SMA FLX User Manual [en, de, fr, es, it]

SMA Solar Technology AG
Solar Inverters
FLX Series
Installation Guide / Installationsanleitung / Guide d’installation / Guía de instalacion / Guida all’installazione
www.SMA.de
Page 4
Seite 51
Page 103
Página 151
Pagina 201
English UK
Deutsch
Français
Español
Italiano
L00410568-03_2q / Rev. date: 2014-06-20 1
Safety and Conformity
Safety and Conformity
Safety Message Types
The following symbols are used in this document:
DANGER
Indicates a potentially hazardous situation which could result in death.
WARNING
Indicates a potentially hazardous situation which could result in death or serious injury.
CAUTION
Indicates a potentially hazardous situation which could result in minor or moderate injury. It may also be used to alert against unsafe practices.
NOTICE
Indicates important information, including situations which may result in damage to equipment or property.
General Safety
All persons installing and servicing inverters must be:
Trained and experienced in general safety rules
for work on electrical equipment.
Familiar with local requirements, rules and
regulations for the installation.
NOTICE
Before installation Check for damage to equipment and packaging. If in doubt, contact the supplier before commencing instal­lation.
CAUTION
Installation For optimum safety, follow the steps described in this document. Keep in mind that the inverter has 2 voltage carrying sides; the PV input and the AC grid.
WARNING
Disconnecting the inverter Before starting work on the inverter, switch off AC at the mains switch and PV using the PV load switch. Ensure that the device cannot be unintentionally reconnected. Use a voltage tester to ensure that the unit is discon­nected and voltage free. The inverter can still be charged with very high voltage at hazardous levels even when it is disconnected from AC grid and solar modules. Wait at least 8 minutes following disconnection from grid and PV panels before proceeding.
For safe disconnection of DC current, turn off the PV load switch (1).
L00410568-03_2q / Rev. date: 2014-06-20
Safety and Conformity
CAUTION
Maintenance and modification Only authorised personnel are permitted to modify the inverter. To ensure personal safety, use only original spare parts available from the supplier. If non-original spare parts are used, compliance with CE guidelines in respect of electrical safety, EMC and machine safety is not guaranteed. The temperature of the cooling racks and components inside the inverter can exceed 70 ºC. Observe the danger of burn injury.
DC voltages up to 1000 V are present in a PV system even when the inverter is disconnected from the AC grid. Faults or inappropriate use may lead to electric arcing.
WARNING
PV modules generate voltage when exposed to light.
WARNING
Do not work on the inverter while disconnecting DC and AC.
The short-circuit current of the photovoltaic panels is only slightly higher than the maximum operating current and depends on the level of solar irradiation.
Conformity
Go to the download area at www.SMA.de, Approvals and Certifications, for information.
See also 5 Technical Data.
CE marking - This symbol certifies the conformity of the equipment with the requirements of the applicable EC directives
L00410568-03_2q / Rev. date: 2014-06-20
Contents
Contents
1 Introduction
1.1 Purpose of the Manual
1.2 Software Version
1.3 Spare Parts
1.4 Unpacking
1.5 Identification of Inverter
1.6 Installation Sequence
1.7 Return and Disposal
1.7.1 Return 8
1.7.2 Disposal 8
1.8 Overview of Installation Area
2 Installation
2.1 Environment and Clearances
2.2 Mounting the Mounting Plate
2.3 Mounting the Inverter
2.4 Removing the Inverter
2.5 Access to the Installation Area
6
6
6
7
7
7
7
7
9
10
10
11
12
13
13
2.6 AC Grid Connection
2.7 RS-485 or Ethernet Connections
2.8 Options
2.9 Closure
2.10 PV Connection
2.10.1 Protection Rating for PV Modules 17
3 Initial Setup and Start
3.1 User Interface
3.1.1 Operation Modes 18
3.1.2 Security Level 18
3.1.3 Preparation for Master Inverter
3.1.4 Manual PV Configuration 19
3.2 Display
3.2.1 Initial Setup via Display
3.2.2 Turn PV Load Switch On 23
3.2.3 Start-up 23
3.2.4 Autotest Procedure
14
15
15
15
16
18
18
19
19
20
23
3.3 Web Interface
3.3.1 Prepare for Setup 23
3.3.3 Setup Wizard 24
3.3.4 Web Interface 30
4 L00410568-03_2q / Rev. date: 2014-06-20
23
Contents
3.3.5 Plant, Group and Inverter Views 31
3.3.6 Autotest Procedure 32
4 Service
4.1 Troubleshooting
4.2 Maintenance
5 Technical Data
5.1 Specifications
5.1.1 Inverter Specifications 37
5.2 Derating Limits
5.3 Conformity
5.4 Installation Conditions
5.5 Cable Specifications
5.6 Torque Specifications
5.7 Mains Circuit Specifications
5.8 Auxiliary Interface Specifications
5.9 RS-485 and Ethernet Connections
33
33
36
37
37
41
41
42
43
45
46
46
47
L00410568-03_2q / Rev. date: 2014-06-20 5
1
Introduction
1Introduction
1.1 Purpose of the Manual
The Installation Guide provides information required to install and commission the FLX series inverter.
Additional resources available:
User Guide, for information required in monitoring
and setup of the inverter, via the display or web interface.
Design Guide, for information required for
planning use of the inverter in a diversity of solar energy applications.
Sensor Interface Option Installation Guide, for
installation and commissioning of the sensor interface option.
GSM Option Kit Installation Guide, for information
required to install a GSM option, and set up data upload or messaging from the inverter.
PLA Option Guide, for information required to
install and set up PLA option for connecting radio ripple control receiver to the inverter.
Fan Installation Instruction, for information
required to replace a fan.
These documents are available from the download area at www.SMA.de, or from the supplier of the solar inverter.
Illustration 1.1 FLX Series Inverter
The FLX series inverters feature:
IP65 enclosure
PV load switch
Sunclix connectors for PV input
Manual access via the display, for configuration
and monitoring of the inverter.
Ancillary service functionalities. Refer to the FLX
Series Design Guide for details.
Access via web interface, for configuration and
monitoring of the inverter.
1.2 Software Version
This manual is applicable for inverter software 2.05 and onwards. To see the software version, via the display or web interface (inverter level), go to [Status → Inverter → Serial no. and SW ver. → Inverter].
NOTICE
Software version at manual release is 2.05. Information about current software version is available at www.SMA.de.
6 L00410568-03_2q / Rev. date: 2014-06-20
Introduction
1.3 Spare Parts
Contact SMA Solar Technology AG for information about spare parts, part numbers, and ordering.
1.4 Unpacking
Contents:
Inverter
Mounting plate
Accessories bag, containing: 3 mounting screws, 2
cable glands, 2 rubber cups, 1 earthing screw, and 1 security label for France.
4 to 6 Sunclix mating parts depending on the
number of MPPT for FLX Pro 5-17.
Installation guide, booklet format
Quick guide, poster format
The following items are not supplied:
Security screws, M5 x 8-12, optional (not available
as product from SMA Solar Technology AG)
1.5 Identification of Inverter
1.6 Installation Sequence
1. Pay special attention to 1.1 Safety Message Types.
2. Install the inverter according to 2.1 Environment and Clearances, 2.2 Mounting the Mounting Plate and 2.3 Mounting the Inverter.
3. Open the inverter according to 2.5 Access to the Installation Area.
4. Install AC according to 2.6 AC Grid Connection.
5. Install RS-485 or Ethernet, if used, according to
2.7 RS-485 or Ethernet Connections.
6. Install options, if any, according to the installation guide supplied with the option.
7. Close the inverter according to 2.5 Access to the Installation Area.
8. Install PV according to 2.10 PV Connection.
9. Turn on AC at the mains switch.
10. Set language, master mode, time, date, installed PV power, country, and grid code:
For setup via the web interface, refer to
3.3 Web Interface.
For setup via the display, refer to
3.2 Display.
11. Turn on PV by turning on the PV load switch. Refer to 2.10.1 Connection of PV.
12. Verify the installation by comparing with the autodetection result in the display, as described in 2.10 PV Connection.
13. The inverter is now in operation.
For installation and setup of multiple FLX Pro inverters in master-follower configuration:
Perform steps 2–9 and 11 for each inverter.
Perform step 10 on the inverter planned as
master.
Perform step 12.
1 1
Illustration 1.2 Product Label
The product label on the side of the inverter shows:
Inverter type
Important specifications
Serial number, located under the bar code, for
inverter identification.
L00410568-03_2q / Rev. date: 2014-06-20 7
1.7 Return and Disposal
When replacing an inverter, it can either be returned to your distributor, to SMA Solar Technology AG directly, or disposed of according to local and national regulations. SMA Solar Technology AG is committed to its policy of environmental responsibility, and therefore appeals to end users who are disposing of inverters to follow local environmental legislation and to seek safe, responsible means of disposal.
1
Introduction
1.7.1 Return
For return to SMA Solar Technology AG, the inverter should always be in its original packaging or equivalent packaging. If the product is returned as a result of inverter failure, contact your SMA Solar Technology AG inverter supplier. For return shipment and details, contact SMA Solar Technology AG hotline.
1.7.2 Disposal
In case of end of service life, the inverter can be returned to your distributor, to SMA Solar Technology AG directly, or disposed of in the respective country. The shipping to the distributor or SMA Solar Technology AG is paid by the sender. Recycling and disposal of the inverter must be done according to the rules and regulations applicable in the country of disposal. All the inverter packaging material is recyclable.
8 L00410568-03_2q / Rev. date: 2014-06-20
Introduction
1.8 Overview of Installation Area
1 1
PELV (Safe to touch)
1 RS-485 interface 2 Option slot A (can be used for GSM option, optional sensor interface, or PLA option) 3 Ethernet interface 4 Option slot A (can be used for GSM option, optional sensor interface, or PLA option)
Live Part
5 PV connection area 6 Communication board 7AC terminal
Other
8 Security screw position 9PV load switch 10 Security screw position
Illustration 1.3 Overview of Installation Area
L00410568-03_2q / Rev. date: 2014-06-20 9
2
Installation
2 Installation
2.1 Environment and Clearances
Illustration 2.6 Mount Upright on Vertical Surface. Tilt of up to 10 degrees is permitted
Illustration 2.1 Avoid Constant Stream of Water
Illustration 2.2 Avoid Direct Sunlight
Illustration 2.3 Ensure Adequate Air Flow
Illustration 2.4 Ensure Adequate Air Flow
Illustration 2.7 Prevent Dust and Ammonia Gases
NOTICE
When planning the installation site, ensure that inverter product and warning labels remain visible. For details, refer to 5 Technical Data.
Illustration 2.5 Mount on Non-flammable Surface
10 L00410568-03_2q / Rev. date: 2014-06-20
Installation
2
2.2 Mounting the Mounting Plate
2
Illustration 2.8 Safe Clearances
NOTICE
Ensure 620 mm base clearance for adequate airflow.
L00410568-03_2q / Rev. date: 2014-06-20 11
2
Installation
Illustration 2.10 Mounting the Mounting Plate
Illustration 2.9 Mounting Plate
NOTICE
Use of the mounting plate delivered with the inverter is mandatory.
Mount the mounting plate:
Mount in the defined environment.
Use screws and rawl plugs that can safely carry
the weight of the inverter.
Ensure that the mounting plate is correctly
aligned.
Observe safe clearances when installing one or
more inverters, to ensure adequate airflow. Clearances are specified in Illustration 2.8 and the mounting plate label.
Mounting multiple inverters in a single row is
recommended. Contact the supplier for guidelines, when mounting inverters in more than one row.
Ensure adequate clearance at the front, for
service access to the inverter.
.
2.3 Mounting the Inverter
CAUTION
For safe handling of the inverter, 2 people must carry the unit, or a suitable transport trolley must be used. Wear safety boots.
Procedure:
1. Lift the inverter. Locate the slots on the side of the mounting plate.
Illustration 2.11 Position the Inverter
12 L00410568-03_2q / Rev. date: 2014-06-20
Installation
2
2. On the inverter, position the side screws against the mounting plate slots.
3. Push the inverter as shown so the side screws slide into the 2 lower slots, then the 2 upper slots. See Illustration 2.12 and Illustration 2.13.
1. Use 2 security screws, M5 x 8-12 (not supplied).
2. Insert screws through the pre-drilled anti-theft
holes (see Illustration 1.3), through the mounting plate to the wall.
3. Tighten screws.
2.4 Removing the Inverter
Procedure:
1. Perform removal in the reverse order of mounting.
2. Lift the inverter. 2 people must carry the unit.
3. With a firm grip at the base of the inverter, lift and slide the inverter out of the mounting plate slots.
4. Lift the inverter free of the mounting plate.
2.5 Access to the Installation Area
CAUTION
Observe ESD safety regulations. Discharge any electro­static charge by touching the grounded enclosure, before handling any electronic component.
2
Illustration 2.12 Slide into Slots
Illustration 2.13 Detail of Sliding into Slot
Procedure:
1. To open the cover, loosen the 2 lower front screws using a TX 20 screwdriver. The screws cannot fall out.
2. Lift the cover 180 degrees. A magnet holds the cover open.
3. To close the cover, lower it into place and fasten the 2 front screws.
4. Check that the 4 side screws sit securely in the mounting plate slots.
5. Release the inverter.
Anti-theft Protection (Optional)
To protect the inverter against theft, fasten as follows:
L00410568-03_2q / Rev. date: 2014-06-20 13
Illustration 2.14 Loosen Front Screws and Lift Cover
2
Installation
2.6 AC Grid Connection
Illustration 2.17 AC Connection Area
Illustration 2.15 Installation Area
L1, L2, L3 3 mains wires NNeutral wire PE1 Primary protective earth PE2 Secondary protective earth
Illustration 2.16 AC Cable Wire Strip
On the AC cable, strip insulation on all 5 wires. The PE wire must be longer than the mains and neutral wires. See Illustration 2.16.
1. Verify that the inverter rating matches the grid.
2. Ensure that main circuit breaker is released, and take precautions to prevent reconnection.
3. Open the front cover.
4. Insert the cable through the AC gland to the terminal blocks.
5. Connect the 3 mains wires (L1, L2, L3), the neutral wire (N) and the protective earth wire (PE) to the terminal block with the respective markings.
6. Optional: Make an extra PE connection at the secondary PE earthing points.
7. All wires must be properly fastened with the correct torque. See 5.6 Torque Specifications.
CAUTION
Check that all wiring is correct. Connecting a phase wire to the neutral terminal may permanently damage the inverter.
NOTICE
Tighten all screws and glands thoroughly.
14 L00410568-03_2q / Rev. date: 2014-06-20
Installation
2
NOTICE
This product may generate DC current exceeding 6 mA, into the external grounded PE wire. Where a residual current-operated protective (RCD) or monitoring (RCM) device is used for protection in case of direct or indirect contact, only an RCD or RCM of Type B is allowed on the supply side of this product. When applying an RCD it must have a 300 mA sensitivity to avoid tripping. IT systems are not supported.
NOTICE
For fuse and RCD information, refer to 5 Technical Data.
2.7 RS-485 or Ethernet Connections
Before connecting RS-485 or Ethernet cables, refer to requirements in 5.9 RS-485 and Ethernet Connections.
2
Procedure:
1. Do not remove the RJ-45 connector.
2. Guide the cables through the base of the inverter
via cable glands. See Illustration 2.18.
3. Plug into the RS-485 or Ethernet connector.
4. Fasten cables with cable ties to ensure a durable
connection over time. See Illustration 2.19.
Illustration 2.19 Fasten with Cable Ties
NOTICE
Tighten all screws and glands thoroughly.
2.8 Options
To install options, refer to the respective option installation guide.
NOTICE
Tighten all screws and glands thoroughly.
2.9 Closure
1. Close the cover of the inverter installation area. Fasten the 2 front screws.
2. Turn on AC power.
Illustration 2.18 Guide Through Cable Glands
L00410568-03_2q / Rev. date: 2014-06-20 15
2
Installation
2.10 PV Connection
WARNING
PV modules generate voltage when exposed to light. Do NOT connect PV to earth.
Illustration 2.21 Correct Polarity: Mounting Sunclix Connector on Cable
Illustration 2.20 Do Not Connect PV to Earth
Use a suitable voltmeter that can measure up to 1000 V DC.
1. Mount Sunclix connectors (not supplied) on the
PV cables, according to Illustration 2.21.
2. Verify the polarity and maximum voltage of the PV arrays by measuring the PV open-circuit voltage. See Illustration 2.21.
The PV open-circuit voltage must not
exceed 1000 V DC. The inverter is protected against reversed polarity and will not generate power until the polarity is correct. Reversed polarity damages neither the inverter nor the connectors.
1. Measure the DC voltage between the positive terminal of the PV array and earth (or the green/ yellow PE cable).
The voltage measured should
approximate zero. If the voltage is constant and not zero, there is an insulation failure somewhere in the PV array.
2. Locate and fix the failure before continuing.
3. Repeat this procedure for all arrays. Uneven distri­bution of input power on the PV inputs is permitted, if:
The individual input is not overloaded.
The maximum permissible load per input is 8000 W.
The maximum short-circuit current of
the PV modules at STC (Standard Test Conditions) does not exceed 13.5 A per input.
16 L00410568-03_2q / Rev. date: 2014-06-20
Installation
2
CAUTION
PV installation Unused PV inputs may not be short-circuited.
Illustration 2.22 DC Connection Area
1. On the inverter turn the PV load switch into off position.
2. Connect the PV cables using Sunclix connectors. Ensure correct polarity, see Illustration 2.21.
Attach Sunclix mating part to PV cable.
Connect to each PV input in the PV
connection area with a 'click'.
2.10.1 Protection Rating for PV Modules
The inverter must only be operated with PV modules of protection class II, compliant to IEC 61730, application class A. Module voltage rating must be more than 480 V (typical module voltage rating is 1000 V). This does not prevent the use of strings with lower operating voltage. Only connect PV modules to the inverter. Other energy sources are not allowed.
2
Illustration 2.23 Connect to PV Input
L00410568-03_2q / Rev. date: 2014-06-20 17
Initial Setup and Start
3 Initial Setup and Start
3
3.1 User Interface
The user interface comprises:
Local display. Enables manual setup of the
inverter.
Web interface. Enables access to multiple
inverters via Ethernet.
Choose an interface to set up and start the inverter, either via
Display
3.2 Display
3.2.1 Initial Setup via Display
or
Web interface
3.3 Web Interface
3.3.4 Web Interface
Do not touch the other interface during the setup and start-up processes.
For access and menu information, refer to the FLX Series User Guide.
resistance between the PV arrays and earth. Meanwhile, it also monitors the grid parameters. When the grid parameters have been within the specifications for the required amount of time (depends on grid code), the inverter starts to energise the grid.
On grid (Green LED on) The inverter is connected to the grid and energises the grid. The inverter disconnects when:
it detects abnormal grid conditions (dependent
on grid code), or
an internal event occurs, or
insufficient PV power is available (no power is
supplied to the grid for 10 minutes).
The inverter then enters connecting mode or off grid mode.
Fail Safe (Red LED flashing) If the inverter detects an error in its circuits during the self­test (in connecting mode) or during operation, the inverter goes into fail safe mode, disconnecting from grid. The inverter will remain in fail safe mode until power has been absent for a minimum of 10 minutes, or the inverter has been shut down completely (AC+PV).
3.1.1 Operation Modes
The inverter has 4 operation modes, indicated by LEDs. For more information on the LEDs, refer to the FLX Series User Guide.
Off grid (LEDs off) When no power has been delivered to the AC grid for more than 10 minutes, the inverter disconnects from the grid and shuts down. 'Off grid - standby' is the default night mode. 'Off grid - sleep' is the night mode for lowest energy consumption.
Off grid - standby mode (LEDs off)
The inverter is disconnected from grid. User and communication interfaces remain powered for communication purposes.
Off grid - sleep mode (LEDs off)
The inverter is disconnected from grid. User, communication, and option interfaces are powered down.
Connecting (Green LED flashing) The inverter starts up when the PV input voltage reaches 250 V. The inverter performs a series of internal self-tests, including PV autodetection and measurement of the
3.1.2 Security Level
3 predefined security levels filter user access to menus and options.
Security levels:
Level [0]: General access. No password is required.
Level [1]: Installer or service technician. Password
access required.
Level [2]: Installer or service technician. Password
extended access required.
Throughout the manual, a [0], [1] or [2] inserted after the menu item indicates the minimum security level required for access.
When logged on to the web interface as Admin, access is at security level [0].
Access to levels [1] and [2] requires a service logon, comprising a user ID and a password.
18 L00410568-03_2q / Rev. date: 2014-06-20
Initial Setup and Start
3
The service logon provides direct access to a
specific security level for the duration of the current day.
Obtain the service logon from SMA Solar
Technology AG.
Enter the logon via the display, or the web
interface logon dialog.
When the service task is complete, log off at
[SetupSecurity].
The inverter automatically logs the user off after
10 minutes of inactivity.
Security levels are similar on the display and the web interface. A security level grants access to all menu items at the same level as well as all menu items of a lower security level.
3.1.3 Preparation for Master Inverter
The master mode feature allows 1 inverter to be appointed as master inverter for the inverter network. The master inverter accesses the other inverters in the network, enabling:
Settings and data replication to the rest of the
network, enabling easy commissioning and data management.
Control of power at plant level (control of
ancillary services).
Data retrieval from the network, for graphical
display on the web interface, upload to a data warehouse, or export to a PC.
Before enabling master mode, ensure that the following requirements are met:
No other master inverters are present in the
network.
Ethernet connection from PC to inverter RJ-45
interface, using a patch cable (network cable cat5e, crossed or straight through). See 2.7 RS-485 or Ethernet Connections.
Installed sensor interface option, with sensors
installed, when sensor data are required.
Location closest to the router, in a daisy chain
network topology.
3.1.4 Manual PV Configuration
Set up the inverter for manual PV configuration:
Via the display, security level 1, at [Setup → Setup
detailsPV configuration].
Via the web interface, security level 0, at [Inverter
level: SetupSetup detailsPV configuration].
When the inverter is set to manual PV configuration, the autodetection is subsequently overridden.
To set the configuration manually via the display:
1. Turn on AC to start the inverter.
2. Obtain the installer password from the distributor. Go to [Setup → Security → Password], and enter the password.
3.
Press [Back]. Use the arrows to navigate to [Setup Setup detailsPV configuration].
4.
Select manual PV configuration mode, at: [Setup Setup detailsPV configurationMode: Manual].
5. Set up the PV input configuration to match the wiring, at: [Setup Setup details PV configu­ration].
PV input 1: Individual, Parallel or Off
PV input 2: Individual, Parallel or Off
PV input 3: Individual, Parallel or Off
3.2 Display
NOTICE
The display activates up to 10 seconds after power up.
The integrated display on the inverter front gives the user access to information about the PV system and the inverter.
The display has 2 modes:
1.
Normal: The display is in use.
2.
Power saving: After 10 minutes of display inactivity the back light of the display turns off to save power. Reactivate the display by pressing any key.
3
After enabling master mode, perform a network scan to verify that all follower inverters are connected to the master inverter. To initiate the scan, go to [Setup Inverter detailsMaster mode → Network].
L00410568-03_2q / Rev. date: 2014-06-20 19
3
Initial Setup and Start
Illustration 3.1 Overview of Display Buttons and Functionality
Key Function LED
F1 F2 F3 F4 Home OK Arrow up Arrow Down Arrow Right Arrow Left Back On - Green LED Alarm - Red LED
Table 3.1 Overview of Display Buttons and Functionality
View 1/View 2 - Screen Status Menu Production Log Menu Setup Menu Return to View Screen Enter/select A step up/increase value A step down/decrease value Moves cursor right Moves cursor left Return/de-select
Flashing = Fail safe
The inverter is configured as master. This icon appears in the top right corner. The inverter is a follower, connected to a master. This icon appears in the top right corner.
When keys F1-F4 are selected, the LED above the key will light up
On/flashing = On grid/ Connecting
The menu structure is divided into 4 main sections:
1.
View - presents a short list of information, read only.
2.
Status - shows inverter parameter readings, read only.
3.
Log - shows logged data.
4.
Setup - shows configurable parameters, read/ write.
See the following sections for more detailed information.
3.2.1 Initial Setup via Display
The inverter is shipped with a predefined set of settings for different grids. All grid-specific limits are stored in the inverter and must be selected at installation. It is always possible to see the applied grid limits in the display. After installation, check all cables and then close the inverter. Turn on AC at the mains switch. IP address can be found in the display during commis­sioning.
When prompted by the display select language. This selection has no influence on the operating parameters of the inverter and is not a grid code selection.
Illustration 3.2 Select Language
NOTICE
The contrast level of the display can be altered by pressing the arrow up/down button while holding down
The language is set to English at initial start-up. To change this setting press the [OK] button. Press [
through the languages. Select language by pressing [OK].
the F1 button.
20 L00410568-03_2q / Rev. date: 2014-06-20
] to scroll down
Initial Setup and Start
3
NOTICE
To use the default language (English) simply press the [OK] button twice to select and accept.
Illustration 3.3 Master Mode
NOTICE
Set the time and date accurately. The inverter uses this information for logging. If an incorrect time/date is accidentally set, correct it immediately in the set date and time menu [SetupInverter detailsSet date and time].
3
To enable master mode go to the Inverter details menu [SetupInverter detailsMaster mode] and set master mode to Enabled.
Illustration 3.4 Set Time
Illustration 3.5 Set Date
Set date as prompted by the display. Press [OK] to select. Press [ pressing [OK].
] to scroll up through the numbers. Select by
Set time as prompted by the display. Press [OK] to select number. Press [
by pressing [OK]. The clock is 24-hour format. The inverter accounts for daylight saving automatically.
] to scroll up through the numbers. Select
L00410568-03_2q / Rev. date: 2014-06-20 21
Illustration 3.6 Installed PV Power
Enter the amount of installed PV power for each of the PV inputs. When a group of PV inputs are connected in
Initial Setup and Start
parallel, enter average installed PV power for each PV input, as shown in the examples.
3
PV String Configuration
Example 1: PV1, PV2 and PV3 are each set to individual mode. Nominal PV power installed: PV 1: 6000 W PV 1: 6000 W PV 2: 6000 W PV 2: 6000 W PV 3: 3000 W PV 3: 3000 W Example 2: PV1 and PV2 are set to parallel mode and have a total of 10 kW PV power installed. PV3 is set to individual mode and has nominal 4 kW PV power. Example 3: PV1 and PV2 are set to parallel mode and have a total of 11 kW PV power installed. PV3 is set to [Off] and has no PV installed.
Table 3.2 Examples of Installed PV Power
Enter this value for
“Installed PV power”
PV 1: 5000 W PV 2: 5000 W PV 3: 4000 W
PV 1: 5500 W PV 2: 5500 W PV 3: 0 W
The display will now show ‘Select country’. The setting is ‘undefined’ at initial start-up. Press [] to scroll down through the list of settings. To select the desired setting, press [OK].
Illustration 3.8 Select Grid Code
The display will now show ‘Select grid code’. The grid code is set to ‘undefined’ at initial start-up. To select the grid
code, press [OK]. Press [
] to scroll down through the list.
Select the grid code for the installation by pressing [OK]. It is very important to choose the correct grid code.
Illustration 3.9 Confirm Grid Code Selection
Illustration 3.7 Select Country
To confirm, select the grid code again and press [OK]. The settings for the chosen grid code have now been activated.
WARNING
Correct selection of grid code is essential to comply with local and national standards.
22 L00410568-03_2q / Rev. date: 2014-06-20
Initial Setup and Start
3
NOTICE
If the 2 grid code selections do not match, they will be cancelled and it will be necessary to repeat this step. If an incorrect grid code is accidentally accepted at the first selection, simply accept the “Grid: Undefined” in the confirm grid code screen. This cancels the grid code selection and enables a new selection.
NOTICE
Access on security level 2 is granted for 5 hours after setup completion. Logout must be performed before leaving the site. If an incorrect grid code is selected twice, it can be changed within the 5 hours. Access on a higher level is possible by locking the configuration and logging on again using a 24-hour password. Only authorised personnel is allowed to configure the inverter. Changes will be logged and SMA Solar Technology AG accepts no liability for damage caused by changing the inverter configuration.
3.2.2 Turn PV Load Switch On
3.3 Web Interface
These instructions describe the web interface, which facilitates remote access to the inverter. Refer to the download area at www.SMA.de for the newest instructions.
For all text entries, the software supports characters compatible with Unicode.
For inverter name, no spaces are permitted.
For plant, group and inverter name, only the following characters are supported:
Letters abcdefghijklmnopqrstuvwxyz Capital letters ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ Numbers 0123456789 Special characters
- _.
3.3.1 Prepare for Setup
Ensure that the following items are ready before commencing setup:
Master inverter is designated and prepared, see
3.1.3 Preparation for Master Inverter.
Ethernet connection from PC to inverter is
established, see also 2.7 RS-485 or Ethernet Connections.
3
Illustration 3.10 Turn the PV Load Switch On
3.2.3 Start-up
The inverter starts automatically if sufficient solar irradiation is available. The start-up will take a few minutes. During this period, the inverter performs a self-test.
NOTICE
The inverter is protected against reversed polarity. The inverter does not generate power until any reversed polarity is corrected.
3.2.4 Autotest Procedure
For certain grid codes, an automatic test of the inverter can be initialised by activating the inverter autotest procedure:
Via the display, go to [Setup Autotest] and
press [OK].
3.3.2 Initial Setup via Web Interface
CAUTION
Change the Web Server logon and password of the master inverter immediately for optimal security when connecting to the Internet. To change the password go to [SetupWeb ServerAdmin].
Setup Sequence
1. Ensure that the master inverter is designated and prepared, see 3.1.3 Preparation for Master Inverter.
2. On the PC, wait until Windows reports limited connectivity (if no DHCP is present). Open the Internet browser and ensure that pop-ups are enabled.
3. Type 1 of the following options in the address field:
L00410568-03_2q / Rev. date: 2014-06-20 23
Initial Setup and Start
3
For Windows XP and older Windows
versions: http://invertername, where 'invertername' is the final 10 digits of the serial number.
For Windows 7 and newer Windows
versions: http://IP address. The IP address can be found in the display.
It is not possible to use the installation wizard with Windows 7 and 8.
3.3.3 Setup Wizard
Step 1 of 8: Display language
Select display language.
The default language is English.
NOTICE
This selection defines the language in the display, not the grid code.
Find the serial number marked on the product label on the side of the inverter enclosure. See Illustration 1.2.
1. The web interface logon dialog opens.
2. Type 'admin' in the user and password fields, and click ‘Log in’.
3. At initial logon the inverter runs a setup wizard.
Illustration 3.11 Step 1 of 8: Display Language
To change the language setting later, go to [Setup Setup Details].
Step 2 of 8: Master setting
To set up a master inverter, click on ‘Set as master’.
A scan runs to identify inverters in the network.
A pop-up window shows the inverters successfully identified.
Click [OK] to confirm that the correct number of inverters has been found.
24 L00410568-03_2q / Rev. date: 2014-06-20
Initial Setup and Start
3
Illustration 3.12 Step 2 of 8: Master Setting
To change this setting later, go to [Inverter level: Setup Inverter details].
Step 3 of 8: Time and date
Enter:
Time in 24-hour format
Date
Time zone
3
Accuracy is important, because date and time are used for logging purposes. Adjustment for daylight savings is automatic.
Illustration 3.13 Step 3 of 8: Time and Date
To change these settings later, go to [Inverter level: Setup Set date and time].
Step 4 of 8: Installed power
For each PV input, enter installed PV power.
The installed PV power values are used to calculate performance ratio. For more information refer to the FLX Series Design Guide.
L00410568-03_2q / Rev. date: 2014-06-20 25
3
Initial Setup and Start
CAUTION
Incorrect setting can have serious consequences for production efficiency.
Illustration 3.14 Step 4 of 8: Installed Power
To change the installed power, go to [Inverter level: Setup Calibration, PV Array].
Step 5 of 8: Country of Installation
Select the setting to match the location of the installation.
CAUTION
Correct selection is essential to comply with local and national standards.
Illustration 3.15 Step 5 of 8: Country of Installation
Step 6 of 8: Grid code
Select the grid code to match the location of the installation.
26 L00410568-03_2q / Rev. date: 2014-06-20
Initial Setup and Start
3
The default setting is [undefined].
Select the grid code again, to confirm.
The setting is activated immediately.
CAUTION
Correct selection is essential to comply with local and national standards.
3
Illustration 3.16 Step 6 of 8: Grid Code
NOTICE
If the initial and confirmation settings are different,
grid code selection is cancelled, and
the wizard recommences step 5.
If initial and confirmation settings match, but are incorrect, contact service.
Step 7 of 8: Replication
This step is available for a master inverter with followers connected. To replicate the settings from steps 1–6 to other inverters in the same network:
Select inverters.
Click [Replicate].
L00410568-03_2q / Rev. date: 2014-06-20 27
3
Initial Setup and Start
NOTICE
When the PV configuration, installed PV power and PV array area of follower inverters in the network differ from that of the master, do not replicate. Set up the follower inverters individually.
Illustration 3.17 Step 7 of 8: Replication
Step 8 of 8: Inverter start-up
The wizard displays an overview of the setup configuration. Click on [Finish] to start up the inverter. Start-up will commence when solar irradiation is sufficient. The start-up sequence, including self-test, takes a few minutes.
28 L00410568-03_2q / Rev. date: 2014-06-20
Initial Setup and Start
3
3
Illustration 3.18 Step 8 of 8: Inverter start-up
To change the setup later, access the inverter via the web interface or the display, at inverter level.
To change the name of the inverter, go to [Inverter level: Setup Inverter details].
To enable master mode, go to [Inverter level: Setup Inverter details].
L00410568-03_2q / Rev. date: 2014-06-20 29
3
Initial Setup and Start
3.3.4 Web Interface
The web interface overview is structured as follows.
Illustration 3.19 Overview
1.
Plant name: Displays the current plant name:
Click on the plant name to display the
plant view.
Change the plant name at [Setup
Plant details].
2.
Group menu: Displays groups of inverters:
Inverters join group 1 by default.
Click on a group name to display the
group view, and a list of inverters in the group.
Change the group name via [Setup
Inverter details] in the inverter view.
3.
Group members: Displays the inverter names in the group currently selected. The default inverter name is based on the serial number.
Click on an inverter name to display the
inverter view.
Change the name of the inverter via
[SetupInverter details] in the inverter view.
4.
Main menu: This menu corresponds to the inverter display main menu.
5.
Submenu: The submenu corresponds to the main menu item currently selected. All submenu items belonging to a particular main menu item are displayed here.
6.
Content area: The main menu and submenus of the web interface are identical to the menus in the inverter display. The submenu content displayed here corresponds to the submenu selected: [Overview]. On some pages, a horizontal menu is provided for improved readability.
7.
Footer: Options in the footer bar:
Language: Opens a pop-up window.
Click on the country flag to change the language of the web interface to the desired language for the active session.
Contact: Opens a pop-up window,
which displays SMA Solar Technology AG contact information.
Logout: Opens the login/logout dialog
box.
Security level: Displays the current
security level as explained in the section Security Levels.
30 L00410568-03_2q / Rev. date: 2014-06-20
Initial Setup and Start
3
NOTICE
The content of the main menu changes depending on which view is currently selected: the plant, a group of inverters, or an individual inverter.
3.3.5 Plant, Group and Inverter Views
The overview screens for plant view, group view, and inverter view display the same overall status information.
3
Illustration 3.20 Overall Plant Status
L00410568-03_2q / Rev. date: 2014-06-20 31
3
Initial Setup and Start
Item Unit View Description
Plant and Group
Overall plant status - x
Current production kW x x Real time energy production level Yield today kWh x x Cumulative yield for the day Total revenue Euro x x Cumulative revenue earned since initial startup Total CO Performance ratio % x x Real time performance ratio Total yield kWh x x Cumulative yield since initial startup Power limit adjustment % x Maximum power limit as % of nominal inverter AC output rating
saving kg x x Cumulative CO2 saved since initial startup
2
Inverter
x
Red: Plant PR <50%, or: Any inverter in the network
- in fail safe mode, or
- missing from the scan list, no contact with the master Yellow: Any inverter in the network
- with PR <70%, or
- in Connecting or Off grid mode Green: Plant PR ≥70%, and
- all inverters with PR ≥70%, and
- all inverters in On grid mode
Red: Inverter PR <50%, or inverter has an error Yellow: Inverter PR between 51% and 70%, or inverter in Connecting
mode Green: No errors, and
- inverter PR ≥70%, and
- inverter in On grid mode
Table 3.3 Information Displayed in Plant View, Overview Screen
NOTICE
To calculate performance ratio PR, an irradiation sensor is required, see [SetupCalibration].
3.3.6 Autotest Procedure
For certain grid codes, an automatic test of the inverter can be initialised by activating the inverter autotest procedure:
Via the web interface, go to [Inverter level: Setup
Setup details Autotest] and click on [Start Test].
32 L00410568-03_2q / Rev. date: 2014-06-20
Service
4
4Service
4.1 Troubleshooting
here. When the inverter enters the On grid mode, the most recent event is cleared and is shown as 0.
This guide provides tables showing messages appearing in the inverter display, known as events. The tables contain descriptions as well as which actions to take, when an event arises. For the full event list, refer to the FLX Series
User Guide.
To view events, go to the Log menu and enter the
The event code is made up of 2 elements: the group classifier and the event ID. The group classifier describes the general type of the event, while the event ID is used to identify the specific event. Table 4.1 is an overview of how the tables of inverter events are constructed and how to use them.
Eventlog menu. The latest event registered by the inverter, as well as a list of the 20 most recent events, is shown
Event Type
-
ID Status message Description Action DNO Hotline PV
201 Tpower_high. The internal temperature of the
inverter is too high.
Table 4.1 How to Read the Event Tables
Event Type ID Display Description Action DNO Hotline PV
Indicates whether the event relates to grid, PV, internal or fail safe issues. The specific event ID. Text shown in display. Description of the event. Description of which action to take prior to contacting any other parties. If the prescribed action has not identified the malfunction, contact the DNO for further assistance. If the prescribed action has not identified the malfunction, contact the inverter hotline for further assistance. If the prescribed action has not identified the malfunction, contact the PV supplier for further assistance.
Check the inverter is not covered and that the ventilation duct is not blocked. If not, call installer.
-x -
4
Grid-related Events
ID Status
Description Action DNO Hotline PV
message
1–6 Grid voltage too low. Call the installer and inform about the grid-phase voltage.
Check voltage and AC installation, if the voltage is zero check the fuses.
7–9 Grid voltage average over 10
minutes too high.
10–15 Grid voltage too high. 16–18 The inverter has detected a
voltage peak on the grid.
19–24 Grid frequency too low or too
high.
25–27 Loss of mains, Phase-to-phase
voltages too low.
28–30 Loss of mains, ROCOF out of
range.
31–33 DC grid current too high. For occurrence several times daily, contact installer.
Call the installer and inform about the grid-phase voltage. Check that the installation is correct according to the instal­lation guide. If so, then increase the mean voltage limit according to section Functional Safety.
Call the installer and inform about the grid-phase voltage. Check voltage and AC installation.
Call the installer and inform about the grid frequency.. x - -
Call the installer and inform about the voltage on all three phases. Check the phase-to-phase voltages and the AC installation. If the event reoccurs several times each day, contact the DNO.
Installer: Perform on-site grid analysis.
x- -
x- -
x- ­x- -
x- -
x- -
-x -
L00410568-03_2q / Rev. date: 2014-06-20 33
Service
4
ID Status
Description Action DNO Hotline PV
message
34–37 Residual Current Monitoring Unit
(RCMU) has measured an excessive current.
40 AC grid notOKThe AC grid has been out of
range for more than 10 minutes (frequency and/or voltage).
41–43 The inverter has detected that
grid voltage was below a certain level.
47 PLA below
threshold
48–53 Grid
frequency too low or too high
54–56 DC grid current too high (stage
246 A grid event was detected and
The inverter disconnects from grid if PLA is below 3% of nominal power. Call the installer and inform about the grid frequency.
2).
inverter was stopped by the redundant safety circuit.
Turn both DC and AC off and wait until the display turns off. Then turn on DC and AC and observe if the event reoccurs. If the event reoccurs, call the installer. Installer: Visual inspection of all PV cables and modules. Call the installer and inform about Frequency, SW version and Grid code setting Installer: Check the AC installation. If this event is reported several times each day, contact the installer. Installer: Perform on-site grid analysis. Contact the DNO and obtain status on active power reduction (PLA).
Check the AC installation.
For occurrence several times daily, contact installer. Installer: Perform on-site grid analysis. A grid event was detected and inverter was stopped by the redundant safety circuit. Check the event log. If the majority of entries are of type 246, call the service department. Otherwise wait 24 hours and check again.
-x -
x- -
x- -
x- -
x- -
-x -
Table 4.2 Grid-related Events
PV-related Events
ID Status
Description Action DNO Hotline PV
message
100-102 PV negative Input current is negative, polarity
incorrect.
103-105 PV current is
too high/ waiting.
112-114 PV config fault Call the installer.
115 PV ISO too low The resistance between ground and
116-118 PV wrong polarity Call the installer.
121-123, 125 258 PV voltage too
PV ISO low PV1, PV2, PV3, multiple
high/waiting
Too many PV modules connected in parallel. Should only appear on newly installed systems.
PV is too low for the inverter to start up. This will force the inverter to make a new measurement after 10 minutes have passed.
(related to 115) PV voltage is too high. Check that installation and layout correspond
Call the installer. Installer: Check polarity, if correct, call service. Call the installer. Installer: Check no. of strings in parallel and current ratings. Has the current limit been exceeded? Has the inverter derated on PV current? Reconnect strings in parallel, possibly install a second inverter.
Installer: Call service. Make a visual inspection of all PV cables and modules for correct installation according to the installation guide. The event could indicate that the PE connection is missing.
Installer: Call service. Call the installer. Installer: Call service.
to recommendations in the manuals.
-- x
-x x
-- x
-x x
-x x
-x x
-x x
Table 4.3 PV-related Events
34 L00410568-03_2q / Rev. date: 2014-06-20
Service
4
Internal Events
ID Status
Description Action DNO Hotline PV
message
201–208 The internal temperature of the
inverter is too high.
209, 210 Voltage on DC bus is too high. Reset the inverter by disconnecting DC and AC,
211 Fan rpm low Fan speed is too low. Is the inverter fan blocked?
212 DC bus
balance timeout
213–215 Internal error Voltage measured
216–221 Current measured on AC side is too
224 RCMU over
range
225–240 Failure in Memory/ EEPROM. Restart the inverter. If event persists, call the 241, 242, 249 243, 244 Internal error. -x ­247 FSP plausi-
248, 251 Self test failed
252-254 Current measured on AC side is too
255–257 Islanding protection trip. Call the installer.
260 The resistance between ground and
261-262 PV current measurements failed. Call the installer.
Internal communication error. - x -
bility fault
FSP fail safe
Inverter unable to balance DC bus. Call the installer.
before and after the relay differs by more than 20 V.
high. A wire is broken in the RCMU. Call the installer.
A plausibility fault has occurred in the functional safety processor. The self-test has failed. - x -
high.
PV is too low for the inverter to start up. This will force the inverter to make a new measurement after 10 minutes have passed.
Check the inverter is not covered and that the ventilation duct is not blocked. If not, call the installer.
using the switches. If the event is repeated, call the installer. Installer: Check the maximum PV voltage using the display to see if it is above the limits.
Yes: Clean the fan, No: Call the installer.
Installer: Call service.
Call the installer. Installer: Call service.
Call the installer. Installer: Call service.
Installer: If self-test does not complete successfully, call service partner.
installer. Installer: Call service.
Check event log for other grid events (1-55) and follow the instructions for these events. If the event persists, call the installer.
Call the installer. Installer: Call service.
Installer: Call service. Call the installer. Installer: Call service.
Installer: Call service.
-x -
-x -
-x -
-x -
-x -
-x -
-x -
-x -
-x -
-x -
-x -
-x -
-x x
4
Table 4.4 Internal Events
L00410568-03_2q / Rev. date: 2014-06-20 35
4
Service
Events Caused by the Self-test
ID Description Action DNO Hotline PV
264-271 Measurement circuit test failed. Restart the inverter. If event persists, call the installer.
Installer: Call service. 352 RCMU self-test failed. Call the installer. 353 Current sensor test failed. -x ­356-363 Transistor and relay test failed, or inverter
relay has failed (contact assumed welded).
364 Neutral connection is damaged or missing. Call the installer. Installer: Check AC installation for failures
365 Earth wire failed. Call the installer.
Table 4.5 Events Caused by the Self-test
Installer: Call service.
on neutral connection. Call service.
Installer: Call service.
-x -
-x -
-x -
-x -
-x -
4.2 Maintenance
Normally, the inverter needs no maintenance or calibration.
Ensure that the heat sink at the rear of the inverter is not covered.
Clean the contacts of the PV load switch once per year. Clean by cycling the switch to on and off positions 10 times. The PV load switch is located at the base of the inverter.
For correct operation and long service life, ensure free air circulation
around the heat sink at the top and side of the
-
inverter where the air exhausts, and
to the fan at the inverter base.
-
To clear obstructions, clean using pressurised air, a soft cloth, or a brush.
WARNING
Temperature of the heat sink can exceed 70 °C.
36 L00410568-03_2q / Rev. date: 2014-06-20
Technical Data
5
5 Technical Data
5.1 Specifications
5.1.1 Inverter Specifications
Nomen-
Parameter
clature
AC
|S| Rated apparent
power
P
ac,r
V
ac,r
I
acmax
cosphi
f
r
V
dc,r
V
dcmin
V
mppmin
V
mppmax
V
dcmax
V
dcstart
V
dcmin
I
dcmax
Rated active power Active power at cos(phi)=0.95 Active power at cos(phi)=0.90 Reactive power range Nominal AC voltage (AC voltage range) Rated current AC 3 x 7.2 A 3 x 8.7 A 3 x 10.1 A 3 x 11.6 A 3 x 13 A Max. current AC AC current distortion (THD at nominal output power, %) Inrush current 9.5 A / 10 ms Power factor at
ac,r
100% load Controlled power factor range Standby consumption Nominal grid frequency (range)
DC
Max. PV input power per MPPT Nominal power DC 5.2 kW 6.2 kW 7.2 kW 8.3 kW 9.3 kW Nominal voltage DC
/
MPP voltage - active
-
2)
tracking power MPP efficiency, static 99.9% MPP efficiency, dynamic Max. DC voltage Turn on voltage DC Turn off voltage DC Max. MPP current
/ rated
3)
FLX series
56789
5 kVA 6 kVA 7 kVA 8 kVA 9 kVA
1)
5 kW 6 kW 7 kW 8 kW 9 kW
4.75 kW 5.7 kW 6.65 kW 7.6 kW 8.55 kW
4.5 kW 5.4 kW 6.3 kW 7.2 kW 8.1 kW
0 - 3.0 kVAr 0 - 3.6 kVAr 0 - 4.2 kVAr 0 - 4.8 kVAr 0 - 5.4 kVAr
3P+N+PE - 230/400 V (+/- 20 %)
3 x 7.5 A 3 x 9.0 A 3 x 10.6 A 3 x 12.1 A 3 x 13.6 A
-----
>0.99
0.8 over-excited
0.8 under-excited
2.7 W
50 (
±
5 Hz)
5.2 kW 6.2 kW 7.2 kW 8 kW
715 V
220/250 - 800 V 220/260 - 800 V 220/300 - 800 V 220/345-800 V 220/390 - 800 V
99.7%
1000 V
250 V 220 V
12 A per PV input
5
L00410568-03_2q / Rev. date: 2014-06-20 37
Technical Data
5
Nomen­clature
Parameter
FLX series
56789
Max. short-circuit current DC (at STC) 13.5 A per PV input
Min. on grid power 20 W
Efficiency
Max. efficiency 97.9% 97.9% 97.9% 97.9% 97.9% Euro efficiency, V at
dc,r
96.1% 96.4% 96.4% 97.1% 97.2%
Other
Dimensions (H, W, D), inverter / incl.
667 x 500 x 233 mm / 774 x 570 x 356 mm packaging Mounting recommendation Weight, inverter / incl. packaging
Acoustic noise level
4
MPP trackers 2 Operation temperature range Nom. temperature range Storage temperature
Mounting plate
38 kg / 44 kg
-
-25..60 °C
-25..45 °C
-25..60 °C
Overload operation Change of operating point Overvoltage categories
Table 5.1 Specifications
1)
At rated grid voltage (V
2)
To utilise the full range, asymmetrical layouts must be considered
), Cos(phi)=1.
ac,r
including start-up voltage for at least 1 string. Achieving nominal power will depend on configuration.
Nomen-
Parameter
clature
10 12.5 15 17
AC
|S| Rated apparent
power
P
ac,r
Rated active power Active power at cos(phi)=0.95 Active power at cos(phi)=0.90 Reactive power range
V
ac,r
Nominal AC voltage (AC voltage range) Rated current AC 3 x 14.5 A 3 x 18.2 A 3 x 21.7 A 3 x 24.7 A
1)
10 kVA 12.5 kVA 15 kVA 17 kVA
10 kW 12.5 kW 15 kW 17k W
9.5 kW 11.9 kW 14.3 kW 16.2 kW
9.0 kW 11.3 kW 13.5 kW 15.3 kW
0 - 6.0 kVAr 0-7.5 kVAr 0-9.0 kVAr 0-10.2 kVAr
3P+N+PE - 230/400 V (+/- 20 %)
Grid: OVC III
PV: OVC II
3)
At symmetric input configuration.
4)
SPL (Sound Pressure Level) at 1 m under normal operating
conditions. Measured at 25 °C.
FLX series
38 L00410568-03_2q / Rev. date: 2014-06-20
Technical Data
5
Nomen­clature
I
acmax
cosphi
ac,r
f
r
V
dc,r
/
V
dcmin
V
mppmin
V
mppmax
V
dcmax
V
dcstart
V
dcmin
I
dcmax
Parameter
FLX series
10 12.5 15 17
Max. current AC AC current distortion (THD at nominal output power, %) Inrush current 0.5 A / 10 ms Power factor at 100% load Controlled power factor range Standby consumption Nominal grid frequency (range)
DC
Max. PV input power per MPPT Nominal power DC 10.4 kW 12.9 kW 15.5 kW 17.6 kW Nominal voltage DC MPP voltage - active tracking
3)
power
2)
/ rated
-
MPP efficiency, static 99.9% MPP efficiency, dynamic Max. DC voltage Turn on voltage DC Turn off voltage DC Max. MPP current Max. short-circuit current DC (at STC) 13.5 A per PV input
3 x 15.1 A 3 x 18.8 A 3 x 22.6 A 3 x 25.6 A
-<2 %
>0.99
0.8 over-excited
0.8 under-excited
2.7 W
50 (
±
5 Hz)
8 kW
715 V
220/430 - 800 V 220/360 - 800 V 220/430 - 800 V 220/485 - 800 V
99.7%
1000 V
250 V 220 V
12 A per PV input
5
Min. on grid power 20 W
Efficiency
Max. efficiency 97.9% 98.0% 98.0% 98.1% Euro efficiency, V at
dc,r
Other
Dimensions (H, W, D), inverter / incl.
97.2% 97.3% 97.4% 97.6%
667 x 500 x 233 mm / 774 x 570 x 356 mm packaging Mounting recommendation Weight, inverter / incl. packaging
Acoustic noise level
Mounting plate
38 kg / 44 kg 39 kg / 45 kg
4
-55 dB(A) MPP trackers 2 3 Operation temperature range Nom. temperature range
-25..60 °C
-25..45 °C
L00410568-03_2q / Rev. date: 2014-06-20 39
Technical Data
5
Nomen­clature
Parameter
FLX series
10 12.5 15 17
Storage temperature
Overload operation Change of operating point Overvoltage categories
Table 5.2 Specifications
1)
At rated grid voltage (V
2)
To utilise the full range, asymmetrical layouts must be considered including start-up voltage for at least 1 string. Achieving nominal power will depend on configuration.
), Cos(phi)=1.
ac,r
-25..60 °C
Grid: OVC III
PV: OVC II
3)
At symmetric input configuration.
4)
SPL (Sound Pressure Level) at 1 m under normal operating
conditions. Measured at 25 °C.
Parameter FLX series
Connector type Sunclix Parallel mode Yes Interface Ethernet (Web interface), RS-485 Options GSM Option Kit, Sensor Interface Option, PLA Option PV Sweep Yes Overload operation Change of operating point Grid supportive functionality Fault ride-through
Active power control
Reactive power control DC short-circuit protection Yes
5)
5)
Integrated, or via external device
Yes
Table 5.3 Inverter Features and Functionalities
5)
Remote control via external device.
Parameter FLX series Electrical
Safety (protective class) Class I (grounded) PELV on the communi­cation and control card Overvoltage categories Grid: OVC III
Functional
Islanding detection - loss of mains
Voltage magnitude Disconnection, included Frequency Disconnection, included DC content of AC current Disconnection, included Insulation resistance Connection prevented, included RCMU - Type B Disconnection, included
Table 5.4 Safety Specifications
Disconnection
3-phase monitoring
ROCOF
Class II
PV: OVC II
40 L00410568-03_2q / Rev. date: 2014-06-20
Technical Data
5
5.2 Derating Limits
To ensure that the inverters can produce the rated power, measurement inaccuracies are taken into account when enforcing the derating limits stated in Table 5.5.
(Limit = rated value + tolerance).
FLX series
5 6 7 8 9 10 12.5 15 17
Grid current, per phase 7.5 A 9.0 A 10.6 A 12.1 A 13.6 A 15.1 A 18.8 A 22.6 A 25.6 A Grid power, total 5150 W 6180 W 7210 W 8240 W 9270 W 10300 W 12875 W 15450 W 17510 W
Table 5.5 Derating Limits
5.3 Conformity
International Standards
Directive LVD 2006/95/EC Directive EMC 2004/108/EC Safety IEC 62109-1/IEC 62109-2 Integrated PV load switch VDE 0100-712 Functional Safety IEC 62109-2
EMC immunity
EMC emission
Utility interference EN 61000-3-2/-3 EN 61000-3-11/-12 CE Yes
Utility characteristics
S0 Energy Meter (option) EN62053-31 Annex D
Table 5.6 International Standards Compliance
5 6 7 8 9 10 12.5 15 17
FLX series
EN 61000-6-1 EN 61000-6-2 EN 61000-6-3 EN 61000-6-4
IEC 61727 EN 50160
5
L00410568-03_2q / Rev. date: 2014-06-20 41
5
Technical Data
5.4 Installation Conditions
Parameter Specification
Temperature Relative humidity 95 % (non-condensing) Pollution degree PD2
Environmental class according to IEC IEC60721-3-3
Air quality - general ISA S71.04-1985
Air quality - coastal, heavy industrial and agricultural zones Must be measured and classified acc. to ISA S71.04-1985 Vibration 1G Observe product ingress protection class IP65 Max. operating altitude 2000 m above sea level.
Installation Avoid constant stream of water.
25 °C - +60 °C (for temperature derating see the FLX Series Design Guide.)
3K6/3B3/3S3/3M2
Level G2 (at 75% RH)
PELV protection is effective up to 2000 m above sea level only.
Avoid direct sunlight. Ensure adequate air flow. Mount on non-flammable surface. Mount upright on vertical surface. Prevent dust and ammonia gases. The FLX inverter is an outdoor unit.
Table 5.7 Conditions for Installation
Parameter Condition Specification
Mounting plate Hole diameter 30 x 9 mm
Alignment
Table 5.8 Mounting Plate Specifications
Perpendicular
5.4.1 France UTE Requirements
NOTICE
In France, observe the UTE C 15-712-1 and NF C 15–100 requirements.
For installation in France, apply warning label to front of inverter.
Illustration 5.1 Warning Label
±
5° all angles
42 L00410568-03_2q / Rev. date: 2014-06-20
Technical Data
5
5.5 Cable Specifications
NOTICE
Avoid power loss in cables greater than 1% of the
NOTICE
Table states only cable lengths less than 100 m. nominal inverter rating by following the values stated in the tables and illustrations.
Specification FLX series
AC cable maximum length [m]
AC cable type 5-wire copper cable AC cable outer diameter 18-25 mm AC cable insulation strip Strip 16 mm length of insulation from all 5 wires PE cable diameter Equal to or greater than diameter of AC phase cables
Table 5.9 AC Cable Specifications
1)
Using cable with a diameter less than 4 mm2 is not recommended.
AC cable size 5 6 7 8 9 10 12.5 15 17
2.5 mm
4 mm
6 mm
10 mm
16 mm
2
43 m 36 m 31 m 27 m 24 m 21 m
2
69 m 57 m 49 m 43 m 38 m 34 m 27 m
2
2
2
86 m 74 m 64 m 57 m 52 m 41 m 34 m 30 m
95 m 86 m 69 m 57 m 51 m
2)
Using cable with a diameter less than 6 mm2 is not recommended.
1) 1) 1)
Specification FLX series
DC cable type DC cable length
Mating connector Sunclix PV-CM-S 2,5-6(+) / PV-CM-S 2,5-6(-)
DC cable size 4 mm
- 4.8 Ω /km
DC cable size 6 mm
- 3.4 Ω /km
2
2
Min. 1000 V, 13.5 A < 200 m*
200-300 m*
2) 2)
92 m 81 m
5
Table 5.10 DC Cable Specifications
* The distance between inverter and PV array and back, plus the cumulative length of the cables used for PV array installation.
Consider also the following when choosing cable type and cross-sectional area:
Ambient temperature
Layout type (inside wall, under ground, free air
etc.)
UV resistance
L00410568-03_2q / Rev. date: 2014-06-20 43
Technical Data
5
Illustration 5.2 FLX Series 5, Cable Losses [%] versus Cable Length [m]
Illustration 5.3 FLX Series 6, Cable Losses [%] versus Cable Length [m]
Illustration 5.5 FLX Series 8, Cable Losses [%] versus Cable Length [m]
Illustration 5.6 FLX Series 9, Cable Losses [%] versus Cable Length [m]
Illustration 5.4 FLX Series 7, Cable Losses [%] versus Cable Length [m]
44 L00410568-03_2q / Rev. date: 2014-06-20
Illustration 5.7 FLX Series 10, Cable Losses [%] versus Cable Length [m]
Technical Data
5
5.6 Torque Specifications
Illustration 5.8 FLX Series 12.5, Cable Losses [%] versus Cable Length [m]
Illustration 5.9 FLX Series 15, Cable Losses [%] versus Cable Length [m]
Illustration 5.11 Overview of Inverter with Torque Indications 1
Parameter Tool Tightening Torque
1M16 cable gland
body M16 cable gland, compression nut
2M25 cable gland
body M25 cable gland, compression nut
3 Front screw Torx TX 20 1.5 Nm
Table 5.11 Nm Specifications 1
Wrench 19 mm 3.75 Nm
Wrench 19 mm 2.5 Nm
Wrench 27 mm 7.5 Nm
Wrench 27 mm 5.0 Nm
5
Illustration 5.10 FLX Series 17, Cable Losses [%] versus Cable Length [m]
L00410568-03_2q / Rev. date: 2014-06-20 45
5
Technical Data
Illustration 5.12 Overview of Inverter with Torque Indications 2
5.7 Mains Circuit Specifications
Parameter Tool Tightening Torque
1M32 cable gland
body
2M32 cable gland,
compression nut
3Terminals on AC
terminal block
4 PE Torx TX 20 or
Table 5.12 Nm Specifications 2
Wrench 42 mm 7.5 Nm
Wrench 42 mm 5.0 Nm
Pozidriv PZ2 or Straight slot 1.0 x
5.5 mm
Straight slot 1.0 x
5.5 mm
2.0 - 4.0 Nm
2.2 Nm
FLX series
5 6 7 8 9 10 12.5 15 17
Maximum inverter current, I
Recommended blow fuse type gL/gG
Recommended automatic fuse type B or C
Table 5.13 Mains Circuit Specifications
*)
Always choose fuses according to national regulations.
acmax
*)
*)
7.5 A 9 A 10.6 A 12.1 A 13.6 A 15.1 A 18.8 A 22.6 A 25.6 A 10 A 13 A 13 A 13 A 16 A 16 A 20 A 25 A 32 A
16 A 16 A 16 A 20 A 20 A 20 A 25 A 25 A 32 A
5.8 Auxiliary Interface Specifications
Interface Parameter Parameter Details Specification
RS-485 and Ethernet Cable
RJ-45 connectors: 2pcs RJ-45 for RS-485 2pcs RJ-45 for Ethernet
Galvanic interface insulation Yes, 500 Vrms Direct contact protection Double/Reinforced insulation Yes Short-circuit protection Yes
RS-485 only Cable Max. cable length 1000 m
Max. number of inverter nodes
Ethernet only Communication Network topology Star and daisy chain
Cable Max. cable length between
Max. number of inverters
Cable jacket diameter ( Cable type Shielded Twisted Pair (STP CAT 5e or
Cable characteristic impedance Wire gauge 24-26 AWG (depending on mating
Cable shield termination Via metallic RJ-45 plug
inverters
)
2x5-7 mm
– 120
2)
Ω
SFTP CAT 5e) 100
Ω
metallic RJ-45 plug)
63
100 m
1)
100
Table 5.14 Auxiliary Interface Specifications
1)
Max. number of inverters are 100. If GSM modem is used for portal
upload, the number of inverters in a network is limited to 50.
46 L00410568-03_2q / Rev. date: 2014-06-20
2)
For outdoor use, we recommend outdoor burial type cable (if
buried in the ground) for both Ethernet and RS-485.
Technical Data
5
Illustration 5.13 Auxiliary Interfaces
5.9 RS-485 and Ethernet Connections
RS-485
Terminate the RS-485 communication bus at both ends.
Termination is automatic when no RJ-45 plug is
inserted into the socket. The absence of a mating connector enables both termination and bias.
In rare cases, bias is unwanted, but termination is
required. To terminate the RS-485 bus, mount a 100 Ω termination resistor into an RJ-45 field mountable connector. Then insert the connector (with resistor) into the unused RJ-45 connector.
The RS-485 address of the inverter is unique, and defined at the factory.
1.
GND
2. GND
3.
RX/TX A (-)
4. BIAS L
5. BIAS H
6.
RX/TX B (+)
7. Not connected
8. Not connected
Bold = Compulsory, Cat5 cable contains all 8 wires. For Ethernet: 10Base-TX and 100Base-TX auto cross-over.
5
Illustration 5.14 RJ-45 Pinout Detail for RS-485
L00410568-03_2q / Rev. date: 2014-06-20 47
5
Technical Data
Illustration 5.15 RJ-45 Pinout Detail for Ethernet
Colour Standard Pinout Ethernet
1. RX+ Green/white Orange/white
2. RX Green Orange
3. TX+ Orange/white Green/white
4. Blue Blue
5. Blue/white Blue/white
6. TX- Orange Green
7. Brown/white Brown/white
8. Brown Brown
Cat 5
T-568A
Cat 5 T-568B
5.9.1 Network Topology
The inverter has 2 Ethernet RJ-45 connectors enabling the connection of several inverters in a line topology as an alternative to the typical star topology. The 2 ports are similar and may be used interchangeably. For RS-485, only linear daisy chain connections can be used.
NOTICE
Ring topology is not permitted.
Illustration 5.16 Network Topology
1Linear Daisy Chain 2Star Topology 3 Ring Topology (not permitted) (4) (Ethernet Switch)
NOTICE
The 2 network types cannot be mixed. The inverters can only be connected in networks which are either solely RS-485 or solely Ethernet.
48 L00410568-03_2q / Rev. date: 2014-06-20
Sicherheit und Konformität
Sicherheit und Konformität
Arten von Sicherheitsmeldungen
In diesem Dokument werden folgende Symbole verwendet:
GEFAHR
Weist auf eine potenziell gefährliche Situation hin, die zum Tod führen kann.
WARNUNG
Weist auf eine potenziell gefährliche Situation hin, die zum Tod oder zu schweren Verletzungen führen kann.
VORSICHT
Weist auf eine potenziell gefährliche Situation hin, die zu leichten bis mittelschweren Verletzungen führen kann. Kann auch verwendet werden, um vor unsicheren Arbeitsmethoden zu warnen.
HINWEIS
Weist auf eine wichtige Information hin, einschließlich Situationen, die zur Beschädigung von Ausrüstung oder Eigentum führen können.
Allgemeine Sicherheit
Alle Personen, die mit der Installation und Wartung von Wechselrichtern betraut sind, müssen:
in allgemeinen Sicherheitsrichtlinien für Arbeiten
an elektrischen Betriebsmitteln geschult und erfahren sein.
mit lokalen Anforderungen, Regeln und
Vorschriften zur Installation vertraut sein.
HINWEIS
Vor der Installation Kontrollieren Sie, ob die Verpackung und der Wechsel­richter unbeschädigt sind. Wenden Sie sich im Zweifelsfall vor Beginn der Installation an den Hersteller.
VORSICHT
Installation Zur Gewährleistung der optimalen Sicherheit sind die in diesem Dokument beschriebenen Schritte zu befolgen. Beachten Sie, dass der Wechselrichter über zwei spannungsführende Bereiche verfügt, den PV-Eingang und das AC-Netz.
WARNUNG
Trennung des Wechselrichters Schalten Sie vor Beginn der Arbeiten am Wechselrichter das AC-Netz am Netzschalter und die PV über den eingebauten PV-Trennschalter ab. Stellen Sie sicher, dass das Gerät nicht versehentlich wieder angeschlossen werden kann. Mithilfe eines Spannungsprüfers sicher­stellen, dass das Gerät getrennt und spannungsfrei ist. Auch bei freigeschalteter AC-Netzversorgung und abgeschalteten Solarmodulen kann der Wechselrichter nach wie vor unter gefährlicher Hochspannung stehen. Warten Sie nach jedem Trennen der Verbindung zum Netz und zu den PV-Modulen mindestens 8 Minuten, bevor Sie fortfahren.
Schalten Sie zur Gewährleistung einer sicheren Trennung des Gleichstromkreises den PV-Trennschalter (1) ab.
L00410568-03_2q / Rev. date: 2014-06-20
Sicherheit und Konformität
VORSICHT
Wartung und Änderung Reparaturen oder Umrüstungen am Wechselrichter dürfen nur von befugtem Fachpersonal durchgeführt werden. Es dürfen ausschließlich die über den Hersteller erhältlichen Originalersatzteile verwendet werden, um eine Gefährdung von Personen auszuschließen. Werden keine Originalersatzteile verwendet, ist die Einhaltung der CE-Richtlinien in Bezug auf elektrische Sicherheit, EMV und Maschinensicherheit nicht gewährleistet. Die Temperatur der Kühlelemente und Bauteile im Wechselrichter kann 70 °C überschreiten. Es besteht Gefahr, sich Brandwunden zuzuziehen.
Auch wenn der Wechselrichter vom AC-Netz getrennt ist, sind in einem PV-System DC-Spannungen bis zu 1000 V vorhanden. Fehler oder unsachgemäße Verwendung können einen Lichtbogenüberschlag verursachen.
WARNUNG
PV-Module erzeugen bei Lichteinfall Spannung.
WARNUNG
Führen Sie bei der Trennung der DC- und AC-Spannung keine Arbeiten am Wechselrichter durch.
Der Kurzschlussstrom der photovoltaischen Paneele liegt nur geringfügig über dem maximalen Betriebsstrom und ist abhängig von der Stärke der Sonneneinstrahlung.
Konformität
Weitere Informationen sind im Download-Bereich unter www.SMA.de, Zulassungen und Zertifizierungen erhältlich.
Siehe auch 5 Technical Data.
CE-Kennzeichnung: Diese Kennzeichnung zeigt die
Konformität der Geräte mit den Vorschriften der
geltenden EG-Richtlinien an.
L00410568-03_2q / Rev. date: 2014-06-20
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
1 Einführung
1.1 Zweck des Handbuchs
1.2 Softwareversion
1.3 Ersatzteile
1.4 Auspacken
1.5 Identifizierung des Wechselrichters
1.6 Installationsreihenfolge
1.7 Rückgabe und Entsorgung
1.7.1 Rückgabe 55
1.7.2 Entsorgung 55
1.8 Überblick über den Installationsbereich
2 Installation
2.1 Umgebung und Abstände
2.2 Montage der Wandhalterung
2.3 Montage des Wechselrichters
2.4 Abbau des Wechselrichters
2.5 Zugang zum Installationsbereich
53
53
53
54
54
54
54
55
56
57
57
58
59
60
61
2.6 AC-Netzanschluss
2.7 RS-485- oder Ethernet-Anschlüsse
2.8 Optionen
2.9 Schließen
2.10 PV-Anschluss
2.10.1 Schutzklasse der PV-Module 65
3 Ersteinrichtung und Start
3.1 Benutzerschnittstelle
3.1.1 Betriebsarten 66
3.1.2 Sicherheitsebene 66
3.1.3 Vorbereitung für Master-Wechselrichter
3.1.4 Manuelle PV-Konfiguration 67
3.2 Display
3.2.1 Ersteinrichtung über Display
3.2.2 PV-Lastschalter einschalten 72
3.2.3 Inbetriebnahme 72
3.2.4 Autotest-Verfahren
61
62
63
63
63
66
66
67
68
69
72
3.3 Web-Schnittstelle
3.3.1 Vorbereiten des Setups 72
3.3.3 Setup-Assistent 73
3.3.4 Web-Schnittstelle 80
L00410568-03_2q / Rev. date: 2014-06-20 51
72
Inhaltsverzeichnis
3.3.5 Ansichten „Anlage“, „Gruppe“ und „Wechselrichter“ 81
3.3.6 Autotest-Verfahren 82
4 Service
4.1 Fehlersuche und -behebung
4.2 Wartung
5 Technische Daten
5.1 Spezifikationen
5.1.1 Spezifikationen zu den Wechselrichtern 88
5.2 Grenzwerte für die Reduzierung des Auslegungsverhältnisses
5.3 Konformität
5.4 Installationsbedingungen
5.5 Kabelspezifikationen
5.6 Drehmomentvorgaben
5.7 Spezifikation für die Netzsicherungen
5.8 Technische Daten der Hilfsschnittstelle
5.9 RS-485- und Ethernet-Anschlüsse
83
83
86
88
88
92
92
93
94
96
97
98
98
52 L00410568-03_2q / Rev. date: 2014-06-20
Einführung
1 Einführung
1.1 Zweck des Handbuchs
Die Installationsanleitung enthält Informationen zur Instal­lation und Inbetriebnahme des Wechselrichters der FLX­Serie.
Zusätzliche Ressourcen verfügbar:
Das Benutzerhandbuch enthält Informationen zur
Überwachung und zum Setup des Wechsel­richters über das Display oder die Web­Schnittstelle.
Das Projektierungshandbuch enthält Informationen
zur Einsatzplanung des Wechselrichters in verschiedenen Solarenergieanwendungen.
Die InstallationsanleitungSensor Interface für die
Sensorschnittstellenoption enthält Informationen zur Installation und Inbetriebnahme der Sensor­schnittstellenoption.
Die Installationsanleitung für das GSM-Option Kit
enthält Informationen zur Installation einer GSM­Option sowie zum Setup des Datenuploads oder des Datentransfers vom Wechselrichter.
Installationsanleitung für PLA-Option, enthält
Informationen zur Installation und Einrichtung der PLA-Option für den Anschluss eines Funk­Rundsteuerungs-Empfängers an den Wechselrichter.
In der Installationsanleitung für den Lüfter wird der
Austausch eines defekten Lüfters beschrieben.
Diese Dokumente sind im Downloadbereich unter www.SMA.de verfügbar. Sie können Sie auch über den Hersteller des Solar-Wechselrichters beziehen.
Abbildung 1.1 FLX Series-Wechselrichter
Die FLX Wechselrichter-Serie verfügt über:
IP65-Gehäuse
PV-Trennschalter
Sunclix-Steckverbinder für die PV-Eingänge
Manueller Zugriff über das lokale Display, zur
Konfiguration und Überwachung des Wechsel­richters.
Funktionen zur Netzunterstützung. Weitere
Informationen finden Sie im Projektierungs­handbuch der FLX-Serie.
Zugriff über die Web-Schnittstelle zur Konfigu-
ration und Überwachung des Wechselrichters.
1 1
1.2 Softwareversion
Dieses Referenzhandbuch gilt für die Wechselrichter­Softwareversion 2.05 und höher. Die Softwareversion finden Sie über das Display oder die Web-Schnittstelle (Wechselrichterebene) unter [Status → Wechselrichter → Seriennr. und SW-Ver. → Wechselrichter].
L00410568-03_2q / Rev. date: 2014-06-20 53
Einführung
1
HINWEIS
Die Softwareversion bei Herausgabe des Handbuchs ist
2.05. Informationen zur aktuellen Softwareversion erhalten Sie unter www.SMA.de.
1.3 Ersatzteile
Für weitere Informationen zu Ersatzteilen, Ersatzteil­nummern und Bestellung kontaktieren Sie bitte SMA Solar Technology AG.
1.4 Auspacken
Inhalt:
Wechselrichter
Wandhalterung
Inhalt des Zubehörbeutels: 3 Befestigungs-
schrauben, 2 Kabelverschraubungen, 2 Gumminäpfe, 1 Masseschraube und 1 Sicherheits­kennzeichnung für Frankreich.
4 bis 6 Sunclix Passteile, abhängig von der Anzahl
der MPPT für FLX Pro 5-17.
Installationsanleitung, Booklet-Format
Kurzanleitung , Posterformat
Folgende Elemente sind nicht im Lieferumfang enthalten:
Sicherheitsschrauben, M5 x 8-12, optional (nicht
als Produkt bei SMA Solar Technology AG erhältlich)
1.5 Identifizierung des Wechselrichters
Auf dem Produktetikett an der Seite des Wechselrichters sind folgende Angaben zu finden:
WR-Typ
Wichtige technische Daten
Seriennummer zur Identifizierung des Wechsel-
richters (unter dem Barcode).
1.6 Installationsreihenfolge
1. Bitte beachten Sie besonders den Abschnitt
1.1 Safety Message Types.
2. Den Wechselrichter gemäß Abschnitt
2.1 Environment and Clearances, 2.2 Mounting the Mounting Plate und 2.3 Mounting the Inverter
installieren.
3. Den Wechselrichter gemäß den Anweisungen in
Abschnitt 2.5 Access to the Installation Area öffnen.
4. Die AC-Versorgung gemäß Abschnitt 2.6 AC Grid Connection installieren.
5. RS-485- oder Ethernet-Anschluss (sofern genutzt) gemäß Abschnitt 2.7 RS-485 or Ethernet Connections installieren.
6. Etwaige Optionen gemäß der im Lieferumfang der jeweiligen Option enthaltenen Installationsan­leitung installieren.
7. Den Wechselrichter entsprechend den Anweisungen in Abschnitt 2.5 Access to the Instal- lation Area schließen.
8. Das PV-System gemäß Abschnitt 2.10 PV Connection installieren.
9. Am Netzschalter AC einschalten.
10. Sprache, Master-Modus, Uhrzeit, Datum, instal­lierte PV-Leistung, Land und Grid Code einstellen:
In Abschnitt 3.3 Web Interface finden Sie
Informationen zur Konfiguration über die Web-Schnittstelle.
Zur Konfiguration über das Display,
siehe 3.2 Display.
11. PV-System über den PV-Lastschalter einschalten. Siehe Abschnitt 2.10.1 Connection of PV.
12. Installation durch Abgleich mit dem Ergebnis der automatischen Erkennung auf dem Display überprüfen, wie in Abschnitt 2.10 PV Connection beschrieben.
13. Der Wechselrichter ist nun in Betrieb.
Abbildung 1.2 Produktetikett
54 L00410568-03_2q / Rev. date: 2014-06-20
Einführung
Installation und Setup mehrerer FLX Pro-Wechselrichter in Master-Follower-Konfiguration:
Für jeden Wechselrichter die Schritte 2-9 und 11
ausführen.
Für den als Master zu nutzenden Wechselrichter
Schritt 10 ausführen.
Schritt 12 ausführen.
1.7 Rückgabe und Entsorgung
Wird ein Wechselrichter ausgetauscht, können Sie diesen bei Ihrem Vertriebshändler oder direkt bei SMA Solar Technology AG abgeben oder gemäß den örtlichen und nationalen Vorschriften entsorgen. SMA Solar Technology AG ist sich seiner Verantwortung gegenüber der Umwelt bewusst und bittet daher seine Endkunden, bei der Entsorgung von Wechselrichtern die örtlichen Umweltbe­stimmungen einzuhalten und eine sichere und verantwortungsvolle Entsorgung sicherzustellen.
1.7.1 Rückgabe
1 1
Wechselrichter sollten stets in der Originalverpackung oder aber in einer gleichwertigen Verpackung an SMA Solar Technology AG zurückgesendet werden. Bei Rückgabe des Produkts aufgrund eines Wechselrichterausfalls, wenden Sie sich bitte an Ihren SMA Solar Technology AG Wechsel­richter-Hersteller. Kontaktieren Sie für Rücksendung und Details die SMA Solar Technology AG-Hotline.
1.7.2 Entsorgung
Nach Ablauf der Betriebslebensdauer können Sie den Wechselrichter entweder bei Ihrem Vertriebshändler oder direkt bei SMA Solar Technology AG abgeben oder ihn im jeweiligen Land entsorgen. Die Kosten für den Versand an den Vertriebshändler oder an SMA Solar Technology AG übernimmt der Absender. Recycling und Entsorgung des DLX-Wechselrichters müssen entsprechend den geltenden Regelungen und Richtlinien im Entsorgungsland erfolgen. Die Verpackungsmaterialien des Wechselrichters sind vollständig recyclingfähig.
L00410568-03_2q / Rev. date: 2014-06-20 55
1
Einführung
1.8 Überblick über den Installationsbereich
PELV (berührungssicher)
1 RS-485-Schnittstelle 2 Options-Steckplatz A (kann für GSM-Option, Sensorschnittstellen-Option oder PLA-Option verwendet werden) 3 Ethernet-Schnittstelle 4 Options-Steckplatz A (kann für GSM-Option, Sensorschnittstellen-Option oder PLA-Option verwendet werden)
Spannungsführende Bereiche
5 PV-Anschlussbereich 6 Kommunikationskarte 7 AC-Klemmenleiste
Sonstiges
8 Position für Sicherheitsschrauben 9 PV-Trennschalter 10 Position für Sicherheitsschrauben
Abbildung 1.3 Überblick über den Installationsbereich
56 L00410568-03_2q / Rev. date: 2014-06-20
Installation
2
2 Installation
2.1 Umgebung und Abstände
Abbildung 2.1 Ständigen Kontakt mit Wasser vermeiden
2
Abbildung 2.6 Gerade auf vertikaler Oberfläche einbauen. Eine Neigung von bis zu 10 Grad ist zulässig.
Abbildung 2.2 Direkte Sonneneinstrahlung vermeiden
Abbildung 2.3 Ausreichende Luftströmung sicherstellen
Abbildung 2.4 Ausreichende Luftströmung sicherstellen
Abbildung 2.7 Staub und Ammoniakgase vermeiden
HINWEIS
Bei der Auswahl des Installationsorts sicherstellen, dass die Produkt- und Warnhinweise auf dem Wechselrichter jederzeit sichtbar sind. Ausführliche Informationen finden Sie in Abschnitt 5 Technical Data.
Abbildung 2.5 Auf nicht entflammbarer Oberfläche montieren
L00410568-03_2q / Rev. date: 2014-06-20 57
2
Installation
2.2 Montage der Wandhalterung
Abbildung 2.8 Sicherheitsabstände
HINWEIS
Für eine ausreichende Luftströmung einen Mindest­abstand von 620 mm einhalten.
58 L00410568-03_2q / Rev. date: 2014-06-20
Installation
2
2
Abbildung 2.10 Montage der Wandhalterung
Abbildung 2.9 Wandhalterung
HINWEIS
Die mitgelieferte Wandhalterung muss zwingend verwendet werden.
Montage der Wandhalterung:
Wandhalterung in der vorgesehenen Umgebung
montieren.
Schrauben und Dübel verwenden, die das
Wechselrichtergewicht tragen können.
Sicherstellen, dass die Wandhalterung korrekt
ausgerichtet ist.
Bei der Installation eines oder mehrerer Wechsel-
richter die Sicherheitsabstände einhalten, um eine ausreichende Luftströmung sicherzustellen. Die Abstände sind in Abbildung 2.8 und auf dem Schild an der Wandhalterung angegeben.
Es wird die Montage der Wechselrichter in einer
Reihe empfohlen. Wenden Sie sich für Richtlinien zur Montage von Wechselrichtern in mehreren Reihen an den Hersteller.
An der Frontseite des Wechselrichters zwecks
Servicezugang einen ausreichenden Abstand einhalten.
.
2.3 Montage des Wechselrichters
VORSICHT
Das Gerät muss aus Sicherheitsgründen von zwei Personen getragen oder mithilfe eines geeigneten Transportwagens bewegt werden. In jedem Fall Sicher­heitsschuhe tragen.
Vorgehensweise:
1. Den Wechselrichter anheben. Die Position der Schlitze an der Seite der Wandhalterung bestimmen.
L00410568-03_2q / Rev. date: 2014-06-20 59
2
Installation
Abbildung 2.11 Ausrichtung des Wechselrichters
2. Am Wechselrichter die seitlichen Schrauben in die Schlitze der Wandhalterung einsetzen.
3. Den Wechselrichter so nach vorn drücken, dass die seitlichen Schrauben zuerst in die in die beiden unteren Schlitze und dann in die beiden oberen Schlitze geführt werden. Siehe Abbildung 2.12 und Abbildung 2.13.
Abbildung 2.12 Einführung der Schrauben in die Schlitze
Abbildung 2.13 Einführung der Schrauben in die Schlitze – Detailansicht
4. Darauf achten, dass die vier seitlichen Schrauben sicher in den Schlitzen der Wandhalterung sitzen.
5. Den Wechselrichter loslassen.
Diebstahlsicherung (optional)
Um den Wechselrichter vor Diebstahl zu schützen, ist dieser wie folgt zu befestigen:
1. 2 Sicherheitsschrauben des Typs M5 x 8-12 verwenden (nicht im Lieferumfang enthalten).
2. Die Schrauben durch die vorgebohrten Diebstahl­sicherungsöffnungen (siehe Abbildung 1.3) und durch die Wandhalterung in die Wand schrauben.
3. Die Schrauben festziehen.
2.4 Abbau des Wechselrichters
Vorgehensweise:
1. Der Abbau des Wechselrichters erfolgt in umgekehrter Reihenfolge des Einbaus.
2. Den Wechselrichter anheben. Das Gerät muss von zwei Personen getragen werden.
3. Den Wechselrichter an der Unterseite festhalten, anheben und die seitlichen Schrauben aus den Schlitzen der Wandhalterung führen.
4. Den Wechselrichter von der Wandhalterung abheben.
60 L00410568-03_2q / Rev. date: 2014-06-20
Installation
2
2.5 Zugang zum Installationsbereich
VORSICHT
Die ESD-Schutzvorschriften beachten. Eventuelle elektro­statische Ladung vor Handhabung von Elektroteilen durch Berühren des geerdeten Gehäuses entladen.
Vorgehensweise:
1. Zum Öffnen der Abdeckung die beiden vorderen Schrauben mit einem TX20-Schraubendreher lösen. Die Schrauben können nicht herausfallen.
2. Die Abdeckung um 180 Grad anheben. Die Abdeckung wird durch einen Magneten in der geöffneten Position gehalten.
3. Zum Schließen der Abdeckung diese wieder nach unten ziehen und die beiden vorderen Schrauben festziehen.
2.6 AC-Netzanschluss
2
Abbildung 2.15 Installationsbereich
Abbildung 2.14 Vordere Schrauben lösen und Abdeckung anheben
Abbildung 2.16 Abisolierung der AC-Kabel
Am AC-Kabel alle fünf Drähte abisolieren. Der Schutzleiter (PE) muss länger als die Netz- und Neutralleiter sein. Siehe Abbildung 2.16.
L00410568-03_2q / Rev. date: 2014-06-20 61
2
Installation
HINWEIS
Dieses Produkt kann in dem externen, geerdeten PE­Leiter Gleichstrom erzeugen, der 6 mA überschreitet. Bei Verwendung einer Fehlerstrom-Schutzeinrichtung (RCD) oder eines Differenzstrom-Überwachungsgeräts (RCM) zum Schutz bei direktem oder indirektem Kontakt darf auf der Primärseite dieses Produkts nur ein RCD bzw. RCM des Typs B verwendet werden. Bei Verwendung einer RCD muss diese zur Vermeidung einer Abschaltung eine 300 mA-Empfindlichkeit haben. IT-Systeme werden nicht unterstützt.
HINWEIS
Informationen zu Sicherungen und Fehlerstromschutzein­richtung (RCD) finden Sie in Abschnitt 5 Technical Data.
Abbildung 2.17 AC-Anschlussbereich
2.7 RS-485- oder Ethernet-Anschlüsse
L1, L2, L3 Drei Netzleiter N Neutralleiter PE1 Primäre Schutzerde PE2 Sekundäre Schutzerde
1. Prüfen, ob die Nennspannung des Wechsel­richters der Netzspannung entspricht.
2. Sicherstellen, dass der Haupttrennschalter geöffnet ist und durch angemessene Schutzmaß­nahmen sicherstellen, dass ein Wiedereinschalten nicht möglich ist.
3. Die Frontabdeckung öffnen.
4. Das Kabel durch die AC-Kabelverschraubung zu den Klemmenleisten schieben.
5. Die drei Netzleiter (L1, L2, L3), den Neutralleiter (N) und den Schutzleiter (PE) entsprechend den Kennzeichnungen an die Klemmenleiste anschließen.
6. Optional: Einen zusätzlichen PE-Anschluss an den sekundären PE-Erdungspunkten herstellen.
7. Alle Drähte müssen ordnungsgemäß mit dem richtigen Drehmoment befestigt werden. Siehe
5.6 Torque Specifications.
Vor dem Anschluss de RS-485- oder Ethernet-Kabel die Anforderungen in Abschnitt 5.9 RS-485 and Ethernet Connections beachten.
Vorgehensweise:
1. Den RJ-45-Steckverbinder nicht entfernen.
2. Die Kabel durch Kabelverschraubungen durch die Unterseite des Wechselrichters führen. Siehe Abbildung 2.18.
3. Den RS-485- oder den Ethernet-Steckverbinder einstecken.
4. Die Kabel mit Kabelbindern befestigen, um einen dauerhaft sicheren Anschluss zu erreichen. Siehe Abbildung 2.19.
VORSICHT
Prüfen, ob die Verdrahtung korrekt vorgenommen wurde. Durch das Anschließen eines Phasenleiters an die Klemme für den Neutralleiter kann der Wechselrichter dauerhaft beschädigt werden.
HINWEIS
Alle Schrauben und Kabelverschraubungen gründlich festziehen.
62 L00410568-03_2q / Rev. date: 2014-06-20
Installation
2
Abbildung 2.18 Kabelführung durch Kabelverschraubungen
HINWEIS
Alle Schrauben und Kabelverschraubungen gründlich festziehen.
2.9 Schließen
1. Die Abdeckung des Installationsbereichs des Wechselrichters schließen. Die beiden vorderen Schrauben festziehen.
2. AC-Leistung einschalten.
2.10 PV-Anschluss
WARNUNG
PV-Module erzeugen bei Lichteinfall Spannung. PV darf NICHT mit an den Masseanschluss angeschlossen werden!
2
Abbildung 2.19 Befestigung der Kabel mit Kabelbindern
HINWEIS
Alle Schrauben und Kabelverschraubungen gründlich festziehen.
2.8 Optionen
Für Informationen zur Installation von Optionen siehe die entsprechende Installationsanleitung.
L00410568-03_2q / Rev. date: 2014-06-20 63
Abbildung 2.20 PV darf nicht mit Erde verbunden werden
Ein geeignetes Voltmeter verwenden, das bis zu 1000 V DC messen kann.
1. Sunclix-Steckverbinder (nicht im Lieferumfang enthalten) an die PV-Kabel montieren, siehe Abschnitt Abbildung 2.21.
2. Die Polarität und Maximalspannung der PV-Arrays durch Messen der PV-Leerlaufspannung prüfen. Siehe Abbildung 2.21.
Installation
2
Die PV-Leerlaufspannung darf 1000 V
DC nicht überschreiten. Der Wechsel­richter verfügt über einen Verpolungsschutz, kann jedoch erst nach korrektem Anschluss Leistung erzeugen. Durch eine vertauschte Polarität werden weder der Wechsel­richter noch die Steckverbinder beschädigt.
(Standard Test Conditions, STC) überschreitet nicht 13,5 A pro Eingang.
VORSICHT
PV-Installation Ungenutzte PV-Eingänge dürfen nicht kurzgeschlossen werden.
Abbildung 2.22 DC-Anschlussbereich
Abbildung 2.21 Richtige Polarität: Sunclix-Steckverbinder an Kabel montieren
1. Die DC-Spannung zwischen der Plusklemme des PV-Arrays und der Masse (oder dem grün-gelben PE-Kabel) messen.
Die gemessene Spannung muss gegen
null gehen. Wenn die Spannung konstant ist und nicht null beträgt, liegt ein Isolierungsfehler irgendwo im PV­Array vor.
2. Vor dem weiteren Vorgehen die Störung ausfindig machen und beheben.
3. Diese Vorgehensweise für alle Arrays wiederholen. Eine ungleichmäßige Verteilung der Eingangs­leistung an den PV-Eingängen ist in folgenden Fällen zulässig:
Die einzelnen Eingänge sind nicht
überlastet. Die maximal zulässige Last pro Eingang beträgt 8000 W.
Der maximale Kurzschlussstrom der PV-
Module bei Standardtestbedingungen
1. Den PV-Lastschalter am Wechselrichter ausschalten.
2. Die PV-Kabel über Sunclix-Steckverbinder anschließen. Die richtige Polarität sicherstellen, siehe Abbildung 2.21.
Gegenstück des Sunclix-Steckverbinders
an PV-Kabel anschließen.
An die einzelnen PV-Eingänge im PV-
Anschlussbereich anschließen (muss einrasten).
64 L00410568-03_2q / Rev. date: 2014-06-20
Installation
2
Abbildung 2.23 Anschluss an PV-Eingang
2
2.10.1 Schutzklasse der PV-Module
Der Wechselrichter darf nur mit PV-Modulen der Schutz­klasse II nach IEC 61730, Anwendungsklasse A, betrieben werden. Die Modulnennspannung muss 480 V überschreiten (Modulnennspannung liegt normalerweise bei 1000 V). Dies verhindert nicht die Nutzung von Strings mit niedrigerer Betriebsspannung. Schließen Sie nur PV-Module an den Wechselrichter an. Andere Energiequellen sind nicht zulässig.
L00410568-03_2q / Rev. date: 2014-06-20 65
Ersteinrichtung und Start
3Ersteinrichtung und Start
3
3.1 Benutzerschnittstelle
Die Benutzerschnittstelle besteht aus folgenden Elementen:
Lokale Anzeige. Ermöglicht manuelles Setup des
Wechselrichters.
Web-Schnittstelle. Ermöglicht Zugang zu
mehreren Wechselrichtern per Ethernet.
Schnittstelle für Setup auswählen und den Wechselrichter starten, entweder über das
Display
3.2 Display
3.2.1 Initial Setup via Display
oder
Web-Schnittstelle
3.3 Web Interface
3.3.4 Web Interface
Die andere Schnittstelle während des Setups und der Inbetriebnahme nicht berühren.
Zugriffs- und Menüinformationen finden Sie imFLX Benutzerhandbuch.
3.1.1 Betriebsarten
Der Wechselrichter hat vier Betriebsarten, die durch LEDs angezeigt werden. Weitere Informationen zu den LEDs finden Sie im FLX Benutzerhandbuch.
Vom Netz (LEDs aus) Wenn das AC-Netz länger als 10 Minuten nicht mit Energie versorgt wurde, trennt sich der Wechselrichter selbst­ständig vom Netz und schaltet sich ab. „Vom Netz getrennt – Bereitschaftsmodus“ ist standardmäßig als Nachtbetrieb eingestellt. „Vom Netz getrennt – Energie­sparmodus“ ist der Nachtbetrieb mit dem geringsten Energieverbrauch.
Vom Netz getrennt – Standby-Modus (LEDs aus)
Der Wechselrichter ist vom Netz getrennt. Die Benutzer- und Kommunikationsschnittstellen werden zu Kommunikationszwecken weiter mit Strom versorgt.
Vom Netz getrennt – Energiesparmodus (LEDs
aus)
Der Wechselrichter ist vom Netz getrennt. Die Benutzer-, , Kommunikations- und Optionsschnitt­stellen werden nicht mit Leistung versorgt.
Anschlussmodus (Grüne LED blinkt) Der Wechselrichter läuft an, wenn die PV-Eingangs­spannung 250 V erreicht. Er führt eine Reihe interner Selbsttests durch, darunter die automatische PV-Erkennung und die Messung des Widerstands zwischen PV-Arrays und Erde. In der Zwischenzeit werden auch die Netzparameter überwacht. Wenn die Netzparameter während des erforderlichen Zeitraums innerhalb der Spezifikationen liegen (abhängig vom Grid Code), beginnt der Wechsel­richter mit der Einspeisung in das Stromnetz.
Am Netz (Grüne LED leuchtet) Der Wechselrichter ist an das Netz angeschlossen und versorgt es mit Strom. Der Wechselrichter trennt sich in folgenden Fällen vom Netz:
Der Wechselrichter erkennt abnormale Netzbedin-
gungen (abhängig vom Grid Code) oder
ein internes Ereignis tritt auf.
Es steht nicht genug PV-Leistung zur Verfügung
(keine Leistungseinspeisung in das Netz für zehn Minuten).
In diesem Fall wechselt der Wechselrichter in den Anschlussmodus oder in die Betriebsart „Vom Netz getrennt“.
Ausfallsicher (Rote LED blinkt) Wenn der Wechselrichter beim Selbsttest (in der Betriebsart Anschlussmodus) oder während des Betriebs einen Schaltkreisfehler feststellt, schaltet er in die Betriebsart „Ausfallsicher“ und wird vom Netz getrennt. Der Wechselrichter verbleibt in der Betriebsart „Ausfallsicher“, bis die PV-Leistung zehn Minuten lang ausbleibt oder der Wechselrichter vollständig abgeschaltet wird (AC+PV).
3.1.2 Sicherheitsebene
Drei vordefinierte Sicherheitsebenen begrenzen den Benutzerzugriff auf Menüs und Optionen.
66 L00410568-03_2q / Rev. date: 2014-06-20
Ersteinrichtung und Start
3
Sicherheitsebenen:
Ebene [0]: Allgemeiner Zugriff. Kein Passwort
erforderlich.
Ebene [1]: Installateur oder Servicetechniker.
Passwort für Zugriff erforderlich.
Ebene [2]: Installateur oder Servicetechniker.
Passwort für erweiterten Zugriff erforderlich.
Im Handbuch wird durch eine [0], [1] oder [2] hinter dem Menüelement auf die Sicherheitsebene hingewiesen, die für den Zugriff mindestens erforderlich ist.
Wenn Sie sich über die Web-Schnittstelle als „Admin“ anmelden, erfolgt der Zugriff über Sicherheitsebene [0].
Zugriff auf die Ebenen [1] und [2] erfordert eine Service­Anmeldung, die aus einer Benutzer-ID und einem Passwort besteht.
Die Service-Anmeldung bietet direkten Zugriff auf
eine bestimmte Sicherheitsebene für die Dauer von einem Tag.
Rufen Sie die Service-Anmeldung ab unter SMA
Solar Technology AG.
Über das Display oder die Web-Schnittstelle die
Anmeldedaten in das Anmeldedialogfeld eingeben.
Wenn der Service-Vorgang abgeschlossen ist,
melden Sie sich ab unter [Setup → Sicherheit].
Der Wechselrichter meldet den Benutzer
automatisch ab, wenn zehn Minuten lang keine Aktivität erfolgt.
Nachbildung von Einstellungen und Daten auf
den restlichen Wechselrichtern im Netzwerk. Inbetriebnahme und Datenverwaltung werden dadurch vereinfacht.
Regelung der Leistung auf Anlagenebene
(Regelung der Nebenleistungen).
Abruf von Daten aus dem Netzwerk für grafische
Darstellung auf der Web-Schnittstelle, Upload zu einem Data Warehouse oder Export auf einen PC.
Vor der Aktivierung des Master-Modus müssen folgende Anforderungen erfüllt sein:
Im Netzwerk sind keine anderen Master-Wechsel-
richter vorhanden.
Es muss per Patchkabel (Netzwerkkabel Cat-5e,
gekreuzt oder ungekreuzt) ein Ethernet-Anschluss vom PC an die RJ-45-Schnittstelle des Wechsel­richter bestehen. Siehe 2.7 RS-485 or Ethernet Connections.
Wenn Sensordaten erforderlich sind, muss die
Sensorschnittstellenoption mit Sensoren installiert sein.
Der Wechselrichter muss in einer „Daisy-Chain“-
Netzwerktopologie im kürzesten Abstand zum Router angeordnet sein.
Nach der Aktivierung des Master-Modus einen Netzwerk­Scan durchführen, um zu prüfen, ob alle Follower­Wechselrichter an den Master-Wechselrichter angeschlossen sind. Um den Scan zu starten, [Setup WechselrichterdetailsMaster-ModusNetzwerk] aufrufen.
3
Die Sicherheitsebenen auf dem Display und der Web­Schnittstelle sind ähnlich. In einer Sicherheitsebene wird Zugriff auf sämtliche Menüelemente dieser Ebene sowie untergeordneter Sicher­heitsebenen gewährt.
3.1.3 Vorbereitung für Master­Wechselrichter
Über die Funktion Master-Modus kann ein Wechselrichter als Master-Wechselrichter für das gesamte Wechselrichtern­etzwerk festgelegt werden kann. Der Master-Wechselrichter greift auf die anderen Wechsel­richter im Netzwerk zu und bietet so folgende Optionen:
L00410568-03_2q / Rev. date: 2014-06-20 67
3.1.4 Manuelle PV-Konfiguration
Den Wechselrichter auf manuelle PV-Konfiguration einstellen:
Über das Display, Sicherheitsebene 1, unter
[SetupSetup-DetailsPV-Konfiguration].
Über die Web-Schnittstelle, Sicherheitsebene 0,
unter [Wechselrichterniveau: Setup → Setup- DetailsPV-Konfiguration].
Wenn der Wechselrichter auf manuelle PV-Konfiguration eingestellt ist, wird die automatische Erkennung anschließend außer Kraft gesetzt.
3
Ersteinrichtung und Start
Zur manuellen Einstellung der Konfiguration über das Display:
1. AC einschalten, um den Wechselrichter zu starten.
2. Das Installateur-Passwort erhalten Sie vom Händler. Zu [Setup → Sicherheit → Passwort] navigieren und das Passwort eingeben.
3. Auf [Zurück] drücken. Mit den Pfeiltasten zu [SetupSetup-DetailsPV-Konfiguration] navigieren.
4. Manuelle PV-Konfiguration auswählen, unter: [SetupSetup-DetailsPV-Konfiguration Modus: Manuell].
5. Die PV-Eingangskonfiguration an die Verdrahtung anpassen, unter: [Setup Setup-Details PV­Konfiguration].
PV-Eingang 1: Einzeln, Parallel oder Aus
PV-Eingang 2: Einzeln, Parallel oder Aus
PV-Eingang 3: Einzeln, Parallel oder Aus
3.2 Display
HINWEIS
Das Display wird spätestens 10 Sekunden nach dem Einschalten aktiviert.
Der Benutzer hat über das integrierte Display auf der Vorderseite des Wechselrichters Zugang zu allen Informa­tionen über das PV-System und den Wechselrichter.
Das Display hat zwei Betriebsarten:
1.
Normal: Das Display ist in Gebrauch.
2.
Energieeinsparmodus: Nach zehn Minuten ohne Displayaktivität schaltet sich die Hintergrundbe­leuchtung des Displays aus, um Energie zu sparen. Durch Drücken einer beliebigen Taste wird es wieder aktiviert.
Abbildung 3.1 Übersicht der Displaytasten und -funktionen
Taste Funktion LED
F1
F2 F3
F4 Home
OK Pfeil nach oben
Pfeil nach unten
Pfeil nach rechts
Pfeil nach links
Back
On – Grüne LED
Alarm – Rote LED
Ansicht 1 / Ansicht 2 – Bildschirm Menü Status Menü Ertrags­übersicht Menü Setup Zurück zum Bildschirm „Ansicht“ Eingabe/Auswahl Schritt nach oben/ Wert erhöhen Schritt nach unten/ Wert vermindern Bewegt den Cursor nach rechts Bewegt den Cursor nach links. Zurück/Auswahl aufheben Leuchtet/blinkt =
Blinkt = Ausfall-
Das Gerät ist als Master-Wechsel­richter konfiguriert. Dieses Symbol wird oben rechts angezeigt.
Bei Betätigung der Tasten F1-F4 leuchtet die LED über der entsprechenden Taste auf.
Am Netz/ Anschlussmodus
sicher
68 L00410568-03_2q / Rev. date: 2014-06-20
Ersteinrichtung und Start
3
Taste Funktion LED
Bei dem Wechsel­richter handelt es sich um einen Follower, der an einen Master angeschlossen ist. Dieses Symbol wird oben rechts angezeigt.
Tabelle 3.1 Übersicht der Displaytasten und -funktionen
HINWEIS
Das Kontrastniveau des Displays kann bei gedrückter F1­Taste durch Drücken von der Pfeil-nach-oben-/Pfeil-nach­unten-Taste geändert werden.
Die Menüstruktur ist in vier Hauptbereiche unterteilt:
1.
Ansicht: Anzeige von kurzem Status, Ertrag und Performance (ausschließlich Lesezugriff).
2.
Status: Zeigt Werte der Wechselrichterparameter an (ausschließlich Lesezugriff).
3.
Log: Zeigt protokollierte Daten an (ausschließlich Lesezugriff).
4.
Setup: Zeigt konfigurierbare Parameter an (Lese­und Schreibzugriff).
Die folgenden Abschnitte enthalten ausführlichere Informa­tionen.
Abbildung 3.2 Sprache auswählen
Bei der ersten Inbetriebnahme ist die Spracheinstellung Englisch. Durch Drücken der Taste [OK] kann diese
Einstellung geändert werden.. [ Sprachauswahl zu blättern. Die gewünschte Sprache durch Drücken von [OK] auswählen.
] drücken, um durch die
HINWEIS
Zur Auswahl und Bestätigung der Standardsprache (Englisch) zweimal auf die Taste [OK] drücken.
3
3.2.1 Ersteinrichtung über Display
Der Wechselrichter wird mit vordefinierten Einstellungen für verschiedene Netze geliefert. Alle netzspezifischen Grenzwerte sind im Wechselrichter als Grid Codes gespeichert, von denen einer bei der Installation ausgewählt werden muss. Die angewendeten netzspezi­fischen Grenzwerte können immer auf dem Display angezeigt werden. Nach der Installation alle Kabel prüfen und anschließend den Wechselrichter schließen. Am Netzschalter AC einschalten. Die IP-Adresse wird während der Inbetriebnahme auf dem Display angezeigt.
Bei Aufforderung auf dem Display die Sprache auswählen. Diese Auswahl hat keinen Einfluss auf die Betriebspa­rameter des Wechselrichters, denn es ist keine Grid Code­Auswahl.
Abbildung 3.3 Master-Modus
Rufen Sie zur Aktivierung des Master-Modus das Menü Wechselrichterdetails auf [Setup → Wechselrichterdetails Master-Modus] und stellen Sie den Master-Modus auf Aktiviert ein.
L00410568-03_2q / Rev. date: 2014-06-20 69
3
Ersteinrichtung und Start
Abbildung 3.4 Uhrzeit einstellen
Die Uhrzeit laut Meldung auf dem Display einstellen. Die Taste [OK] drücken, um eine Zahl auszuwählen. [ drücken, um durch die Zahlen zu blättern. Durch Drücken von [OK] auswählen.
Die Zeitanzeige erfolgt im 24-Stunden-Format. Der Wechselrichter nimmt die Sommerzeiteinstellung automatisch vor.
]
HINWEIS
Datum und Uhrzeit müssen korrekt eingestellt werden. Der Wechselrichter verwendet diese Informationen zur Protokollierung. Wenn versehentlich eine falsche Uhrzeit oder ein falsches Datum eingestellt wurde, korrigieren Sie diese Einstellung unverzüglich im Menü „Datum u. Uhrzeit einst.“ [SetupWechselrichterdetailsDatum u. Uhrzeit einst.].
Abbildung 3.5 Datum einstellen
Datum laut Meldung auf dem Display einstellen. Durch Drücken von [OK] auswählen. [ Zahlen zu blättern. Durch Drücken von [OK] auswählen.
] drücken, um durch die
Abbildung 3.6 Installierte PV-Leistung
Die installierte PV-Leistung für alle PV-Eingänge eingeben. Wenn eine Gruppe von PV-Eingängen parallel geschaltet ist, geben Sie die durchschnittliche installierte PV-Leistung für jeden PV-Eingang ein (siehe Beispiele).
70 L00410568-03_2q / Rev. date: 2014-06-20
Ersteinrichtung und Start
3
PV-Stringkonfiguration Diesen Wert für
„Installierte PV-
Leistung“ eingeben.
Beispiel 1: PV1, PV2 und PV3 befinden sich alle im Einzelmodus. Installierte PV-Nennleistung: PV 1: 6000 W PV 1: 6000 W PV 2: 6000 W PV 2: 6000 W PV 3: 3000 W PV 3: 3000 W Beispiel 2: PV1 und PV2 sind parallel geschaltet und haben eine installierte PV­Leistung von 10 kW. PV3 ist im Einzelmodus und hat eine PV­Nennleistung von 4 kW. Beispiel 3: PV1 und PV2 sind parallel geschaltet und haben eine installierte PV­Leistung von insgesamt 11 kW. PV3 ist auf [Off] eingestellt und hat keine instal­lierte PV-Leistung.
Tabelle 3.2 Beispiele installierter PV-Leistung
PV 1: 5000 W PV 2: 5000 W PV 3: 4000 W
PV 1: 5500 W PV 2: 5500 W PV 3: 0 W
Auf dem Display erscheint nun die Meldung „Land auswählen“. Das Land ist bei der ersten Inbetriebnahme als „undefiniert“ eingestellt. [] drücken, um durch die Liste der Einstellungen zu blättern. Die gewünschte Einstellung mit [OK] auswählen.
Abbildung 3.8 Grid Code auswählen
Auf dem Display erscheint nun die Meldung „Grid Code auswählen“. Der Grid Code ist bei der ersten Inbetriebnahme als „undefiniert“ eingestellt. Zur Auswahl
des Grid Codes auf [OK] drücken. [
] drücken, um durch
die Liste zu blättern. Grid Code für die Installation durch Drücken von [OK] auswählen. Es ist überaus wichtig, dass der richtige Grid Code ausgewählt wird.
3
Abbildung 3.7 Land auswählen
Abbildung 3.9 Grid-Code-Auswahl bestätigen
Die Auswahl durch erneute Auswahl des Grid Codes und Drücken von [OK] bestätigen. Die Einstellungen für den gewählten Grid Code sind nun aktiviert.
L00410568-03_2q / Rev. date: 2014-06-20 71
Ersteinrichtung und Start
3
WARNUNG
Die korrekte Auswahl des Grid Codes ist wichtig, um die lokalen und nationalen Standards einzuhalten.
HINWEIS
Falls die beiden Grid-Code-Einstellungen nicht überein­stimmen, werden sie aufgehoben und Sie müssen diesen Schritt wiederholen. Sollte bei der ersten Auswahl versehentlich der falsche Grid Code übernommen worden sein, bestätigen Sie einfach „Netz: undef.“ auf dem Bildschirm „Grid Code bestätigen“. Damit wird die Auswahl des Grid Code aufgehoben und eine neue Auswahl ermöglicht.
HINWEIS
Zugriff auf Sicherheitsebene 2 wird für 5 Stunden nach Fertigstellung des Setups gewährt. Melden Sie sich vor Verlassen des Standorts ab. Wird zweimal ein falscher Grid Code ausgewählt, kann er innerhalb der 5 Stunden geändert werden. Der Zugriff auf eine höhere Ebene ist durch Sperrung der Konfiguration und Protokollierung mit einem 24-Stunden-Passwort möglich. Nur autori­siertem Personal ist es erlaubt, den Wechselrichter zu konfigurieren. Änderungen werden protokolliert und SMA Solar Technology AG übernimmt keine Haftung für Beschädigungen, die durch Änderungen der Wechselrich­terkonfiguration entstehen.
3.2.2 PV-Lastschalter einschalten
HINWEIS
Der Wechselrichter verfügt über Verpolungsschutz. Der Wechselrichter erzeugt erst dann Leistung, wenn keine Verpolung mehr vorliegt.
3.2.4 Autotest-Verfahren
Für bestimmte Grid Codes ist eine automatische Prüfung des Wechselrichters mit dem Autotest-Verfahren möglich:
Auf dem Display [Setup Autotest] aufrufen und
[OK] drücken.
3.3 Web-Schnittstelle
In diesen Anweisungen wird die Web-Schnittstelle erläutert, die den Fern-zugriff auf den Wechselrichter erleichtert. Navigieren Sie zum Downloadbereich auf www.SMA.de, um die neuesten Anweisungen herunterzuladen.
Die Software unterstützt für alle Texteingaben mit Unicode kompatible Zeichen.
Der Wechselrichtername darf keine Leerzeichen enthalten.
Bei Anlagen-, Gruppen- und Wechselrichternamen sind nur folgende Zeichen erlaubt:
Buchstaben abcdefghijklmnopqrstuvwxyz GroßbuchstabenABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ
Zahlen 0123456789 Sonderzeichen - _.
Abbildung 3.10 PV-Lastschalter einschalten
3.2.3 Inbetriebnahme
Der Wechselrichter startet automatisch, wenn ausreichende Sonneneinstrahlung zur Verfügung steht. Die Inbetriebnahme dauert einige Minuten. Während dieser Zeit führt der Wechselrichter einen Selbsttest durch.
3.3.1 Vorbereiten des Setups
Vor dem Beginn der Inbetriebnahme ist Folgendes sicher­zustellen:
Der Master-Wechselrichter ist ordnungsgemäß
gekennzeichnet und vorbereitet, siehe
3.1.3 Preparation for Master Inverter.
Es besteht eine Ethernet-Verbindung zwischen PC
und Wechselrichter, siehe auch 2.7 RS-485 or Ethernet Connections.
72 L00410568-03_2q / Rev. date: 2014-06-20
Ersteinrichtung und Start
3
3.3.2 Ersteinrichtung über die Web­Schnittstelle
VORSICHT
DieWeb Server Anmeldedaten und das Passwort des Master-Wechselrichters sofort ändern, um optimale Sicherheit bei der Verbindung mit dem Internet zu erhalten. Das Passwort kann unter [SetupWeb Server Admin] geändert werden.
Setup-Sequenz
1. Sicherstellen, dass der Master-Wechselrichter ordnungsgemäß gekennzeichnet und vorbereitet ist, siehe 3.1.3 Preparation for Master Inverter.
2. Warten, bis Windows auf dem PC eingeschränkte Konnektivität meldet (wenn kein DHCP vorhanden ist). Den Internet-Browser öffnen und sicherstellen, dass Pop-Ups aktiviert sind.
3. Typ 1 der folgenden Optionen in der Adresszeile:
3.3.3 Setup-Assistent
Bei Windows XP und älteren Windows-
Versionen: http://invertername, dort wo die zehn letzten Zeichen der Serien­nummer (= „invertername“) den Namen des Wechselrichters bezeichnen.
Bei Windows Vista und neueren
Windows-Versionen: http://IP address. Die IP-Adresse wird auf dem Display angezeigt.
Unter Windows 7 und 8 kann der Installationsassistent nicht verwendet werden. Die Seriennummer auf dem Produktschild seitlich am Wechselrichtergehäuse suchen. Siehe Abbildung 1.2.
1. Das Anmeldefenster für die Web-Schnittstelle wird geöffnet.
2. In die Felder für Benutzer und Passwort "admin" eingeben und auf „Anmelden“ klicken.
3. Beim ersten Anmelden wird ein Setup-Assistent gestartet.
3
Schritt 1 von 8: Display-Sprache
Display-Sprache auswählen.
Die Standardsprache ist Englisch.
HINWEIS
Diese Auswahl definiert die Display-Sprache, nicht den Grid Code.
Abbildung 3.11 Schritt 1 von 8: Display-Sprache
Wählen Sie [Setup Setup Details], um die Änderung der Spracheinstellungen später vorzunehmen.
Schritt 2 von 8: Master-Einstellung
Um einen Master-Wechselrichter einzurichten, auf „Diesen Wechselrichter als Master einstellen“ klicken.
L00410568-03_2q / Rev. date: 2014-06-20 73
3
Ersteinrichtung und Start
Ein Scanvorgang wird durchgeführt, um die Wechselrichter im Netzwerk zu identifizieren.
Ein Popup-Fenster zeigt die Wechselrichter, die erfolgreich identifiziert wurden.
Auf [OK] klicken, um zu bestätigen, dass die korrekte Anzahl an Wechselrichtern gefunden wurde.
Abbildung 3.12 Schritt 2 von 8: Master-Einstellung
Um diese Einstellung später zu ändern, [Wechselrichterniveau: Setup Wechselrichterdetails] aufrufen.
Schritt 3 von 8: Uhrzeit und Datum
Eingabe:
Uhrzeit im 24-Stunden-Format
Datum
Zeitzone
Eine genaue Eingabe ist wichtig, da Datum und Uhrzeit für Protokollierungszwecke verwendet werden. Die Anpassung an die Sommerzeit erfolgt automatisch.
Abbildung 3.13 Schritt 3 von 8: Uhrzeit und Datum
Um diese Einstellungen später zu ändern, [Wechselrichterniveau: Setup Datum u. Uhrzeit einst.] aufrufen.
74 L00410568-03_2q / Rev. date: 2014-06-20
Ersteinrichtung und Start
3
Schritt 4 von 8: Anschlussleistung
Für jeden PV-Eingang die installierte PV-Leistung eingeben.
Anhand dieser Werte wird der Nutzungsgrad berechnet. Weitere Informationen finden Sie im Projektierungshandbuch der FLX-Serie.
VORSICHT
Falsche Einstellungen können schwerwiegende Folgen für die Produktionseffizienz haben.
3
Abbildung 3.14 Schritt 4 von 8: Anschlussleistung
Um die installierte Leistung zu ändern, [Wechselrichterniveau: Setup Kalibrierung, PV-Array] aufrufen.
Schritt 5 von 8: Installationsland
Einstellung gemäß Installationsstandort auswählen.
L00410568-03_2q / Rev. date: 2014-06-20 75
3
Ersteinrichtung und Start
VORSICHT
Die korrekte Auswahl ist wichtig, um die lokalen und nationalen Standards einzuhalten.
Abbildung 3.15 Schritt 5 von 8: Installationsland
76 L00410568-03_2q / Rev. date: 2014-06-20
Ersteinrichtung und Start
3
Schritt 6 von 8: Grid Code
Grid Code gemäß Installationsort auswählen.
Die Standardeinstellung ist [nicht definiert].
Die Grid Code-Einstellungen zur Bestätigung erneut auswählen.
Die Einstellung wird sofort aktiviert.
VORSICHT
Die korrekte Auswahl ist wichtig, um die lokalen und nationalen Standards einzuhalten.
3
Abbildung 3.16 Schritt 6 von 8: Grid Code
HINWEIS
Wenn die ersten Einstellungen nicht mit den bestätigten Einstellungen übereinstimmen,
wird die Grid-Code-Auswahl abgebrochen, und
der Assistent kehrt zu Schritt 5 zurück.
Wenn die ersten Einstellungen und die bestätigten Einstellungen übereinstimmen, aber inkorrekt sind, wenden Sie sich an den Service.
Schritt 7 von 8: Nachbildung
Dieser Schritt ist für einen Master-Wechselrichter verfügbar, an den Follower angeschlossen sind. Nachbildung der Einstel­lungen von Schritt 1-6 auf anderen Wechselrichtern im gleichen Netzwerk:
Die Wechselrichter auswählen.
Auf [Replizieren] klicken.
L00410568-03_2q / Rev. date: 2014-06-20 77
3
Ersteinrichtung und Start
HINWEIS
Wenn die PV-Konfiguration, die installierte PV-Leistung und der PV--Array-Bereich der Follower-Wechselrichter im Netzwerk vom Master-Wechselrichter abweichen, keine Nachbildung durchführen. Die Einstellungen für die untergeordneten Wechselrichter einzeln vornehmen.
Abbildung 3.17 Schritt 7 von 8: Nachbildung
Schritt 8 von 8: Inbetriebnahme des Wechselrichters
Der Assistent zeigt die Setup-Konfiguration im Überblick an. Drücken Sie [Beenden], um den Wechselrichter zu starten. Die Inbetriebnahme erfolgt, wenn ausreichend Sonnenein­strahlung vorhanden ist. Der Inbetriebnahmevorgang einschließlich Selbsttest dauert einige Minuten.
78 L00410568-03_2q / Rev. date: 2014-06-20
Ersteinrichtung und Start
3
3
Abbildung 3.18 Schritt 8 von 8: Inbetriebnahme des Wechselrichters
Um das Setup später zu ändern, über die integrierte Web-Schnittstelle oder das Display auf den Wechselrichter auf Wechsel­richterniveau zugreifen.
Der Wechselrichtername kann unter [Wechselrichterniveau: Setup Wechselrichterdetails] geändert werden.
Der Master-Modus kann unter [Wechselrichterniveau: Setup Wechselrichterdetails] geändert werden.
L00410568-03_2q / Rev. date: 2014-06-20 79
3
Ersteinrichtung und Start
3.3.4 Web-Schnittstelle
Die Web-Schnittstelle ist folgendermaßen strukturiert.
Abbildung 3.19 Übersicht
1.
Anlagenname: Zeigt den aktuellen Namen der Anlage an:
Auf den Anlagennamen klicken, um die
Anlagenansicht anzuzeigen.
Den Anlagennamen unter [Setup
Anlagendetails] ändern.
2.
Gruppenmenü: Zeigt die Gruppen der Wechsel­richter an:
Standardmäßig werden die Wechsel-
richter der Gruppe 1 zugeordnet.
Auf einen Gruppennamen klicken, um
die Gruppenanzeige und eine Liste der Wechselrichter in der Gruppe anzuzeigen.
Den Gruppennamen unter [Setup
Wechselrichterdetails] in der Wechsel­richteransicht ändern.
3.
Gruppenmitglieder: Zeigt die Wechselrichter in der derzeit ausgewählten Gruppe an. Standardmäßig besteht die Bezeichnung des Wechselrichters auf der Seriennummer.
Auf den Namen eines Wechselrichters
klicken, um die Wechselrichteransicht anzuzeigen.
Den Namen des Wechselrichters unter
[SetupWechselrichterdetails] in der Wechselrichteransicht ändern.
4.
Hauptmenü: Dieses Menü ist das Hauptanzei­gemenü für den Wechselrichter.
5.
Untermenü: Das Untermenü ist dem aktuell ausgewählten Hauptmenüelement zugeordnet. Alle Untermenüs eines bestimmten Hauptmenüe­lements werden hier angezeigt.
6.
Inhaltsbereich: Das Hauptmenü und die Untermenüs der Web-Schnittstelle entsprechen den Menüs im Display des Wechselrichters. Der Inhalt des hier angezeigten Untermenüs entspricht dem ausgewählten Untermenü: [Übersicht]. Zudem verfügen bestimmte Seiten der Übersichtlichkeit halber über ein horizontales Menü.
7.
Fußzeile: Optionen in der Fußzeile:
80 L00410568-03_2q / Rev. date: 2014-06-20
Ersteinrichtung und Start
3
Sprache: Öffnet ein Popup-Fenster. Auf
eine Landesflagge klicken, um die Sprache der Web-Schnittstelle auf die gewünschte Sprache für die aktuelle Sitzung einzustellen.
Kontakt: Öffnet ein Einblendfenster mit
den Kontaktdaten von SMA Solar Technology AG.
Abmeldung: Öffnet das Dialogfeld für
die Anmeldung bzw. Abmeldung.
HINWEIS
Der Inhalt des Hauptmenüs ändert sich abhängig davon, welches Menü derzeit ausgewählt ist: die Anlage, eine Gruppe von Wechselrichtern oder ein individueller Wechselrichter.
3.3.5 Ansichten „Anlage“, „Gruppe“ und „Wechselrichter“
Auf dem Übersichtsbildschirm für die Ansichten „Anlage“, „Gruppe“ und „Wechselrichter“ werden dieselben allgemeinen Statusinformationen angezeigt.
Sicherheitsebene: Zeigt die aktuelle
Sicherheitsebene (siehe Abschnitt Sicher­heitsebenen).
3
Abbildung 3.20 Gesamtanlagenstatus
L00410568-03_2q / Rev. date: 2014-06-20 81
3
Ersteinrichtung und Start
Element Einheit Ansicht Beschreibung
Anlage und Gruppe
Gesamtanlagenstatus - x
Aktuelle Leistung kW x x Energieerzeugungsniveau in Echtzeit Ertrag heute kWh x x Kumulativer Ertrag des Tages Vergütung gesamt Euro x x Kumulative Einnahmen seit dem ersten Start CO2-Einsparung gesamt kg x x Kumulative CO Nutzungsgrad % x x Echtzeit-Nutzungsgrad Gesamtertrag kWh x x Kumulativer Ertrag seit dem ersten Start Anpassung Leistungs­grenze
% x Maximale Leistungsgrenze in % der Wechselstrom-Nennausgangsleistung
Wechsel­richter
x
Rot: Nutzungsgrad der Anlage < 50 %, oder: Ein beliebiger Wechselrichter im Netzwerk – im Modus Ausfallsicher oder – fehlt auf der Prüfliste, keine Verbindung mit dem Master Gelb: Ein beliebiger Wechselrichter im Netzwerk – mit einem Nutzungsgrad < 70 % oder – im Modus Anschluss erfolgt oder Vom Netz getrennt Grün: Nutzungsgrad der Anlage ≥ 70 % und – alle Wechselrichter mit Nutzungsgrad ≥ 70 % und – alle Wechselrichter im Modus Am Netz Rot: Nutzungsgrad des Wechselrichters < 50 %, oder Wechselrichter zeigt eine Fehlermeldung Gelb: Nutzungsgrad des Wechselrichters zwischen 51 % und 70 %, oder Wechselrichter ist im Modus Anschluss erfolgt Grün: Keine Fehler und – Nutzungsgrad des Wechselrichters ≥ 70 % und – der Wechselrichter befindet sich im Modus Am Netz.
-Einsparungen seit dem ersten Start
2
des Wechselrichters.
Tabelle 3.3 In der Anlagenansicht angezeigte Informationen, Übersichtsbildschirm
HINWEIS
Zur Berechnung des Nutzungsgrads ist ein Einstrahlungs­sensor erforderlich, siehe [SetupKalibrierung].
3.3.6 Autotest-Verfahren
Für bestimmte Grid Codes ist eine automatische Prüfung des Wechselrichters mit dem Autotest-Verfahren möglich:
Über die Web-Schnittstelle [Wechselrichterniveau:
Setup Setup-Details Autotest] aufrufen und auf [Start Test] klicken.
82 L00410568-03_2q / Rev. date: 2014-06-20
Service
4
4Service
4.1 Fehlersuche und -behebung
Liste mit den 20 neuesten Ereignissen angezeigt. Wenn der Wechselrichter in die Betriebsart „Am Netz“ wechselt, wird
Diese Anleitung enthält Tabellen mit Meldungen (Ereignisse), die auf dem Wechselrichterdisplay angezeigt werden. Die Tabellen enthalten Beschreibungen und Maßnahmen, die im Falle eines Wechselrichterereignisses zu ergreifen sind. Die vollständige Ereignisliste finden Sie im FLX Benutzerhandbuch der Serie. Um die Ereignisse anzuzeigen, das Menü „Log“ und dann das Menü „Ereignisprotokoll“ aufrufen. Hier wird das neueste vom Wechselrichter registrierte Ereignis sowie eine
Ereignistyp
-
ID Statusmeldung Beschreibung Maßnahme VNB Hotline PV
201 Tpower_high. Die Innentemperatur des
Wechselrichters ist zu hoch.
Tabelle 4.1 Lesen von Ereignistabellen
Ereignistyp ID Display Beschreibung Maßnahme VNB
Hotline
PV
Zeigt an, ob das Ereignis der Kategorie Netz, PV, Intern oder Ausfallsicher zuzurechnen ist. Die spezifische Ereignis-ID. Im Display angezeigter Text. Beschreibung des Ereignisses. Beschreibung der zu ergreifenden Maßnahme, bevor Dritte involviert werden. Wenn die Fehlfunktion nicht durch die empfohlene Maßnahme identifiziert werden konnte, wenden Sie sich an den VNB. Wenn die Fehlfunktion durch die empfohlene Maßnahme nicht identifiziert werden konnte, wenden Sie sich an die Wechselrichter-Hotline. Wenn die Fehlfunktion durch die empfohlene Maßnahme nicht identifiziert werden konnte, wenden Sie sich an den PV-Hersteller.
Darauf achten, dass der Wechselrichter nicht abgedeckt und der Lüftungskanal nicht blockiert ist. Wenn dies nicht der Fall sein sollte, den Installateur kontaktieren.
das letzte Ereignis gelöscht und als 0 angezeigt. Der Ereigniscode setzt sich aus zwei Elementen zusammen: Gruppenklassifikator und Ereignis-ID. Der Gruppenklassi­fikator beschreibt den allgemeinen Ereignistyp, anhand der Ereignis-ID kann das spezifische Ereignis identifiziert werden. Tabelle 4.1 enthält eine Erläuterung des Aufbaus der Tabellen mit Wechselrichterereignissen sowie der Verwendung dieser Tabellen.
-x -
4
Netzbezogene Ereignisse
ID Status-
Beschreibung Maßnahme VNB Hotline PV
meldung
1–6 Netzspannung zu niedrig. Dem Installateur die Netzphasenspannung mitteilen.
Spannung und AC-Installation prüfen, bei Spannungswert von 0 Sicherungen überprüfen.
7–9 Durchschnittliche Netzspannung 10
Minuten lang zu hoch.
10–15 Netzspannung zu hoch.
16–18 Der Wechselrichter hat eine
Spannungsspitze im Netz ermittelt.
19–24 Netzfrequenz zu niedrig oder zu
hoch.
L00410568-03_2q / Rev. date: 2014-06-20 83
Dem Installateur die Netzphasenspannung mitteilen. Prüfen, ob die Installation entsprechend der Installati­onsanleitung durchgeführt wurde. Wenn dies der Fall ist, die Spannungsgrenze der Mittelspannung gemäß Angaben im Abschnitt Funktionale Sicherheit erhöhen.
Dem Installateur die Netzphasenspannung mitteilen. Spannung und AC-Installation überprüfen.
Installateur über die Netzfrequenz informieren. x - -
x- -
x- -
x- -
x- -
Service
4
ID Status-
Beschreibung Maßnahme VNB Hotline PV
meldung
25–27 Netzausfall, Außenleiterspannungen
zu niedrig.
28–30 Netzausfall, ROCOF außerhalb des
zulässigen Bereichs.
31–33 DC-Netzstrom zu hoch. Den Installateur kontaktieren, wenn dieses Ereignis
34–37 FI-Überwachungsgerät (RCMU) hat
Überstrom gemessen.
40 AC-Netz nicht
konform
41–43 Es wurde vom Wechselrichter
47 PLA unterhalb
des Grenzwerts
48–53Netzfrequenz
zu niedrig oder zu hoch
54–56 DC-Netzstrom zu hoch (Stufe 2). Den Installateur kontaktieren, wenn dieses Ereignis
246 Es wurde ein Netzereignis erkannt,
AC-Netz liegt länger als zehn Minuten außerhalb des zulässigen Bereichs (Frequenz und/oder Spannung).
festgestellt, dass die Netzspannung unter einem bestimmten Niveau lag. Der Wechselrichter wird vom Netz getrennt, wenn PLA unter 3 % der Nennleistung liegt. Installateur über die Netzfrequenz informieren.
und der Wechselrichter wurde durch den redundanten Sicher­heitskreis gestoppt.
Den Installateur über die Spannung an allen drei Phasen informieren. Außenleiterspannung und AC-Installation überprüfen. Den VNB kontaktieren, wenn das Ereignis mehrmals innerhalb eines Tages auftritt.
mehrmals am Tag eintritt. Installateur: Netzanalyse vor Ort durchführen. DC- und AC-Versorgung abschalten und warten, bis sich das Display ausschaltet. Anschließend DC- und AC­Versorgung einschalten und prüfen, ob das Ereignis erneut eintritt. Den Installateur kontaktieren, wenn das Ereignis erneut eintritt. Installateur: Sichtprüfung sämtlicher PV-Kabel und ­Module durchführen. Den Installateur über Frequenz, Softwareversion und eingestellten Grid Code informieren. Installateur: AC-Installation prüfen.
Den Installateur kontaktieren, wenn dieses Ereignis mehrmals am Tag eintritt. Installateur: Netzanalyse vor Ort durchführen.
Setzen Sie sich mit dem VNB in Verbindung und lassen Sie sich über den Status der Wirkleistungsminderung (PLA) informieren.
AC-Installation prüfen.
mehrmals am Tag eintritt. Installateur: Netzanalyse vor Ort durchführen. Es wurde ein Netzereignis erkannt, und der Wechsel­richter wurde durch den redundanten Sicherheitskreis gestoppt. Das Ereignisprotokoll überprüfen. Wenn die Mehrzahl der Einträge vom Typ 246 ist, die Serviceab­teilung kontaktieren. Andernfalls 24 Stunden warten und erneut überprüfen.
x- -
x- -
-x -
-x -
x- -
x- -
x- -
x- -
-x -
Tabelle 4.2 Netzbezogene Ereignisse
PV-bezogene Ereignisse
ID Status-
Beschreibung Maßnahme VNB Hotline PV
meldung
100-102 PV negativ Eingangsstrom ist negativ, falsche
Polarität.
84 L00410568-03_2q / Rev. date: 2014-06-20
Installateur kontaktieren. Installateur: Polarität prüfen, wenn diese korrekt ist, mit dem Service in Verbindung setzen.
-- x
Service
4
ID Status-
Beschreibung Maßnahme VNB Hotline PV
meldung
103-105 Der PV-Strom
ist zu hoch/ wartend.
112-114 PV-Konfigurationsfehler Installateur kontaktieren.
115 PV ISO zu
niedrig
116-118 PV, falsche Polarität Installateur kontaktieren.
121-123, 125 258 PV-Spannung
PV ISO niedrig PV1, PV2, PV3, mehrere
zu hoch/ wartend
Zu viele PV-Module sind parallel geschaltet. Dies sollte nur bei neu instal­lierten Systemen angezeigt werden.
Der Widerstand zwischen den PV-Strings und der Masse ist für die Inbetriebnahme des Wechselrichters zu niedrig. Nach zehn Minuten führt der Wechselrichter automatisch eine neue Messung durch.
(bezogen auf 115) PV-Spannung ist zu hoch. Prüfen, ob die Installation und die Auslegung
Installateur kontaktieren. Installateur: Anzahl der parallel geschalteten Strings und Stromnennwerte prüfen. Wurde der Stromgrenzwert überschritten? Wurde der PV-Strom des Wechselrichters verringert? Strings wieder parallel anschließen, ggf. zweiten Wechselrichter anschließen.
Installateur: Kundendienst anrufen. Sämtliche PV-Kabel und -Module per Sichtprüfung auf korrekte Installation gemäß Installationsanleitung prüfen. Das Ereignis deutet möglicherweise darauf hin, dass der PE­Anschluss fehlt.
Installateur: Kundendienst anrufen. Installateur kontaktieren. Installateur: Kundendienst anrufen.
den Empfehlungen in den Handbüchern entsprechen.
-x x
-- x
-x x
4
-x x
-x x
-x x
Tabelle 4.3 PV-bezogene Ereignisse
Interne Ereignisse
ID Statusmeldung Beschreibung Maßnahme VNB Hotline PV
201–208 Die Innentemperatur des Wechsel-
richters ist zu hoch.
209, 210 Zu hohe Spannung am DC-Bus. Wechselrichter durch Trennung der
211 Lüfterdrehzahl niedrig Die Lüfterdrehzahl ist zu niedrig. Ist der Lüfter des Wechselrichters
212 DC-Bus-Timeout (Ausgleich) Wechselrichter kann DC-Bus nicht
ausgleichen.
213–215 Interner Fehler; gemessene Spannung
vor und hinter dem Relais weicht um mehr als 20 V voneinander ab.
216–221 Zu hoher gemessener Strom an der
AC-Seite.
Darauf achten, dass der Wechsel­richter nicht abgedeckt und der Lüftungskanal nicht blockiert ist. Den Installateur kontaktieren, wenn dies nicht der Fall sein sollte.
DC- und AC-Versorgung neustarten (mithilfe der Schalter). Den Instal­lateur kontaktieren, wenn das Ereignis erneut auftritt. Installateur: Über das Display prüfen, ob die PV­Spannung den Höchstwert überschreitet.
blockiert? Ja: Lüfter reinigen, Nein: Installateur kontaktieren. Installateur kontaktieren. Installateur: Kundendienst anrufen. Installateur kontaktieren. Installateur: Kundendienst anrufen.
Installateur kontaktieren. Installateur: Kundendienst anrufen.
-x -
-x -
-x -
-x -
-x -
-x -
L00410568-03_2q / Rev. date: 2014-06-20 85
4
Service
ID Statusmeldung Beschreibung Maßnahme VNB Hotline PV
224 Fehlerstromüberwachungs-
einheit (RCMU) über zulässigem Bereich
225–240 Störung im Speicher/EEPROM. Wechselrichter neu starten. Den 241, 242, 249 243, 244 Interner Fehler. - x ­247 FSP-Plausibilitätsfehler Im Prozessor für funktionale Sicherheit
248, 251 Selbsttest fehlgeschlagen,
252-254 Zu hoher gemessener Strom an der
255–257 Inselbetriebsschutz ausgelöst. Installateur kontaktieren.
260 Der Widerstand zwischen den PV-
261-262 PV-Strommessungen fehlgeschlagen. Installateur kontaktieren.
Interner Kommunikationsfehler. - x -
FSP ausfallsicher
Drahtbruch in der Fehlerstromüberwa­chungseinheit (RCMU).
ist ein Plausibilitätsfehler aufgetreten. Selbsttest ist fehlgeschlagen. - x -
AC-Seite.
Strings und der Masse ist für die Inbetriebnahme des Wechselrichters zu niedrig. Nach zehn Minuten führt der Wechselrichter automatisch eine neue Messung durch.
Installateur kontaktieren. Installateur: Servicepartner kontak­tieren, wenn Selbsttest nicht erfolgreich abgeschlossen wird.
Installateur kontaktieren, wenn das Ereignis andauert. Installateur: Kundendienst anrufen.
Ereignisprotokoll auf andere Netzereignisse (1–55) prüfen und entsprechende Anweisungen für diese Ereignisse befolgen. Den Installateur kontaktieren, wenn das Ereignis andauert. Installateur kontaktieren. Installateur: Kundendienst anrufen.
Installateur: Kundendienst anrufen. Installateur kontaktieren. Installateur: Kundendienst anrufen.
Installateur: Kundendienst anrufen.
-x -
-x -
-x -
-x -
-x -
-x -
-x x
Tabelle 4.4 Interne Ereignisse
Durch den Selbsttest verursachte Ereignisse
ID Beschreibung Maßnahme VNB Hotline PV
264-271 Messkreistest fehlgeschlagen. Wechselrichter neu starten. Den Installateur kontak-
tieren, wenn das Ereignis andauert. Installateur: Kundendienst anrufen.
352 Selbsttest der Fehlerstromüberwachungseinheit
(RCMU) fehlgeschlagen. 353 Stromsensortest fehlgeschlagen. -x ­356-363 Transistor- und Relais-Test fehlgeschlagen, oder
Wechselrichterrelais defekt (Kontakt vermutlich
geschweißt). 364 Neutralleiteranschluss ist beschädigt oder fehlt. Installateur kontaktieren. Installateur: AC-Installation auf
365 Schutzleiter defekt. Installateur kontaktieren.
Tabelle 4.5 Durch den Selbsttest verursachte Ereignisse
4.2 Wartung
Installateur kontaktieren. Installateur: Kundendienst anrufen.
Störungen am Neutralleiteranschluss überprüfen. Kundendienst anrufen.
Installateur: Kundendienst anrufen.
Die Kontakte des PV-Trennschalters einmal pro Jahr
-x -
-x -
-x -
-x -
-x -
reinigen. Zum Reinigen den Schalter zehnmal ein- und
Der Wechselrichter erfordert im Normalfall keine Wartung oder Kalibrierung.
ausschalten. Der PV-Trennschalter befindet sich an der Unterseite des Wechselrichters.
Für korrekten Betrieb und eine lange Lebensdauer an
Sicherstellen, dass der Kühlkörper an der Rückseite des
folgenden Stellen freie Luftzirkulation sicherstellen:
Wechselrichters nicht verdeckt wird.
86 L00410568-03_2q / Rev. date: 2014-06-20
Service
4
rund um den Kühlkörper oben und seitlich am
-
Wechselrichter (dort tritt die Luft aus) und
zum Lüfter an der Unterseite des Wechselrichters
-
hin.
Um Verstopfungen zu entfernen, mit Druckluft, einem weichen Tuch oder einer Bürste reinigen.
WARNUNG
Die Temperatur des Kühlkörpers kann 70 °C überschreiten.
4
L00410568-03_2q / Rev. date: 2014-06-20 87
Technische Daten
5 Technische Daten
5.1 Spezifikationen
5.1.1 Spezifikationen zu den Wechselrichtern
5
Nomen-
Parameter
klatur
Wechselspannung (AC)
|S| Nennwert Schein-
leistung
P
ac,r
V
ac,r
I
acmax
cosphi
f
r
V
dc,r
V
dcmin
V
mppmin
V
mppmax
V
dcmax
V
dcstart
Nenn-Wirkleistung Wirkleistung bei cos(phi) = 0,95 Wirkleistung bei cos(phi) = 0,90 Blindleistungsbereich 0 - 3,0 kVAr 0 - 3,6 kVAr 0 - 4,2 kVAr 0 - 4,8 kVAr 0 - 5,4 kVAr AC-Nennspannung (AC-Spannungs­bereich) Nennstrom AC 3 x 7,2 A 3 x 8,7 A 3 x 10,1 A 3 x 11,6 A 3 x 13 A Max. Strom AC AC-Klirrfaktor (THD, bei Ausgangsnenn­leistung, in %) Einschaltstrom 9,5 A / 10 ms Leistungsfaktor bei
ac,r
100 % Last Regelleistungs­faktorbereich Standby-Verbrauch 2,7 W Nenn-Netzfrequenz (Bereich)
Gleichstrom (DC)
Max. PV-Eingangs­leistung per MPPT Nennleistung DC 5,2 kW 6,2 kW 7,2 kW 8,3 kW 9,3 kW Nennspannung DC
/
MPP-Spannung -
-
Aktives Tracking Nennleistung MPP-Wirkungsgrad (statisch) MPP-Wirkungsgrad (dynamisch) Max. Gleich­spannung Einschaltspannung DC
3)
FLX- Serie
56789
5 kVA 6 kVA 7 kVA 8 kVA 9 kVA
1)
2)
/
5 kW 6 kW 7 kW 8 kW 9 kW
4,75 kW 5,7 kW 6,65 kW 7,6 kW 8,55 kW
4,5 kW 5,4 kW 6,3 kW 7,2 kW 8,1 kW
3P+N+PE - 230/400 V (+/- 20 %)
3 x 7,5 A 3 x 9,0 A 3 x 10,6 A 3 x 12,1 A 3 x 13,6 A
-----
>0,99
0,8 übererregt
0,8 untererregt
50 (
±
5 Hz)
5,2 kW 6,2 kW 7,2 kW 8 kW
715 V
220/250 - 800 V 220/260 - 800 V 220/300 - 800 V 220/345-800 V 220/390 - 800 V
99,9 %
99,7 %
1000 V
250 V
88 L00410568-03_2q / Rev. date: 2014-06-20
Technische Daten
5
Nomen­klatur
V
dcmin
I
dcmax
Parameter
FLX- Serie
56789
Ausschaltspannung DC Max. MPP-Strom Max. Kurzschlussstrom DC (bei Standardtestbe­dingungen) Mind.-Leistung am Netz
Wirkungsgrad
Max. Wirkungsgrad 97.9% 97.9% 97.9% 97.9% 97.9% Euro-Wirkungsgrad V bei dc,r
Sonstiges
Abmessungen (H, B, T), Wechselrichter / einschl. Verpackung Montageempfehlung Wandhalterung Gewicht, Wechsel­richter / einschl. Verpackung
Geräuschbelastung MPP-Tracker 2 Betriebstemperatur­bereich Nenntemperatur­bereich Lagertemperatur
4
96.1% 96.4% 96.4% 97.1% 97.2%
667 x 500 x 233 mm / 774 x 570 x 356 mm
220 V
12 A pro PV-Eingang
13,5 A pro PV-Eingang
20 W
38 kg / 44 kg
-
-25...60 °C
-25...45 °C
-25...60 °C
5
Überlastbetrieb Betriebspunktänderung Überspannungskate­gorien
Tabelle 5.1 Spezifikationen
1)
Bei einer Nenn-Netzspannung von (V
2)
Um den vollen Bereich zu nutzen, müssen asymmetrische Auslegungen beachtet werden, einschließlich Spannung bei Inbetriebnahme für mindestens einen String. Ob die Nennleistung erreicht wird, hängt von der Konfiguration ab.
3)
Bei symmetrischer Eingangskonfiguration.
4)
SDP (Schalldruckpegel) bei 1 m unter normalen Betriebsbedin-
gungen. Gemessen bei 25 °C.
), Cos(phi)=1.
ac,r
Netz: Überspannungskategorie III (OVC III)
PV: Überspannungskategorie II (OVC II)
L00410568-03_2q / Rev. date: 2014-06-20 89
Technische Daten
5
Nomen-
Parameter
klatur
Wechselspannung (AC)
|S| Nennwert Schein-
leistung
P
ac,r
V
ac,r
I
acmax
cosphi
f
r
V
dc,r
V
dcmin
V
mppmin
V
mppmax
V
dcmax
V
dcstart
V
dcmin
I
dcmax
Nenn-Wirkleistung Wirkleistung bei cos(phi) = 0,95 Wirkleistung bei cos(phi) = 0,90 Blindleistungsbereich 0 - 6,0 kVAr 0-7,5 kVAr 0-9,0 kVAr 0-10,2 kVAr AC-Nennspannung (AC-Spannungs­bereich) Nennstrom AC 3 x 14,5 A 3 x 18,2 A 3 x 21,7 A 3 x 24,7 A Max. Strom AC AC-Klirrfaktor (THD, bei Ausgangsnenn­leistung, in %) Einschaltstrom 0.5 A / 10 ms Leistungsfaktor bei
ac,r
100 % Last Regelleistungs­faktorbereich Standby-Verbrauch 2,7 W Nenn-Netzfrequenz (Bereich)
Gleichstrom (DC)
Max. PV-Eingangs­leistung per MPPT Nennleistung DC 10,4 kW 12,9 kW 15,5 kW 17,6 kW Nennspannung DC
/
MPP-Spannung -
-
Aktives Tracking Nennleistung
3)
MPP-Wirkungsgrad (statisch) MPP-Wirkungsgrad (dynamisch) Max. Gleich­spannung Einschaltspannung DC Ausschaltspannung DC Max. MPP-Strom Max. Kurzschlussstrom DC (bei Standardtestbe­dingungen) Mind.-Leistung am Netz
FLX- Serie
10 12.5 15 17
10 kVA 12,5 kVA 15 kVA 17 kVA
1)
2)
/
10 kW 12,5 kW 15 kW 17 kW
9,5 kW 11,9 kW 14,3 kW 16,2 kW
9,0 kW 11,3 kW 13,5 kW 15,3 kW
3P+N+PE - 230/400 V (+/- 20 %)
3 x 15,1 A 3 x 18,8 A 3 x 22,6 A 3 x 25,6 A
-<2 %
>0,99
0,8 übererregt
0,8 untererregt
50 (
±
5 Hz)
8 kW
715 V
220/430 - 800 V 220/360 - 800 V 220/430 - 800 V 220/485 - 800 V
99,9 %
99,7 %
1000 V
250 V
220 V
12 A pro PV-Eingang
13,5 A pro PV-Eingang
20 W
90 L00410568-03_2q / Rev. date: 2014-06-20
Technische Daten
5
Nomen­klatur
Parameter
FLX- Serie
10 12.5 15 17
Wirkungsgrad
Max. Wirkungsgrad 97.9% 98.0% 98.0% 98.1% Euro-Wirkungsgrad V bei dc,r
Sonstiges
Abmessungen (H, B, T), Wechselrichter / einschl. Verpackung Montageempfehlung Wandhalterung Gewicht, Wechsel­richter / einschl. Verpackung
Geräuschbelastung MPP-Tracker 2 3 Betriebstemperatur­bereich Nenntemperatur­bereich Lagertemperatur
4
97.2% 97.3% 97.4% 97.6%
667 x 500 x 233 mm / 774 x 570 x 356 mm
38 kg / 44 kg 39 kg / 45 kg
-55 dB(A)
-25...60 °C
-25...45 °C
-25...60 °C
5
Überlastbetrieb Betriebspunktänderung Überspannungskate­gorien
Tabelle 5.2 Spezifikationen
1)
Bei einer Nenn-Netzspannung von (V
2)
Um den vollen Bereich zu nutzen, müssen asymmetrische Auslegungen beachtet werden, einschließlich Spannung bei Inbetriebnahme für mindestens einen String. Ob die Nennleistung erreicht wird, hängt von der Konfiguration ab.
), Cos(phi)=1.
ac,r
Netz: Überspannungskategorie III (OVC III)
PV: Überspannungskategorie II (OVC II)
3)
Bei symmetrischer Eingangskonfiguration.
4)
SDP (Schalldruckpegel) bei 1 m unter normalen Betriebsbedin-
gungen. Gemessen bei 25 °C.
Parameter FLX-Serie
Steckverbindertyp Sunclix Möglichkeit zur parallelen Stringver­schaltung Schnittstelle Ethernet (Web-Schnittstelle), RS-485 Optionen GSM-Option Kit, Sensorschnittstellenoption, PLA-Option PV-Sweep Ja Überlastbetrieb Betriebspunktänderung Netzunterstützende Funktionen Fault Ride Through
Wirkleistungsregelung
Blindleistungsregelung DC-Kurzschlussschutz Ja
5)
5)
Integriert oder über externes Gerät
Ja
Ja
Tabelle 5.3 Wechselrichtermerkmale und -funktionen
5)
Fernsteuerung über externes Gerät.
L00410568-03_2q / Rev. date: 2014-06-20 91
5
Technische Daten
Parameter FLX-Serie Elektrisch
Sicherheit (Schutzklasse) Klasse I (geerdet) PELV auf der Kommuni­kations- und Steuerkarte Überspannungskategorien Netz: Überspannungskategorie III
PV: Überspannungskategorie II
Funktional
Inselbetriebserkennung – Netzausfall
Spannungsamplitude Trennung, enthalten Frequenz Trennung, enthalten Gleichstromanteil im Wechselstrom Isolationswiderstand Anschluss verhindert, enthalten Fehlerstromüberwa­chungseinheit (RCMU) – Typ B
Trennung
Dreiphasenüberwachung
ROCOF
Klasse II
(OVC III)
(OVC II)
Trennung, enthalten
Trennung, enthalten
Tabelle 5.4 Sicherheitsspezifikationen
5.2 Grenzwerte für die Reduzierung des Auslegungsverhältnisses
Um sicherzustellen, dass die Wechselrichter die Nennleistung erzeugen können, werden bei der Durchsetzung der in Tabelle 5.5 angegebenen Leistungsre-
(Grenzwert = Nennwert + Toleranz).
567891012.51517
Netzstrom, pro Phase 7,5 A 9,0 A 10,6 A 12,1 A 13,6 A 15,1 A 18,8 A 22,6 A 25,6 A Netzleistung, gesamt 5150 W 6180 W 7210 W 8240 W 9270 W 10300 W 12875 W 15450 W 17510 W
Tabelle 5.5 Grenzwerte für die Reduzierung des Auslegungsverhältnisses
duzierungsgrenzwerte etwaige Messungenauigkeiten berücksichtigt.
FLX-Serie
5.3 Konformität
Internationale Normen
EC-Niederspannungs­richtlinie EC-Richtlinie zur elektro­magnetischen Verträglichkeit (EMV) Sicherheit IEC 62109-1/IEC 62109-2 Integrierter PV­Trennschalter (DC-Schalter) Funktionale Sicherheit IEC 62109-2
EMV-Störfestigkeit
5 6 7 8 9 10 12.5 15 17
FLX-Serie
2006/95/EC
2004/108/EC
VDE 0100-712
EN 61000-6-1 EN 61000-6-2
92 L00410568-03_2q / Rev. date: 2014-06-20
Technische Daten
5
EMV-Störaussendung
Oberschwingungsströme EN 61000-3-2/-3 EN 61000-3-11/-12 CE Ja Eigenschaften des Versor­gungsnetzes S0-Stromzähler (optional) EN 62053-31 Anhang D
Tabelle 5.6 Konformität mit internationalen Normen
EN 61000-6-3 EN 61000-6-4
IEC 61727 EN 50160
5.4 Installationsbedingungen
Parameter Technische Daten
Temperatur
Relative Luftfeuchtigkeit 95 % (nicht kondensierend) Verschmutzungsgrad PD2
Umgebungsklassifizierung gemäß IEC IEC60721-3-3
Luftqualität – Allgemein ISA S71.04-1985
Luftqualität – an der Küste, in Industriegebieten und landwirt­schaftlichen Regionen Vibrationen 1G Schutzart des Produkts beachten. IP65 Max. Betriebshöhe 2000 m über NN.
Installation Ständigen Kontakt mit Wasser vermeiden.
25 °C - +60 °C (die Reduzierung des Auslegungsverhältnisses für Temperaturen finden Sie im FLX
Projektierungshandbuch der Serie.)
3K6/3B3/3S3/3M2
Klasse G2 (bei 75 % rF) Muss gemäß ISA S71.04-1985 gemessen und eingestuft werden
Der PELV-Schutz ist nur in einer Höhe von bis zu 2000 m über NN wirksam.
Direkte Sonneneinstrahlung vermeiden. Ausreichende Belüftung sicherstellen. Auf nicht entflammbarer Oberfläche montieren. Gerade auf vertikaler Oberfläche montieren. Staub und Ammoniakgase vermeiden. Der FLX Wechselrichter ist für den Außenbereich geeignet.
5
Tabelle 5.7 Installationsbedingungen
Parameter Bedingung Technische Daten
Wandhalterung Bohrungsdurchmesser 30 x 9 mm
Ausrichtung
Tabelle 5.8 Spezifikationen der Wandhalterung
Senkrecht
±
5° alle Winkel
5.4.1 Französische UTE-Anforderungen
HINWEIS
In Frankreich sind die Anforderungen nach UTE C 15-712-1 und NF C 15-100 zu beachten.
Bringen Sie bei Installationen in Frankreich ein Warnschild an der Vorderseite des Wechselrichters an.
L00410568-03_2q / Rev. date: 2014-06-20 93
Abbildung 5.1 Warnschild
Technische Daten
5.5 Kabelspezifikationen
5
HINWEIS
Halten Sie sich an die Vorgaben in den Tabellen und Abbildungen, einen Verlust größer 1 % zur Wechsel-
HINWEIS
In der Tabelle sind nur Kabellängen von weniger als 100 m angegeben.
richter-Nennleistung zu vermeiden.
Technische Daten FLX-Serie
Max. AC-Kabellänge [m]
AC-Kabeltyp 5-adriges Kupferkabel Außendurchmesser AC-Kabel 18-25 mm Abisolierung AC-Kabel Alle fünf Adern 16 mm abisolieren PE-Kabeldurchmesser Größer oder gleich dem Durchmesser der AC-Außenleiter
Tabelle 5.9 AC-Kabelspezifikationen
1)
Die Verwendung eines Kabels mit einem Durchmesser unter 4 mm
wird nicht empfohlen.
AC-Kabelgröße 5 6 7 8 9 10 12.5 15 17
2,5 mm2 43 m 36 m 31 m 27 m 24 m 21 m
2
4 mm
6 mm
10 mm
16 mm
69 m 57 m 49 m 43 m 38 m 34 m 27 m
2
2
2
86 m 74 m 64 m 57 m 52 m 41 m 34 m 30 m
95 m 86 m 69 m 57 m 51 m
2
2)
Die Verwendung eines Kabels mit einem Durchmesser unter 6 mm
wird nicht empfohlen.
1) 1) 1)
Technische Daten FLX-Serie
DC-Kabeltyp Min. 1000 V, 13,5 A DC-Kabellänge DC-Kabelquerschnitt 4 mm2
- 4,8
Ω
/km
DC-Kabelquerschnitt 6 mm2
- 3,4
Ω
/km
Gegenstecker Sunclix PV-CM-S 2,5-6(+)/PV-CM-S 2,5-6(-)
< 200 m*
200-300 m*
2) 2)
92 m 81 m
2
Tabelle 5.10 DC-Kabelspezifikationen
* Der Abstand zwischen Wechselrichter und PV-String und zurück sowie die Gesamtlänge der Kabel für die Installation des PV-Arrays.
Bei der Auswahl von Kabeltyp und -querschnitt ist außerdem Folgendes zu berücksichtigen:
Umgebungstemperatur
Kabelverlegung (Verlegung in der Wand, Erdver-
legung, Freiverlegung usw.)
UV-Beständigkeit
94 L00410568-03_2q / Rev. date: 2014-06-20
Technische Daten
5
Abbildung 5.2 FLX-Serie 5, Kabelverluste [%] gegenüber
Kabellänge [m]
Abbildung 5.3 FLX-Serie 6, Kabelverluste [%] gegenüber
Kabellänge [m]
Abbildung 5.5 FLX-Serie 8, Kabelverluste [%] gegenüber Kabellänge [m]
Abbildung 5.6 FLX-Serie 9, Kabelverluste [%] gegenüber Kabellänge [m]
5
Abbildung 5.4 FLX-Serie 7, Kabelverluste [%] gegenüber
Kabellänge [m]
L00410568-03_2q / Rev. date: 2014-06-20 95
Abbildung 5.7 FLX-Serie 10, Kabelverluste [%] gegenüber Kabellänge [m]
Technische Daten
5.6 Drehmomentvorgaben
5
Abbildung 5.8 FLX-Serie 12.5, Kabelverluste [%] gegenüber
Kabellänge [m]
Abbildung 5.9 FLX-Serie 15, Kabelverluste [%] gegenüber
Kabellänge [m]
Abbildung 5.11 Überblick über Wechselrichter mit Drehmo­mentvorgaben 1
Parameter Werkzeug Anzugsmoment
1 M16-Kabelver-
schraubung M16-Kabelver­schraubung, Überwurfmutter
2 M25-Kabelver-
schraubung M25-Kabelver­schraubung, Überwurfmutter
3Vordere
Schraube
Tabelle 5.11 Nm-Spezifikationen 1
Schlüssel 19 mm 3,75 Nm
Schlüssel 19 mm 2,5 Nm
Schlüssel 27 mm 7,5 Nm
Schlüssel 27 mm 5,0 Nm
Torx TX 20 1,5 Nm
Abbildung 5.10 FLX-Serie 17, Kabelverluste [%] gegenüber
Kabellänge [m]
96 L00410568-03_2q / Rev. date: 2014-06-20
Technische Daten
5
Abbildung 5.12 Überblick über Wechselrichter mit Drehmo-
mentvorgaben 2
5.7 Spezifikation für die Netzsicherungen
Parameter Werkzeug Anzugsmoment
1 M32-Kabelver-
schraubung
2 M32-Kabelver-
schraubung, Überwurfmutter
3 Klemmen an AC-
Klemmenleiste
4 PE Torx TX 20 oder
Tabelle 5.12 Nm-Spezifikationen 2
Schlüssel 42 mm 7,5 Nm
Schlüssel 42 mm 5,0 Nm
Pozidriv PZ2 oder Schlitz 1,0 x 5,5 mm
Schlitz 1,0 x 5,5 mm
2,0 - 4,0 Nm
2,2 Nm
5
Maximaler Wechselrichterstrom, I
Empfohlener Typ der trägen Sicherung gL/gG
Empfohlene automatische Sicherung Typ B oder C
Tabelle 5.13 Spezifikation für die Netzsicherungen
*)
Wählen Sie nur Sicherungen, die den nationalen Vorschriften
entsprechen.
acmax
*)
*)
FLX- Serie
5 6 7 8 9 1012.515 17
7,5 A 9 A 10,6 A12,1 A13,6 A15,1 A18,8 A22,6 A25,6 A
10 A 13 A 13 A 13 A 16 A 16 A 20 A 25 A 32 A
16 A 16 A 16 A 20 A 20 A 20 A 25 A 25 A 32 A
L00410568-03_2q / Rev. date: 2014-06-20 97
5
Technische Daten
5.8 Technische Daten der Hilfsschnittstelle
Schnittstelle Parameter Parameterdetails Technische Daten
RS-485 und Ethernet Kabel
RJ-45-Steckverbinder: 2 x RJ-45 für RS-485 2 x RJ-45 für Ethernet
Galvanische Schnittstellen­trennung Direkter Berührungsschutz Doppelte/verstärkte Isolierung Ja Kurzschlussschutz Ja
Nur RS-485 Kabel Max. Kabellänge 1000 m
Max. Anzahl Wechselrichter­knoten
Nur Ethernet Kommunikation Netzwerktopologie Sternverbindung und verkettete
Kabel Max. Kabellänge zwischen
Max. Anzahl der Wechsel­richter
Durchmesser Kabelmantel ( Kabeltyp STP-Kabel (Shielded Twisted Pair, CAT
Wellenwiderstand (Impedanz) der Kabel Drahtstärke 24–26 AWG *je nach Ausführung des
Kabelschirmabschluss Über RJ-45-Stecker
Wechselrichtern
2 x 5-7 mm
)
5e oder SFTP CAT 5e) 2)
Ω
100
RJ-45-Steckers)
Ja, 500 Veff
63
Verbindung 100 m
1)
100
– 120
Ω
Tabelle 5.14 Technische Daten der Hilfsschnittstelle
1)
Die max. Anzahl der Wechselrichter ist 100. Bei Nutzung eines GSM-Modems für den Datenupload ist die Höchstzahl der Wechsel­richter in einem Netzwerk auf 50 begrenzt.
Abbildung 5.13 Zusatzschnittstellen
5.9 RS-485- und Ethernet-Anschlüsse
RS-485
Der RS-485-Kommunikationsbus muss an beiden Kabelenden abgeschlossen werden.
Wenn kein RJ-45-Stecker in die Buchse
eingesteckt wird, erfolgt der Abschluss
2)
Für den Einsatz in Außenbereichen wird sowohl für Ethernet als
auch für RS-485 ein Erdkabel (unterirdisch verlegt) empfohlen.
automatisch. Ohne Gegenstecker sind sowohl Abschluss als auch Bias möglich.
In seltenen Fällen ist Bias unerwünscht, ein
Abschluss jedoch erforderlich. Um den RS-485-Bus abzuschließen, einen Abschlusswiderstand (100 Ω) in einen vor Ort montierbaren RJ-45-Steckver­binder einsetzen. Diesen Steckverbinder (mit Widerstand) in den nicht belegten RJ-45-Steckver­binder stecken.
Die RS-485-Adresse des Wechselrichters ist eindeutig und wird werkseitig definiert.
98 L00410568-03_2q / Rev. date: 2014-06-20
Technische Daten
5
5
Abbildung 5.14 Pinbelegung des RJ-45-Steckers für RS-485
1.
GND
2. GND
3.
RX/TX A (-)
4. BIAS L
5. BIAS H
6.
RX/TX B (+)
7. Kein Anschluss
8. Kein Anschluss
Fett = Obligatorisch, Cat5-Kabel enthält alle acht Drähte. Für Ethernet: 10Base-TX und 100Base-TX Auto Cross-Over.
Abbildung 5.15 Pinbelegung des RJ-45-Steckers für Ethernet
Pinbelegu ng Ethernet
1. RX+ Grün/Weiß Orange/Weiß
2. RX Grün Orange
3. TX+ Orange/Weiß Grün/Weiß
4. Blau Blau
5. Blau/Weiß Blau/Weiß
6. TX- Orange Grün
7. Braun/Weiß Braun/Weiß
8. Braun Braun
Farbstandard Kat. 5 T-568A
Kat. 5 T-568B
5.9.1 Netzwerktopologie
Der Wechselrichter verfügt über zwei Ethernet-RJ-45­Buchsen, die den Anschluss mehrerer Wechselrichter in einer Linientopologie ermöglichen (als Alternative zur üblichen Sterntopologie). Die FLX haben einen Ethernet­Switch eingebaut – beide Buchsen können benutzt werden. Beim RS-485 kann ausschließlich die linienförmige „Daisy Chain“-Topologie angewandt werden.
HINWEIS
Eine Ringtopologie ist nicht zulässig.
L00410568-03_2q / Rev. date: 2014-06-20 99
Loading...