Sony HDR-XR200VE User Manual [de]

Hier klicken
Handycam Handbuch
HDR-XR100E/XR105E/XR106E/XR200E/
XR200VE
Inhalt Hilfreiche Aufnahmeverfahren Index
2009 Sony Corporation 4-121-424-31(1)
DE

Verwendung der Handycam Handbuch

Im vorliegenden Handycam Handbuch finden Sie ausführliche Informationen zur Verwendung des Camcorders. Lesen Sie das Handycam Handbuch und die Bedienungsanleitung (separate Ausgabe). Sie finden Informationen zur Verwendung des an einen Computer angeschlossenen Camcorders in der Bedienungsanleitung und in den PMB­Anleitungen, also in der Hilfe der mitgelieferten Software „PMB (Picture Motion Browser)“.

Schnellsuche nach Informationen

Wenn Sie am rechten Rand der Seite auf den gewünschten Eintrag klicken, wird die zugehörige Seite sofort aufgerufen.
Hier klicken.
Mithilfe von Adobe Reader können Sie eine Information durch die Eingabe eines Suchbegriffs suchen. In
der Hilfe von Adobe Reader finden Sie Tipps zur Nutzung von Adobe Reader.
Sie können das Handycam Handbuch ausdrucken.
Inhalt Hilfreiche Aufnahmeverfahren Index
Informationen zum vorliegenden Handycam Handbuch
Die im vorliegenden Handycam Handbuch zur Veranschaulichung enthaltenen Beispielabbildungen
wurden mit einer digitalen Standbildkamera aufgenommen und sehen daher möglicherweise etwas anders aus als die tatsächlichen Anzeigen auf dem Camcorder.
Sofern nicht anders angegeben, wurde für die Abbildungen in diesem Handbuch das Modell HDR­XR200VE herangezogen.
Im vorliegenden Handycam Handbuch werden die interne Festplatte des Camcorders und der „Memory Stick PRO Duo“ als „Aufnahmemedium“ bezeichnet.
Der „Memory Stick PRO Duo“ und der „Memory Stick PRO-HG Duo“ werden in diesem Handbuch beide als „Memory Stick PRO Duo“ bezeichnet.
Design und Spezifikationen des Camcorders und des Zubehörs unterliegen unangekündigten Änderungen.
Inhalt
Verwendung der Handycam Handbuch .. .. .. .. .. . .. .. .. . .. .. . .. .. .. . .. .. . .. .. .. . .. .. . .. .. .. . .. 2
Schnellsuche nach Informationen . . .. .. . .. .. .. . .. .. . .. .. .. . .. .. . .. .. .. . .. .. . .. .. .. . .. .. 2
Hilfreiche Aufnahmeverfahren .. .. . .. .. . .. .. .. . .. .. . .. .. .. . .. .. . .. .. .. . .. .. . .. .. .. . .. .. . .. .. .. . .. 6
Teile und Bedienelemente . .. . .. . .. .. .. . .. .. . .. .. .. . .. .. . .. .. .. . .. .. . .. .. .. . .. .. . .. .. .. . .. .. . .. .. . 7
Bildschirmanzeigen . .. . .. .. .. . .. .. . .. .. .. . .. .. . .. .. .. . .. .. . .. .. .. . .. .. . .. .. .. . .. .. . .. .. .. 10
HOME“ und „ OPTION“ - Zwei Typen von Menüs stehen zur Auswahl . .. .. .. .. .. . 12
HOME MENU .. .. . .. .. . .. .. .. . .. .. . .. .. .. . .. .. . .. .. .. . .. .. . .. .. .. . .. .. . .. .. .. . .. .. . 12
Das
OPTION MENU . . .. . .. .. . .. .. .. . .. .. . .. .. .. . .. .. . .. .. .. . .. .. . .. .. .. . .. .. . .. .. .. . .. . 12
Das
Menülisten . .. . .. .. .. . .. .. . .. .. .. . .. .. . .. .. .. . .. .. . .. .. .. . .. .. . .. .. .. . .. .. . .. .. .. . .. .. . .. .. .. . .. .. . . 14
Liste für das
Liste für das
Bitte vor Inbetriebnahme des Camcorders lesen . . .. . .. .. . .. .. . .. .. .. . .. .. . .. .. .. . .. .. . .. .. 16
Hinweise zur Verwendung der Handycam mit Festplatte . . . .. .. .. .. .. .. . .. .. . .. 18
Vorbereitungen
Schritt 1: Laden des Akkus . .. . .. .. .. . .. .. . .. .. .. . .. .. . .. .. .. . .. .. . .. .. .. . .. .. . .. .. .. . .. .. . .. .. .. 19
Schritt 2: Einschalten des Geräts und Einstellung des Datums und der Uhrzeit . .. . .. 22
Wechseln der Sprache .. . .. .. .. . .. .. . .. .. .. . .. .. . .. .. .. . .. .. . .. .. .. . .. .. . .. .. .. . .. .. . .. .. 23
Aufnahme/Wiedergabe
Fünf nützliche Hinweise für eine erfolgreiche Aufnahme.. .. . .. .. . .. .. .. . .. .. . .. .. .. . .. .. 24
Unkomplizierte Aufnahme und Wiedergabe von Filmen und Fotos
Easy Handycam-Modus). .. . .. . .. .. .. . .. .. . .. .. .. . .. .. . .. .. .. . .. .. . .. .. .. . .. .. . .. .. .. . .. .. 25
(
Filmaufnahmen .. .. .. .. .. .. . .. .. . .. .. .. . .. .. . .. .. .. . .. .. . .. .. .. . .. .. . .. .. .. . .. .. . .. .. .. . .. 25
Fotoaufnahmen . .. .. .. . .. .. . .. .. .. . .. .. . .. .. .. . .. .. . .. .. .. . .. .. . .. .. .. . .. .. . .. .. .. . .. .. . .. 27
Wiedergeben von Filmen .. .. . .. .. .. . .. .. . .. .. .. . .. .. . .. .. .. . .. .. . .. .. .. . .. .. . .. .. .. . .. . 28
Anzeige von Fotos . .. . .. .. . .. .. .. . .. .. . .. .. .. . .. .. . .. .. .. . .. .. . .. .. .. . .. .. . .. .. .. . .. .. . .. . 30
Aufnahme . . . .. .. .. .. .. .. . .. .. .. . .. .. . .. .. .. . .. .. . .. .. .. . .. .. . .. .. .. . .. .. . .. .. .. . .. .. . .. .. .. . .. .. . .. 32
Filmaufnahmen .. .. .. .. .. .. . .. .. . .. .. .. . .. .. . .. .. .. . .. .. . .. .. .. . .. .. . .. .. .. . .. .. . .. .. .. . .. 32
Fotoaufnahmen . .. .. .. . .. .. . .. .. .. . .. .. . .. .. .. . .. .. . .. .. .. . .. .. . .. .. .. . .. .. . .. .. .. . .. .. . .. 34
Hilfreiche Funktionen bei der Aufnahme von Filmen und Fotos . .. .. .. .. .. . .. .. . .. .. .. . 36
Zoom . .. .. .. .. .. .. . .. .. .. . .. .. . .. .. .. . .. .. . .. .. .. . .. .. . .. .. .. . .. .. . .. .. .. . .. .. . .. .. .. . .. .. . .. 36
Aufnehmen von Ton mit besserer Raumklangwirkung
(5,1-Kanal-Raumklang) . . .. . .. .. . .. .. .. . .. .. . .. .. .. . .. .. . .. .. .. . .. .. . .. .. .. . .. .. . .. .. .. . . 36
Aufnehmen hochwertiger Fotos während der Filmaufnahme (Dual Rec) . . .. . 37
Aufnehmen in einer dunklen Umgebung (NightShot)
(HDR-XR200E/XR200VE) . . .. . .. .. . .. .. .. . .. .. . .. .. .. . .. .. . .. .. .. . .. .. . .. .. .. . .. .. . .. .. .. . 38
Aufnehmen im Spiegelmodus .. .. .. .. .. . .. .. .. . .. .. . .. .. .. . .. .. . .. .. .. . .. .. . .. .. .. . .. . 38
Aufnehmen schneller Bewegungen in Zeitlupe (ZLUPENAUFN.) . . . .. .. .. .. .. .. 38
HOME MENU . . .. .. .. . .. .. . .. .. .. . .. .. . .. .. .. . .. .. . .. .. .. . .. .. . .. .. .. . .. 14
OPTION MENU . .. . .. .. . .. .. .. . .. .. . .. .. .. . .. .. . .. .. .. . .. .. . .. .. .. . .. .. . 15
Inhalt Hilfreiche Aufnahmeverfahren Index
Wechsel der Bildschirmanzeige oder Ein-/Ausschalten der LCD-
Hintergrundbeleuchtung .. .. .. . .. .. . .. .. .. . .. .. . .. .. .. . .. .. . .. .. .. . .. .. . .. .. .. . .. .. . .. . 39
Abruf der Positionsdaten (GPS) (HDR-XR200VE) . .. .. .. . .. .. .. . .. .. . .. .. .. . .. .. . .. . 40
Wiedergabe mit dem Camcorder . .. .. .. .. .. .. . .. .. .. . .. .. . .. .. .. . .. .. . .. .. .. . .. .. . .. .. .. . .. .. . 42
Wiedergeben von Filmen .. .. . .. .. .. . .. .. . .. .. .. . .. .. . .. .. .. . .. .. . .. .. .. . .. .. . .. .. .. . .. . 42
Anzeige von Fotos . .. . .. .. . .. .. .. . .. .. . .. .. .. . .. .. . .. .. .. . .. .. . .. .. .. . .. .. . .. .. .. . .. .. . .. . 44
Hilfreiche Funktionen bei der Wiedergabe von Filmen und Fotos .. .. .. .. .. .. .. . .. .. . .. 45
Suchen nach bestimmten Szenen anhand des Aufnahmeorts (Kartenindex)
(HDR-XR200VE) . . .. .. .. .. .. .. .. . .. .. . .. .. .. . .. .. . .. .. .. . .. .. . .. .. .. . .. .. . .. .. .. . .. .. . .. .. .. 45
Zielgenaues Suchen nach bestimmten Szenen (Filmrollenindex) . .. .. .. .. .. . .. 46
Suchen nach bestimmten Szenen anhand von Gesichtern
(Gesichtsindex) . .. .. .. .. . .. .. . .. .. .. . .. .. . .. .. .. . .. .. . .. .. .. . .. .. . .. .. .. . .. .. . .. .. .. . .. .. . . 47
Wiedergabe eines Filmauszugs (HIGHLIGHTS-WIEDERGABE)
(HDR-XR200E/XR200VE) . . .. . .. .. . .. .. .. . .. .. . .. .. .. . .. .. . .. .. .. . .. .. . .. .. .. . .. .. . .. .. .. . 48
Suchen nach bestimmten Bildern anhand des Datums (Datumsindex) . .. .. .. 49
Wiedergabe-Zoom bei Fotos . .. .. . .. .. . .. .. .. . .. .. . .. .. .. . .. .. . .. .. .. . .. .. . .. .. .. . .. .. . 50
Wiedergeben einer Reihe von Fotos (Dia-Show) . .. .. .. .. .. .. .. . .. .. . .. .. .. . .. .. . .. 51
Wiedergabe von Bildern mit dem Fernsehgerät . .. . .. .. . .. .. .. . .. .. . .. .. .. . .. .. . .. .. .. . .. .. 53
Anschluss eines Fernsehgeräts mithilfe von [TV-ANSCHLUSS] . . .. . .. .. . .. .. . .. . 53
Anschließen an ein HD-Fernsehgerät . . .. . .. .. . .. .. .. . .. .. . .. .. .. . .. .. . .. .. .. . .. .. . .. 54
Anschließen an ein 16:9- (Breitbild) oder 4:3-Fernsehgerät, das nicht High
Definition entspricht . . .. . .. .. .. . .. .. . .. .. .. . .. .. . .. .. .. . .. .. . .. .. .. . .. .. . .. .. .. . .. .. . .. .. 55
Verwendung von „BRAVIA“ Sync . . .. .. .. .. .. .. . .. .. .. . .. .. . .. .. .. . .. .. . .. .. .. . .. .. . .. .. 57
Bearbeiten
Löschen von Filmen und Fotos .. .. .. .. .. . .. .. . .. .. .. . .. .. . .. .. .. . .. .. . .. .. .. . .. .. . .. .. .. . .. .. . . 59
Abruf der aktuellen Positionsdaten (HDR-XR200VE) . .. .. .. .. .. . .. .. .. . .. .. . .. .. .. . .. .. . .. . 61
Aufzeichnen von Fotos aus einem Film . . .. .. . .. .. . .. .. .. . .. .. . .. .. .. . .. .. . .. .. .. . .. .. . .. .. .. . 62
Überspielen/Kopieren von Filmen und Fotos von der internen Festplatte auf einen
„Memory Stick PRO Duo“ .. . .. .. . .. .. .. . .. .. . .. .. .. . .. .. . .. .. .. . .. .. . .. .. .. . .. .. . .. .. .. . .. .. . .. .. 63
Überspielen von Filmen . .. . .. .. .. . .. .. . .. .. .. . .. .. . .. .. .. . .. .. . .. .. .. . .. .. . .. .. .. . .. .. . . 63
Kopieren von Fotos .. .. . .. .. . .. .. .. . .. .. . .. .. .. . .. .. . .. .. .. . .. .. . .. .. .. . .. .. . .. .. .. . .. .. . . 64
Schützen aufgenommener Filme und Fotos (Schutz) . .. . .. . .. .. .. . .. .. . .. .. .. . .. .. . .. .. .. 65
Teilen eines Films . .. .. .. .. .. .. . .. .. .. . .. .. . .. .. .. . .. .. . .. .. .. . .. .. . .. .. .. . .. .. . .. .. .. . .. .. . .. .. .. . . 67
Verwendung der Playlist für Filme .. .. .. .. .. .. . .. .. . .. .. .. . .. .. . .. .. .. . .. .. . .. .. .. . .. .. . .. .. .. . 68
Erstellen einer Playlist .. .. .. .. .. .. . .. .. .. . .. .. . .. .. .. . .. .. . .. .. .. . .. .. . .. .. .. . .. .. . .. .. .. . 68
Wiedergeben einer Playlist . . . . .. .. .. .. .. .. . .. .. . .. .. .. . .. .. . .. .. .. . .. .. . .. .. .. . .. .. . .. . 69
Erstellen einer Disc mit einem DVD-Brenner, -Recorder . .. . .. .. .. . .. .. . .. .. .. . .. .. . .. .. .. . 70
Erstellen einer Disc in High Definition-Bildqualität (HD) mit einem DVD-
Brenner usw.
Erstellen einer Disc in Standard Definition-Bildqualität (SD) mit einem
Recorder oder ähnlichem Gerät
Überprüfen der Akku-Informationen . . .. . .. . .. .. . .. .. .. . .. .. . .. .. .. . .. .. . .. .. .. . .. .. . .. .. .. . . 73
(USB-Kabelanschluss) . .. . .. .. . .. .. .. . .. .. . .. .. .. . .. .. . .. .. .. . .. .. . .. .. .. . .. .. . . 70
(A/V-Kabelanschluss). . .. .. .. .. .. .. .. . .. .. . .. .. .. . .. .. . . 71
Inhalt Hilfreiche Aufnahmeverfahren Index
Verwenden von Aufnahmemedien
Ändern des Aufnahmemediums . . . .. .. .. .. .. .. .. . .. .. . .. .. .. . .. .. . .. .. .. . .. .. . .. .. .. . .. .. . .. .. 74
Auswahl des Aufnahmemediums bei Filmen . . .. .. . .. .. .. . .. .. . .. .. .. . .. .. . .. .. .. . . 74
Auswahl des Aufnahmemediums bei Fotos . . . .. .. .. .. .. .. .. . .. .. . .. .. .. . .. .. . .. .. .. 74
Einsetzen des „Memory Stick PRO Duo“ .. .. .. . .. .. .. . .. .. . .. .. .. . .. .. . .. .. .. . .. .. . .. 74
Überprüfen der Medieninformationen .. .. .. .. . .. .. .. . .. .. . .. .. .. . .. .. . .. .. .. . .. .. . .. .. .. . .. . 76
Löschen aller Filme und Fotos
Wiederherstellung der Daten auf der internen Festplatte verhindern . .. . .. .. . .. .. . .. . 77
(Formatierung) . . .. .. . .. .. .. . .. .. . .. .. .. . .. .. . .. .. .. . .. .. . .. .. .. . . 77
Einstellen des Camcorders
FILM EINSTELLEN (Optionen zum Aufnehmen von Filmen) . . .. .. . .. .. . .. .. .. . .. .. . .. .. .. . .. .. . .. .. .. . 79
FOTO EINSTELLEN GESICHTSFUNKT. BILDANZEIGE EIN. TON/ANZEIGE EIN. AUSGABE EINST.
SPRACHE (Optionen zum Einstellen von Uhrzeit und Sprache) . .. . .. .. . .. .. .. . .. .. . .. .. .. . .. .. 102
ZEIT/ ALLGEMEINE EINST
OPTION MENU einzustellende Funktionen . . . .. .. .. .. .. .. . .. .. . .. .. .. . .. .. . .. .. .. . .. 107
Im
(Optionen zum Aufnehmen von Fotos) . . .. .. . .. .. .. . .. .. . .. .. .. . .. .. . .. .. .. . .. .. . 86
(Optionen für die Einstellung der Gesichtsfunktion) . . . .. .. .. .. .. .. .. . .. .. . .. .. .. . .. 91
(Optionen für die Anpassung der Anzeige) . .. .. .. .. .. . .. .. . .. .. .. . .. .. . .. .. .. . .. .. 94
(Optionen zum Einstellen von Ton und Bildschirm). . .. . .. .. . .. .. . .. .. .. . .. .. . .. .. . 97
(Optionen bei angeschlossenem Fernsehgerät) . .. .. .. .. .. . .. .. . .. .. .. . .. .. . .. .. .. . . 99
(Weitere Optionen) . .. .. . .. .. . .. .. .. . .. .. . .. .. .. . .. .. . .. .. .. . .. .. . .. .. .. . .. .. . 104
Störungsbehebung
Störungsbehebung . . .. . .. .. .. . .. .. . .. .. .. . .. .. . .. .. .. . .. .. . .. .. .. . .. .. . .. .. .. . .. .. . .. .. .. . .. 114
Selbstdiagnoseanzeige/Warnanzeigen .. .. .. .. .. .. . .. .. . .. .. .. . .. .. . .. .. .. . .. .. . .. . 121
Weitere Informationen
Aufnahmedauer für Filme/Anzahl der aufnehmbaren Fotos . .. . .. .. .. . .. .. . .. .. .. . .. .. . 125
Voraussichtiche Aufnahme- und Wiedergabedauer bei den einzelnen Akkus
. .. . .. .. . .. .. .. . .. .. . .. .. .. . .. .. . .. .. .. . .. .. . .. .. .. . .. .. . .. .. .. . .. .. . .. .. .. . .. .. . .. .. .. . .. .. . . 125
Voraussichtliche Filmaufnahmedauer . .. .. . .. .. . .. .. .. . .. .. . .. .. .. . .. .. . .. .. .. . .. .. . 126
Voraussichtliche Anzahl der Fotoaufnahmen . . .. . .. .. .. . .. .. . .. .. .. . .. .. . .. .. .. . .. 127
Verwenden des Camcorders im Ausland . .. .. . .. .. .. . .. .. . .. .. .. . .. .. . .. .. .. . .. .. . .. .. .. . .. . 128
Datei-/Ordnerstruktur auf der internen Festplatte und dem
„Memory Stick PRO Duo“ .. . .. .. . .. .. .. . .. .. . .. .. .. . .. .. . .. .. .. . .. .. . .. .. .. . .. .. . .. .. .. . .. .. . .. . 130
Wartung und
Index . .. .. . .. .. .. . .. .. . .. .. .. . .. .. . .. .. .. . .. .. . .. .. .. . .. .. . .. .. .. . .. .. . .. .. .. . .. .. . .. .. .. . .. .. . .. .. .. 141
Sicherheitsmaßnahmen . .. .. . .. .. . .. .. .. . .. .. . .. .. .. . .. .. . .. .. .. . .. .. . .. .. .. . .. .. 131
Informationen zum AVCHD-Format .. .. .. .. .. .. .. . .. .. . .. .. .. . .. .. . .. .. .. . .. .. . .. .. .. 131
Informationen zu GPS (HDR-XR200VE) .. . .. . .. .. .. . .. .. . .. .. .. . .. .. . .. .. .. . .. .. . .. .. 132
Informationen zum „Memory Stick“ . . .. . .. . .. .. .. . .. .. . .. .. .. . .. .. . .. .. .. . .. .. . .. .. .. 134
Informationen zum „InfoLITHIUM“-Akku . .. . .. .. .. . .. .. . .. .. .. . .. .. . .. .. .. . .. .. . .. .. 135
Informationen zu x.v.Color . .. .. .. .. .. . .. .. .. . .. .. . .. .. .. . .. .. . .. .. .. . .. .. . .. .. .. . .. .. . . 136
Umgang mit dem Camcorder . . .. . .. .. . .. .. . .. .. .. . .. .. . .. .. .. . .. .. . .. .. .. . .. .. . .. .. .. 136
Inhalt Hilfreiche Aufnahmeverfahren Index

Hilfreiche Aufnahmeverfahren

Überprüfen des Abschlags beim Golf
Gelungene Aufnahmen auf der Skipiste oder am Strand
ZLUPENAUFN. ........................................... 38 AUTO.GEGENLICHT ....................................85
Ausgleich von Bildverwacklungen während der
STRAND .................................................. 110
SCHNEE ...................................................110
Automatische Aufnahme eines Lächelns
Filmaufnahme
STEADYSHOT ....................................... 82
Ein Kind auf einer Bühne im Spotlicht
SPOTLICHT .............................................. 110 PORTRÄT ................................................. 110
Feuerwerk in seiner ganzen Pracht
FEUERWERK ............................................ 110
FOKUS ..................................................... 109
AUSL.BEI LÄCHELN .................................... 92
Nahaufnahme von Blüten
FOKUS ..................................................... 109
TELE-MAKRO ........................................... 108
Fokussieren auf den Hund links im Bild
FOKUS ..................................................... 109
PUNKT-FOKUS ......................................... 108
PKT-MESS/FOKUS.................................... 107
Inhalt Hilfreiche Aufnahmeverfahren Index

Teile und Bedienelemente

Auf den in Klammern ( ) angegebenen Seiten finden Sie weitere Informationen.
HDR-XR100E/XR105E/XR106E
HDR-XR200E/XR200VE
Eingebautes Mikrofon (36)
Wenn ein externes Mikrofon (gesondert erhältlich) angeschlossen ist, hat es Vorrang vor dem eingebauten Mikrofon.
Active Interface Shoe
Der Active Interface Shoe versorgt (gesondert erhältliches) Zubehör, wie z. B. eine Videoleuchte, ein Blitzlicht oder ein Mikrofon, mit Strom. Das Zubehör kann beim Auf- und Zuklappen des LCD-Bildschirms Ihres Camcorders ein- bzw. ausgeschaltet werden. Weitere Informationen finden Sie in der Bedienungsanleitung zum jeweiligen Zubehör.
Der Active Interface Shoe ist mit einer Sicherheitseinrichtung ausgestattet, mit
der sich das angebrachte Zubehör sicher befestigen lässt. Zum Anschließen von Zubehör drücken Sie dieses nach unten, schieben es bis zum Anschlag hinein und ziehen die Schraube an. Zum Abnehmen von Zubehör lösen Sie die Schraube, drücken das Zubehör nach unten und ziehen es heraus.
Schieben Sie die Schuhabdeckung zum Öffnen und Schließen in Pfeilrichtung.
Wenn beim Aufnehmen von Filmen ein externer Blitz (gesondert erhältlich) am Zubehörschuh angebracht ist, schalten Sie den externen Blitz bitte aus, da das Geräusch beim Laden des Blitzes sonst möglicherweise mit aufgenommen wird.
Einen externen Blitz (gesondert erhältlich) und den eingebauten Blitz können Sie nicht gleichzeitig verwenden.
Wenn ein externes Mikrofon (gesondert erhältlich) angeschlossen ist, hat es Vorrang vor dem eingebauten Mikrofon (S. 36).
HDMI OUT (mini)-Buchse (53)
A/V-Fernbedienungsanschluss (53, 72)
(USB)-Buchse (70)
HDR-XR105E/XR106E: nur Ausgang
Objektiv (Carl Zeiss-Objektiv) (17)
Blitz (84, 88)
Kameraaufnahmeanzeige (104)
Die Kameraaufnahmeanzeige leuchtet während der Aufnahme rot. Die Anzeige blinkt, wenn die verbleibende Aufnahmekapazität auf dem Aufnahmemedium gering oder der Akku schwach ist.
Fernbedienungssensor/Infrarotstrahler
Richten Sie die drahtlose Fernbedienung (S. 9) zum Bedienen des Camcorders auf den Fernbedienungssensor.
Schalter LENS COVER (25, 32)
Inhalt Hilfreiche Aufnahmeverfahren Index
LCD-Bildschirm/Berührungsbildschirm
(12, 38)
Wenn Sie den LCD-Bildschirmträger um 180 Grad drehen, können Sie den LCD­Bildschirmträger mit nach außen weisendem LCD-Bildschirm zuklappen. Dies ist besonders bei der Wiedergabe nützlich.
Taste (HOME) (12)
Zoomtasten (36, 50)
Taste START/STOP (26, 33)
HDR-XR100E/XR105E/XR106E
HDR-XR200E/XR200VE
Taste (BILDER ANZEIGEN) (28, 42)
Taste (DISC BURN) (siehe
Bedienungsanleitung)
Taste EASY (26, 27)
Schalter GPS (HDR-XR200VE) (40)
Taste RESET
Drücken Sie RESET, um alle Einstellungen, einschließlich der Uhrzeit, zu initialisieren.
Taste POWER (22)
Taste NIGHTSHOT (38)
Taste DISP (Anzeige) (39)
Lautsprecher
Zugriffsanzeige („Memory Stick PRO
Duo“) (74)
Der Camcorder liest oder schreibt gerade Daten, wenn die Anzeige leuchtet oder blinkt.
„Memory Stick Duo“-Einschub (74)
Anzeigen (Film)/ (Foto) (22)
CHG-Anzeige (HDR-XR100E/XR105E/
XR106E)/
/CHG-Anzeige (HDR-XR200E/XR200VE)
(19)
Anzeige ACCESS (Festplatte) (19)
Der Camcorder liest oder schreibt gerade Daten, wenn die Anzeige leuchtet oder blinkt.
Akku (19)
Buchse DC IN (19)
Motorzoom-Hebel (36, 50)
Taste PHOTO (28, 35)
Taste MODE (27, 34)
Taste START/STOP (26, 33)
Griffband (25, 32)
Haken für Schulterriemen
Inhalt Hilfreiche Aufnahmeverfahren Index
Stativhalterung
Bringen Sie das Stativ (gesondert erhältlich) mithilfe einer Stativschraube (gesondert erhältlich; muss kürzer als 5,5 mm sein) an der Stativhalterung an.
Akkulösehebel BATT (20)
Drahtlose Fernbedienung
Nur bei HDR-XR200E/XR200VE
Taste DATA CODE (96)
Datum und Uhrzeit, Kameraeinstellungen oder Koordinaten der aufgenommenen Bilder werden angezeigt (HDR-XR200VE), wenn Sie diese Taste während der Wiedergabe drücken.
Taste PHOTO (28, 35)
Das Bild, bei dem Sie diese Taste drücken, wird als Standbild aufgezeichnet.
Tasten SCAN/SLOW (30, 43)
Tasten / (Vorheriges/Nächstes)
(30, 31, 43, 44)
Taste PLAY (30, 43)
Taste STOP (30, 43)
Taste DISPLAY (39)
Sender
Taste START/STOP (26, 33)
Motorzoomtasten (36, 50)
Taste PAUSE (30, 43)
Taste VISUAL INDEX (28, 42)
Zum Aufrufen der Anzeige VISUAL INDEX während der Wiedergabe.
Tasten ////ENTER
Wenn Sie eine dieser Tasten drücken, wird ein orangefarbener Rahmen auf dem LCD-Bildschirm angezeigt. Wählen Sie mit
/// die gewünschte Taste oder Option
aus und drücken Sie anschließend ENTER, um die Auswahl zu bestätigen.
Hinweise
Entfernen Sie das Isolierblatt, bevor Sie die drahtlose Fernbedienung verwenden.
Isolierblatt
Richten Sie die drahtlose Fernbedienung (S. 7) zum Bedienen des Camcorders auf den Fernbedienungssensor.
Werden innerhalb eines bestimmten Zeitraums keine Befehle über die drahtlose Fernbedienung gesendet, wird der orangefarbene Rahmen ausgeblendet. Wenn Sie eine der Tasten
/// oder ENTER erneut drücken,
erscheint der Rahmen an der Position, an der er zuletzt angezeigt wurde.
Nicht alle Tasten auf dem LCD-Bildschirm lassen sich mit
/// auswählen.
So tauschen Sie die Batterie in der drahtlosen Fernbedienung aus
Halten Sie die Lasche gedrückt, greifen Sie mit
dem Fingernagel in die Öffnung und ziehen Sie die Batteriehalterung heraus.
Legen Sie eine neue Batterie mit der Seite +
nach oben ein.
Schieben Sie die Batteriehalterung wieder in
die drahtlose Fernbedienung hinein, bis sie mit einem Klicken einrastet.
Lasche
Inhalt Hilfreiche Aufnahmeverfahren Index
WARNUNG
Die Batterie kann bei unsachgemäßem Umgang explodieren. Laden Sie sie nicht auf, zerlegen Sie sie nicht und werfen Sie sie nicht ins Feuer.
Wenn die Lithiumbatterie schwächer wird, verringert sich die Reichweite der drahtlosen Fernbedienung oder die drahtlose Fernbedienung funktioniert nicht mehr richtig. Tauschen Sie die Batterie in diesem Fall gegen eine Lithiumbatterie des Typs CR2025 von Sony aus. Bei Verwendung einer anderen Batterie besteht Feuer- oder Explosionsgefahr.

Bildschirmanzeigen

Oben links Mitte Oben rechts
Unten
Oben links
Anzeige Bedeutung
Taste HOME (12)
60 min
TONMODUS (80) Selbstauslöseraufnahme
(113) GPS-Tracking-Status (40)
IHRE POSITION (61)
Blitz, ROTE AUGEN R (84, 89)
INT.ZOOM-MIKRO. (112)
MIKREFPEGEL niedrig (113)
BREITBILD (80) Akkurestladung Zurück-Taste (12)
Mitte
Anzeige Bedeutung
[STBY]/[AUFN] Aufnahmestatus (26, 33)
Fotoformat (86)
Dia-Show eingestellt (51) NightShot (38)
Warnung (121)
Wiedergabemodus (28,
42)
Oben rechts
Anzeige Bedeutung
Bildqualität der Aufnahme (HD/SD) und Aufnahmemodus (FH/ HQ/SP/LP) (79)
0:00:00
Aufnahme-/ Wiedergabemedium (74)
Zähler (Stunden:Minuten: Sekunden) (28, 42)
Ungefähre
[00min]
Restaufnahmedauer (28,
42) BLENDE (112) LCD-
Hintergrundbeleuchtung aus (39)
Fallsensor aus (106) Fallsensor aktiviert (106)
Ungefähre Anzahl der 9999 9999
aufnehmbaren Fotos
und Aufnahmemedium
(27, 34)
Wiedergabeordner (44)
Derzeit abgespielter Film
bzw. aktuelles Foto/ 100/112
Anzahl der insgesamt
aufgenommenen Filme
oder Fotos (28, 42)
Unten
Anzeige Bedeutung
GESICHTSERKENN (91)
ERKENNUNG EINST.
(92)
Inhalt Hilfreiche Aufnahmeverfahren Index
10
Anzeige Bedeutung
Manuelles Fokussieren (109)
SZENENWAHL (110)
Weißabgleich (111) SteadyShot aus (82, 87) PKT-MESS/FOKUS/
PUNKT-MESS./ BELICHTUNG (107, 109)
TELE-MAKRO (108) X.V.COLOR (82) KONVERTEROBJEK.
(85, 89) Taste OPTION (12) Taste BILDER
ANZEIGEN (28, 42) Taste für Dia-Show (51)
101-0005
Datendateiname (30, 44) Geschütztes Bild (65) Taste VISUAL INDEX
(30, 44)
Die Anzeigen und ihre Positionen können sich
von der tatsächlichen Anzeige unterscheiden.
Je nach Modell sind einige Anzeigen möglicherweise nicht zu sehen.
Inhalt Hilfreiche Aufnahmeverfahren Index
11

HOME“ und „ OPTION“ - Zwei Typen von Menüs stehen zur Auswahl

Das HOME MENU

Wenn Sie die Taste (HOME) drücken, wird das HOME MENU angezeigt. Hier können Sie die Einstellungen des Camcorders usw. ändern.
(HOME)
Taste
(HOME)
Berühren Sie die gewünschte
Kategorie die Menüoption, die Sie ändern möchten.
Menüoption
Die abgeblendeten Optionen oder
Einstellungen können nicht ausgewählt werden.
Die Funktion HELP
Zum Aufruf der Beschreibungen zum HOME MENU berühren Sie (HELP) in der Anzeige HOME MENU. (Der Hintergrund von angezeigt.) Berühren Sie dann die Option, zu der Sie Informationen anzeigen wollen.
wird orange

Das OPTION MENU

Das OPTION MENU funktioniert genauso wie ein Kontextmenü, das Sie am Computer durch Klicken mit der rechten Maustaste öffnen können. Die Menüoptionen, die geändert werden können, werden im Kontextmenü angezeigt.
(OPTION)
Inhalt Hilfreiche Aufnahmeverfahren Index
Kategorie
Befolgen Sie die Anweisungen
auf dem Bildschirm.
Nehmen Sie die Einstellung vor
und berühren Sie dann
Wenn die gewünschte Option nicht
angezeigt wird, berühren Sie Berühren Sie
Bildschirm zu wechseln. Zum Ausblenden der Anzeige HOME
MENU berühren Sie
, um zum vorherigen
.
/ .
Berühren Sie das gewünschte
Register die Option, deren Einstellung Sie ändern möchten.
Menüoption
.
Register
Nehmen Sie die Einstellung vor
und berühren Sie dann
.
12
Hinweise
Wenn die gewünschte Option nicht auf dem
Bildschirm angezeigt wird, berühren Sie ein anderes Register. (Möglicherweise ist kein Register vorhanden.) Das OPTION MENU kann im Easy Handycam-
Modus nicht verwendet werden. Welche Register und Optionen zu einem
bestimmten Zeitpunkt angezeigt werden, hängt vom Aufnahme-/Wiedergabestatus des Camcorders ab.
Inhalt Hilfreiche Aufnahmeverfahren Index
13

Menülisten

Liste für das HOME MENU

Kategorie (AUFNAHME)
FILM*1 S. 32
1
FOTO*
S. 34
ZLUPENAUFN. S. 38
Kategorie (BILDER ANZEIGEN)
VISUAL INDEX*1 S. 44
PLAYLIST S. 68
Kategorie (SONSTIGES)
LÖSCHEN*
FOTOAUFZEICHN. S. 62 FILM ÜBERSPIELEN
FOTO KOPIEREN
EDIT
PLAYLIST BEARB.
3
KARTE*1*
FILMROLLE*1 S. 46
GESICHT*1 S. 47
1
LÖSCHEN S. 59 LÖSCHEN S. 59
IHRE POSITION*1*3 S. 61
ÜBERSP. S. 63 ÜBERSP. S. 63
OPIEREN:Auswahl S. 64
K K
OPIE nach Datum S. 64
LÖSCHEN S. 59 LÖSCHEN S. 59 SCHUTZ S. 65 SCHUTZ S. 65 TEILEN S. 67
HINZUFÜGEN/ S. 68 HINZUFÜGEN
HINZU n.Datum/ S. 68 HINZU n.Datum
AUS PL LÖSCH/ S. 69
AUS PL LÖSCH
ALLE LÖSCH./ S. 69
ALLE LÖSCH. VERSCHIEB/ S. 69
VERSCHIEB
S. 45
USB-ANSCHL.
USB-ANSCHL. S. 70 USB-ANSCHL. S. 70
DISC BRENNEN Bedienungsanleitung
4
MUSIKDOWNLOAD* TV-ANSCHLUSS* MUSIK-TOOL S. 48
MUSIKDOWNLOAD*
MUSIK LÖSCHEN*
S. 48
1
S. 53
1*4
S. 48
1*4
S. 48
AKKU-INFO S. 73
Kategorie (MEDIUM VERWALTEN)
FILMMEDIUM EINST*1 S. 74 FOTOMEDIUM EIN.* MEDIEN-INFOS S. 76 MEDIUM FORMAT.* BLD-DB-DAT.REP. S. 119, 122
1
S. 74
1
S. 77
Kategorie (EINSTELLUNGEN)
FILM EINSTELLEN
/ EINST.*1 S. 79
AUFN.MODUS S. 79
ONMODUS S. 80
T
NIGHTSHOT-LICHT*
BREITBILD S. 80
AL ZOOM S. 81
DIGIT
STEADYSHOT S. 82
LANG.BEL.AUTO S. 82
.COLOR S. 82
X.V
AHMEN S. 83
HILFSR
RESTANZEIG.EIN S. 83 BLITZMODUS* BLITZ INTENS* ROTE AUGEN R* KONVERTEROBJEK. S. 85
UTO.GEGENLICHT S. 85
A
FOTO EINSTELLEN
BILDGRÖSSE*1 S. 86 DATEI-NR. S. 86 NIGHTSHOT-LICHT*
STEADYSHOT*4 S. 87 LANG.BEL.AUTO S. 87
AHMEN S. 87
HILFSR BLITZMODUS*
4
S. 80
1*4
S. 84
4
S. 84
4
S. 84
4
S. 86
1*4
S. 88
Inhalt Hilfreiche Aufnahmeverfahren Index
14
BLITZ INTENS*4 S. 88
4
ROTE AUGEN R*
S. 89
KONVERTEROBJEK. S. 89
UTO.GEGENLICHT S. 89
A
GESICHTSFUNKT.
SERK.EIN. S. 91
GESICHT AUSL.BEI LÄCHELN*
2
S. 92
BILDANZEIGE EIN.
/ EINST. S. 94
DATENCODE S. 94
TON/ANZEIGE EIN.
LAUTSTÄRKE* SIGNALTON*
1
S. 97
1
S. 97
LCD-HELLIG. S. 97
CD-BELEUCH. S. 97
L
CD-FARBE S. 98
L
AUSGABE EINST.
V-FORMAT S. 99
T ANZEIGEA
USG. S. 100
OMPONENT S. 100
C
AUFLÖSUNG S. 100
HDMI-
SPRACHE
ZEIT/
UHR EINSTEL.*
1
S. 22
LAND EINST. S. 102
3
UHR AUTO.EINST.* LAND AUTO.EINST.*
S. 102
3
S. 102
SOMMERZEIT S. 103
SPRACHE EIN.*1 S. 103
ALLGEMEINE EINST
DEMO MODUS AUFN.ANZEIGE*
S. 104
4
S. 104
KALIBRIERUNG S. 138
UTOM. AUS S. 105
A
CD-EINSCHALT. S. 105
L FERNBEDIENG.*
4
S. 105
FALLSENSOR S. 106
G FÜR HDMI S. 106
STR
Im Easy Handycam-Modus ändert sich [TON/ ANZEIGE EIN.] in [TON EINSTELLEN].
1
Diese Option kann im Easy Handycam-Modus
*
festgelegt werden.
2
[RAHMEN EINST.] kann nicht im Easy
*
Handycam-Modus festgelegt werden.
*3 HDR-XR200VE
4
HDR-XR200E/XR200VE
*

Liste für das OPTION MENU

Die folgenden Optionen stehen nur im OPTION MENU zur Verfügung.
Register
PKT-MESS/FOKUS S. 107 PUNKT-MESS. S. 107
T-FOKUS S. 108
PUNK
AKRO S. 108
TELE-M BELICHTUNG FOKUS SZENENW WEISSABGL.
Register
BLENDE S. 112
Register
INT.ZOOM-MIKRO. S. 112 MIKREFPEGEL S. 113 SELBST
AUER S. 39
D
Das Register hängt von der Situation ab/Kein Register
DIA-SHOW S. 51 DIA-SHOW EINST. S. 51
S. 109
S. 109
AHL S. 110
S. 111
AUSLÖS S. 113
Inhalt Hilfreiche Aufnahmeverfahren Index
15

Bitte vor Inbetriebnahme des Camcorders lesen

Akku
Mitgelieferte Teile
Die Zahlen in Klammern ( ) geben die mitgelieferte Menge an.
Netzteil (1) Stromkabel (1) Komponenten-A/V-Kabel (1)  A/V-Verbindungskabel (1)  USB-Kabel (1)  Drahtlose Fernbedienung (1)
Nur bei HDR-XR200E/XR200VE
Eine Lithiumknopfbatterie ist bereits
eingelegt.
Akku NP-FH60 (1) CD-ROM „Handycam Application
Software” (1)
„PMB“ (Software, einschließlich der
„PMB-Anleitungen“)
„Handycam Handbuch“ (PDF)
„Bedienungsanleitung” (1)
Auf Seite 74 finden Sie Informationen
dazu, welchen „Memory Stick“ Sie mit dem Camcorder verwenden können.
Verwenden des Camcorders
Halten Sie den Camcorder nicht an den
folgenden Teilen und auch nicht an den Buchsenabdeckungen.
LCD-Bildschirm
Schuhabdeckung (HDR-XR200E/XR200VE)
Der Camcorder ist nicht staub-, spritzwasser-
oder wassergeschützt. Näheres dazu finden Sie unter „Umgang mit dem Camcorder“ (S.
Sie dürfen folgende Aktionen nicht ausführen, solange die Modusanzeigen (Film)/ (Foto) (S. 22) oder die Anzeigen ACCESS/Zugriffsanzeigen (S. 19, 74) leuchten oder blinken. Andernfalls kann das Aufnahmemedium beschädigt werden, aufgezeichnete Bilder können verloren gehen und weitere Fehlfunktionen können auftreten.
Den „Memory Stick PRO Duo“ aus dem Camcorder auswerfen
Den Akku oder das Netzteil vom Camcorder trennen
Den Camcorder Stößen und Erschütterungen aussetzen
Wenn Sie den Camcorder über ein Kabel an ein anderes Gerät anschließen, achten Sie darauf, den Stecker richtig einzustecken. Wenn Sie den Stecker mit Gewalt einstecken, wird der Anschluss beschädigt, und es kann zu einer Fehlfunktion des Camcorders kommen.
Halten Sie zum Lösen des Netzteils vom Camcorder den Camcorder und gleichzeitig den Gleichstromstecker fest.
Wenn der GPS-Schalter auf ON gestellt ist, ist die GPS-Funktion auch bei ausgeschaltetem Camcorder aktiv. Beim Starten und Landen von Flugzeugen muss der GPS-Schalter unbedingt auf OFF gestellt sein (HDR-XR200VE).
136).
Menüoptionen, LCD-Bildschirmträger und Objektiv
Abgeblendete Menüoptionen stehen
unter den aktuellen Aufnahme- bzw.
Inhalt Hilfreiche Aufnahmeverfahren Index
16
Wiedergabebedingungen nicht zur Verfügung.
Der LCD-Bildschirm wird in einer Hochpräzisionstechnologie hergestellt, so dass der Anteil der effektiven Bildpunkte bei
ber 99,99 % liegt. Dennoch können schwarze
ü Punkte und/oder helle Lichtpunkte (weiß, rot, blau oder grün) permanent im Sucher und auf dem LCD-Bildschirm zu sehen sein. Diese Punkte gehen auf das Herstellungsverfahren zurück und haben keinen Einfluss auf die Aufnahmequalität.
Schwarzer Punkt
Weißer, roter, blauer oder grüner Punkt
Wenn der LCD-Bildschirm oder das Objektiv längere Zeit direktem Sonnenlicht ausgesetzt wird, kann es zu Fehlfunktionen kommen.
Richten Sie den Camcorder nicht auf die Sonne. Andernfalls kann es zu Fehlfunktionen am Camcorder kommen. Nehmen Sie die Sonne nur bei mäßiger Helligkeit, wie z. B. in der Dämmerung, auf.
Hinweis zum Wechseln der Sprache
Zur Veranschaulichung der Bedienung des Camcorders sind die Bildschirmmenüs in der jeweiligen Landessprache angegeben. Ändern Sie gegebenenfalls die Sprache für die Bildschirmmenüs, bevor Sie den Camcorder
erwenden (S. 23).
v
Aufnahme
Machen Sie vor der eigentlichen Aufnahme eine
Probeaufnahme, um sicherzugehen, dass Bild und Ton ohne Probleme aufgenommen werden.
Wenn es aufgrund einer Fehlfunktion des Camcorders, der Aufnahmemedien usw. zu Störungen bei der Aufnahme oder Wiedergabe kommt, besteht kein Anspruch auf Schadenersatz für die nicht erfolgte oder beschädigte Aufnahme.
Das Farbfernsehsystem hängt vom jeweiligen Land oder der Region ab. Um Ihre Aufnahmen auf einem Fernsehschirm wiedergeben zu können, benötigen Sie ein PAL-Fernsehgerät.
Fernsehsendungen, Filme, Videoaufnahmen
und anderes Material können urheberrechtlich geschützt sein. Das unberechtigte Aufzeichnen solchen Materials verstößt unter Umständen gegen das Urheberrecht.
Wiedergabe von Aufnahmen mit anderen Geräten
Der Camcorder ist mit MPEG4 AVC/H.264 High Profile für Aufnahmen in High Definition-Qualität (HD) kompatibel. Daher können Bilder, die Sie mit diesem Camcorder in High Definition-Bildqualität (HD) aufgenommen haben, nicht mit den folgenden Geräten wiedergegeben werden:
Andere mit dem AVCHD-Format kompatible Geräte, die High Profile nicht unterstützen
Geräte, die nicht mit dem AVCHD-Format kompatibel sind
Disc-Aufnahmen in High Definition­Bildqualität (HD)
Dieser Camcorder zeichnet High Definition­Material im AVCHD-Format auf. DVD­Medien mit AVCHD-Material dürfen nicht in DVD-Playern oder -Recordern verwendet werden, da ein DVD-Player/-Recorder das Speichermedium unter Umständen nicht mehr auswirft oder seinen Inhalt ohne Warnung löscht. DVD-Medien mit AVCHD-Material können auf einem kompatiblen Blu-ray
-Player/-Recorder oder einem anderen
Disc kompatiblen Gerät abgespielt werden.
Carl Zeiss-Objektiv
Der Camcorder ist mit einem Carl Zeiss-Objektiv ausgestattet, einer gemeinsamen Entwicklung von Carl Zeiss, Deutschland, und der Sony Corporation. Dieses Objektiv ermöglicht eine hervorragende Bildqualität. Bei diesem Objektiv kommt das MTF-Messsystem für Videokameras zum Einsatz. Die Qualität des Objektivs entspricht der bewährten Qualität der Carl Zeiss­Objektive.
Gilt für HDR-XR200E/XR200VE
Das Objektiv des Camcorders ist T
-beschichtet, um unerwünschte Reflexionen zu unterdrücken und Farben originalgetreu zu reproduzieren. MTF = Modulation Transfer Function. Der Wert gibt die Lichtmenge an, die vom Motiv in das Objektiv gelangt.
17
Inhalt Hilfreiche Aufnahmeverfahren Index

Hinweise zur Verwendung der Handycam mit Festplatte

Erstellen einer Sicherungskopie aller aufgezeichneten Bilddaten
Damit keine Bilddaten verloren gehen, sollten
Sie von allen aufgezeichneten Bilddaten von Zeit zu Zeit eine Sicherungskopie auf externen Speichermedien anfertigen. Es empfiehlt sich, die Bilddaten mit dem Computer auf einer Disc, wie z. B. einer DVD-R, zu speichern (siehe Bedienungsanleitung). Außerdem können Sie Ihre Bilddaten mit einem Videorecorder oder
em DVD/HDD-Recorder sichern (S. 70).
ein
Setzen Sie den Camcorder keinen Stößen oder Erschütterungen aus
Die Festplatte des Camcorders wird möglicherweise nicht erkannt, oder es ist keine Aufnahme oder Wiedergabe möglich.
Insbesondere während der Aufnahme/ Wiedergabe sind Stöße zu vermeiden. Nach der Aufnahme darf der Camcorder keinen Erschütterungen oder Stößen ausgesetzt werden, solange die ACCESS-Anzeige leuchtet.
Wenn Sie einen Schulterriemen (separat erhältlich) verwenden, achten Sie darauf, dass der Camcorder nicht gegen Gegenstände prallt.
Verwenden Sie den Camcorder nicht in einer sehr lauten Umgebung.
Hinweise zum Fallsensor
Zum Schutz der internen Festplatte vor einem Schlag im Fall eines Sturzes verfügt der Camcorder über eine Fallsensorfunktion
106). Bei einem Sturz oder beispielsweise in
(S. einer Freifallsituation nimmt der Camcorder möglicherweise auch das Blockierungsgeräusch auf, das auftritt, wenn diese Funktion aktiviert wird. Wenn der Fallsensor wiederholt einen Sturz verzeichnet, kann die Aufnahme/ Wiedergabe gestoppt werden.
Hinweise zum Akku/Netzteil
Wenn Sie den Camcorder ausgeschaltet haben, müssen Sie unbedingt den Akku bzw. das Netzteil entfernen.
Hinweis zu den Betriebstemperaturen
Wenn die Temperatur des Camcorders extrem steigt oder fällt, ist möglicherweise
keine Aufnahme oder Wiedergabe mit dem Camcorder möglich, da die Schutzfunktion des Camcorders in solchen Situationen aktiviert wird. In diesem Fall wird auf dem LCD-Bildschirm eine entsprechende Anzeige
geblendet (S. 121).
ein
Wenn der Camcorder mit einem Computer verbunden ist
Versuchen Sie nicht, die Festplatte oder den
Speicherbereich für Musikdateien (HDR­XR200E/XR200VE) des Camcorders mithilfe eines Computers zu formatieren. Andernfalls funktioniert der Camcorder möglicherweise nicht mehr ordnungsgemäß.
Hinweis zur Verwendung des Camcorders in großen Höhen
Schalten Sie den Camcorder nicht in
Tiefdruckgebieten ein, wenn die Höhe mehr als 5.000 Meter beträgt. Andernfalls kann das Festplattenlaufwerk des Camcorders beschädigt werden.
Hinweis zur Entsorgung/Übertragung
Selbst wenn Sie die Funktion [MEDIUM
FORMAT.] (S. 77) nutzen oder die Festplatte des Camcorders formatieren, werden die Daten möglicherweise nicht vollständig von der Festplatte gelöscht. Wenn Sie den Camcorder anderen Personen verkaufen oder überlassen, sollten Sie die Funktion [ (S. 77) ausführen, um eine Wiederherstellung Ihrer Daten unmöglich zu machen. Bei der Entsorgung des Camcorders wird außerdem empfohlen, das eigentliche Gehäuse des Camcorders zu zerstören.
LÖSCHEN]
Wenn Sie Bilder nicht aufnehmen oder wiedergeben können, führen Sie die Funktion [MEDIUM FORMAT.] aus.
Durch wiederholtes Aufnehmen und Löschen
von Bildern über einen langen Zeitraum hinweg kommt es auf dem Aufnahmemedium zu einer Datenfragmentierung. In diesem Fall können keine Bilder mehr gespeichert oder aufgezeichnet werden. Speichern Sie Ihre Bilder zunächst auf einem externen Speichermedium
70, siehe auch Bedienungsanleitung) und
(S.
ühren Sie dann [MEDIUM FORMAT.] (S. 77)
f aus.
18
Inhalt Hilfreiche Aufnahmeverfahren Index

Vorbereitungen

Schritt 1: Laden des Akkus

Akku
Inhalt Hilfreiche Aufnahmeverfahren Index
Buchse DC IN
Gleichstromstecker
Netzteil
Sie können den „InfoLITHIUM“-Akku (H-Serie) laden, wenn Sie ihn am Camcorder anbringen.
Dieser Camcorder arbeitet ausschließlich mit „InfoLITHIUM“-Akkus der H-Serie.
Schalten Sie den Camcorder aus, indem Sie den LCD-Bildschirm
1 2 3
4
lappen.
zuk
Bringen Sie den Akku an, indem Sie ihn in Pfeilrichtung einschieben, bis er mit einem Klicken einrastet.
Schließen Sie das Netzteil und das Stromkabel an den Camcorder und die Netzsteckdose an.
Achten Sie darauf, dass die Markierung am Gleichstromstecker nach rechts weist.
Die Ladeanzeige leuchtet auf und der Ladevorgang beginnt. Die Ladeanzeige erlischt, wenn der Akku vollständig geladen ist.
Sobald der Akku geladen ist, ziehen Sie das Netzteil aus der DC IN-Buchse Ihres Camcorders.
Stromkabel
Ladeanzeige
ACCESS-Anzeige (Festplatte)
An Netzsteckdose
Auf Seite 125 finden Sie Informationen zur Aufnahme- und Wiedergabedauer.
19
Wenn der Camcorder eingeschaltet ist, können Sie die ungefähre Akkurestladung mit Hilfe der
Akkurestladungsanzeige oben links auf dem LCD-Bildschirm überprüfen.
Ladedauer
Ungefähre Dauer (Minuten) beim vollständigen Laden eines vollständig entladenen Akkus.
Akku Ladedauer NP-FH50 135 NP-FH60 (mitgeliefert) 135 NP-FH70 170 NP-FH100 390
Die Messung der Dauer basiert auf einer Nutzung des Camcorders bei 25 C. 10 C bis 30 C wird
empfohlen.
Abnehmen des Akkus
Klappen Sie den LCD-Bildschirm zu. Verschieben Sie den Akkulösehebel BATT und nehmen Sie den Akku ab .
Verwenden einer Netzsteckdose als Stromquelle
Nehmen Sie die gleichen Anschlüsse vor wie in „Schritt 1: Laden des Akkus“. Auch wenn der Akku montiert ist, wird er nicht entladen.
Laden des Akkus im Ausland
Mithilfe des mit dem Camcorder gelieferten Netzteils können Sie den Akku in allen Ländern/ Regionen laden, die eine Stromversorgung mit 100 V bis 240 V Wechselstrom und 50 Hz/60 Hz anbieten.
Verwenden Sie keinen elektronischen Spannungswandler.
Inhalt Hilfreiche Aufnahmeverfahren Index
Hinweise zum Akku
Wenn Sie den Akku abnehmen oder das Netzteil lösen wollen, klappen Sie den LCD-Bildschirm zu
und vergewissern Sie sich, dass die Anzeigen Zugriffsanzeige (S. 74) nicht leuchten.
In folgenden Situationen blinkt die Ladeanzeige während des Ladevorgangs:
Der Akku wurde nicht richtig angebracht.
Der Akku ist beschädigt.
Wenn Sie eine (gesondert erhältliche) Videoleuchte anbringen, empfiehlt es sich, das Akku-Modell NP­FH70 oder NP-FH100 zu verwenden (HDR-XR200E/XR200VE).
Die Verwendung des Akkus NP-FH30 mit dem Camcorder wird nicht empfohlen, weil die Aufnahme­und die Wiedergabedauer dann kurz sind.
Der Camcorder bleibt auch im ausgeschalteten Zustand mit der Stromquelle verbunden, solange er über das Netzteil an eine Netzsteckdose angeschlossen ist.
(Film)/ (Foto) (S. 22)/ACCESS-Anzeige (S. 19)/
20
Bei der Standardeinstellung schaltet sich der Camcorder zur Schonung des Akkus automatisch aus, wenn
er etwa 5 Minuten lang nicht bedient wird ([AUTOM. AUS]).
Hinweise zum Netzteil
Schließen Sie das Netzteil an eine gut zugängliche Netzsteckdose an. Wenn bei Verwendung des
Netzteils am Camcorder eine Störung auftritt, ziehen Sie den Netzstecker so schnell wie möglich aus der Netzsteckdose, um die Stromzufuhr zu unterbrechen.
Platzieren Sie das Netzteil während des Betriebs nicht an Orten, an denen keine ausreichende Luftzufuhr gewährleistet ist (z. B. zwischen einer Wand und einem Möbelstück).
Schließen Sie den Gleichstromstecker des Netzteils bzw. den Akkukontakt nicht mit einem Metallgegenstand kurz. Andernfalls kann es zu einer Fehlfunktion kommen.
Inhalt Hilfreiche Aufnahmeverfahren Index
21

Schritt 2: Einschalten des Geräts und Einstellung des Datums und der Uhrzeit

Klappen Sie den LCD-Bildschirm des Camcorders auf.
1
Der Camcorder wird eingeschaltet.
Wenn Sie den Camcorder bei aufgeklapptem LCD-Bildschirm einschalten möchten, drücken Sie
POWER.
POWER
(Film): Für Filmaufnahmen
(Foto): Für Fotoaufnahmen
Wählen Sie die gewünschte geografische Region mit
2
berühren Sie dann [WEITER].
Berühren Sie die Taste auf
dem LCD-Bildschirm.
Wenn Sie Datum und Uhrzeit erneut einstellen möchten, berühren Sie (HOME) (EINSTELLUNGEN) [ZEIT/ Option nicht angezeigt wird, berühren Sie
Stellen Sie [SOMMERZEIT], Datum und Uhrzeit ein und berühren Sie dann
3
.
Die Uhr beginnt zu laufen.
Wenn Sie [SOMMERZEIT] auf [EIN] stellen, wird die Uhr um 1 Stunde vorgestellt.
SPRACHE] [UHR EINSTEL.]. Wenn die gewünschte
/ , bis die Option zu sehen ist.
/ aus und
Inhalt Hilfreiche Aufnahmeverfahren Index
Während einer Aufnahme werden Datum und Uhrzeit nicht angezeigt, aber automatisch auf dem
22
Aufnahmemedium aufgezeichnet, so dass sie bei der Wiedergabe angezeigt werden können. Berühren Sie zur Anzeige von Datum und Uhrzeit nacheinander [BILDANZEIGE EIN.] [DATENCODE] [DATUM/ZEIT]
Sie können die Bestätigungssignale ausschalten, indem Sie [TON/ANZEIGE EIN.] [SIGNALTON] [AUS] Wenn die von Ihnen berührte Taste nicht ordnungsgemäß reagiert, kalibrieren Sie den
erührungsbildschirm (S. 138).
B Sobald die Uhr eingestellt ist, wird die Uhrzeit automatisch angepasst, wenn [UHR AUTO.EINST.] und
[LAND AUTO.EINST.] auf [EIN] gestellt sind (S. 96). Je nach Auswahl des Landes bzw. der Region für Ihren Camcorder wird die Uhrzeit möglicherweise nicht automatisch richtig eingestellt. Stellen Sie in diesem Fall [UHR AUTO.EINST.] und [LAND AUTO.EINST.] auf [AUS] (HDR-XR200VE).
(HOME) (EINSTELLUNGEN)
. (HOME) (EINSTELLUNGEN) berühren.
Ausschalten des Camcorders
Klappen Sie den LCD-Bildschirm zu. Die Anzeige (Film) blinkt einige Sekunden, dann schaltet sich der Camcorder aus.
POWER
Sie können den Camcorder auch ausschalten, indem Sie POWER drücken.
Wenn [LCD-EINSCHALT.] (S. 105) auf [AUS] gestellt ist, schalten Sie den Camcorder aus, indem Sie
POWER drücken.

Wechseln der Sprache

Sie können die Sprache für die Bildschirmmenüs wechseln, so dass diese in der gewünschten Sprache angezeigt werden. Berühren Sie
SPRACHE EIN.] gewünschte Sprache .
[
(HOME) (EINSTELLUNGEN) [ZEIT/ SPRACHE]
Inhalt Hilfreiche Aufnahmeverfahren Index
23

Aufnahme/Wiedergabe

Fünf nützliche Hinweise für eine erfolgreiche
Aufnahme
Stabilisierung des Camcorders
Wenn Sie den Camcorder in der Hand halten, achten Sie auf einen aufrechten Oberkörper und halten Sie Ihre Arme eng am Körper. Die Funktion SteadyShot kann zwar Bildverwacklungen mindern, Sie müssen den Camcorder dennoch ganz ruhig halten.
Langsames Zoomen
Vergrößern und verkleinern Sie die Bilder nicht zu plötzlich. Außerdem sollten Sie die Zoomfunktion nicht überstrapazieren. Filme, bei denen die Zoomfunktion häufig eingesetzt wurde, können das Auge beim Anschauen schnell ermüden.
Übermittlung von Weitläufigkeit
Nutzen Sie den Kameraschwenk. Achten Sie auf einen festen Stand, und bewegen Sie den Camcorder horizontal, während Sie den Oberkörper langsam drehen. Halten Sie den Camcorder am Ende des Schwenks eine Weile ruhig, damit die Szene unbewegt wirkt.
Inhalt Hilfreiche Aufnahmeverfahren Index
Geben Sie den Filmen durch
Kommentare eine eigene Note
Nutzen Sie die Möglichkeit der Tonaufnahme bei Ihren Filmen. Erklären Sie die Szene oder sprechen Sie während der Aufnahme mit dem Motiv. Achten Sie auf eine ausgewogene Lautstärke der Stimmen - dies ist wichtig, da sich die aufnehmende Person näher am Mikrofon befindet als die aufgenommene Person.
Verwendung von Zubehör
Schöpfen Sie das Camcorder-Zubehör aus. Mithilfe eines Stativs können Sie beispielsweise Zeitrafferaufnahmen machen oder Motive bei schwachem Licht wie beispielsweise ein Feuerwerk oder Nachtansichten aufnehmen. Nehmen Sie immer Ersatzbatterien mit, damit Sie alles filmen können, ohne sich Gedanken über einen eventuell leeren Akku machen zu müssen.
24
Unkomplizierte Aufnahme und Wiedergabe von Filmen und Fotos (
Drücken Sie einfach auf EASY. Sie können Filme und Fotos ohne großen Aufwand aufnehmen oder abspielen (Easy Handycam-Modus). Im Easy Handycam-Modus können Sie unter den Einstellungs- und Anpassungsfunktionen Basisoptionen festlegen, beispielsweise können Sie das Bildformat ändern oder Bilder löschen. Die anderen Optionen werden automatisch festgelegt.
Zu Beginn des Easy Handycam-Modus werden nahezu alle Menüeinstellungen automatisch auf die
Standardwerte zurückgesetzt. (Bei einigen Menüoptionen werden die Einstellungen beibehalten, die vor dem Easy Handycam-Modus festgelegt wurden.)

Filmaufnahmen

In der Standardeinstellung werden Filme in High Definition-Bildqualität (HD) auf der Festplatte
ufgenommen (S. 74, 79).
a
Befestigen Sie das Griffband.
Klappen Sie den LCD-Bildschirm des Camcorders auf.
Der Camcorder wird eingeschaltet.
Wenn Sie den Camcorder bei bereits aufgeklapptem LCD-Bildschirm einschalten möchten,
drücken Sie POWER (S. 22).
Easy Handycam-Modus)
Inhalt Hilfreiche Aufnahmeverfahren Index
Gilt für HDR-XR100E/XR105E/XR106E
Öffnen Sie die Objektivabdeckung.
25
Drücken Sie EASY.
erscheint auf dem LCD-Bildschirm.
Starten Sie mit START/STOP die Aufnahme.
[STBY] [AUFN]
Zum Beenden der Aufnahme drücken Sie erneut START/STOP.
Inhalt Hilfreiche Aufnahmeverfahren Index
Tipps
[AUFN.MODUS] ist fest auf [HD SP] oder [SD SP] eingestellt (S. 79).
26

Fotoaufnahmen

Klappen Sie den LCD-Bildschirm des Camcorders auf.
Der Camcorder wird eingeschaltet.
Wenn Sie den Camcorder bei bereits aufgeklapptem LCD-Bildschirm einschalten möchten,
drücken Sie POWER (S. 22).
Gilt für HDR-XR100E/XR105E/XR106E
Öffnen Sie die Objektivabdeckung.
Drücken Sie EASY.
erscheint auf dem LCD-Bildschirm.
Inhalt Hilfreiche Aufnahmeverfahren Index
Drücken Sie MODE, um die Anzeige (Foto) einzuschalten.
27
Drücken Sie leicht auf PHOTO, um den Fokus einzustellen, und drücken Sie
die Taste dann ganz durch.
Inhalt Hilfreiche Aufnahmeverfahren Index
Blinkt Leuchtet
Wenn
ausgeblendet wird, wird das Foto auf der internen Festplatte aufgenommen.

Wiedergeben von Filmen

Klappen Sie den LCD-Bildschirm des Camcorders auf.
Der Camcorder wird eingeschaltet.
Wenn Sie den Camcorder bei bereits aufgeklapptem LCD-Bildschirm einschalten möchten,
drücken Sie POWER (S. 22).
Drücken Sie (BILDER ANZEIGEN).
Nach einigen Sekunden wird die Anzeige VISUAL INDEX eingeblendet.
28
Berühren Sie das Register (oder ) ()  den gewünschten Film ().
HDR-XR100E/XR105E/XR106E
HOME MENU
Vorherige 6 Bilder
Nächste 6 Bilder
Zurück zum
Aufnahmebildschirm
: Zeigt die Anzeige für den Filmrollenindex an (S. 46).
: Zeigt die Anzeige für den Gesichtsindex an (S. 47).
 
: Zeigt Filme in High Definition-Bildqualität (HD) an.*
: Zeigt Fotos an.
wird angezeigt, wenn Sie Filme in Standardqualität (SD) in [ / EINST.] (S. 94)
*
auswählen.
erscheint bei dem Film oder Foto, der bzw. das zuletzt wiedergegeben oder aufgenommen
wurde. Wenn Sie den Film oder das Foto mit berühren, können Sie die Wiedergabe an dem Punkt starten, an dem sie zuletzt beendet wurde. ( wird auf dem Foto angezeigt, das auf dem „Memory Stick PRO Duo“ aufgezeichnet wurde.)
Bildsuche nach Datum
49)
(S.
HDR-XR200E/XR200VE
HOME MENU
Vorherige 6 Bilder
Nächste 6 Bilder
Bildsuche nach Datum (S.
49)
Inhalt Hilfreiche Aufnahmeverfahren Index
Zurück zum
Aufnahmebildschirm
: Zeigt die Anzeige für die Highlight-Wiedergabe an (S. 48).
: Zeigt die Anzeige für die Auswahl des Indextyps an ([ KARTE] (HDR-
XR200VE)/[
: Zeigt Filme in High Definition-Bildqualität (HD) an.*
: Zeigt Fotos an.
wird angezeigt, wenn Sie Filme in Standardqualität (SD) in [ / EINST.] (S. 94)
*
auswählen.
FILMROLLE]/[ GESICHT]) (S. 45, 46, 47).
29
erscheint bei dem Film oder Foto, der bzw. das zuletzt wiedergegeben oder aufgenommen
wurde. Wenn Sie den Film oder das Foto mit berühren, können Sie die Wiedergabe an dem Punkt starten, an dem sie zuletzt beendet wurde. ( wird auf dem Foto angezeigt, das auf dem „Memory Stick PRO Duo“ aufgezeichnet wurde.)
Der Camcorder beginnt mit der Wiedergabe des ausgewählten Films.
Einstellung der
Lautstärke
Zurück
Vor
Inhalt Hilfreiche Aufnahmeverfahren Index
Beenden
Schnellvorlauf
Schnellrücklauf
Tipps
Wenn bei der Wiedergabe ab einem ausgewählten Film der letzte Film erreicht ist, erscheint wieder der Bildschirm VISUAL INDEX.
Sie können die Wiedergabegeschwindigkeit verringern, indem Sie im Pausemodus
Während der Wiedergabe können Sie die Lautstärke durch Berühren von entsprechenden Einstellung mit Die Option [DATENCODE] ist fest auf [DATUM/ZEIT] eingestellt (S. 94).
 
Wählen Sie zur Änderung des Aufnahmemediums das gewünschte Aufnahmemedium in [FILMMED
Der Camcorder wird mit einem geschützten Demo-Film ausgeliefert.
IUM EINST] aus (S. 74).
/ anpassen.
Pause/Wiedergabe
/ berühren.
und der

Anzeige von Fotos

Berühren Sie auf dem Bildschirm VISUAL INDEX das Register (Foto) () gewünschtes Foto ().
Zeigt die Anzeige K
artenindex an (S. 45)
(HDR-XR200VE)
30
Loading...
+ 113 hidden pages