Herzlichen Glückwunsch zum Kauf Ihres neuen Gerätes.
Sie haben sich damit für ein hochwertiges Produkt entschieden. Die Bedie-
nungsanleitung ist Bestandteil dieses Produkts. Sie enthält wichtige Hinweise für
Sicherheit, Gebrauch und Entsorgung. Machen Sie sich vor der Benutzung des
Produkts mit allen Bedien- und Sicherheitshinweisen vertraut. Benutzen Sie das
Produkt nur wie beschrieben und für die angegebenen Einsatzbereiche. Händigen Sie alle Unterlagen bei Weitergabe des Produkts an Dritte mit aus.
Urheberrecht
Diese Dokumentation ist urheberrechtlich geschützt.
Jede Vervielfältigung bzw. jeder Nachdruck, auch auszugsweise, sowie die Wie-
dergabe der Abbildungen, auch in verändertem Zustand, ist nur mit schriftlicher
Zustimmung des Herstellers gestattet.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Dieses Gerät dient ausschließlich dazu, Milch bzw. Babynahrung in
Babyflaschen oder Babynahrungsgläschen im Wasserbad aufzutauen oder zu
erwärmen. Zusätzlich können mit diesem Gerät die Babyflaschen und deren
Zubehör desinfiziert werden. Die verwendeten Babyflaschen und Babynahrungsgläschen müssen bis 100 °C temperaturbeständig sein. Eine andere oder
darüber hinausgehende Benutzung gilt als nicht bestimmungsgemäß.
Dieses Gerät ist ausschließlich für die Benutzung in privaten Haushalten bestimmt
und nicht zur Verwendung in gewerblichen oder industriellen Bereichen.
Das Gerät ist nur für den Gebrauch in Innenräumen bestimmt.
■ 2 │ DE
WARNUNG
Gefahr durch nicht bestimmungsgemäße Verwendung!
Von dem Gerät können bei nicht bestimmungsgemäßer Verwendung und /
oder andersartiger Nutzung Gefahren ausgehen.
► Das Gerät ausschließlich bestimmungsgemäß verwenden.
► Die in dieser Bedienungsanleitung beschriebenen Vorgehensweisen einhalten.
Ansprüche jeglicher Art wegen Schäden aus nicht bestimmungsgemäßer Verwendung, unsachgemäßen Reparaturen, unerlaubt vorgenommenen Veränderungen
oder Verwendung nicht zugelassener Ersatzteile sind ausgeschlossen.
Das Risiko trägt allein der Benutzer.
│AT│
CH
LBFW 150 A1
Lieferumfang
Der Lieferumfang besteht aus folgenden Komponenten:
▯ Babyflaschenwärmer
▯ Korb
▯ Deckel
▯ Diese Bedienungsanleitung
HINWEIS
► Prüfen Sie die Lieferung auf Vollständigkeit und auf sichtbare Schäden.
► Bei einer unvollständigen Lieferung oder Schäden infolge mangelhafter
Verpackung oder durch Transport wenden Sie sich an die Service-Hotline
(siehe Kapitel Service).
Sicherheitshinweise
GEFAHR - ELEKTRISCHER SCHLAG!
► Kontrollieren Sie das Gerät vor der Verwendung auf äußere
sichtbare Schäden. Nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb,
wenn das Gerät oder das Netzkabel sichtbare Schäden
aufweist oder wenn das Gerät zuvor heruntergefallen ist.
► Das Gerät darf nur in trockenen Innenräumen benutzt werden.
► Achten Sie darauf, dass im Betrieb das Netzkabel niemals
nass oder feucht wird. Führen Sie es so, dass es nicht eingeklemmt oder anderweitig beschädigt werden kann.
► Lassen Sie beschädigte Netzstecker oder Netzkabel sofort
von autorisiertem Fachpersonal oder dem Kundenservice
austauschen, um Gefährdungen zu vermeiden.
► Lassen Sie Reparaturen am Gerät nur von autorisierten
Fachbetrieben oder dem Kundenservice durchführen. Durch
unsachgemäße Reparaturen können Gefahren für den
Benutzer entstehen. Zudem erlischt der Garantieanspruch.
LBFW 150 A1
DE│AT│CH
│
3 ■
GEFAHR - ELEKTRISCHER SCHLAG!
► Um das Gerät vollständig vom Netz zu trennen, muss der
Netzstecker aus der Netzsteckdose gezogen werden.
Daher muss das Gerät so aufgestellt werden, dass stets ein
unbehin derter Zugang zur Netzsteckdose gewährleistet ist,
damit in Notsituationen der Netzstecker sofort abgezogen
werden kann.
► Ziehen Sie, wenn Sie das Gerät bewegen, befüllen, bei Stö-
rungen, bevor Sie das Gerät reinigen oder wenn Sie es nicht
gebrauchen, immer den Netzstecker aus der Netzsteckdose!
Ziehen Sie niemals am Netzkabel, sondern immer nur am
Netzstecker. Berühren Sie den Gerätestecker nicht mit nassen oder feuchten Händen.
► Tauchen Sie das Gerät niemals in Wasser oder andere
Flüssigkeiten! Hier kann Lebensgefahr durch elektrischen
Schlag entstehen, wenn im Betrieb Flüssigkeitsreste auf
spannungsführende Teile gelangen. Sollte das Gerät
doch einmal in Flüssigkeit gefallen sein, ziehen Sie sofort
den Netzstecker aus der Netzsteckdose. Nehmen Sie
das Gerät nicht wieder in Betrieb und wenden Sie sich
an die Service-Hotline (siehe Kapitel Service).
GEFAHR - BRANDGEFAHR!
► Benutzen Sie keine externe Zeitschaltuhr oder ein separates
Fernwirksystem, um das Gerät zu betreiben.
► Eine durchgehende Beaufsichtigung während des Betriebes
ist nicht notwendig, wohl aber eine regelmäßige Kontrolle.
■ 4 │ DE
│AT│
CH
LBFW 150 A1
WARNUNG - VERLETZUNGSGEFAHR!
► Bei Fehlanwendung kann es zu Verletzungen kommen! Ver-
wenden Sie das Gerät immer bestimmungsgemäß!
► Dieses Gerät kann von Kindern ab 3 Jahren und darüber be-
nutzt werden, wenn sie beaufsichtigt werden oder bezüglich
des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden
und die daraus resultierenden Gefahren verstanden haben.
Reinigung und eine Wartung durch den Benutzer dürfen
nicht durch Kinder vorgenommen werden, es sei denn, sie
sind 8 Jahre und älter und werden beaufsichtigt. Das Gerät
und seine Anschlussleitung sind von Kindern jünger als 3
Jahre fernzuhalten.
► Dieses Gerät kann von Personen mit reduzierten physischen,
sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und/oder Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes
unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren
verstanden haben.
Achtung! Heiße Oberfläche!
► Fassen Sie den Deckel und den Korb ausschließlich am
jeweils dafür vorgesehenen Griff an, um diese zu entfernen.
VORSICHT! Aus den Dampföffnungen und beim
Öffnen des Deckels kann heißer Dampf austreten!
Verbrühungsgefahr! Öffnen Sie den Deckel, indem
Sie ihn am Griff anheben. Vermeiden Sie den Kontakt von Hand und Arm mit austretendem Dampf.
Entfernen Sie den Korb erst, wenn etwaiger Dampf
vollständig abgezogen ist.
► Überprüfen Sie die Temperatur der Nahrungsmittel, bevor
Sie die Speisen füttern!
LBFW 150 A1
DE│AT│CH
│
5 ■
WARNUNG - VERLETZUNGSGEFAHR!
► Wärmen Sie die Nahrungsmittel für Babys und Kleinkinder
nicht zu lange auf. 60 Minuten sollten dabei nicht überschritten werden.
► Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
► Das Heizelement des Gerätes wird im Betrieb sehr heiß.
Nach der Anwendung verfügt die Oberfläche des Heizelements noch über Restwärme. Berühren Sie das Heizelement
niemals kurz nach dem Betrieb.
► Greifen Sie nicht mit bloßen Händen in das Wasser.
► Niemals das Gerät mit anderen Flüssigkeiten als Wasser
befüllen.
► Die Babyflaschen oder Babynahrungsgläschen dürfen beim
Erwärmen nicht dicht verschlossen sein. Ansonsten kann
Überdruck entstehen.
ACHTUNG - SACHSCHADEN!
► Vergleichen Sie vor dem Anschließen des Gerätes die An-
schlussdaten des Gerätes (Spannung und Frequenz) auf dem
Typenschild mit denen Ihres Elektronetzes. Diese Daten müssen
übereinstimmen, damit keine Schäden am Gerät auftreten.
► Stellen Sie sicher, dass das Gerät, das Netzkabel oder der
Netzstecker nicht mit heißen Quellen wie Kochplatten oder
offenen Flammen in Berührung kommen.
► Stellen Sie das Gerät niemals in der Nähe von Wärmequel-
len auf.
► Verwenden Sie nur die im Lieferumfang enthaltenen Zube-
hörteile und benutzen Sie das Gerät nie ohne Wasser in der
Gerätebasis.
► Öffnen Sie niemals das Gehäuse. In diesem Fall ist die
Sicherheit nicht gegeben und die Gewährleistung erlischt.
► Lassen Sie das Gerät vollständig abkühlen, bevor Sie es
Ƈ Entnehmen Sie alle Teile des Gerätes und die Bedienungsanleitung aus dem
Karton.
Ƈ Entfernen Sie sämtliches Verpackungsmaterial und eventuelle Aufkleber vom
Gerät.
HINWEIS
► Prüfen Sie die Lieferung auf sichtbare Schäden.
► Bei Schäden infolge mangelhafter Verpackung oder durch Transport wen-
den Sie sich an die Service-Hotline (siehe Kapitel Service).
LBFW 150 A1
WARNUNG
Erstickungsgefahr!
► Verpackungsmaterialien dürfen nicht zum Spielen verwendet werden.
Es besteht Erstickungsgefahr.
DE│AT│CH
│
7 ■
Entsorgung der Verpackung
Die Verpackung schützt das Gerät vor Transportschäden. Die Verpackungsmaterialien sind nach umweltverträglichen und entsorgungstechnischen
Gesichtspunkten ausgewählt und deshalb recyclebar.
Die Rückführung der Verpackung in den Materialkreislauf spart Rohstoffe und
verringert das Abfallaufkommen. Entsorgen Sie nicht mehr benötigte Verpackungsmaterialien gemäß den örtlich geltenden Vorschriften.
HINWEIS
► Heben Sie, wenn möglich, die Originalverpackung während der Garantie-
zeit des Gerätes auf, um das Gerät im Garantiefall ordnungsgemäß
verpacken zu können.
Inbetriebnahme
Bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen, überzeugen Sie sich davon, dass ...
– das Gerät, Netzstecker und Netzkabel in einwandfreiem Zustand sind
und . . .
– alle Verpackungsmaterialien vom Gerät entfernt sind.
1) Reinigen Sie alle Teile des Gerätes wie im Kapitel Reinigung und Pflege
beschrieben.
2) Wickeln Sie das Netzkabel von der Kabelaufwicklung und führen Sie es
durch die Aussparung am Rand.
3) Stecken Sie den Netzstecker in eine geeignete Netzsteckdose.
Das Gerät ist nun betriebsbereit.
Kabelaufwicklung
An der Unterseite der Gerätebasis befindet sich eine Kabelaufwicklung.
Mit der Kabelaufwicklung können Sie die Länge des Netzkabels an Ihre
örtlichen Gegebenheiten anpassen.
ACHTUNG - SACHSCHADEN!
► Achten Sie darauf, dass das Netzkabel
sehene Aussparung am hinteren Teil der Gerätebasis geführt werden
muss, um einen sicheren Stand zu gewährleisten.
■ 8 │ DE
│AT│
CH
immer durch die dafür vorge-
LBFW 150 A1
Bedienung und Betrieb
Gerät ein-/ausschalten
Ƈ Stellen Sie den Funktionswähler auf die Position O (ausgeschaltet).Ƈ Verbinden Sie das Netzkabel
Ƈ Um das Gerät nach dem Betrieb auszuschalten, stellen Sie den Funktionswäh-
ler
wieder auf die Position O.
Funktion wählen
Ƈ Drehen Sie den Funktionswähler auf das Symbol der gewünschten Funktion
auf der Skala mit Funktionssymbolen :
: Ausschalten
: Auftauen
: Milch erwärmen
: Babynahrung erwärmen
: Milch erwärmen - Express
mit einer geeigneten Netzsteckdose. Das
die gewünschte Funktion, um das
LBFW 150 A1
: Desinfizieren
ACHTUNG - SACHSCHADEN!
► Achten Sie bei allen Vorgängen zum Erwärmen von Nahrungsmitteln dar-
auf, dass sich genügend Wasser in der Gerätebasis
falls füllen Sie Wasser nach.
befindet. Andern-
DE│AT│CH
│
9 ■
Auftauen
Diese Funktion dient zum Auftauen gefrorener Nahrungsmittel und sollte für
maximal 60 Minuten verwendet werden.
Ƈ Geben Sie ca. 150ml Leitungswasser in die Gerätebasis
ACHTUNG - SACHSCHADEN!
► Füllen Sie kein Mineralwasser in die Gerätebasis
nen Mineralien zu Verunreinigungen des Gerätes führen würden.
► Füllen Sie niemals soviel Wasser ein, dass der Wasserstand die MAX-
Markierung
Ƈ Stellen Sie die Babyflasche oder das Babynahrungsgläschen
unverschlossen mit dem Korb
Ƈ Drehen Sie den Funktionswähler
Funktionsanzeige leuchtet rot und das Gerät heizt das Wasser soweit
auf, dass die Nahrungsmittel auftauen.
Ƈ Entnehmen Sie die Babyflasche bzw. das Babynahrungsgläschen aus dem
Gerät, sobald die Funktionsanzeige
Ƈ Schalten Sie das Gerät aus, indem Sie den Funktionswähler
Position O drehen.
Ƈ Sobald die Babynahrung aufgetaut ist, fahren Sie mit dem Erwärmen fort.
überschreitet.
in die Gerätebasis .
auf das Symbol (Auftauen). Die
blau leuchtet.
, da die darin enthalte-
Milch erwärmen
Diese Funktion dient zum langsamen Erwärmen von Milch und sollte für maximal
40 Minuten verwendet werden.
Ƈ Geben Sie ca. 150ml Leitungswasser in die Gerätebasis
.
auf die
.
■ 10 │ DE
ACHTUNG - SACHSCHADEN!
► Füllen Sie kein Mineralwasser in die Gerätebasis
nen Mineralien zu Verunreinigungen des Gerätes führen würden.
► Füllen Sie niemals soviel Wasser ein, dass der Wasserstand die MAX-
Markierung
Ƈ Stellen Sie die Babyflasche mit der zu erwärmenden Milch unverschlossen
mit dem Korb
Ƈ Drehen Sie den Funktionswähler
Die Funktionsanzeige leuchtet rot und das Gerät heizt das Wasser
soweit auf, dass die Milch eine zum Füttern geeignete Temperatur erreicht.
HINWEIS
► Schwenken Sie während des Heizvorgangs einige Male die Babyflasche,
damit sich die Wärme gleichmäßig verteilt.
│AT│
CH
überschreitet.
in die Gerätebasis .
auf das Symbol (Milch erwärmen).
, da die darin enthalte-
LBFW 150 A1
Ƈ Entnehmen Sie die Babyflasche aus dem Gerät, sobald die
Funktionsanzeige
HINWEIS
►
Wie lange das Erwärmen tatsächlich dauert, hängt von der Milchmenge
und von der Ausgangstemperatur ab, d. h. Raumtemperatur (20°C) oder
Kühlschranktemperatur (7°C).
Ƈ Schalten Sie das Gerät aus, indem Sie den Funktionswähler
Position O stellen.
Ƈ Überprüfen Sie die Temperatur auf Verwendbarkeit, bevor Sie mit dem
Füttern beginnen. Geben Sie dazu einige Tropfen der erwärmten Milch auf
die Innenseite Ihres Handgelenks und prüfen Sie, ob die Temperatur für Ihr
Baby unbedenklich ist. Eine Temperatur von ca. 37 °C gilt als geeignet, da
diese Ihrer eigenen Körpertemperatur entspricht.
blau leuchtet.
Speisen erwärmen
Diese Funktion dient zum Erwärmen von Speisen in Babynahrungsgläschen und
sollte für maximal 60 Minuten verwendet werden.
Ƈ Geben Sie ca. 150ml Leitungswasser in die Gerätebasis
ACHTUNG - SACHSCHADEN!
► Füllen Sie kein Mineralwasser in die Gerätebasis
nen Mineralien zu Verunreinigungen des Gerätes führen würden.
► Füllen Sie niemals soviel Wasser ein, dass der Wasserstand die MAX-
Markierung
überschreitet.
, da die darin enthalte-
auf die
.
LBFW 150 A1
Ƈ Stellen Sie das Babynahrungsgläschen unverschlossen mit dem Korb
die Gerätebasis .
Ƈ Drehen Sie den Funktionswähler
(Speisen erwärmen). Die Funktionsanzeige leuchtet rot und das Gerät
heizt das Wasser soweit auf, dass die Speisen eine zum Füttern geeignete
Temperatur erreichen.
HINWEIS
► Rühren Sie während des Heizvorgangs den Inhalt des Babynahrungsgläs-
chen öfters um, damit sich die Wärme gleichmäßig verteilt.
Ƈ Entnehmen Sie das Babynahrungsgläschen aus dem Gerät, sobald die
Funktionsanzeige
HINWEIS
► Wie lange das Erwärmen tatsächlich dauert, hängt von der Menge der
Speisen und deren Ausgangstemperatur ab, d. h. Raumtemperatur (20°C)
oder Kühlschranktemperatur (7°C).
blau leuchtet.
auf das Symbol
DE│AT│CH
│
in
11 ■
Ƈ Schalten Sie das Gerät aus, indem Sie den Funktionswähler auf die
Position O stellen.
Ƈ Überprüfen Sie die Temperatur auf Verwendbarkeit, bevor Sie mit dem
Füttern beginnen. Geben Sie dazu eine geringe Menge der erwärmten
Nahrung auf die Innenseite Ihres Handgelenks und prüfen Sie, ob die Temperatur für Ihr Baby unbedenklich ist. Eine Temperatur von ca. 37 °C gilt als
geeignet, da diese Ihrer eigenen Körpertemperatur entspricht.
Milch erwärmen - Express
Diese Funktion dient zum schnellen Erwärmen von Milch und sollte für maximal
20 Minuten verwendet werden.
Ƈ Geben Sie ca. 150ml Leitungswasser in die Gerätebasis .
ACHTUNG - SACHSCHADEN!
► Füllen Sie kein Mineralwasser in die Gerätebasis
nen Mineralien zu Verunreinigungen des Gerätes führen würden.
► Füllen Sie niemals soviel Wasser ein, dass der Wasserstand die MAX-
Markierung überschreitet.
Ƈ Stellen Sie die Babyflasche mit der zu erwärmenden Milch unverschlossen
mit dem Korb
in die Gerätebasis .
, da die darin enthalte-
■ 12 │ DE
Ƈ Drehen Sie den Funktionswähler
- Express). Die Funktionsanzeige leuchtet rot und das Gerät heizt das
Wasser soweit auf, dass die Milch eine zum Füttern geeignete Temperatur
erreicht.
HINWEIS
► Schwenken Sie während des Heizvorgangs einige Male die Babyflasche,
damit sich die Wärme gleichmäßig verteilt.
Ƈ Entnehmen Sie die Babyflasche aus dem Gerät, sobald die
Funktionsanzeige
HINWEIS
► Wie lange das Erwärmen tatsächlich dauert, hängt von der Milchmenge
und von der Ausgangstemperatur ab, d. h. Raumtemperatur (20°C) oder
Kühlschranktemperatur (7°C).
Ƈ Schalten Sie das Gerät aus, indem Sie den Funktionswähler
Position O stellen.
Ƈ Überprüfen Sie die Temperatur auf Verwendbarkeit, bevor Sie mit dem
Füttern beginnen. Geben Sie dazu einige Tropfen der erwärmten Milch auf
die Innenseite Ihres Handgelenks und prüfen Sie, ob die Temperatur für Ihr
Baby unbedenklich ist. Eine Temperatur von ca. 37 °C gilt als geeignet, da
diese Ihrer eigenen Körpertemperatur entspricht.
│AT│
CH
blau leuchtet.
auf das Symbol (Milch erwärmen
auf die
LBFW 150 A1
Desinfizieren
Diese Funktion dient zum Desinfizieren von Babyflaschen und deren Zubehör und
sollte für maximal 20 Minuten verwendet werden.
HINWEIS
►
Es dürfen nur Babyflaschen und Gegenstände im Gerät desinfiziert werden, die hitzebeständig sind, d.h. bei einer Temperatur von 100°C weder
Deformationen aufweisen noch gefährliche Substanzen freisetzen.
► Babyflaschen und andere Gegenstände müssen vor dem Desinfizieren
vollständig gereinigt werden.
► Legen Sie Gegenstände nebeneinander in den Korb
► Entnehmen Sie die desinfizierten Babyflaschen und Gegenstände nur mit
sauberen Händen oder sterilen Handschuhen, um sie nicht gleich wieder
zu kontaminieren.
Ƈ Geben Sie ca. 60ml Leitungswasser in die Gerätebasis
ACHTUNG - SACHSCHADEN!
► Füllen Sie kein Mineralwasser in die Gerätebasis
nen Mineralien zu Verunreinigungen des Gerätes führen würden.
► Füllen Sie niemals soviel Wasser ein, dass der Wasserstand die MAX-
Markierung
Ƈ Zum Desinfizieren von Babyflaschen stellen Sie diese mit der Öffnung nach
unten in den Korb
Ƈ Zum Desinfizieren von Gegenständen geben Sie diese in den Korb
setzen den Deckel auf die Gerätebasis . Achten Sie beim Aufsetzen
darauf, dass sich die Aussparung am Deckel über dem Griff des
Korbes befindet.
überschreitet.
.
, nicht übereinander.
.
, da die darin enthalte-
und
LBFW 150 A1
Ƈ Drehen Sie den Funktionswähler
Funktionsanzeige leuchtet rot und das Gerät heizt das Wasser bis auf
ca.100°C.
WARNUNG
Verbrühungsgefahr!
► Der aus den Dampföffnungen
nen am Deckel sind heiß. Berührung mit Dampf und Wasser vermeiden!
Ƈ Schalten Sie das Gerät nach 20 Minuten aus, indem Sie den
Funktionswähler auf die Position O stellen.
Ƈ Lassen Sie das Gerät abkühlen, bevor Sie die desinfizierten Babyflaschen
oder Gegenstände entnehmen.
auf das Symbol (Desinfizieren). Die
austretende Dampf und das Kondensat in-
DE│AT│CH
│
13 ■
WARNUNG
Verbrennungsgefahr!
► Die desinfizierten Babyflaschen oder Gegenstände können noch sehr heiß
sein! Fassen Sie sie zum Schutz Ihrer Finger nur mit Handschuhen an.
ACHTUNG - SACHSCHADEN!
► Um Überhitzung zu verhindern, lassen Sie das Gerät nach dem Desinfizie-
ren für mindestens 30 Minuten ausgeschaltet abkühlen, bevor Sie es erneut
benutzen.
Reinigung und Pflege
GEFAHR - ELEKTRISCHER SCHLAG!
► Ziehen Sie vor jeder Reinigung den Netzstecker aus der Netzsteckdose!
Ansonsten besteht Gefahr eines elektrischen Schlages!
► Öffnen Sie niemals irgendwelche Gehäuseteile. Es befinden sich keinerlei
Bedienelemente darin. Bei geöffnetem Gehäuse kann Lebensgefahr beste-
hen durch elektrischen Schlag.
WARNUNG - VERBRENNUNGSGEFAHR!
► Lassen Sie das Gerät vor der Reinigung auf Raumtemperatur abkühlen.
Ansonsten besteht Verbrennungsgefahr!
ACHTUNG - SACHSCHADEN!
► Benutzen Sie keine scheuernden oder ätzenden Reinigungsmittel. Diese
können die Oberfläche angreifen und das Gerät irreparabel beschädigen.
Ƈ Reinigen Sie das Gerät und das Netzkabel
nem leicht angefeuchteten Spültuch. Trocknen Sie das Gerät auf jeden Fall gut
ab, bevor Sie es erneut verwenden. Achten Sie darauf, dass sich keine Spülmittelreste am und im Gerät befinden, bevor Sie es wieder in Betrieb nehmen.
nach jedem Gebrauch mit ei-
■ 14 │ DE
Ƈ Der Korb
│AT│
CH
und der Deckel sind spülmaschinengeeignet .
LBFW 150 A1
Entkalken
Nach längerem Gebrauch kann sich Kalk auf dem Heizelement des Gerätes
absetzen (je nach Härtegrad des verwendeten Wassers). Kalkablagerungen
können die Leistung des Gerätes erheblich reduzieren und müssen daher in
regelmäßigen Abständen entfernt werden.
ACHTUNG - SACHSCHADEN!
► Verwenden Sie weder handelsübliche Entkalkungsmittel, noch Essigsäure
Ƈ Geben Sie 50ml hellen Tafelessig und 100ml kochendes Wasser in das
ACHTUNG - SACHSCHADEN!
► Überschreiten Sie die Einwirkzeit nicht. Das Ergebnis wäre keine bessere
Ƈ Gießen Sie anschließend die Essig-Wassermischung aus dem Gerät.Ƈ Spülen Sie mit klarem Wasser zweimal nach.Ƈ Trocknen Sie das Gerät sorgfältig ab.
Lagerung
Ƈ Lassen Sie das Gerät erst vollständig auskühlen, bevor Sie es lagern.Ƈ Lagern Sie das Gerät an einem trockenen Ort.
oder Essigessenz.
Gerät und lassen dies für 30 Minuten einwirken.
Entkalkung, sondern eine dauerhafte Beschädigung des Gerätes.
Entsorgung
Gerät entsorgen
Das nebenstehende Symbol einer durchgestrichenen Mülltonne auf Rädern zeigt
an, dass dieses Gerät der Richtlinie 2012/19/EU unterliegt.
Diese Richtlinie besagt, dass Sie dieses Gerät am Ende seiner Nutzungszeit nicht
mit dem normalen Hausmüll entsorgen dürfen, sondern in speziell eingerichteten
Sammelstellen, Wertstoffhöfen oder Entsorgungsbetrieben abgeben müssen.
Diese Entsorgung ist für Sie kostenfrei. Schonen Sie die Umwelt
und entsorgen Sie fachgerecht.
Weitere Informationen erhalten Sie bei Ihrem lokalen Entsorger oder der Stadtbzw. Gemeindeverwaltung.
Alle Teile dieses Gerätes, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen,
sind lebensmittelecht.
I ( Schutzerde)
Garantie der Kompernaß Handels GmbH
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
Sie erhalten auf dieses Gerät 3 Jahre Garantie ab Kaufdatum. Im Falle von
Mängeln dieses Produkts stehen Ihnen gegen den Verkäufer des Produkts gesetzliche Rechte zu. Diese gesetzlichen Rechte werden durch unsere im Folgenden
dargestellte Garantie nicht eingeschränkt.
Garantiebedingungen
Die Garantiefrist beginnt mit dem Kaufdatum. Bitte bewahren Sie den Original–
Kassenbon gut auf. Diese Unterlage wird als Nachweis für den Kauf benötigt.
Tritt innerhalb von drei Jahren ab dem Kaufdatum dieses Produkts ein Materialoder Fabrikationsfehler auf, wird das Produkt von uns – nach unserer Wahl – für
Sie kostenlos repariert oder ersetzt. Diese Garantieleistung setzt voraus, dass
innerhalb der Drei-Jahres-Frist das defekte Gerät und der Kaufbeleg (Kassenbon)
vorgelegt und schriftlich kurz beschrieben wird, worin der Mangel besteht und
wann er aufgetreten ist.
Wenn der Defekt von unserer Garantie gedeckt ist, erhalten Sie das reparierte
oder ein neues Produkt zurück. Mit Reparatur oder Austausch des Produkts
beginnt kein neuer Garantiezeitraum.
Garantiezeit und gesetzliche Mängelansprüche
Die Garantiezeit wird durch die Gewährleistung nicht verlängert. Dies gilt auch
für ersetzte und reparierte Teile. Eventuell schon beim Kauf vorhandene Schäden
und Mängel müssen sofort nach dem Auspacken gemeldet werden. Nach Ablauf
der Garantiezeit anfallende Reparaturen sind kostenpflichtig.
■ 16 │ DE
│AT│
CH
LBFW 150 A1
Garantieumfang
Das Gerät wurde nach strengen Qualitätsrichtlinien sorgfältig produziert und vor
Auslieferung gewissenhaft geprüft.
Die Garantieleistung gilt für Material- oder Fabrikationsfehler. Diese Garantie
erstreckt sich nicht auf Produktteile, die normaler Abnutzung ausgesetzt sind und
daher als Verschleißteile angesehen werden können oder für Beschädigungen
an zerbrechlichen Teilen, z. B. Schalter, Akkus, Backformen oder Teile, die aus
Glas gefertigt sind.
Diese Garantie verfällt, wenn das Produkt beschädigt, nicht sachgemäß benutzt
oder gewartet wurde. Für eine sachgemäße Benutzung des Produkts sind alle
in der Bedienungsanleitung aufgeführten Anweisungen genau einzuhalten.
Verwendungszwecke und Handlungen, von denen in der Bedienungsanleitung
abgeraten oder vor denen gewarnt wird, sind unbedingt zu vermeiden.
Das Produkt ist nur für den privaten und nicht für den gewerblichen Gebrauch
bestimmt. Bei missbräuchlicher und unsachgemäßer Behandlung, Gewaltanwendung und bei Eingriffen, die nicht von unserer autorisierten Service-Niederlassung
vorgenommen wurden, erlischt die Garantie.
Abwicklung im Garantiefall
Um eine schnelle Bearbeitung Ihres Anliegens zu gewährleisten, folgen Sie bitte
den folgenden Hinweisen:
■ Bitte halten Sie für alle Anfragen den Kassenbon und die Artikelnummer (z. B.
IAN 12345) als Nachweis für den Kauf bereit.
■ Die Artikelnummer entnehmen Sie bitte dem Typenschild, einer Gravur, auf
dem Titelblatt Ihrer Anleitung (unten links) oder als Aufkleber auf der Rückoder Unterseite.
■ Sollten Funktionsfehler oder sonstige Mängel auftreten, kontaktieren Sie zunächst
die nachfolgend benannte Serviceabteilung telefonisch oder per E-Mail.
■ Ein als defekt erfasstes Produkt können Sie dann unter Beifügung des Kauf-
belegs (Kassenbon) und der Angabe, worin der Mangel besteht und wann
er aufgetreten ist, für Sie portofrei an die Ihnen mitgeteilte Serviceanschrift
übersenden.
LBFW 150 A1
Auf www.lidl-service.com können Sie diese und viele weitere
Handbücher, Produktvideos und Software herunterladen.
DE│AT│CH
│
17 ■
Service
Service Deutschland
Tel.: 0800 5435 111 (Kostenfrei aus dem dt. Festnetz/Mobilfunknetz)
E-Mail: kompernass@lidl.de