fernbedienung (RM-PCM1) können Sie die Aufnahmevorgänge steuern.
Schließen Sie die separat erhältliche
1
Fer nbedienung an die Buchse REMOTE des Recorders an.
An die Buchse REMOTE
Drücken Sie die entsprechenden Tasten auf
2
der Fernbedienung, um die Bedienvorgänge am Recorder zu steuern - beispielsweise Aufnahme, Anhalten und Beenden der Aufnahme und Teilen eines Tracks.
28
Page 29

Bedienvorgänge nach der Aufnahme

Wiedergabe aufgenommener Audiodaten (Tracks)

Wenn Sie den für die Wiedergabe
DPC-Schal ter
A-B-Taste
FF/-Tast e
PAUSE-Taste/
Anzeige
DIVIDE-Taste
verwendeten Speicher und Ordner ändern möchten, rufen Sie die Menüanzeige auf (Seite 38).
Schließen Sie die separat erhältlichen
1
Kopfhörer oder Ohrstöpsel an die Kopfhörerbuchse  des Recorders an.
Kopfhörer (nicht im Liefer umfang enthalten )
PLAY/EN TER-
Taste/Anz eige
STOP-Taste
FR/-Taste
an die Kopfhörerbuchse
Stereo­Ministecker
Drücken Sie die Taste  PLAY/ENTER.
2
Die Wiedergabe beginnt beim ersten Track des ausgewählten Ordners oder an dem Punkt, an dem Sie die Wiedergabe zuletzt gestoppt haben.
leuchtet auf dem Display. Alle Tracks im Ordner werden in der Reihenfolge der Track-Nummern wiedergegeben.
Wechsel eines Ordners
1 Drücken Sie die Taste /MENU.
Eine Anzeige für die Ordnerwahl wird angezeigt.
2 Drücken Sie die Tasten
FR/ zur Auswahl des gewünschten Ordners, und drücken Sie die Taste  PLAY/ENTER.
Fortsetzung auf der nächsten Seite
FF/ und 
Bedienvorgänge nach
der Aufnahme
29
Page 30
30
Bedienvorgänge nach der Aufnahme (Fortsetzung)
Wechsel des Speicherlaufwerks
Der Recorder unterstützt neben dem internen Speicher auch die Verwendung eines „Memory Stick“. Sie können den Speicher wie folgt wechseln. Achten Sie beim Einsetzen eines „Memory Stick“ darauf, dass der Recorder gerade keine Aufnahmen macht oder Tracks abspielt. Vergewissern Sie sich, dass er gestoppt wurde.
1 Halten Sie die Taste /MENU beim
gestoppten Recorder gedrückt, bis das Menü angezeigt wird.
2 Drücken Sie die Tasten
FF/ und 
FR/ zur Auswahl von „MEMORY“, und drücken Sie die Taste PLAY/ENTER. Eine Anzeige für die Speicherwahl wird angezeigt.
3 Drücken Sie die Tasten
FF/ und 
FR/ zur Auswahl des gewünschten Speichers, und drücken Sie die Taste PLAY/ENTER, um die Einstellung festzulegen.
Bedienvorgänge während der Wiedergabe
Funktion
Wiedergabe beenden
Wiedergabe anhalten
Vorspulen (Vorwärtssuchen)
Zurückspulen (Rückwärtssuchen)
Zum Anfang des aktuellen Tracks zurückspringen
Bedienvorgang
Drücken Sie die Taste  STOP.
Drücken Sie die Taste  PAUSE. blinkt auf dem Display. Wenn Sie die Wiedergabe nach der Pause fortsetzen möchten, drücken Sie die Taste  PAUSE erneut.
Halten Sie die Taste  FF/ gedrückt.*
Halten Sie die Taste  FR/ gedrückt.*
Drücken Sie die Taste  FR/ einmal.
Funktion
Zu vorhergehenden Tracks
Bedienvorgang
Drücken Sie die Taste  FR/ mehrmals.**
zurückspringen
Zum Anfang des nächsten Tracks springen
Zum Anfang der nachfolgenden Tracks springen
Wenn Sie die Taste gedrück t h alt en, spult der
*
Recorder zunächst la ngs am vor oder zurü ck und wird dann immer schn ell er.
** Diese Funktione n s teh en zur Verf ügu ng, wenn
„EASY SEAR CH“ auf „OFF“ geset zt ist .
Drücken Sie die Taste  FF/ einmal.**
Drücken Sie die Taste  FF/ mehrmals.
Wenn alle Tracks bis zum Ende des letzten Tracks wiedergegeben wurden
Wenn die Tracks bis zu m Ende des letzt en Tracks
normal ode r b eschleunigt wied erg ege ben wurden , leuchtet 5 Se kunden lang „ TRA CK END“ auf. Sob ald „TRACK END “ e rlischt, stoppt der Re cord er am Anfang des le tzten Tracks .
Wenn „TRACK END“ leu cht et und Sie  FR/
gedrückt h alt en, werden di e Tracks bes chl eunigt wiedergege ben , und die normal e W iedergabe beginnt, s oba ld Sie die Taste losla sse n.
Wenn der letzte Track lang ist und Sie di e
Wie der gabe nicht am An fan g starten wollen , h alten Sie die Taste FF/ gedrückt, so dass das Gerät zum Ende d es Tracks spult . D rüc ken Sie dann die Taste FR/, während „TRACK END “ l euc htet, bis Sie di e g ewünschte Stelle ge fun den haben.
Bei Track s vor dem letzte n Track steuern Sie
während der W ied ergabe den Anfan g d es nächsten Tracks an und spulen zurü ck, bi s Sie die gewünschte St elle gefunden ha ben .
Hinweis
Während der W ied ergabe dürfen we der Batterien/
Akkus noch da s Netzteil entfe rnt werden. Andernfalls könn en Stö rgeräusche beim Audioausga ng über die LINE OU T ( OPT )-Buchse und die Ko phö rerbuch se  auftreten.
Page 31
Wiedergabe einer MP3-Datei
Sie können eine MP3-Datei auf dem Recorder abspielen, indem Sie diese von Ihrem PC oder einem anderen Gerät auf den Recorder kopieren. Auf Seite 36 finden Sie ausführliche Informationen hierzu.

Schnelles Ansteuern des Wiedergabestartpunkts (Easy Search)

Wenn Sie „EASY SEARCH“ im Menü auf „ON“ setzen, können Sie die Stelle, an der die Wiedergabe beginnen soll, schnell ansteuern, indem Sie während der Wiedergabe oder in der Wiedergabepause mehrmals  FF/ oder  FR/ drücken. Durch einmaliges Drücken der Taste  FR/ können Sie etwa 3 Sekunden zurückspringen, und durch einmaliges Drücken der Taste  FF/ können Sie etwa 10 Sekunden vorspringen. Diese Funktion ist nützlich, wenn Sie in einer längeren Aufnahme eine bestimmte Stelle suchen.

Einstellen der Wiedergabegeschwindigkeit (DPC (Digital Pitch Control))

Sie können die W iedergabegeschwindigkeit auf einen Wert zwischen +100% und –75% der normalen Geschwindigkeit im Menü einstellen. Dank der digitalen Tonverarbeitung klingt ein aufgezeichneter Track auch bei der beschleunigten oder verlangsamten Wiedergabe sehr natürlich.
Halten Sie die Taste /MENU bei
1
gestopptem Recorder gedrückt, bis das Menü angezeigt wird.
Drücken Sie die Tasten  FF/ und 
2
FR/ zur Auswahl von „DPC“, und drücken Sie die Taste PLAY/ENTER. Die Anzeige „DPC“ wird eingeblendet.
Drücken Sie die Tasten  FF/ und 
3
FR/ zur Einstellung eines Werts für die gewünschte Wiedergabegeschwindigkeit, der zwischen +100% und –75% der normalen Geschwindigkeit liegt, und drücken Sie die Taste PLAY/ENTER, um die Einstellung zu übernehmen. Drücken Sie die Taste /MENU, um den Menümodus zu verlassen.
Stellen Sie den Schalter DPC auf „ON“.
4
Der Track wird in der angegebenen Geschwindigkeit wiedergegeben. Wenn Sie die normale Wiedergabe fortsetzen möchten, schieben Sie den DPC-Schalter auf „OFF“.
Bedienvorgänge nach
der Aufnahme
Fortsetzung auf der nächsten Seite
31
Page 32
32
Bedienvorgänge nach der Aufnahme (Fortsetzung)

Anschließen von externem Zubehör zur Wiedergabe

Wenn Sie die aufgenommenen Tracks über die Lautsprecher eines externen Zubehörs ausgeben möchten, schließen Sie die Audioeingangsbuchse oder die digitale Eingangsbuchse des exter nen Zubehörs mit einem separat erhältlichen Audio- oder optischem Digitalkabel von Sony an die Buchse LINE OUT (OPT) des Recorders an.
Anschließen eines analogen Geräts
AV-Verstärker/-Player (analoger Typ)
an die Buchse LINE OUT (OPT)
Audiokabe l (nicht im Lieferumf ang enthalt en)
Anschließen eines digitalen Geräts
AV-Verstärker/-Player (digitaler Typ)
an die Buchse LINE OUT (OPT)

Wiederholte Wiedergabe

Wiederholtes Wiedergeben eines Tracks
Halten Sie während der Wiedergabe die
1
Taste PLAY/ENTER gedrückt. Die Markierung ( 1) für eine wiederholte Wiedergabe wird angezeigt. Der ausgewählte Track wird wiederholt wiedergegeben.
Verlassen des Modus der wiederholten Wiedergabe
Zur Fortsetzung der normalen Wiedergabe müssen Sie die Taste PLAY/ENTER erneut drücken. Drücken Sie zum Stoppen an der aktuellen Position die Taste STOP.
Wiederholte Wiedergabe einer bestimmten Passage – A-B Repeat
Drücken Sie während der Wiedergabe
1
kurz die Taste A-B, um den Anfangspunkt A festzulegen. „A-B B?“ wird angezeigt.
Drücken Sie erneut kurz die Taste A-B,
2
um den Endpunkt B festzulegen. „ A-B“ wird angezeigt, und die angegebene Passage wird wiederholt wiedergegeben.
Optisches Digitalkab el (nicht im Lieferumfa ng enthalten )
Verlassen des Wiedergabemodus A-B Repeat
Zur Fortsetzung der normalen Wiedergabe müssen Sie die Taste PLAY/ENTER erneut drücken. Drücken Sie zum Stoppen an der aktuellen Position die Taste STOP.
Page 33

Teilen eines Tracks

Sie können einen aufgenommenen Track teilen. Beachten Sie, dass Tracks nach ihrer Teilung nicht mehr auf dem Recorder zusammengefügt werden können.
Drücken Sie während der Wiedergabe die
1
Taste DIVIDE. „DIVIDE?“ wird angezeigt.
Drücken Sie die Taste DIVIDE erneut.
2
Der Track wird an dem Punkt, an dem Sie die Taste gedrückt haben, in zwei Teile geteilt, und auf dem Display wird „DIVIDING...“ angezeigt.
Track0 1 Track02 Track03
Ein Track wird getei lt.
Hinweise
Geteilte Tracks werden wie folgt benan nt:
Dem Namen des ursprünglichen Tracks wird „_0“
hinzugefüg t, und dem Namen de s n eue n Tracks wird „_1“ hinzugefüg t. Wenn der u rsp rüngliche Track- Nam e jedoch weniger al s 8 Bytes hat, werd en im Namen Unte rst ric he („_“) hinz uge füg t, damit dara us ein Name mit 10 Byt es wird . Wenn beispielsw eis e eine Datei nam ens „1 23.WAV“ geteilt wi rd, erhalt en die Tracks die Nam en „123______ 0.WAV“ u nd „123______1.WAV“.
Tracks kö nnen nicht getei lt werden, we nn:
Sie die Taste an ei ner Stelle drück en, di e weniger
als 0,5 Se kun den vom Anfang o der En de eines Tracks li egt.
die Gesamt anz ahl der aufgenom men en Tracks
eine Höchs tan zahl der aufnehm baren Tracks erre icht (Seite 49). (A uf dem Display w ird „TRACK FULL“ ange zei gt.)
der neue Track-Name die m axi mal zulässige
Anzahl an Zei chen überschreitet.
MP3-Dateie n k önnen nicht gete ilt we rden .
Sie können ei nen Track ni cht te ilen, wenn se in
Name nach der Teilu ng mit dem Namen ei ner bestehende n D atei im Ordne r identisch w äre.

Löschen von Tracks

Löschen einzelner Tracks
1 Solange der Recorder den zu löschenden
Track wiedergibt oder gestoppt ist, halten Sie die Taste /MENU gedrückt, bis das Menü angezeigt wird.
2 Drücken Sie die Tasten
FR/ zur Auswahl von „DELETE TRK“, und drücken Sie die Taste PLAY/ ENTER. Die Anzeige „DELETE TRK“ wird angezeigt.
3 Drücken Sie die Tasten
FR/ zur Auswahl von „YES“, und drücken Sie die Taste PLAY/ENTER. Der Track wird gelöscht, und die Track­Nummern der folgenden Tracks werden jeweils um eine Stelle verringert.
Löschen aller Tracks im Ordner
1 Wählen Sie den Ordner aus, der die zu
löschenden Tracks enthält, und halten Sie die Taste /MENU gedrückt, bis das Menü angezeigt wird.
2 Drücken Sie die Tasten
FR/ zur Auswahl von „DELETE ALL“, und drücken Sie die Taste PLAY/ ENTER. Die Anzeige „DELETE ALL“ wird angezeigt.
3 Drücken Sie die Tasten
FR/ zur Auswahl von „YES“, und drücken Sie die Taste PLAY/ENTER. Alle Tracks im Ordner werden gelöscht.
Hinweis
Wenn ein Track g elö sch t wurde , k önnen Sie ihn
nicht mehr wi ederherstellen.
FF/ und 
FF/ und 
FF/ und 
FF/ und 
Bedienvorgänge nach
der Aufnahme
Fortsetzung auf der nächsten Seite
33
Page 34
34
Bedienvorgänge nach der Aufnahme (Fortsetzung)

Speichern von Tracks auf einem Computer

Schließen Sie den Recorder an einen Computer an, wenn Sie aufgenommene Tracks auf dem Festplattenlaufwerk des Computers speichern möchten.
Schalten Sie den Recorder ein.
1
Schließen Sie die USB-Anschlüsse eines
2
Computers und des Recorders mit dem mitgelieferten USB-Verbindungskabel an. Auf dem Display des Recorders wird „CONNECTING“ angezeigt, und er wird auf dem Computer als ein Gerät des Typs USB-Massenspeicherklasse erkannt. Sie können den Recorder nicht bedienen, solange er an den Computer angeschlossen ist. Während einer USB-Verbindung wird immer „DO NOT POWER OFF“ angezeigt. Die Stromzufuhr darf nicht unterbrochen werden, und Sie dürfen den Schalter POWER nicht auf „OFF“ stellen; andernfalls wird die Beendigung der USB-Verbindung erzwungen, und Daten können beschädigt werden.
Computer (nicht im Lieferumfa ng enthalten )
an USB­Anschluss
an USB­Anschluss
USB-Verbindungskabel (mitgelie fert)
Hinweise
24-Bit-Tracks, die mit di ese m R ecorder
aufgenomme n w urden, kön nen nicht mit de m Win dow s Media Playe r w ied ergegeben werden.
Der interne Spei che r d es Recorde rs oder ein mit
dem Recorder verwend ete r „ Memory Stick“ da rf nicht mit ein em Computer form ati ert werden .
Der Recorder wird in W indows-Explorer
3
oder Macintosh-Desktop als entfernbare Speichereinheit erkannt. Ziehen Sie die zu speichernde Track-Datei mittels Drag­and-Drop auf das Festplattenlaufwerk des Computers.
Systemvoraussetzungen für den Computer, der an den Recorder angeschlossen werden soll
Betriebssysteme*:
1)
Windows Vista® Home Basic Windows Vista® Home Premium Windows Vista® Business Windows Vista® Ultimate Windows® XP Home Edition Service Pack 2 oder höher Windows® XP Professional Service Pack 2 oder höher Windows® XP Media Center Edition Service Pack 2 oder höher Windows® XP Media Center Edition 2004 Service Pack 2 oder höher Windows® XP Media Center Edition 2005 Service Pack 2 oder höher Windows® 2000 Professional Service Pack 4 oder höher Mac OS X (v10.2.8-v10.5) Vorinstalliert
Andere Betriebssyste me als die oben gen ann ten
*
werd en nicht unterst ütz t. Das 64-Bit -Be triebssystem wird nicht un ter stü tzt.
*
Der Ruhemo dus des Mac OS wird nicht
*
unterstütz t.
Hardwareumgebung:
Port: USB-Port
Erforderlich, wenn S ie ein e aufgenommen e WAV-
1)
Datei auf ein em PC über einen US B-A nschluss speichern.
Page 35
Hinweise
Der ordnungsgemäße B etr ieb der Systemfu nkt ion en
Aussetz-, Sch laf- oder Ruhemo dus ka nn nicht auf allen Comp ute rn gar ant iert werde n. Folgende Systeme we rden nicht un ter stützt:
Andere Betriebssyste me als die unter
„Betriebss yst eme“ genannten B etr ieb ssysteme Selbst zus amm engebaute Comput er ode r
Betriebssy ste me Aufgerüste tes OS
Multiboot- Umg ebung
Multimonit or-Umgebung
Microsoft, Wi ndo ws, Wi ndo ws Vis ta und Wi ndo ws
Media sind in den USA und/ode r a nde ren Län der n Markenzeic hen oder eingetrage ne Mar kenzeichen der Microsoft Corpor ati on.
Macintosh und Mac OS sind in den US A und/oder
anderen Ländern eingetragene Mar ken zeichen von Apple Inc.
Verwendung von Windows 2000
Der mitgelieferte Treiber muss installiert werden. Installieren Sie den Treiber unter Verwendung der Datei „SonyRecorder_Driver.exe“ auf dem Recorder.
Ordnerstruktur und Track­Dateistruktur
Unten sehen Sie, wie die Ordner und Dateien auf dem Computerbildschirm angezeigt werden. Auf dem Display des Recorders gibt es verschiedene Ordneranzeigen:
: Ordner, in denen Sie Tracks mit dem Recorder aufnehmen und wiedergeben können (Diese sind beim Kauf des Recorders bereits angelegt.)
: Ordner für die reine Wiedergabe (Werden angezeigt, wenn MP3- oder WAV-Dateien von einem Computer übertragen wurden.)
Wechs eld atenträger
Ordner für die Aufnahme von Tracks
Ordn er A
Ordn er B
Bedienvorgänge nach
der Aufnahme
Ordn er C
Ordn er D
Reine Wiedergabeordner
Fortsetzung auf der nächsten Seite
35
Page 36
36
Bedienvorgänge nach der Aufnahme (Fortsetzung)
Dateien mi t I nformationen wie Re ihe nfolge der
1)
Ordn er, W ied ergabereih enf olge der Audi oda tei en, Aufnahmeda tum und -zeit usw. Diese Dateien dürfen nic ht gelöscht oder ge änd ert werden .
Der Name e ine s Ordne rs, in dem Dateien
2)
gespeicher t s ind, ist beim Re corder mit de m Ordn ername n i dentisch, der au f d en Computer kopiert wu rde. Es is t h ilf reich, wen n Sie dem Ord ner im Vorfe ld einen einfach en Namen geben.
Der Recorder kann in ner hal b von drei Ebenen auf
3)
dem Wechseldatenträg er ein e Datei erken nen , d ie in einem Ordner gespeic her t i st - in der A bbi ldu ng also Ordn er D.
Wenn Sie Dateien ein zel n k opieren , w erden s ie in
4)
keinem Ordner abgele gt („N O FOLDER“).
Ordner und Dateien, die vom Recorder erkannt werden können
: Ordner, in denen Sie Tracks mit dem
Recorder aufnehmen können
Der Recorder kann bis zu 99 Tracks in einem Ordner, 10 Ordner und 990 Tracks in einem Laufwerk erkennen.
: Reiner Wiedergabeordner Der Recorder kann bis zu 99 Tracks in einem Ordner, 500 Ordner und 5.000 Tracks in einem Laufwerk erkennen. Ein Ordner ohne gespeicherten Track kann nicht erkannt werden.
Hinweis zum Ordnernamen
Ord ner dürfen nicht ge lös cht oder umbe nan nt werd en („FOLDER01“ i n „ FOL DER10“). Ande rnfalls werd en die Ord ner nicht vom Recorder erkann t.
Titel- und Interpretennamen einer MP3­Datei
Sie können Titel- oder Interpretennamen usw. in MP3-Dateien als ID3-Tag­Informationen eingeben. Der Recorder kann die ID3-Tag-Informationen anzeigen. Es ist hilfreich, wenn Sie die ID3-Tag-Informationen mit Hilfe der von Ihnen verwendeten Software zur Erstellung der MP3-Dateien auf Ihrem Computer eingeben.
Hinweis
Wenn die ID3-Tag-Informati one n k einen Tit el- oder Interpretennamen ent hal ten , wird „Un known“ (Unbekannt ) a ngezeigt.

Wiedergabe von MP3-Dateien, die aus einem Computer kopiert wurden

Sie können MP3-Dateien aus Ihrem Computer auf den Recorder kopieren und diese wieder auf dem Recorder abspielen. In der folgenden Tabelle sehen Sie die maximale Wiedergabedauer (Track-Anzahl*) bei der Wiedergabe von MP3-Dateien auf dem Recorder (diese Angaben gelten bei der Nutzung des internen Speichers):
128 kbps 256 kbps
71 Std. 20 Min. (1.070 Tracks)
Der Berechnung liegt ei ne Dauer von 4 M inu ten pro
*
auf den Re corder übe rtr age nen Track zu gru nde.
Schließen Sie den Recorder an Ihren
1
Computer an. Bei Windows: Rufen Sie das Fenster „Arbeitsplatz“ auf, und vergewissern Sie sich, dass ein neu erkannter Wechseldatenträger angezeigt wird. Bei Macintosh: Vergewissern Sie sich, dass ein Laufwerk namens „PCMRECORDER“ oder „MEMORYSTICK“ auf dem Desktop angezeigt wird.
Hinweis
Die Anzeig e „ MEMORYSTIC K“ wird nu r a nge zeigt, wenn ein „ Mem ory Stick“ in de n R eco rder eingesetzt wi rd.
Kopieren Sie den Ordner, der die MP3-
2
Dateien enthält, vom Computer auf den Recorder. Bei Windows: Ziehen Sie den Ordner, der die MP3-Dateien enthält, im Explorer mittels Drag-and-Drop auf den Recorder. Bei Macintosh: Ziehen Sie den Ordner, der die MP3-Dateien enthält, auf dem Desktop mittels Drag-and-Drop auf den Recorder. Der Recorder erkennt bis zu 500 Ordner. Sie können bis zu 99 Tracks in einen Ordner und bis zu 5000 Tracks insgesamt kopieren.
35 Std. 40 Min. (535 Tracks)
Page 37
Trennen Sie die Verbindung zwschen
3
Recorder und Computer, und drücken Sie dann kurz die Taste /MENU, drücken Sie die Tasten  FF/ und  FR/ zur Auswahl des gewünschten Ordners, und drücken Sie dann die Taste PLAY/ ENTER.
Drücken Sie die Tasten  FF/ und 
4
FR/ zur Auswahl der Datei, die wiedergegeben werden soll.
Drücken Sie die Taste PLAY/ENTER,
5
um die Wiedergabe zu starten.
Drücken Sie die Taste STOP, um die
6
Wiedergabe zu stoppen.
Name des Interpreten und Informati onen zum Ti tel (bis zu 254 Zeich en)
Dateiname
Bedienvorgänge nach
der Aufnahme
37
Page 38

Bedienvorgänge über das Menü

Verwendung der Menüanzeige

Mit der Menüanzeige können Sie verschiedene Anpassungen und Einstellungen vornehmen.
Drücken Sie die Taste /MENU länger
1
als eine Sekunde. Die Menüanzeige wird angezeigt. Der gerade ausgewählte Menüpunkt und die Option sind markiert und werden in der Mitte angezeigt.
Ausgewählter Menüpunkt und Option
/MENU-Taste
FF/-Taste
PLAY/EN TER-
Taste/Anz eige
STOP-Taste
FR/-Taste
Wenn Sie den Menüpunkt mit in Schri tt
2 auswählen, wird eine
Bestätigu ngsanzeige eingeblendet.
Drücken Sie die Tasten  FF/ und 
2
FR/ zur Auswahl eines Menüpunkts, und drücken Sie die Taste  PLAY/ENTER. Die aktuelle Einstellung des ausgewählten Menüpunkts wird angezeigt.
Beispiel: Wenn „REC MODE“ a usgewählt i st
38
Verfügbare Optionen
Drücken Sie die Tasten  FF/ und 
3
FR/ zur Auswahl einer Option oder eines Bedienvorgangs, und drücken Sie die Taste  PLAY/ENTER. Die Option bzw. der Bedienvorgang wird ausgeführt, und die Menüanzeige wird wieder angezeigt.
Rückkehr zum normalen Display
Drücken Sie die Taste  STOP.
Rückkehr zur vorherigen Menüanzeige
Drücken Sie die Taste /MENU.
Page 39

Menüoptionen

Solange der Recorder gestoppt ist, werden alle Menüpunkte in der folgenden Tabelle angezeigt. Während der Aufnahme, Aufnahmebereitschaft oder bei einer angehaltenen Aufnahme werden nur „LIMITER“ und „LCF“ angezeigt. Während der Wiedergabe oder angehaltenen Wiedergabe werden nur „DELETE TRK“, „DPC“ und „EASY SEARCH“ angezeigt. Während der Digitalaufnahme kann das Menü nicht bedient werden.
Menüpunkt Optionen (die Standardeinstellungen sind unterstrichen.)
LED
(leuchtende Anzeige)
CLOCK
(Datums-/Zeiteinstellungen)
MEMORY 1) (Speicher für Aufnahme/Wiedergabe)
FORMAT
2)5)
(Speicherinitialisierung)
DELETE ALL
2)4)5)
(Löschen aller Tracks im Ordner)
DELETE TRK
3)4)5)
(Löschen eines Tracks)
Die Einste llu ng kann nur ausg efü hrt werden , w enn ein separat erh ältlicher „Memor y S tic k“ eingesetzt is t.
1)
Bei einem nie drigen Akku-/Bat ter iel adestand steh t d ie Funktion nicht z ur Verfügung.
2)
Die Funkti on steht nicht zur Verfügung, wen n e ine Track-Da tei sc hreibge sch ützt ist.
3)
Die Funkti on steht nicht zur Verfügung, wen n i m O rdne r k ein Track gespe ich ert ist.
4)
Beachten S ie, dass die gelösc hte n D aten nicht wi ede rhe rgestellt werden können.
5)
Die ACCESS-Anzeige, Lampen für Spitzenpegel,  REC-Anzeige,  PLAY/ ENTER-Anzeige und die  PAUSE-Anzeige leuchten oder blinken und zeigen so den Betriebsstatus des Recorders an.
ON Die Anzeige leuchtet oder blinkt. OFF Die Anzeigen leuchten oder blinken nicht.
Sie können die Uhrzeit einstellen. Auf Seite 17 finden Sie ausführliche Informationen hierzu.
Sie können die Speicheradressen wählen, an denen die aufgenommenen und die wiederzugebenden Tracks gespeichert werden sollen.
BUILT-IN Der interne Speicher des Recorders wird verwendet. MEMORY STICK Ein separat erhältlicher „Memory Stick“ wird verwendet.
Hinweis
„BUILT-IN“ wird aut omatisch ausgewä hlt , s obald der „Me mor y S tick“ entfernt wird .
Sie können alle Daten in dem unter „MEMORY“ ausgewählten aktuellen Speicher löschen und die Ordnerstruktur (Seite 35) in die Standardeinstellung ändern. Überprüfen Sie vor der Auswahl von „YES“ unbdingt, ob es sich beim aktuellen Speicher um den internen Speicher oder um einen „Memory Stick“ handelt. Der interne Speicher oder „Memory Stick“ darf nicht mit Ihrem Computer formatiert werden.
Sie können alle Tracks in einem ausgewählten Ordner löschen. Überprüfen Sie vor der Auswahl von „YES“ unbedingt den Ordnernamen der zu löschenden Tracks. Auf Seite 35 finden Sie ausführliche Informationen zur Struktur von Ordnern und Track-Dateien.
Sie können einen ausgewählten Track löschen. Überprüfen Sie vor der Auswahl von „YES“ unbedingt den zu löschenden Track-Namen. Auf Seite 35 finden Sie ausführliche Informationen zur Struktur von Ordnern und Track-Dateien.
Bedienvorgänge über
das Menü
Fortsetzung auf der nächsten Seite
39
Page 40
Bedienvorgänge über das Menü (Fortsetzung)
Menüpunkt Optionen (die Standardeinstellungen sind unterstrichen.)
DPC
(Digital Pitch Control-Funktion)
EASY SEARCH
(Easy Search-Funktion)
REC MODE
6)7)
(Abtastfrequenz/ Quantisierungsbitwert)
Dient zum Einstellen der DPC-Funktion (Digital Pitch Control). Die Funktion wird aktiviert, wenn Sie den DPC-Schalter auf „ON“ stellen. Stellen Sie die Geschwindigkeit der Wiedergabe in einem Bereich von +100% bis -75% ein (um 10% bei der Einstellung + und um 5% bei der Einstellung –). –30%
Dient zum Einstellen der Schnellsuchfunktion. OFF Die Schnellsuchfunktion ist deaktiviert. Wenn Sie die Taste
FF/ oder  FR/ drücken, springt der Recorder zum
nächsten oder vorherigen Track. ON Sie können etwa 10 Sekunden vorspulen, indem Sie die Taste
Sie die Taste
FF/ drücken, und etwa 3 Sekunden zurückspulen, indem
FR/ drücken.
Sie können die Abtastfrequenz und den Quantisierungsbitwert für die Aufnahme auswählen.
22.05 kHz 16 bit Damit können Sie über einen längeren Zeitraum aufnehmen.
44.10 kHz 16 bit Standardeinstellung
44.10 kHz 24 bit
48.00 kHz 16 bit
48.00 kHz 24 bit
Damit können Sie Stereoton in höherer Qualität aufnehmen.
96.00 kHz 16 bit
96.00 kHz 24 bit
Hinweise
Bei der Ab tas tfreque nz han delt es sich um ein en Wert , d er repr äse nti ert, wie oft
ein Analog sig nal in ein Digit als ign al pro Sek unde umgewandelt wi rd (A/D ­Konvertier ung ). Je höher die Abt ast freq uen z, desto besser die Tonqu ali tät ­allerdings steigt da mit au ch das Datenv olu men . Die Tonqualität 44,1 kH z entspricht CD -Audio, 48 kHz ste ht für DAT-Audio, und 96 kH z entspricht DVD ­Audio.
Beim Quant isi erungsbitwert ha nde lt es sich um ei nen Wert, der fü r die
Datenmenge st eht, die pro Audio-Sekunde be nöt igt wird. Je höher der Wert der Bitzahl, d est o mehr Daten werden genutz t - un d desto höher di e Tonq ual itä t.
Auf Ihrem Computer m uss So ftware ins talliert sein, d ie 24- Bit-Audiodate n f ür die Wi ede rga be, Bearbeitu ng usw.
6)
von Tonaufnahmen mi t e inem Quantisi eru ngs bitwert von 24 B it unterstützt. Bei Digita lau fnahmen steht di ese Fu nktion nicht zur Verfügung.
7)
40
Page 41
Menüpunkt Optionen (die Standardeinstellungen sind unterstrichen.)
LIMITER 7)
(Vermeidung von Verzerrungen)
Der Recorder reserviert immer Audiodaten für den Digitalbegrenzer, der 12 dB unter den in einer normalen Schaltung verarbeiteten Audiodaten liegt. Auf diese Weise wird ein Signalverlust (Clipping) ausgeglichen, der während der digitalen Verarbeitung auftreten kann, wenn zu hohe Audiodaten eingespeist werden. Wenn der LIMITER-Schalter auf „ON“ gestellt ist, tritt die digitale Begrenzerschaltung in Kraft. Die folgenden Zeiten sind zur Wiederherstellung erforderlich:
150ms Der Recorder erholt sich innerhalb von ca. 150 ms von den Auswirkungen der digitalen Begrenzerschaltung. 1 sec Der Recorder erholt sich innerhalb von ca. einer Sekunde von den Auswirkungen der digitalen Begrenzerschaltung. 1 min Der Recorder erholt sich innerhalb von ca. einer Minute von den Auswirkungen der digitalen Begrenzerschaltung.
Hinweise
Mit der Be grenzersch alt ung soll der Sig nal peg el unterhalb des ma ximalen
Eingangspe gel s gehalten werden. Wenn plötzlich ein l aut er Ton em pfangen wird, wird der überschreitende Bereich des Tons automat isc h i n den Bere ich des maximalen Ein gangspegels vers etz t, um Verze rru nge n zu vermeide n.
Die Begrenzerschaltu ng des Record ers kann jedoch kei n C lip ping kompensi eren,
wenn Audio dat en mit über 12 d B e ing espeist werden. In diesem Fal l können Tonverzerrungen auf treten.
Wenn die Einstellung au f „ ON“ gesetzt w urde, wird der Spitzenw ert be i aktiver
Begrenzerschaltung a nge zei gt, wenn der max ima le Spitzenwert 0 dB überschre ite t.
LCF 7) (Low Cut Filter-Funktion)
Wenn der Schalter LOW CUT FILTER auf „ON“ gestellt ist, wird der Hochpassfilter aktiviert, damit Audiodaten unterhalb der folgenden Frequenzen ausgefiltert und nicht aufgenommen werden. Diese Funktion reduziert Störgeräusche, die durch den Luftzug von Klimaanlagen, natürlichen Luftzug usw. entstehen.
7)8)

SBM (Super Bit Mapping-Funktion)

75 Hz 150 Hz
Durch Super Bit Mapping werden Störgeräusche reduziert, wenn der Quantisierungsbitwert unter „REC MODE“ auf 16 Bit gesetzt ist.
ON OFF Das Super Bit Mapping ist nicht aktiv.
Audiodaten unterhalb der Frequenz 75 Hz werden nicht aufgenommen. Audiodaten unterhalb der Frequenz 150 Hz werden nicht aufgenommen.
Mit den Super Bit Mapping-Funktionen werden Störgeräusche reduziert.
Bedienvorgänge über
das Menü
Hinweis
Durc h Super Bit Mapp ing wi rd der dyn amische Berei ch akustisch erh öht , indem
Störgeräus che reduzi ert we rden, d ie besonders einfac h f ür das menschlic he Ohr zu hören sind. Zur Verbesserung de r A udi oqualität bei de r K onvertierung von 20 ­Bit-Daten in 16 Bit wird d ie oberste 4- Bit -Da tenmenge innerha lb der untere n Daten, die fü r gewöhnlich ign ori ert wird, in die 16-Bit-Daten in tegriert.
Bei Digita lau fnahmen steht di ese Fu nktion nicht zur Verfügung.
7)
Die Einste llu ng kann nicht au sge füh rt werd en, wenn der Quanti sie rungsbitwert unt er „RE C MODE“ auf 24 B it
8)
gesetzt is t.
Fortsetzung auf der nächsten Seite
41
Page 42
Bedienvorgänge über das Menü (Fortsetzung)
Menüpunkt Optionen (die Standardeinstellungen sind unterstrichen.)
7)
PRE REC
(Voraufnahmefunktion)
SYNC REC
9)
(Funktion der Synchronaufnahme)

PLUG IN PWR (Plug-in-Power-Funktion)

Bei Digita lau fnahmen steht di ese Fu nktion nicht zur Verfügung.
7)
Bei der Au fna hme analoger Ein gan gss ignale steht die se Funktion nicht z ur Verfügung.
9)
Sie können Tonaufnahmen etwa 5 Sekunden lang im Speicher zwischenspeichern, wenn Sie die Taste  REC drücken und der Recorder aufnahmebereit ist. Wenn Sie die Taste  PLAY/ENTER oder  PAUSE drücken, um die Aufnahme zu beginnen, beginnt die eigentliche Aufnahme 5 Sekunden, bevor Sie die Taste gedrückt haben (Voraufnahmefunktion).
ON Die Voraufnahmefunktion ist aktiviert. Wenn Sie die Aufnahme starten, beginnt der Recorder mit der Aufnahme 5 Sekunden vor dem Punkt, an dem die Taste gedrückt wird. OFF Die Voraufnahmefunktion ist deaktiviert. Wenn Sie die Aufnahme starten, beginnt die Aufnahme an dem Punkt, an dem die Taste gedrückt wird.
Sie können die Aufnahme gleichzeitig mit den eingegebenen Wiedergabesignalen starten, die von einem externen Gerät stammen, das während der Digitalaufnahme an die Buchse LINE IN (OPT) angeschlossen ist.
ON Die Synchronaufnahme ist aktiviert. OFF Die Synchronaufnahme ist deaktiviert. Sie können die Aufnahme starten, indem Sie die Taste
REC und  PLAY/ENTER oder
die Taste  PAUSE drücken.
Wenn ein Mikrofon des Typs Plug-in-Power an die Buchse  des Recorders angeschlossen ist, kann der Recorder das Mikrofon mit Strom versorgen. Sie können die Plug-in-Power-Funktion ein- und ausschalten:
ON Der Recorder versorgt das angeschlossene Mikrofon des Typs Plug-in-Power mit Strom. OFF Der Recorder versorgt die angeschlossene Buchse des Typs Plug-in-Power nicht mit Strom.
42
Page 43

Verwendung eines „Memory Stick“ (nicht im Lieferumfang enthalten)

Anstelle des internen Speichers des Recorders können Sie für die Aufnahme auch einen „Memory Stick“ verwenden. Für den Recorder können nur die „Memory Stick“­Modelle „Memory Stick PRO-HG Duo“ und „Memory Stick PRO Duo (High Speed)“ verwendet werden. Beachten Sie, dass der ordnungsgemäße Betrieb in Verbindung mit anderen „Memory Stick“-Typen nicht garantiert werden kann.

Einsetzen eines „Memory Stick“

Vor der Aufnahme müssen Sie unbedingt alle auf dem „Memory Stick“ gespeicherten Daten auf einen Computer kopieren und den „Memory Stick“ auf dem Recorder formatieren, damit er keine Daten enthält.
Öffnen Sie die Abdeckung des Memory
1
Stick-Steckplatzes.
Stecken Sie den „Memory Stick“ mit der
2
in der linken Abbildung dargestellten Ausrichtung fest in den Memory Stick­Steckplatz ein, bis ein Klicken zu hören ist, und schließen Sie die Abdeckung.
Verwendung des „Memory Stick“
Wählen Sie im Menüpunkt „MEMORY“ die Option „MEMORY STICK“ aus.
Memory Sti ck­Steckplatz
„Memory St ick “
ACCESS­Anzeige
Abdeckung des Memory Sti ck­Steckplatz es
Wenn Sie den „Memory Stick“ in den Recorder einsetzen
„ACCESSING MEMORY...“ wird auf dem Display angezeigt, und die Anzeige ACCESS blinkt. Die für den Bedienvorgang erforderlichen Informationen werden vom „Memory Stick“ abgelesen.
Entfernen des „Memory Stick“
Vergewissern Sie sich, dass die Anzeige ACCESS nicht leuchtet, und drücken Sie dann den „Memory Stick“ in den Recorder. Sobald er herausspringt, nehmen Sie ihn aus dem Memory Stick-Steckplatz heraus.
Fortsetzung auf der nächsten Seite
43

Weitere Informationen

Page 44
44
Verwendung eines „Memory Stick“ (nicht im Lieferumfang enthalten) (Fortsetzung)

Verwendung des „Memory Stick“ für die Aufnahme/Wiedergabe

Wechseln Sie in die Menüanzeige, und
1
setzen Sie die Einstellung „MEMORY“ auf „MEMORY STICK“ (Seite 39).
Führen Sie die im Abschnitt „Analoge
2
Tonaufnahmen“ (Seite 21), „Digitalaufnahmen“ (Seite 26) oder „Wiedergabe aufgenommener Audiodaten (Tracks)“ (Seite 29) genannten Schritte aus.
Speichern von Tracks auf einem Computer
Schließen Sie den Recorder mit eingestecktem „Memory Stick“ an einen Computer an (Seite 34).
Ordnerstruktur und Track-Dateistruktur
Zehn Ordner werden gesondert von den Ordnern des internen Speichers im „Memory Stick“ erstellt. Die Struktur der Ordner und Track-Dateien ist mit der Struktur im internen Speicher identisch (Seite 35).
Wechseldatenträger
Ordn er im internen Speicher
Wechseldatenträger
Ordn er im „Memory Stick“
Sie finden ausführliche Informationen zu den Spezifikationen der Ordner und Track­Dateien auf der Seite 35.
Hinweise
Der „Memor y S tick“ darf nicht wä hrend d er
Aufnahme/W iedergabe eingesetz t o der entfernt werd en. Ander nfalls können Fe hlf unk tionen beim Recorder auftrete n.
Wenn Sie einen „Memo ry Sti ck“ verwenden , d er mit
einem ande ren Gerät als de m Recorder formatiert wurd e, können Track s n icht ordnu ngsgemäß aufgenomme n w erden. Verwenden Sie unb edi ngt einen „Mem ory Stick“, der mit de m R ecorder formatiert wu rde.
Der Recorder grei ft auf Speicher zu, solange
„ACCESSING ME MORY...“ auf dem Displ ay angezeigt wird oder die An zeige ACCESS bli nkt . In diesem Zei tra um darf der „Mem ory St ick“ nicht entfernt werd en. Ander nfalls können Da ten beschädigt we rden.
Der Betrie b e ines „Memory Sti ck PRO -HG Duo“ und
„Memory St ick PRO Duo (High S pee d)“ mit bis zu 4 GB wurde auf dem R eco rder geprü ft, dennoch kann nicht ga rantiert werd en, dass alle Mo del lreihen oder Model le des „Memory Stic k“ ordnung sge mäß funktionie ren. Da de r „ Mem ory Stick“ vo n S ony als einziger „ Mem ory Stick“ funkt ion ell auf dem Recorder getestet wu rde, können „ Mem ory Stick“­Modelle an derer Hers tel ler zu Fehlfunkt ion en führen.
Auf der fo lge nden We bse ite finden Sie e ine
Kompatibil itä tsliste für den „Me mor y Stick“: http://www.sony.net/ Products/m ssu ppo rt
„Memory St ick “, „Memory Stick PR O-H G Duo“,
„Memory St ick PRO Duo (High S pee d)“ und sind Marke nze ichen der Sony C orp ora tion.
„MagicGate “ i st der allgemein e N ame einer von
Sony entwi cke lten Kopierschut zte chn ologie. Der Recorder unterst ütz t k eine parallel e
Datenübert rag ung. In folgend en Fällen können Da ten be schädigt
werd en:
Während eines Lese- ode r S chreibv org angs wird
der „Memor y S tick“ entfernt, oder der Rec order wird ausgeschaltet.
Der „Memor y S tick“ wird an einem Ort ve rwe nde t,
an dem er sta tischer Elektriz itä t o der elektrisc hen Störungen aus gesetzt ist.
Es wird empfohlen, e ine Si cherungskopie al ler
wichtigen Dat en zu speichern. Wenn Sie einen „Memo ry Sti ck“ ohne
Schreibschutzschalte r v erw enden, achten Si e darauf, da ss Sie nicht verseh ent lic h Daten bearbeiten od er löschen.
Page 45

Wartung

Störgeräusche
Möglicherweise sind Störgeräusche zu
hören, wenn sich der Recorder während der Aufnahme oder Wiedergabe in der Nähe einer Netzstromquelle, einer Leuchtstoffröhre oder eines Mobiltelefons befindet.
Möglicherweise wird ein Geräusch
aufgezeichnet, wenn Sie während der Aufnahme mit dem Finger oder einem Gegenstand am Recorder reiben oder kratzen.
Sicherheit
Verwenden Sie den Recorder nicht, wenn Sie ein Auto, ein Fahrrad oder ein anderes Fahrzeug lenken.
Umgang mit dem Gerät
Setzen Sie den Recorder keinesfalls
Schlägen oder Vibrationen aus. Andernfalls können Fehlfunktionen beim Recorder auftreten.
Legen Sie den Recorder nicht an folgende
Orte:
An sehr heiße Orte. Setzen Sie den
Recorder niemals Temperaturen über 60˚C aus.
In direktes Sonnenlicht oder in die Nähe
von Heizungen In ein von der Sonne aufgeheiztes Auto
mit geschlossenen Fenstern (dies gilt vor allem im Sommer)
An feuchte Orte wie beispielsweise
Badezimmer An staubige Orte
Wartung
Reinigen Sie eine verschmutzte Außenfläche vorsichtig mit einem weichen Tuch, das mit Wasser angefeuchtet wurde, und reiben Sie die Fläche anschließend mit einem trockenen Tuch ab. Verwenden Sie keinesfalls Alkohol, Benzin oder Verdünnungsmittel usw., da dies die Oberfläche beschädigen kann.
Empfehlungen für Sicherungskopien
Um das Risiko von Datenverlusten durch Fehlbedienung oder Fehlfunktionen des Recorders zu vermeiden, empfiehlt es sich, eine Sicherungskopie der aufgezeichneten Tracks auf einem Computer anzulegen.
Weitere Informationen
Eingebaute Mikrofone
Bei den eingebauten Mikrofonen handelt es sich um Hochleistungs-Elektret­Kondensator-Mikrofone. Diese dürfen weder starkem Wind noch Wasser ausgesetzt werden.
45
Page 46
46

Störungsbehebung

Falls Probleme bei Ihrem Recorder auftreten, versuchen Sie die folgenden Lösungen.
Schalten Sie den Recorder ganz aus, indem Sie die Batterien und das Netzteil entfernen.
1
Schalten Sie ihn dann wieder ein. Sie können mit dem Recorder auch den internen Speicher oder „Memory Stick“ initialisieren. (Beachten Sie, dass bei der Initialisierung alle Daten im Speicher oder „Memory Stick“ gelöscht werden.)
Lesen Sie die Informationen zu den Symptomen und Lösungen auf den Seiten 46 bis 49
2
sowie die Nachrichten auf den Seiten 49 bis 51, um Ihren Recorder zu prüfen.
Falls das Problem weiterhin besteht, wenden Sie sich an qualifiziertes Sony-Personal (auf
3
der Garantiekarte finden Sie die entsprechenden Kontaktdaten).
Symptom Ursache/Lösung
Der Recorder funktioniert nicht.
Sie können keine Aufnahme starten.
Die Digitale Synchronaufnahme kann nicht durchgeführt werden.
Die Anzeige ACCESS, Lampen für Spitzenpegel oder die Anzeigen
REC /  PLAY/
ENTER /  PAUSE leuchten/blinken nicht.
Die Akkus/Batterien wurden mit der falschen Polarität (+/–) eingelegt.
Legen Sie diese richtig ein (Seite 15). Die Akkus/Batterien sind erschöpft. Ersetzen Sie diese durch neue Akkus/
Batterien (Seite 15). Die Tasten sind mit dem Schalter HOLD gesperrt. Stellen Sie den Schalter
HOLD in die Position „OFF“ (Seite 12). Der POWER-Schalter ist in die Position „OFF“ gestellt. Stellen Sie ihn in die
Position „ON“.
Der INPUT-Schalter befindet sich in der falschen Position. Stellen Sie ihn in
die Position „“ (Mikrofone), wenn für die Eingabe von Audiodaten zur Aufnahme die eingebauten Mikrofone oder ein externes Mikrofon verwendet wird. Stellen Sie ihn in die Position „LINE“, wenn externes Zubehör für die Aufnahme angeschlossen wird (Seite 21, 26 - 28).
Der Speicher ist voll, oder es wurde bereits die maximal zulässige Anzahl
an Tracks (Seite 36) aufgenommen. Löschen Sie einige der Tracks (Seite
33), oder speichern Sie die Tracks auf der Festplatte Ihres Computers (Seite 34), und löschen Sie diese dann auf dem Recorder. Sie können auch einen „Memory Stick“ mit ausreichender Kapazität verwenden (Seite 44).
99 Tracks wurden bereits im ausgewählten Ordner aufgenommen, und Sie
können keine Tracks mehr aufnehmen. Wählen Sie einen anderen Ordner aus (Seite 21), oder löschen Sie einige der Tracks (Seite 33).
Der Schreibschutzschalter beim eingesetzten „Memory Stick“ ist auf
„LOCK“ gestellt. Deaktivieren Sie die Sperre. Überprüfen Sie die Einstellung „PLUG IN PWR“ des Menüs, wenn Sie ein
externes Mikrofon verwenden.
Die Digitale Synchronaufnahme kann nicht durchgeführt werden, wenn das
Gerät, das digitale Signale ausgibt, auch wenn die Wiedergabe stoppt, angeschlossen ist (Seite 28).
Der Menüpunkt „LED“ ist im Menü auf „OFF“ gesetzt. Rufen Sie das Menü
auf, und setzen Sie diese Option auf „ON“ (Seite 39).
Page 47
Symptom Ursache/Lösung
Sie können einen Track nicht löschen.
Der Schreibschutzschalter beim eingesetzten „Memory Stick“ ist auf
„LOCK“ gestellt. Deaktivieren Sie die Sperre. Wenn Sie einen Windows-Computer verwenden, ist der Track oder Ordner,
der den Track enthält, am Computer auf „Schreibgeschützt“ gesetzt. Zeigen Sie den Track oder Ordner im Windows-Explorer an, und entfernen Sie unter „Eigenschaften“ das Häkchen für „Schreibgeschützt“.
Wenn Sie einen Macintosh-Computer verwenden, ist der Track oder
Ordner, der den Track enthält, am Computer auf „Geschützt“ gesetzt. Zeigen Sie den Track oder Ordner auf dem Macintosh-Desktop an, und entfernen Sie das Häkchen für „Geschützt“ unter „Information“ in „Ablage“.
Die Akku-/Batterierestladung ist nicht ausreichend. Schließen Sie das
Netzteil an den Recorder an (Seite 17), oder tauschen Sie den Akku bzw. die Batterien aus (Seite 15).
Störgeräusche sind zu hören.
Während der Aufnahme hat etwas versehentlich am Recorder gerieben oder
gekratzt (z.B. Ihr Finger), so dass ein Geräusch mit aufgezeichnet wurde. Wenn viele Dateien mit geringer Größe im aktuellen Speicher aufgezeichnet
werden, können Störgeräusche auftreten. Speichern Sie die Tracks auf der Festplatte Ihres Computers (Seite 34), und formatieren Sie anschließend den Speicher (Seite 39).
Der Recorder befand sich während der Aufnahme oder Wiedergabe in der
Nähe einer Netzstromquelle, einer Leuchtstoffröhre oder eines Mobiltelefons. Wenn der Stecker des angeschlossenen externen Mikrofons bei der Aufnahme
verschmutzt war, können Störgeräusche auftreten. Reinigen Sie den Stecker. Wenn der Stecker der angeschlossenen Kopfhörer während der
Wiedergabe oder Überprüfung der Tonaufnahme verschmutzt ist, können Störgeräusche auftreten. Reinigen Sie den Stecker.
Der aufgenommene Ton ist verzerrt.
Der INPUT-Schalter befindet sich in der falschen Position. Stellen Sie ihn in die
Position, die sich für die Tonquelle und Anschlüsse eignet (Seite 21, 26 - 28). Stellen Sie für den Aufnahmepegel einen geeigneten Bereich ein (Seite 22).
Bei der Aufnahme über ein externes Mikrofon ist die Tonquelle zu laut.
Stellen Sie den Schalter MIC ATT in die Position „20“ (Seite 20), oder vergrößern Sie den Abstand zwischen Mikrofon und Tonquelle.
Die Tonquelle enthält Bereiche, die zu laut sind. Passen Sie den Wert unter
„LIMITER“ in der Menüanzeige an (Seite 41), und stellen Sie den Schalter LIMITER auf „ON“.
Während der Aufnahme treten Störgeräusche auf.
„--y--m--d --:--“ wird als Aufnahmedatum
Bei der Überprüfung der Tonaufnahme mit Kopfhörern ist der Abstand zum
Mikrofon zu gering. Verringern Sie den Tonpegel über die Kopfhörer, oder halten Sie genügend Abstand zum Mikrofon ein.
Stellen Sie die Uhrzeit ein (Seite 17). Sobald die Uhrzeit eingestellt ist,
werden Datum und Zeitpunkt der Aufnahme angezeigt.
angezeigt.
Weitere Informationen
Fortsetzung auf der nächsten Seite
47
Page 48
48
Störungsbehebung (Fortsetzung)
Symptom Ursache/Lösung
In der Menüanzeige werden weniger Menüoptionen angezeigt.
Ein Zeichen im Ordner oder Track-Namen wird als unlesbares Zeichen dargestellt.
Die Anzeige „ACCESSING MEMORY...“ wird nicht ausgeblendet.
Sie können keine Tracks bis zur maximalen Aufnahmedauer aufnehmen, die auf Seite 55 angegeben ist.
Der „Memory Stick“ wird nicht erkannt.
Einige Menüoptionen werden während der Wiedergabe oder Aufnahme
nicht angezeigt (Seite 39).
Manche Sonderzeichen und Symbole, die auf einem Computer mit
Windows-Explorer oder dem Macintosh-Desktop eingegeben werden, werden vom Recorder nicht unterstützt oder können nicht angezeigt werden.
Wenn der Recorder sehr viele Daten verarbeiten muss, wird die Nachricht
möglicherweise längere Zeit angezeigt. Dies stellt keine Fehlfunktion des Recorders dar. Warten Sie, bis die Meldung ausgeblendet wird. In diesem Fall dürfen weder Batterien/Akkus noch das Netzteil entfernt werden.
Wenn im Speicher weitere formatierte Daten (beispielsweise Bilder) abgelegt sind, können Sie nicht bis zur maximalen Dauer Tracks aufnehmen.
Ein „Memory Stick“ benötigt auch bei der Aufnahme sehr kurzer Tracks
eine Mindestspeichermenge. Folglich kann die tatsächliche Gesamtaufnahmedauer des „Memory Stick“ kürzer als die maximale Aufnahmedauer des Recorders sein.
Bei der auf Seite 55 angegebenen maximalen Aufnahmedauer handelt es
sich um einen Näherungswert. Die tatsächliche Dauer hängt von der Anzahl der Tracks ab.
Auf Grund bestehender Einschränkungen beim Aufnahmesystem können
die Summe aus der gesamten bisherigen Aufnahme (verstrichene Zeit) und der restlichen Aufnahmedauer unter der maximalen Aufnahmedauer des Recorders liegen.
Selbst wenn „MEMORY FULL“ angezeigt wird und der Recorder die
Aufnahme beendet, verfügt er noch über einen Zusatzspeicher zur Bearbeitung. Dies stellt keine Fehlfunktion des Recorders dar.
Wenn das Aufnahmedatenvolumen eines Tracks über 2 GB erfordert,
beginnt die nachfolgende Aufnahme auf Grund der technischen Gegebenheiten des Recorders als neuer Track.
Da der „Memory Stick“ Bilddaten oder sonstige Dateien enthalten kann, ist
für die Erstellung der Anfangsordner nicht genügend Speicher vorhanden. Löschen Sie mit dem Windows-Explorer oder anderen Tools nicht benötigte Dateien, oder initialisieren Sie den „Memory Stick“ auf dem Recorder.
Wählen Sie im Menüpunkt „MEMORY“ die Option „MEMORY STICK“ aus.
Page 49
Symptom Ursache/Lösung
„.WAV“-Dateien können nicht auf dem Recorder
Eine Datei, die in einer Frequenz aufgenommen wurde, welche nicht vom
Recorder unterstützt wird, kann nicht abgespielt werden.
abgespielt werden.
Die verbleibende Speicherkapazität erreicht keine 100%.
Eine Datei kann nicht wiedergegeben werden.
Möglicherweise wurden Daten beschädigt, da die Stromzufuhr während
der Aufnahme unterbrochen wurde. Initialisieren Sie den Speicher mit Hilfe des Recorders.
Möglicherweise können Dateien, die nicht vom Recorder unterstützt
werden, nicht wiedergegeben werden. Im Abschnitt mit den technischen Daten erhalten Sie ausführliche Informationen hierzu (Seite 52).
Einige Informationen zu den Merkmalen werden nicht angezeigt.
Sie können bei einer MP3-Datei durch Scrollen den Titelnamen anzeigen.
Datei- und Interpretennamen können jedoch nicht durch Scrollen angezeigt werden.

Fehlermeldungen

Meldung Bedeutung/Lösung
SET CLOCK Die Uhrzeit ist nicht eingestellt. Stellen Sie diese vor der Inbetriebnahme des
16 bit ONLY Der Eintrag „SBM“ kann nur auf „ON“ gestellt werden, wenn der
TRACK FULL Die Anzahl der im aktuellen Ordner gespeicherten Tracks hat den Höchstwert
MEMORY FULL Im internen Speicher oder auf dem „Memory Stick“ ist kein Datenspeicher
M.S. LOCKED Der Schreibschutzschalter beim eingesetzten „Memory Stick“ ist auf „LOCK“
READ ONLY M.S. Ein schreibgeschützter „Memory Stick“ wurde eingesetzt. Verwenden Sie
Recorders ein (Seite 17).
Quantisierungsbitwert auf 16 Bit gestellt wurde. Ändern Sie in der Menüanzeige unter „REC MODE“ den Quantisierungsbitwert in 16 Bit, und legen Sie dann „SBM“ erneut fest (Seite 41).
(99 Tracks) erreicht, und Sie können keine Tracks aufnehmen oder teilen. Zur Verringerung der Track-Anzahl können Sie neue Tracks in einem anderen Ordner aufnehmen, nicht benötigte Tracks löschen (Seite 33) oder einige Tracks auf Ihrem Computer speichern (Seite 34).
mehr vorhanden. Löschen Sie nicht benötigte Tracks (Seite 33), oder speichern Sie einige der Tracks auf Ihrem Computer (Seite 34), und löschen Sie dann den Inhalt des Speichers.
gestellt. Deaktivieren Sie die Sperre.
den vom Recorder unterstützten „Memory Stick“.
Weitere Informationen
Fortsetzung auf der nächsten Seite
49
Page 50
50
Störungsbehebung (Fortsetzung)
Meldung Bedeutung/Lösung
ACCESS DENIED Ein „Memory Stick“ mit einer Zugriffssteuerungsfunktion wurde eingesetzt.
M.S. TYPE ERROR Ein inkompatibler „Memory Stick“ wurde eingesetzt. Verwenden Sie einen
UNKNOWN MEDIA Ein nicht unterstützter „Memory Stick“ wurde eingesetzt. Verwenden Sie
NO MEMORY STICK In den Recorder wurde kein „Memory Stick“ eingesetzt. Setzen Sie einen
FILE PROTECTED Bei Windows-Computern
UNKNOWN DATA Die Datei, die Sie wiedergeben oder aufnehmen möchten, ist ein nicht
FILE DAMAGED Der Track, den Sie wiedergeben oder bearbeiten möchten, ist beschädigt.
NO TRACK Der ausgewählte Ordner enthält keinen Track.
NEW TRACK Die Dateigröße des aufgenommenen Tracks überschreitet 2 GB. Ein neuer
CHANGE FOLDER Da alle Tracks in einem Ordner gelöscht wurden und der Ordner keine
BATTERY LOW Die Akku-/Batterierestladung ist nicht ausreichend. Sie können keine Tracks
NO INPUT SIGNAL Während der Digitalaufnahme werden keine digitalen Signale von dem
Die Funktionen, einschließlich der Aufnahme und Wiedergabe, sind eingeschränkt, und es ist keine Nutzung in Verbindung mit dem Recorder möglich. Verwenden Sie einen vom Recorder unterstützten „Memory Stick“.
vom Recorder unterstützten „Memory Stick“.
einen vom Recorder unterstützten „Memory Stick“. Der ordnungsgemäße Betrieb in Verbindung mit unbekannten Datenträgern kann nicht garantiert werden.
vom Recorder unterstützten „Memory Stick“ ein (Seite 43).
Sie können den Track, der auf „Schreibgeschützt“ gesetzt ist, nicht auf dem Computer löschen. Zeigen Sie den Track im Windows-Explorer an, und entfernen Sie unter „Eigenschaften“ das Häkchen für „Schreibgeschützt“. Bei Macintosh-Computern Sie können den Track, der auf „Geschützt“ gesetzt ist, nicht auf dem Computer löschen. Zeigen Sie den Track auf dem Macintosh-Desktop an, und entfernen Sie das Häkchen für „Geschützt“ unter „Information“ in „Ablage“.
unterstützter Datentyp oder eine Datei mit einem anderen Format. Sie kann nicht auf dem Recorder wiedergegeben oder aufgenommen werden.
Er kann nicht auf dem Recorder wiedergegeben oder bearbeitet werden.
Track wird erstellt, und die Aufnahme wird als neue Datei fortgesetzt. (Die maximale Dateigröße beträgt 2 GB.)
Tracks enthält, kann er nicht verwendet werden. Ordner ohne Tracks werden nicht angezeigt.
löschen oder den Speicher formatieren. Tauschen Sie den Akku bzw. die Batterien aus (Seite 15), oder schließen Sie das Netzteil an den Recorder an (Seite 17).
optischen Kabel empfangen, das an die Buchse LINE IN (OPT) des Recorders angeschlossen ist. Überprüfen Sie den Anschluss.
Page 51
Meldung Bedeutung/Lösung
NO DIGITAL COPY Während der Digitalaufnahme wird eine kopiergeschützte Tonquelle von dem
optischen Kabel empfangen, das an die Buchse LINE IN (OPT) des Recorders angeschlossen ist. Es ist keine Aufnahme möglich.
M.S. ERROR Setzen Sie den „Memory Stick“ erneut ein. Wenn diese Nachricht erneut
angezeigt wird, besteht möglicherweise ein Problem beim „Memory Stick“.
FORMAT ERROR Ein Speicher, der mit anderem Zubehör initialisiert wurde, kann im Recorder
nicht verwendet werden. Initialisieren Sie den Speicher mit Hilfe der Option „FORMAT“ in der Menüanzeige (Seite 39). Formatieren Sie den Speicher mit Ihrem Computer oder sonstigem Zubehör.
CANNOT OPERATE Der Track-Name enthält bereits die maximal zulässige Anzahl an Zeichen.
Kürzen Sie den Dateinamen mit Hilfe eines Computers. Der Track kann nicht geteilt werden. Überprüfen Sie, ob die Anzahl der
Tracks im Ordner die Höchstgrenze erreicht hat, oder ob bereits ein Track mit demselben Dateinamen im Ordner vorhanden ist.
Eine MP3-Datei oder WAV-Datei in einem reinen Wiedergabeordner ( )
kann nicht geteilt werden. Sie können nur WAV-Dateien teilen, die sich in einem Ordner befinden, in dem aufgenommene Tracks gespeichert werden können ( ).
CHANGE BATTERY Die Akkus/Batterien sind erschöpft. Ersetzen Sie diese durch neue Akkus/
Batterien (Seite 15).
SYSTEM ERROR Ein Systemfehler ist aufgetreten. Entfernen Sie den Akku bzw. die Batterien
oder das Netzteil, um den Recorder ganz auszuschalten, und schalten Sie ihn dann wieder ein. Falls diese Meldung erneut angezeigt wird, wenden Sie sich an qualifiziertes Sony-Personal (auf der Garantiekarte finden Sie die entsprechenden Kontaktdaten).
PROCESS ERROR Ein Prozessfehler ist aufgetreten. Entfernen Sie den Akku bzw. die Batterien
oder das Netzteil, um den Recorder ganz auszuschalten, und schalten Sie ihn dann wieder ein. Falls diese Meldung erneut angezeigt wird, wenden Sie sich an qualifiziertes Sony-Personal (auf der Garantiekarte finden Sie die entsprechenden Kontaktdaten).
POWER PROBLEM Sie verwenden ein inkompatibles Netzteil, das Fehlfunktionen verursachen
kann. Verwenden Sie nur kompatible Akkus/Batterien und Netzteile.
HOLD Sie können den Recorder nicht bedienen, weil der Schalter HOLD auf „ON“
gestellt ist. (Sie können den Recorder jedoch mit der separat erhältlichen Fernbedienung steuern.) Stellen Sie den Schalter HOLD zur Bedienung des Recorders auf „OFF“.
Weitere Informationen
51
Page 52
52

Technische Daten

Aufnahmemedien
Interner nichtflüchtiger Speicher (Flash Memory) mit einer Kapazität von 4 GB, „Memory Stick“ (nicht im Lieferumfang enthalten), Linear PCM­Stereoaufnahme
Kapazität
Ein Teil der Speicherkapazität ist der Datenverwaltung zugeordnet.
Derzeit verfügbare Kapazität: Ca.
3,83 GB (4.116.611.072 Bytes)
Maximale Aufnahmedauer
Siehe „Maximale Aufnahmedauer“ auf
Seite 55. Linear PCM Quantisierung: 16 Bit linear, 24 Bit
linear Frequenzbereich (Eingabe über die
Buchse LINE IN (OPT) bei Aufnahme/Wiedergabe) (0 bis –2 dB): Fs 22,05 kHz: 20 bis 10.000 Hz Fs 44,10 kHz: 20 bis 20.000 Hz Fs 48,00 kHz: 20 bis 22.000 Hz Fs 96,00 kHz: 20 bis 40.000 Hz
MP3-kompatible Bitraten, Abtastfrequenzen MPEG Ver. 1 Layer 3: 32, 44,1, 48 kHz 32 bis 320 kbps, VBR MPEG Ver. 2 Layer 3: 16, 22,05, 24 kHz 32 bis 160 kbps, VBR Rauschabstand (S/N) (Eingabe über die
Buchse LINE IN (OPT) bei Aufnahme/ Wiedergabe) 93 dB oder höher (1 kHz IHF-A) (für 24 Bit)
Gesamtklirrfaktor (Eingabe über die Buchse LINE IN (OPT))
22,05 kHz 16 Bit, 44,10 kHz 16/24 Bit: 0,01% oder weniger (1 kHz, 22 kHz LPF) 48,00 kHz 16/24 Bit, 96,00 kHz 16/24 Bit: 0,01% oder weniger (1 kHz, 22 kHz LPF)
Tonhöhenschwankungen
Unter messbarem Grenzwert (weniger als ±0,001% W.PEAK)
Ein-/Ausgang
Mikrofonbuchse (Stereo-Minibuchse)
Eingangsimpedanz: 22k Nenneingangspegel: 2,5 mV Mindesteingangspegel: 0,7 mV
Kopfhörerbuchse (Stereo-Minibuchse)
Nennausgangspegel: 400 mV Höchstausgangspegel: 25 mW + 25 mW oder mehr Lastimpedanz: 16
LINE IN (OPT)-Buchse
Eingangsimpedanz: 40 k Nenneingangspegel: 2,0 V Mindesteingangspegel: 450 mV
Eingangspegel: –24,5 bis –14,5 dBm
(bei optischem Digitaleingang) Absorptionswellenlänge: 630 bis 690 nm (bei optischem Digitaleingang)
LINE OUT (OPT)-Buchse
Ausgangsimpedanz: 1 kbeim europäischen Modell/
220
DC IN 6V-Buchse USB-Anschluss (Hochgeschwindigkeits-
Memory Stick-Steckplatz
bei anderen Modellen
Nennausgangspegel: 1,7 V Lastimpedanz: 22 k Ausgangspegel: –21 bis –15 dBm (bei optischem Digitalausgang) Emissionswellenlänge: 630 bis 690 nm (bei optischem Digitalausgang)
USB, Massenspeicherklasse)
Page 53
Allgemein
Stromversorgung
DC IN 6V Vier LR6-Alkalibatterien (Größe AA) (im Lieferumfang enthalten)
Vier NiMH-Akkus NH-AA
(nicht im Lieferumfang enthalten)
Stromaufnahme
0,75 W
Abmessungen
Ca. 72,0 × 154,5 × 32,7 mm (B/H/T) (ohne hervorstehende Teile und Bedienelemente)
Gewicht
365 g (mit Akku/Batterien)
Mitgeliefertes Zubehör
Siehe „Überprüfen des mitgelieferten Zubehörs“ auf Seite 15.
Sonderzubehör*
„Memory Stick PRO-HG Duo“**
MS-EX4G (4 GB) MS-EX2G (2 GB) MS-EX1G (1 GB) „Memory Stick PRO Duo (High Speed)“ MSX-M2GNU (2 GB) MSX-M1GNU (1 GB)
** Auf der fo lge nden We bse ite finden Sie e ine
Kompatibil itä tsliste für den „Me mor y Stick“: http://www.sony.net/ Products/m ssu ppo rt
Stereo-Kopfhörer
MDR-V900HD
MDR-V700DJ Audioanschlusskabel
RK-G129/G129CS Optisches Digitalkabel
POC-10B (optischer Ministecker
optischer Ministecker)
POC-10AB (optischer Ministecker
rechteckig geformter optischer
Stecker)
Externes Mikrofon ECM-MS957 Akku-Ladegerät für NiMH-Akkus
BCG-34HLD4KN
BCG-34HRE4KN Fer nbedienung RM-PCM1 Stativ VCT-PCM1 Transportschutz CKL-PCMD50 Windschutz AD-PCM1 Mikrofon-Adapter XLR-1 Verlängerungskabel für Kopfhörer RK-G111S
Ihr Händle r f ührt unter Umstä nde n n icht alle der
*
oben genan nte n Sonderzubehört eil e. Fragen Sie Ihre n Händler nach a usf ühr lichen Inform ati one n.
Änderungen, die dem technischen Fortschritt dienen, bleiben vorbehalten.
MPEG Layer-3-Audiocodiertechnologie und Patente lizenziert von Fraunhofer IIS und Thomson.
Weitere Informationen
53
Page 54
54

Dateispezifikationen

Wenn Sie Audiodaten im internen Speicher oder „Memory Stick“ aufnehmen, werden die 10 Ordner, in denen die Tracks gespeichert werden, automatisch an der jeweiligen Speicheradresse erstellt. Pro Aufnahme wird eine „.WAV“-Datei erstellt. Auf Seite 35 finden Sie ausführliche Informationen zur Struktur von Ordnern und Track-Dateien.
Hinweise zu Ordnern und Tracks
Da die Ordnernamen „FOLDER 01“ bis
„FOLDER 10“ festgelegt sind, dürfen die Namen nicht auf einem Computer geändert werden. Wenn Sie geändert werden, erkennt der Recorder die Ordner nicht.
Für jeden Speichertyp ist die Anzahl der
Ordner auf 10 festgelegt. Wenn ein Ordner auf einem Computer gelöscht wird, wird im internen Speicher oder „Memory Stick“ ein neuer Ordner erstellt.
In einem Ordner können höchstens 99
Tracks gespeichert werden. Die maximale Datenkapazität, die von
einem WAV-Format-Track verarbeitet werden kann, beträgt 2 GB. Falls die Datenmenge eines Tracks während der Aufnahme 2 GB überschreitet, wird automatisch ein neuer Track aufgenommen. In diesem Fall ändert sich die Anzeige der verstrichenen Aufnahmedauer in 0 Sekunden, der bis zu der 2 GB-Grenze aufgenommene Inhalt wird jedoch normal gespeichert.
Bei der Aufnahme von analogen
Audiosignalen wird auch dann ein Track erstellt, wenn die Aufnahme direkt nach Beginn der Aufnahme gestoppt wird.
Sie können die Dateinamen auf Ihrem
Computer ändern. Wenn Sie hierbei ein Zeichen verwenden, das nicht vom Recorder unterstützt wird, sind die Wiedergabefunktion und sonstige Bedienvorgänge möglicherweise deaktiviert. Ändern Sie in diesem Fall den Dateinamen erneut. Durch die Änderung eines Dateinamens kann sich auch die Wiedergabereihenfolge ändern.
Wenn Sie für den Dateinamen 8
alphanumerische Zeichen oder weniger in Kleinbuchstaben verwenden, werden die Zeichen im Recorder in Großschreibung dargestellt. Wenn Sie 9 Buchstaben oder mehr verwenden, werden sie in Kleinschreibung angezeigt.
Page 55
Maximale Aufnahmedauer (Näherungswerte)
Im Folgenden finden Sie die (ungefähre) maximale Aufnahmedauer für alle Ordner zusammen.
Interner nichtflüchtiger Speicher (4 GB)
Abtastfrequenz/ Quantisierungsbitwert
22,05 kHz 16 bit 12 Std. 55 Min.
44,10 kHz 16 bit 6 Std. 25 Min.
44,10 kHz 24 bit 4 Std. 15 Min.
48,00 kHz 16 bit 5 Std. 55 Min.
48,00 kHz 24 bit 3 Std. 55 Min.
96,00 kHz 16 bit
96,00 kHz 24 bit
Maximale Aufnahmedauer *
2 Std. 55 Min.
1 Std. 55 Min.
„Memory Stick PRO-HG Duo“
Abtastfrequenz/ Quantisierungsbitwert
22,05 kHz 16 bit 3 Std. 5 Min. 6 Std. 25 Min. 12 Std. 50 Min.
44,10 kHz 16 bit 1 Std. 30 Min. 3 Std. 10 Min. 6 Std. 25 Min.
44,10 kHz 24 bit 1 Std. 0 Min. 2 Std. 5 Min. 4 Std. 15 Min.
48,00 kHz 16 bit 1 Std. 25 Min. 2 Std. 55 Min. 5 Std. 55 Min.
48,00 kHz 24 bit 55 Min. 1 Std. 55 Min. 3 Std. 55 Min.
96,00 kHz 16 bit
96,00 kHz 24 bit
1 GB 2 GB 4 GB
40 Min. 1 Std. 25 Min. 2 Std. 55 Min.
25 Min. 55 Min. 1 Std. 55 Min.
Maximale Aufnahmedauer *
* Die maximale Aufnahmedauer hängt von den Aufnahmebedingungen ab.
Weitere Informationen
55
Page 56

Index

Symbole
/MENU ........ 18 , 2 1, 27, 28,
29, 30, 33 , 3 8
A-B-Taste ... ................ ... 32
FF/-Taste ... ............ 17, 3 0
FR/-Taste ........... ... 1 7, 30
Kopfhörerbuchse ...... ... 2 4, 29
Mikrofonbuchse .............. 2 5
PAUSE-Taste/
Anzeige ... ................ ... . 23, 30
PLAY/ENTER-Taste/
Anzeige ... ................ ... ....... 29
REC-Taste/Anzei ge . ... ....... 22
STOP-Taste ................ 2 3, 30
A
Abtastfrequenz ............. ... ... .. 40
ACCESS-Anz eig e .. ... ....... 16, 43
Akku-/Batt eri erestla dun g ...... . 16
Alkalibatt eri en ............... ... ... .. 15
Analogaufn ahm e ............ ... ... . 21
Aufnahme ....... ... ... ................ 19
Analoge Tonaufna hme n ... 21 Aufnahme d igi taler Signale
über exter nes Zubehör
(optischer Ei ngang) .... .. 27
Aufnahme u nte r Verwendun g
der eingeb aut en
Mikrofone ............. ... .... 21
Digitalauf nah men ........... . 26
Digitale
Synchronaufnahme .... .. 28
Pause ................. ... ........ 23
Stopp ... ... ................ ... ... 23
Ausrichtun g d er eingebauten
Mikrofone in Richtun g
Tonquelle ...... ............. ... ... .. 19
Aussteueru ngs anzeige .......... 2 2
B
Batteriefa ch ......... ... ... ........... 1 5
Batteriefa chd eckel ... ... .......... 15
Betriebsda uer der Akkus/
Batterien ................... ... ...... 16
C
CLOCK ..... ... ... ............... 17 , 3 9
Computer ...... ... ................ ... . 34
D
DC IN 6V-Buchse ........... ... ... . 17
DELETE ALL . ................ ... ..... 39
DELETE TRK ....... ... ... ........... 3 9
Digitalauf nah men ..... ... ... ....... 26
Digitaler Beg renzer .... ... ... ...... 41
DISPLAY-Taste ...... ... ............. 13
DIVIDE-Taste ........... ... ... ....... 33
DPC (Digit al Pitch
Control) ...... ... ... ........... 31, 40
E
Eingebaute Mi krofone ... ......... 19
Einstellra d f ür Lautstärke ...... . 24
Externes Mikrofon ......... ... ... .. 25
F
Fehlermeld ung en ..... ... ... ....... 49
Fer nbedienung ... ................ ... 28
FORMAT......... ... ... ................ 39
H
HOLD-Schal ter ................. ... . 12
I
INPUT-Scha lte r .... 21, 26, 27, 28
L
Lampen für Sp itzenpegel .... ... 22
LED ............. ... ................ ... .. 39
LIGHT-Taste .. ... ... ................ .. 11
LIMITER ................. ... ..... 20, 41
LINE IN
(OPT)-Buch se......... 2 6, 27, 28
LINE OUT ( OPT )-Buchse . ...... 32
Löschen ei nes Tracks ............ 33
LOW CUT FI LTER (LCF) ... 2 0, 41
M
Maximale A ufn ahmedauer .... .. 55
MEMORY ........... ... ............... 39
Memory Sti ck .............. ... 4 3, 44
Memory Sti ck- Steckplatz .. ..... 43
Menüanzeig e .... ................ ... . 38
MIC ATT-Schalte r ..... ............. 20
Mitgeliefe rte s Zubehör ... ... ..... 15
MP3-Dateie n ............... ... ...... 36
N
Netzteil ............... ... ............... 17
56
Page 57
O
Ordn er .............. .. 29 , 35, 44, 54
P
PLUG IN PW R
(Plug-in-P owe r) .. ................ 42
POWER-Scha lte r ............ 11, 16
PRE REC ......... ... ... ......... 24, 42
Q
Quantisier ung sbitwert.. ... ....... 40
R
REC LEVEL- Ein stellrad .......... 2 2
REC MODE.. ................ ... ...... 40
REMOTE-Buc hse .......... ... ... .. 28
S
SBM ............. ... ... ............. ... . 41
Schlitz fü r H andschlaufe ........ 11
Schnellsuc he ....... ... ... ........... 3 1
Stativ ..... ................ ... ... ........ 20
Störungsbe heb ung .... ... ......... 46
Stro mquelle ......... ... ... ........... 1 5
Super Bit Map ping ..... ........... 4 1
Synchronisation eine r
Digitalauf nah me mit
Wie der gabe ... ... ............. ... . 28
SYNC REC .... ... ............. . 28, 42
Systemvora uss etzungen für
Computer ............ ... ... ........ 34
T
Track- Dat ei ................... .. 35 , 5 4
TRACK END ............ ... .......... 30
Transp ort schutz ....... ... ... ......... 8
U
Überprüfen de r Aufnahme... ... 24
USB-Anschl uss ......... ... ... ...... 34
V
Verbl eib ende
Aufnahmeda uer ............ 13, 23
Verbl eib ende Dauer des a ktu ellen
Tracks ... ... ... ............. ... ... ... 13
Verbl eib ende
Speicherka paz ität ......... 14, 23
Verst ric hene Aufnahme-/
Wie der gabedauer . ... ........... 1 3
Verwe ndu ng der
Menüanzeig e .. ................ ... . 38
Vorau fna hme .... ................ ... . 24
Vorbe reitung de r A ufnahme ... 19
Vorsp ule n ..... ................ ... ... .. 30
W
Wartung .................. ... ... ....... 45
Wech sel des
Speicherla ufw erks .............. 30
Wech seln eines
Ordn ers ..... ... ............... 21 , 2 9
Wie der gabe ............. ... ... ....... 29
Einstellen de r
Wie dergabeges chw indigkeit
(DPC) .... ... ............. ... ... 31
MP3-Dateie n ..... ............. 36
Pause ................. ... ........ 30
Schnellsuc he ............. ... .. 31
Stopp ... ... ................ ... ... 30
Vorau fna hme .... ... ... ........ 24
Wie der holte
Wie der gabe ...... ... ........ 32
Wie der holte Wie dergabe ... ... . 32
Win dsc hutz ... ... ... ................ . 20
Z
Zeitangabe ..... ... ... ................ 13
Zum Anfang de s Tracks
springen ......... ... ... ............. 30
Zurückspul en ................ ... ..... 30
Weitere Informationen
57
Page 58
58
Page 59
59
Weitere Informationen
Page 60
Printed in China
Loading...