BEDIENUNGSANLEITUNG
1st Edition (Revised 1)
Serial No. 600001 and Higher
[German]
Page 2
VORSICHT
Um Feuergefahr und die Gefahr eines
elektrischen Schlages zu vermeiden, darf
das Gerät weder Regen noch Feuchtigkeit
ausgesetzt werden.
VORSICHT
Der MD-Recorder darf keinesfalls zerlegt werden, da
andernfalls durch austretendes Laserlicht Augenschäden
drohen. Überlassen Sie Wartungsarbeiten stets nur
einem Fachmann.
Zum Versand des Geräts
Vor dem Verschicken des Geräts nehmen Sie die
folgenden Vorbereitungen vor:
• Schalten Sie das Gerät in den Transportbetrieb.
• Verpacken Sie das Gerät im Originalkarton.
Wenn dies nicht befolgt wird, verfällt der
Garantieanspruch bei transportbedingten
Beschädigungen.
Im Inneren des Geräts befindet sich forgender
Achtungsaufkleber.
Bei diesem Gerät handelt es sich
um ein LASER-Produkt der Klasse
1.
Die Aufschrift CLASS 1 LASER
PRODUCT befindet sich seitlich
am Gerät.
Durch Unterdrückung unhörbarer Klangdaten zur
Erzielung eines Kompressionsverhältnisses von 1:5
ermöglicht die ATRAC-Datenkompressionstechnologie die Aufnahme von Klanginformationen
mit praktisch derselben Qualität und Kapazität wie bei
einer CD, jedoch in dem kleineren MD-Format.
74minütige Wiedergabe- bzw.
Aufnahmezeit
Vielfältige Editierfunktionen
Die Editierfunktionen des MDS-B5 ermöglichen die
Unterteilung, Kombination und Verschiebung von
Titeln auf der MD. Zum präzisen Setzen von
Editierpunkten innerhalb eines Titels mit Hilfe der
Titelanspiel-Funktion kann zur Kontrolle der Ton
mitgehört werden.
Im Gegensatz zu herkömmlichen analogen Band- oder
auch DAT-Geräten können bestimmte Titel auf einer
MD oder auch eine ganze MD auf einen Schlag
gelöscht werden.
Texteingabe
Über die mitgelieferte Kabel-Fernbedienung oder eine
IBM-Tastatur können die Namen aufgezeichneter MDs
und Titel eingegeben werden. Die Titeldaten können
pro MD maximal 1.792 Zeichen umfassen und
erscheinen während der Wiedergabe auf dem Display.
Kapitel 1 Überblick
Mit einer MD können bis zu 74 Minuten lang
Klanginformationen aufgezeichnet oder
wiedergegeben werden. Im Monobetrieb steht sogar
eine Aufnahme- und Wiedergabekapazität von bis zu
148 Minuten zur Verfügung.
Direkter Titelzugriff
Mit Hilfe der mitgelieferten Kabel-Fernbedienung oder
einer IBM-Tastatur (nicht mitgeliefert) ist der direkte
Zugriff auf einen beliebigen der 255 Titel der MD
möglich. Lange Suchlaufvorgänge wie bei
Bandgeräten entfallen daher.
Verschiedene Wiedergabefunktionen
Zu den Wiedergabefunktionen zählen die wiederholte
Wiedergabe von Titeln, das Programmieren einer
beliebigen Titelabfolge und die Zufallswiedergabe.
Außerdem läßt sich auch die
Wiedergabegeschwindigkeit in einem Bereich von
±12,5 % von der normalen Geschwindigkeit
abweichend einstellen.
Lange Lebensdauer
Aufgrund des berührungsfreien Abtastsystems wie bei
der CD sind MDs in bezug auf die Lebensdauer
Cassettenbändern weit überlegen.
1-1-2 Betriebsfunktionen
Direkte ATRAC Daten-Kopierfunktion
Mehrere MDS-B5-Recorder können über die DIRECT
DUPLICATION LINK-Buchsen zu einer Kette
zusammengeschaltet werden, so daß sich die ATRACKompressionsdaten mit dem Vierfachen der normalen
Geschwindigkeit überspielen lassen. Bis zu zehn
MDS-B5-Recorder können miteinander verkettet
werden. Bei Nutzung dieser Funktion werden die
alphanumerischen Zeichen auf der MD ebenfalls
kopiert.
Kapitel 1 Überblick1-1
Page 6
1-1 Merkmale
Sofortwiedergabe-Funktion
Kapitel 1 Überblick
Der MDS-B5 kann jeweils den Anfangsteil von bis zu
10 ausgewählten Titeln abspeichern und ermöglicht
auf diese Weise eine sofortige Wiedergabe.
Zwei Suchbetriebsarten
Mit der A.MODE-Taste lassen sich die folgenden
beiden Suchbetriebsarten wählen.
Pausenautomatik (AUTO PAUSE-Funktion)
Die AUTO PAUSE-Funktion ermöglicht es, den MDRecorder am Beginn eines Titels anzuhalten, damit
eine sofortige Wiedergabe durch Drücken der PLAY/
PAUSE Taste möglich ist. Diese Betriebsart
gewährleistet bei laufender Sendung im Studio einen
einwandfreien Such-/Startbetrieb, wenn mit mehreren
MD-Recordern gearbeitet wird.
Suchautomatik (AUTO CUE-Funktion)
Die AUTO CUE-Funktion schaltet den MD-Recorder
automatisch auf Wiedergabepause, sobald nach der
Leerstelle vor dem Titelanfang der Audiopegel
ansteigt. Diese Funktion eignet sich z.B. besonders zur
Wiedergabe spezieller Klangeffekte bei
Kinoproduktionen.
Verschiedene Anzeigen bei der
Wiedergabe
Der MDS-B5 zeigt relevante Informationen (u.a.
Abspielzeit und Titelname) für den aktuellen und den
nächsten gewählten Wiedergabetitel an. Durch
Drücken der DISPLAY-Taste lassen sich die
nachstehenden Titelinformationen auf dem Display
anzeigen:
•Restspielzeit und Name des aktuellen Titels
•Bisherige Abspielzeit und Name des aktuellen Titels
•Restspielzeit des aktuellen Titels und ein Verzeichnis
der programmierten Titelabfolge bei ProgrammWiedergabe oder Sofortwiedergabe.
•Abspielzeit und Name des nächstfolgenden Titels
Titelanspiel-Funktion
Durch wiederholte Wiedergabe einer bestimmten
Titelpassage lassen sich Editierpunkte für die Suche
oder Titelunterteilung präzise festlegen. Die Angabe
der Länge der zu wiederholenden Passage und die
Intervalle zwischen den einzelnen Wiederholungen
kann auch über das Setup-Menü erfolgen.
RAM-Editierfunktion
Wahl des nächsten Wiedergabetitels
(NEXT TRACK SELECT-Funktion)
Beim Arbeiten mit einem einzigen Recorder können
Sie während der Wiedergabe eines Titels bereits den
nächsten abzuspielenden Titel angeben.
Einzeltitel-Wiedergabe
Unabhängig von der Suchbetriebsart besteht stets die
Möglichkeit zur Wiedergabe einzelner Titel. Nach der
Wiedergabe eines einzelnen Titels schaltet der
Recorder auf Wiedergabestopp statt auf
Wiedergabepause um, damit die versehentliche
Wiedergabe eines anderen Titels ausgeschlossen ist.
Vorläufiges Editieren, z.B. Unterteilung, Kombination
und Verschiebung von Titeln auf der MD, ohne die
TOC-Informationen zu überschreiben. Die Resultate
der RAM-Editierfunktion gehen verloren, sobald die
MD ausgeworfen. Die RAM-Editierfunktion eignet
sich für MDs mit Masteraufnahmen.
Aufzeichnung von ProgrammWiedergabeinformationen
Die Wiedergabereihenfolge von bis zu 25 Titeln für
die Program Play-Funktion läßt sich im TOC-Bereich
abspeichern, auch ohne daß die PROGRAM-Anzeige
im Display erscheint.
Rückgängigmachen von Operationen
(UNDO-Funktion)
Die zuletzt erfolgte Editieroperation (z.B.
versehentliche Löschung eines Titels) läßt sich
aufheben.
1-2Kapitel 1 Überblick
Page 7
Setzen von Titelmarkierungen (LevelSyncFunktion)
Bei jedem Anstieg des Audiosignalpegels über einen
bestimmten Schwellenwert während Aufnahme wird
eine weitere Titelnummer hinzugefügt (Ausgenommen
hiervon sind Aufnahmen von CDs oder MDs).
Über das Setup-Menü läßt sich die Länge von
Leerstellen und der Schwellenwert festlegen.
Außerdem ist die Angabe eines Sicherheitsabstands
zwischen dem Schwellenwertpunkt und dem Schreiben
der Titelnummer möglich.
Titelendewarnung (EOM-Funktion)
Diese Funktion sorgt für die Ausgabe eines
Warnsignals vor dem Ende eines Titels oder einer MD.
Diese Funktion sorgt für die Ausgabe eines
Warnsignals vor dem Ende eines Titels oder einer MD
über die REMOTE (25P)-Buchse. Über das SetupMenü läßt sich festlegen, wie weit vor dem Titelende
das Warnsignal ausgegeben wird.
Einfache menügeführte Bedienung
Die Editier- und Einstellvorgänge am MDS-B5
erfolgen mit Hilfe zweier verschiedener Menüs: EditMenü und Setup-Menü. Zum Ausführen der
menügeführten Bedienvorgänge dient der AMSRegler, wobei die Wahl der Menüzeilen durch Drehen
und die Einstellung der einzelnen Parameter durch
Drücken des Reglers erfolgt.
Fernbedienung
Die mitgelieferte Fernbedienung ermöglicht die
problemlose Eingabe von Namen und anderen
Textinformationen.
Bedienung des Geräts über Tastatur
Die mitgelieferte Tastaturschablone läßt sich über jede
beliebige IBM-Tastatur legen, mit der dann die
Bedienung des MDS-B5 möglich ist.
Kapitel 1 Überblick
Cue-Punkt-Funktion
Diese Funktion sorgt für die Ausgabe eines
Warnsignals über die 25pol REMOTE-Buchse, sobald
während Wiedergabe ein Cue-Punkt erfaßt wird. Pro
MD können bis zu 255 Cue-Punkte gesetzt werden.
Titeltrimm-Funktion
Start- und Endpunkt eines Titels lassen sich zeitweilig
ändern. Das Kopf-Trimmeditieren ermöglicht die
Festlegung des Startpunkts in Übereinstimmung mit
dem Audio-Anstiegspunkt.
Digitaler Betriebsstundenzähler
Der digitale Betriebsstundenzähler zeigt die
Gesamtaufnahmezeit der Laserdiode und die
Gesamtbetriebszeit des Spindelmotors an.
Externe Steuerung
Der Betrieb des MDS-B5 ist über die 25pol REMOTEBuchse an der Rückseite durch externe Steuersignale
möglich. Je nach Anwendung besteht bei der 25pol
REMOTE-Buchse die Wahl unter vier
Kontaktbelegungen.
Bei Ansteuerung des Recorders über externe
Steuersignale lassen sich die Bedienelemente an der
Frontplatte mit Hilfe der Kill Local-Funktion
deaktivieren.
RS-232C-Schnittstelle
Der MDS-B5 läßt sich über einen PC oder andere
externe Geräte ansteuern, die mit dem Recorder über
die RS-232C-Schnittstelle verbunden sind.
Gestellmontage
Zwei MDS-B5-Recorder können nebeneinander in ein
19-Zoll-EIA-Normgestell eingebaut werden.
Kapitel 1 Überblick1-3
Page 8
1-1 Merkmale
Sichern der TOC-Daten
Kapitel 1 Überblick
Bei plötzlicher Unterbrechung der Stromversorgung
während der Aufzeichnung oder des Editierens von
TOC-Daten werden die editierten TOC-Daten im
RAM des MDS-B5 gespeichert und bleiben ca. drei
Tage lang gesichert.
Hinweis
•Die TOC-Daten gehen verloren, wenn die
Stromunterbrechung am Anfang oder Ende des
Aufzeichnungs- oder Editiervorgangs eintritt.
•Aufgrund der eingeschränkten RAM-Kapazität
werden keine Cue-Punkte und Trimm-StellenFestlegungen gesichert.
Fehlerprüf-Funktion
Der MDS-B5 kann eine Disc mit vierfacher
Normalgeschwindigkeit abspielen, so daß sich die
Integrität der Titel vor einer Sendung überprüfen läßt.
1-4Kapitel 1 Überblick
Page 9
2-1 Frontplatte
Kapitel 2 Lage und Funktion der Teile
4 SINGLE-Taste
1 PHONES-Buchse und Lautstärkeregler
2 Display
p(P
!¶ KEYBOARD-Buchse
3 MD-Fach
5 A.MODE-Taste
0)
r
!™ Search-Tasten
!£ REC-Taste
6 EJECT-Taste
=+
Kapitel 2 Lage und Funktion der Teile
7 DISPLAY-Taste
8 REHEARSAL-Taste
9 ENTER/YES-Taste
0 EDIT/NO-Taste
!¡ AMS-Regler
!¢ CUE/STDBY-Taste
!∞ PLAY/PAUSE-Taste
!§ STOP-Taste
1 PHONES-Buchse und Lautstärkeregler
Zum Anschluß von Kopfhörern. Der Lautstärkeregler
dient zur Einstellung des Audiosignalpegels an der
PHONES-Buchse.
2 Display
Anzeige des aktuellen Betriebszustands des MDRecorders. Bei Betriebsbereitschaft des Recorders
(Stopp-Betrieb) werden Name, Gesamttitelzahl und
Gesamtaufnahmezeit angezeigt. Während der
Wiedergabe erfolgen die Anzeige des Titelnamens und
der Zeitinformationen des aktuellen bzw. des
nächstfolgenden Titels. Bei Nutzung eines Menüs
werden die Menünummer und die Menüzeile
angezeigt.
3 MD-Fach
Zum automatischen Laden einer eingelegten MD.
4 SINGLE-Taste
Durch Drücken dieser Taste wird ausschließlich ein
einziger Titel abgespielt. „1“ erscheint auf dem
Display.
5 A.MODE-Taste
Zur Wahl der Suchbetriebsart. Die folgenden
Betriebsarten werden bei jedem Drücken der Taste
zyklisch nacheinander aufgerufen.
OFF: Der Suchbetrieb ist deaktiviert. Die
Wiedergabe startet beim Drücken der PLAY/
PAUSE-Taste oder bei der Wahl eines Titels mit
dem AMS-Regler.
A.PAUSE: Beim Drücken der PLAY/PAUSE-Taste
oder der Wahl eines Titels mit dem AMS-Regler
sucht der MD-Recorder den Titelanfang und
schaltet auf Wiedergabepause. Die Wiedergabe
setzt ein, sobald erneut die PLAY/PAUSE-Taste
gedrückt wird.
Kapitel 2 Lage und Funktion der Teile2-1
Page 10
2-1 Frontplatte
A.CUE: Beim Drücken der PLAY/PAUSE-Taste
oder der Wahl eines Titels mit dem AMS-Regler
schaltet der MD-Recorder auf Wiedergabepause,
sobald das Audiosignal über einen vorgegebenen
Schwellenwert ansteigt. Die Wiedergabe startet
bei erneutem Drücken der PLAY/PAUSE-Taste.
Kapitel 2 Lage und Funktion der Teile
6 EJECT-Taste
Zum Auswerfen der MD aus dem MD-Fach.
7 DISPLAY-Taste
Durch Drücken dieser Taste während der Wiedergabe
lassen sich die folgenden Informationen auf das
Display bringen:
•Restspielzeit und Name des aktuellen Titels
•Bisherige Abspielzeit und Name des aktuellen Titels
•Restspielzeit des aktuellen Titels und das Verzeichnis
der programmierten Titel während der ProgrammWiedergabe bzw. der Sofortwiedergabe
•Abspielzeit und Name des nächstfolgenden Titels
8 REHEARSAL-Taste
Durch Drücken dieser Taste wird ein bestimmter Teil
(Passage) eines Titels wiederholt. Wird diese Taste
während der Wiedergabe gedrückt, so wird die Passage
ab der betreffenden Stelle wiederholt. Bei Drücken
der Taste im Stopp-Betrieb des Recorders wird der
Anfang des ersten Titels auf der MD oder des
gewählten Titels wiederholt. Während des Titelanspielens ist es möglich, durch Drehen des AMSReglers die zu wiederholende Passage nach vorwärts
oder rückwärts zu verschieben. Durch Drücken von
0 oder ) schaltet das Gerät auf Justierung des
Anspiel-Starts.
Nach Auffinden des Cue-Punkts oder Editier-Punkts
mit Hilfe der Titelanspiel-Funktion wird durch
Drücken der CUE STDBY-Taste der Recorder an der
Stelle auf Wiedergabepause geschaltet, wo das
Titelanspielen eingesetzt hat, bzw. durch Drücken der
EDIT/NO-Taste eine Editierfunktion aufgerufen.
9 ENTER/YES-Taste
Zum Ausführen einer Editierfunktion.
Die Editierfunktionen lassen sich auch durch Drücken
des AMS-Reglers auslösen.
0 EDIT/NO-Taste
Durch Drücken dieser Taste wird das Edit-Menü angezeigt bzw. eine Editierfunktion rückgängig gemacht.
!¡ AMS-Regler
Durch Drehen dieses Reglers wird der Anfang eines
2-2Kapitel 2 Lage und Funktion der Teile
Titels lokalisiert. Bei Nutzung des Edit- oder des SetupMenüs wird durch Drehen des Reglers die Menüzeile
und durch Drücken der Einstellwert gewählt.
!™ Suchlauf-Tasten
0: Durch Gedrückthalten dieser Taste während
der Wiedergabe läßt sich die MD in Rückwärtsrichtung abtasten und dabei der Ton abhören.
): Durch Gedrückthalten dieser Taste während
der Wiedergabe läßt sich die MD in Vorwärtsrichtung abtasten und dabei der Ton abhören.
!£ REC-Taste (Aufnahme)
Durch Drücken der Taste wird der Aufnahmevorgang
unterbrochen (Aufnahmepause). Zum Starten der
Aufnahme ist die PLAY/PAUSE-Taste zu drücken.
Die REC-Taste leuchtet während der Aufnahme und
der Aufnahmepause.
!¢ CUE/STDBY-Taste (Betriebsbereitschaft)
Zur Rückkehr zu der Stelle, wo die PLAY/PAUSETaste zuletzt gedrückt worden ist. Nach dem
Auffinden dieser Stelle schaltet der MD-Recorder auf
Wiedergabepause. Mit Hilfe dieser Taste ist es
möglich, eine bestimmte markierte Stelle des MD zu
überprüfen bzw. zu ihr zurückzukehren.
!∞ PLAY/PAUSE-Taste
Zum Starten von Wiedergabe oder Aufnahme.
Durch Drücken der Taste während der Wiedergabe
wird der MD-Recorder kurzzeitig auf
Wiedergabepause geschaltet; ein erneutes Drücken
führt zum Aufheben der Wiedergabepause. Die PLAY/
PAUSE-Taste leuchtet während der Wiedergabe oder
Aufnahme. Sie blinkt, wenn der MD-Recorder auf
Wiedergabe- oder Aufnahmepause geschaltet ist.
!§ STOP-Taste
Zum Stoppen von Wiedergabe oder Aufnahme.
!¶ KEYBOARD-Buchse
Zum Anschluß einer IBM-Tastatur zur Ansteuerung
des MD-Recorders mit Hilfe der mitgelieferten
Tastaturschablone.
Diese Buchse verfügt über eine Schutzkappe, die nur
bei Anschluß einer Tastatur abgenommen werden darf.
Hinweis
Wird bei Gebrauch einer Tastatur der MD-Recorder
ausgeschaltet, so ist bei erneutem raschen Einschalten
eine Fehlfunktion der Tastatur möglich. In solch
einem Fall trennen Sie zunächst das Tastaturkabel ab
und verbinden es dann wieder mit der Buchse.
Page 11
2-2 Rückseite
23 1
OUTIN
13 2
1 DIRECT DUPLICATION LINK-Buchsen
2 REMOTE-Buchse
3 ANALOG IN/OUT-Buchsen
4 AES/EBU IN/OUT-Buchsen
5 POWER-Schalter
8 IEC(958) IN/OUT-Buchsen
9 PLAYBACK/RECORD-Pegelregler und MODE-Schalter
Kapitel 2 Lage und Funktion der Teile
6 Ground-Buchse
7 AC IN-Buchse
0 RS-232C-Buchse
!¡ REMOTE-Buchse
1 DIRECT DUPLICATION LINK-Buchsen
Dient zur Zusammenschaltung mehrerer MDS-B5
Recorder in einer Kette, um ATRAC-Kompressionsdaten mit maximal dem Vierfachen der normalen
Aufnahmegeschwindigkeit zu kopieren. Sie können
dieselben Daten gleichzeitig auf bis zu zehn MDS-B5Recorder überspielen.
2 REMOTE-Buchse (25pol)
Zum Anschluß externer Geräte bei Fernbedienung.
131
2514
Je nach dem gewünschten Zweck können Sie unter
vier Kontaktbelegungen wählen.
Siehe hierzu unter „Kontaktbelegungen der REMOTEBuchse (25pol)“ auf Seite A-3.
3 ANALOG IN/OUT-Buchsen (XLR, 3pol)
Ein- und Ausgabe von analogen Audiosignalen auf
zwei Kanälen.
Kontaktbelegung
Kontakt-Nr. Signal
1GND (Masse)
2HOT (Heiß)
3COLD (Kalt)
4 AES/EBU IN/OUT-Buchsen (XLR)
Ein- und Ausgabe von digitalen Audiosignalen auf
zwei Kanälen im AES/EBU-Format.
5 POWER-Schalter
Durch Drücken dieses Schalters wird der MDRecorder ein- und ausgeschaltet.
Kapitel 2 Lage und Funktion der Teile2-3
Page 12
2-1 Frontplatte
15
69
2-2 Rückseite
6 Erdungsanschluß
Zum direkten Anschluß an Masse.
7 AC IN-Buchse
Zum Anschluß des Geräts an eine Netzsteckdose über
das mitgelieferte Netzkabel.
Kapitel 2 Lage und Funktion der Teile
8 IEC(958) IN/OUT-Buchsen (Cinch)
Eingang für digitale Audiosignale bei professionellem
Einsatz (IEC958-TYPE1) oder bei Anschluß an ein
nichtprofessionelles Gerät (IEC958-TYPE2).
Ausgang für digitale Audiosignale bei Anschluß an ein
nichtprofessionelles Gerät (IEC958-TYPE2).
9 PLAYBACK/RECORD-Pegelregler und
MODE-Schalter
Zu Einstellung des Referenzpegels der analogen Einund Ausgangssignale bei Aufnahme oder Wiedergabe.
Die Pegeleinstellung auf den Kanälen (CH-1(L)/CH2(R)) erfolgt durch Drehen der Regler mit einem
Schlitzschraubendreher.
MODE-Schalter
Mit diesem Schalter wird für das analoge Ein-/
Ausgangssignal zwischen Mono- und Stereobetrieb
umgeschaltet.
Ist das Gerät während der Wiedergabe auf MONO
eingestellt, so werden die Signale von Kanal 1 und 2
zunächst gemischt, unter _6 dB abgesenkt und dann
über ANALOG OUT CH-1(L) und CH-2(R)
ausgegeben.
Bei Wahl von MONO während der Aufnahme werden
die über ANALOG IN CH-1(L) und ANALOG IN
CH-2(R) zugeführten Signale gemischt und nach der
Absenkung unter _6 dB auf beiden Kanälen
aufgezeichnet. Der MODE-Schalter bewirkt lediglich
die Mischung der Ein- und Ausgangssignale und hat
keinerlei Einfluß auf den Mono-Aufnahmebetrieb für
das MD-Format.
0 RS-232C-Buchse
Über einen PC, der mit der RS-232C-Buchse des
MDS-B5 verbunden ist, können Sie den MDS-B5
ansteuern und die nachstehend aufgeführten
Funktionen aufrufen:
•Wahl von Menü-Funktionen
Wahl der Zeitsteuerung der Warnsignalausgabe bei
der Titelendewarnung (EOM), Einstellung der AUTO
PAUSE- und AUTO CUE-Funktion, Einstellung der
LevelSync-Funktion und Wahl des Eingangsignals
•Anzeige von Zeit- und Zeichendaten sowie
Meldungen auf dem Schirm eines externen Rechners
Näheres hierzu finden Sie unter „RS-232C-Protokoll“ auf
Seite A-5.
!¡ REMOTE-Buchse
Zum Anschluß der mitgelieferten Fernbedienung.
Näheres zum Mono-Aufnahmebetrieb finden Sie unter
„Aufnahme in Mono“ auf Seite 4-2.
Hinweis
Wird lediglich das Signal einer ANALOG IN-Buchse
im Mono-Betrieb aufgezeichnet, so liegt der
Aufnahmepegel –6 dB unter dem Wert bei den
Aufnahmen im Stereo-Betrieb. Stellen Sie in einem
solchen Fall mit den PLAYBACK/RECORDPegelreglern den Aufnahmepegel auf den gleichen
Pegel ein wie im Stereo-Betrieb.
2-4Kapitel 2 Lage und Funktion der Teile
Page 13
2-3 Fernbedienung
]
}
1 MD-Steuertasten
Kapitel 2 Lage und Funktion der Teile
2 Editier-Tasten
4 Alphanumerische Tasten (Titeleingabe)
1 MD-Steuertasten
A.MODE (Suchbetrieb)
SINGLE (Einzeltitel-Wiedergabe)
REHEARSAL (Titelanspiel-Wiedergabe)
^ (Wiedergabe/Pause)
e (Suchen/Betriebsbereitschaft)
p (Stopp)
= (vorhergehender Titel)
+ (nächster Titel)
0 (Rücklauf)
) (Schnellvorlauf)
r (Aufnahme)
T.REC (Zeitversetzte Aufnahme)
2 Editier-Tasten
ERASE (Löschen von Titeln)
DIVIDE (Unterteilung von Titeln)
COMBINE (Kombination von Titeln)
MOVE (Verschiebung Titeln)
UNDO (Aufhebung des zuletzt ausgeführten
Bedienvorgangs)
ENTER (ENTER/YES-Taste)
CANCEL (EDIT/NO-Taste)
3 Displayanzeige-Tasten
SCROLL (Betrachten der nicht auf das Display
passenden restlichen Teile von Namen während
der Wiedergabe)
DISPLAY (Umschalten der Displayanzeige)
3 Displayanzeige-Tasten
4 Alphanumerische Tasten (Titeleingabe)
NAME (Eingabe von Titelnamen)
CAPS (Großbuchstaben, Ziffern, Symbole)*
SML (Kleinbuchstaben, Ziffern, Symbole)*
π (nichtmarkierte Taste; Leertaste)
Alphanumerische Tasten (60 Tasten)
* Die gedrückten CAPS- und SML-Tasten leuchten auf.
Einlegen von Batterien in die
Fernbedienung
Legen Sie zwei Mignonzellen (R6, Größe AA) richtig
gepolt in das Batteriefach ein (Polaritätsmarkierungen
+ und – beachten).
Das } -Ende zuerst
einschieben.
Fälliger Batterieaustausch
Die Batterien haben eine Lebensdauer von ca. 6
Monaten. Tauschen Sie die Batterien aus, sobald sie
erschöpft sind und eine Ansteuerung des MD-Recorders
über die Fernbedienung nicht mehr möglich ist.
Kapitel 2 Lage und Funktion der Teile2-5
Page 14
Page 15
3-1 Vorsichtsmaßnahmen
Kapitel 3 Vorbereitungen
3-1-1 Vorsichtsmaßnahmen bei
der Aufstellung
Stellen Sie den MD-Recorder auf einer horizontalen
Unterlage in einem klimatisierten Raum auf. Meiden
Sie für den Betrieb oder die Lagerung des MDRecorders Orte, an denen die folgenden Bedingungen
herrschen:
•Extrem hohe oder niedrige Temperaturen.
•Feuchtigkeit.
•Heftige Erschütterungen.
•Starke Magnetfelder.
•Langandauernde direkte Sonnenlichteinstrahlung
oder direkte Nachbarschaft zu Wärmequellen.
3-1-2 Vorsichtsmaßnahmen bei
der Handhabung
•Stellen Sie vor dem Anschluß des MD-Recorder ans
Netz sicher, daß die Betriebsspannung der
Netzspannung vor Ort entspricht.
•Falls Flüssigkeiten oder Metallobjekte in den MDRecorder gelangen, schalten Sie unverzüglich die
Stromversorgung aus, trennen das Netzkabel von der
Steckdose und kontaktieren den Sony-Kundendienst.
•Vor einem längeren Nichtgebrauch des MDRecorders ist sicherzustellen, daß das Netzkabel von
der Steckdose getrennt ist. Beim Abtrennen fassen
Sie das Netzkabel stets am Stecker und nicht am
Kabel selbst.
•Der MD-Recorder darf keinesfalls zerlegt werden, da
andernfalls durch austretendes Laserlicht
Augenschäden drohen. Ist eine Überprüfung des
MD-Recorders erforderlich, so wenden Sie sich bitte
an den Sony-Kundendienst.
Vorsicht
Die Verwendung optischer Instrumente mit diesem
Produkt erhöht die Gefahr von Augenschäden.
Kondenswasserbildung
Wird der MD-Recorder unvermittelt von einem kalten
an einen warmen Ort gebracht oder plötzlich die
Heizung aufgedreht, so kann es durch den
Niederschlag von Feuchtigkeit auf dem Objektiv im
MD-Recorder zu Fehlfunktionen kommen. In solch
einem Fall müssen Sie die Stromversorgung
eingeschaltet lassen. Daraufhin wird die Feuchtigkeit
innerhalb einer Stunde verdunsten und der MDRecorder wieder normal funktionieren.
Sollte der MD-Recorder nach einigen Stunden immer
noch nicht normal arbeiten, wenden Sie sich bitte an
den Sony-Kundendienst.
Im Fall von Störungen
Bei ungewöhnlichen Geräuschen und Gerüchen oder
bei Rauchentwicklung, schalten Sie sofort die
Stromversorgung aus, ziehen das Netzkabel aus der
Steckdose und wenden sich an den SonyKundendienst.
Netzkabel
Verwenden Sie ausschließlich das mit dem MDRecorder mitgelieferte Netzkabel.
3-1-3 Vorsichtsmaßnahmen beim
V er sand
Vor dem Versand des MD-Recorders, sorgen Sie
unbedingt dafür, daß er ordnungsgemäß in seinem
Originalkarton verpackt ist. Andernfalls sind etwaige
Transportschäden des MD-Recorders nicht durch die
Garantie abgedeckt.
Kapitel 3 Vorbereitungen
Kapitel 3 Vorbereitungen3-1
Page 16
3-2 Anschluß
3-2 Anschluß
3-2-1 V orsichtsmaßnahmen
•Schalten Sie alle Geräte aus, bevor Sie Kabel
anschließen oder abtrennen.
•Achten Sie beim Einstecken aller Stecker auf festen
Sitz, da lockere elektrische Kontakte
Rauschstörungen verursachen können.
•Achten Sie darauf, daß die Kabel etwas länger als
erforderlich sind, damit sich die Stecker nicht lösen,
wenn an den Kabel gezerrt oder gerüttelt wird.
Kapitel 3 Vorbereitungen
3-2-2 Grundlegende Anschlußbeispiele
Analoges Mischpult oder analoger Verstärker
Externes Steuergerät
MDS-B5
Mitgelieferte
Fernbedienung
Analoge AudiosignaleDigitale AES/EBU-Signale
Fernbediensignal
Fernbediensignal
Digitale Audiosignale
Masse
Netzkabel
Professionelle Audio-/
Videogeräte
220 bis 230 V
Wechselspannung
MD-Recorder oder
anderes digitales
Aufnahmegerät
Personal Computer
3-2Kapitel 3 Vorbereitungen
Fernbediensignal
Digitale Audiosignale
Analoge Audiosignale
CD-Spieler, DAT- oder
MD-Recorder
Analoges Mischpult oder
Bandgerät
Page 17
3-2-3 Anschluß bei direktem
Kopieren von ATRAC-Daten
Festlegung eines MDS-B5 als Haupt-,
Hilfs- oder Abschluß-Recorder
Sie können mehrere MDS-B5-Recorder über die
DIRECT DUPLICATION LINK-Buchsen miteinander
verketten. Auf diese Weise besteht die Möglichkeit,
ATRAC-Kompressionsdaten mit dem Vierfachen der
normalen Aufnahmegeschwindigkeit zu überspielen
und dabei gleichzeitig an bis zu zehn MDS-B5Recorder zu verteilen.
Zur Nutzung der direkten ATRAC-DatenKopierfunktion zwischen dem Haupt-Recorder
(Signalquelle zum Abspielen der MD) und dem HilfsRecorder (Datensenke zur Aufnahme der Daten)
verbinden Sie die DIRECT DUPLICATION LINE
OUT-Buchse am Haupt-Recorder über das
vorgeschriebene Kabel mit der DIRECT
DUPLICATION LINE IN-Buchse am Hilfs-Recorder.
Sollen mit Hilfe der direkten ATRAC-DatenKopierfunktion mehr als zwei Kopien von einer MD
erstellt werden, so schalten sie einen weiteren HilfsRecorder über die DIRECT DUPLICATION LINE
OUT- und DIRECT DUPLICATION LINE INBuchsen an den Recordern und die vorgeschriebenen
Kabel in die Kette. Der letzte Hilfs-Recorder in der
Kette muß im Setup-Menü als der Recorder am
Kettenende („Abschluß-Recorder“) gekennzeichnet
sein.
Zur Festlegung eines MDS-B5 als Haupt-, Hilfs-, oder
Abschluß-Recorder bei Nutzung der direkten ATRACDaten-Kopierfunktion sind die folgenden
Einstellschritte im Setup-Menü erforderlich.
5
=+
0)
p(P
1
r
2,3,4
1 Drücken Sie die EDIT/NO-Taste, und halten Sie
gleichzeitig die STOP-Taste gedrückt.
Daraufhin erscheint das Setup-Menü auf dem
Display.
2 Drehen Sie den AMS-Regler, bis die Menüzeile
F05 („Dup Main“, „Dup Sub“, „Dup End“ oder
„Dup Off“) auf dem Display erscheint.
Kapitel 3 Vorbereitungen
Haupt-Recorder
AUSGANG
Hilfs-Recorder
EINGANG AUSGANG
Abschluß-Recorder
F05
Dup Main
EINGANG
3 Drücken Sie den AMS-Regler.
Die Menüzeile blinkt, und Sie können die
zugehörige Einstellung ändern.
Kapitel 3 Vorbereitungen3-3
Page 18
3-2 Anschluß
4 Drehen Sie den AMS-Regler auf den
einzustellenden Parameter und wählen Sie ihn
durch Drücken des AMS-Reglers.
Bei Nutzung der direkten ATRAC-DatenKopierfunktion muß jedes MDS-B5 in der
Schaltungskette als eine der folgenden Einheiten
definiert sein:
“Dup Main”: Haupt-Recorder
“Dup Sub”: Hilfs-Recorder
“Dup End”: Abschluß-Recorder
“Dup Off”: Kopiersperre über die DIRECT
Kapitel 3 Vorbereitungen
DUPLICATION LINK-Buchse
5 Drücken Sie die EDIT/NO-Taste, um das Setup-
Menü zu verlassen.
Anzeige von Haupt/Hilfs-Recorder
Bei Festlegung eines MDS-B5 als ein Haupt-, Hilfsoder Abschluß-Recorder wird der Status des Recorders
auf dem Display angezeigt. „MAIN“ bezeichnet den
Haupt-Recorder und „SUB“ den Hilfs- oder AbschlußRecorder.
3-2-4 Anschluß und Einstellung
der Tastatur
Sie können den MD-Recorder mit jeder beliebigen
IBM-Tastatur ansteuern. Die mitgelieferte
Tastaturschablone trägt dieselbe Tastenbezeichnungen
wie die Frontplatte des Recorders. Vor dem Anschluß
einer Tastatur muß die Schutzkappe von der KEY
BOARD-Buchse abgenommen werden.
=+
p(P
KEY BOARD-Buchse
0)
r
F05
Dup Main
Anzeige von Haupt/Hilfs-Recorder
Sperre der Bedientasten an Hilfs- oder
Abschluß-Recordern
Sie können die Bedientasten an Hilfs- oder AnschlußRecordern sperren, damit eventuelle Fehlbedienungen
während des Kopierens mit hoher Geschwindigkeit
ausgeschlossen sind.
Näheres hierzu finden Sie unter „7-10 Sperre der
Bedienelemente bei Ansteuerung über die Fernbedienung“
auf Seite 7-10.
Eingabe des Tastaturtyps
Geben Sie über das Setup-Menü den Typ der
verwendeten Tastatur ein.
1 Drücken Sie die EDIT/NO-Taste, und halten Sie
gleichzeitig die STOP-Taste gedrückt.
Das Setup-Menü erscheint auf dem Display.
2 Drehen Sie den AMS-Regler, damit die Menüzeile
F12 („KB ENG 101“ oder „KB JPN 106“) auf dem
Display erscheint.
F12
KB ENG 101
3 Drücken Sie den AMS-Regler.
Nun können Sie die Parameter-Einstellung der
blinkenden Anzeigestelle ändern.
3-4Kapitel 3 Vorbereitungen
4 Drehen Sie den AMS-Regler, um entweder „KB
ENG 101“ oder „KB JPN 106“ zu wählen.
Drücken Sie zur Wahl des gewünschten
Parameters den AMS-Regler.
5 Drücken Sie die EDIT/NO-Taste, um das Setup-
Menü zu verlassen.
Page 19
3-3 Handhabung von MDs
Im Gegensatz zu einer CD (Compact Disc) befindet
sich die MD (MiniDisc) in einer starren
Kunststoffhülle, so daß sie bei der Handhabung vor
Staub oder Fingerabdrücken geschützt ist. Allerdings
können verschmutzte oder verbogene MDs zu einer
Fehlfunktion des MD-Spielers führen. Damit auf
Dauer der Inhalt der MD einwandfrei erhalten bleibt
und eine optimale Klangwiedergabe gewährleistet ist,
beachten Sie bitte bei der Handhabung von MDs die
folgenden Vorsichtsmaßnahmen.
Öffnen Sie keinesfalls den Verschluß, um
die MD freizulegen.
Andernfalls droht eine Beeinträchtigung der Daten auf
der MD.
Kapitel 3 Vorbereitungen
VerschlußCartridge
Aufbewahrung von MDs an einem
geeigneten Ort
Bewahren Sie die MDs unbedingt an einem Ort auf,
wo sie vor direkter Sonneneinstrahlung sowie extremer
Temperatur-, Feuchtigkeits- oder Staubbelastung
geschützt sind.
Reinigung der MDs
Wischen Sie mit einem trockenen, weichen Tuch
behutsam den Staub von der Cartridge.
Kapitel 3 Vorbereitungen3-5
Page 20
3-4 Einstellung der Referenzpegel für die analogen
3-2 Anschluß
Ein- und Ausgänge
Durch Drehen der PLAYBACK- und RECORDPegelregler auf der Rückseite des MD-Recorders
können Sie während der Aufnahme oder Wiedergabe
die analogen Ein/Ausgangs-Referenzpegel innerhalb
eines Bereichs von +8 dB bis –12 dB ändern.
Der analoge Ein-/Ausgangs-Referenzpegel ist
werkseitig auf +4 dB eingestellt (also auf –20 dB vom
vollen Bit).
Einstellung der Referenzpegel für die
Kapitel 3 Vorbereitungen
analogen Ein- und Ausgänge
12
1 Spielen Sie eine MD ab, die bei –20 dB vom
vollen Bit aufgenommen worden ist. Stellen Sie
den Ausgangspegel der ANALOG OUT-Buchsen
mit den PLAYBACK-Pegelreglern (CH-1/CH-2)
ein.
2 Führen Sie den ANALOG IN-Buchsen jeweils ein
Audiosignal zu, und stellen Sie während der
Aufnahme oder Aufnahmepause den
Ausgangspegel an den ANALOG OUT-Buchsen
mit den RECORD-Pegelreglern (CH-1/CH-2) ein.
Hinweis
Verwenden Sie zur Einstellung der PLAYBACK- und
RECORD-Pegelregler einen Sschlitzschraubendreher.
Wenden Sie beim Drehen der Regler mit dem
Schraubendreher keinesfalls Gewalt an, und bringen
Sie den Schraubendreher mit keinem anderen Teil des
Geräts als den PLAYBACK- und RECORDPegelreglern in Berührung.
3-6Kapitel 3 Vorbereitungen
Page 21
4-1 Wahl des Eingangssignals
Kapitel 4 Wahl des Eingangssignals
Zur Wahl des Eingangssignals bei Aufnahme sind die
folgenden Einstellschritte im Setup-Menü erforderlich.
5
=+
0)
p(P
1
r
2,3,4
1 Drücken Sie die EDIT/NO-Taste, und halten Sie
gleichzeitig die STOP-Taste gedrückt.
Das Setup-Menü erscheint auf dem Display.
F26
Kill Almost
2 Drehen Sie den AMS-Regler, damit die Menüzeile
F01 erscheint: Anzeige des Menüs „Analog In“.
F01
Analog In
4 Wählen Sie durch weiteres Drehen des AMS-
Reglers eine der nachstehend aufgeführten
Menüzeilen. Wählen Sie dann durch Drücken des
AMS-Reglers den gewünschten Parameter.
„Analog In“: Wahl analoger Eingangssignale
über die ANALOG IN-Buchsen
„DIN AES/EBU“: Wahl digitaler
Eingangssignale über die AES/EBU-Buchsen
„DIN Coaxial“: Wahl digitaler Eingangssignale
über die SPDIF IN-Buchsen
5 Drücken Sie die EDIT/NO-Taste, um das Setup-
Menü zu verlassen.
Automatische Aufzeichnung der
Titelnummern
Bei Eingabe von analogem Signal oder AES/
EBU-Signal
Nutzen Sie die LevelSync-Funktion zur automatischen
Aufzeichnung einer Titelnummer, sobald der Recorder
eine Leerstelle erkennt.
Näheres zur Einstellung der LevelSync-Funktion finden Sie
unter „7-2 LevelSync-Einstellung (TitelnummernMarkierungsfunktion)“ auf Seite 7-2.
Näheres zur Einstellung des Eingangs-Referenzpegels
finden Sie unter „3-4 Einstellung der Referenzpegel für die
analogen Ein- und Ausgänge“ auf Seite 3-6.
Bei Eingabe von digitalem Signal über die
IEC(958)-Buchsen
Beim Überspielen von einem nichtprofessionellen
MD-Recorder
oder einem anderem MDS-B5 erfolgt unabhängig von
der LevelSync-Einstellung automatisch die
Aufzeichnung der Titelnummern gemäß dem
Pegelwert und dem U-Bit des digitalen
Eingangssignals.
*
, einem CD-Spieler*, einem MDS-B6P
Kapitel 4 Aufnahme
3 Drücken Sie den AMS-Regler.
Nun können Sie die Parameter-Einstellung der
blinkenden Anzeigestelle ändern.
* Ein für die Ausgabe von Digitalsignalen ausgelegter
MD-Recorder oder CD-Spieler mit zusätzlichem Q-Code
in der Funktion eines U-Bits.
Kapitel 4 Aufnahme4-1
Page 22
4-1 Wahl des Eingangssignals
4-2 Aufnahmeverfahren
Enthält die eingelegte MD bereits Aufnahmen, so
werden neue Aufnahmen automatisch mit einer neuen
Titelnummer am Ende angefügt.
Kapitel 4 Aufnahme
1 Wählen Sie das Eingangssignal anhand des Setup-
Menüs (siehe Seite 4-1).
2 Drücken Sie die REC-Taste.
Der MD-Recorder schaltet nun auf
Aufnahmepause. (Die REC-Taste leuchtet, und die
PLAY/PAUSE-Taste blinkt.)
3 Drücken Sie die PLAY/PAUSE-Taste.
Daraufhin beginnt die Aufnahme. (Die REC-Taste
und die PLAY/PAUSE-Taste leuchten.)
4 Starten Sie die Wiedergabe der aufzunehmenden
Signalquelle.
Die Titelnummer und die bisherige Aufnahmezeit
erscheinen auf dem Display.
Hinweis
Wenn „VariSpeed On“ für Menüposten F07 gewählt
wurde, benötigt das Deck ca. 10 Sekunden, bevor es
aufnahmebereit ist.
Setzen einer Titelnummer während des
Aufnahmebetriebs
Drücken Sie die REC-Taste an der Stelle, wo eine
Titelnummer hinzugefügt werden soll.
Stoppen der Aufnahme
Drücken Sie die STOP-Taste.
Kurzzeitige Unterbrechung der Aufnahme
Drücken Sie die PLAY/PAUSE-Taste.
Durch erneutes Drücken der PLAY/PAUSE-Taste
kann die Aufnahme fortgesetzt werden.
p(P
32
Auswerfen der MD
Drücken Sie zunächst die STOP-Taste zum Stoppen
der MD und anschließend die EJECT-Taste.
Schutz der MD vor versehentlichem
Löschen
=+
0)
r
Öffnen Sie die Löschschutzlamelle durch Verschieben.
Um wieder Aufnehmen zu können, schließen Sie die
Lamelle wieder.
Löschschutzlamelle
Rückseite der MD
Zum Schutz
der MD vor
Überschreiben
die Lamelle in
Pfeilrichtung
schieben.
Aufnahme im Mono-Betrieb
Der Mono-Aufnahmebetrieb ermöglicht Ihnen im
Vergleich zu Stereoaufnahmen die doppelte Aufnahmekapazität bei gleichem Speicherbedarf. Die Wahl des
Mono-Aufnahmebetriebs erfolgt über das Setup-Menü.
1 Drücken Sie die EDIT/NO-Taste, und halten Sie
gleichzeitig die STOP-Taste gedrückt.
Das Setup-Menü erscheint nun auf dem Display.
2 Drehen Sie den AMS-Regler, bis „F04:Stereo
Rec.“ gewählt ist.
3 Drücken Sie den AMS-Regler. Die Anzeigestelle
blinkt, und es erscheint die Displayanzeige zur
Einstellung der Aufnahmebetriebsart.
4 Drehen Sie den AMS-Regler im Uhrzeigersinn bis
zur Displayanzeige „F04:Monoral Rec,“ und
drücken Sie dann den AMS-Regler.
Daraufhin leuchtet die „MONO“-Anzeigestelle
5 Drücken Sie die EDIT/NO-Taste, um das Setup-
Menü zu verlassen.
4-2Kapitel 4 Aufnahme
Page 23
Hinweis zum AbtastgeschwindigkeitsUmsetzer
Ein eingebauter Abtastgeschwindigkeits-Umsetzer sorgt
automatisch für die Umsetzung der Abtastfrequenz
verschiedener digitaler Signalquellen auf die MDRecorder-Abtastfrequenz von 44,1 kHz. Auf diese Weise
sind über die Digitaleingänge des Geräts Aufnahmen von
Signalquellen mit einer Abtastfrequenz von 32- und 48kHz wie bei DAT oder Satellitenrundfunk möglich.
Zeitversetzte Aufnahme
p(P
0)
r
T.REC-Taste
AMS-Regler
=+
Kapitel 4 Aufnahme
Zur Aktivierung der zeitversetzten Aufnahme drücken
Sie den AMS-Regler an der Frontplatte des Recorders
oder die T.REC-Taste an der Fernbedienung, während
der Recorder auf Aufnahmepause geschaltet ist.
Daraufhin setzt die Aufnahme der zuvor im
Pufferspeicher abgelegten Audio-Daten für die Dauer
von höchstens 6 Sekunden ein.
Kapitel 4 Aufnahme4-3
Page 24
4-1 Wahl des Eingangssignals
4-3 Anzeigeinformationen während der Aufnahme
Umschalten der während der Aufnahme
angezeigten Informationen
Bei jedem Drücken der DISPLAY-Taste während der
Aufnahme wird die Anzeige wie folgt zyklisch
umgeschaltet:
Restaufnahmezeit auf der MD
001 00 25 21
MiniDisc! *
Kapitel 4 Aufnahme
Aufnahmezeit des aktuellen Titels
001 00 09 45
MiniDisc! *
v
MD-typische Besonderheiten
Das Aufnahmesystem eines MD-Recorders
unterscheidet sich grundsätzlich von dem eines
Cassettendecks oder DAT-Recorders und ist durch die
nachstenhend beschriebenen Besonderheiten
gekennzeichnet.
Die Meldung „Disc Full“ erscheint u.U. bereits,
obwohl die maximale Aufnahmezeit (60 oder
74 Minuten) noch nicht erreicht ist.
Die Meldung „Disc Full“ erscheint unabhängig von
der Gesamtaufnahmezeit, sobald insgesamt 255 Titel
aufgezeichnet worden sind. Mehr als 255 Titel können
nicht aufgezeichnet werden.
Die Meldung „Disc Full“ erscheint u.U. bereits,
obwohl die maximal zulässige Zahl von Titeln
noch nicht erreicht ist.
Emphasis-Schwankungen innerhalb eines Titel werden
u.U. als Titelintervalle aufgefaßt, und machen sich
dann in einer zu hohen Titelzählung bemerkbar.
Die Summe aus der bisherigen und der
restlichen Aufnahmezeit der MD entspricht
u.U. nicht der maximalen Aufnahmezeit (60
oder 74 Minuten).
Dieses Phänomen ist darauf zurückzuführen, daß stets
mindestesn zweisekündige Segmente aufgezeichnet
werden, auch wenn das Aufnahmematerial kürzer sein
sollte. Die verfügbare maximale Aufnahmekapazität
wird daher u.U. nicht voll ausgenutzt. Die
Aufnahmezeit kann außerdem zusätzlich durch Kratzer
auf der MD reduziert werden.
4-4Kapitel 4 Aufnahme
„TOC Reading“-Anzeige über relativ lange Zeit
Bei einer ganz neuen MD erscheint die „TOC
Reading“-Anzeige auf dem Display länger als bei einer
bereits benutzten MD.
Bei Wiedergabe eines Titels von weniger als
vier Sekunden kann es zu einem Tonaussetzer
am Anfang des nächsten Titels oder zu
Fehlfunktionen des MD-Recorders kommen.
Page 25
4-4 Eingabe von Disc- und Titelnamen
Mit den alphanumerischen Tasten der Fernbedienung
können Sie Ihren MDs und Titeln auf Wunsch Namen
zuordnen. Die maximal zulässige Zahl von Zeichen
für alle Titel auf einer MD ist 1.792.
Eingabe eines MD- oder Titelnamens
3
1,52
1 Drücken Sie die NAME-Taste.
Daraufhin wird auf die Displayanzeige für
Titeleingabe umgeschaltet.
4 Wiederholen Sie Schritt 2 und 3, bis der ganze
Name auf dem Display erscheint.
Korrektur bei der Zeicheneingabe
Drücken Sie die 0 oder ) -Taste, bis die zu
korrigierende Zeichenstelle erreicht ist. Daraufhin
blinkt das Zeichen. Drücken Sie nun die
CANCEL-Taste, und wiederholen Sie die Schritte
2 und 3.
5 Drücken Sie die NAME-Taste, damit der Name auf
der MD aufgezeichnet wird.
Rückgängigmachen des Eingabeprozesses
Drücken Sie die p-Taste.
Hinweis
Bei Anzeige der Meldung „Protected“ auf dem
Display
In diesem Fall ist die Löschschutzlamelle der MD
geöffnet, so daß auf der MD keine Namen
aufgezeichnet werden können. Zu Nameneingabe
müssen Sie die MD auswerfen und die
Löschschutzlamelle schließen.
Kapitel 4 Aufnahme
Eingabe eines MD-Namens
Geben Sie den MD-Namen ein, während sich der
MD-Recorder im Stoppbetrieb befindet.
Eingabe eines Titelnamens
Sie können einen Titelnamen eingeben, wenn 1.
der MD-Recorder einen Titel abspielt oder
aufnimmt, 2. der MD-Recorder auf
Wiedergabepause geschaltet ist, oder 3. der MDRecorder bei dem zu benennenden Titel angehalten
hat.
2 Drücken Sie entweder CAPS (Großbuchstaben)
oder SML (Kleinbuchstaben), um die Art der
einzugebenden Zeichen zu wählen.
3 Geben Sie den MD- oder Titelnamen mit den
alphanumerischen Tasten der Fernbedienung ein.
Löschen eines MD- oder Titelnamens
Das Löschen von MD- oder Titelnamen erfolgt gemäß
dem nachstehend beschriebenen Verfahren mit Hilfe
der Fernbedienung.
1 Drücken Sie die NAME-Taste, während der
Recorder den Titel abspielt oder bei dem Titel
stoppt, dessen Name gelöscht werden soll.
Zum Löschen des MD-Namens drücken Sie die
Taste, während der Recorder im Stoppbetrieb ist.
2 Halten Sie die CANCEL-Taste gedrückt.
3 Drücken Sie die ENTER-Taste, sobald das letzte
Zeichen des Namens verschwunden und nur noch
der Cursor zu sehen ist.
Kapitel 4 Aufnahme4-5
Page 26
4-1 Wahl des Eingangssignals
4-5 Verfahren bei direktem ATRAC-Datenkopieren
Sie können mehrere MDS-B5-Recorder zu einer Kette
zusammenschalten und dann zwischen den Geräten
ATRAC-Kompressionsdaten über die DIRECT
DUPLICATION LINK-Buchsen mit bis zu vierfacher
Normalgeschwindigkeit überspielen. Bis zu zehn
MDS-B5-Recorder können miteinander verkettet
werden. Führen Sie das Verfahren zum direkten
ATRAC-Datenkopieren am Haupt-Recorder aus.
Näheres zu den Einstellungen bei direktem ATRACDatenkopieren und der Festlegung eines MDS-B5 als
Haupt-Recorder, Hilfs-Recorder oder Abschluß-Recorder
finden Sie unter „3-2-3 Anschluß bei direktem Kopieren von
ATRAC-Daten“ auf Seite 3-3.
Direktes ATRAC-Datenkopieren
Kapitel 4 Aufnahme
1 Drücken Sie die EDIT/NO-Taste.
Das Edit-Menü erscheint.
2 Wählen Sie durch Drehen des AMS-Reglers die
Menüzeile „015:Duplicate ?.„
3 Drücken Sie den AMS-Regler.
Die Displayanzeige zur Wahl des zu
überspielenden Titels mit Hilfe der direkten
ATRAC-Daten-Kopierfunktion erscheint.
p(P
r
001 00 34 65
Dup Tr1-
ENTER/YES-Taste
3
=+
0)
2-8
7 Drücken Sie den AMS-Regler oder die PLAY/
PAUSE-Taste.
Daraufhin blinkt „Duplicate“, und das direkte
Kopieren der ATRAC-Daten setzt ein.
Bei Wahl von „ErrCheckOn“ beginnen Hilfs- und
Abschluß-Recorder nach dem Abschluß des
direkten ATRAC-Datenkopierens automatisch mit
der Fehlerprüfung. Sobald die Fehlerprüfung
abgeschlossen ist, erscheint die Meldung
„DupComplete!“.
8 Drücken Sie den AMS-Regler oder die ENTER/
YES-Taste.
Hilfs- und Abschluß-Recorder schreiben die TOCDaten auf die MD und verlassen dann das EditMenü.
Hinweise
• Direktes ATRAC-Kopieren kopiert TOC-Zeichendaten
wie Titelnamen und Titelnummern. Andere Daten wie
Cue-Punkte, Trimmfestlegungen, Programmlisten und
Multi-Zugriffslisten werden jedoch nur dann mitkopiert,
wenn sämtliche Titel auf eine leere Disc in einem Hilfsoder End-Deck kopiert werden.
• Bis das direkte Kopieren der ATRAC-Daten abgeschlossen
ist und zur Bestätigung die Meldung „DupComplete!“ auf
dem Display erscheint, darf keine der Bedientasten
gedrückt werden. Während des Beschreibens der MD mit
TOC (Inhaltsverzeichnis)-Daten blinkt u.U. „-Duplicate-“
einige Minuten lang weiter, und zwar auch dann, wenn
keine Zeit-Daten mehr übertragen werden.
Ausschließliche Fehlerprüfung
1 Drücken Sie die EDIT/NO-Taste.
Das Edit-Menü erscheint.
2 Wählen Sie durch Drehen des AMS-Reglers die
Menüzeile „014:Err Check ?“.
3 Drücken Sie den AMS-Regler. Die Displayanzeige
zur Wahl des Titels, an dem die Fehler prüfung
beginnen soll, erscheint.
001 00 34 65
4 Drehen Sie den AMS-Regler bis zur Anzeige der
Nummer des zu überspielenden Titels.
5 Drücken Sie den AMS-Regler.
Die Meldung „ErrCheckOff“ erscheint.
Soll nach dem Überspielen automatisch eine
Fehlerprüfung erfolgen, so drehen Sie den AMSRegler bis zur Wahl von „ErrCheckOn.“
6 Drücken Sie den AMS-Regler.
Nun erscheinen abwechselnd „Start: Yes“ und
„Cancel: No“ auf der Anzeige.
Hilfs- und Abschluß-Recorder schalten
automatisch auf Aufnahmepause, die REC-Taste
leuchtet, und die PLAY/PAUSE-Taste blinkt.
4-6Kapitel 4 Aufnahme
Check Tr1-
4 Wählen Sie durch Drehen des AMS-Reglers die
Titelnummer.
5 Drücken Sie den AMS-Regler. Die Fehlerprüfung
setzt ein. Nach Abschluß der Fehlerprüfung
werden die Prüfergebnisse angezeigt.
6 Bei Erkennung von Fehlern drücken Sie den AMS-
Regler noch einmal.
7 Drehen Sie den AMS-Regler, um bis zu zehn
Stellen anzuzeigen, an denen Fehler aufgetreten
sind.
Page 27
4-6 Einschränkungen des digitalen Kopierbetriebs
Während der Aufnahme auf der MD
aufgezeichnete Titel-Modus-Daten
Die Track-Modus-Daten bestehen aus acht Daten-Bits,
die im User-TOC (Inhaltsverzeichnis) auf der MD
enthalten sind. Diese Daten enthalten solche MDbzogenen Informationen wie Urheberrecht-Status,
Beschränkungen bei digitalem Kopieren, MD-Nutzung
und Emphasis-Daten.
Die beiden Titel-Modus-Bits d2 und d3, die den
Urheberrecht-Status und die Beschränkungen bei
digitalem Kopieren kennzeichnen, sind nachstehend
erläutert.
Bei Aufnahme eines analogen
Eingangssignals über die ANALOG IN- oder
AES/EBU-Buchse oder eines digitalen
Eingangssignals nach IEC958-TYPE1
(professionelle Anwendung)
Das Kopieren der gesamten MD ist im Rahmen des
„Serial Copy Management System“ freigegeben.
Dieser Status wird durch die Werte der Titel-ModusBit d2 = 1 und d3 = 1 angezeigt.
Von MDs mit analogen Signalen, die auf einem
nichtprofessionellen MD-Recorder aufgezeichnet
worden sind, können eine Generation digitaler Kopien
gezogen werden. Beim digitalen Kopieren von MDAufnahmen auf professionellen MD-Recordern
bestehen keine Einschränkungen, sofern ein MDS-B5
eingesetzt wird. Beim Kopieren analoger Signale
können Sie mit der LevelSync-Funktion
(Titelmarkierung) automatisch auch die Titelnummern
aufzeichnen.
Siehe unter „7-2 LevelSync-Einstellung (TitelnummernMarkierungsfunktion)“ auf Seite 7-2.
Die folgenden Diagramme zeigen den Einfluß der
Titel-Modus-Bits d2 und d3 auf den digitalen
Kopierprozeß.
Bei Nutzung zweier MDS-B5
MDS-B5çMDS-B5
IEC958
TYPE2
X11XXXXX n X11XXXXX Kopieren möglich
X00XXXXX n X01XXXXX Kopieren möglich
X01XXXXX n X01XXXXX Kopieren möglich
Bei Nutzung nichtprofessioneller MDRecorder zum Überspielen einer auf dem
MDS-B5 erstellen MD
MDS-503çMDS-503
IEC958
TYPE2
Kapitel 4 Aufnahme
Bei Aufnahme eines digitalen
Eingangssignals nach IEC958-TYPE2
(nichtprofessionelle Anwendung)
Je nach der Subcode-Information im Eingangssignal
können drei MD-Typen erzeugt werden.
EingangssignalTitel-Modus-Bit Bei digitalem
Kategorie-
Code
Andere
Kategorien
als
nachstehend
angegeben
General
ACTUAL A/D
KanalstatusBit 2
1 (nicht ur-
heberrechtlich
geschützt)
0 (urheber-
rechtlich
geschützt)
–00
d2d3
11
01
Kopieren mit zwei
nichtprofessionellen
MD-Recordern
Kopieren
möglich
Kopieren nicht
möglich
Nur eine
Kopiengeneration
X11XXXXX n X11XXXXX Kopieren möglich
X00XXXXX n X01XXXXXNur eine
Kopiengeneration
X01XXXXX n Kopieren nicht möglich
Kapitel 4 Aufnahme4-7
Page 28
Page 29
5-1 Überblick über die Wiedergabefunktionen
Kapitel 5 Wiedergabe
Der MDS-B5 bietet Ihnen zahlreiche Wiedergabefunktionen, die sich für eine Vielzahl verschiedener
Zwecke eignen. Dieser Abschnitt gibt einen Überblick
über diese Funktionen und ihre Anwendungen.
Suchautomatik vor der Wiedergabe
(AUTO-Betrieb)
Bei jedem Drücken der A.MODE-Taste an der
Frontplatte können Sie eine der folgenden AUTOBetriebeinstellungen wählen: AUTO PAUSE, AUTO
CUE oder off.
A.MODE-TasteAnzeige für AUTO-Betrieb
=+
0)
p(P
r
Ohne Wahl von AUTO PAUSE-Funktion oder
AUTO CUE-Funktion
In diesem Fall führt das Drücken der PLAY/PAUSETaste zum unmittelbaren Start der MD-Wiedergabe
ohne Suchautomatik.
Sofortiges Starten der Wiedergabe
Sie können den Anfang der gewählten Titel jeweils im
internen Speicher des MD-Recorders abspeichern, so
daß die Wiedergabe zeitgleich mit dem Drücken der
PLAY/PAUSE-Taste einsetzt.
Siehe unter „5-8 Sofortiger Wiedergabestart
(Sofortwiedergabe-Funktion)“ auf Seite 5-12.
Wiedergabe eines einzelnen Titels
Um die versehentliche Wiedergabe des
nächstfolgenden Titels zu vermeiden, können Sie
festlegen, daß beim Drücken der PLAY/PAUSE-Taste
stets nur ein Titel wiedergegeben wird.
Siehe unter „5-2-3 Ausschließliche Wiedergabe eines
einzigen Titels“ auf Seite 5-4.
Kapitel 5 Wiedergabe
AUTO PAUSE-Funktion
Durch Drücken der PLAY/PAUSE-Taste bei
eingeschalteter AUTO PAUSE-Funktion sucht der
MD-Recorder den Anfang des gewählten Titels und
schaltet dann auf Pause. Zum Starten der Wiedergabe
drücken Sie erneut die PLAY/PAUSE-Taste. Diese
Funktion eignet sich besonders zur Wiedergabemarkierung aufeinanderfolgender Titel beim Einsatz
mehrerer MD-Recorder während einer Sendung.
AUTO CUE-Funktion
Durch Drücken der PLAY/PAUSE-Taste bei
eingeschalteter AUTO CUE-Funktion schaltet der
MD-Recorder an der Stelle auf Wiedergabe-Pause, an
der nach einer Leerstelle vor dem Anfang des
gewählten Titels der Signalpegel ansteigt. Zum Starten
der Wiedergabe drücken Sie erneut die PLAY/
PAUSE-Taste. Diese Funktion eignet sich besonders
zum Abspielen von Klangeffekten in einem Kino.
Über das Setup-Menü erfolgt die Einstellung des
Schwellenwerts, bei dem der Anstieg des Signalpegels
erkannt wird.
Überprüfung des Wiedergabestartpunkts
(CUE STDBY)
Durch Drücken der PLAY/PAUSE-Taste während der
Wiedergabe eines Titels wird die betreffende Stelle als
Cue-Punkt gekennzeichnet.
Zum Mithörkontrolle der Wiedergabe drücken Sie die
PLAY/PAUSE-Taste erneut. Durch Drücken der CUE
STDBY-Taste läuft der MD-Recorder zum gesetzten
Cue-Punkt zurück und schaltet auf Wiedergabepause.
=+
0)
p(P
CUE STDBY-Taste
r
Siehe unter „7-6 Einstellung der AUTO CUE-Funktion“ auf
Seite 7-6.
Kapitel 5 Wiedergabe5-1
Page 30
5-8 Überblick über die Wiedergabefunktionen
5-1 Überblick über die Wiedergabefunktionen
Einstellung des Cue-Punkts mit Hilfe der
Titelanspiel-Funktion
Durch Drücken der REHEARSAL-Taste während der
Wiedergabe beginnt der MD-Recorder mit der
Wiedergabe der Titelpassage ab der betreffenden Stelle
für die im Setup-Menü vorgegebene Dauer. Verfolgen
Sie die Klangwiedergabe, und drücken Sie die CUE
STDBY-Taste an der Stelle, wo der Cue-Punkt gesetzt
werden soll. Daraufhin schaltet der MD-Recorder an
diesem Punkt auf Wiedergabepause.
Siehe unter „5-2-4 Titelanspiel-Wiedergabe“ auf Seite 5-4
und unter „7-7 Einstellung der TitelanspielwiedergabeFunktion“ auf Seite 7-7.
Hinweis
Während der Zufallswiedergabe ist die TitelanspielWiedergabefunktion nur beim gerade laufenden Titel
anwendbar und kann nicht zur Rückkehr zu der Stelle
genutzt werden, wo die PLAY/PAUSE-Taste zuletzt
Kapitel 5 Wiedergabe
gedrückt worden ist.
5-2Kapitel 5 Wiedergabe
Page 31
5-2 Wiedergabeverfahren
5-2-1 Wiedergabe der MD ab dem
ersten Titel
1
=+
p(P
0)
r
2
1 Legen Sie die MD in den MD-Recorder ein.
Beim Einlegen der MD muß der Pfeil zum MDRecorder weisen. Der Recorder packt und lädt die
MD automatisch.
Der MD-Name sowie die Gesamttitelzahl und die
Gesamtabspielzeit der MD erscheinen auf dem
Display.
2 Drücken Sie die PLAY/PAUSE-Taste.
Beide Funktionen AUTO PAUSE und AUTO
CUE sind deaktiviert: Der MD-Recorder startet
die MD-Wiedergabe.
Entweder die AUTO PAUSE- oder AUTO CUEFunktion ist aktiviert: Der MD-Recorder schaltet
auf Wiedergabepause, nachdem der Anfang des
ersten Titels aufgefunden ist. Zum Starten der
Wiedergabe drücken Sie erneut die PLAY/
PAUSE-Taste.
Der Name, die Nummer, und die
Zeitinformationen des aktuellen Titels erscheinen
auf dem Display.
5-2-2 Aufsuchen einer
bestimmten Stelle (Suchbetrieb)
Während der Wiedergabe kann durch Drücken der
0- und )-Taste rasch in Vorwärts- oder
Rückwärtsrichtung eine bestimmte Stelle auf der MD
aufgesucht werden.
Suchbetrieb in Vorwärtsrichtung:
Halten Sie die )-Taste während der Wiedergabe
gedrückt. Beim Loslassen der Taste setzt der Recorder
die Wiedergabe an der betreffenden Stelle fort.
Suchbetrieb in Rückwärtsrichtung:
Halten Sie die 0-Taste während der Wiedergabe
gedrückt. Beim Loslassen der Taste setzt der Recorder
die Wiedergabe an der betreffenden Stelle fort.
=+
p(P
Hinweis
Beim Suchbetrieb kann es an Titeln, die mit der
Editierfunktion erzeugt worden sind, zu Tonaussetzern
kommen.
0)
r
0/)-Tasten
Kapitel 5 Wiedergabe
Stoppen der Wiedergabe
Drücken Sie die STOP-Taste.
Kurzzeitiges Anhalten der Wiedergabe
Drücken Sie die PLAY/PAUSE-Taste.
Zum Fortsetzen der Wiedergabe drücken Sie erneut die
PLAY/PAUSE-Taste.
Auswerfen der MD
Drücken Sie zunächst die STOP-Taste zum Stoppen
der Wiedergabe und dann die EJECT-Taste.
Kapitel 5 Wiedergabe5-3
Page 32
5-8 Überblick über die Wiedergabefunktionen
5-2 Wiedergabeverfahren
5-2-3 Ausschließliche
Wiedergabe eines einzigen Titels
Bei Einzeltitelwiedergabe spielt der MD-Recorder
lediglich den einzelnen von Ihnen gewählten Titel ab.
Dadurch wird die versehentliche Wiedergabe des
nächstfolgenden Titels ausgeschlossen.
Sobald bei Einzeltitel-Wiedergabe die Titelwiedergabe
beendet ist, stoppt der MD-Recorder auch dann, wenn
die AUTO PAUSE- oder AUTO CUE-Funktion
gewählt worden ist.
Wahl der Einzeltitel-Wiedergabe
Drücken Sie die SINGLE-Taste.
„1“ erscheint auf dem Display.
Zum Ausschalten der Einzeltitel-Wiedergabe drücken
Sie erneut die SINGLE-Taste.
Kapitel 5 Wiedergabe
SINGLE-Taste
=+
0)
p(P
Anzeige „1“ (Einzeltitel-Wiedergabe)
r
5-2-4 Titelanspiel-Wiedergabe
Drücken Sie die REHEARSAL-Taste zur wiederholten
Wiedergabe einer bestimmten Titelpassage. Das
Titelanspielen ermöglicht Ihnen die präzise örtliche
Festlegung eines Cue-Punkts oder Editier-Punkts. Durch
Drücken der CUE STDBY- oder EDIT/NO-Taste wird
der Cue-Punkt oder der Editier-Punkt gesetzt.
Bei Drücken der REHEARSAL-Taste während
der Wiedergabe
Der MD-Recorder beginnt mit der Titelwiedergabe an
der Stelle, an der Sie die REHEARSAL-Taste
gedrückt haben.
Bei Drücken der REHEARSAL-Taste während
eines Wiedergabestopps des MD-Recorders
Der MD-Recorder sucht den ersten Titel auf der MD
oder den Anfang des von Ihnen gewählten Titels.
Ändern der Wiedergabepassage während des
Titelanspielens
Drehen Sie den AMS-Regler entsprechend.
Durch Drücken der 0/)-Tasten können Sie das
Zeitsegment beim Anspiel-Starts justieren. Beim
Drücken der 0- oder )-Taste blinkt das
Zeitsegment. Jedes Drücken der 0-Taste wählt das
nächste Zeitsegment: „F (Frame)“, „S (Sekunde)“, „M
(Minute).“ Und jedes Drücken der )-Taste wählt
das Zeitsegment in der umgekehrten Richtung.
5-4Kapitel 5 Wiedergabe
Ausschalten der Titelanspielfunktion
Drücken Sie erneut die REHEARSAL-Taste.
Zeitinformation
p(P
REHEARSAL-Taste
0)
r
=+
Die Einstellung der Titelanspieldauer und der
Intervalle zwischen den Wiederholvorgängen erfolgt
über das Setup-Menü.
Siehe unter „7-7 Einstellung der TitelanspielwiedergabeFunktion“ auf Seite 7-7.
Page 33
5-3 Titel-Suchbetrieb
5-3-1 Aufsuchen eines
bestimmten Titels
Durch Eingabe der Titelnummern mit den
Zifferntasten an der Fernbedienung oder einer Tastatur
können bestimmte Titel direkt gewählt werden.
Bei ausgeschalteter AUTO PAUSE- und AUTO CUEFunktion beginnt der MD-Recorder dann unmittelbar
am betreffenden Titel mit der Wiedergabe.
Ist entweder die AUTO PAUSE-Funktion oder die
AUTO CUE-Funktion gewählt worden, so schaltet der
MD-Recorder am Anfang des gewünschten Titels auf
Pause.
p(P
PLAY/PAUSE-Taste
=+
0)
r
AMS-Regler
Eingabe von Titelnummern über 10
Drücken Sie zunächst die >-Taste und dann die
entsprechenden Zifferntasten.
Beispiel:
Zur Eingabe der Titelnummer 15 drücken Sie zunächst
einmal die >-Taste und dann die Tasten 1 und 5.
Zur Eingabe der Titelnummer 115 drücken
Sie zunächst zweimal die >-Taste dann die Tasten 1, 1
und 5.
Zifferntasten
>-Taste
5-3-2 Sprung zu Titelanfängen
(AMS)
Bei Wiedergabe oder Wiedergabepause können Sie
durch Drehen des AMS-Reglers (Automatisch Music
Sensor) rasch vom aktuellen Titel aus zu jedem
anderen Titel vor- oder zurückzuspringen.
Drehen Sie den AMS-Regler im Uhrzeigersinn, um zu
einem Titel mit höherer Nummer zu springen, oder
entgegen dem Uhrzeigersinn, um eine niedrigere
Titelnummer zu wählen.
Bei ausgeschalteter AUTO PAUSE- und AUTO CUEFunktion beginnt der MD-Recorder die Wiedergabe
am Anfang des betreffenden Titels.
Ist entweder die AUTO PAUSE- oder die AUTO
CUE-Funktion eingeschaltet, so sucht der MDRecorder den Anfang des vorgegebenen Titels und
schaltet dort auf Wiedergabepause.
Kapitel 5 Wiedergabe
Aufsuchen eines bestimmten Titels über
die Bedientasten an der Frontplatte
Zum Aufsuchen eines bestimmten Titels drehen Sie
den AMS-Regler so lange, bis die Titelnummer
angezeigt wird, während der MD-Recorder auf
Wiedergabestopp geschaltet ist. Zum Starten der
Wiedergabe oder zum Aufsuchen des Anfangs des
angegebenen Titels drücken Sie die PLAY/PAUSETaste.
p(P
=+
0)
r
AMS-Regler
Kapitel 5 Wiedergabe5-5
Page 34
5-8 Überblick über die Wiedergabefunktionen
5-3 Titelsuchbetrieb
Aufsuchen eines bestimmten Titels mit
der Fernbedienung
Zum Aufsuchen von Titelanfängen können Sie auch
die Fernbedienung oder die Tastatur nutzen. Zu diesem
Zweck drücken Sie die =- oder +-Taste
während der Wiedergabe oder der Wiedergabepause.
Bei jedem Drücken der +-Taste (oder =-Taste)
wird die Titelnummer um Eins vorwärtsgezählt
(rückwärtsgezählt); durch Gedrückthalten der Tasten
werden die Titelnummern kontinuierlich durchgezählt.
Kapitel 5 Wiedergabe
=/+-Tasten
Aufruf der NEXT TRACK SELECTFunktion
5
=+
p(P
1
0)
r
2,3,4
1 Drücken Sie die EDIT/NO-Taste, und halten Sie
gleichzeitig die STOP-Taste gedrückt.
Das Setup-Menü erscheint.
2 Drehen Sie den AMS-Regler so lange, bis die
Menüzeile „F08:NextPlayOff“ erscheint.
5-3-3 Wahl des nächsten
abzuspielenden Titels während
der Wiedergabe
Mit Hilfe der NEXT TRACK SELECT-Funktion
können Sie bei Nutzung eines einzelnen MDRecorders den nächsten Titel noch während der
Wiedergabe des aktuellen Titels wählen. Nach dem
Aufruf der NEXT TRACK SELECT-Funktion im
Setup-Menü schaltet das Gerät vom aktuellen auf den
nächsten Titel um.
F08
NextPlayOff
3 Drücken Sie den AMS-Regler.
Die Anzeigestelle blinkt zur Bestätigung, daß Sie
die Einstellungen ändern können.
4 Drehen Sie den AMS-Regler im Uhrzeigersinn so
lange, bis „NextPlayOn“ erscheint, und drücken
Sie dann den AMS-Regler.
Durch Drehen des AMS-Reglers entgegen dem
Uhrzeigersinn wird wieder auf die Anzeige
„NextPlayOff“ zurückgeschaltet.
5 Drücken Sie die EDIT/NO-Taste, um das Setup-
Menü zu verlassen.
Bei Wahl des nächsten Titels mit der NEXT
TRACK SELECT-Funktion
Kurzzeitig werden statt des Namens und der
Zeitinformationen des aktuellen Titels die des nächsten
Titels angezeigt.
5-6Kapitel 5 Wiedergabe
Daueranzeige der Informationen über den
nächsten Titel
Drücken Sie die DISPLAY-Taste, so daß „NEXT
TRACK“ erscheint.
Page 35
5-4 Anzeigeinformationen während der Wiedergabe
Umschalten der Anzeigeinformationen
während der Wiedergabe
Bei jedem Drücken der DISPLAY-Taste während der
Wiedergabe wird die Displayanzeige wie folgt
zyklisch umgeschaltet:
Restspielzeit und Name des aktuellen
Titels
001 00 25 21
MiniDisc! *
v
Bisherige Abspielzeit und Name des
aktuellen Titels
001 00 09 45
MiniDisc! *
Anzeigeinformationen während der
Programm-Wiedergabe und
Sofortwiedergabe
Während der Programm-Wiedergabe und
Sofortwiedergabe zeigt der MD-Recorder das
Programmverzeichnis vor der Anzeige der
Informationen des nächsten Titels an.
Restspielzeit des aktuellen Titels und
Programmverzeichnis
002 00 34 65
/3-1-2-4-5-1
Kapitel 5 Wiedergabe
v
Abspielzeit und Name des nächsten
Titels
002 00 00 05
MiniDisc! *
Kapitel 5 Wiedergabe5-7
Page 36
5-8 Überblick über die Wiedergabefunktionen
5-5 Wiederholte Titelwiedergabe
Sie können die wiederholte Titelwiedergabe über das
Setup-Menü wählen.
Die Titelwiederholung ist zusammen mit allen anderen
Wiedergabefunktionen möglich.
Bei eingeschalteter AUTO PAUSE- oder AUTO
CUE-Funktion während der Titelwiederholung
Der MD-Recorder schaltet am Titelanfang (bzw. bei
Audiosignalanstieg) auf Wiedergabepause.
Wahl der wiederholten Wiedergabe
Kapitel 5 Wiedergabe
p(P
4 Drehen Sie den AMS-Regler im Uhrzeigersinn bis
zur Anzeige von „Repeat Off“ und drücken Sie
dann den AMS-Regler.
Die „REPEAT“-Anzeigestelle leuchtet auf.
Durch Drehen des AMS-Reglers entgegen dem
Uhrzeigersinn wird wieder auf die Anzeigestelle
„Repeat Off.“ geschaltet.
F03
Repeat On
5
„REPEAT“-Anzeigestelle
5 Drücken Sie die EDIT/NO-Taste, um das Setup-
Menü zu verlassen.
=+
0)
r
Durch Drücken der PLAY/PAUSE-Taste wird die
wiederholte Wiedergabe von Titeln gestartet.
1
2,3,4
1 Drücken Sie die EDIT/NO-Taste, und halten Sie
gleichzeitig die STOP-Taste gedrückt.
Das Setup-Menü erscheint auf dem Display.
2 Drehen Sie den AMS-Regler bis zur Anzeige der
Menüzeile F03 („Repeat Off“ oder „Repeat On“).
F03
Repeat Off
3 Drücken Sie den AMS-Regler.
Die Anzeigestelle blinkt zur Bestätigung, daß Sie
die Einstellung ändern können.
Wiederholung eines einzigen Titels
Drücken Sie die SINGLE-Taste während der
Titelwiederholung.
Die „REPEAT1“-Anzeigestelle leuchtet.
F03
Repeat On
„REPEAT1“-Anzeigestelle
5-8Kapitel 5 Wiedergabe
Page 37
5-6 Programm-Wiedergabe
Mit Hilfe der Programm-Wiedergabefunktion können
die Titel auf der MD in einer programmierten Abfolge
abgespielt werden.
•Zum Aufruf der Programm-Wiedergabefunktion
dient das Setup-Menü.
•Zum Programmieren der Titel dient das Edit-Menü.
Sie können bis zu 25 Titel zu einem Programm
zusammenstellen. Dabei lassen sich Programmdaten
auch im TOC-Bereich der MD abspeichern.
Bei eingeschalteter AUTO PAUSE- oder AUTO
CUE-Funktion während der ProgrammWiedergabe
Der MD-Recorder schaltet am Anfang jedes Titels des
Programms (oder bei Audiosignalanstieg) auf
Wiedergabepause.
Wahl der Programm-Wiedergabe
5
3 Drücken Sie den AMS-Regler.
Die Anzeigestelle blinkt zur Bestätigung, daß Sie
die Einstellung ändern können.
4 Drehen Sie den AMS-Regler im Uhrzeigersinn bis
zur Anzeige von „Program,“ und drücken Sie dann
den AMS-Regler.
Die „PROGRAM“-Anzeigestelle leuchtet auf dem
Display auf.
Drehen Sie den AMS-Regler im Uhrzeigersinn so
lange, bis nacheinander „Continue“, „Shuffle“,
„Program“ und „Multi Access“ angezeigt werden.
Durch Drehen des Reglers entgegen dem
Uhrzeigersinn werden dieselben Menüzeilen in
umgekehrter Reihenfolge angezeigt.
F02
Program
“PROGRAM”-Anzeigestelle
Kapitel 5 Wiedergabe
=+
0)
p(P
1
r
2,3,4
1 Drücken Sie die EDIT/NO-Taste, und halten Sie
gleichzeitig die STOP-Taste gedrückt.
Das Setup-Menü erscheint auf dem Display.
2 Drehen Sie den AMS-Regler so lange, bis die
Menüzeile F02 („Continue“, „Shuffle“, „Program“
oder „Multi Access“) erscheint.
F02
Continue
5 Drücken Sie die EDIT/NO-Taste, um das Setup-
Menü zu verlassen.
Nach der Zusammenstellung eines Programms
starten Sie es durch Drücken der PLAY/PAUSETaste.
Wiederholung eines ganzen Programms
Wählen Sie Menüzeile “F02:Program” und
“F03:Repeat On” im Setup-Menü. Daraufhin wird das
gewählte Programmm wiederholt abgespielt.
Kapitel 5 Wiedergabe5-9
Page 38
5-8 Überblick über die Wiedergabefunktionen
5-6 Programm-Wiedergabe
Erstellung eines Programms
1 Drücken Sie die EDIT/NO-Taste.
Das Edit-Menü erscheint.
Kapitel 5 Wiedergabe
2 Drehen Sie den AMS-Regler bis zur Anzeige von
„011:Program ?“.
p(P
15
=+
0)
r
2,3,4
Löschen des ganzen Programms
Drücken Sie die EDIT/NO-Taste so oft, bis alle Titel
des Programms gelöscht sind.
4 Wählen Sie mit dem AMS-Regler einen Titel, und
drücken Sie dann den AMS-Regler.
Die Anzeigestelle des zweiten Titels beginnt zu
blinken.
Wiederholen Sie diesen Schritt, um ggf. bis zu 25
Titel zu programmieren.
002 00 34 65
/3-0/
5 Drücken Sie zum Anschluß des Programms die
ENTER/YES-Taste.
3 Drücken Sie den AMS-Regler.
Daraufhin erscheint die Anzeige zur
Programmierung von Titeln.
001 00 00 00
/0/
Löschen einzelner Titel in einem Programm
Drücken Sie die 0- oder )-Taste so oft, bis der zu
löschende Titel zu blinken beginnt, und drücken Sie
dann die EDIT/NO-Taste.
Ändern der Nummer eines programmierten
Titels
Drücken Sie die 0- oder )-Taste so oft, bis die zu
ändernde Titelnummer zu blinken beginnt, und ändern
Sie dann die Titelnummer durch entsprechendes
Drehen des AMS-Reglers; durch Drücken der ENTER/
YES-Taste wird der Vorgang abgeschlossen. Zum
Ändern anderer Titelnummern drücken Sie erneut die
0- oder )-Taste.
Eingabe von Titelnummern mit den
Zifferntasten
In Schritt 4 können Sie mit den Zifferntasten an der
Fernbedienung oder einer Tastatur Titelnummern
eingeben. Nach Eingabe einer Titelnummer beginnt
sofort die Anzeigestelle des nächsten Titels zu blinken.
Ändern eines Programmteils
Drücken Sie in Schritt 3 die 0- oder )-Taste so
oft, bis der zu ändernde Titel zu blinken beginnt.
Ändern Sie die Titelnummer mit den Zifferntasten an
der Fernbedienung oder der Tastatur, und drücken Sie
dann die ENTER-Taste. Drücken Sie die 0- oder
)-Taste erneut, wenn andere Titelnummern
geändert werden sollen.
5-10Kapitel 5 Wiedergabe
Page 39
5-7 Wiedergabe von Titeln in zufällig er Reihenfolge
(Zufalls-Wiedergabe)
Sie können alle Titel auf der MD in einer dem Zufall
überlassenen Reihenfolge abspielen.
Die Wahl der Zufallswiedergabe erfolgt über das
Setup-Menü.
Bei aktivierter AUTO PAUSE- oder AUTO CUEFunktion während der Zufallswiedergabe
Der MD-Recorder schaltet am Anfang jedes Titels
(oder bei Audiosignalanstieg) auf Wiedergabepause.
Wahl der Zufallswiedergabe
5
=+
p(P
1
0)
r
2,3,4
4 Drehen Sie den AMS-Regler im Uhrzeigersinn bis
zur Anzeige „Shuffle,“, und drücken Sie dann den
AMS-Regler.
„SHUFFLE“ leuchtet auf dem Display auf.
Drehen Sie den AMS-Regler im Uhrzeigersinn so
lange, bis nacheinander „Continue“, „Shuffle“,
„Program“ und „Multi Access“ erscheinen. Durch
Drehen des Reglers entgegen dem Uhrzeigersinn
werden dieselben Menüzeilen in umgekehrter
Reihenfolge angezeigt.
F02
Shuffle
“SHUFFLE”-Anzeigestelle
5 Drücken Sie die EDIT/NO-Taste, um das Setup-
Menü zu verlassen.
Drücken Sie nun zum Starten der
Zufallswiedergabe die PLAY/PAUSE-Taste.
Kapitel 5 Wiedergabe
1 Drücken Sie die EDIT/NO-Taste, und halten Sie
gleichzeitig die STOP-Taste gedrückt.
Das Setup-Menü erscheint auf dem Display.
2 Drehen Sie den AMS-Regler so lange, bis die
Menüzeile F02 („Continue“, „Shuffle“, „Program“
oder „Multi Access“) erscheint.
F02
Continue
3 Drücken Sie den AMS-Regler.
Die Anzeigestelle blinkt zur Bestätigung, daß Sie
die Einstellung ändern können.
Wiederholte Zufallswiedergabe
Wählen Sie die Zeilen „F02:Shuffle“ und „F03:Repeat
On“ im Setup-Menü zum Wiedergabe aller Titel auf
der MD in zufälliger Abfolge.
Nach dem Abschluß der Zufallswiedergabe aller Titel
auf der MD spielt der MD-Recorder sie alle noch
einmal in einer anderen dem Zufalf überlassenen
Reihenfolge ab.
Kapitel 5 Wiedergabe5-11
Page 40
5-8 Sofortiger Wiedergabestart
5-8 Überblick über die Wiedergabefunktionen
(Sofortwiedergabe-Funktion)
Sie können den Anfang eines Titels im internen
Speicher des MD-Recorders abspeichern und auf diese
Weise dafür sorgen, daß die Wiedergabe mit dem
Drücken der PLAY/PAUSE-Taste einsetzt.
•Der Aufruf der Sofortwiedergabe-Funktion erfolgt
über das Setup-Menü.
•Zur Festlegung der Titel für Sofortwiedergabe dient
das Edit-Menü.
Sie können die Anfänge von bis zu 10 Titeln abspeichern.
Die Resultate dieses Verfahrens können ebenfalls im
TOC-Bereich auf der MD registriert werden.
Bei aktivierter AUTO PAUSE- oder AUTO CUEFunktion während der Sofortwiedergabe
Die AUTO PAUSE- und die AUTO CUE-Funktion
sind bei eingeschalteter Sofortwiedergabe-Funktion
gesperrt. Dies ist darauf zurückzuführen, daß die direkt
über ihre Nummer eingegebenen Titel sofort aus dem
internen Speicher wiedergegeben werden, so daß die
A.MODE-Taste funktionslos ist.
Kapitel 5 Wiedergabe
Aufruf der Sofortwiedergabe-Funktion
3 Drücken Sie den AMS-Regler.
Die Anzeigestelle blinkt zur Bestätigung, daß Sie
die Einstellung ändern können.
4 Drehen Sie den AMS-Regler im Uhrzeigersinn bis
zur Anzeige „Multi Access,“, und drücken Sie
dann den AMS-Regler.
„MULTI-ACCESS“ und „1“ (EinzeltitelWiedergabe) leuchten auf dem Display auf.
Drehen Sie den AMS-Regler im Uhrzeigersinn so
lange, bis nacheinander „Continue“, „Shuffle“,
„Program“ und „Multi Access“ erscheinen. Durch
Drehen des Reglers entgegen dem Uhrzeigersinn
werden dieselben Menüzeilen in umgekehrter
Reihenfolge angezeigt.
“MULTI-ACCESS”-Anzeigestelle
F02
Multi Access
5
=+
0)
p(P
1
r
2,3,4
1 Drücken Sie die EDIT/NO-Taste, und halten Sie
gleichzeitig die STOP-Taste gedrückt.
Das Setup-Menü erscheint auf dem Display.
2 Drehen Sie den AMS-Regler so lange, bis die
Menüzeile F02 („Continue“, „Shuffle“, „Program“
oder „Multi Access“) erscheint.
F02
„1“-Anzeigestelle
5 Drücken Sie die EDIT/NO-Taste.
Nach dem Aufleuchten von „Memorizing“ verläßt
der MD-Recorder das Setup-Menü.
Starten der Sofortwiedergabe
Geben Sie die Nummer des abzuspielenden Titels mit
den Zifferntasten an der Fernbedienung oder der
Tastatur ein.
Continue
5-12Kapitel 5 Wiedergabe
Page 41
Wahl von Titeln zur Sofortwiedergabe
15
=+
0)
p(P
r
2,3,4
4 Wählen Sie mit dem AMS-Regler einen Titel, und
drücken Sie dann den AMS-Regler.
Die Anzeigestelle für den zweiten Titel beginnt zu
blinken.
Wiederholen Sie ggf. diesen Schritt, um bis zu 10
Titel festzulegen.
002 00 34 65
/3-0/
1 Drücken Sie die EDIT/NO-Taste.
Das Edit-Menü erscheint.
2 Drehen Sie den AMS-Regler so lange, bis die
Anzeige „012:M-Access?“ erscheint.
3 Drücken Sie den AMS-Regler.
Die Anzeige Zur Titelwahl erscheint.
001 00 00 00
/0/
Löschen von Titeln aus dem Titelverzeichnis
für Sofortwiedergabe
Drücken Sie die 0- oder )-Taste so oft, bis der zu
löschende Titel zu blinken beginnt, und drücken Sie
dann die EDIT/NO-Taste.
5 Drücken Sie die ENTER/YES-Taste, um die
Titeleingabe abzuschließen.
Eingabe von Titelnummern mit den
Zifferntasten
In Schritt 4 können Sie mit den Zifferntasten an der
Fernbedienung oder einer Tastatur Titelnummern
eingeben. Nach Eingabe einer Titelnummer beginnt
sofort die Anzeigestelle des nächsten Titels zu blinken.
Teilweise Änderung des Titelverzeichnisses
In Schritt 3 drücken Sie die 0- oder )-Taste so
oft, bis der zu ändernde Titel zu blinken beginnt. Mit
den Zifferntasten an der Fernbedienung oder der
Tastatur ändern Sie die Titelnummer und drücken dann
die ENTER-Taste.
Durch erneutes Drücken der 0- oder )-Taste
lassen sich andere Titelnummern ändern.
Abspeichern eines Titelanfangs
Kapitel 5 Wiedergabe
Wechsel der Titelnummer
Drücken Sie die 0- oder )-Taste so oft, bis die zu
ändernde Titelnummer zu blinken beginnt; ändern Sie
mit dem AMS-Regler die Titelnummer, und drücken
Sie dann die ENTER/YES-Taste. Durch erneutes
Drücken der 0- oder )-Taste lassen sich andere
Titelnummern ändern.
Löschen aller Titel
Halten Sie die EDIT/NO-Taste so lange gedrückt, bis
alle Titel gelöscht worden sind.
Der Titelanfang wird abgespeichert, wenn:
•Sie bei aktivierter Sofortwiedergabe-Funktion die
MD wechseln.
•Sie bei aktivierter Sofortwiedergabe-Funktion einen
Titel für Sofortwiedergabe mit dem Edit-Menü
eingeben.
•Sie nach der Titeleingabe für Sofortwiedergabe die
Sofortwiedergabe-Funktion im Edit-Menü aufrufen.
Kapitel 5 Wiedergabe5-13
Page 42
5-9 V ariieren der Wiedergabegeschwindigkeit
5-8 Überblick über die Wiedergabefunktionen
(Wiedergabe mit variabler Geschwindigkeit)
Sie können die Wiedergabegeschwindigkeit in einem
Bereich variieren, der von +12,5% bis –12,5% von der
normalen Geschwindigkeit abweicht.
•Die Wahl der Wiedergabe mit variabler
Geschwindigkeit erfolgt über das Setup-Menü.
•Zur Eingabe der Wiedergabegeschwindigkeit dient
das Edit-Menü.
Wahl der Wiedergabe mit variabler
Geschwindigkeit
Kapitel 5 Wiedergabe
p(P
5 Drücken Sie die EDIT/NO-Taste, um das Setup-
Menü zu verlassen.
Nach der Wahl der Wiedergabegeschwindigkeit,
starten Sie die Wiedergabe durch Drücken der
PLAY/PAUSE-Taste.
Wahl der Wiedergabegeschwindigkeit
1
5
=+
0)
p(P
=+
0)
r
r
2 – 5
1
2,3,4
1 Drücken Sie die EDIT/NO-Taste, und halten Sie
gleichzeitig die STOP-Taste gedrückt.
Das Setup-Menü erscheint.
2 Drehen Sie den AMS-Regler so lange, bis die
Menüzeile F07 („VariSpeedOff“) erscheint.
3 Drücken Sie den AMS-Regler.
Die Anzeigestelle blinkt zur Bestätigung, daß Sie
die Einstellung ändern können.
4 Wählen Sie durch Drehen des AMS-Reglers im
Uhrzeigersinn die Anzeige „VariSpeedOn“, und
drücken Sie dann den AMS-Regler.
„SPEED“ leuchtet auf dem Display auf.
Durch Drehen des AMS-Reglers entgegen dem
Uhrzeigersinn erscheint wieder „VariSpeedOff“.
F07
VariSpeedOn
1 Drücken Sie die EDIT/NO-Taste.
Das Edit-Menü erscheint.
2 Drehen Sie den AMS-Regler so lange, bis
„013:Speed?“ erscheint.
3 Drücken Sie den AMS-Regler.
Die Anzeigestelle für die
Wiedergabegeschwindigkeit erscheint.
014 45 50 51
Speed 0.0%
4 Stellen Sie mit dem AMS-Regler die gewünschte
Wiedergabegeschwindigkeit ein.
Durch Drücken der EDIT/NO-Taste wird die
Einstellung auf „0.0%“ zurückgestellt.
5 Drücken Sie den AMS-Regler, um das Edit-Menü
zu verlassen.
5-14Kapitel 5 Wiedergabe
„SPEED“-Anzeigestelle
Page 43
6-1 Überblick über die Editierfunktionen
Kapitel 6 Editierfunktionen
6-1-1 Arten von Editierfunktionen
Die Wahl der Editierfunktionen erfolgt über das EditMenü.
Drücken Sie zunächst die EDIT/NO-Taste, und drehen
Sie dann den AMS-Regler so lange, bis nacheinander
die einzelnen Editierfunktion mit der jeweils
zugehörigen Nummer auf dem Display erscheinen.
Das Gerät verfügt über 10 Editierfunktionen.
•(001) Name ? — Aufzeichnung der Namen von Titeln
und MDs
•(002) Erase ? — Löschen von Titeln
•(003) Move ? — Verschieben von Titeln
•(004) Combine ? — Kombinieren von Titeln
•(005) Divide ? — Unterteilen von Titeln
•(006) All Erase ? — Löschen aller Titel auf einer MD
•(007) Undo ? — Rückgängigmachen des zuletzt
ausgeführten Editiervorgangs
•(008) Cue Point ? — Setzen von Cue-Punkten
•(009) Head Trim ? — Trimmen des Anfangsteils eines
Titels
•(010) End Trim ? — Trimmen des Endteils eines Titels
6-1-2 RAM-Edit und Disc-Edit
Das Gerät verfügt über zwei Editierbetriebsarten.
Disc-Editbetrieb: In dieser Betriebsart werden die
Resultate von Editiervorgängen im TOC-Bereich
der MD abgespeichert.
RAM-Editbetrieb: In dieser Betriebsart erfolgt das
Editieren nur kurzzeitig. Diese Betriebsart ist
geeignet zum Editieren von Daten auf
schreibgeschützten MDs oder solchen mit
Masteraufnahmen.
Wahl einer Editierbetriebsart
=+
0)
p(P
r
12 – 5
2 Drehen Sie den AMS-Regler so lange, bis die
Menüzeile F09 („Disc-Edit“ oder „Ram Edit“)
erscheint.
F09
Disc Edit
3 Drücken Sie den AMS-Regler.
Die Anzeigestelle blinkt zur Bestätigung, daß Sie
die Einstellung ändern können.
4 Wählen Sie mit dem AMS-Regler den
gewünschten Editierbetrieb. Durch Drehen des
Reglers im Uhrzeigersinn wird „Disc-Edit,“
gewählt und durch Drehen entgegen dem
Uhrzeigersinn „Ram Edit.“
5 Drücken Sie den AMS-Regler, um das Setup-
Menü zu verlassen.
Funktion der ENTER/YES-Taste während der
Editiervorgänge
Wird im Disc-Editbetrieb während des Stoppbetrieb
des MD-Recorders nach dem Abschluß eines
Editiervorgangs die ENTER/YES-Taste gedrückt, so
speichert der MD-Recorder die erfolgten Änderungen
im TOC-Bereich auf der MD ab.
Unterbleibt das Drücken der ENTER/YES-Taste nach
dem Editiervorgang, so werden die TOC-Daten auf der
MD gespeichert, wenn Sie die EJECT-Taste oder die
ENTER/YES-Taste nach einem weiteren
Editiervorgang drücken.
Wird im RAM-Editbetrieb die ENTER/YES-Taste bei
auf Stoppbetrieb geschalteten MD-Recorder gedrückt,
so erscheint die Meldung „TOC Write?“. Durch
Drücken der ENTER/YES-Taste in diesem Fall
speichert der MD-Recorder die Änderungen im TOCBereich auf der MD. Durch Drücken der EDIT/NOTaste werden die Änderungen nicht im TOC-Bereich
gespeichert.
Unterbleibt das Drücken der ENTER/YES-Taste nach
dem Editiervorgang, so erscheint die Meldung „TOC
Write?“, wenn Sie die EJECT-Taste drücken. Durch
erneutes Drücken der EJECT-Taste oder Drücken der
EDIT/NO-Taste wird die MD ausgeworfen und die
Änderungen werden nicht im TOC-Bereich
gespeichert.
Kapitel 6 Editierfunktionen
1 Drücken Sie die EDIT/NO-Taste, und halten Sie
gleichzeitig die STOP-Taste gedrückt.
Das Setup-Menü erscheint.
Kapitel 6 Editierfunktionen6-1
Page 44
6-1 Überblick über die Editierfunktionen
6-1-3 Titelnummern nach
Editiervorgängen
Falls bei einem Editiervorgang Titel gelöscht oder
hinzugefügt werden, sorgt der MD-Recorder
automatisch für eine entsprechende Umnumerierung
der betroffenen Titel, damit die vorgenommenen
Änderugen deutlich werden. Wenn Sie z.B. Titel Nr. 2
löschen, werden alle nachfolgenden Titel, beginnend
mit Titel Nr. 3 (d.h. die neue Titel-Nr. 2), entsprechend
umnumeriert.
Bei Löschung und Verschiebung aufeinanderfolgender
Titel empfiehlt es sich, die Resultate jedes
Editiervorgangs durch Verfolgen der Namen und
Titelnummern auf dem Display und durch
Titelanspiel-Wiedergabe zu überwachen, um
Editierfehler zu verhindern.
6-1-4 Editiervorgänge während
der Titelanspiel-Wiedergabe
Kapitel 6 Editierfunktionen
Durch Drücken der REHEARSAL-Taste während der
Wiedergabe beginnt die Titelanspiel-Wiedergabe ab
der betreffenden Stelle.
Nach dem Aufsuchen des zu editierenden Teils wählen
Sie mit der EDIT/NO-Taste die gewünschte
Editierfunktion.
6-1-5 Undo-Funktion
Bei versehentlichem Löschen oder Verschieben eines
Titels ermöglicht es Ihnen die Undo-Funktion, die
Resultate des zuletzt erfolgten Editiervorgangs
rückgängig zu machen.
Hinweis
Falls der MD-Recorder bereits TOC-Daten auf die MD
geschrieeben hat, können Sie den zuletzt erfolgten
Vorgang nicht mehr löschen.
Rückgängigmachen des zuletzt erfolgten
Editiervorgangs
1
=+
0)
p(P
r
2,3,4
1 Drücken Sie die EDIT/NO-Taste.
Das Edit-Menü erscheint.
Während der Titelanspiel-Wiedergabe können Sie die
folgenden Editierfunktionen wählen:
•(005) Divide ? — Unterteilen von Titeln
•(008-01) CP In ? — Aufzeichnung von Cue-Punkten
•(009-01) HT In ? — Trimmen des Anfangsteils eines
Titels
•(010-01) ET In ? — Trimmen des Endteils eines
Titels
REHEARSAL-Taste
=+
p(P
0)
r
EDIT/NO-Taste
6-2Kapitel 6 Editierfunktionen
2 Drehen Sie den AMS-Regler so lange, bis
„007:Undo ?“ erscheint.
Diese Menüzeile erscheint nur dann, wenn die
zuletzt erfolgte Operation kein Editiervorgang
gewesen ist.
007
Undo ?
3 Drücken Sie den AMS-Regler.
Die Daraufhin erscheinende Anzeige fragt Sie, ob
der zuletzt erfolgte Vorgang rückgängig gemacht
werden soll. So erscheint z.B. „Erase Undo ?“ auf
dem Display, wenn der zuletzt erfolgte Vorgang
das Löschen eines Titels war.
4 Drücken Sie den AMS-Regler.
Nach dem Erscheinen der Meldung „Complete!!“
(d.h. der Bestätigung für die Rückgängigmachung
des zuletzt erfolgten Vorgangs) verläßt der MDRecorder das Edit-Menü.
Page 45
6-2 Löschen von Titeln (Erase-Funktion)
Einzelne Titel oder alle Titel einer MD können mit der
Erase-Funktion gelöscht werden.
Löschen eines einzelnen Titels
1
=+
0)
p(P
r
2 – 5
1 Drücken Sie die EDIT/NO-Taste, wenn der MD-
Recorder auf Stopp, Wiedergabe oder
Wiedergabepause geschaltet ist.
Das Edit-Menü erscheint.
2 Drehen Sie den AMS-Regler so lange, bis
„002:Erase ?“ erscheint.
3 Drücken Sie den AMS-Regler.
Die Anzeige zum Löschen von Titeln erscheint,
und die Titelanspiel-Wiedergabe des angezeigten
Titels setzt ein.
Löschen eines einzelnen Titels mit der
Fernbedienung
Während der Wiedergabe oder einer Wiedergabepause
können Sie mit der Fernbedienung oder einer Tastatur
einzelne Titel löschen.
1 Drücken Sie die ERASE-Taste.
Die Titelanspiel-Wiedergabe des angezeigten Titel
setzt ein.
2 Geben Sie mit den Zifferntasten die Nummer des
zu löschenden Titels ein.
3 Drücken Sie die ENTER-Taste.
Die Meldung „Complete!!“ erscheint zur
Bestätigung, daß der angegebene Titel gelöscht ist.
Löschen aller Titel auf einer MD
Mit den Tasten an der Frontplatte können Sie alle Titel
auf einer MD löschen.
1 Drücken Sie die EDIT/NO-Taste, während der
MD-Recorder auf Stopp, Wiedergabe oder
Wiedergabepause geschaltet ist.
Das Edit-Menü erscheint.
2 Drehen Sie den AMS-Regler so lange, bis „006:All
Erase ?“ erscheint.
Kapitel 6 Editierfunktionen
001 00 10 85
Erase Tr1
4 Wählen Sie mit dem AMS-Regler den zu
löschenden Titel.
5 Drücken Sie den AMS-Regler.
Die Meldung „Complete!!“ erscheint zur
Bestätigung, daß der angegebene Titel gelöscht ist.
3 Drücken Sie den AMS-Regler.
Die Anzeige „All Erase ??“ erscheint und fragt Sie,
ob das Bedienverfahren abgebrochen werden soll.
Zum Rückgängigmachen des Löschens aller Titel
auf einer MD drücken Sie die EDIT/NO- oder
STOP-Taste.
4 Drücken Sie den AMS-Regler.
Die Meldung „Complete!!“ erscheint zur
Bestätigung, daß alle Titel auf der MD gelöscht
worden sind. Daraufhin verläßt der MD-Recorder
das Edit-Menü.
Kapitel 6 Editierfunktionen6-3
Page 46
6-3 Unterteilen eines aufgezeichneten Titels
6-1 Überblick über die Editierfunktionen
(Divide-Funktion)
Um den direkten Zugriff auf bestimmte Passagen eines
Titels zu ermöglichen, kann mit der Divide-Funktion
diese Passage als separater Titel definiert werden. Sie
können die Divide-Funktion auch zum Löschen
bestimmter Passagen eines Titels nutzen, wobei
zunächst die Passage als ein separater Titel festgelegt
und dieser dann entsprechend gelöscht wird.
Unterteilen eines aufgezeichneten Titels
Kapitel 6 Editierfunktionen
1 Drücken Sie die EDIT/NO-Taste, während der
MD-Recorder auf Stopp, Wiedergabe oder
Wiedergabepause geschaltet ist.
Das Edit-Menü erscheint.
2 Drehen Sie den AMS-Regler so lange, bis
„005:Divide ?“ erscheint.
p(P
6 Stellen Sie mit dem AMS-Regler die
Unterteilungsstelle ein.
Der Titel wird nun unterteilt an der Stelle, wo die
Titelanspiel-Wiedergabe ausgesetzt hat.
Mit Hilfe der 0/)-Taste können Sie nun die
Schrittbreite ändern und auf diese Weise die
Aussetzstelle der Titelanspiel-Wiedergabe
verschieben. Sie können unter „F“ (Frame), „S“
(Sekunde) oder „M“ (Minute) wählen.
Titelanspiel-Wiedergabe
1
Unterteilungsstelle
=+
0)
r
7 Drücken Sie den AMS-Regler.
Die Meldung „Complete!!“ erscheint, und zur
Bestätigung spielt der Recorder den unterteilten
2 – 7
Titel ab.
Unterteilen eines aufgezeichneten Titels
mit der Fernbedienung
Während der Wiedergabe des zu unterteilenden Titels
oder einer Wiedergabepause, können Sie mit der
Fernbedienung oder einer Tastatur den
Unterteilungsvorgang auslösen.
3 Drücken Sie den AMS-Regler.
Nun erscheint die Anzeige zum Unterteilen von
Titeln, und die Titelanspiel-Wiedergabe des aktuell
angezeigten Titels setzt ein.
001 00 10 85
Divide Tr1
4 Wählen Sie mit dem AMS-Regler den zu
unterteilenden Titel.
5 Drücken Sie den AMS-Regler.
Zum Aufsuchen der Stelle, an der der neue Titel
beginnen soll, setzt die Titelanspiel-Wiedergabe
ein.
6-4Kapitel 6 Editierfunktionen
1 Drücken Sie die DIVIDE-Taste.
Die Titelanspiel-Wiedergabe setzt an der Stelle
ein, an der Sie die Taste gedrückt haben.
2 Stellen Sie die Unterteilungsstelle mit der =-
oder +-Taste ein.
Mit Hilfe der 0/)-Taste können Sie nun die
Schrittbreite ändern und auf diese Weise die
Aussetzstelle der Titelanspiel-Wiedergabe
verschieben. Sie können unter „F“ (Frame), „S“
(Sekunde) oder „M“ (Minute) wählen.
3 Drücken Sie die ENTER-Taste.
Die Meldung „Complete!!“ erscheint, und zur
Bestätigung beginnt der Recorder mit der
Wiedergabe des unterteilten Titels.
Page 47
Unterteilen eines aufgezeichneten Titels
bei Titelanspiel-Wiedergabe
Das Aufsuchen der Unterteilungsstelle mittels
Titelanspiel-Wiedergabe vor dem Aufruf der DivideFunktion erspart Ihnen die Wahl des zu unterteilenden
Titels und die Lokalisierung der Unterteilungsstelle.
2
=+
0)
p(P
r
3,4
1 Lokalisieren Sie die Unterteilungsstelle über
Titelanspiel-Wiedergabe.
Kapitel 6 Editierfunktionen
Näheres hierzu finden Sie unter „5-2-4 TitelanspielWiedergabe“ auf Seite 5-4.
2 Drücken Sie die EDIT/NO-Taste.
3 Drehen Sie den AMS-Regler so lange, bis
„005:Divide ?“ erscheint.
4 Drücken Sie den AMS-Regler.
Die Meldung „Complete!!“ erscheint, und zur
Bestätigung beginnt der Recorder mit der
Wiedergabe des unterteilten Titels.
Hinweise
•Bei Anzeige der Meldung „Impossible“ ist eine
Unterteilung des von Ihnen angegebenen Titels nicht
möglich. Durch wiederholte Unterteilung entsteht
u.U. ein Titel, der sich nicht mehr weiter unterteilen
läßt. Dies ist eine technisch bedingte Einschränkung
des MiniDisc-System und kein Anzeichen für eine
Gerätestörung.
•Der ursprünglich Name verbleibt bei dem zuerst
bestehenden Teil des unterteilten Titels. Die
nachträglichen Unterteilungen können neu benannt
werden.
Kapitel 6 Editierfunktionen6-5
Page 48
6-4 Kombinieren von aufgezeichneten Titeln
6-1 Überblick über die Editierfunktionen
(Combine-Funktion)
Mit der Combine-Funktion können mehrere Titel einer
MD zu einem einzigen Titel zusammengefaßt werden.
Voraussetzung ist allerdings, daß die Titel direkt
aufeinanderfolgen. Die Reihenfolge spielt dabei keine
Rolle, so daß ein Titel mit höherer Nummer vor einem
mit niedrigerer stehen darf.
Kombinieren von Titeln
Kapitel 6 Editierfunktionen
1 Drücken Sie die EDIT/NO-Taste, während der
MD-Recorder auf Stopp, Wiedergabe oder
Wiedergabepause geschaltet ist
Das Edit-Menü erscheint.
p(P
5 Drücken Sie den AMS-Regler.
Nun erscheint die Displayanzeige zur Wahl des
zweiten zu kombinierenden Titels, und die
Titelanspiel-Wiedergabe des aktuell angezeigten
Titels setzt ein.
001 00 01 85
1+2-1
1
6 Wählen Sie mit dem AMS-Regler den zweiten
Titel der Kombination.
=+
0)
r
7 Drücken Sie den AMS-Regler.
Die Meldung „Complete!!“ erscheint, und zur
Bestätigung beginnt der Recorder mit der
Wiedergabe des kombinierten Titels
2 – 7
Kombinieren von Titeln mit der
Fernbedienung
Bei der Wiedergabe des ersten zu kombinierenden
Titels, können Sie zum Kombinieren von Titeln die
Fernbedienung oder eine Tastatur nutzen.
2 Drehen Sie den AMS-Regler so lange, bis
„004:Combine ?“ erscheint.
3 Drücken Sie den AMS-Regler.
Nun erscheint die Displayanzeige zur Wahl des
ersten zu kombinierenden Titels, und die
Titelanspiel-Wiedergabe des aktuell angezeigten
Titels setzt ein.
001 00 10 85
CombineTr1
4 Wählen Sie mit dem AMS-Regler den ersten zu
kombinierenden Titel.
1 Drücken Sie die COMBINE-Taste.
2 Geben Sie die Nummer des zweiten Titels über die
Zifferntasten ein.
3 Drücken Sie die ENTER-Taste.
Die Meldung „Complete!!“ erscheint, und zur
Bestätigung beginnt der Recorder mit der
Wiedergabe des kombinierten Titels.
Hinweise
•Bei der Meldung „Impossible“ lassen sich die von
Ihnen angegebenen beiden Titel nicht kombinieren.
Dies ist eine technisch bedingte Einschränkung des
MiniDisc-System und kein Anzeichen für eine
Gerätestörung.
•Die entstandene Titelkombination trägt den Namen
des ersten Titels, der in die Kombination eingegangen
ist.
•Titel, die kürzer als 8 Sekunden sind, erlauben keine
Kombinierung.
6-6Kapitel 6 Editierfunktionen
Page 49
6-5 Verschieben von aufgezeichneten Titeln
(Move-Funktion)
Mit der Move-Funktion kann die Reihenfolge von
bereits aufgezeichneten Titeln nachträglich geändert
werden.
Verschieben von Titeln
1
=+
0)
p(P
r
2 – 78
1 Drücken Sie die EDIT/NO-Taste, während der
MD-Recorder auf Stopp, Wiedergabe oder
Wiedergabepause geschaltet ist.
Das Edit-Menü erscheint.
2 Drehen Sie den AMS-Regler so lange, bis
„003:Move ?“ erscheint.
5 Drücken Sie den AMS-Regler.
Nun erscheint die Displayanzeige zur Wahl der
Nummer des Platzes, zu dem der Titel verschoben
werden soll.
002 00 14 85
2---3
6 Wählen Sie mit dem AMS-Regler die Mummer
des Platzes, zu dem der Titel verschoben werden
soll.
Daraufhin erfolgt die Verschiebung des Titels zu
der gewählten Titelnummer.
7 Drücken Sie den AMS-Regler.
Die Meldung „Complete!!“ erscheint, und zur
Bestätigung beginnt der Recorder mit der
Wiedergabe des verschobenen Titels.
Kapitel 6 Editierfunktionen
8 Drücken Sie nach Überprüfung auf Richtigkeit die
STOP-Taste.
3 Drücken Sie den AMS-Regler.
Nun erscheint die Displayanzeige zur Wahl des zu
verschiebenden Titels, und die TitelanspielWiedergabe des aktuell angezeigten Titels setzt
ein.
002 00 07 44
Move Tr2
4 Wählen Sie mit dem AMS-Regler den zu
verschiebenden Titel.
Verschieben von Titeln mit der
Fernbedienung
Mit der Fernbedienung oder einer Tastatur können Sie
Titel verschieben, während der von Ihnen gewünschte
Titel abgespielt wird.
1 Drücken Sie die MOVE-Taste.
2 Geben Sie mit den Zifferntasten die Nummer des
Platzes ein, zu dem der Titel verschoben werden
soll.
3 Drücken Sie die ENTER-Taste.
Die Meldung „Complete!!“ erscheint, und zur
Bestätigung beginnt der Recorder mit der
Wiedergabe des verschobenenen Titels.
4 Nach der Bestätigung auf Richtigkeit drücken Sie
die STOP-Taste.
Kapitel 6 Editierfunktionen6-7
Page 50
6-1 Überblick über die Editierfunktionen
6-6 Editieren von Namen
Mit Hilfe des Edit-Menüs lassen sich die Namen von
MDs oder Titeln eingeben oder editieren. Eine einzelne
MD verfügt über eine Kapazität zur Speicherung von bis
zu 1,792 Zeichen in Form von Namendaten. Sie können
Namen eingeben oder löschen, alle Namen auf der MD
löschen oder auch Namen kopieren. Mit der
mitgelieferten Fernbedienung lassen sich Zeichen und
Namen direkt eingeben bzw. löschen. Außerdem ist es
auch möglich, Namen aus der Fernbedienung zu löschen.
Näheres zu den Bedienverfahren mit Fernbedienung finden
Sie unter „4-4 Eingabe von Disc- und Titelnamen“ auf Seite
4-5.
Eingabe des Namens einer MD oder eines
Titels
1
DISPLAY-Taste
ENTER/YES-Taste
5 Wählen Sie mit dem AMS-Regler „Disc“ zur
Eingabe eines MD-Namens oder eine Titelnummer
zur Eingabe eines Titelnamens, drücken Sie dann
den AMS-Regler.
Die Displayanzeige zur Eingabe eines Namens
erscheint.
Ist eine Titelnummer gewählt, so wird dieser Titel
wiederholt abgespielt.
005 00 43 18
_
6 Drehen Sie den AMS-Regler so lange, bis das erste
Zeichen des Namens erscheint, und drücken Sie
dann zum Eingeben des Zeichens den Regler.
Bewegen Sie durch Drücken des AMS-Reglers den
Cursor zur nächsten Zeichenstelle.
Kapitel 6 Editierfunktionen
1 Drücken Sie die EDIT/NO-Taste, während der
MD-Recorder auf Stopp, Wiedergabe oder
Wiedergabepause geschaltet ist
Das Edit-Menü erscheint.
2 Drehen Sie den AMS-Regler so lange, bis
„001:Name ?“ erscheint.
3 Drücken Sie den AMS-Regler.
Nun erscheint die Displayanzeige zur Wahl einer
der vier verfügbaren Namen-Editierbetriebsarten.
“Nm In ?”: Eingabe von Namen
“Nm Erase ?”: Löschen von Namen
“Nm All Ers?”: Löschen aller Namen auf der MD
“Nm Copy ?”: Kopieren von Namen
4 Wählen Sie mit dem AMS-Regler „Nm In ?“, und
drücken Sie ihn dann.
Nun erscheint die Displayanzeige zur Wahl des zu
benennenden Titels.
6-8Kapitel 6 Editierfunktionen
p(P
0)
r
0/)-Tasten
=+
2 – 7
Ändern der Zeichenart
Wählen Sie mit der DISPLAY-Taste
Großbuchstaben, Kleinbuchstaben oder Ziffern.
Ändern eines eingegebenen Zeichens
Drücken Sie die 0 oder )-Taste so oft, bis das
zu ändernde Zeichen zu blinken beginnt, und
wählen Sie dann mit dem AMS-Regler ein neues
Zeichen.
Löschen eines Zeichens
Drücken Sie die 0 oder )-Taste so oft, bis das
zu löschende Zeichen zu blinken beginnt, drücken
Sie dann die EDIT/NO-Taste. Durch wiederholtes
Drücken dieser Taste werden aufeinanderfolgende
Zeichen gelöscht.
Eingabe einer Leerstelle
Drücken Sie die 0 oder )-Taste so oft, bis das
Zeichen, vor dem eine Leerstelle eingegeben
werden soll, zu blinken beginnt, und drücken Sie
dann den AMS-Regler.
7 Wiederholen Sie Schritt 6 so oft, bis der ganze
Name eingegeben ist, und drücken Sie dann die
ENTER/YES-Taste.
Damit ist der von Ihnen eingegebe Name auf der
MD abgespeichert. Zur Bestätigung erscheint
zunächst die Meldung „Complete!!“, und dann
läuft der Name über das Display.
Page 51
Löschen eines Namens
Kopieren eines Namens
1 Drücken Sie die EDIT/NO-Taste, während der
MD-Recorder auf Stopp, Wiedergabe oder
Wiedergabepause geschaltet ist
Das Edit-Menü erscheint.
2 Drehen Sie den AMS-Regler so lange, bis
„001:Name ?“ erscheint, und drücken Sie dann den
AMS-Regler.
3 Wählen Sie mit dem AMS-Regler „Nm Erase ?“,
und drücken Sie ihn dann. Nun erscheint die
Displayanzeige zur Wahl des zu löschenden
Namens. Bei Wahl einer Titelmummer setzt die
wiederholte Wiedergabe des zugehörigen Titels
ein.
4 Wählen Sie mit dem AMS-Regler „Disc“ zum
Löschen von MD-Namen oder eine Titelnummer
zum Löschen eines Titelnamens, und drücken Sie
dann den AMS-Regler.
Damit ist der gewählte Name gelöscht. Zur
Bestätigung erscheint die Meldung „Complete!!“,
gefolgt von „No Name.“
Löschen aller Namen auf einer MD
1 Drücken Sie die EDIT/NO-Taste, während der
MD-Recorder auf Stopp, Wiedergabe oder
Wiedergabepause geschaltet ist.
Das Edit-Menü erscheint.
1 Drücken Sie die EDIT/NO-Taste, während der
MD-Recorder auf Stopp, Wiedergabe oder
Wiedergabepause geschaltet ist.
Das Edit-Menü erscheint.
2 Drehen Sie den AMS-Regler so lange, bis
„001:Name ?“ erscheint, und drücken Sie dann den
AMS-Regler.
3 Wählen Sie mit dem AMS-Regler „Nm Copy ?“,
und drücken Sie dann den Regler.
Nun erscheint die Displayanzeige zur Wahl des zu
kopierenden Namens.
005 00 02 85
Nm Cpy Tr1
Kapitel 6 Editierfunktionen
4 Wählen Sie mit dem AMS-Regler „Disc“ zum
Kopieren eines MD-Namens bzw. den Titel,
dessen Name Sie kopieren wollen, und drücken Sie
dann den AMS-Regler.
Die Displayanzeige zur Eingabe der Stelle, zu der
kopiert werden soll.
2 Drehen Sie den AMS-Regler so lange, bis
„001:Name ?“ erscheint, und drücken Sie dann den
AMS-Regler.
3 Wählen Sie mit dem AMS-Regler „Nm All Ers?“,
und drücken Sie dann den AMS-Regler.
Daraufhin erscheit die Anzeige „Nm ALL Ers??“
und fragt, ob Sie alle Namen auf der MD löschen
wollen.
4 Drücken Sie den AMS-Regler noch einmal.
Damit sind alle Namen auf der MD gelöscht. Zur
Bestätigung erscheint die Meldung „Complete!!“,
gefolgt von „No Name.“
005 60 12 02
Disc---1
Bei Wahl eines Titels ohne Name erscheint die
Anzeige „No Name“.
5 Wählen Sie mit dem AMS-Regler „Disc“ im Falle
eines MD-Namens bzw. zur Eingabe die
Titelnummer, die einem Titel zugewiesen werden
soll, und drücken Sie dann den AMS-Regler.
Damit ist der gewählte Name kopiert. Zur
Bestätigung erscheint die Meldung „Complete!!“.
Kapitel 6 Editierfunktionen6-9
Page 52
6-1 Überblick über die Editierfunktionen
6-7 Setzen von Cue-Punkten
Sie können ein Cue-Punkt an einer beliebigen Stelle
innerhalb des Titels setzen, damit während der
Wiedergabe über die REMOTE-Buchse (D-sub, 25pol)
ein Warnsignal ausgegeben wird.
Während der Ausgabe eines Warnsignals erscheint
„CUE“ im Display.
Auf einer MD können bis zu 255 Cue-Punkte gesetzt
werden.
Setzen eines Cue-Punkts
1
=+
0)
p(P
r
2 – 7
6 Suchen Sie mit dem AMS-Regler den zu setzenden
Cue-Punkt.
Die Anfangsstelle der Titelanspiel-Wiedergabe
bezeichnet die Setzstelle des Cue-Punkts.
Mit der 0/)-Taste können Sie die
Schrittbreite zur Verschiebung der Anfangsstelle
der Titelanspiel-Wiedergabe. Sie können unter „F“
(Frame), „S“ (Sekunde), oder „M“ (Minute)
wählen.
7 Drücken Sie den AMS-Regler.
Die Meldung „Complete!!“ erscheint, und zur
Bestätigung des Cue-Punkts beginnt der Recorder
mit der Wiedergabe.
Setzen eines Cue-Punkts während der
Titelanspiel-Wiedergabe
Das Aufsuchen der Setzstelle des Cue-Punkts im
voraus mit Hilfe der Titelanspiel-Wiedergabe erspart
Ihnen das Verfahren zum Aufsuchen der Setzstellen.
Kapitel 6 Editierfunktionen
1 Drücken Sie die EDIT/NO-Taste, während der
MD-Recorder auf Stopp, Wiedergabe oder
Wiedergabepause geschaltet ist
Das Edit-Menü erscheint.
2 Drehen Sie den AMS-Regler so lange, bis
„008:Cue-Point ?“ erscheint.
3 Drücken Sie den AMS-Regler zur Anzeige von
„CP In ?.“
4 Drücken Sie den AMS-Regler.
Nun erscheint die Displayanzeige zur Wahl des
Titels, innerhalb dessen ein Cue-Punkt gesetzt
werden soll, und die Titelanspiel-Wiedergabe des
aktuell angezeigten Titels setzt ein.
CP In Tr1
5 Wählen Sie mit dem AMS-Regler den Titel, in
dem ein Cue-Punkt gesetzt werden soll, und
drücken Sie dann den Regler.
Zum Aufsuchen der markierten Stelle setzt die
Titelanspiel-Wiedergabe ein.
001 00 04 85
2
=+
0)
p(P
r
3,4
1 Lokalisieren Sie die Setzstelle mit Hilfe der
Titelanspiel-Wiedergabe.
Näheres hierzu finden Sie unter „5-2-4 TitelanspielWiedergabe“ auf Seite 5-4.
2 Drücken Sie die EDIT/NO-Taste.
3 Drehen Sie den AMS-Regler bis zur Anzeige von
„008-01:CP In ?.“
4 Drücken Sie den AMS-Regler.
Die Meldung „Complete!!“ erscheint, und zur
Bestätigung des Cue-Punkts beginnt der Recorder
mit der Wiedergabe.
6-10Kapitel 6 Editierfunktionen
Page 53
Löschen eines Cue-Punkts
Löschen aller Cue-Punkte
1
=+
0)
p(P
r
2 – 56
1 PDrücken Sie die EDIT/NO-Taste, während der
MD-Recorder auf Stopp, Wiedergabe oder
Wiedergabepause geschaltet ist
Das Edit-Menü erscheint.
2 Drehen Sie den AMS-Regler so lange, bis
„008:Cue-Point ?“ erscheint.
3 Drücken Sie den AMS-Regler und drehen Sie ihn
so lange, bis „CP Erase ?“ erscheint.
Nun erscheint die Displayanzeige zur Wahl des
Titels, dessen Cue-Punkt gelöscht werden soll, und
die Titelanspiel-Wiedergabe des aktuell
angezeigten Titels setzt ein.
001 00 01 85
Cp Ers Tr1
1
=+
0)
p(P
r
2,3,45
1 Drücken Sie die EDIT/NO-Taste, während der
MD-Recorder auf Stopp, Wiedergabe oder
Wiedergabepause geschaltet ist.
Das Edit-Menü erscheint.
2 Drehen Sie den AMS-Regler so lange, bis die
Anzeige „008:Cue-Point ?“ erscheint.
3 Drücken Sie den AMS-Regler, und drehen Sie ihn
so lange, bis „CP All Ers ?“ erscheint. Drücken Sie
dann den AMS-Regler.
Die Anzeige „CP ALL Ers??“ erscheint und fragt,
ob Sie alle Cue-Punkte löschen wollen.
4 Drücken Sie den AMS-Regler.
Die Meldung „Complete!!“ erscheint.
5 Nach Bestätigung auf Richtigkeit drücken Sie die
STOP-Taste.
Kapitel 6 Editierfunktionen
4 Wählen Sie mit dem AMS-Regler den Titel, dessen
Cue-Punkt Sie löschen wollen, und drücken Sie
dann den AMS-Regler.
Die Cue-Punkt-Nummer für den gewählten Titel
erscheint, und die Titelanspiel-Wiedergabe setzt
am Cue-Punkt ein.
5 Wählen Sie mit dem AMS-Regler die Cue-
Punktnummer, und drücken Sie ihn dann.
Die Meldung „Complete!!“ erscheint, und zur
Bestätigung beginnt der Recorder mit der
Wiedergabe.
6 Nach Bestätigung auf Richtigkeit drücken Sie die
STOP-Taste.
Kapitel 6 Editierfunktionen6-11
Page 54
6-1 Überblick über die Editierfunktionen
6-8 T rimmen
6-8-1 Kopf-Trimmen
Die Kopf-Trimmfunktion ermöglicht Ihnen die
zeitweilige Änderung eines Titelanfangs, ohne daß die
eigentlichen Daten auf der MD gelöscht werden. Sie
können die Trimm-Stelle für den Anfang eines Titels
durch Erkennung des Anstiegs des Audiosignals
anhand eines Schwellenwerts festlegen, der durch die
Autocue-Funktion im Setup-Menü eingestellt worden
ist. Durch Nutzung dieser Funktion zusammen mit der
Sofortwiedergabe-Funktion läßt sich die Stelle des
Wiedergabestarts präziser positionieren.
Bei Wahl eines Titels mit Kopftrimm-Festlegung
erscheint „END“ im Display.
Trimmen des Anfang eines Titels
1
5 Drücken Sie den AMS-Regler.
Die Titelanspiel-Wiedergabe setzt mit dem
erkannten Anstieg des Audiosignals anhand des
Autocue-Schwellenwerts ein, dessen Festlegung
über das Setup-Menü erfolgt ist.
6 Geben Sie mit dem AMS-Regler die Trimmstelle
an.
Die Stelle, an der die Titelanspiel-Wiedergabe
einsetzt, ist als Trimm-Punkt definiert. Bei der
Einstellung des Starts der Titelanspiel-Wiedergabe
können Sie mit der 0/)-Taste „F“ (Frame),
„S“ (Sekunde), oder „M“ (Minute) als Schrittweite
wählen .
Titelanspiel-Wiedergabe
Trim-Punkt am Titelanfang
Kapitel 6 Editierfunktionen
1 Drücken Sie die EDIT/NO-Taste.
Das Edit-Menü erscheint.
2 Drehen Sie den AMS-Regler so lange, bis
„009:Head Trim ?“ erscheint.
3 Drücken Sie den AMS-Regler bis zur Anzeige von
„HT In ?“, und drücken Sie ihn dann erneut.
Nun erscheint die Displayanzeige zur Wahl des zu
trimmenden Titels.
HT In Tr1
0)
p(P
r
001 00 01 85
=+
2 – 7
7 Drücken Sie den AMS-Regler.
Die Meldung „Complete!!“ erscheint, und zur
Bestätigung der Ergebnisse des Bedienverfahrens
setzt die Wiedergabe ein.
Trimmen eines Titels während der
Titelanspiel-Wiedergabe
Das Lokalisieren der Trimm-Stelle während der
Titelanspiel-Wiedergabe erspart Ihnen den Zugriff auf
das Edit-Menü zum selben Zweck.
2
=+
0)
p(P
r
4 Wählen Sie mit dem AMS-Regler den zu
trimmenden Titel.
Sollen alle Titel auf der MD getrimmt werden, so
wählen Sie die Anzeige „HT In All“ anstatt einer
Titelnummer.
6-12Kapitel 6 Editierfunktionen
3,4
1 Lokalisieren Sie die Trimm-Stelle über die
Titelanspiel-Wiedergabe.
Näheres hierzu finden Sie unter „5-2-4 TitelanspielWiedergabe“ auf Seite 5-4.
Page 55
2 Drücken Sie den EDIT/NO-Taste.
3 Drehen Sie den AMS-Regler so lange, bis „009-
01:HT In ?“ erscheint.
Löschen aller Kopf-Trimm-Festlegungen
auf einer MD
4 Drücken Sie den AMS-Regler.
Die Meldung „Complete!!“ erscheint, und zur
Bestätigung der Resultate des Editiervorgangs setzt
die Wiedergabe ein.
Löschen der Trimm-Festlegung am
Anfang eines Titels
1
=+
p(P
0)
r
2 – 5
1
=+
0)
p(P
r
2 – 5
1 Drücken Sie die EDIT/NO-Taste, während der
MD-Recorder auf Stopp, Wiedergabe oder
Wiedergabepause geschaltet ist
Das Edit-Menü erscheint.
2 Drehen Sie den AMS-Regler so lange, bis
„009:Head Trim ?“ erscheint.
3 Drücken Sie den AMS-Regler, und drehen Sie ihn
dann bis zur Anzeige von „HT All Ers ?.“
Kapitel 6 Editierfunktionen
1 Drücken Sie die EDIT/NO-Taste, während der
MD-Recorder auf Stopp, Wiedergabe oder
Wiedergabepause geschaltet ist.
Das Edit-Menü erscheint.
2 Drehen Sie den AMS-Regler so lange, bis
„009:Head Trim ?“ erscheint.
3 Drücken Sie den AMS-Regler, und drehen Sie ihn
dann bis zur Anzeige von „HT Erase ?.“
4 Drücken Sie den AMS-Regler.
Nun erscheint die Displayanzeige zur Wahl des
Titels, dessen Festlegung gelöscht werden soll. Der
angegebene Titel wird daraufhin wiederholt
abgespielt.
5 Wählen Sie mit dem AMS-Regler den Titel, und
drücken Sie ihn dann.
Die Meldung „Complete!!“ erscheint, und zur
Bestätigung der Resultate des Editiervorgangs setzt
die Wiedergabe ein.
4 Drücken Sie den AMS-Regler.
Die Anzeige „HT ALL Ers??“ erscheint und fragt,
ob alle Kopf-Trimm-Festlegungen gelöscht werden
sollen.
5 Drücken Sie den AMS-Regler.
Die Meldung „Complete!!“ erscheint.
Kapitel 6 Editierfunktionen6-13
Page 56
6-1 Überblick über die Editierfunktionen
6-8 T rimmen
6-8-2 Ende-Trimmen
Durch Eingabe einer Trimm-Festlegung am Ende eines
Titels können Sie die Endstelle beseitigen, ohne daß
die eigentlichen Klangdaten auf der MD gelöscht
werden.
Bei Wahl eines Titels mit Endetrimm-Festlegung
erscheint „END“ im Display.
Trimmen des Ende eines Titels
1
=+
0)
p(P
r
6 Geben Sie mit dem AMS-Regler die zu trimmende
Länge ein.
Bei der Einstellung des Endes der TitelanspielWiedergabe können Sie mit der 0/)-Taste
„F“ (Frame), „S“ (Sekunde), oder „M“ (Minute)
als Schrittweite wählen.
Titelanspiel-Wiedergabe
Die Trimm-Stelle wird am Ende der
Titelanspiel-Wiedergabe gesetzt.
7 Drücken Sie den AMS-Regler.
Die Meldung „Complete!!“ erscheint, und zur
Bestätigung der Resultate des Editiervorgangs setzt
die Wiedergabe ein.
Trimmen des Ende eines Titels während
der Titelanspiel-Wiedergabe
Kapitel 6 Editierfunktionen
1 Drücken Sie die EDIT/NO-Taste.
Das Edit-Menü erscheint.
2 Drehen Sie den AMS-Regler so lange, bis
„010:End Trim ?“ erscheint.
3 Drücken Sie den AMS-Regler zum Anzeige „ET
In ?“, und drücken Sie ihn dann noch einmal.
Die Displayanzeige zur Wahl des zu trimmenden
Titels erscheint.
001 00 01 85
ET In Tr1
4 Wählen Sie durch Drehen des AMS-Reglers den
zu trimmenden Titel.
5 Drücken Sie den AMS-Regler.
Die Titelanspiel-Wiedergabe setzt ein, damit Sie
die Trimm-Stelle angeben können.
2 – 7
Die Lokalisierung der Trimm-Stelle während der
Titelanspiel-Wiedergabe erspart Ihnen den Zugriff auf
das Edit-Menü zum selben Zweck.
2
=+
0)
p(P
r
3,4
1 Lokalisieren Sie die Trimm-Stelle über die
Titelanspiel-Wiedergabe.
Näheres hierzu finden Sie unter „5-2-4 TitelanspielWiedergabe“ auf Seite 5-4.
2 Drücken Sie den EDIT/NO-Taste.
3 Drehen Sie den AMS-Regler so lange, bis „010-
01:ET In ?“ erscheint.
6-14Kapitel 6 Editierfunktionen
4 Drücken Sie den AMS-Regler.
Die Meldung „Complete!!“ erscheint, und zur
Bestätigung der Resultate des Editiervorgangs setzt
die Wiedergabe ein.
Page 57
Löschen einer Trimm-Festlegung am Ende
eines Titels
Löschen aller Ende-Trimm-Festlegungen
auf einer MD
1
=+
0)
p(P
r
2 – 5
1 Drücken Sie die EDIT/NO-Taste, während der
MD-Recorder auf Stopp, Wiedergabe oder
Wiedergabepause geschaltet ist.
Das Edit-Menü erscheint.
2 Drehen Sie den AMS-Regler so lange, bis
„010:End Trim ?“ erscheint.
3 Drücken Sie den AMS-Regler, und drehen Sie ihn
dann bis zur Anzeige von „ET Erase ?.“
1
=+
0)
p(P
r
2 – 5
1 Drücken Sie die EDIT/NO-Taste, während der
MD-Recorder auf Stopp, Wiedergabe oder
Wiedergabepause geschaltet ist.
Das Edit-Menü erscheint.
2 Drehen Sie den AMS-Regler so lange, bis
„010:End Trim ?“ erscheint.
3 Drücken Sie den AMS-Regler, und drehen Sie ihn
dann bis zur Anzeige von „ET All Ers ?.“
Kapitel 6 Editierfunktionen
4 Drücken Sie den AMS-Regler.
Die Displayanzeige zur Wahl des Titels erscheint,
dessen Trimm-Festlegung gelöscht werden soll.
Die wiederholte Wiedergabe des angegebenen
Titel setzt ein.
001 00 01 85
ET Ers Tr1
5 Wählen Sie mit dem AMS-Regler den Titel, und
drücken Sie dann den AMS-Regler.
Die Meldung „Complete!!“ erscheint, und zur
Bestätigung der Resultate des Editiervorgangs setzt
die Wiedergabe ein.
4 Drücken Sie den AMS-Regler.
Die Anzeige „ET ALL Ers ??“ erscheint und fragt,
ob alle Ende-Trimm-Einstellungen gelöscht
werden sollen.
5 Drücken Sie den AMS-Regler.
Die Meldung „Complete!!“ erscheint.
Kapitel 6 Editierfunktionen6-15
Page 58
Page 59
7-1 Überblick über das Setup-Menü
Einstellparameter des Setup-Menüs
Kapitel 7 Setup-Menü
Das Setup-Menü des MDS-B5 enthält die nachstehend
aufgeführten Einstellparameter. Die Menü-
Parameter-Nr.
F01Input sourceWahl des EingangssignalsAnalog In, DIN AES/EBU, DIN Coaxial4-1
F02Play modeWahl der WiedergabebetriebsartContinue, Shuffle, Program, Multi Access5-8
F03RepeatEinstellung auf Wiedergabe-
F04Rec modeWahl der AufnahmebetriebsartStereo Rec, Monoral Rec4-2
F05Dup modeEinstellung des MD-Recorders bei
F06LevelsyncEinstellung der LevelSync-FunktionLevelSyncOff, LevelSyncOn7-2
F07VarispeedEinstellung auf Wiedergabe mit
F08
F09Edit modeWahl der EditierbetriebsartDisc-Edit, RAM Edit6-1
F10Timer modeEinstellung der Timer-BetriebsartTimer off, Timer Play, Timer Rec7-3
F11Resume modeEinstellung auf
F12Keyboard typeWahl des TastaturtypsKB JPN 106, KB ENG 1013-4
F13Baud rateEinstellung der Datenübertragungs-
F14Parity bitEinstellung des Paritätsbits
F15Stop BitEinstellung der Stoppbitlänge
F16
F17Levelsync widthErkennungszeit bei LevelSyncLS (W) 1.5s (einstellbarer Bereich von 0,0 bis
F18Levelsync offsetAbstandseinstellung bei LevelSyncLS (O) 0s00f (einstellbarer Bereich von –9 s 85 f
F19Autocue thresholdErkennung des Schwellenwerts bei
F20Autocue offsetAbstandseinstellung bei
F21Rehearsal lengthZeiteinstellung für
F22Rehearsal intervalIntervall bei TitelanspielwiedergabeRH (I) 1,0s (einstellbarer Bereich von 0,0 bis 8,0
F23Disc EOMMD-Ende-WarnungD.EOM 5sec (einstellbarer Bereich von 1 bis 35
F24Track EOMTitelendewarnungT.EOM 5sec (einstellbarer Bereich von 1 bis 35
Die LevelSync-Funktion fügt automatisch
Titelnummern an bestimmten Stellen ein, wo während
der Aufnahme ein Audiopegelanstieg erkannt wird.
Mit dem Setup-Menü können Sie die nachstehenden
Parameter einstellen sowie die LevelSync-Funktion
ein- und ausschalten.
Ein- und Ausschalten der LevelSync-Funktion
(F06: Levelsync)
Die werkseitige Einstellung ist “off”.
Schwellenpegel bei der LevelSync-Funktion
(F16: Levelsync threshold)
Sie können den Schwellenwert so einstellen, daß mit
seiner Hilfe unhörbare Leerstellen des Audiosignals
erfaßt werden. –50 dB (werkseitige Einstellung) ist
der Schwellenwert zur Erkennung des
Audiopegelanstiegs in bezug auf eine Leerstelle. Sie
können diesen Pegel je nach dem Eingangssignal in
einem Bereich von –72 bis 0 dB einstellen.
Erforderliche
Mindestlänge zur
Erkennung der
Leerstelle
Einstellung der Parameter der LevelSyncFunktion
Leerstelle
Hier ist die Titelnummer gesetzt.
Sicherheitsabstand
zwischen der
Titelnummerstelle und
dem Audiopegelanstieg
Mindestlänge einer als Leerstelle erkennbaren
Passage (F17: Levelsync width)
Sie können die Mindestlänge der zu erkennenden
Leerstelle einstellen. Eine unhörbare Passage
(Leerstelle) mit einer Länge von mehr als 1,5
Sekunden wird nicht als Titel aufgefaßt, und eine
Titelnummer wird erst dann gesetzt, wenn der nächste
Kapitel 7 Setup-Menü
Audiopegelanstieg auftritt. Sie können die erfaßbare
Mindestlänge je nach dem Eingangssignal in einem
Bereich zwischen 0,0 und 9,5 Sekunden einstellen.
LevelSync-Offset-Funktion (F18: Levelsync
offset)
Die LevelSync-Offset-Funktion ermöglicht die
Einstellung eines Sicherheitsabstands zwischen der
Stelle, wo die Titelnummer gesetzt wird, und dem
Audiopegelanstieg. Mit dieser Funktion können Sie
die Stelle des Wiedergabestarts ganz präzise einstellen.
Es besteht die Möglichkeit einer Verschiebung um bis
zu 9 Sekunden 85 Frames vor oder nach dem
Audiopegelanstieg, der als 0 Sekunde 0 Frame
(werkseitige Einstellung) definiert ist. Allerdings
können Sie die Titelnummer nicht vor den Beginn der
Leerstelle setzen.
=+
0)
p(P
r
12 – 5
1 Drücken Sie die EDIT/NO-Taste, und halten Sie
gleichzeitig die STOP-Taste gedrückt.
Das Setup-Menü erscheint.
Die Anzeigestelle blinkt zur Bestätigung, daß Sie
die Einstellung ändern können.
7-2Kapitel 7 Setup-Menü
4 Wählen Sie mit dem AMS-Regler den
gewünschten Einstellwert.
5 Drücken Sie den AMS-Regler, damit das Gerät die
gewählte Einstellung abspeichert und das SetupMenü verläßt.
Page 61
7-3 Einstellung der timergesteuerten Funktionen
Mit dem Setup-Menü können Sie die timergesteuerte
Aufnahme oder Wiedergabe nutzen, sofern ein Timer
an den MDS-B5 angeschlossen ist.
Netzsteckdose
Timer
p(P
MDS-B5
Anschluß eines Timers
=+
0)
r
Einstellung der timergesteuerten Funktion
=+
0)
p(P
r
12 – 5
1 Drücken Sie die EDIT/NO-Taste, und halten Sie
gleichzeitig die STOP-Taste gedrückt.
Das Setup-Menü erscheint.
2 Wählen Sie mit dem AMS-Regler den Parameter
F10 („Timer off“, „Timer Play“ oder „Timer
Rec“).
F10
Timer off
3 Drücken Sie den AMS-Regler.
Die Anzeigestelle blinkt zur Bestätigung, daß Sie
die Einstellung ändern können.
4 Wählen Sie mit dem AMS-Regler die
timergesteuerte Betriebsart unter den
nachstehenden Möglichkeiten.
Timer off: Die timergesteuerte Funktion ist
gesperrt.
Timer Play: Die timergesteuerte Wiedergabe ist
eingestellt.
Timer Rec: Die timergesteuerteen Aufnahme ist
eingestellt.
5 Drücken Sie den AMS-Regler, damit das Gerät die
gewählte Einstellung abspeichert und das SetupMenü verläßt.
Hinweise
•Nach dem Kopf- oder Ende- Trimmen nicht
vergessen, die TOC-Daten zu aktualisieren bevor Sie
eine timerktivierte Wiedergabe befehlen.
•Bei vorbespielten Discs erfolgt bei timeraktivierter
Wiedergabe kein Kopf- oder Ende-Trimmen. Sie
müssen deshalb die Titel unterteilen, um Start und
Ende der Wiedergabe zu definieren.
Kapitel 7 Setup-Menü
Kapitel 7 Setup-Menü7-3
Page 62
7-4
Einstellung des Wiedergabe-Fortsetzungsbetriebs
Sie können wählen, wie die Wiedergabefortsetzung
durch Drücken der PLAY/PAUSE-Taste erfolgen soll,
nachdem der Recorder mit der STOP-Taste auf
Wiedergabestopp gestellt worden ist.
Hinweis
Bei Nutzung der Zufallswiedergabe- oder
Sofortwiedergabe-Funktion wird die Einstellung der
Wiedergabefortsetzung ignoriert.
Einstellung des WiedergabeFortsetzungsbetriebs
=+
0)
p(P
r
4 Wählen Sie mit dem AMS-Regler die Art der
Wiedergabefortsetzung aus den nachstehenden
Möglichkeiten.
Resume off: Ausschalten des Wiedergabe-
Fortsetzungsbetriebs.
Resume Play: Durch das Drücken der PLAY/
PAUSE-Taste wird die Wiedergabe an der Stelle
fortgesetz, wo das Gerät auf Stopp oder
Wiedergabepause gestellt worden ist.
Resume Next: Durch Drücken der PLAY/PAUSE-
Taste wird die Wiedergabe am Anfang des
Titels fortgesetzt, der auf den folgt, an dem die
Wiedergabe gestoppt worden ist.
5 Drücken Sie den AMS-Regler, damit das Gerät die
gewählte Einstellung abspeichert und das SetupMenü verläßt.
Kapitel 7 Setup-Menü
1 Drücken Sie die EDIT/NO-Taste, und halten Sie
gleichzeitig die STOP-Taste gedrückt.
Das Setup-Menü erscheint.
2 Drehen Sie den AMS-Regler, bis der Parameter
F11 („Resume off“, „Resume Play“ oder „Resume
Next“) erscheint.
Resume off
3 Drücken Sie den AMS-Regler.
Die Anzeigestelle blinkt zur Bestätigung, daß Sie
die Einstellung ändern können.
12 – 5
F11
7-4Kapitel 7 Setup-Menü
Page 63
7-5 Einstellung der RS-232C-Schnittstelle
Der MDS-B5 kann über die RS-232C-Buchse an
seiner Rückseite von einem extern Gerät aus gesteuert
werden. Zuvor müssen jedoch, wie nachstehend
beschrieben, Baudrate, Parität und Stoppbitlänge der
RS-232C-Schnittstelle über das Setup-Menü
eingestellt werden.
Die Werte für die einzelnen Einstell-Parameter sind
wie folgt.
Stop Bit 1: Wahl einer Stoppbitlänge von 1
Stop Bit 2: Wahl einer Stoppbitlänge von 2
Einstellung der RS-232C-Schnittstelle
=+
0)
p(P
r
12 – 5
1 Drücken Sie die EDIT/NO-Taste, und halten Sie
gleichzeitig die STOP-Taste gedrückt.
Das Setup-Menü erscheint auf dem Display.
2 Drehen Sie den AMS-Regler, bis der gewünschte
Parameter erscheint.
Hinweis
Die RS-232C-Schnittstelle wird nur aktiv, wenn „Dup
Off“ für Menü F05 gewählt ist.
F13: Baud rate (Baudrate)
F14: Parity bit (Paritätbit)
F15: Stop Bit (Stoppbit)
3 Drücken Sie den AMS-Regler.
Die Anzeigestelle blinkt zur Bestätigung, daß Sie
die Einstellung ändern können.
4 Wählen Sie mit dem AMS-Regler den
gewünschten Wert.
5 Drücken Sie den AMS-Regler, damit das Gerät die
gewählte Einstellung abspeichert und das SetupMenü verläßt.
Kapitel 7 Setup-Menü
Kapitel 7 Setup-Menü7-5
Page 64
7-6 Einstellung der AUTO CUE-Funktion
Bei Aktivierung der AUTO CUE-Funktion durch
Drücken der A.MODE-Taste kann der MDS-B5 den
Anfang eines Titels anhand des Audiopegelanstiegs
erkennen.
Sie können den Erkennungspegel bei
Audiosignalanstieg so wählen, daß sich die
Titelanfänge in Übereinstimmung mit dem
Eingangssignal präziser lokalisieren lassen.
Außerdem läßt sich auch der Anfang eines Titels vom
Audiopegelanstieg aus verschieben.
Schwellenpegel bei der AUTO CUE-Funktion
(F19: Autocue threshold)
Durch die Einstellung des Schwellenwerts ist die
Erkennung einer Leerstelle des Audiosignals möglich.
–50 dB (werkseitige Einstellung) ist der
Schwellenwert zur Erkennung des Audiopegelanstiegs
nach einer Leerstelle. Sie können diesen Pegelwert
gemäß dem Eingangssignal in einem Bereich von –72
dB bis 0 dB einstellen.
AUTO CUE-Offset-Funktion (F20: Autocue
offset)
Die AUTO CUE-Offset-Funktion ermöglicht Ihnen die
Einstellung eines Sicherheitsabstands zwischen der
Stelle, wo die Titelnummer gesetzt ist, und dem
Audiopegelanstieg. Mit dieser Funktion können Sie
die Wiedergabestartstelle ganz präzise einstellen.
Kapitel 7 Setup-Menü
Eine Verschiebung von bis zu 9 Sekunden 85 Frames
vor oder nach dem Audiopegelanstieg ist möglich, der
als 0 Sekunde 0 Frame (werkseitige Einstellung)
festgelegt ist.
Einstellung der AUTO CUE-Funktion
=+
p(P
0)
r
12 – 5
1 Drücken Sie die EDIT/NO-Taste, und halten Sie
gleichzeitig die STOP-Taste gedrückt.
Das Setup-Menü erscheint auf dem Display.
2 Drehen Sie den AMS-Regler bis der einzustellende
Die Anzeigestelle blinkt zur Bestätigung, daß Sie
die Einstellung ändern können.
4 Wählen Sie mit dem AMS-Regler den
gewünschten Wert.
Leerstelle
Einstellbarer
Bereich
Setzstelle der
Titelnummer
7-6Kapitel 7 Setup-Menü
5 Drücken Sie den AMS-Regler, damit das Gerät die
gewählte Einstellung abspeichert und das SetupMenü verläßt.
Einstellbarer
Bereich
Anstiegsstelle
des
Audiosignals
Page 65
7-7
Einstellung der Titelanspielwiedergabe-Funktion
Durch Drücken der REHEARSAL-Taste schaltet der
MD-Recorder für eine vorgegebene Zeit auf
Titelanspielwiedergabe an der Stelle, wo die
REHEARSAL-Taste gedrückt worden ist.
Mit dem Setup-Menü können Sie Zeitdauer und intervall der Titelanspielwiedergabe ändern.
Näheres hierzu finden Sie unter „5-2-4 TitelanspielWiedergabe“ auf Seite 5-4.
Einstellung der Wiedergabedauer beim
Titelanspielen (F21: Titelanspiel-Dauer)
Sie können die Dauer der Titelanspielwiedergabe in
Zeitsegmenten von 0 Sekunde 00 Frame bis 9
Sekunden 85 Frames einstellen.
Die werkseitige Einstellung beträgt 2 Sekunden 00
Frame.
Einstellung des Wiedergabeintervalls beim
Titelanspielen (F22: Titelanspielintervall)
Sie können das Intervall der Titelanspielwiedergabe in
Schritten von 0,5 Sekunden von 0,0 Sekunden bis 8,0
Sekunden einstellen.
Die werkseitige Einstellung beträgt 1,0 Sekunde.
Titelanspiel-
wiedergabe
RH(L)
RH(I)
Einstellung der TitelanspielwiedergabeFunktion
=+
0)
p(P
r
12 – 5
1 Drücken Sie die EDIT/NO-Taste, und halten Sie
gleichzeitig die STOP-Taste gedrückt.
Das Setup-Menü erscheint.
2 Drehen Sie den AMS-Regler so lange, bis der
einzustellende Parameter erscheint.
F21: „RH (L) 2s00f“ (Einstellung der
Titelanspielwiedergabedauer)
F20: „RH (I) 1,0s“ (Intervall der
Titelanspielwiedergabe)
3 Drücken Sie den AMS-Regler.
Die Anzeigestelle blinkt zur Bestätigung, daß Sie
die Einstellung ändern können.
Kapitel 7 Setup-Menü
Titelanspiel-
wiedergabe
RH(L)
4 Stellen Sie mit dem AMS-Regler den gewünschten
Wert ein.
5 Drücken Sie den AMS-Regler, damit das Gerät die
gewählte Einstellung abspeichert und das SetupMenü verläßt.
Kapitel 7 Setup-Menü7-7
Page 66
7-8 Einstellung der EOM-Funktion
Die EOM-Funktion ermöglicht dem MD-Recorder die
Ausgabe eines Warnsignals als Hinweis darauf, daß
die Abspielzeit des aktuellen Titels oder der MD kurz
vor dem Ende steht.
Mit dem Setup-Menü läßt sich einstellen, wann das
Warnsignal vor Erreichen des Endes des aktuellen
Titels oder der MD ausgegeben werden soll.
Bei der Disc-EOM-Funktion können Sie die OffsetZeit vor dem Ende in Sekundenschritten in einem
Bereich zwischen 1 Sekunde und 35 Sekunden
einstellen und bei der Titel-EOM- Funktion zwischen
1 Sekunde und 35 Sekunden.
Einstellung der EOM-Funktion
Kapitel 7 Setup-Menü
1 Drücken Sie die EDIT/NO-Taste, und halten Sie
gleichzeitig die STOP-Taste gedrückt.
Das Setup-Menü erscheint.
2 Drehen Sie den AMS-Regler, bis der
einzustellenden Parameter erscheint.
F23: „D.EOM 5sec“ (Einstellung der Disc-EOM-
Funktion)
F24: „T.EOM 5sec“ (Einstellung der Titel-EOM-
Funktion)
3 Drücken Sie den AMS-Regler.
Die Anzeigestelle blinkt zur Bestätigung, daß Sie
die Einstellung ändern können.
=+
0)
p(P
r
12 – 5
4 Stellen Sie mit dem AMS-Regler den gewünschten
Wert ein.
5 Drücken Sie den AMS-Regler, damit das Gerät die
gewählte Einstellung abspeichert und das SetupMenü verläßt.
7-8Kapitel 7 Setup-Menü
Page 67
7-9 Anzeige des Betriebsstundenzählers
Diese Funktion ermöglicht die Anzeige der
Gesamtbetriebszeit der Laserdiode (während des
Aufnahmebetriebs) und des Spindelmotors. Nutzen
Sie diese Anzeigeinformationen als Anhalt zum
Austausch des BU-Blocks.
Anzeige des digitalen
Betriebsstundenzähler
3
=+
p(P
1
0)
r
2
Hinweis
Bei einem Austausch des BU-Blocks wird ein neuer
EEP-ROM eingebaut, so daß der
Betriebsstundenzähler auf Null rückgesetzt wird. Da
dadurch auch alle anderen Menü-Funktionen
rückgesetzt werden, müssen Sie die entsprechenden
Einstellungen erneut vornehmen.
1 Drücken Sie die EDIT/NO-Taste, und halten Sie
gleichzeitig die STOP-Taste gedrückt.
Das Setup-Menü erscheint.
2 Wählen Sie mit dem AMS-Regler den Parameter
F25.
F25
S0001 L0000
S: Gesamtbetriebszeit des Spindelmotors
L: Gesamtbetriebszeit der Laserdiode
3 Nach dem Ablesen des Zählers drücken Sie die
EDIT/NO-Taste, um das Setup-Menü zu verlassen.
Kapitel 7 Setup-Menü
Kapitel 7 Setup-Menü7-9
Page 68
7-10 Sperre der Bedienelemente bei Ansteuerung
über die Fernbedienung
Bei Ansteuerung des MDS-B5 über Fernbedienung
oder Tastatur bzw. einem Einsatz des Geräts als Hilfsoder Abschluß-Recorder während des direkten
ATRAC-Datenkopierens, können Sie die Tasten an der
Frontplatte des MDS-B5 sperren, damit unerwünschte
Bedienvorgänge durch versehentliche Berührung der
Bedientasten ausgeschlossen sind (Kill LocalFunktion). Sie können unter zwei Einstellungen
wählen („Kill Almost“ und „Kill All“).
Näheres über den Geräteanschluß bei Nutzung der direkten
ATRAC-Daten-Kopierfunktion finden Sie unter „3-2-3
Anschluß bei direktem Kopieren von ATRAC-Daten“ auf
Seite 3-3.
Sperre der Tasten an der Frontplatte
4 Wählen Sie mit dem AMS-Regler einen der
nachstehend angegebenen Werte.
Kill Almost: Lediglich die STOP-, EJECT- und
DISPLAY-Taste sind freigegeben.
Kill All: Alle Tasten an der Frontplatte sind
gesperrt.
5 Drücken Sie den AMS-Regler, damit das Gerät die
gewählte Einstellung abspeichert und das SetupMenü verläßt.
Kapitel 7 Setup-Menü
1 Drücken Sie die EDIT/NO-Taste, und halten Sie
gleichzeitig die STOP-Taste gedrückt.
Das Setup-Menü erscheint.
2 Drehen Sie den AMS-Regler so lange, bis der
Parameter F26 („Kill Almost“ oder „Kill All“)
erscheint.
Kill Almost
0)
p(P
r
12 – 5
F26
=+
3 Drücken Sie den AMS-Regler.
Die Anzeigestelle blinkt zur Bestätigung, daß Sie
die Einstellung ändern können.
7-10Kapitel 7 Setup-Menü
Page 69
8-1 Reinigung des Geräts und Rücksetzschalter
Reinigen Sie das Gehäuse und die Frontplatte des
Geräts mit einem weichen Tuch, das mit einem milden
Spülmittel angefeuchtet ist. Lösungsmittel wie
Farbverdünner, Waschbenzin oder Alkohol dürfen
keinesfalls für diesen Zweck verwendet werden, da
solche scharfen Mittel das Gehäuse angreifen können.
Der Rücksetzschalter
Drehen Sie mit einem Kreuzschlitz-Schraubendreher
die Schrauben auf beiden Seiten des MD-Recorders
(zwei Schrauben pro Seite) und an der Rückseite (eine
Schraube) heraus, so daß Sie die Oberseite des MDRecorders abnehmen können. Sie finden den
Rücksetzschalter auf der internen Schaltungskarte.
Durch Drücken des Rücksetzschalters können Sie den
Mikroprozessor des Geräts rücksetzen.
Rücksetzschalter
Kapitel 8 Wartung
Hinweis
Betätigen Sie den Rücksetzschalter keinesfalls
während des normalen Betriebs. Nutzen Sie den
Rücksetzschalter nur dann, wenn eine Fehlfunktion des
Recorders durch den Mikroprozessor bedingt ist, so
daß z.B. sämtliche Bedientasten funktionslos sind.
Kapitel 8 Wartung
Kapitel 8 Wartung8-1
Page 70
8-1
8-2 Anzeige von Display-Meldungen
In den folgenden Tabellen sind die verschiedenen
Meldungen zusammengestellt, die auf dem Display
erscheinen können.
Meldungen während der Titeleingabe bei
Programm-Wiedergabe und
Sofortwiedergabe-Funktion
MeldungBedeutung
Program Full!Während der Titeleingabe bei der
Meldungen während der Aufnahme
MeldungBedeutung
Cannot CopyVersuchte SCMS-Aufnahme (Serial Copy
DIN UnlockUnzulässige Beschaltung der
Disc Full!!Die MD-Kapazität ist erschöpft.
PremasteredVersuchte MD-Aufnahme für
ProtectedDie eingelegte MD ist schreibgeschützt.
Kapitel 8 Wartung
Programm-Wiedergabe sind mehr als 25
Titel eingegeben worden. Während der
Titeleingabe bei der SofortwiedergabeFunktion, sind mehr als 10 Titel
eingegeben worden.
Management System) von einer
kopiergeschützten Quelle
Digitaleingangs-Buchsen
ausschließliche Wiedergabe
Meldungen während des Editierens
MeldungBedeutung
Cannot EditEditierversuch bei der MD unter einer
unzulässigen Bedingung*
Cannot UndoDer zuletzt erfolgte Bedienvorgang läßt
sich nicht rückgängig machen.
CP Full !!Setzen von mehr als 255 Cue-Punkten
ImpossibleUnzulässiger Editiervorgang aufgrund
Name Full !!Überschreitung der größtmöglichen
No Cue PointKeine Cue-Punktzuordnung zum
No Head TrimKeine Kopf-Trimm-Einstellung bei dem
No End TrimKeine Ende-Trimm-Einstellung bei dem
PremasteredVersuchte MD-Aufnahme für
ProtectedDie eingelegte MD ist schreibgeschützt.
*
Unter den folgenden Bedingungen ist ein Editieren der
MD unmöglich:
• Bei Nutzung von Programm-Wiedergabe,
Zufallswiedergabe oder Sofortwiedergabe
• Bei Löschen, Unterteilen, Kombinieren oder
Verschieben von Titeln mit der Fernbedienung während
der MD-Recorder auf Stoppbetrieb geschaltet ist.
gerätebedingter Einschränkung
Zeichenzahl bei der Eingabe von Namen
gewählten Titel
gewählten Titel
gewählten Titel.
ausschließliche Wiedergabe während des
MD-Editierbetriebs
8-2Kapitel 8 Wartung
Weitere Meldungen
MeldungBedeutung
No NameTitel oder MD ohne Namensangabe
No DiscKeine MD im MD-Recorder eingelegt.
No TrackDie eingelegte MD hat einen MD-Namen
aber keine Titel.
Disc ErrorDie MD ist verkratzt oder ohne TOC-
Bereich.
Blank DiscEine neue (leere) oder gelöschte MD ist
eingelegt.
Page 71
Verzeichnis der Menü-Parameter
Das Setup-Menü
Zum Aufruf des Setup-Menüs drücken Sie die EDIT/NO-Taste und halten gleichzeitig die STOP-Taste gedrückt.
NummerMenü-ParameterEinstellungSeite
F01Input sourceWahl des Eingangssignals4-1
F02Play modeWahl der Wiedergabebetriebsart5-9
F03RepeatEinstellung auf Wiedergabewiederholung5-8
F04Rec modeWahl der Aufnahmebetriebsart4-2
F05Dup modeEinstellung des MD-Recorders bei direkter ATRAC-Daten-Kopierfunktion3-3
F06LevelsyncEinstellung der LevelSync-Funktion7-2
F07VarispeedEinstellung auf Wiedergabe mit variabler Geschwindigkeit5-14
F08NextPlayEinstellung auf die Funktion zur Wiedergabe des nächsten Titels5-6
F09Edit modeWahl der Editierbetriebsart6-1
F10Timer modeEinstellung der Timer-Betriebsart7-3
F11Resume modeEinstellung auf Wiedergabefortsetzung7-4
F12Keyboard typeWahl des Tastaturtyps3-4
F13Baud rateEinstellung der Datenübertragungsgeschwindigkeit7-5
F14Parity bitEinstellung des Paritätsbits7-5
F15Stop BitEinstellung der Stoppbit-Länge7-5
F16Levelsync thresholdEinstellung des Schwellenwerts der LevelSync-Funktion7-2
F17Levelsync widthEinstellung der Leerstellenlänge zur Erkennung durch die LevelSync-Funktion 7-2
F18Levelsync offsetEinstellung des Offsets bei der LevelSync-Funktion7-2
F19Autocue thresholdEinstellung des Schwellenwerts der AUTO CUE-Funktion7-6
F20Autocue offsetEinstellung des Offsets bei der AUTO CUE-Funktion7-6
F21Rehearsal lengthEinstellung der Dauer der Titelanspielwiedergabe7-7
F22Rehearsal intervalEinstellung des Intervalls der Titelanspielwiedergabe7-7
F23Disc EOMEinstellung der Disc-EOM-Funktion7-8
F24Track EOMEinstellung der Titel-EOM-Funktion7-8
F25Hours meterDigitaler Betriebsstundenzähler7-9
F26Kill LocalEinstellung zur Sperre der Tasten am Recorder während der7-10
Ansteuerung über Fernbedienung
Anhang
AnhangA-1
Anhang
Page 72
Verzeichnis der Menü-Parameter
Edit-Menü
Drücken Sie die EDIT/NO-Taste zum Aufruf des Edit-Menüs.
NummerParameterEinstellungSeite
001Name ?Editieren eines Namens6-8
Nm In ?Eingabe eines Namens
Erase ?Löschen eines Namens
Nm Copy ?Löschen aller Namen auf der MD
Nm All Ers?Kopieren eines Namens
002Erase ?Löschen eines Titels6-3
003Move ?Verschieben eines Titels6-7
004Combine ?Kombinieren von Titeln6-6
005Divide ?Unterteilen eines Titels6-4
006All Erase ?Löschen aller Titel auf der MD6-3
007Undo ?Rückgängigmachen des zuletzt erfolgten Vorgangs6-2
008Cue Point ?Editieren der Cue-Punkte6-10
009Head Trim ?Trimmen des Anfangs eines Titels6-12
010End Trim ?Trimmen des Endes eines Titels6-14
011Program ?Eingabe der Titel bei der Programm-Wiedergabe-Funktion5-9
012M-Access ?Eingabe der Titel bei Sofortwiedergabe-Funktion5-12
013Speed ?Einstellung der Geschwindigkeit während der Wiedergabe mit5-14
014Err Check ?Prüfung der Aufnahmedaten auf Fehler4-6
015Duplicate ?Ausführen der direkten ATRAC-Kopierfunktion4-6
CP In ?Setzen eines Cue-Punkts
CP Erase ?Löschen eines Cue-Punkts
CP All Ers ?Löschen aller Cue-Punkte auf der MD
HT In ?Festlegen der Trimm-Stelle bei der Kopf-Trimm-Funktion
HT Erase ?Löschen einer Kopf-Trimm-Stelle
HT All Ers ?Löschen aller Kopf-Trimm-Stellen auf der MD
ET In ?Festlegen der Trimm-Stelle bei der Ende-Trimm-Funktion
ET Erase ?Löschen einer Ende-Trimm-Stelle
ET All Ers ?Löschen aller Ende-Trimm-Stellen auf der MD
variabler Geschwindigkeit
Anhang
A-2Anhang
Page 73
Kontaktbelegungen der REMOTE-Buchse (25pol)
Bei Ansteuerung des MD-Recorders durch Eingabe
eines externen parallelen Fernbediensignals über die
REMOTE-Buchse (25pol) an der Rückseite können Sie
eine der folgenden vier Kontaktbelegungen wählen.
Bei sofortiger Wiedergabe
(Sofortwiedergabe-Funktion)
Kontakt-Nr.E/AFunktion
1ENr. 1 PLAY
(Wiedergabe von Titel Nr. 1)
2ENr. 3 PLAY
(Wiedergabe von Titel Nr. 3)
3ENr. 5 PLAY
(Wiedergabe von Titel Nr. 5)
4ENr. 7 PLAY
(Wiedergabe von Titel Nr. 7)
5ENr. 9 PLAY
(Wiedergabe von Titel Nr. 9)
6ESELECT (Wahl)
7ESTOP (Stoppbetrieb)
8ADISC IN (Eingelegte MD)
9EH-Zustand
10EH-Zustand
11ELOAD (Laden der MD)
12——
13A5V
14ENr. 2 PLAY
(Wiedergabe von Titel Nr. 2)
15ENr. 4 PLAY
(Wiedergabe von Titel Nr. 4)
16ENr. 6 PLAY
(Wiedergabe von Titel Nr. 6)
17ENr. 8 PLAY
(Wiedergabe von Titel Nr. 8)
18ENr. 10 PLAY (Wiedergabe von
Titel Nr. 8)
19APLAY STATUS
(Wiedergabe-Status)
20EPAUSE (Pausebetrieb)
21AERROR STATUS
Titel, Wahl mit ASM-Regler)
7ESTOP (Stoppbetrieb)
8ADISC IN (Eingelegte MD)
9EL-Zustand
10EH-Zustand
11EJOG PUSH
(Drücken des ASM-Reglers)
12——
13A5V
14EENTER (Eingabe)
15ACUE/STANDBY STATUS
(Suche/Betriebsbereitschaft-
Status)
16EREW (Rücklauf)
17APLAY/PAUSE STATUS
(Wiedergabe/Pause-Status)
18EREHEARSAL
(Titelanspielwiedergabe)
19EPREVIOUS (JOG_1)
(Vorhergehender Titel, Wahl
mit ASM-Regler)
20EPLAY/PAUSE
(Wiedergabe/Pausebetrieb)
21AERROR STATUS
(Fehler-Status)
22EL-Zustand
23EKILL LOCAL
(Sperre der Bedientasten)
24——
25AGND (Masse)
A-4Anhang
Page 75
RS-232C-Protokoll
RS-232C-Protokoll
Der Anschluß des MDS-B5 an einen PC ermöglicht
seine Ansteuerung durch externe Geräte einschließlich
des PC. Im vorliegenden Abschnitt werden die
Bedienverfahren in bezug auf die elektrischen und
softwaremäßigen Spezifikationen beschrieben.
Technische Daten
FormatSeriell
Elektrische Kenndaten
Kompatibilität mit RS-232C (keine
Kompatibilität mit der 9pol
Schnittstelle (RS-422A) wie z.B.
bei Sony-Viderecordern für den
professionellen Einsatz)
SteckverbinderD-sub, 9pol, Steckerkontakte,
Zollschraube
Kontaktbelegung und E/A-Signale
Kontakt-Nr. E/A SignalBeschreibung
1—N. C.Nicht belegt
2ERxDATA Eingang für Empfangsdaten
3ATxDATA Ausgang für Sendedaten
4ADTRAnzeige für
Kommunikationsbereitschaft
5—GNDMasse
6EDSRBestätigung der PC-
Kommunikationsbereitschaft
7ARTSAnzeige für
Datenanforderung
8ECTSBestätigung für
Datenanforderung durch PC
9—N. C.Nicht belegt
Bedienverfahren
Synchronbetrieb zwischen MDS-B5 und PC
Stellen Sie Übertragungsgeschwindigkeit, Bitlänge,
Parität und Stoppbitlänge ein, und zwar gemäß dem
nachstehend beschriebenen Einstellverfahren.
halten Sie gleichzeitig die STOP-Taste gedrückt.
Das Setup-Menü erscheint auf dem Display.
2Wählen Sie mit dem AMS-Regler den
einzustellenden Menü-Parameter (F13: Baudrate,
F14: Paritätsbit oder F15: Stoppbit).
3Drücken Sie den AMS-Regler.
4Wählen Sie mit dem AMS-Regler den
Einstellwert.
5Drücken Sie den AMS-Regler erneut, um den
Einstellwert abzuspeichern.
Die Einstellungen bleiben auch nach einem Aus- und
erneutem Einschalten der Stromversorgung erhalten.
Datenaustausch mit dem Anschluß der
RS-232C-Schnittstelle am PC
Zum Verbinden der RS-232C-Schnittstelle des MDSB5 mit der des PC gehen Sie wie folgt vor:
Verbinden Sie den DSR-Kontakt am MDS-B5 mit dem
DTR-Kontakt am PC und den DTR-Kontakt des
Recorders mit dem DSR-Kontakt am PC. Die diesen
Leitungen zugeordneten Signale zeigen an, daß sowohl
der MDS-B5 als auch der PC bereit zum
Datenaustausch ist.
Verbinden Sie außerdem den CTS-Kontakt des MDSB5 mit dem RTS-Kontakt am PC. Der MDS-B5 sendet
erst dann Daten, wenn er ein CTS-Signal empfängt
(d.h., der PC zum Datenaustausch bereit ist).
Verbinden Sie ebenso den CTS-Kontakt am PC mit
dem RTS-Kontakt am MDS-B5, so daß ein der
Verarbeitungskapazität des MDS-B5 entsprechender
Datenaustausch möglich ist.
2RxDATA N TxDATASendedaten
3TxDATA n RxDATA Empfangsdaten
4DTRn DSRDatenempfangsbereit
5GND— GNDSignalmasse
6DSRN DTREmpfangsbereitschaft
7RTSn CTSSendebereitschaft
8CTSN RTSSendeanforderung
Zeitablaufdiagramm
Beim Senden von Daten
CTS
TxRDY
WRITE
TxDATA
Sobald CTS freigegeben wird, nimmt das TxRDYSignal (TxREADY) des Recorders H-Zustand an, und
der Recorder sendet 1 Datenbyte aus.
Beim Empfang von Daten
RxDATA
Übertragungsgeschwindigkeit
Der Recorder ist für eine Übertragungsgeschwindigkeit von maximal 9600 Baud ausgelegt.
Dabei sind bei der SMPTE-Frequenz 29,97 Hz die
folgenden Werte üblich:
9600 (bit/s)/11 (bit)/29,97 (1/s) = 29,12 (byte)
1 (s)/9600 (bit/s) * 11 (bit) = 1,145 (ms)
Daher beträgt die Höchstzahl der Bytes in einem
Frame 29 und das Byteintervall 1,145 ms. Bei
Empfang eines Befehls innerhalb eines Zyklus bewirkt
der Recorder durch hardware-gesteuerten RTS/CTSQuittungsbetrieb eine Sperre der RTS-Leitung (0), so
daß für die folgenden 30 ms kein weiterer
Befehlsblock empfangen wird. Dies bedeutet, daß bei
einer Übertragung der Befehlblöcke in zufälliger Folge
der Übertragungsinhalt akkumuliert oder zerstört wird.
Da die Daten zudem durch Unterbrechungsverarbeitung der CPU empfangen werden, ermöglicht
der Datenaustausch unter Ignorierung von
Quittungsbetrieb, Übertragungstakt oder
Übertragungsgeschwindigkeit den Empfang
vorhergehender Daten, wodurch andere
Verarbeitungsvorgänge nicht ausgeführt werden und es
zu einem Betriebsstopp kommt. (Der Recorder schaltet
wieder auf normalen Betriebszustand, sobald der
Datenempfang gesperrt gemacht wird.) Die obigen
Punkte sind daher bei der Bereitstellung von Software
zur Nutzung der Schnittstelle zu beachten.
Anhang
RxRDY
RTS
READ
Beim Empfang von Daten nimmt das RxRDY-Signal
(RxREADY) des MDS-B5 H-Zustand an, und der
Recorder sperrt zunächst das Lesen von Daten auf der
RTS-Leitung, gibt dann aber die RTS-Leitung wieder
frei.
A-6Anhang
Page 77
00AH 036H 032H 033H 032H 033H 030H 031H 00DH
vvvvvvvvv
Line
Feed
N=6
“023H”
232301
Carridge
Return
Befehlsübertragungs-Format
Das Befehlsübertragungs-Format des Recorders zeigt
das nachstehende Diagramm.
Die Codierung der Zeichen erfolgt im ASCII-Format.
(Es sind die Großbuchstaben von A bis F zu
verwenden.) Der Zeilenvorschub (L. F.) und der
Wagenrücklauf (C. R.) rahmen jeden Befehl am
Anfang und Ende ein. Die Datenzahl „N“ wird
ebenfalls im ASCII-Format codiert.
L. F.Ncmd-1 cmd-2 data-1Ndata-2C. R.
2Die folgenden Daten werden nun an diesen Befehl
angehängt.
DATA1 (10, 1) (*000-255, Dezimalzahl)
DATA2 (**, 100)
Auf diese Weise erfolgt die Angabe der Nummer des
abzuspielenden Titels (bis zu 255 Titel auf einer MD
können auf diese Weise aufgerufen werden).
„10“: Zweite Stelle der einzugebenden Titelnummer
„1“: Erste Stelle der einzugebenden Titelnummer
„**“: Vierte Stelle der einzugebenden Titelnummer
(steht stets auf Null)
„100“: Dritte Stelle der einzugebenden Titelnummer
Der Befehl zur Eingabe der Titelnummer 123 lautet
dementsprechend „023H“, und den Inhalt des DATAFelds zeigt das folgende Diagramm.
Hinweis
Der MDS-B5 verfügt über keinen Befehl zur Anzeige
von Datenempfangsfehlern.
Beispiele für Befehle
Beispiel 1: Senden des PLAY-Befehls
Beim Senden des PLAY-Befehls im STOP- oder
PAUSE-Status setzt automatisch die Wiedergabe ein.
Der Code dieses Befehl ist „011H“, wie aus dem
Befehlsverzeichnis ab Seite A-11 hervorgeht.
Jeder Befehl beginnt mit „0“, so daß bei Befehlen mit
Buchstaben wie z.B. „0FFH“ das „F“ für die
Hexadezimalziffer „F“ und nicht für den Buchstaben
„F“ des ASCII-Zeichenvorrats steht. Aus diesem
Grund kann diese führende „0“ bei einer tatsächlichen
Codeumsetzung ignoriert werden. Die Übertragung
des Codes „011H“ erfolgt in dem nachstehend
aufgeführten speziellen Befehlsübertragungs-Format.
N = 2, denn die Gesamtzahl der Datenwörter beträgt 2.
“011H”
Zeilen-
Line
N=211
Feed
vorschub
vvvvv
00AH 032H 031H 031H 00DH
Beispiel 2: Eingabe der Titelnummer 123
Zu diesem Zweck müssen die beiden Befehle
„TRACK No. LOCATE POINT PRESET“ und
„TRACK No. LOCATE“ gegeben werden.
1Gemäß dem „Befehlsverzeichnis“ (siehe Seite A-
10) ist dem Befehl „TRACK Nr. LOCATE POINT
PRESET“ der Code „023H“ zugeordnet.
Wagen-
Carridge
Return
rücklauf
Umgesetzt in
ASCII-Code
N = 6, denn die Zahl der Datenwörter beträgt 6.
Inhalt von DATA=
Titelnr. 123
Zeilenvorschub
Vierte Stelle
Erste Stelle
Zweite Stelle
Umgesetzt in ASCII-Code
Wagenrücklauf
Dritte Stelle
3Gemäß dem „Befehlsverzeichnis“ (siehe Seite A-
10) ist dem Befehl „TRACK No. LOCATE“ der
Code „01BH“ zugeordnet.
Dieser Code „01BH“ wird in dem speziellen
Befehlübertragungs-Format ausgegeben, wie ihn
das folgende Diagramm zeigt.
N = 2, denn die Zahl der Datenwörter beträgt 2.
“01BH”
Zeilen-
Line
vorschub
N=21B
Feed
vvvvv
00AH 032H 031H 042H 00DH
Wagen-
Carridge
rücklauf
Return
Umgesetzt in
ASCII-Code
4Bei ausgeschalteter AUTO PAUSE-Funktion sucht
der MDS-B5 unter dieser Bedingung den Titel mit
der Nummer 123 auf und spielt ihn sofort ab. Ist
dagegen die AUTO PAUSE-Funktion aktiviert, so
schaltet der MDS-B5 nach dem Aufsuchen des
Titels an dessen Anfang auf Wiedergabepause.
Anhang
AnhangA-7
Page 78
Verzeichnis der Menü-Parameter
RS-232C-Protokoll
Anhang
ParameterBeschreibung
Grundlegende
Bedienvorgänge
Funktionseinstellungen
Statuserkennung
RECORD STANDBY (Betriebsbereitschaft bei Aufnahme)
RECORD (Aufnahme)
TRACK RECORD (Zuweisung von Titelnummern zu beliebigen Stellen während der Aufnahme)
STOP
PLAY (Wiedergabe)
PAUSE ON/OFF (Ein-/Ausschalten des Pausebetriebs)
CUE STANDBY (Rücklauf bis zur Wiedergabestart-Stelle und Pausebetrieb)
CUE (Vorwärts- oder Rückwärtssuche bei schneller Wiedergabe)
NEXT/PREVIOUS (Aufsuchen von Titeln vor oder hinter der aktuellen Stelle)
TRACK LOCATE (Wiedergabe des eingegebenen Titels)
Einstellung der Titelreihenfolge zur Programm-Wiedergabe (Ändernung der Reihenfolge
und kurzzeitiges Abspielen) und Erkennung des Inhalts der Einstellung.
Einstellen oder Löschen der Programm-Wiedergabedaten (Programmbereich)
EJECT (Auswerfen einer MD)
Umschaltung zwischen analoger/digitaler Eingabe
Ein-/Ausschalten der Pegelsynchronisierung bei der Aufnahme (Setzen von Titelnummern
anhand der Pegelschwankungen des Eingangssignals).
TIMER PLAY (automatischer Wiedergabestart beim Einschalten der Stromversorgung)
AUTO PAUSE (Wiedergabepause nach jeder Titelwiedergabe)/AUTO CUE (Aufsuchen der
Anstiegsstelle des Audiosignals am Titelanfang)
Einstellung der Zeit bei der EOM-Funktion (Ausgabe des Ende-Status für einen Titel/eine MD).
Ein- oder Ausschalten der AUTO DISPLAY-Funktion (abwechselnde Anzeige von
Titelname und Zeitinformation).
Betriebsart zu Verhinderung von Fehlbedienungen (Sperre der meisten Tasten und des
Reglers am MDS-B5)..
Erkennt die Modellbezeichnung und die Software-Version.
Erkennt, daß die Stromversorgung eingeschaltet ist.
Erkennt eine eingelegt MD und die Art dieser MD (mit Master-Aufnahme oder bespielbar)
und den aktivierten/deaktivierten Löschschutz.
Erkennt die Gesamtzahl der Titel und die Gesamtabspielzeit der MD.
Erkennt den Betriebsstatus (Aufnahme, Wiedergabe, Stopp, Betriebspause, Titelsuche
oder erfolgter MD-Auswurf).
Erkennt die aktuelle Programmnummer.
Erkennt, daß der nächste Titel während der Wiedergabe lokalisiert wird.
Erkennt die Einstellung der EOM-Funktion.
Erkennt die Ausgabe einer Fehlermeldung.
Erkennt die Ausgabe einer Warnmeldung.
Erkennt die Ausgabe einer unzulässigen Meldung.
Erkennt die Gesamtbetriebszeit von Spindelmotor und Laserdiode während der Wiedergabe.
Erkennt die bisherige Abspielzeit des aktuellen Titels.
Erkennt die Restspielzeit des laufenden Titels oder des Titels, bei dem der Recorder auf
Pause geschaltet hat.
Erkennt die restliche Aufnahmezeit der MD.
Erkennt den MD-Namen.
Erkennt den Namen des aktuellen Titels.
TRACK ERASE (Löschen des aktuellen oder angegebenen Titels)
ALL ERASE (Löschen des gesamten MD-Inhalts)
DIVIDE (Unterteilen eines Titels)
COMBINE (Kombinieren von Titeln)
MOVE (Verschieben von Titeln)
2Nicht unterstützte Funktionen
•Einlegen von MDs (Das Einlegen der MD ist nur
von Hand möglich.)
•Erkennen der Gesamtabspielzeit und der gesamten
Restzeit der MD.
•Gleichzeitige Anzeige aller Namen auf der MD
(Die Anzeige von Namen ist nur nacheinander
möglich.)
ReferenzBefehleParameter
05EH
0D8H
0DCH
0DBH
0D7H
0D9H
013H
013H
017H
018H
019H
AnhangA-9
Anhang
Page 80
Anhang
A-10
Anhang
Höherwertige
Stellen
Niedrigerwertige Stellen
0
1
2
3
4
5
6
7
8
0
1
STOP, PAUSE,
CUE,
STANDBY,
EJECT
PLAY
RECORD,
ERASE
CUE
DIVIDE
COMBINE
2
TRACK No.
LOCATE
POINT
PRESET
PGM TRACK
NO. PRESET
MULTI
ACCESS
PRESET
NEXT AMS
SET
3
AUTO PAUSE,
AUTO CUE
SELECT
AUTO
DISPLAY
SELECT
END OF
MESSAGE
TIME PRESET
LEVEL SYNC
RECORD
SELECT
TIMER PLAY
SELECT
AUDIO INPUT
SELECT
4
5
MECHA
STATUS
SENSE
TRACK No.
STATUS
SENSE
DISC STATUS
SENSE
DISC NAME
SENSE
CURRENT
TRACK TIME
SENSE
67
ERROR
SENSE
REQUEST
CAUTION
SENSE
REQUEST
ILLEGAL
SENSE
REQUEST
POWER ON
STATUS
MODE
CHANGE
STATUS
DISC NAME
IN
ERROR
SENSE
Zeigt, daß dem Befehl Daten folgen.
8
9A
AUTO PAUSE,
AUTO CUE
DISPLAY
MESSAGE
TIME RETURN
TRACK No.
LOCATE
RETURN
PGM TRACK
NO. RETURN
ACCESS
PRESET
RETURN
NEXT AMS
RETURN
LEVEL SYNC
POINT
TIMER PLAY
MULTI
AUDIO INPUT
B
RETURN
AUTO
RETURN
END OF
RECORD
RETURN
RETURN
SELECT
RETURN
C
D
MECHA
STATUS
RETURN
TRACK No.
STATUS
RETURN
DISC STATUS
RETURN
DISC NAME
RETURN
CURRENT
TRACK TIME
RETURN
EF
ERROR
SENSE
RETURN
Befehlsverzeichnis
RS-232C-Protokoll
9
A
B
C
D
E
F
INFORMATION
REQUEST
MOVE
TRACK
LOCATE
TRACK No.
LOCATE
PGM MODE
SET
MULTI
ACCESS SET
PLAY MODE
SELECT
REPEAT
MODE
SELECT
REC MODE
SELECT
KILL LOCAL
MODE
SELECT
SWITCH
ENABLE
SELECT
CURRENT
TRACK NAME
SENSE
CURRENT
TOTAL
REMAIN TIME
SENSE
CURRENT
TRACK
REMAIN TIME
SENSE
TOTAL TRACK
No., TOTAL
TIME SENSE
HOUR METER
SENSE
TRACK NAME
IN
CAUTION
SENSE
ERROR DATA
CLEAR
CAUTION
DATA CLEAR
ERROR
STATUS
RETURN
CUE POINT
STATUS
RETURN
INFORMATION
RETURN
PGM MODE
RETURN
MULTI
ACCESS SLOT
RETURN
PLAY MODE
RETURN
REPEAT
MODE
RETURN
REC MODE
RETURN
KILL LOCAL
MODE
RETURN
SWITCH
ENABLE
RETURN
CURRENT
TRACK NAME
RETURN
CURRENT
TOTAL
REMAIN TIME
RETURN
CURRENT
TRACK
REMAIN TIME
RETURN
TOTAL TRACK
No, TOTAL
TIME RETURN
HOUR METER
RETURN
CAUTION
SENSE
RETURN
Page 81
Beschreibung der Befehle
INFORMATION REQUEST
Befehl: 00FH
Funktion: Anforderung von Informationen wie
Modellbezeichnung und Programmversion beim
MDS-B5.
Data: Nicht vorhanden
RETURN-Befehl: 08FH
Funktion STOP, PAUSE, CUE,
STANDBY oder EJECT
Befehl: 010H
Funktion: Aufruf der STOP-, PAUSE-, CUE-,
STANDBY- oder EJECT-Funktion
•STOP-Funktion
Stoppt den Motor und die Drehung der MD. Das
Laufwerk kommt zum völligen Stillstand.
•PAUSE-Funktion
Der MDS-B5 speichert die Audiosignale in
seinem Pufferspeicher während des PAUSE-
Betriebs, so daß die Klangwiedergabe sofort
ohne Zeitverzögerung erfolgt, wenn der
Recorder auf PLAY-Betrieb umschaltet. Bei
Pausebetrieb am Anfang eines Titels wird bei
Aufruf der AUTO CUE-Funktion die Leerstelle
am Titelanfang übersprungen. Dies ermöglicht
einen Wiedergabestart genau an der
Anstiegsstelle des Audiosignals. Beachten Sie,
daß die AUTO PAUSE-Funktion automatisch
aufgerufen wird, wenn die AUTO PAUSE-
Funktion aktiviert ist. Näheres hierzu finden Sie
unter „AUTO PAUSE, AUTO CUE SELECT“-
Befehl: 030H.
•CUE STANDBY-Funktion
Bei der Ausgabe dieses Befehls sucht der
Recorder die Stelle auf, wo zuvor der letzte
Wiedergabestart erfolgt ist und schaltet dort auf
Pausebetrieb. Diese Funktion eignet sich
besonders zum Lokalisieren bestimmter Stellen
in einem Titel, nachdem diese durch Abhören
überprüft worden sind.
•EJECT-Funktion
Der Recorder sorgt für den MD-Auswurf. Dieser
Befehl ist nur dann aktiv, wenn der Recorder im
Stoppbetrieb ist. Es gibt keinen Befehl zum
Einlegen der MD, da dieser Vorgang nur von
Hand zu bewerkstelligen ist. Daher können Sie
eine einmal ausgeworfene MD nicht über einen
entsprechenden Befehl mit einer Fernbedienung
wieder in den MD einlegen.
Daten: 1
DATA1
000H: STOP
001H: CUE STANDBY
002H: PAUSE ON
003H: PAUSE OFF
004H: EJECT (ausschließlich MD-Auswurf, nur
aktiv bei Recorder im Stoppbetrieb)
RETURN-Befehl: Nicht vorhanden
PLAY
Befehl: 011H
Funktion: Starten der Wiedergabe
Hinweis
Auch wenn der Recorder im Pausebetrieb ist,
beginnt er, wenn kein Eingabe des PAUSE
OFF-Befehls erfolgt, mit der Wiedergabe,
sobald der PLAY-Befehl gegeben wird.
Daten: Keine
RETURN-Befehl: Nicht vorhanden
RECORD, ERASE
Befehl: 013H
Funktion: Starten der Aufnahme oder des
Löschvorgangs
Bei Ausgabe des Befehls „002H: TRACK
RECORD“ während der Aufnahme wird eine
neue Titelnummer ohne Unterbrechung der
Aufnahme gesetzt.
Bei Ausgabe des Befehls „003H: TRACK
ERASE“ oder „004H: ALL ERASE“
(nachstehend beschrieben) werden
augenblicklich der aktuelle Titel oder der
ganze Inhalt der MD gelöscht.
Hinweis
Vor Aufnahme oder Löschen ist sicherzustellen,
daß die MD bespielbar, die Löschschutzlamelle
zur Freigabe von Aufnahme und Löschen
geschlossen und noch eine ausreichende
Restaufnahmekapazität auf der MD vorhanden
ist.
Daten: 1 (3)
DATA1
000H: RECORD
001H: RECORD STANDBY (Aufnahmepause)
(Siehe dann unter „Hinweise zum RECORD
STANDBY- Status“.)
AnhangA-11
Anhang
Page 82
Beschreibung der Befehle
Anahng
002H: TRACK RECORD (Setzen einer
Titelnummer während der Aufnahme.)
003H: TRACK ERASE (Löschen eines
bestimmten Titels) (Siehe dann unter
„Hinweis zum TRACK ERASE-Befehl“.)
004H: ALL ERASE (Löschen aller Titel auf
einer MD)
RETURN-Befehl: Nicht vorhanden
„Hinweise zum RECORD STANDBYStatus“
• Vor Ausgabe des REC PLAY-Befehls sorgen
Sie mit dem MECHA STATUS SENSEBefehl dafür, daß der Recorder RECORD
STANBY-Status hat.
• Es dauert u.U. einige Sekunden, bis der
Recorder nach Empfang des RECORD
STANDBY-Befehls auf Pausebetrieb
umschaltet.
• Der Recorder beginnt unmittelbar nach dem
Empfang des PLAY-Befehls mit der
Aufnahme, wenn er RECORD STANDBYStatus hat. Empfängt der Recorder den
RECORD-Befehl, während er im Stoppbetrieb
ist, so werden u.U. die ersten Sekunden der
Audiodaten unterdrückt.
• Zum Schalten auf Aufnahmepause dient der
PAUSE ON-Befehl (Daten 002H von Befehl
010H). Während der Aufnahme akzeptiert der
Recorder den RECORD STANDBY-Befehl
nicht (Daten 001H von Befehl 013H).
• Zur Aufnahmefortsetzung, wenn der Recorder
RECORD STANDBY-Status hat, geben Sie
den PLAY-Befehl (Daten 003H von Befehl
011H) oder den PAUSE OFF-Befehl (Daten
003H von Befehl 010H) ein. Während der
Aufnahmepause akzeptiert der Recorder den
RECORD-Befehl nicht (Daten 000H von
Befehl 013H).
Hinweis zum TRACK ERASE-Befehl
Geben Sie diesen Befehl nur dann ein, wenn der
Recorder im Stopp- oder Pausebetrieb ist. Bei
einer Befehlsausgabe während der Wiedergabe
kann es aufgrund der Löschung von Titeln zu
Widersprüchen kommen. Während der
Aufnahme akzeptiert der Recorder den TRACK
ERASE-Befehl nicht (Daten 003H von Befehl
013H).
• Beim Löschen eines bestimmten Titels,
während der Recorder im Stoppbetrieb ist,
senden Sie die folgenden Daten nach dem
Senden von DATA1 (003H): DATA2 (10, 1)
(*000—255 (als Dezimalzahl)), DATA3 (**,
100).
• Beim Löschen eines bestimmten Titels,
während der Recorder im Pausebetrieb ist,
senden Sie DATA1 (003H).
CUE
Befehl: 016H
Funktion: Startet den Suchlauf mit gleichzeitiger
Mithörkontrolle bei höherer
Wiedergabegeschwindigkeit als normalerweise
üblich.
Hinweise
• Suchlauf ist nur dann möglich, wenn der
Recorder auf Wiedergabe geschaltet ist.
• Die Tonhöhe des Wiedergabeklangs ändert
sich zwar nicht, aber aufgrund möglicher
Lautstärkeschwankungen lassen sich u.U.
nicht alle Details des Titels wahrnehmen.
• Die Suchgeschwindigkeit läßt sich nicht
ändern.
• Beim MDS-B5 erfolgt die Suche durch
Gedrückthalten der 0-oder )-Taste
während der Wiedergabe.
Daten: 1
DATA1
002H: Schnellsuchlauf in Vorwärtsrichtung
00AH: Schnellsuchlauf in Rückwärtsrichtung
RETURN-Befehl: Nicht vorhanden
UNTERTEILEN
Befehl: 017H
Funktion: Unterteilen eines Titels. Dieser Befehl wird
im PLAY- oder PAUSE-Betrieb akzeptiert.
DATA: 1
DATA1
000H: Unterteilen eines Titels an der Stelle, wo
der Recorder gerade auf Wiedergabe oder
Pause geschaltet ist.
001H: Starten des Titelanspielens zum
Unterteilen eines Titels an der Stelle, wo der
Recorder gerade auf Wiedergabe oder Pause
geschaltet ist.
002H: Verschieben der Startstelle des
Titelanspielens in Vorwärtsrichtung.
003H: Verschieben der Startstelle des
Titelanspielens in Rückwärtsrichtung.
A-12Anhang
Page 83
004H: Unterteilen eines Titels an der aktuellen
Titelanspiel-Startstelle.
005H: Wechsel der Schrittbreite beim
Verschieben der Titelanspiel-Startstelle in der
folgenden Reihenfolge: Frame n Sekunden
n Minuten
Hinweis
Durch Auslösen dieses Befehl im PLAY-Betrieb
kann es durch Änderung von Titelnummern zu
Unstimmigkeiten kommen.
Dieser Befehl wird im STOP-, PLAY- oder
PAUSE-Betrieb akzeptiert.
DATA: 1 (3)
DATA1
000H: Bei Fehlen von DATA2 und DATA3:
Der aktuelle Wiedergabe- oder Pausen-Titel
und der vorherige Titel werden miteinander
kombiniert.
Bei Vorhandensein von DATA2 und DATA3:
Im STOP-Betrieb werden der durch DATA2
und DATA 3 gekennzeichnete Titel und der
vorherige Titel miteinander kombiniert.
001H: Start des Titelanspielens zur Kombination
des Titels an der Stelle, wo die beiden Titel
miteinander verbunden werden. Bei
Vorhandensein von DATA2 und DATA3 setzt
die Titelanspiel-Wiedergabe an der Stelle ein,
wo der durch DATA2 und DATA3
bezeichnete Titel und der vorherige Titel
miteinander verbunden werden.
002H: Die Titel werden an der Anspielstelle
kombiniert.
DATA2 (10, 1)
DATA3 (**, 100)
Geben Sie die Nummer des Titels ein, der im
STOP-Betrieb kombiniert werden soll.
Hinweis
Durch Auslösen dieses Befehls im PLAYBetrieb kann es durch Änderung von
Titelnummern zu Unstimmigkeiten kommen.
Daher muß dieser Bedienvorgang im PAUSEStatus erfolgen.
RETURN-Befehl: Nicht vorhanden
MOVE
Befehl: 019H
Funktion: Verschieben eines bestimmten Titel bis zur
gewünschten Stelle, um die
Wiedergabereihenfolge zu ändern.
Lösen Sie dieses Befehl im STOP-, PLAY- oder
PAUSE-Betrieb aus.
DATA: 2 (4)
DATA1 (10, 1)
DATA2 (**, 100) Ziel (001-255, Dezimalzahl)
DATA3 (10, 1)
DATA4 (**, 100) zu verschiebender Titel (001-
255, Dezimalzahl)
Hinweise
• Wird der MOVE-Befehl im PLAY- oder
PAUSE-Betrieb ausgeführt, so ist DATA: 2
erforderlich.
Durch Auslösen dieses Befehls im PLAYBetrieb kann es durch Änderung von
Titelnummern zu Unstimmigkeiten kommen.
• Wird der MOVE-Befehl im STOP-Betrieb
ausgeführt, so ist DATA: 4 erforderlich.
• Dieser Befehl wird im RECORD-Betrieb nicht
akzeptiert.
RETURN-Befehl: Nicht vorhanden
TRACK LOCATE
Befehl: 01AH
Funktion: Überspringen von Titeln in Vorwärts- oder
Rückwärtsrichtung.
DATA: 1
DATA1
000H: NEXT
001H: PREVIOUS
RETURN-Befehl: Nicht vorhanden
TRACK No. LOCATE
Befehl: 01BH
Funktion: Loalisieren eines bestimmten Titels. Dieser
Befehl wird zusammen mit dem nachstehend
beschriebenen „TRACK No. LOCATE POINT
PRESET“-Befehl (023H) zum Aufsuchen eines
Titels genutzt, der durch den 023H-Befehl
voreingestellt ist.
Anhang
AnhangA-13
Page 84
Beschreibung der Befehle
Anahng
Hinweis
Der Recorder verfügt zwar nicht über diese
Funktion, wohl aber die für Aufnahme oder
Wiedergabe eingesetzten Komponenten über die
Zifferntasten.
DATA: Nicht vorhanden
RETURN-Befehl: Nicht vorhanden
TRACK No. LOCATE POINT
PRESET
Befehl: 023H
Funktion: Eingabe des aufzusuchenden Titels
Dieser Befehl wird zusammen mit dem obengenannten
„TRACK No. LOCATE“-Befehl (01BH)
genutzt.
DATA: 2 (1)
DATA1 (10, 1) (*001 bis 255, Dezimalzahl)
DATA2 (**, 100)
DATA1=0FFH: TRACK No. LOCATE POINT
SENSE
Ist DATA1 jedoch auf 0FFH gesetzt, so wird
TRACK No. LOCATE POINT SENSE aktiv
zur Anforderung des RETURN-Befehls
0A3H.
RETURN-Befehl: 0A3H
PGM TRACK No. PRESET
Befehl: 024H
Funktion: Wählen der Titel zur Programm-Wiedergabe
Die Titel lassen sich für jeden Programmbereich
einstellen (Programmbereich 1-25).
In diesem Fall legen Sie die Abfolge der Titel
und den Programmbereich fest.
DATA: 4 (2)
DATA1 (10, 1)
DATA2 (**, 100)
Titel Nr. (001 bis 255) (DATA1: 0FFH)
(DATA2: ** bei PGM SENSE)
DATA3 (10, 1) Titeabfolge (STEP) (01 bis 25)
DATA4 (10, 1) Programmbereich (00 bis 39)
Hinweis
Fehlen DATA3 und DATA4 (DATA: 2), dann
ist der Programmbereich 00, und die Titel
werden einer nach dem anderen dem Bereich
zugewiesen, wo noch keine Titelnummer
existiert.
RETURN-Befehl: 0A4H
MULTI ACCESS PRESET
Befehl: 025H
Funktion: Abspeicherung von Titeln für
Sofortwiedergabe-Funktion im dafür
bestimmten Speicherplatz.
DATA: 3
DATA1 (10, 1)
DATA2 (**, 100) : (Titelnummer 001 bis 255)
DATA3 (10, 1) : Speicherplatz Nr. 1 bis 10
DATA1 : 0FFH bei Abfrage
RETURN-Befehl: A5H
Hinweise
• Beginnen Sie bei Speicherplatz Nr.1. Bei
Wahl eines Speicherplatzes mit anderen
Nummer wird Titel 1 einem noch nicht
belegten Speicherplatz zugeordnet.
• Bei der Wahl eines Speicherplatzes, dem
bereits ein Titel zugeordnet ist, wird dieser
Titel überschrieben unter Verlust der
vorherigen Einstellungen.
• Der vorliegende Befehl überschreibt nur den
angegebenen Speicherplatz, so daß die
Einstellungen in den anderen Speicherplätzen
davon unberührt bleiben. Sollen weniger
Speicherplätze als bei der vorhergehenden
Einstellung gesetzt werden, so müssen Sie vor
dem Einstellvorgang die Speicherplätze mit
Hilfe des Befehls 2DH löschen (siehe hierzu
das nachstehende Beispiel).
Beispiel:
Bisherige Einstellung: /1-2-3-4-5/
Erfolgt nun eine Zuordnung der Titel 9, 8 und 7
zu den Speicherplätzen 1, 2, und 3 ohne
vorheriges Löschen der Speicherplätze mit dem
Befehl 2DH, so werden die Speicherplätze 1, 2
und 3 überschrieben, während die Plätze 4 und 5
unverändert bleiben. Die resultierend
Einstellung ist “/9-8-7-4-5/”. Das Löschen der
Speicherplätze vor der Einstellung mit dem
Befehl 2DH führt zu dem Resultat “/9-8-7/.”
NEXT AMS SET
Befehl: 026H
Funktion: Einschalten der nächsten AMS-Funktion
DATA: 3
DATA1: (10, 1)
A-14Anhang
Page 85
DATA2: (**, 100)
: Titel-Nr. 001-255
: Titel-Nr. 001-255 (bei
Dauerwiedergabe)
: Speicherplatz Nr. 1-10 (bei
Sofortwiedergabe)
: Schritt Nr. 1-25 (bei Programm-
Wiedergabe)
DATA3: 000H : nächste AMS Aus
: 001H : nächste AMS Ein
DATA1: 0FFH bei Abfrage
RETURN-Befehl: A6H
Hinweise
• Zum Einschalten der nächsten AMS-Funktion
ist DATA1 oder DATA2 auf „Tr No. DATA3
= 01H.” zu setzen
• Zur Änderung der Titel-Nr.-Einstellung setzen
Sie die zu ändernde „Tr No. DATA3 = 01H“
auf DATA1 oder DATA2.
• Zum Ausschalten der nächsten AMS-Funktion
setzen Sie DATA3 auf 00H.
PGM MODE SET
Befehl: 02CH
Funktion: Einstellung der Daten in ein bestimmten
Programmbereich bei Programm-Wiedergabe.
DATA: 2 (1)
DATA1
000H : PROGRAM SET
001H : PROGRAM SET PAUSE
002H : PROGRAM SET PLAY (nur aktiviert
bei ausgeschalteter AUTO PAUSE- und
AUTO CUE-Funktion)
0CCH : PROGRAM CLEAR
(Programbereich = 00, falls DATA2 fehlt.)
0EEH : PROGRAM MODE RESET
(DATA2 fehlt.)
(Dieser Befehl wird nur im STOP-Betrieb
akzeptiert.)
0FFH : PROGRAM MODE SENSE (DATA2
fehlt.)
DATA2 (10, 1)
Programmbereich (00 bis 39)
(Im Fall des PROGRAM CLEAR-Befehls
bedeutet Programmbereich = 0AE, daß der
gesamte Programmbereich gelöscht ist.)
Hinweis
Im PROGRAM SET-, PAUSE-, PLAY- oder
PROGRAM CLEAR-Betrieb ist der
Programmbereich = 00, falls DATA2 fehlt.
RETURN-Befehl: 0ACH
MULTI ACCESS SET
Befehl: 02DH
Funktion: Wiedergabe, Speichern und Löschens der
bei Sofortwiedergabe-Funktion angegebenen
Titeldaten.
DATA: 1
DATA1: (10, 1): Sofortwiedergabe von
Speicherplatz Nr.1 bis 10
DATA1: (10, 1): 0AAH: Laden der Titeldaten in
den Speicher
DATA1: (10, 1): 0CCH: Löschen der
Einstellung
DATA1: (10, 1): 0FFH: Abfrage der Anzeige
der Nummer des aktuell wiedergegebenen
Speicherplatzes
RETURN-Befehl: ADH
Hinweise
• Eine Voreinstellung mit dem Befehl 25H
allein führt nicht zur Sicherung der Titeldaten
im Speicher. Das Feld DATA1: 0AAH dieses
Befehls muß ausgeführt werden, damit die
Titeldaten vor der Sofortwiedergabe
abgespeichert werden.
• Das Löschen der Titeldaten im Speicher mit
Hilfe von 0CCH muß erfolgen, während der
MD-Recorder im Stoppbetrieb ist.
• Die Abfrage muß während der Wiedergabe
oder Wiedergabepause erfolgen.
AUTO PAUSE, AUTO CUE
SELECT
Befehl: 030H
Funktion:
•AUTO PAUSE-Funktion:
Der PAUSE-Status wird automatisch am Anfang
des nächstfolgenden Titels gesetzt, sobald ein
bestimmter Titel abgespielt ist. Diese Funktion
können Sie nutzen, wenn eine Dauerwiedergabe
unerwünscht ist, oder ein bestimmter Titel zwar
bereits lokalisiert, aber nicht gleich abgespielt
werden soll. Darüber hinaus ist diese Funktion
aktiv bei Wiedergabewiederholung oder
Programm-Wiedergabe.
Überdies bewirkt der TRACK No. LOCATEBefehl das Setzen des PAUSE-Status, sobald der
angegebene Titel gefunden ist.
AnhangA-15
Anhang
Page 86
Beschreibung der Befehle
•AUTO CUE Funktion:
Wenn beim Aufsuchen eines Titels eine
Leerstelle am Titelanfang existiert, dann
überspringt diese Funktion diesen Teil bis zu der
Stelle mit dem ansteigenden Audiopegel und
schaltet dort den Recorder auf
Wiedergabepause. Mit dieser Funktion läßt sich
bei PAUSE-Status am Titelanfang die
Übertragung des PLAY-Befehls ganz präzise
auf den Audiopegelanstieg abstimmen.
DATA: 1
DATA1
000H: AUTO PAUSE OFF
001H: AUTO PAUSE ON
002H: AUTO CUE ON
0FFH: Abfrage
RETURN-Befehl: 0B0H
AUTO DISPLAY SELECT
Befehl: 031H
Funktion: Umschaltung des Recorder-Displays
zwischen Namen- und Zeitanzeige. Da Name
und Zeit stets gleichzeitig angezeigt werden,
reagiert der Recorder nicht auf diesen Befehl.
DATA: 1
DATA1
0FFH: (stets Reaktion mit 001H = AUTO
DISPLAY ON)
RETURN-Befehl: 0B1H
DATA: 1
DATA1
000H: EOM MODE OFF
Bei eingeschalteter Titel-EOM:
(10, 1) {*000 bis 035, Dezimalzahl}
Bei eingeschalteter Disc-EOM: (E, X)
X=0: eine Sekunde vor dem Ende der MD
X=1: zwei Sekunden vor dem Ende der MD
::
X=9: zehn Sekunden vor dem Ende der MD
0FFH: EOM SENSE
RETURN-Befehl: 0B2H
LEVEL SYNC RECORD SELECT
Befehl: 033H
Funktion: Während der Aufnahme setzt diese Funktion
die Titelnummer automatisch an der Leerstelle
des Eingangssignals. Die Titelnummer wird an
der Anstiegstelle des Audiosignals gesetzt,
sofern der Eingangspegel mehr als 1,5 Sekunden
lang unter –50 dB (Vorgabeeinstellung) bleibt.
So wird der Titel z.B. anhand einer Leerstelle
zwischen zwei Titeln gekennzeichnet.
DATA: 1
DATA1
000H: LEVEL SYNC OFF
001H: LEVEL SYNC ON
0FFH: LEVEL SYNC SENSE
RETURN-Befehl: 0B3H
Anahng
END OF MESSAGE TIME
PRESET
Befehl: 032H
Funktion: Diese Funktion sorgt für die Statusausgabe
über die RS-232C-Buchse, sobald die restliche
Abspielzeit bis zum Titelende nur noch einige
Sekunden beträgt (einstellbarer Bereich: 1 bis 35
s bei Titel-EOM und 1 bis 10 s bei Disc-EOM).
Diese Funktion ermöglicht die Steuerung über
andere externe Geräte bei erwartetem Titelende.
Hinweis
Zum Ausschalten dieser Funktion setzen Sie
EOM auf 000H.
A-16Anhang
TIMER PLAY SELECT
Befehl: 034H
Funktion: Automatischer Wiedergabestart beim
Einschalten der Stromversorgung. Diese
Funktion wird durch ein einfaches Steuersignal
von einem externen Timer ausgelöst, der die
Stromversorgung ein- und ausschaltet.
DATA: 1
DATA1
000H: TIMER PLAY OFF
001H: TIMER PLAY ON
002H: TIMER PLAY RESUME PLAY
003H: TIMER PLAY RESUME NEXT
004H: TIMER REC
0FFH: Abfrage
RETURN-Befehl: 0B4H
Page 87
AUDIO INPUT SELECT
REC MODE SELECT
Befehl: 038H
Funktion: Wahl der Audiosignaleingabe
Analoge und digitale Eingabe können gewählt
werden.
DATA: 1
DATA1
000H: ANALOG INPUT
001H: DIGITAL INPUT (AES/EBU)
002H: DIGITAL INPUT (koaxial)
0FFH: AUDIO INPUT SENSE
Ist DATA1 jedoch auf 0FFH gesetzt, so dient
der AUDIO INPUT SENSE-Befehl zur
Anforderung des RETURN-Befehls 0B8H.
RETURN-Befehl: 0B8H
PLAY MODE SELECT
Befehl: 03AH
Funktion: Wahl der Wiedergabe-Betriebsart
DATA: 1
DATA1
000H: CONTINUE
001H: SHUFFLE
002H: PROGRAM
003H: MULTI ACCESS
0FFH: Abfrage
Hinweis
Bei Eingabe dieses Befehls muß der MDRecorder im Stoppbetrieb sein.
RETURN-Befehl: 0BAH
REPEAT MODE SELECT
Befehl: 03BH
Funktion: Wahl der Wiederhol-Betriebsart
DATA: 1
DATA1
000H: REPEAT OFF
001H: REPEAT ON
0FFH: Abfrage
Hinweis
Bei Eingabe dieses Befehls muß der MDRecorder im Stoppbetrieb sein.
RETURN-Befehl: 0BBH
Befehl: 03CH
Funktion: Wahl der Aufnahme-Betriebsart
DATA: 1
Bei Eingabe dieses Befehls muß der MDRecorder im Stoppbetrieb sein.
RETURN-Befehl: 0BCH
KILL LOCAL MODE SELECT
Befehl: 03DH
Funktion: Wahl der Kill Local-Funktion
DATA: 1
DATA1
000H: KILL ALMOST
001H: KILL ALL
0FFH: Abfrage
Hinweis
Bei Eingabe dieses Befehls muß der MDRecorder im Stoppbetrieb sein.
RETURN-Befehl: 0BDH
SWITCH ENABLE SELECT (KILL
LOCAL-Funktion)
Befehl: 04CH
Funktion: Freigabe/Sperre der Bedientasten an der
Frontplatte des Recorders. Durch Wahl des
Parameters DISABLE (der KILL LOCALFunktion) können Sie versehentliche
Fehlbedienungen ausschließen. Auch bei
paralleler Fernbedienung verfügt der Recorder
über die KILL LOCAL-Funktion. Die Funktion
ist in jedem Fall aktiviert, unabhängig davon, ob
die Steuerung seriell (über die RS-232CSchnittstelle) oder parallel erfolgt.
DATA: 1
DATA1
000H: DISABLE
001H: ENABLE
0FFH: SWITCH ENABLE SENSE
RETURN-Befehl: 0CCH
Anhang
AnhangA-17
Page 88
Beschreibung der Befehle
Anahng
MECHA STATUS SENSE
Befehl: 050H
Funktion: Anforderung der Statusinformationen über
das Laufwerk
Zur Beschreibung der Statusangaben siehe
“MECHA STATUS RETURN”: 0D0H.
DATA: Nicht vorhanden
RETURN-Befehl: 0D0H
TRACK No. STATUS SENSE
Befehl: 055H
Funktion: Anforderung der aktuellen Titelnummer
DATA: Nicht vorhanden
RETURN-Befehl: 0D5H
DISC STATUS SENSE
Befehl: 056H
Funktion: Anforderung verschiedener Meldungen, so
u.a., ob eine MD eingelegt ist, eine Master-MD
oder bespielbare MD vorliegt und die
Löschschutzlamelle geöffnet oder geschlossen
ist.
DATA: Nicht vorhanden
RETURN-Befehl: 0D6H
DISC NAME SENSE
Befehl: 057H
Funktion: Anforderung des MD-Namens
(Textinformation)
DATA: 1 oder nicht vorhanden (in diesem Fall DATA
= 000H)
DATA1
000H: Zeichen 1 bis 8 ab MD-Anfang
001H: Zeichen 9 bis 16 ab MD-Anfang
002H: Zeichen 17 bis 24 ab MD-Anfang
::
::
009H: Zeichen 73 bis 80 ab MD-Anfang
00AH: Zeichen 81 bis 88 ab MD-Anfang
00BH: Zeichen 89 bis 96 ab MD-Anfang
00CH: Zeichen 97 bis 100 ab MD-Anfang
RETURN-Befehl: 0D7H
CURRENT TRACK TIME SENSE
Befehl: 058H
Funktion: Anforderung der bisherigen Abspielzeit
eines Titels im PLAY-Betrieb oder der
abgelaufenen Zeit im PAUSE-Betrieb. Als
Ausgabeformat ist “Minuten/Sekunden” und
“Minuten/Sekunden/Sekundenbruchteile”
möglich.
Hinweis
Das MD-Format, für das der Recorder ausgelegt
ist, enthält keinen Zeitcode. Aus diesem Grund
ist eine zyklische oder phasenmodulierende
externe Steuerung des Recorders
ausgeschlossen.
DATA: 1
DATA1
000H: Ausgabe von Minuten/Sekunden
001H: Ausgabe von Minuten/Sekunden/
Sekundenbruchteilen
RETURN-Befehl: 0D8H
CURRENT TRACK NAME SENSE
Befehl: 059H
Funktion: Anforderung des Namens (Textinformation)
des aktuellen Titels im PLAY- oder PAUSEBetrieb.
DATA: 1 oder nicht vorhanden (in diesem Fall ist
DATA1 = 000H)
DATA1
000H: Zeichen 1 bis 8 ab dem Anfang
001H: Zeichen 9 bis 16 ab dem Anfang
002H: Zeichen 17 bis 24 ab dem Anfang
::
::
009H: Zeichen 73 bis 80 ab dem Anfang
00AH: Zeichen 81 bis 88 ab dem Anfang
00BH: Zeichen 89 bis 96 ab dem Anfang
00CH: Zeichen 97 bis 100 ab dem Anfang
RETURN-Befehl: 0D9H
A-18Anhang
Page 89
CURRENT TO TAL REMAIN TIME
SENSE
Befehl: 05BH
Funktion: Anforderung der restlichen Aufnahmezeit
im RECORD- oder RECORD STANDBYBetrieb.
Hinweis
Bei dieser Funktion erfolgt die Zeitangabe
ausschließlich in Minuten/Sekunden, nicht
jedoch in Sekundenbruchteilen.
DATA: Nicht vorhanden
RETURN-Befehl: 0DBH
CURRENT TRACK REMAIN TIME
SENSE
HOUR METER SENSE
Befehl: 05EH
Funktion: Anforderung der Gesamtbetriebsstunden des
Spindelmotors und des optischen Abtasters
(während der Aufnahme)
Hinweis
Am Recorder werden diese Zeitangaben im
MENU-Betrieb angezeigt.
DATA: 1
DATA1
000H: Betriebsstunden des Spindelmotors
001H: Betriebsstunden des optischen Abtasters
(während der Aufnahme)
RETURN-Befehl: 0DEH
Befehl: 05CH
Funktion: Anforderung der Restzeit von der aktuellen
Stelle bis zum Titelende im PLAY- oder
PAUSE-Betrieb.
Hinweis
Bei dieser Funktion erfolgt die Zeitangabe
ausschließlich in Minuten/Sekunden, nicht
jedoch in Sekundenbruchteilen.
DATA: Nicht vorhanden
RETURN-Befehl: 0DCH
TO T AL TRACK No., T OT AL TIME
SENSE
Befehl: 05DH
Funktion: Anforderung der Titel-Gesamtzahl und der
Gesamtzeit einer MD
Hinweis
Dieser Befehl ist während der Aufnahme
funktionslos.
DATA: Nicht vorhanden
RETURN-Befehl: 0DDH
DISC NAME IN
Befehl: 067H
Funktion: Eingabe des MD-Namens
DATA: 2 bis 9
DATA1
000H: Zeichen 1 bis 8 ab dem Anfang
001H: Zeichen 9 bis 16 ab dem Anfang
002H: Zeichen 17 bis 24 ab dem Anfang
::
::
009H: Zeichen 73 bis 80 ab dem Anfang
00AH: Zeichen 81 bis 88 ab dem Anfang
00BH: Zeichen 89 bis 96 ab dem Anfang
00CH: Zeichen 97 bis 100 ab dem Anfang
0CCH: Löschen des MD-Namens
DATA2: Erstes in DATA1 gesetztes Zeichen
DATA3: Zweites in DATA1 gesetztes Zeichen
DATA4: Drittes in DATA1 gesetztes Zeichen
DATA5: Viertes in DATA1 gesetztes Zeichen
DATA6: Fünftes in DATA1 gesetztes Zeichen
DATA7: Sechstes in DATA1 gesetztes Zeichen
DATA8: Siebtes in DATA1 gesetztes Zeichen
DATA9: Achtes in DATA1 gesetztes Zeichen
Anhang
AnhangA-19
Page 90
Beschreibung der Befehle
Anahng
Hinweise
• Bei Eingabe eines MD-Namens mit weniger
als 8 Zeichen müssen Sie die Zahl der DATAFelder entsprechend verringern. So sind z.B.
vier Datenfelder erforderlich, wenn Sie den
Namen “ABC” eingeben wollen, wobei die
einzelnen Datenfelder wie folgt zu setzen sind:
DATA1: 000H
DATA2: A
DATA3: B
DATA4: C
Da der Zeichenteil des Befehls aus ASCIIDaten besteht, werden tatsächlich die
folgenden Daten gesendet:
Zeilen-
Line
N=7
vorschub
Feed
00AH 037H 036H 037H 030H 030H 041H 042H 043H
“067H”
“00H”
ABC
• DATA1=0CCH bewirkt das Löschen des MDNamens und ist während der Aufnahme
funktionslos.
TRACK NAME IN
Befehl: 069H
Funktion: Eingabe des Titelnamens
DATA: 2 bis 9
DATA1
000H: Zeichen 1 bis 8 ab dem Anfang
001H: Zeichen 9 bis 16 ab dem Anfang
002H: Zeichen 17 bis 24 ab dem Anfang
::
::
009H: Zeichen 73 bis 80 ab dem Anfang
00AH: Zeichen 81 bis 88 ab dem Anfang
00BH: Zeichen 89 bis 96 ab dem Anfang
00CH: Zeichen 97 bis 100 ab dem Anfang
0CCH: Löschen eines Titelnamens
0AAH: Löschen aller Namen (bei Titeln und
MD) auf der MD
DATA2: Erstes in DATA1 gesetztes Zeichen
DATA3: Zweites in DATA1 gesetztes Zeichen
DATA4: Drittes in DATA1 gesetztes Zeichen
DATA5: Viertes in DATA1 gesetztes Zeichen
DATA6: Fünftes in DATA1 gesetztes Zeichen
DATA7: Sechstes in DATA1 gesetztes Zeichen
DATA8: Siebtes in DATA1 gesetztes Zeichen
DATA9: Achtes in DATA1 gesetztes Zeichen
Wagen-
Carridge
rücklauf
Return
00DH
Hinweise
• Bei Eingabe eines Titelnamens mit weniger
als 8 Zeichen müssen Sie die Zahl der DATAFelder entsprechend verringern. So sind z.B.
vier Datenfelder erforderlich, wenn Sie den
Namen “ABC” eingeben wollen, wobei die
einzelnen Datenfelder wie folgt zu setzen sind:
DATA1: 000H
DATA2: A
DATA3: B
DATA4: C
Da der Zeichenteil des Befehls aus ASCII-Daten
besteht, werden tatsächlich die folgenden Daten
gesendet:
Zeilen-
Line
N=7
vorschub
Feed
00AH 037H 036H 039H 030H 030H 041H 042H 043H
“069H”
“00H”
Wagen-
ABC
Carridge
rücklauf
Return
00DH
• Während der Wiedergabe, Pause und
Aufnahme oder bei AMS-Status wird dem
aktuell abgespielten oder gewählten Titel ein
Name zugeordnet.
• Wenn der MD-Recorder im Stoppbetrieb ist,
erfolgt die Zuordnung des Namens zu dem
angegebenen Titel mit dem Befehl 023H
(TRACK No. LOCATE POINT PRESET).
Der Befehl 023H muß vor der Eingabe eines
Titelnamens ausgelöst worden sein.
• DATA1 = 0CCH bewirkt das Löschen des
Titelnamens und ist während der Aufnahme
funktionslos.
• DATA1 = 0AAH bewirkt das Löschen aller
Titelnamen und des MD-Namens und ist
während der Aufnahme funktionslos.
ERROR SENSE REQUEST
Befehl: 070H
Funktion: Durch Ausgabe dieser Meldung zeigt der
Recorder an, daß ein interner Fehler (Ausfall
oder Störung) aufgetreten ist.
Bei Ausgabe dieser Meldung muß die
Steuereinheit mit Hilfe des Befehls “ERROR
SENSE”: 078H deren Inhalt abfragen.
DATA: Nicht vorhanden
RETURN-Befehl: 078H
A-20Anhang
Page 91
CAUTION SENSE REQUEST
Befehl: 071H
Funktion: Durch Ausgabe dieser Meldung zeigt der
Recorder an, daß er im Alarmzustand ist (d.h.
aufgrund externer Ursachen wie etwa einer
Unterbrechung der digitalen Eingabe während
der Aufnahme nicht weiterarbeiten kann). Bei
Ausgabe dieser Meldung muß die Steuereinheit
mit Hilfe des Befehls “CAUTION SENSE”:
079H deren Inhalt abfragen.
DATA: Nicht vorhanden
RETURN-Befehl: 079H
ILLEGAL SENSE REQUEST
003H: TRACK/EOM STATUS CHANGE
Anzeige des Recorders, daß sich die
Titelnummer geändert hat und ein EOMWarnsignal ausgegeben worden ist. Geben Sie
den Befehl “END OF MESSAGE TIME
PRESET”: 032H ein.
Auf diese Anforderung des Recorders hin muß
die Steuereinheit mit dem Abfragebefehl
“TRACK No. STATUS SENSE”: 055H
antworten.
Hinweis
Bei aktivierter EOM-Funktion werden zweimal
Status-Meldungen ausgegeben, und zwar am
Anfang des Titels und an der EOM-Stelle
innerhalb eines Titels.
RETURN-Befehl: ***
Befehl: 072H
Funktion: Durch Ausgabe dieser Meldung zeigt der
Recorder an, daß er in einem unzulässigen
Betriebszustand ist (einen unzulässigen Befehl
empfängt).
DATA: Nicht vorhanden
RETURN-Befehl: Nicht vorhanden
POWER ON STATUS
Befehl: 074H
Funktion: Anzeige des Recorders, daß seine Bei
Ausgabe dieser Meldung muß die Steuereinheit
mit Hilfe verschiedener SENSE-Befehle wie
etwa 00FH, 050H, 055H, 078H und 079H das
Recorder-Modell, die verwendete
Softwareversion und andere Informationen
abfragen, die nicht periodisch überprüft werden.
DATA: Nicht vorhanden
RETURN-Befehl: ***
MODE CHANGE STATUS
Befehl: 076H
Funktion: Anzeige des Recorders, daß gemäß DATA1
ein Wechsel der Betriebsart erfolgt ist.
DATA: 1
DATA1
000H: MECHA STATUS CHANGE
Auf diese Anforderung des Recorders hin muß
die Steuereinheit mit dem Abfragebefehl
“MECHA STATUS SENSE”: 050H reagieren.
ERROR SENSE
Befehl: 078H
Funktion: Abfrage der Fehlerart durch den Befehl
“ERROR SENSE REQUEST”: 070H.
DATA: Nicht vorhanden
RETURN-Befehl: 0F8H
CAUTION SENSE
Befehl: 079H
Funktion: Abfrage der Art des Alarmzustands durch
den Befehl “CAUTION SENSE REQUEST”:
071H.
DATA: Nicht vorhanden
RETURN-Befehl: 0F9H
ERROR DATA CLEAR
Anhang
Befehl: 07AH
Funktion: Löschen fehlerhafter Daten
DATA: Nicht vorhanden
RETURN-Befehl: Nicht vorhanden
CAUTION DATA CLEAR
Befehl: 07BH
Funktion: Löschen von Warndaten
DATA: Nicht vorhanden
RETURN-Befehl: Nicht vorhanden
AnhangA-21
Page 92
Beschreibung der Befehle
Anahng
ERROR STATUS RETURN
Befehl: 07DH
Funktion: Ausgabe zur Erkennung des Fehler-Status
DATA: Nicht vorhanden
REQUEST-Befehl: Nicht vorhanden
CUE POINT STATUS RETURN
Befehl: 07EH
Funktion: Ausgabe zur Abfrage der Cue-Punktstelle
DATA: Nicht vorhanden
REQUEST-Befehl: Nicht vorhanden
INFORMATION RETURN
Befehl: 08FH
Funktion: Ausgabe entsprechender Informationen auf
die Anforderung “INFORMATION
REQUEST”: 00FH.
DATA: 2
DATA1: DEVICE TYPE
022H: Gerät für Aufnahme/Wiedergabe
(MDS-B5)
023H: Gerät ausschließlich für Wiedergabe
(MDS-M6)
DATA2: SOFTWARE VERSION (2 DIGIT
BCD)
REQUEST-Befehl: 00FH
TRACK No. LOCATE POINT
RETURN
Befehl: 0A3H
Funktion: Ausgabe entsprechender Informationen auf
den Befehl “TRACK No. LOCATE POINT
PRESET”: 023H. Diese Informationen werden
auch im PLAY- oder PAUSE-Betrieb
ausgegeben.
DATA: 2
DATA1 (10, 1) {*001 bis 255, Dezimalzahl}
DATA2 (**, 100)
REQUEST-Befehl: 023H
PGM TRACK No. RETURN
Befehl: 0A4H
Funktion: Ausgabe entsprechender Informationen auf
den Befehl “PGM TRACK No. PRESET”:
024H.
DATA: 4
DATA1 (10, 1)
DATA2 (**, 100) Titel-Nr. (001 bis 255)
DATA3 (10, 1) Titelabfolge (STEP) (01 bis 25)
DATA4 (10, 1) Programmbereich (00 bis 39)
REQUEST-Befehl: 024H
MULTI ACCESS PRESET
RETURN
Befehl: 0A5H
Funktion: Ausgabe entsprechender Informationen auf
Alle oben aufgeführten Bitstellen enthalten die
DATA-Definitionen in binärer Codierung, die
jeweils den oben angegebenen Bitstellen
zugeordnet sind. Daher handelt es sich bei den
tatsächlich auf Anforderung ausgegebenen
Befehlen ausschließlich um den Inhalt von
DATA-Feldern wie etwa “001H” und “023H”.
REQUEST-Befehl: 050H
TRACK No. STATUS RETURN
Befehl: 0D5H
Funktion: Ausgabe entsprechender Informationen auf
die Anfrage “TRACK No. STATUS SENSE”:
055H.
DATA: 3
DATA1 Bit0: EOM STATUS
DATA2 (10, 1) {*001 bis 255, Dezimalzahl}
DATA3 (**, 100)
REQUEST-Befehl: 055H
DISC STATUS RETURN
Befehl: 0D6H
Funktion: Ausgabe entsprechender Informationen auf
die Anfrage “DISC STATUS SENSE”: 056H.
DATA: 1
Bit4: REC PROTECT (Schreibschutz-Status)
Bit3: PRE RECORDED DISC (kommerziell
bespielte MD ist eingelegt.)
Bit0: DISC PRESENT (MD eingelegt)
REQUEST-Befehl: 056H
DATA4
Drittes in DATA1 gesetztes Zeichen
DATA5
Viertes in DATA1 gesetztes Zeichen
DATA6
Fünftes in DATA1 gesetztes Zeichen
DATA7
Sechstes in DATA1 gesetztes Zeichen
DATA8
Siebtes in DATA1 gesetztes Zeichen
DATA9
Achtes in DATA1 gesetztes Zeichen
REQUEST-Befehl: 057H
CURRENT TRACK TIME RETURN
Befehl: 0D8H
Funktion: Ausgabe entsprechender Informationen auf
die Anfrage “CURRENT TRACK TIME
SENSE”: 058H. Die abgelaufene Zeit des Titels
im PLAY- oder PAUSE-Betrieb
DATA: 3 (4)
DATA1
000H: Ausgabe von Minuten/Sekunden
002H: Ausgabe von Minuten/Sekunden/
Sekundenbruchteilen
DATA2
(Minuten) 0 bis 74
DATA3
(Sekunden) 0 bis 59
DATA4
(Sekundenbruchteilen) 0 bis 85
REQUEST-Befehl: 058H
DISC NAME RETURN
Befehl: 0D7H
Funktion: Ausgabe entsprechender Informationen auf
die Anfrage “DISC NAME SENSE”: 057H.
DATA: 9
DATA1
000H: Zeichen 1 bis 8 ab dem Anfang
002H: Befehl 9 bis 16 ab dem Anfang
::
::
00BH: Zeichen 89 bis 96 ab dem Anfang
00CH: Zeichen 97 bis 100 ab dem Anfang
DATA2
Erstes in DATA1 gesetztes Zeichen
DATA3
Zweites in DATA1 gesetztes Zeichen
CURRENT TRACK NAME
RETURN
Anhang
Befehl: 0D9H
Funktion: Ausgabe entsprechender Informationen auf
die Anfrage “CURRENT TRACK NAME
SENSE”: 059H.
DATA: 9
DATA1
000H: Zeichen 1 bis 8 ab dem Anfang
002H: Zeichen 9 bis 16 ab dem Anfang
::
::
00BH: Zeichen 89 bis 96 ab dem Anfang
00CH: Zeichen 97 bis 100 ab dem Anfang
AnhangA-25
Page 96
Beschreibung der Befehle
DATA2
Erstes in DATA1 gesetztes Zeichen
DATA3
Zweites in DATA1 gesetztes Zeichen
DATA4
Drittes in DATA1 gesetztes Zeichen
DATA5
Viertes in DATA1 gesetztes Zeichen
DATA6
Fünftes in DATA1 gesetztes Zeichen
DATA7
Sechstes in DATA1 gesetztes Zeichen
DATA8
Siebtes in DATA1 gesetztes Zeichen
DATA9
Achtes in DATA1 gesetztes Zeichen
REQUEST-Befehl: 059H
CURRENT TO T AL REMAIN TIME
RETURN
Befehl: 0DBH
Funktion: Ausgabe entsprechender Informationen auf
die Anfrage “CURRENT TOTAL REMAIN
TIME SENSE”: 05BH.
DATA: 3
DATA1 (Minuten)
DATA2 (Sekunden)
REQUEST-Befehl: 05BH
TO T AL TRACK No., T OT AL TIME
RETURN
Befehl: 0DDH
Funktion: Ausgabe entsprechender Informationen auf
die Anfragen “TOTAL TRACK No., TOTAL
TIME SENSE”: 05DH.
DATA: 4
DATA1 (10, 1) TOTAL TRACK No.
DATA2 (**, 100) TOTAL TRACK No.
DATA3 (Minuten) TOTAL TIME
DATA4 (Sekunden) TOTAL TIME
REQUEST-Befehl: 05DH
HOUR METER RETURN
Befehl: 0DEH
Funktion: Ausgabe entsprechender Informationen auf