Lesen Sie diese Anleitung vor
Inbetriebnahme des Geräts bitte genau
durch und bewahren Sie sie zum späteren
Nachschlagen sorgfältig auf.
WARNUNG
Um Feuer- oder Berührungsgefahr
zu verringern, setzen Sie das Gerät
weder Regen noch Feuchtigkeit aus.
ACHTUNG
Ersetzen Sie die Batterie bzw. den
Akku ausschließlich durch eine
Batterie bzw. einen Akku des
angegebenen Typs. Andernfalls
besteht Feuer- oder
Verletzungsgefahr.
FÜR KUNDEN IN DEUTSCHLAND
Entsorgungshinweis: Bitte werfen Sie nur
entladene Batterien in die Sammelboxen beim
Handel oder den Kommunen. Entladen sind
Batterien in der Regel dann, wenn das Gerät
abschaltet und „Batterie leer“ signalisiert oder
nach längerer Gebrauchsdauer der Batterien nicht
mehr einwandfrei funktioniert. Um
sicherzugehen, kleben Sie die Batteriepole z.B.
mit einem Klebestreifen ab oder geben Sie die
Batterien einzeln in einen Plastikbeutel.
FÜR KUNDEN IN EUROPA
ACHTUNG
Elektromagnetische Felder mit bestimmten
Frequenzen können die Bild- und Tonqualität bei
diesem Camcorder beeinträchtigen.
Dieses Produkt wurde geprüft und erfüllt die
EMV-Richtlinie, sofern Verbindungskabel mit
einer Länge von weniger als 3 Metern verwendet
werden.
Hinweis
Wenn eine Datenübertragung aufgrund statischer
oder elektromagnetischer Störeinflüsse abbricht
(fehlschlägt), starten Sie die entsprechende
Anwendung neu, oder entfernen Sie das USBKabel, und schließen Sie es wieder an.
Entsorgung von
gebrauchten elektrischen
und elektronischen
Geräten (anzuwenden in
den Ländern der
Europäischen Union und
anderen europäischen
Ländern mit einem separaten
Sammelsystem für diese Geräte)
Das Symbol auf dem Produkt oder seiner
Verpackung weist darauf hin, dass dieses Produkt
nicht als normaler Haushaltsabfall zu behandeln
ist, sondern an einer Annahmestelle für das
Recycling von elektrischen und elektronischen
Geräten abgegeben werden muss. Durch Ihren
Beitrag zum korrekten Entsorgen dieses Produkts
schützen Sie die Umwelt und die Gesundheit Ihrer
Mitmenschen. Umwelt und Gesundheit werden
durch falsches Entsorgen gefährdet.
Materialrecycling hilft, den Verbrauch von
Rohstoffen zu verringern. Weitere Informationen
über das Recycling dieses Produkts erhalten Sie
von Ihrer Gemeinde, den kommunalen
Entsorgungsbetrieben oder dem Geschäft, in dem
Sie das Produkt gekauft haben.
Der Camcorder wird mit zwei
Anleitungen geliefert.
– „Bedienungsanleitung“ (dieses
Handbuch)
– „First Step Guide (Erste Schritte)“ zum
Anschließen des Camcorders an einen
Computer und Verwenden der
mitgelieferten Software (auf der
mitgelieferten CD-ROM)
2
Für diesen Camcorder geeignete
Kassetten
• Sie können Mini-DV-Kassetten mit der
Markierung verwenden. Mini-DVKassetten mit Cassette Memory sind nicht
geeignet (S. 89).
Verwenden des Camcorders
• Halten Sie den Camcorder nicht an den
folgenden Teilen:
AkkuSucher
LCD-Bildschirmträger
• Der Camcorder ist nicht staub-,
spritzwasser- oder wassergeschützt.
Schlagen Sie dazu unter „Wartung und
Sicherheitsmaßnahmen“ (S. 93) nach.
• Wenn Sie den Camcorder über ein USBoder i.LINK-Kabel an ein anderes Gerät
anschließen, vergewissern Sie sich, dass
Sie den Stecker richtig herum einstecken.
Wenn Sie den Stecker mit Gewalt falsch
herum einstecken, kann der Anschluss
beschädigt werden und es kann zu
Fehlfunktionen am Camcorder kommen.
• Beim DCR-HC35E:
Halten Sie zum Lösen des Netzteils von
der Handycam Station die Handycam
Station fest und ziehen Sie am
Gleichstromstecker.
• Beim DCR-HC35E:
Schieben Sie den Schalter POWER
unbedingt auf OFF(CHG), wenn Sie den
Camcorder auf die Handycam Station
setzen oder davon herunternehmen.
Hinweise zu den Menüoptionen, zum
LCD-Bildschirmträger, Sucher und
Objektiv
• Abgeblendete Menüoptionen stehen unter
den aktuellen Aufnahme- bzw.
Wiedergabebedingungen nicht zur
Verfügung.
• Der LCD-Bildschirm und der Sucher
werden in einer
Hochpräzisionstechnologie hergestellt, so
dass der Anteil der effektiven Bildpunkte
bei über 99,99 % liegt. Dennoch können
schwarze Punkte und/oder helle
Lichtpunkte (weiß, rot, blau oder grün)
permanent auf dem LCD-Bildschirm und
im Sucher zu sehen sein. Diese Punkte
gehen auf das Herstellungsverfahren
zurück und haben keinen Einfluss auf die
Aufnahmequalität.
Schwarzer Punkt
Weißer, roter, blauer
oder grüner Punkt
• Wenn der LCD-Bildschirm, der Sucher
oder das Objektiv längere Zeit direktem
Sonnenlicht ausgesetzt wird, kann es zu
Fehlfunktionen kommen.
Fortsetzung ,
3
Bitte zuerst lesen! (Fortsetzung)
• Richten Sie den Camcorder nicht auf die
Sonne. Andernfalls kann es zu
Fehlfunktionen am Camcorder kommen.
Nehmen Sie die Sonne nur bei mäßiger
Helligkeit, wie z. B. in der Dämmerung,
auf.
Hinweise zur Aufnahme
• Machen Sie vor der eigentlichen
Aufnahme eine Probeaufnahme, um
sicherzugehen, dass Bild und Ton ohne
Probleme aufgenommen werden.
• Wenn es aufgrund einer Fehlfunktion des
Camcorders, der Speichermedien usw. zu
Störungen bei der Aufnahme oder
Wiedergabe kommt, besteht kein
Anspruch auf Schadenersatz für die nicht
erfolgte oder beschädigte Aufnahme.
• Das Farbfernsehsystem hängt vom
jeweiligen Land oder der Region ab. Um
Ihre Aufnahmen auf einem Fernsehschirm
wiedergeben zu können, benötigen Sie ein
PAL-Fernsehgerät.
• Fernsehsendungen, Filme,
Videoaufnahmen und anderes Material
können urheberrechtlich geschützt sein.
Das unberechtigte Aufzeichnen solchen
Materials verstößt unter Umständen gegen
das Urheberrecht.
Zu dieser Anleitung
• Die in dieser Anleitung enthaltenen
Abbildungen des LCD-Bildschirms und
des Suchers wurden mit einer digitalen
Standbildkamera aufgenommen und
sehen daher möglicherweise etwas anders
aus.
• Zur Veranschaulichung der Bedienung
des Camcorders sind die
Bildschirmmenüs in dieser Anleitung in
der jeweiligen Landessprache abgebildet.
Ändern Sie gegebenenfalls die Sprache
für die Bildschirmmenüs, bevor Sie den
Camcorder verwenden (S. 51).
• Die Abbildungen in dieser Anleitung
zeigen das Modell DCR-HC35E. Der
Modellname ist an der Unterseite des
Camcorders angegeben.
• Design und Spezifikationen von
Aufnahmemedien und Zubehör
unterliegen unangekündigten
Änderungen.
Hinweis zum Carl Zeiss-Objektiv
Der Camcorder ist mit einem Carl ZeissObjektiv ausgestattet, einer gemeinsamen
Entwicklung von Carl Zeiss, Deutschland,
und der Sony Corporation. Dieses Objektiv
ermöglicht eine hervorragende Bildqualität.
Bei diesem Objektiv kommt das MTF*-
Messsystem für Videokameras zum
Einsatz. Die Qualität des Objektivs
entspricht der bewährten Qualität der Carl
Zeiss-Objektive.
* MTF steht für Modulation Transfer Function.
Der Wert gibt die Lichtmenge an, die vom
Motiv in das Objektiv gelangt.
Funktionen für Aufnahme/Wiedergabe usw. ..........................................24
Aufnahme
So verwenden Sie den Zoom
So nehmen Sie in einer dunklen Umgebung auf (NightShot plus)
So stellen Sie die Belichtung für Gegenlichtaufnahmen ein
(BACK LIGHT)
So stellen Sie den Fokus auf ein Motiv außerhalb der Mitte ein
(SPOT FOCUS)
So legen Sie die Belichtung für das ausgewählte Motiv fest
(flexible Punktbelichtungsmessung)
So nehmen Sie im Spiegelmodus auf
So verwenden Sie ein Stativ
So verwenden Sie einen Schulterriemen
Wiedergabe
So lassen Sie Bilder mit Spezialeffekten wiedergeben (Bildeffekt)
Aufnahme/Wiedergabe
So überprüfen Sie die Akkurestladung (Akkuinformationen)
So schalten Sie das Bestätigungssignal aus (SIGNALTON)
So initialisieren Sie die Einstellungen (RESET)
Lage und Funktion anderer Teile und Bedienelemente
Anzeigen beim Aufnehmen/Wiedergeben ..............................................26
Fortsetzung ,
5
Suchen nach dem Startpunkt .................................................................28
Suchen nach der letzten Szene der zuletzt gemachten Aufnahme
Index .....................................................................................................100
7
Vorbereitungen
Schritt 1: Überprüfen des mitgelieferten
Zubehörs
Überprüfen Sie bitte, ob die folgenden Teile
mit dem Camcorder geliefert wurden.
Die Zahl in Klammern gibt jeweils die
Anzahl des mitgelieferten Teils an.
• Eine Kassette wird nicht mitgeliefert. Auf
Seite Seite 3 und 89 finden Sie
Informationen zu geeigneten Kassetten
für den Camcorder.
Netzteil (1) (S. 9)
Netzkabel (1) (S. 9)
Handycam Station (1)
(DCR-HC35E) (S. 10)
Drahtlose Fernbedienung (1)
(DCR-HC24E/HC35E) (S. 30)
USB-Kabel (1)
(DCR-HC24E/HC35E) (S. 60, 61)
• Bei den Modellen DCR-HC23E/HC26E
wird kein USB-Kabel mitgeliefert.
Kaufen Sie bei Bedarf ein USB 2.0-Kabel
(Typ A zu Typ B-Mini). Es empfiehlt
sich, ein Produkt von Sony zu verwenden.
Objektivschutzkappe (1) (S. 13, 22)
• So bringen Sie die Objektivschutzkappe an
Bringen Sie die Objektivschutzkappe mit dem
Riemen wie in der Abbildung unten dargestellt
an der Metallöse des Griffbandes an.
Akku NP-FP30 (1) (S. 9, 90)
Eine Lithiumknopfbatterie ist bereits eingelegt.
A/V-Verbindungskabel (1) (S. 33, 54)
8
CD-ROM „Picture Package Ver.1.5.1“ (1)
(S. 61)
21-poliger Adapter (1) (DCR-HC35E)
(S. 34)
Nur bei Modellen mit dem -Zeichen an der
Unterseite.
Bedienungsanleitung (dieses Handbuch)
(1)
Schritt 2: Laden des Akkus
Sie können den „InfoLITHIUM“-Akku
laden (Serie P) (S. 90), wenn Sie ihn
am Camcorder anbringen.
Beim DCR-HC35E:
Schalter POWER
Buchse DC IN
Handycam
Station
an eine
Netzsteckdose
Gleichstromstecker
Netzteil
Netzkabel
Beim DCR-HC23E/HC24E/HC26E:
Schalter POWER
1 Richten Sie die Kontakte am Akku
und am Camcorder aneinander
aus 1 und bringen Sie dann den
Akku an, so dass er mit einem
Klicken einrastet 2.
Vorbereitungen
2
1
2 Schieben Sie den Schalter
POWER in Pfeilrichtung auf
OFF(CHG) (Standardeinstellung).
Buchse
DC IN
an eine
Netzsteckdose
Netzkabel
Gleichstromstecker
Netzteil
3 Schließen Sie das Netzteil an die
Buchse DC IN an der Handycam
Station (beim DCR-HC35E) bzw.
am Camcorder (beim DCRHC23E/HC24E/HC26E) an.
Fortsetzung ,
9
Schritt 2: Laden des Akkus (Fortsetzung)
Beim DCR-HC35E:
Buchse DC IN
Mit der Markierung v nach oben weisend
Beim DCR-HC23E/HC24E/HC26E:
Buchse DC IN
Mit der Markierung v auf den
LCD-Bildschirm weisend
4 Beim DCR-HC35E:
Schließen Sie das Netzkabel an
das Netzteil und an eine
Netzsteckdose an. Setzen Sie den
Camcorder auf die Handycam
Station, so dass er mit der
Unterseite fest aufliegt.
Die Ladeanzeige CHG leuchtet auf und
der Ladevorgang beginnt.
• Wenn Sie den Camcorder auf die
Handycam Station setzen, schließen Sie die
Abdeckung der Buchse DC IN.
Beim DCR-HC23E/HC24E/HC26E:
Schließen Sie das Netzkabel an
das Netzteil und an eine
Netzsteckdose an.
Ladeanzeige CHG
Die Ladeanzeige CHG leuchtet auf und
der Ladevorgang beginnt.
5 Die Ladeanzeige CHG erlischt,
wenn der Akku vollständig
geladen ist. Lösen Sie das
Netzteil von der Buchse DC IN.
Beim DCR-HC35E:
Halten Sie zum Lösen des Netzteils von
der Buchse DC IN die Handycam
Station fest und ziehen Sie am
Gleichstromstecker.
10
Ladeanzeige CHG
Beim DCR-HC35E:
So laden Sie den Akku nur mit dem
Netzteil
Schieben Sie den Schalter POWER auf
OFF(CHG). Schließen Sie das Netzteil
dann direkt an die Buchse DC IN am
Camcorder an.
• Sie können den Camcorder benutzen, wenn er
wie in der Abbildung dargestellt an eine
Stromquelle, wie z. B. eine Netzsteckdose,
angeschlossen ist. In diesem Fall wird der Akku
nicht entladen.
Schalter POWER
Mit der Markierung
v auf den LCDBildschirm
weisend
Buchse DC IN
Gleichstromstecker
an eine
Netzsteckdose
Netzkabel
Netzteil
Beim DCR-HC23E/HC24E/HC26E:
So verwenden Sie eine externe
Stromquelle
Sie können den Camcorder über die
Netzsteckdose mit Strom versorgen, indem
Sie dieselben Anschlüsse vornehmen wie
zum Laden des Akkus. In diesem Fall wird
der Akku nicht entladen.
So nehmen Sie den Akku ab
1 Schieben Sie den Schalter POWER auf
OFF(CHG). Halten Sie den
Akkulösehebel V BATT mit einer Hand
nach unten gedrückt.
2 Nehmen Sie den Akku mit der anderen
Hand in Pfeilrichtung ab.
Schalter POWER
1
Vorbereitungen
Beim DCR-HC35E:
So nehmen Sie den Camcorder von
der Handycam Station
Schalten Sie den Camcorder aus und
nehmen Sie ihn dann von der Handycam
Station herunter. Halten Sie dabei den
Camcorder und die Handycam Station fest.
2
Akkulösehebel V
BATT
Aufbewahren des Akkus
Entladen Sie den Akku vollständig, wenn
Sie ihn längere Zeit nicht verwenden
wollen (S. 90).
Ladedauer
Ungefähre Dauer (Minuten) beim
vollständigen Laden eines vollständig
entladenen Akkus.
AkkuLadedauer
NP-FP30
(mitgeliefert)
NP-FP50125
115
Fortsetzung ,
11
Schritt 2: Laden des Akkus (Fortsetzung)
AkkuLadedauer
NP-FP70155
NP-FP71170
NP-FP90220
Aufnahmedauer
Ungefähre Dauer (Minuten) bei Verwendung
eines vollständig geladenen Akkus.
Dauer bei
Akku
NP-FP30
(mitgeliefert)
kontinuierlicher
Aufnahme
9545
11055
NP-FP5013565
16080
NP-FP70280140
330165
NP-FP71330165
395195
NP-FP90500250
580290
• Gemessen unter folgenden Bedingungen:
Obere Zeile: Aufnahme mit LCD-Bildschirm.
Untere Zeile: Aufnahme mit Sucher bei
geschlossenem LCD-Bildschirmträger.
* Die Angaben für die normale Aufnahme gelten,
wenn Sie beim Aufnehmen die Aufnahme
wiederholt starten/stoppen, zoomen und das
Gerät ein- und ausschalten.
Wiedergabedauer
Ungefähre Dauer (Minuten) bei Verwendung
eines vollständig geladenen Akkus.
• Schieben Sie den Schalter POWER auf
OFF(CHG), bevor Sie den Akku austauschen.
• In den folgenden Fällen blinkt die Ladeanzeige
CHG während des Ladevorgangs oder die
Akkuinformationen (S. 25) werden nicht richtig
angezeigt:
– Der Akku wurde nicht richtig angebracht.
– Der Akku ist beschädigt.
– Die Lebensdauer des Akkus ist abgelaufen
(betrifft nur die Akkuinformationen).
• Der Camcorder wird nicht über den Akku mit
Strom versorgt, solange das Netzteil an die
Buchse DC IN des Camcorders oder der mit
dem DCR-HC35E gelieferten Handycam
Station angeschlossen ist, auch wenn das
Netzkabel nicht in die Netzsteckdose
eingesteckt ist.
Hinweise zur Lade-/Aufnahme-/
Wiedergabedauer
• Die Angaben gelten bei einer
Betriebstemperatur des Camcorders von 25 °C.
Die empfohlene Betriebstemperatur liegt
zwischen 10 und 30 °C.
• Bei niedrigen Temperaturen verkürzen sich die
Aufnahme- und die Wiedergabedauer mit dem
Camcorder.
• Je nach Betriebsbedingungen des Camcorders
sind die Aufnahme- und die Wiedergabedauer
möglicherweise kürzer als angegeben.
Hinweise zum Netzteil
• Schließen Sie das Netzteil an eine nahe
gelegene Netzsteckdose an. Trennen Sie das
Netzteil umgehend von der Netzsteckdose,
wenn es beim Betrieb des Camcorders zu einer
Fehlfunktion kommt.
• Verwenden Sie das Netzteil nicht, wenn nur
wenig Platz vorhanden ist, z.B. zwischen einer
Wand und Möbelstücken.
• Schließen Sie den Gleichstromstecker des
Netzteils bzw. den Akkukontakt nicht mit einem
Metallgegenstand kurz. Andernfalls kann es zu
einer Fehlfunktion kommen.
VORSICHT
• Auch wenn der Camcorder ausgeschaltet ist,
wird er immer noch mit Netzstrom versorgt,
solange er über ein Netzteil an eine
Netzsteckdose angeschlossen ist.
Schritt 3: Einschalten und richtiges Festhalten
3
des Camcorders
Betätigen Sie den Schalter POWER
mehrmals, so dass die Anzeige für
Aufnahme oder Wiedergabe aufleuchtet.
Wenn Sie den Camcorder zum ersten Mal
verwenden, wird der Bildschirm [UHR
EINST.] angezeigt (S. 17).
Schalter POWER Objektivschutzkappe
Diese Anzeigen leuchten auf
CAMERA: Aufnehmen auf Band.
PLAY/EDIT: Wiedergeben oder
Bearbeiten von Bildern.
• Wenn Sie Datum und Uhrzeit eingestellt haben
([UHR EINST.], S. 17), werden beim nächsten
Einschalten des Camcorders das aktuelle Datum
und die aktuelle Uhrzeit einige Sekunden lang
auf dem LCD-Bildschirm angezeigt.
3 Halten Sie den Camcorder richtig.
Vorbereitungen
1 Nehmen Sie die
Objektivschutzkappe ab, indem
Sie die beiden Laschen an den
Seiten der Kappe drücken.
2
Schieben Sie den Schalter POWER
mehrmals in Pfeilrichtung, so dass
die entsprechende Anzeige
aufleuchtet.
Wenn der Schalter
POWER auf
OFF(CHG) steht,
halten Sie beim
Betätigen des
Schalters die grüne
Taste gedrückt.
4 Wenn der Camcorder gut in der
Hand liegt, ziehen Sie das
Griffband an.
4
1
2
So schalten Sie den Camcorder aus
1 Schieben Sie den Schalter POWER auf
OFF(CHG).
2 Bringen Sie die Objektivschutzkappe an.
• Um den Akku zu schonen, ist der Camcorder
werkseitig so eingestellt, dass er sich nach etwa
5 Minuten automatisch ausschaltet, wenn er
nicht bedient wird ([AUTO AUS], S. 51).
13
Schritt 4: Einstellen von LCD-Bildschirmträger
und Sucher
Der LCD-Bildschirmträger
Klappen Sie den LCD-Bildschirmträger um
90 Grad zum Camcorder auf (1) und
stellen Sie ihn dann auf einen komfortablen
Winkel für die Aufnahme bzw. die
Wiedergabe ein (2).
180 Grad (max.)
2
1
90 Grad
(max.)
• Achten Sie beim Aufklappen bzw. beim
Einstellen des LCD-Bildschirmträgers darauf,
nicht versehentlich Tasten auf dem LCDRahmen zu drücken.
• Wenn Sie den LCD-Bildschirmträger um
180 Grad zur Objektivseite hin drehen, können
Sie den LCD-Bildschirmträger mit nach außen
weisendem LCD-Bildschirm zuklappen. Dies ist
besonders bei der Wiedergabe nützlich.
• Informationen zum Einstellen der Helligkeit des
LCD-Bildschirms finden Sie unter [LCD
HELL] (S. 41, 42).
90 Grad zum
Camcorder
Der Sucher
Sie können Bilder im Sucher betrachten,
wenn Sie den Akku schonen wollen oder
wenn das Bild auf dem LCD-Bildschirm
schlecht zu sehen ist.
Sucher
Einstellhebel des
Sucherobjektivs
Verschieben Sie den
Hebel, bis das Bild
deutlich zu sehen ist.
• Die Helligkeit der Hintergrundbeleuchtung im
Sucher können Sie über (LCD/SUCHER)
- [SUCHER BEL] einstellen (S. 49).
• Die Einstellungen für [BLENDE] und
[BELICHT] können Sie über den Sucher
vornehmen (S. 39).
14
Schritt 5: Verwenden des Berührungsbildschirms
Über den Berührungsbildschirm können Sie
aufgezeichnete Bilder wiedergeben (S. 23)
und Einstellungen ändern (S. 36).
Stützen Sie den LCDBildschirmträger von hinten mit der
Hand ab. Berühren Sie dann die auf
dem Bildschirm angezeigten Tasten.
DISP/BATT INFO
Berühren Sie die Taste auf dem LCDBildschirm.
• Gehen Sie wie oben erläutert vor, wenn Sie die
Tasten am LCD-Rahmen drücken.
• Achten Sie beim Verwenden des
Berührungsbildschirms darauf, nicht
versehentlich Tasten auf dem LCD-Rahmen zu
drücken.
• Wenn die Tasten auf dem Berührungsbildschirm
nicht richtig funktionieren, stellen Sie den LCDBildschirm ein (KALIBRIERUNG) (S. 95).
• Auf dem LCD-Bildschirm erscheinen
möglicherweise Punkte in Linien. Dabei handelt
es sich jedoch nicht um eine Fehlfunktion. Diese
Punkte werden nicht mit aufgezeichnet.
Wechseln der Sprache
Sie können die Sprache für die
Bildschirmmenüs wechseln, so dass diese
in der gewünschten Sprache angezeigt
werden. Wählen Sie die Sprache für die
Bildschirmmenüs unter [ LANGUAGE]
im (SETUP-MENÜ) aus (S. 36, 51).
Anzeigen von Informationen zu
den Bildschirmanzeigen
(Display-Hilfe)
Sie können Informationen zu allen
Anzeigen aufrufen (S. 27), die auf dem
LCD-Bildschirm erscheinen.
1 Berühren Sie .
60min
S. 1S. 2
PUNKT
FOKUS
MENU BLEN-
FOKUS
DE
PUNKT
MESS.
ENDE
SUCHE
–:––:––
DISP.
HILFE
BELICHT
2 Berühren Sie [DISP. HILFE].
Hilfebereich auswählen.
Vorbereitungen
So blenden Sie die
Bildschirmanzeigen aus
Drücken Sie DISP/BATT INFO, um die
Bildschirmanzeigen, wie z. B. den
Zeitcode, ein- bzw. auszublenden.
DISP.HILFE
END
Die Anzeigen hängen von den
Einstellungen ab.
Fortsetzung ,
15
Schritt 5: Verwenden des Berührungsbildschirms (Fortsetzung)
3 Berühren Sie den Bereich mit der
Anzeige, zu der Informationen
angezeigt werden sollen.
DISP. HILFE
FOKUS:
MANUELL
PROGRAM AE:
SPOTLIGHT
BILDEFFEKT:
SEPIA
S.S.
END
RÜCK
1/2
Die Bedeutung der Anzeigen im
ausgewählten Bereich wird auf dem
Bildschirm angezeigt. Wenn Sie die
gewünschte Anzeige nicht finden
können, berühren Sie [S. r]/[S. R], um
die nächste bzw. vorherige Seite
aufzurufen.
Wenn Sie [ RÜCK] berühren,
erscheint wieder die Anzeige zum
Auswählen des Bereichs.
So beenden Sie den Vorgang
Berühren Sie [END].
16
Schritt 6: Einstellen von Datum und Uhrzeit
Stellen Sie Datum und Uhrzeit ein, wenn
Sie diesen Camcorder zum ersten Mal
benutzen. Wenn Sie Datum und Uhrzeit
nicht einstellen, erscheint der Bildschirm
[UHR EINST.] jedes Mal, wenn Sie den
Camcorder einschalten oder den Schalter
POWER in eine andere Position stellen.
• Wenn Sie den Camcorder etwa 3 Monate lang nicht verwenden, entlädt sich der
integrierte Akku und die Datums- und
Uhrzeiteinstellungen werden möglicherweise
gelöscht. Laden Sie in diesem Fall den
integrierten Akku und stellen Sie danach Datum
und Uhrzeit erneut ein (S. 95).
3 Wählen Sie mit / die
Option [UHR EINST.] aus und
berühren Sie dann [AUSF.].
UHR EINST.
JMTSM
2006110:00
OK
4 Stellen Sie mit / die
Option [J] (Jahr) ein und berühren
Sie dann .
Sie können ein beliebiges Jahr bis zum
Jahr 2079 eingeben.
UHR EINST.
Vorbereitungen
Schalter POWER
Fahren Sie mit Schritt 4 fort, wenn Sie die
Uhr zum ersten Mal einstellen.
1 Berühren Sie t [MENU].
MAN. EINST
PROGRAM AE
BILDEFFEKT
EL. BLENDE
RÜCK
AUSF.
2 Wählen Sie mit / die
Option (SETUP-MENÜ) aus
und berühren Sie dann [AUSF.].
SETUP-MENÜ
UHR EINST.
USB-STREAM
LANGUAGE
DEMOMODUS
AUSF
--:--:--
.
RÜCK
J M T S M
2006110:00
OK
5 Stellen Sie [M] (Monat), [T] (Tag),
[S] (Stunden) und [M] (Minuten)
ein und berühren Sie dann .
Die Uhr beginnt zu laufen.
• Datum und Uhrzeit werden während der
Aufnahme nicht angezeigt, aber als Datumsund Uhrzeitdaten automatisch aufgezeichnet
und können bei der Wiedergabe angezeigt
werden. Setzen Sie dazu [DATENCODE] auf
[DATUM ZEIT] (S. 41).
17
Schritt 7: Einlegen einer Kassette
{DO NOT PUSH}
Sie können ausschließlich Mini-DVKassetten mit dem Logo verwenden
(S. 89).
• Die Aufnahmedauer hängt von der Einstellung
für [AUFNMOD] ab (S. 50).
1 Schieben Sie den Hebel OPEN/
EJECT in Pfeilrichtung, halten Sie
ihn fest und öffnen Sie den
Deckel.
Hebel OPEN/EJECT
Deckel
Das Kassettenfach fährt automatisch
heraus und öffnet sich.
2 Legen Sie eine Kassette mit dem
Fenster nach außen ein und
drücken Sie .
Drücken Sie leicht auf die
Mitte des Kassettenrückens.
Kassettenfach
Das Kassettenfach gleitet
automatisch wieder zurück.
• Schließen Sie das Kassettenfach
nicht mit Gewalt, indem Sie auf die
mit gekennzeichnete
Stelle drücken, während es
zurückgleitet. Andernfalls kann es zu
einer Fehlfunktion kommen.
Fenster
18
3 Schließen Sie den Deckel.
So lassen Sie die Kassette auswerfen
Öffnen Sie wie in Schritt 1 beschrieben den
Deckel und nehmen Sie die Kassette
heraus.
• Beim DCR-HC35E:
Legen Sie die Kassette nicht ein und lassen Sie
sie nicht auswerfen, solange der Camcorder auf
der Handycam Station sitzt. Andernfalls kann es
zu einer Fehlfunktion kommen.
Im Easy Handycam-Modus werden die meisten
Kameraeinstellungen auf die optimalen Werte
gesetzt, so dass Sie keine weiteren
Einstellungen mehr vorzunehmen brauchen.
Die Schrift wird auf dem Bildschirm zum
besseren Lesen vergrößert dargestellt.
Nehmen Sie die Objektivschutzkappe ab
(S. 13).
E
DC
Aufnahme
1 Schieben Sie den Schalter POWER A mehrmals in Pfeilrichtung, so dass
die Anzeige CAMERA aufleuchtet.
Wenn der Schalter POWER A auf OFF(CHG)
steht, halten Sie beim Betätigen des Schalters
die grüne Taste gedrückt.
2 Drücken Sie EASY C.
EASY
erscheint auf dem Bildschirm D.
A
B
3 Starten Sie mit REC START/STOP B die Aufnahme.*
60 min
0:00:00
Die Anzeige (A) wechselt von [STBY] zu
[AUFN]. Zum Stoppen der Aufnahme drücken
Sie B erneut.
* Filme werden im SP-Modus (Standard Play - Standardwiedergabe) auf eine Kassette aufgenommen. Sie
können die Aufnahme auch mit der Taste E am LCD-Rahmen starten bzw. stoppen.
20
AUFN
A
FN
Wiedergabe
Schieben Sie den Schalter POWER A mehrmals in Pfeilrichtung, so dass
die Anzeige PLAY/EDIT aufleuchtet. Berühren Sie die Tasten auf dem
Bildschirm D wie folgt.
Wenn der Schalter
POWER auf OFF(CHG)
steht, halten Sie beim
Betätigen des Schalters
die grüne Taste gedrückt.
Berühren Sie und dann ,
um die Wiedergabe zu starten.
A
C
A Stopp
B
B Wechsel zwischen Wiedergabe und
Pause
C Zurückspulen/Vorwärtsspulen
x So beenden Sie den Easy Handycam-Modus
Drücken Sie erneut EASY C. wird im Bildschirm D ausgeblendet.
x Im Easy Handycam-Modus einstellbare Menüoptionen
Berühren Sie und [MENU], um die einstellbaren Menüoptionen aufzurufen.
Einzelheiten zum Einstellen finden Sie auf Seite 36.
• Fast alle Einstellungen werden automatisch auf die Standardeinstellung zurückgesetzt (S. 44).
• Beenden Sie den Easy Handycam-Modus, wenn Sie Bilder mit Effekten oder bestimmten Einstellungen
versehen wollen. Fast alle Einstellungen werden auf die vorherigen Werte zurückgesetzt.
x Im Easy Handycam-Modus nicht zur Verfügung stehende Tasten
Im Easy Handycam-Modus stehen folgende Tasten nicht zur Verfügung, da die
entsprechenden Optionen automatisch eingestellt werden. [Während Easy Handycam-Betrieb
ungültig] wird angezeigt, wenn Sie versuchen, Funktionen auszuführen, die im Easy
Handycam-Modus nicht zur Verfügung stehen.
• Taste BACK LIGHT (S. 24)
• Taste PHOTO (S. 22)
Aufnahme/Wiedergabe
21
Aufnahme
Objektivschutzkappe
Nehmen Sie die Objektivschutzkappe ab, indem Sie die beiden Laschen an den
Seiten der Kappe drücken.
REC START/STOP B
1 Schieben Sie den Schalter POWER mehrmals in Pfeilrichtung, so dass die
Anzeige CAMERA aufleuchtet.
Wenn der Schalter POWER auf OFF(CHG)
steht, halten Sie beim Betätigen des Schalters
die grüne Taste gedrückt.
2 Starten Sie die Aufnahme.
FilmeStandbilder
Drücken Sie REC START/STOP
A (oder B).
AUFN
A
Halten Sie PHOTO leicht gedrückt,
überprüfen Sie das Bild (A) und
drücken Sie die Taste dann ganz
nach unten (B).
PHOTO
Schalter POWER
REC START/
STOP A
Anzeige erscheint
Die Anzeige (A) wechselt von [STBY]
zu [AUFN].
So beenden Sie die Filmaufnahme
Drücken Sie REC START/STOP erneut.
• wird angezeigt, wenn die Fotoaufnahme
auf Band nicht funktioniert.
22
SignaltonBlendenklick
AB
Der Auslöser ist zu hören und das Bild
wird mit Ton (7 Sekunden)
aufgenommen.
AUFZ
Wiedergabe
B
1 Schieben Sie den Schalter POWER mehrmals in
Pfeilrichtung, so dass die Anzeige PLAY/EDIT aufleuchtet.
2 Starten Sie die Wiedergabe.
Berühren Sie , um das Band an die gewünschte Stelle zurückzuspulen.
Berühren Sie dann , um die Wiedergabe zu starten.
A
A Stopp
B Wechsel zwischen Wiedergabe und Pause
• Die Wiedergabe stoppt automatisch, wenn sich der Camcorder länger als 3 Minuten im
Pausemodus befindet.
C Zurückspulen/Vorwärtsspulen
So stellen Sie die Lautstärke ein
Berühren Sie t [S. 1] t [LAUTST.] und stellen Sie dann mit / die
Lautstärke ein.
C
Aufnahme/Wiedergabe
So können Sie während der Wiedergabe eine Szene suchen
Berühren Sie / während der Wiedergabe (Bildsuchlauf) oder / während
des Vorwärts- oder Zurückspulens (Zeitraffer) eine Zeit lang.
• Für die Wiedergabe stehen verschiedene Modi zur Verfügung ([VAR. GSCHW], S. 42).
23
Funktionen für Aufnahme/Wiedergabe usw.
2
1
564
qd
qs
q;
qa
9
Aufnahme
So verwenden Sie den
Zoom .............................. 1 qs
Verschieben Sie den Motorzoom-Hebel 1
für einen langsamen Zoom nur leicht. Für
einen schnelleren Zoom verschieben Sie
den Hebel weiter.
24
3
7
8
Größerer Blickwinkel:
(Weitwinkelbereich)
Nahaufnahme: (Telebereich)
• Mit den Zoomtasten qs am LCD-Rahmen
können Sie die Zoomgeschwindigkeit nicht
ändern.
• Der Mindestabstand zwischen Camcorder und
Motiv, der für eine scharfe Fokussierung
erforderlich ist, liegt im Weitwinkelbereich bei
etwa 1 cm und im Telebereich bei 80 cm.
• Wenn Sie einen mehr als 20fachen Zoom
ausführen möchten, stellen Sie [DIG. ZOOM] ein
(S. 47).
• Lassen Sie den Finger unbedingt auf dem
Motorzoom-Hebel. Andernfalls wird das
Betriebsgeräusch des Motorzoom-Hebels
möglicherweise mit aufgezeichnet.
So nehmen Sie in einer dunklen
Umgebung auf (NightShot plus) ... 2
Stellen Sie den Schalter NIGHTSHOT
PLUS 2 auf ON. und [„NIGHTSHOT
PLUS“] werden angezeigt.
• Bei NightShot plus wird mit Infrarotlicht
aufgenommen. Achten Sie deshalb darauf, den
Infrarotstrahler 3 nicht mit den Fingern oder
Gegenständen abzudecken. Wenn ein
Konverterobjektiv (gesondert erhältlich)
qf
angebracht ist, nehmen Sie es ab.
• Stellen Sie den Fokus manuell ein ([FOKUS],
S. 38), wenn der Autofokus nicht korrekt
funktioniert.
• Verwenden Sie diese Funktion nicht an hellen
Orten. Andernfalls kann es zu einer
Fehlfunktion kommen.
So stellen Sie die Belichtung für
Gegenlichtaufnahmen ein
(BACK LIGHT)......................... 7
Zum Einstellen der Belichtung für
Gegenlichtaufnahmen drücken Sie BACK
LIGHT 7, so dass . angezeigt wird. Um
die Gegenlichtkompensation auszuschalten,
drücken Sie BACK LIGHT erneut.
So stellen Sie den Fokus auf ein Motiv
außerhalb der Mitte ein (SPOT
FOCUS)................................ qa
Siehe [PUNKT FOKUS] auf Seite 38.
So legen Sie die Belichtung für das
ausgewählte Motiv fest (flexible
Punktbelichtungsmessung) ........ qa
Siehe [PUNKT MESS.] auf Seite 38.
So nehmen Sie im Spiegelmodus auf
......................................... qd
Klappen Sie den LCD-Bildschirmträger qd
um 90 Grad zum Camcorder auf (1) und
drehen Sie ihn um 180 Grad zur
Objektivseite hin (2).
2
1
• Auf dem LCD-Bildschirm erscheint das Bild als
Spiegelbild. Aufgenommen wird es jedoch
normal.
So verwenden Sie ein Stativ....... qf
Bringen Sie das Stativ (gesondert
erhältlich) mithilfe einer Stativschraube
(diese muss kürzer als 5,5 mm sein) an der
Stativhalterung qf an.
So verwenden Sie einen
Schulterriemen ...................... 6
Bringen Sie den Schulterriemen (gesondert
erhältlich) am dafür vorgesehenen Haken
6 an.
Wiedergabe
So lassen Sie Bilder mit
Spezialeffekten wiedergeben
(Bildeffekt) ........................... qa
Siehe [BILDEFFEKT] auf Seite 45.
Aufnahme/Wiedergabe
So überprüfen Sie die Akkurestladung
(Akkuinformationen) ................ 8
Schieben Sie den Schalter POWER auf
OFF(CHG) und drücken Sie DISP/BATT
INFO 8. Die Akkuinformationen
erscheinen etwa 7 Sekunden lang. Sie
können die Akkuinformationen bis zu 20
Sekunden lang anzeigen lassen, indem Sie
DISP/BATT INFO erneut drücken, solange
die Akkuinformationen angezeigt werden.
Akkurestladung (Näherungswert)
BATTERY INFO
AKKULADUNG
0%50%100%
RESTL. AUFNAHMEDAUER
LC-DISPLAY
SUCHER::8699
Aufnahmekapazität (Näherungswert)
So schalten Sie das
Bestätigungssignal aus
(SIGNALTON)......................... qa
Siehe [SIGNALTON] auf Seite 51.
So initialisieren Sie die Einstellungen
(RESET)................................ 9
Drücken Sie RESET 9, um alle
Einstellungen einschließlich Datum und
Uhrzeit zu initialisieren.
Lage und Funktion anderer Teile und
Bedienelemente
D Fernbedienungssensor (DCR-HC24E/
HC35E)
Richten Sie die Fernbedienung (S. 30)
zum Bedienen des Camcorders auf den
Fernbedienungssensor.
E Eingebautes Stereomikrofon
J Lautsprecher
Über den Lautsprecher wird der
Wiedergabeton ausgegeben.
• Das Einstellen der Lautstärke ist auf
Seite 23 erläutert.
min
min
Aufnahme/Wiedergabe
25
Anzeigen beim Aufnehmen/Wiedergeben
123 45
127 4 5
Aufnahme
AUFN
6
A Akkurestladung (Näherungswert)
B Aufnahmemodus (SP oder LP) (50)
C Aufnahmestatus ([STBY] (Bereitschaft)
oder [AUFN] (Aufnahme))
D Aufnahme: Bandzähler
(Stunde:Minuten:Sekunden)/
Fotoaufnahme auf Band (22)
Wiedergabe: Bandzähler
(Stunde:Minuten:Sekunden)/Zeitcode
(Stunde:Minuten:Sekunden:Vollbilder)
E Aufnahmekapazität der Kassette
(Näherungswert) (50)
F Funktionstaste (36)
Datencode während der
Aufnahme
Das Datum und die Uhrzeit der Aufnahme
sowie die Kameraeinstelldaten werden
automatisch aufgezeichnet. Während der
Aufnahme werden sie nicht auf dem
Bildschirm angezeigt. Sie können jedoch
während der Wiedergabe mit [DATEN
CODE] aufgerufen werden (S. 41).
Wiedergabe
68
G Bandtransportanzeige
H Videofunktionstasten (23)
26
Weitere Informationen finden Sie auf den in ( ) angegebenen Seiten.
Die Anzeigen bei der Aufnahme werden nicht mit aufgezeichnet.
Anzeigen bei verschiedenen
Einstellungen
Mithilfe von [DISP. HILFE] (S. 15) können
Sie Informationen zur Bedeutung der
einzelnen Anzeigen auf dem LCDBildschirm aufrufen.
• Einige Anzeigen erscheinen mit [DISP. HILFE]
möglicherweise nicht.
Breitbild (47)
SteadyShot aus (47)
Bildschirm aus (39)
+
SUCHLAUF (48)
Aufnahme/Wiedergabe
Mitte
AnzeigeBedeutung
Selbstauslöseraufnahme
(41)
NightShot plus (24)
%ZWarnung (85)
27
Suchen nach dem Startpunkt
Stellen Sie sicher, dass die Anzeige
CAMERA leuchtet (S. 22).
Suchen nach der letzten Szene
der zuletzt gemachten
Aufnahme (END SEARCH)
[ENDE SUCHE] (END SEARCH)
funktioniert nicht, wenn Sie die Kassette
nach dem Aufnehmen auf Band haben
auswerfen lassen.
Berühren Sie t [S. 1] und
dann [ENDE SUCHE].
60min
S. 1S. 2
PUNKT
FOKUS
FOKUS
MENU BLEN-
Berühren Sie diese Taste erneut, um den
Vorgang abzubrechen.
Die letzte Szene der zuletzt gemachten
Aufnahme wird etwa 5 Sekunden lang
wiedergegeben. Der Camcorder schaltet
am Ende der letzten Aufnahme in den
Bereitschaftsmodus.
DE
PUNKT
MESS.
ENDE
SUCHE
0:00:00
DISP.
HILFE
BELICHT
Manuelles Suchen
(EDIT SEARCH)
Sie können den Startpunkt für die nächste
Aufnahme suchen und dabei die Bilder auf
dem Bildschirm anzeigen lassen. Während
der Suche wird kein Ton wiedergegeben.
1 Berühren Sie t [S. 1] t
[MENU].
2 Wählen Sie mit / die
Option (KAM. EINST) aus und
berühren Sie dann [AUSF.].
3 Wählen Sie mit / die
Option [SUCHLAUF] aus und
berühren Sie dann [AUSF.].
4 Wählen Sie mit / die
Option [EIN] aus und berühren
Sie dann [AUSF.] t .
0:00:00STBY60min
• [ENDE SUCHE] funktioniert nicht korrekt,
wenn sich zwischen den Aufnahmen auf
dem Band leere Passagen befinden.
• Diese Funktion steht auch zur Verfügung,
wenn der Schalter POWER auf PLAY/
EDIT steht.
28
EDIT
FN
5 Berühren Sie (rückwärts)/
(vorwärts) eine Zeit lang und
lassen Sie die Taste an der Stelle
los, an der Sie die Aufnahme
starten wollen.
Überprüfen der zuletzt
aufgezeichneten Szenen
(Aufnahmerückschau)
Sie können einige Sekunden der Szene
anzeigen lassen, die Sie unmittelbar vor
dem Stoppen des Bandes aufgenommen
haben.
1 Berühren Sie t [S. 1] t
[MENU].
2 Wählen Sie mit / die
Option (KAM. EINST) aus und
berühren Sie dann [AUSF.].
3 Wählen Sie mit / die
Option [SUCHLAUF] aus und
berühren Sie dann [AUSF.].
4 Wählen Sie mit / die
Option [EIN] aus und berühren
Sie dann [AUSF.] t .
0:00:00STBY60min
Aufnahme/Wiedergabe
EDIT
FN
5 Berühren Sie .
Die letzten Sekunden der zuletzt
aufgenommenen Szene werden
wiedergegeben. Danach wechselt der
Camcorder in den Bereitschaftsmodus.
29
Fernbedienung (DCR-HC24E/HC35E)
Entfernen Sie das Isolierblatt, bevor Sie die
Fernbedienung verwenden.
Isolierblatt
6
1
2
3
4
5
A PHOTO* (S. 22)
Das Bild, bei dem Sie diese Taste drücken,
wird als Standbild aufgezeichnet.
B SEARCH M.* (S. 31)
C . >*
D Videofunktionstasten (Zurückspulen,
Wiedergabe, Vorwärtsspulen, Pause,
Stopp, Zeitlupe) (S. 23)
E ZERO SET MEMORY*
F Sender
G REC START/STOP (S. 20, 22)
H Motorzoom (S. 24)
I DISPLAY (S. 15)
Drücken Sie diese Taste, um die
Bildschirmanzeigen auszublenden.
7
8
9
• Richten Sie die Fernbedienung zum Bedienen
des Camcorders auf den Fernbedienungssensor
(S. 25).
• Das Austauschen der Batterie ist auf Seite 96
erläutert.
Rasches Ansteuern einer
gewünschten Szene
(Nullspeicherfunktion)
1 Drücken Sie während der
Wiedergabe an der Stelle, die Sie
später ansteuern möchten, ZERO
SET MEMORY 5.
Der Bandzähler wird auf „0:00:00“
zurückgesetzt und erscheint auf
dem Bildschirm.
0:00:0060min
FN
Wenn der Bandzähler nicht angezeigt
wird, drücken Sie DISPLAY 9.
2 Drücken Sie STOP 4, wenn Sie
die Wiedergabe stoppen
möchten.
3 Drücken Sie mREW 4.
Das Band stoppt automatisch, sobald
der Bandzähler „0:00:00“ erreicht.
4 Drücken Sie PLAY 4.
Die Wiedergabe startet an der Stelle
„0:00:00“ des Bandzählers.
* Diese Tasten stehen im Easy Handycam-Modus
nicht zur Verfügung.
30
Loading...
+ 74 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.