Pour éviter tout risque d’incendie ou
d’électrocution, n’exposez pas cet appareil à la
pluie ni à l’humidité.
Pour éviter tout risque d’électrocution,
n’ouvrez pas le châssis de l’appareil.
Confiez l’entretien exclusivement à un
personnel qualifié.
Certains pays peuvent appliquer une
réglementation spécifique en matière
d’élimination des batteries servant à alimenter
cet appareil.
Pour plus de précisions, veuillez consulter les
autorités locales.
ACHTUNG
Um Feuergefahr und die Gefahr eines
elektrischen Schlags zu vermeiden, setzen Sie
das Gerät weder Regen noch sonstiger
Feuchtigkeit aus.
Um einen elektrischen Schlag zu vermeiden,
öffnen Sie das Gehäuse nicht.
Überlassen Sie Wartungsarbeiten stets nur
qualifiziertem Fachpersonal.
In einigen Ländern gelten unter Umständen
spezielle Vorschriften zur Entsorgung des Akkus,
mit dem dieses Produkt betrieben wird.
Nähere Informationen erhalten Sie beispielsweise
bei der Stadtverwaltung.
2
Table des matières
Inhalt
Avant de commencer
Utilisation de ce mode d’emploi 4
Vérification des accessoires fournis 5
Opérations de base
Mise en place de l’adaptateur secteur 6
Introduction d’une cassette 7
Lecture d’une cassette 8
Divers modes de lecture 10
Lecture d’une bande sonore double 11
Visualisation d’une image enregistrée en mode
16:9 12
Opérations avancées
Visionnage sur un écran de télévision 14
Montage sur une autre cassette 17
Enregistrement à partir d’un magnétoscope ou
d’un téléviseur 19
Changement des réglages de mode 21
Utilisation de sources d’alimentation alternatives
24
Utilisation de la batterie 25
Informations supplémentaires
Recharge de la pile au vanadium-lithium dans le
magnétoscope 28
Cassettes utilisables et modes de lecture 29
Remarques sur la batterie “InfoLITHIUM” 30
Entretien et précautions 32
Utilisation de votre magnétoscope à l’étranger 36
Guide de dépannage 37
Affichage d’auto-diagnostic 40
Spécifications 45
Identification des composants 47
Indicateurs d’avertissement 51
Index Couverture dos
Vorbereitungen
Hinweise und Sicherheitsmaßnahmen 4
Überprüfen des mitgelieferten Zubehörs 5
Grundfunktionen
Anschließen des Netzteils 6
Einlegen einer Kassette 7
Wiedergeben einer Kassette 8
Verschiedene Wiedergabemodi 10
Wiedergeben einer Kassette mit zwei
Tonspuren 11
Anzeigen einer Aufnahme im 16:9-Modus 12
Weitere Funktionen
Wiedergeben auf einem Fernsehschirm 14
Überspielen auf eine andere Kassette 17
Aufnehmen von einem Videorecorder oder
Fernsehgerät 19
Ändern der Einstellungen im Menüsystem 21
Alternative Stromquellen 24
Verwenden des Akkus 25
Weitere Informationen
Laden des Vanadium-Lithium-Akkus im
Videorecorder 28
Geeignete Kassetten und Wiedergabemodi 29
Hinweise zum “InfoLITHIUM”-Akku 30
Wartungshinweise und Sicherheitsmaßnahmen
32
Verwenden des Videorecorders im Ausland 36
Störungsbehebung 41
Selbstdiagnoseanzeige 44
Technische Daten 46
Lage und Funktion der Teile und Bedienelemente
47
Warnanzeigen 51
Index Hintere Umschlagseite
Avant de commencer / Vorbereitungen
3
Avant de commencer
Vorbereitungen
Utilisation de ce
mode d’emploi
Bienvenue!
Nous vous félicitons pour l’achat de ce
magnétoscope “Video Walkman” de Sony.
Dans ce manuel, les touches et réglages du
magnétoscope sont indiqués en majuscules.
Par exemple, mettez le commutateur POWER sur
ON.
Les bips sonores de confirmation sont indiqués
par un dans les illustrations.
Remarque sur les standards de
télévision couleur
Les standards de télévision couleur varient d’un
pays à l’autre. Pour visionner vos
enregistrements sur un téléviseur, celui-ci doit
être de type PAL.
Remarque sur les droits d’auteur
Les programmes télévisés, films, cassettes vidéo
et autres matériaux que vous pourriez enregistrer
peuvent être protégés par des droits d’auteur.
Précautions
•L’écran LCD est fabriqué au moyen d’une
technologie de haute précision. Toutefois, il
se peut qu’il y ait de tout petits points noirs
ou brillants (rouge, bleu ou vert) qui
apparaissent constamment sur l’écran LCD.
Ces points n’apparaissent pas sur la cassette.
(Plus de 99,99% sont opérationnels pour une
utilisation effective)
•Evitez de mouiller le magnétoscope. Protégez-le
de la pluie ou de l’eau de mer. La pluie ou l’eau
de mer peuvent entraîner des dégâts
irréparables [a].
•Ne laissez jamais le magnétoscope exposé à des
températures supérieures à 60°C, comme dans
un véhicule garé au soleil ou en plein soleil [b].
[a]
Hinweise und
Sicherheitsmaßnahmen
Willkommen!
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf dieses
Videorecorders “Video-Walkman” von Sony.
In dieser Bedienungsanleitung sind Tasten und
Einstellungen am Videorecorder in
Großbuchstaben dargestellt.
Beispiel: Stellen Sie den Netzschalter POWER auf
ON.
Wie mit dem Zeichen in den Abbildungen
angezeigt, ist ein Signalton zu hören, wenn eine
Funktion aktiviert wird.
Hinweis zu den Farbfernsehsystemen
Die Farbfernsehsysteme unterscheiden sich von
Land zu Land. Um ein Video auf einem
Fernsehschirm wiedergeben zu können,
benötigen Sie ein PAL-Fernsehgerät.
Hinweis zum Copyright
Fernsehsendungen, Filme, Videoaufnahmen und
anderes Material können urheberrechtlich
geschützt sein. Das unberechtigte Aufzeichnen
solchen Materials verstößt unter Umständen
gegen die Bestimmungen des Urheberrechts.
Sicherheitsmaßnahmen zum
Videorecorder
•Der LCD-Bildschirm wird in einer
Hochpräzisionstechnologie hergestellt.
Schwarze oder helle Lichtpunkte (rot, blau
oder grün) können jedoch permanent auf
dem LCD-Bildschirm zu sehen sein. Diese
Punkte werden nicht aufgezeichnet, und es
handelt sich auch nicht um eine Fehlfunktion
(effektive Bildpunkte: über 99,99 %).
•Lassen Sie den Videorecorder nicht naß
werden. Schützen Sie ihn vor Regen oder
Wasser. Andernfalls kann es zu Fehlfunktionen
kommen, oder das Gerät kann irreparabel
beschädigt werden [a].
•Setzen Sie den Videorecorder nie Temperaturen
von über 60 °C aus, wie sie z. B. in einem in der
Sonne geparkten Auto oder im direkten
Sonnenlicht auftreten können [b].
[b]
4
Vérification des
accessoires fournis
Überprüfen des
mitgelieferten Zubehörs
Vérifiez que les accessoires suivants ont été
fournis avec votre magnétoscope.
Überprüfen Sie, ob das folgende Zubehör mit
Ihrem Videorecorder geliefert wurde.
12
45
1 Adaptateur secteur AC-V615 (1) (p. 6, 25)
La forme de la prise varie d’un pays à l’autre.
2 Cordon de raccordement DK-415 (1) (p. 6)
3 Câble de raccordement A/V (1) (p. 14, 17, 19)
4 Câble S vidéo (1) (p. 14, 17, 19)
5 Bandoulière (1) (p. 49)
1 Netzteil AC-V615 (1) (S. 6, 25)
Die Form des Steckers variiert von Land zu
Land.
2 Verbindungskabel DK-415 (1) (S. 6)
3 A/V-Verbindungskabel (1) (S. 14, 17, 19)
4 S-Videokabel (1) (S. 14, 17, 19)
5 Schulterriemen (1) (S. 49)
3
Avant de commencer / Vorbereitungen
Notre responsabilité ne pourra être engagée si
l’enregistrement ou la lecture a été impossible
en raison d’un dysfonctionnement du
magnétoscope, de la cassette vidéo, etc.
Wenn es aufgrund einer Fehlfunktion des
Videorecorders, Videobandes etc. zu
Störungen bei der Aufnahme oder
Wiedergabe kommt, besteht kein Anspruch
auf Schadenersatz für die nicht erfolgte oder
beschädigte Aufnahme.
5
Opérations de base
Grundfunktionen
Mise en place de
l’adaptateur secteur
Utilisez l’adaptateur secteur fourni.
(1)Tout en appuyant sur la plaquette de
connexion du cordon de raccordement, faitesle glisser vers la gauche de sorte qu’il se fixe
fermement à la surface de fixation de la
batterie.
(2)Raccordez le cordon de raccordement à la
prise DC OUT de l’adaptateur secteur.
(3)Raccordez le cordon d’alimentation à
l’adaptateur secteur.
(4)Raccordez le cordon d’alimentation à la prise
murale. Le témoin POWER (vert) s’allume.
1
Anschließen des
Netzteils
Verwenden Sie bitte das mitgelieferte Netzteil.
(1)Halten Sie die Verbindungsplatte am
Verbindungskabel gedrückt, und schieben Sie
sie nach links, so daß sie sich fest an der
Akkubefestigungsfläche anschließen läßt.
(2)Schließen Sie das Verbindungskabel an die
Buchse DC OUT des Netzteils an.
(3)Schließen Sie das Netzkabel am Netzteil an.
(4)Verbinden Sie das Netzkabel mit der
Netzsteckdose. Die Anzeige POWER (grün)
leuchtet auf.
34
POWER
2
Pour retirer l’adaptateur secteur
Tout en appuyant sur BATT, faites glisser la
plaquette de connexion vers la droite.
PRECAUTIONS
L’appareil n’est pas déconnecté de l’alimentation
secteur tant qu’il est raccordé à la prise murale,
même s’il est mis hors tension.
6
So nehmen Sie das Netzteil ab
Halten Sie BATT gedrückt, und schieben Sie die
Verbindungsplatte nach rechts.
VORSICHT
Das Gerät bleibt auch in ausgeschaltetem
Zustand mit dem Stromnetz verbunden, solange
das Netzkabel mit der Netzsteckdose verbunden
ist.
Introduction d’une
cassette
Einlegen einer Kassette
Assurez-vous que la source d’alimentation est
branchée. Lorsque vous désirez enregistrer en
Hi8, utilisez la cassette vidéo Hi8 H.
(1)Tout en appuyant sur PUSH OPEN, ouvrez le
panneau LCD.
(2)Tout en appuyant sur le petit bouton bleu,
faites glisser EJECT vers la droite. La trappe à
cassette se soulève automatiquement et
s’ouvre.
(3)Introduisez une cassette avec la fenêtre
tournée vers le haut.
(4)Fermez la trappe à cassette en appuyant sur le
repère de la trappe à cassette.
1234
EJECT
Pour éjecter la cassette
Tout en appuyant sur le petit bouton bleu, faites
glisser EJECT vers la droite.
Überprüfen Sie, ob der Videorecorder an eine
Stromquelle angeschlossen ist. Wenn Sie mit dem
Hi8-System aufnehmen wollen, verwenden Sie
bitte Hi8-Videokassetten H.
(1)Halten Sie PUSH OPEN gedrückt, und
klappen Sie den LCD-Bildschirmträger auf.
(2)Halten Sie die kleine blaue Taste gedrückt,
und schieben Sie EJECT nach rechts. Das
Kassettenfach hebt sich automatisch und
öffnet sich.
(3)Legen Sie eine Kassette so ein, daß das Fenster
nach oben weist.
(4)Schließen Sie das Kassettenfach, indem Sie auf
die Markierung am Kassettenfach
drücken.
So lassen Sie die Kassette auswerfen
Halten Sie die kleine blaue Taste gedrückt, und
schieben Sie EJECT nach rechts.
Opérations de base / Grundfunktionen
Pour empêcher tout effacement
accidentel
Faites glisser le taquet de la cassette de manière à
faire apparaître la portion rouge. Si vous tentez
d’enregistrer alors que la portion rouge est
visible, les indicateurs L et 6 clignotent sur
l’écran LCD et vous ne pouvez pas enregistrer
sur la cassette. Pour réenregistrer sur cette
cassette, faites glisser le taquet de manière à
couvrir la portion rouge.
So verhindern Sie das versehentliche
Löschen von Aufnahmen
Verschieben Sie die Überspielschutzlasche an der
Kassette, so daß die rote Markierung zu sehen ist.
Wenn Sie diese Kassette einlegen und das
Kassettenfach schließen, sind eine kurze Zeit lang
Signaltöne zu hören. Wenn Sie nun versuchen
aufzunehmen, blinken die Anzeigen L und 6
auf dem LCD-Bildschirm, und eine Aufnahme ist
nicht möglich. Wollen Sie eine auf diese Weise
geschützte Kassette doch wieder überspielen,
schieben Sie die Überspielschutzlasche wieder
heraus, so daß die rote Markierung nicht mehr zu
sehen ist.
7
Lecture d’une cassette
Wiedergeben einer
Kassette
(1)Tout en appuyant sur le petit bouton vert du
commutateur POWER, mettez-le sur ON.
Le témoin POWER (vert) à l’avant s’allume.
(2)Appuyez sur 0 pour rembobiner la cassette.
(3)Appuyez sur · pour démarrer la lecture.
(4)Ajustez le volume à l’aide de VOLUME.
Vous pouvez également contrôler l’image sur un
écran de télévision, après avoir raccordé le
magnétoscope à un téléviseur ou à un autre
magnétoscope.
(1)Halten Sie die kleine, grüne Taste am Schalter
POWER gedrückt, und stellen Sie diesen auf
ON.
Die Anzeige POWER (grün) an der Vorderseite
des Videorecorders leuchtet auf.
(2)Spulen Sie mit 0 das Band zurück.
(3)Starten Sie mit · die Wiedergabe.
(4)Stellen Sie die Lautstärke mit VOLUME ein.
Sie können das Bild auch auf einem Fernsehschirm
anzeigen lassen, wenn Sie diesen Videorecorder an
ein Fernsehgerät oder an einen anderen
Videorecorder anschließen.
1
2,3
4
POWER
REW
OFFON
PLAY
STOP
VOLME
FF
Pour arrêter la lecture, appuyez sur π.
Pour rembobiner la cassette, appuyez sur 0.
Pour faire avancer rapidement la cassette,
appuyez sur ).
Pour régler la luminosité de l’écran LCD,
appuyez sur LCD BRIGHT.
Remarque sur la touche DISPLAY
Appuyez sur DISPLAY pour afficher les témoins
de l’écran sur l’écran LCD. Pour supprimer les
témoins, appuyez de nouveau sur DISPLAY.
Utilisation d’un casque d’écoute
Raccordez le casque d’écoute (non fourni) à la
prise 2 (p. 48). Vous pouvez régler le volume du
casque d’écoute à l’aide de VOLUME.
8
Zum Stoppen der Wiedergabe drücken Sie π.
Zum Zurückspulen der Kassette drücken Sie 0.
Zum Vorwärtsspulen der Kassette drücken Sie
).
Zum Einstellen der Helligkeit des LCDBildschirms drücken Sie LCD BRIGHT.
Hinweis zur Funktion DISPLAY
Rufen Sie mit DISPLAY die Bildschirmanzeigen auf
dem LCD-Bildschirm auf. Zum Ausblenden der
Anzeigen drücken Sie nochmals DISPLAY.
Anschließen von Kopfhörern
Schließen Sie Kopfhörer (nicht mitgeliefert) an die
Buchse 2 an (S. 48). Sie können die Lautstärke der
Kopfhörer mit VOLUME einstellen. (p. 48).
Die Fernbedienung
Dieser Videorecorder läßt sich mit einer
Fernbedienung steuern, die bei einem 8-mmCamcorder von Sony mitgeliefert wurde. Richten
Sie die Fernbedienung auf den
Fernbedienungssensor dieses Videorecorders.
Lecture d’une cassette
Wiedergeben einer Kassette
Utilisation d’une télécommande
Vous pouvez exploiter ce magnétoscope à l’aide
d’une télécommande fournie avec un caméscope
Sony 8mm. Orientez la télécommande vers le
capteur de télécommande de cet appareil.
Remarques sur le mode d’enregistrement
•Ce magnétoscope enregistre et reproduit les
cassettes en mode SP (normal) et LP (longue
durée). Ce magnétoscope reproduit
automatiquement la cassette selon le mode
dans lequel elle a été enregistrée. La qualité de
lecture en mode LP, cependant, n’est pas aussi
bonne qu’en mode SP. Lors de l’enregistrement,
sélectionnez SP ou LP dans le menu système.
•Lorsqu’une cassette enregistrée sur ce
magnétoscope en mode LP est reproduite sur
d’autres types de magnétoscopes 8 mm ou
caméscope, la qualité de lecture ne sera peutêtre pas aussi bonne que sur ce magnétoscope.
Remarques sur le compteur de bande
•Le compteur de bande indique le temps de
lecture ou d’enregistrement. Utilisez-le comme
guide. Il y aura un décalage de quelques
secondes par rapport à l’heure réelle. Pour
mettre le compteur à zéro, appuyez sur
COUNTER RESET.
•Si la cassette est enregistrée en modes SP et LP
mélangés, le compteur de bande affiche une
durée d’enregistrement erronée. Lorsque vous
avez l’intention d’effectuer le montage de la
cassette en vous servant du compteur de bande
comme guide, procédez à l’enregistrement dans
le même mode (SP ou LP).
Remarque sur le bip sonore
Comme indiqué par dans les illustrations, un
bip sonore retentit lorsque vous mettez l’appareil
sous tension. Plusieurs bips signalent un
problème de fonctionnement du magnétoscope.
Sachez que le bip sonore n’est pas enregistré sur
la cassette. Si vous désirez désactiver le bip
sonore, sélectionnez “OFF” dans le menu
système.
Précautions à propos du panneau LCD
•Evitez de toucher ou de pousser sur l’écran
LCD lorsque vous déplacez le panneau LCD.
•Ne saisissez pas le magnétoscope par le
panneau LCD.
•Ne placez pas le magnétoscope de manière à
orienter l’écran LCD vers le soleil. Le panneau
LCD pourrait être endommagé. Soyez
particulièrement attentif lorsque vous placez le
magnétoscope sous les rayons du soleil ou près
d’une fenêtre.
Hinweise zum Aufnahmemodus
•Mit diesem Videorecorder können Sie im SP(Standard Play) und im LP-Modus (Long Play)
wiedergeben und aufnehmen. Der
Videorecorder gibt das Band automatisch in
dem Modus wieder, in dem es aufgenommen
wurde. Die Wiedergabequalität ist im LPModus jedoch nicht so gut wie im SP-Modus.
Wählen Sie beim Aufnehmen SP bzw. LP im
Menüsystem aus.
•Wenn Sie ein mit diesem Videorecorder im LPModus aufgenommenes Band auf anderen 8mm-Videorecordern oder Camcordern
wiedergeben, ist die Wiedergabequalität
möglicherweise nicht so gut wie auf diesem
Videorecorder.
Hinweise zum Bandzähler
•Der Bandzähler gibt die Wiedergabe- oder
Aufnahmedauer an. Sie können die Angaben
im Bandzähler als Anhaltspunkt verwenden.
Beachten Sie jedoch, daß in der Regel eine
Differenz von mehreren Sekunden zur
tatsächlichen Dauer besteht. Um den Zähler auf
Null zu stellen, drücken Sie die Taste
COUNTER RESET.
•Wenn das Band teils im SP- und teils im LPModus aufgenommen wurde, ist die vom
Bandzähler angezeigte Aufnahmedauer falsch.
Wenn Sie beabsichtigen, das Band anhand der
Angaben des Bandzählers zu schneiden,
nehmen Sie immer nur in einem Modus (SP
oder LP) auf.
Hinweis zum Signalton
Wie mit dem Zeichen in den Abbildungen
angezeigt, ist ein Signalton zu hören, wenn Sie
das Gerät einschalten. Mehrere Signaltöne sind
eine Warnung und weisen auf einen Fehler oder
eine Störung am Videorecorder hin.
Der Signalton wird nicht auf dem Band
aufgezeichnet. Sie können die Signaltonfunktion
auch ausschalten, indem Sie im Menüsystem
“OFF” auswählen.
Sicherheitshinweise zum LCD-Bildschirmträger
•Drücken oder stoßen Sie beim Bewegen des
LCD-Bildschirmträgers nicht gegen den LCDBildschirm.
•Heben Sie den Videorecorder nicht am LCDBildschirmträger an.
•Stellen Sie den Videorecorder nicht so ab, daß
der LCD-Bildschirm in Richtung der Sonne
weist. Innere Bauteile des LCD-Bildschirms
könnten dadurch beschädigt werden. Beachten
Sie dies insbesondere dann, wenn Sie den
Videorecorder in der Sonne oder an einem
Fenster abstellen.
Opérations de base / Grundfunktionen
9
Lecture d’une cassette
Wiedergeben einer Kassette
Divers modes de lecture
Vous pouvez profiter d’images claires sur l’écran
LCD en mode d’arrêt sur image, de ralenti ou de
recherche d’image. (Arrêt sur image claire/ralenti/recherche sur image)
Pour visualiser une image fixe (pause
de lecture)
Appuyez sur P en cours de lecture. Le témoin
PAUSE (orange) s’allume. Pour reprendre la
lecture, appuyez sur P ou ·.
Pour localiser une scène (recherche
d’image)
Maintenez 0 ou ) enfoncé en cours de
lecture. Pour reprendre la lecture normale,
relâchez la touche.
Pour surveiller l’image à haute
vitesse tout en avançant la cassette
ou en rembobinant (balayage de
saut)
Maintenez 0 enfoncé tout en rembobinant ou
) tout en avançant la cassette. Pour reprendre
le rembobinage ou l’avance rapide normale,
relâchez la touche.
Pour visualiser l’image à 1/5 de la
vitesse (ralenti)
Appuyez sur & en cours de lecture. Pour
reprendre la lecture normale, appuyez sur ·. Si
une lecture au ralenti dure plus d’environ 1
minute, la lecture repasse à la vitesse normale
automatiquement.
Remarques sur la lecture
•Des rayures apparaissent et le son est mis en
sourdine dans les différents modes de lecture.
•Lorsque le mode de pause d’enregistrement
dure 5 minutes, le magnétoscope passe
automatiquement en mode d’arrêt.
•Des parasites horizontaux apparaissent au
centre de l’écran lorsque vous reproduisez une
cassette en marche arrière si le code temporel
RC ou le Code de données est affiché à l’écran.
Ce phénomène est normal.wird und Sie ein
Band rückwärts wiedergeben lassen. Dabei
handelt es sich nicht um eine Fehlfunktion.
Verschiedene Wiedergabemodi
Bei der Wiedergabe von Standbildern
(Wiedergabepause), in Zeitlupe und beim
Bildsuchlauf ist das Bild auf dem LCDBildschirm frei von Störungen (CRYSTAL-CLEAR-
Funktion bei Wiedergabepause/Zeitlupe/
Bildsuchlauf).
So können Sie ein Standbild
anzeigen lassen (Wiedergabepause)
Drücken Sie während der Wiedergabe P. Die
Anzeige PAUSE (orange) leuchtet auf. Wollen Sie
die Wiedergabe fortsetzen, drücken Sie P oder
·.
So können Sie eine Szene suchen
(Bildsuchlauf)
Halten Sie während der Wiedergabe 0 oder
) gedrückt. Zum Zurückschalten in den
normalen Wiedergabemodus lassen Sie die Taste
los.
So können Sie beim Vorwärts- oder
Zurückspulen die Aufnahme im
Zeitraffer wiedergeben (Zeitraffer)
Halten Sie 0 beim Zurückspulen oder )
beim Vorwärtsspulen der Kassette gedrückt.
Wollen Sie wieder wie normal spulen, lassen Sie
die Taste los.
So können Sie eine Aufnahme mit 1/5
der Normalgeschwindigkeit
wiedergeben (Zeitlupe)
Drücken Sie während der Wiedergabe &.
Wollen Sie die Wiedergabe normal fortsetzen,
drücken Sie ·. Nach etwa einer Minute
Wiedergabe in Zeitlupe schaltet das Gerät
automatisch wieder zurück zur normalen
Wiedergabe.
Hinweise zur Wiedergabe
•In den verschiedenen genannten
Wiedergabemodi erscheinen Streifen, und der
Ton ist stummgeschaltet.
•Nach 5 Minuten Wiedergabepause schaltet der
Videorecorder automatisch in den Stopmodus.
•Horizontale Störungen erscheinen in der
Bildschirmmitte, wenn der RC-Zeitcode oder
der Datencode auf dem Bildschirm angezeigt
wird und Sie ein Band rückwärts wiedergeben
lassen. Dabei handelt es sich nicht um eine
Fehlfunktion.
10
Lecture d’une cassette
Wiedergeben einer Kassette
Lecture d’une bande sonore
double
Lorsque vous reproduisez une bande sonore
double, sélectionnez le son désiré dans le menu.
(1)Appuyez sur MENU pour afficher le menu.
(2)Tournez la molette de commande pour
sélectionner HiFi SOUND, puis appuyez sur
la molette de commande.
(3)Tournez la molette de commande pour
sélectionner 1 ou 2 pour reproduire le son
désiré, puis appuyez sur la molette de
commande.
En principe, sélectionnez STEREO.
(4)Appuyez sur MENU pour faire disparaître
l’affichage de menu.
1
2
MENU
COMMANDER
EDIT
HiFi SOUND
COUNTER
REC MODE
NTSC PB
TBC
Wiedergeben einer Kassette mit
zwei Tonspuren
Wenn Sie eine Kassette mit zwei Tonspuren
wiedergeben, wählen Sie im Menü den
gewünschten Ton aus.
(1)Rufen Sie mit MENU das Menü auf.
(2)Wählen Sie durch Drehen des Steuerreglers
die Option HiFi SOUND aus, und drücken Sie
dann auf den Steuerregler.
(3)Wählen Sie mit dem Steuerregler die Tonspur
für die Wiedergabe aus (1 oder 2), und
drücken Sie dann auf den Steuerregler.
In der Regel ist STEREO eingestellt.
Remarques sur la lecture d’une cassette
enregistrée en mode 16:9
•Si LCD 16:9PB est réglé sur OFF, l’image
apparaît comprimée horizontalement.
•La sortie d’image à partir des prises VIDEO/
AUDIO apparaît comprimée horizontalement,
quel que soit le réglage LCD 16:9PB.
Remarque sur le réglage LCD 16:9PB
Si vous réglez LCD 16:9PB sur ON lorsque vous
reproduisez une image qui n’est pas enregistrée
en mode 16:9, l’image apparaîtra élargie.
Hinweise zur Wiedergabe einer Aufnahme im
16:9-Breitbildmodus
•Wenn LCD 16:9PB auf OFF gesetzt ist, erscheint
das Bild horizontal komprimiert.
•Das Bild, das über die Buchsen VIDEO/AUDIO
ausgegeben wird, erscheint unabhängig von
der Einstellung von LCD 16:9PB horizontal
komprimiert.
Hinweis zur Einstellung von LCD 16:9PB
Wenn Sie LCD 16:9PB auf ON setzen und ein
Bild wiedergeben, das nicht im 16:9Breitbildmodus aufgenommen wurde, erscheint
das Bild verbreitert.
Opérations de base / Grundfunktionen
13
Opérations avancées
Weitere Funktionen
Visionnage sur un
écran de télévision
Raccordez le magnétoscope à un autre
magnétoscope ou au téléviseur pour visionner
l’image de lecture sur l’écran du téléviseur.
Raccordement direct à un
magnétoscope/téléviseur
Ouvrez le couvre-prise. Raccordez ce
magnétoscope aux entrées LINE IN du téléviseur
ou du magnétoscope raccordé au téléviseur au
moyen du câble de raccordement A/V fourni.
Mettez le sélecteur TV/VCR de votre téléviseur
sur VCR. Lors du raccordement du
magnétoscope, mettez le sélecteur d’entrée du
magnétoscope VCR sur LINE.
Si votre magnétoscope ou téléviseur présente une
prise S vidéo, raccordez le câble S vidéo fourni
[a] pour obtenir une image de haute qualité. Si
vous envisagez de raccorder le magnétoscope à
l’aide du câble S vidéo [a], vous ne devez pas
raccorder la fiche jaune (vidéo) du câble de
raccordement A/V [b].
La procédure de lecture est identique à la
procédure de lecture sur l’écran LCD. Baissez le
volume de ce magnétoscope.
Wiedergeben auf
einem Fernsehschirm
Sie können diesen Videorecorder an einen
anderen Videorecorder oder ein Fernsehgerät
anschließen und das Bild dann am
Fernsehschirm wiedergeben lassen.
Direktanschluß an
Videorecorder/Fernsehgerät
Öffnen Sie die Buchsenabdeckung. Schließen Sie
diesen Videorecorder über das mitgelieferte A/
V-Verbindungskabel an die LINE IN-Eingänge
des Fernsehgeräts oder des an das Fernsehgerät
angeschlossenen Videorecorders an. Stellen Sie
den Wählschalter TV/VCR des Fernsehgeräts auf
VCR. Wenn Sie diesen Videorecorder an einen
Videorecorder anschließen, stellen Sie den
Eingangswählschalter am anderen Videorecorder
auf LINE.
Wenn Ihr Videorecorder oder Fernsehgerät mit
einer S-Videobuchse ausgestattet ist, stellen Sie
eine Verbindung über das mitgelieferte SVideokabel [a] her. Damit erzielen Sie eine hohe
Bildqualität. Wenn Sie diesen Videorecorder über
das S-Videokabel [a] anschließen, benötigen Sie
den gelben Videostecker des A/VVerbindungskabels [b] nicht.
Die Wiedergabe erfolgt wie beim Wiedergeben
auf dem LCD-Bildschirm. Drehen Sie die
Lautstärke dieses Videorecorders herunter.
S VIDEO
AUDIO
VIDEO
Ç : Sens du signal/Signalfluß
Lors du raccordement d’un câble de
raccordement A/V
Raccordez les fiches aux prises de même couleur
sur ce magnétoscope et sur le téléviseur ou sur
l’autre magnétoscope.
14
[a]
S VIDEO IN
VIDEO IN
[b]
AUDIO IN
Anschließen des A/V-Verbindungskabels
Verbinden Sie die Stecker mit gleichfarbigen
Buchsen an diesem Videorecorder bzw. am
Fernsehgerät oder anderen Videorecorder.
IN
S-VIDEO
VIDEO
AUDIO
TV
VCR
Visionnage sur un écran de
télévision
Wiedergeben auf einem
Fernsehschirm
Si le magnétoscope ou le téléviseur est de
type monaural
Branchez uniquement la fiche blanche (audio)
aux deux magnétoscopes ou au téléviseur. Avec
ce raccordement, le son est de type monaural,
même en mode stéréo.
Pour raccorder le magnétoscope à un
magnétoscope ou à un téléviseur sans prises
d’entrée audio/vidéo
Utilisez un adaptateur RFU (non fourni).
Pour afficher les indicateurs sur le téléviseur
Mettez DISPLAY sur V-OUT/LCD dans le menu
et appuyez sur DISPLAY. Pour les désactiver,
appuyez de nouveau sur DISPLAY.
Utilisation du récepteur AV IR –
LASER LINK
Une fois que vous raccordez le récepteur AV IR
(non fourni) affichant le repère LASER LINK
à votre téléviseur ou magnétoscope, vous pouvez
aisément visionner l’image sur votre téléviseur.
Pour plus de détails, reportez-vous au mode
d’emploi du récepteur AV IR.
LASER LINK est un système qui transmet et
réceptionne l’image et le son entre des
équipements vidéo affichant le repère au
moyen de rayons infrarouges.
LASER LINK est une marque de commerce de
Sony Corporation.
Pour reproduire l’image sur un
téléviseur
(1)Après avoir raccordé votre téléviseur et le
récepteur AV IR, mettez le commutateur
POWER du récepteur AV IR sur ON.
(2)Mettez le commutateur POWER de ce
magnétoscope sur ON.
(3)Allumez le téléviseur et mettez le sélecteur
TV/VCR du téléviseur sur VCR.
(4)Appuyez sur LASER LINK. Le voyant de la
touche LASER LINK s’allume.
(5)Appuyez sur · PLAY de ce magnétoscope
pour commencer la lecture.
(6)Orientez l’émetteur LASER LINK vers le
récepteur AV IR.
Wenn der Videorecorder oder das
Fernsehgerät ein Monogerät ist
Schließen Sie für die Audioverbindung nur den
weißen Stecker an beiden Videorecordern bzw.
am Fernsehgerät an. In diesem Fall wird der Ton
auch im Stereomodus monaural ausgegeben.
Anschließen an einen Videorecorder oder ein
Fernsehgerät ohne Video-/
Audioeingangsbuchsen
Für einen solchen Anschluß benötigen Sie einen
TV-Adapter (nicht mitgeliefert).
So blenden Sie Anzeigen auf dem
Fernsehschirm ein
Setzen Sie im Menü die Option DISPLAY auf VOUT/LCD, und drücken Sie DISPLAY. Zum
Ausblenden der Anzeigen drücken Sie erneut
DISPLAY.
Der schnurlose AVInfrarotempfänger – LASER LINK
Wenn Sie einen schnurlosen AVInfrarotempfänger (nicht mitgeliefert) mit der
Markierung LASER LINK an Ihr
Fernsehgerät oder Ihren Videorecorder
anschließen, können Sie das Bild dieses
Videorecorders ganz einfach auf dem
Fernsehschirm ausgeben lassen. Näheres dazu
finden Sie in der Bedienungsanleitung zum
schnurlosen AV-Infrarotempfänger.
LASER LINK ist ein System, mit dem Bild und
Ton zwischen Videogeräten mit der Markierung
über Infrarotstrahlen übermittelt und
empfangen werden können.
LASER LINK ist ein Warenzeichen der Sony
Corporation.
So lassen Sie eine Kassette auf einem
Fernsehschirm wiedergeben
(1)Schließen Sie zunächst den schnurlosen AV-
Infrarotempfänger an das Fernsehgerät an,
und stellen Sie dann den Schalter POWER am
schnurlosen AV-Infrarotempfänger auf ON.
(2)Stellen Sie den Schalter POWER an diesem
Videorecorder auf ON.
(3)Schalten Sie das Fernsehgerät ein, und stellen
Sie den Wählschalter TV/VCR am
Fernsehgerät auf VCR.
(4)Drücken Sie LASER LINK. Die Anzeige an
der Taste LASER LINK leuchtet auf.
(5)Starten Sie mit · PLAY an diesem
Videorecorder die Wiedergabe.
(6)Richten Sie den LASER LINK-Sender auf den
schnurlosen AV-Infrarotempfänger.
Opérations avancées / Weitere Funktionen
15
Visionnage sur un écran de
télévision
Wiedergeben auf einem
Fernsehschirm
Si vous utilisez un téléviseur Sony
•Vous pouvez mettre le téléviseur
automatiquement sous tension en appuyant sur
la touche LASER LINK ou · PLAY. Pour cela,
réglez AUTO TV ON sur ON dans le menu
système et enclenchez l’interrupteur principal
du téléviseur. Ensuite, procédez comme suit :
- Dirigez l’émetteur LASER LINK vers le capteur
de télécommande du téléviseur et appuyez sur
LASER LINK.
- Actionnez la touche LASER LINK et appuyez
sur · PLAY.
•Vous pouvez commuter automatiquement
l’entrée vidéo du téléviseur sur l’entrée à
laquelle le récepteur IR sans fil AV est raccordé.
Pour cela, réglez AUTO TV ON sur ON et TV
INPUT sur la même entrée vidéo (1, 2, 3) dans
le menu système. Sur certains modèles,
cependant, il se peut que l’image et le son
soient momentanément déconnectés au
moment où les entrées vidéo sont commutées.
•Les fonctions ci-dessus peuvent ne pas être
opérantes avec certains modèles de téléviseurs.
Remarque
Lorsque LASER LINK est activé (la touche
LASER LINK est allumée), le magnétoscope
consomme de l’énergie. Enfoncez et désactivez la
touche LASER LINK lorsque cette fonction n’est
pas nécessaire.
Bei einem Fernsehgerät von Sony
•Sie können das Fernsehgerät mit der Taste
LASER LINK oder · PLAY automatisch
einschalten. Setzen Sie dazu zunächst AUTO
TV ON im Menüsystem auf ON, und schalten
Sie das Fernsehgerät am Hauptschalter ein.
Wählen Sie dann eins der unten beschriebenen
Verfahren:
- Richten Sie den LASER LINK-Sender auf den
Fernbedienungssensor des Fernsehgeräts, und
drücken Sie LASER LINK.
- Drücken Sie die Taste LASER LINK und dann
· PLAY.
•Sie können den Videoeingang des
Fernsehgeräts automatisch auf den Eingang
umschalten, an den der schnurlose AVInfrarotempfänger angeschlossen ist. Setzen Sie
dazu im Menüsystem AUTO TV ON auf ON
und TV INPUT auf den entsprechenden
Videoeingang (1, 2, 3). Bei einigen Modellen
kommt es beim Umschalten des Videoeingangs
jedoch kurzfristig zu Bild- und Tonausfällen.
•Die oben erläuterten Funktionen stehen
möglicherweise nicht bei allen Fernsehgeräten
zur Verfügung.
Hinweis
Wenn LASER LINK aktiviert ist, d. h. die
Anzeige der Taste LASER LINK leuchtet,
verbraucht der Videorecorder Strom. Schalten Sie
die Funktion mit der Taste LASER LINK aus,
wenn Sie sie nicht brauchen.
16
Montage sur une
autre cassette
Überspielen auf eine
andere Kassette
Vous pouvez créer votre propre montage vidéo
en copiant différentes séquences à l’aide d’un
autre magnétoscope h 8 mm, H Hi8, j VHS,
k S-VHS, VHSC, K S-VHSC ou l
Betamax doté de prises d’entrée vidéo/audio.
Avant le montage
Raccordez ce magnétoscope (lecteur) à l’autre
magnétoscope (enregistreur) au moyen du câble
de raccordement A/V fourni. Mettez le sélecteur
TV/VCR du téléviseur sur VCR. Mettez le
sélecteur d’entrée du magnétoscope sur LINE, s’il
est disponible.
(1)Tout en appuyant sur le petit bouton vert du
commutateur POWER, mettez-le sur ON.
(2)Mettez EDIT sur ON dans le menu système.
S VIDEO
AUDIO
Sie können Ihre eigenen Videofilme schneiden,
indem Sie Ihre Aufnahmen mit Hilfe eines
anderen Videorecorders - h (8 mm), H (Hi8),
j (VHS), k (S-VHS), (VHSC), K
(S-VHSC) oder l (Betamax) - mit Audio-/
Videoeingängen überspielen.
Vor dem Schneiden
Schließen Sie diesen Videorecorder
(Wiedergabegerät) über das mitgelieferte A/VVerbindungskabel an den anderen Videorecorder
(Aufnahmegerät) an. Stellen Sie den
Wählschalter TV/VCR des Fernsehgeräts auf
VCR. Stellen Sie den Eingangswählschalter des
anderen Videorecorders, falls vorhanden, auf
LINE.
(1)Halten Sie die kleine, grüne Taste am Schalter
POWER gedrückt, und stellen Sie diesen auf
ON.
(2)Setzen Sie EDIT im Menüsystem auf ON.
S VIDEO IN
VIDEO IN
IN
S-VIDEO
VIDEO
VCR
Opérations avancées / Weitere Funktionen
VIDEO
Ç : Sens du signal/Signalfluß
Si le magnétoscope (enregistreur) est de type
monaural
Branchez uniquement la fiche blanche (audio)
aux deux magnétoscopes. Avec ce raccordement,
le son est de type monaural, même en mode
stéréo.
AUDIO
AUDIO IN
Wenn der Aufnahme-Videorecorder ein
Monogerät ist
Schließen Sie für die Audioverbindung nur den
weißen Stecker an beiden Videorecordern an. In
diesem Fall wird der Ton auch im Stereomodus
monaural ausgegeben.
17
Montage sur une autre
cassette
Überspielen auf eine andere
Kassette
Commencement du montage
Baissez le volume de ce magnétoscope en cours
de montage. Sans quoi, l’image pourra apparaître
distordue.
(1)Introduisez une cassette vierge (ou une
cassette sur laquelle vous désirez enregistrer)
dans le magnétoscope (enregistreur) et
introduisez votre cassette enregistrée dans ce
magnétoscope.
(2)Lancez la lecture de la cassette enregistrée sur
ce magnétoscope jusqu’à ce que vous
localisiez l’endroit où vous désirez
commencer le montage, puis appuyez sur P
pour mettre ce magnétoscope en mode de
pause de lecture.
(3)Sur le magnétoscope (enregistreur), localisez
le point de départ d’enregistrement et mettez
le magnétoscope (enregistreur) en mode de
pause d’enregistrement.
(4)Appuyez sur P sur les deux magnétoscopes
en même temps pour commencer le montage.
Pour effectuer le montage de
plusieurs scènes
Répétez les étapes 2 à 4.
Pour arrêter le montage
Appuyez sur π des deux magnétoscopes.
Überspielen
Drehen Sie die Lautstärke dieses Videorecorders
während des Überspielens herunter. Andernfalls
kann das Wiedergabebild verzerrt sein.
(1)Legen Sie eine leere Kassette bzw. eine
Kassette, die überspielt werden kann, in den
anderen Videorecorder (Aufnahmegerät) und
die Kassette mit Ihrer Aufnahme in diesen
Videorecorder ein.
(2)Lassen Sie die Kassette mit Ihrer Aufnahme in
diesem Videorecorder bis zu der Stelle
ablaufen, ab der Sie überspielen wollen, und
schalten Sie diesen Videorecorder dann mit P
in den Wiedergabepausemodus.
(3)Suchen Sie auf der Kassette im anderen
Videorecorder (Aufnahmegerät) die Stelle, ab
der Sie aufnehmen wollen, und schalten Sie
den anderen Videorecorder in den
Aufnahmepausemodus.
(4)Drücken Sie an beiden Videorecordern
gleichzeitig P, um das Überspielen zu starten.
So überspielen Sie weitere Szenen
Gehen Sie wie in Schritt 2 bis 4 erläutert vor.
So beenden Sie das Überspielen
Drücken Sie π an beiden Videorecordern.
18
Enregistrement à partir
d’un magnétoscope ou
d’un téléviseur
Aufnehmen von
einem Videorecorder
oder Fernsehgerät
Vous pouvez enregistrer une cassette à partir
d’un magnétoscope ou un programme télévisé à
partir d’un téléviseur qui possède des sorties
vidéo/audio. Raccordez ce magnétoscope au
magnétoscope (lecteur) ou au téléviseur. Baissez
le volume de ce magnétoscope pendant le
montage. Sinon, l’image risque d’être distordue.
(1)Tout en appuyant sur le petit bouton vert du
commutateur POWER, mettez-le sur ON.
(2)Appuyez sur les deux touches r REC
simultanément, puis appuyez sur P pour
mettre le magnétoscope en mode de pause
d’enregistrement. Les témoins REC (rouge) et
PAUSE (orange) s’allument.
(3)Commencez la lecture d’une cassette sur le
magnétoscope (lecteur) ou syntonisez le
programme télévisé que vous désirez
enregistrer. Les images du magnétoscope ou
du téléviseur apparaissent sur l’écran LCD de
ce magnétoscope.
(4)Appuyez sur P à l’endroit où vous désirez
commencer l’enregistrement. Le témoin REC
reste allumé et le témoin PAUSE s’éteint.
Les prises S VIDEO et VIDEO/AUDIO
fonctionnent automatiquement comme prises
d’entrée.
Si le magnétoscope (lecteur) ou le téléviseur
possède une prise S vidéo, raccordez le câble S
vidéo [a] pour obtenir une haute qualité d’image.
Sie können eine Kassette von einem anderen
Videorecorder oder eine Fernsehsendung von
einem Fernsehgerät mit Audio-/Videoausgängen
überspielen. Schließen Sie diesen Videorecorder
an den anderen Videorecorder
(Wiedergabegerät) bzw. das Fernsehgerät an.
Drehen Sie die Lautstärke dieses Videorecorders
während des Überspielens herunter. Andernfalls
kann das Wiedergabebild verzerrt sein.
(1)Halten Sie die kleine, grüne Taste am Schalter
POWER gedrückt, und stellen Sie diesen auf
ON.
(2)Drücken Sie gleichzeitig die beiden Tasten r
REC, und schalten Sie diesen Videorecorder
dann mit P in den Aufnahmepausemodus.
Die Anzeigen REC (rot) und PAUSE (orange)
leuchten auf.
(3)Starten Sie die Wiedergabe der Kassette im
anderen Videorecorder (Wiedergabegerät),
oder stellen Sie am Fernsehgerät das
aufzunehmende Fernsehprogramm ein. Die
Bilder vom anderen Videorecorder bzw.
Fernsehgerät erscheinen auf dem LCDBildschirm dieses Videorecorders.
(4)Drücken Sie an der Stelle P, an der Sie die
Aufnahme starten wollen. Die Anzeige REC
leuchtet weiter, und die Anzeige PAUSE
erlischt.
Die Buchsen S VIDEO und VIDEO/AUDIO
fungieren automatisch als Eingänge.
Wenn der andere Videorecorder
(Wiedergabegerät) oder das Fernsehgerät mit
einer S-Videobuchse ausgestattet ist, stellen Sie
eine Verbindung über das S-Videokabel [a] her.
Damit erzielen Sie eine hohe Bildqualität.
Opérations avancées / Weitere Funktionen
12~4
OFFON
POWER
S VIDEO
AUDIO
VIDEO
Ç : Sens du signal/Signalfluß
REC
[a]
[b]
PAUSE
S VIDEO OUT
VIDEO OUT
AUDIO OUT
OUT
S-VIDEO
VIDEO
AUDIO
TV
VCR
19
Enregistrement à partir d’un
magnétoscope ou d’un
téléviseur
Aufnehmen von einem
Videorecorder oder
Fernsehgerät
Si le magnétoscope (lecteur) ou le téléviseur est
de type monaural, branchez uniquement la prise
blanche (audio) au magnétoscope ou téléviseur.
Ne raccordez pas la fiche rouge. Par cette
connexion, vous obtenez un son enregistré en
mono.
Si vous désirez raccorder le magnétoscope à
l’aide du câble S vidéo [a], vous ne devez pas
raccorder la fiche jaune (vidéo) du câble de
raccordement A/V [b].
Remarque sur la prise S vidéo
Si la prise S vidéo n’est pas prévue sur le
téléviseur ou sur le magnétoscope, ne raccordez
pas le câble S vidéo à ce magnétoscope.
Pour arrêter l’enregistrement
Appuyez sur π.
Remarques sur l’enregistrement
•Lorsque vous enregistrez à partir du début
d’une cassette, faites avancer la cassette
pendant environ 15 secondes avant de
commencer l’enregistrement. Sinon, les
premières scènes peuvent ne pas être
reproduites sur d’autres lecteurs.
•Vous ne pouvez pas enregistrer une image
dotée d’un signal de contrôle de copyright
destiné à la protection des droits d’auteur de
logiciel. “COPY INHIBIT” apparaît si vous
essayez d’enregistrer une image de ce type.
Wenn der andere Videorecorder
(Wiedergabegerät) oder das Fernsehgerät ein
Monogerät ist, schließen Sie für die
Audioverbindung nur den weißen Stecker an den
Videorecorder bzw. das Fernsehgerät an.
Schließen Sie nicht den roten Stecker an. Der
aufgenommene Ton ist in diesem Fall monaural.
Wenn Sie diesen Videorecorder über das SVideokabel [a] anschließen, benötigen Sie den
gelben Videostecker des A/VVerbindungskabels [b] nicht.
Hinweis zur S-Videobuchse
Wenn das Fernsehgerät bzw. der Videorecorder
nicht über eine S-Videobuchse verfügt, schließen
Sie nicht das S-Videokabel an diesen
Videorecorder an. Andernfalls wird kein Bild
angezeigt.
So beenden Sie die Aufnahme
Drücken Sie π.
Hinweise zur Aufnahme
•Wenn Sie vom Beginn einer Kassette an
aufnehmen wollen, lassen Sie das Band
zunächst etwa 15 Sekunden lang abspielen,
bevor Sie die Aufnahme starten. Andernfalls
werden die ersten Szenen auf anderen Geräten
möglicherweise nicht wiedergegeben.
•Sie können ein Video mit CopyrightKontrollsignalen zum Schutz urheberrechtlich
geschützter Software nicht aufnehmen. “COPY
INHIBIT” erscheint, wenn Sie versuchen, ein
solches Video aufzunehmen.
20
Changement des
réglages de mode
Ändern der Einstellungen
im Menüsystem
Vous pouvez utiliser le menu système pour
régler les modes et fonctions du magnétoscope à
votre convenance.
(1)Appuyez sur MENU pour afficher le menu.
(2)Tournez la molette de commande pour
sélectionner le paramètre désiré, puis
appuyez sur la molette de commande. Seul le
paramètre sélectionné s’affiche.
(3)Tournez la molette de commande pour
afficher le mode désiré, puis appuyez sur la
molette de commande. Si vous désirez
modifier les autres modes, répétez les étapes 2
et 3.
(4)Appuyez sur MENU pour faire disparaître
l’écran de menu.
1
2
Die verschiedenen Möglichkeiten und
Funktionen des Videorecorders können Sie im
Menüsystem ganz nach Ihren Wünschen
einstellen.
(1)Rufen Sie mit MENU das Menü auf.
(2)Wählen Sie durch Drehen des Steuerreglers
die gewünschte Option, und drücken Sie
dann auf den Steuerregler. Nur die
ausgewählte Option wird angezeigt.
(3)Wählen Sie mit dem Steuerregler den
gewünschten Modus, und drücken Sie dann
auf den Steuerregler. Wenn Sie weitere
Einstellungen ändern möchten, gehen Sie wie
in Schritt 2 und 3 erläutert vor.
•Sélectionnez ON lorsque vous désirez utiliser la
télécommande (non fournie).
•Sélectionnez OFF lorsque vous ne désirez pas
utiliser la télécommande.
EDIT <ON/OFF>
•Sélectionnez ON pour minimiser la
détérioration de l’image en cours de montage.
•En principe, sélectionnez OFF.
HiFi SOUND <STEREO/1/2>
•En principe, sélectionnez STEREO.
•Sélectionnez 1 ou 2 pour reproduire une bande
sonore double.
COUNTER* <NORMAL/TIME CODE>
•En principe, sélectionnez NORMAL.
•Sélectionnez TIME CODE pour afficher le code
temporel RC pour effectuer un montage plus
précis.
REC MODE* <SP/LP>
•Sélectionnez SP lors d’une enregistrement en
mode SP (normal).
•Sélectionnez LP lors d’un enregistrement en
mode LP (longue durée).
NTSC PB* <ON PAL TV/NTSC 4.43>
•En principe, sélectionnez ON PAL TV.
• Sélectionnez NTSC 4.43 lorsque vous
reproduisez une cassette enregistrée suivant le
système couleur NTSC.
Remarques sur la lecture de cassettes
enregistrées en NTSC
• Vous pouvez uniquement reproduire des
cassettes enregistrées en mode SP.
• Si la cassette été enregistrée suivant le
système AFM HiFi, le son est reproduit en
AFM HiFi.
• Il se peut que vous n’obteniez pas les
couleurs originales en fonction de votre
téléviseur.
• Lorsque vous reproduisez des cassettes sur
un téléviseur multisystème, sélectionnez le
meilleur mode en contrôlant l’image sur
l’écran du téléviseur.
Auswählen der Einstellung der
einzelnen Optionen
COMMANDER <ON/OFF>
•Wählen Sie ON, wenn Sie eine Fernbedienung
(nicht mitgeliefert) benutzen wollen.
•Wählen Sie OFF, wenn Sie keine
Fernbedienung verwenden.
EDIT <ON/OFF>
•Wählen Sie ON, wenn die Bildqualität beim
Überspielen weitestgehend beibehalten werden
soll.
•In der Regel ist OFF eingestellt.
HiFi SOUND <STEREO/1/2>
•In der Regel ist STEREO eingestellt.
•Wählen Sie 1 oder 2, wenn Sie bei einem Band
mit zwei Tonspuren nur eine der Tonspuren
wiedergeben lassen wollen.
COUNTER* <NORMAL/TIME CODE>
•In der Regel wählen Sie NORMAL.
•Wählen Sie TIME CODE, wenn Sie den RCZeitcode anzeigen lassen wollen, um damit
genauer schneiden zu können.
REC MODE* <SP/LP>
•Wählen Sie SP, wenn Sie im SP-Modus
(Standard Play) aufnehmen.
•Wählen Sie LP, wenn Sie im LP-Modus (Long
Play) aufnehmen.
NTSC PB* <ON PAL TV/NTSC 4.43>
•In der Regel ist ON PAL TV eingestellt.
•Wählen Sie NTSC 4.43, wenn Sie ein im NTSCFarbsystem aufgenommenes Band wiedergeben
wollen.
Hinweise zur Wiedergabe einer NTSCKassette
•Sie können nur Bänder wiedergeben lassen,
die im SP-Modus aufgenommen wurden.
•Wenn das Band im AFM-HiFi-System
aufgenommen wurde, wird AFM-HiFi-Ton
erzeugt.
•Je nach verwendetem Fernsehgerät weichen
die Farben möglicherweise vom Original ab.
•Bei der Wiedergabe auf einem Fernsehgerät,
das mehrere Farbsysteme unterstützt,
wählen Sie den geeignesten Modus aus,
während das Bild auf dem Fernsehgerät zu
sehen ist.
22
Changement des réglages de
mode
Ändern der Einstellungen im
Menüsystem
TBC* <ON/OFF>
•En principe, sélectionnez ON pour corriger le
tremblement.
•Sélectionnez OFF pour ne pas corriger le
tremblement. Il se peut que l’image ne soit pas
stable lors de la lecture.
Remarque à propos du réglage TBC
Mettez TBC sur OFF lors de la lecture d’une:
•Cassette enregistrée lorsque le magnétoscope
tremblait.
•Cassette sur laquelle vous avez enregistré un
signal télévisé de qualité médiocre.
•Cassette que vous avez dupliquée.
•Cassette sur laquelle vous avez enregistré le
signal d’un jeu vidéo ou d’un appareil
similaire.
DNR* <ON/OFF>
•En principe, sélectionnez ON pour réduire les
parasites d’image.
•Sélectionnez OFF si l’image présente beaucoup
de mouvement provoquant une image
rémanente manifeste.
LCD 16:9PB* <OFF/ON>
•En principe, sélectionnez OFF.
•Sélectionnez ON pour visualiser l’image
enregistrée en mode 16:9.
LCD COLOUR*
Sélectionnez ce paramètre et modifiez le niveau
de l’indicateur en tournant la molette de
commande pour régler l’intensité des couleurs de
l’image.
BEEP* <ON/OFF>
•Sélectionnez ON pour activer le bip lorsque
vous mettez l’appareil sous tension, etc.
•Sélectionnez OFF si vous désirez ne pas
entendre le bip sonore.
DISPLAY* <LCD ou V-OUT/LCD>
•En principe, sélectionnez LCD.
•Sélectionnez V-OUT/LCD pour afficher le
témoin à la fois sur l’écran LCD et sur l’écran
du téléviseur.
Remarque sur le réglage DISPLAY
Si vous appuyez sur la touche DISPLAY
lorsque DISPLAY est réglé sur V-OUT/LCD,
vous ne pouvez pas entrer de signal extérieur.
TBC* <ON/OFF>
•In der Regel wählen Sie ON, um Bildzittern zu
korrigieren.
•Wählen Sie OFF, wenn Sie das Zittern nicht
korrigieren wollen. Das Bild ist bei der
Wiedergabe möglicherweise nicht ganz stabil.
Hinweis zur TBC-Einstellung
Setzen Sie TBC in folgenden Fällen bei der
Wiedergabe auf OFF:
•Bei der Aufnahme des Bandes wurde der
Videorecorder Erschütterungen ausgesetzt.
•Das Band enthält Fernsehsignale von
schlechter Qualität.
•Das Band wurde nachvertont.
•Das Band enthält Signale einer Spielekonsole
oder eines ähnlichen Geräts.
DNR* <ON/OFF>
•In der Regel wählen Sie ON, um Bildrauschen
zu reduzieren.
•Wählen Sie OFF, wenn das Bild stark bewegte
Sequenzen enthält, die ein störendes Nachbild
erzeugen.
LCD 16:9PB* <OFF/ON>
•In der Regel ist OFF eingestellt.
•Wählen Sie ON, wenn die Wiedergabe im 16:9Breitbildmodus erfolgen soll.
LCD COLOUR*
Wählen Sie diese Option, und ändern Sie die
angezeigte Einstellung durch Drehen des
Steuerreglers, um die Farbintensität des Bildes
einzustellen.
BEEP* <ON/OFF>
•Wählen Sie ON, wenn Sie beim Einschalten des
Geräts etc. Signaltöne hören möchten.
•Wählen Sie OFF, wenn die Signaltöne nicht zu
hören sein sollen.
DISPLAY* <LCD oder V-OUT/LCD>
•In der Regel wählen Sie LCD.
•Wählen Sie V-OUT/LCD, um die Anzeigen auf
dem LCD-Bildschirm und dem Fernsehschirm
anzuzeigen.
Hinweis zur Einstellung von DISPLAY
Wenn DISPLAY auf V-OUT/LCD gesetzt ist
und Sie die Taste DISPLAY drücken, kann kein
externes Signal eingespeist werden.
Opérations avancées / Weitere Funktionen
23
Changement des réglages de
mode
Ändern der Einstellungen im
Menüsystem
AUTO TV ON* <OFF/ON>
Vous pouvez uniquement utiliser cette fonction
avec des téléviseurs Sony.
•Sélectionnez ON pour mettre automatiquement
le téléviseur sous tension lorsque vous utilisez
la fonction LASER LINK.
•Sélectionnez OFF pour ne pas mettre le
téléviseur sous tension.
TV INPUT* <VIDEO1/VIDEO2/VIDEO3/OFF>
Sélectionnez 1 ou 2 ou 3 suivant l’entrée vidéo du
téléviseur à laquelle le récepteur IR (non fourni)
est raccordé lorsque vous utilisez la fonction
LASER LINK.
* Ces réglages sont mémorisés même si vous
retirez la batterie rechargeable, tant que la pile
au vanadium-lithium est chargée. En ce qui
concerne les paramètres sans astérisque, leur
réglage revient aux valeurs par défaut 5
minutes ou plus après que la batterie
rechargeable est retirée.
Utilisation de sources
d’alimentation alternatives
Vous pouvez choisir l’une des sources
d’alimentation suivantes pour votre
magnétoscope: batterie, secteur et batterie de
voiture 12/24 V. Choisissez la source
d’alimentation appropriée en fonction de
l’endroit d’utilisation de votre magnétoscope.
AUTO TV ON* <OFF/ON>
Diese Funktion steht nur bei Fernsehgeräten von
Sony zur Verfügung.
•Wählen Sie ON, wenn sich das Fernsehgerät
automatisch einschalten soll, wenn Sie die
Funktion LASER LINK benutzen.
•Andernfalls wählen Sie OFF.
TV INPUT* <VIDEO1/VIDEO2/VIDEO3/OFF>
Wählen Sie, wenn Sie die Funktion LASER LINK
benutzen, den Videoeingang (1, 2 oder 3) am
Fernsehgerät, an den der Infrarotempfänger
(nicht mitgeliefert) angeschlossen ist.
* Solange der Vanadium-Lithium-Akku geladen
ist, ändern sich diese Einstellungen nicht, auch
wenn der normale Akku abgenommen wird.
Die nicht mit einem Stern (*) gekennzeichneten
Optionen werden frühestens 5 Minuten,
nachdem der Akku abgenommen wurde, auf
die werkseitigen Einstellungen zurückgesetzt.
Alternative
Stromquellen
Sie können Ihren Videorecorder über einen
Akku, den Netzstrom oder eine Autobatterie
(12/24 V) mit Strom versorgen. Auf diese Weise
können Sie je nachdem, wo Sie den
Videorecorder einsetzen wollen, die geeignete
Stromquelle auswählen.
Emplacement
Intérieur
Extérieur
En voiture
Remarque sur les sources d’alimentation
Si vous débranchez la source d’alimentation ou
retirez la batterie rechargeable pendant
l’enregistrement ou la lecture, la cassette en place
risque d’être abîmée. Dans ce cas, rétablissez
immédiatement l’alimentation.
Source
d’alimentation
Courant
domestique
Batterie
Batterie de
voiture 12V ou
24V
Accessoire à
utiliser
Adaptateur secteur
fourni
Batterie NP-F530,
NP-F730, NP-F930
Chargeur de
batterie pour
voiture DC-V515A
24
Ort
Innen
Außen
Im
Auto
Hinweis zu den Stromquellen
Wenn das Gerät während der Aufnahme oder
der Wiedergabe von der Stromquelle getrennt
oder der Akku abgenommen wird, kann das
eingelegte Band beschädigt werden. Wird die
Stromversorgung bei Aufnahme oder
Wiedergabe unterbrochen, stellen Sie sie daher
sofort wieder her.
Stromversorgung
Netzstrom
Akku
Autobatterie
(12 oder 24 V)
Benötigtes Zubehör
Mitgeliefertes Netzteil
Akku NP-F530, NP-F730,
NP-F930
Sony-Akkuladegerät
DC-V515A für das Auto
Utilisation de sources
d’alimentation alternatives
Alternative Stromquellen
Utilisation de la batterie
Ce magnétoscope fonctionne à l’aide d’une
batterie “InfoLITHIUM” (non fournie). Si vous
utilisez tout autre type de batterie, il se peut que
le magnétoscope ne fonctionne pas ou que
l’autonomie de la batterie soit réduite.
“InfoLITHIUM” est une marque de commerce de
Sony Corporation.
Recharge de la batterie
(1)Raccordez le cordon d’alimentation à
l’adaptateur secteur.
(2)Alignez la surface de la batterie marquée “z”
sur le bord de l’obturateur de bornes de
l’adaptateur secteur. Ensuite, insérez et faites
glisser la batterie dans le sens de la flèche.
(3)Raccordez le cordon d’alimentation à une
prise murale. Le témoin CHARGE (orange)
s’allume. La recharge commence.
Lorsque le témoin CHARGE s’éteint, la charge
normale est terminée (recharge normale).
Pour effectuer une recharge complète, qui
vous permet d’utiliser la batterie plus
longtemps que d’habitude, laissez la batterie
en place pendant environ une heure
(recharge complète). Débranchez l’appareil
de la prise secteur, puis retirez la batterie et
mettez-la en place dans le magnétoscope.
Vous pouvez également utiliser la batterie
avant qu’elle ne soit complètement rechargée.
(4)Une fois rechargée, retirez la batterie.
Verwenden des Akkus
Dieser Videorecorder arbeitet mit dem
“InfoLITHIUM”-Akku (nicht mitgeliefert). Wenn
Sie den Videorecorder mit einem anderen Akku
betreiben, funktioniert der Videorecorder unter
Umständen nicht, oder die Betriebsdauer des
Akkus kann sich verkürzen.
“InfoLITHIUM” ist ein Warenzeichen der Sony
Corporation.
Laden des Akkus
(1)Schließen Sie das Netzkabel am Netzteil an.
(2)Richten Sie die mit z markierte Seite des
Akkus am Rand der Anschlußabdeckung des
Netzteils aus. Setzen Sie dann den Akku ein,
und schieben Sie ihn in Pfeilrichtung.
(3)Verbinden Sie das Netzkabel mit der
Netzsteckdose. Die Anzeige CHARGE
(orange) leuchtet auf. Der Ladevorgang
beginnt.
Wenn die Anzeige CHARGE erlischt, ist der
normale Ladevorgang beendet. Sie können
den Akku jedoch auch vollständig aufladen.
Dadurch verlängert sich seine Betriebsdauer.
Um eine vollständige Ladung zu erzielen,
müssen Sie den Akku noch etwa eine weitere
Stunde lang mit diesem Gerät aufladen.
Ziehen Sie dann den Netzstecker aus der
Steckdose, nehmen Sie den Akku ab, und
legen Sie ihn in den Videorecorder ein. Sie
können den Akku aber auch verwenden,
bevor er vollständig aufgeladen ist.
(4)Nehmen Sie den Akku nach dem Laden ab.
Opérations avancées / Weitere Funktionen
1234
CHARGE
25
Utilisation de sources
d’alimentation alternatives
Le temps nécessaire pour effectuer une recharge
normale est indiqué entre parenthèses (rechargenormale).
* Nombre approximatif de minutes nécessaire
pour recharger une batterie vide avec
l’adaptateur secteur fourni. (Rechargecomplète) (A basse température, le temps de
recharge augmente.)
Autonomie
BatterieTemps de lecture
NP-F53090 (80)
NP-F730205 (185)
NP-F930315 (285)
Les chiffres entre parenthèses indiquent la durée
lorsque vous utilisez une batterie rechargée
normalement.
Remarques sur l’indication d’autonomie de la
batterie
L’autonomie de la batterie s’affiche sur l’écran
LCD. Toutefois, il est possible que l’indication
n’apparaisse pas clairement en fonction des
conditions et circonstances d’utilisation.
Remarques sur la recharge de la batterie
•Après la recharge, le voyant CHARGE reste
allumé pendant un certain temps même si la
batterie a été enlevée et le cordon
d’alimentation débranché. C’est normal.
•Si le voyant CHARGE ne s’allume pas,
débranchez le cordon d’alimentation. Au bout
d’une minute environ, rebranchez-le à la prise
secteur.
•Vous ne pouvez pas recharger la batterie tout
en utilisant le magnétoscope avec l’adaptateur
secteur.
•Lorsqu’une batterie entièrement rechargée est
mise en place, le voyant CHARGE s’allumera
une fois, puis s’éteindra.
Die Zahlen in Klammern geben die Dauer für
eine normale Ladung an.
* Ungefähre Dauer in Minuten zum
vollständigen Laden eines leeren Akkus mit
dem mitgelieferten Netzteil. Niedrigere
Temperaturen erfordern eine längere
Ladedauer.
Betriebsdauer des Akkus
AkkuWiedergabedauer
NP-F53090 (80)
NP-F730205 (185)
NP-F930315 (285)
Die Zahlen in Klammern geben die Betriebsdauer
für einen normal geladenen Akku an.
Hinweis zur Restladungsanzeige
Die Restladung wird auf dem LCD-Bildschirm
angezeigt. Je nach den
Verwendungsbedingungen usw. wird die
Restladung jedoch möglicherweise nicht korrekt
angezeigt.
Hinweise zum Laden des Akkus
•Die Anzeige CHARGE leuchtet noch eine
Weile, wenn nach dem Laden der Akku
abgenommen und das Netzkabel des Netzteils
aus der Steckdose gezogen wird. Dabei handelt
es sich nicht um eine Fehlfunktion.
•Wenn die Anzeige CHARGE nicht leuchtet,
lösen Sie das Netzkabel des Netzteils. Nach
etwa einer Minute schließen Sie das Netzkabel
wieder an.
•Sie können den Akku nicht laden, während Sie
den Videorecorder über das Netzteil mit Strom
versorgen.
•Wenn Sie einen vollständig geladenen Akku
einlegen, leuchtet die Anzeige CHARGE einmal
auf und erlischt dann.
26
Utilisation de sources
d’alimentation alternatives
Alternative Stromquellen
Mise en place de la batterie dans le
magnétoscope
Tout en appuyant sur la batterie, faites-la glisser
vers la gauche de manière à ce qu’elle se fixe
fermement à la surface de montage de la batterie.
Remarques sur la batterie
Ne portez pas le magnétoscope en saisissant la
batterie.
Pour retirer la batterie
Tout en appuyant sur BATT, faites glisser la
batterie vers la droite.
Utilisation d’une batterie de
voiture
Utilisez le chargeur de batterie pour voiture Sony
DC-V515A (non fourni). Raccordez le cordon de
la batterie pour voiture à la prise d’allume-cigare
de votre voiture (12 V ou 24 V). Raccordez le
chargeur de batterie pour voiture et le
magnétoscope au moyen du cordon de
raccordement DK-415 fourni.
Anbringen des Akkus am
Videorecorder
Drücken Sie auf den Akku, und schieben Sie ihn
nach links, so daß er sich fest an der
Akkubefestigungsfläche anschließen läßt.
Opérations avancées / Weitere Funktionen
Hinweis zum Akku
Halten Sie den Videorecorder beim Tragen nicht
am Akku fest.
So nehmen Sie den Akku ab
Halten Sie BATT gedrückt, und schieben Sie den
Akku nach rechts.
Anschließen an eine
Autobatterie
Zum Anschließen an eine Autobatterie benötigen
Sie ein Akkuladegerät für das Auto, z. B. das DCV515A von Sony (nicht mitgeliefert). Schließen
Sie das Autobatterieadapterkabel an die
Zigarettenanzünderbuchse des Autos an (12 V
oder 24 V). Dann verbinden Sie das
Akkuladegerät für das Auto und den
Videorecorder über das mitgelieferte
Verbindungskabel DK-415.
Ce logo indique qu’il s’agit d’un
accessoire d’origine pour le
matériel vidéo Sony.
Quand vous achetez des produits
vidéo Sony, Sony vous conseille de
vous procurer les accessoires
portant ce logo “GENUINE VIDEO
ACCESSORIES”.
Dieses Logo zeigt an, daß es sich
bei diesem Produkt um
Originalzubehör für Videoprodukte
von Sony handelt.
Wenn Sie Videoprodukte von Sony
erwerben, achten Sie bitte auch
beim Kauf von
Zusatzkomponenten und -geräten
darauf, daß sie mit dem Logo
“GENUINE VIDEO
ACCESSORIES” gekennzeichnet
sind.
27
Informations supplémentaires
Weitere Informationen
Recharge de la pile au
vanadium-lithium dans le
magnétoscope
Votre magnétoscope est fourni avec une pile au
vanadium-lithium permettant de conserver les
réglages de menu en mémoire, quelle que soit la
position du commutateur POWER. La pile au
vanadium-lithium se recharge tant que vous
utilisez le magnétoscope. Toutefois, si vous
n’utilisez pas le magnétoscope, elle se décharge
progressivement. Elle sera complètement
déchargée au bout d’environ 1 an si vous
n’utilisez pas du tout le magnétoscope pendant
cette période. Même si la pile au vanadiumlithium n’est pas rechargée, cela n’affectera pas le
fonctionnement du magnétoscope. Pour
conserver les réglages de menu, rechargez la pile
si elle se décharge. Voici les méthodes de
recharge:
•Branchez le magnétoscope à la prise secteur au
moyen de l’adaptateur secteur fourni et laissez
le magnétoscope pendant plus de 24 heures
avec le commutateur POWER en position OFF.
•Mettez la batterie complètement rechargée en
place dans le magnétoscope et laissez le
magnétoscope pendant plus de 24 heures avec
le commutateur POWER en position OFF.
Laden des VanadiumLithium-Akkus im
Videorecorder
Der Videorecorder wird mit einem installierten
Vanadium-Lithium-Akku geliefert, mit dessen
Hilfe die Menüeinstellungen unabhängig von der
Einstellung des Schalters POWER gespeichert
bleiben. Der Vanadium-Lithium-Akku ist immer
geladen, solange Sie den Videorecorder
regelmäßig benutzen. Er entlädt sich jedoch
allmählich, wenn Sie den Videorecorder nicht
benutzen. Nach etwa einem Jahr ist er
vollständig entladen, wenn Sie den
Videorecorder in dieser Zeit gar nicht verwendet
haben. Auch wenn der Vanadium-Lithium-Akku
entladen ist, können Sie den Videorecorder
problemlos benutzen. Damit die
Menüeinstellungen gespeichert bleiben, laden Sie
den Akku, wenn er sich entladen hat. Dazu
stehen Ihnen zwei Möglichkeiten zur Verfügung:
•Schließen Sie den Videorecorder mit dem
mitgelieferten Netzteil an das Stromnetz an,
und lassen Sie ihn bei ausgeschaltetem Schalter
POWER über 24 Stunden stehen.
•Legen Sie den vollständig geladenen
InfoLITHIUM-Akku in den Videorecorder ein,
und lassen Sie den Videorecorder bei
ausgeschaltetem Schalter POWER über 24
Stunden stehen.
28
Cassettes utilisables
et modes de lecture
Geeignete Kassetten
und Wiedergabemodi
Sélection des types de cassette
Le système Hi8 représente un développement
par rapport au système 8 mm standard et a été
mis au point en vue de fournir une meilleure
qualité d’image.
Vous pouvez aussi bien utiliser des cassettes
vidéo Hi8 que 8 mm standard. Si toutefois vous
souhaitez effectuer un enregistrement suivant le
système Hi8, utilisez uniquement une cassette
Hi8. Il n’est pas possible d’enregistrer suivant le
système Hi8 sur des cassettes 8 mm standard.
Lecture d’une cassette
Le mode de lecture (SP/LP ou Hi8/8 mm
standard) est sélectionné automatiquement en
fonction du format suivant lequel la cassette a été
enregistrée. La qualité de l’image enregistrée en
mode LP n’est cependant pas aussi bonne qu’en
mode SP.
Remarques sur le système AFM Hi-Fi
stéréo
Lorsque vous reproduisez une cassette, le son est
diffusé en monaural si:
•vous avez enregistré la cassette sur ce
magnétoscope et que vous la reproduisez sur
un magnétoscope AFM Hi-Fi monaural;
•vous avez enregistré la cassette sur un
magnétoscope AFM Hi-Fi monaural et que
vous la reproduisez sur ce magnétoscope.
Mode d’enregistrement
Lorsque vous reproduisez une cassette,
l’indicateur SP/LP sur l’écran LCD identifie le
mode d’enregistrement SP/LP.
Vidéo 8 étranger
Vous ne pouvez pas visionner des cassettes
enregistrées dans un système couleur différent.
Comme les systèmes couleur diffèrent d’un pays
à l’autre, il se peut que vous ne puissiez pas
visionner des cassettes préenregistrées d’origine
étrangère. Reportez-vous à la liste de la section
“Utilisation du magnétoscope à l’étranger” pour
vérifier les systèmes couleur utilisés à l’étranger.
Auswählen des Kassettentyps
Das Hi8-System ist eine Erweiterung des
Standard-8-mm-Systems und erlaubt eine bessere
Aufnahmequalität.
Sie können Hi8-Video- und Standard-8-mmKassetten verwenden. Wenn Sie mit dem Hi8System aufnehmen wollen, verwenden Sie nur
Hi8-Videokassetten. Sie können nicht im Hi8System auf Standard-8-mm-Kassetten
aufnehmen.
Bei der Wiedergabe
Der Wiedergabemodus (SP-/LP-Modus oder
Hi8/Standard-8-mm) wird automatisch
ausgewählt, je nachdem, in welchem Modus das
Band aufgenommen wurde. Die
Aufnahmequalität ist im LP-Modus jedoch nicht
so gut wie im SP-Modus.
Hinweis zu AFM-HiFi-Stereo
Wenn Sie ein Band wiedergeben, ist der Ton in
folgenden Fällen monaural:
•Sie nehmen das Band mit diesem
Videorecorder auf und geben es dann mit
einem monauralen AFM-HiFi-Videorecorder/
-wiedergabegerät wieder.
•Sie nehmen das Band mit einem monauralen
AFM-HiFi-Videorecorder auf und geben es
dann mit diesem Videorecorder wieder.
Aufnahmemodus
Wenn Sie ein Band abspielen, zeigt die Anzeige
SP/LP auf dem LCD-Bildschirm den
Aufnahmemodus SP bzw. LP an.
8-mm-Videofilme aus dem Ausland
Videofilme, die in einem anderen
Farbfernsehsystem aufgezeichnet wurden,
können Sie mit Ihrem Videorecorder nicht
wiedergeben. Die Farbfernsehsysteme sind von
Land zu Land verschieden, so daß Sie mit Ihrem
Gerät Filme aus dem Ausland nicht unbedingt
abspielen können. Unter “Verwenden des
Videorecorders im Ausland” finden Sie eine
Aufstellung der Farbfernsehsysteme in den
verschiedenen Ländern.
Informations supplémentaires / Weitere Informationen
29
Remarques sur la batterie
“InfoLITHIUM”
Hinweise zum
“InfoLITHIUM”-Akku
Batterie “InfoLITHIUM”
La batterie “InfoLITHIUM” est une batterie au
lithium qui échange des données relatives à sa
consommation électrique avec tout équipement
vidéo compatible.
Sony recommande l’utilisation d’une batterie
“InfoLITHIUM” avec les équipements affichant
l’indication .
Lorsque vous utilisez cette batterie avec des
équipements vidéo possédant l’indication
, l’équipement vidéo indiquera
l’autonomie résiduelle de la batterie en minutes.*
Toutefois, si vous l’utilisez avec des équipements
ne présentant pas cette indication, la capacité
restante de la batterie ne sera pas indiquée en
minutes.
* Il est possible que l’indication ne soit pas exacte
en raison du lieu et des conditions d’utilisation
de l’équipement.
Comment afficher la consommation
de la batterie?
La consommation électrique du magnétoscope
dépend de son utilisation.
Lorsqu’elle contrôle les conditions du
magnétoscope, la batterie “InfoLITHIUM”
mesure la consommation électrique et calcule
l’autonomie électrique restante. Si les conditions
changent fortement, l’indication de batterie
résiduelle peut diminuer subitement ou
augmenter de plus de 2 minutes. Si 5 à 10
minutes sont indiquées comme autonomie
résiduelle sur l’écran LCD, il est possible que
l’indicateur i clignote dans certaines
conditions.
“InfoLITHIUM”-Akku
Ein “InfoLITHIUM”-Akku ist ein Lithium-Akku,
der Informationen über seinen Ladezustand an
kompatible Videogeräte übermitteln kann.
Wir von Sony empfehlen, den “InfoLITHIUM”Akku in Videogeräten mit der Markierung
zu verwenden.
Wenn Sie diesen Akku in einem Videogerät mit
der Markierung einsetzen, zeigt das
Videogerät die verbleibende Betriebsdauer des
Akkus in Minuten an.* Wenn Sie ihn jedoch mit
einem Videogerät ohne diese Markierung
verwenden, wird diese Angabe nicht angezeigt.
* Je nach Zustand und Umgebungsbedingungen,
in denen das Gerät eingesetzt wird, ist die
Anzeige möglicherweise nicht ganz präzise.
Wie wird die Restladung angezeigt?
Die Leistungsaufnahme des Videorecorders
hängt von seinem Gebrauch ab.
Der “InfoLITHIUM”-Akku überprüft die
Betriebsbedingungen des Videorecorders, mißt
den Stromverbrauch und errechnet auf dieser
Grundlage die restliche Betriebsdauer. Wenn sich
die Betriebsbedingungen jedoch sehr stark
ändern, kann die angezeigte restliche
Betriebsdauer plötzlich um mehr als 2 Minuten
länger oder kürzer werden. Auch wenn auf dem
LCD-Bildschirm als restliche Betriebsdauer 5 bis
10 Minuten angezeigt werden, kann unter
bestimmten Bedingungen die Anzeige i
blinken.
30
Remarques sur la batterie
“InfoLITHIUM”
Hinweise zum
“InfoLITHIUM”-Akku
Pour obtenir une indication de
batterie résiduelle plus précise
•Si l’indication semble incorrecte, videz la
batterie et puis rechargez-la complètement
(Recharge complète1)). Sachez que si vous avez
utilisé la batterie dans un endroit chaud ou
froid pendant une longue période ou que vous
avez répété la recharge plusieurs fois, il est
possible que la batterie n’indique pas le temps
correct, même après avoir été rechargée
complètement.
•Après avoir utilisé la batterie “InfoLITHIUM”
avec un équipement ne possédant pas
l’indication , assurez-vous que vous
videz la batterie sur l’équipement possédant
l’indication et puis rechargez-la
complètement.
Pourquoi l’indication de batterie
résiduelle ne correspond-elle pas à
l’autonomie du mode d’emploi?
L’autonomie est influencée par la température et
la situation ambiantes. L’autonomie diminue
fortement par temps froid. L’autonomie du mode
d’emploi est mesuré avec une batterie
entièrement rechargée (ou normalement
rechargée2)) à 25°C. Etant donné que la
température et la situation ambiantes sont
différentes lorsque vous utilisez le
magnétoscope, la durée résiduelle de la batterie
n’est pas identique à l’autonomie du mode
d’emploi.
1)
Recharge complète: recharge pendant environ 1
heure après que le voyant de charge de
l’adaptateur secteur s’est éteint.
2)
Recharge normale: recharge jusqu’à ce que le
voyant de charge de l’adaptateur secteur se soit
éteint.
So können Sie die restliche
Betriebsdauer genauer anzeigen
lassen
•Wenn Sie den Eindruck haben, daß die Anzeige
nicht korrekt ist, benutzen Sie den
Videorecorder, bis der Akku ganz leer ist, und
laden Sie ihn dann vollständig auf (vollständige
1)
Ladung
Betriebsdauer auch nach dem vollständigen
Aufladen möglicherweise nicht korrekt
angezeigt wird, wenn Sie den Akku längere
Zeit bei großer Hitze oder Kälte benutzt haben
oder ihn bereits sehr oft aufgeladen haben.
•Wenn Sie den “InfoLITHIUM”-Akku mit einem
Gerät benutzt haben, das nicht über die
den Akku mit einem Gerät mit Markierung, bis er vollständig leer ist, und
laden Sie ihn dann wieder vollständig auf.
). Beachten Sie bitte, daß die
-Markierung verfügt, benutzen Sie
Warum entspricht die angezeigte
restliche Betriebsdauer nicht der
Betriebsdauer des Akkus, die in der
Bedienungsanleitung angegeben ist?
Die Betriebsdauer des Akkus hängt unter
anderem auch von den Umgebungsbedingungen,
zum Beispiel der Temperatur, ab. Sie verkürzt
sich erheblich in einer kalten Umgebung. Die
Betriebsdauer des Akkus, die in der
Bedienungsanleitung angegeben ist, wird mit
einem vollständig geladenen oder normal
geladenen
Umgebungstemperatur und die sonstigen
Bedingungen beim tatsächlichen Einsatz des
Videorecorders von diesen Testbedingungen
abweichen, entspricht die angezeigte restliche
Betriebsdauer nicht der Betriebsdauer des Akkus,
die in der Bedienungsanleitung angegeben ist.
1)
Vollständige Ladung: Der Ladevorgang wird
nach dem Erlöschen der Anzeige CHARGE am
Netzteil noch etwa 1 Stunde lang fortgesetzt.
2)
Normales Aufladen: Der Akku wird nur so
lange aufgeladen, bis die Anzeige CHARGE am
Netzteil erlischt.
2)
Akku bei 25 °C gemessen. Da die
Informations supplémentaires / Weitere Informationen
31
Entretien et
précautions
Wartungshinweise und
Sicherheitsmaßnahmen
Condensation
Si le magnétoscope est emmené directement d’un
endroit frais à un endroit chaud, de la
condensation peut se former à l’intérieur du
magnétoscope, sur la surface de la cassette ou sur
le tambour d’enregistrement. Dans ce cas, la
cassette risque de coller au tambour
d’enregistrement et de se détériorer ou de
provoquer un dysfonctionnement du
magnétoscope. Pour éviter cela, le magnétoscope
est livré avec des capteurs d’humidité. Prenez
néanmoins les précautions suivantes.
A l’intérieur du magnétoscope
S’il y a de l’humidité à l’intérieur du
magnétoscope, le bip retentit et l’indicateur {
clignote sur l’écran LCD. Dans ce cas, aucune
fonction ne sera opérante hormis l’éjection de la
cassette. Ouvrez la trappe à cassette, éteignez le
magnétoscope et laissez-le reposer environ 1
heure. Lorsque l’indicateur 6 clignote
simultanément, la cassette est introduite dans le
magnétoscope. Ejectez la cassette, éteignez le
magnétoscope et laissez également la cassette
reposer pendant environ 1 heure.
Comment empêcher la
condensation?
Lorsque vous transportez le magnétoscope d’un
endroit frais à un endroit chaud, placez-le dans
un sac en plastique et laissez-le s’adapter à la
température de la pièce pendant quelque temps.
(1)Fermez hermétiquement le sac contenant le
magnétoscope.
(2)Retirez le sac lorsque la température de l’air à
l’intérieur du sac a atteint celle de la pièce
(après 1 heure environ).
Feuchtigkeitskondensation
Wird der Videorecorder direkt von einem kalten
an einen warmen Ort gebracht, kann sich im
Gerät, auf dem Band oder auf der Kopftrommel
Feuchtigkeit niederschlagen. In diesem Fall kann
das Band an der Kopftrommel festkleben und
beschädigt werden, oder der Videorecorder
funktioniert nicht mehr korrekt. Um solche
Schäden zu vermeiden, ist der Videorecorder mit
Feuchtigkeitssensoren ausgestattet. Beachten Sie
dazu bitte folgende Hinweise.
Feuchtigkeit im Videorecorder
Wenn sich im Videorecorder Feuchtigkeit
niedergeschlagen hat, ertönt der Signalton, und
die Anzeige { auf dem LCD-Bildschirm blinkt.
In diesem Fall sind alle Funktionen deaktiviert.
Sie können nur noch die Kassette auswerfen
lassen. Öffnen Sie das Kassettenfach, schalten Sie
den Videorecorder aus, und lassen Sie ihn etwa
eine Stunde lang stehen. Wenn gleichzeitig die
Anzeige 6 blinkt, ist eine Kassette in den
Videorecorder eingelegt. Lassen Sie die Kassette
auswerfen, schalten Sie den Videorecorder aus,
und lassen Sie die Kassette ebenfalls etwa 1
Stunde lang liegen.
So verhindern Sie
Feuchtigkeitskondensation
Wenn Sie den Videorecorder von einem kalten an
einen warmen Ort bringen wollen, stecken Sie
ihn in eine Plastiktüte, und warten Sie eine
gewisse Zeit lang, bis er Raumtemperatur
angenommen hat.
(1)Achten Sie darauf, die Plastiktüte mit dem
Videorecorder darin gut zu verschließen.
(2)Nehmen Sie den Videorecorder aus der Tüte
heraus, sobald die Lufttemperatur in der Tüte
der Umgebungstemperatur entspricht. Das
dauert etwa eine Stunde.
32
Entretien et précautions
Wartungshinweise und
Sicherheitsmaßnahmen
Nettoyage des têtes vidéo
Pour garantir un enregistrement normal et la
clarté des images, nettoyez les têtes vidéo.
Lorsque l’indicateur v et le message “
CLEANING CASSETTE” apparaissent l’un après
l’autre sur l’écran LCD ou que les images sont
“parasitées” ou à peine visibles, les têtes vidéo
sont probablement sales.
[a][b]
[a] Légèrement sales
[b] Très sales
Dans ce cas, nettoyez les têtes vidéo au moyen de
la cassette de nettoyage Sony V8-25CLH (non
fournie). Vérifiez la qualité de l’image et si les
problèmes décrits ci-dessus se manifestent
encore, répétez le nettoyage. (Ne répétez pas le
nettoyage plus de 5 fois d’affilée.)
Attention
N’utilisez pas de cassettes de nettoyage de type
humide disponibles dans le commerce. Elles
risquent d’endommager les têtes de lecture.
Remarque
Si la cassette de nettoyage V8-25CLH n’est pas
disponible dans votre région, adressez-vous au
revendeur Sony le plus proche.
Reinigen der Videoköpfe
Um bei Aufnahme und Wiedergabe eine
optimale Bildqualität sicherzustellen, sollten Sie
die Videoköpfe bei Bedarf reinigen. Wenn die
Anzeige v und die Meldung “ CLEANING
CASSETTE” nacheinander auf dem LCDBildschirm erscheinen oder die Wiedergabebilder
“verrauscht” oder kaum zu erkennen sind, sind
unter Umständen die Videoköpfe verschmutzt.
[a] Leicht verschmutzt
[b] Stark verschmutzt
Reinigen Sie in diesem Fall die Videoköpfe mit
der Reinigungskassette V8-25CLH von Sony
(nicht mitgeliefert). Wenn das Bild danach immer
noch “verrauscht” ist, wiederholen Sie den
Reinigungsvorgang. Mehr als 5mal
hintereinander dürfen Sie die Reinigung jedoch
nicht durchführen.
Vorsicht
Verwenden Sie keine handelsübliche
Naßreinigungskassette. Diese könnte die
Videoköpfe beschädigen.
Hinweis
Wenn die Reinigungskassette V8-25CLH bei
Ihnen nicht erhältlich ist, wenden Sie sich bitte an
Ihren Sony-Händler.
Informations supplémentaires / Weitere Informationen
33
Entretien et précautions
Wartungshinweise und
Sicherheitsmaßnahmen
Précautions
Fonctionnement du magnétoscope
•Alimentez le magnétoscope sur 8,4 V
(adaptateur secteur) ou 7,2 V (batterie).
•Si un objet ou du liquide pénètre dans le boîtier,
débranchez le magnétoscope et faites-le vérifier
par votre revendeur Sony avant de le réutiliser.
•Evitez les manipulations brusques et les chocs
mécaniques.
•Laissez l’interrupteur POWER en position OFF
lorsque vous n’utilisez pas le magnétoscope.
•N’utilisez pas le magnétoscope lorsqu’il est
enveloppé, car il y a un risque de surchauffe.
•Gardez le magnétoscope à l’abri des champs
magnétiques puissants ou des vibrations
mécaniques.
•Ne poussez pas sur l’écran LCD.
•Si le magnétoscope est utilisé dans un endroit
frais, il est possible qu’une image résiduelle
apparaisse sur l’écran LCD. Il ne s’agit pas d’un
dysfonctionnement.
•Pendant l’utilisation du magnétoscope, il se
peut que l’arrière de l’écran LCD s’échauffe. Il
ne s’agit pas d’un dysfonctionnement.
Manipulation des cassettes
N’introduisez rien dans les petits orifices de la
cassette. Ces orifices servent à déterminer le type
de bande, l’épaisseur de la bande et permettent
de savoir si la cassette est protégée contre
l’effacement ou non.
Entretien du magnétoscope
•Si vous n’utilisez plus le magnétoscope pendant
une période prolongée, débranchez-le de la
source d’alimentation et retirez la cassette.
Allumez le magnétoscope de temps en temps,
reproduisez une cassette pendant 3 minutes.
•Eliminer les traces de doigts ou la poussière de
l’écran LCD à l’aide du kit de nettoyage LCD
(non fourni).
•Nettoyez le boîtier du magnétoscope avec un
chiffon doux et sec ou légèrement imbibé d’une
solution détergente neutre. N’utilisez aucun
type de solvant pour éviter d’endommager la
finition.
•Ne laissez pas pénétrer de sable dans le
magnétoscope. Lorsque vous utilisez le
magnétoscope sur une plage ou dans un
endroit poussiéreux, protégez-le du sable ou de
la poussière. Le sable et la poussière peuvent
endommager l’appareil de manière irréparable.
34
Sicherheitsmaßnahmen
Videorecorder
•Betreiben Sie den Videorecorder mit einem
Netzteil (8,4 V) oder einem Akku (7,2 V).
•Sollten Fremdkörper oder Flüssigkeiten in das
Gerät gelangen, trennen Sie es von der
Netzsteckdose, und lassen Sie es von Ihrem
Sony-Händler überprüfen, bevor Sie es wieder
benutzen.
•Behandeln Sie den Videorecorder pfleglich, und
schützen Sie ihn vor Stößen.
•Achten Sie darauf, daß der Schalter POWER auf
OFF steht, wenn Sie den Videorecorder nicht
benutzen.
•Wickeln Sie den Videorecorder während des
Betriebs nicht in Tücher etc. ein. Dies könnte zu
einem Wärmestau im Gerät führen.
•Halten Sie den Videorecorder von starken
Magnetfeldern oder mechanischen Vibrationen
fern.
•Stoßen Sie nicht gegen den LCD-Bildschirm.
•Wenn Sie den Videorecorder in einer kalten
Umgebung benutzen, kann ein Störbild auf
dem LCD-Bildschirm zu sehen sein. Dies ist
keine Fehlfunktion.
•Beim Betrieb des Videorecorders kann sich die
Rückseite des LCD-Bildschirms erwärmen. Dies
ist keine Fehlfunktion.
Kassetten
Führen Sie keine Gegenstände in die kleinen
Aussparungen an der Rückseite einer Kassette
ein. Anhand dieser Aussparungen kann das
Gerät den Bandtyp, die Bandstärke und die
Einstellung der Überspielschutzlasche erkennen.
Pflege des Videorecorders
•Wenn Sie den Videorecorder längere Zeit nicht
benutzen wollen, trennen Sie ihn von der
Stromquelle, und nehmen Sie die Kassette
heraus. Schalten Sie ihn dann von Zeit zu Zeit
ein, und spielen Sie etwa 3 Minuten lang eine
Kassette ab.
•Zum Entfernen von Fingerabdrücken oder
Staub auf dem LCD-Bildschirm empfiehlt es
sich, das LCD-Reinigungs-Kit (nicht
mitgeliefert) zu verwenden.
•Reinigen Sie das Gehäuse des Videorecorders
mit einem weichen, trockenen Tuch oder einem
weichen Tuch, das Sie leicht mit einem milden
Reinigungsmittel angefeuchtet haben.
Verwenden Sie keine Lösungsmittel. Diese
könnten die Oberfläche angreifen.
Entretien et précautions
Wartungshinweise und
Sicherheitsmaßnahmen
A propos de l’adaptateur secteur
Recharge
•Utilisez uniquement une batterie lithium-ion.
•Chargez la batterie sur une surface plane sans
vibrations.
•La batterie s’échauffe pendant la recharge. C’est
parfaitement normal.
Divers
•Débranchez l’appareil de l’alimentation secteur
lorsque vous prévoyez de ne plus l’utiliser
pendant un certain temps. Pour débrancher, tirez
sur la fiche, pas sur le cordon lui-même.
•N’utilisez pas l’appareil si le cordon est
endommagé ou si l’appareil est tombé ou est
endommagé.
•Ne pliez pas le cordon d’alimentation et ne posez
pas un objet lourd dessus, sous risque
d’endommager le cordon et de provoquer un
incendie ou une électrocution.
•Veillez à ce qu’aucune pièce métallique n’entre
en contact avec les parties métalliques de la
plaque de connexion. Il pourrait se produire un
court-circuit dangereux pour l’appareil.
•Gardez toujours les contacts métalliques bien
propres.
•Ne démontez pas l’appareil.
•Ne soumettez pas l’appareil à des chocs
mécaniques et évitez de le laisser tomber.
•Lorsque vous utilisez l’appareil, en particulier
pendant la recharge de la batterie, éloignez-le
des récepteurs AM et des équipements vidéo, car
il risque de provoquer des interférences.
•L’appareil s’échauffe pendant son utilisation.
C’est parfaitement normal.
•Ne placez pas l’appareil à des endroits:
– Extrêmement chauds ou froids
– Sales ou poussiéreux
– Très humides
– Soumis à des vibrations
En cas de difficulté, débranchez l’appareil et
adressez-vous à votre revendeur Sony.
•Lassen Sie keinen Sand in den Videorecorder
gelangen. Wenn Sie den Videorecorder an einem
Sandstrand oder an einem staubigen Ort
benutzen, schützen Sie ihn vor Sand und Staub.
Andernfalls kann es zu Fehlfunktionen kommen,
oder das Gerät kann irreparabel beschädigt
werden.
Hinweise zum Netzteil
Laden eines Akkus mit dem Netzteil
•Mit diesem Gerät kann ausschließlich ein
Lithium-Ionen-Akku aufgeladen werden.
•Legen Sie den Akku zum Laden auf eine ebene,
vibrationsfreie Oberfläche.
•Beim Laden erhitzt sich der Akku. Dabei handelt
es sich nicht um eine Fehlfunktion.
Sonstiges
•Trennen Sie das Netzteil vom Netzstrom, wenn
Sie es längere Zeit nicht benutzen wollen. Ziehen
Sie dabei immer am Stecker, niemals am Kabel.
•Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn das
Netzkabel beschädigt ist oder wenn das Gerät
beschädigt oder fallengelassen wurde.
•Knicken Sie das Netzkabel nicht, und legen Sie
keine schweren Gegenstände darauf. Dadurch
könnte das Netzkabel beschädigt werden, und es
besteht die Gefahr eines Brandes oder eines
elektrischen Schlags.
•Achten Sie darauf, daß keine Metallgegenstände
mit den Metallteilen der Verbindungsplatte in
Berührung kommen. Andernfalls kann es zu
einem Kurzschluß kommen, und das Gerät
könnte beschädigt werden.
•Halten Sie die Metallkontakte sauber.
•Zerlegen Sie das Gerät nicht.
•Setzen Sie das Gerät keinen mechanischen
Erschütterungen aus, und lassen Sie es nicht
fallen.
•Während Sie das Netzteil benutzen,
insbesondere während des Ladens, halten Sie es
von AM-Empfängern und Videogeräten fern.
Andernfalls kann der AM-Empfang oder die
Funktion der Videogeräte gestört werden.
•Das Gerät erwärmt sich während des Betriebs.
Dabei handelt es sich nicht um eine
Fehlfunktion.
•Stellen Sie das Gerät nicht an einen Ort, an dem
es folgenden Bedingungen ausgesetzt ist:
- extremen Temperaturen
- Staub oder Schmutz
- hoher Luftfeuchtigkeit
- Vibrationen
Sollte am Gerät ein Problem auftreten, trennen Sie
das Gerät von der Stromquelle, und wenden Sie
sich an Ihren Sony-Händler.
Informations supplémentaires / Weitere Informationen
35
Utilisation de votre
magnétoscope à
l’étranger
Verwenden des
Videorecorders im
Ausland
Chaque pays possède ses propres systèmes
d’électricité et de télévision couleur. Avant
d’utiliser le magnétoscope dans un autre pays,
vérifiez les points suivants.
Sources d’alimentation
Vous pouvez utiliser votre magnétoscope dans
n’importe quel pays fournissant une tension
comprise entre 100 V et 240 V CA, 50/60 Hz en
utilisant l’adaptateur secteur fourni.
Différence entre les systèmes
de télévision couleur
Votre magnétoscope est basé sur le système PAL.
Si vous souhaitez visionner l’image sur un
téléviseur, celui-ci doit également être basé sur le
système PAL.
Consultez la liste ci-dessous.
Système PAL
Allemagne, Australie, Autriche, Belgique, Chine,
Danemark, Espagne, Finlande, Grande-Bretagne,
Hongkong, Italie, Koweit, Malaisie, Norvège,
Nouvelle-Zélande, Pays-Bas, Portugal,
République slovaque, République tchèque,
Singapour, Suède, Suisse, Thaïlande, etc.
Bulgarie, France, Guyane, Hongrie, Irak, Iran,
Monaco, Pologne, Russie, Ukraine, etc.
In den verschiedenen Ländern und Regionen
gelten unterschiedliche Standards bei der
Stromversorgung und unterschiedliche
Farbfernsehsysteme. Wenn Sie Ihren
Videorecorder im Ausland einsetzen wollen,
überprüfen Sie zuvor folgendes:
Stromversorgung
Mit dem mitgelieferten Netzteil können Sie den
Videorecorder in allen Ländern und Regionen
verwenden, die eine Stromversorgung mit 100 V
bis 240 V Wechselstrom und 50/60 Hz anbieten.
Die Farbfernsehsysteme der
verschiedenen Länder
Dieser Videorecorder ist ein PAL-Gerät. Wenn
die Wiedergabe auf dem Bildschirm eines
Fernsehgeräts erfolgen soll, muß es sich um ein
PAL-Gerät handeln.
Sie finden die Fernsehsysteme in der folgenden
Liste.
Länder mit PAL-System
Australien, Belgien, China, Dänemark,
Deutschland, Finnland, Großbritannien, Holland,
Hongkong, Italien, Kuwait, Malaysia,
Neuseeland, Norwegen, Österreich, Portugal,
Schweden, Schweiz, Singapur, Slowakische
Republik, Spanien, Thailand, Tschechische
Republik etc.
Land mit PAL-M-System
Brasilien
Länder mit PAL-N-System
Argentinien, Paraguay, Uruguay
Länder mit NTSC-System
Bahamas, Bolivien, Chile, Ekuador, Jamaica,
Japan, Kanada, Kolumbien, Korea, Mexiko,
mittelamerikanische Länder, Peru, Philippinen,
Surinam, Taiwan, USA, Venezuela etc.
Si vous rencontrez un problème au cours de l’utilisation du magnétoscope, référez-vous au tableau
suivant pour tenter de remédier à ce problème. Si le problème persiste, débranchez la source
d’alimentation et adressez-vous à votre revendeur Sony ou à un centre de service après-vente agréé
Sony.
Magnétoscope
Alimentation
Symptôme
L’appareil ne s’allume pas.
La batterie se décharge rapidement.
Fonctionnement
Symptôme
La cassette ne bouge pas lorsqu’une
touche de défilement de la bande est
enfoncée.
L’enregistrement ne débute pas.
Impossible de retirer la cassette de son
support.
Les indicateurs { et 6 clignotent et
aucune fonction n’est opérante sauf
l’éjection de la cassette.
Il n’y a pas de son ou seulement un son
très faible lors de la lecture d’une cassette.
Cause et/ou solution
• L’adaptateur secteur n’est pas raccordé à la prise murale.
m Raccordez l’adaptateur secteur à une prise murale. (p. 6)
• La batterie n’est pas en place.
m Mettez la batterie rechargeable en place. (p. 27)
• La batterie est épuisée.
m Utilisez une batterie rechargée. (p. 25)
• La température ambiante est trop basse.
• La batterie n’a pas été rechargée complètement.
m Rechargez de nouveau la batterie. (p. 25)
• La batterie est hors d’usage et ne peut plus être rechargée.
m Utilisez une batterie rechargeable neuve. (p. 24)
• Le magnétoscope ne fonctionne pas lors de l’utilisation d’une
batterie rechargeable autre que “InfoLITHIUM”.
m Utilisez une batterie “InfoLITHIUM”. (p. 25)
Cause et/ou solution
• Le commutateur POWER est mis sur OFF.
m Mettez-le sur ON. (p. 8)
• La cassette est arrivée en fin de bande.
m Rembobinez la cassette ou utilisez-en une nouvelle. (p. 8)
• La bande est collée au tambour d’enregistrement.
m Ejectez la cassette. (p. 7)
• La cassette est arrivée en fin de bande.
m Rembobinez la cassette ou utilisez une nouvelle. (p. 8)
• Le taquet de la cassette fait apparaître la portion rouge.
m Utilisez une nouvelle cassette ou faites glisser le taquet.
(p. 7)
• Le cordon d’alimentation est débranché.
m Raccordez le cordon convenablement.
• La batterie est épuisée.
m Utilisez une batterie rechargeable ou l’adaptateur secteur.
(p. 6, 25)
• De la condensation s’est formée.
m Retirez la cassette et laissez le magnétoscope reposer
pendant 1 heure au moins. (p. 32)
• La cassette stéréo est reproduite avec HiFi SOUND réglé sur 2
dans le menu système.
m Mettez-le sur STEREO. (p. 11)
• Le volume est baissé au minimum.
m Augmentez le volume. (p. 8)
Informations supplémentaires / Weitere Informationen
37
Guide de dépannage
Image
Symptôme
L’image de lecture n’est pas claire.
L’image est “parasitée”.
L’image est trop sombre.
L’image n’apparaît pas sur l’écran LCD.
L’image tremble.
Divers
Symptôme
Aucune fonction n’est opérante bien que
l’appareil soit sous tension.
Cause et/ou solution
• EDIT est réglé sur ON dans le menu système.
m Mettez-le sur OFF. (p. 21)
• Les têtes vidéo sont peut-être encrassées.
m Nettoyez les têtes vidéo à l’aide de la cassette de
nettoyage Sony V8-25CLH. (p. 33)
• La touche LCD BRIGHT est réglée au minimum.
m Appuyez sur + pour obtenir la luminosité désirée (p. 8)
• Le tube fluorescent incorporé est usé.
m Veuillez vous adresser à votre revendeur Sony.
• Une cassette où des jeux vidéo sont enregistrés est
reproduite avec TBC mis sur ON dans le menu système.
m Mettez TBC sur OFF. (p. 21)
• Une cassette en mauvais état, comme par exemple une
cassette qui a été enregistrée plusieurs fois, est reproduite
avec TBC mis sur ON dans le menu système.
m Mettez TBC sur OFF. (p. 21)
Cause et/ou solution
• Débranchez la fiche de raccordement de l’adaptateur
secteur ou de la batterie, puis rebranchez-la après
environ 1 minute. Mettez l’appareil sous tension. Si
les fonctions ne sont toujours pas opérantes, appuyez
sur la touche RESET au bas du magnétoscope à l’aide
d’un petit objet pointu. (Si vous appuyez sur la touche
RESET, tous les réglages reviennent à la valeur par
défaut.) (p. 47)
Adaptateur secteur
Symptôme
Le voyant VTR/CAMERA ou CHARGE
ne s’allume pas.
Le voyant CHARGE clignote.
38
Solutions
• Débranchez le cordon d’alimentation. Après environ 1
minute, rebranchez le cordon d’alimentation. (p. 26)
• Consultez le tableau à la page suivante.
Guide de dépannage
Lorsque le voyant CHARGE clignote
Consultez le schéma suivant.
Retirez la batterie de l’adaptateur
secteur. Puis, remettez en place la
même batterie.
Informations supplémentaires / Weitere Informationen
Si le voyant CHARGE clignote encore
Mettez une autre batterie en place.
Si le voyant CHARGE clignote de
nouveau
Le problème vient de l’adaptateur
secteur.
Adressez-vous à votre revendeur Sony
et expliquez-lui le problème.
Si le voyant CHARGE ne clignote
plus
Si le voyant CHARGE s’allume et
s’éteint après un certain temps, il n’y a
pas de problème. *
Si le voyant CHARGE ne clignote plus
Si le voyant CHARGE s’allume et
s’éteint après un certain temps, le
problème vient de la première batterie
mise en place.
* Si vous utilisez une batterie rechargeable que vous venez d’acheter ou qui n’a pas été utilisée un certain temps, il se
peut que le voyant CHARGE clignote lors de la première recharge. Il ne s’agit pas d’un problème. Répétez la
recharge avec la même batterie.
39
Affichage d’auto-diagnostic
LP
C:21:00
H
53min
Le magnétoscope possède une fonction d’autodiagnostic qui s’affiche à l’écran LCD.
Cette fonction exprime l’état du magnétoscope
au moyen de cinq chiffres (une combinaison de
lettre et de chiffres). Dans ce cas, vérifiez le
tableau des codes suivant. L’affichage à cinq
chiffres vous informe du statut actuel du
magnétoscope. Les deux derniers chiffres
(indiqués par ππ) varient en fonction de l’état
du magnétoscope.
Affichage à cinq chiffres
C:21:ππ
C:22:ππ
C:23:ππ
C:31:ππ
C:32:ππ
E:61:ππ
E:62:ππ
Cause et/ou solution
• De la condensation s’est formée.
m Retirez la cassette et laissez le magnétoscope reposer au moins 1
heure. (p. 32)
• Les têtes vidéo sont encrassées.
m Nettoyez les têtes vidéo au moyen de la cassette de nettoyage
Sony V8-25CLH (non fournie). (p. 33)
• Vous utilisez une batterie n’affichant pas l’indication
“InfoLITHIUM”.
m Utilisez une batterie “InfoLITHIUM”. (p. 25)
• Pour empêcher tout fonctionnement anormal du magnétoscope, la
fonction d’auto-diagnostic s’est enclenchée.
m Retirez la cassette et réintroduisez-la de nouveau, faites ensuite
fonctionner le magnétoscope. (p. 7)
m Débranchez le cordon d’alimentation de l’adaptateur secteur ou
retirez la batterie rechargeable. Après avoir rebranché la source
d’alimentation, faites fonctionner le magnétoscope.
• Pour empêcher tout fonctionnement anormal du magnétoscope, la
fonction d’auto-diagnostic s’est enclenchée.
m Contactez votre revendeur Sony ou un centre de service après-
vente agréé et communiquez-leur le code d’entretien de cinq
caractères (exemple: E:61:10).
Ecran LCD
Affichage d’auto-diagnostic
•C:ππ:ππ
Vous pouvez effectuer l’entretien du
magnétoscope seul.
•E:ππ:ππ
Adressez-vous à votre revendeur Sony ou à un
centre de service après-vente agréé Sony.
Si vous n’êtes pas en mesure de résoudre le problème seul, adressez-vous à votre revendeur Sony ou à
un centre de service après-vente agréé Sony.
40
Deutsch
Störungsbehebung
Wenn am Videorecorder Störungen auftreten, versuchen Sie, das Problem anhand der folgenden
Tabelle zu beheben. Sollte sich ein Problem nicht beheben lassen, lösen Sie das Gerät von der
Stromquelle, und wenden Sie sich an Ihren Sony-Händler oder Ihren autorisierten Sony-Kundendienst.
Videorecorder
Stromversorgung
Symptom
Das Gerät läßt sich nicht einschalten.
Der Akku entlädt sich sehr schnell.
Betrieb
Symptom
Das Band wird nicht transportiert, wenn
Sie eine Bandtransporttaste drücken.
Die Aufnahme wird nicht gestartet.
Die Kassette läßt sich nicht aus dem
Halter nehmen.
Die Anzeigen { und 6 blinken, und alle
Funktionen sind deaktiviert. Es läßt sich
nur noch die Kassette auswerfen.
Bei der Wiedergabe des Bandes ist der
Ton gar nicht bzw. nur leise zu hören.
Ursache und/oder Abhilfemaßnahmen
• Das Netzteil ist nicht mit dem Netzstrom verbunden.
m Verbinden Sie das Netzteil mit einer Netzsteckdose. (S. 6)
• Der Akku wurde nicht eingelegt.
m Legen Sie den Akku ein. (S. 27)
• Der Akku ist leer.
m Legen Sie einen geladenen Akku ein. (S. 25)
• Die Umgebungstemperatur ist zu niedrig.
• Der Akku wurde nicht vollständig aufgeladen.
m Laden Sie den Akku nochmals. (S. 25)
• Der Akku ist vollständig entladen und läßt sich nicht mehr
aufladen.
m Verwenden Sie einen neuen Akku. (S. 24)
• Der Videorecorder funktioniert nicht, wenn Sie keinen
“InfoLITHIUM”-Akku verwenden.
m Verwenden Sie einen “InfoLITHIUM”-Akku. (S. 25)
Ursache und/oder Abhilfemaßnahmen
• Der Schalter POWER steht auf OFF.
m Stellen Sie ihn auf ON. (S. 8)
• Das Band ist zu Ende.
m Spulen Sie das Band zurück, oder legen Sie eine andere
Kassette ein. (S. 8)
• Das Band klebt an der Kopftrommel.
m Lassen Sie die Kassette auswerfen. (S. 7)
• Das Band ist zu Ende.
m Spulen Sie das Band zurück, oder legen Sie eine andere
Kassette ein. (S. 8)
• Die Überspielschutzlasche der Kassette wurde
herausgeschoben. Die rote Markierung ist zu sehen.
m Legen Sie eine andere Kassette ein, oder schieben Sie die
Lasche zurück. (S. 7)
• Das Netzkabel ist nicht angeschlossen.
m Schließen Sie das Netzkabel fest an die Netzsteckdose an.
• Der Akku ist leer.
m Legen Sie einen geladenen Akku ein, oder verwenden Sie
das Netzteil. (S. 6, 25)
• Im Gerät hat sich Feuchtigkeit niedergeschlagen.
m Nehmen Sie die Kassette heraus, und lassen Sie den
Videorecorder mindestens 1 Stunde lang unbenutzt stehen.
(S. 32)
• Eine Stereokassette wird wiedergegeben, und die Option HiFi
SOUND im Menüsystem ist auf 2 gesetzt.
m Setzen Sie die Option auf STEREO. (S. 11)
• Die Lautstärke wurde heruntergedreht.
m Stellen Sie die Lautstärke am Gerät höher ein. (S. 8)
Informations supplémentaires / Weitere Informationen
41
Störungsbehebung
Bild
Symptom
Das Wiedergabebild ist nicht scharf.
Das Bild ist gestört.
Das Bild ist zu dunkel.
Auf dem LCD-Bildschirm erscheint kein
Bild.
Das Bild zittert.
Sonstiges
Symptom
Alle Funktionen sind deaktiviert, obwohl
das Gerät eingeschaltet ist.
Ursache und/oder Abhilfemaßnahmen
• EDIT ist im Menüsystem auf ON gesetzt.
m Setzen Sie die Option auf OFF. (S. 21)
• Die Videoköpfe sind möglicherweise verschmutzt.
m Reinigen Sie sie mit der Reinigungskassette V8-25CLH
von Sony. (S. 33)
• Die Taste LCD BRIGHT ist auf den Mindestwert gestellt.
m Stellen Sie mit + die gewünschte Helligkeit ein. (S. 8)
• Die eingebaute Leuchtstoffröhre ist verbraucht.
m Bitte wenden Sie sich an Ihren Sony-Händler.
• Es wird eine Kassette wiedergegeben, auf der ein
Videospiel aufgezeichnet ist, und TBC im Menüsystem
ist auf ON gesetzt.
m Setzen Sie TBC auf OFF. (S. 21)
• Es wird eine Kassette in einem schlechten Zustand, z. B.
eine häufig überspielte Kassette, wiedergegeben, und
TBC im Menüsystem ist auf ON gesetzt.
m Setzen Sie TBC auf OFF. (S. 21)
Ursache und/oder Abhilfemaßnahmen
• Lösen Sie den Verbindungsstecker am Netzteil oder
am Akku, und schließen Sie ihn nach etwa 1 Minute
wieder an. Schalten Sie dann das Gerät ein. Wenn die
Funktionen immer noch nicht arbeiten, drücken Sie
mit einem spitzen Gegenstand die Taste RESET unten
am Videorecorder. Wenn Sie die Taste RESET
drücken, werden alle Einstellungen auf die
werkseitigen Werte zurückgesetzt. (S. 47)
Netzteil
Symptom
Die Anzeige VTR/CAMERA oder
CHARGE leuchtet nicht.
Die Anzeige CHARGE blinkt.
42
Abhilfemaßnahmen
• Lösen Sie das Netzkabel. Nach etwa einer Minute
schließen Sie das Netzkabel wieder an. (S. 26)
• Sehen Sie im Diagramm auf der nächsten Seite nach.
Störungsbehebung
Wenn die Anzeige CHARGE blinkt
Gehen Sie nach den Anweisungen im folgenden Diagramm vor.
Nehmen Sie den Akku vom Netzteil
ab. Bringen Sie dann denselben Akku
erneut an.
Informations supplémentaires / Weitere Informationen
Wenn die Anzeige CHARGE erneut
blinkt
Bringen Sie einen anderen Akku an.
Wenn die Anzeige CHARGE erneut
blinkt
Am Netzteil liegt ein Fehler vor.
Bitte wenden Sie sich mit dem Produkt,
an dem ein Fehler vorliegt, an Ihren
Sony-Händler.
Wenn die Anzeige CHARGE nicht
mehr blinkt
Wenn die Anzeige CHARGE
aufleuchtet und nach einer Weile
wieder erlischt, liegt kein Fehler vor. *
Wenn die Anzeige CHARGE nicht mehr
blinkt
Wenn die Anzeige CHARGE aufleuchtet
und nach einer Weile wieder erlischt,
liegt am ersten Akku, den Sie angebracht
haben, ein Fehler vor.
* Wenn Sie einen fabrikneuen Akku oder einen Akku verwenden, der lange Zeit nicht benutzt wurde, kann es sein,
daß die Anzeige CHARGE beim ersten Laden blinkt. Dabei handelt es sich nicht um eine Fehlfunktion.
Wiederholen Sie den Ladevorgang mit demselben Akku noch einmal.
43
Selbstdiagnoseanzeige
LP
C:21:00
H
53min
Der Videorecorder verfügt über eine
Selbstdiagnoseanzeige.
Damit wird der Zustand des Videorecorders
anhand eines fünfstelligen Codes (bestehend aus
einem Buchstaben und Ziffern) auf dem LCDBildschirm angezeigt. Sehen Sie in diesem Fall in
der folgenden Code-Tabelle nach. Der
fünfstellige Code gibt den aktuellen Zustand des
Videorecorders an. Die letzten beiden Ziffern
(angegeben durch ππ) unterscheiden sich je
nach den Betriebsbedingungen.
Fünfstelliger Code
C:21:ππ
C:22:ππ
C:23:ππ
C:31:ππ
C:32:ππ
E:61:ππ
E:62:ππ
Ursache und/oder Abhilfemaßnahmen
• Im Gerät hat sich Feuchtigkeit niedergeschlagen.
m Nehmen Sie die Kassette heraus, und lassen Sie den
Videorecorder mindestens 1 Stunde lang unbenutzt stehen. (S.
32)
• Die Videoköpfe sind verschmutzt.
m Reinigen Sie sie mit der Reinigungskassette V8-25CLH von Sony
(nicht mitgeliefert) (S. 33)
• Der verwendete Akku ist kein “InfoLITHIUM”-Akku.
m Verwenden Sie einen “InfoLITHIUM”-Akku. (S. 25)
• Eine oben nicht erwähnte, behebbare Funktionsstörung ist
aufgetreten.
m Nehmen Sie die Kassette heraus, legen Sie sie wieder ein, und
bedienen Sie den Videorecorder. (S. 7)
m Lösen Sie das Netzkabel des Netzteils, oder nehmen Sie den
Akku ab. Stellen Sie die Stromversorgung dann wieder her. Nun
können Sie den Videorecorder erneut benutzen.
• Eine Funktionsstörung, die Sie nicht selbst beheben können, ist
aufgetreten.
m Wenden Sie sich an den Sony-Händler oder den lokalen,
autorisierten Sony-Kundendienst, und teilen Sie bitte den
fünfstelligen Fehlercode mit (Beispiel: E61:10).
LCD-Bildschirm
Selbstdiagnoseanzeige
•C:ππ:ππ
Sie können das Problem selbst beheben.
•E:ππ:ππ
Wenden Sie sich an Ihren Sony-Händler
oder Ihren autorisierten SonyKundendienst.
Wenn sich das Problem nicht beheben läßt, wenden Sie sich bitte an Ihren Sony-Händler oder Ihren
autorisierten Sony-Kundendienst.
44
Français
Spécifications
Magnétoscope
Système
Système d’enregistrement vidéo
Deux têtes rotatives, balayage
hélicoïdal système FM
Système d’enregistrement audio
Têtes rotatives, système FM
Signal vidéo
Couleur PAL, normes CCIR
Cassette utilisable
Cassette vidéo 8 mm (Hi8 ou 8 mm
standard)
Durée d’enregistrement/lecture
Mode SP: 1 heure 30 min. (E5/P5-
90)
Mode LP: 4 heures (E5/P5-90)
Durée de rembobinage/avance
rapide
Approx. 5 min. (E5/P5-90)
Ecran LCD
Image
4 pouces en diagonale
80,7 × 58,9 mm
Affichage sur écran
Matrice active TN LCD/TFT
Nombre total de points
112.086 (479 × 234)
Connecteurs d’entrée et
sortie
Entrée/sortie S vidéo
Mini Din à 4 broches
Signal de luminance: 1 Vcc, 75
ohms, asymétrique, sync négative
Signal de chrominance: 0,3 Vcc,
75 ohms, asymétrique
ca. 900 g ohne Akku, VanadiumLithium-Akku, Kassette und
Schulterriemen
ca. 970 g einschließlich Kassette
E5/P5-90 und Schulterriemen
Lautsprecher
Dynamiklautsprecher
Mitgeliefertes Zubehör
Siehe Seite 5.
Netzteil
Betriebsspannung
100 - 240 V Wechselstrom, 50/60 Hz
Leistungsaufnahme
25 W
Ausgangsspannung
DC OUT: 8,4 V, 1,8 A bei Betrieb
Akkuladekontakt: 8,4 V, 1,4 A beim
Laden
Geeignet für
Akku NP-F530, NP-F730, NP-F930
von Sony (Lithium-Ionen-Akku)
Betriebstemperatur
0 °C bis 40 °C
Lagertemperatur
–20 °C bis +60 °C
Abmessungen
ca. 56 × 44 × 107 mm (B/H/T)
Gewicht
ca. 190 g
Änderungen, die dem technischen
Fortschritt dienen, bleiben
vorbehalten.
46
Identification des
composants
1
Lage und Funktion der
Teile und Bedienelemente
2
3
4
5
6
7
8
1 Ecran LCD
2 Touches LCD BRIGHT (p. 8)
3 Touches VOLUME (p. 8)
4 Touche d’éjection EJECT (p. 7)
5 Trappe à cassette (p. 7)
6 Voyant POWER (p. 8)
7 Capteur de télécommande (p. 9)
Orientez la télécommande (non fournie) dans
cette direction.
8 Touche RESET (p. 38)
9 Molette de commande (p. 11, 12, 21)
1 LCD-Bildschirm
2 Tasten LCD BRIGHT (S. 8)
3 Tasten VOLUME (S. 8)
4 Knopf EJECT (S. 7)
5 Kassettenfach (S. 7)
6 Anzeige POWER (S. 8)
7 Fernbedienungssensor (S. 8)
Richten Sie die Fernbedienung (nicht
mitgeliefert) auf diesen Sensor.
8 Taste RESET (S. 38)
9 Steuerregler (S. 11, 12, 21)
9
!º
!¡
Informations supplémentaires / Weitere Informationen
!™
!£
!¢
!∞
!º Touche MENU (p. 11, 12, 21)
!¡ Commutateur POWER (p. 8)
!™ Touche LASER LINK (p. 16)
!£ Prise de commande LANC l
l est l’acronyme de Local application Control
Bus System. La prise l sert à commander le
défilement de la bande sur des équipements
et périphériques vidéo qui lui sont raccordés.
Cette prise remplit la même fonction que la
prise identifiée par CONTROL L ou
REMOTE.
!¢ Couvre-prise (p. 14)
!∞ Haut-parleur
!º Taste MENU (S. 11, 12, 21)
!¡ Schalter POWER (S. 8)
!™ Taste LASER LINK (S. 16)
!£ Steuerbuchse LANC l
LANC steht für Local Application Control
Bus System. Mit der Buchse LANC l wird
der Bandtransport des Videogeräts und der
angeschlossenen Geräte gesteuert. Diese
Buchse hat dieselbe Funktion wie die mit
CONTROL L oder REMOTE
gekennzeichneten Buchsen.
!¢ Buchsenabdeckung (S. 14)
!∞ Lautsprecher
47
Identification des
composants
Lage und Funktion der Teile
und Bedienelemente
!§
!¶
!•
DISPLAY
COUNTER RESET
REC
REW
SLOW PAUSE
PLAY
STOP
!ª
@º
@¡
FF
@™
@£
@¢
!§ Touches et voyant r REC (enregistrement)
(p. 19)
!¶ Touche DISPLAY (p. 8)
!• Touche COUNTER RESET (p. 9)
!ª Touche & SLOW (ralenti) (p. 10)
@ºTouche et voyant P PAUSE (pause) (p. 10)
@¡ Touche · PLAY (lecture) (p. 8)
@™ Touche ) FF (avance rapide) (p. 8)
@£ Touche π STOP (arrêt) (p. 8)
@¢ Touche 0 REW (rembobinage) (p. 8)
@∞ Prise 2 (casque d’écoute) (p. 8)
@§ Prise d’entrée/sortie S VIDEO (p. 14, 17, 19)
@¶ Prises d’entrée/sortie VIDEO/AUDIO
(p. 14, 17, 19)
@• Prise RFU DC OUT (p. 15)
@∞
@§
@¶
@•
!§ Aufnahmetasten und -anzeige r REC (S. 19)
!¶ Taste DISPLAY (S. 8)
!• Taste COUNTER RESET (S. 9)
!ª Taste & SLOW (Zeitlupe) (S. 10)
@º Taste und Anzeige P PAUSE (Pause) (S. 10)
@¡ Taste · PLAY (Wiedergabe) (S. 8)
@™ Taste ) FF (Vorwärtsspulen) (S. 8)
@£ Taste π STOP (Stop) (S. 8)
@¢ Taste 0 REW (Zurückspulen) (S. 8)
@∞ Kopfhörerbuchse 2 (S. 8)
@§ Ein-/Ausgangsbuchse S VIDEO (S. 14, 17, 19)
@¶ Ein-/Ausgangsbuchsen VIDEO/AUDIO (S. 14,
17, 19)
@• Buchse RFU DC OUT (S. 15)
48
Identification des
composants
@ª
#º
#¡
#™
Lage und Funktion der Teile
und Bedienelemente
#¢
Informations supplémentaires / Weitere Informationen
#£
@ª Touche PUSH OPEN (p. 7)
#º Panneau LCD
#¡ Crochets pour bandoulière
#™ Emetteur LASER LINK (p. 16)
#£ Surface de montage de la batterie (p. 6)
#¢ Bouton RELEASE
Faites-le glisser vers le haut pour dégager le
couvre-borne lors de la fixation du
syntoniseur TV ou d’une unité d’interface
vidéo/ordinateur (non fournis).
#∞ Levier de dégagement BATT (p. 6)
Fixation de la bandoulière
Attachez la bandoulière fournie aux crochets
pour bandoulière.
#∞
@ª Taste PUSH OPEN (S. 7)
#º LCD-Bildschirmträger
#¡ Haken für Schulterriemen
#™ Sender LASER LINK (S. 16)
#£ Akkubefestigungsfläche (S. 6)
#¢ Freigabeknopf RELEASE
Schieben Sie den Knopf nach oben, damit sich
die Anschlußabdeckung löst, wenn Sie eine
TV-Tuner- oder Video-/
Computerschnittstelleneinheit (nicht
mitgeliefert) anbringen.
#∞ Lösehebel BATT (S. 6)
Anbringen des Schulterriemens
Bringen Sie den mitgelieferten Schulterriemen an
den Haken für den Schulterriemen an.
123
49
Identification des
composants
Lage und Funktion der Teile
und Bedienelemente
Indicateurs d’exploitation
1
2
3
1 S’allume en cours de lecture ou
d’enregistrement au format Hi8.
2 Indicateurs d’avertissement (p. 51)
3 Indicateur BRIGHT (p. 8)/VOLUME (p. 8)
4 Indicateur de mode d’enregistrement
(p. 29)
5 Indicateur de mode de défilement de la
bande
6 Affichage de compteur de bande/code
temporel RC/auto-diagnostic (p. 40)
7 Indicateur de bande restante
Le temps résiduel en minutes apparaît en
cours d’enregistrement uniquement.
8 Indicateur d’autonomie restante de la
batterie
Le temps restant en minutes apparaît
également.
BRT
5min
0min
Betriebsanzeigen
LP
H
0:00:00
40min
1 Leuchtet auf bei einer Wiedergabe oder
Aufnahme im Hi8-Format.
2 Warnanzeigen (S. 51)
3 Anzeige BRIGHT (S. 8)/Anzeige VOLUME
(S. 8)
4 Aufnahmemodusanzeige (S. 29)
5 Bandtransportmodusanzeige
6 Bandzähler/RC-Zeitcode/
Selbstdiagnoseanzeige (S. 40)
7 Bandrestanzeige
5min
Die Bandrestanzeige in Minuten erscheint nur
während der Aufnahme.
8 Restladungsanzeige
Die verbleibende Betriebsdauer des Akkus in
Minuten wird ebenfalls angezeigt.
4
5
6
7
8
0min
50
Indicateurs
d’avertissement
Warnanzeigen
Si les indicateurs clignotent sur l’écran LCD,
vérifiez la chose suivante:
: vous pouvez entendre le bip lorsque BEEP est
mis sur ON dans le menu système.ist.
123
56
8
1 La batterie est épuisée ou morte.
Clignotement lent: La batterie est épuisée.
Clignotement rapide: La batterie est morte.
2 La cassette arrive en fin de bande.
Le clignotement est lent.
3 La cassette est arrivée en fin de bande.
Le clignotement s’accélère.
4 Aucune cassette n’a été introduite.
Apparaît uniquement lorsque REC a été
enfoncé.
5 Le taquet de la cassette fait apparaître la
portion rouge.
Apparaît uniquement lorsque REC a été
enfoncé.
6 De la condensation s’est formée. (p. 32)
7 Les têtes vidéo sont peut-être encrassées.
(p. 33)
8 Il y a un autre problème.
Débranchez la source d’alimentation et
contactez votre revendeur Sony ou un centre
de service après-vente agréé.
9 La fonction d’auto-diagnostic s’est
enclenchée. (p. 40)
!º La cassette a enregistré un signal de
contrôle de droits d’auteur (copyright). (p.20)
9
5
min
C:21:00
C:21:00
Wenn Anzeigen auf dem LCD-Bildschirm
blinken, überprüfen Sie bitte folgendes:
: In diesen Fällen hören Sie einen Signalton,
wenn BEEP im Menüsystem auf ON gesetzt
ist.
0
7
C:22:00
!º
COPY
INHIBIT
1 Akkurestladung
Blinkt langsam: Der Akku ist schwach.
Blinkt schnell: Der Akku ist leer.
2 Das Band ist fast zu Ende.
Die Anzeige blinkt langsam.
3 Das Band ist zu Ende.
Die Anzeige blinkt schneller.
4 Es ist keine Kassette eingelegt.
Erscheint nur, wenn Sie REC gedrückt haben.
5 Die Überspielschutzlasche der Kassette
wurde herausgeschoben, und die rote
Markierung ist zu sehen.
Erscheint nur, wenn Sie REC gedrückt haben.
6 Im Gerät hat sich Feuchtigkeit
niedergeschlagen. (S. 32)
7 Die Videoköpfe sind unter Umständen
verschmutzt. (S. 33)
8 Es liegt ein anderes Problem vor.
Lösen Sie das Gerät von der Stromquelle, und
wenden Sie sich an Ihren Sony-Händler oder
einen autorisierten Sony-Kundendienst.
9 Die Selbstdiagnosefunktion wurde
aktiviert. (S. 40)
!º Auf dem Band ist ein Copyright-
Kontrollsignal aufgezeichnet. (S. 20)
min
4
CLEANING
CASSETTE
Informations supplémentaires / Weitere Informationen