Sony GV-HD700 User Manual [ru]

Digital HD Videocassette Recorder
3-217-209-32(1)
Zusätzliche Informationen zu diesem Produkt und Antworten zu häufig gestellten Fragen können Sie auf unserer Kunden­Support-Website finden.
Ulteriori informazioni su questo prodotto e risposte alle domande più comuni sono reperibili sul nostro sito Web di Assistenza Clienti.
Bedienungsanleitung
DE/IT
DE
IT
GV-HD700E
Gedruckt auf Papier mit 70% oder mehr Recyclinganteil mit Druckfarbe auf Pflanzenölbasis ohne VOC (flüchtige organische Bestandteile).
Stampato su carta riciclata al 70% o più con inchiostro a base di olio vegetale senza COV (composto organico volatile).
Printed in Japan
© 2007 Sony Corporation
Bitte zuerst lesen!
Lesen Sie diese Anleitung vor Inbetriebnahme des Geräts bitte genau durch und bewahren Sie sie zum späteren Nachschlagen sorgfältig auf.
WARNUNG
Um Feuergefahr und die Gefahr eines elektrischen Schlags zu verringern, setzen Sie das Gerät weder Regen noch Feuchtigkeit aus.
Ein zu großer Schalldruck von Ohrhörern oder Kopfhörern kann zu Hörverlusten führen.
Schützen Sie Akkus und Batterien vor übermäßiger Hitze, wie z. B. direktem Sonnenlicht, Feuer o. Ä.
ACHTUNG
Ersetzen Sie die Batterie bzw. den Akku ausschließlich durch eine Batterie bzw. Einen Akku des angegebenen Typs. Andernfalls besteht Feuer- oder Verletzungsgefahr.
Für Kunden in Deutschland
Entsorgungshinweis: Bitte werfen Sie nur entladene Batterien in die Sammelboxen beim Handel oder den Kommunen. Entladen sind Batterien in der Regel dann, wenn das Gerät abschaltet und signalisiert „Batterie leer“ oder nach längerer Gebrauchsdauer der Batterien „nicht mehr einwandfrei funktioniert“. Um sicherzugehen, kleben Sie die Batteriepole z.B. mit einem Klebestreifen ab oder geben Sie die Batterien einzeln in einen Plastikbeutel.
DE
2
FÜR KUNDEN IN EUROPA
ACHTUNG
Die elektromagnetischen Felder bei den speziellen Frequenzen können Bild und Ton dieses Gerätes beeinflussen.
Dieses Produkt wurde geprüft und erfüllt die EMV-Richtlinie, sofern Verbindungskabel mit einer Länge von weniger als 3 Metern verwendet werden.
Hinweis
Wenn eine Datenübertragung aufgrund statischer oder elektromagnetischer Störeinflüsse abbricht (fehlschlägt), starten Sie die entsprechende Anwendung neu, oder entfernen Sie das USB­Kabel, und schließen Sie es wieder an.
< Hinweis für Kunden in Ländern, in denen EU-Richtlinien gelten >
Der Hersteller dieses Produkts ist Sony Corporation, 1-7-1 Konan Minato-ku Tokyo, 108­0075, Japan. Autorisierter Vertreter für EMV und Produktsicherheit ist die Sony Deutschland GmbH, Hedelfinger Strasse 61, 70327 Stuttgart, Deutschland. Für Fragen im Zusammenhang mit Kundendienst oder Garantie wenden Sie sich bitte an die in den separaten Kundendienst- oder Garantieunterlagen genannten Adressen.
Entsorgung von gebrauchten elektrischen und elektronischen Geräten (anzuwenden in den Ländern der Europäischen Union und anderen europäischen Ländern mit einem separaten Sammelsystem für diese Geräte)
Das Symbol auf dem Produkt oder seiner Verpackung weist darauf hin, dass dieses Produkt nicht als normaler Haushaltsabfall zu behandeln ist, sondern an einer Annahmestelle für das Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten abgegeben werden muss. Durch Ihren Beitrag zum korrekten Entsorgen dieses Produkts schützen Sie die Umwelt und die Gesundheit Ihrer Mitmenschen.
Umwelt und Gesundheit werden durch falsches Entsorgen gefährdet. Materialrecycling hilft, den Verbrauch von Rohstoffen zu verringern. Weitere Informationen über das Recycling dieses Produkts erhalten Sie von Ihrer Gemeinde, den kommunalen Entsorgungsbetrieben oder dem Geschäft, in dem Sie das Produkt gekauft haben.
Verwendbares Zubehör: Fernbedienung
Hinweise zur Verwendung
Für diesen Videorecorder geeignete Kassetten
Sie können Mini-DV-Kassetten mit der Markierung verwenden. Mit der Cassette Memory-Funktion ist der Videorecorder nicht kompatibel (S. 78).
Für diesen Videorecorder geeignete „Memory Stick“-Typen
Verwenden Sie einen „Memory Stick Duo“ mit der Kennzeichnung oder (S. 79).
„Memory Stick Duo“ (Dieses Format wird vom Videorecorder unterstützt.)
Verwendung eines „Memory Stick Duo“ mit „Memory Stick“­kompatiblen Geräten
Setzen Sie den „Memory Stick Duo“ unbedingt in den Memory Stick Duo­Adapter ein.
Memory Stick Duo-Adapter
Hinweise zur Verwendung des Videorecorders
• Halten Sie den Videorecorder nicht an den folgenden Teilen:
Akku
LCD­Bildschirmträger
DE
„Memory Stick“ (Dieses Format können Sie im Videorecorder nicht verwenden.)
• Eine andere Speicherkarte als ein „Memory Stick Duo“ ist nicht geeignet.
• Ein „Memory Stick PRO“ und ein „Memory Stick PRO Duo“ können nur mit „Memory Stick PRO“-kompatiblen Geräten verwendet werden.
• Bringen Sie keine Aufkleber oder Ähnliches am „Memory Stick Duo“ oder am Memory Stick Duo-Adapter an.
Buchsenabdeckung
• Der Videorecorder ist nicht staub-, spritzwasser- oder wassergeschützt. Erläuterungen dazu finden Sie unter „Umgang mit dem Videorecorder“ (S. 83).
• Wenn Sie den Videorecorder über ein Kabel an ein anderes Gerät anschließen, achten Sie darauf, den Stecker richtig herum einzustecken. Wenn Sie den Stecker mit Gewalt einstecken, kann der Anschluss beschädigt werden, und es kann zu Fehlfunktionen am Videorecorder kommen.
Fortsetzung ,
DE
3
Bitte zuerst lesen! (Fortsetzung)
Hinweise zu den Menüoptionen und zum LCD-Bildschirmträger
• Abgeblendete Menüoptionen stehen unter den aktuellen Aufnahme- bzw. Wiedergabebedingungen nicht zur Verfügung.
• Der LCD-Bildschirm wird in einer Hochpräzisionstechnologie hergestellt, so dass der Anteil der effektiven Bildpunkte bei über 99,99 % liegt. Dennoch können schwarze Punkte und/oder helle Lichtpunkte (weiß, rot, blau oder grün) permanent auf dem LCD-Bildschirm zu sehen sein. Diese Punkte gehen auf das Herstellungsverfahren zurück und haben keinen Einfluss auf die Aufnahmequalität.
Weißer, roter, blauer oder grüner Punkt
Schwarzer Punkt
• Wenn der LCD-Bildschirm längere Zeit direktem Sonnenlicht ausgesetzt wird, kann es zu Fehlfunktionen kommen.
Hinweis zur Spracheinstellung
• Zur Veranschaulichung der Bedienung des Videorecorders sind die Bildschirmmenüs in dieser Anleitung in der jeweiligen Landessprache abgebildet. Ändern Sie gegebenenfalls die Sprache für die Bildschirmmenüs, bevor Sie den Videorecorder verwenden (S. 15).
DE
4
Hinweise zur Aufnahme
• Machen Sie vor der eigentlichen Aufnahme eine Probeaufnahme, um sicherzugehen, dass Bild und Ton ohne Probleme aufgenommen werden.
• Wenn es aufgrund einer Fehlfunktion des Videorecorders, der Speichermedien usw. zu Störungen bei der Aufnahme oder Wiedergabe kommt, besteht kein Anspruch auf Schadenersatz für die nicht erfolgte oder beschädigte Aufnahme.
• Das Farbfernsehsystem hängt vom jeweiligen Land oder der Region ab. Um Ihre Aufnahmen auf einem Fernsehschirm wiedergeben zu können, benötigen Sie ein PAL-Fernsehgerät.
• Fernsehsendungen, Filme, Videoaufnahmen und anderes Material können urheberrechtlich geschützt sein. Das unberechtigte Aufzeichnen solchen Materials verstößt unter Umständen gegen das Urheberrecht.
Hinweise zur Wiedergabe von Kassetten im HDV-Format auf anderen Geräten
Im HDV-Format bespielte Kassetten können nicht auf Videokameras wiedergegeben werden, die nur mit dem DV-Format kompatibel sind, und auch die Wiedergabe auf Mini-DV-Playern ist nicht möglich. Sie können den Kassetteninhalt überprüfen, indem Sie die Kassette zunächst auf diesem Videorecorder wiedergeben lassen, bevor Sie sie auf anderen Geräten abspielen.
Hinweise zu den in diesem Handbuch verwendeten Symbolen
Nur für das HDV-Format
verfügbare Funktionen
Nur für das DV-Format verfügbare
Funktionen
Verfügbare Funktionen, wenn der Videorecorder über ein i.LINK-Kabel mit anderen Geräten verbunden ist
Verfügbare Funktionen, wenn der Videorecorder über das USB-Kabel mit einem anderen Gerät verbunden ist
Zu dieser Anleitung
• Die in dieser Anleitung enthaltenen
Abbildungen des LCD-Bildschirms wurden mit einer digitalen Standbildkamera aufgenommen und sehen daher möglicherweise etwas anders aus.
• Die in dieser Anleitung enthaltenen
Anzeigen auf dem LCD-Bildschirm können sich von den tatsächlichen Anzeigen unterscheiden.
• Design und Spezifikationen von
Aufnahmemedien und sonstigem Zubehör unterliegen unangekündigten Änderungen.
DE
5
Inhalt
Bitte zuerst lesen! ........................... 2
Funktionen des Videorecorders ..... 8
Vorbereitungen
Schritt 1: Überprüfen des
mitgelieferten Zubehörs ................ 9
Schritt 2: Stromversorgung .......... 10
Schritt 3: Einschalten des
Videorecorders und Einstellen von
Datum und Uhrzeit ..................... 14
Wechseln der Sprache ................ 15
Schritt 4: Einlegen einer Kassette
oder eines „Memory Stick Duo“
.................................................... 16
Grundfunktionen
Wiedergabe mit dem Videorecorder
.................................................... 18
Die Fernbedienung ..................... 20
Anzeigen des Bildes auf einem
Fernsehgerät .............................. 21
Aufnehmen von Bildern von einem
Fernsehgerät, Videorecorder usw.
.................................................... 27
Ansteuern einer Szene auf einer
Kassette ..................................... 31
Rasches Ansteuern einer
gewünschten Szene
(Nullspeicherfunktion) ............... 31
Suchen nach der letzten Szene der
zuletzt gemachten Aufnahme
(Ende-Suche) ............................ 32
Suchen einer Szene anhand des
Aufnahmedatums (Datumssuche)
................................................... 32
Suchen nach aufgezeichneten
Indexsignalen (Indexsuche) ..... 32
Ändern/Prüfen der Einstellungen des
Videorecorders ...........................33
Ausschalten des LCD-Bildschirms
................................................... 33
Wechseln der auf dem Bildschirm
angezeigten Informationen ....... 34
Anzeigen der Einstellungen des
Videorecorders (Statusprüfung)
................................................... 34
Anzeigen der zusätzlichen
Bildinformationen an den Rändern
(All Scan) ................................. 34
Zuweisen der Funktionen zu den
ASSIGN-Tasten ..........................35
Der Wiedergabezoom ................. 36
Aufnahme eines Indexsignals ..... 37
Überspielen/Bearbeiten
Überspielen auf einen Videorecorder,
DVD/HDD-Recorder usw. ........... 38
Anschließen eines analogen
Videogeräts und eines Computers
(Signalkonvertierungsfunktion) ....42
Verwenden eines „Memory Stick Duo“
Speichern eines von einer Kassette
ausgelesenen Standbilds auf einem
„Memory Stick Duo“ ....................44
Anzeigen von Standbildern auf einem
„Memory Stick Duo“
(Speicherfotowiedergabe) ..........45
Kopieren von Standbildern von einem
„Memory Stick Duo“ auf einen
Computer ...................................47
Löschen aufgezeichneter Standbilder
von einem „Memory Stick Duo“
.....................................................50
Drucken der aufgenommenen Bilder
(PictBridge-kompatibler Drucker)
.....................................................51
DE
6
Einstellen des Videorecorders
Auswählen von Menüoptionen .....54
Liste der Menüoptionen ................55
Menü (EIN/AUS AUFN) .........56
Aufnahmeeinstellungen, Eingangs-
und Ausgangseinstellungen (HDV/ DV AUSW./DV-AUF.MODUS/TV­FORMAT usw.)
Menü (ANZEIGEEINST) ........58
Einstellungen für die Anzeige auf
dem LCD-Bildschirm (LCD EINST./ FARBBALKEN/DATENCODE usw.)
Menü (TONEINST.) ...............61
Einstellungen für die Audioaufnahme
(DV-TONMODUS/DV­TONBALANC usw.)
Menü (SPEICHEREINS) .......62
Einstellungen für den „Memory Stick
Duo“ (QUALITÄT/ALLE LÖSCH usw.)
Menü (SONSTIGES) .............64
Sonstige Grundeinstellungen
(SIGNALTON/USB AUSW. usw.)
Störungsbehebung
Störungsbehebung .......................66
Warnanzeigen und -meldungen ... 74
Weitere Informationen
Verwenden des Videorecorders im
Ausland .......................................77
Wartung und Sicherheitsmaßnahmen
.....................................................78
HDV-Format und Aufnahme/
Wiedergabe .............................. 78
Informationen zum „Memory Stick“
................................................... 79
Informationen zum „InfoLITHIUM“-
Akku .......................................... 81
Informationen zu i.LINK ............... 82
Informationen zu x.v.Color .......... 83
Umgang mit dem Videorecorder
................................................... 83
Technische Daten .........................87
Kurzreferenz
Lage und Funktion der Teile und
Bedienelemente ..........................90
Anzeigen bei Aufnahme/Wiedergabe
.....................................................94
Index .............................................96
DE
7
Funktionen des Videorecorders
Testen Sie das neue HDV-Format!
Beim HDV-Format ist die horizontale Auflösung mehr als 2-mal so hoch wie bei einem Standardfernsehgerät, was eine entsprechend höhere Bildqualität ermöglicht. Dieser Videorecorder entspricht dem HDV-Format, so dass Sie damit gestochen scharfe Bilder im High Definition-Format (HD-Format) aufnehmen und wiedergeben können.
Was ist das HDV-Format?
Das HDV-Format ist ein neuartiges Videoformat für die Aufnahme und Wiedergabe von HD-Bildern auf gängigen DV-Standardkassetten.
Es gibt mehrere HDV-Standards. Dieser
Videorecorder entspricht der HDV1080i­Spezifikation mit 1.080 effektiven Abtastzeilen
und zeichnet Bilder mit einer Bitrate von ca. 25 Mbps auf.
• In dieser „Bedienungsanleitung“ bezieht sich der Begriff HDV1080i-Spezifikation, wenn nicht anders angegeben, auf das HDV-Format.
Eigenschaften dieses Videorecorders
1 Kompatibilität mit dem HDV/DV-Format
Der Videorecorder ist mit dem HDV- und dem DV-Format kompatibel. Das Format für Wiedergabe und Aufnahme kann nach Bedarf gewählt werden.
2 7,0-LCD-Breitbildmonitor
Der Videorecorder ist mit einem Breitbildmonitor hoher Qualität ausgestattet.
3 Kompatibilität mit 2 Akkutypen
Der Videorecorder kann je nach Bedarf mit Akkus der Serie L und M betrieben werden.
4 Flexible Anschlussmöglichkeiten
Für den Anschluss anderer Geräte stehen seitlich am Videorecorder eine HDV/DV­Schnittstelle (i.LINK), eine HDMI OUT-Buchse, eine COMPONENT OUT-Buchse und A/V-Buchsen zur Verfügung. Zudem ist der Videorecorder mit verschiedenen weiteren Anschlüssen für externe Geräte wie einer USB-Buchse und einem Memory Stick Duo­Einschub usw. ausgestattet.
5 Funktionen für den professionellen Gebrauch
Der Videorecorder ist mit einer Reihe von Funktionen für den professionellen Gebrauch wie einer All Scan-Funktion, frei belegbaren ASSIGN-Tasten, einer Statusprüffunktion usw. ausgestattet.
6 Auslesen von Standbildern mit 1,2 Millionen Pixeln aus Filmen
Sie können einzelne Szenen aus HD-Filmen (High Definition) auf einer Kassette auswählen, als Standbild mit maximal 1,2 Millionen Pixeln (1440 × 810 Punkte) auslesen und auf einem „Memory Stick Duo“ speichern.
DE
8
1.080 effektive Abtastzeilen
Vorbereitungen
Schritt 1: Überprüfen des mitgelieferten Zubehörs
Überprüfen Sie, ob die folgenden Teile mit dem Videorecorder geliefert wurden. Die Zahl in Klammern gibt jeweils die Anzahl des mitgelieferten Teils an.
Netzteil (1) (S. 10)
Netzkabel (1) (S. 10)
Drahtlose Fernbedienung (1) (S. 93)
R6-Batterien (Größe AA) für die mitgelieferte Fernbedienung (2)
Einzelheiten zum Austauschen der Batterien finden Sie auf Seite 93.
A/V-Verbindungskabel (1) (S. 22, 24, 40)
USB-Kabel (1) (S. 47)
Vorbereitungen
Akku NP-F570 (1) (S. 10, 81)
Bedienungsanleitung (dieses Handbuch) (1)
Komponentenvideokabel (1) (S. 22, 24)
DE
9
Schritt 2: Stromversorgung
Sie können den Videorecorder an eine externe Stromquelle anschließen. Zum Verwenden des Videorecorders können Sie das Netzteil an eine Netzsteckdose anschließen oder den Akku laden.
Anschließen an eine externe Stromquelle (Netzsteckdose) mit dem Netzteil
Wenn Sie längere Zeit mit dem Videorecorder aufnehmen/bearbeiten usw. wollen, schließen Sie das Netzteil an eine Netzsteckdose als Stromquelle an.
1
DC IN­Buchse
DC­Stecker
Netzkabel
2
Netzteil
an eine Netzsteckdose
1 Schließen Sie das Netzteil an die
DC IN-Buchse am Videorecorder an. Achten Sie darauf, dass die Markierung v am DC-Stecker auf die Markierung v am Videorecorder weist.
2 Schließen Sie das Netzkabel an
das Netzteil und die Netzsteckdose an.
b Hinweise
• Lösen Sie das Netzteil von der DC IN-Buchse, indem Sie den Videorecorder halten und am DC-Stecker ziehen.
• Ziehen Sie nicht am Netzkabel, wenn es an eine Netzsteckdose angeschlossen ist. Andernfalls wird der DC-Stecker möglicherweise aus der Netzsteckdose gezogen.
• Halten Sie das Netzteil vom Videorecorder fern, wenn das Bild verzerrt ist.
z Tipps
• Sie können den Videorecorder auch dann über die Netzsteckdose mit Strom versorgen, wenn der Akku angebracht ist. In diesem Fall wird der Akku nicht entladen.
Aufladen des Akkus
Sie können ausschließlich einen „InfoLITHIUM“-Akku der Serie L (mitgeliefert) oder der Serie M (gesondert erhältlich) (S. 12) am Videorecorder anbringen und laden. Welche Akku-Typen mit dem Videorecorder kompatibel sind, erfahren Sie auf Seite 13.
1 Bringen Sie den Akku an, indem
Sie ihn im mittleren Bereich halten (1) und in Pfeilrichtung schieben (2), bis er mit einem Klicken einrastet.
Serie L:
Akku
10
DE
Vergewissern Sie sich, dass der Akku nicht schräg sitzt und sicher am Videorecorder eingerastet ist.
2 Schieben Sie den OPEN.-
Hebel in Pfeilrichtung, und klappen Sie den LCD­Bildschirmträger auf.
OPEN.­Hebel
3 Stellen Sie den POWER-Schalter
auf OFF (CHG) (Standardeinstellung).
DC IN­Buchse
DC-Stecker
5 Schließen Sie das Netzkabel an
das Netzteil und die Netzsteckdose an.
Die POWER/CHARGE-Anzeige leuchtet orange, und der Ladevorgang beginnt.
POWER/CHARGE­Anzeige
Vorbereitungen
POWER­Schalter
4 Schließen Sie das Netzteil an die
DC IN-Buchse am Videorecorder an. Achten Sie darauf, dass die Markierung v am DC-Stecker auf die Markierung v am Videorecorder weist.
Netzkabel
Netzteil
Die POWER/CHARGE-Anzeige erlischt, wenn der Akku vollständig geladen ist. Trennen Sie das Netzteil nach dem Laden des Akkus von der DC IN-Buchse am Videorecorder.
an eine Netzsteckdose
Fortsetzung ,
DE
11
Schritt 2: Stromversorgung (Fortsetzung)
b Hinweise
• Ein Akku der Serie L wird anders herum angebracht als einer der Serie M (gesondert erhältlich) (S. 12). Achten Sie darauf, den Akku richtig herum anzubringen. Wenn Sie den Akku mit Gewalt falsch herum anbringen, kann es zu einer Fehlfunktion kommen.
• Achten Sie beim Laden des Akkus darauf, den anderen Akkuanschluss, der für andere Akkus zur Verfügung steht, nicht zu berühren.
• Lösen Sie das Netzteil von der DC IN-Buchse, indem Sie den Videorecorder halten und am DC-Stecker ziehen.
So nehmen Sie den Akku ab
Stellen Sie den POWER-Schalter auf OFF (CHG). Halten Sie die vBATT RELEASE­Taste gedrückt, und nehmen Sie den Akku ab.
Serie L:
vBATT RELEASE­Taste
b Hinweise
• Wenn Sie den Akku abnehmen oder das Netzteil lösen, vergewissern Sie sich, dass die POWER/ CHARGE-Anzeige nicht leuchtet.
So verwenden Sie den „InfoLITHIUM“-Akku der Serie M (gesondert erhältlich)
Anbringen:
Bringen Sie den Akku an, indem Sie ihn im mittleren Bereich halten (1) und in Pfeilrichtung schieben (2), bis er mit einem Klicken einrastet.
Vergewissern Sie sich, dass der Akku nicht schräg sitzt und sicher am Videorecorder eingerastet ist.
Abnehmen:
vBATT RELEASE­Taste
12
Lagern des Akkus
Entladen Sie den Akku vollständig, bevor Sie ihn längere Zeit lagern (auf Seite 82 finden Sie Einzelheiten zur Lagerung).
DE
So überprüfen Sie die Akkurestladung (Akkuinformationen)
Stellen Sie den POWER-Schalter auf OFF (CHG), und drücken Sie DISPLAY/BATT INFO.
Akku Ladedauer
NP-F770 370 NP-F970 485
b Hinweise
• Sie können den Akku NP-FM30/F330/F530/ 500/510/710 mit dem Videorecorder nicht verwenden. Bringen Sie nicht mit Gewalt einen inkompatiblen Akku an. Andernfalls kann es am Videorecorder zu Fehlfunktionen kommen.
Verfügbare Wiedergabedauer
Ungefähre Dauer (Minuten) bei Verwendung eines vollständig geladenen Akkus.
Vorbereitungen
Nach einer Weile werden die ungefähr verfügbare Wiedergabedauer und die Akkuinformationen etwa 7 Sekunden lang angezeigt. Sie können die Akkuinformationen bis zu 20 Sekunden lang anzeigen lassen, indem Sie DISPLAY/ BATT INFO erneut drücken, solange die Informationen angezeigt werden.
Akkurestladung (Näherungswert)
Verfügbare Wiedergabedauer (Näherungswert)
Ladedauer
Ungefähre Dauer (Minuten) beim vollständigen Laden eines vollständig entladenen Akkus.
Akku Ladedauer
NP-FM50 150 NP-QM71D 260 NP-QM91D 360 NP-F570 (mitgeliefert) 260
Bilder im HDV-Format
LCD-
Akku
NP-FM50 70 120 NP-QM71D 180 300 NP-QM91D 275 455 NP-F570
(mitgeliefert) NP-F770 290 480 NP-F970 435 725
Bilder im DV-Format
Akku
NP-FM50 75 130 NP-QM71D 185 315 NP-QM91D 285 475 NP-F570
(mitgeliefert) NP-F770 300 510 NP-F970 450 760
Bildschirm­träger aufgeklappt
LCD­Bildschirm­träger aufgeklappt
LCD­Bildschirm­träger zugeklappt
140 235
LCD­Bildschirm­träger zugeklappt
145 245
Fortsetzung ,
DE
13
Schritt 2: Stromversorgung (Fortsetzung)
Hinweise zum Akku
• Stellen Sie vor dem Austauschen des Akkus den POWER-Schalter auf OFF (CHG), so dass die POWER/CHARGE-Anzeige erlischt (S. 11).
• In den folgenden Fällen blinkt die POWER/ CHARGE-Anzeige während des Ladevorgangs bzw. werden die Akkuinformationen (S. 13) nicht richtig angezeigt:
– Der Akku wurde nicht richtig angebracht. – Der Akku ist beschädigt. – Die Lebensdauer des Akkus ist abgelaufen
(betrifft nur die Akkuinformationen).
• Der Videorecorder wird nicht über den Akku mit Strom versorgt, solange das Netzteil an die DC IN-Buchse des Videorecorders angeschlossen ist, auch wenn das Netzkabel nicht in die Netzsteckdose eingesteckt ist.
Hinweise zur Lade-/Wiedergabedauer
• Die Angaben gelten bei einer Betriebstemperatur des Videorecorders von 25 °C (10 bis 30 °C empfohlen).
• Bei niedrigen Temperaturen verkürzt sich die mit dem Videorecorder verfügbare Wiedergabedauer.
• Je nach Betriebsbedingungen des Videorecorders ist die verfügbare Wiedergabedauer möglicherweise kürzer als angegeben.
Hinweise zum Netzteil
• Schließen Sie das Netzteil an eine nahe gelegene Netzsteckdose an. Trennen Sie das Netzteil umgehend von der Netzsteckdose, wenn es beim Betrieb des Videorecorders zu einer Fehlfunktion kommt.
• Verwenden Sie das Netzteil nicht, wenn nur wenig Platz vorhanden ist, z.B. zwischen einer Wand und Möbelstücken.
• Schließen Sie den DC-Stecker des Netzteils bzw. den Akkukontakt nicht mit einem Metallgegenstand kurz. Andernfalls kann es zu einer Fehlfunktion kommen.
• Auch wenn der Videorecorder ausgeschaltet ist, wird er immer noch mit Netzstrom versorgt, solange er über ein Netzteil an eine Netzsteckdose angeschlossen ist.
Schritt 3: Einschalten des Videorecorders und Einstellen von Datum und Uhrzeit
Stellen Sie Datum und Uhrzeit ein, wenn Sie den Videorecorder zum ersten Mal benutzen. Wenn Sie Datum und Uhrzeit nicht einstellen, erscheint der Bildschirm [UHR EINSTEL.] jedes Mal, wenn Sie den Videorecorder einschalten.
1 Schieben Sie den OPEN.-
Hebel in Pfeilrichtung, und klappen Sie den LCD­Bildschirmträger auf.
OPEN.­Hebel
14
DE
2 Stellen Sie den POWER-Schalter
bei gedrückter grüner Taste auf ON.
Die POWER/CHARGE-Anzeige an der Vorderseite leuchtet grün, und der Bildschirm [UHR EINSTEL.] erscheint.
POWER­Schalter
Vorbereitungen
4 Stellen Sie [M] (Monat), [T] (Tag),
die Stunden und Minuten genauso ein, und drücken Sie dann EXEC.
Die Uhr beginnt zu laufen.
So schalten Sie den Videorecorder aus
Stellen Sie den POWER-Schalter auf OFF (CHG).
POWER/CHARGE­Anzeige
3 Stellen Sie [J] (Jahr) mit V/v ein,
und drücken Sie EXEC.
Sie können ein beliebiges Jahr bis zum Jahr 2079 eingeben.
EXEC
V/v
So stellen Sie Datum und Uhrzeit erneut ein
Drücken Sie MENU, wählen Sie (SONSTIGES) t [UHR EINSTEL.], und stellen Sie Datum und Uhrzeit ein.
b Hinweise
• Wenn Sie den Videorecorder etwa 3 Monate lang nicht verwenden, entlädt sich der
integrierte Akku, und die Datums- und Uhrzeiteinstellungen werden möglicherweise gelöscht. Laden Sie in diesem Fall den integrierten Akku, und stellen Sie danach Datum und Uhrzeit erneut ein (S. 86).
• Nach dem Einschalten dauert es einige Sekunden, bis der Videorecorder bereit ist für die Aufnahme oder Wiedergabe. Während dieser Zeit können Sie den Videorecorder nicht bedienen.
Wechseln der Sprache
Drücken Sie MENU, wählen Sie (SONSTIGES) t [LANGUAGE], und stellen Sie die gewünschte Sprache ein (S. 64).
DE
15
Schritt 4: Einlegen einer Kassette oder eines „Memory Stick Duo“
Kassette
Sie können ausschließlich Mini-DV­Kassetten mit dem Logo verwenden (S. 78).
1 Schieben Sie den EJECT-Hebel in
Pfeilrichtung.
EJECT-Hebel
Das Kassettenfach fährt automatisch heraus und öffnet sich.
2 Legen Sie eine Kassette mit dem
Fenster nach oben ein.
Drücken Sie leicht auf die Mitte des Kassettenrückens.
Fenster
3 Schließen Sie den Deckel des
Kassettenfachs, indem Sie auf die Markierung (PUSH) drücken.
Markierung
(PUSH)
Das Kassettenfach gleitet automatisch wieder zurück.
b Hinweise
• Greifen Sie nicht mit den Fingern in das
Kassettenfach, und berühren Sie nichts im Inneren, wenn das Kassettenfach geöffnet ist. Andernfalls kann es zu einer Fehlfunktion kommen.
• Wenn Sie zum Schließen des Kassettenfachs
eine andere Stelle am Videorecorder als die Markierung (PUSH) berühren, wird das Kassettenfach möglicherweise nicht richtig geschlossen.
• Schließen Sie das Kassettenfach erst, wenn es
vollständig geöffnet ist. Andernfalls kann es zu einer Fehlfunktion kommen.
z Tipps
• Die Aufnahmedauer hängt von der Einstellung
für [DV-AUF.MODUS] (S. 56) ab.
16
So lassen Sie die Kassette auswerfen
Kassettenfach
DE
Öffnen Sie, wie in Schritt 1 beschrieben, das Kassettenfach, und nehmen Sie die Kassette heraus.
„Memory Stick Duo“
Verwenden Sie ausschließlich einen „Memory Stick Duo“ mit der Kennzeichnung bzw.
Schieben Sie den „Memory Stick Duo“ richtig herum in den Memory Stick Duo-Einschub, bis er mit einem Klicken einrastet.
b Hinweise
• Wenn Sie den „Memory Stick Duo“ falsch herum in den Einschub einsetzen, können der „Memory Stick Duo“, der Memory Stick Duo­Einschub und die Bilddaten beschädigt werden.
(S. 79).
Memory Stick Duo­Zugriffsanzeige
b Hinweise
• Wenn die Zugriffsanzeige leuchtet oder blinkt, liest bzw. schreibt der Videorecorder gerade Daten. Schütteln oder stoßen Sie den Videorecorder nicht, schalten Sie ihn nicht aus, lassen Sie den „Memory Stick Duo“ nicht auswerfen, und nehmen Sie den Akku nicht ab. Andernfalls können Bilddaten beschädigt werden.
• Achten Sie beim Einlegen und Auswerfen des „Memory Stick Duo“ darauf, dass der „Memory Stick Duo“ nicht herausspringt und herunterfällt.
Vorbereitungen
So lassen Sie den „Memory Stick Duo“ auswerfen
Drücken Sie den „Memory Stick Duo“ einmal leicht hinein.
DE
17
Grundfunktionen
Wiedergabe mit dem Videorecorder
Filme können Sie wie folgt wiedergeben.
65
2
1
POWER/CHARGE-Anzeige
1 Verbinden Sie den Videorecorder
mit einer Stromquelle (S. 10).
2 Legen Sie die Kassette ein, die
wiedergegeben werden soll (S. 16).
3 Stellen Sie den POWER-Schalter
bei gedrückter grüner Taste auf ON.
Die POWER/CHARGE-Anzeige an der Vorderseite leuchtet grün.
4 Drücken Sie PLAY N.
Die Wiedergabe beginnt.
5 Stellen Sie mit VOLUME/MEMORY
(–/+) die Lautstärke ein.
POWER-Schalter
3
Videofunktionstasten
4
6 Stellen Sie mit LCD BRIGHT (–/+)
die Helligkeit des LCD­Bildschirms ein.
b Hinweise
• Wenn eine in den Formaten HDV und DV
bespielte Kassette wiedergegeben wird und das Signalformat zwischen HDV und DV wechselt, setzen Bild und Ton kurz aus.
• Im HDV-Format bespielte Kassetten können
nicht auf Videokameras wiedergegeben werden, die nur mit dem DV-Format kompatibel sind, und auch die Wiedergabe auf Mini-DV-Playern ist nicht möglich.
z Tipps
• Die während der Wiedergabe auf dem
Bildschirm eingeblendeten Anzeigen finden Sie auf Seite 34 und 94.
• Sie können die Helligkeit des LCD-Bildschirms
auch über (ANZEIGEEINST) t [LCD EINST.] t [HELLIGKEIT] einstellen (S. 58).
• Das Einstellen der Helligkeit des LCD-
Bildschirms während der Aufnahme oder Wiedergabe hat keinen Einfluss auf das aufgenommene Bild bzw. das Originalbild.
18
DE
• Informationen zur Wiedergabe einer Kassette, die auf einem anderen Videorecorder mit einem externen Monomikrofon bespielt wurde, finden Sie unter [MULTI-TON] (S. 61).
• Schließen Sie Kopfhörer (gesondert erhältlich) an die i (Kopfhörer)-Buchse an (S. 91).
So stoppen Sie die Wiedergabe
Drücken Sie STOP x.
So unterbrechen Sie die Wiedergabe
Drücken Sie während der Wiedergabe PAUSE X. Zum Fortsetzen der Wiedergabe drücken Sie PAUSE X oder PLAY N.
z Tipps
• Die Wiedergabe stoppt automatisch, wenn sich der Videorecorder länger als 3 Minuten im Pausemodus befindet.
So können Sie eine Kassette vor- oder zurückspulen
Zum Vorspulen drücken Sie bei gestoppter Wiedergabe FF M. Zum Zurückspulen drücken Sie bei gestoppter Wiedergabe REW m.
z Tipps
• Beim Vor- und Zurückspulen wird der LCD­Bildschirm dunkler. Dies ist keine Fehlfunktion.
So können Sie während der Bildanzeige eine Szene suchen
Drücken Sie während der Wiedergabe FF M/REW m (Bildsuchlauf). Wenn Sie beim Vorspulen eine bestimmte Szene anzeigen möchten, halten Sie FF M gedrückt, beim Zurückspulen REW m (Zeitraffer).
So können Sie ein Bild langsam wiedergeben lassen (Zeitlupenwiedergabe)
Drücken Sie während der Wiedergabe SLOW y. Zum Fortsetzen der Wiedergabe in normaler Geschwindigkeit drücken Sie PLAY N.
b Hinweise
• In der Wiedergabepause und in anderen Wiedergabemodi außer der normalen Wiedergabe wird kein Ton ausgegeben, und das vorherige Bild ist möglicherweise als Mosaikbild noch auf dem Bildschirm zu sehen.
• Hinweise zur Wiedergabe von Aufnahmen im HDV-Format:
– Der Bildsuchlauf rückwärts und der Zeitraffer
funktionieren nicht.
– Aufnahmen im HDV-Format werden nur im
normalen Wiedergabemodus, nicht jedoch in anderen Wiedergabemodi oder in der Wiedergabepause an der HDV/DV­Schnittstelle (i.LINK) ausgegeben.
– Beim Bildsuchlauf sind die Bilder
möglicherweise verzerrt.
• Die Zeitlupenwiedergabe erfolgt bei diesem Videorecorder störungsfrei. Die Funktion kann bei Signalen, die über die HDV/DV­Schnittstelle (i.LINK) ausgegeben werden, jedoch nicht eingesetzt werden.
Grundfunktionen
Fortsetzung ,
DE
19
Wiedergabe mit dem Videorecorder (Fortsetzung)
Die Fernbedienung
Sie können den Videorecorder mit der Fernbedienung steuern. Die Tasten auf der Fernbedienung haben dieselbe Funktion wie die Videofunktionstasten am Videorecorder, doch einige Funktionen stehen nur über die Fernbedienung zur Verfügung.
So lassen Sie eine Kassette rückwärts wiedergeben
Drücken Sie während der Wiedergabe c I 1. Für die Zeitlupenwiedergabe rückwärts drücken Sie während der Wiedergabe c I 1 und dann SLOW y.
z Tipps
• Bei der Wiedergabe rückwärts erscheinen möglicherweise horizontale Störstreifen in der Mitte oder oben und unten am Bildschirm. Dies ist keine Fehlfunktion.
So können Sie eine Aufnahme in doppelter Geschwindigkeit wiedergeben (Wiedergabe in doppelter Geschwindigkeit)
Drücken Sie während der Wiedergabe ×2
2. Für die Wiedergabe in doppelter Geschwindigkeit rückwärts drücken Sie c I 1 und dann ×2 2.
b Hinweise
• Weitere Informationen zur Fernbedienung finden Sie auf Seite 31 und 93.
• In der Wiedergabepause und in anderen Wiedergabemodi außer der normalen Wiedergabe wird kein Ton ausgegeben, und das vorherige Bild ist möglicherweise als Mosaikbild noch auf dem Bildschirm zu sehen.
• Hinweise zur Wiedergabe von Aufnahmen im HDV-Format:
– Die Zeitlupenwiedergabe rückwärts und die
Bild-für-Bild-Wiedergabe rückwärts funktionieren nicht.
– Aufnahmen im HDV-Format werden nur im
normalen Wiedergabemodus, nicht jedoch in anderen Wiedergabemodi oder in der Wiedergabepause an der HDV/DV­Schnittstelle (i.LINK) ausgegeben.
– Bei der Wiedergabe rückwärts sind die Bilder
möglicherweise verzerrt.
So können Sie Aufnahmen Bild für Bild wiedergeben
Drücken Sie während der Wiedergabepause i C (+) 1. Für die Bild-für-Bild- Wiedergabe rückwärts drücken Sie während der Wiedergabepause c I (–)
1.
DE
20
Anzeigen des Bildes auf einem Fernsehgerät
Das Anschlussverfahren und die Bildqualität hängen vom Typ des angeschlossenen Fernsehgeräts und den verwendeten Anschlüssen ab. Es empfiehlt sich, den Videorecorder für diese Funktion über das mitgelieferte Netzteil an eine Netzsteckdose anzuschließen (S. 10). Schlagen Sie bitte auch in der Bedienungsanleitung zum anzuschließenden Gerät nach.
z Tipps
• Aufnahmen in x.v.Color können auf einem Fernsehgerät wiedergegeben werden, das x.v.Color unterstützt (S. 83). Für die Wiedergabe müssen am Fernsehgerät möglicherweise entsprechende Einstellungen vorgenommen werden.
Buchsen am Videorecorder
Öffnen Sie die Buchsenabdeckung, und schließen Sie das Kabel an.
1 HDV/DV-Schnittstelle (i.LINK) 2 HDMI OUT-Buchse 3 COMPONENT OUT-Buchse 4 A/V OUT-Buchse
b Hinweise
• Lösen Sie das i.LINK-Kabel, bevor Sie die Einstellungen unter [HDV/DV AUSW.] und [i.LINK KONV.] ändern. Andernfalls erkennt das Fernsehgerät das Videosignal vom Videorecorder möglicherweise nicht.
Grundfunktionen
Fortsetzung ,
DE
21
Anzeigen des Bildes auf einem Fernsehgerät (Fortsetzung)
Anschließen an ein HD-Fernsehgerät
Aufnahmen in HD-Bildqualität (High Definition) werden in HD-Bildqualität (High Definition) wiedergegeben. Aufnahmen in SD-Bildqualität (Standard Definition) werden in SD-Bildqualität (Standard Definition) wiedergegeben.
(für HDV1080i)
t (S. 23) t (S. 23)t (S. 22)
: Signalfluss
Typ
Videorecorder
Komponentenvideokabel (mitgeliefert)
A/V-Verbindungskabel (mitgeliefert)
Kabel Fernsehgerät Menüeinstellung
(EIN/AUS AUFN)
t
(grün) Y (blau) PB/C (rot) PR/C
(weiß) (rot)
B
R
[HDV/DV AUSW.] t [AUTOM.] (S. 56) [COMPONENT] t [1080i/576i] (S. 57)
(gelb)
b Hinweise
• Zum Ausgeben von Audiosignalen ist ein A/V-Verbindungskabel erforderlich. Verbinden Sie den weißen
und den roten Stecker am A/V-Verbindungskabel mit den Audioeingangsbuchsen am Fernsehgerät.
DE
22
: Signalfluss
Typ
Videorecorder
Kabel Fernsehgerät Menüeinstellung
(EIN/AUS AUFN)
HDMI-Kabel (gesondert erhältlich)
t
[HDV/DV AUSW.] t [AUTOM.] (S. 56)
b Hinweise
• Verwenden Sie ein HDMI-Kabel mit HDMI-Logo.
• Verwenden Sie ein Kabel mit einem HDMI-Stecker (Typ A, 19-polig) an einem Ende (für den Videorecorder) und einem für das Fernsehgerät geeigneten Stecker am anderen Ende.
• Aufnahmen im DV-Format werden an der HDMI OUT-Buchse nicht ausgegeben, wenn Copyright­Kontrollsignale darin enthalten sind.
• Aufnahmen im DV-Format, die über ein i.LINK-Kabel (S. 27) in den Videorecorder eingespeist werden, lassen sich nicht ausgeben.
• Unter Umständen funktioniert das Fernsehgerät nicht ordnungsgemäß (beispielsweise kein Ton oder kein Bild). Verbinden Sie nicht die HDMI OUT-Buchse am Videorecorder über das HDMI-Kabel mit der HDMI-Buchse am externen Gerät. Andernfalls kann es zu einer Fehlfunktion kommen.
(EIN/AUS AUFN)
i.LINK-Kabel (gesondert erhältlich)
t
[HDV/DV AUSW.] t [AUTOM.] (S. 56) [i.LINK KONV.] t [AUS] (S. 57)
b Hinweise
• Für diese Verbindung muss das Fernsehgerät mit einer HDV1080i-kompatiblen i.LINK-Buchse ausgestattet sein. Erläuterungen dazu finden Sie in den technischen Daten Ihres Fernsehgeräts.
• Ist Ihr Fernsehgerät nicht mit HDV1080i kompatibel, verbinden Sie es mithilfe des mitgelieferten Komponentenvideokabels und des A/V-Verbindungskabels mit dem Videorecorder, wie in Abbildung gezeigt.
• Das Fernsehgerät muss so eingestellt sein, dass es den Videorecorder als angeschlossenes Gerät erkennt. Schlagen Sie dazu bitte in der Bedienungsanleitung zu Ihrem Fernsehgerät nach.
• Dieser Videorecorder ist mit einem 4-poligen i.LINK-Anschluss ausgestattet. Wählen Sie ein Kabel, das zu dem Anschluss am anzuschließenden Gerät passt.
z Tipps
• Nähere Erläuterungen zu i.LINK finden Sie auf Seite 82.
Grundfunktionen
Fortsetzung ,
DE
23
Anzeigen des Bildes auf einem Fernsehgerät (Fortsetzung)
Anschließen an ein 16:9- (Breitbild) oder 4:3-Fernsehgerät ohne High Definition-Unterstützung
Aufnahmen in HD-Bildqualität (High Definition) werden in das SD-Format (Standard Definition) konvertiert und dann wiedergegeben. Aufnahmen in SD-Bildqualität (Standard Definition) werden in SD-Bildqualität (Standard Definition) wiedergegeben.
t (S. 25) t (S. 25)t (S. 24) t (S. 25)
So stellen Sie das Bildformat auf das angeschlossene Fernsehgerät ein (16:9/4:3)
Setzen Sie [TV-FORMAT] je nach Fernsehgerät auf [16:9] oder [4:3] (S. 57).
: Signalfluss
Typ
Videorecorder
Komponentenvideokabel (mitgeliefert)
A/V-Verbindungskabel (mitgeliefert)
Kabel Fernsehgerät Menüeinstellung
(EIN/AUS AUFN)
t
(grün) Y (blau) PB/C
(rot) PR/C
(weiß) (rot)
B
R
[HDV/DV AUSW.] t [AUTOM.] (S. 56) [COMPONENT] t [1080i/576i] (S. 57) [TV-FORMAT] t [16:9]/[4:3] (S. 57)
(gelb)
b Hinweise
• Zum Ausgeben von Audiosignalen ist ein A/V-Verbindungskabel erforderlich. Verbinden Sie den weißen
und den roten Stecker am A/V-Verbindungskabel mit den Audioeingangsbuchsen am Fernsehgerät.
DE
24
: Signalfluss
Typ
Videorecorder
Kabel Fernsehgerät Menüeinstellung
(EIN/AUS AUFN)
i.LINK-Kabel (gesondert erhältlich)
t
[HDV/DV AUSW.] t [AUTOM.] (S. 56) [i.LINK KONV.] t [EIN] (S. 57)
b Hinweise
• Das Fernsehgerät muss so eingestellt werden, dass es den Videorecorder als angeschlossenes Gerät erkennt. Schlagen Sie dazu bitte in der Bedienungsanleitung zu Ihrem Fernsehgerät nach.
• Der Videorecorder ist mit einem 4-poligen i.LINK-Anschluss ausgestattet. Wählen Sie ein Kabel, das zu dem Anschluss am anzuschließenden Gerät passt.
A/V-Verbindungskabel mit S VIDEO (gesondert erhältlich)
(EIN/AUS AUFN)
t
[HDV/DV AUSW.] t [AUTOM.] (S. 56) [TV-FORMAT] t [16:9]/[4:3] (S. 57)
(gelb)
(weiß) (rot)
b Hinweise
• Wenn Sie nur den S VIDEO-Stecker (S VIDEO-Kanal) anschließen, werden keine Audiosignale ausgegeben. Zum Ausgeben von Audiosignalen verbinden Sie den weißen und den roten Stecker eines A/V-Verbindungskabels mit S VIDEO mit den Audioeingangsbuchsen am Fernsehgerät.
• Bei dieser Verbindung ist die Bildauflösung höher als bei einer Verbindung über das A/V­Verbindungskabel (Typ ).
A/V-Verbindungskabel (mitgeliefert)
(gelb) (weiß) (rot)
(EIN/AUS AUFN)
t
[HDV/DV AUSW.] t [AUTOM.] (S. 56) [TV-FORMAT] t [16:9]/[4:3] (S. 57)
Grundfunktionen
Beim Anschluss des Fernsehgeräts über einen anderen Videorecorder
Wählen Sie das Anschlussverfahren je nach Eingangsbuchse am anderen Videorecorder. Schließen Sie diesen Videorecorder mit dem A/V-Verbindungskabel an den LINE IN­Eingang am anderen Videorecorder an. Stellen Sie den Eingangswählschalter des anderen Videorecorders auf LINE (VIDEO 1, VIDEO 2 usw.).
Fortsetzung ,
DE
25
Anzeigen des Bildes auf einem Fernsehgerät (Fortsetzung)
Bei einem monoauralen Fernsehgerät (Fernsehgerät mit nur einer Audioeingangsbuchse)
Verbinden Sie den gelben Stecker des A/V-Verbindungskabels mit der Videoeingangsbuchse und den weißen Stecker (linker Kanal) oder den roten Stecker (rechter Kanal) mit der Audioeingangsbuchse am Fernsehgerät.
Wenn Ihr Fernsehgerät/Videorecorder über einen 21-poligen Adapter (EUROCONNECTOR) verfügt
Verwenden Sie zum Anzeigen des Wiedergabebildes einen 21-poligen Adapter (gesondert erhältlich).
b Hinweise
• Wenn für die Bildausgabe das A/V-Verbindungskabel verwendet wird, werden die Bilder in SD-
Bildqualität (Standard Definition) ausgegeben.
z Tipps
• Wenn Sie den Videorecorder mit unterschiedlichen Kabeltypen an ein Fernsehgerät anschließen, so dass
die Bildsignale nicht über die i.LINK-, sondern über eine andere Buchse ausgegeben werden, gilt für die Ausgangssignale folgende Priorität: HDMI OUT t COMPONENT OUT t A/V OUT
• HDMI (High Definition Multimedia Interface) ist eine Schnittstelle, über die Video- und Audiosignale
gesendet werden. Über die HDMI OUT-Buchse werden Bilder in hoher Qualität und digitaler Ton ausgegeben.
26
DE
Aufnehmen von Bildern von einem Fernsehgerät, Videorecorder usw.
Schließen Sie den Videorecorder für diese Funktion über das mitgelieferte Netzteil an eine Netzsteckdose an (S. 10). Schlagen Sie bitte auch in der Bedienungsanleitung zum anzuschließenden Gerät nach.
Anschließen an externe Geräte
Das Anschlussverfahren und die Bildqualität hängen vom Fernsehgerät, vom Videorecorder und von den verwendeten Anschlüssen ab.
Buchsen am Videorecorder
Öffnen Sie die Buchsenabdeckung, und schließen Sie das Kabel an.
1 HDV/DV-Schnittstelle (i.LINK) 2 S VIDEO IN-Buchse 3 VIDEO IN-Buchse 4 AUDIO IN-Buchsen
Verwenden eines i.LINK-Kabels (gesondert erhältlich)
: Signalfluss
Videorecorder
Kabel Externes Gerät
Grundfunktionen
i.LINK-Kabel (gesondert erhältlich)
• Das externe Gerät sollte über eine i.LINK-Buchse verfügen, die mit HDV1080i kompatibel ist.
i.LINK-Kabel (gesondert erhältlich)
* Aufnahmen im DV-Format werden in SD-Qualität (Standard Definition) aufgezeichnet.
HDV1080i-kompatibles Gerät t HD-Qualität*
AV-Gerät mit i.LINK-Buchse t SD-Qualität
Fortsetzung ,
DE
27
Aufnehmen von Bildern von einem Fernsehgerät, Videorecorder usw. (Fortsetzung)
b Hinweise
• Lösen Sie das i.LINK-Kabel, bevor Sie die Einstellungen unter [HDV/DV AUSW.] und [i.LINK KONV.]
ändern. Andernfalls erkennt der Videorecorder das Videosignal vom angeschlossenen Gerät möglicherweise nicht.
• Dieser Videorecorder ist mit einem 4-poligen i.LINK-Anschluss ausgestattet. Wählen Sie ein Kabel, das
zu dem Anschluss am anzuschließenden Gerät passt.
z Tipps
• Wenn Sie ein i.LINK-Kabel verwenden, werden Bild- und Tonsignale digital übertragen, so dass eine
hohe Aufnahmequalität sichergestellt ist.
Verwenden eines S VIDEO-Kabels und eines A/V-Verbindungskabels oder nur eines A/V-Verbindungskabels
: Signalfluss
Videorecorder
S VIDEO-Kabel (gesondert erhältlich)
A/V-Verbindungskabel (gesondert erhältlich)
Kabel Externes Gerät
AV-Gerät mit S VIDEO­Buchse t SD-Qualität
(weiß) (rot)
(gelb)
A/V-Verbindungskabel (gesondert erhältlich)
AV-Gerät mit Audio-/Videobuchsen* t SD-Qualität
(gelb) (weiß) (rot)
* Wenn Sie den Videorecorder an ein Monogerät anschließen, verbinden Sie den gelben Stecker des A/V-
Verbindungskabels mit der Videobuchse und den weißen Stecker (linker Kanal) oder den roten Stecker (rechter Kanal) mit der Audiobuchse am Gerät.
b Hinweise
• Wählen Sie ein Kabel, das zu dem Anschluss am anzuschließenden Gerät passt.
z Tipps
• Wenn Sie die Verbindung zwischen dem Videorecorder und dem externen Gerät mit einem S VIDEO-
Kabel (gesondert erhältlich) über die S VIDEO-Buchse herstellen, erzielen Sie bei Bildern im DV-Format eine höhere Qualität als bei Verwendung eines A/V-Verbindungskabels. Wenn Sie die Verbindung allein über ein S VIDEO-Kabel (gesondert erhältlich) herstellen, wird kein Ton ausgegeben.
• Wenn Sie den Videorecorder mit unterschiedlichen Kabeltypen an ein Fernsehgerät anschließen, so dass
die Bildsignale nicht über die HDV/DV-Schnittstelle (i.LINK), sondern über eine andere Buchse eingespeist werden, gilt für die Eingangssignale folgende Priorität: S VIDEO IN t VIDEO IN
DE
28
Aufnehmen von Bildern am Videorecorder
STOP x
PAUSE X
1 Bereiten Sie am Videorecorder
die Aufnahme vor.
Legen Sie die Kassette ein, die bespielt werden soll. Stellen Sie den POWER­Schalter auf ON.
4 Bereiten Sie das Wiedergabegerät
oder Fernsehgerät vor.
Schalten Sie das Wiedergabegerät oder Fernsehgerät ein. Wenn Sie Bilder von einem anderen Videorecorder aufnehmen wollen, legen Sie die Kassette ein, von der überspielt werden soll.
Wenn Sie den Videorecorder an ein Fernsehgerät angeschlossen haben, werden die Bilder vom Fernsehgerät auf dem Bildschirm des Videorecorders angezeigt.
Wenn Sie den Videorecorder über ein i.LINK-Kabel an ein Gerät anschließen, wird das Format des Eingangssignals ( oder ) auf dem Bildschirm des Videorecorders angezeigt. Die Anzeige erscheint möglicherweise auch auf dem Bildschirm des Wiedergabegeräts, wird jedoch nicht mit aufgezeichnet.
Grundfunktionen
2 Wenn Sie die Verbindung über ein
i.LINK-Kabel hergestellt haben, stellen Sie das Eingangssignal für den Videorecorder ein (S. 56).
Normalerweise setzen Sie [HDV/DV AUSW.] auf [AUTOM.] (Standardeinstellung).
3 Schließen Sie den Videorecorder
an das Wiedergabegerät oder Fernsehgerät an.
Nähere Erläuterungen zu den Anschlüssen finden Sie auf Seite 27.
5 Drücken Sie am Videorecorder
gleichzeitig die beiden REC­Tasten und dann sofort PAUSE X.
Die Aufnahme ist damit in den Pausemodus geschaltet.
6 Wenn Sie Bilder von einem
anderen Videorecorder aufnehmen wollen, starten Sie die Wiedergabe.
Das Bild vom Wiedergabegerät wird auf dem Bildschirm des Videorecorders angezeigt.
Fortsetzung ,
DE
29
Aufnehmen von Bildern von einem Fernsehgerät, Videorecorder usw. (Fortsetzung)
• Beachten Sie bitte folgende Hinweise zum
7 Wenn die gewünschte Szene
erreicht ist, drücken Sie zum Starten der Aufnahme PAUSE X am Videorecorder.
8 Drücken Sie STOP x, um die
Aufnahme am Videorecorder zu beenden, und stoppen Sie die Wiedergabe am Wiedergabegerät.
Verwenden der Fernbedienung
Drücken Sie in Schritt 5 gleichzeitig die beiden REC-Tasten und dann sofort PAUSE X. In Schritt 7 drücken Sie X an der Stelle, an der Sie die Aufnahme starten wollen.
b Hinweise
• Fernsehsendungen können nicht über die
HDV/DV-Schnittstelle (i.LINK)
aufgezeichnet werden.
• Aufnahmen von DV-Geräten sind nur im DV-
Format möglich.
• Wenn Sie für die Aufnahme von einer in den
Formaten HDV und DV bespielten Kassette [HDV/DV AUSW.] auf [AUTOM.] gesetzt haben und das Signalformat zwischen HDV und DV wechselt, setzen Bild und Ton kurz aus.
• Wenn Sie nur die HDV-Aufnahmen von einer in
den Formaten HDV und DV bespielten Kassette aufnehmen möchten, setzen Sie [HDV/DV AUSW.] am Videorecorder auf [HDV]. Wenn Sie nur die DV-Aufnahmen aufnehmen möchten, setzen Sie [HDV/DV AUSW.] am Videorecorder auf [DV] (S. 56). Die Aufnahmen im jeweils anderen Format werden nicht aufgenommen.
• Wenn Sie als Wiedergabegerät einen anderen
GV-HD700E verwenden, setzen Sie [HDV/DV AUSW.] am anderen GV-HD700E ebenfalls auf [AUTOM.].
Anschluss über i.LINK-Kabel: – Während der Aufnahme sind die
Anzeigefarben möglicherweise ungleichmäßig. Dies hat jedoch keine Auswirkungen auf das Aufnahmebild.
– Wenn das Bild am Wiedergabegerät beim
Überspielen auf diesen Videorecorder in die Pause geschaltet wird, ist das aufgezeichnete Bild nicht ganz störungsfrei.
– Wenn Sie am Videorecorder während einer
Aufnahme in die Pause schalten oder die Aufnahme stoppen und sie dann neu starten, ist das aufgezeichnete Bild nicht ganz störungsfrei.
– Datencodes (Datum/Uhrzeit/
Kameraeinstelldaten) werden je nach angeschlossenem Gerät bzw. Anwendung möglicherweise nicht aufgezeichnet.
– Bild und Ton können nicht getrennt
aufgezeichnet werden.
• Beim Aufnehmen mit der Fernbedienung kann es am anderen Videorecorder zu Fehlfunktionen kommen. Stellen Sie in diesem Fall am anderen Videorecorder einen anderen Fernbedienungscode als VTR2 ein, oder decken Sie den Fernbedienungssensor des anderen Videorecorders mit schwarzem Papier ab.
• Wenn Sie die Verbindung über ein A/V­Verbindungskabel mit S VIDEO hergestellt haben und am Videorecorder vorspulen oder die Zeitlupenwiedergabe verwenden, schwankt das aufgenommene Bild möglicherweise.
30
DE
Loading...
+ 161 hidden pages