Sony HDR-FX1000E User Manual [nl]

Zusätzliche Informationen zu diesem Produkt und
Antworten zu häufig gestellten Fragen können Sie
auf unserer Kunden-Support-Website finden.
4-111-863-43(1)
Digital HD Video Camera Recorder
Bedienungsanleitung DE
Bedieningshandleiding NL
HDR-FX1000E
DE/NL
Extra informatie over dit product en antwoorden op
veelgestelde vragen vindt u op onze website voor
klantenondersteuning.
http://www.sony.net/
Printed in Japan
© 2008 Sony Corporation
Bitte zuerst lesen!
Lesen Sie diese Anleitung vor Inbetriebnahme des Geräts bitte genau durch und bewahren Sie sie zum späteren Nachschlagen sorgfältig auf.
WARNUNG
Um Feuergefahr und die Gefahr eines elektrischen Schlags zu verringern, setzen Sie das Gerät weder Regen noch Feuchtigkeit aus.
Ein zu großer Schalldruck von Ohrhörern oder Kopfhörern kann zu Hörverlusten führen.
Schützen Sie Akkus und Batterien vor übermäßiger Hitze, wie z. B. direktem Sonnenlicht, Feuer o. Ä.
ACHTUNG
Ersetzen Sie die Batterie bzw. den Akku ausschließlich durch eine Batterie bzw. einen Akku des angegebenen Typs. Andernfalls besteht Feuer- oder Verletzungsgefahr.
Für Kunden in Deutschland
Entsorgungshinweis: Bitte werfen Sie nur entladene Batterien in die Sammelboxen beim Handel oder den Kommunen. Entladen sind Batterien in der Regel dann, wenn das Gerät abschaltet und signalisiert „Batterie leer“ oder nach längerer Gebrauchsdauer der Batterien „nicht mehr einwandfrei funktioniert“. Um sicherzugehen, kleben Sie die Batteriepole z.B. mit einem Klebestreifen ab oder geben Sie die Batterien einzeln in einen Plastikbeutel.
FÜR KUNDEN IN EUROPA
Achtung
Die elektromagnetischen Felder bei den speziellen Frequenzen können Bild und Ton dieses Gerätes beeinflussen. Dieses Produkt wurde geprüft und erfüllt die EMV-Richtlinie, sofern Verbindungskabel mit einer Länge von weniger als 3 Metern verwendet werden.
DE
2
Hinweis
Wenn eine Datenübertragung aufgrund statischer oder elektromagnetischer Störeinflüsse abbricht (fehlschlägt), starten Sie die entsprechende Anwendung neu, oder entfernen Sie das i.LINK-Kabel, und schließen Sie es wieder an.
Hinweis für Kunden in Ländern, in denen EU-Richtlinien gelten
Der Hersteller dieses Produkts ist Sony Corporation, 1-7-1 Konan Minato-ku Tokyo, 108­0075, Japan. Autorisierter Vertreter für EMV und Produktsicherheit ist die Sony Deutschland GmbH, Hedelfinger Strasse 61, 70327 Stuttgart, Deutschland. Für Fragen im Zusammenhang mit Kundendienst oder Garantie wenden Sie sich bitte an die in den separaten Kundendienst- oder Garantieunterlagen genannten Adressen.
Entsorgung von gebrauchten elektrischen und elektronischen Geräten (anzuwenden in den Ländern der Europäischen Union und anderen europäischen Ländern mit einem separaten Sammelsystem für diese Geräte)
Das Symbol auf dem Produkt oder seiner Verpackung weist darauf hin, dass dieses Produkt nicht als normaler Haushaltsabfall zu behandeln ist, sondern an einer Annahmestelle für das Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten abgegeben werden muss. Durch Ihren Beitrag zum korrekten Entsorgen dieses Produkts schützen Sie die Umwelt und die Gesundheit Ihrer Mitmenschen. Umwelt und Gesundheit werden durch falsches Entsorgen gefährdet. Materialrecycling hilft, den Verbrauch von Rohstoffen zu verringern. Weitere Informationen über das Recycling dieses Produkts erhalten Sie von Ihrer Gemeinde, den kommunalen Entsorgungsbetrieben oder dem Geschäft, in dem Sie das Produkt gekauft haben.
Verwendbares Zubehör: Fernbedienung
Entsorgung von gebrauchten Batterien und Akkus (anzuwenden in den Ländern der Europäischen Union und anderen europäischen Ländern mit einem separaten Sammelsystem für diese Produkte)
Das Symbol auf der Batterie/dem Akku oder der Verpackung weist darauf hin, dass diese nicht als normaler Haushaltsabfall zu behandeln sind. Durch Ihren Beitrag zum korrekten Entsorgen dieser Batterien/Akkus schützen Sie die Umwelt und die Gesundheit Ihrer Mitmenschen. Umwelt und Gesundheit werden durch falsches Entsorgen gefährdet. Materialrecycling hilft, den Verbrauch von Rohstoffen zu verringern. Bei Produkten, die auf Grund ihrer Sicherheit, der Funktionalität oder als Sicherung vor Datenverlust eine ständige Verbindung zur eingebauten Batterie benötigen, sollte die Batterie nur durch qualifiziertes Servicepersonal ausgetauscht werden. Um sicherzustellen, dass die Batterie korrekt entsorgt wird, geben Sie das Produkt zwecks Entsorgung an einer Annahmestelle für das Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten ab. Für alle anderen Batterien entnehmen Sie die Batterie bitte entsprechend dem Kapitel über die sichere Entfernung der Batterie. Geben Sie die Batterie an einer Annahmestelle für das Recycling von Batterien/Akkus ab. Weitere Informationen über das Recycling dieses Produkts oder der Batterie erhalten Sie von Ihrer Gemeinde, den kommunalen Entsorgungsbetrieben oder dem Geschäft, in dem Sie das Produkt gekauft haben.
Hinweise zur Verwendung
Für diesen Camcorder geeignete Kassetten
Sie können Mini-DV-Kassetten mit der Markierung verwenden. Der Camcorder unterstützt die Cassette Memory-Funktion nicht (S. 112).
Für diesen Camcorder geeignete „Memory Stick“-Typen
Sie können „Memory Stick“-Typen mit dem unten dargestellten Logo verwenden (S. 113).
(„Memory Stick Duo“) – („Memory Stick
PRO Duo“)
(„Memory Stick
PRO-HG Duo“)
„Memory Stick Duo“ (Dieses Format wird vom Camcorder unterstützt.)
„Memory Stick“ (Dieses Format wird vom Camcorder nicht unterstützt.)
• Eine andere Speicherkarte als ein „Memory Stick Duo“ ist nicht geeignet.
• Ein „Memory Stick PRO Duo“ kann nur mit „Memory Stick PRO“-kompatiblen Geräten verwendet werden.
• Bringen Sie keine Aufkleber oder Ähnliches am „Memory Stick Duo“ oder am „Memory Stick Duo“-Adapter an.
DE
Fortsetzung ,
DE
3
Bitte zuerst lesen! (Fortsetzung)
Verwendung eines „Memory Stick Duo“ mit „Memory Stick“­kompatiblen Geräten
Setzen Sie den „Memory Stick Duo“ unbedingt in den „Memory Stick Duo“­Adapter ein.
„Memory Stick Duo“-Adapter
Verwenden des Camcorders
• Halten Sie den Camcorder nicht an den folgenden Teilen:
SucherGegenlichtblende mit
Objektivabdeckung
LCD-Bildschirm Mikrofon
b Hinweise
• Der Camcorder ist nicht staub-, spritzwasser- oder wassergeschützt. Schlagen Sie dazu unter „Umgang mit dem Camcorder“ (S. 117) nach.
• Schließen Sie Kabelstecker nicht falsch herum an den Camcorder an. Wenn Sie die Stecker mit Gewalt in die Buchsen des Camcorders drücken, können sie beschädigt werden oder es kommt zu einer Fehlfunktion am Camcorder.
Hinweise zu den Menüoptionen, zu LCD-Bildschirmträger, Sucher und Objektiv
• Abgeblendete Menüoptionen stehen unter den aktuellen Aufnahme- bzw. Wiedergabebedingungen nicht zur Verfügung.
• Der LCD-Bildschirm und der Sucher werden in einer Hochpräzisionstechnologie hergestellt, so dass der Anteil der effektiven Bildpunkte bei über 99,99 % liegt. Dennoch können schwarze Punkte und/oder helle Lichtpunkte (weiß, rot, blau oder grün) permanent auf dem LCD-Bildschirm und im Sucher zu sehen sein. Diese Punkte gehen auf das Herstellungsverfahren zurück und haben keinen Einfluss auf die Aufnahmequalität.
Schwarzer Punkt
Weiße, rote, blaue oder grüne Punkte
Hinweis zur Temperatur von Camcorder und Akku
• Der Camcorder ist mit einer Schutzfunktion ausgestattet, mit der die Aufnahme oder Wiedergabe verhindert wird, wenn die Temperatur des Camcorders oder Akkus außerhalb des zulässigen Bereichs liegt. In diesem Fall erscheint eine Meldung auf dem Bildschirm oder im Sucher (S. 109).
DE
4
Setzen Sie den Sucher, das Objektiv und den LCD-Bildschirm des Camcorders nicht längere Zeit der Sonne oder einer anderen starken Lichtquelle aus.
• Starke Lichtquellen und insbesondere Sonnenlicht werden im Sucher oder im Objektiv gebündelt und beschädigen interne Bauteile des Camcorders. Achten Sie auch beim Lagern des Camcorders darauf, dass er keinem Sonnenlicht oder starken Lichtquellen ausgesetzt ist. Wenn Sie das Gerät nicht verwenden, bringen Sie zum Schutz des Geräts immer die Objektivabdeckung an oder verstauen Sie es in einer Tasche.
Hinweise zur Aufnahme
• Machen Sie vor der eigentlichen Aufnahme eine Probeaufnahme, um sicherzugehen, dass Bild und Ton ohne Probleme aufgenommen werden.
• Wenn es aufgrund einer Fehlfunktion des Camcorders, der Speichermedien usw. zu Störungen bei der Aufnahme oder Wiedergabe kommt, besteht kein Anspruch auf Schadenersatz für die nicht erfolgte oder beschädigte Aufnahme.
• Das Farbfernsehsystem hängt vom jeweiligen Land oder der Region ab. Um Ihre Aufnahmen auf einem Fernseh­schirm wiedergeben zu können, benötigen Sie ein PAL-Fernsehgerät.
• Fernsehsendungen, Filme, Videoauf­nahmen und anderes Material können urheberrechtlich geschützt sein. Das unberechtigte Aufzeichnen solchen Materials verstößt unter Umständen gegen das Urheberrecht.
• Aufgrund der Art und Weise, wie der Bildwandler (CMOS-Sensor) die Bildsignale ausliest, können je nach Aufnahmebedingungen Motive, die sich schnell am Objektiv vorbeibewegen, verkrümmt erscheinen. Dieses Phänomen tritt möglicherweise bei Displays mit hoher Bewegungsauflösung auf.
Hinweise zur Wiedergabe von HDV­Kassetten auf anderen Geräten
Eine im HDV-Format aufgenommene Kassette können Sie nicht auf DV­Videokameras oder Mini-DV-Playern wiedergeben. Sie können den Kassetteninhalt überprüfen, indem Sie die Kassette zunächst auf diesem Camcorder wiedergeben lassen, bevor Sie sie auf anderen Geräten abspielen.
Hinweis zu den in diesem Handbuch verwendeten Symbolen
Nur für das HDV-Format
verfügbare Funktionen
Nur für das DV-Format verfügbare
Funktionen
Diese Funktion kann verwendet werden, wenn ein i.LINK-Kabel angeschlossen ist.
Diese Funktion lässt sich einer
ASSIGN-Taste zuweisen.
Zu dieser Anleitung
• Die in dieser Anleitung enthaltenen
Abbildungen des LCD-Bildschirms und des Suchers wurden mit einer digitalen Standbildkamera aufgenommen und sehen daher möglicherweise etwas anders aus.
• Zur Veranschaulichung der Bedienung
des Camcorders sind die Bildschirmmenüs in dieser Anleitung in der jeweiligen Landessprache abgebildet. Ändern Sie gegebenenfalls die Sprache für die Bildschirmmenüs, bevor Sie den Camcorder verwenden (S. 22).
• Design und Spezifikationen von
Aufnahmemedien und sonstigem Zubehör unterliegen unangekündigten Änderungen.
DE
5
Inhalt
Bitte zuerst lesen! ....................................................................................2
Aufnahmen in HD-Qualität
Testen Sie das neue HDV-Format! ..........................................................9
Eigenschaften dieses Camcorders ........................................................10
Praktische Funktionen für die Aufnahme ............................................... 11
Wiedergabe von Videoaufnahmen im HDV-Format! .............................. 12
Vorbereitungen
Schritt 1: Überprüfen des mitgelieferten Zubehörs ................................13
Schritt 2: Anbringen der Gegenlichtblende mit Objektivabdeckung ....... 14
Schritt 3: Aufladen des Akkus ................................................................15
Schritt 4: Einschalten und richtiges Festhalten des Camcorders ...........18
Schritt 5: Einstellen von LCD-Bildschirmträger und Sucher ...................19
Schritt 6: Einstellen von Datum und Uhrzeit ..........................................21
Schritt 7: Einlegen einer Kassette oder eines „Memory Stick Duo“ .......23
Wechseln der Sprache........................................................................ 22
Aufnahme/Wiedergabe
Aufnahme ...............................................................................................25
Ändern der Aufnahmeeinstellungen für Ihren Camcorder .....................28
Zuweisen der Funktionen zu den ASSIGN-Tasten ................................42
Wiedergabe ............................................................................................47
DE
Einstellen des Zooms .......................................................................... 28
Manuelles Einstellen des Fokus .......................................................... 29
Einstellen der Bildhelligkeit .................................................................30
Einstellen auf natürliche Farbe (Weißabgleich)...................................34
Anpassen der Bildqualität (Bildprofil) ................................................. 35
Einstellen der Lautstärke ..................................................................... 41
Aufnahme eines Indexsignals .............................................................43
Überprüfen der zuletzt aufgezeichneten Szenen
(Aufnahmerückschau)......................................................................... 43
Suchen nach der letzten Szene der zuletzt gemachten Aufnahme
(Ende Suche)....................................................................................... 44
Verwenden der Szenenübergangsfunktion......................................... 44
6
Ändern/Prüfen der Einstellungen in Ihrem Camcorder ...........................50
Ändern der Bildschirmanzeige ........................................................... 50
Anzeigen von Aufnahmedaten (Datencode) ...................................... 50
Anzeigen der Einstellungen auf dem Camcorder (Statusprüfung) ..... 51
Überprüfen der Akkurestladung (Akkuinformationen) ........................ 52
Ansteuern einer Szene auf einer Kassette .............................................53
Rasches Ansteuern einer gewünschten Szene (Nullspeicherfunktion)
............................................................................................................ 53
Suchen einer Szene anhand des Aufnahmedatums (Datumssuche)
............................................................................................................ 54
Suchen nach dem Beginn einer Aufnahme (Indexsuche).................. 54
Anzeigen des Bildes auf einem Fernsehgerät ........................................56
Menüsystem
Auswählen von Menüoptionen ............................................. 62
Menüoptionen .........................................................................................64
Menü (KAMERAEINST.) ................................................................66
Optionen zum Einstellen des Camcorders auf die Aufnahmebedingungen (GAINEINST./HINTERGRBEL./STEADYSHOT usw.)
Menü (TONEINST.) ......................................................................74
Einstellungen für die Audioaufnahme (DV-TONMODUS/DV-TONBALANC usw.)
Menü (ANZEIGEEINST) ................................................................75
Anzeigeeinstellungen des Bildschirms und des Suchers (MARKIERUNG/ SUCHER INT./ANZEIGEAUSG. usw.)
Menü (EIN/AUS AUFN) .................................................................79
Aufnahmeeinstellungen, Eingangs- und Ausgangseinstellungen (VCR HDV/ DV/DV-AUF.MODUS/ DV-BREITBILD/ TV-FORMAT usw.)
Menü (SPEICHEREINS) ................................................................81
Einstellungen für den „Memory Stick Duo“ (ALLE LÖSCH/FORMATIER. usw.)
Menü (SONSTIGES) ......................................................................83
Einstellungen für Kassettenaufnahmen und sonstige Grundeinstellungen (SOFORTAUFN./SIGNALTON usw.)
Überspielen/Bearbeiten
Überspielen auf einen Videorekorder, ein DVD/HDD-Gerät usw. ..........86
Aufnehmen von einem Videorekorder ...................................................91
Verwenden eines Computers
Kopieren von Filmen von Kassette auf einen Computer ........................94
Kopieren von Standbildern auf einen Computer ....................................97
Fortsetzung ,
DE
7
Inhalt (Fortsetzung)
Störungsbehebung
Störungsbehebung .................................................................................98
Warnanzeigen und -meldungen ...........................................................108
Weitere Informationen
Verwenden des Camcorders im Ausland .............................................111
Wartung und Sicherheitsmaßnahmen .................................................112
Technische Daten ................................................................................ 122
HDV-Format und Aufnahme/Wiedergabe ......................................... 112
Informationen zum „Memory Stick“ ................................................... 113
Informationen zum „InfoLITHIUM“-Akku............................................ 115
Informationen zu i.LINK ..................................................................... 116
Informationen zu x.v.Color................................................................. 117
Umgang mit dem Camcorder ........................................................... 117
Kurzreferenz
Lage und Funktion der Teile und Bedienelemente ..............................126
Anzeigen für LCD-Bildschirm und Sucher ...........................................131
Index ....................................................................................................134
DE
8
Aufnahmen in HD-Qualität
Testen Sie das neue HDV-Format!
Hohe Bildqualität
Dieser Camcorder entspricht dem HDV-Format, so dass Sie damit gestochen scharfe Bilder im High Definition-Format (HD-Format) aufnehmen können.
Was ist das HDV-Format?
Das HDV-Format ist ein Videoformat für die Aufnahme und Wiedergabe von HD-Bildern auf gängigen DV-Standardkassetten.
Es gibt mehrere HDV1080i-Standards. Dieser
Camcorder entspricht der HDV-Spezifikation mit 1.080 effektiven Abtastzeilen und zeichnet
Bilder mit einer Bitrate von ca. 25 Mbps auf.
• In dieser Bedienungsanleitung bezieht sich der Begriff HDV-Format auf die HDV1080i-Spezifikation, wenn nicht anders angegeben.
Wozu im HDV-Format aufnehmen?
Das digitale Videoformat wird weltweit immer beliebter. Wenn auch Sie künftig in diesem Format aufnehmen, können Sie die schönsten Momente im Leben in hoher digitaler HDV­Qualität festhalten und sich jederzeit wieder daran erfreuen. Sollte zur Wiedergabe kein HD-Fernsehgerät zur Verfügung stehen, so konvertiert der Camcorder mithilfe der Abwärtskonvertierfunktion die HDV-Aufnahmen ins SD-Format (Standard Definition-Format) herunter, so dass sie auch auf älteren Breitbildfernsehgeräten und auf Fernsehgeräten im 4:3-Format wiedergegeben werden können. Dank dieser Möglichkeit ist der Wechsel zum HDV-Videoformat also überhaupt kein Problem.
1.080 effektive Abtastzeilen
Aufnahmen in HD-Qualität
• Die Abwärtskonvertierfunktion dient zum Konvertieren von HDV-Videoaufnahmen ins DV-Format, so dass diese auch dann wiedergegeben oder bearbeitet werden können, wenn der Camcorder an ein nicht­HDV1080i-konformes Fernsehgerät oder einen solchen Videorekorder angeschlossen ist. Das Bild wird in diesem Fall im SD-Format (Standard Definition) angezeigt.
DE
9
Eigenschaften dieses Camcorders
Dieser digitale HD-Camcorder nach HDV1080i-Spezifikation weist folgende Eigenschaften auf, die Ihnen z. B. auf Reisen die Aufnahme herrlicher Landschaften in HD-Qualität ermöglichen.
1 3-ClearVid CMOS-Bildsensorsystem
Dieser Camcorder ist mit dem 3-ClearVid CMOS-Bildsensorsystem ausgestattet. Durch Einsatz von drei von Sony für High-Definition entwickelte ClearVid CMOS-Bildsensoren werden herausragende spektroskopische Merkmale und High-Definition erreicht. Dies ermöglicht die Reproduktion von digitaler High-Definition mit ausgezeichneter Empfindlichkeit und Farbreproduzierbarkeit.
2 Mit 20-fachem optischen Zoomobjektiv G Lens
Das 20-fache optische Zoomobjektiv (G Lens) ermöglicht Ihnen das Ein- und Auszoomen von entfernten Motiven sowie Aufnahmen in HD-Qualität.
3 Realistische Tonaufnahme dank des integrierten Hochleistungsmikrofons
Das in diesen Camcorder integrierte Hochleistungs-Stereomikrofon ermöglicht extrem realistische Tonaufnahmen.
4 Zahlreiche manuelle Einstellungen für professionelles Filmen
Die umfassenden manuellen Einstellungsfunktionen ermöglichen Ihnen die Aufnahme von High-Definition-Videos mit benutzerdefinierten Einstellungen.
- Zoom-Ring, Fokus-Ring und Blenden-Ring bieten umfassende manuelle Kontrolle.
- Verschlusszeit, Weißabgleich und Gain-Wert lassen sich manuell feinabstimmen.
5 Anschließen an andere Geräte
i.LINK-Buchse (HDV/DV), A/V-/Fernbedienungsanschluss (für Komponenten-A/V-Kabel, für A/V-Verbindungskabel mit S VIDEO-Stecker und für A/V-Verbindungskabel), HDMI OUT-Buchse, LANC-Buchse und Kopfhörerbuchse auf der rechten Seite des Camcorders sowie ein „Memory Stick Duo“-Einschub auf der rechten Seite bieten hervorragende Möglichkeiten für externe Verbindungen.
10
DE
Praktische Funktionen für die Aufnahme
Dual Rec für Standbilder (S. 27)
Sie können während einer Filmaufnahme Standbilder mit 1,2M auf einem „Memory Stick Duo“ aufnehmen.
Ruckfreie Zeitlupenaufnahme (S. 70)
Bewegliche Motive können in ruckfreier Zeitlupenaufnahme aufgenommen werden.
Speichern des Kameraprofils (S. 83)
In Ihrem Camcorder lassen sich zwei Einstellungsprofile, einschließlich Helligkeit, Farbe usw., speichern. Dadurch haben Sie die Möglichkeit, anhand gespeicherter Einstellungsdaten schnell die geeigneten Aufnahmeeinstellungen wiederherzustellen.
Blenden-Ring (S. 30)
Die Helligkeit können Sie mithilfe des Blenden-Rings einstellen. Für die Helligkeitseinstellung mit dem Blenden-Ring können Sie [IRIS] oder [BELICHTUNG] auswählen.
Aufnahmen in HD-Qualität
DE
11
Wiedergabe von Videoaufnahmen im HDV­Format!
Wiedergabe auf HD-Fernsehgeräten (S. 57)
Aufnahmen, die im HDV-Format aufgezeichnet wurden, lassen sich auf einem HD­Fernsehgerät in gestochen scharfer HD-Qualität (High Definition) wiedergeben.
• Erläuterungen zu Fernsehgeräten, die der HDV1080i-Spezifikation entsprechen, finden Sie auf Seite 58.
Wiedergabe auf 16:9-Fernsehgeräten/4:3-Fernsehgeräten (S. 59)
Der Camcorder kann Videoaufnahmen im HDV-Format in SD-Qualität (Standard Definition) abwärtskonvertieren, so dass diese auf einem herkömmlichen Fernsehgerät wiedergegeben werden können.
Überspielen auf andere Videogeräte (S. 86)
x Anschließen an ein Gerät nach HDV1080i-Spezifikation
Mithilfe eines gesondert erhältlichen i.LINK-Kabels können Sie Aufnahmen in HD-Qualität (High Definition) kopieren.
x Anschließen an ein nicht mit der HDV1080i-Spezifikation konformes Gerät
Verwenden Sie den Camcorder zum Konvertieren von Videos im HDV-Format in SD­Qualität (Standard Definition), so dass diese kopiert werden können.
Anschließen an einen Computer (S. 94)
x Kopieren von Filmen von Kassette auf einen Computer
Sie können Filme auf einen Computer kopieren und die kopierten Filme auf DVD speichern. Je nachdem, ob Videofilme im HDV- oder im DV-Format kopiert werden sollen, muss der Computer unterschiedlich eingerichtet werden. Näheres dazu finden Sie auf Seite 94.
DE
12
Vorbereitungen
Schritt 1: Überprüfen des mitgelieferten Zubehörs
Überprüfen Sie, ob die folgenden Teile mit dem Camcorder geliefert wurden. Die Zahl in Klammern gibt jeweils die Anzahl des mitgelieferten Teils an.
• Eine Kassette und ein „Memory Stick Duo“ werden nicht mitgeliefert. Auf S. 3, S. 112 und S. 113 finden Sie Informationen zu den Kassetten- und „Memory Stick Duo“-Typen, die Sie mit dem Camcorder verwenden können.
Netzteil (1) (S. 15)
Netzkabel (1) (S. 15)
Drahtlose Fernbedienung (1) (S. 53, 130)
Eine Lithiumknopfbatterie ist bereits eingelegt.
Große Augenmuschel (1) (S. 20)
Vorbereitungen
Akku NP-F570 (1) (S. 15, 115)
Gegenlichtblende mit Objektivabdeckung (1) (S. 14)
Diese Gegenlichtblende ist bereits montiert.
Bedienungsanleitung (Dieses Handbuch) (1)
Komponenten-A/V-Kabel (1) (S. 56)
A/V-Verbindungskabel (1) (S. 56, 86)
DE
13
Schritt 2: Anbringen der Gegenlichtblende mit Objektivabdeckung
So öffnen oder schließen Sie den Verschluss der Gegenlichtblende mit Objektivabdeckung
Bewegen Sie den Hebel für die Objektivabdeckung nach oben bzw. unten, um die Objektivabdeckung zu öffnen bzw. zu schließen.
PUSH-Taste (Lösen der Gegenlichtblende)
Richten Sie die Markierungen auf der Gegenlichtblende an den Markierungen am Camcorder aus und drehen Sie die Gegenlichtblende in Pfeilrichtung
So nehmen Sie die Gegenlichtblende mit Objektivabdeckung ab
Halten Sie die PUSH-Taste (Lösen der Gegenlichtblende) gedrückt und drehen Sie die Gegenlichtblende entgegen der Pfeilrichtung 2 in der Abbildung.
z Tipps
• Wenn Sie einen 72-mm-PL-Filter oder MC-
Schutzfilter anbringen oder abnehmen wollen, nehmen Sie die Gegenlichtblende mit Objektivabdeckung ab.
DE
14
Bewegen Sie den Hebel für die Objektivabdeckung auf OPEN, um die Objektivabdeckung zu öffnen, bewegen Sie den Hebel auf CLOSE, um sie zu schließen.
2.
Schritt 3: Aufladen des Akkus
Sie können den „InfoLITHIUM“-Akku (L-Serie) mit dem mitgelieferten Netzteil laden.
b Hinweise
• Sie können keine anderen Akkus als „InfoLITHIUM“-Akkus (L-Serie) verwenden (S. 115).
Gleich-
DC IN-Buchse
strom­stecker
Netzteil
An eine Netzsteckdose
Netzkabel
1 Drücken Sie den Akku gegen die
Rückseite des Camcorders und schieben Sie ihn nach unten.
2 Schließen Sie den
Gleichstromstecker an die DC IN­Buchse am Camcorder an. Dabei muss die Markierung B am Gleichstromstecker nach außen weisen.
Vorbereitungen
Markierung B
3 Schließen Sie das Netzkabel an
das Netzteil an.
4 Schließen Sie das Netzkabel an
eine Netzsteckdose an.
5 Stellen Sie den POWER-Schalter
auf OFF (CHG).
Die CHG-Anzeige leuchtet auf und der Ladevorgang beginnt.
Fortsetzung ,
DE
15
Schritt 3: Aufladen des Akkus (Fortsetzung)Schritt 3: Aufladen des Akkus (Fortsetzung)
Nach dem Aufladen des Akkus
Die CHG-Anzeige erlischt, wenn der Akku vollständig geladen ist. Lösen Sie das Netzteil von der DC IN-Buchse.
z Tipps
• Sie können die Akkurestladung anhand der
Akkuinfo-Funktion überprüfen (S. 52).
So nehmen Sie den Akku ab
Stellen Sie den POWER-Schalter auf OFF (CHG). Drücken Sie die BATT RELEASE­Taste (Akkuauslösetaste) und nehmen Sie den Akku heraus.
BATT RELEASE-Taste (Akkuauslösetaste)
So bewahren Sie den Akku auf
Wenn der Akku längere Zeit nicht benutzt werden soll, entladen Sie ihn vor dem Aufbewahren. Einzelheiten zum Aufbewahren des Akkus finden Sie auf Seite 116.
Ladedauer
Ungefähre Dauer (Minuten) beim vollständigen Laden eines vollständig entladenen Akkus.
Akku Ladedauer
NP-F570 (mitgeliefert)
NP-F770 370 NP-F970 485
260
Aufnahmedauer
Ungefähre Dauer (Minuten) bei Verwendung eines vollständig geladenen Akkus.
b Hinweise
• Den Akku NP-F330 können Sie mit diesem Camcorder nicht verwenden.
Aufnehmen im HDV-Format
Akku
NP-F570 (mitgeliefert)
NP-F770 295 145
NP-F970 445 220
Aufnehmen im DV-Format
Akku
NP-F570 (mitgeliefert)
NP-F770 305 150
NP-F970 460 230
Obere Zeile: Mit eingeschalteter LCD-
Untere Zeile: Aufnahme mit dem Sucher bei
* Die Angaben für die normale Aufnahme gelten,
wenn Sie beim Aufnehmen die Aufnahme wiederholt starten/stoppen, zoomen und das Gerät ein- und ausschalten.
Dauer bei kontinuierlicher Aufnahme
Dauer bei kontinuierlicher Aufnahme
Hintergrundbeleuchtung.
geschlossenem LCD­Bildschirmträger.
Dauer bei normaler Aufnahme*
140 70 145 70
305 150
460 230
Dauer bei normaler Aufnahme*
145 70 155 75
315 155
475 235
16
DE
Wiedergabedauer
Ungefähre Dauer (Minuten) bei Verwendung eines vollständig geladenen Akkus.
Bilder im HDV-Format
LCD-Bild-
Akku
schirmträger aufgeklappt*
NP-F570 (mitgeliefert)
NP-F770 415 435 NP-F970 630 660
Bilder im DV-Format
LCD-Bild-
Akku
schirmträger aufgeklappt*
NP-F570 (mitgeliefert)
NP-F770 445 470 NP-F970 675 705
* Mit eingeschalteter LCD-
Hintergrundbeleuchtung.
Hinweise zum Akku
• Stellen Sie den POWER-Schalter auf OFF (CHG), bevor Sie den Akku austauschen.
• In den folgenden Fällen blinkt die CHG­Anzeige während des Ladevorgangs bzw. werden die Akkuinformationen (S. 52) nicht richtig angezeigt.
– Der Akku wurde nicht richtig angebracht. – Der Akku ist beschädigt. – Die Lebensdauer des Akkus ist abgelaufen
(betrifft nur die Akkuinformationen).
– Der Akku ist zu kalt.
Tauschen Sie den Akku aus oder nehmen Sie ihn ab und bringen Sie ihn an einen warmen Ort.
– Der Akku ist zu heiß.
Tauschen Sie den Akku aus oder nehmen Sie ihn ab und bringen Sie ihn an einen kühlen Ort.
LCD-Bild­schirm­träger zugeklappt
200 210
LCD-Bild­schirm­träger zugeklappt
220 230
• Der Camcorder wird nicht über den Akku mit Strom versorgt, solange das Netzteil an die DC IN-Buchse des Camcorders angeschlossen ist, auch wenn das Netzkabel nicht in die Netzsteckdose eingesteckt ist.
Hinweise zur Lade-/Aufnahme-/ Wiedergabedauer
• Die Angaben gelten bei einer Betriebstemperatur des Camcorders von 25 °C (10 °C bis 30 °C empfohlen).
• Bei niedrigen Temperaturen verkürzen sich die Aufnahme- und die Wiedergabedauer mit dem Camcorder.
• Je nach Betriebsbedingungen des Camcorders sind die Aufnahme- und die Wiedergabedauer möglicherweise kürzer als angegeben.
Verwenden einer externen Stromquelle
Für die Stromversorgung können Sie das Netzteil verwenden. Bei Verwendung des Netzteils wird der Akku nicht entladen, auch wenn er in den Camcorder eingesetzt ist.
Schließen Sie den Camcorder an, wie in Schritt 3: Aufladen des Akkus (S. 15) gezeigt.
Hinweise zum Netzteil
• Schließen Sie das Netzteil an eine nahe gelegene Netzsteckdose an. Trennen Sie das Netzteil umgehend von der Netzsteckdose, wenn es beim Betrieb des Camcorders zu einer Fehlfunktion kommt.
• Verwenden Sie das Netzteil nicht, wenn nur wenig Platz vorhanden ist, z.B. zwischen einer Wand und Möbelstücken.
• Schließen Sie den Gleichstromstecker des Netzteils bzw. den Akkukontakt nicht mit einem Metallgegenstand kurz. Andernfalls kann es zu einer Fehlfunktion kommen.
• Auch wenn der Camcorder ausgeschaltet ist, wird er immer noch mit Netzstrom versorgt, solange er über ein Netzteil an eine Netzsteckdose angeschlossen ist.
Vorbereitungen
DE
17
Schritt 4: Einschalten und richtiges Festhalten des Camcorders
Stellen Sie den POWER-Schalter für Aufnahme oder Wiedergabe mehrmals in die entsprechende Richtung. Wenn Sie den Camcorder zum ersten Mal verwenden, wird der Bildschirm [UHR EINSTEL.] angezeigt (S. 21).
2 Halten Sie den Camcorder richtig.
POWER-Schalter
1 Halten Sie die grüne Taste
gedrückt und verschieben Sie den POWER-Schalter.
Halten Sie die grüne Taste gedrückt und schieben Sie den POWER-Schalter in eine andere Position als OFF (CHG).
CAMERA: Aufnehmen von Bildern. VCR: Wiedergeben oder Bearbeiten
von Bildern.
b Hinweise
• Wenn Sie Datum und Uhrzeit eingestellt haben ([UHR EINSTEL.], aktuelle Datum und die Uhrzeit beim Einschalten des Camcorders einige Sekunden lang auf dem LCD-Bildschirm.
S. 21), erscheinen das
3 Wenn der Camcorder gut in der
Hand liegt, ziehen Sie das Griffband an.
So schalten Sie den Camcorder aus
Schieben Sie den POWER-Schalter auf OFF (CHG).
b Hinweise
• Wenn Warnmeldungen angezeigt werden, gehen Sie nach den Anweisungen vor (S. 109).
18
DE
Schritt 5: Einstellen von LCD-Bildschirmträger und Sucher
Der LCD-Bildschirmträger
Klappen Sie den LCD-Bildschirmträger um 180 Grad auf (1) und stellen Sie ihn dann auf einen komfortablen Winkel für die Aufnahme bzw. die Wiedergabe ein (2).
1Um 180 Grad aufklappen.
290 Grad
(max.)
2180 Grad (max.)
DISPLAY/BATT INFO-Taste
z Tipps
• Wenn Sie den LCD-Bildschirmträger so aufklappen, dass der LCD-Bildschirm in Aufnahmerichtung weist, wird das Bild auf dem LCD-Bildschirm spiegelverkehrt angezeigt. Aufgenommen wird das Bild jedoch normal.
So schalten Sie die LCD­Hintergrundbeleuchtung aus, um den Akku zu schonen
Halten Sie die DISPLAY/BATT INFO­Taste einige Sekunden lang gedrückt, bis
erscheint. Diese Einstellung ist besonders praktisch, wenn Sie den Camcorder bei hellem Licht verwenden oder den Akku schonen wollen. Das aufgenommene Bild beeinflusst diese Einstellung nicht. Zum Einschalten der LCD-Hintergrundbeleuchtung drücken Sie die DISPLAY/BATT INFO-Taste. wird ausgeblendet.
z Tipps
• Die Helligkeit des LCD-Bildschirms können Si e über [LCD-HELLIG.] einstellen (S. 77).
Der Sucher
Sie können Bilder im Sucher betrachten, wenn Sie den Akku schonen möchten oder wenn das Bild auf dem LCD-Bildschirm schlecht zu sehen ist.
Einstellhebel des Sucherobjektivs
Verschieben Sie den Hebel, bis das Bild deutlich zu sehen ist.
b Hinweise
• Wenn Sie die Blickrichtung ändern, erscheinen unter Umständen schillernde Primärfarben im Sucher. Dies ist keine Fehlfunktion. Die schillernden Farben werden nicht auf dem Aufnahmemedium aufgezeichnet.
z Tipps
• Die Helligkeit der Hintergrundbeleuchtung im Sucher können Sie über [SUCHER INT.] (S. 78) einstellen.
• Um die Bilder auf dem LCD-Bildschirm und im Sucher anzuzeigen, setzen Sie [SUCHERSTROM] auf [EIN] (S. 78).
Fortsetzung ,
Vorbereitungen
DE
19
Schritt 5: Einstellen von LCD-Bildschirmträger und Sucher (Fortsetzung)
Wenn das Bild im Sucher schwer zu erkennen ist
Wenn Sie das Bild im Sucher bei hellem Licht nicht deutlich erkennen können, verwenden Sie die mitgelieferte große Augenmuschel. Dehnen Sie die große Augenmuschel zum Anbringen ein wenig und richten Sie sie an der Augenmuschelkerbe am Sucher aus. Sie können die große Augenmuschel entweder nach rechts oder nach links ausgerichtet anbringen.
b Hinweise
• Nehmen Sie nicht die werkseitig angebrachte Augenmuschel ab.
Große Augenmuschel (mitgeliefert)
Mit dem vorstehenden Teil nach oben anbringen.
20
DE
Schritt 6: Einstellen von Datum und Uhrzeit
Stellen Sie Datum und Uhrzeit ein, wenn Sie diesen Camcorder zum ersten Mal benutzen. Wenn Sie Datum und Uhrzeit nicht einstellen, erscheint der Bildschirm [UHR EINSTEL.] jedes Mal, wenn Sie den Camcorder einschalten oder den POWER­Schalter in eine andere Position stellen.
z Tipps
• Wenn Sie den Camcorder etwa 3 Monate lang nicht verwenden, entlädt sich der
integrierte Akku und die Datums- und Uhrzeiteinstellungen werden möglicherweise gelöscht. Laden Sie in diesem Fall den integrierten Akku und stellen Sie danach Datum und Uhrzeit erneut ein (S. 120).
SEL/PUSH EXEC­Regler
Fahren Sie mit Schritt 4 fort, wenn Sie die Uhr zum ersten Mal einstellen.
MENU-Taste
2 Wählen Sie (SONSTIGES),
indem Sie den SEL/PUSH EXEC­Regler drehen, und drücken Sie dann auf den Regler.
3 Wählen Sie [UHR EINSTEL.],
indem Sie den SEL/PUSH EXEC­Regler drehen, und drücken Sie dann auf den Regler.
4 Stellen Sie [J] (Jahr) ein, indem
Sie den SEL/PUSH EXEC-Regler drehen, und drücken Sie dann auf den Regler.
Sie können ein beliebiges Jahr bis zum Jahr 2079 eingeben.
Vorbereitungen
1 Drücken Sie die MENU-Taste.
Fortsetzung ,
DE
21
Schritt 6: Einstellen von Datum und Uhrzeit (Fortsetzung)
5 Stellen Sie [M] (Monat), [T] (Tag),
Stunden und Minuten ein und drücken Sie dann auf den Regler.
Die Uhr beginnt zu laufen.
z Tipps
• Datum und Uhrzeit werden automatisch auf
Band aufgezeichnet und können während der Wiedergabe angezeigt werden (DATA CODE­Taste, S. 50).
Wechseln der Sprache
Sie können die Sprache für die Bildschirmmenüs wechseln, so dass diese in der gewünschten Sprache angezeigt werden. Drücken Sie die MENU-Taste und wählen Sie (SONSTIGES) mit dem SEL/PUSH EXEC-Regler. Wählen Sie die Sprache für die Bildschirmmenüs unter [LANGUAGE] (S. 84).
22
DE
Schritt 7: Einlegen einer Kassette oder eines
{DO NOT PUSH}
„Memory Stick Duo“
Kassette
Sie können ausschließlich Mini-DV­Kassetten mit dem Logo verwenden (S. 112).
1 Schieben Sie den Hebel OPEN/
EJECT in Pfeilrichtung, halten Sie ihn fest und öffnen Sie den Deckel.
OPEN/ EJECT-Hebel
Deckel
Das Kassettenfach wird automatisch ausgefahren.
2 Legen Sie eine Kassette mit dem
Fenster nach außen ein und drücken Sie .
Drücken Sie leicht
Fenster
Das Kassettenfach gleitet automatisch wieder zurück.
b Hinweise
• Drücken Sie nicht auf die mit
während das Kassettenfach zurückgleitet. Andernfalls kann es zu einer Fehlfunktion kommen.
auf die Mitte des Kassettenrückens.
Kassettenfach
gekennzeichnete Stelle,
3 Schließen Sie den Deckel.
Vorbereitungen
z Tipps
• Die Aufnahmedauer hängt von der Einstellung für [DV-AUF.MODUS] (S. 80) ab.
So lassen Sie die Kassette auswerfen
Öffnen Sie, wie in Schritt 1 beschrieben, den Deckel und nehmen Sie die Kassette heraus.
Fortsetzung ,
DE
23
Schritt 7: Einlegen einer Kassette oder eines „Memory Stick Duo“ (Fortsetzung)
„Memory Stick Duo“
Verwenden Sie ausschließlich einen „Memory Stick Duo“ mit der Kennzeichnung ,
oder
(S. 113).
1 Öffnen Sie die Abdeckung des
„Memory Stick Duo“-Einschubs in Pfeilrichtung.
Abdeckung des „Memory Stick Duo“-Einschubs
2 Schieben Sie den „Memory Stick
Duo“ richtig herum in den „Memory Stick Duo“-Einschub, bis er mit einem Klicken einrastet.
b Hinweise
• Wenn Sie den „Memory Stick Duo“ falsch herum in den Einschub einsetzen, können der „Memory Stick Duo“, der „Memory Stick Duo“-Einschub und die Bilddaten beschädigt werden.
So lassen Sie einen „Memory Stick Duo“ auswerfen
Drücken Sie den „Memory Stick Duo“ einmal leicht hinein.
b Hinweise
• Wenn die Zugriffsanzeige leuchtet oder blinkt, liest bzw. schreibt der Camcorder gerade Daten. Schütteln oder stoßen Sie den Camcorder nicht, schalten Sie ihn nicht aus, lassen Sie den „Memory Stick Duo“ nicht auswerfen und nehmen Sie den Akku nicht ab. Andernfalls können Bilddaten beschädigt werden.
• Achten Sie beim Einlegen und Auswerfen des „Memory Stick Duo“ darauf, dass der „Memory Stick Duo“ nicht herausspringt und herunterfällt.
24
Zugriffsanzeige
DE
Aufnahme/Wiedergabe
Aufnahme
REC START/STOP-Taste B
PHOTO/EXPANDED FOCUS-Taste
Aufnahmeanzeige
Dieser Camcorder nimmt Filme auf Kassette und Standbilder auf einen „Memory Stick Duo“ auf. Gehen Sie zum Aufnehmen von Filmen wie im Folgenden erläutert vor.
z Tipps
• Dieser Camcorder kann Filme im HDV- oder im DV-Format aufnehmen. Die werkseitige Einstellung ist das HDV-Format ([AUFN.FORMAT] S. 79).
Aufnahmeanzeige
Gegenlichtblende mit Objektivabdeckung
POWER-Schalter REC START/STOP­Taste A
1 Öffnen Sie den Verschluss der
Gegenlichtblende.
2 Halten Sie die grüne Taste gedrückt und schieben Sie den POWER-Schalter
auf CAMERA.
Aufnahme/Wiedergabe
Halten Sie beim Verschieben des POWER-Schalters die grüne Taste gedrückt.
Fortsetzung ,
DE
25
Aufnahme (Fortsetzung)
3 Drücken Sie die REC START/STOP-Taste A (oder B).
[STBY] t [AUFN]
Während der Aufnahme leuchtet die Aufnahmeanzeige. Drücken Sie zum Stoppen der Filmaufnahme erneut die REC START/STOP-Taste.
z Tipps
• Beim Aufnehmen im HDV-Format ist das Bildformat auf 16:9 festgelegt. Beim Aufnehmen im DV­Format können Sie das Bildformat in 4:3 ([DV-BREITBILD] S. 80) ändern.
• Sie können während der Aufnahme die Bildschirmanzeige ändern (S. 50).
• Die während der Aufnahme auf dem Bildschirm eingeblendeten Anzeigen finden Sie auf Seite 131.
• Die Aufnahmeanzeige kann so eingestellt werden, dass sie aus bleibt ([AUFN.ANZEIGE] S. 85).
• Auf einen „Memory Stick Duo“ können keine Filme aufgenommen werden.
• Für Aufnahmen aus der Froschperspektive ist die REC START/STOP-Taste am Griff sehr nützlich. Lösen Sie den HOLD-Hebel, um die REC START/STOP-Taste zu aktivieren. Beim Aufnehmen aus der Froschperspektive kann es hilfreich sein, den LCD-Bildschirmträger nach oben aufzuklappen oder mit dem Bildschirm nach unten zu schließen bzw. den Sucher nach oben zu klappen.
26
DE
So nehmen Sie Standbilder auf
Drücken Sie die PHOTO/EXPANDED FOCUS-Taste oder die PHOTO-Taste auf der Fernbedienung. Ein Standbild wird auf dem „Memory Stick Duo“ aufgezeichnet. wird ausgeblendet, wenn die Aufnahme abgeschlossen ist. Standbilder lassen sich auch während der Filmaufnahme aufzeichnen.
b Hinweise
• Die Spezifikationen gelten bei einem „Memory Stick Duo“ von Sony. Die tatsächliche Anzahl an aufnehmbaren Bildern hängt von den Aufnahmebedingungen und dem „Memory Stick Duo“-Typ ab.
• In folgenden Fällen können Sie keine Standbilder speichern:
– Bei einer längeren Verschlusszeit als 1/50 – Während des Ein-/Ausblendens – Während der ruckfreien Zeitlupenaufnahme – Während der Szenenübergangsfunktion
z Tipps
• Wenn Sie beim Aufzeichnen eines Standbildes gerade keinen Film aufnehmen, hören Sie ein Auslösegeräusch.
• Standbilder weisen folgende Bildgröße auf: – Aufnahme im HDV-Format/DV-Format
(16:9): 1,2 M – Aufnahme im DV-Format (4:3): 0,9 M – Wiedergabe im HDV-Format: 1,2 M – Wiedergabe im DV-Format (16:9): 0,2 M – Wiedergabe im DV-Format (4:3): VGA
• Die während der Aufnahme auf dem Bildschirm eingeblendeten Anzeigen finden Sie auf Seite
131.
• Sie können die PHOTO/EXPANDED FOCUS­Taste so einstellen, dass die Funktion des erweiterten Fokus gestartet wird, sobald Sie die Taste drücken ([PHOTO/EXP.FOCUS] S. 84).
• Die einzigartige Pixelmatrix des ClearVid CMOS-Sensors und des Bildverarbeitungssystems von Sony (Enhanced Imaging Processor) ermöglicht bei Standbildern eine Auflösung, die den beschriebenen Größen entspricht.
Kapazität des „Memory Stick Duo“ (MB) und Anzahl an aufnehmbaren Bildern
1,2M
0,9M
VGA
1440 810
1080 ×
×
810
640 × 480
0,2M 640 × 360
512 MB 760 1000 2850 3600 1 GB 1550 2100 5900 7300 2 GB 3150 4300 12000 15000 4 GB 6300 8500 23500 29500 8 GB 12500 17000 48000 60000 16 GB 25500 34500 97500 122000
So speichern Sie Szenen aus einem auf Band aufgezeichneten Film als Standbilder auf einem „Memory Stick Duo“
Sie können eine Szene aus einem Film als Standbild auf einem „Memory Stick Duo“ speichern. Dazu müssen Sie eine bespielte Kassette und einen „Memory Stick Duo“ in den Camcorder einsetzen.
1 Stellen Sie den POWER-Schalter auf
VCR.
2 Suchen Sie mit der
(Wiedergabe) die Szene, die als Standbild gespeichert werden soll. Drücken Sie an der gewünschten Stelle die PHOTO/EXPANDED FOCUS­Taste oder die PHOTO-Taste auf der Fernbedienung.
b Hinweise
• Aufnahmedatum und Uhrzeit der Aufnahme auf Band sowie der Speicherung auf dem „Memory Stick Duo“ werden auf dem „Memory Stick Duo“ gespeichert. Beim Anzeigen der Standbilder werden nur Datum und Uhrzeit der Aufnahme auf Band auf dem Bildschirm angezeigt (Datencode, S. 50).
• Auf dem Band aufgezeichnete Kameradaten werden nicht auf den „Memory Stick Duo“ kopiert.
• Sie können kein Standbild speichern, solange die Option [WIEDERG.ZOOM] am Camcorder auf [EIN] gesetzt ist (S. 84).
N-Taste
Aufnahme/Wiedergabe
DE
27
Ändern der Aufnahmeeinstellungen für Ihren
A
Camcorder
Einstellen des Zooms
C
B
D
Verschieben Sie den Motorzoom-Hebel C für einen langsamen Zoom nur leicht. Für einen schnelleren Zoom verschieben Sie den Hebel weiter.
Weitwinkel: (Weitwinkelbereich)
Nahaufnahme: (Telebereich)
z Tipps
• Der für die Fokussierung erforderliche Mindestabstand zwischen Camcorder und Motiv liegt im Weitwinkelbereich bei etwa 1 cm und im Telebereich bei 80 cm.
• Der Fokus kann bei bestimmten Zoompositionen nicht eingestellt werden, wenn sich das Motiv in einer Entfernung von bis zu 80 cm vom Camcorder befindet.
• Lassen Sie den Finger unbedingt auf dem Motorzoom-Hebel C. Andernfalls wird das Betriebsgeräusch des Motorzoom-Hebels C möglicherweise mit aufgezeichnet.
Verwenden des Griffzooms
1 Stellen Sie den Griffzoomschalter B
auf VAR oder FIX.
z Tipps
• Wenn Sie den Griffzoomschalter B auf
VAR stellen, können Sie mit variabler Geschwindigkeit ein- oder auszoomen.
• Wenn Sie den Griffzoomschalter B auf
FIX stellen, können Sie mit der in [GRIFFZOOM] festgelegten Geschwindigkeit ein- oder auszoomen (S. 69).
2 Drücken Sie den Griffzoomhebel A,
um ein- oder auszuzoomen.
b Hinweise
• Sie können den Griffzoomhebel A nicht
verwenden, wenn der Griffzoomschalter OFF eingestellt ist.
• Sie können die Zoomgeschwindigkeit des
Zoomhebels C nicht mit dem Griffzoomschalter
B ändern.
B auf
Verwenden des Zoom-Rings
Sie können mit der gewünschten Geschwin­digkeit zoomen, indem Sie den Zoom-Ring D drehen. Eine Feineinstellung ist ebenfalls möglich.
b Hinweise
• Drehen Sie den Zoom-Ring D in einer
moderaten Geschwindigkeit. Wenn Sie ihn zu schnell drehen, kann die Zoom­Geschwindigkeit möglicherweise nicht mit der Drehgeschwindigkeit des Zoom-Rings Schritt halten oder das Betriebsgeräusch des Zooms wird ebenfalls mit aufgezeichnet.
28
DE
Manuelles Einstellen des Fokus
Sie können den Fokus manuell für unterschiedliche Aufnahmebedingungen einstellen. Verwenden Sie diese Funktion in folgenden Fällen.
– Zum Aufnehmen eines Motivs hinter einer
verregneten Fensterscheibe. – Zum Aufnehmen horizontaler Streifen. – Zum Aufnehmen eines Motivs mit wenig
Kontrast zwischen Motiv und Hintergrund. – Wenn Sie auf ein Motiv im Hintergrund
fokussieren möchten.
2 Drehen Sie den Fokus-Ring A
und stellen Sie den Fokus ein.
9 wechselt zu , wenn das
Fokussieren auf eine größere Entfernung nicht möglich ist. wechselt zu , wenn das Fokussieren auf eine geringere Entfernung nicht möglich ist.
z Tipps
Für manuelles Fokussieren
• Wenn Sie die Zoomfunktion verwenden, vereinfacht dies das Fokussieren auf das Motiv. Bewegen Sie den Motorzoom-Hebel zum Fokussieren zunächst in Richtung T (Telebereich) und dann zum Einstellen des Zooms für die Aufnahme in Richtung W (Weitwinkelbereich).
• Wenn Sie eine Nahaufnahme eines Motivs anfertigen möchten, bewegen Sie den Motorzoom-Hebel zum Vergrößern des Bildes in Richtung W (Weitwinkelbereich), und fokussieren Sie dann.
So stellen Sie die automatische Einstellung wieder her
Stellen Sie den FOCUS-Schalter B auf AUTO.
9 wird ausgeblendet und der Autofokus
wird wieder aktiviert.
9
Aufnahme/Wiedergabe
– Zum Aufnehmen eines ruhenden Motivs
mithilfe eines Stativs.
1 Stellen Sie während der
Aufnahme oder im Bereitschaftsmodus den FOCUS­Schalter B auf MAN.
9 erscheint.
Vorübergehendes Verwenden des Autofokus (Autofokus auf Knopfdruck)
Halten Sie während der Aufnahme des Motivs die PUSH AUTO-Taste C gedrückt. Wenn Sie die Taste loslassen, wird wieder die manuelle Fokussierung eingestellt. Verwenden Sie diese Funktion, um den Fokus von einem Motiv auf ein anderes zu verlagern. Es erfolgt ein weicher Übergang.
Fortsetzung ,
DE
29
Ändern der Aufnahmeeinstellungen für Ihren Camcorder (Fortsetzung)
z Tipps
• In folgenden Fällen werden die Fokusabstands­informationen (bei Dunkelheit und Problemen mit der Fokuseinstellung) ca. 3 Sekunden lang angezeigt. (Wenn Sie ein Konverterobjektiv (gesondert erhältlich) verwenden, werden diese Informationen nicht ordnungsgemäß angezeigt.)
– Wenn der FOCUS-Schalter auf MAN
gestellt wird und 9 auf dem Bildschirm erscheint
– Wenn Sie den Fokus-Ring drehen, solange
9 auf dem Bildschirm angezeigt wird.
Verwenden des erweiterten Fokus (Erweiterter Fokus)
Weisen Sie zunächst [ERWEIT.FOKUS] der PHOTO/EXPANDED FOCUS-Taste D zu ([PHOTO/EXP.FOCUS], S. 84). Drücken Sie im Bereitschaftsmodus die PHOTO/EXPANDED FOCUS-Taste D. [EXPANDED FOCUS] wird angezeigt, und die Mitte des Bildschirms wird um ca. das 2,0-Fache vergrößert. Bei manueller Fokussierung ist es einfacher, die Fokus­einstellung zu überprüfen. Wenn Sie die Taste erneut betätigen, wird auf dem Bildschirm die ursprüngliche Größe wiederhergestellt.
b Hinweise
• Wenn Sie die REC START/STOP-Taste oder die PHOTO/EXPANDED FOCUS-Taste D drücken, wird auf dem Bildschirm die ursprüngliche Größe wiederhergestellt.
z Tipps
• Sie können den Anzeigetyp im erweiterten Fokus einstellen ([EXP.FOCUS-TYP] S. 77).
• Sie können [ERWEIT.FOKUS] einer beliebigen der ASSIGN-Tasten zuweisen (S. 42).
Fokussieren auf ein entferntes Motiv (unendlicher Fokus)
Schieben Sie den Fokusschalter auf INFINITY und halten Sie ihn in dieser Position.
wird angezeigt.
DE
30
Wenn Sie wieder zum manuellen Fokussieren wechseln wollen, lassen Sie den FOCUS-Schalter los. Verwenden Sie diese Funktion zur Aufnahme eines entfernten Motivs, wenn der Fokus automatisch auf ein näheres Motiv eingestellt wird.
b Hinweise
• Diese Funktion steht nur während des manuellen Fokussierens zur Verfügung.
Einstellen der Bildhelligkeit
Sie können die Bildhelligkeit einstellen, indem Sie Blende, Gain-Wert oder Verschlusszeit einstellen oder die Lichtmenge mit dem ND-Filter B verringern. Wenn [BELICHTUNG] dem Blenden-Ring zugewiesen wurde, können Sie Blende, Gain-Wert oder Verschlusszeit außerdem mit dem Blenden-Ring A einstellen. Über die Option [IRIS/ EXPOSURE] im Menü (KAMERAEINST.) (S. 66) können Sie [IRIS] oder [BELICHTUNG] dem Blenden-Ring A zuweisen. Die Standardeinstellung ist [IRIS].
b Hinweise
• Sie können die Gegenlichtkompensation und die Spotlicht-Funktion nicht verwenden, wenn mindestens zwei der Optionen Blendenwert, Gain-Wert und Verschlusszeit manuell eingestellt wurden.
• [AUTOM.BELICH] hat keine Wirkung, wenn Blendenwert, Gain-Wert und Verschlusszeit alle manuell eingestellt werden.
Einstellen der Blende
Sie können die Blende manuell einstellen und damit die Lichtmenge regulieren, die in das Objektiv gelangt. Über die Blende steuern Sie die Blendenöffnung des Objektivs, den so genannten F-Wert. Bei diesem Camcorder kann ein Wert zwischen F1,6 und F11 eingestellt werden. Je weiter Sie die Blende öffnen, indem Sie einen niedrigeren F-Wert wählen, desto mehr Licht gelangt in das Objektiv. Je weiter Sie die Blende schließen, indem Sie einen höheren F-Wert wählen, desto weniger Licht gelangt in das Objektiv. Der aktuelle F-Wert (Blendenwert) wird auf dem Bildschirm angezeigt.
1 Wählen Sie [IRIS] im Menü
(KAMERAEINST.) t [IRIS/ EXPOSURE] t [RINGBELEG.] (S. 66).
2 Stellen Sie während der Aufnahme oder
im Bereitschaftsmodus den AUTO/ MANUAL-Schalter F auf MANUAL.
3 Wenn die Blende automatisch
eingestellt wird, drücken Sie die IRIS/ EXPOSURE-Taste H.
neben dem Blendenwert wird ausgeblendet (S. 77) oder der Blendenwert erscheint auf dem Bildschirm.
4 Stellen Sie die Blende durch Drehen des
Blenden-Rings A ein.
z Tipps
• Beim Zoomen aus dem Weitwinkel- (W) in den Telebereich (T) steigt der F-Wert auf fast F3,4, selbst wenn Sie zum Aufblenden einen F-Wert unter F3,4, wie z. B. F1,6, einstellen.
• Der Fokusbereich, auf den sich die Blende entscheidend auswirkt, wird als Schärfentiefe bezeichnet. Die Schärfentiefe nimmt ab, wenn die Blende geöffnet wird, und nimmt zu, wenn die Blende geschlossen wird. Setzen Sie die Blende kreativ ein, um die gewünschte Wirkung mit Ihren Aufnahmen zu erzielen.
• Dies ist nützlich, um den Hintergrund zu verwischen oder scharfzustellen.
So stellen Sie die automatische Einstellung wieder her
Drücken Sie die IRIS/EXPOSURE-Taste H oder stellen Sie den AUTO/MANUAL­Schalter F auf AUTO. Der Blendenwert wird ausgeblendet oder erscheint neben dem Blendenwert.
b Hinweise
• Wenn Sie den AUTO/MANUAL-Schalter F auf AUTO stellen, wird auch für andere manuell eingestellte Optionen (Gain-Wert, Verschlusszeit, Weißabgleich) wieder die Automatik aktiviert.
Einstellen der Belichtung
Wenn [IRIS/EXPOSURE] auf [BELICHTUNG] gestellt wird, können Sie die Bildhelligkeit einstellen, indem Sie Blendenwert, Gain-Wert und Verschlusszeit mit dem Blenden-Ring einstellen. Sie können einen oder zwei dieser Parameter auch manuell voreinstellen und dann den bzw. die restlichen Parameter mit dem Blenden-Ring einstellen.
1 Wählen Sie [BELICHTUNG] im Menü
(KAMERAEINST.) t [IRIS/ EXPOSURE] t [RINGBELEG.] (S. 66).
2 Stellen Sie während der Aufnahme oder
im Bereitschaftsmodus den AUTO/ MANUAL-Schalter F auf MANUAL.
Fortsetzung ,
Aufnahme/Wiedergabe
DE
31
Ändern der Aufnahmeeinstellungen für Ihren Camcorder (Fortsetzung)
3 Wenn [BELICHTUNG] automatisch
eingestellt wird, drücken Sie die IRIS/ EXPOSURE-Taste H.
erscheint auf dem Bildschirm neben den automatisch eingestellten Werten (Blendenwert, Gain-Wert und Verschlusszeit) und gibt an, dass Sie sie mit dem Blenden-Ring A einstellen können. Manuell eingestellte Werte ändern sich nicht, auch wenn Sie den Blenden-Ring drehen. Wenn nicht angezeigt wird, gehen Sie wie im Folgenden erläutert vor. erscheint neben den Werten und gibt an, dass Sie sie mit dem Blenden-Ring A einstellen können.
– Gain-Wert
Drücken Sie die GAIN-Taste C.
– Verschlusszeit
Drücken Sie die SHUTTER SPEED-Taste D zweimal. Wenn die Verschlusszeit nicht fest gespeichert ist, drücken Sie die Taste einmal.
4 Stellen Sie die Bildhelligkeit durch
Drehen des Blenden-Rings A ein.
So stellen Sie die automatische Einstellung wieder her
Drücken Sie die IRIS/EXPOSURE-Taste H oder stellen Sie den AUTO/MANUAL­Schalter F auf AUTO. Die Werte, neben denen angezeigt wird, werden ausgeblendet oder erscheint neben diesen Werten.
b Hinweise
• Wenn Sie den AUTO/MANUAL-Schalter F
auf AUTO stellen, wird auch für andere manuell eingestellte Optionen (Blendenwert, Gain-Wert, Verschlusszeit und Weißabgleich) wieder die Automatik aktiviert.
z Tipps
• Wenn Sie die GAIN-Taste C drücken, solange
neben dem Gain-Wert auf dem Bildschirm angezeigt wird, wird ausgeblendet und Sie können den Gain-Wert manuell einstellen. Wenn Sie die GAIN-Taste C erneut drücken, erscheint und Sie können den Gain-Wert mit
DE
32
dem Blenden-Ring einstellen. Einzelheiten zum Einstellen des Gain-Werts finden Sie in Schritt 3 unter „Einstellen des Gain-Werts“ auf Seite
32.
• Wenn Sie die SHUTTER SPEED-Taste D
drücken, solange neben dem Wert für die Verschlusszeit auf dem Bildschirm angezeigt wird, wird ausgeblendet und Sie können die Verschlusszeit manuell einstellen. Wenn Sie die SHUTTER SPEED-Taste D erneut drücken, erscheint und Sie können die Verschlusszeit mit dem Blenden-Ring einstellen. Einzelheiten zum Einstellen der Verschlusszeit finden Sie in Schritt
3 und 4 unter „Einstellen der
Verschlusszeit“ auf Seite 33.
Einstellen des Gain-Werts
Sie können den Gain-Wert manuell einstellen, wenn AGC (automatische Gain­Kontrolle) nicht verwendet werden soll.
1 Stellen Sie während der Aufnahme oder
im Bereitschaftsmodus den AUTO/ MANUAL-Schalter F auf MANUAL.
2 Wenn der Gain-Wert automatisch
eingestellt wird, drücken Sie die GAIN­Taste C. Der Gain-Wert erscheint auf dem Bildschirm oder neben dem Gain­Wert wird ausgeblendet.
3 Stellen Sie den Gain-Schalter G auf H,
M oder L. Der Gain-Wert für die ausgewählte Position des Gain­Schalters wird auf dem Bildschirm angezeigt. Über [GAINEINST.] im Menü (KAMERAEINST.) können Sie den Gain-Wert für die jeweilige Position des Gain-Schalters einstellen (S. 67).
z Tipps
• Wenn Sie einen Film mit einem Gain-Wert von [-6dB] aufnehmen und anschließend mit Datencode wiedergeben, wird der Gain-Wert als [---] angezeigt.
So lassen Sie den Gain-Wert automatisch einstellen
Drücken Sie die GAIN-Taste C oder stellen Sie den AUTO/MANUAL-Schalter F auf AUTO. Der Gain-Wert wird ausgeblendet oder erscheint neben dem Gain-Wert.
b Hinweise
• Wenn Sie den AUTO/MANUAL-Schalter F
auf AUTO stellen, wird auch für andere manuell eingestellte Optionen (Blendenwert, Verschlusszeit, Weißabgleich) wieder die Automatik aktiviert.
Einstellen der Verschlusszeit
Sie können die Verschlusszeit manuell einstellen und fixieren. Mithilfe der Verschlusszeit können Sie ein sich bewegendes Motiv ruhend erscheinen lassen oder auch den Bewegungsfluss betonen.
1 Stellen Sie während der Aufnahme oder
im Bereitschaftsmodus den AUTO/ MANUAL-Schalter F auf MANUAL.
2 Drücken Sie die SHUTTER SPEED-
Taste D, bis der Wert für die Verschlusszeit hervorgehoben ist.
3 Ändern Sie den auf dem Bildschirm
angezeigten Wert für die Verschlusszeit durch Drehen des SEL/PUSH EXEC­Reglers E. Sie können eine Verschlusszeit zwischen 1/3 Sekunde und 1/10000 Sekunde einstellen.
Auf dem Bildschirm wird die ausgewählte Verschlusszeit angezeigt. Wenn Sie z. B. 1/100 Sekunde auswählen, wird [100] angezeigt. Je größer die auf dem Bildschirm angezeigt Zahl ist, desto kürzer ist die Verschlusszeit.
4 Drücken Sie den SEL/PUSH EXEC-
Regler E, um die Verschlusszeit fest zu speichern.
Wenn Sie eine andere Verschlusszeit einstellen wollen, gehen Sie wie in Schritt 2 bis 4 erläutert vor.
z Tipps
• Bei einer niedrigen Verschlusszeit ist das automatische Fokussieren schwierig. Empfehlenswert ist manuelles Fokussieren sowie die Verwendung eines Stativs für Ihren Camcorder.
• Im Licht von Leuchtstoffröhren, Natriumlam­pen oder Quecksilberlampen kann es auf dem Bild zu Flimmereffekten oder Farbverfälschungen kommen.
So lassen Sie die Verschlusszeit automatisch einstellen
Drücken Sie die SHUTTER SPEED-Taste D zweimal oder stellen Sie den AUTO/ MANUAL-Schalter F auf AUTO. Der Wert für die Verschlusszeit wird ausgeblendet oder erscheint neben dem Wert für die Verschlusszeit.
b Hinweise
• Wenn Sie den AUTO/MANUAL-Schalter F auf AUTO stellen, wird auch für andere manuell eingestellte Optionen (Blendenwert, Gain-Wert, Weißabgleich) wieder die Automatik aktiviert.
Einstellen der Lichtmenge (ND-Filter)
Wenn die Umgebung zu hell ist, können Sie das Motiv durch Verwendung eines ND­Filters B scharf aufnehmen. Es gibt 3 Stufen von ND­Filtereinstellungen. ND-Filter 1 reduziert die Lichtmenge auf ca. 1/4, ND-Filter 2 auf ca. 1/16 und ND-Filter 3 auf ca. 1/64. Wenn während der automatischen Blendeneinstellung blinkt, stellen Sie den ND-Filter 1 ein. Wenn während der automatischen Blendeneinstellung blinkt, stellen Sie den ND-Filter 2 ein. Wenn
während der automatischen Blendeneinstellung blinkt, stellen Sie den ND-Filter 3 ein. Die ND-Filteranzeige hört auf zu blinken und bleibt auf dem Bildschirm angezeigt.
Fortsetzung ,
Aufnahme/Wiedergabe
DE
33
Ändern der Aufnahmeeinstellungen für Ihren Camcorder (Fortsetzung)
Wenn blinkt, stellen Sie den ND­Filter auf OFF. wird auf dem Bildschirm ausgeblendet.
b Hinweise
• Wenn Sie den ND-Filter B während der
Aufnahme umstellen, werden Bild und Ton möglicherweise verzerrt.
• Wenn Sie die Blende manuell einstellen, blinkt die ND-Filteranzeige nicht, auch wenn die Lichtmenge mit dem ND-Filter eingestellt werden muss.
z Tipps
• Wenn Sie die Blende bei der Aufnahme eines hellen Motivs weiter schließen, können einfallende Lichtstrahlen gebeugt werden, was ein unscharfes Bild zur Folge hat. (Dieses Phänomen tritt bei Videokameras häufig auf.) Der ND-Filter B unterdrückt dieses Phänomen und bewirkt bessere Aufnahmeergebnisse.
Einstellen auf natürliche Farbe (Weißabgleich)
Sie können den Weißabgleich entsprechend den Lichtbedingungen der Aufnahmeumgebung einstellen. Die Weißwerte können im Speicher A ( A) und B ( B) abgelegt werden. Sofern der Weißabgleich nicht erneut vorgenommen wird, bleiben die Werte auch nach dem Ausschalten des Camcorders gespeichert.
DE
34
Wenn Sie PRESET auswählen, wird [AUSSEN] oder [INNEN] ausgewählt, und zwar je nachdem, was Sie zuvor unter [WB VORDEF] im Menü (KAMERAEINST.) eingestellt haben.
1 Stellen Sie während der
Aufnahme oder im Bereitschaftsmodus den AUTO/ MANUAL-Schalter D auf MANUAL.
2 Drücken Sie die WHT BAL-Taste
A.
3 Stellen Sie den Schalter für den
Weißwertspeicher B auf eine der Positionen PRESET/A/B.
Anzeige Aufnahmebedingungen
A
(Speicher A)
B
(Speicher B)
Außenaufnahmen ([AUSSEN])
• Die an bestimmte Lichtquellen angepassten Weißwerte können in Speicher A und B abgelegt werden. Gehen Sie wie in den Schritten unter „So speichern Sie den eingestellten Weißwert in Speicher A oder B“ (S. 35) erläutert vor.
• Aufnahme von Neonreklamen oder Feuerwerk
• Aufnahmen vom Sonnenauf-/-untergang bzw. kurz nach Sonnenuntergang oder kurz vor Sonnenaufgang
• Licht von Tageslicht­Leuchtstoffröhren
Anzeige Aufnahmebedingungen
n
Innenaufnahmen ([INNEN])
• Unter stark wechselnden Lichtverhältnissen, wie z. B. auf einer Party
• Bei sehr heller Beleuchtung, wie z. B. in einem Fotostudio
• Im Licht von Natrium- und Quecksilberlampen
Anpassen der Bildqualität (Bildprofil)
So speichern Sie den eingestellten Weißwert in Speicher A oder B
1 Stellen Sie den Schalter für den
Weißwertspeicher in Schritt 3 unter „Einstellen auf natürliche Farbe (Weißabgleich)“ auf A ( A) oder B ( B).
2 Richten Sie den Camcorder unter
denselben Lichtverhältnissen, in denen auch das eigentliche Motiv aufgenommen werden soll, so auf ein weißes Objekt, wie z. B. ein Blatt Papier, dass dieses das Bild vollständig ausfüllt.
3 Drücken Sie die -Taste (Direkt) C.
A oder B beginnt, schnell zu blinken. Die Anzeige leuchtet stetig, sobald der Weißabgleich vorgenommen und der Weißwert in A oder B gespeichert wurde.
So lassen Sie den Weißabgleich automatisch vornehmen
Drücken Sie die WHT BAL-Taste A oder stellen Sie den AUTO/MANUAL-Schalter D auf AUTO.
b Hinweise
• Wenn Sie den AUTO/MANUAL-Schalter D
auf AUTO stellen, wird auch für andere manuell eingestellte Optionen (Blendenwert, Gain-Wert, Verschlusszeit) wieder die Automatik aktiviert.
Sie können die Bildqualität durch Einstellen von Bildprofiloptionen wie [FARBPEGEL] und [SCHÄRFE] anpassen. Schließen Sie den Camcorder an ein Fernsehgerät oder einen Monitor an, und stellen Sie die Bildqualität ein, indem Sie das Bild auf dem Fernsehgerät oder dem Monitor kontrollieren. Die Bildqualitätseinstellungen für unterschiedliche Aufnahmebedingungen werden als Standardeinstellungen in [PP1] bis [PP6] gespeichert.
b Hinweise
• Wenn Sie [x.v.Color] im Menü
(KAMERAEINST.) auf [EIN]
setzen, wird das Bildprofil deaktiviert.
Bildprofilnummer (Einstellungsname)
PP1 :USER
PP2 :USER
Aufnahmebedingung
Hier können Sie Ihre eigene Einstellung zuweisen
Hier können Sie Ihre eigene Einstellung zuweisen.
Aufnahme/Wiedergabe
Fortsetzung ,
DE
35
Ändern der Aufnahmeeinstellungen für Ihren Camcorder (Fortsetzung)
Bildprofilnummer (Einstellungsname)
PP3 :PORTRAIT
PP4 :CINEMA
PP5 :SUNSET
PP6 :MONOTONE
Aufnahmebedingung
Geeignete Einstellung für Personenaufnahmen
Geeignete Einstellung für filmartige Bilder
Geeignete Einstellung für Aufnahmen von Sonnenuntergängen
Geeignete Einstellung für Schwarzweißbilder
1 Drücken Sie im
Bereitschaftsmodus die PICTURE PROFILE-Taste B.
2 Wählen Sie mit dem SEL/PUSH
EXEC-Regler A eine Bildprofilnummer aus.
Sie können aus den Optionen [PP1] bis [PP6] auswählen.
Sie können mit den Einstellungen des ausgewählten Bildprofils aufnehmen.
3 Wählen Sie mit dem SEL/PUSH
EXEC-Regler A die Option [OK].
2 Wählen Sie mit dem SEL/PUSH EXEC-
Regler A die PICTURE PROFILE­Nummer aus.
3 Wählen Sie mit dem SEL/PUSH EXEC-
Regler A die Option [EINSTELLUNG].
4 Wählen Sie mit dem SEL/PUSH EXEC-
Regler A die einzustellende Option aus.
5 Stellen Sie die Bildqualität mit dem
SEL/PUSH EXEC-Regler A ein.
6 Wiederholen Sie die Schritte 4 und 5,
um weitere Optionen einzustellen.
7 Wählen Sie mit dem SEL/PUSH EXEC-
Regler A die Option [ ZURÜCK].
8 Wählen Sie mit dem SEL/PUSH EXEC-
Regler A die Option [OK]. Eine Bildprofilanzeige erscheint.
So brechen Sie die Bildprofilaufnahme ab
Wählen Sie in Schritt 2 mit dem SEL/ PUSH EXEC-Regler A die Option [AUS].
So ändern Sie das Bildprofil
Sie können die in [PP1] bis [PP6] gespeicherten Einstellungen ändern.
1 Drücken Sie die PICTURE PROFILE-
Taste B.
DE
36
GAMMA
Zum Auswählen einer Gammakurve.
Option Beschreibung und Einstellungen
[STANDARD] Standard-Gammakurve [CINEMATONE1] Gammakurve 1 für Farbtöne wie bei Filmkameras [CINEMATONE2] Gammakurve 2 für Farbtöne wie bei Filmkameras
SCHWARZKORR.
Zum Auswählen einer Gammakurve speziell für dunkle Bereiche.
Option Beschreibung und Einstellungen
[AUS] Normale Einstellung [DEHNUNG] Die Eigenschaften der Gammakurve werden verbessert, so dass in
dunklen Bereichen eine bessere Gradation erzielt wird.
[KOMPRIMIER.] Die Eigenschaften der Gammakurve werden so angepasst, dass
gleichmäßiges Schwarz erzeugt wird.
KNIEPUNKT
Zum Festlegen der Grenze, an der eine Videosignalkomprimierung stattfindet, um übermäßige Spitzlichter zu verhindern. Dabei werden Signale in Motivbereichen mit hohem Kontrast auf den Dynamikbereich des Camcorders eingeschränkt.
Option Beschreibung und Einstellungen
[AUTOM.] Der Kniepunkt wird automatisch eingestellt. [HOCH] Kniepunkt: 100 % [MITTEL] Kniepunkt: 95 % [NIEDRIG] Kniepunkt: 80 %
FARBMODUS
Zum Einstellen des Typs der Farben.
Option Beschreibung und Einstellungen
[STANDARD] Standardfarben [CINEMATONE1] Farben wie bei einer Filmkamera. Besonders geeignet, wenn [GAMMA]
auf [CINEMATONE1] gesetzt ist.
[CINEMATONE2] Farben wie bei einer Filmkamera. Besonders geeignet, wenn [GAMMA]
auf [CINEMATONE2] gesetzt ist.
FARBPEGEL
Zum Einstellen des Farbpegels.
Option Beschreibung und Einstellungen
-7 (hell) bis +7 (dunkel), -8: Schwarzweiß
Aufnahme/Wiedergabe
Fortsetzung ,
DE
37
Ändern der Aufnahmeeinstellungen für Ihren Camcorder (Fortsetzung)
FARBPHASE
Zum Einstellen der Farbphase.
Option Beschreibung und Einstellungen
-7 (grünlich) bis +7 (rötlich)
FARBTIEFE
Zum Einstellen der Farbtiefe. Die Wirkung dieser Funktion ist bei kräftigen Farben stärker als bei unbunten Farben. Je weiter Sie den Wert in den positiven Bereich verschieben, desto kräftiger wirkt die Farbe. Je weiter Sie den Wert in den negativen Bereich verschieben, desto schwächer wirkt die Farbe. Diese Funktion hat auch dann eine Wirkung, wenn Sie [FARBPEGEL] auf [-8] (Schwarzweiß) setzen.
Option Beschreibung und Einstellungen
-7 (schwach) bis +7 (kräftig)
WB-VERSCH
Zum Einstellen der Optionen für die Weißwertverschiebung.
Option Beschreibung und Einstellungen
-9 (bläulich) bis +9 (rötlich)
SCHÄRFE
Zum Einstellen der Bildschärfe für ein Motiv.
Option Beschreibung und Einstellungen
-7 (weich) bis +7 (scharf)
HAUTTONKORR.
Zum Einstellen der Detailkorrektur für Hauttöne, um z. B. Falten zu kaschieren.
Option Beschreibung und Einstellungen
[EIN/AUS] Details in Hauttonbereichen werden unterdrückt, um Falten zu
[STUFE] Stellen Sie hier den Korrekturpegel ein.
[FARBAUSWAHL] Stellen Sie hier die Farboptionen für die Detailkorrektur ein.
DE
kaschieren. Wählen Sie [EIN], wenn Sie diese Funktion nutzen wollen. Sie können auch andere Farbtonbereiche auswählen.
1 (geringere Detailkorrektur) bis 8 (stärkere Detailkorrektur)
[BEREICH] : Stellen Sie hier den Farbbereich ein.
0 (keine Farbauswahl), 1 (eng: Auswahl einer einzigen Farbe) bis 31 (weit: Auswahl mehrerer Farben mit ähnlicher Farbphase und Sättigung) Wenn Sie [BEREICH] auf 0 setzen, wird keine Detailkorrektur vorgenommen.
[DIREKTEINST.]: Die Zielfarben für ein Motiv in der Mitte oder an
der Markierung werden automatisch ausgewählt. [BEREICH] wird dabei nicht geändert.
38
PROFILNAME
Zum Benennen der unter [PP1] bis [PP6] eingestellten Bildprofile (S. 40).
KOPIEREN
Zum Kopieren der Einstellungen eines Bildprofils in ein Bildprofil mit einer anderen Nummer.
ZURÜCKSETZ
Zum Zurücksetzen des Bildprofils auf die Standardeinstellung.
Aufnahme/Wiedergabe
Fortsetzung ,
DE
39
Ändern der Aufnahmeeinstellungen für Ihren Camcorder (Fortsetzung)
So benennen Sie die Bildprofileinstellungen
Sie können einen Namen für Bildprofil 1 bis 6 eingeben.
1 Drücken Sie die PICTURE PROFILE-
Taste B.
2 Wählen Sie mit dem SEL/PUSH EXEC-
Regler A das zu benennende Bildprofil aus.
3 Wählen Sie mit dem SEL/PUSH EXEC-
Regler A die Option [EINSTELLUNG] t [PROFILNAME].
4 Wählen Sie mit dem SEL/PUSH EXEC-
Regler A einen Buchstaben aus. Wiederholen Sie diesen Vorgang, bis ein vollständiger Name eingegeben ist.
z Tipps
• Jeder Name kann bis zu 12 Zeichen lang sein. Zeichen, die in Profilnamen verwendet werden können:
• A bis Z
• 0 bis 9
• - _ / # & : . @
5 Wählen Sie mit dem SEL/PUSH EXEC-
Regler A die Option [OK]. Der Profilname wird geändert.
6 Wählen Sie mit dem SEL/PUSH EXEC-
Regler A die Option [ ZURÜCK] t [OK].
So kopieren Sie die Bildprofileinstellung in andere Bildprofile
1 Drücken Sie die PICTURE PROFILE-
Taste B.
2 Wählen Sie mit dem SEL/PUSH EXEC-
Regler A das zu kopierende Bildprofil aus.
3 Wählen Sie mit dem SEL/PUSH EXEC-
Regler A die Option [EINSTELLUNG] t [KOPIEREN].
4 Wählen Sie mit dem SEL/PUSH EXEC-
Regler A das Bildprofil aus, in das Sie die Einstellungen kopieren wollen.
5 Wählen Sie mit dem SEL/PUSH EXEC-
Regler A die Option [JA].
6 Wählen Sie mit dem SEL/PUSH EXEC-
Regler A die Option [ ZURÜCK] t [OK].
So setzen Sie die Bildprofileinstellungen zurück
Sie können die Bildprofileinstellungen für jeweils eine Bildprofilnummer zurücksetzen. Sie können nicht alle Bildprofileinstellungen auf einmal zurücksetzen.
1 Drücken Sie die PICTURE PROFILE-
Taste B.
2 Wählen Sie mit dem SEL/PUSH EXEC-
Regler A das Bildprofil aus, das zurückgesetzt werden soll.
3 Wählen Sie mit dem SEL/PUSH EXEC-
Regler A die Option [EINSTELLUNG] t [ZURÜCK] t [JA] t [ ZURÜCK] t [OK].
40
DE
Einstellen der Lautstärke
BAC
Sie können die Lautstärke des internen Stereomikrofons oder eines externen, an die MIC-Buchse angeschlossenen Mikrofons einstellen.
1 Stellen Sie den AUDIO LEVEL-
Schalter A des einzustellenden Kanals auf MAN.
erscheint auf dem Bildschirm.
2 Stellen Sie während der
Aufnahme oder im Bereitschaftsmodus durch Drehen des AUDIO LEVEL­Reglers B die Lautstärke ein.
z Tipps
• Wenn Sie andere Toneinstellungen anzeigen wollen, drücken Sie die STATUS CHECK­Taste C. Sie können auch die Mikrofontonpegel anzeigen lassen.
• Informationen zu weiteren Einstellungen finden Sie in den Erläuterungen zum Menü (TONEINST.) (S. 74).
Aufnahme/Wiedergabe
So stellen Sie die automatische Einstellung wieder her
Stellen Sie den AUDIO LEVEL-Schalter A auf AUTO.
DE
41
Zuweisen der Funktionen zu den ASSIGN-Tasten
Einige Funktionen müssen den ASSIGN­Tasten zugewiesen werden. Sie können jeder der ASSIGN-Tasten 1 bis 6 jeweils eine Funktion zuweisen.
Den ASSIGN-Tasten zuweisbare Funktionen
Den Tasten in Klammern sind die angegebenen Funktionen standardmäßig zugewiesen.
• ERWEIT.FOKUS (S. 84)
• D.ERWEITER. (S. 69)
• RINGDREHRICH (S. 66)
• AUTOM.BELICH (S. 68) (ASSIGN 2-Taste)
• INDEXMARK. (S. 43)
• STEADYSHOT (S. 69)
• HINTERGRBEL. (S. 68)
• SPOTLICHT (S. 68)
• BLENDE (S. 69)
• ZLUPENAUFN. (S. 70)
• FARBBALKEN (S. 73)
• AUFN.-RÜCK. (S. 43) (ASSIGN 3-Taste)
• ENDE SUCHE (S. 44)
• ZEBRA (S. 75) (ASSIGN 1-Taste)
• MARKIERUNG (S. 76)
• KANTENANH. (S. 76)
• Bildprofil (S. 35)
• SHOT TRANSITION (S. 44)
ASSIGN-Tasten 4-6
ASSIGN­Tasten 1-3
1 Drücken Sie die MENU-Taste B.
2 Wählen Sie mit dem SEL/PUSH
EXEC-Regler A die Option (SONSTIGES) t [ASSIGN BTN].
3 Wählen Sie mit dem SEL/PUSH
EXEC-Regler A die ASSIGN­Taste, der eine Funktion zugewiesen werden soll ([ASSIGN1] bis [ASSIGN6]).
• [------] wird angezeigt, wenn der ASSIGN­Taste keine Funktion zugewiesen ist.
• Wenn Sie [SHOT TRANSITION] auswählen, wählen Sie [JA] und fahren dann mit Schritt 6 fort.
42
4 Wählen Sie mit dem SEL/PUSH
EXEC-Regler A die Funktion aus, die zugewiesen werden soll.
DE
5 Wählen Sie mit dem SEL/PUSH
EXEC-Regler A die Option [OK].
6 Blenden Sie mit der MENU-Taste
B den Menübildschirm aus.
z Tipps
• Die Szenenübergangsfunktion wird den ASSIGN-Tasten 4, 5 und 6 zugewiesen (S. 44). Heben Sie die Zuordnung der Szenenübergangsfunktion auf, um zur Zuordnung vor der Zuweisung zurückzukehren.
• Wenn Sie die Szenenübergangsfunktion beenden möchten, wählen Sie in Schritt 3 [SHOT TRANSITION] t [JA].
Aufnahme eines Indexsignals
Wenn Sie an einer Szene ein Indexsignal setzen, lässt sich diese Szene während der Wiedergabe mühelos ansteuern (S. 54). Die Indexfunktion vereinfacht die Prüfung des Übergangs einer Aufnahme oder die Bearbeitung Ihrer Bilder mithilfe von Indexsignalen.
1 Weisen Sie [INDEXMARK.] einer
der ASSIGN-Tasten zu (S. 42).
2 Drücken Sie die ASSIGN-Taste,
der [INDEXMARK.] zugewiesen ist.
Während der Aufnahme
Wird ca. 7 Sekunden lang angezeigt, und es wird ein Indexsignal aufgenommen.
Im Bereitschaftsmodus
Blinkt .
Nachdem Sie zum Beginnen der Aufnahme die REC START/STOP­Taste gedrückt haben, wird ca. 7 Sekunden lang angezeigt, und es wird ein Indexsignal aufgenommen.
So brechen Sie den Vorgang ab
Drücken Sie die ASSIGN-Taste, der [INDEXMARK.] zugewiesen ist, vor dem Starten der Aufnahme erneut.
b Hinweise
• Auf eine bespielte Kassette können Sie im Nachhinein keine Indexsignale aufnehmen.
Überprüfen der zuletzt aufgezeichneten Szenen (Aufnahmerückschau)
Sie können ca. 2 Sekunden der Szene anzeigen, die kurz vor dem Stoppen der Kassette aufgenommen wurde. Dies ist besonders zur Überprüfung der zuletzt aufgenommenen Szene nützlich.
1 Weisen Sie [AUFN.-RÜCK.] einer
der ASSIGN-Tasten zu (S. 42).
2 Drücken Sie im
Bereitschaftsmodus die ASSIGN­Taste, der [AUFN.-RÜCK.] zugewiesen ist.
Die letzten 2 Sekunden (ungefähr) der zuletzt aufgenommenen Szene werden wiedergegeben, dann schaltet der Camcorder in den Bereitschaftsmodus.
Aufnahme/Wiedergabe
Fortsetzung ,
DE
43
Zuweisen der Funktionen zu den ASSIGN-Tasten (Fortsetzung)
Suchen nach der letzten Szene der zuletzt gemachten Aufnahme (Ende Suche)
1 Weisen Sie [ENDE SUCHE] einer
der ASSIGN-Tasten zu (S. 42).
2 Drücken Sie die ASSIGN-Taste,
der [ENDE SUCHE] zugewiesen ist.
Die letzte Szene der zuletzt gemachten Aufnahme wird etwa 5 Sekunden lang wiedergegeben. Der Camcorder schaltet am Ende der letzten Aufnahme in den Bereitschaftsmodus.
b Hinweise
• Die Ende Suche funktioniert nach dem Auswerfen der Kassette nicht mehr.
• Die Ende Suche funktioniert nicht richtig, wenn sich zwischen den Aufnahmen auf der Kassette leere Passagen befinden.
Verwenden der Szenenübergangsfunktion
Sie können Einstellungen für Fokus, Zoom, Blendenwert, Gain-Wert, Verschlusszeit und Weißabgleich speichern und dann fließend von den aktuellen Einstellungen zu den gespeicherten Einstellungen übergehen (Szenenübergangsfunktion). So können Sie z. B. den Fokus von näher liegenden Motiven auf weiter entfernte Motive verlagern oder die Schärfentiefe durch Anpassen der Blende ändern. Darüber hinaus können Sie bei unterschiedlichen Bedingungen aufgenommene Szenen fließend ineinander übergehen lassen. Wenn Sie also den Weißabgleich manuell vornehmen und die Einstellung speichern, können Sie mit fließenden Übergängen zwischen Aufnahmen unter unterschiedlichen Bedingungen wechseln, also z. B. zwischen Innen- und Außenaufnahmen. Sony empfiehlt die Verwendung eines Stativs, um Bildverwacklungen zu vermeiden.
SHOT-A
44
SHOT-B
Den Übergang und die Dauer können Sie mit [SHOT TRANSITION] einstellen (S. 72).
ASSIGN-Tasten 4-6
DE
1 Weisen Sie [SHOT TRANSITION]
den ASSIGN-Tasten zu (S. 42).
z Tipps
• Die Szenenübergangsfunktion wird den
ASSIGN-Tasten 4, 5 und 6 zugewiesen.
2 Speichern der Einstellungen
(Aufnahme)
1 Drücken Sie die ASSIGN-Taste 4
wiederholt, um den Bildschirm SHOT TRANSITION STORE aufzurufen.
STORE
2 Stellen Sie die gewünschten Optionen
manuell ein. Weitere Informationen zur Einstellung finden Sie auf den Seiten 28 bis 35.
3 Drücken Sie die ASSIGN-Taste 5 zum
Speichern der Einstellung in SHOT-A oder die ASSIGN 6-Taste zum Speichern der Einstellung in SHOT-B.
b Hinweise
• Die SHOT-A und SHOT-B zugewiesenen
Einstellungswerte werden gelöscht, wenn der POWER-Schalter auf OFF (CHG) gedreht wird.
3 Überprüfen der gespeicherten
Einstellungen
1 Drücken Sie die ASSIGN-Taste 4
wiederholt, um den Bildschirm SHOT TRANSITION CHECK aufzurufen.
CHECK
2 Drücken Sie die ASSIGN-Taste 5, um
SHOT-A zu überprüfen. Drücken Sie die ASSIGN-Taste 6, um SHOT-B zu überprüfen. Die ausgewählte Einstellung wird für das Bild auf dem Bildschirm wirksam. Fokus, Zoom usw. werden automatisch gemäß der gespeicherten Einstellung angepasst.
b Hinweise
• Auf dem Bildschirm zum Überprüfen des Szenenübergangs wird der Wechsel von den aktuellen zu den gespeicherten Einstellungen nicht gemäß der unter [ÜBER.DAUER] und [ÜBERGANG] eingestellten Übergangsdauer bzw. Kurve ausgeführt (S. 72).
4 Aufnehmen mit der
Szenenübergangsfunktion
1 Drücken Sie die ASSIGN-Taste 4
wiederholt, um den Bildschirm SHOT TRANSITION EXEC aufzurufen.
EXEC
Übergangsbalken S: Start E: Ende
2 Drücken Sie die REC START/STOP-
Taste.
3 Drücken Sie die ASSIGN-Taste 5, um
mit SHOT-A aufzunehmen, oder die ASSIGN-Taste 6, um mit SHOT-B aufzunehmen.
Von den aktuellen Einstellungen wird zu den gespeicherten Einstellungen gewechselt.
z Tipps
• Drücken Sie die ASSIGN-Taste 4 wiederholt, um SHOT TRANSITION abzubrechen.
Fortsetzung ,
Aufnahme/Wiedergabe
DE
45
Zuweisen der Funktionen zu den ASSIGN-Tasten (Fortsetzung)
b Hinweise
• Zoomen, Fokussieren oder manuelles Einstellen ist während des Prüfens oder Aktivierens der Szenenübergangsfunktion nicht möglich.
• Wenn Sie [SHOT TRANSITION] ändern (S. 72), drücken Sie wiederholt die ASSIGN­Taste 4, um den Bildschirm für den Szenenübergang auszublenden.
• Nachdem Sie die Szenenübergangsfunktion während der Aufnahme ausgeführt haben, können Sie nicht von den gespeicherten Einstellungen für SHOT-A oder SHOT-B wieder zu den vorherigen Einstellungen wechseln.
• Wenn Sie während der Szenenübergangsfunktion folgende Tasten drücken, wird der Vorgang abgebrochen:
– PICTURE PROFILE-Taste –MENU-Taste – PHOTO/EXPANDED FOCUS-Taste oder
ASSIGN-Taste, der [ERWEIT.FOKUS]
zugewiesen ist. – STATUS CHECK-Taste – ASSIGN-Taste, der [ZLUPENAUFN.]
zugewiesen ist.
z Tipps
• Auch ein Übergang von SHOT-A zum gespeicherten SHOT-B oder von SHOT-B zu SHOT-A kann ausgeführt werden. Wenn Sie beispielsweise einen Übergang von SHOT-A zu SHOT-B ausführen wollen, lassen Sie den Bildschirm zum Überprüfen des Szenenübergangs anzeigen, rufen mit der ASSIGN-Taste 5 SHOT-A auf und drücken die REC START/STOP-Taste. Rufen Sie dann den Bildschirm zum Ausführen des Szenenübergangs auf und drücken Sie die ASSIGN-Taste 6.
• Sie können die Szenenübergangsfunktion testen, indem Sie die ASSIGN-Taste (5 oder 6) drücken, unter der die gewünschten Einstellungen gespeichert sind, bevor Sie in Schritt 4 die REC START/STOP-Taste drücken.
So brechen Sie den Vorgang ab
Drücken Sie wiederholt die ASSIGN-Taste 4, um den Bildschirm für den Szenenübergang auszublenden.
DE
46
Wiedergabe
VOLUME/ MEMORY-Taste
PLAY-Taste
POWER­Schalter
SEL/PUSH EXEC-Regler
Filme können Sie wie folgt wiedergeben.
MEMORY/PLAY-Taste
MEMORY/INDEX-Taste
MEMORY/DELETE-Taste
1 Halten Sie die grüne Taste gedrückt und schieben Sie
den POWER-Schalter auf VCR.
2 Starten Sie die Wiedergabe.
Drücken Sie drücken Sie dann N (Wiedergabe), um die Wiedergabe zu starten.
x : STOP
X : PAUSE (Drücken Sie N oder erneut X, um die Wiedergabe fortzusetzen)
m : REW (Zurückspulen, Rückwärtssuchen)
M : FF (Vorwärtssuchen, Vorspulen)
y : SLOW
b Hinweise
• Wenn der Camcorder länger als 3 Minuten in den Pausemodus geschaltet bleibt, wechselt er
automatisch in den Stoppmodus.
• Bei der Wiedergabe einer Kassette mit Aufnahmen im HDV- und im DV-Format erscheint beim
Wechsel zwischen HDV- und DV-Signalen unter Umständen zeitweilig ein leerer Bildschirm und Bild und Ton setzen aus.
• Im HDV-Format aufgenommene Filme können Sie nicht auf DV-Videokameras oder Mini-DV-Playern
wiedergeben.
m (Zurückspulen), um zur gewünschten Stelle zurückzuspulen, und
Fortsetzung ,
Aufnahme/Wiedergabe
DE
47
Wiedergabe (Fortsetzung)Wiedergabe (Fortsetzung)
z Tipps
• Auf Seite 133 finden Sie Informationen zu den Anzeigen, die während der Wiedergabe auf dem Bildschirm erscheinen.
• Auf Seite 50 finden Sie Informationen zum Wechseln der Anzeige während der Wiedergabe.
• Informationen zur Wiedergabe einer mit angeschlossenem Monomikrofon aufgenommenen Kassette finden Sie unter [MULTI-TON] (S. 74).
• Zum Zurücksetzen des Bandzählers drücken Sie die ZERO SET MEM-Taste. Sie können auch die ZERO SET MEMORY-Taste auf der Fernbedienung verwenden (S. 53).
So können Sie während der Filmwiedergabe eine Szene suchen
Halten Sie während der Wiedergabe m/M gedrückt (Bildsuchlauf). Zum Vorwärtsspulen mit Bildwiedergabe halten Sie M gedrückt. Zum Zurückspulen mit Bildwiedergabe halten Sie m (Zeitraffer) gedrückt.
So stellen Sie die Lautstärke ein
Stellen Sie die Lautstärke mit der VOLUME/MEMORY-Taste ein.
So zeigen Sie Standbilder an
1 Stellen Sie den POWER-Schalter auf VCR. 2 Drücken Sie die MEMORY/PLAY-Taste. 3 Wählen Sie das Standbild, das Sie ansehen möchte, mit der VOLUME/MEMORY-Taste
aus. Wenn Sie die Standbildanzeige beenden möchten, drücken Sie erneut die MEMORY/ PLAY-Taste.
So lassen Sie die Liste der Standbilder anzeigen (Indexbildschirm)
1 Stellen Sie den POWER-Schalter auf VCR. 2 Drücken Sie die MEMORY/INDEX-Taste.
101–0050
1/19
101
3 Wählen Sie mit der VOLUME/MEMORY-Taste ein Standbild aus.
Bewegen Sie zur Anzeige eines einzelnen Bildes B auf dieses Bild, und drücken Sie die MEMORY/PLAY-Taste. Wenn Sie die Liste der Standbilder ausblenden möchten, drücken Sie erneut die MEMORY/INDEX-Taste.
So löschen Sie Standbilder vom „Memory Stick Duo“
1 Lassen Sie wie unter „So zeigen Sie Standbilder an“ erläutert die zu löschenden
Standbilder anzeigen.
2 Drücken Sie die MEMORY/DELETE-Taste. 3 Wählen Sie mit dem SEL/PUSH EXEC-Regler die Option [JA].
Das Standbild wird gelöscht.
DE
48
b Hinweise
• Die Standbilder können nach dem Löschen nicht mehr wiederhergestellt werden.
• Sie können keine Standbilder löschen, wenn der „Memory Stick Duo“ schreibgeschützt ist (S. 113) oder das Standbild geschützt ist (S. 101).
z Tipps
• Wenn Sie ein Standbild auf dem Indexbildschirm löschen wollen, stellen Sie B mit der VOLUME/ MEMORY-Taste auf das Standbild und gehen dann wie in Schritt 2 und 3 erläutert vor.
• Zum Löschen aller Standbilder führen Sie [ ALLE LÖSCH] im Menü (SPEICHEREINS) aus (S. 81).
Aufnahme/Wiedergabe
DE
49
Ändern/Prüfen der Einstellungen in Ihrem Camcorder
Anzeigen von Aufnahmedaten (Datencode)
Sie können Informationen wie Datum, Uhrzeit und Kameradaten, die bei der Aufnahme automatisch gespeichert werden, während der Wiedergabe auf dem Bildschirm anzeigen lassen.
1 Stellen Sie den POWER-Schalter
B auf VCR.
2 Drücken Sie die DATA CODE-
Taste A während der Wiedergabe oder im Pausemodus.
Mit jedem Tastendruck wechseln die Anzeigen auf dem Bildschirm (Datum und Uhrzeit t Kameradaten t keine Anzeigen).
Ändern der Bildschirmanzeige
Sie können die Anzeige von Zeitcode, Bandzähler und weiteren Informationen auf dem Bildschirm aktivieren bzw. deaktivieren.
Drücken Sie die DISPLAY/BATT INFO-Taste E.
Die Bildschirmanzeigen werden auf Tastendruck aktiviert (eingeblendet) und deaktiviert (ausgeblendet).
z Tipps
• Sie können die Bildschirmanzeigen bei der
Wiedergabe auf einem Fernsehgerät anzeigen. Wählen Sie [V-AUS/LCD] oder [ALL.AUSGÄNGE] unter [ANZEIGEAUSG.] (S. 78).
DE
50
A SteadyShot aus B Belichtung
erscheint bei der Wiedergabe eines Films, bei dem Blendenwert, Gain-Wert und Verschlusszeit bei der Aufnahme automatisch eingestellt wurden. erscheint bei der Wiedergabe eines Films, bei dem Blendenwert, Gain-Wert und Verschlusszeit bei der Aufnahme manuell eingestellt wurden.
C Blende
erscheint während der Wiedergabe eines Films, bei dem der Blendenwert bei der Aufnahme manuell auf den höchsten Wert eingestellt war, im Anzeigebereich für den Blendenwert.
D Gain-Wert E Verschlusszeit F Weißabgleich
erscheint während der Wiedergabe eines Films, der mit der Szenenübergangsfunktion aufgezeichnet wurde.
Anzeigen der Einstellungen auf dem Camcorder (Statusprüfung)
Sie können die Einstellungen der folgenden Optionen anzeigen lassen.
• Toneinrichtung wie z. B. [WIND] (S. 74)
• Ausgangssignaleinrichtung ([VCR HDV/DV] usw.) (S. 79)
• Den ASSIGN-Tasten zugewiesene Funktionen (S. 42)
• Kameraeinrichtung. (S. 66)
1 Drücken Sie die STATUS CHECK-
Taste C.
Aufnahme/Wiedergabe
b Hinweise
• Der Belichtungskorrekturwert (0EV), die Verschlusszeit und der Blendenwert werden beim Anzeigen von Standbildern auf einem „Memory Stick Duo“ angezeigt.
• Wenn Sie die Anzeige von Datum und Uhrzeit ausgewählt haben, werden Datum und Uhrzeit im selben Bereich angezeigt. Wenn Datum und Uhrzeit bei der Aufnahme nicht eingestellt waren, werden [-- -- ----] und [--:--:--] angezeigt.
• Wenn Sie ein mit dem Camcorder bespieltes Band auf einem anderen Gerät wiedergeben, wird möglicherweise eine falsche Verschlusszeit angezeigt. Die richtige Verschlusszeit können Sie dem auf dem Bildschirm angezeigten Datencode entnehmen, wenn Sie das Band mit dem Camcorder wiedergeben.
• Wenn Sie einen Film mit einem Gain-Wert von [-6dB] aufnehmen und anschließend mit Datencode wiedergeben, wird der Gain-Wert als [---] angezeigt.
2 Drehen Sie den SEL/PUSH EXEC-
Regler D, bis die gewünschte Anzeige auf dem Bildschirm erscheint.
Wenn der POWER-Schalter B auf CAMERA steht, wechselt die Anzeige in folgender Reihenfolge:
TON t AUSGABE t ASSIGN t KAMERA
Wenn der POWER-Schalter B auf VCR steht, wechselt die Anzeige in folgender Reihenfolge:
TON t AUSGABE t ASSIGN
So blenden Sie die Anzeigen aus
• Drücken Sie die STATUS CHECK-Taste C.
Fortsetzung ,
DE
51
Ändern/Prüfen der Einstellungen in Ihrem Camcorder (Fortsetzung)
Überprüfen der Akkurestladung (Akkuinformationen)
Stellen Sie den POWER-Schalter auf OFF (CHG) und drücken Sie dann die DISPLAY/BATT INFO-Taste E. Die ungefähre Aufnahmedauer im ausgewählten Format und die Akkuinformationen werden etwa 7 Sekunden lang angezeigt. Sie können die Akkuinformationen bis zu 20 Sekunden lang anzeigen lassen, indem Sie die Taste erneut drücken, solange die Informationen angezeigt werden.
Akkurestladung (Näherungswert)
Aufnahmekapazität (Näherungswert)
52
DE
Ansteuern einer Szene auf einer Kassette
H
A B
C
D
b Hinweise
• Auf Seite 130 finden Sie ausführliche Informationen zur Verwendung der Fernbedienung.
E F
G
Rasches Ansteuern einer gewünschten Szene (Nullspeicherfunktion)
1
Drücken Sie während der Wiedergabe an der Stelle, die Sie später ansteuern wollen (Cue­Point), die ZERO SET MEM-Taste
H
am Camcorder oder die ZERO SET MEMORY-Taste Fernbedienung.
Der Bandzähler wird auf „0:00:00“ zurückgesetzt und erscheint auf dem Bildschirm.
Wenn der Bandzähler nicht angezeigt wird, drücken Sie die DISPLAY-Taste
G.
D
auf der
2 Drücken Sie die STOP-Taste F,
wenn Sie die Wiedergabe stoppen möchten.
3 Drücken Sie die mREW-Taste
C.
Die Kassette stoppt automatisch, sobald der Bandzähler „0:00:00“ erreicht.
Statt des Bandzählers erscheint wieder die Zeitcodeanzeige und wird ausgeblendet.
Aufnahme/Wiedergabe
Fortsetzung ,
DE
53
Ansteuern einer Szene auf einer Kassette (Fortsetzung)
Die Wiedergabe startet automatisch mit
4 Drücken Sie die PLAY-Taste E.
Die Wiedergabe startet an der Stelle „0:00:00“ des Bandzählers.
einer Szene, die an dem ausgewählten Datum aufgenommen wurde.
So brechen Sie den Vorgang ab
So brechen Sie den Vorgang ab
Drücken Sie vor dem Zurückspulen erneut die ZERO SET MEM-Taste H oder die ZERO SET MEMORY-Taste D.
b Hinweise
• Der Kassettenzähler kann einige Sekunden vom Zeitcode abweichen.
• Die Nullspeicherfunktion arbeitet nicht richtig, wenn sich zwischen den Aufnahmen auf der Kassette leere Passagen befinden.
Suchen einer Szene anhand des Aufnahmedatums (Datumssuche)
Sie können Szenen anhand des Aufnahmedatums suchen.
Drücken Sie die STOP-Taste F auf der Fernbedienung.
b Hinweise
• Die Aufnahme eines bestimmten Datums muss länger als 2 Minuten sein. Der Camcorder erkennt das Datum möglicherweise nicht, wenn eine Aufnahme mit diesem Datum sehr kurz ist.
• Die Datumssuche funktioniert möglicherweise nicht einwandfrei, wenn das Band eine leere Passage enthält.
Suchen nach dem Beginn einer Aufnahme (Indexsuche)
Sie können Szenen anhand von Indexsignalen suchen, die beim Starten der Aufnahme aufgezeichnet wurden (S. 43).
1 Stellen Sie den POWER-Schalter
1 Stellen Sie den POWER-Schalter
auf VCR.
auf VCR.
2 Drücken Sie wiederholt die
SEARCH M.-Taste A auf der Fernbedienung, um [DATUM SUCHEN] auszuwählen.
3 Drücken Sie . (vorheriges)/
> (nächstes) B auf der Fernbedienung, um ein Aufnahmedatum auszuwählen.
Sie können ein Datum vor oder nach dem Datum an der aktuellen Bandposition auswählen.
DE
54
2 Drücken Sie wiederholt die
SEARCH M.-Taste A auf der Fernbedienung, um [INDEX SUCHEN] auszuwählen.
3 Drücken Sie . (vorheriges)/
> (nächstes) B auf der Fernbedienung, um einen Indexpunkt auszuwählen.
Sie können ein Indexsignal vor oder nach dem Indexsignal an der aktuellen Bandposition auswählen.
Die Wiedergabe startet automatisch an der Szene, die mit dem Indexsignal gekennzeichnet wurde.
So brechen Sie den Vorgang ab
Drücken Sie die STOP-Taste F auf der Fernbedienung.
b Hinweise
• Die Aufnahme zwischen zwei Indexsignalen muss länger als 2 Minuten sein. Der Camcorder erkennt das Indexsignal möglicherweise nicht, wenn eine Aufnahme zwischen den Indexsignalen sehr kurz ist.
• Die Indexsuche funktioniert möglicherweise nicht einwandfrei, wenn das Band eine leere Passage enthält.
Aufnahme/Wiedergabe
DE
55
Anzeigen des Bildes auf einem Fernsehgerät
HDMI OUT
A/V R
Das Anschlussverfahren und die Bildqualität hängen vom Typ des angeschlossenen Fernsehgeräts und den verwendeten Anschlüssen ab. Verwenden Sie das mitgelieferte Netzteil als Stromquelle (S. 15). Schlagen Sie bitte auch in den Bedienungsanleitungen zum anzuschließenden Gerät nach.
Buchsen am Camcorder
Öffnen Sie die Buchsenabdeckung, und schließen Sie das Kabel an.
1
2
3
b Hinweise
• Nehmen Sie vor dem Anschließen alle Menüeinstellungen am Camcorder vor. Wenn Sie die
Einstellungen für [VCR HDV/DV] und [i.LINK KONV.] erst vornehmen, nachdem Sie das i.LINK-Kabel angeschlossen haben, erkennt das Fernsehgerät das Videosignal unter Umständen nicht richtig.
DE
56
Anschließen an ein HD-Fernsehgerät
Ein in HD-Qualität aufgenommener Film wird in HD-Qualität wiedergegeben. Ein in SD-Qualität aufgenommener Film wird in SD-Qualität wiedergegeben.
COMPONENT IN
AUDIO
HDMI
HDMI
i.LINK
i.LINK
(für HDV1080i)
B CA
: Signalfluss
Typ Camcorder Kabel Fernsehgerät Menüeinstellung
Menü (EIN/AUS
A
2
b Hinweise
• Wenn Sie nur die Komponentenvideostecker anschließen, werden keine Audiosignale ausgegeben. Schließen Sie zum Ausgeben von Audiosignalen den weißen und den roten Stecker an.
Komponenten-A/V-Kabel (mitgeliefert)
(grün) Y (blau) PB/C (rot) PR/C
B
R
(weiß) (rot)
AUFN) t [VCR HDV/DV] t [AUTOM.] (S. 79) [COMPONENT] t [1080i/576i] (S. 80)
Aufnahme/Wiedergabe
Fortsetzung ,
DE
57
Anzeigen des Bildes auf einem Fernsehgerät (Fortsetzung)
: Signalfluss
Typ Camcorder Kabel Fernsehgerät Menüeinstellung
HDMI
B
3
HDMI-Kabel (gesondert erhältlich)
b Hinweise
• Verwenden Sie ein HDMI-Kabel mit HDMI-Logo.
• Aufnahmen im DV-Format werden an der Buchse HDMI OUT nicht ausgegeben, wenn Copyright-
Schutzsignale darin enthalten sind.
• Aufnahmen im DV-Format, die über ein i.LINK-Kabel (S. 86) in den Camcorder eingespeist werden,
lassen sich nicht ausgeben.
• Unter Umständen funktioniert das Fernsehgerät nicht ordnungsgemäß (beispielsweise kein Ton oder kein
Bild). Verbinden Sie nicht die Buchse HDMI OUT am Camcorder über das HDMI-Kabel mit der Buchse HDMI OUT am externen Gerät. Andernfalls kann es zu einer Fehlfunktion kommen.
z Tipps
• HDMI (High-Definition Multimedia Interface) ist eine Schnittstelle, über die Video- und Audiosignale
gesendet werden. Wenn Sie ein externes Gerät an die HDMI OUT-Buchse anschließen, wird der Ton digital übertragen und die Bildqualität ist hoch.
HDMI
IN
IN
C
i.LINK-Kabel (gesondert erhältlich)
1
b Hinweise
• Für diese Verbindung muss das Fernsehgerät mit einer HDV1080i-kompatiblen i.LINK-
Buchse ausgestattet sein. Erläuterungen dazu finden Sie in den technischen Daten zu Ihrem Fernsehgerät.
• Ist Ihr Fernsehgerät nicht mit HDV1080i kompatibel, verbinden Sie es mithilfe des mitgelieferten
Komponenten-A/V-Kabels mit dem Camcorder, wie in gezeigt.
• Das Fernsehgerät muss so eingestellt werden, dass es den Camcorder als angeschlossenes Gerät erkennt.
Schlagen Sie bitte in der Bedienungsanleitung zu Ihrem Fernsehgerät nach.
• Dieser Camcorder ist mit einem 4-poligen i.LINK-Anschluss ausgestattet. Wählen Sie ein Kabel, das zu
dem Anschluss am anzuschließenden Fernsehgerät passt.
Menü (EIN/AUS AUFN) t [VCR HDV/DV] t [AUTOM.] (S. 79)
Menü (EIN/AUS AUFN) t [VCR HDV/DV] t [AUTOM.] (S. 79) [i.LINK KONV.] t [AUS] (S. 80)
58
DE
Anschließen an ein 16:9- (Breitbild) oder 4:3-Fernsehgerät
Ein in HD-Qualität aufgenommener Film wird konvertiert und in SD-Qualität wiedergegeben. Ein in SD-Qualität aufgenommener Film wird in SD-Qualität wiedergegeben.
COMPONENT IN
AUDIO
D
i.LINK S VIDEO
i.LINK
VIDEO/AUDIO
VIDEO/AUDIO
E F G
So stellen Sie das Bildformat auf das angeschlossene Fernsehgerät ein (16:9/4:3)
Ändern Sie die Einstellung von [TV-FORMAT] entsprechend dem anzuschließenden Fernsehgerät (S. 81).
b Hinweise
• Wenn Sie eine Kassette im DV-Format auf einem 4:3-Fernsehgerät wiedergeben möchten, das nicht mit 16:9-Signalen kompatibel ist, setzen Sie schon bei der Aufnahme die Option [DV-BREITBILD] am Camcorder auf [AUS] (S. 80).
z Tipps
• Bei einem monoauralen Fernsehgerät (das Fernsehgerät verfügt nur über eine Audioeingangsbuchse), verbinden Sie den gelben Stecker des A/V-Verbindungskabels mit der Videoeingangsbuchse und den weißen Stecker (linker Kanal) oder den roten (rechter Kanal) mit der Audioeingangsbuchse am Fernsehgerät oder Videorekorder. Soll der Ton monaural wiedergegeben werden, verwenden Sie ein entsprechendes Verbindungskabel.
Aufnahme/Wiedergabe
Fortsetzung ,
DE
59
E
Anzeigen des Bildes auf einem Fernsehgerät (Fortsetzung)
: Signalfluss
Typ Camcorder Kabel Fernsehgerät Menüeinstellung
Menü (EIN/AUS
D
2
b Hinweise
• Wenn Sie nur die Komponentenvideostecker anschließen, werden keine Audiosignale ausgegeben.
Schließen Sie zum Ausgeben von Audiosignalen den weißen und den roten Stecker an.
1
Komponenten-A/V-Kabel (mitgeliefert)
(grün) Y (blau) PB/C (rot) PR/C
(weiß) (rot)
i.LINK-Kabel (gesondert erhältlich)
B
R
AUFN) t [VCR HDV/DV] t [AUTOM.] (S. 79) [COMPONENT] t [576i] (S. 80) [TV-FORMAT] t [16:9]/[4:3]* (S. 81)
Menü (EIN/AUS AUFN) t [VCR HDV/DV] t [AUTOM.] (S. 79) [i.LINK KONV.] t [EIN] (S. 80)
b Hinweise
• Das Fernsehgerät muss so eingestellt werden, dass es den Camcorder als angeschlossenes Gerät erkennt. Schlagen Sie bitte in der Bedienungsanleitung zu Ihrem Fernsehgerät nach.
• Dieser Camcorder ist mit einem 4-poligen i.LINK-Anschluss ausgestattet. Wählen Sie ein Kabel, das zu dem Anschluss am anzuschließenden Fernsehgerät passt.
* Nehmen Sie die Einstellungen gemäß dem angeschlossenen Fernsehgerät vor.
DE
60
: Signalfluss
Typ Camcorder Kabel Fernsehgerät Menüeinstellung
A/V-Verbindungskabel mit S VIDEO (gesondert erhältlich)
2
(weiß)
(gelb)
z Tipps
• Wenn Sie nur den S VIDEO-Stecker (S VIDEO-Kanal) anschließen, werden keine Audiosignale ausgegeben. Zum Ausgeben von Audiosignalen verbinden Sie den weißen und den roten Stecker des A/V-Verbindungskabels mit S VIDEO-Stecker mit den Audioeingangsbuchsen am Fernsehgerät.
• Bei dieser Verbindung ist die Bildauflösung höher als bei einer Verbindung über das A/V­Verbindungskabel (Typ ).
A/V-Verbindungskabel
2
(mitgeliefert)
* Nehmen Sie die Einstellungen gemäß dem angeschlossenen Fernsehgerät vor.
b Hinweise
• Wenn Sie den Camcorder für die Bildausgabe mit unterschiedlichen Kabeltypen an das Fernsehgerät anschließen, gilt für die Fernseheingangsbuchsen folgende Priorität: HDMI
t Komponentenvideo t SVIDEO t Video.
• Näheres zu i.LINK finden Sie auf Seite 116.
(rot)
(gelb) (weiß) (rot)
Menü (EIN/AUS AUFN) t [VCR HDV/DV] t [AUTOM.] (S. 79) [TV-FORMAT] t [16:9]/[4:3]* (S. 81)
(EIN/AUS AUFN) [VCR HDV/DV] t [AUTOM.] (S. 79) [TV-FORMAT] t [16:9]/[4:3]* (S. 81)
Aufnahme/Wiedergabe
Beim Anschluss des Fernsehgeräts über einen Videorekorder
Wählen Sie je nach der Eingangsbuchse am Videorekorder auf Seite 86 das geeignete Anschlussverfahren aus. Schließen Sie den Camcorder mit dem A/V-Verbindungskabel an den LINE IN-Eingang am Videorekorder an. Stellen Sie den Eingangswählschalter am Videorekorder auf LINE (VIDEO 1, VIDEO 2 usw.).
DE
61
Menüsystem
Auswählen von Menüoptionen
Über die Menüoptionen auf dem Bildschirm lassen sich diverse Einstellungen ändern und detaillierte Anpassungen vornehmen.
POWER-Schalter
SEL/PUSH EXEC­Regler
MENU­Taste
1 Stellen Sie den POWER-Schalter
bei gedrückter grüner Taste ein.
Halten Sie die grüne Taste gedrückt und schieben Sie den POWER-Schalter in eine andere Position als OFF (CHG).
3 Drehen Sie den SEL/PUSH EXEC-
Regler, bis das Symbol des gewünschten Menüs hervorgehoben wird, und drücken Sie zum Auswählen des Menüs auf den Regler.
4 Drehen Sie den SEL/PUSH EXEC-
Regler, bis die gewünschte Menüoption hervorgehoben wird, und drücken Sie zum Auswählen der Option auf den Regler.
KAMERAEINST. (S. 66)
TONEINST. (S. 74)
ANZEIGEEINST (S. 75)
EIN/AUS AUFN (S. 79)
SPEICHEREINS (S. 81)
SONSTIGES (S. 83)
2 Drücken Sie die MENU-Taste.
Der Menübildschirm wird angezeigt.
DE
62
Die verfügbaren Menüoptionen hängen von der Position des POWER-Schalters am Camcorder ab. Optionen, die nicht zur Verfügung stehen, werden abgeblendet angezeigt.
5 Drehen Sie den SEL/PUSH EXEC-
Regler, bis die gewünschte Einstellung hervorgehoben bzw. angezeigt wird, und drücken Sie zum Bestätigen der Einstellung auf den Regler.
6 Drücken Sie die MENU-Taste, um
den Menübildschirm auszublenden.
Wählen Sie [ ZURÜCK], um zum vorherigen Bildschirm zurückzukehren.
Menüsystem
DE
63
.
Menüoptionen
Menü (KAMERAEINST.) (S. 66)
PROGR.SCAN z IRIS/EXPOSURE z GAINEINST. z AGC-BEGRZ. z AGC MINUS z WB VORDEF z AWB-EMPFIND. z AUTOM.BELICH z AE-REAKTION z IRIS-BEGRZ. z FLIMMER-RED z KNTRSTVRSTÄR z HINTERGRBEL. z SPOTLICHT z STEADYSHOT z FOKUS-HILFE z GRIFFZOOM z D.ERWEITER. z BLENDE z ZLUPENAUFN. z INTERVAL AUF z DV-EINZELAUF z SHOT TRANSITION z x.v.Color z FARBBALKEN z
Menü (TONEINST.) (S. 74)
DV-TONMODUS z TON-BEGRZ. z WIND z MULTI-TON z DV-TONBALANC – z
Menü (ANZEIGEEINST) (S. 75)
ZEBRA z HISTOGRAMM z KANTENANH. z MARKIERUNG z EXP.FOCUS-TYP z KAM.DAT.ANZ. z TONPEGELANZ. z
DE
64
Welche Menüoptionen zur Verfügung stehen (z), hängt von der Position des POWER-Schalters ab.
Position des POWER-
Schalters:
CAMERA VCR
Position des POWER-
Schalters:
LCD-HELLIG. zz LCD-FARBE zz LCD-BELEUCH. zz SUCHER INT. zz SUCHERSTROM zz ZEICHENGRÖSS zz
RESTANZ. zz
ANZEIGEAUSG. zz
CAMERA VCR
Menü (EIN/AUS AUFN) (S. 79)
AUFN.FORMAT z VCR HDV/DV z DV-AUF.MODUS zz DV-BREITBILD z COMPONENT zz i.LINK KONV. zz TV-FORMAT zz
Menü (SPEICHEREINS) (S. 81)
ALLE LÖSCH z
FORMATIER. zz DATEI-NR. zz NEUER ORDNER zz AUFN.ORDNER zz WIEDERG.ORDN z
Menü (SONSTIGES) (S. 83)
CAMERA PROF. zz ASSIGN BTN zz PHOTO/EXP.FOCUS zz UHR EINSTEL. zz WELTZEIT zz LANGUAGE zz WIEDERG.ZOOM z SOFORTAUFN. z SIGNALTON zz AUFN.ANZEIGE z FERNBEDIENG. zz
Menüsystem
DE
65
Menü
(KAMERAEINST.)
Optionen zum Einstellen des Camcorders auf die Aufnahmebedingungen (GAINEINST./HINTERGRBEL./STEADYSHOT usw.)
Die Standardeinstellungen sind mit B gekennzeichnet. Die Anzeigen in Klammern erscheinen, wenn die Option ausgewählt wird.
Näheres zum Auswählen von Menüoptionen finden Sie auf Seite
62.
Drücken Sie die MENU-Taste. t Wählen Sie mit dem SEL/PUSH EXEC-Regler
(KAMERAEINST.).
PROGR.SCAN
Sie können Progressive Scan-Bilder mit einer vertikalen Auflösung von 1.080 Zeilen aufzeichnen.
B AUS
25 ( )
25 Vollbilder pro Sekunde werden erfasst.
b Hinweis
• Die erfassten Bilder werden in das 50i-Format konvertiert und auf Band aufgezeichnet.
IRIS/EXPOSURE
x RINGBELEG.
Sie können dem Blenden-Ring die Funktion [IRIS] (Standardeinstellung) oder [BELICHTUNG] zuweisen (S. 30).
x RINGDREHRICH
Sie können die Drehrichtung des Blenden­Rings auswählen.
B NORMAL
Die Bilder werden dunkler, wenn Sie den Blenden-Ring im Uhrzeigersinn drehen.
ENTGEGEN
Die Bilder werden dunkler, wenn Sie den Blenden-Ring gegen den Uhrzeigersinn drehen.
DE
66
b Hinweise
• Wenn der AUTO/MANUAL-Schalter auf AUTO gestellt ist, steht die IRIS/EXPOSURE­Taste nicht zur Verfügung.
z Tipps
• Blendenwert, Gain-Wert und Verschlusszeit werden folgendermaßen eingestellt, wenn der AUTO/MANUAL-Schalter auf MANUAL gestellt ist und Sie die Einstellung für [RINGBELEG.] ändern.
– Wenn Sie die Einstellung für [RINGBELEG.]
von [IRIS] in [BELICHTUNG] ändern Die Einstellung bleibt im selben Modus, der vor dem Ändern von [RINGBELEG.] galt. Bei automatischer Einstellung gilt diese auch nach dem Ändern von [IRIS] in [BELICHTUNG]. Bei manueller Einstellung gilt diese auch nach dem Ändern von [IRIS] in [BELICHTUNG]. Sie können Blendenwert, Gain-Wert und Verschlusszeit mit dem Blenden-Ring einstellen, wenn neben den entsprechenden Werten auf dem Bildschirm angezeigt wird. Beim Einstellen von Gain-Wert und Verschlusszeit können Sie zwischen [BELICHTUNG] und manueller Einstellung wechseln.
– Wenn Sie die Einstellung für [RINGBELEG.]
von [BELICHTUNG] in [IRIS] ändern Die Einstellung bleibt im selben Modus, der vor dem Ändern von [RINGBELEG.] galt. Bei automatischer Einstellung gilt diese auch nach dem Ändern von [BELICHTUNG] in [IRIS]. Bei manueller Einstellung gilt diese auch nach dem Ändern von [BELICHTUNG] in [IRIS]. Beim Einstellen von Gain-Wert und Verschlusszeit können Sie zwischen automatischer und manueller Einstellung wechseln.
• Sie können [RINGDREHRICH] einer der ASSIGN-Tasten zuweisen (S. 42).
GAINEINST.
Sie können Gain-Werte für die Positionen H, M und L des Gain-Schalters einstellen. Die Standardeinstellungen für [H], [M] und [L] sind 18dB, 9dB bzw. 0dB.
1 Wählen Sie mit dem SEL/PUSH EXEC-
Regler die Option [H], [M] oder [L] aus.
2 Stellen Sie den Gain-Wert mit dem
SEL/PUSH EXEC-Regler ein und drücken Sie dann auf den Regler. Sie können in Schritten von 3dB einen Wert zwischen -6dB und 21dB auswählen. Je höher der Wert ist, desto größer ist der Gain.
3 Wählen Sie mit dem SEL/PUSH EXEC-
Regler die Option [OK].
4 Drücken Sie die MENU-Taste, um den
Menübildschirm auszublenden.
AGC-BEGRZ.
Sie können als oberen Grenzwert für die automatische Gain-Kontrolle (AGC) den Wert [AUS] (21dB, Standardeinstellung), [18dB], [15dB], [12dB], [9dB], [6dB], [3dB] oder [0dB] auswählen.
b Hinweise
• Wenn Sie den Gain-Wert manuell einstellen, erzielen Sie nicht die Wirkung von [AGC­BEGRZ.].
AGC MINUS
Wenn Sie diese Funktion auf [EIN] setzen, lässt sich der Bereich für die automatische Gain-Kontrolle auf den negativen Bereich ausdehnen. Vor allem in einer hellen Umgebung ermöglicht die negative Gain­Kontrolle eine geeignetere Gain­Einstellung und rauscharme Aufnahmen. Der Dynamikbereich des Camcorders wird nicht verringert, wenn Sie [AGC MINUS] auf [EIN] setzen.
B EIN
Die negative Gain-Kontrolle wird nach Bedarf bei der automatischen Gain­Kontrolle aktiviert.
AUS
Die negative Gain-Kontrolle während der automatischen Gain-Kontrolle wird deaktiviert.
WB VORDEF
Sie können den Weißabgleich vornehmen und den Weißwert speichern. Weitere Informationen finden Sie auf Seite 34.
AWB-EMPFIND.
Sie können den automatischen Weißabgleich an die Lichtquelle anpassen, also z. B. an eine rötliche Lichtquelle, wie etwa eine Glühlampe oder Kerze, oder eine bläuliche Lichtquelle, wie z. B. im Freien im Schatten.
B INTELLIGENT
Der Weißabgleich wird automatisch so angepasst, dass die Aufnahmen bei der jeweiligen Lichtquelle natürlich wirken.
HOCH
Beim automatischen Weißabgleich werden die Rot- und Blauanteile reduziert.
MITTEL NIEDRIG
Beim automatischen Weißabgleich werden die Rot- und Blauanteile verstärkt.
b Hinweise
• Eine Wirkung wird nur erzielt, wenn der Weißabgleich automatisch eingestellt wird.
• [AWB-EMPFIND.] hat bei klarem Himmel oder Sonne keine Wirkung.
Menüsystem
Fortsetzung ,
DE
67
Drücken Sie die MENU-Taste. t Wählen Sie mit dem SEL/PUSH EXEC-Regler (KAMERAEINST.).
AUTOM.BELICH
Sie können einen Offset-Wert einstellen und dann mit dem SEL/PUSH EXEC­Regler einen Korrekturwert für die Belichtungsautomatik zwischen [-7] (dunkel) und [+7] (hell) auswählen. Die Standardeinstellung ist [0] . und der ausgewählte Wert erscheinen auf dem Bildschirm, wenn Sie einen anderen Wert als die Standardeinstellung einstellen.
b Hinweise
• Diese Funktion hat keine Wirkung, wenn Sie Blendenwert, Verschlusszeit und Gain-Wert manuell einstellen.
• [AUTOM.BELICH] wird deaktiviert, wenn [BELICHTUNG] manuell eingestellt wird.
AE-REAKTION
Sie können einstellen, wie schnell die Belichtungsautomatik auf Änderungen in der Helligkeit des Motivs reagiert. Sie können als Geschwindigkeit [SCHNELL], [MITTEL] oder [LANGSAM] auswählen. Die Standardeinstellung ist [SCHNELL].
IRIS-BEGRZ.
Sie können als höchsten Blendenwert für die automatische Einstellung [F11], [F9,6], [F8], [F6,8], [F5,6], [F4,8] oder [F4] auswählen. Die Standardeinstellung ist [F11].
b Hinweise
* Diese Funktion hat bei manueller
Blendeneinstellung keine Wirkung.
FLIMMER-RED
B EIN
Damit lässt sich Flimmern reduzieren. Das Flackern des Bildschirms bei einer Lichtquelle wie einer Leuchtstoffröhre wird reduziert.
AUS
Das Flimmern wird nicht reduziert.
b Hinweise
• Bei bestimmten Lichtquellen wi rd das Flimmern möglicherweise nicht reduziert.
.
KNTRSTVRSTÄR
Wenn Sie hier [EIN] einstellen, erkennt der Camcorder Bilder mit hohem Kontrast, wie z. B. bei Gegenlichtaufnahmen, und nimmt eine automatische Verbesserung der nicht ausreichend beleuchteten Bildteile vor. Die Standardeinstellung ist [EIN].
b Hinweise
• Wenn Sie [HINTERGRBEL.] auf [EIN] setzen, wird [KNTRSTVRSTÄR] vorübergehend deaktiviert.
HINTERGRBEL.
Wenn Sie hier [EIN] (.) einstellen, wird eine Gegenlichtkompensation vorgenommen. Die Standardeinstellung ist [AUS].
b Hinweise
• [HINTERGRBEL.] wird auf [AUS] gesetzt, wenn Sie [SPOTLICHT] auf [EIN] setzen.
• [HINTERGRBEL.] wird auf [AUS] gesetzt, wenn [BELICHTUNG] manuell eingestellt wird.
• [HINTERGRBEL.] wird auf [AUS] gesetzt, wenn mindestens zwei der Optionen Blendenwert, Gain-Wert und Verschlusszeit manuell eingestellt werden.
SPOTLICHT
Wenn Sie hier [EIN] ( ) einstellen, lassen sich bei Aufnahmen unter sehr hellem Licht, wie z. B. auf einer Bühne, Überbelichtungen vermeiden. So lässt sich z. B. vermeiden, dass die Gesichter von Personen überbelichtet werden. Die Standardeinstellung ist [AUS].
68
DE
b Hinweise
• [SPOTLICHT] wird auf [AUS] gesetzt, wenn Sie [HINTERGRBEL.] auf [
• [SPOTLICHT] wird auf [AUS] gesetzt, wenn [BELICHTUNG] manuell eingestellt wird.
• [SPOTLICHT] wird auf [AUS] gesetzt, wenn mindestens zwei der Optionen Blendenwert, Gain-Wert und Verschlusszeit manuell eingestellt werden.
EIN] setzen.
STEADYSHOT
x EIN/AUS
Wenn Sie hier [EIN] einstellen, werden Kameraerschütterungen ausgeglichen. Wählen Sie bei Verwendung eines Stativs (gesondert erhältlich) [AUS] ( ), damit die Aufnahmen natürlicher wirken. Die Standardeinstellung ist [EIN].
x TYP
Sie können die Reduzierung von Kameraerschütterungen an verschiedene Aufnahmesituationen anpassen.
HART
Kameraerschütterungen werden stark ausgeglichen. Für Panoramaschwenks ist diese Einstellung nicht geeignet.
B STANDARD
Kameraerschütterungen werden mit normaler Stärke ausgeglichen.
WEICH
Kameraerschütterungen werden wenig ausgeglichen. Filmaufnahmen sind bei dieser Einstellung ein wenig verwackelt, so dass sie besonders realistisch wirken.
WEITWINKEL
Diese Option ist bei einem Weitwinkelkonverter (gesondert erhältlich) geeignet und ist besonders effektiv bei einem Sony­Weitwinkelkonverter.
FOKUS-HILFE
Wenn Sie hier [EIN] einstellen, können Sie vorübergehend manuell fokussieren, indem Sie während des automatischen Fokussierens den Fokus-Ring drehen. Die Standardeinstellung ist [AUS].
GRIFFZOOM
Sie können als Zoomgeschwindigkeit für die Position FIX des Griffzoomschalters einen Wert zwischen [1] (langsam) und [8] (schnell) auswählen. Die Standardeinstellung ist [3].
D.ERWEITER.
Wenn Sie hier [EIN] ( ) einstellen, wird das angezeigte Bild um das 1,5-Fache vergrößert. Aufgrund der digitalen Bildverarbeitung verringert sich dabei die Bildqualität. Diese Funktion erleichtert das Fokussieren auf weit entfernte Motive, wie z. B. Wildvögel. Die Standardeinstellung ist [AUS].
b Hinweise
• Wenn Sie den Camcorder aus- und wieder einschalten, wird diese Option automatisch auf [AUS] gesetzt.
BLENDE
Sie können die Übergänge zwischen Szenen mithilfe verschiedener Effekte gestalten.
1 Wählen Sie im Bereitschaftsmodus
[WEISSBLENDE] oder [SCHWRZBLENDE] zum Einblenden mit dem gewünschten Effekt oder im Aufnahmemodus zum Ausblenden mit d em gewünschten Effekt.
2 Drücken Sie die REC START/STOP-
Taste. Die Ein-/Ausblendeanzeige blinkt und
erlischt nach dem Ein- bzw. Ausblenden.
Fortsetzung ,
Menüsystem
DE
69
Drücken Sie die MENU-Taste. t Wählen Sie mit dem SEL/PUSH EXEC-Regler (KAMERAEINST.).
Um die Funktion zu deaktivieren, bevor Sie ausgeführt wird, wählen Sie in Schritt 1 die Option [AUS]. Sobald Sie die REC START/STOP-Taste drücken, wird die zuvor gewählte Einstellung aufgehoben.
Ausblenden Einblenden
WEISSBLENDE
SCHWRZBLENDE
b Hinweise
• Wenn Sie den Camcorder aus- und wieder einschalten, wird diese Option automatisch auf [AUS] gesetzt.
ZLUPENAUFN. (ruckfreie Zeitlupenaufnahme)
Schnell bewegte Motive und schnelle Bewegungen, die sich unter normalen Aufnahmebedingungen nicht gut aufnehmen lassen, können Sie mit dieser Funktion ruckfrei in Zeitlupe aufnehmen. Diese Funktion ist besonders nützlich, wenn Sie schnelle Bewegungen, wie z.B. bei einem Golf- oder Tennisschlag, aufnehmen möchten.
Wählen Sie [AUSFÜHREN], und drücken Sie auf dem Bildschirm [ZLUPENAUFN.] die REC START/STOP-Taste. Ein etwa 6 Sekunden langer Film wird auf etwa 24 Sekunden gedehnt und als Zeitlupenfilm aufgezeichnet. Wenn [Aufnahme...] ausgeblendet wird, ist die Aufnahme abgeschlossen.
Drücken Sie zum Abbrechen von [ZLUPENAUFN.] die MENU-Taste.
DE
70
Wenn Sie [ZLUPENAUFN.] über eine ASSIGN-Taste ausführen, können Sie [ZLUPENAUFN.] auch abbrechen, indem Sie die ASSIGN-Taste erneut drücken. Auf Seite 42 finden Sie ausführliche Informationen zur Verwendung der ASSIGN-Tasten.
Sie können die für Ihre Aufnahmen geeigneten Einstellungen für [ZLUPENAUFN.] auswählen.
x DAUER
Mit dieser Option können Sie den Zeitpunkt wählen, wann die Aufnahme im Verhältnis zum Drücken der REC START/STOP­Taste gestartet werden soll.
[6sek DANACH]*
[6sek MITTE]
[6sek DAVOR]
* Die Standardeinstellung ist [6sek DANACH].
x AUSLÖSUNG
Wenn Sie hier [EIN] einstellen, startet die Aufnahme automatisch als Reaktion auf einen voreingestellten Tonpegel statt durch Drücken der REC START/STOP-Taste. Die Einstellung für [ AUSLÖSUNG] wird deaktiviert, wenn Sie den Camcorder aus- und wieder einschalten.
x AUSL.PEGEL
Sie können als Tonpegel, bei dem die Aufnahme ausgelöst wird, [HOCH], [MITTEL] oder [NIEDRIG] unter [ AUSL.PEGEL] auswählen. Die Standardeinstellung ist [HOCH].
b Hinweise
• Der Ton wird nicht aufgenommen.
• Die Aufnahmezeit kann je nach den Aufnahmebedingungen kürzer sein als die eingestellte Zeit.
• Die Bildqualität ist schlechter als bei einer gewöhnlichen Aufnahme.
z Tipps
• Wenn [ AUSLÖSUNG] auf [EIN] gesetzt ist, können Sie die Aufnahme auch mit der REC START/STOP-Taste starten.
• Wenn Sie den Mikrofonpegel manuell auf einen niedrigen Wert setzen, funktioniert [ AUSLÖSUNG] möglicherweise nicht einwandfrei. Es empfiehlt sich, [ AUSL.PEGEL] auf [MITTEL] oder [NIEDRIG] zu setzen.
INTERVAL AUF
Sie können eine Reihe von kurzen Aufnahmen in regelmäßigen Intervallen auf einer Kassette aufzeichnen. Diese Funktion ist nützlich zum Aufzeichnen von ziehenden Wolken oder wechselndem Tageslicht. Bei der Wiedergabe der Kassette gehen die Szenen störungsfrei ineinander über. Mit dem Netzteil/ Ladegerät erhalten Sie Netzstrom für lange Aufnahmen.
Aufnahme
1 Wählen Sie [EIN/AUS] t [EIN] mit dem
SEL/PUSH EXEC-Regler.
2 Führen Sie den folgenden Schritt durch,
wenn Sie die Standardeinstellung [0,5sek] für die Aufnahmedauer ändern möchten. Wenn Sie die Standardaufnahmedauer beibehalten möchten, fahren Sie direkt mit Schritt 3 fort.
Wählen Sie mit dem SEL/PUSH EXEC­Regler die Option [AUFN.DAUER] t [0,5sek], [1sek], [1,5sek] oder [2sek].
Aufnahme Aufnahme
Intervall
Intervall
3 Führen Sie den folgenden Schritt durch,
wenn Sie die Standardeinstellung [30sek] für die Intervalldauer ändern möchten. Wenn Sie die Standardintervalldauer beibehalten möchten, fahren Sie direkt mit Schritt 4 fort.
Wählen Sie [ZEITRAFFER] t [30sek], [1min], [5min] oder [10min].
4 Wählen Sie mit dem SEL/PUSH EXEC-
Regler die Option [OK].
5 Drücken Sie die MENU-Taste, um den
Menübildschirm auszublenden.
6 Drücken Sie die REC START/STOP-
Taste. Die [INTERVAL AUF]-Aufnahme
beginnt.
Drücken Sie zum Abbrechen von [INTERVAL AUF] die REC START/ STOP-Taste. Die Bedienung Ihres Camcorders ist unterschiedlich, je nachdem, wann Sie die REC START/STOP-Taste drücken. Wenn Sie die Taste während der [INTERVAL AUF]-Aufnahme drücken, wird die Aufnahme vorübergehend angehalten. Wenn Sie die Taste erneut drücken, wird die [INTERVAL AUF]­Aufnahme fortgesetzt. Wenn Sie die Taste während des [INTERVAL AUF]-Intervalls drücken, wird die [INTERVAL AUF]-Aufnahme angehalten und die normale Aufnahme beginnt. Wenn Sie die Taste erneut drücken, wird die normale Aufnahme angehalten. Wenn Sie die Taste erneut drücken, wird die [INTERVAL AUF]­Aufnahme fortgesetzt. Zum Beenden der [INTERVAL AUF]­Aufnahme wählen Sie mit dem SEL/PUSH EXEC-Regler die Option [EIN/AUS] t [AUS].
b Hinweise
• Die Aufnahme- und die Intervalldauer können sich leicht von den Einstellungen unterscheiden.
• Wenn Sie den Fokus manuell einstellen, erhalten Sie auch bei wechselnden Lichtverhältnissen scharfe Bilder.
Fortsetzung ,
Menüsystem
DE
71
Drücken Sie die MENU-Taste. t Wählen Sie mit dem SEL/PUSH EXEC-Regler (KAMERAEINST.).
• Sie können den Signalton während der Aufnahme deaktivieren, indem Sie [SIGNALTON] auf [AUS] setzen.
DV-EINZELAUF
Mit dieser Funktion können Sie Stop­Motion-Animationsfilme (aus Einzelbildern bestehende Filme) aufnehmen. Bei der Stop-Motion­Animation wird die Position des Motivs, wie z. B. einer Puppe oder anderen Spielzeugs, zwischen den Einzelbildern ein wenig verändert, während die Position des Camcorders unverändert bleibt. Verwenden Sie die Fernbedienung, um Kameraerschütterungen zu vermeiden.
B AUS
Die Funktion wird nicht verwendet.
EIN ( )
Die Aufnahme erfolgt mit der Stop­Motion-Technik.
1 Wählen Sie mit dem SEL/PUSH
EXEC-Regler die Option [EIN].
2 Drücken Sie die MENU-Taste, um den
Menübildschirm auszublenden.
3 Drücken Sie die REC START/STOP-
Taste. Der Camcorder erstellt eine aus etwa 6 Vollbildern bestehende Aufnahme und wechselt in den Bereitschaftsmodus.
4 Bewegen Sie das Motiv und
wiederholen Sie Schritt 3.
b Hinweise
• Wenn Sie dauerhaft die Einzelbildaufnahme verwenden, wird die verbleibende Kassettenlaufzeit nicht richtig angezeigt.
• Die letzte Szene wird länger als andere Szenen sein.
• Während einer Einzelbildaufnahme können Sie keine Indexsignale aufnehmen.
• Wenn Sie den Camcorder aus- und wieder einschalten, wird diese Option automatisch auf [AUS] gesetzt.
SHOT TRANSITION
Sie können [ÜBER.DAUER] und [ÜBERGANG] einstellen. Weitere Informationen zur Verwendung der Szenenübergangsfunktion finden Sie auf Seite 44.
x ÜBER.DAUER
Als Übergangsdauer können Sie einen Wert zwischen [3,5 sek] und [90,0 sek] einstellen. Die Standardeinstellung ist [4,0 sek].
x ÜBERGANG
Sie können die Übergangskurve auswählen. Die Eigenschaften von Übergangskurven sind in den folgenden Abbildungen dargestellt.
*1: Parameterpegel *2: Dauer
LINEAR
Der Übergang ist linear.
*1
*2
B WEICHER STOP
Der Übergang ist am Ende langsam.
*1
*2
WEICHER ÜBER
Der Übergang ist am Anfang und am Ende langsam und in der Zwischenzeit linear.
*1
*2
72
DE
b Hinweise
• Während des Speicherns, Überprüfens oder Ausführens von [SHOT TRANSITION] können Sie nicht die Einstellungen [ÜBER.DAUER] und [ÜBERGANG] ändern. Deaktivieren Sie [SHOT TRANSITION], indem Sie mehrmals die ASSIGN 4-Taste drücken, bevor Sie die Einstellung [ÜBER.DAUER] oder [ÜBERGANG] ändern.
x TYP
Hier können Sie den Farbbalkentyp
auswählen.
x.v.Color
Wenn Sie hier [EIN] einstellen, erfolgt die Aufnahme mit einem erweiterten Farbbereich. Mit dieser Funktion lassen sich besonders brillante und ausdrucksstarke Bilder von Motiven wie Blumen oder dem Türkisblau tropischer Meere erzielen, die mit herkömmlichen Technologien nicht möglich sind.
b Hinweise
• Wenn Sie die Funktion für die Aufnahme auf [EIN] setzen und den Film dann auf einem Fernsehgerät wiedergeben, das x.v.Color nicht unterstützt, werden die Farben nicht richtig angezeigt.
• In den folgenden Fällen können Sie [x.v.Color] nicht einstellen:
– Beim Aufnehmen im SD-Format (Standard) – Beim Aufnehmen von Filmen
• Wenn Sie [x.v.Color] auf [EIN] setzen, wird das Bildprofil deaktiviert.
FARBBALKEN
x EIN/AUS
Wenn Sie hier [EIN] einstellen, können Sie Farbbalken auf dem Bildschirm anzeigen oder auf Band aufnehmen. Dies erleichtert das Einstellen der Farben, wenn mit diesem Camcorder aufgezeichnete Filme auf einem Fernsehgerät oder Monitor wiedergegeben werden. Die Standardeinstellung ist [AUS].
b Hinweise
• Wenn Sie den Camcorder aus- und wieder einschalten, wird diese Option automatisch auf [AUS] gesetzt.
TYP1
TYP2
TYP3
TYP4
(75% Helligkeit von TYP3)
Menüsystem
DE
73
Menü (TONEINST.)
Einstellungen für die Audioaufnahme (DV­TONMODUS/DV-TONBALANC usw.)
Die Standardeinstellungen sind mit B gekennzeichnet. Die Anzeigen in Klammern erscheinen, wenn die Option ausgewählt wird.
Näheres zum Auswählen von Menüoptionen finden Sie auf Seite
62.
Drücken Sie die MENU-Taste. t Wählen Sie mit dem SEL/PUSH EXEC-Regler
(TONEINST.).
DV-TONMODUS (DV-Tonmodus)
12BIT( )
Aufnehmen im 12-Bit-Modus (2 Stereotonspuren).
B 16BIT ( )
Aufnehmen im 16-Bit-Modus (1 Stereotonspur mit hoher Qualität).
b Hinweise
• Beim Aufnehmen im HDV-Format wird der
Ton automatisch im [16BIT]-Modus aufgenommen.
TON-BEGRZ.
Hier können Sie die Übersteuerungsunterdrückung einstellen.
B AUS
Die Funktion wird deaktiviert.
EIN
Die Funktion wird aktiviert.
b Hinweise
• Diese Funktion steht nur zur Verfügung, wenn
der AUDIO LEVEL-Schalter auf MAN gestellt ist.
WIND
B EIN
Die Verringerung des Windrauschens wird aktiviert.
DE
74
AUS
Die Verringerung des Windrauschens wird deaktiviert.
MULTI-TON
Sie können einstellen, ob mit anderen Geräten aufgenommener Ton mit Zweikanalton oder Stereoton wieder­gegeben wird.
B STEREO
Haupt- und Zweitton (bzw. Stereoton) werden wiedergegeben.
1
Der Hauptton bzw. der linke Kanal wird wiedergegeben.
2
Der Zweitton bzw. der rechte Kanal wird wiedergegeben.
b Hinweise
• Sie können mit diesem Camcorder keinen Zweikanalton aufnehmen, aber Zweikanaltonkassetten wiedergeben.
DV-TONBALANC
Mit einem anderen Gerät im Rahmen einer Nachvertonung oder mit einem 4-Kanal­Mikrofon aufgenommener Ton kann bei der Wiedergabe kontrolliert werden. Sie können einstellen, wie der Ton ausgegeben wird.
B ST1
Nur der ursprüngliche Ton wird ausgegeben.
TON-MIX
Der ursprüngliche Ton wird zusammengemischt mit dem nachvertonten Ton ausgegeben.
ST2
Nur der nachvertonte Ton wird ausgegeben.
b Hinweise
• Diese Funktion hat keine Wirkung, wenn Sie ein Band wiedergeben, bei dessen Aufnahme [DV­TONMODUS] auf [16BIT] gesetzt war.
Menü
(ANZEIGEEINST)
Anzeigeeinstellungen des Bildschirms und des Suchers (MARKIERUNG/SUCHER INT./ ANZEIGEAUSG. usw.)
Die Standardeinstellungen sind mit B gekennzeichnet. Die Anzeigen in Klammern erscheinen, wenn die Option ausgewählt wird.
Näheres zum Auswählen von Menüoptionen finden Sie auf Seite
62.
Drücken Sie die MENU-Taste. t Wählen Sie mit dem SEL/PUSH EXEC-Regler
(ANZEIGEEINST).
ZEBRA
Als Hilfe bei der Helligkeitseinstellung können Sie ein Zebramuster anzeigen lassen.
x EIN/AUS
Wenn Sie hier [EIN] einstellen, werden
und der Helligkeitspegel auf dem Bildschirm angezeigt. Das Zebramuster wird nicht auf Band oder auf dem „Memory Stick Duo“ aufgezeichnet.
x STUFE
Als Helligkeitspegel können Sie einen Wert zwischen 70 und 100 oder 100+ einstellen.
z Tipps
• Das Zebramuster ist ein Streifenmuster, das über den Teil eines Bildes eingeblendet wird, bei dem die Helligkeit höher als der voreingestellte Wert ist.
Menüsystem
HISTOGRAMM
Mithilfe des Histogramms lässt sich die Blende leichter einstellen. Das Histogramm stellt die Helligkeitsverteilung in einem Bild grafisch dar. Verwenden Sie das Histogramm bei Bedarf zum Einstellen der Blende. Das Histogramm wird nicht auf Band oder auf dem „Memory Stick Duo“ aufgezeichnet.
Fortsetzung ,
DE
75
Drücken Sie die MENU-Taste. t Wählen Sie mit dem SEL/PUSH EXEC-Regler
(ANZEIGEEINST).
B AUS
Das Histogramm wird nicht angezeigt.
NORMAL
Das Histogramm wird angezeigt.
ERWEITERT
Das Histogramm wird zusammen mit einer Linie angezeigt, die den durchschnittlichen Helligkeitspegel um die Bildmitte (innerhalb der Markierung) angibt.
Durchschnitt
Pixel
HellerDunkler
Helligkeit
z Tipps
• Links im Balkendiagramm werden die dunkleren Bildbereiche, rechts die helleren Bildbereiche dargestellt.
• Wenn Sie [ZEBRA] auf [EIN] setzen, wird auf dem Histogramm eine vertikale Linie angezeigt, die den Helligkeitspegel von [ZEBRA] angibt.
KANTENANH.
x EIN/AUS
Wenn Sie hier [EIN] einstellen, werden die Details im Bild auf dem Bildschirm verstärkt. Das erleichtert das Einstellen des Fokus. Die Standardeinstellung ist [AUS].
x FARBE
Sie können als Farbe für die Kantenanhebung [WEISS], [ROT] oder [GELB] auswählen. Die Standardeinstellung ist [WEISS].
x STUFE
Sie können als Empfindlichkeit für die Kantenanhebung [HOCH], [MITTEL] oder [NIEDRIG] auswählen. Die Standardeinstellung ist [MITTEL].
DE
76
b Hinweise
• Das Bild kann nicht mit verstärkten Details auf Band oder auf dem „Memory Stick Duo“ aufgezeichnet werden.
z Tipps
• Setzen Sie diese Funktion zusammen mit dem erweiterten Fokus ein, um das Fokussieren zu erleichtern (S. 30).
MARKIERUNG
x EIN/AUS
Wenn Sie hier [EIN] einstellen, werden Markierungen angezeigt. Die Standardeinstellung ist [AUS]. Die Markierungen werden nicht auf Band oder auf dem „Memory Stick Duo“ aufgezeichnet.
x FADENKREUZ
Wenn Sie hier [EIN] einstellen, wird eine Markierung in der Bildschirmmitte angezeigt. Die Standardeinstellung ist [EIN].
x HILFSRAHMEN
Wenn Sie hier [EIN] einstellen, werden Hilfsrahmen-Markierungen angezeigt, mit denen Sie überprüfen können, ob sich das Motiv in der Horizontalen bzw. Vertikalen befindet. Die Standardeinstellung ist [AUS].
b Hinweise
• Sie können während der Aufnahme aufgezeichnete Informationen wie den Zeitcode nicht an ein externes Gerät ausgeben lassen, wenn [MARKIERUNG] auf [EIN] gesetzt ist.
z Tipps
• Sie können die Fadenkreuz- und die Hilfsrahmen-Markierung gleichzeitig anzeigen.
• Sie erzielen eine ausgewogene Bildkomposition, indem Sie das Motiv an den Schnittpunkten der Hilfsrahmen-Markierung positionieren.
• Markierungen können nur auf dem LCD­Bildschirm und im Sucher angezeigt werden. Auf einem externen Gerät können sie nicht angezeigt werden.
EXP.FOCUS-TYP
Sie können eine Anzeigeart für den erweiterten Fokus auswählen.
B TYP1
Vergrößert die Bilder.
TYP2
Vergrößert und zeigt die Bilder in Schwarzweiß an.
KAM.DAT.ANZ. (Anzeige der
Kameradaten)
Wenn Sie hier [EIN] einstellen, werden Blendenwert, Verschlusszeit und Gain­Wert ständig auf dem Bildschirm angezeigt. Die Standardeinstellung ist [AUS].
Blendenwert
Gain-Wert
z Tipps
• Wenn die Optionen manuell eingestellt werden, werden die Einstellungen unabhängig von der Einstellung für diese Funktion immer auf dem Bildschirm angezeigt.
• zeigt an, dass die Einstellungen automatisch vorgenommen wurden.
• Die angezeigten Einstellungen unterscheiden sich von denen, die angezeigt werden, wenn Sie die DATA CODE-Taste drücken (S. 50).
Verschlusszeitwert
TONPEGELANZ. (Tonpegelanzeige)
Wenn Sie hier [EIN] einstellen, erscheint die Tonpegelanzeige auf dem Bildschirm. Die Standardeinstellung ist [EIN].
Tonpegelanzeige
LCD-HELLIG.
Sie können die Helligkeit des LCD­Bildschirms mit dem SEL/PUSH EXEC­Regler einstellen. Die Helligkeit des LCD­Bildschirms hat keine Auswirkung auf die Helligkeit der Aufnahmen.
z Tipps
• Sie können auch die LCD­Hintergrundbeleuchtung ausschalten (S. 19).
LCD-FARBE
Die Farbintensität des LCD-Bildschirms können Sie mithilfe des SEL/PUSH EXEC­Reglers einstellen. Der Farbpegel des LCD­Bildschirms hat keine Auswirkung auf den Farbpegel der Aufnahmen.
LCD-BELEUCH.
Sie können die Helligkeit der Hintergrundbeleuchtung des LCD­Bildschirms einstellen.
B NORMAL
Standardhelligkeit.
HELL
Der LCD-Bildschirm wird heller.
Menüsystem
Fortsetzung ,
DE
77
Drücken Sie die MENU-Taste. t Wählen Sie mit dem SEL/PUSH EXEC-Regler
(ANZEIGEEINST).
b Hinweise
• Wenn Sie den Camcorder an eine externe Stromquelle anschließen, wird automatisch [LCD-BELEUCH.] auf [HELL] eingestellt.
• Wenn Sie [HELL] auswählen, verkürzt sich die Betriebsdauer des Akkus ein wenig.
SUCHER INT.
Sie können die Helligkeit des Suchers einstellen.
B NORMAL
Standardhelligkeit.
HELL
Der Sucher wird heller.
b Hinweise
• Wenn Sie den Camcorder an eine externe Stromquelle anschließen, wird als Einstellung automatisch [HELL] ausgewählt.
• Wenn Sie [HELL] auswählen, verkürzt sich die Betriebsdauer des Akkus ein wenig.
SUCHERSTROM
B AUTOM.
Der Sucher wird eingeschaltet, wenn Sie den LCD-Bildschirmträger zuklappen oder im Spiegelmodus aufnehmen.
EIN
Der Sucher ist immer eingeschaltet.
ZEICHENGRÖSS
B NORMAL
Das Menü wird mit normaler Zeichengröße angezeigt.
2x
Die ausgewählten Menüoptionen werden mit doppelter Zeichenhöhe angezeigt.
RESTANZ.
B AUTOM.
In den folgenden Situationen wird die restliche Aufnahmedauer auf Band etwa 8 Sekunden lang angezeigt:
• Wenn Sie den POWER-Schalter bei eingelegter Kassette auf VCR oder CAMERA einstellen.
• Wenn Sie
N (Wiedergabe) oder die
DISPLAY/BATT INFO-Taste drücken.
EIN
Die restliche Aufnahmedauer auf Band wird immer angezeigt. Die restliche Aufnahmedauer wird nicht angezeigt, wenn Sie eine neue Kassette oder eine ganz an den Anfang gespulte Kassette einlegen. Sie wird erst angezeigt, wenn Sie die Wiedergabe oder Aufnahme starten.
ANZEIGEAUSG.
Sie können den Ausgang für Informationen wie den Zeitcode auswählen.
B LCD
Die Informationen werden an den LCD­Bildschirm und den Sucher ausgegeben.
V-AUS/LCD
Die Informationen werden an den LCD­Bildschirm, den Sucher und den FBAS­Ausgang ausgegeben.
ALL.AUSGÄNGE
Die Informationen werden an den LCD­Bildschirm, den Sucher, den HDMI­Ausgang, den Komponentenausgang und den FBAS-Ausgang ausgegeben.
b Hinweise
• Wenn [MARKIERUNG] auf [EIN] gesetzt ist, können die Informationen nur an den Sucher und den LCD-Bildschirm ausgegeben werden.
78
DE
Menü
(EIN/AUS AUFN)
Aufnahmeeinstellungen, Eingangs- und Ausgangseinstellungen (VCR HDV/DV/DV­AUF.MODUS/ DV-BREITBILD/ TV-FORMAT usw.)
Die Standardeinstellungen sind mit B gekennzeichnet. Die Anzeigen in Klammern erscheinen, wenn die Option ausgewählt wird.
Näheres zum Auswählen von Menüoptionen finden Sie auf Seite
62.
Drücken Sie die MENU-Taste. t Wählen Sie mit dem SEL/PUSH EXEC-Regler
(EIN/AUS AUFN).
AUFN.FORMAT
Sie können das Aufnahmeformat auswählen.
B HDV1080i ( )
Die Aufnahme erfolgt im HDV1080i­Format.
DV ()
Die Aufnahme erfolgt im DV-Format. Stellen Sie bei Aufnahmen in diesem
Format auch [DV-AUF.MODUS] ein.
b Hinweise
• Stellen Sie auch [i.LINK KONV.] nach Bedarf ein, wenn Sie Filmaufnahmen über ein i.LINK­Kabel an ein externes Gerät ausgeben wollen (S. 80).
VCR HDV/DV
Sie können den Typ des Ausgangssignals einstellen, das zur Wiedergabe von Filmen an ein externes Gerät ausgegeben wird. In den meisten Fällen sollten Sie [AUTOM.] einstellen. Wenn Sie den Camcorder über ein i.LINK­Kabel an ein externes Gerät anschließen, wählen Sie den Signaltyp, der über die HDV/DV-Buchse eingespeist und ausgegeben wird. So können Sie Filme mit dem ausgewählten Signaltyp aufnehmen bzw. wiedergeben.
B AUTOM.
Während der Wiedergabe wird automatisch zwischen HDV- und DV­Signalen umgeschaltet.
Bei einer i.LINK-Verbindung werden HDV- und DV-Signale erkannt und für die Aufnahme oder Wiedergabe automatisch über die HDV/DV-Buchse (i.LINK) vom externen Gerät eingespeist bzw. an das externe Gerät ausgegeben.
HDV ( )
Nur im HDV-Format bespielte Bandteile werden wiedergegeben.
Bei einer i.LINK-Verbindung werden nur HDV-Signale für die Aufnahme oder Wiedergabe über die HDV/DV-Buchse (i.LINK) vom externen Gerät eingespeist bzw. an das externe Gerät ausgegeben.
Wählen Sie diese Einstellung, wenn Sie den Camcorder an einen Computer anschließen.
DV ()
Nur im DV-Format bespielte Bandteile werden wiedergegeben.
Bei einer i.LINK-Verbindung werden nur DV-Signale für die Aufnahme oder Wiedergabe über die HDV/DV-Buchse (i.LINK) vom externen Gerät eingespeist bzw. an das externe Gerät ausgegeben. Wählen Sie diese Einstellung, wenn Sie den Camcorder an einen Computer anschließen.
b Hinweise
• Lösen Sie unbedingt das i.LINK-Kabel, bevor Sie die Einstellung ändern. Andernfalls werden die Videosignale vom Videogerät möglicherweise nicht erkannt.
• Wenn Sie [AUTOM.] auswählen, kommt es beim Wechsel zwischen HDV- und DV­Signalen möglicherweise zu Bild- und Tonaussetzern.
• Wenn Sie [i.LINK KONV.] auf [EIN] setzen, werden die Signale folgendermaßen ausgegeben:
– [AUTOM.]: HDV-Signale werden in DV-
Signale konvertiert und ausgegeben. DV-Signale werden ohne jegliche
Konvertierung ausgegeben.
Fortsetzung ,
Menüsystem
DE
79
Drücken Sie die MENU-Taste. t Wählen Sie mit dem SEL/PUSH EXEC-Regler
(EIN/AUS AUFN).
– [HDV]: HDV-Signale werden in DV-Signale
konvertiert und ausgegeben. DV-Signale werden nicht ausgegeben.
– [DV]: DV-Signale werden ohne jegliche
Konvertierung ausgegeben. HDV-Signale werden nicht ausgegeben.
DV-AUF.MODUS (DV­Aufnahmemodus)
Diese Funktion steht nur zur Verfügung, wenn [AUFN.FORMAT] auf [DV] gesetzt ist.
B SP (SP)
Aufnehmen im SP-Modus (Standard Play ­Standardwiedergabe) auf eine Kassette.
LP (LP)
Verlängern der Aufnahmedauer um das 1,5-Fache im Vergleich zum SP-Modus (Long Play - Langzeitwiedergabe).
b Hinweise
• Wenn Sie Aufnahmen im LP-Modus auf einem anderen Camcorder oder Videorekorder wiedergeben, können mosaikartige Störungen auftreten oder der Ton setzt aus.
• Wenn Sie auf einer Kassette im SP- und im LP­Modus aufnehmen, kann das Wiedergabebild verzerrt sein oder der Zeitcode beim Übergang zwischen den Szenen wird möglicherweise nicht korrekt aufgezeichnet.
• Den LP-Modus können Sie nicht für Aufnahmen im HDV-Format auswählen.
AUS ( )
Filme werden so aufgenommen, dass sie auf einem 4:3-Fernsehgerät bildschirmfüllend angezeigt werden.
b Hinweise
• Wählen Sie für [TV-FORMAT] die richtige Einstellung für das Fernsehgerät, das für die Wiedergabe angeschlossen werden soll (S. 81).
• Bei Aufnahmen im HDV-Format ist das Bildformat fest auf 16:9 eingestellt und kann nicht in 4:3 geändert werden.
COMPONENT
Wenn Sie den Camcorder über ein Komponenten-A/V-Kabel an ein Fernsehgerät anschließen, können Sie je nach Fernsehgerät [576i] oder [1080i/576i] auswählen.
576i
Wählen Sie diese Einstellung, wenn Sie den Camcorder über ein Komponentenkabel an ein Fernsehgerät anschließen, das das 576i-Format unterstützt.
B 1080i/576i
Wählen Sie diese Einstellung, wenn Sie den Camcorder über ein Komponentenkabel an ein Fernsehgerät anschließen, das das 1080i-Format unterstützt.
DV-BREITBILD
Sie können für die Aufnahme das Bildformat einstellen, das dem anzuschließenden Fernsehgerät entspricht. Schlagen Sie bitte auch in der Bedienungsanleitung zu Ihrem Fernsehgerät nach.
B EIN
Filme werden so aufgenommen, dass sie auf einem 16:9-Fernsehgerät (Breitbild) bildschirmfüllend angezeigt werden.
DE
80
i.LINK KONV.
Sie können Signale im HDV-Format ins DV-Format konvertieren und Bilder über die HDV/DV-Schnittstelle (i.LINK) im DV-Format ausgegeben.
B AUS
Bilder werden je nach der Einstellung von [AUFN.FORMAT] und [VCR HDV/DV] über die HDV/DV-Schnittstelle (i.LINK) ausgegeben.
EIN
Bilder im HDV-Format werden ins DV­Format konvertiert und Bilder im DV­Format werden im DV-Format ausgegeben.
b Hinweise
• Informationen zu Eingangssignalen über eine i.LINK-Verbindung finden Sie unter [VCR HDV/DV] (S. 79).
• Lösen Sie das i.LINK-Kabel, bevor Sie [i.LINK KONV.] einstellen. Andernfalls erkennt das angeschlossene Videogerät das Videosignal vom Camcorder möglicherweise nicht.
Menü
(SPEICHEREINS)
Einstellungen für den „Memory Stick Duo“ (ALLE LÖSCH/FORMATIER. usw.)
Die Standardeinstellungen sind mit B gekennzeichnet. Die Anzeigen in Klammern erscheinen, wenn die Option ausgewählt wird.
Näheres zum Auswählen von Menüoptionen finden Sie auf Seite
62.
Drücken Sie die MENU-Taste. t Wählen Sie mit dem SEL/PUSH EXEC-Regler
(SPEICHEREINS).
TV-FORMAT
Bei der Bildwiedergabe müssen Sie das Signal je nach Art des Fernsehgeräts konvertieren. Aufgezeichnete Bilder werden wie in den folgenden Abbildungen gezeigt wiedergegeben.
B 16:9
Wählen Sie diese Einstellung, wenn Sie Bilder auf einem 16:9-Fernsehgerät (Breitbild) wiedergeben wollen.
Bilder im HDV/DV (16:9)-Format
4:3
Wählen Sie diese Einstellung, wenn Sie Bilder auf einem 4:3-Standardfernsehgerät wiedergeben wollen.
Bilder im HDV/DV (16:9)-Format
b Hinweise
• Dies hat keine Wirkung für die Ausgabe über i.LINK.
Bilder im DV (4:3)-Format
Bilder im DV (4:3)-Format
ALLE LÖSCH
Sie können alle Standbilder, die nicht schreibgeschützt sind, auf einem „Memory Stick Duo“ oder im ausgewählten Ordner löschen.
1 Wählen Sie [ALLE DAT.] oder
[AKTL.ORDNER]. [ALLE DAT.]: Alle Bilder auf dem
„Memory Stick Duo“ werden gelöscht. [AKTL.ORDNER]: Alle Bilder im aktuell
ausgewählten Ordner werden gelöscht.
2 Wählen Sie mit dem SEL/PUSH EXEC-
Regler die Option [JA] t [JA]. [ Löschen aller Daten läuft...] erscheint. [Vorgang beendet.] wird angezeigt, wenn alle nicht geschützten Bilder gelöscht wurden.
b Hinweise
• Stellen Sie die Schreibschutzlasche am „Memory Stick Duo“ in die Schreibposition, wenn Sie einen „Memory Stick Duo“ mit Schreibschutzlasche verwenden (S. 113).
• Der Ordner wird nicht gelöscht, auch wenn Sie alle Bilder im Ordner löschen.
• Sie dürfen Folgendes nicht tun, solange [ Löschen aller Daten läuft...] angezeigt wird:
– Den POWER-Schalter/die Tasten betätigen. – Den „Memory Stick Duo“ auswerfen.
Fortsetzung ,
Menüsystem
DE
81
Drücken Sie die MENU-Taste. t Wählen Sie mit dem SEL/PUSH EXEC-Regler
(SPEICHEREINS).
FORMATIER.
Sie müssen den „Memory Stick Duo“ nicht formatieren, da er bereits werkseitig formatiert wurde. Wenn Sie den „Memory Stick Duo“ formatieren möchten, wählen Sie [JA]
t[JA].
b Hinweise
• Sie dürfen Folgendes nicht tun, solange [ Formatierung läuft...] angezeigt wird:
– Den POWER-Schalter/die Tasten betätigen. – Den „Memory Stick Duo“ auswerfen.
• Beim Formatieren werden alle Daten auf dem „Memory Stick Duo“ gelöscht, einschließlich geschützter Bilddaten und neu erstellter Ordner.
DATEI-NR.
B FORTLAUF.
Die Dateien werden fortlaufend nummeriert, auch wenn Sie den „Memory Stick Duo“ austauschen. Die Dateinummerierung wird zurückgesetzt, wenn ein neuer Ordner angelegt oder der Aufnahmeordner gewechselt wird.
ZURÜCKSETZ
Die Dateinummerierung wird auf 0001 zurückgesetzt, wenn der „Memory Stick Duo“ ausgetauscht wird.
NEUER ORDNER
Wenn Sie [JA] auswählen, können Sie einen neuen Ordner (102MSDCF bis 999MSDCF) auf einem „Memory Stick Duo“ erstellen. Wenn ein Ordner voll ist (wenn 9.999 Bilder gespeichert wurden), wird automatisch ein neuer Ordner erstellt.
b Hinweise
• Sie können einen neu erstellten Ordner nicht mit dem Camcorder löschen. Formatieren Sie den „Memory Stick Duo“ (S. 82) oder löschen Sie den Ordner mit dem Computer.
• Je höher die Anzahl an Ordnern, desto niedriger ist möglicherweise die Anzahl an Bildern, die auf einem „Memory Stick Duo“ aufgezeichnet werden können.
DE
82
AUFN.ORDNER (Aufnahmeordner)
Sie können einen Ordner zum Speichern von Standbildern auswählen. Wählen Sie den Ordner mit dem SEL/ PUSH EXEC-Regler aus.
z Tipps
• Standardmäßig werden Standbilder im Ordner 101MSDCF gespeichert.
• Wenn Sie Standbilder im aktuellen Ordner speichern, wird dieser Ordner als Wiedergabeordner eingestellt.
WIEDERG.ORDN (Wiedergabeordner)
Sie können den Ordner auswählen, in dem die anzuzeigenden Standbilder gespeichert sind. Wählen Sie den Ordner mit dem SEL/ PUSH EXEC-Regler aus.
Menü (SONSTIGES)
Einstellungen für Kassettenaufnahmen und sonstige Grundeinstellungen (SOFORTAUFN./SIGNALTON usw.)
Die Standardeinstellungen sind mit B gekennzeichnet. Die Anzeigen in Klammern erscheinen, wenn die Option ausgewählt wird.
Näheres zum Auswählen von Menüoptionen finden Sie auf Seite
62.
Drücken Sie die MENU-Taste. t Wählen Sie mit dem SEL/PUSH EXEC-Regler
(SONSTIGES).
CAMERA PROF. (Kameraprofil)
Sie können bis zu zwei Kameraprofile im Camcorder speichern. Durch Verwenden der gespeicherten Profile können Sie später schnell die geeigneten Kameraeinstellungen aufrufen.
z Tipps
• Menüeinstellungen, Bildprofile und Tasteneinstellungen können als Kameraprofil gespeichert werden.
x So laden Sie ein Kameraprofil
Sie können ein Kameraprofil laden und den Camcorder dadurch einstellen.
1 Wählen Sie mit dem SEL/PUSH
EXEC-Regler die Option [LADEN].
2 Wählen Sie das Kameraprofil, das Sie
laden möchten, mit dem SEL/PUSH EXEC-Regler aus.
3 Wählen Sie im
Überprüfungsbildschirm [JA]. Der Camcorder wird neu gestartet, und das ausgewählte Kameraprofil wird aktiviert.
x So speichern Sie die
Kameraprofileinstellungen
1 Wählen Sie [SPEICHERN] mit dem
SEL/PUSH EXEC-Regler.
2 Wählen Sie [NEUE DATEI] oder einen
vorhandenen Profilnamen, indem Sie am SEL/PUSH EXEC-Regler drehen.
3 Wählen Sie im
Überprüfungsbildschirm [JA], indem Sie den SEL/PUSH EXEC-Regler drehen. Die Kameraprofileinstellungen werden gespeichert.
z Tipps
• Wenn Sie [NEUE DATEI] auswählen, wird der Profilname auf [CAM1] oder [CAM2] eingestellt.
• Wenn Sie ein vorhandenes Kameraprofil als Ziel auswählen, wird dieses Kameraprofil überschrieben.
x So ändern Sie den Kameraprofilnamen
Sie können den Kameraprofilnamen ändern.
1 Wählen Sie mit dem SEL/PUSH
EXEC-Regler die Option [PROFILNAME].
2 Wählen Sie das Kameraprofil, dessen
Namen Sie ändern möchten, mit dem SEL/PUSH EXEC-Regler aus. Der [PROFILNAME]-Bildschirm wird angezeigt.
3 Ändern Sie den Profilnamen mit dem
SEL/PUSH EXEC-Regler.
z Tipps
•Gehen Sie beim Eingeben des Namens wie bei einem Bildprofil vor (S. 40).
4 Wählen Sie mit dem SEL/PUSH
EXEC-Regler die Option [OK]. Der Profilname wird geändert.
x So löschen Sie die
Kameraprofileinstellungen
1 Wählen Sie mit dem SEL/PUSH
EXEC-Regler die Option [LÖSCHEN].
2 Wählen Sie das Kameraprofil, das Sie
löschen möchten, mit dem SEL/PUSH EXEC-Regler aus.
3 Wählen Sie auf dem
Überprüfungsbildschirm [JA].
ASSIGN BTN
Erläuterungen dazu finden Sie auf Seite 42.
Menüsystem
Fortsetzung ,
DE
83
Drücken Sie die MENU-Taste. t Wählen Sie mit dem SEL/PUSH EXEC-Regler
(SONSTIGES).
PHOTO/EXP.FOCUS
Sie können eine Funktion auswählen, die der PHOTO/EXPANDED FOCUS-Taste zugewiesen werden soll.
B FOTO
Diese Option hat dieselbe Funktion wie die PHOTO-Taste (S. 27).
ERWEIT.FOKUS
Diese Option hat dieselbe Funktion wie die EXPANDED FOCUS-Taste (S. 30).
b Hinweise
• Wenn [ERWEIT.FOKUS] ausgewählt ist, können Sie mit der Haupttaste des Geräts keine Standbilder aufnehmen. Verwenden Sie die PHOTO-Taste auf der Fernbedienung.
UHR EINSTEL.
Erläuterungen dazu finden Sie auf Seite 21.
WELTZEIT
Wenn Sie den Camcorder im Ausland verwenden, können Sie die Uhr auf die Ortszeit einstellen, indem Sie die Zeitverschiebung mit dem
-Regler eingeben.
EXEC
SEL/PUSH
Wenn Sie als Zeitverschiebung 0 einstellen, wird wieder die ursprünglich eingestellte Uhrzeit angezeigt.
LANGUAGE
Sie können die Sprache für die Anzeigen auf dem LCD-Bildschirm auswählen.
z Tipps
• Sie können am Camcorder [ENG[SIMP]] (vereinfachtes Englisch) einstellen, wenn Ihre Muttersprache nicht unter den Optionen aufgeführt ist.
DE
84
WIEDERG.ZOOM (Wiedergabezoom)
Wenn Sie diese Option auf [EIN] einstellen, können Sie Filme mit dem Griffzoomhebel um das 1,1- bis 5-Fache vergrößern (Standbilder können um das 1,5- bis 5­Fache vergrößert werden). Die Standardeinstellung ist [AUS]. Zum Beenden des Zooms halten Sie die W-Seite des Griffzoomhebels gedrückt, bis sich der Zoom nicht weiter verschieben lässt.
z Tipps
• Wenn Sie den Zoom horizontal verschieben möchten, drücken Sie den SEL/PUSH EXEC­Regler, und drehen Sie anschließend am Regler. Wenn Sie den Zoom vertikal verschieben möchten, drücken Sie den SEL/PUSH EXEC­Regler erneut, und drehen Sie anschließend am Regler.
SOFORTAUFN.
Sie können beim Fortsetzen der Aufnahme den Aufnahmestart etwas beschleunigen, so dass die Aufnahme schneller beginnt, wenn Sie den POWER-Schalter aus der Position OFF (CHG) in die Position CAMERA stellen.
B AUS
Wenn das Drehen der Kopftrommel unterbrochen wurde, dauert es einen Moment, bis die Aufnahme neu gestartet werden kann. Jedoch erfolgt ein störungsfreier Übergang von der zuletzt aufgenommenen Szene.
EIN ( )
Die Zeit bis zum Neustart der Aufnahme nach Unterbrechung der Drehung der Kopftrommel verkürzt sich etwas. Jedoch erfolgt von der zuletzt aufgenommenen Szene möglicherweise kein störungsfreier Übergang.
Wählen Sie diese Option, wenn das Aufnehmen möglichst schnell wieder möglich sein soll.
z Tipps
• Wenn Sie hier [EIN] einstellen, hält das Bild beim Übergang zwischen den Szenen kurz an. Dieses Phänomen können Sie durch Bearbeitung am Computer beheben.
• Wenn der Camcorder länger als 3 Minuten im Bereitschaftsmodus belassen wird, beendet der Camcorder den Bereitschaftsmodus (die Drehung der Kopftrommel wird unterbrochen), um Bandverschleiß und zu vermeiden und den Akku zu schonen. Da der Camcorder nicht abgeschaltet wird, können Sie die Aufnahme neu starten, indem Sie erneut auf die REC START/STOP-Taste drücken.
SIGNALTON
B EIN
Wenn Sie die Aufnahme starten/stoppen, wird eine Melodie aktiviert.
AUS
Die Melodie ist nicht zu hören.
AUFN.ANZEIGE (Aufnahmeanzeige)
Wenn Sie hier [AUS] einstellen, leuchten die Kameraaufnahmeanzeigen während der Aufnahme nicht. Die Standardeinstellung ist [EIN].
FERNBEDIENG. (Fernbedienung)
Wenn Sie hier [EIN] einstellen, können Sie die mitgelieferte Fernbedienung verwenden (S. 130). Die Standardeinstellung ist [EIN].
z Tipps
• Stellen Sie [AUS] ein, um zu verhindern, dass der Camcorder auf einen Befehl reagiert, der von der Fernbedienung eines anderen Videorekorders gesendet wurde.
Menüsystem
DE
85
Überspielen/Bearbeiten
Überspielen auf einen Videorekorder, ein DVD/ HDD-Gerät usw.
Schließen Sie den Camcorder für diese Funktion über das mitgelieferte Netzteil an eine Netzsteckdose an (S. 15). Schlagen Sie bitte auch in den Bedienungsanleitungen zu den anzuschließenden Geräten nach.
Anschließen an externe Geräte
Das Anschlussverfahren und die Bildqualität richten sich nach dem Videorekorder, dem DVD/HDD-Gerät und den verwendeten Anschlüssen.
Buchsen am Camcorder
Öffnen Sie die Buchsenabdeckung, und schließen Sie das Kabel an.
86
1
2
DE
: Signalfluss
1
2
Camcorder Kabel Externes Gerät
HDV1080i-kompatibles
i.LINK-Kabel (gesondert erhältlich)
1
• Am externen Gerät ist eine mit der HDV1080i-Spezifikation kompatible i.LINK-Buchse erforderlich.
Gerät t HD-Qualität*
i.LINK-Kabel (gesondert erhältlich)
A/V-Verbindungskabel mit S VIDEO (gesondert erhältlich)
2
(weiß) (rot)
(gelb)
A/V-Verbindungskabel (mitgeliefert)
* Aufnahmen im DV-Format werden unabhängig von der Verbindung immer in SD-Qualität (Standard
Definition) überspielt.
** Wenn Sie den Camcorder an ein Monogerät anschließen, verbinden Sie den gelben Stecker des A/V-
Verbindungskabels mit der Videobuchse und den weißen Stecker (linker Kanal) oder den roten (rechter Kanal) mit der Audiobuchse am Gerät.
b Hinweise
• Ein Überspielen mit HDMI-Kabel ist nicht möglich.
(gelb) (weiß) (rot)
AV-Gerät mit i.LINK-Buchse t SD-Qualität*
AV-Gerät mit S VIDEO-Buchse t SD-Qualität*
AV-Gerät mit audio/video­Buchsen** t SD-Qualität*
Verwenden eines i.LINK-Kabels (gesondert erhältlich)
Das Überspielformat (HDV/DV) variiert je nach Aufnahmeformat oder dem vom Videorekorder/DVD-Gerät unterstützten Format. Wie Sie die richtigen Einstellungen auswählen und die notwendigen Menüeinstellungen vornehmen, können Sie der Tabelle unten entnehmen.
Fortsetzung ,
Überspielen/Bearbeiten
DE
87
Überspielen auf einen Videorekorder, ein DVD/HDD-Gerät usw. (Fortsetzung)
b Hinweise
• Lösen Sie das i.LINK-Kabel, bevor Sie diese Menüeinstellungen ändern. Andernfalls identifiziert der
Videorekorder/das DVD-Gerät das Videosignal nicht korrekt.
z Tipps
• Dieser Camcorder ist mit einem 4-poligen i.LINK-Anschluss ausgestattet. Wählen Sie ein Kabel, das zu
dem Anschluss am anzuschließenden Gerät passt.
Vom Videorekorder/DVD-
Kopierformat
Kopieren von HDV­Aufnahmen im HDV-
Aufnahme­format am Camcorder
Gerät unterstütztes Format
HDV­Format*
1
DV-Format
HDV HDV –*
3
Format Konvertieren von HDV-
Aufnahmen ins DV-Format Kopieren von DV-
Aufnahmen im DV-Format
Bei Kassetten, die in den Formaten HDV und DV bespielt wurden
Konvertieren vom HDV­und DV- ins DV-Format
Kopieren ausschließlich der Passagen im HDV-Format
Kopieren ausschließlich der Passagen im DV-Format
*1Mit der HDV1080i-Spezifikation konformes Aufnahmegerät.
2
*
Das Band wird weitertransportiert, es wird jedoch weder Bild noch Ton aufgenommen (leer).
3
*
Das Bild wird nicht erkannt (keine Aufnahme erfolgt).
HDV DV DV [EIN]
DV DV DV [AUS]
HDV/DV DV DV [AUTOM.] [EIN]
HDV HDV *
DV *
HDV *
2
2
3
3
–*
2
*
DV DV DV
b Hinweise
• Wenn [VCR HDV/DV] auf [AUTOM.] gesetzt ist und das Signalformat zwischen HDV und DV
wechselt, setzen Bild und Ton kurz aus.
• Wenn der Rekorder ein HDR-FX1000E ist, stellen Sie [VCR HDV/DV] auf [AUTOM.] ein (S. 79).
• Wenn Sie als Zuspiel- und als Aufnahmegerät ein HDV1080i-kompatibles Gerät wie den HDR-FX1000E
verwenden und die Geräte mit einem i.LINK-Kabel verbinden, ist das Bild nach dem Pausieren oder Stoppen und anschließenden Fortsetzen der Aufnahme an der betreffenden Stelle nicht ganz störungsfrei.
• Setzen Sie [ANZEIGEAUSG.] auf [LCD] (Standardeinstellung), wenn Sie die Verbindung über ein A/V-
Verbindungskabel hergestellt haben (S. 78).
Menüeinstellung
[VCR HDV/DV] (S. 79)
[i.LINK KONV.] (S. 80)
[AUTOM.]
[HDV] [AUS]
[DV] [AUS]
[AUS]
Bei Verbindungen über A/V-Verbindungskabel mit S VIDEO (gesondert erhältlich)
Nutzen Sie zum Anschließen die S VIDEO-Buchse anstelle des Videosteckers (gelb). Bei dieser Verbindung werden die Bilder naturgetreuer wiedergegeben. Die Qualität von Bildern im DV-Format ist bei dieser Verbindung höher. Wenn Sie die Verbindung allein über das S VIDEO-Kabel vornehmen, wird kein Ton ausgegeben.
DE
88
Überspielen auf ein anderes Gerät
1 Bereiten Sie am Camcorder die
Wiedergabe vor.
Legen Sie die bespielte Kassette ein. Schieben Sie den POWER-Schalter auf VCR.
Stellen Sie [TV-FORMAT] je nach Wiedergabegerät (Fernsehgerät usw.) ein (S. 81).
2 Bereiten Sie am Videorekorder/
DVD-Gerät die Aufnahme vor.
Legen Sie beim Überspielen auf einen Videorekorder eine Kassette für die Aufnahme ein. Legen Sie beim Überspielen auf einen DVD-Rekorder eine DVD für die Aufnahme ein.
Wenn das Aufnahmegerät über einen Eingangswählschalter verfügt, stellen Sie diesen auf den entsprechenden Eingang (Videoeingang 1, Videoeingang 2 usw.).
3 Schließen Sie den Videorekorder/
das DVD-Gerät als Aufnahmegerät an den Camcorder an.
Näheres zum Anschließen finden Sie auf Seite 86.
4 Starten Sie am Camcorder die
Wiedergabe und am Videorekorder/DVD-Gerät die Aufnahme.
Weitere Informationen finden Sie in der Bedienungsanleitung zum jeweiligen Aufnahmegerät.
5 Wenn das Überspielen beendet
ist, stoppen Sie den Camcorder und den Videorekorder/das DVD­Gerät.
b Hinweise
• Folgendes kann nicht über die HDV/DV­Schnittstelle (i.LINK) ausgegeben werden:
– Anzeigen – Mit einem anderen Camcorder
aufgenommene Titel
• Aufnahmen im HDV-Format werden nur im normalen Wiedergabemodus, nicht jedoch in anderen Wiedergabemodi oder in der Wiedergabepause an der HDV/DV­Schnittstelle (i.LINK-Buchse) ausgegeben.
• Beachten Sie bitte folgende Hinweise zum Anschluss über i.LINK-Kabel:
– Wenn das Bild am Camcorder beim
Überspielen auf einen Videorekorder/ein DVD-Gerät in die Pause geschaltet wird, ist das aufgezeichnete Bild nicht ganz störungsfrei.
– Datencodes (Datum/Uhrzeit/
Kameraeinstelldaten) werden je nach Gerät bzw. Anwendung möglicherweise nicht angezeigt oder aufgezeichnet.
– Bild und Ton können nicht getrennt
aufgezeichnet werden.
• Wenn Sie vom Camcorder über ein i.LINK­Kabel Aufnahmen auf einen DVD-Rekorder überspielen, können Sie den Camcorder in der Regel nicht über den DVD-Rekorder steuern, selbst wenn das in der Bedienungsanleitung dazu so angegeben ist. Wenn Sie am DVD­Rekorder als Eingangsmodus HDV oder DV einstellen und mit dieser Einstellung Bilder ein-/ ausgeben können, gehen Sie wie unter „Verwenden eines i.LINK-Kabels (gesondert erhältlich)“ erläutert vor.
z Tipps
• Wenn bei einer Verbindung über das A/V­Verbindungskabel Datum und Uhrzeit sowie die Kameraeinstelldaten aufgezeichnet werden sollen, lassen Sie sie auf dem Bildschirm anzeigen.
Fortsetzung ,
Überspielen/Bearbeiten
DE
89
Überspielen auf einen Videorekorder, ein DVD/HDD-Gerät usw. (Fortsetzung)
• Wenn Sie ein i.LINK-Kabel verwenden, werden Bild- und Tonsignale digital übertragen, so dass eine hohe Aufnahmequalität sichergestellt ist.
• Wenn Sie ein i.LINK-Kabel anschließen, wird das Format des Ausgangssignals (
oder ) auf dem LCD-
Bildschirm des Camcorders angezeigt.
90
DE
Aufnehmen von einem Videorekorder
Sie können Aufnahmen von einem Videorekorder auf eine Kassette überspielen. Sie können eine Szene auch als Standbild auf einen „Memory Stick Duo“ aufnehmen. Sie können Bilder im HDV­Format aufnehmen, indem Sie ein mit der HDV1080i-Spezifikation kompatibles Gerät anschließen. Legen Sie für die Aufnahme unbedingt eine Kassette oder einen „Memory Stick Duo“ in den Camcorder ein. Sie können den Camcorder über ein i.LINK-Kabel an den Videorekorder anschließen. Schließen Sie den Camcorder für diese Funktion über das mitgelieferte Netzteil an eine Netzsteckdose an (S. 15). Schlagen Sie bitte auch in den Bedienungsanleitungen zu den anzuschließenden Geräten nach.
b Hinweise
• Für diese Funktion benötigen Sie ein i.LINK­Kabel.
• Mit dem A/V-Verbindungskabel ist dies nicht möglich.
• Der Camcorder ist mit einem 4-poligen i.LINK­Anschluss ausgestattet. Wählen Sie ein Kabel, das zu dem Anschluss am anzuschließenden Gerät passt.
HDV1080i­kompatibles Gerät
t HD-Qualität t SD-Qualität
An i.LINK-Anschluss
: Signalfluss
* Eine mit der HDV1080i-Spezifikation
kompatible i.LINK-Buchse ist erforderlich.
AV-Gerät mit i.LINK-Buchse
i.LINK-Kabel (gesondert erhältlich)
An HDV/DV­Schnittstelle (i.LINK)
Überspielen/Bearbeiten
Fortsetzung ,
DE
91
Aufnehmen von einem Videorekorder (Fortsetzung)
Aufnehmen von Filmen
1 Stellen Sie den POWER-Schalter
auf VCR.
2 Stellen Sie am Camcorder das
Eingangssignal ein.
Setzen Sie [VCR HDV/DV] auf [AUTOM.], wenn Sie von einem HDV­kompatiblen Gerät aufnehmen.
Setzen Sie [VCR HDV/DV] auf [DV] oder [AUTOM.], wenn Sie von einem DV-kompatiblen Gerät aufnehmen (S. 79).
6 Starten Sie die Wiedergabe der
Kassette am Videorekorder.
Das am Videorekorder wiedergegebene Bild erscheint auf dem LCD-Bildschirm des Camcorders.
3 Verbinden Sie den Videorekorder
als Zuspielgerät mit dem Camcorder.
Wenn Sie ein i.LINK-Kabel anschließen, wird das Format des Eingangssignals ( oder
) auf dem LCD-Bildschirm des Camcorders angezeigt. (Die Anzeige wird eventuell auch auf dem Bildschirm des Wiedergabegeräts angezeigt, wird jedoch nicht mit aufgezeichnet.)
4 Legen Sie eine Kassette in den
Videorekorder ein.
5 Stellen Sie den Camcorder auf
Aufnahmepause ein.
Halten Sie X (PAUSE) gedrückt und drücken Sie gleichzeitig beide z REC­Tasten (Aufnahme).
DE
92
7 Drücken Sie zu dem Zeitpunkt, an
dem die Aufnahme starten soll,
X (PAUSE).
erneut
8 Drücken Sie x (STOP), um die
Aufnahme anzuhalten.
b Hinweise
• Fernsehsendungen können nicht über die HDV/DV-Schnittstelle (i.LINK)
aufgezeichnet werden.
• Aufnahmen von DV-Geräten sind nur im DV-
Format möglich.
• Beachten Sie bitte folgende Hinweise zum
Anschluss über i.LINK-Kabel: – Wenn das Bild am Camcorder beim
Überspielen auf einen Videorekorder in die Pause geschaltet wird, ist das aufgezeichnete Bild nicht ganz störungsfrei.
– Bild und Ton können nicht getrennt
aufgezeichnet werden.
– Wenn Sie während einer Aufnahme in die
Pause schalten oder die Aufnahme stoppen und sie dann neu starten, ist das aufgezeichnete Bild nicht ganz störungsfrei.
z Tipps
• Wenn ein 4:3-Videosignal eingespeist wird, erscheint es auf dem Display des Camcorders mit schwarzen Streifen rechts und links.
Aufnehmen von Standbildern
Legen Sie für die Aufnahme unbedingt einen „Memory Stick Duo“ in den Camcorder ein und setzen Sie [PHOTO/ EXP.FOCUS] auf [FOTO] (die Standardeinstellung) (S. 84).
1 Gehen Sie wie in Schritt 1 bis 4
unter „Aufnehmen von Filmen“ erläutert vor.
2 Starten Sie die Wiedergabe der
Kassette.
Die Bilder vom Videorekorder erscheinen auf dem Bildschirm des Camcorders.
3 Drücken Sie bei der Szene, die
aufgenommen werden soll, die PHOTO/EXPANDED FOCUS-Taste am Camcorder oder die PHOTO­Taste auf der Fernbedienung.
Überspielen/Bearbeiten
DE
93
Verwenden eines Computers
Kopieren von Filmen von Kassette auf einen Computer
Verbinden Sie Camcorder und Computer über ein i.LINK-Kabel. Dazu muss der Computer mit einem i.LINK-Anschluss ausgestattet sein und es muss eine Bearbeitungssoftware zum Kopieren von Videosignalen installiert sein. Welche Software Sie benötigen, hängt vom Format der aufgenommenen Bilder und vom Format für das Kopieren auf den Computer ab (HDV oder DV). Die Tabelle unten enthält eine Übersicht.
Format für Aufnahme­format
das Kopieren
auf den
Computer
Erforderliche Software
Bearbeitungs­software, mit der
HDV HDV
HDV-Signale kopiert werden können
Bearbeitungs­software, mit der
HDV DV
DV-Signale kopiert werden können
Bearbeitungs­software, mit der
DV DV
DV-Signale kopiert werden können
b Hinweise
• Die HDV/DV-Buchse am Camcorder verfügt nicht über eine Stromversorgungsfunktion.
• Wenn Sie den Camcorder über ein i.LINK­Kabel an einen Computer anschließen, achten Sie darauf, die Stecker des i.LINK-Kabels richtig herum einzustecken. Wenn Sie die Stecker mit Gewalt falsch in die Buchsen stecken, können Stecker und Buchsen beschädigt werden und es kann zu einer Fehlfunktionen am Camcorder kommen.
• Auf einem „Memory Stick Duo“ gespeicherte Bilddaten können nicht über ein i.LINK-Kabel auf den Computer kopiert werden.
• Erläuterungen zum Kopieren der Bilder finden Sie in der Bedienungsanleitung zur Software.
DE
94
• Erläuterungen zur empfohlenen Verbindung finden Sie in der Bedienungsanleitung zur Bearbeitungssoftware.
• Nicht jede Bearbeitungssoftware funktioniert auf jedem Computer.
• Sie können das Format DV nicht in HDV ändern.
Die erforderlichen Menüoptionen richten sich nach den aufgenommenen Bildern und den Formaten (HDV oder DV), die auf den Computer kopiert werden sollen.
Format für Aufnahme­format
das Kopieren
auf den
Computer
Menüoption*
[VCR HDV/DV]
HDV HDV
t [HDV] [i.LINK KONV.] t [AUS]
[VCR HDV/DV]
HDV DV
t [HDV] [i.LINK KONV.] t [EIN]
[VCR HDV/DV]
DV DV
t [DV] [i.LINK KONV.] t [AUS]
* Informationen zu den Menüoptionen finden Sie
auf Seite 62.
z Tipps
• Wenn Sie Bilder im HDV-Format ohne Änderung des Formats kopieren möchten, ist eine HDV-kompatible Systemumgebung erforderlich. Weitere Informationen finden Sie in der Anleitung der Software, oder wenden Sie sich an den Hersteller der Software.
• Wenn Sie Filme auf einem normalen DVD­Player abspielen möchten, müssen Sie ein DVD-Video im SD-Format erstellen. DVD­Videos unterstützen das HDV-Format nicht.
Schritt 1: Anschließen eines i.LINK-Kabels
HDV/DV-Schnittstelle
(i.LINK)
i.LINK-Kabel (gesondert erhältlich)
Hinweise zum Anschließen an einen Computer
• Schließen Sie das i.LINK-Kabel erst an den Computer und dann an den Camcorder an. Wenn Sie den Anschluss in umgekehrter Reihenfolge vornehmen, kann es zu einer statischen Aufladung kommen, die zu einer Fehlfunktion am Camcorder führen kann.
• In folgenden Fällen kann sich der Computer aufhängen oder das Signal vom Camcorder nicht erkennen: – Wenn Sie den Camcorder an einen Computer
anschließen, der die auf dem LCD-Bildschirm des Camcorders angezeigten Videosignal­formate (HDV oder DV) nicht unterstützt.
– Wenn Sie die Einstellungen [VCR HDV/DV]
(S. 79) und [i.LINK KONV.] (S. 80) ändern, solange eine i.LINK-Kabelverbindung besteht.
– Wenn Sie die Einstellung [AUFN.FORMAT]
ändern, solange eine i.LINK­Kabelverbindung besteht und der POWER­Schalter auf CAMERA (S. 79) eingestellt ist.
– Wenn Sie die Position des POWER-Schalters
ändern, solange eine i.LINK­Kabelverbindung besteht.
• Das Format des Ein-/Ausgangssignals (HDV oder DV) erscheint auf dem LCD-Bildschirm des Camcorders, solange eine i.LINK­Kabelverbindung besteht.
Schritt 2: Kopieren von Filmen
Verwenden Sie das mitgelieferte Netzteil als Stromquelle (S. 15).
1 Bereiten Sie die Bearbeitungssoftware
vor (nicht im Lieferumfang enthalten).
2 Schalten Sie den Computer ein. 3 Legen Sie eine Kassette in den
Camcorder ein, und stellen Sie den POWER-Schalter auf VCR.
4 Stellen Sie das Menü des Camcorders
ein. Die Menüoptionen hängen von den zu kopierenden Bildern ab.
5 Kopieren Sie Bilder mit der Software
auf den Computer.
b Hinweise
• Wenn Bilder im HDV-Format kopiert, jedoch nicht erkannt werden, wird das HDV-Format möglicherweise von der Bearbeitungssoftware nicht unterstützt. Konvertieren Sie die Bilder gemäß Schritt 4 in das DV-Format und führen Sie den Kopiervorgang erneut durch.
• Eine im DV-Format aufgenommene Kassette kann nicht im HDV-Format auf den Computer kopiert werden.
z Tipps
• Informieren Sie sich auf der Website des Softwareherstellers über die Spezifikationen, Eigenschaften und Neuigkeiten in Bezug auf die Software.
• Wenn im HDV-Format aufgenommene Bilddaten auf einen Computer kopiert werden, beträgt die Dateigröße etwa 2 GB (etwa dieselbe Größe wie eine DV-Datei) für einen 10­minütigen Film, wenn das Videokomprimierungsformat MPEG2 ist.
Kopieren von Filmen im HDV-Format vom Computer auf den Camcorder
Setzen Sie [VCR HDV/DV] auf [HDV] und [i.LINK KONV.] auf [AUS] (S. 79, 80).
Fortsetzung ,
Verwenden eines Computers
DE
95
Kopieren von Filmen von Kassette auf einen Computer (Fortsetzung)
b Hinweise
• Wenn Sie einen auf einem Computer bearbeiteten Film im HDV-Format auf eine Kassette im HDV-Format zurückkopieren möchten, hat die Kopie möglicherweise nur die maximale Länge, die von der Bearbeitungssoftware für das Kopieren von HDV-Filmen auf Kassette unterstützt wird. Wenn Sie weitere Informationen benötigen, wenden Sie sich an den Hersteller der Software.
Kopieren von Filmen im DV-Format vom Computer auf den Camcorder
Setzen Sie [VCR HDV/DV] auf [DV] (S. 79).
96
DE
Kopieren von Standbildern auf einen Computer
Systemvoraussetzungen
• Einzelheiten zu den Sicherheitsmaßnahmen und zu kompatibler Anwendungssoftware schlagen Sie bitte auch in den Bedienungsanleitungen zu den anzuschließenden Geräten nach.
• Erforderliche Hardware: „Memory Stick Duo“­Einschub, mit „Memory Stick Duo“ kompatibles „Memory Stick“-Lese-/ Schreibgerät
Kopieren von Bildern
Windows-Computer
Sie können Standbilder auf einem „Memory Stick Duo“ über den „Memory Stick Duo“-Einschub des Computers auf den Computer kopieren.
1 Schalten Sie den Computer ein. 2 Setzen Sie den „Memory Stick Duo“ in
den „Memory Stick Duo“-Einschub des Computers ein.
3 Doppelklicken Sie auf das unter [My
Computer] angezeigte Symbol [Removable Disk]. Ziehen Sie dann ein Standbild im Ordner auf das Festplattenlaufwerk des Computers und legen Sie es dort ab.
A Ordner mit Bilddateien, die mit anderen
Camcordern ohne Ordnererstellungsfunktion aufgezeichnet wurden (nur für die Wiedergabe)
B Ordner mit Bilddateien, die mit diesem
Camcorder ohne Erstellen neuer Ordner aufgezeichnet wurden. Es wird nur [101MSDCF] angezeigt.
C Ordner mit Filmdateien, die mit anderen
Camcordern ohne Ordnererstellungsfunktion aufgezeichnet wurden (nur für die Wiedergabe)
Ordner Datei Bedeutung
101MSDCF (bis 999MSDCF)
DSC0ss ss.JPG
Standbild­datei
ssss sind Nummern zwischen 0001 und 9999.
Macintosh-Computer
Doppelklicken Sie auf das Laufwerksymbol, ziehen Sie die gewünschte Bilddatei auf die Festplatte des Computers und legen Sie sie dort ab.
Verwenden eines Computers
1
2
3
DE
97
Störungsbehebung
Störungsbehebung
Wenn an Ihrem Camcorder Störungen auftreten, versuchen Sie bitte, diese anhand der folgenden Tabelle zu beheben. Wenn sich das Problem nicht beheben lässt, trennen Sie den Camcorder von der Stromquelle und wenden Sie sich an Ihren Sony-Händler.
• Stromquellen/LCD-Bildschirm/Fernbedienung···S. 98
• Kassetten/„Memory Stick Duo“···S. 100
• Aufnahme···S. 100
• Wiedergabe···S. 103
• Anschluss an ein Fernsehgerät···S. 105
• Überspielen/Bearbeiten/Anschließen an andere Geräte···S. 106
• Anschließen an einen Computer···S. 107
Stromquellen/LCD-Bildschirm/Fernbedienung
Der Camcorder lässt sich nicht einschalten oder schaltet sich plötzlich ab.
• Bringen Sie einen geladenen Akku am Camcorder an (S. 15).
• Schließen Sie den Camcorder über das Netzteil an eine Netzsteckdose an (S. 15).
Der Camcorder funktioniert nicht, obwohl er eingeschaltet ist.
• Lösen Sie das Netzteil von der Netzsteckdose oder nehmen Sie den Akku ab, und schließen Sie das Netzteil bzw. den Akku nach etwa 1 Minute wieder an.
• Drücken Sie mit einem spitzen Gegenstand auf die RESET-Taste (S. 127).
Der Camcorder erwärmt sich.
• Der Camcorder erwärmt sich während des Betriebs. Dies ist keine Fehlfunktion.
Die CHG-Anzeige leuchtet beim Laden des Akkus nicht.
• Schieben Sie den POWER-Schalter auf OFF (CHG) (S. 15).
• Bringen Sie den Akku richtig am Camcorder an (S. 15).
• Schließen Sie das Netzkabel richtig an eine Netzsteckdose an.
• Das Laden des Akkus ist abgeschlossen (S. 15).
Die CHG-Anzeige blinkt beim Laden des Akkus.
• Bringen Sie den Akku richtig am Camcorder an (S. 15). Wenn das Problem bestehen bleibt, lösen Sie das Netzteil von der Netzsteckdose und wenden Sie sich an Ihren Sony-Händler. Der Akku ist möglicherweise beschädigt.
• Wenn der Akku zu heiß oder zu kalt ist, blinkt die CHG-Anzeige möglicherweise langsam und zeigt damit an, dass der Akku nicht geladen werden kann.
Die Akkurestladungsanzeige zeigt nicht die korrekte Dauer an.
• Die Umgebungstemperatur ist zu niedrig oder zu hoch, oder der Akku wurde nicht ausreichend aufgeladen. Dies ist keine Fehlfunktion.
DE
98
• Laden Sie den Akku erneut vollständig auf. Wenn das Problem bestehen bleibt, ist die Lebensdauer des Akkus möglicherweise abgelaufen. Tauschen Sie den Akku gegen einen neuen aus (S. 15, 115).
• In bestimmten Fällen ist die Anzeige nicht immer korrekt. Wenn Sie z. B. den LCD­Bildschirmträger auf- bzw. zuklappen, dauert es etwa 1 Minute, bis die korrekte Akkurestladung angezeigt wird.
Der Akku entlädt sich zu schnell.
• Die Umgebungstemperatur ist zu hoch oder zu niedrig oder der Akku wurde nicht ausreichend aufgeladen. Dies ist keine Fehlfunktion.
• Laden Sie den Akku erneut vollständig auf. Wenn das Problem bestehen bleibt, ist die Lebensdauer des Akkus möglicherweise abgelaufen. Tauschen Sie den Akku gegen einen neuen aus (S. 15, 115).
Das Bild auf dem LCD-Bildschirm wird nicht ausgeblendet.
• Dieses Phänomen tritt auf, wenn Sie den Gleichstromstecker lösen oder den Akku abnehmen, ohne zuvor den Camcorder auszuschalten. Dies ist keine Fehlfunktion.
Das Bild im Sucher ist nicht scharf.
• Stellen Sie das Bild mit dem Einstellhebel des Sucherobjektivs so ein, dass es deutlich zu erkennen ist (S. 19).
Das Bild im Sucher wurde ausgeblendet.
• Wenn Sie [SUCHERSTROM] auf [AUTOM.] ändern, bleibt das Licht im Sucher aus, während der LCD-Bildschirmträger geöffnet ist (S. 78).
Die mitgelieferte Fernbedienung funktioniert nicht.
• Setzen Sie [FERNBEDIENG.] auf [EIN] (S. 85).
• Entfernen Sie gegebenenfalls Hindernisse zwischen der Fernbedienung und dem Fernbedienungssensor.
• Schützen Sie den Fernbedienungssensor vor starken Lichtquellen wie Sonnenlicht oder Deckenlampen. Andernfalls funktioniert die Fernbedienung möglicherweise nicht richtig.
• Legen Sie eine frische Batterie in das Batteriefach ein. Richten Sie den Plus- und Minuspol dabei an den Markierungen +/– im Fach aus (S. 130).
Wenn Sie die mitgelieferte Fernbedienung verwenden, kommt es an anderen Videorekordern zu Fehlfunktionen.
• Wählen Sie für den Videorekorder einen anderen Fernbedienungsmodus als VTR 2.
• Decken Sie den Fernbedienungssensor des Videorekorders mit schwarzem Papier ab.
Fortsetzung ,
Störungsbehebung
DE
99
Störungsbehebung (Fortsetzung)
Kassetten/„Memory Stick Duo“
Die Kassette lässt sich nicht aus dem Kassettenfach auswerfen.
• Achten Sie darauf, dass die Stromquelle (Akku oder Netzteil) korrekt angeschlossen ist
(S. 15).
• Im Camcorder hat sich Feuchtigkeit niedergeschlagen (S. 118).
Es wird eine Kassette mit Cassette Memory-Funktion verwendet, aber die Cassette Memory-Anzeige bzw. die Titelanzeige erscheint nicht.
• Die Anzeige erscheint nicht, weil dieser Camcorder die Cassette Memory-Funktion nicht
unterstützt.
Die Kassettenrestanzeige wird nicht angezeigt.
• Setzen Sie [ RESTANZ.] auf [EIN], damit die Kassettenrestanzeige immer angezeigt
wird (S. 78).
Beim Vor- bzw. Zurückspulen einer Kassette ist das Bandtransportgeräusch lauter als üblich.
• Bei Verwendung des Netzteils erhöht sich im Vergleich zum Akku die Geschwindigkeit beim
Vor- und Zurückspulen und deshalb ist das Bandtransportgeräusch lauter. Dies ist keine Fehlfunktion.
Sie können keine Bilder auf dem „Memory Stick Duo“ löschen.
• Die Bilder sind geschützt. Heben Sie die Schutzfunktion auf dem Computer usw. auf.
Aufnahme
Wenn Sie auf einem „Memory Stick Duo“ gespeicherte Bilder wiedergeben, schlagen Sie auch im Abschnitt zu Kassetten/„Memory Stick Duo“ nach (S. 100).
Die Aufnahme startet nicht, wenn Sie die REC START/STOP-Taste drücken.
• Schieben Sie den POWER-Schalter auf CAMERA (S. 25).
• Die Kassette ist zu Ende. Spulen Sie die Kassette zurück, oder legen Sie eine neue Kassette
ein.
• Stellen Sie die Überspielschutzlasche der Kassette auf REC, oder legen Sie eine neue
Kassette ein (S. 112).
• Das Band klebt aufgrund von Feuchtigkeitskondensation an der Kopftrommel fest. Nehmen
Sie die Kassette heraus, lassen Sie den Camcorder mindestens 1 Stunde lang unbenutzt stehen und legen Sie dann die Kassette wieder ein (S. 118).
Der Griffzoom funktioniert nicht.
• Stellen Sie den Griffzoomschalter auf FIX oder VAR (S. 28).
DE
100
Loading...