Soltron Z-40, Z-45 User Manual [de]

Bedienungsanleitung Soltron Z-40 / Z-45
86063 / Index " " / 06.00 / DE
Alle Informationen und Abbildungen waren zum Zeitpunkt der Drucklegung auf dem neuesten Stand.
Technische Änderungen vorbehalten!
Der Nachdruck und die Vervielfältigung - auch auszugsweise - ist nur mit vorheriger Zustimmung und mit Quel­lenangabe gestattet.
Soltron GmbH Dr.-Jasper-Str. 58 D-31073 Delligsen
Inhaltsangabe
Einleitung .................................................................................................................................................... 2
Kundendienst ............................................................................................................................................. 2
Richtlinien .................................................................................................................................................. 2
Bestimmungsgemäße Verwendung ............................................................................................................... 2
Tonfrequenzsperren .....................................................................................................................................2
Bedeutung der Symbole .............................................................................................................................. 3
Sicherheits- und Gefahrenhinweise ............................................................................................................... 3
Allgemeine Besonnungsanleitung .............................................................................................................. 3
Allgemeine Informationen ........................................................................................................................... 3
Allgemeine Schutzhinweise ..........................................................................................................................4
Empfohlene Bräunungszeiten .....................................................................................................................4
Bedienung ...................................................................................................................................................7
Funktionen des Bedienfeldes ....................................................................................................................... 7
Bräuner einschalten .................................................................................................................................... 8
Gesichtsbräunerintensität einstellen ..............................................................................................................8
Körperlüfter Fuß regeln................................................................................................................................9
Körperlüfter Kopf regeln...............................................................................................................................9
Klimagerät ein- /ausschalten (Option) ........................................................................................................ 10
Dekobeleuchtung ein- /ausschalten (Option)...............................................................................................10
Wartung ..................................................................................................................................................... 11
Empfohlene Wartungsintervalle.................................................................................................................. 11
Hinweise zur Wartung des Bräuners ........................................................................................................... 11
Pflege- und Reinigungsanleitung ............................................................................................................... 11
Service-Betrieb des Bräuners ..................................................................................................................... 12
Servicestellung des Oberteils ...................................................................................................................... 13
UV-Niederdrucklampen im Unterteil reinigen/wechseln................................................................................14
UV-Niederdrucklampen im Oberteil reinigen/wechseln ................................................................................. 15
UV-Hochdrucklampen wechseln ................................................................................................................. 16
Filtermatte im Oberteil wechseln ................................................................................................................18
Filtermatten im Unterteil wechseln ............................................................................................................. 19
Dekobeleuchtung wechseln ........................................................................................................................ 20
Kondensatbehälter des Klimageräts entleeren..............................................................................................21
Hebemechanik des Oberteils einstellen .......................................................................................................22
Oberteil ausrichten .................................................................................................................................... 23
Fehlerbehebung ........................................................................................................................................ 24
Störanzeigen im Display ............................................................................................................................24
Weitere Störungen .................................................................................................................................... 24
Garantiebestimmungen ............................................................................................................................ 25
Garantiebestimmungen ............................................................................................................................. 25
Konformitätserklärung ...............................................................................................................................25
Lampenbestückung ...................................................................................................................................26
Einleitung
Lieber Soltron-Kunde, mit der Wahl eines Soltron-Bräuners haben Sie sich für ein technisch hochentwickeltes und leistungsstarkes Gerät ent­schieden. Ihr Bräuner ist bei uns mit größter Sorgfalt und Präzision hergestellt worden und hat zahlreiche Qualitäts- und Sicherheitskontrollen durchlaufen. Wir haben alles getan, um einen störungsfreien und sicheren Betrieb Ihres Bräuners zu gewährleisten. Aber auch Sie selbst können wesentlich dazu beitragen, dass Sie mit Ihrem Bräuner lange Zeit zufrieden sind. Bitte lesen Sie alle Informationen aufmerksam durch. Wenn Sie die Tips und Hinweise der Bedienungsanleitung be­folgen, wird Ihnen Ihr Soltron-Bräuner eine Menge Spaß und Freude bringen. Sollten Sie trotzdem einmal Probleme mit Ihrem Bräuner haben, dann schreiben Sie oder rufen Sie einfach an:
Soltron GmbH, Dr.-Jasper-Str. 58 D-31073 Delligsen, Tel.: 05187/9421-0, Fax: 05187/9421-33
Kundendienst
In allen Kundendienstfällen und Fragen der Ersatzteilbeschaffung wenden Sie sich bitte an Ihren Solarien­fachhändler oder direkt an unseren Kundendienst, Tel.: 02224/818-0, Fax: 02224/818-116. Bevor Sie unseren technischen Kundendienst im Bedarfsfall telefonisch kontaktieren, beschaffen Sie sich unbe­dingt die Gerätenummer des Gerätes, für welches Sie den Kundendienst-Support oder Ersatzteile benötigen. Eine sofortige Bearbeitung Ihrer Anfrage im ersten Telefonat ist nur dann möglich, wenn Sie uns die Gerätenummer benennen. Ohne Gerätenummer können während der Garantiezeit weder Technikereinsätze vor Ort noch Ersatztei­le bestellt werden.
Richtlinien
Dieser Soltron-Bräuner wurde nach folgenden Vorschriften gebaut:
EG-Richtlinie "elektromagnetische Verträglichkeit" 89/336/EWG (nach der zur Zeit gültigen Fassung)
Niederspannungsrichtlinien 72/23/EWG (nach der zur Zeit gültigen Fassung)
Bestimmungsgemäße Verwendung
Dieses Gerät dient zum Bräunen von jeweils einer erwachsenen Person mit einer zur Bräunung geeigneten Haut. Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch die Einhaltung aller Anweisungen und Vorschriften dieser Bedienungsanleitung. Berücksichtigen Sie ergänzend zu dieser Bedienungsanleitung auch allgemeingültige, ge­setzliche und sonstige Regelungen und Rechtsvorschriften - auch des Betreiberlandes - sowie die gültigen Um­weltschutzbestimmungen! Die örtlich gültigen Bestimmungen der Berufsgenossenschaft oder sonstiger Aufsichts­behörden sind immer zu beachten!
Tonfrequenzsperren
Die zur Kompensierung des Blindstromes in den Bräunungsgeräten eingebauten Kondensatoren können ggf. dem Stromnetz überlagerte, hochfrequente Steuersignale der Elektroversorgungsunternehmen - nachfolgend EVU ge­nannt - negativ beeinflussen. In Einzelfällen, und abhängig vom Standort, kann dies insbesondere dann auftreten, wenn das zuständige EVU Rundsteuersysteme (Tonfrequenz-Rundsteueranlage - nachfolgend TRA genannt -) einsetzt. Die Nenn-Steuer­frequenz von EVU zu EVU ist unterschiedlich zu sehen. Werkseitig können keine Tonfrequenzsperren eingebaut werden, da im Einzelfall nicht bekannt ist, ob eine TRA eingesetzt ist und mit welcher Frequenz gesendet wird. Wir verweisen auf die „Technischen Anschlussbedingungen“ des jeweiligen EVU. Der eventuell notwendig werdende Einbau von Tonfrequenzsperren in die elektrische Hausinstallation obliegt dem Gerätebetreiber! Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an den für die Installation der Geräte zuständigen Elektro-Fachbetrieb.
Achtung!
Wir weisen darauf hin, dass die Geräte ausschließlich für den europäischen Markt bestimmt sind und nicht in die USA oder nach Kanada exportiert und dort betrieben werden dürfen! Bei Nichtbeachtung dieses Hinweises wird keine Haftung übernommen!
2
Einleitung Allgemeine Besonnungsanleitung
Bedeutung der Symbolik
Gefahrenhinweise: Warnung!
Gefahr von Personenschäden
Achtung!
Gefahr von Sach- und Umweltschäden
Vorsicht elektrische Spannung!
Gefahr von Personenschäden durch elektrische Spannung
Wichtige Information
Sicherheits- und Gefahrenhinweise
Der Soltron-Bräuner darf nur durch entsprechend unterwiesenes/erfahrenes Personal montiert und aufgestellt
werden!
Alle am Bräunungsgerät angebrachten Gefahren- und Sicherheitshinweise sind zu beachten!
Es dürfen keine Sicherheitseinrichtungen und Sicherheitshinweise entfernt bzw. außer Kraft gesetzt werden,
die den sicheren Betrieb des Bräuners beeinträchtigen können!
Der Bräuner darf nur in einwandfreiem Zustand betrieben werden!
Achtung!
Die Sicherheit, Zuverlässigkeit und Leistung des Bräuners wird nur garantiert, wenn:
die Montage, der Elektroanschluss, die Erweiterung oder die Reparatur durch eine örtlich zugelas-
sene Fachfirma oder entsprechend unterwiesenes Personal vorgenommen worden ist,
die elektrische Installation den einschlägigen VDE-Richtlinien entspricht
und der Bräuner in Übereinstimmung mit dieser Bedienungsanleitung verwendet wird.
Allgemeine Informationen
Wer wird braun? Jeder, der auch in der natürlichen Sonne bräunt. Personen mit empfindlicher Haut bräunen sogar angenehmer und sorgenfreier, weil bei Soltron-Bräunungsgeräten die Strahlendosis genau definiert werden kann.
Welche Bräunungszeiten sind empfehlenswert? Obwohl man bei der UV-Bräunungsmethode kaum einen Sonnenbrand befürchten muss, sollte man anfangs et­was Rücksicht auf die individuelle Empfindlichkeit der Haut nehmen.
Warnung!
Gefahr von Hautverletzungen und Hauterkrankungen! Beachten Sie das Kapitel "Empfohlene Bräunungszeiten"!
Wie viele Bräunungsbäder braucht man? Auch hier kommt es natürlich auf eine individuelle Bräunungsfähigkeit der Haut an - wie in der Sonne unter frei­em Himmel. In der Regel hat eine normal bräunende Haut nach 3 bis 5 Bräunungsbädern von 4 bis 10 Minuten eine wunderschöne, ebenmäßige Tönung erreicht. Die ersten Bräunungsbäder sollten jeden zweiten Tag genom­men werden. Um die einmal erreichte Bräune zu erhalten, genügen normalerweise 1 bis 2 Bräunungsbäder pro Woche.
Soll man eine Sonnencreme benutzen? Nein! Kosmetische Sonnencremes mit Lichtschutzfaktor sollen die aggressive Strahlen der Sonne wegfiltern. Ver­gleichbare Strahlen sind aber im Licht von Soltron-Bräunern nur in äußerst geringen Mengen enthalten, so dass ein solcher Schutz überflüssig wird. Vielmehr sollte die Haut vor jedem Bräunungsbad gründlich gereinigt und gut abgetrocknet werden. Besonders empfehlenswert ist die Behandlung der Haut mit unserer Pflegeserie. Vor dem Bräunen (pre sun) und nach dem Bräunen (après sun). Diese Pflegeserie enthält eine spezielle Kombination ausgesuchter Wirkstoffe: Aloe-Vera-Extrakt, Jojobaöl, D-Panthenol und Elastin. Sie reinigt die Haut, hilft ihren Alterungspro­zess zu verlangsamen und spendet Feuchtigkeit. Die Haut wird sanft, zart und geschmeidig. Die Lotions lassen sich angenehm einmassieren, ziehen ohne Rückstände schnell und tief in die Haut ein.
Warnung!
Gefahr von Hautverletzungen und Hauterkrankungen! Das Gerät darf nur mit einer Zeitsteuerung, max. Laufzeit 30 min. betrieben werden! Die Einstellskala der Schaltuhr muss zu den empfohlenen Bräunungszeiten passen!
Das Wärmeerythem Bei empfindlicher Haut kann es in Einzelfällen zu einem Wärmeerythem kommen, d.h. dass die Haut stark durch die verbleibende Infrarot-Strahlung (Wärmestrahlung) rötet. Diese Rötung ist kein Sonnenbrand und gesundheit­lich völlig unbedenklich. Die Bräunungszeiten sollten verkürzt werden, um eine allmähliche Gewöhnung zu errei­chen.
3
Allgemeine Besonnungsanleitung Empfohlene Bräunungszeiten
Allgemeine Schutzhinweise
Lesen Sie sorgfältig die Tips für das richtige Bräunen. Dort finden Sie weitere Regeln und Hinweise.
Benutzen Sie den Bräuner nicht, wenn die Zeitschaltuhr fehlerhaft ist oder die Filterscheiben zerbrochen sind.
In Fällen besonderer Empfindlichkeit des Einzelnen gegen UV-Bestrahlung und dann, wenn bestimmte Medi-
kamente oder Kosmetika verwendet werden, ist besondere Vorsicht geboten.
Entfernen Sie Kosmetika rechtzeitig vor dem Bräunen und verwenden Sie keinerlei Sonnenschutzmittel.
Bräunen Sie nicht bei Einnahme von Medikamenten, welche die Hautempfindlichkeit gegen UV-Strahlen er-
höhen; fragen Sie im Zweifelsfall Ihren Arzt.
Suchen Sie den Arzt auf, wenn sich hartnäckige Schwellungen, wunde Stellen oder pigmentierte Leberflecken
auf der Haut bilden.
Verwenden Sie stets die mitgelieferte UV-Schutzbrille. An den Augenlinsen operierte Personen müssen unbe-
dingt eine UV-undurchlässige Schutzbrille tragen, um eine Gefährdung der Augen auszuschließen.
Nehmen Sie in 48 Stunden nicht mehr als ein Bräunungsbad je Körperteil. Nehmen Sie nicht zusätzlich am
gleichen Tag ein Sonnenbad.
Beachten Sie die Empfehlungen bezüglich Bestrahlungszeiten und Bestrahlungsintervallen.
UV-Strahlung von der Sonne oder UV-Geräten kann Haut- oder Augenschäden verursachen. Diese biologische
Wirkung ist von der Hautempfindlichkeit des Einzelnen abhängig.
Die Haut kann nach überhöhter Bestrahlung Sonnenbrand zeigen. Übermäßig häufig wiederholte UV-Be-
strahlung mit Sonnenlicht oder UV-Geräten, kann zu frühzeitiger Alterung der Haut und auch zu einem Risiko von Hauttumoren führen.
Warnung!
Gefahr von Haut- und Augenverletzungen!
Es gibt einige innerlich oder äußerlich anzuwendende Medikamente, welche die Empfindlichkeit der Haut
gegenüber UV-Strahlen erheblich steigern können. Zum Beispiel: Antibiotika, Sulfonamide, Psoralene wie Melanin, Vitamin-A-Säure und Derivate. Während und kurz nach der Verwendung derartiger Präparate soll auf Bräunungsbäder - auch in der Sonne - verzichtet werden! Im Zweifelsfall sollte vorher der behan­delnde Arzt befragt werden!
Schließen Sie während des Bräunungsvorgangs die Augen und benutzen Sie die mitgelieferten
UV-undurchlässigen Schutzbrillen (JK-Teile-Nr.:94592)!
Auf keinen Fall darf das Bräunungsgerät benutzt werden, wenn eine Filterscheibe fehlt oder zer-
brochen ist!
Eine zunehmende Bräunung erfordert auch eine Verlängerung der Expositionszeit (= Bestrahlungszeit), bzw. ab einem gewissen Grad an Bräunung ist keine Vertiefung mehr erreichbar. Die Bestrahlungszeit darf aber im Rahmen der zulässigen Strahlendosen nicht beliebig verlängert werden! Es ist daher ohne Gefährdung der Gesundheit nur ein bestimmter, vom Hauttyp vorgegebener Grad an Endbräune zu erreichen.
Warnung!
Gefahr von Hautverletzungen oder Hauterkrankungen! Der Abstand zwischen zwei Bestrahlungen muss mindestens 48 Stunden betragen!
Achtung!
Die in den Tabelle angegebenen Zeiten gelten nur mit der von uns angegebenen Lampenbestückung!
Das ungeschützte Auge kann sich auf der Oberfläche entzünden und in bestimmten Fällen kann übermäßige
Bestrahlung die Netzhaut beschädigen. Nach vielen wiederholten Bestrahlungen kann sich grauer Star bilden.
Die maximal zulässige Bestrahlungsanzahl pro Jahr ist 60, 43 bzw. 33
(siehe Kapitel "Empfohlene Bräunungszeiten").
4
Empfohlene Bräunungszeiten
Hauttypen hell ( II ) normal ( III ) dunkel ( IV )
Bräunungswirkung normal schnell schnell
Sonnenbrand (Sonnenempfindlichkeit) meistens selten selten
max. Zeitraum der natürlichen Sonnenbestrahlung (ohne
Lichtschutzmittel) bis zur Sonnenbrandwirkung
1. Bestrahlung 5 Minuten 5 Minuten 5 Minuten
2. Bestrahlung 5 Minuten 6 Minuten 6 Minuten
3. Bestrahlung 6 Minuten 7 Minuten 8 Minuten
4. Bestrahlung 7 Minuten 8 Minuten 10 Minuten
5. Bestrahlung 7 Minuten 10 Minuten 12 Minuten
Empfohlene Bräunungszeiten
mit der
Soltron Z-40 turbo power
6. Bestrahlung 8 Minuten 11 Minuten 14 Minuten
7. Bestrahlung 9 Minuten 12 Minuten 15 Minuten
8. Bestrahlung 10 Minuten 13 Minuten 17 Minuten
9. Bestrahlung 10 Minuten 15 Minuten 19 Minuten
10. Bestrahlung 11 Minuten 16 Minuten 21 Minuten
ca. 10-20
Min uten
ca. 20-30
Min uten
ca. 40 Minuten
Hauttypen hell ( II ) normal ( III ) dunkel ( IV )
Bräunungswirkung normal schnell schnell
Sonnenbrand (Sonnenempfindlichkeit) meistens selten selten
max. Zeitraum der natürlichen Sonnenbestrahlung (ohne
Lichtschutzmittel) bis zur Sonnenbrandwirkung
1. Bestrahlung 5 Minuten 5 Minuten 5 Minuten
2. Bestrahlung 5 Minuten 6 Minuten 6 Minuten
3. Bestrahlung 6 Minuten 7 Minuten 8 Minuten
4. Bestrahlung 7 Minuten 8 Minuten 10 Minuten
5. Bestrahlung 8 Minuten 10 Minuten 12 Minuten
Empfohlene Bräunungszeiten
mit der
Soltron Z-40 super power
6. Bestrahlung 9 Minuten 11 Minuten 14 Minuten
7. Bestrahlung 9 Minuten 12 Minuten 15 Minuten
8. Bestrahlung 10 Minuten 13 Minuten 17 Minuten
9. Bestrahlung 11 Minuten 15 Minuten 19 Minuten
10. Bestrahlung 12 Minuten 16 Minuten 21 Minuten
ca. 10-20
Min uten
ca. 20-30
Min uten
ca. 40 Minuten
11. Bestrahlung 12 Minuten 17 Minuten 23 Minuten
12. Bestrahlung 13 Minuten 19 Minuten 25 Minuten
Maximale Anzahl an Bestrahlungen pro Jahr
Der Abstand zwischen zwei Bestrahlungen muß
mindestens 48 Stunden betragen.
60
(=15 kJ/m
2
)
43
(=15 kJ/m2)
33
(=15 kJ/m2)
11. Bestrahlung 13 Minuten 17 Minuten 23 Minuten
12. Bestrahlung 14 Minuten 19 Minuten 25 Minuten
Maximale Anzahl an Bestrahlungen pro Jahr
Der Abstand zwischen zwei Bestrahlungen muß
mindestens 48 Stunden betragen.
60
(=15 kJ/m
2
)
43
(=15 kJ/m2)
33
(=15 kJ/m2)
5
Empfohlene Bräunungszeiten
Hauttypen hell ( II ) normal ( III ) dunkel ( IV )
Bräunungswirkung normal schnell schnell
Sonnenbrand (Sonnenempfindlichkeit) meistens selten selten
max. Zeitraum der natürlichen Sonnenbestrahlung (ohne
Lichtschutzmittel) bis zur Sonnenbrandwirkung
1. Bestrahlung 5 Minuten 5 Minuten 5 Minuten
2. Bestrahlung 5 Minuten 6 Minuten 6 Minuten
3. Bestrahlung 6 Minuten 7 Minuten 8 Minuten
4. Bestrahlung 7 Minuten 8 Minuten 10 Minuten
5. Bestrahlung 7 Minuten 9 Minuten 11 Minuten
Empfohlene Bräunungszeiten
mit der
Soltron Z-45 super power
6. Bestrahlung 8 Minuten 10 Minuten 13 Minuten
7. Bestrahlung 9 Minuten 12 Minuten 15 Minuten
8. Bestrahlung 10 Minuten 13 Minuten 17 Minuten
9. Bestrahlung 10 Minuten 14 Minuten 18 Minuten
10. Bestrahlung 11 Minuten 15 Minuten 20 Minuten
ca. 10-20
Min uten
ca. 20-30
Min uten
ca. 40 Minuten
Hauttypen hell ( II ) normal ( III ) dunkel ( IV )
Bräunungswirkung normal schnell schnell
Sonnenbrand (Sonnenempfindlichkeit) meistens selten selten
max. Zeitraum der natürlichen Sonnenbestrahlung (ohne
Lichtschutzmittel) bis zur Sonnenbrandwirkung
1. Bestrahlung 4 Minuten 4 Minuten 4 Minuten
2. Bestrahlung 4 Minuten 5 Minuten 5 Minuten
3. Bestrahlung 5 Minuten 6 Minuten 7 Minuten
4. Bestrahlung 5 Minuten 7 Minuten 8 Minuten
5. Bestrahlung 6 Minuten 8 Minuten 10 Minuten
Empfohlene Bräunungszeiten
mit der
Soltron Z-45 turbo power
6. Bestrahlung 7 Minuten 9 Minuten 11 Minuten
7. Bestrahlung 7 Minuten 10 Minuten 13 Minuten
8. Bestrahlung 8 Minuten 11 Minuten 14 Minuten
9. Bestrahlung 9 Minuten 12 Minuten 16 Minuten
10. Bestrahlung 9 Minuten 13 Minuten 17 Minuten
ca. 10-20
Min uten
ca. 20-30
Min uten
ca. 40 Minuten
Maximale Anzahl an Bestrahlungen pro Jahr
6
11. Bestrahlung 12 Minuten 16 Minuten 22 Minuten
12. Bestrahlung 13 Minuten 18 Minuten 24 Minuten
Der Abstand zwischen zwei Bestrahlungen muß
mindestens 48 Stunden betragen.
60
(=15 kJ/m
2
)
43
(=15 kJ/m2)
33
(=15 kJ/m2)
11. Bestrahlung 10 Minuten 14 Minuten 19 Minuten
12. Bestrahlung 11 Minuten 16 Minuten 21 Minuten
Maximale Anzahl an Bestrahlungen pro Jahr
Der Abstand zwischen zwei Bestrahlungen muß
mindestens 48 Stunden betragen.
60
(=15 kJ/m
2
)
43
(=15 kJ/m2)
33
(=15 kJ/m2)
Funktionen des Bedienfeldes Display ( A )
Je nach Betriebsart des Bräuners erscheinen im Display ( A ) folgende Anzeigen:
Im Ruhebetrieb des Bräuners erscheint im Display ( A ) die Uhrzeit (mit im Sekundentakt blinkendem Dezimalpunkt).
Während eines Bräunungsvorgangs wird jeweils die Vorlaufzeit, Bräunungszeit oder Nachlaufzeit in Minuten angezeigt.
Die Zählweise der angezeigten Zeiten ist abhängig vom angeschlossenen Steuergerät.
Im Servicebetrieb können Informationen zu Betriebsstunden und verschiedene Werte abgelesen werden, siehe Abschnitt
"Servicebetrieb des Bräuners".
Im Störungsfall werden Fehlercodes angezeigt, die zur schnellen Lokalisierung der Fehlerquelle dienen, siehe Kapitel "Stör-
anzeigen im Display".
Leuchtdioden ( B )
Die Leuchtdioden ( B ) haben folgende Funktionen:
Die Betriebsbereitschaft wird durch ein Lauflicht in Richtung des Tasters signalisiert.
Bei aufleuchtenden Leuchtdioden ( B ) ist die entsprechende Funktion eingeschaltet. Die Intensität wird ggf. durch die An-
zahl der aufleuchtenden Dioden angezeigt.
Bei blinkenden Leuchtdioden ( B ) ist der entsprechende Taster gesperrt; z.B. bei der einminütigen Sperrzeit nach dem
Wiedereinschalten der Gesichtsbräuner, siehe Abschnitt "Gesichtsbräuner abschalten" .
Fig. 01
Bedienung
T
AR
ST
OP
ST
A
B
7
Bedienung
Bräuner einschalten
Das Bräunungsprogramm wird durch den Einwurf von Münzen bzw. Wertmarken oder über die Fernbedienung gestartet. Bei Anschluss an eine Mikroprozessor-Steuerung werden die Bräunungslampen nach Ablauf der eingestellten Vorlaufzeit automa­tisch eingeschaltet.
Während der Vorlaufzeit können die UV-Lampen durch Drücken der START-STOP-Taste ( A ) sofort eingeschaltet werden.
Während der Bräunungszeit können die UV-Lampen durch langes (länger als 1 Sekunde) Drücken der START-STOP-Taste
( A ) ausgeschaltet und durch erneutes Drücken der START-STOP-Taste wieder eingeschaltet werden.
Während der Bräunung sollte das Oberteil des Bräuners heruntergeklappt werden. Bräunen mit geöffnetem Bräunungsraum senkt den Bräunungseffekt!
Gesichtsbräunerintensität regulieren
Beim Einschalten des Bräuners werden alle Gesichtsbräuner eingeschaltet. Falls gewünscht können die Gesichtsbräuner stufen­weise herunter- bzw. hochgeschaltet werden.
Durch Drücken der Taste ( A ) während der Bräunungszeit auf ( - ) werden die Gesichtsbräuner stufenweise herunter-
geschaltet.
Durch Drücken der Taste ( A ) während der Bräunungszeit auf ( + ) werden die Gesichtsbräuner stufenweise hoch-
geschaltet.
Wird die Taste ( A ) länger als 3 Sekunden auf ( - ) gedrückt, werden die Gesichtsbräuner ausgeschaltet. Durch Drücken der
Taste ( A ) auf ( + ) werden die Gesichtsbräuner zeitverzögert (1 Minute Einschaltsperre) wieder eingeschaltet.
Fig. 02
A
T
AR
ST
OP
ST
A
T
AR
ST
OP
ST
Fig. 03
8
Loading...
+ 22 hidden pages